DE2549678A1 - Additiv fuer pigmentdruckpasten - Google Patents

Additiv fuer pigmentdruckpasten

Info

Publication number
DE2549678A1
DE2549678A1 DE19752549678 DE2549678A DE2549678A1 DE 2549678 A1 DE2549678 A1 DE 2549678A1 DE 19752549678 DE19752549678 DE 19752549678 DE 2549678 A DE2549678 A DE 2549678A DE 2549678 A1 DE2549678 A1 DE 2549678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
additive
printing paste
additive according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752549678
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Fuf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2549678A1 publication Critical patent/DE2549678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/003Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an organic pigment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/38Ink

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

DR. BERG DI?L-ING. SlAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45
Anwaltsakte 26 421 5. NOV. 1075
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN, Paris / Prankreich
Additiv für Pigmentdruckpasten.
Die Erfindung betrifft ein in Wasser praktisch unlösliches, flüssiges Additiv für Pigmentdruckpasten zum Bedrucken von Textilfasern.
609821/1023
* (089) 98 82 72 S München 80, Mauerkircberetraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München }K92623
9J3310 TEUSX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-8Og
Es ist bekannt, Textilfasern mit Harzemulsionen des Öl-inWasser-Typs zu bedrucken. Diese Emulsionen besitzen hohe Gehalte an in Wasser unlöslichen Kohlenwasserstoffen, die bis zu 70% oder mehr erreichen können. Ein typischer Vertreter solcher Kohlenwasserstoffe ist Schwerbenzin bzw. Testbenzin.
Diese Lösungsmittel besitzen den Nachteil, daß sie die Atmosphäre verschmutzen, da sie beim Trocknen oder beim Thermofixieren des bedruckten Gewebes praktisch in die Atmosphäre abgegeben werden =
Die Verwendung dieser Lösungsmittel bringt ferner eine Verschmutzung des Wassers beim Reinigen und Spülen des Druckmaterials mit sich.
Weiterhin birgt die Anwendung dieser Materialien das Risiko einer Explosion in sich, so daß Vorsichtsmaßnahmen bei der Entlüftung der Anlagen ergriffen werden müssen, um die Ansammlung von gefährlichen Dämpfen zu vermeiden.
Man kann gemäß der deutsehen Patentanmeldung P21J 20 356.3 (französische Patentanmeldung Nr. 73 15 341 vom 27. April 1973) es teilweise oder vollständig vermeiden, in die Pigmentdruckpastenzubereitungen Lösungsmittel einzuführen, die in Wasser unlöslich sind. Bei dieser vorbekannten Technik verwendet man synthetische Verdickungs-
214.C - 3 -
609821/1023
6 7 8
mittel auf der Grundlage von wasserlöslichen Mischpolymerisaten .
Wenn man jedoch in dieser Weise wässrige Druckpasten verwendet, die keine Kohlenwasserstoffe enthalten, so ist festzustellen, daß die Druckpaste trotz ihrer erhöhten Viskosität dazu neigt, in unerwünschter Weise in das Textilsubstrat einzudringen.
Weiterhin zeigt die in dieser Weise aufgebaute Druckpaste häufig eine unangenehme Druckempfindlichkeit. Diese Erscheinung, die beim Walzendruck besonders deutlich in Erscheinung tritt, zeigt sich auch beim Rotationssiebdruck in Abhängigkeit von dem Druck der Rakel.
Diese Phänomene führen im allgemeinen zu einer deutlichen Verminderung der Farbausbeute und häufig auch zu einer Verschlechterung der Lebhaftigkeit des auf das Gewebe abgeschiedenen Pigments.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, diese Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Es wurde von der Anmelderin überraschenderweise gefunden, daß es erfindungsgemäß möglich ist, die Nachteile der Verwendung von Kohlenwasserstoffen zu vermeiden und gleichzei-
214.C - 4 -
609821/1023
tig Pigmentdrucke mit gleicher oder besserer Ausbeute und
Lebhaftigkeit zu erreichen, wie man sie unter Anwendung von Kohlenwasserstoffen erhält, das Bedrucken mit Pasten zu bewirken, deren Viskosität nicht sehr hoch und häufig geringer ist als die üblicherweise angewandte, und die Verschmutzung der Luft und des Wassers zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist
es ferner möglich, in der Mehrzahl der Fälle eine bessere
Übereinstimmung als mit den herkömmlichen Techniken mit Echtheiten zu erzielen, die im gleichen Rahmen liegen wie die
mit den herkömmlichen Verfahren erreichten, wenn man ein
neues Additiv in relativ geringer Anwendungsdosis einsetzt.
Die im folgenden angegebenen Prozentsätze und Teile sind
auf das Gewicht bezogen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein in Wasser praktisch
unlösliches flüssiges Additiv für Pigmentdruckpasten zum
Bedrucken von Textilfasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein flüssiges, nichtionisches oberflächenaktives, in Wasser praktisch unlösliches, durch Kondensation eines oder mehrerer Alkylenoxide, insbesondere Propylenoxid, mit Verbindungen mit einem oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen gebildetes Produkt mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20 000 umfaßt, wobei die Pigmentdruckpaste in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder -Halbemulsion ein in Wasser lösliches, mit alkalischen Mitteln in wässrigem Milieu
214.G . ' ... - 5 -
609821/1023
gequollenes, durch Polymerisation oder Mischpolymerisation von mindestens 20 Gew.-^ einer oder mehrerer ungesättigter Garbonsäuren mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydriden und gegebenenfalls einem oder mehreren anderen ungesättigten Monomeren hergestelltes synthetisches Verdickungsmittel mit einem Trockensubstanzgehalt von mindestens 20 Gew.-°fo, das fein dispergierte Pigment und das Bindemittel in Form eines Mischpolymerisats aus ungesättigten Monomeren sowie übliche Bestandteile enthält.
Erfindungsgemäß besitzen die in Wasser praktisch unlöslichen Produkte bei Raumtemperatur eine Wasserlöslichkeit von weniger als 2 G-ew.-^, während die flüssigen Produkte einen Schmelzpunkt von weniger als 400O aufweisen.
Das bevorzugte Alkylenoxid ist Propylenoxid, das allein oder im Vergleich zu einem anderen Alkylenoxid, im allgemeinen Äthylenoxid, als Hauptbestandteil eingesetzt wird. Man kann auch die höheren Homologen des Propylenoxids, wie Butylenoxid, einsetzen.
Als Verbindungen, die ein oder mehrere aktive Wasserstoffatome enthalten, kann man Monoalkohole wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanole, Butanole.und deren Homologe mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen, die auch Oxoalkohole sein können,
214.0 - 6 -
609821/1023
Polyalkohole wie z.B. Glykol, Glycerin und Pentaerythrit, Saccharide mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie z.B. Sorbit und Saccharose, aliphatische Monocarbonsäuren mit 12 bis hO Kohlenstoffatomen, darunter die Fettsäuren, aliphatische Polycarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, deren Ester und Äther, aliphatische Mono- oder Polyamine vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Polyamine mit bis zu k Amingruppen wie z.B. Äthylendiamin, Diäthylendiamin, Diäthylentriamin, Aminoalkohole wie z.B. Mono-, Dioder Triaminäthanol, -propanol oder Butanolamine oder ggf. Wasser verwenden.
Die Kondensation kann einheitlich geführt werden, beispielsweise dadurch, daß man lediglich Propylenoxid verwendet. Die Alkylenoxidreste können auch statistisch verteilt sein, was man beispielsweise dadurch erreicht, daß man mit einer Mischung aus Propylenoxid und Äthylenoxid arbeitet. Sie können auch sequenzartig angeordnet sein, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß man Propylenoxid und Ä'thylenoxid getrennt nacheinander verwendet.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung verwendet man als oberflächenaktives Produkt das Produkt der Kondensation von Propylenoxid und n-Butanol mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 5000.
214.C ■ - 7 -
609821/1023
Das oberflächenaktive Produkt kann man beispielsweise auch durch Kondensation von Propylenoxid, das 0 bis 20 Gew.-yo, insbesondere 10 Gew.-$ Äthylenoxid enthält, mit Propylenglykol herstellen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erhält das Additiv neben dem oberflächenaktiven Produkt eine in Wasser unlösliche, flüssige, fettartige Verbindung, die mindestens eine aliphatische Gruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweist und/oder ein hydrophobes Lösungsmittel mit einem Siedepunkt zwischen 100 bis 2500C in einer Menge zwischen 10 und 30 Gewichtsteilen des Lösungsmittels pro 100 Gewichtsteile des Additivs.
Die fettartige Verbindung, die im folgenden als Weichmacher bezeichnet wird, enthält vorzugsweise 1 bis 3 aliphatische Gruppen, die im allgemeinen nicht mehr als 30 Kohlenstoffatome aufweisen. Der Siedepunkt des Materials liegt im allgemeinen oberhalb 18O0C Der Weichmacher kann ein Glycerid wie Rizinusöl, oder Olein, ein Kohlenwasserstoff mit langer geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kette wie Paraffinöl, ein aliphatischer Alkohol wie Octylalkohol oder seine Homologen, eine Fettsäure wie Octansäure und ihre Homologen oder ihre Derivate wie ihre Ester oder Salze sein.
214.0 - 8 -
609821/1023
Als Weichmacher verwendet man vorzugsweise Rizinusöl, Olein oder Paraffinöl.
Das Additiv kann den genannten Weichmacher und/oder als hydrophobes lösungsmittel einen Kohlenwasserstoff oder eine Mischung von gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, mit einem Siedepunkt zwischen 1400G und 200°0, die weniger als 5 Gew.-fo aromatische Kohlenwasserstoffe enthält, enthalten.
Die Zugabe des hydrophoben Lösungsmittels zu dem Additiv dient insbesondere dazu, die Viskosität des Additivs in einer für die Praxis geeigneten Weise zu steuern. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Additiv 20 bis 50 Gew.-0A, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-^ des Weichmachers, bezogen auf das Gewicht des Additivs.
In der Praxis wird das Additiv in einer Menge von 1 bis Gew.-^, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-"/,, bezogen auf die Druckpaste, in die Druckpaste eingearbeitet.
Erfindungsgemäß weist die Druckpaste aufgrund der Einarbeitung des Additivs einen Gehalt an dem hydrophoben Lösungsmittel von 0 bis 3 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Paste, auf, wobei dieser Gehalt häufig 1 Gew.-# nicht
214.C - 9 -
609821/1023
übersteigt. Aufgrund der Anwendung derart geringer Mengen entfallen die oben angegebenen Nachteile der Verwendung von Lösungsmitteln in der Praxis vollständig.
Das neue Additiv wird im allgemeinen mit Hilfe eines bekannten Emulgators emulgiert, wie z.B. den Kondensationsprodukten von C^-C^ir-Oxoalkoholen mit 6 bis 40 Molekülen Äthylenoxid, Stearyl- oder Oleinalkoholen mit Oxyäthylengruppen. Die Emulgierung erfolgt mit bekannten Methoden, beispielsweise mit Hilfe eines Turborührers (3000 U/min).
Ein wesentliches Kennzeichen des erfindungsgemäß verwendeten synthetischen Verdickungsmittels ist sein Quellen in Gegenwart eines alkalischen Mittels, wie vorzugsweise Ammoniak, oder eines Amins mit stark alkalischem Charakter. Die als Folge dieser alkalischen Behandlung in der Druckpaste erreichte Viskosität liegt im allgemeinen zwischen 5 und 100 Poise, wobei diese Viskosität mit Hilfe einer Meßvorrichtung ("Rheomat 30" von dem Etablissement Contraves, Schweiz, mit dem bewegten Teil "B" und dem Becher "B" dieser Vorrichtung) bei einer Temperatur von 250C und bei einer Geschwindigkeit des "bewegten Teils" im Bereich von 9 Umdrehungen pro Minute gemessen wird. Bei einer Geschwindigkeit von 315 U/min beträgt die Viskosität 0,5 bis 10 Poise.
214.C - 10 -
609821/1023
Das synthetische Verdickungsmittel weist einen Trockensubstanzgehalt auf, der gegebenenfalls 90 Gew.-% übersteigen kann, und kann somit in Pulverform vorliegen; es wird jedoch häufiger in Form eines Latex eingesetzt.
Man erhält das Verdickungsmittel durch Polymerisation oder Mischpolymerisation von monomeren Säuren, bei denen es sich um Dicarbonsäuren wie Maleinsäure oder deren Anhydrid handeln kann, wozu man jedoch vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäureanhydrid einsetzt. Die Mischpolymerisation kann mit einem oder mehreren anderen ungesättigten Monomeren, die ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen enthalten, ungesättigten Säuren wie z.B. Acrylsäure oder Methacrylsäure oder ihren Alkylestern erfolgen, wobei der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen kann.
Einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zufolge stellt das synthetische Verdickungsmittel einen Latex eines wasserlöslichen Mischpolymerisats dar, dessen G-lasübergangstemperatur zwischen 200G und 10O0G, vorzugsweise zwischen 500C und 100°G, liegt, und das man durch Emulsionspolymerisation der folgenden Bestandteile erhält:
214.G - 11 -
6 0 9 821/10 2 3
2 b A 9 B 7 8
a) 40 "bis 60 Gew.-?£ Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Crotonsäure,
b) 10 bis 30 Gew.-^ eines Vinylesters einer organischen oder anorganischen Säure,
c) 50 bis 30 Gew.-$ eines oder mehrerer von den obengenannten Estern verschiedenen äthylenischen Monomeren, die wasserunlösliche Homopolymerisate ergeben,
d) 0 bis 5 Gew.-$ eines oder mehrerer Monomeren, die eine äthylenische Doppelbindung und polare Gruppen aufweisen und
e) 0 bis 5 Gew.-^S eines oder mehrerer Monomeren, die mehrere äthylenische Doppelbindungen aufweisen,
wobei der genannte Latex einen Trockensubstanzgehalt zwischen 30 und 50 Gew.-^, vorzugsweise zwischen 35 und 45 Gew.-^, und einen pH-Wert zwischen 2 und 5 aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das synthetische Verdickungsmittel ein Mischpolymerisat aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Additiv der oben definierten Art, das in eine Druckpaste eingearbeitet ist, die 0,5 bis 15 Gew.-$, Vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-^, des synthetischen Verdickungsmittels, bezogen auf das Gewicht der Druckpaste, enthält.
214.0 - 12 -
609821/1023
- '2 - 2649678
Einer der am häufigsten verwendeten üblichen weiteren Bestandteile für Pigmentdruckpasten ist das Fixiermittel, bei dem es sich im allgemeinen um ein Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und einem cyclischen oder nicht-cyclischen Harnstoff handelt, und das dazu dient, die Waschechtheit des bedruckten Gewebes sowie der verschiedenen Zusätze zu verbessern. Als weitere Hilfsmittel werden im allgemeinen ein Anti-Schäummittel und/oder ein Mittel zur Verbesserung des Griffs des gedruckten Musters auf Silikonbasis in Mengen von nicht mehr als 1$ verwendet. Als Bindemittel bezeichnet man das Harz, das das Pigment auf der Textilfaser fixiert. Das Bindemittel kann ein Material auf der Grundlage eines Acrylharzes, eines Butadienharzes etc. sein. Die Textilfasern, die das Gewebe oder den Vliesstoff bilden, das bzw. der mit den Pigmenten bedruckt werden soll, können Cellulosefasern, tierische Fasern, künstliche oder synthetische Fasern sein und können einzeln oder in Form von Mischungen angewandt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein bevorzugtes Verfahren zur Anwendung des erfindungsgemäßen Additivs, das darin besteht, daß man eine Emulsion des Additivs in Ammoniakwasser, vorzugsweise in Gegenwart eines Emulgators, bereitet, das Verdickungsmittel in die Emulsion einarbeitet und dann die anderen Bestandteile der Druckpaste zusetzt.
214.0. - 13 -
609821/1023
Gemäß einer besonders bevorzugten Äusführungsform kann man ein nahezu wasserfreies und gebrauchsfertiges Gemisch M herstellen aus einem flüssigen Additiv, einem wasserfreien synthetischen Verdickungsmittel, einem wasserfreien oder nahezu wasserfreien Emulgator, einem wasserfreien Hilfsmittel zur Verbesserung des Griffs und einem wasserfreien oder in wässriger Lösung hochkonzentriertem alkalischem Mittel. Diese Ausführungsform erleichtert den Transport der oben genannten Bestandteile, indem es diese Bestandteile in einem Gemisch vereint, das praktikabler ist als seine Einzelbestandteile und aufgrund seiner praktisch wasserfreien Natur ein geringeres Gewicht aufweist. Der Gebrauch der genannten Bestandteile wird gleichfalls erleichtert und erfolgt durch einmaliges Abwiegen anstelle des getrennten Abwiegens der Einzelbestandteile.
Ein praktisch wasserfreies, erfindungsgemäßes Gemisch enthält höchstens 10$, vorzugsweise weniger als 3$ Wasser. Das Gemisch M wird mit Wasser unter Rühren verdünnt, dann wird unter Rühren das oder die Bindemittel, das Pigment und die anderen üblichen Bestandteile zugegeben. Man erhält auf diese Weise eine Pigment-Druckpaste, deren Resultate auf Textilfasern praktisch
609821/1023
denen gleichwertig sind, die mit einer Paste unter Verwendung des neuen Additivs und anderen getrennt zugegebenen Komponenten erhalten werden.-
Gegenstand der Erfindung sind ferner Pigment-Druckpasten, die man unter Anwendung des erfindungsgemäßen Additivs oder des Verfahrens nach der Erfindung erhält.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei die Teile Gewichtsteile sind.
Beispiel 1 (mit Vergleichsbeispielen)
Ein gebleichtes und hydrophiles Baumwollgewebe mit Netzstruktur wird mit Hilfe einer arfindungsgemäßen Druckpaste A^ auf einer RotationsSiebdruckmaschine (mit einer Maschenweite von 0,177 mm (80 mesh)) bedruckt. Die Druckpaste A- besitzt folgende Zusammenset zungj
Man erhält das erfindungsgemäße Additiv durch Vermischen von 3 Gewichtsteilen oxypropyliertem n-Butanol mit einem Molekulargewicht zwischen 3000 und 4000 mit 2 Gewichtsteilen
214.0 - 15 -
609821/1023
Rizinusöl, das mit 1 Gewichtsteil Testbenzin verdünnt ist. Dieses Additiv wird in 63,9 Gewichtsteile Wasser mit einer Temperatur von etwa 2O°C gegossen. Dann gibt man 1 Gewichtsteil eines Emulgiermittels, das aus einer wässrigen, 33 gewichtsprozentigen Lösung eines Kondensationsprodukts aus 1 Mol 9-0ctadecen-1-öl und 25 Mol Äthylenoxid und 2 Gewichtsteilen eines alkalischen Mittels (Ammoniak mit einer Konzentration von 22°Be) besteht, sowie 0,1 Gewichtsteile eines in wässriger Phase wirksamen Antischäummittels auf Silikongrundlage (Silicone "Rhodorsil" Antischaummittel 414 der Societe Rhone-Poulenc) zu.
Das Ganze wird heftig mit Hilfe eines Turborührers gerührt, worauf man unter Rühren 5 Gewichtsteile eines Latex mit einem Trockensubstanzgehalt von 35 Gew.-% zusetzt, wie er in Beispiel 1 der deutschen Patentanmeldung P (französische Patentanmeldung Nr. 7 315 341) als Verdickungsmittel beschrieben ist.
Dann setzt man 15 Gewichtsteile eines Bindemittels auf der Grundlage eines Acrylharzes zu, das aus einem 40 gewichtsprozentigen Latex eines Mischpolymerisats, das man aus
214.C -16 -
609821/1023
66,6 Gew.-% Butylacrylat
24,5 Gew.-% Acrylnitril
2 Gew.-% Acrylsäure
3 Gew.-% Glykolmonomethacrylat
2 Gew.-% Glykoldimethacrylat und 2 Gew.-% Methylolacrylamid
hergestellt hat, und 2 Gewichtsteilen eines Fixiermittels (65 gewichtsprozentiges Hexamethoxymethylmelamin) besteht. Zu der in dieser Weise erhaltenen Paste gibt man 2 Gewichtsteile eines Phthalocyaninblau-Pigments (Colour Index Nr. 74 160) in Form einer 50 gewichtsprozentigen wässrigen Dispersionspaste.
Die Druckpaste A1 enthält somit 6 Gew.-% des erfindungsgemäßen Additivs.
Die Druckpaste A. wird mit Hilfe einer Rotationssiebdruckmaschine aufgedruckt, getrocknet und anschließend während 5 Minuten bei 170°C thermofixiert.
Andererseits bereitet man eine dem Stand der Technik entsprechende, kohlenwasserstoffreiche Druckpaste B1, die mit einer Öl-in-Wasser-Emulsion verdickt ist und die folgenden Bestandteile enthält:
214.C - 17 -
609821/1023
549678
Bindemittel auf Grundlage eines Acrylharzes (entspricht dem zur Herstellung der Druckpaste A1 verwend et en)
Wasser
Emulgiermittel (entspricht dem zur Herstellung der Druckpaste A1 verwendeten)
Harnstoff (als Ant!trocknungsmittel )
Fixiermittel (entspricht dem zur Herstellung der Druckpaste A1 verwendeten)
Testbenzin (ad 100 Gewichtsteile)
33 gewichtsprozentige wässrige Ammoniumphosphatlösung (Katalysator)
Pigment (entspricht dem zur Herstellung der Druckpaste A1 verwendeten)
Total
Gewichtsteile 5 Gewichtsteile
2 Gewichtsteile
3 Gewichtsteile
2 Gewichtsteile Gewichtsteile
2 Gewichtsteile
2 Gewichtsteile Gewichtsteile
Weiterhin bereitet man ohne das erfindungsgemäße Additiv eine Druckpaste C. entsprechend der bereits erwähnten deutschen Patentanmeldung P (französische
Patentanmeldung Nr. 73 15 341) unter Anwendung der folgenden Bestandteile:
214.C
-18 -
609821/1023
Wasser (ad 100 Gewichtsteile)
73,9 Gewichtsteile
Antischaummittel (entspricht dem zur Herstellung der Druckpaste A-verwendeten) 0,1
Ammoniak (220Be) 2
Verdickungsmittel (entspricht dem in Beispiel 1 der genannten Patentanmeldung beschriebenen und dem zur Herstellung der Druckpaste A1 verwendeten) 5
Bindemittel (entspricht dem zur Herstellung der Druckpaste A-verwendeten)
Fixiermittel (entspricht dem zur Herstellung der Druckpaste Α., verwendeten)
Pigment (entspricht dem zur Herstellung der Druckpaste A-verwendeten)
Gewichtsteile Gewichtsteile
Gewichtsteile Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Total
Gewichtsteile
Die Druckpasten A1, B- und C- werden unter streng vergleichbaren Bedingungen hergestellt und mit den gleichen Vorrichtungen auf das gleiche Gewebe aufgedruckt und dann unter gleichen Bedingungen getrocknet und thermofixiert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden: Mit der erfindungsgemäßen Druckpaste A- (die lediglich 1 Gew.-% Testbenzin enthält) und der Druckpaste B- nach dem erwähnten Stand der Technik (die 69 Gew.-% Testbenzin enthält) erhält man sehr intensive, lebhafte und praktisch identische blaue Drucke.
214.C
_ 19 -
609821/1023
Die Druckpaste C1 ergibt weniger intensive und weniger lebhafte Drucke.
Man wiederholt die gleichen Maßnahmen des Bedrückens mit den Druckpasten A1, B1 und C1 unter Verwendung einer anderen Baumwollgewebequalität (Baumwollsatin), wobei man die gleichen Ergebnisse erhält, wie man sie auf dem Baumwollgewebe mit Netzstruktur erhalten hat.
Beispiele 2 bis 6 (mit Vergleichsbeispielen)
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 unter Einhaltung der folgenden Abänderungen:
Man bereitet die erfindungsgemäßen Druckpasten A~ bis Afi, die man in Vergleich setzt mit den Druckpasten B_ bis Bg (mit hohem Testbenzingehalt) bzw. den Druckpasten C„ bis C6 Die Indices 2 bis 6 betreffen jeweils die Beispiele 2 bis 6
Bei jedem der Beispiele 1 bis 6 wird ein anderes Pigment eingesetzt. Bei jedem Beispiel wird das gleiche Pigment in der gleichen Menge sowohl für die Druckpasten des Typs A als auch die Druckpasten des Typs B als auch die Druckpasten des Typs C eingesetzt (wobei die Druckpasten A1 bis Ag, B1 bis"'Bg bzw. C.bis Cß als Druckpasten des Typs A, des Typs B bzw. des Typs C bezeichnet werden).
214.C -20 -
609821/1023
_ 10 _
Die Druckpasten B bis B1- und C„ bis C1- unterscheiden sich von den Druckpasten B1 bzw. C1 lediglich durch die Art des Pigments. Die Druckpasten B, und C6 unterscheiden sich weiterhin durch die Menge des Pigments und entsprechend durch die zum Auffüllen verwendete Flüssigkeitsmenge (die Menge des hydrophoben Lösungsmittels im Fall der Druckpaste Bfi oder die Wassermenge im Fall der Druckpaste C6, die zum Auffüllen auf 100 Gewichtsteile der Pasten notwendig sind).
Beispiel 2
Die Druckpaste A„ unterscheidet sich von der Druckpaste A1 wie folgt:
Das oberflächenaktive Produkt der Druckpaste A2 ist das gleiche wie das zur Herstellung der Druckpaste A1 verwendete, mit dem Unterschied, daß sein Molekulargewicht zwischen 1900 und 2000 liegt.
Das Additiv enthält kein hydrophobes Lösungsmittel und besteht somit aus 3 Gewichtsteilen des oberflächenaktiven Produkts und 2 Gewichtsteilen Rizinusöl, so daß insgesamt pro 100 Gewichtsteile der Druckpaste 5 Gewichtsteile des erfindungsgemäßen Additivs eingesetzt werden.
Als Pigment wird ein mineralisches Pigment auf der Grundlage von Eisen(III)-oxid (Colour Index No. 77 491) in Form einer wässrigen Dispersion-
214.C - 21 -
S 0 3 8 2 1 / 1 0 2 3
ORIGINAL INSPECTED
paste mit einem Fest stoffgehalt von 50 Gew.—% verwendet.
Die zur Herstellung der Druckpaste A„ (das heißt zum Auffüllen auf 100 Gewichtsteile verwendete Wassermenge beträgt 67,9 Gewichtsteiie.
Man bedruckt mit Hilfe einer planen Siebdruckeinrxchtung ein hydrophiles Baurawollsatingewebe, sowie Baumwollgewebe mit Netzstruktur.
Die intensiv braun-rot gefärbten, sehr lebhaften und sehr einheitlichen Drucke sind im Fall der Druckpasten A~ und B? vollständig vergleichbar, während die mit der Druckpaste C2 erhaltenen schwächer und matter sind.
Beispiel 3
Die Druckpaste A-, unterscheidet sich von der Druckpaste A1 durch den Weichmacher, wozu in diesem Fall Paraffinöl verwendet wird, und das Pigment, bei dem es sich in diesem Fall um ein organisches, rotes Äzopigment (Colour Index Nr. 12 49O) handelt, das in einer 50 gewichtsprozentigen wässrigen Dispersionspaste eingesetzt wird.
Man bedruckt zwei gebleichte und hydrophile Gewebe, nämlich ein Baumwoll-Polyester-Gewebe und ein Baumwollgewebe mit Netzstruktur. Das Bedrucken erfolgt mit Hilfe einer flachen
214.C - 22 -
6 0 9 B 2 1 / 1 - 2 3 . -
OFHQINAL INSPECTED
,. r - y 6 7 H
Siebdruckvorrichtung. Auf beiden Geweben ergeben die DruckpaEten A3 und B3 intensive bläulich-rot gefärbte, sehr lebhafte und miteinander vergleichbare blau-rote Drucke, während die Druckpaste C, einen schwächeren und matteren Druck ergibt.
Beispiel 4
Die Druckpaste A. unterscheidet sich von der Druckpaste Ä-wie folgt:
Das oberflächeaktive Produkt ist mit dem in der Druckpaste A- verwendeten identisch, mit dem Unterschied, daß es ein Molekulargewicht von 2500 bis 3000 besitzt,
man verwendet keinerlei hydrophobes Lösungsmittel, als Weichmacher verwendet man Vaselineöl, es wird kein Antischaummittel benutzt,
als synthetisches Verdickungsmittel verwendet man Ammoniummethacrylat mit einem Trockensubstanzgehalt von 90 Gew.-%, wobei man dieses Verdickungsmittel in einex Menge von 1 Gewichtsteil einsetzt,
man verwendet ein rotes organisches Azopigment (Colour Index Nr- 12 37O) in Form einer wässrigen 50 gewichtspfozentigen Dispersionpaste,
man verwendet 72 fO Gewichtsteile Wasser (die zum Auffüllen erforderlich sind).
214.C - 23 -
r r, Q R 2 1 / 1 Π 2 3
ORIGINAL INSPECTED
Somit werden pro 100 Gewichtsteile der Druckpaste 5 Gewichtsteile des erfindungsgemäßen Additivs eingesetzt
Man verwendet zwei gebleichte hydrophile Gewebe, nämlich Baumwollsatin und ein Baumwollgewebe mit Netzstruktur, und bedruckt die Gewebe mit einer flachen Siebdruckeinrichtung.
Man erhält mit den Druckpasten A. und B4 sehr intensive, lebhafte und vergleichbare rote Drucke, während die Druck paste C. schwächere und mattere Drucke ergibt.
Beispiel 5
Die Druckpaste A5 unterscheidet sich von der Druckpaste wie folgt:
Man verwendet keinen Weichmacher,
man verwendet kein hydrophobes Lösungsmittel,
man verwendet ein organisches gelbes Azopigment (Colour Index Nr. 21 095) in Form einer 50 gewichtsprozentigen wässrigen Dispersionspaste,
man benutzt 69,9 Gewichtsteile Wasser (die zum Auffüllen erforderlich sind).
Somit werden 3 Gewichtsteile des erfindungsgemäßen Additivs pro 100 Gewichtsteile der Druckpaste verwendet.
214.C - 24 _
α η α Q ο ι / ι η ? 3 . -
" ~ ORIGINAL INSPECTED
2bA9678
Als gebleichte und hydrophile Gewebe verwendet man Baumwollsatin und bedruckt sie mit einer Rotationssiebdruckmaschine.
Man erhält mit den Druckpasten A5 und B5 sehr lebhafte, intensiv gelbe und vollständig vergleichbare Drucke, während die Druckpaste C5 schwächere und mattere Drucke liefert.
Beispiel 6
Die Druckpaste Afi unterscheidet sich von der Druckpaste A-wie folgt:
Sie enthält keinen Weichmacher,
sie enthält kein hydrophobes Lösungsmittel,
das oberflächenaktive Produkt ist identisch mit dem mit der Druckpaste A,. verwendeten, mit dem Unterschied, daß es ein Molekulargewicht von 2500 bis 3000 aufweist,
man verwendet ein grünes chloriertes Phthalocyaninpigment (Colour Index Nr. 74 2 60) in Form einer 50 gewichtsprozentigen wässrigen Dispersionspaste),
man setzt das Pigment in einer Menge von 5 GeWichtsteilen ein (im Vergleich zu 2 Gewichtsteilen, die bei den Beispielen 1 bis 5 verwendet werden).
Im Fall der Druckpasten Bfi und Cfi ist es, wie bereits erwähnt wurde, notwendig, zur Herstellung der Pasten Veränderungen hinsichtlich der Flüssigkeitsmengen durchzuführen, so müssen im Fall der Druckpaste Bg 66,0 Gewichtsteile Testbenzin und im Fall der Druckpaste Cß
214.C -25 -
6 0 9 8 2 1/10 2 3
-25- 2b49678
70,9 Gewichtsteile Wasser verwendet werden.
Man bedruckt ein entschlichtetes Triacetatgewebe mit einer Druckwalze, in die Schraffurlinien mit einer Breite von 10/100 mm eingraviert sind.
Mit der Druckpaste Ag erhält man sehr intensive grüne Drucke mit bemerkenswerter Lebhaftigkeit, die in der Intensität und der Lebhaftigkeit den mit der Druckpaste Bg erhaltenen Drucken geringfügig überlegen und hinsichtlich der Einheitlichkeit überlegen sind, während man mit der Druckpaste C,-weniger gute Ergebnisse erzielt.
Beispiele 7 bis 12
Man bereitet Druckpasten A_ bis A.«, die im wesentlichen den Druckpasten A1 bis Ag entsprechen, jedoch die folgende Abänderung aufweisen:
Als oberflächenaktives Produkt verwendet man ein Kondensationsprodukt aus Propylenglykol, Propylenoxid und Äthylenoxid, wobei die letztere Substanz 10 Gew.-% der Alkylenoxide ausmacht und das Molekulargewicht des oberflächenaktiven Produkts zwischen 1800 und 2000 liegt.
Die Druckpasten A7 bis A12 werden mit den gleichen Druckvorrichtungen auf die gleichen Gewebe aufgetragen, wie die
Druckpasten A1 bis A,.
I ο
214.C - 26 -
609821/1023
" ~ 2b49678
Die mit den Druckpasten A7 bis A1„ erhaltenen Ergebnisse sind ähnlich den mit den entsprechenden Druckpasten A1 bis Α;- erhaltenen.
214.C - 27 -
609821/1023

Claims (16)

2b4967ö Patentansprüche
1. In Wasser praktisch unlösliches, flüssiges Additiv für Pigmentdruckpasten zum Bedrucken von Textilfasern, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüssiges, nichtionisches oberflächenaktives, in V/asser praktisch unlösliches, durch Kondensation eines oder mehrerer Alkylenoxide, insbesondere Propylenoxid, mit Verbindungen mit einem oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen gebildetes Produkt mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20 000 umfaßt, wobei die Pigmentdruckpaste in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder -Halbemulsion ein in Wasser lösliches, mit alkalischen Mitteln in wässrigem Milieu gequollenes, durch Polymerisation oder Mischpolymerisation von mindestens 20 Gew.-^ einer oder mehrerer ungesättigter Carbonsäuren mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder ihren Anhydriden und gegebenenfalls einem oder mehreren anderen ungesättigten Monomeren hergestelltes synthetisches Verdickungsmittel mit einem Trockensubstanzgehalt von mindestens 20 Gew.-$, das fein dispergierte Pigment und das oder die Bindemittel in Form eines Mischpolymerisats aus ungesättigten Monomeren, einen Emulgator sowie übliche Bestandteile enthält.
214.C - 28 -
609821/1023
2. Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Produkt durch Kondensation von Propylenoxid und n-Butanol gebildet ist und ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 5000 aufweist.
3. Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen mit aktivem Wasserstoff atom G1^-C1n--Oxoalkohole sind und das Additiv ein Molekulargewicht von 1000 bis 1500 aufweist.
4. Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt mit aktivem Wasserstoff Ricinusöl ist und das Additiv ein Molekulargewicht von 2000 bis 3000 aufweist.
5. Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt mit aktivem Wasserstoff ein Ester ist, der gebildet ist durch Umsetzung eines O^-C^p.-Oxoalkohols und/oder einem Polyol, wobei das Additiv ein Molekulargewicht von 10 000 bis 15 000 aufweist.
6. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem oberflächenaktiven Produkt eine flüssige, in Wasser unlösliche, fettartige Verbindung, die mindestens eine aliphatische Gruppe
214.C - 29 -
609821/1023
2b49678
mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweist und/oder ein hydrophobes Lösungsmittel mit einem Siedepunkt zwischen 100 C und 250 C in einer Menge zwischen 10 und 30 Gewiehtsteilen des Lösungsmittels pro 100 Gewichtsteile des Additivs enthält.
7. Additiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als fettartige Substanz Ricinusöl, Olein oder Paraffinöl enthält.
8. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Menge von 2 bis 10 Gew. vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Druckpaste, in eine Druckpaste eingearbeitet ist.
9. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es in eine Druckpaste eingearbeitet ist, in der als alkalisches Mittel Ammoniak oder eines oder mehrere Amine oder aliphatische Aminoalkohole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische enthalten sind.
10. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in eine Druckpaste eingearbeitet ist, die als synthetisches Verdickungsmittel einen Latex eines in Wasser löslichen Mischpolymerisats mit
214.C - 30 -
609821/1023
einer G-lasübergangst emperatur zwischen 20 und 1000G, vorzugsweise zwischen 50 und 1000G, das man durch Emulsionspolymerisation der folgenden Bestandteile:
a) 40 "bis 60 Gew.-^ Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Crotonsäure,
b) 10 bis 30 (Jew.-^ eines Vinylesters einer organischen oder anorganischen Säure,
c) 50 bis 30 Gew.-^ eines oder mehrerer von den genannten Estern verschiedenen äthylenischen Monomeren, die in Wasser unlösliche Homopolymerisate ergeben,
d) 0 bis 5 Gew.-$ eines oder mehrerer Monomeren, die eine äthylenische Doppelbindung und polare Gruppen aufweisen, und
e) 0 bis 5 Gew.-°/o eines oder mehrerer Monomeren, die mehrere äthylenische Doppelbindungen aufweisen,
erhält, enthält, wobei der Latex einen Trockensubstanzgehalt zwischen 30 und 50 Gew.-$, vorzugsweise zwischen 35 und 45 Gew.-^, und einen pH-Wert zwischen 2 und 5 aufweist.
11. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß es in eine Druckpaste eingearbeitet ist, deren synthetisches Verdickungsmittel ein Mischpolymerisat aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid ist.
214.C - 31 -
60 9 8 21/1023
12. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in eine Druckpaste eingearbeitet ist, die 0,5 bis 15 Gew.-^, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Druckpaste, eines synthetischen Verdickungsmittels enthält.
13. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11 bis 12 in Form eines Gemisches M mit einem synthetischen Verdickungsmittel, einem Emulgator und alkalischen Mitteln.
14. Verfahren zur Anwendung des Additivs nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man vorzugsweise in Gegenwart eines Emulgators eine Emulsion des Additivs in alkalihaltigem Wasser herstellt, dann das Verdickungsmittel in die Emulsion einarbeitet und anschließend die anderen Bestandteile der Druckpaste zusetzt
15. Verfahren zur Anwendung des Additivs nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch M unter mechanischem Rühren mit Wasser verdünnt, dann die Bindemittel, das Pigment und die anderen üblichen Bestandteile zugibt.
16. Pigmentdruckpasten, erhältlich durch Verwendung eines Additivs nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder mit Hilfe des Verfahrens nach Anspruch 14.
609821/1023
DE19752549678 1974-11-15 1975-11-05 Additiv fuer pigmentdruckpasten Withdrawn DE2549678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7437651A FR2291261A1 (fr) 1974-11-15 1974-11-15 Additif pour pate d'impression pigmentaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549678A1 true DE2549678A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=9144949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549678 Withdrawn DE2549678A1 (de) 1974-11-15 1975-11-05 Additiv fuer pigmentdruckpasten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4101480A (de)
JP (1) JPS5172694A (de)
AR (1) AR207063A1 (de)
BE (1) BE835612A (de)
BR (1) BR7507440A (de)
CH (1) CH623708GA3 (de)
DE (1) DE2549678A1 (de)
FR (1) FR2291261A1 (de)
GB (1) GB1523140A (de)
IT (1) IT1055680B (de)
NL (1) NL7512884A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2966264D1 (en) * 1979-06-05 1983-11-10 Dainippon Ink & Chemicals Pigmented printing paste
US4331572A (en) * 1979-10-16 1982-05-25 American Hoechst Corporation Efficient synthetic thickener composition
US4293475A (en) * 1980-09-12 1981-10-06 Tenneco Chemicals, Inc. Pigment dispersions for surface-coating compositions and surface-coating compositions containing same
JPS5880368A (ja) * 1981-11-07 1983-05-14 Sakura Color Prod Corp 筆記具用顔料水性インキ組成物
US5024700A (en) * 1989-09-05 1991-06-18 The Ink Company Thixotropic printing ink compositions and methods of preparing same
DE19940797A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Goldschmidt Ag Th Durch Akoxylierung erhaltene blockcopolymere, styrenoxidhaltige Polyalkylenoxide und deren Verwendung
DE10260315A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Siemens Ag Extrudierte elastische Isolierung für Leiter von elektrischen Maschinen
CN102329434B (zh) * 2011-06-30 2012-11-28 深圳市新纶科技股份有限公司 导电色浆及其低阻聚氨酯材料

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719831A (en) * 1951-01-20 1955-10-04 Basf Ag Production of pigmented prints and coatings on fibrous material
US3002939A (en) * 1957-03-06 1961-10-03 Geigy Ag J R Compositions for printing and dyeing textiles
US2991260A (en) * 1959-08-13 1961-07-04 Geigy Ag J R Textile pigment printing compositions
US3258443A (en) * 1961-07-13 1966-06-28 Celanese Corp Latices for adhesives of terpolymer of acetate-acrylate-carboxylic acid or derivative
US3296169A (en) * 1963-01-31 1967-01-03 Monsanto Co Vinyl acetate-methyl methacrylateacrylic acid copolymer latices
US3484420A (en) * 1966-10-17 1969-12-16 Yuzo Chihara Vinyl acetate crotonic acid-higher alkylcrotonate terpolymers
FR1556681A (de) * 1967-03-14 1969-02-07
FR1556659A (de) * 1967-03-15 1969-02-07
US3903034A (en) * 1970-12-07 1975-09-02 Dick Co Ab Offset jet printing ink
DE2143988C3 (de) * 1971-03-26 1981-11-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Druckpasten
US3770680A (en) * 1971-05-03 1973-11-06 Air Prod & Chem Aqueous emulsion of interpolymer of vinyl acetate n methylol acrylamide and acrylic acid
US3844994A (en) * 1973-03-12 1974-10-29 Pitney Bowes Inc Windscreen wipers lithographic ink comprising polystyrene sulfonate
FR2227385B1 (de) * 1973-04-27 1977-11-04 Ugine Kuhlmann
US3861869A (en) * 1973-05-29 1975-01-21 Wolfgang Schwindt Printing textiles with acrylic acid copolymer paste

Also Published As

Publication number Publication date
BE835612A (fr) 1976-05-14
AR207063A1 (es) 1976-09-09
IT1055680B (it) 1982-01-11
NL7512884A (nl) 1976-05-18
CH623708B (de)
BR7507440A (pt) 1976-08-10
FR2291261A1 (fr) 1976-06-11
GB1523140A (en) 1978-08-31
CH623708GA3 (de) 1981-06-30
US4101480A (en) 1978-07-18
FR2291261B1 (de) 1978-07-07
JPS5172694A (de) 1976-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122037B (de) Verfahren zum Bedrucken, Faerben oder Ausruesten von Textilien oder anderen Fasersubstraten
EP0096806B1 (de) Wässrige Drucktinten für den Transferdruck
DE2816539A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate
DE1946956B2 (de) Fluorhaltige Polyglykol Derivate und deren Herstellung und Verwendung
DE2549678A1 (de) Additiv fuer pigmentdruckpasten
DE3151451A1 (de) "hilfsmittel und verfahren zum klotzfaerben und bedrucken synthetischer fasermaterialien"
DE2054885A1 (de) Pigmentdruckpasten
DE1719415A1 (de) Mittel zur Dispergierung von Pigmenten in organischen Medien
DE727955C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Emulsionen von Polymerisationsprodukten
DE2555296A1 (de) Tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren
DE1645073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten oder massegefaerbten pigmenthaltigen Polyamiden
DE965722C (de) Farbstoffemulsionen und Verfahren zum Faerben und Drucken mit diesen Farbstoffemulsionen
DE2226937B2 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Teppichware
DE1298076B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE634597C (de) Verfahren zur Gewinnung von faserigem Fuellmaterial fuer Polsterzwecke
DE843247C (de) Komposition fuer das Bedrucken oder Dekorieren von Textilgeweben
DE883139C (de) Verfahren zum Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken, von Faserstoffen
DE925196C (de) Verfahren zur Modifikation der Loeslichkeit von Polymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE2226938C3 (de) Herstellung mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde
DE118206C (de)
DE2204841C2 (de) Pigmentdruckpasten
DE2411104B2 (de) Pigmentpräparate, deren Herstellung und Verwendung
DE1471711B2 (de) Verfahren zur herstellung einer druckfarbe
AT221013B (de) Asphaltische Bitumenemulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ
DE737955C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Polyisobutylen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FUF, ROLAND, CHANTILLY, FR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee