DE2539113A1 - Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2539113A1
DE2539113A1 DE19752539113 DE2539113A DE2539113A1 DE 2539113 A1 DE2539113 A1 DE 2539113A1 DE 19752539113 DE19752539113 DE 19752539113 DE 2539113 A DE2539113 A DE 2539113A DE 2539113 A1 DE2539113 A1 DE 2539113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
counting
angle
angular
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752539113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539113B2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Flaig
Guenter Dipl Ing Hoenig
Uwe Dr Ing Kiencke
Martin Dipl Ing Zechnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2539113A priority Critical patent/DE2539113B2/de
Priority to SE7601760A priority patent/SE413045B/xx
Priority to US05/719,068 priority patent/US4099495A/en
Priority to JP51105417A priority patent/JPS5232431A/ja
Priority to BR7605810A priority patent/BR7605810A/pt
Priority to IT26790/76A priority patent/IT1066895B/it
Priority to FR7626578A priority patent/FR2323028A1/fr
Priority to GB37286/76A priority patent/GB1550176A/en
Publication of DE2539113A1 publication Critical patent/DE2539113A1/de
Priority to SE7708071A priority patent/SE412045B/xx
Publication of DE2539113B2 publication Critical patent/DE2539113B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2412One-parameter addressing technique
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/008Reserve ignition systems; Redundancy of some ignition devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

R. 28 22
16. 6. 1975 Mü/Do
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Verfahren zur Bestimmung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges bei Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges abhängig von der Lage eines rotierenden Körpers, insbesondere des auf die Kurbelwellenstellung abgestimmten Stromflusses durch die Zündspule bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung, wobei der Vorgang abhängig von Betriebsparametern festgelegt wird, sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
709811/0031
- 2 - 2h ^:
Eine exakte Zündzeitpunktbestimmung bei Brennkraftmaschinen ist entscheidend für ihre Leistungsfähigkeit sowie den Anteil an schädlichem Abgas. Nicht zuletzt deshalb ist man um eine immer exakter werdende Zündzeitpunkteinstellung im Hinblick auf optimale Betriebsbedingungen bemüht. Als Einflußgrößen für den Zündzeitpunkt gelten in erster Linie die Drehzahl und die Last. So bedarf es bei höher werdenden Drehzahlen einer Zündzeitpunktverstellung in Richtung früh und entsprechend bei tiefen Drehzahlen einer Zündzeitpunkteinstellung in der Nähe des oberen Totpunktes des jeweiligen Zylinders. Solange die Brennkraftmaschine ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, wird zweckmäßigerweise ein Zündzeitpunkt nach dem oberen Totpunkt gewählt, um in erster Linie einen Beitrag zur Erwärmung der Brennkraftmaschine zu leisten. Bei Betriebstemperatur jedoch ist die Wirkung der zusätzlichen Temperaturerhöhung unerwünscht. Eine temperaturabhängige Zündverstellung ist damit ebenfalls erforderlich.
Bekannt ist ein Zündzeitpunkt-Berechnungssystem, bei dem zwei getrennte Impulsfolgen bis zu einem bestimmten Wert aufaddiert werden. Eine mit der Kurbelwelle gekuppelte Scheibe ist mit einem Zahnkranz versehen und ab einer bestimmten Marke erfolgt die Addition der Impulse über eine konstante Zeit. Das Zählergebnis nach Schluß dieser Zählzeit ist damit der Drehzahl proportional und werden ab einer weiteren Markierung die folgenden Zähne ebenfalls abgezählt bis zu einem bestimmten Endwert, so erscheint dieser Endwert umso früher, je höher die Drehzahl ist. Bei konstanter Zeitdauer der ersten Zählung ist. somit die· gewünschte Drehzahlabhängigkeit automatisch gegeben."Die übrigen Betriebsparameter können über den wählbaren Zählerendstand den Zündzeitpunkt bestimmen.
70 98 1 1/0031 - 3 -
Das Ergebnis der beschriebenen Zählung ist ein Zeit- : punkt, der einer Winkelstellung der Kurbelwelle entspricht. Zusätzlich ist jedoch noch ein weiteres Signal für die Ansteuerung der Zündspule erforderlich. Um dieses zu gewinnen sind wiederum zusätzliche schaltungstechnische Maßnahmen notwendig. Nachteilig an der beschriebenen Anordnung ist darüberhinaus das Bereitstellen von Impulsen, die winkelsynchron zur Kurbelwellenstellung auftreten. Dies setzt einen Zahngeber voraus, der in seinem mechanischen Aufbau nicht kostengünstig ist. Ein weiterer Nachteil ist die begrenzte Einflußnahme auf das Ergebnis, zumal nur drei Variable möglich sind: Konstante Zählzeit für die erste Zählfolge, unterschiedliche Zahnteilung während der zweiten Zählfolge und schließlich ein verstellbarer Endwert. Schwierig wird auch die Realisierung der Auslöseeinrichtung bei raehrzylindrigen Brennkraftmaschinen, die darüberhinaus mit hoher Drehzahl betrieben werden können. Für die Zählzeit der ersten Folge muß dann nämlich ein kleiner Wert vorgesehen werden und dies wiederum schränkt die Variationsmöglichkeiten der Zähldauer ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die als Ausgangssignal eine parameterabhängige Impulsspannung für die Auslösung eines Vorganges liefert. Das Ausgangssignal soll in einer bestimmten Winkelbeziehung zu Markierungen auf einer mit der Kurbelwelle winkeltreu rotierenden Scheibe auftreten und be- züglich der Verarbeitung von Eingangsgrößen ist größte Flexibilität erwünscht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ausgehend vom Auftreten von Markierungen innerhalb bestimmter Winkelintervallekie den Vorgang charakterisierenden und in digitaler Form vorliegenden elektrischen Größen gebildet werden, die in nachfolgenden Inter-
70 9 811/0031 j, _
28 2
vallen die zeitliche Beziehung zwischen Winkel und Vorgang über eine Auszählung bestimmen, das Berechnen der elektrischen Größen und ihre Auszählung sich überschneidet und unabhängig voneinander erfolgt.
Besonders zweckmäßig wird das Verfahren, wenn der periodisch sich wiederholende Vorgang durch eine Impulsspannung festgelegt ist, wobei sich eine Planke dieser Impulsspannung durch Auszählen einer elektrischen Größe ab dem Rand eines Winkel-Intervalles ergibt und die andere Planke durch Auszählen einer weiteren elektrischen Größe ab dieser zuvor ermittelten Planke.
Pur die Flexibilität der Eingangsgrößen und deren Verarbeitungszeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß wenigstens zwei Betriebsparameter in getrennten. Eingangskreisen aufbereitet werden und speicherbar sind und die Berechnung der für die Auszählungen erforderlichen elektrischen Größen in Verbindung mit weiteren bei Bedarf abrufbaren Daten von einer zentralen Stelle aus gesteuert wird.
Prinzipiell lassen sich die Eingangsgrößen auch in einem Eingangskreis in zeitmultiplexem Betrieb verarbei ten.
Schließlich ist noch vorgesehen, daß für Sonderbetriebsbedingungen der Berechnungsablauf für die elektrischen Größen verändert wird und als Signalfolge ' die Impulsfolge eines die Winkelintervalle erfassenden Gebers wählbar ist.
Dies hat den Vorteil, gerade im Startfall ohne Verarbeitung von Parametern eine Impulsspannung zu erhalten oder bei Ausfall bestimmter Berechnungsschritte einen Notbetrieb zu gewährleisten.
70981 1/0031 - 5 -
- 20 2
Zur Durchführung dieser Verfahrensmerkmale eignet sich eine Einrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Datenverarbeitungsanlage mit zentralem Steuerwerk, Rechnereinheit, Datenaustauschsystem, Arbeitsspeicheranordnung sowie wenigstens einem Eingangskreis und einem Ausgangskreis vorgesehen ist und zur Bildung der Winkelbezugspunkte Markierungen auf einer mit der Kurbelwelle winkeltreu gekuppelten Scheibe vorgesehen sind.
Als zweckmäßig erweist es sich, wenn aus einem Daten-? speicher Verarbeitungsgrößen abrufbar sind, die parameterabhängig und spezifisch für den Verwendungszweck der Impulsspannung sind. Je nach Art dieser Verarbeitungsgrößen kann die vorliegende Einrichtung auch z.B. für die Erzeugung von Einspritzimpulsen herangezogen werden. Darüberhinaus empfiehlt es sich, motorspezifische Daten in diesen Datenspeicher einzugeben» wodurch die eigentliche Datenverarbeitung generell und unabhängig vom Typ der Brennkraftmaschine gehalten werden kann. Pur die universelle Verwendbarkeit der Einrichtung ist es auch empfehlenswert, daß die Aufbereitung der Betriebsparameter als beliebige elektrische Größe, sei es Frequenz, Tastverhältnis oder eine Verknüpfung von beidem, erfolgt. Dies hat den Vorteil, nicht an einen bestimmten Typ eines Gebers für einen Parameter gebunden zu sein. Neben Winkelintervall-Gebern eignen sich daher auch Zahngeber mit zusätzlichen Markierungen für bestimmte Kurbelwellenwinkel.
Um einen optimalen Kompromiß zwischen Genauigkeit und Zeitaufwand für die Berechnung zu finden, erweist es sich als zweckmäßig, daß die Daten mit wenigstens zwei unterschiedlichen Taktfrequenzen verarbeitbar sind. Bei zwei unterschiedlichen Taktfrequenzen empfiehlt es sich, die Verarbeitung von Informationen im Zusammenhang mit der Drehzahl mit einer niedrigeren Frequenz als die Verarbeitung von z.B. last-
7098 11/003 1 - 6 -
Ö539113
abhängigen Parametern, da die Genauigkeit der drehzahlabhängigen Werte nicht so hoch zu sein braucht im Hinblick auf eine in Grad Kurbelwellenwinkel zu bemessende Einstellung.
Als maßgeblichster Vorteil einer Einrichtung für die Gewinnung einer Impulsspannung mit den obengenannten Merkmalen ist die Flexibilität und Eingriffsmöglichkeiten für viele Parameter. Die genannte Struktur eignet sich auch für eine Integration und als universeller Baustein kann die Einrichtung in Verbindung mit einem externen Datenspeicher für beliebig z.B. im Kraftfahrzeug benötigte Impulsspannungen verwendet werden.
Währung die Anwendung dieser Einrichtung für die Zündung kraftfahrzeugspezifisch ist, so ist doch die eigentliche Datenverarbeitungsanlage ein isoliertes und in der Literatur schon vielfach behandeltes Problem. Aus diesem Grund wird im folgenden darauf verzichtet, auf die Wirkungsweise der Datenverarbeitungsanlage im einzelnen einzugehen und nur das anwendungsspezifische und im Zusammenhang mit der Erfindung wesentliche behandelt. Bezüglich der Datenverarbeitungsanlage sei auf folgende Literaturstellen verwiesen, an deren Gegenstände sich die vorliegende Datenverarbeitungsanlage anlehnt.
Designing microprocessors with standard logic devices Part 1 and 2
Electronics January 23, 1975 ρ 90 - 107;
Bell and Newell ■
Computer ,Structures
McGraw Hill 1971
- 6a -
^09811/0031
Intruduction to Electronic Computers McGraw Hill 1971
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wirdim folgenden beschrieben und näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung der Einrichtung,
Pig. 2a die gewünschte Abhängigkeit des Zündwinkels über der Last,
70 9811/0031. ORfOiNAU
2539Ί13
Pig. 2b die Zündwinkelabhängigkeit über der reziproken Drehzahl,.
Fig. 3 die prozentuale Schließzeit aufgetragen über der Drehzahl,
Fig. 4 eine Darstellung der Rechnerstruktur in der Einrichtung,
Fig. 5 ein standardisierter Eingangskreis, Fig. 6 die Zählvorgänge des Ausgangskreises, Fig. 7 ein Ausgangskreis,
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Bestimmung des Ansteuersignales für die Zündsignalendstufe,
Fig. 9 eine schematische Darstellung zur Bildung des jeweils neuen Zündwinkels,
Fig. 10 der zeitliche Zusammenhang der einzelnen internen Berechnungsabläufe,
Fig. 11 ein detaillierteres Blockschaltbild der Rechnerstruktur von Fig. 4.
Fig. 12 eine Ausführungsform eines Steuerwerks, und Pig· 13 ein Rechenwerk mit Speichern.
Die Übersichtsdarstellung von Fig. 1 verdeutlicht die Aufgabenstellung der Erfindung. Es soll ein Verarbeitungsblock für die benötigten Parameter vorliegen, dessen Aus-
70981 1/0031 " 8 "
1S392J13 -3-
gangssignal dann der indirekten oder direkten Ansteuerung von Verbrauchern dient. Dargestellt ist hier die Zündspule als Verbraucher. Durch das universelle Verarbeitungsprinzip der einzelnen Parameterwerte soll auch die Ansteuerung von Einspritzventilen oder Getriebesteuerung möglich sein. Dient die Einrichtung der Ermittlung eines Steuersignales für die Zündspule 2 73 so sind dem Zündrechner 2 0 folgende Parameterwerte zuzuführen: Drehzahl, Last, Temperatur und darüber hinaus die Luftmenge und ein Anlaßsignal. Der Zündrechner 20 steht somit mit Drehzahlgeber 21 Drosselklappenschalter 22, Temperaturfühler 23, Luftmengenmesser 24 sowie Anlaßschalter 25 in Verbindung. Die einzelnen Daten werden verarbeitet, um aus ihnen ein Zündsignal für die Zündspule 27 zu gewinnen, deren Ausgang schließlich mit einem Zündverteiler 28 in Verbindung steht. Es ist vorgesehen, die Parameterdaten möglichst vielseitig dem Eingang des Zündrechners zuführen zu können, damit keine Einschränkungen hinsichtlich der Geber-Konfigurationen bestehen. So ist in Pig. 1 als Drehzahlgeber ein Sementgeber mit 60 Grad-Teilung gezeichnet, womit über die Winkelinformation ein Wert für die Drehzahl ermittelt werden kann. Zweckmäßigerweise wird die Rückflanke eines solchen Segmentes in den Anlaßwinkel gelegt. Man kann auf diese Weise im Startfall das Ausgangssignal des Segmentgebers einer Ansteuerschaltung für die Zündspule zuführen wobei dann der durch ein Segment ausgelöste Impuls dem Schließen des Stromkreises durch die Zündspule entspricht.
Segmentgeber weisen gegenüber Zahngebern den Vorteil auf, daß sie ein Bestimmungssignal für einen Winkel liefern. Im Falle von Zahngebern wären nämlich zusätzliche Marken als Bezugspunkte für den Zündwinkel vorzusehen.
- 9 709811/0031
ORIGINAL INSPECTED
Jo
Ein weiterer wesentlicher Parameter neben der Drehzahl ist die Last. Ein Maß für diese Last kann aus verschiedenen Werten gewonnen werden: Aus der Drosselklappenstellung, dem Saugrohrunterdruck"oder dem Quotienten angesaugte Luftmenge geteilt durch die Motordrehzahl. Gerade die letzte Möglichkeit bietet sich im Falle einer Benzineinspritzung an, wo zwangsläufig auch ein Luftmengenmesser vorhanden sein muß, um die Einspritzmenge im Hinblick auf sauberes Abgas zu bestimmen.
Die Erfassung der Motortemperatur ermöglicht die Veränderung der Zündverstellkurven beim Warmlauf des Motors. Eine Verstellung in Richtung spät ergibt z.B. ein schnelleres Aufheizen der Auspuffanlage, was zur Vorwärmung des Ansaugsystemes oder zum Erreichen der Betriebstemperatur eines Abgaskatalysators ausgenützt werden kann. Zweckmäßig ist die Festlegung mehrerer Temperaturschwellen.
Der Leerlauf eines Verbrennungsmotors ist ein besonders kritischer Betriebszustand, denn der Motor darf beim Zuschalten von Lasten z.B. in Form von Wandlerkriechen bei Automatikgetrieben nicht ausgehen, d.h. der Leerlauf muß stabil bleiben. Darüber hinaus ist das Abgasverhalten des Motors im Leerlauf besonders kritisch. Mit dem von der Drosselklappe abnehmbaren Leerlauf-Schaltsignal wird dieser kritische Betriebszustand gekennzeichnet, was in einer ge-„änderten Kennlinie der Zündverstellung berücksichtigt werden kann* .
Sondereingriffe ermöglichen das überspielen der Zündzeitpunktberechnung unter bestimmten Betriebsbedingungen des Motors: ■ .
a) beim Anlassen, wenn, die einzelnen Parameter noch stark störungsbehaftet sein können,
b) beim Absinken der Bordspannung unter einen für den Zündrechner-spezifizierten Mindestwert, und
709811/0031; - ίο -
INSPECTED
-JO-
c) bei der Erkennung eines Fehlers im Zündrechner oder in einem der Geber durch eine zusätzliche Sicherheitsschaltung.
Beim Auftreten eines dieser Fälle wird mit dem Sondereingriff auf die Rückflanke des Segmentgeber-Signales umgeschaltet.
In den beiden Fig. 2a und 2b ist die Abhängigkeit des Zündwinkels von Last und Drehzahl dargestellt. Die Kurvenverläufe sind Polygonzüge mit geraden Stücken in den einzelnen Intervallen, wobei die geraden Stücke unterschiedliche Steigungen aufweisen können. Ermittelt wurden diese Kurven in Versuchen über den besten Wirkungsgrad bei Brennkraftmaschinen, wobei die Einteilung in geraden Stücke ein Kompromiß im Hinblick auf die Darstellung sowohl in der Zeichnung als auch in der tatsächlich zu durchlaufenden Kennlinie bildet. Unter Zündwinkel muß der Winkel vor dem oberen Totpunkt angesehen werden, in dem die Zündung erfolgt.
Das Ausgangssignal der Einrichtung für die Zündung ist ein Rechtecksignal mit einer Impuls- und einer Periodendauer. Dabei entspricht die Impulsdauer der Schließzeit der Zündspule und die Differenz von Periodendauer und Impulsdauer der Offenzeit. Für einen energiereichen Zündfunken ist es erforderlich, als Schließzeit etwa drei Zeitkonstanten aus Spuleninduktivitat und Spulenwiderstand zu wählen. Andererseits bedarf es einer ausreichenden Offenzeit, damit sich der Zündfunke ausbilden kann. Speziell bei hohen Drehzahlen muß daher für eine konstante Offenzeit zugunsten der Schließzeit entschieden werden. Der auf die Zündperiode bezogene Anteil der Offenzeit aufgetragen über der reziproken Drehzahl ist in Fig. 3 dargestellt. Solange bei niedrigen Drehzahlen von der Geberzündung Gebrauch gemacht wird, d-h.. die Schließzeit entspricht einem 60-Grad- Winkel-Segment x besteht Proportionalität zwischen normierter Offenzeit und reziproker Drehzahl. Mit steigender Drehzahl verringert sich die normierte Offenzeit in Stufen. Diese liegen im vorliegenden Fall bei 2300 und 4500 Umdrehungen
90981.1/0031* - -ii-
pro Minute, wobei nach der letzten Stufe die Steuerung des Stromflusses durch die Zündspule mit konstanter Offenzeit erfolgt. Sie ist wählbar und beträgt bei einer 4-Zylinder-Brennkraftmaschine etwa 100 yßsec bis 2 msec.
Aus Gründen einer möglichst universellen Verwendbarkeit der Einrichtung ist vorgesehen, die beiden Drehzahlschwellen, bei denen einmal die Schließzeit reduziert und einmal auf eine konstante Offenzeit übergegangen wird, getrennt wählbar zu gestalten.
Im Bereich zwischen Leerlaufdrehzahl und etwa 3.300 Umdrehungen pro Minute bilden drei Zeitkonstanten die Schließzeit. Man verzichtet bewußt bei unteren Drehzahlen auf eine höhere Schließzeit, um den Stromfluß durch die Zündspule im Hinblick auf deren Erwärmung klein zu halten. Der Sicherung gegen ein zu starkes Erwärmen der Zündspule und um zu verlindern, daß die Batterie im Stillstand entladen wird, dient auch eine Ruhestromabschaltung unterhalb einer sehr kleinen Drehzahl, z.B. 20 Umdrehungen pro Minute.
Fig. k zeigt die Struktur des Zündrechners 20 von Fig. 1. Im wesentlichen erhält er vier Funktionsblöcke:
Erfassung und Umwandlung der Eingangsdaten in Binärzahlen in Eingangskreisen 30 und 31,
Rechnerblock mit Rechenwerk 32, Steuerwerk 33 und Zwischenspeicher 34,
einen Ausgangskreis 36 zur Bildung der Ausgangsimpulse, und
den Datenaustausch über die Datenaustauschsteuerung 38 aus dem externen Datenspeicher 39· Darüber hinaus finden sich dx^ei Leitungssysteme: Ein Hauptadressen-Bus 4l, ein Befehlsadressen-Bus k2 sowie ein Datenbus 43.
. - 12 -
709811/0031
Während über den Hauptadressen-Bus 4l die Makro-Verarbeitung festgelegt wird (Last- und Drehzahlverarbeitung, Drehzahlschwellenbildung, Offenzeitzählung mit Umrechnung und Korrektur), im Befehlsadressen-Bus 42 die Makro-Verarbeitung der einzelnen Daten wie Umspeicherung und Operationsabläufe festgelegt wird, verläuft über den Daten-Bus 43 die gesamte innere Datenverschiebung zwischen den einzelnen Speichern und Kreisen. Entsprechend ihrer Bedeutung sind die drei Busleitungen 41 bis 43 mit den einzelnen Punktionsblöcken verbunden.
Zur Bestimmung von Drehzahlschwellen ist noch eine Drehzahlschwellen-Stufe 45 vorgesehen und außerdem eine Einheit 46 zur Erzeugung von Untertakt-Prequenzen. ·
Bevor der Rechenablauf skizziert wird, soll im folgenden zuerst auf die Datenbereitstellung in den Eingangskreisen 30 und 31 eingegangen werden.
Fig. 5 zeigt einen Eingangskreis, wie er für die Aufbereitung von Last- und Drehzahlinformationen verwendet werden kann. Wesentlicher Inhalt ist ein Zähler 50 mit einem nachgeschalteten Speicher 51, in dem das Ausgangssignal abrufbereit zur Verfügung gestellt ist. Der Vorstellung einer universellen Verwendbarkeit eines solchen Eingangskreises entspricht es, als Eingangsgrößen sowohl eine Frequenz über einen Eingang 53 als auch eine Torzeit über ein Eingang 54 bereitstellen zu können. Wird darüber hinaus noch eine Frequenzteilung bzw. Frequenzvervielfachung gewünscht, so läßt sich dies-über einen weiteren Zähler 56 und eine Zählerstandsdekodierstufe 57 erreichen. Je nach Anfangs- oder Endwert des Zählers, der aus einem Speicher 58 vorgegeben werden kann, ist das Teilerverhältnis einstellbar, wobei als weitere Verarbeitungsgröße eine Zählfrequenz, in diesem Fall ist es die Taktfrequenz FO, benötigt wird. Diese Taktfrequenz steht an einem weiteren Eingang 59 zur Verfügung.
Je nach der gewünschten zu verarbeitenden Größe, Frequenz oder Torzeit, sind nun die Rückstelleingänge sowie die Zählbereitsehaftseingänge der Zähler 50 und 56 zu schalten, wobei als Zählfrequenz die Grundtaktfrequenz FO vorgesehen ist.
709811/0031
Eine Frequenzteilung empfiehlt sich unter anderem dort, wo die Verarbeitungsmöglichkeit des direkten Gebersignales eingeschränkt ist. Wird z.B. bei der Zündung eine Empfindlichkeit von 1 Grad-Kurbelwellenwinlcel gewünscht, steht jedoch nur ein 3 Grad-Geber zur Verfügung, so läßt sich dieser Mangel, natürlich etwas fehlerbehaftet, kompensieren.
Die Wahl des Eingangs signale s bzw. die Teilung oder Vervielfachung der Eingangsfrequenz erfolgt über eine 'Dekodierstufe, welche die den Rücksetzeingängen und den Zählbereitschaftseingängen der Zähler 50 und 56 vorangestellten Schalter 6l, 62 und 63 betätigt.
Vorteilhaft am beschriebenen Eingangskreis ist seine universelle Verwendbarkeit» da er sowohl Frequenzen als auch Torzeiten aufzubereiten und in einem Speicher für die weitere Verarbeitung bereitzustellen vermag. Voraussetzung ist allerdings eine digitale Erzeugung der Meßgröße als Frequenz oder Torzeit. Da dieses zu · beschreibende System sich jedoch gerade durch große Genauigkeit auszeichnet» ist die Verwendung von Analog-Gebern zwangsläufig unwahrscheinlich, da diese wesentlich stärker störanfällig und tenperaturabhängig sind.
Je nach gewünschter Genauigkeit des Ausgangssignales sind unterschiedliche Taktfrequenzen für die Zähler empfehlenswert. Speziell dann, wenn die Zähler Schieberregister enthalten und die Ausgabe aus dem Speicher 51 seriell erfolgen soll. Man wird
dabei einen Kompromiß zwischen Genauigkeit und Aufwand einzugehen haben üiad es ist im vorliegenden Fall vorgesehen, drehzahlabhängige Größen mit dem zwölften Teil der Grundtaktfrequenz zu erfassen und lastabhängige Größen mit dem achten Teil. Die Drehzahlinformation muß,genauer aufgelöst werden, so daß
12 Bit Registerjbotwendig sind. Für Lastauflösung genügen 8 Bit. Anhand der Betriebsweise des Speichers 51 sei dies veranschaulicht. Besteht dieser Speicher aus einer 8-bit-Anordnung und
erfolgt das Gelaufen:mit der Grundtaktfrequenz FO, so ist nach jedem achterr 3iakt das. Ergebnis einmal ausgelesen. Wird dagegen eine 12-bit-AnorxLnung gewählt, so ist ein Auslesevorgang erst nach zwölf Takten beendet. Das bedeutet, daß der entsprechende
11/0031 -ik-
Wert erst nach Durchgang der jeweiligen Anzahl von Grundtaktimpulsen zur Verfügung steht.
Fig. 6 veranschaulicht die Bildung des Ausganssignales als einer Rechteckspannung, die in der Regel bezüglich bestimmten Winkelstellungen der Kurbelwelle auftritt. Fig. 6a zeigt dabei das Signal des 60 Grad-Segmentgebers, welches synchron zur Kurbelwellenstellung verläuft.
Fig. 6b macht die drei Zählabläufe im Ausgangskreis während einer Periode des Segmentgeber-Signales deutlich, und in Fig. 6c ist das Ausgangssignal des Ausgangskreises 36 dargestellt. Mit ZZZ ist die Zündzeitzählung bezeichnet, mit OZZ die Offenzeitzählung und mit RSZ die Ruhestromzählung. In der Regel beginnt die Zündzeitzählung mit der Vorderflanke des Gebersignales nach Fig. 6a. Erreicht die Zündzeitzählung einen vorgegebenen Wert, in diesem Fall ist es Null, liegt der Zündzeitpunkt vor und es schließt sich die Offenzeitzählung an. Nach Ablauf der Offenzeitzählung erfolgt noch die Auszählung eines Wertes zur Realisierung der Ruhestromabschaltung. Wird nämlich mit Ablauf der Offen-
' zeitzählung ein neuer Wert als Anfangswert in einen Abwärtszähler gesetzt, so ist der Zählerstand bei konstanter Zählfrequenz beim Auftreten der folgenden Anstiegsflanke
' des Gebersignales nach Fig. 6a drehzahlabhängig. Ist der Zählerstand z.B. größer Null beim Auftreten dieser Anstiegsflanke, so kann die Drehzahl als ausreichend erachtet werden und noch keine Ruhestromabschaltung notwendig sein. Liegt demgegenüber ein Zählerstand kleiner Null vor, so wird die Drehzahl als nicht mehr ausreichend betrachtet und der Zündspulenstrom abgeschaltet. Welche Drehzahl nun für die Ruhestromabschaltung maßgeblich ist, läßt sich einmal über die Zählfrequenz und zum anderen über den Anfangswert der Ruhestromzählung bestimmen.
Fig. 6c zeigt das Ausgangssignal des Ausgangskreises 36. Die Impulsdauer dieses Signals endet prinzipiell mit Ende der Zündzeit-Auszählungsphase und beginnt mit Ende der Offen-
7 09811/0031
- 15 -
zeitauszählung. Während das Ende der Impulsdauer demnach von der Anstiegsflanke des Geberimpulses nach Fig. 6a berechnet wird, wird der Beginn des nächstfolgenden Impulses nach Fig. 6c ausgehend vom Ende der vorangehenden Impulsdauer berechnet. Da das Signal nach Fig. 6c mit dem Stromfluß durch die Zündspule identisch ist, ist das Schließzeitende und somit der Zündzeitpunkt bzw. der Zündwinkel auf den Kurbelwellenwinkel bezogen und zwar über die Impulse des Winkelsegmentgebers nach Fig.' 6a.
Die Ruhestromabschaltung über die Auszählung entsprechend 6b bewirkt, daß nach vorliegen eines Zählerstandes "unter Null" der Spulenstrom abgeschaltet wird und erst dann wieder eingeschaltet wird, wenn ein Nulldurchgang nach zweimaligem Erscheinen der Synchronisationsmarke (in diesem Fall der Anstiegsflanke des Gebersignales) nicht erscheint.
Für die Bereitstellung eines Ausgangssignales nach Fig. 6c bedarf es also dreier Zahlenwerte, die einem Zähler richtig in der Ablauffolge bereitgestellt werden müssen.
Eine Realisierungsmöglichkeit des Ausgangskreises 36 zeigt Fig. 7. Er enthält ein Steuerwerk 65 mit einem Speicher zur Festlegung der Ablauffolge. Ferner einen Zähler 67 für die Zünd- und Offenzeitauszählung, sowie zur Ermittlung der Ruhestromabschaltung. Darüber hinaus einen Umschalter 70 für die Zählfrequenz, die im Falle der Verwendung eines Segmentgebers konstant ist und im Falle eines Drehzahl-Zahngebers winkelabhängig ist, und schließlich einen Untersetzer-Zähler 72, der über einen Zwischenspeicher 73 seinen Untersetzungsfaktor erhält.
Die Zündzeitauszählung beginnt damit, daß der Zähler 67 mit einem zuvor im Rechner ermittelten Wert geladen wird. Die Zählfrequenz dieses Zählers 67 ist nun abhängig davon, ob ein Segmentgeber Verwendung findet oder jedoch ein Zahngeber.
-· 16 7 0 9811/0031
- ·*β - H 3'9'i
Im Falle eines Segmentgebers erfolgt die Auszählung mit einer konstanten Frequenz, die durch den Untersetzerzähler entsprechend den jeweiligen Anpassungserfordernissen geteilt wird. Im Falle eines Zahngebers empfiehlt sich die Verwendung von Winkelimpulsen, die ebenfalls bei Bedarf in ihrer Frequenz geteilt werden können. Je nach Wahl der Drehzahlgeber ist demnach der Zündzeitpunkt entweder winkel- oder zeitabhängig zu bestimmen, um mit der entsprechenden Auszählfrequenz arbeiten zu können.
Erreicht der Zählerstand im Zähler 67 einen vorgegebenen Wert, in diesem Fall Null, wird auch das Ausgangssignal auf der Ausgangsleitung 75 durch das Steuerwerk 65 auf Mull gesetzt. Gleichzeitig wird der Zähler 67 mit einem die Offenzeit bestimmenden Wert geladen und ebenfalls nach bereits beschriebenen Gesichtspunkten ausgezählt. Im Anschluß an die Offenzeitzählung erfolgt ein Auszählvorgang für die Ruhestromabschaltung. Zu diesem Zweck wird der Zähler 67 mit einer geringen Zählfrequenz abwärts ab einem Wert gezählt, der sich aus dem Maximalwert des Zählerstandes des Untersetzerzählers 72 ergibt. Der Zwischenspeicher 73, der dem Untersetzerzähler bei der Zündzait- und Offenzeit-Auszählung, bzw. den entsprechenden Winkelauszählungen, den jeweiligen Anfangswert gab und damit das Untersetzerverhältnis bestimmte, tritt bei der Ruhestromauszählung nicht in Aktion. Zu diesem Zweck dient eine UND-Verknüpfung vor dem Lade-Eingang 7^ des Untersetzerzählers 72, der Überlaufimpulse des Untersetzerzählers 72 sowie Signale vom Steuerwerk zugeführt werden.
Das Steuerwerk weist auch Eingänge für das Segmentgebersignal oder für sonstige den Beginn einer Auszählung festlegende Markierungen auf, sowie einen Eingang, auf dem ein Signal während des Anlassens liegt, wodurch dann das Signal vom Segmentgeber direkt auf die Ausgangsleitung durehgeschaltet wird.
- 17 -
709811/0031 c^
2% ■<::. 2 5 3J911
Gleichbedeutend mit der Anlaß-Situation ist es, wenn aui der gleichen Leitung ein Signal als Sicherheitsprogramm verwendet wird, das im Falle des Aussetzens irgendwelcher Rechenoperationen und damit im Falle eines Fehlers im Berechnungsergebnis vorgesehen ist. Speziell wird auf das Notprogramm bei der Behandlung des gesamten Rechenablaufes eingegangen werden.
Damit das Steuerwerk 33 von Fig. 4den Zustand eines Sonderprogrammes, sei es durch den Anlaßfall oder durch das Sicherheitsprogramm bestimmt, erkennen kann, bedarf es einer Rückmeldung vom Steuerwerk 65 des Ausgangskreises zum Steuerwerk 33 des gesamten Rechners. Dazu dient eine Rückmeldeleitung 77 zwischen den beiden Steuerwerken 33 und 65·
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm für den Rechenablauf bezogen auf das Segmentgeber-Signal. Zum Zeitpunkt A sei das Segmentgebersignal sowie das Signal auf der Ausgangsleitung 75 gleich Eins. Es folgt in B für die Interpolation die Teillast-Intervallbestimmung sowie der Datenaustausch für den Teillast-Anfangswert. Dem schließt sich in C_ eine Wartestellung an. Ist die Zündzeitauszählung beendet (D) beginnt in E die Offenzeitauszählung sowie die Teillastinterpolation und der Datenaustausch für das erste Volllast-Intervall. Eine weitere Wartestellung F ist vorgesehen, bis in G das Ende der Segmentgeber-Impulsdauer auftritt. Mit H ist die Vollast-Intervallbestimmung sowie die Vollastinterpolation bestimmt. Es folgen in I_ die Bestimmung von zwei Drehzahlschwellen für eine beliebige externe Verarbeitung, in J die Offenzeitberechnung-in K die Zündwinke !begrenzung, um ein Ruckein zu vermeiden, und schließlich in L die Umrechnung Zündwinkel in Zündzeit. Anschließend ist wieder eine Wartestellung M vorgesehen, während der auf das Auftreten der nächsten Anstiegsflanke des Segmentgeberimpulses gewartet wird (N). Es folgt wieder eine Zündzeitauszählung 0 und damit ist die Ausgangsstellung A" wieder erreicht. Die Lage der einzelnen Anderungsterme geht aus Fig. 9 hervor. Hier ist in 9a das Segmentgebersignal aufgetragen und in Fig. 9b die einzelnen Berechnungsschritte.
7098 11/003 1 - 18 -
Bezeichnet ist mit ZWn-I der Zündwinkel aus dem n-1. Rechenzyklus, mit An der Anfangswert Last, mit Bn ein linearer Korrekturterm Last und mit Cn ein Anfangswert der Drehzahlinterpolation. Eslschließt sich ein linearer Korrekturterm für die Drehzahl Dn an sowie eine Erkennung für eine maximale Zündwinkeländerung G_. Diese maximale Zündwinkeländerung wird im gezeichneten Fall dem Zündwinkel aus dem vorangegangenen Rechenzyklus hinzuaddiert und der Vorgang beginnt von neuem für den Zyklus n.
Berechnet wird demnach jeweils nur eine Zündwinkeländerung gegenüber dem vorangegangenen Zündwinkel. Je nach Drehzahlgeberart kann dieser Zündwinkel dann direkt zur Auslösezählung verwendet werden oder jedoch bedarf es einer Umrechnung von Zündwinkel in Zündzeit im Falle der Verwendung eines Segmentgebers.
Fig. 10 zeigt noch einmal den rechner-internen Programmablauf, die Auszählvorgänge, welche im Ausgangskreis stattfinden, sind hier nicht erfaßt. Da bezüglich der Darstellung von Fig. 8 Überschneidungen auftreten, sind in diese Fig. 10 zusätzlich noch die Buchstaben zur entsprechenden Kennzeichnung der einzelnen Berechnungsschritte von Fig. 8 eingetragen. Fig. 10.1 zeigt wieder das Ausgangssignal des Segmentgebers entsprechend Fig. 9a. Darunter ist in Fig. 1Q2 das Ausgangssignal auf der Ausgangsleitung .75 dargestellt und zwar einmal für Frühzündung und einmal für Spätzündung. Charakterisiert sind diese Zeitbezüge durch die Lage der Abfallflanke des Ausgangssignalesbezüglich der Abfallflanke des Segmentgebersignales. Im Normalfall entspricht die Lage der Abfallflanke des Segmentgeber-Signales dem Anlaßwinkel.
Ein Lastsignal ist in Fig. 10.3 dargestellt und es liegt als Torzeit am Eingang des· entsprechenden Eingangskreises 30 an. In diesem Eingangskreis wird das Lastsignal aufbe-
- 19 709811/0031
reitet und ist jederzeit' abrufbereit. Die übrigen Fig. 10.4 bis 10.14 entsprechen im wesentlichen den Berechnungsschritten, wie sie in der Fig. 8 bereits angegeben worden sind.
Durch die Angabe des internen Rechenablaufes für unterschiedliche Zündungen wird deutlich, daß die Bestimmung der Intervallnummer für die Lastverstellung dann beginnt, wenn sowohl ein Impuls des Segmentgebers als auch der Zündauslösung auf der Ausgangsleitung 75 vorliegt. Nach Ende der Zündzeitauszählung beginnt die Berechnung der Lastverstellung, und die übrigen Berechnungsschritte erfolgen nun innerhalb der Impulspausen des Segmentgebersignales, wobei Warteschleifen zur Anpassung des Berechnungsablaufes an unterschiedliche Drehzahlen vorgesehen sind. Die Zündwinkel-Zündzeitumrechnung muß zwangsläufig zu Beginn des Segmentgeberimpulses abgeschlossen sein.
Fig. 11 zeigt im oberen Teil ein ausführlicheres Blockschaltbild als Fig. 4. Dies bezieht sich auf das Steuerwerk 33, die Datenaustauschsteuerung 38 sowie die Drehzahl-Schwellen-Stufe 45· Das Hauptsteuerwerk 33 enthält einen Steuerwerksdekoder 80 sowie einen Hauptsteuerzähler 8l. Neben diesem Hauptsteuerzähler 8l, der die Hauptoperationen wie Last- und
ver
Drehzahlstellung steuert, ist noch ein Befehlszählers 82 für die Detailoperationen während des Verarbeitungsvorganges vorgesehen. Damit dieser Befehlszähler 82 während des Datenaustausches nicht zum Tragen kommt, ist zwischen ihm und dem Befehls-Bus 42 noch ein Durchschaltgatter 84 geschaltet. Die jeweilige Ausgangsoperation des Befehlszählers 82 legt ein Speicher für Sprungadressen 85 in Verbindung mit dem Steuerwerksdekoder 80 fest. Neben den einzelnen Daten- und Befehlsleitungen erhält der Steuerwerksdekoder 80 'noch Informationen vom Drehzahlgeber (TN), von der Ausgangsleitung 75 mit dem Zündsignal TZ, vom Leerlaufschalter LL, sowie ein Signal zur Sondersteuerung. Darüber hinaus ist der Steuerwerksdekoder 80 mit der Adressen- und Datenaustauschlogik innerhalb der Datenaustauschsteuerung 38 verbunden. Vom Hauptsteuerzähler 8l führt der Hauptadressen-Bus. 41 zu einem Adres-
709811/0031
- 20' -
-'Hf- 'go , J
-Ζλ- 2539Ί13
senspeicher 91 innerhalb der Datenaustauschsteuerung 38, dem ein Temperatursignal sowie ein Leerlaufsignal zuführbar ist, und dessen Ausgangssignal auf einen Parallal-Serienwandler 92 geschaltet ist.
Die Daten aus dem externen Datenspeicher 39 werden als Worte in ein Arbeitsregister 9k übernommen und von dort über ein steuerbares Durchschaltgatter als serielle Information auf den Datenbus k3 gegeben. Dieser Vorgang läßt sich auch umkehren, wodurch Daten vom Daten-Bus 43 in den • externen Datenspeicher 39 übernommen werden können. Während dieser Vorgänge muß das interne Ablaufprogramm entsprechend abgeändert werden, damit der in beiden Richtungen mögliche Datenaustausch von Operationen, die durch den Befehlszähler 82 innerhalb des HauptSteuerwerkes 33 ausgelöst werden, nicht beeinfluß wird. Für den eigentlichen Datenaustausch ist schließlich noch in Verbindung mit der Adressen- und Datenaustauschlogik 90 ein getrennter Steuerzähler 96 vorgesehen.
Der Rechner bildet im Hauptsteuerwerk 33 zwei Bitmuster für einen Befehls-Bus k2 und einen Hauptadressen-Bus kl. Durch das erste Bitmuster wird der Operationsbefehl bezüglich auszuführender arithmetischer Rechenwerksoperation-, Addition-, Subtration- und dabei zu benutzende Registern innerhalb des Zwischenspeichers J>k festgelegt. Die in Fig. 8 angegebenen Makro-Operationen bestehen aus einer Aneinanderreihung von Mikro-Befehlen, die zu arithmetischen Rechenwerksoperationen führen. Als Beispiel für eine Serie von Mikro-Operationen sei die Interpolation genannt. Da sowohl für Last als auch für Drehzahl eine Interpolation notwendig ist können zwar die gleichen Mikro-Operationen durchgeführt werden, jedoch unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer Makro-Operation, eben der Bildung der Last- oder Drehzahlinterpolation. Zu dieser Unterscheidung dienen unter anderem die Signale auf dem Hauptadressen-Bus kl.
Zur Speicherung von Daten besitzt der Zündrechner innerhalb des Zwischenspeichers J>k eine Anzahl von Registern. Da im Rechner eine serielle Verarbeitung vorgenommen wird, sind
?O9 8 Τ1/Ό€3 1 0^f AL IN3?ected
28 2 I
die Register in Form von Schieberegister mit Rückführungen zur Speicherung ausgeführt. Teilweise bestehen sie aus einzelnen kleineren dynamischen Unterregistern, um eine Wortlänge napas sung während eines Rechenzyklus (12 bit oder 8 bit) vornehmen zu können. Außerdem darf beim Rücksetzen des Takt-Generators, dessen Ausgangssignal mit der Anstiegsflanke des Segmentgeber-Signals synchronisiert wird, die Zündzeit in einem Register nicht verloren gehen. Während das Datenaustauschregister statisch ausgeführt sein muß - der Datenaustausch arbeitet nicht synchron mit dem Steuerablauf - arbeiten die restlichen mit dynamischer Speicherung im Hinblick auf einen einfachen Aufbau für die Integration. Die Register dienen zur Speicherung folgender Daten:
Adresse für den externen Datenspeicher zur Bereitstellung der zur Rechnung notwendigen Größen,
Zündwinkel aufgrund des letzten Rechenzyklusses, Zwischenwerte während der eigentlichen Zündwinkel-, Zündzeit- und Offenzeitbestimmung, und
Lastgröße aus dem Lasterfassungskreis.
Zur Durchführung der einzelnen arithmetischen Operationen ist ein 1 Bit-Volladdierer mit einer Vorzeichensteuerung vorhanden.
Der Zündrechner ist über einen externen Datenbus mit einem Datenspeicher 39 verbunden. Der Rechner kann über dieses Leitungssystem z.B. an eine Zentralelektronik angeschlossen werden, in der sowohl Steuerungen für Einspritzung und Getriebe vorgesehen sind. Die Information, ob,ein Austausch zu erfolgen hat, liefert das zentrale Steuerwerk über den Befehlsadressen-Bus 42 in Verbindung mit einem Dekoder.
Zum eigentlichen Datenaustausch dienen zwei 4 bit statische Schieberegister MM 54C95 von National Semiconductor, die eine Serien-Parallel- und eine Parallel-
ff98i1/#Q3i - 22 -
"f" 253^1 tS
Serienwandlung vornehmen. Der externe Datenspeicher 39 verarbeitet die Information in Blöcken zu je 4 bit, während der Rechner die Daten seriell verarbeitet.
Der Zündrechner besitzt im Steuerwerk ein Sonderprogramm, eine Anlaß- und Sicherheitsschaltung, welches die Zündsteuerung bei Ausfall eines Teiles der Schaltung oder im Störungsfall übernehmen kann. Dieser Teil vergleicht, wieoft eine Marke des Drehzahlgebers ohne Änderung zweier fester Operationsadressen auftritt, überschreitet diese Anzahl den Wert zwei, wird die Ausgangsleitung 75 direkt mit dem Segmentgeber 21 verbunden. Die Wirkung dieses Teils wird nach Beendigung zweier vollständiger Operationsabläufe aufgehoben. Während der Sondersteuerung erfolgt ein Setzen sämtlicher Register auf bestimmte im externen Datenspeicher 39 ge~ speicherte Anfangswerte. Dieser Teil erhöht die Sicherheit der Schaltung gegenüber zufällig auftretenden Störungen. Außerdem läßt sich durch den zweifachen Vergleich auch beim Ausfall eines Teils der Schaltung ein Notbetrieb aufrechterhalten..
Der Zündrechner besitzt auch eine Grundstellung. Während dieser Stellung behalten sämtliche Register, mit Ausnahme des Datenaustauschregisters, durch Umlaufen ihre Information. Jedes Register besitzt hierzu eine über Gatter steuerbare Rückführung. Diese Stellung benötigt man:
1. Zur Anpassung des Steuerablaufes an das Drehzahlgeberausgangssignal ,
2. Zur Anpassung des Steuerablaufes an den Zustand des Zündschalttransistors,
3. Zur Durchführung des Datenaustausches zwischen dem externen Speicher und dem Rechner. Der Datenäustauschteil übernimmt in diesem Falle die Steuerung für den Befehls-Bus,
CRlQiNAL INSPECTED
25^9113
4.. zum übergang von 8 auf 12 bit bzw. 12 auf 8 bit Wortlänge, um das Taktraster anzupassen,
5. zur Einfügung zusätzlicher Takte, Um Laufzeitprobleme auszuschalten.
Fig. 12 zeigt eine speicherintensive Ausführung eines Steuerwerks. Ein erster ROM-Speicher-100 für die Folgeadressen erhält seine Ansteuerung sowohl aus einem Folgezähler 1Oi als auch über eine Rückkopplungsleitung aus einem dem ROM-Speicher nachgeschalteten Zwischenspeicher 102. Dieser Zwischenspeicher ist noch mit einem weiteren ROM-Speicher 10 3 für Opperationen verbunden, dessen Ausgang 10i( mit dem Befehlsbus 4l, 42 von Fig. 4 gekoppelt ist.
Die speicherintensive Lösung bietet sich dann an, wenn auf eine größere Anzahl von Unterprogrammen, d. h. wiederkehrende Prograrnmfolgen innerhalb des Grundprogrammes, verzichtet werden soll. Bei der speicherintensiven Steuerwerksausführung wird mit dem Zählerstand des Folgezählers 101 eine ROM-Speicher-Adresse angesteuert und deren Wert ausgelesen. Dieser Wert kann dann als Adresse für den ROM-Speicher-103, dessen Inhalt wiederum Operationen entspricht, dienen.
Eine Realisierungsmöglichkeit des Rechenwerks 32 von Fig. 4 mit dem Zwischenspeicher 34 gibt Fig. I3 an. Inhalt des Zwischenspeichers sind η Schieberegister, deren Eingänge wahlweise mit dem Ausgang des Rechenwerks 32 oder mit den Ausgängen der jeweiligen Register verbunden werden können, um eine Grundstellung zu erhalten. Die Ausgänge der Register sind wiederum über den Datenbus auf eine der beiden Eingänge des Rechenwerks 32 schaltbar. Betätigt werden können die den Registern vor- und nachgeschalteten Schalter mit Signalen aus dem Steuerwerk nach Fig. 12.
Grundgedanke der vorliegenden Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, eine Einrichtung entsprechend einer Datenverarbeitungsanlage für die Verarbeitung von Betriebsparmetern einzusetzen.
709811/0031
Im Falle eines einfachen Programmablaufes, der zum Beispiel über einen frei programmierbaren Speicher eingestellt werden kann, und bei einer speicherintensiven Steuerwerksanordnung, läßt sich die Anordnung problemlos realsisieren.
Die beschriebene Ausführungsform mit externem Datenspeicher bietet eine Fülle von Eingriffsmöglichkeiten in Rechenablauf und Daten und ermöglicht damit eine universelle Verwendbarkeit zur Ermittlung von einzelnen Steuerdaten für das Kraftfahrzeug.
-25 709811/0031

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.1 Verfahren zur Bestimmung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges, abhängig von der Lage eines rotierenden Körpers, insbesondere des auf die Kurbelwellenstellung abgestimmten Stromflusses durch die Zündspule bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzündungj wobei der Vorgang abhängig von Betriebsparametern festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend vom Auftreten von Markierungen innerhalb bestimmter Winkelintervalle die den Vorgang charakterisierenden und in digitaler Form vorliegenden elektrischen Größen gebildet werden, die in nachfolgenden Intervallen die zeitliche Beziehung zwischen Winkel und Vorgang über eine Auslösezählung bestimmen, das Berechnen der elektrischen Größen und ihre Auszählung sich überschneidet und unabhängig voneinander erfolgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der periodisch sich wiederholende Vorgang durch eine Impulsspannung festgelegt ist, wobei sich eine Flanke diese Signales durch Auszählen eines elektrischen Wertes ab dem Rand eines Winkelintervalles ergibt und die andere Flanke durch Auszählen eines weiteren elektrischen Wertes ab dieser zuvor ermittelten Flanke.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung beider für die Auszählung erforderlichen elektrischen Vierte abhängig vom Winkelintervall und
    7098 11/0031 - 26 -
    von der Winkelstellung des rotierenden Körpers erfolgt.
    k. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3a dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Betriebsparameter in einem getrennten Eingangskreis aufbereitet und die entsprechende Größe speicherbar ist.
    5· Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für Sonderbetriebsbedingungen der Berechnungsablauf für die elektrischen Werte verändert wird und als Impulsspannung das Ausgangssignal des Winkelinfervalie erfassenden Gebers wählbar ist.
    6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung der Betriebsparameter sowie die Verarbeitung mit wenigstens zwei unterschiedlichen Taktfrequenzen erfolgt.
    7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenverarbeitungsanlage mit Hauptsteuerwerk (33) > Rechenwerk (32), Datenaustauscheinheit (38), Zwischenspeicher (3*0 sowie wenigstens einem Eingangskreis (30, 31) sowie einem Ausgangskreis (36) vorgesehen ist und zur Bildung der Winkelbezugspunkte Markierungen auf einer mit der Kurbelwelle winkeltreu gekuppelten Scheibe vorgesehen sind.
    i ' ' - - 27 -709811/0031
    8. Einrichtung nach Anspruch 7 j dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Betriebsparameter einem Eingangskreis (3O3 31) zuführbar ist und daß aufbereitete Signal in einem Speicher abrufbar ist.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingangsgröße des Eingangskreises eine beliebige elektrische Größe, Frequenz, Torzeit, Verknüpfung von Frequenz und Torzeit vorgesehen ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Datenspeicher (39) Verarbeitungsgrößen abrufbar sind, die parameterabhängig und/oder spezifisch für den Verwendungszweck der Impulsspannung (Zündung, Einspritzung, Getriebesteuerung) sind.
    11. Einrichtung nach Anspruch 73 dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Größen für die Auszählung der Impulsspannung als Winkelgrößen in Winkelintervallen gebildet werden.
    12. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von Winkelsegmenten als Markierungen eine Umrechnung der für einen Winkelbereich berechneten elektrischen Größe in einen einem Zeitbereich entsprechenden Größe erfolgt und diese Größe ab Beginn eines Segmentes auszählbar ist.
    - 28 -
    ^09811/0031
    "**' 25^9^3
    13· Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Auszählung der elektrischen Größen für die Impulsspannung ein weiterer Zählvorgang, insbesondere für die Ruhestromabschaltung, vorgesehen ist.
    lh. Einrichtung nach Anspruch 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drehzahlen des rotierenden Körpers unterhalb einem vorgebbaren Wert dem Ausgang (75) der Einrichtung eine Impulsspannung zuführbar ist, die einer einem Winke]Segmente erfassenden Geber (21) entnommenen Spannung entspricht.
    15· Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der Daten seriell erfolgt.
    l6. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierung auf einer mit der Kurbelwelle winkeltreu gekuppelten Scheibe im Anlaßwinkel vorgesehen ist.
    ?09811/0031
    Leerseite
DE2539113A 1975-09-03 1975-09-03 Elektronische Einrichtung zur Steuerung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges bei Brennkraftmaschinen, insbesondere des Stauflusses durch die Zündspule Ceased DE2539113B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539113A DE2539113B2 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Elektronische Einrichtung zur Steuerung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges bei Brennkraftmaschinen, insbesondere des Stauflusses durch die Zündspule
SE7601760A SE413045B (sv) 1975-09-03 1976-02-17 Elektrisk anordning foer styrning av ett vid foerbraenninsmotorer periodiskt aterkommande foerlopp,i synnerhet stroem genom en taendspole
US05/719,068 US4099495A (en) 1975-09-03 1976-08-30 Method and apparatus to determine the timing of a periodically repetitive event with respect to the position of a rotating body, and more particularly ignition timing, fuel injection timing, and the like, in automotive internal combustion engines
JP51105417A JPS5232431A (en) 1975-09-03 1976-09-01 Method and device for deciding cyclically repeated process in internal combustion engine
IT26790/76A IT1066895B (it) 1975-09-03 1976-09-02 Dispositivo per la determinazione di un processo ripetentesi periodicamente in macchine a combustione interna
BR7605810A BR7605810A (pt) 1975-09-03 1976-09-02 Processo para a determinacao de uma atividade que se repete periodicamente em motores a combustao interna bem como um conjunto para a realizacao do processo
FR7626578A FR2323028A1 (fr) 1975-09-03 1976-09-03 Procede pour determiner un processus se repetant periodiquement dans des moteurs a combustion interne et dispositif d'application
GB37286/76A GB1550176A (en) 1975-09-03 1976-09-08 Auxiliary filters
SE7708071A SE412045B (sv) 1975-09-03 1977-07-12 Behallarpall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539113A DE2539113B2 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Elektronische Einrichtung zur Steuerung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges bei Brennkraftmaschinen, insbesondere des Stauflusses durch die Zündspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539113A1 true DE2539113A1 (de) 1977-03-17
DE2539113B2 DE2539113B2 (de) 1978-04-20

Family

ID=5955465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539113A Ceased DE2539113B2 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Elektronische Einrichtung zur Steuerung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges bei Brennkraftmaschinen, insbesondere des Stauflusses durch die Zündspule

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4099495A (de)
JP (1) JPS5232431A (de)
BR (1) BR7605810A (de)
DE (1) DE2539113B2 (de)
FR (1) FR2323028A1 (de)
GB (1) GB1550176A (de)
IT (1) IT1066895B (de)
SE (1) SE413045B (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812327A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Nippon Soken Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung von verbrennungsmotoren
DE2845350A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Hitachi Ltd Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE2845356A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Hitachi Ltd Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE2845355A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-03 Hitachi Ltd Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE2748663A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2845024A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Nippon Soken Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zuendzeitpunktverstellung einer brennkraftmaschine
DE2907390A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Bendix Corp Elektronisches maschinen-regelungs- system fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2824885A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE2836614A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE2841750A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum bestimmen der einzelnen stellgroessen einer brennkraftmaschine, insbesondere einer gasturbine
DE2945167A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-12 Gen Motors Corp Motorsteuersystem
DE2851336A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE2903978A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen, insbesondere des schliesszeitbeginns fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3006019A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-28 Hitachi Ltd Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE3011058A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Nissan Motor Steuersystem mit einem mikrocomputer zur verwendung mit einem verbrennungsmotor
DE3010975A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Nissan Motor Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2923425A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3006572A1 (de) * 1979-02-23 1981-01-15 Nissan Motor Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2940086A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Elektronische zuendvorrichtung fuer eine viertakt-brennkraftmaschine
DE2945543A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE3042395A1 (de) * 1979-11-09 1981-06-11 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektronische steuervorrichtung fuer brennkraftmaschie
DE3006633A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3007336A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE3107666A1 (de) * 1980-03-05 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum regeln der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE3111856A1 (de) * 1981-03-26 1982-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch geregeltes zuendsystem und verwendung dieses zuendsystems
DE3202614A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer mit selbstzuendung arbeitenden brennkraftmaschine
DE3305283A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-01 Hitachi Automotive Engineering Co., Ltd., Katsuta, Ibaraki Motorsteuereinrichtung und -verfahren
DE3214276A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 Johann 8908 Krumbach Gall Rechnergesteuerte zuendwinkel-einstellung fuer fremdgezuendete otto-motoren
DE3312412A1 (de) * 1982-04-06 1983-11-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Zuendzeitsteuerung
DE3541884A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Triumph Adler Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung von treiberstufen fuer funktionen von kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren, insbesondere fuer die kraftstoffeinspritzung oder zuendung

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658464A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Digitales elektronisches steuergeraet zum automatischen gangwechsel
FR2384115A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Renault Calculateur numerique d'injection a microcalculateur
US4225925A (en) * 1977-03-30 1980-09-30 Nippon Soken, Inc. Electronic ignition control method and apparatus
JPS53146034A (en) * 1977-05-25 1978-12-19 Nippon Denso Co Ltd Fuel supply to internal cumbustion engine
JPS6059418B2 (ja) * 1977-05-31 1985-12-25 株式会社デンソー 電子式燃料噴射制御装置
DE2732781C3 (de) * 1977-07-20 1995-04-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen
DE2840706C2 (de) * 1977-09-21 1985-09-12 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
JPS5458120A (en) * 1977-10-19 1979-05-10 Hitachi Ltd Electronic engine controller
JPS5458122A (en) * 1977-10-19 1979-05-10 Hitachi Ltd Electronic controller for internal combustion engine
JPS6060024B2 (ja) * 1977-10-19 1985-12-27 株式会社日立製作所 エンジン制御方法
JPS5459510A (en) * 1977-10-19 1979-05-14 Hitachi Ltd Electronic type engine controller
FR2414127A1 (fr) * 1978-01-09 1979-08-03 Renault Dispositif de securite associe a une commande de temps de conduction d'une bobine
US4328547A (en) * 1978-02-27 1982-05-04 The Bendix Corporation Failure system for internal combustion engine
US4266274A (en) * 1978-02-27 1981-05-05 The Bendix Corporation Microprocessor-based engine control systems
US4264898A (en) * 1978-02-27 1981-04-28 The Bendix Corporation Analog to digital converter for electronic engine control systems
US4263652A (en) * 1978-02-27 1981-04-21 The Bendix Corporation Oxygen sensor signal conditioner
US4242728A (en) * 1978-02-27 1980-12-30 The Bendix Corporation Input/output electronic for microprocessor-based engine control system
US4245315A (en) * 1978-02-27 1981-01-13 The Bendix Corporation Ignition limp home circuit for electronic engine control systems
US4197767A (en) * 1978-05-08 1980-04-15 The Bendix Corporation Warm up control for closed loop engine roughness fuel control
JPS54158532A (en) * 1978-06-02 1979-12-14 Nippon Denso Co Ltd Burglarproof method and device for car
FR2428152B1 (fr) * 1978-06-07 1987-04-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour la commande de processus fonction de parametres de marche et repetitifs pour moteurs a combustion interne
DE2824981C2 (de) * 1978-06-07 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen für Brennkraftmaschinen
US4218998A (en) * 1978-07-06 1980-08-26 Lucas Industries Limited Spark ignition systems for internal combustion engines
JPS5537502A (en) * 1978-08-07 1980-03-15 Hitachi Ltd Electronic engine controller
US4287565A (en) * 1978-09-29 1981-09-01 Robert Bosch Gmbh Monitoring system for program controlled apparatus
DE2903638A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungseinrichtung fuer programmgesteuerte vorrichtungen
JPS55109759A (en) * 1979-02-16 1980-08-23 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing controller
JPS55115101A (en) * 1979-02-26 1980-09-04 Nissan Motor Co Ltd Data processor
FR2451471A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Thomson Csf Systeme d'allumage du type inductif pour moteur a combustion interne
USRE31582E (en) * 1979-03-23 1984-05-08 Nissan Motor Company, Limited Automatic control system for method and apparatus for checking devices of an automotive vehicle in use with a microcomputer
DE2911998C2 (de) * 1979-03-27 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromversorgung für einen Mikroprozessor, der elektrische Einrichtungen, insbesondere eines Kraftfahrzeuges steuert
GB2048590B (en) * 1979-04-04 1984-01-25 Hitachi Ltd Apparatus and method for controlling automobile equipment
JPS55146501A (en) * 1979-05-04 1980-11-14 Nissan Motor Co Ltd Digital control device for internal combustion engine
JPS55153003A (en) * 1979-05-15 1980-11-28 Nissan Motor Co Ltd Computer for automobile
EP0022159B1 (de) * 1979-05-25 1984-12-19 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zündzeitpunktverstellung einer Brennkraftmaschine
IT1194589B (it) * 1979-09-10 1988-09-22 Alfa Romeo Spa Sistema di regolazione e controllo dell'anticipo per l'impianto di accensione di un motore a combustione interna
US4261314A (en) * 1979-10-09 1981-04-14 Ford Motor Company Fuel injection control system for a fuel injected internal combustion engine
US4444048A (en) * 1979-11-10 1984-04-24 Robert Bosch Gmbh Apparatus for detecting malfunction in cyclically repetitive processes in an internal combustion engine
US4433280A (en) * 1979-12-10 1984-02-21 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system
US4317437A (en) * 1979-12-10 1982-03-02 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system
DE3000562A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3008232A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
JPS5735157A (en) * 1980-08-08 1982-02-25 Nippon Denso Co Ltd Ignition timing control system for internal combustion engine
US4715012A (en) * 1980-10-15 1987-12-22 Massey-Ferguson Services N.V. Electronic tractor control
JPS58500177A (ja) * 1981-03-03 1983-02-03 キヤタピラ− トラクタ− コンパニ− エンジン制御装置
JPS57181939A (en) * 1981-05-06 1982-11-09 Hitachi Ltd Fuel feed method for automobile engine
DE3200856A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinenbetriebene kraftfahrzeuge
GB2112066B (en) * 1981-07-02 1985-01-30 Nutek Inc Electronic ignition system for internal combustion engines
US4383441A (en) * 1981-07-20 1983-05-17 Ford Motor Company Method for generating a table of engine calibration control values
US4438497A (en) 1981-07-20 1984-03-20 Ford Motor Company Adaptive strategy to control internal combustion engine
US4393696A (en) * 1981-07-20 1983-07-19 Ford Motor Company Method for generating energy output signal
JPS5828546A (ja) * 1981-07-28 1983-02-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射量制御装置
JPS5827822A (ja) * 1981-08-10 1983-02-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用燃料噴射制御装置
US4520781A (en) * 1981-09-16 1985-06-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ignition control system of internal combustion engine
JPS58220963A (ja) * 1982-06-14 1983-12-22 Mitsubishi Electric Corp 点火時期制御装置
JPS58217737A (ja) * 1982-06-10 1983-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 内燃エンジンの燃料噴射制御装置
IT1151889B (it) * 1982-06-28 1986-12-24 Alfa Romeo Auto Spa Dispositivo di controllo dell'accensione per un motore a c.i.
JPS59107032U (ja) * 1983-01-10 1984-07-19 日産自動車株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料制御装置
JPS58222977A (ja) * 1983-02-28 1983-12-24 Hitachi Ltd エンジン制御用点火装置
JPH0646021B2 (ja) * 1984-05-07 1994-06-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
USRE34183E (en) * 1986-02-05 1993-02-23 Electromotive Inc. Ignition control system for internal combustion engines with simplified crankshaft sensing and improved coil charging
JPH0676791B2 (ja) * 1986-03-03 1994-09-28 日本電装株式会社 内燃機関用点火装置
JPS6469775A (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Nippon Denso Co Ignitor for internal combustion engine
EP0639705B1 (de) * 1993-04-29 1997-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Steuerung
US6173692B1 (en) 1997-06-20 2001-01-16 Outboard Marine Corporation Time delay ignition circuit for an internal combustion engine
JP2002274159A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Denso Corp 燃焼器
DE10207228A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kalibrierung eines Sensors und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Sensors
KR102085896B1 (ko) * 2018-12-07 2020-03-06 현대오트론 주식회사 파워트레인 엔진 정밀 제어방법 및 이에 의해 운용되는 자동차
US11305810B2 (en) 2020-04-24 2022-04-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Method and system to synchronize non-deterministic events

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917487A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffmenge fuer Brennkraftmaschinen
US3749073A (en) * 1971-11-23 1973-07-31 Gte Sylvania Inc Electronic ignition timing system for internal combustion engines
US3752139A (en) * 1971-11-23 1973-08-14 Gte Sylvania Inc Electronic ignition timing system for internal combustion engines
US3998193A (en) * 1971-12-21 1976-12-21 Joseph Lucas (Electrical) Limited Spark ignition systems
FR2171626A5 (de) * 1972-02-09 1973-09-21 Schlumberger Compteurs
FR2183580B1 (de) * 1972-05-10 1977-01-14 Peugeot & Renault
FR2355437A6 (fr) * 1972-05-10 1978-01-13 Peugeot & Renault Systeme de commande du type analogique-numerique-analogique a calculateur digital a fonctions multiples pour vehicule automobile
US3834361A (en) * 1972-08-23 1974-09-10 Bendix Corp Back-up fuel control system
US3767902A (en) * 1972-12-12 1973-10-23 Essex International Inc Engine member position predictor
FR2216836A5 (de) * 1973-02-01 1974-08-30 Bosch Gmbh Robert
GB1466867A (en) * 1973-04-14 1977-03-09 Cav Ltd Control system for vehicles
JPS5443649B2 (de) * 1973-06-05 1979-12-21
CH565946A5 (de) * 1973-07-23 1975-08-29 Hartig Gunter
DE2346333C2 (de) * 1973-09-14 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digitale Schaltungsanordnung zur Ermittlung parameterabhängiger Zahlenwerte
DE2352694C2 (de) * 1973-10-20 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digitale Schaltungsanordnung zur Auslösung eines Betriebsvorganges, insbesondere des Zündvorganges einer Brennkraftmaschine
US3969614A (en) * 1973-12-12 1976-07-13 Ford Motor Company Method and apparatus for engine control
FR2258540B1 (de) * 1974-01-22 1979-07-27 Ducellier & Cie
US3990417A (en) * 1974-11-01 1976-11-09 Eltra Corporation Electronic ignition system

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812327A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Nippon Soken Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung von verbrennungsmotoren
DE2845350A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Hitachi Ltd Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE2845356A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Hitachi Ltd Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE2845355A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-03 Hitachi Ltd Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE2748663A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2845024A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Nippon Soken Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zuendzeitpunktverstellung einer brennkraftmaschine
DE2907390A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Bendix Corp Elektronisches maschinen-regelungs- system fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2824885A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE2836614A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE2841750A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum bestimmen der einzelnen stellgroessen einer brennkraftmaschine, insbesondere einer gasturbine
DE2945167A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-12 Gen Motors Corp Motorsteuersystem
DE2851336A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE2903978A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen, insbesondere des schliesszeitbeginns fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3006019A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-28 Hitachi Ltd Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE3006572A1 (de) * 1979-02-23 1981-01-15 Nissan Motor Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3011058A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Nissan Motor Steuersystem mit einem mikrocomputer zur verwendung mit einem verbrennungsmotor
DE3010975A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Nissan Motor Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2923425A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2940086A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Elektronische zuendvorrichtung fuer eine viertakt-brennkraftmaschine
DE3042395A1 (de) * 1979-11-09 1981-06-11 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektronische steuervorrichtung fuer brennkraftmaschie
DE2945543A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE3006633A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3007336A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE3107666A1 (de) * 1980-03-05 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum regeln der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE3111856A1 (de) * 1981-03-26 1982-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch geregeltes zuendsystem und verwendung dieses zuendsystems
US4479479A (en) * 1981-03-26 1984-10-30 Telefunken Electronic Gmbh Electronically controlled ignition system and use of this ignition system
DE3202614A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer mit selbstzuendung arbeitenden brennkraftmaschine
DE3305283A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-01 Hitachi Automotive Engineering Co., Ltd., Katsuta, Ibaraki Motorsteuereinrichtung und -verfahren
DE3312412A1 (de) * 1982-04-06 1983-11-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Zuendzeitsteuerung
DE3214276A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 Johann 8908 Krumbach Gall Rechnergesteuerte zuendwinkel-einstellung fuer fremdgezuendete otto-motoren
DE3541884A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Triumph Adler Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung von treiberstufen fuer funktionen von kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren, insbesondere fuer die kraftstoffeinspritzung oder zuendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539113B2 (de) 1978-04-20
GB1550176A (en) 1979-08-08
FR2323028A1 (fr) 1977-04-01
JPS5232431A (en) 1977-03-11
US4099495A (en) 1978-07-11
SE413045B (sv) 1980-03-31
IT1066895B (it) 1985-03-12
FR2323028B1 (de) 1983-08-12
BR7605810A (pt) 1977-08-16
JPS6237231B2 (de) 1987-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539113A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2732781C3 (de) Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen
DE2840706C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE3100825C2 (de)
DE2504843A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen
DE3138101C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE2845351A1 (de) Eingangssignal-prozessor fuer elektronische brennkraftmaschinen-regelanordnung
WO1980000597A1 (en) Device for controlling,in combustion motor machines,operations which are repetitive and which depend on running parameters
DE2507057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der laufunruhe einer brennkraftmaschine
EP0097826B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrorechners
DE3138102C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE2845024C2 (de)
EP0067804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE3221641C2 (de)
DE2726950C2 (de) Anordnung zum Bestimmen eines Funktionszeitpunkts für eine Brennkraftmaschine
DE2845357C2 (de)
DE2812325A1 (de) Elektronisches zuendsteuersystem
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2802860A1 (de) Digitalrechner fuer das optimale mischen von sauerstofftraeger und treibstoff fuer brennkraftmaschinen mit vergaser
DE2551688A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2923425C2 (de)
DE3321337A1 (de) Vorrichtung zum steuern der zuendung eines verbrennungsmotors
DE3000562A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3012934C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused