DE2606763A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial

Info

Publication number
DE2606763A1
DE2606763A1 DE19762606763 DE2606763A DE2606763A1 DE 2606763 A1 DE2606763 A1 DE 2606763A1 DE 19762606763 DE19762606763 DE 19762606763 DE 2606763 A DE2606763 A DE 2606763A DE 2606763 A1 DE2606763 A1 DE 2606763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite web
web
knife
sections
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762606763
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C Geschwender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancaster Research and Development Corp
Original Assignee
Lancaster Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancaster Research and Development Corp filed Critical Lancaster Research and Development Corp
Publication of DE2606763A1 publication Critical patent/DE2606763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • B31D3/0223Making honeycomb cores, e.g. by piling a plurality of web sections or sheets
    • B31D3/0246Plane webs having essentially longitudinal adhesive strips being folded transversely into stacks or being cut transversely into sections which are piled, e.g. zigzag-folding the webs preceding the cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/26All layers being made of paper or paperboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/13Severing followed by associating with part from same source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1724At spaced areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade

Description

PATENTaNWALFE
MENGES & PRAHL ^encTCO
2οUο /bJ
Erhardtstrasse 12. D-8000 München 5
Patentanwälte Menges & Prahl, Erhardtstr 12, D-8000 München 5 Dipl.-Ing. Rolf Menges
Dipl.-Chem.Dr. Horst Prahl
Telefon (089) 26 3847 Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT München
Anwaltsakte L 126 IhrZeichen/Yourref.
Unser Zeichen/Our ref.
Datum/Date 1 9· Feb. 1976
Lancaster Research And Development Corporation Lincoln, NE 68502, V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zelligem Wabenmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von zelligem Wabenmaterial und betrifft insbesondere Verfahren und Vorrichtungen · dieser Art, bei welchen Abschnitte einer Verbundbahn in einem Stapel zusammengeklebt werden, um einen durchgehenden Kern aus zusammengedrücktem Wabenmaterial zu bilden.
Wabenmaterial wird üblicherweise entweder auf einer Art von rotierender Vorrichtung, wie sie beispielsweise in der US—PS 3 218 217 beschrieben ist, oder auf einer Art von zerteilender Vorrichtung hergestellt, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 257 253 beschrieben ist. Bei der bekannten rotierenden Vorrichtung wird das zellige Wabenmaterial gebildet, indem eine
609836/0313
einzelne Bahn aus Papier oder dgl. vorgeschoben wird, die Bahn in Längsrichtung eingeschnitten wird, Querzeilen von intermittierenden Schlitzen in der Bahn gebildet werden, Längsstreifen von Klebstoff auf die Bahn aufgebracht werden und dann die geschlitzte Bahn mit Hilfe von zwei kämmenden Sternrädern gefaltet wird. Die gefaltete Bahn wird dann zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Führungen zusammengedrückt, um sicherzustellen, daß die Falten längs der vei— schiedenen Kleblinien miteinander verklebt werden, um einen zusammengedrückten Wabenkern zu bilden, wobei die Höhe der Falten die Dicke des Wabenkerns festlegt. Diese bekannte Voi— richtung erzeugt zwar das Wabenmaterial kontinuierlich mit effizienten Produktionsgeschwindigkeiten, die Schlitzwalzen haben jedoch auf einer breiten Maschine die Tendenz auszuweichen, was zur Folge haben kann, daß die Schlitze in der Bahn nicht richtig geschnitten werden und daß somit Unregelmäßigkeiten in der Ausdehnung des hergestellten Wabenkerns hervorgerufen werden. Außerdem besteht bei der bekannten rotierenden Vorrichtung ein Arbeitsgang darin, die Vorrichtung so abzuändern, daß Wabenmaterial mit anderer Dicke hergestellt wird, weil es erforderlich ist, die Schlitzwalzen und die Sternräder gegen andere Walzen und Sternräder mit anderem Durchmesser auszuwechseln. Es ist außerdem erforderlich, das Antriebsverhältnis der Vorrichtung zu ändern.
Bei der zertei lenden Vorrichtung, die in der oben genannten US-PS 3 257 253 beschrieben ist, wird eine Verbundbahn mit auf eine ihrer Flächen aufgebrachten Klebstoffstreifen kontinuierlich
609836/031 3
in einem Vertikalbereich zwischen intermittierend betätigbare Zerteilmesser befördert. Eine vertikale Bahnaufnahme ist zwischen den Klebstoffwalzen und den Zerteilungsmeesern vorgesehen. Diese Bahnaufnahme ermöglicht ein kontinuierliches Einführen der Bahn und ein intermittierendes Herausführen der Bahn. Am Anfang wird überschüssiges Bahnmaterial in die Aufnahme eingeführt, was zur Folge hat, daß sich die Bahn krümmt, so daß, nachdem die Bahn in die Zerteilungsvorrichtung hineinbewegt worden ist, diese Krümmungen die Bahn kräftig abwärts in die Messer drücken. Weil sich die Steifigkeit dieser Verbundbahnen beträchtlich ändern kann (in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der die Verbundbahn bildenden Bahnen, welche sich mit der Dicke der Bahnen ändern können, sowie in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit und dem Grad, bis zu welchem die Bahnen durch den Klebstoff benetzt werden), besteht jedoch die Tendenz, daß sich die in der Bahn gespeicherte Energie ändert. Somit kann die aufgespeicherte Energie nicht ausreichen, um sicherzustellen, daß die Bahn vollständig vorgeschoben wird, bevor sie in Abschnitte unterteilt, d.h. zerteilt wird, während in anderen Fällen ein zu großes Bahnstück an denn Messer vorbeigeschoben werden kann, bevor es zerteilt wird. In jedem Falle wird Wabenmaterial mit ungleichmäßiger Höhe erzeugt.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Wabenmaterial, welche die Bildung von Wabenmaterial mit gleichmäßiger Dicke gewährleisten. Bei der Voi— richtung und dem Verfahren nach der Erfindung kann sich die
6098^/0
Geschwindigkeit der Wabenmaterialherstellung wesentlich ändern, ohne daß die Qualität des Wabenmaterials nachteilig beeinflußt wird. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann leicht verstellt werden, um Wabenmaterial jeder gewünschten Dicke innerhalb eines vorbestimmten Bereiches herzustellen. Die Vorrichtung nach der Erfindung hat eine stabile und wirtschaftliche Konstruktion und arbeitet betriebszuverlässig. Die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung gestatten hohe Produktionsgeschwindigkeiten. Weitere Ziele und V.erkmale der Erfindung ergeben sich teilweise von selbst und werden teilweise im folgenden dargelegt.
Die Vorrichtung nach d er Erfindung zur Herstellung von Wabenmaterial enthält, kurz zusammengefaßt, Vorrichtungen zum kontinuierlichen Aneinanderbefestigen einer geraden Anzahl von übereinanderliegenden Bahnen aus biegsamem Material, wie beispielsweise Papier, an Linien, die sich in Längsrichtung der Bahnen erstrecken und in Querrichtung der Bahnen in im wesentlichen gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, um eine Verbundbahn zu bilden. Es sind Einrichtungen vorgesehen zum Auftragen von Klebstoffstreifen auf eine Außenfläche einer der Bahnen, die eine Außenfläche der Verbundbahn bildet. Diese Streifen erstrecken sich in Längsrichtung der Verbundbahn und jeder Streifen ist zwischen den Linien der Innenfläche der Bahn angeordnet, welche die eine Bahn an den übrigen Bahnen der Verbundbahn befestigen. Vorschubeinrichtungen arbeiten intermittierend in Zyklen, um einen Bahnteil der Verbundbahn über eine Bezugslinie hinaus um eine vorbestimmte Strecke vorwärtszuschieben. Andere
609836/0313
Einrichtungen arbeiten intermittierend, um die Vorschubeinrichtungen für einen Zyklus anzutreiben, damit der Bahnteil mit der vorbestimmten Länge mit einer Verweilzeit zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen vorwärtsgeschoben wird. Noch weitere Einrichtungen sind während jeder Verweilzeit betätigbar, um den Bahnteil von der Verbundbahn abzuschneiden und um die sich ergebenden Segmente zu einem Stapel aufzustapeln, wobei die Klebst off streif en auf der Außenfläche jedes Segments sich gegen die andere Außenfläche eines benachbarten Segments in dem Stapel legen. Es sind Einrichtungen vorgesehen zum Zusammendrücken des Stapels von Segmenten zum Miteinanderverkleben der Segmente, so daß das Wabenmaterial gebildet wird.
Gemäß der Erfindung wird das Wabenmaterial hergestellt, indem eine gerade Anzahl von Bahnen aus flexiblem Bahnmaterial längs eines Weges vorgeschoben wird und indem die übereinanderliegenden Bahnen längs Linien aneinander befestigt werden, die sich insgesamt längs der Bahnen erstrecken und quer zu den Bahnen in im wesentlichen gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, um eine Verbundbahn zu bilden. Dann werden Klebstoffstreifen auf eine Außenfläche der Bahn aufgebracht, welche die Außenfläche der Verbundbahn bildet. Diese Streifen erstrecken sich in Längsrichtung der Verbundbahn und jeder dieser Streifen ist zwischen den Linien angeordnet, welche die eine Bahn an den anderen Bahnen befestigen, aus denen die Verbundbahn gebildet ist. Die Verbundbahn wird dann intermittierend und kraftschlüssig um ein vorbestimmtes Inkrement, d.h. um einen vorbestimmten
609836/0313
Bahnteil vorwärtsgeschoben und zerteilt, um ein Segment zu bilden. Diese Segmente werden dann zu einem Stapel aufgestapelt, wobei die Klebstoffstreifen auf der Außenfläche eines der Segmente an der anderen Außenfläche des nächstbenachbarten Segments in dem Stapel anliegen. Der Stapel von Segmenten wird dann zusammengedrückt, um dadurch eine Wabenmater ialbahn zu bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung
nach d er Erfindung zur Herstellung von Wabenmaterial, in welcher die Hauptbestandteile der Vorrichtung dargestellt sind,
die Fig. 2A-2C perspektivische Teilansichten der
Hauptbestandteile der Vorrichtung nach der Erfindung und die Hauptschritte des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig.- 3 eine vergrößerte perspektivische
. Ansicht eines Teils von Fig. 2C, welche Einrichtungen zum kraftschlüssigen Vorschieben der Verbundbahn
609836/0313
in Schritten um eine vorbestimmte Strecke zum Zerteilen der Bahn zeigt,
die Fig. 4-8 verschiedene Stellungen des Antriebs
gestänges, welches die Vorschubeinrichtungen und die Zerteilungseineinrichtungen verbindet,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer
Klebstoffwalze zum Auftragen von Längsstreifen von Klebstoff auf eine Außenfläche einer Bahn,
Fig. 10 eine Vertikalteilschnittansicht auf der
Linie 10-10 von Fig. 3, welche ein Antriebswalzenpaar zeigt, welches sich zwischen Streifen von zuvor auf eine Fläche der Verbundbahn aufgebrachten Klebstoffstreifen an die Verbundbahn anlegt, um die Verbundbahn kraftschlüssig vorzuschieben, ohne die Klebstoffstreifen zu stören,
Fig. 11 eine vergrößerte perspektivische
Ansicht vcn Einrichtungen zum intermittierenden Zerteilen der Verbundbahn,
609836/Π31 3
Fig. 12 einen Vertikalschnitt auf der Linie
12-12 in Fig. 2C, welcher Einrichtungen zum Auftragen von Klebstoffstreifen auf die Verbundbahn, Einrichtungen zum intermittierenden Vorschieben der Verbundbahn um eine vorbestimmte Strecke und Einrichtungen zeigt zum Zerteilen der Verbundbahn und zum Aufstapeln der sich ei— gebenden Segmente zu einem Stapel , um einen Wabenmaterialkern zu bilden, wobei die Zerteilungseinrichtungen in ihrer angehobenen, zurückgezogenen Stellung gezeigt sind, die den Vorschub der Bahn gestattet,
Fig. 13 eine gleiche Ansicht wie in Fig. 12,
wobei die Zerteilungseinrichtungen in ihrer geschlossenen Schneidstellung zum Zerteilen der Bahn und zum Zusammendrücken der aufgestapelten Segmente gezeigt sind,
Fig. 1 4 eine vergrößerte perspektivische
Teilunteransicht der Zerteilungs- und Zusammendrückeinrichtungen, die in den Fig. 1 2 und 1 3 gezeigt sind,
60983fi/(]31 3
260B763
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Zerteilungs
und Zusammendrückeinrichtungen,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht der
Verbundbahn, in welcher die verschiedenen Bahnen zunehmend weggebrochen sind, um die Lage der Klebstofflinien zu zeigen, welche die verschiedenen Bahnen miteinander vei— binden,
Fig. 17 einen Vertikal schnitt auf der Linie
17-17 von Fig. 12, welcher einen Teil des zusammengedrückten Wabenmaterials zeigt, welches durch die Vorrichtung nach der Erfindung gebildet wird, und
Fig. 18 eine Draufsicht auf ainen Teil des
durch die Vorrichtung nach der Erfindung hergestellten Wabenmaterials, nachdem dieses aufgeweitet worden ist.
In den Zeichnungen tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen. Zunächst wird insbesondere auf die Fig. 1 und 2A-2C bezug
609836/0313
genommen- Die Vorrichtung nach der Erfindung zur Herstellung von Wabenmaterial HC ist in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 1 bezeichnet. Diese Vorrichtung enthält einen Rahmen 3 und eine in ihrer Gesamtheit mit 5 bezeichnete Vorrichtung zur Drehlagerung von Rollen R1 , R2, R3 und R4 flexiblen Bah η materials, beispielsweise braunen Hartpapiers oder dgl. Die Vorrichtung enthält· Einrichtungen 7 zum kontinuierlichen Aneinanderbefestigen (z.B. durch Klebverbinden oder durch Verleimen) einer geraden Anzahl (z.B. 2, 4, 6 ...) von Bahnen an Linien L (vgl. Fig. 2B), die sich in Längsrichtung der Bahnen erstrecken und über den Bahnen in im wesentlichen gleichen Querabständen voneinander angeordnet sind, um eine Verbundbahn C zu bilden. Eine Einrichtung 9 (vgl. Fig. 2C) dient zum Auftragen von Streifen A von Klebstoff oder Leim (vgl. Fig. 16 und 17) auf einer Außenfläche einer der Außenbahnen der Verbundbahn (z.B. auf deren unterer Fläche). Diese Streifen A erstrecken sich in Längsrichtung der Verbundbahn und sind zwischen den Leimlinien L auf der Innenfläche der genannten einen Außenbahn (z.B. auf der Außenfläche der Unterseite der Verbundbahn) angeordnet. Die Relation dieser Leimlinien oder -streifen wird im folgenden näher er Läutert.
Die Vorrichtung 1 enthält außerdem eine Vorschubeinrichtung 10 (vgl. Fig. 2C und 3), welche in Zyklen intermittierend betätigbar ist, um einen Bahnteil der Verbundbahn C über eine Bezugslinie RL hinaus um eine vorbestimmte Strecke vorzuschieben. Diese Vorschubeinrichtung wird durch eine Antriebseinrichtung 11 (Fig. 2C) intermittierend angetrieben, um den vorgenannten Teil der Bahn C mit einer Verweilzeit zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen vorzuschieben. Eine Zerteileinrichtung 13 (Fig. 2C), die während jeder
609836/031 3
Verweilzeit der Vorschubeinrichtung betätigbar ist, trennt einen Bahnteil von der Verbundbahn ab, so daß ein Abschnitt SG gebildet wird, und stapelt diese Abschnitte zu einem Stapel SK auf, wobei die Klebstoff streifen A auf der Außen- oder Unterfläche jedes Abschnittes so angeordnet sind, daß sie sich gegen die andere Außen- oder Oberseite eines benachbarten Abschnittes in dem Stapel legen, so daß die Abschnitte in dem Stapel zusammengeklebt werden. Eine weitere Einrichtung 15 (Fig. 12 und 13) drückt den Stapel von Abschnitten zusammen, so daß ein Kern aus unaufgeweitetem Wabenmaterial HC gebildet wird.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist die Vorrichtung 1 vier Rollenträger 17 an einem Ende (d.h. an dem linken Ende in Fig. 1) auf zum drehbaren Abstützen von vier Rollen R1 -R4 von braunem Hartpapier (Kraftpapier), von welchen Bahnen Wl bzw. W2 bzw. W3 bzw. W4 abgewickelt werden. Diese Bahnen werden durch den Rahmen 3 oberhalb der Rollen abgestützt und über Rollen 19 geführt. In einer ersten Station STA1 der Befestigungseinrichtung 7 trägt ein Walzenpaar 21a, 21 b Klebstoffstreifen l_1 (vgl. Fig. und 1 T) zwischen den Bahnen WI und W2 auf (d.h. auf die untere Fläche der Bahn Wl) und eine Führung 23 bringt die Bahn W2 in Anlage an den Leimstreifen 1_1 auf der Bahn Wl , um die Bahnen Wl und W2 übereinanderliegend und mit einander zugewandten Flächen miteinander zu verbinden. Die auf die Bahn Wl aufgebrachten Leimlinien Ll sind quer über der Bahn in im wesentlichen gleichen Abständen versetzt (vgl. Fig. 16). Die Befestigungseinrichtung 7 hat außerdem Stationen STA2 und STA3, in welchen Walzenpaare 25a, 25b bzw. 29a, 29b vorgesehen sind. Die Walzen 25a , 25b
B0983R/n3 1 3
tragen Leimlinien L2 auf die untere Fläche der Bahn W2 auf und eine Führung 27 verbindet die Bahn W3 und die Bahnen WI , W2 übereinanderliegend und mit einander zugewandten Flächen miteinander. Wie am besten in den Fig. 16 und 17 gezeigt, liegen die Leimlinien L2 zwischen den Leimlinien L1 . Die Walzen 29a, 29b tragen eine dritte Reihe von Längsleimlinien L3 auf die untere Fläche der Bahn W3 auf. Diese dritte Reihe von Leimlinien ist im wesentlichen durchdeckend mit der ersten Reihe von Leimlinien L1 angeordnet. Eine Führung 31 bringt die vierte Bahn W4 in Anlage an den Leimlinien L3 auf der Bahn W3 , wodurch die vierte Bahn mit der ersten, der zweiten und der dritten Bahn verklebt wird, um eine Verbundbahn C zu bilden. Es ist klar , daß jede gerade Anzahl von Bahnen in gleicher Weise aneinander befestigt werden kann, um die Verbundbahn zu bilden. Die Walzen 21b, 25b und 29b sind als Leimauftragswalzen dargestellt, während die Walzen 21a, 25a und 29a als Gegenhaltewalzen dargestellt sind.
Die Verbundbahn C wird zwischen einem Antriebswalzenpaar 3 3a, 33b ergriffen. Die Leimwalzen in den Stationen STA1-STA3 werden mit der Geschwindigkeit der Antriebswalzen 33a, 33b mit Hilfe einer Anordnung aus Kette und Kettenrad, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 34 bezeichnet ist, angetrieben. Insbesondere enthält die Anordnung 34 aus Kette und Kettenrad eine Antriebswelle 35a, 35b, 35c für die Leimwalzen 21b bzw. 25b bzw. 29b, wobei diese Leimwalzen durch Ritzel 33a, 33b und 33c angetrieben werden, welche an ihrer zugeordneten Antriebswelle befestigt sind. Somit werden die Leimwalzen in den Stationen
60983fi/n313
STA1 , STA2 und STA3 und die Vorschubwalzen 33a, 33b mit derselben Geschwindigkeit und mit derselben Richtung angetrieben, mit welcher die Bahnen WI -W4 kontinuierlich durch d ie Befestigungseinrichtung 7 befördert werden, so daß die Verbundbahn C kontinuierlich auf ihrem Weg durch die Vorrichtung zu der intermittierend betätigbaren Vorschubeinrichtung 10 befördert wird. Ein Antriebsmotor 37, der an dem Rahmen 3 befestigt ist, treibt die Antriebswalzen 33a, 33b über eine weitere Antriebsanordnung 39 aus Kette und Kettenrad über Zahnräder 41a, 41b an. Die Antriebswalze 33b ist in Lagern 43 um eine feste horizontale Achse drehbar gelagert. Die Antriebswalze 33a ist in freibeweglichen Lagern 44 gelagert, welche dieser Walze eine Vertikal bewegung mit Bezug auf die Antriebswalze 33b gestatten und somit die Walzen 33a, 33b in fester Anlage an der Verbundbahn C mittels Fluidzylinder(Luftzylinder)-Einheiten 45 halten, welche einen gewünschten Spanndruck auf die Bahn aufrechterhalten, wenn diese über die Walze 33b hinweggeht. Durch Einstellen des Fluid(Luft)-Druckes, der auf diese Zylindereinheiten ausgeübt wird, kann der auf die Verbundoahn wirkende Spanndruck leicht verärdert werden, um eine Anpassung an verschiedene Verbundbahndicken und an Änderungen der Dicke der Verbundbahn bei deren Herstellung vorzunehmen. Zwischen der Führung 31 und den Antriebswalzen 33a, 33b liegen beheizte Platten 47a, 47b an den Außenflächen der Verbundbahn C an und erwärmen diese, um ein zumindest teilweises Aushärten der Leimlinien L1-L3 zu unterstützen.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 2C, 3, 1 3 und 14 enthält die intermittierend betätigbare Vorschubeinrichtung 10 ein
609836/031 3
Vorschubrollenpaar 49a, 49b, zwischen welches die Verbundbahn C gespannt ist. Der intermittierende Antrieb enthält ferner einen Antriebsmotor 51, welcher die Antriebseinrichtung 11 bildet, sowie eine Einrichtung 53, die die Vorschubwalzen 49a, 49b und die Zerteileinrichtung 1 3 miteinander verbindet, zur Betätigung der Vorschubwalzen für einen Zyklus, so daß die Verbundbahn um einen Teil mit vorbestimmter Länge, die der gewünschten Länge des zu bildenden Abschnittes SG und somit der Dicke des zu bildenden Wabenkerns HC entspricht, kraftschlüssig vorgeschoben wird. Diese Verbindungseinrichtung 53 hält außerdem die Vorschubwalzen formschlüssig an. Die Zerteileinrichtung 13 wird während der Verweilzeit zwischen Vorschubzyklen betätigt, während welchen die Verbundbahn angehalten ist. Ein Walzenpaar, welches eine Gegenhaltewalze 55a und eine Leim- oder Klebstoffauftragswalze 55b enthält, wird mit den Vorschubwalzen 49a, 49b intermittierend angetrieben, um Klebstoffstreifen A (vgl. Fig. 16 und 17) auf die untere Fläche der Verbundbahn C aufzutragen.
Wie am besten in den Fig. 11-13 gezeigt, enthält die Zerteileinrichtung 13 einen Stößel 57 und ein Messer 59, welche durch einen Antriebsmotor 51 aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar sind, um die Bahn C zu zerteilen. Das Messer 59 ist feststehend und die Verbundbahn geht über es hinweg. Der Stößel ist zu dem Messer hin und von dem Messer weg aus einer angehobenen, zurückgezogenen Stellung (vgl. Fig. 12) oberhalb des Messers 59 und der Bahn C in eine Schneidstellung (vgl. Fig. 13) bewegbar, in welcher er in Schneideingriff mit der
609836/0313
Bahn C und dem Messer 59 kommt, um die Bahn in Abschnitte zu zerteilen. Die Schneidkante des Messers 59 bildet die oben erwähnte Bezugslinie RL. An der Unterseite des Stößels 57 ist ein federnd gegengehaltenes Stahlteil 61 befestigt, welches durch das Messer 59 elastisch verformt wird, wenn sich der Stößel beim Schneiden gegen die Bahn C legt, um dadurch sicherzustellen t daß die Bahn sauber zerteilt wird.
In Fig. 9 ist eine typische Leimwalze, die in den Stationen STAI-STAi benutzt wird und die Walzen 21 b, 25b oder 29b oder die Leimwalze 55b bildet, insgesamt unterhalb der Bahn angeordnet, auf welche Leimlinien aufgetragen werden sollen. Eine Klemm- oder Gegenhaltewalze (in Fig. 9 nicht gezeigt), welche die Walzen 21a, 25a, 29a oder 55a bildet, ist oberhalb der Leimwalze drehbar gelagert, um die Bahn zwischen der Leimwalze und der Klemmwalze einzuspannen. Die Leimwalze hat mehrere Leim auftrag sr in ge 63, die in gleichen Abständen über ihre Länge verteilt sind, um die Unterfläche der Bahn zu berühren und um Leimlinien auf diese aufzutragen, welche quer über der Bahn versetzt sind, wobei der Abstand dieser Auftragsringe dem gewünschten Abstand und der Lage der aufzutragenden Leimlinien entspricht. Die Leimwalze ist in einem Leimbehälter 65 drehbar gelagert, wobei der untere Teil der Leimwalze in ein Leimbad eingetaucht ist, so daß die Außenflächen der Auftragsringe mit Leim überzogen werden, wenn sich die Walze dreht. Ein geschlitztes Abstreichmesser entfernt überschüssigen Leim von den Ringen 65 und von der Leimwalze.
60983R/n31 3
Die Leim walzen 55a, 55b sind in Verschubrichtung vor den Vorschubrollen 49a, 49b angeordnet, um Leimlinien A auf die untere Fläche der Bahn C aufzutragen, bevor die Verbundbahn durch die Vorschubwalzen erfaßt wird. Die Vorschubwalze 49b (vgl. Fig. 10) trägt eine Reihe von Kontaktringen 69, die in gleichen Abständen auf ihrer Länge angeordnet sind ,zum Erfassen der Bahn C zwischen den Leimlinien A, um dadurch die Leimlinien nicht zu stören, wenn die Verbundbahn vorgeschoben wird. Die Vorschubwalze 49a hat eine Reihe von Ringnuten 71 , die über ihre Länge im Abstand voneinander angeordnet sind, und zwar eine Nut für jeden Ring 69 an der Walze 49b. Elastische O-Ringe 72 sind in jeder Ringnut 71 angeordnet. Die O-Ringe stehen über die zylindrische Oberfläche der Walze 49a vor und bilden eine elastische Spannfläche. Wenn die Bahn C zwischen den Vorschubwalzen 49a, 49b eingespannt ist, wird die Bahn durch die Ringe 69 und die O-Ringe 72 federnd eingeklemmt, ohne die Leimstreifen A zu stören. Außerdem ermöglichen die elastischen O-Ringe 72 den Vorschubwalzen, sich Änderungen in der Dicke der Bahn C anzupassen und trotzdem eine kraftschlüssige Klemmverbindung mit der Bahn aufrechtzuerhalten, wenn die Bahn vorgeschoben wird. Ebenso wie die Antriebswalze 33b ist die Vorschubwalze 49b in Lagern 73 um eine feste horizontale Achse drehbar gelagert, und ebenso wie die Walze 33a ist die Walze 49a in Lagern 74 gelagert, welche in vertikaler Richtung durch Luftzylindereinheiten 75 verstellbar sind, um dadurch eine zwangsläufige Klemmkraft auf die Verbundbahn aufrechtzuerhalten.
Bei der Betätigung der Vorschubwalzen 49a, 49b wird die Verbundbahn C mit den Leimlinien A auf ihrer Unterfläche zu dem
609838/03 13
Messer 59 vorgeschoben, um in Abschnitte zerteilt zu werden. Zwischen den Walzen 49a, 49b und dem Messer 59 ist eine schwenkbar gelagerte, unter Federvorspannung stehende Führung 76 (vgl. Fig. 11-13) vorgesehen, um die Bahn von dem Messer 59 abzuheben, wenn die Bahn vorgeschoben wird, wodurch vei— hindert wird, daß das Messer die Leimstreifen auf der Unterfläche der Bahn stört, und wodurch dem Messer 59 und dem Stößel 57 gestattet wird, die Bahn zu zerteilen. Die Führung 76 enthält eine untere Führungsplatte 77,die an der Stelle 79 neben den Walzen 49a, 49b angelenkt und um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Wie Fig. 11 zeigt, hat die Führungsplatte 77 eine Reihe von Längsrippen 81 , die mit Abstand voneinander zwischen den Leimlinien A angeordnet sind, um die Bahn C bei ihrem Vorschub abzustützen, ohne die Leimlinien zu stören. Eine obere Bahnplatte 83 ist mit Abstand von den Rippen 81 angeordnet und die Bahn C geht zwischen diesen Führungsplatten hindurch und wird in Anlage an den Rippen 81 der unteren Führungsplatte gehalten, Die Platte 83 ist mit der Platte 77 verschwenkbar und Druckschraubenfedern 85, die von der Anlenkachse 79 entfernt angeordnet sind, drücken die Führungsplatten 77 und 83 in eine Stellung oberhalb der Ebene des Messers 59, so daß die Bahn bei ihrem Vorschub von dem Messer entfernt gehalten wird. Zusätzlich zu der Möglichkeit, die Bahn vorzuschieben, ohne die Leimstreifen zu stören, verhindert die Führung 76, daß überschüssiger Leim auf dem Messer abgelagert wird, wenn die Bahn vorgeschoben wird, der bewirken könnte, daß das Messer die Bahn nicht richtig zerteilt. Dadurch wird das Erfordernis einer periodischen Reinigung des Messers verringert. Nachdem der Stößel 57 aus seiner angehobenen, zurückgezogenen Stellung, in welcher
609836/0313
er von der Bahn entfernt ist, wenn diese vorgeschoben wird, in seine Schneidstellung bewegt worden ist, legt sich ein Teil der Druckplatte 61 an dem Stößel gegen das äußere Ende äer Führungsplatte 77 und drückt die Führungsplatte nieder, so daß diese sich zu dem Messer 59 hin abwärts dreht, wodurch die Federn 85 zusammengedrückt werden. Es ist ersichtlich, daß der Aufbau der Vorschubwalzen 49a, 49b und der Führung 76 so ausgelegt ist, daß die Leimlinien A ungestört bleiben, bis die Bahn zerteilt und in dem Stapel SK gestapelt worden ist, um das Waben kernm ater ial HC zu bilden. Der Abstand der Rippen 81 an der Platte 77 ist so groß, daß eine Anpassung an die Leimlinien A, welche verschiedene Mittenabstände haben, erfolgen kann, ohne daß die Führungsplatte ausgewechselt zu werden braucht. Beispielsweise kann eine Anpassung an Leimlinienabstände von 7,9 mm, 15,9 mm und 23,8 mm erfolgen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2C und 11-13 wird nun die Zerteileinrichtung 13, d.h. der Stößel (Amboß) 57 und das Messer 59 ausführlich beschrieben. Das Messer 59 ist an dem Rahmen 3 starr befestigt und der Stößel 57 ist durch einen steifen Stößelträger 87 abgestützt. Eine Welle 89 ist an dem Rahmen gelagert und trägt Exzenter antriebe 91 . Diese Exzenterantriebe sind mit dem Stößelträger 87 durch einstellbare Spannschrauben 93 verbunden. Diese Exzenterantriebe werden durch den Motor über einen Treibriemen 95 (vgl. Fig. 2C) kontinuierlich in Drehung versetzt, so daß sich der Stößel zwischen seiner zurückgezogenen Stellung und seiner Schneidstellung während der oben genannten Verweilzeit des Vorschubes der Verbundbahn C
609836/031 3
2 6 Π ß 7 B 3
exzentrisch bewegt, damit die Bahn ohne Störung durch den Stößel vorgeschoben werden kann. Die oben erwähnten intermittierend betätigbaren Vorschubwalzen 49a, 49b werden ebenfalls durch den Motor 5t über eine Verbindungsantriebseinrichtung 53 angetrieben. Wie am besten in den Fig. 3-8 gezeigt, betätigt diese Verbindungsantriebseinrichtung 53 die Vorschubwalzen 49a, 49b in einem Zyklus, so daß die Verbundbahn C um einen Teil vorbestimmter Länge vorgeschoben und die Vorschubwalzen zwangsläufig angehalten werden. Diese Verbindungseinrichtung ist einstellbar, um den Betriebszyklus der Vorschubwalzen zu verändern und um dadurch die vorbestimmte Länge der Abschnitte und damit die Höhe des durch die Vorrichtung gebildeten Wabenmaterials HC zu verändern.
Insbesondere weist die Verbindungseinrichtung 53 eine kreisförmige Platte 99 auf. Diese Platte wird durch Exzenterantriebe 91 angetrieben und macht für jeden Zyklus des Stößels 57 eine Umdrehung. Ein exzentrischer Stift 101 steht von der Platte 99 nach außen vor. Die Vorschubwalzen 49 a, 49b werden durch ein Ritzel 103 angetrieben, welches auf einer Welle 105 untei— halb der Walze 49b (vgl. Fig. 3) starr befestigt ist. Dieses Ritzel treibt Zahnräder 107A, 107B an den Walzen 49a bzw. 49b an. Die Welle 105 wird durch eine drehrichtungsgeschaltete Kupplung 109 für einen Zyklus angetrieben. Ein Kurbelarm 111 erstreckt sich von der drehrichtungsgeschalteten Kupplung für den Antrieb der Welle 105 nach außen. Eine einstellbare Gestängeanordnung, welche einen Teil der Verbindungseinrichtung 53 darstellt, verbindet den exzentrischen Stift 101 und den Kurbelarm 111. Die Leimwalze 55b wird durch einen Antrieb 112 aus Kette und Kettenrad
609836/031 3
angetrieben, welcher die Welle 105 und eine Antriebswelle 113 für die Walze 55b miteinander verbindet. Somit werden die Leimwalzen 55a, 55b mittels der Einrichtung 53 in Phase mit den Walzen 49a, 49b intermittierend angetrieben.
Die Gestängeanordnung enthält einen ersten Verbindungsarm 114, der an einem Ende an dem Stift 101 an der Platte 99 und an seinem anderen Ende 115 an einer Gleitschiene 117 angelenkt ist. Diese Gleitschiene ist an dem Rahmen 3 angelenkt, wie an der Stelle 119 gezeigt (vgl. Fig. 6 und T). Ein Gleiter 121 sitzt verschiebbar auf der Gleitschiene 117 und ein Ende eines zweiten Verbindungsarms 123 ist an der Stelle 125 an dem Gleiter 121 und an seinem anderen Ende 127 an dem Kurbelarm 111 an der Welle 105 angelenkt. Ein dritter Verbindungsarm 128 ist mit seinem einen Ende an der Stelle 125 mit dem Gleiter 121 verstiftet, während sein anderes Ende mit einem verstellbaren Drehzapfen an der Stelle 129 verstiftet ist. Der Drehzapfen 129 ist auf einer Gewindespindel 131 und auf einer Gleitstange 133 gehaltert, die an dem Rahmen 3 befestigt ist, so daß der Drehpunkt zu einer Linie zwischen den Wellen 89 und 105 hin und von derselben wegbewegbar ist. Die Gewindespindel 131 kann mit Hilfe eines Handrades 135 von Hand gedreht werden, so daß der Drehpunkt 129 mit Bezug aur den festen Drehpunkt 119 verschoben wird. Durch Verstellen der Lage des Drehzapfens 129 kann der Bogen verändert werden, um welchen der Kurbelarm 111 und die Welle 105 bei jeder Umdrehung der Platte 99 und des Stiftes 101 hin- und herbewegt werden. Wenn sich beispielsweise der Drehzapfen 129 neben dem Handrad befindet, so daß die Drehpunkte 119 und 125 zusammenfallen
609836/0313
(vgl. Fig. 4), werden weder der Verbindungsarm 123 noch der Kurbelarm 111 hin- und herbewegt. Wenn der Drehzapfen 129 so eingestellt ist, wird die Verbundbahn C durch die Walzen 49a, 49b nicht vorgeschoben. Wenn sich der Drehzapfen 129 in seiner in den Fig. 5 und 6 dargestellten Stellung zwischen den Enden der Gleitstange 133 befindet, wird der Kurbelarm 111 in einem Bogen X (vgl. Fig. 6) hin- und herbewegt, wobei die Vorschubwalzen die Bahn um einen kleinen Schritt vorschieben. Wenn der Drehzapfen 129 in der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Stellung ist, wird der Kurbelarm 111 um einen maximalen Bogen Y hin- und herbewegt (vgl. Fig. 7) und die Bahn C wird dann um eine maximale Strecke bei jedem Zyklus der Voi— richtung vorgeschoben. Es ist zu erkennen, daß durch Verstellen des Handrades 135 der Bogen, um welchen der Kurbelarm 111 geschwenkt wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches stufenlos verändert werden kann, so daß der Schritt, um den die Bahn C vorgeschoben wird, genau gesteuert werden kann. Bei — spielsweise können Abschnitte SG gebildet werden, welche Breiten in einem Bereich von 9,6 mm bis 101 mm haben, wodurch Wabenkernmaterial HC hergestellt wird, welches einen entsprechenden Dickenbereich hat. Außerdem ist zu erkennen, daß diese Vei— stellung vorgenommen werden kann, während die Vorrichtung in Betrieb ist.
Die Verbindungseinrichtung 53 arbeitet folgendermaßen: Beginnend mit dem exzentrischen Stift 101 und dem Drehzapfen 129 in ihren in Fig. 7 dargestellten Stellungen verursacht eine Drehung der Platte 99 im Uhrzeigersinn, daß die Gleitschiene 117 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 119 verschwenkt wird. Das wiederum hat zur Folge, daß der Kurbelarm 111 im
609836/0313
Gegenuhrzeigersinn in einem Bogen um die Antriebswelle 105 über eine drehrichtungsgeschaltete Kupplung 109 verschwenkt wird. Wenn der exzentrische Stift 101 seine Drehbewegung im Uhrzeigersinn durch seinen unteren Totpunkt hindurch fortsetzt (wie in Fig. 8 gezeigt), in welchem der Kurbelarm 111 um einen maximalen Betrag verschwenkt ist., wird der Kurbelarm veranlaßt, sich in der entgegengesetzten Richtung, d.h. im Uhrzeigersinn zu bewegen, wobei die Welle 105 und die Vorschubwalzen 49a, 49b über eine drehrichtungsgeschaltete Kupplung 109, welche als ein Sperrantrieb für die VorschubwaLzen dient, angetrieben werden. Es ist zu erkennen, daß sich nur dann, wenn sich der exzentrische Stift 101 aus seiner unteren in seine obere Totpunktlage bewegt, eine Bewegung der Bahn C hervorgerufen wird, weil die drehrichtungsgeschaltete Kupplung eine Rückwärtsdrehung der Welle 105 verhindert. Dadurch wird die oben erwähnte Verweilzeit in dem Betrieb der Bahnvorschub- und -Zerteileinrichtung geschaffen.
Wenn der Kurbelarm 111 sich in seinem Bogen hin- und herbewegt, beschleunigt er am Anfang die Welle 105. Nach dem Erreichen des Mittelpunktes seines Bogens beginnt er zu verzögern. Wegen der drehrichtungsgeschalteten Kupplung 109 ist die Welle 105 jedoch bestrebt, sich weiterhin zu drehen oder eine Freilauf— bewegung auszuführen. Eine Bremse 137, beispielsweise eine Druckluftbremse, ist auf der Welle 105 zum kraftschlüssigen Verzögern der Welle und zum kraftschlüssigen Anhalten der Vorschubwalzen 49a, 49b vorgesehen, um sicherzustellen, daß der richtige Teil der Bahn C über die Bezugslinie RL (d.h. über das Messer 59) hinaus vorgeschoben wird, um abgetrennt zu werden. Somit bildet die Bremse 137 ein Mittel zum
609836/031 3
kraftschtüssigen Verhindern eines Freilaufes der Vorschubwalzen. Die Bremse 137 wird durch einen Stellantrieb betätigt, beispielsweise durch einen Druckluftschalter 138 (vgl. Fig. 3), welcher durch eine Lasche 1 39 an der Platte 99 betätigt wird, wenn sich der Kurbelarm 111 durch den Mittelpunkt seines Bogens hindurchbewegt (d.h. die Lasche 139 trifft auf den Betätigungsarm des Schalters 138, wenn sich der Stift 101 in der 3-Uhi—Stellung in Fig. 3 befindet). Bei betätigter Bremse 137 fährt der Arm 111 fort, die Welle 105 und die Vorschub walzen 49a, 49b gegen den Widerstand der Bremse anzutreiben, um den gewünschten Bahnteil der Bahn C zwangsläufig auszutragen. Nachdem der Kurbelarm 111 das Ende seines Bewegungshubes erreicht hat, bewirkt die Bremse 137, daß die Antriebswalzen 49a, 49b ebenfalls kraftschlüssig angehalten werden. Somit wird ein Freilaufen der Bahn verhindert. Der Schwingbewegungshub des Kurbelarms 111 wird angehalten, wenn der Stift 101 durch seine obere Totpunktslage hindurchgeht, und er beginnt erst wieder, .wenn der Stift durch seine untere Totpunktslage hindurchgeht. Die Bremse 1 37 wird gelöst, kurz nachdem der Stift seine obere Totpunktslage passiert hat und nachdem die Antriebswalzen stillgesetzt worden sind. Es ist zu erkennen, daß andere Einrichtungen als eine pneumatische Bremse benutzt werden können, um die Drehbewegung der Vorschubwalzen 49a, 49b zwangsläufig anzuhalten. Beispielsweise kann in Anwendungsfallen, bei welchen hohe Geschwindigkeiten auftreten, eine nockenbetätigte mechanische Bremse bevorzugt werden, während in anderen Anwendungsfällen eine elektrische Bremse bevorzugt werden kann.
R0983fi/n3i3
Die Fig. 2C und 12-15 zeigen, daß, wenn die Vorderkante der Bahn C über die Bezugslinie RL hinaus (d.h. an der Kante des Messers 59 vorbei) um eine bestimmte Strecke vorgeschoben wird, die der gewünschten Breite der Abschnitte SG entspricht, sie sich gegen eine einstellbare Wand 1 41 legt, welche als ein Anschlag für die Bahn und als eine einstellbare Führung für den Stapel SK von Abschnitten SG dient, welche einen zusammengedrückten Kern von Wabenmaterial HC bilden. Ein starrer Träger 143 für das Messer 59 dient als eine feststehende Führung für diesen Stapel, wobei der Abstand zwischen der Wand 141 und dem Träger 143 einen Packungsschacht PT bildet. Es ist zu erkennen, daß die Innenfläche des Trägers 1 43 in derselben Vertikalebene wie die Schneidkante des Messers 59 und somit in derselben Vertikalebene wie die Bezugslinie RL liegt. Die Wand 141 kann zu dem Träger 143 hin- und von demselben wegbewegt werden, und zwar mittels mehrerer Zahnstangenwinden 145, die an dem Rahmen gehaltert sind, damit eine Anpassung an verschiedene Breiten von Abschnitten SG und somit eine Anpassung an verschiedene Wabenkerndicken vorgenommen werden kann. Die verstellbare Wand 1 41 stoppt zwangsläufig die Vorwärtsbewegung der Bahn C und sie kann als eine zweite Einrichtung zum Einstellen der vorbestimmten Längen der Abschnitte SG angesehen werden. Wetter kann die Wand 141 so eingestellt werden, daß die Vorderkante der Bahn C anstößt, bevor die Vor schub walzen 49a, 49b durch die Druckluftbremse 137 kraftschlüssig stillgesetzt werden, so daß die Bahn, nachdem sie an der Wand 141 anliegt, weiterhin durch die Vorschubwalzen kraftschlüssig vorgeschoben wird.
26UG763
Diese fortgesetzte Vorschubbewegung der Bahn drückt die Bahn zusammen, bevor sie zerteilt wird und führt somit zu einer Zusammendrückung der Dicke des Wabenkerns HC. Bei einer Veränderung der Breite der Abschnitte SG (oder bei einer Veränderung der Dicke des Wabenkern HC) versteht es sich, daß zuerst die Zahnstangenwinden 145 eingestellt werden und daß dann das Handrad 135 eingestellt wird.
Wie oben bereits erwähnt, wird nach dem Abtrennen eines Abschnittes SG von der Bahn C der Abschnitt in dem Packungsschaft PT auf anderen Abschnitten gestapelt, um einen Stapel SK zu bilden, wobei die Leimlinien A auf der Unterfläche des zuletzt abgetrennten Abschnittes sich gegen die andere oder obere Fläche des nächst benachbarten Abschnittes in dem Stapel legen, welche keine Leimlinien trägt. Alle Abschnitte in dem Stapel werden auf diese Weise miteinander verbunden. Gemäß der Darstellung in den Fig. 11-15 weist die Zusammendrückeinrichtung 15 einen geschlitzten Packstempel 147 auf, welcher eine Schwenkbewegung mit denn Stößel 57 ausführt, un sich gegen die obere Fläche des zuletzt abgetrennten Abschnittes SG zu legen, damit dieser zuletzt abgetrennte Abschnitt in den Packschacht PT hineingedrückt und der Stapel SK zusammengedrückt wird. Wie in Fig. 2C gezeigt, tritt der Stapel SK kontinuierlich unten aus dem Packschacht aus, wenn neue Abschnitte oben in den Schacht eingegeben werden und wenn der Stapel zusammengedrückt wird. Es versteht sich, daß die Reibung des Stapels an der Wand 141 und dem Träger 143 ausreicht, um ein angemessenes Zusammendrücken des Stapels in dem Packschacht zu ermöglichen.
609836/0313
Insbesondere ist der Packstempel 147 an der Stelle 149 angelenkt, so daß er um eine horizontale Achse verschwenkt wird, wenn sich der Stößel 57 zwischen seiner angehobenen zurückgezogenen und seiner abgesenkten Schneidstellung bewegt. Mehrere Führungsstangen 151 ragen von dem Rahmen 3 aus hinter der Wand 141 freitragend vor und erstrecken sich bis über den Packschacht PT und zu dem Messer 59. Diese Führungsstangen sind oberhalb der Ebene der Bahn C angeordnet, wenn diese auf der Führungsplatte 77 vorgeschoben wird, wobei sich die Führungsplatte in ihrer angehobenen Stellung (vgl. Fig. 12) befindet. Wie an der Stelle 153 angegeben, sind die Enden der Fuhrungsstangen 151 nach oben gebogen, um sicherzustellen, daß die Vorderkante der Bahn C unterhalb der Stangen gehalten wird, wenn die Bahn vorgeschoben wird. Der Packstempel 147 ist als eine Platte dargestellt, in welcher mehrere Längsschlitze 155 gebildet sind, und zwar ein Schlitz für jede Führungsstange 151, zur Aufnahme der betreffenden Führungsstange, wenn sich der Packstempel zusammen mit dem Stößel vertikal zwischen seiner angehobenen zurückgezogenen Stellung (vgl. Fig. 12) und seiner abgesenkten Packstellung (vgl. Fig. 13) bewegt. Gemäß der Darstellung in Fig. 13, in welcher sich der Packstempel in seiner abgesenkten Packstellung befindet, liegt die Unterseite der Paltte unterhalb der Ebene der Führungsstangen und somit an der Oberseite des zuletzt abgetrennten Abschnittes SG an und drückt den Stapel SK zusammen. Die Wand 141 hat eine Reihe von nach oben vorragenden Laschen 157, die sich von dem oberen Ende der Wand aus nach oben erstrecken. Diese Laschen werden durch entsprechende Schlitze 155 in dem Packstempel aufgenommen, wodurch dem Packstempel ermöglicht wird,
609836/0313
sich unter die Ebene des oberen Bereiches der Wand 141 zu bewegen, wenn er sich in seine abgesenkte Packstellung bewegt. Jede Lasche 157 ist geschlitzt, wie an der Stelle 158 dargestellt (vgl. Fig. 14), damit sie eine entsprechende Führungsstange 151 aufnehmen kann. Es ist zu erkennen, daß die Bahn, wenn sie in dem Packschacht PT vorgeschoben wird, die Innenflächen der Laschen 157 berührt, damit ihre Bewegung angehalten wird.
Die Platte 99 auf der Welle 89 dreht sich um eine Umdrehung und treibt die Exzenterantriebe 91 für jeden Zyklus der Zer—
13
teileinrichtung /jnd der intermittierend arbeitenden Vorschubwalzen 49a, 49b an. Die Vorschubwalzen werden in Vorwärtsrichtung angetrieben, wenn sich der Stift 101 an der Platte 99 im Uhrzeigersinn (bezüglich der Darstellung in den Fig. 4-8 und 11) aus seiner unteren Totpunktslage in seine obere Totpunktslage dreht. Deshalb verweilt die Bahn während der anderen Hälfte des Zyklus, nachdem sie um. einen vorbestimmten Schritt vorgeschoben worden ist. Wenn sich der Stift 101 aus seiner Mittelpunktslage zwischen seiner unteren und seiner oberen Totpunktslage heraus in seine Mittelpunktslage zwischen seiner oberen und seiner unteren Totpunktslage bewegt (d.h. zwischen seiner 9-Uhr-Stellung und seiner 3-Uhr-Stellung bezüglich der Ansicht in Fig. 11), leiten die Exzenterantriebe 91 die Bewegung des Stößels 57 aus seiner angehobenen zurückgezogenen Stellung in seine Schneidstellung ein und dann wird der Stößel sofort zurückgezogen, d.h. zurückgeführt, nachdem die Bahn zerteilt worden ist. Selbstvei— ständlich werden diese Zerteil- oder Scherbewegungen des Stößels
609836/03 1 3
2 6 Γ) 6 7 B 3
57 und die Bewegung des Packstempels 147 in einer relativ kurzen Zeit ausgeführt, bevor der exzentrische Stift 101 seine untere Totpunktslage erreicht.
Wie oben erwähnt, werden die Antriebswalzen 33a, 33b, welche die Bahnen WI -W4 durch die Stationen STA1 -STA3 hindurchziehen und welche die Verbundbahn C zwischen den beheizten Platten 47a, 47b hindurchziehen, kontinuierlich angetrieben, und die Vorschubwalzen 49a, 49b, welche die Bahn C zum Zerteilen um eine vorbestimmte Länge schrittweise vorschieben, werden intermittierend angetrieben. Deshalb ist gemäß der Erfindung eine in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 159 bezeichnete Aufnahmeeinrichtung vorgesehen zur Aufnahme des kontinuierliches Austrages der kontinuierlich betätigbaren Antriebswalzen 33a, 33b und zum Ermöglichen einer intermittierenden Zufuhr der Verbundbahn C zu den intermittierend angetriebenen Vorschubwalzen 49a, 49b. Wie am besten in den Fig. 1 und 2B-2C dargestellt ist, enthält diese Aufnahmeeinrichtung 159 eine nach unten gekrümmte Führungsplatte 161 auf der Austragsseite der Walzen 33a, 33b und eine weitere Führungsplatte 163 in der Nahe der Walzen 55a, 55b zum freien Abstützen der Verbundbahn C dazwischen in einem Gehänge F, welches ermöglicht, daß die Verbundbahn von den Walzen 33a, 33b aus kontinuierlich dem Gehänge zugeführt und intermittierend durch die Vorschub walzen 49a, 49b abgeführt werden kann.
Im Betrieb kann die Vorrichtung 1 nach der Erfindung m it Geschwindigkeiten betrieben werden, die größer als 500 Zerteilhube/min,
609838/03 13
sind, um Wabenmaterial HC mit einer Kerndicke von 101 mm zu bilden. Bei einem Betrieb mit dieser Geschwindigkeit werden ungefähr 51 m/min, der Verbundbahn C zerteilt und in dem Packschacht PT aufgestapelt und zusammengedrückt, um Wabenkernmaterial HC zu bilden. Das Gehänge F ermöglicht, daß die Verbundbahn C kontinuierlich aus den Antriebswalzen 33a, 33b ausgetragen und intermittierend in die VorschubwaLzen 49a, 49b mit im wesentlichen derselben Durchschnittsgeschwindigkeit (d.h. ungefähr 51 m/min.) eingeführt werden kann. Das Gehänge ermöglicht nicht nur eine kontinuierliche Zufuhr und eine intermittierende Abfuhr, sondern es kann auch vorübergehend Differenzen zwischen der durchschnittlichen Zuführgeschwindigkeit und Abfuhrgeschwindigkeit ausgleichen, bis diese Geschwindigkeiten auf denselben Wert eingestellt werden können. Es ist zu erkennen, daß die Zufuhi— und Abfuhrgeschwindigkeiten gesteuert werden können, indem die Drehzahlen der Antriebsmotoren 37 und 51 verändert werden.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung ve« ι Wabenmaterial HC beinhaltet die Schritte eines kontinuierlichen Vorschubes einer geraden Anzahl von Bahnen W aus flexiblem Bahnmaterial auf einem Weg. Die Bahnen werden dabei einander überlagert und mit einander zugewandten Flächen längs Linien aneinander befestigt (z.B. längs Leimlinien L1-L3), die sich insgesamt in Längsrichtung der Bahn erstrecken und quer über der Bahn in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, um eine Verbundbahn C zu bilden. Streifen von Klebstoff oder Leim (z.B. Leimlinien A) werden auf eine Außenfläche der Verbundbahn aufgebracht, wobei sich diese Streifen in Längsrichtung der
609836/0313
Verbundbahn erstrecken. Jeder dieser letztgenannten Streifen ist zwischen den Leimlinien angeordnet, die die benachbarte Außenbahn der Verbundbahn fest mit den anderen Bahnen der Verbundbahn verbinden. Die Verbundbahn wird intermittierend und kraftschlüssig um einen vorbestimmten Schritt durch Vorschubwalzen 49a, 49b vorgeschoben und wird dann durch das Messer 59 und den Amboß 57 zerteilt, um einen Abschnitt SG zu bilden. Diese Abschnitte werden dann zu einem Stapel SK aufgestapelt, wobei die Klebstoffstreifen A auf einem der Abschnitte auf der Außenfläche desselben in Anlage an der anderen Außenseite des nächst benachbarten Abschnittes in dem Stapel sind, und dann werden die Abschnitte in dem Stapel zusammengedrückt, um dadurch eine Bahn von Wabenmaterial HC zu bilden.
Die obigen Darlegungen zeigen, daß die eingangs dargelegten Ziele der Erfindung und weitere vorteilhafte Ergebnisse ei— reicht werden.
Im Rahmen der Erfindung bietet sich dem Fachmann über die oben angegebenen Vorrichtungen und Verfahren hinaus, die lediglich zu Erläuterungszwecken angegeben worden sind, eine Vielzahl von Anderungsmöglichkeiten.
609836/031 3

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    t .; Vorrichtung zum Herstellen von Wabenmaterial, gekenneichnet
    durch Einrichtungen zum kontinuierlichen Aneinanderbefestigen einer geraden Anzahl von einander überlagerten Bahnen flexiblen Flächenmaterials, wie etwa Papier, an Linien, die sich in Längsrichtung der Bahnen erstrecken und quer über den Bahnen in im wesentlichen gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, um eine Verbundbahn zu bilden; durch Einrichtungen zum Auftragen von Streifen von Klebstoff auf eine Außenfläche einer der Bahnen, welche eine Außenfläche der Verbundbahn bildet, wobei sich die Streifen in Längsrichtung der Verbundbahn erstrecken und wobei jeder Streifen zwischen den Linien auf der Innenfläche der einen Bahn angeordnet ist, welche die eine Bahn an den übrigen Bahnen der Verbundbahn befestigen;
    durch eine in Zyklen intermittierend betätigbare Vorschubeinrichtung zum Vorschieben eines Abschnittes der Verbundbahn über eine Bezugslinie hinaus um eine vorbestimmte Strecke; durch eine Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben der Vorschubeinrichtung für einen Zyklus, um den Bahnabschnitt vorbestimmter Länge mit einer Verweilzeit zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen kraftschlüssig vorzuschieben; durch eine Einrichtung zum freien Abstützen der Verbundbahn im wesentlichen ohne Zugspannung in der Verbundbahn zwischen den kontinuierlich betätigbaren Befestigungseinrichtungen und der intermittierend betätigbaren Vorschubeinrichtung in einer
    609836/Π313
    nach unten durchhängenden Schleife zur Aufnahme des kontinuierlichen Austrags der kontinuierlich betätigbaren Befestigungseinrichtungen und zur Ermöglichung einer intermittierenden Zufuhr der Verbundbahn zu der intermittierend arbeitenden Vorschubeinrichtung;
    durch eine während jeder Verweilzeit betätigbare Vorrichtung zum Abtrennen des Abschnittes vorbestimmter Länge von der Verbundbahn,um. Abschnitte zu bilden und um die Abschnitte in einem Stapel aufzustapeln, wobei die Klebstoffstreifen auf der einen Außenfläche jedes der Abschnitte mit der anderen Außenfläche eines benachbarten Abschnittes in dem Stapel in Anlage kommen und wobei die Zerteilvorrichtung einen Stößel und ein Messer enthält, die während jeder Verweilzeit aufeiander zu und voneinander weg relativbewegbar sind, um die Bahn durch Quetschschneiden zu zerteilen und dadurch die Abschnitte zu bilden; und
    durch eine Vorrichtung zum Zusammendrücken des Stapels von Abschnitten,uni die Abschnitte ajr Bildung des Wabenmaterials miteinander zu verbinden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Heizvorrichtung zwischen den Befestigungseinrichtungen und der durchhängenden Schleife zum wenigstens teilweisen Aushärten des Klebstoffes, der die die Verbundbahn bildenden Bahnen miteinander verbindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die intermittierend betätigbare Vorschubeinrichichtung ein
    0 983 6/0313
    Paar Vorschubwalzen enthält, zwischen welche die Verbundbahn eingespannt ist, und daß die intermittierende Antriebsvorrichtung einen Antrieb und eine Vorrichtung zum Miteinanderverbinden der Vorschubwalzen und der Zerteileinrichtung enthält, zur Betätigung der Vorschubwalzen für einen Zyklus, so daß die Verbundbahn um einen Abschnitt mit der vorbestimmten Länge vorgeschoben wird, zum Anhalten der Vorschubwalzen und zum Betätigen der Zerteilvorrichtung während der Verweilzeit, um die Verbundbahn zu zerteilen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch bekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung einstellbar ist, während die Wabenmater ialherstel lungsvorrichtung in Betrieb ist, um den Betriebszyklus der Vorschubwalzen zu verändern und um somit die vor— bestimmte Länge der Abschnittezu verändern.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch in der Nähe der Vorschubeinrichtung angeordnete Einrichtungen zum Auftragen von Klebstoffstreifen auf eine Außenfläche der Verbundbahn, und dadurch gekennzeichnet, daß das Messer feststehend ist, wobei die Verbundbahn über das Messer hinweggeführt wird und dabei eine Außenfläche der Verbundbahn und die Klebstoffstreifen dem Messer zugewandt sind, und daß der Stößel aus einer angehobenen, zurückgezogenen Stellung oberhalb des Messers und der Verbundbahn zu dem Messer hin in eine Schneidstellung bewegbar ist, in welcher er an der Verbundbahn und an dem Messer anliegt, um dadurch die Verbundbahn
    609 836/0313
    zu zerteilen, wobei das Messer die Bezugslinie bildet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundbahn insgesamt horizontal ist, daß die Klebstoffstreifen auf die untere Fläche der Verbundbahn aufgebracht sind und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche verhindern, daß die Klebstoffstreifen mit dem Messer in Berührung kommen, wenn die Verbundbahn um die vorbestimmte Strecke über das Messer hinaus vorgeschoben wird, mit einer Abstützung für die Verbundbahn neben dem Messer zum Abstützen der Verbundbahn oberhalb des Messers, wenn sie vorgeschoben wird, und um dem Stößel und dem Messer zu ermöglichen, die Verbundbahn zu zerteilen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung eine Plattform enthält, die so aufgebaut ist, daß sie die Verbundbahn zwischen den Klebstoffstreifen berührt, wobei die Plattform zwischen einer angehobenen Stellung oberhalb der Ebene des Messers, um dadurch die Verbundbahn oberhalb des Messers abzustzützen, wenn die Verbundbahn vorgeschoben wird, und einer abgesenkten Stellung bewegbar ist, in welcher die Verbundbahn durch das Messer und den Stößel in Abschnitte zerteilt werden kann.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform in ihre angehobene Stellung gedruckt wird und mit dem Stößel in Berührung bringbar ist, wenn sich letzterer zu dem Messer bewegt, um dadurch der Verbundbahn zu gestatten,
    6 0 9836/0313
    sich abwärts zu dem Messer zu bewegen und sich an dasselbe anzulegen, damit sie durch das Messer zerteilt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Θ, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Zusammendrücken des Stapels, welche mit dem Stößel, aus einer angehobenen Stellung, in welcher sie von der Verbundbahn wegbewegt ist, an dem Messer und den Abschnitten vorbei in eine Druckstellung bewegbar ist, in welcher sie an dem Teil der Verbundbahn in Anlage bringbar ist, der den obersten Abschnitt des Stapels und die darunter befindlichen Abschnitte bildet, um dadurch den Stapel von Abschnitten federnd zusammenzudrücken und um sicherzustellen, daS die Abschnitte zu dem Wabenmaterial miteinander verbunden werden.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Antriebsmotor für die Verbindungsvorrichtung enthält und daß die Verbindungsvorrichtung ein einstellbares Gestänge enthält, welches die Voi— schubwalzen und die Zerteil vorrichtung miteinander verbindet, damit die Vorschubwalzen für einen Zyklus angetrieben werden, so daß die Verbundbahn um die vorbestimmte Länge vorgeschoben wird, und damit die Zerteil vor richtung während der Verweilzeit betätigt wird, so daß die Verbundbahn zerteilt wird.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge Mittel enthält, die eine umgekehrte Drehung der Antriebswalzen verhindern.
    6098ΊΒ/Π313
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge Mittel enthält, welche einen Freilauf der Vorschubwalzen verhindern, so daß sichergestellt ist, daß die Verbundbahn um die vorbestimmte Strecke vorgeschoben wird.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern des Freilaufes eine Bremse zum Anhalten der Antriebswalzen und Mittel zu Betätigung der Bremse umfassen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine pneumatisch betätigte Bremse ist, und daß als Schalteinrichtung ein durch das Gestänge betätigbarer Druckluftschalter vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Wand, an die die Vorderkante der Verbundbahn in Anlage bringbar ist-, wenn sie über die Bezugslinie hinaus vorgeschoben wird, wobei sich die Wand oberhalb und unterhalb der Ebene der Verbundbahn erstreckt und eine Führung für eine Seite des Stapels bildet, durch eine Fläche, welche insgesamt parallel zu der Wand ist, sich unterhalb der Verbundbahn erstreckt, die Bezugslinie enthält und eine zweite Führung für die andere Seite des Stapels bildet, wobei die Abschnitte, nachdem sie von der Verbundbahn abgetrennt worden sind, zwischen den Führungen gestapelt und in gestapelter Lage durch die Führungen gehalten werden, wenn sie zur Bildung des Wabenmaterials zusammengedrückt werden, durch eine Befestigungsvorrichtung für die Wand, welche während des Betriebes der
    R Π 9 R 3 H / η 3 1 3
    Vorrichtung verstellbar ist, um die Wand zu der zweiten Führung hin— und von der zweiten Führung wegzubewegen, zur Anpassung an Abschnitte mit unterschiedlichen vorbestimmten Längen, so daß Wabenmaterial mit sich ändernden Dicken gebildet wird.
  16. 16. Verfahren zum Herstellen von Wabenmaterial, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    kontinuierliches Aneinanderbefestigen einer geraden Anzahl von Bahnen flexiblen Flächenmaterials, wie etwa Papier, mit einander zugewandten Flächen und einander überlagert, an Linien, die sich insgesamt in Längsrichtung der Bahnen erstrecken und in im wesentlichen gleichen Querabständen auf den Bahnen angeordnet sind, um eine Verbundbahn herzustellen;
    kontinuierliches Vorschieben der Verbundbahn auf einem Weg in einen freien Durchhang,. in welchem die Verbundbahn im wesentlichen ohne Zugspannung in der Verbundbahn aogestützt ist;
    Intermittierendes und kraftschlüssiges Vorschieben der Verbundbahn um einen vorbestimmten Abschnitt von dem Durchhang aus;
    Auftragen von Klebstoffstreifen auf eine Außenfläche einer der Bahnen, welche eine Außenfläche der Verbundbahn bildet, nachdem diese den Durchhang verlassen hat, wobei sich die
    609836/031 3
    Streifen in Längsrichtung der Verbundbahn erstrecken und wobei jeder der Streifen zwischen den Linien angeordnet ist, welche die eine Bahn an den anderen Bahnen befestigen, die die Verbundbahn bilden;
    Quetschschneiden der Verbundbahn, um einen Abschnitt abzutrennen;
    Stapeln der Abschnitte in einem Stapel, wobei sich die Klebstoffstreifen auf einem der Abschnitte auf der einen Außenfläche desselben in Anlage an der anderen Außenfläche des nächstbenachbarten Abschnittes des Stapels befinden« und
    Zusammendrücken der Abschnitte in dem Stapel, um dadurch eine Wabenmaterialbahn zu bilden.
DE19762606763 1975-02-19 1976-02-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial Withdrawn DE2606763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55105675A 1975-02-19 1975-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606763A1 true DE2606763A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=24199659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606763 Withdrawn DE2606763A1 (de) 1975-02-19 1976-02-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4133712A (de)
JP (1) JPS5235275A (de)
CA (1) CA1078296A (de)
DE (1) DE2606763A1 (de)
GB (1) GB1534342A (de)
SE (1) SE7601684L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161112A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Axxion Technology B.V. Schneidegerät

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5432581A (en) * 1977-08-17 1979-03-09 Masaaki Okabe Manufacture of cellar core material*chiefly for wrapping
GB2207066B (en) * 1987-07-17 1989-11-29 Cyan Products Limited Adhesive applying apparatus and method
US4957577A (en) * 1988-04-04 1990-09-18 Plascore, Inc. Method for making welded honeycomb core
DE3820718C1 (de) * 1988-06-18 1989-05-11 Hans Aesch Ch Schmidlin
US5308435A (en) * 1991-10-07 1994-05-03 Home Fashions, Inc. Method and apparatus for fabricating honeycomb insulating material
ES2111437B1 (es) * 1994-05-10 1998-12-01 Paper Sa Separador para cajas plegables de carton y procedimiento de fabricacion de dicho separador.
EP0765220B1 (de) * 1994-06-24 2002-01-16 Pactiv Corporation Maschine zum herstellen von wabenmaterial
US6007627A (en) * 1997-11-13 1999-12-28 The Proceter & Gamble Company Method and apparatus for processing a discontinuous coating on a substrate
US6858109B2 (en) * 2003-03-13 2005-02-22 George T. Wroblewski, Sr. Segment cut honeycomb core machine
TWI337575B (en) * 2005-03-25 2011-02-21 Daido Kogyo Kk Paper cutting machine having rest
US8205532B2 (en) 2005-08-16 2012-06-26 The Boeing Company Method of cutting tow
US20080289753A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Bauer Richard K Method of making composite webs of record members and record members made thereby
NL2002963C2 (en) 2009-06-04 2010-12-07 Axxion Technology B V Honeycomb panel and its production.
US9085126B2 (en) * 2011-02-18 2015-07-21 BCW DIVERSIFIED, Inc. Method and apparatus for non-contact joining of web fed materials
US11834240B2 (en) 2013-09-06 2023-12-05 David P. Goodrich Expanded slit sheet cushioning products with novel alternating expansion patterns
US11351750B2 (en) * 2017-04-10 2022-06-07 Ranpak Corp. Expandable slit-sheet stock material, dunnage conversion system and method for expanding
EP3645411A4 (de) * 2017-06-26 2021-03-17 David P. Goodrich Dehnbares papier und seine verwendung bei der herstellung von expandierten schlitzverpackungshüllen und hohlraumfüllprodukten
US11401090B2 (en) 2017-06-26 2022-08-02 David Paul Goodrich Expanded slit sheet cushioning products with novel slit pattern and paper properties
US11702261B2 (en) 2017-06-26 2023-07-18 David Paul Goodrich Expanded slit sheet cushioning products with novel reduced dimension slit patterns

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011672A (en) * 1958-05-28 1961-12-05 Crown Zellerbach Canada Ltd Glued cell forming divider
US3076368A (en) * 1959-04-10 1963-02-05 Alvin F Groll Micro-adjustable strip stock feeder
US3416983A (en) * 1964-03-16 1968-12-17 Hexcel Corp Method and apparatus for making honeycomb
US3518151A (en) * 1967-11-24 1970-06-30 Daniel H Ellinor Means for producing honeycomb stock
US3809593A (en) * 1968-06-24 1974-05-07 Union Camp Corp Method and apparatus for the continuous manufacture of collapsible cellular partitions
US3847047A (en) * 1972-03-29 1974-11-12 Roll O Sheets Apparatus for perforating a web of flexible film
DD109827A1 (de) * 1973-12-17 1974-11-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161112A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Axxion Technology B.V. Schneidegerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5235275A (en) 1977-03-17
US4133712A (en) 1979-01-09
SE7601684L (sv) 1976-08-20
GB1534342A (en) 1978-12-06
CA1078296A (en) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
DE2430514B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE3507142A1 (de) Vorrichtung fuer thermoplastbeutel
DE2731398C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Flüssigkeitstrennelementes bzw. Flüssigkeitsseparators und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2334072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
DE2115161A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handgriffen an thermoplastischen Tragebeuteln
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
DE1081029B (de) Einrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Werkstoffbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn, insbesondere für Rotationsdruckmaschinen
DE19607495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Folienrollen, insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
DE3515655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von packungen mit huellmaterial
DE1786240A1 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Randkanten von Schachteln od.dgl.
DE228232C (de)
DE1267930B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoss-an-Stoss-Verbinden zweier Materialbahnen
DE962569C (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer von einer Rolle abgezogenen Bahn aus Papier od. dgl.
AT47750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern.
DE1449675C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln kontinuierlich zugeführten hochflexiblen bahnförmigen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee