DE2608425B2 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen und einmischen von gas und/oder fluessigkeit in zellstoff-fasersuspensionen hoher konzentration - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen und einmischen von gas und/oder fluessigkeit in zellstoff-fasersuspensionen hoher konzentration

Info

Publication number
DE2608425B2
DE2608425B2 DE19762608425 DE2608425A DE2608425B2 DE 2608425 B2 DE2608425 B2 DE 2608425B2 DE 19762608425 DE19762608425 DE 19762608425 DE 2608425 A DE2608425 A DE 2608425A DE 2608425 B2 DE2608425 B2 DE 2608425B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
inlet
chlorine
cylindrical part
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608425C3 (de
DE2608425A1 (de
Inventor
Johan Christoffer Fredrik Carl Nizza Richter (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Publication of DE2608425A1 publication Critical patent/DE2608425A1/de
Publication of DE2608425B2 publication Critical patent/DE2608425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608425C3 publication Critical patent/DE2608425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23763Chlorine or chlorine containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verteilen und Einmischen in Verbindung mit der Behandlung von Zellstoff-Fasern, wobei der Vorrichtung eine Zellstoff-Fasersuspension verhältnismäßig hoher Konzentration, vorzugsweise über 5%, zugeführt und mit einem oder mehreren für die Behandlung erforderlichen Medien gemischt werden muß.
Ziel der Erfindung ist es, eine solche Verteilung und Einmischung so wirksam wie möglich durchzuführen, d. h., daß das Medium oder die Medien in erster Linie so gleichmäßig wie möglich in der Fasersuspension verteilt werden und daß in zweiter Linie die Gleichförmigkeit sichergestellt wird durch ein Mischen der Zellstoff-Fasersuspension, so daß auch eine verhältnismäßig geringe Menge eines Behandlungsmediums gleichmäßig verteilt wird, und zwar in und um jedes einzelne Teilchen oder jede Faser der Zellstoff-Fasersuspension herum.
Die Gleichförmigkeit einer solchen Verteilung und Mischung ist von zahlreichen Faktoren abhängig, wie z. B. der Zellstoffkonzentration in bezug zur Flüssigkeitsmenge oder Gasmenge, die zuzusetzen ist, der Löslichkeit der zugesetzten Flüssigkeit oder des zugesetzten Gases in der Suspensionsflüssigkeit und der Reaktionsgeschwindigkeit der zugesetzten Medien mit den Teilchen der Zellstoff-Fasersuspension. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß es um so schwieriger ist, Behandlungsmedien so einzumischen, daß sie in der Suspension gleichmäßig verteilt sind, je höher die Konzentration der Zellstoffe oder Fasern in der Zellstoff-Fasersuspension ist, mit anderen Worten, je weniger Flüssigkeit in der Suspension vorhanden ist. Im allgemeinen kann auch gesagt werden, daß es um so wichtiger ist, daß die Medien so schnell und gleichmäßig wie es überhaupt möglich ist verteilt und eingemischt werden, je schneller die zugesetzten Medien mit den Zellstoff-Fasern reagieren. Ein solcher Fall tritt z. B. auf während der Behandlung von Zellstoff mit Chlor in Verbindung mit einem Bleichvorgang des Zellstoffes. Chlor hat eine besonders schnelle Anfangsreaktion mit Zellstoff, und um den Zellstoff nicht mit einer nicht erwünschten Flüssigkeitsmenge zu verdünnen, wird Chlor meistens als Gas zugesetzt, das in einer verhältnismäßig geringen Flüssigkeitsmenge verteilt ist, was aber wiederum bedeutet, daß leicht Probleme auftreten können, disse verhältnismäßig geringe Menge zu verteilen und einzumischen. Ziel der Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen und auch die Probleme zu lösen, die auftreten, wenn die Zellstoff-Fasersuspension eine verhältnismäßig hohe Konzentration an Fasern, vorzugsweise über 5%, beispielsweise etwa 8 bis 12% oder
um 10%, aufweist.
In der Zellstoffindustrie ist bisher zum Bieichen von Zellstoff-Fasern die Behandlung mit Chlor vorzugsweise bei einer Konzentration von 3 bis 4% durchgeführt worden, und zwar aufgrund mechanischer Schwierigkeiten beim Einmischen und Verteilen, allerdings unter Außerachtlassung der Gasphasen-Chlorierung, in welchem Falle die Konzentration im Bereich von 20 bis 50% liegen kann. Da in anderen Behandlungsstufen industrieller Bleichanlagen die Zellstoffkonzentration normalerweise bei etwa 10% gehalten wird, ist es erwünscht, die Behandlung mit Chlor auch mit dieser gleichen Konzentration durchführen zu können, so daß man in der Bleichanlage eine gleichförmige Ausrüstung verwenden kann. Dies hat besondere Bedeutung für die Waschvorrichtung, die zwischen den Behandlungsstufen verwendet wird. Da die Behandlung mit Chlor meistens zu Beginn der Bleichanlage stattfindet und der Zellstoff infolgedessen auf etwa 10% Konzentration eingedickt werden muß, bevor der Zellstoff in die nächste Behandlungsstufe eintritt, können Einsparungen und Vereinfachungen erreicht werden, wenn diese erste Chlorbehandlung auch bei der gleichen hohen Konzentration stattfinden kann.
Die obigen Probleme werden durch die Erfindung gelöst, die sich neben einem Verfahren auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bezieht. Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Patentansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläuten. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in F i g. 1 und
Fig.3 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem zwei Vorrichtungen miteinander gekoppelt sind.
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem konzentrischen Gehäuse 1, in welchem ein Rotor 2 mit -to Hilfe eines nicht dargestellten Motors gedreht werden kann. Das Gehäuse 1 besteht aus einem zylindrischen Teil 3, einem konischen Vorderteil 4 und einem konischen rückwärtigen Teil 5. Der Rotor 2 besteht aus einer Nabe 6, die an einer Welle 7 befestigt ist. An der Nabe sind mit Hilfe mehrerer Arme 8 Transportblätter oder Transportflügel 9 befestigt. Die Welle ist in einem Lagergehäuse 10 gelagert, und sie ist mittels einer geeigneten mechanischen Dichtung oder einer Stopfbüchse 11 nach außen abgedichtet. Das Lagergehäuse 10 ist am Gehäuse mittels Tragstangen 12 befestigt.
In Fig.2 ist ein Verbindungsstück 20 dargestellt, durch welches Zellstoff-Fasersuspension in die Vorrichtung einfließt. Ferner ist ein Verbindungsstück 21 für den Zusatz von Chemikalien vorgesehen. Beide Verbindungsstücke 20 und 21 sind in dem zylindrischen Teil 3 des Gehäuses angeordnet. Sie können tangential angeordnet werden, wie es bei dem Verbindungsstück 20 der Fall ist. In bezug auf die Richtung der Verbindung 20 weist der Rotor eine Drehrichtung auf, wie sie durch bo den Pfeil 22 angedeutet ist. Nach der Behandlung in der Vorrichtung fließt die Zellstoff-Fasersuspension durch die Öffnung 13 im konischen Vorderteil 4 aus.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: es wird Zellstoff-Fasersus- h. pension mit einer bestimmten Konzentration, z. B. 10 bis 12%, der Vorrichtung in kontinuierlichem Strom durch die Verbindung 20 zugeführt. Der Rotor dreht sich mit einer bestimmten, geeigneten Umdrehungsgeschwindigkeit und bewirkt auch eine intensive Rotation der eintretenden Zellstoff-Fasern. Das Gehäuse 1 wird ständig mit Zellstoff-Fasern gefüllt, die später die Vorrichtung durch den Auslaß 13 wieder verlassen. Dit Rotorflügel 9 sind so ausgebildet, daß die eintretenden Zellstoff-Fasern bereits beim Eintritt in den inneren Teil der Vorrichtung innerhalb des zylindrischen Teils 3 in Rotation versetzt wird, gegen welche die eintretenden Fasern aufgrund der Zentrifugalkraft gezogen werden. Ein flüssiges oder gasförmiges Behandlungsmedium, z. B. in einer verhältnismäßig geringen Flüssigkeitsmenge verteiltes Chlorgas, wird durch die Verbindung 21 zugesetzt. Diese zugesetzte Flüssigkeitsmenge, die in dem zylindrischen Teil 3 am Umfang zugesetzt wird, wird als Schicht oben auf den unmittelbar vorher zugeführten Zellstoff-Fasern verteilt, welche als Schicht an der zylindrischen Fläche rotieren. Wenn die Faserschicht mit der zugesetzten Chemikalienschicht sich um den inneren Teil des Gehäuses gedreht hat und wieder zurück zu dem Einlaß 20 gelangt, wird eine weitere Faserschicht auf die Außenseite der ersten aufgebracht, und es wird eine neue Schicht aus Chemikalien auf der Außenseite der letztgenannten Schicht aufgebracht. Auf diese Weise werden wiederholt Schichten aufgebaut, die sich nach einwärts und nach auswärts gegen den Auslaß 13 bewegen, und zwar aufgrund der doppelt konischen Form des Gehäuses. Wenn es erwünscht ist, die Chemikalien zu verteilen oder mehrere Chemikalien zuzusetzen, können mehrere Verbindungen 21 nacheinander auf dem zylindrischen Teil 3 angeordnet werden.
Bei praktischen Versuchen hat es sich gezeigt, daß die Zellstoff-Fasern während der Bewegung innerhalb des Gehäuses von dem zylindrischen Teil nach auswärts durch den konischen Teil in Richtung auf den Auslaß einem intensiven Mischvorgang unterworfen werden, was im wesentlichen der Kontraktion zugeschrieben werden kann, die in dem konisch zusammenlaufenden Raum stattfindet, und zwar zur gleichen Zeit, während die Reibung an den Gehäuseinnenwänden die Rotation verringert, während die Rotation in den Innenteilen des Raumes andauert, da hier ein intensiver Wirbelstrom mit nach einwärts größer werdender Umdrehungsgeschwindigkeit aufgebaut wird. Aufgrund dieser Bedingungen treten zwischen den Faserschichten Verschiebungen auf, und es wird die erwünschte Mischung erreicht.
In Fig.3 sind zwei im wesentlichen identische Vorrichtungen miteinander gekoppelt, und zwar in besonderer Weise, die sich während praktischer Versuche als vorteilhaft erwiesen hat. Die Vorrichtungen sind miteinander mit Hilfe der beiden Einlasse gekoppelt, d. h., daß der Einlaß 32 und der Auslaß 33 der ersten Vorrichtung 30 umgekehrte Funktionen haben, da die Zellstoff-Fasern dem konischen Teil der Vorrichtung zugesetzt werden und diese Vorrichtung durch einen tangentialen Auslaß verlassen, welcher mit dem normalen tangentialen Eingang der anderen Vorrichtung verbunden ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Einrichtungen in einer mehr üblichen Weise in Reihe zu schalten, indem der Zellstoffbrei in dem tangentialen Einlaß der ersten Vorrichtung eingepumpt wird und diese Vorrichtung durch den konischen Teil verläßt, der dann mit dem tangentialen Einlaß der nächsten Vorrichtung verbunden ist, wobei die Fasern dann die Vorrichtung durch den konischen Auslaß verlassen. Je nach Anzahl der erwünschten
chemischen Behandlungen können natürlich mehrere Vorrichtungen in der ersten oder in der letztgenannten Weise miteinander verbunden werden. Eine Behandlung, die während der letzten Jahre üblich geworden ist, ist die Folge-Chlorierung, womit gemeint ist, daß ein Chlor enthaltendes Medium, z. B. Chlordioxid, mit bestimmter Menge den Fasern zugefügt wird, und zwar vor der eigentlichen Chlorierung. Ein solcher Vorgang kann in sehr wirksamer Weise angewendet werden, wenn zwei Vorrichtungen miteinander gekoppelt sind, wie es in Fig.3 gezeigt ist. Dann kann z.B. Chlordioxidlösung in den Einlaß 31 am zylindrischen Teil der ersten Vorrichtung 30 eingepumpt werden. Die Lösung kann sogar früher in den Zellstoff-Faserstrom eingebracht werden, z. B. im konischen Teil hinter dem Einlaß. Die Chlorlösung oder in Flüssigkeit verteiltes Chlorgas wird der zweiten Vorrichtung durch die Verbindung 34 zugesetzt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich als sehr wirksam erwiesen, was überraschend ist, wenn man das verhältnismäßig geringe Volumen berücksichtigt. Es ist wahrscheinlich, daß die überraschend gute Verteilung und die guten Mischresultate in starkem Maße davon abhängen, daß der Fasersuspension eine verhältnismäßig starke Rotation erteilt wird mit einer linearen Umfangsgeschwindigkeit, die bei der Geschwindigkeit liegt oder nahe bei der Geschwindigkeit liegt, bei welcher die Fasersuspension verflüssigt wird und dadurch ihren visko-elastischen Zustand verläßt. Diese Geschwindigkeit ändert sich mit der Art der Zellstoff-Fasern, der Suspensionsflüssigkeit und höchstwahrscheinlich auch mit dem Gehalt an Gasblasen in der Fasersuspension.
Eine sehr aktuelle Anwendung der Erfindung ist die Verwendung des Prinzips in Verbindung mit einer Sauerstoff-Delignifikation von Zellstoff-Fasern, wodurch eine oder mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen für das Einmischen der nötigen Sauerstoffmenge in die Zellstoff-Fasern verwendet werden können. Da aber Sauerstoff eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser hat, kann die Zelistoff-Fasersuspension zweckmäßigerweise nach der Verteilung und nach dem Einmischen in die Fasern einem Verweilturm oder einem Reaktor zugesetzt werden. Die Erfindung kann auch sehr gut unter überatmosphärischem Druck angewendet werden, wie es z. B. bei einer O2-Delignifikation der Fall sein sollte.
Eine weitere Anwendung der Erfindung kann sich in Verbindung mit dem Zusatz von chemischen Lösungen zu den Zellstoff-Fasern ergeben, wenn die Chemikalien aufgrund der niedrigen Löslichkeit in großen Flüssigkeitsmengen aufgelöst sind und den Zellstoff-Fasern hoher Konzentration, z. B. 40%, zugesetzt werden sollen und dann während gleichzeitiger Verdünnung der Suspension auf z. B. etwa 10% verteilt und eingemischt werden sollen. Da eine so hoch konzentrierte Suspension normalerweise nicht gepumpt werden kann, kann die Vorrichtung möglicherweise mit einem vertikalen Einlaß versehen sein, in den die Suspension sozusagen hineinfallen kann. Ansonsten ist die Vorrichtung unabhängig davon, ob sie mit horizontaler oder
ίο vertikaler Achse angeordnet ist
Die Erfindung kann ferner durch folgendes praktisches Beispiel erläutert werden, bei welchem zwei Vorrichtungen miteinander gekoppelt worden sind, wie es in F i g. 3 gezeigt ist. Während der Versuche bestand die Zelistoff-Fasersuspension aus normalen Birken-Sulfat-Fasern, und es lag die Fasermenge, die den Vorrichtungen zugesetzt wurde, zwischen 50 und 80 Tonnen in 24 Stunden. Während der Versuche wurde Chlordioxydlösung der ersten Vorrichtung zugesetzt, während der anderen Vorrichtung verteiltes Chlorgas zugesetzt wurde, und zwar entsprechend einem Gesamtchlorverbauch von 3,6 Gew.-% in bezug auf die Zellstoff-Fasern. Die Konzentration der Zellstoff-Fasern lag zwischen 8 und 12%, sowie er aus der Koch- und Waschabteilung ankern. Die Zelistoff-Fasersuspension wurde in die Vorrichtungen mit Hilfe einer Pumpe für hohe Dichte gepumpt, und nach einer Chlorbehandlung wanderte die Zellstoff-Fasersuspension zum Boden eines 10 m hohen Bleichturmes mit eingebauten kontinuierlichen Waschvorriditungen der Defuser-Art Die Rotoren der Vorrichtungen wurden mit einer Geschwindigkeit von etwa 250 Umdrehungen/Minute angetrieben, was bei der gegebenen Gerätegröße mit einem größten Innendurchmesser von 800 mm einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 10 m/s in dem zylindrischen Teil entspricht. Der Leistungsverbrauch betrug 8 kWh/t Zellstoff-Fasern. Die Temperatur der Zellstoff-Fasern betrug während der Versuche 40 bis 60° C, was eine ungewöhnlich hohe Temperatur für eine Chlorierung ist, da dieser Vorgang normalerweise bei Raumtemperatur stattfindet Die höhere Temperatur ist aber ein Ergebnis des geschlossenen Systems, und sie beeinflußt natürlich die Reaktionsgeschwindigkeit der Chemikalien mit den Zellstoff-Fasern. Dies wurde bestätigt durch Teststücke, welche zeigten, daß nahezu alles Chlor während des Durchganges durch die Vorrichtungen verbraucht wurde bei einer Abnahme der Kappazahl von 18 auf 4. Teststücke haben gezeigt daß die Festigkeitseigenschaften der Zellstoff-Fasern
so extrem gut waren und daß die Abnahme der Viskosität innerhalb normaler Werte lag.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Verteilen und Einmischen von Gas und/oder Flüssigkeit in r> Zellstoff-Fasersuspensionen hoher Konzentration, vorzugsweise oberhalb 5%, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellstoffbrei kontinuierlich einer Vorrichtung, in welcher der Zellstoffbrei innerhalb einer begrenzten konzentrischen Fläche in eine schnelle kreisförmige Bewegung versetzt wird, so zugeführt wird, und wobei durch die Fläche das Behandlungsmedium oder die Behandlungsmedien kontinuierlich in Umfangsrichtung dem Zellstoffbrei in solcher Weise zugesetzt werden, daß das Medium '5 oder die Medien in einer vorwiegend gleichförmigen Schicht über den der Fläche zunächstliegenden bewegten Zellstoffbrei verteilt wird und daß danach dei Zellstoffbrei mit dem Medium oder den Medien dadurch gemischt wird, daß die kreisförmige Bewegung des Breies in eine Wirbelbewegung umgewandelt wird, deren Durchmesser in Richtung auf den Auslaß, durch den Brei mit im wesentlichen beendeter Wirbelbewegung aus der Vorrichtung ausgetragen wird, abnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmedium oder die Behandlungsmedien Chlor enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Behar.dlungsmedien Chlordioxyd und Chlor eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zellstoffbrei Chlordioxyd und Chlor durch getrennte Einlasse zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Einlasse in getrennten Verteilungs- und Mischvorrichtungen angeordnet sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, im wesentlichen bestehend aus einem geschlossenen Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß für den Zellstoffbrei sowie einem Einlaß für Chemikalien, wobei in dem Gehäuse ein Rotor mit Transportblättern drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen konzentrischen Innenraum mit einem zylindrischen Teil (3) aufweist, in welchem sich die Rotorflügel (9) bewegen, daß der zylindrische Teil (3) in einer Richtung in einen konischen (4) übergeht, der in einem konzentrischen so Zellstoffbreiauslaß (13) endet, daß der zylindrische Teil (3) in der anderen Richiung in eine Wand, vorzugsweise eine in den Raum hineinweisende konische Wand (5), übergeht, durch deren Mittelteil die mit einer Dichtung (11) versehene Rotorwelle (7) hindurchverläuft, und daß sowohl der Zellstoffbreieinlaß (20) als auch der Chemikalieneinlaß (21) am zylindrischen Teil angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellstoffbreieinlaß (20) tangential fao am zylindrischen Teil (3) angeordnet ist und daß — in Rotationsrichtung gesehen — wenigstens ein Chemikalieneinlaß (21) dicht hinter dem Zellstoffbreieinlaß (20) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch μ gekennzeichnet, daß bei Verwendung zweier Vorrichtungen der Zellstoffbrei (20) einer Vorrichtung unmittelbar oder über ein kurzes Verbindungsstück mit dem Zellstoffbreieinlaß (32) der zweiten Vorrichtung (30) verbunden ist, wobei die Funktionen von Einlaß (32) und Auslaß (33) dieser zweiten Vorrichtung (30) vertauscht sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Vorrichtungen jeweils getrennte Chemikalieneinläsie (31, 34) aufweisen und daß — in Richtung des Breiflusses gesehen — der erste Einlaß (31) für Chlordioxydlösung und der zweite Einlaß (34) für Chlorlösung, Chlorgas oder dispergiertes Chlorgas vorgesehen ist.
DE2608425A 1975-03-14 1976-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verteilen und Einmischen von Gas und/oder Flüssigkeit in Zellstoff-Fasersuspensionen hoher Konzentration Expired DE2608425C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7502870A SE389351B (sv) 1975-03-14 1975-03-14 Sett och anordning for fordelning och inblandning av gas och/eller vetska i massasuspensioner av hog koncentration.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608425A1 DE2608425A1 (de) 1976-09-16
DE2608425B2 true DE2608425B2 (de) 1978-01-05
DE2608425C3 DE2608425C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=20323961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608425A Expired DE2608425C3 (de) 1975-03-14 1976-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verteilen und Einmischen von Gas und/oder Flüssigkeit in Zellstoff-Fasersuspensionen hoher Konzentration

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4093506A (de)
JP (1) JPS51114769A (de)
BR (1) BR7601502A (de)
CA (1) CA1043147A (de)
DE (1) DE2608425C3 (de)
FI (1) FI62868C (de)
FR (1) FR2333083A1 (de)
NO (1) NO146334C (de)
SE (1) SE389351B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109530A1 (de) * 1980-03-13 1982-01-28 Sunds Defibrator AB, 85101 Sundsvall "verfahren und vorrichtung zum einmischen von gas oder fluessigkeit"
DE2954408C2 (de) * 1978-06-06 1990-03-29 A. Ahlstroem Oy, Noormarkku, Fi

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI55878C (fi) * 1976-04-28 1979-10-10 Ahlstroem Oy Foerfarande foer behandling av lignocellulosamaterial med klor
FR2432574A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Europeen Cellulose Procede de blanchiment de pate a papier
US4288288A (en) * 1979-06-15 1981-09-08 Weyerhaeuser Company Apparatus for mixing chemicals into pulp at a refiner inlet
US4295926A (en) * 1979-06-15 1981-10-20 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for treating pulp with oxygen
US4295927A (en) * 1979-06-15 1981-10-20 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for treating pulp with oxygen and storing the treated pulp
US4295925A (en) * 1979-06-15 1981-10-20 Weyerhaeuser Company Treating pulp with oxygen
US4298426A (en) * 1979-06-15 1981-11-03 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for treating pulp with oxygen in a multi-stage bleaching sequence
US4303470A (en) * 1979-06-15 1981-12-01 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for mixing gases with a wood pulp slurry
US4362536A (en) * 1981-06-08 1982-12-07 Kamyr, Inc. Pulp degassing
WO1983000816A1 (en) * 1981-09-04 1983-03-17 Weyerhaeuser Co Method and apparatus for mixing pulp with oxygen
US4662993A (en) * 1983-08-15 1987-05-05 Westvaco Corporation Bleach system for dissolving chlorine gas into a bleach filtrate
US4515655A (en) * 1983-08-15 1985-05-07 Westvaco Corporation Method of bleaching paper pulp by blending chlorine with a flow volume of paper pulp slurry
NO164310C (no) * 1984-03-05 1990-09-19 Kamyr Inc Fremgangsmaate for behandling av en mekanisk masse med hydrosulfitt-blekekjemikalier.
FI75882C (fi) * 1985-07-18 1988-08-08 Kamyr Ab Anordning foer inblandning av kemikalier i fibersuspensioner.
US4842690A (en) * 1986-05-27 1989-06-27 Kamyr, Inc. Mixing chlorine gas into paper pulp slurries
FI79361B (fi) * 1988-01-05 1989-08-31 Ahlstroem Oy Foerfarande och apparatur foer underlaettande av uttoemning av fallroer eller liknande och behandling av massa i sagda utrymme.
US4902381A (en) * 1988-12-09 1990-02-20 Kamyr, Inc. Method of bleaching pulp with ozone-chlorine mixtures
US5188708A (en) * 1989-02-15 1993-02-23 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for high consistency oxygen delignification followed by ozone relignification
US5409570A (en) * 1989-02-15 1995-04-25 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for ozone bleaching of oxygen delignified pulp while conveying the pulp through a reaction zone
US5181989A (en) * 1990-10-26 1993-01-26 Union Camp Patent Holdings, Inc. Reactor for bleaching high consistency pulp with ozone
US5211811A (en) * 1989-02-15 1993-05-18 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for high consistency oxygen delignification of alkaline treated pulp followed by ozone delignification
US4976586A (en) * 1989-07-18 1990-12-11 Kamyr Ab Pump with separate fluidizing vaned shaft adjacent impeller
US5164044A (en) * 1990-05-17 1992-11-17 Union Camp Patent Holding, Inc. Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone
US5164043A (en) * 1990-05-17 1992-11-17 Union Camp Patent Holding, Inc. Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone
US5405497A (en) * 1990-08-28 1995-04-11 Kamyr, Inc. Method of chemically reacting a liquid with a gas in a vortex
AT394738B (de) * 1990-09-03 1992-06-10 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum austragen eines mediums aus einem behaelter
FI922279A (fi) * 1991-05-24 1992-11-25 Union Camp Patent Holding Tvaostegsreaktor foer blekning av massa
US5792316A (en) * 1992-02-28 1998-08-11 International Paper Company Bleaching process for kraft pulp employing high consistency chlorinated pulp treated with gaseous chlorine and ozone
US5258100A (en) * 1992-02-28 1993-11-02 Kamyr, Inc. Minimizing gas separation in a mixer outlet
FI925558A (fi) * 1992-04-22 1993-10-23 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer blekning av massa
WO1994015017A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Ingersoll-Rand Company Pulp and bleaching reagent mixer and method
US5554259A (en) * 1993-10-01 1996-09-10 Union Camp Patent Holdings, Inc. Reduction of salt scale precipitation by control of process stream Ph and salt concentration
CA2158522C (en) * 1994-09-19 2001-04-10 Daniel R. Roll Mixer for mixing multi-phase fluids
CN1203644A (zh) * 1995-12-07 1998-12-30 贝洛特工艺技术公司 中等稠度纸浆的氧化去木质作用
AT403588B (de) * 1996-06-26 1998-03-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur verteilung von suspensionen, insbesondere zellstoffsuspensionen, in einem behälter
US6193406B1 (en) * 1996-12-20 2001-02-27 Andritz-Ahlstrom Oy Method and apparatus for mixing pulp a suspension with a fluid medium with a freely rotatable mixing rotor
US6915734B2 (en) * 1997-08-19 2005-07-12 Arios, S.A. Pizza making method and system
EP1151788A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 Carpos S.A. Knetmaschine mit Dosiervorrichtung
IT1296382B1 (it) 1997-08-19 1999-06-25 Waltzing Limited Liability Com Procedimento ed attrezzatura per la produzione di pizze.
US6423183B1 (en) 1997-12-24 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Paper products and a method for applying a dye to cellulosic fibers
US6379498B1 (en) * 2000-02-28 2002-04-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for adding an adsorbable chemical additive to pulp during the pulp processing and products made by said method
US6749721B2 (en) 2000-12-22 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for incorporating poorly substantive paper modifying agents into a paper sheet via wet end addition
US6582560B2 (en) 2001-03-07 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for using water insoluble chemical additives with pulp and products made by said method
US7749356B2 (en) * 2001-03-07 2010-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for using water insoluble chemical additives with pulp and products made by said method
US6863429B2 (en) * 2002-01-07 2005-03-08 Artos, S.A. Dough mixer with metering device
US6916402B2 (en) 2002-12-23 2005-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for bonding chemical additives on to substrates containing cellulosic materials and products thereof
US7670459B2 (en) * 2004-12-29 2010-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft and durable tissue products containing a softening agent
JP2011509180A (ja) * 2008-01-11 2011-03-24 ズルツアー プンペン アクチェンゲゼルシャフト 流体混合の方法及び装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764425A (en) * 1954-07-19 1956-12-28 Giulio Consiglio Process of and apparatus for continuously chlorinating semi-chemical cellulose
US3074786A (en) * 1959-12-17 1963-01-22 Shell Oil Co Fluid mixer with rotating baffles and method of operating same
US3293117A (en) * 1963-03-27 1966-12-20 Improved Machinery Inc High density pulp mixing
US3301027A (en) * 1965-05-10 1967-01-31 Improved Machinery Inc Pulp treatment apparatus
SE311109B (de) * 1967-11-30 1969-05-27 Billeruds Ab
US3630828A (en) * 1968-05-13 1971-12-28 Pulp Paper Res Inst Bleaching of a low-density, substantially uncompacted, porous fluffed cellulosic pulp
CA902859A (en) * 1969-11-26 1972-06-20 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Chemical reaction between a solid and a gas
US3833461A (en) * 1971-05-17 1974-09-03 Bauer Bros Co Cyclonic digester system and process
US3966542A (en) * 1974-09-20 1976-06-29 General Signal Corporation Multi-stage bleaching of pulp using successively lower power levels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954408C2 (de) * 1978-06-06 1990-03-29 A. Ahlstroem Oy, Noormarkku, Fi
DE3109530A1 (de) * 1980-03-13 1982-01-28 Sunds Defibrator AB, 85101 Sundsvall "verfahren und vorrichtung zum einmischen von gas oder fluessigkeit"

Also Published As

Publication number Publication date
SE7502870L (sv) 1976-09-15
JPS565875B2 (de) 1981-02-07
FI62868B (fi) 1982-11-30
CA1043147A (en) 1978-11-28
FI62868C (fi) 1983-03-10
FR2333083B1 (de) 1979-04-06
DE2608425C3 (de) 1978-09-14
NO146334B (no) 1982-06-01
BR7601502A (pt) 1976-09-14
US4093506A (en) 1978-06-06
JPS51114769A (en) 1976-10-08
SE389351B (sv) 1976-11-01
FR2333083A1 (fr) 1977-06-24
NO146334C (no) 1982-09-08
NO760772L (de) 1976-09-15
FI760444A (de) 1976-09-15
DE2608425A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608425C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verteilen und Einmischen von Gas und/oder Flüssigkeit in Zellstoff-Fasersuspensionen hoher Konzentration
DE3109530C2 (de)
DE2818369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feinverteiltem schuettgut, insbesondere pulpe
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE3037119A1 (de) Vorrichtung zum einmischen von chemikalien in suspensionen
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
EP0253288A2 (de) Kombinierte Misch- und Fördereinrichtung für hochviskose Flüssigkeiten
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE1926516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
DE10156201C1 (de) Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE3123873C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
EP1248743A2 (de) Düsenvorrichtung in einer auflöseapparatur zur auflösung eines feststoffes in einem lösungsmittel
DE3919340A1 (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
DE2400308C2 (de) Bleichturm zum Gasphasenbleichen
DE2818540B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von Fasersuspensionen
DE1461033C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pumpfähigem Holzschliff oder dergleichea
CH433192A (de) Einrichtung zur Abscheidung und Fraktionierung von in einer Flüssigkeit gelöstem oder suspendiertem Material
DE2241121A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von textilware
DE2528393B2 (de) Verfahren zur behandlung von zellstoffaserbrei und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1417056B1 (de) Rohrschleuder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen
EP0194332A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
DE856839C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Bleichen von Faserstoffen, insbesondere von Zellstoff
AT391494B (de) Vorrichtung zur bildung einer puelpematte aus puelpeschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee