DE2616616A1 - 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE2616616A1
DE2616616A1 DE19762616616 DE2616616A DE2616616A1 DE 2616616 A1 DE2616616 A1 DE 2616616A1 DE 19762616616 DE19762616616 DE 19762616616 DE 2616616 A DE2616616 A DE 2616616A DE 2616616 A1 DE2616616 A1 DE 2616616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
triphenylpropyl
hydroxymethylpiperidine
parts
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616616
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert William Adelstein
Esam Zafer Dajani
Chung Hwai Yen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE2616616A1 publication Critical patent/DE2616616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/38Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/72Acyl halides containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/52Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/70[b]- or [c]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • C07D211/64Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/96Sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/04Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with only hydrogen atoms, halogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/08Hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/06Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing isoquinuclidine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

G. D. Searle & Co.
Skokie, 111., V.St.A.
l-(Triarylalkyl)-4-phenylpiperidinderivates Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten
Die Erfindung betrifft l-(Triarylalkyl)-4-pheny!piperidinderivate der allgemeinen Formel
Ar"
Ar'-C-(AIk)-N
Ar
(D
worin Alk eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; Ar und Ar» Phenylreste oder durch Alkylgruppen mit 1 bis i Kohlenstoff-
609844/1249
atomen oder durch Halogenatome substituierte Phenylreste darstellen; Artf einen Phenylrest, einen durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome substituierten Phenylrestj einen Pyridylrest oder einen Thienylrest darstellt; X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, sowie deren Säureadditionssalze, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten.
Beispiele für die als Alk bezeichneten Alkylengruppen sind die Äthylen-, Propylen- oder Trimethylengruppe. Beispiele für die Alkylgruppen sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe. Beispiele für die Alkanoylgruppen sind die Äthanoyl-, Propanoyl-, Butanoyl- oder Pentanoylgruppe. Beispiele für die Halogenatome sind das Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatom.
Die freien organischen Basen der vorliegenden Erfindung bilden nicht-toxische Säureadditionssalze mit verschiedenen organischen und anorganischen Säuren.Derartige Salze werden mit Säuren, wie z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Sulfaminsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zimtsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Glukonsäure, Ascorbinsäure und verwandten Säuren gebildet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zweckmäßig hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
609844/1?49
Ar"
Ar'-C-(Alk)-N
-O(Alkyl)
CU)
worin Alk die vorstehende Bedeutung hat oder eine Gruppe 0 ·
Il
-Alk'-C- bedeutet j worin die freie Valenz der Carbonylgruppe an das Stickstoffatom gebunden ist und Alk1 eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, "Alkyl" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und Ar, Ar', Arft und X die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mit einem geeigneten Reduktionsmittel umsetzt, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel
Ar"
Ar'-C-(AIk)-N Ar
(III)
609844/ 1249
gebildet wird, worin Alk, Ar, Ar1, Ar'' und X die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, und diese Verbindung der Formel III gegebenenfalls,
(a) wenn eine Verbindung der Formel I, worin R eine Alkanoylgruppe bedeutet, gewünscht wird, mit einem geeigneten Anhydrid in einem basischen Medium zu dem gewünschten Ester der Formel I verestert oder
(b) wenn eine Verbindung der Formel I, worin R eine Alkylgruppe bedeutet, gewünscht wird, in einem geeigneten Lösungsmittel mit Natriumhydrid behandelt und anschließend unter Bildung des gewünschten Äthers der Formel I mit einem Alkylhalogenid behandelt.
Geeignete Reduktionsmittel für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Hydride, wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid, Diisobuty!aluminiumhydrid oder Natrium-bis-(2-methoxyäthoxy)-aluminiumhydrid. Ein besonders bevorzugtes Reduktionsmittel ist Lithiumaluminiumhydrid. Zu den organischen Lösungsmitteln, die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet sind, gehören z.B. Tetrahydrofuran, Äthyläther, 1,2-Dimethoxyäthan und der Dimethyläther von Diäthylenglykol. Tetrahydrofuran wird als Lösungsmittel bevorzugt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel
Ar"
Ar'-C-(AIk)-Z
I ■
Ar
609844/1249
worin Alk, Ar, Ar' und Ar" die vorstehenden Bedeutungen aufweisen und Z ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, Benzol, Methylenchlorid, 4-Methyl-2-pentanon oder Cyclohexan, in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Triäthylamin oder Kaliumcarbonat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2OR
umsetzt, worin R und X die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, worin R der Formel I eine Alkyl- oder Alkanoylgruppe bedeutet, besteht darin, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Ar"
Ar'-C-H Ar
v/orin Ar, Ar' und Ar* ' die vorstehenden Eedeutungen aufweisen,
in einen geeigneten organischen Lösungsmittel mit n-Butyllithium umsetzt und dieses Reaktionsgemisch weiter mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
6 0 9 8 4 4/12^9
CH2OR'
umsetzt, worin Alk und X die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, Z ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und Rf eine Alkyl- oder Alkanoy!gruppe darstellt, wobei die Verbindungen der Formel I erhalten werden, worin R eine Alkyl- oder Alkanoylgruppe bedeutet.
Die erfindungsgemaßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie sind wirksame Mittel gegen Durchfall, die nur eine sehr geringe oder gar keine analgesische Wirkung zeigen.
Die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Mittel gegen Durchfall wird durch ihre Fähigkeit zur Hemmung der Beweglichkeit des Magen-Darm-Traktes erläutert, wie sie in den folgenden Versuchen getestet werden kann.
Kohletest
Das hier angewendete Verfahren wurde von bekannten Verfahren (Macht und Barba-Gose, 1931, Janssen undJageneau, 1957, Sanvordeher und Dajani, 1975) abgeleitet. Männliche Charles River Mäuse (20 bis 25 g, η = 6), die man zuvor 2h Stunden lang fasten ließ, wurden durch orale Verabreichung der Testverbindungen in Form einer wäßrigen Lösung oder einer Suspension in 0,5 % Methylcellulose vorbehandelt. Dabei wurde ein konstantes Volumen von 10 ml/kg angewendet. 30 Minuten nach
609844/1249
der Verabreichung der Testverbindungen wurde den Tieren eine einzige orale Dosis an Tierkohle (0,2 ml pro Haus einer 10%-igen Suspension von Tierkohle in 1,0 % Methylcellulose) gegeben. 3j5 Stunden nach Verabreichung der Tierkohle wurden die Tiere getötet, und das Zökum wurde auf Abwesenheit oder Gegenwart von Tierkohle auf Basis alles oder nichts untersucht .
Die mittlere wirksame Dosis (ED™) wurde für jede Verbindung unter Anwendung der logistischen Methode von Berkson (1953) berechnet.
Durch Rizinusöl induzierte Diarrhöe in der Ratte
Ausgewachsene männliche Charles River Ratten wurden 24 Stunden vor dem Test ohne Nahrung in Gemeinschaftskäfigen gehalten, wobei sie Zugang zu Wasser hatten. 1 Stunde vor der Verabreichung von Rizinusöl in einer Dosis von 1,0 ml pro Ratte in den Magen wurde die Testverbindung suspendiert in 0,5 % Methylcellulose in den Mangen verabreicht. Die Ratten wurden dann in stündlichen Intervallen für eine Dauer bis zu 8 Stunden nach der Verabreichung des Rizinusöls auf das Auftreten oder Nichtauftreten von Diarrhöe untersucht. Die mittlere wirksame Dosis für die Verbindung zu jedem stündlichen Intervall wurde unter Anwendung der Methode von Berkson (1953) berechnet. Nach Untersuchungen in den vorstehenden Verfahren erwies sich das 1-(3S3,3-Triphenylpropyl)-ilphenyl-4-hydroxymethylpiperidin in seiner Fähigkeit zur Hemmung der Motilität im Magen-Darm-Trakt als sehr wirksam.
Die Abschätzung der analgesischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde im Mäusetest mit heißer Platte und im Schwanz-Klemm-Test durchgeführt.
80984 4/12h9
Mäusetest mit heißer Platte
Eine ausgewachsene männliche Maus mit einem Gewicht von 18 bis 25 g wird in einem eng begrenzten Zylinder auf eine heiße Platte gesetzt, deren Temperatur auf 55 + 0,3°C eingestellt und gehalten wird. Die Reaktionszeit, die die Maus benötigt, bis sie eine Pfote beleckt oder hochspringt, wird 60, 40 und 20 Minuten vor der Verabreichung der Testverbindung und 30, 60, 90 und 120 Minuten nach der Verabreichung der Testverbindung festgestellt. Die "normale" Reaktionszeit wird als Mittelwert der drei Reaktionszeiten vor der Behandlung bestimmt. Eine positive Reaktion besteht aus einer Reaktionszeit, die größer als die zweifache normale Reaktionszeit zu jedem der Zeitpunkte nach der Behandlung ist. Eine Dosis der Test verbindung xiird dann als wirksam angesehen, wenn 50 % oder mehr der untersuchten Tiere eine positive Reaktion zeigen.
Schwanz-Klemm-Test
Eine spezielle Klammer wird auf die Schwanzwurzel der Maus (ausgewachsene männliche Maus mit einem Gewicht von 18 bis 25 g) angewendet, und man mißt die Zeit, die vergeht, bis das Tier sich umdreht und nach der Klammer beißt. Die Empfindlichkeit jeder Maus wird eine halbe Stunde vor Verabreichung der Testverbindung bestimmt. Nur solche Mäuse, die versuchen, die Klammer zu beißen, werden in den Versuch einbezogen. Die Testverbindung wird dann xntraperitoneal verabreicht, und die Reaktion auf die Anbringung der Klammer wird nach 30, 60, 90 und 120 Minuten nach der Behandlung bestimmt. Eine Reaktion wird als positiv'angesehen, wenn das Tier zu jedem der Versuchszeitpunkte eine längere als die zweifache Zeit wie vor der Verabreichung der Testverbindung benötigt,
609844/1249
bis es die Klammer beißt. Eine Testverbindung wird als wirksam angesehen, wenn 50 % oder mehr der Tiere, die untersucht wurden, eine positive Reaktion zeigen. Nach einer Untersuchung in dem vorstehenden Verfahren erwies sich das ΙΟ, 3 S3-Triphenylpropyl)-1I-phenyl-4-hydroxymethylpiperidin als sehr wenig analgesisch wirksam.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen sind die Temperaturen in 0C und die Mengen in Gewichtsteilen angegeben, wennn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
wc
Ein Gemisch aus zwei Teilen Triphenylcarbinol und 8 Teilen Malonsäure.wurde 31 Stunden auf 170°C erhitzt. Dieses Gemisch wurde anschließend abgekühlt und dann in heißem Äthanol gelöst. Beim Kühlen kristallisierte aus dem Äthanol 3»3,3-Tripheny!propionsäure mit einem Schmelzpunkt von l82°C aus. Anschließend wurde 1 Teil 3j3s3~Triphenylpropionsäure mit 5 Teilen Thionylchlorid 4 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, worauf das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum entfernt wurde, wobei rohes 3 33,3-Triphenylpropionylchlorid erhalten wurde. Anschließend wurden 9 Teile dieses 3,3,3-Triphenylpropronylchlorids mit 27,0 Teilen ^-Phenyl-il-piperidincarbonsäure-äthylester in Gegenwart von 4 Teilen Triäthylamin in Benzol umgesetzt. Das erhaltene Amid wurde bei Rückflußtemperatur 2,5 Stunden lang mit 5 Teilen Lithiumaluminiumhydrid reduziert. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und mit 15$iger wässriger Natriumhydroxidlösung behandelt, um etwaiges nicht-umgesetztes Lithiumaluminiumhydrid zu zer-
4/1249
- ίο -
setzen. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch filtriert und mit Äther gewaschen. Die Ätherlösung wurde eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde dann in !Obiger Salzsäure aufgeschlämmt und zwischen der Säure und Äther verteilt. Die wässrige Phase, die ein unlösliches Öl enthielt, wurde mit Methylenchlorid extrahiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen dieser Methylenchloridlosung erhielt man einen Peststoff, der in Aceton aufgenommen und mit Äther ausgefällt wurde, wobei das l-(3,3,3-Triphenylpropyl)-4-phenyl-4-hydroxymethylpiperidin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von etwa 256 bis 259°C erhalten wurde.
Wenn anstelle des vorstehend eingesetzten Triphenylcarbinols 2 Teile (p-Chlorphenyl)-diphenylmethanol verwendet werden und das vorstehende Verfahren im wesentlichen wiederholt wird, so erhält man das l-C3-(p-Chlorphenyl)-3s3-diphenylpropylJ-^-phenyl-^-hydroxymethylpiperidin-hydrochlorid.
Wenn man die Arbeitsweise von Beispiel 1 praktisch wiederholt und anstelle von Triphenylcarblnol 2 Teile 1,1-Diphenyl-l-(p-tolyl)-methanol verwendet, so erhält man das l-C3-(p-Tolyl)-3,3-diphenylpropylJ-4-phenyl-4-hydroxymethylpiperidin-hydrochlorid.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 18,9 Teilen 4-Phenylpiperidincarbonsäure-(4)-äthylester, 8l,l Teilen 4-Methyl-2-pentanon, 7,2 Teilen Äthylenoxid und 40 Teilen Methanol wurde in einem Kolben (citric bottle) 3 Tage lang auf etwa 650C erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde abgekühlt, das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und das als Rückstand erhaltene
609844/ 1 249
- li -
Material wurde zwischen Wasser und Methylenchlorid verteilt. Anschließend wurde die Methylenchloridschicht abgetrennt und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand wurde dann zwischen verdünnter Salzsäure und Äther verteilt. Anschließend wurde die salzsaure Schicht mit wässrigem Natriumhydroxid alkalisch gemacht, und das erhaltene Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Der Äther wurde über Natriumsulfat und Kaliumcarbonat getrocknet und sodann konzentriert, bevor er schließlich mit Pentan verdünnt wurde. Der sich bildende Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, gewaschen und anschließend getrocknet und schließlich aus Hexan umkristallisiert, wobei der l-(2-Hydroxyäthyl)-1l-phenylpiperidincarbonsäure--(i0-äthylester mit einem Schmelzpunkt von etwa 82 bis 85°C erhalten wurde.
Aus 9,1 Teilen des vorstehend erhaltenen Esters und 330 Teilen Methylenchlorid wurde eine Lösung hergestellt. Diese Lösung wurde bei Eisbadtemperatur mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt und sodann mit 8 Teilen Thionylchlorid versetzt. Das Gemisch wurde 75 Minuten am Rückfluß erhitzt und anschließend abgekühlt, worauf die flüchtigen Stoffe unter vermindertem Druck entfernt wurden. Der erhaltene feste Rückstand wurde mit Benzol gewaschen, an der Luft getrocknet und anschließend aus einem Gemisch aus Äthanol und Äther umkristallisiert, wobei das-l-(2-Chloräthyl)-4-phenylpiperidincarbonsäure-(4)-äthylester-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von etwa 208 bis 213°C erhalten wurde. Eine Lösung aus 3,4 Teilen Diphenyl-2-pyridylmethan in 100 Teilen Cyclohexan wurde bei 10 bis 15°C unter Stickstoff mit 8 Volumenteilen einer 2-molaren Lösung von Butyllithium in Hexan versetzt. Diese Lösung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, worauf eine Lösung von l-(2-Chloräthyl)-4-phenylpiperidincarbon'3äure-(4)--äthylester, die aus 4,7 Teilen des
6Ö9844/1249 .
entsprechenden Hydrochloridsalzes in 2k Teilen Cyclohexan erhalten worden war, zugesetzt wurde und.das Gemisch unter» Rühren 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt wurde. Die erhaltene Lösung wurde abgekühlt, mit 105 Teilen Äther verdünnt und dann mit wässriger Natriumhydroxidlösung gewaschen. Anschließend wurde die organische Lösung getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft, wobei als Rückstand eine rotbraune gummiartige Masse erhalten wurde, die sich verfestigte. Dieser Rückstand wurde mit Pentan gewaschen und anschließend an der Luft getrocknet, wobei der rohe l-C3,3-Diphenyl-3-(2-pyridyl)-propyl3-4-phenylpiperidincarbonsäure-(4)-äthylester erhalten wurde. Ein Gemisch aus 3» ^ Teilen dieses rohen Esters und 0,88 Teilen Lithiumaluminiumhydrid in 87 Teilen Äther wurde 1,3 Stunden lang unter Stickstoff und unter Rühren erhitzt. Das Gemisch wurde dann durch den nacheinander erfolgenden Zusatz von 0,9 Teilen Wasser, 0,7 Teilen wässriger Natriumhydroxidlösung und 3j2 Teilen Wasser zersetzt. Anschließend wurde das Gemisch filtriert, und das Lösungsmittel wurde aus dem Piltrat unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Pentan gewaschen und dann in 250 Teilen siedendem Äther gelöst. Diese Lösung wurde auf ein kleines Volumen eingeengt und gekühlt, und der sich bildende Peststoff wurde durch Filtration abgetrennt und zweimal aus Äther umkristallisiert, wobei das l-C3s3-Diphenyl~3-(2-Pyridyl)-propylil-4-phenyl-4-hydroxymethylpiperidin mit einem Schmelzpunkt von etwa 148 bis 1500C erhalten wurde.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 1 Teil l-(3s3s3-Triphenylpropyl)-4-phenyl-Jj-hydroxymethylpiperidin-hydrochlorid, 10 Teilen Pyridin und 3,2 Teilen Essigsäureanhydrid wurde 2h Stunden lang stehengelassen. Dann wurden flüchtige Stoffe unter vermindertem
609844/1249
Druck entfernt und der erhaltene Rückstand zwischen verdünnter Natriumhydroxidlösung und Äther verteilt. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und anschließend mit einem Überschuß einer Lösung von Chlorwasserstoff in 2-Propanoi behandelt. Der sich bildende Peststoff wurde durch Filtration abgetrennt und dann nacheinander mit Äther, Wasser und1 Äther gewaschen, und an der Luft getrocknet, wobei das l-(3,3,3-TriphenylpropyD-if-phenyl-^-acetoxyiQethylpiperidin-hydrochlorid mit .einem Schmelzpunkt von etwa 210 bis 213°C erhalten wurde.
Beispiel 4
Eine Lösung von 3 Teilen l-(3»3,3-Triphenylpropyl}-4-phenyl-4-hydroxymethy!piperidin (erhalten aus dem entsprechenden Hydrochlorid), 0,35 Teilen Natriumhydrid in Form einer 50£igen Suspension in Mineralöl und 70 Volumenteilen 1,2-Dimethoxyäthan wurde 1,5 Stunden lang unter Stickstoff und unter Rühren auf 37 bis 39°C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und 0,9 Teile Methyljodid wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand mit Äther zerrieben. Der erhaltene Feststoff wurde dann durch Filtration abgetrennt, in Äther gelöst und mit einem Überschuß einer Lösung van Chlorwasserstoff in 2-Propanol behandelt. Der sich bildende Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt» mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet und anschließend weiter aus einem Gemisch aus Methanol und Äther umkristallisiert, wobei das l-(3,3,3-Triphenylpropyl)-4-phenyl-4-methoxymethylpiperidin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von etwa 212 bis 213»5°C erhalten wurde.
609844/1249
- 14 Beispiel 5
Ein Gemisch aus 63,7 Teilen Bis-2-chloräthylamin-hydrochlorid, 67,8 Teilen 4-Toluolsulfonylchlorid und 955 Teilen Methylenchlorid wurde in einem Eisbad gekühlt und dann unter Rühren bei 5 bis 8°C mit 356 Volumenteilen einer wässrigen 2n Natriumhydroxidlösung versetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 5 bis 8°C und anschließend 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser, verdünnter Kaliumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, und das als Rückstand erhaltene öl wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei das NjN-Bis-^-chloräthyD^-toluolsulfonamid mit einem Schmelzpunkt von etwa 45 bis 470C erhalten wurde.
Eine Lösung von 60 Teilen 4-Chlorphenylacetonitril und 118 Teilen N,N-Bis-(2-chloräthyl)-4-toluolsulfonamid in 720 Teilen getrocknetem Benzol wurde unter Rühren bei 10 bis 13°C portionsweise mit 32,6 Teilen Natriumamid versetzt. Anschließend wurde das Kühlbad entfernt, und das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt, während welcher Zeit die Temperatur zunächst auf 700C anstieg und dann wieder auf 43°C abfiel. Anschließend wurde das Gemisch mit eiskaltem Wasser versetzt, worauf sich ein feiner Feststoff bildete. Dieser Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt und nacheinander mit Wasser und Benzol gewaschen und getrocknet und dann in siedendem Methanol zerrieben. Der ungelöste Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei das l-(4-Toluolsulfonyl)-4-(4-chlorphenyl)-piperidincarbonitril-(4) mit einem Schmelzpunkt von etwa 202 bis 2O6°C erhalten wurde. ;
609844/1249
45,5 Teile einer 75%igen Schwefelsäure wurden unter Rühren niit 37,5 Teilen des vorstehend erhaltenen Nitrils versetzt. Die erhaltene Paste wurde 1,5 Stunden lang unter Rühren auf l40 bis 1500C erhitzt. Anschließend wurde das Gemisch abgekühlt und mit 120 Teilen wasserfreiem Äthanol versetzt. Das Gemisch wurde dann destilliert, bis die Gefäßtemperatur 1250C erreicht hatte. Nun wurde ein Zusatz von Äthanol und eine Destillation noch zweimal wiederholt, bevor das Gemisch schließlich auf 150°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Anschließend wurde das Gemisch in Eiswasser gegossen, das überschüssiges Natriumhydroxid enthielt. Das Gemisch wurde dann mit Äther extrahiert, und der Ätherextrakt wurde getrocknet und konzentriert. Das Konzentrat wurde dann auf 0°C gekühlt und filtriert, um Peststoffe zu entfernen. Das Filtrat wurde dann destilliert, wobei eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 120 bis 1250C bei 0,1 mm Druck erhalten wurde. Das Destillat wurde anschließend auf eine Temperatur von etwa -700C abgekühlt, worauf eine gummiartige Masse ausfiel, und die verbleibende Flüssigkeit wurde durch Dekantieren entfernt. Der Feststoff wurde mit kaltem Pentan gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet, wobei der rohe 4-(4-Chlorphenyl)-piperidincarbonsäure-(4)-äthylester erhalten wurde.
Eine Lösung von 3,3 Teilen 3,3,3-Tripheny!propionsäure in 108 Teilen trockenem Benzol wurde mit 1,8 Teilen Thionylchlorid behandelt. Das Gemisch wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, bevor es abgekühlt wurde, und dann wurden die flüchtigen Stoffe unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 88 Teilen trockenem Benzol gelöst, und das Lösungsmittel wurde wieder unter vermindertem Druck entfernt, wobei als Rückstand ein Öl erhalten wurde. Dieses öl wurde erneut in 88 Teilen trockenem Benzol gelöst und bei
609844/1249
15 bis 250C unter Rühren mit einer Lösung von 2,9 Teilen 4-(4-Chlorphenyl)- piperidincarbonsäure-(4)-äthylester und 1,1 Teilen Triäthylamin in 27 Teilen trockenem Benzol versetzt. Anschließend ließ man das Gemisch 16 Stunden lang stehen, bevor es nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoff säure, Wasser und verdünnter wässriger Kaliumcarbonatlösung gewaschen wurde. Anschließend wurde das Gemisch über Natriumsulfat getrocknet 3 und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei als Rückstand eine gumrniartige Masse zurückblieb. Diese gummiartige Masse verfestigte sich beim Zerreiben mit Pentan, und das erhaltene Gemisch wurde anschließend filtriert, mit Pentan gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei der l-(3»3,3"~Triphenylpropiony1)-4-(4-chlorpheny1)-piperidinearbonsäure-(4)-äthylester mit einem Schmelzpunkt von etwa 95 bis 980C erhalten wurde. 3S8 Teile dieser Verbindung wurden im Verlauf einer Stunde kontinuierlich unter Rühren am Rückfluß unter Stickstoff in eine Suspension aus 1,1 Teilen Lithiumaluminiumhydrid in Äther extrahiert. Anschließend wurde noch weitere 15 Minuten lang gerührt, und dann wurde das Gemisch durch nacheinander erfolgenden Zusatz von 1,1 Teilen Wasser, 0,8 Teilen einer 2G/?igen wässrigen Natriumhydroxidlösung und 3s9 Teilen Wasser zersetzt. Das Gemisch wurde filtriert, und das anorganische Material wurde mit Äther extrahiert. Die vereinigten fitherlösungen wurden eingeengt und sodann mit Pentan verdünnt. Der sich bildende Peststoff wurde durch Filtration abgetrennt, mit einem Gemisch aus Äther und Pentan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei das 1-(3,3,3-Triphenylpropy1)-4-(4-chlorphenyl)-4-hydroxymethylpiperidin mit einem Schmelzpunkt von etwa 156,5 bis 157,5°C erhalten wurde.
Wenn man das vorstehende Verfahren praktisch -wiederholt und ■ anstelle des dort verwendeten 4-Chlorphenylacetonitrils das p-Tolylacetonitril einsetzt, so erhält man das l-(3,3,3-
609844/1249
Triphenylpropyl)-4-(p-tolyl)-4-hydroxynethy!piperidin. Beispiel 6
Ein Gemisch aus 10 Teilen Dipheny!methanol und 11,5 Teilen Phosphorpentoxid in 115 Teilen Thiophen wurde 2 Stunden unter Rühren und unter Stickstoff auf Rückfluß erhitzt. Anschliessend wurde das Gemisch abgekühlt und mit Wasser geschüttelt. Es bildete sich jedoch eine Emulsion, so daß das Gemisch weiter mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gemischt wurde, um die Emulsion zu brechen. Anschließend wurde die Thiophenschicht abgetrennt und mit 210 Teilen Äther verdünnt und sodann nacheinander mit Wasser, wässriger 5#iger Kaliumcarbonatlösung und gesättigter wässriger Natrium-
Chloridlösung gewaschen. Dann wurde die Lösung über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei ein öl zurückblieb, daß zunächst bei 300 bis 335°C destilliert wurde und sodann erneut bei 15 mm· Druck und 83 bis 900C destilliert wurde. Das erhaltene Material verfestigte sich und wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei das 2-Thienyldipheny!methan mit einem Schmelzpunkt von etwa 64 bis 650C erhalten wurde.
Eine Lösung von 1,5 Teilen 2-Thienyldiphenylmethan in 40 Teilen Cyclohexan wurde mit 2,5 Volumenteilen einer 2,5-molaren Lösung von Butyllithium in Hexan behandelt. Anschließend wurden 0,67 Teile Kalium-t-butoxid zugesetzt, wobei sich sofort eine rote Farbe bildete. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt und anschließend mit einer Lösung von l-(2-Chloräthyl)-4-phenyl-4-methoxymethylpiperidin in 12 Teilen Cyclohexan versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und anschließend abgekühlt und sodann mit 70 Teilen Äther verdünnt. Anschließend wurde die orga-
609844/1249
nische Schicht mit Wasser gewaschen und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die wässrige Schicht wurde mit der braunengummiartigen Masse, die sich gebildet hatte, vereinigt und mit wässriger Natriumhydroxidlösung stark alkalisch gemacht. Diese alkalische Lösung wurde mit Äther extrahiert, und der Ätherextrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und mit einem Überschuß von Chlorwasserstoff in 2-Propanol behandelt. Der sich bildende Niederschlag wurde abgetrennt und in Wasser gelöst, und die wässrige Lösung wurde mit wässriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Diese Lösung wurde anschließend mit Äther extrahiert und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei eine hellbraune gumniiartige Masse zurückblieb, die über einer Säule mit Silikagel chromatographiert wurde. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei als Rückstand ein öl erhalten wurde, das in Äthanol gelöst und mit Oxalsäure gemischt wurde. Der sich bildende Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt und aus einem Gemisch aus Methanol und Äther umkristallisiert, wobei das l-t3-(2-thienyl)-3,3-diphenylpropylJ-^-phenyl-^-methoxymethylpiperidin-oxalat erhalten wurde.
Beispiel 7
4,4,4-Triphenylbutyronitril wurde nach einem üblichen Verfahren zu 4,4,4-Tripheny!buttersäure hydrolysiert. Diese 4,4,4-Tripheny!buttersäure wurde anstelle der dort verwendeten 3,3i3-Tripheny!propionsäure in der Arbeitsweise von Beispiel 1 eingesetzt, und es wurde nach dieser Arbeitsweise von Beispiel 1 das 1-(4,4,4-Tripheny!butyl)-4-pheny1-4-hydroxymethy!piperidin erhalten.
609844/ 1 249
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 1,7 Teilen 333,3-Triphenylpropylchlorid, 0,49 Teilen ^-Phenyl-^-hydroxymethylpiperidin-hydrochlorid, 0,46 Teilen Kaliumcarbonat, 0,17 Teilen Kaliumiodid, 1 Teil Wasser und 3»2 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel verdampft, und der Rückstand wurde zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die organische Schicht wur.de abgetrennt, mit Wasser und mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels blieb ein halbfester Rückstand zurück, der in Äther aufgeschlämmt und anschließend filtriert wurde, um den Peststoff zu entfernen. Aus dem Piltrat wurde das Lösungsmittel verdampft, wobei ein öliger Rückstand zurückblieb, der in Hexan unter Rückfluß aufgenommen wurde. Die Hexanlösung wurde anschließend dekantiert und abgekühlt, und der sich bildende ölige Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Durch Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Filtrat erhielt man das l-(393»3-Triphenylpropyl)-4-phenyl-1J-hydroxymethy!piperidin.
Beispiel 9
Es wurden pharmazeutische Zubereitungen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt, wobei sich die angegebenen Mengen jeweils auf 1 000 Tabletten, Kapseln, Suppositorien oder parenterale Verabreichungsformen beziehen. Die folgenden pharmazeutischen Zubereitungen wurden hergestellt:
Tabletten
2,5 g einer erfindungsgemäßen Verbindung, z.B. l-(3,3,3-TriphenylpropyD-^-phenyl-'t-hydroxymethylpiperidin-hydrochlorid,
609844/1249 .
wurden in Isopropy!alkohol gelöst und auf 380 g Lactose verteilt. Das Gemisch wurde an der Luft getrocknet und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,42mm gesiebt. 100 g Maisstärke und 15 g Polyvinylpyrrolidon wurden dem Gemisch aus Lactose und wirksamer Substanz zugesetzt, sorgfältig damit gemischt und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,42 mm gesiebt. Anschließend wurde das Gemisch mit Isopropylalkohol granuliert, auf Tabletts ausgebreitet und 16 Stunden bei 49°C getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde anschließend gesiebt. Dann wurde das Granulat sorgfältig mit 2,5 g Magnesiumstearat gemischt und dieses Gemisch zu Tabletten geeigneter Größe verpresst. Auf diese Weise wurden 1 000 Tabletten mit einem Gehalt an wirksamem Bestandteil von 2,5 mg pro Tablette erhalten.
Kapseln
2,5 g l-(3,3,3-Triphenylpropyl)-4-phenyl-4-hydroxymethylpiperidin-hydrochlorid wurden sorgfältig mit 95*75 g Maisstärke und 95s75 S Lactose gemischt, durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,42 0^ gesiebt und erneut gemischt. Anschließend wurden 6,0 Talkum zugesetzt, und das Gemisch wurde sorgfältig vermischt und mit der Hand oder mit einer Maschine in geeignete Hartgelatinekapseln gefüllt, wobei jeweils 200 mg Füllung pro Kapsel eingefüllt wurden. Auf diese Weise wurden 1 000 Kapseln mit einem Gehalt des wirksamen Bestandteils von 2,5 mg pro Kapsel erhalten.
Bei der Herstellung der Tabletten und Kapseln mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen können verschiedene Exzipienten verwendet werden. Beispiele für derartige Exzipienten sind Zucker, wie z.B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit; Stärken, wie z.B. Maisstärke, Tapiokästärke oder Kartoffelstärke; Cellulosederivate, wie z.B. Natriumcarboxy-
609844/1249 .
methylcellulose, Äthylcellulose oder Methylcellulose; Gelatine; Calciumphosphate, wie z.B. Dicalciumphosphat oder Tricalciumphosphat; Natriumsulfat; Calciumsulfat; Polyvinylpyrrolidon; Polyvinylalkohol; Stearinsäure; Erdalkalimetallstearate, wie z.B. Magnesiumstearat; stearinsaure pflanzliche ölej wie z.B. Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Maisöl; oberflächenaktive Mittel (nicht-ionische, kationische und anionische oberflächenaktive Mittel); Äthylenglykol-polymerisate; ß-Cyclodextrin; Fettalkohole; hydrolysierte Getreidefeststoffe; sowie andere nicht-toxische verträgliche Füllstoffe, Bindemittel, den Zerfall begünstigende Mittel (disintegrants) und Gleitmittel, wie sie üblicherweise in pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden.
Parenterale Anwendungsformen
0,5 g l-(3»3j3-Triphenylpropyl)-2l-phenyl-iJ-hydroxymethylpiperidin-hydrochlorid wurden in 0,5 1 Äthanol und 55O 1 Sesamöl gelöst, filtriert und in Ampullen eingefüllt und verschlossen. Die Ampullen wurden dann in geeigneter Weise sterilisiert. Auf diese Weise wurden 1 000 Ampullen mit einem Gehalt des wirksamen Bestandteils von 0,5 mg pro 5 ml erhalten.
Bei der· Herstellung von parenteralen Anwendungsformen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen können verschiedene Trägerstoffe und löslich machende Mittel eingesetzt werden. Beispiele für derartige Trägerstoffe und löslich machende Mittel sind pflanzliche öle, wie z.B. Erdnußöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Benzylalkohol,. Kochsalzlösung, Phosphatpuffer, Wasser, Äthylenglyko!-polymerisate, Harnstoff, Dimethylacetamid, Triton, Dioxolane, Äthylcarbonat, Äthyllactat, Glycerinformal, Isopropylmyristat, oberflächenaktive
609844/1249
Mittel (nicht-ionische3 kationische und anionische oberflächenaktive Mittel)j Polyalkohole und Äthanol.
Suppcsitorien
240,0 g Kakaobutter wurden geschmolzen, vorzugsweise auf einem Wasser- oder Dampfbad, um örtliche überhitzungen zu vermeiden, und anschließend wurden in der Schmelze 10,0 g 1-(3 a 3,3-Triphenylpropyl)-^-phenyl-ty-hydroxymethylpiperidinhydrochlorid emulgiert oder suspendiert. Schließlich wurde die Masse in gekühlte Metallformen gegossen, die verchromt waren, und die Suppositorien wurden leicht verfestigt. Das Gesamtgewicht der Suppositorien betrug 250,0 ml.
Bei der Herstellung von Suppositorien mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen können verschiedene Trägerstoffe und Suppositoriengrundlagen Anwendung finden. Beispiele für diese Trägerstoffe und Suppositoriengrundlagen sind Triglyceride von Ölsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure (Kakaobutter), teilweise hydriertes Baumwollsamenöl, verzweigte gesättigte Fettalkohole, wie z.B. Suppositoriengrundlage G, hydrierte Kokosnußöl-fcriglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, in Wasser dispergierbare Trägerstoffe, wie z.B. die Polyäthylenglykole, Glycerin, Gelatine, Polyoxyl-40-Stearate und Polyäthylen-^-sorbitanmonostearate sowie Stoffe, die den Schmelzpunkt der Suppositoriengrundlage erhöhen können, wie z.B. Bienenwachs, Spermaceti usw.
60984 4/1249

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    ί i\ l~(Triarylalkyl)-4-pheny!piperidinderivate der allgemeinen Formel
    Ar" '■ ^ "CH2OR
    worin Alk eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; Ar und Ar1 Phenylreste oder durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Halogenatome substituierte Phenylreste darstellen; Ar1' einen Phenylrest, einen durch Alkylgruppen mit 1 bis k Kohlenstoffatomen oder Halogenatome substituierten Phenylrest, einen Pyridylrest oder einen Thienylrest darstellt; X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, sowie deren Säureaddxtionssalze.
  2. 2. 1- (3 s 3,3-Triphenylpropyl )-4-phenyl-it-hydroxymethylpiperidin.
  3. 3. l-t3,3-Diphenyl-3-(2-pyridyl)-propyl3-4-phenyl-1l-hydroxymethy!piperidin.
    609844/1249
  4. 4. 1-(3,3,3-Triphenylpropy 1) -^i-pheny 1-4-acetoxymet hy !piperidin.
  5. 5. 1-(3 s 3 s 3-Triphenylprcpy1)-4-phenyl-M-methoxymethy!piperidin.
  6. 6. 1- ( 3,3,3-Tripheny lpropy 1) -H- (1} -chlorphenyl) -ll-hydroxymethy!piperidin.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    ·' ' Ar" 0
    I j / \ Jk-O (Alkyl)
    ■ Ar'-C-(Alk)-N
    Ar
    worin Alk die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat oder die
    Il
    Gruppe -Alk1-C- bedeutet, wobei die freie Valenz der Carbonylgruppe an das Stickstoffatom gebunden ist und Alk' eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, "Alkyl" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und Ar, Ar1, Ar" und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mit einem geeigneten Reduktionsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    609844/1249
    Ar"
    Ar'-C-(AIk)-N
    Ar
    (III)
    reduziert, worin Alk, Ar, Ar', Ar1' und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, und diese Verbindung gegebenenfalls,
    (1) wenn Verbindungen der Formel I gewünscht werden, worin
    R eine Alkanoylgruppe bedeutet, mit einem geeigneten Anhydrid in einem basischen Medium zu einem gewünschten Ester der Formel I verestert oder
    (2) wenn Verbindungen der Formel I gewünscht werden, worin R eine Alkylgruppe bedeutet, in einem geeigneten Lösungsmittel mit Natriumhydrid behandelt und das Reaktionsprodukt sodann weiter unter Bildung des gewünschten fithers der Formel I mit einem Alkylhalogenid behandelt, oder
    (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ar"
    I
    Ar'-C-(AIk)-Z
    Ar
    worin Alk, Ar, Ar1 und Ar1' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Z ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säureakzeptors mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    609844/ 1 249
    H-N
    umsetzt, worin R und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7 (a), dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel Lithxumaluminiumhydrxd verwendet .
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 (a), dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von l-(3,3,3-Triphenylpropyl)-4-phenyl-4-hydroxymethylpiperidin l-(3>353-Triphenylpropyl)-4-phenyl-piperidincarbonsäure-(4)-äthylester mit Lithiumaluminiumhydrid umsetzt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7 (a), dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von l-£3j3-Diphenyl-3-(2-pyridyl)-propyl^-ll-phenyl-Jl-hydroxymethy!piperidin den 1-C3a3-Diphenyl-3-(2-pyridyl)-propyl3-4-phenylpiperidincarbonsäure-(4)-äthylester mit Lithxumaluminiumhydrxd umsetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von l-(3J3s3-Triphenylpropyl)-i}-phenylif-acetoxymethylpiperidin das l-(3a333-Triphenylpropyl)-4-phenyl-4-hydroxymethylpiperidin mit Essigsäureanhydrid umsetzt.
    609844/1249
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von l-(3,3s3-Triphenylpropyl)-ii-phenyl-4-methoxymethylpiperidin das l-(333,3-?riphenylpropyl)-4-phenyl-4-hydroxymethylpiperidin mit Natriumhydrid umsetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch mit Methyljodid umsetzt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von l-(3s3,3-Triphenylpropyl)-4-(4-chlorphenyD-M-hydroxymethylpiperidin den l-(333j3-Triphenylpropiony1)-4-(4-chlorpheny1)-piperidincarbonsäure-(4)-äthylester mit Lithiumaluminiumhydrid umsetzt.
    Ik. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von l-(3>3J3-Triphenylpropyl)-i}-phenyl-4-hydroxymethylpiperidin das 3,3,3-Triphenylpropylchlorid mit ^-Phenyl-^-hydroxymethylpiperidin-hydrochlorid umsetzt.
    15· Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet3 daß sie mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 9 bis 14 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthält.
    Für: G. D. Searle & Co.
    Skokie, JIl. /Av.St .A.
    Dr .F. J. Wolff Rechtsanwalt
    609844/1249
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762616616 1975-04-16 1976-04-15 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten Withdrawn DE2616616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/568,439 US3998832A (en) 1975-04-16 1975-04-16 Anti-diarrheal compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616616A1 true DE2616616A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=24271294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616619 Withdrawn DE2616619A1 (de) 1975-04-16 1976-04-15 1,1,1-triarylalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE19762616616 Withdrawn DE2616616A1 (de) 1975-04-16 1976-04-15 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616619 Withdrawn DE2616619A1 (de) 1975-04-16 1976-04-15 1,1,1-triarylalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3998832A (de)
JP (2) JPS51131880A (de)
AR (3) AR211859A1 (de)
AT (3) AT347463B (de)
AU (2) AU499878B2 (de)
BE (2) BE840797A (de)
CA (2) CA1079734A (de)
CH (5) CH614448A5 (de)
DE (2) DE2616619A1 (de)
DK (2) DK174776A (de)
EG (1) EG12409A (de)
ES (3) ES447011A1 (de)
FI (2) FI761042A (de)
FR (2) FR2307530A1 (de)
GB (2) GB1537880A (de)
GR (2) GR58248B (de)
HU (1) HU173012B (de)
IE (2) IE42977B1 (de)
IL (2) IL49424A (de)
NL (2) NL7603641A (de)
NO (2) NO761304L (de)
NZ (1) NZ180612A (de)
OA (1) OA05304A (de)
PH (1) PH11412A (de)
PT (2) PT65017B (de)
SE (2) SE7604476L (de)
ZA (2) ZA761681B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086227A (en) * 1975-04-16 1978-04-25 G. D. Searle & Co. Novel anti-diarrheal 4-azatricyclo[4.3.1.13,8 ] undecane derivatives
ES463284A2 (es) * 1976-10-18 1978-07-16 Searle & Co Procedimiento para preparar 1-(3,3,3-triarilpropil)-4-fenil-4-piperidina-metanoles.
US4069223A (en) * 1977-05-02 1978-01-17 G. D. Searle & Co. 4-Aminomethyl-1-(3,3,3-triarylpropyl)-4-arylpiperidine and derivatives thereof
US4116963A (en) * 1977-05-23 1978-09-26 G.D. Searle & Co. 3,3,3-triarylalkyl-4-phenylalkyl-4-hydroxy piperidines and related compounds
US4194045A (en) * 1977-12-27 1980-03-18 G. D. Searle & Co. 1-(3,3-Diaryl-3-oxadiazolalkyl)-4-phenyl-4-piperidinomethanols and related compounds
US4203990A (en) * 1979-04-30 1980-05-20 G. D. Searle & Co. Anti-diarrheal 2-substituted quinuclidines
US4203989A (en) * 1979-04-30 1980-05-20 G. D. Searle & Co. Anti-diarrheal diaryl-(1-azabicyclo(2.2.2)octan-2-yl)-alkanols and related compounds
US4485109A (en) * 1982-05-07 1984-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company 4-Aryl-4-piperidinecarbinols
US5962477A (en) * 1994-04-12 1999-10-05 Adolor Corporation Screening methods for cytokine inhibitors
US6190691B1 (en) 1994-04-12 2001-02-20 Adolor Corporation Methods for treating inflammatory conditions
US5849761A (en) * 1995-09-12 1998-12-15 Regents Of The University Of California Peripherally active anti-hyperalgesic opiates
US6573282B1 (en) 1995-09-12 2003-06-03 Adolor Corporation Peripherally active anti-hyperalgesic opiates
US5889038A (en) * 1996-03-20 1999-03-30 Children's Hospital Methods and products for treating diarrhea and scours: use of clotrimazole and related aromatic compounds
CA2881935A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Glaxo Group Limited Process for preparing a 1-(2-haolethyl)-4-piperidine carboxylate intermediate useful in the synthesis of umeclidinium bromide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604473A (en) * 1950-07-17 1952-07-22 Schering Corp Propylamine type antihistamines
GB1125112A (en) * 1966-01-07 1968-08-28 Science Union & Cie New derivatives of diazabicyclo-decane and process for preparing them
US3917615A (en) * 1974-04-01 1975-11-04 Searle & Co 1,1-Diaryl-1-oxadiazol-alkylamines

Also Published As

Publication number Publication date
NL7604063A (nl) 1976-10-19
NO761304L (de) 1976-10-19
IE42978B1 (en) 1980-11-19
GB1537880A (en) 1979-01-04
SE7604475L (sv) 1976-10-17
CH629190A5 (en) 1982-04-15
ATA278976A (de) 1978-05-15
ES447010A1 (es) 1977-10-01
AU1304376A (en) 1977-10-20
ZA762292B (en) 1977-05-25
ATA279076A (de) 1978-07-15
AU499878B2 (en) 1979-05-03
DE2616619A1 (de) 1976-10-28
AT347952B (de) 1979-01-25
JPS51131880A (en) 1976-11-16
CH614448A5 (en) 1979-11-30
BE840798A (fr) 1976-10-15
OA05304A (fr) 1981-02-28
CA1072089A (en) 1980-02-19
AR211859A1 (es) 1978-03-31
AR216438A1 (es) 1979-12-28
ES447011A1 (es) 1977-11-16
NO761303L (de) 1976-10-19
CH614197A5 (en) 1979-11-15
DK173976A (da) 1976-10-17
ES459283A1 (es) 1978-03-01
PT65017A (en) 1976-05-01
AR208862A1 (es) 1977-02-28
FI761041A (de) 1976-10-17
ATA32178A (de) 1978-06-15
IE42978L (en) 1976-10-16
AT348525B (de) 1979-02-26
IE42977L (en) 1976-10-16
FR2307530B1 (de) 1978-11-17
IL49422A0 (en) 1976-06-30
FR2307535A1 (fr) 1976-11-12
GB1540103A (en) 1979-02-07
NL7603641A (nl) 1976-10-19
HU173012B (hu) 1979-01-28
FI761042A (de) 1976-10-17
CH629191A5 (en) 1982-04-15
FR2307535B1 (de) 1978-11-17
AU502260B2 (en) 1979-07-19
IE42977B1 (en) 1980-11-19
CH626879A5 (en) 1981-12-15
AT347463B (de) 1978-12-27
ZA761681B (en) 1977-04-27
PT65017B (en) 1977-09-09
BE840797A (fr) 1976-10-15
DK174776A (da) 1976-10-17
PT65016A (en) 1976-05-01
CA1079734A (en) 1980-06-17
US3998832A (en) 1976-12-21
GR58247B (en) 1977-08-31
SE7604476L (sv) 1976-10-17
IL49422A (en) 1979-09-30
JPS51127054A (en) 1976-11-05
PT65016B (en) 1977-09-09
FR2307530A1 (fr) 1976-11-12
AU1304276A (en) 1977-10-20
IL49424A (en) 1979-01-31
EG12409A (en) 1978-12-31
NZ180612A (en) 1978-04-28
IL49424A0 (en) 1976-06-30
PH11412A (en) 1977-12-12
GR58248B (en) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414680C2 (de) Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2616616A1 (de) 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2822307A1 (de) 3,3,3-triarylalkyl-4-phenylalkyl-4- hydroxy-piperidin und verfahren zu deren herstellung
DE2708913A1 (de) Benzoylpiperidyalkyl-indole und verwandte verbindungen
DE2740562A1 (de) Optisch aktive azabicyclohexane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2855064C2 (de) 2-Aminomethyl-6-jodphenol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2822465A1 (de) Trans-2-substituierte-5-aryl- 2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu -indolderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE1919381B2 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aminomethylindols
DE1967080C3 (de) t-(3,4-Methylendioxybeiizoyl)-2methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2802306A1 (de) Azacycloalkane, azacycloalkene und ihre derivate
DE2331665C2 (de) 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure-ester, bzw. ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
EP0342536A1 (de) Thienyl-Piperazinone, ihre Herstellung und Verwendung
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2427272A1 (de) 1-(2-(beta-naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), verfahren sowie verwendung als antithrombotikum
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2530005C3 (de) 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2709851A1 (de) 2,2-diaryl-3-(1-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu oct- 2-yl)-propionamide, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE2435381C2 (de) 8-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-oxo-4-phenyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4.5]decan und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Arzneipräparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee