DE2628716A1 - Nitrierte kuppler, die beim direktfaerben, beim oxydationsfaerben und beim gemischten faerben brauchbar sind - Google Patents

Nitrierte kuppler, die beim direktfaerben, beim oxydationsfaerben und beim gemischten faerben brauchbar sind

Info

Publication number
DE2628716A1
DE2628716A1 DE19762628716 DE2628716A DE2628716A1 DE 2628716 A1 DE2628716 A1 DE 2628716A1 DE 19762628716 DE19762628716 DE 19762628716 DE 2628716 A DE2628716 A DE 2628716A DE 2628716 A1 DE2628716 A1 DE 2628716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
methyl
formula
general formula
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628716C2 (de
Inventor
Andree Bugaut
Ginette Jeanminet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7520155A external-priority patent/FR2315256A1/fr
Priority claimed from FR7534208A external-priority patent/FR2330673A1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2628716A1 publication Critical patent/DE2628716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628716C2 publication Critical patent/DE2628716C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/22Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Färben von Keratinfasern mit Hilfe von Kupplern, die sowohl als Direktfarbstoffe wie auch beim Oxydationsfärben brauchbar sind und bei denen es sich um substituierte 2-Nitro-meta-aminophenole handelt.
Nach der französischen Patentschrift 2 180 651 ist die Verwendung von nitrierten phenolischen Verbindungen, die gleichzeitig Direktfarbstoffe und Oxydationsfarbstoffe sein können, bekannt. Jedoch ist die Struktur der erfindungsgemäßen Verbindungen von denen der Verbindungen der genannten Patentschrift verschieden, und ihre nachfolgend untersuchten Eigen-
609883/1353
M/17 120 - 2 Γ
schaften sind äußerst vorteilhaft. Ebenfalls bekannt ist das 2-Nitro-3-aminophenol, dessen Herstellung in J.Chemical Society (C 1937, Seite 1055) angegeben ist, ohne daß dort seine Färbeeigenschaften erwähnt wären. ·
Wie der Name bereits sagt, handelt es sich bei den Direktfarbstoffen um gefärbte Verbindungen,die in den Färbemitteln als solche verwendet werden und die weder einer einfachen Oxydation, noch oxydativen Kondensationen unterliegen. Demgegenüber j rühren die Oxydationsfarbstoffe von der Kondensation aromatij scher oder heterocyclischer Verbindungen her, die entweder ' Amino- oder Hydroxygruppen in para- oder ortho-Stel1ung zu-I einander aufweisen und Oxydationsbasen genannt werden, oder ί Amino- oder Hydroxygruppen zueinander in meta-Stellung aufj weisen und Kuppldr genannt werden. Die Oxydationsbasen und I die Kuppler sind im allgemeinen farblose oder schwach gefärbte J Verbindungen, die durch Kondensation in Gegenwart eines Oxy-" dationsmittels zu einem Mittel führen, das brauchbar ist, I um eine permanente Färbung der Keratinfasern zu erhalten. I Dieses Mittel wird im Augenblick des Gebrauchs oder in situ
hergestellt und zwar durch aufeinanderfolgendes Aufbringen j eines Mittels, das den Kuppler enthält und eines anderen ; Mittels, das die Oxydationsbase enthält, oder umgekehrt. Das ! so erhaltene Färbemittel ist in Wirklichkeit eine Mischung, ! die außerdem gefärbte Kondensationsprodukte und nicht kondensierte Basen oder Kuppler enthält und zwar meistens in Gegenj wart eines Überschusses an Oxydationsmittel, das mit den im ; Mittel enthaltenen Verbindungen weiter reagieren kann.
; I
'■ Meistens kann man die Kuppler als solche nicht als Farbstoffe !
I verwenden. Darüber hinaus kann es ihnen auch in den Oxydations-?
i mitteln, die ein alkalisches Mittel enthalten, an Stabilität \
; fehlen. Wenn die nitrierten "Kuppler" der Benzolserie eine
609833/1363
; M/17 120 - 3 -
Eigenfarbe aufweisen, weisen darüber hinaus die meisten von ihnen den Nachteil auf, daß sie mit den gewünschten Oxydationsbasen nicht kuppeln oder mit ihnen nur teilweise oder sehr langsam kuppeln.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die zuvor genannten Nachteile zu überwinden.
Die Erfindung betrifft ein Färbemittel für Keratinfasern, das einen Kuppler enthält, der ihm eigene Färbeeigenschaften aufweist und insbesondere in ammoniakalischem, alkoholischem und wässrig-alkoholischem Milieu die für eine Aufbewahrung ausreichende Stabilität besitzt, wobei das Mittel aus diesem Grund entweder beim Direktfärben oder beim Oxydationsfärben in Gegenwart einer Oxydationsbase verwendet werden kann, oder beim gleichzeitigen Oxydationsfärben und Direktfärben beim Arbeiten in Gegenwart eines Oberschusses an Kuppler, ! eingesetzt werden kann. !
Die die erfindungsgemäßen Kuppler enthaltenden Mittel mit ammoniakal ischem Milieu weisen sehr gute Stabil itäts- und Haltbarkeitseigenschaften beim Lagern in Behältern oder Flaschen auf.
Darüber hinaus handelt es sich bei den bislang allgemein als Kuppler bekannten nitrierten anderen Verbindungen nicht um echte Kuppler für das Haarfärben, da ihre Koppelungsgeschwindigkeit zu gering ist, als daß sie wirksam auf diesem Gebiet eingesetzt werden könnten.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält in einem wässrigen Träger entweder mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I i
809883/1353
M/17 120
(I)
worin:
R für Wasserstoff, Alkyl, Halogen steht;
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Carbamylalkyl, Mesylaminoalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Monoalkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Piperidinoalkyl, Morpholinoalkyl, Carbamoyl , einen' Acylrest oder einen Carbal koxyrest steht;
oder mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und mindestens eine Oxydationsbase, ausgewählt unter den Verbindungen der allgemeinen Formel II:
CH)
worin die Reste Ri, R«» Ro und R, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Halogen und Alkoxy stehen können, der Rest Y die Bedeutungen Hydroxyl oder NR5Rg besitzt, worin die Reste R5 und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Carbamylalkyl, Mesylaminoalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Sulfoalkyl, Morpholinoalkyl, Piperidinoalkyl, stehen können, wobei die zuvor genannten Alkylreste in den Formeln I und II 1 bis 4 Kohlenstoffatome
609883/1353
M/17 120 - 5 -
enthalten und wobei .die Verbindungen mit heterocyclischen
Kernen in para-Position entweder zwei Aminogruppen oder eine
Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe enthalten und wobei diese
Oxydationsbase in Form der freien Base oder in Form von Additionssalzen mit Säuren, wie Hydrochloride , Hydrobromide
oder Sulfate , vorliegen kann.
Verwendet man die Verbindungen der Formel I alleine bei Haarfärbungen, so verleihen sie ihnen Tönungen, die im Bereich
von Orange- und Rottönen liegen, wie dies in den Beispielen
Tl, T2, T5 und T3 angegeben ist. Man kann sie leicht in Verbindung mit anderen Direktfarbstoffen, wie Anthrachinonfarbstoffen, Azofarbstoffen, nitrierten Farbstoffen, wie den
Derivaten des Nitroparaphenylendiamins, mit Indophenol en,
Indaminen und Indoani1inen, verwenden.
In dem Fall, in dem das Mittel gleichzeitig Verbindungen der ' Formel I und Verbindungen der Formel II enthält, und wenn ! das Färbemittel einen molaren Überschuß an Kuppler I bezogen ' auf die Menge an vorliegender Base II enthält, kann man sa- j gen, daß die Verbindungen der Formel I gleichzeitig die Rolle; von Direktfarbstoffen und die Rolle von Kupplern für das
Oxydationsfärben spielen. Sie reagieren dann in alkalischem
und oxydierendem Milieu mit den vorstehend angegebenen Oxyda- ι tionsbasen, wodurch im Inneren der Faser gefärbte Moleküle ' entstehen, bei denen es sich - je nach der Art der einge- ί setzten Base - um Indophenole oder Indoaniline handelt. j
Wenn das Färbemittel Kuppler und Basen.in stöchiometrischen : Mengen, oder einen Überschuß an Basen bezogen auf die Kuppler,' enthält, so erhält man ein Mittel für übliche Oxydationsfär- , bungen.
β 0 9 ö Ö 3 / 1 3 S 3
M/17 120
Unter den besonders interessanten Kupplern der Formel I kann man die nachfolgenden Verbindungen nennen: 2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol; 2-Methyl-5-N-ß-hydroxyäthylamino-6-nitrophenol; 2-Methyl-5-N-methylamino-6-nitrophenol; 2-Chlor-5-amino-6-nitrophenol; 2-Methyl-5-acetylamino-6-nitrophenol ;
2-Methy1-5-carbäthoxyamino-6-nitrophenol; 2-Methyl-5-N-piperi-l dinoäthylamino-6-nitrophenol.
Außer den Kupplern der Formel I kann man auch andere Kuppler \ gebrauchen, von denen man die Metadiphenole, Metaaminophenole oder deren Derivate, insbesondere die Verbindungen der Formel:
OH
R1 NHCH2CH2OH
nennen kann, worin R für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht und R1 die Bedeutungen H oder Alkyl besitzt; darüber hinaus kann man auch Metadiamine, heterocyclische Kuppler und Diketonverbindungen gebrauchen. Unter diesen kann man die nachfolgenden Verbindungen nennen: 6-Hydroxyphenomorpho-1i η j 3-N-ß-Hydroxyäthylaminophenol ; 6-Aminophenomorpholin ; 2-Methyl-5-N-ß-hydroxyäthylaminophenol; Resorcin; 2,6-Dimethyl-3-aminophenol; 2-Methoxy-5-N-ß-hydroxyäthylaminophenol 2,4-Diaminoanisol-dihydrochlorid; 2-Methyl-5-acetylaminophenol , und dergleichen.
Unter den interessantesten Oxydationsbasen der Formel II kann man nennen: 2-Methyl-4-amino-N-mesylaminoäthylani1insulfat; 3-Methoxy-4-ami no-N,N-dimethyl anilin-sulfat; 2,6-Di-
609383/135.3
M/17 120 - 7 -
methyl-4-aminophenol; 4-Amino-N-acetylaminoäthylanilin-sulfat; 3-Methy1-4-ami no-N,N-äthy1 carbamylmethyl anil in; 3-Methyl-4-amino-N,N-äthylmesylami noäthy!anil in; N-Methylparaphenylendi ami n-dihydro chi ο rid; para-ToI uyl endiami η-dihydro chi orid; para-Ami nophenol ; 2 ,6-Di methyl -3-methoxyparaphenylendiamin-dihydrochl orid; 2-Methy!-5-methoxyparaphenylendiamin-dihydroch 1 orid ; 2-Methoxy-4-amino-N-ß-hydroxyäthylanilin-sulfat; 4-Amino-N-mesy1aminoäthylani1 in-sulfat; 2,5-Dimethy!-4-aminophenol ; Methoxyparaphenylendiamin-dihydrochlorid; para-Phenylendiamin; 4-Amino-NsN-äthylcarbamylmethylanil in ; 4-Amino-N,Ναι-β-hydroxy ä thy 1 anil in-sulfat; N}N-Dimethy1 paraphenylendiamindihydrochlorid; Chlorparaphenylendiamin; 3-Methyl-4-amino-N methyl anilin-dihydrochiorid; 3-Methoxy-4-amino-N-methylanilindihydrochlorid; 4-Amino-N-ß-hydroxyäthylanilin-sulfat; ■
2-Chlor-4-amino-N-methylanil in-sulfat; 2-Methyl-4-amino-N-methylanilin-sulfat; 2-Methoxy-4-ami no-N-carbamyimethylanilin; 4-Amino-N,N-äthyl-ß-piperidinoa'thylanilin-trihydrochlorid; 4-Ami no-N,N-äthy1-β-sulfoäthy!anil in; 3-Methoxy-4-amino-N-ßhydroxyä'thyl ani 1 i.n-sulf at; 2-Chlor-4-amino-N-acety 1 aminoäthyl anilin-sulfat; 2-Methyl-4-amino-N-ß-hydroxyäthylani1in-sulfat; 3-Methyl-4-amino-N,N-äthyl-ß-sulfoäthylanilin; 3-Methyl-4-aminophenol-hydrobromid; 2,5-Di aminopyridin-dihydro chiorid; 2,4-Di hydroxy-5 56-di ami no pyrimidine 2-Chi or-5-N-ß-hydroxyäthylaminophenol; 2,6-Dimethyl-3-N-ß-hydroxyäthylami noρheno!; m-Aminophenol; 2-Methyl-5-ureidophenolj 3-Amino-4-methoxy- j phenol . . !
Außer den Oxydationsbasen der Formel II kann man auch andere !
Oxydationsbasen verwenden, unter denen man heterocyclische ;
Basen, wie das 2,5-Diaminopyridin und das 2-Hydroxy-5-amino- : pyridin nennen kann.
M/17 120 - 8 -
Unter den anderen im erf i ndungsgeniäßen Mi tteV brauchbaren Direktfarbstoffen kann man die nachfolgenden nennen: (4-Nitro-5-N-methylami no)phenylcarboxymethyläther; 3-Nitro-4-N'-methyl amino-N,N-methyl-ß-hydroxyäthylanil in ; Tetraaminoanthrachinon; Nitro-meta-phenylendiamin; 3-Methoxy-4 s6-diamino-4'-hydroxydi phenyl ami η- tr i hydro chi ο rid; N-/"(4 ' -Ami no) phenyl/-2-methyl 5-ami nobeηzochino ηimin.
Mit Hilfe der Färbemittel, die mindestens eine nitrierte Verbindung der Formel I zusammen mit mindestens einer Oxydationsbase der Formel II enthalten, kann man kräftige, sehr stabile Färbungen erhalten, die gegenüber dem Licht, gegenüber WitterungseinfVüssen und gegenüber dem Waschen eine beträchtliche : Beständigkeit aufweisen. Wenn man als Oxydationsbasen : para-Aminophenol e( der Formel II verwendet, worin Y für Hydroxyl steht, erhält man Indophenole mit mehr oder weniger rosa- ; farbenen Kupfer- oder Orangetönungen. ■
Wenn man als Oxydationsbasen pära-Phenylendiamine der Formel i
II verwendet, worin Y den Wert -MRcRg besitzt, erhält man >
Indamine mit starken Färbungen im Bereich der Grün-, Blau- ι
und Violettöne. Insbesondere bei den para-Phenylendiaminen, ;
die im Kern eine Methoxygruppe tragen, kann man durch Konden- i
sation mit den Kupplern der Formel I sehr kräftige Blautöne ι
erzielen, die gegenüber dem Licht und den VIi tterungsei nf llissen '■.
gute Beständigkeit aufweisen, wie dies in den Beispielen T22, j
T 37, T 48 und T 51 beschrieben ist. j
Durch oxydative Kondensation der Verbindungen der Formel I mit para-Aminophenolen, sowie mit para-Phenylendiaminen kann ; man Tönungen erzielen, die gegenüber dem Licht und gegenüber . Witterungsbedingungen stabil sind. Dies ist beispielsweise j nicht der Fall bei anderen Kupplern, wie dem 2,4-Diaminoanisol ,
609883/1353
M/17 120 - 9 -
das mit dem para-Aminophenol eine gegenüber dem Licht instabile Orangefärbung ergibt.
Es war bereits bekannt» daß man so wie bei den erfindungsgemäßen Nitro-meta-aminophenolen mit Hilfe von para-Phenylendiaminen Blautöne erhalten kann, jedoch erhielt man mit den
para-Aminophenolen gelbe Färbungen, die gegenüber dem Licht
instabil waren. Im Gegensatz hierzu kann man mit den erfindungsgemäßen nitrierten Kupplern sowohl durch Kupplung mit
einem para-Phenylendiamin wie auch durch Kuppeln mit einem
para-Aminophenol, äußerst stabile Färbungen erhalten.
Hieraus ergibt sich, daß man in demselben Mittel, das den
Kuppler der Formel I enthält, gleichzeitig para-Aminophenole ' und para-Phenylendiamine der Formel II zusammenbringen kann.
Je nach der Wahl des para-Phenylendiamins erhält man entweder
Braun- und Beigetöne mit einer guten Lichtstabilität, wie : dies insbesondere aus den Beispielen T 25, T 27, T 43, T 31 ' und T 57 hervorgeht, oder Grautöne mit ebenfalls guter Licht- ι Stabilität, wobei die dunkelgrauen Tönungen vorzugsweise mit I para-Phenylendiaminen mit einer Methoxygruppe am Kern er- ; halten werden, wie dies in den Beispielen T 44, T 52, T 56
und T 14 beschrieben ist. i
ι Schließlich kann man mit den erfindungsgemäßen Mitteln, die ]
einen ausreichenden Oberschuß an Verbindung I in Gegenwart j
einer oder mehrerer Oxydationsbasen der Formel II enthalten, ! aufgrund der guten Stabilität der Verbindung der Formel I
in Gegenwart von Oxydationsmitteln und alkalischen Mitteln, i
und wegen ihrer guten Farbstoffeigenschaften, in sehr gut [
reproduzierbarer Weise die Färbung, welche man in situ durch ;
die von der vorherigen oxydativen Kondensation mit den Oxy- j dationsbasen herrührenden Nitroindophenolen oder Nitroindoani-, linen erhalten hat, nuancieren.
finflfiS3/13E3
Μ/17 120
- 10 -
Die erfindungsgemäßen Kuppler weisen eine sehr große Kupplungsgeschwindigkeit aufj selbst gegenüber denjenigen Basen, mit
denen die Kupplung im allgemeinen langsamer erfolgt. .
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten Kuppler und insbesondere den Kuppler der Formel I in einer Gesamtmenge von 0,002 bis
2 Gew.-%, und Oxydationsbasen, insbesondere die Basen der ! Formel II in einer Gesamtmenge von 0 bis 2 Gew.-%. IKr pH kann von 5 bis 11 variieren. Das molare Verhältnis (Kuppler) : (Oxydationsbase) variiert von 1 : 5 bis 5 : 1, wenn - wohlgemerkt ■ das Mittel eine Oxydationsbase enthält. Besonders zu unterstreichen ist das Interesse an Mitteln, bei denen das Verhältnis (Kuppler) : (Oxydationsbase) größer 1 ist und zwar auf- ; grund der Tatsache, daß es sich auch um Direktfarbstoffe handelt, i I
Die erfindungsgemäßen Mittel können in Form von nicht-ionischen, amphoteren, kationischen oder anionischen Mitteln vor-1iegen.
Sie können in einem wässrigen oder wässrig-alkoholischen Trä- ! ger, der ein niedriges Alkanol, vorzugsweise Äthanol oder ι Isopropanol , oder andere Lösungsmittel, wie Glycole, beispiels-J weise Butylglycol, Monoäthylester von Diäthylenglycol , und j dergleichen, in einer Menge bis zu 40 Gew.-% enthält, gebraucht werden.
Sie können auch kationische, anionische oder amphotere oberflächenaktive Mittel in einer Menge enthalten, die bis zu
20 Gew.-% ausmacht, wie Fettalkoholsulfate, Fettsäureäthanolamide, polyoxyäthylenierte Fettsäuren und Fettalkohole, Verdickungsmittel, wie Carboxymethylcellulose, und höhere Fettalkohole. Sie können als Träger in wässrigem Milieu insbeson-
809883/1353
M/17 120 - 11 -
dere die nachfolgenden Produkte oder Mischungen enthalten: Carboxymethylcellulose/Äthylalkohol; alkalisches Laurylsulfat/ oxyäthylenierter Alkohol/Äthylendiamintetraessigsäure (ÄDTA); Laurinalkohol; alkalische Alkylsulfate, Carbopol 934/Butylglycol; Laurinalkohol/Butylglycol; Propylenglycol/Nonylphenol ;' Koprafettsäurediäthanolamid/Propylenglycol; Nonylphenol/Butyl glycol; Koprafettsäurediäthanolamid/Äthanol; Oleinalkohol/ Propylenglycol ; Carbopol 934/Äthanol; Nonylphenol/Äthanol; > Oleinalkohol/Butylglycol ; Nonylphenol/Äthylglycol; Carboxymethyl cellulose/Propylenglycol; Laurinalkohol/Butylglycol.
Sie können Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxyd, Kalium- j hexacyanoferrat-III oder Persalze, wie Ammoniumpersulfat, enthalten.
■ *
Sie können darüber hinaus Parfüms, Antioxydationsmittel, Sequestrierungsmittel, Al kaiisierungsmittel, wie Ammoniak, Natriumphosphat, Natriumcarbonat, Alkanolamine, Azidifizierungs mittel, wie Phosphorsäure, Milchsäure, Essigsäure, und der- j gleichen, enthalten.
Die Erfindung betrifft auch das Verfahren zum Färben von Keratinfasern mit Hilfe der Kuppler der Formel I, die als Direktfarbstoffe oder in Gegenwart von Oxydationsbasen gebraucht werden.
Wenn man die Kuppler der Formel I als Direktfarbstoffe verwendet, läßt man das sie enthaltende Mittel direkt auf die Keratinfasern 10 bis 30 Minuten lang einwirken und spült dann die Keratinfasern, shampooniert und trocknet sie dann.
Die erfindungsgemäßen Kuppler besitzen insbesondere bei ihrer Verwendung zum Oxydationsfärben besonderes Interesse. Nach
609883/1353
M/17 120
- 12 -
einer ersten Variante stellt man zuerst ein kosmetisches
Mittel her, das gleichzeitig den Kuppler der Formel I und
eine Oxydationsbase, vorzugsweise eine Base der Formel II ■
enthält, und gibt im Augenblick der Anwendung ein kosmetisches Oxydationsmittel, d.h. Wasserstoffperoxyd, Kaiiumhexacyanoferrat-III oder ein Persalz, zu, homogenisiert das Ganze voll-i ständig und läßt es 10 bis 30 Minuten lang auf die Keratinfasern einwirken; diese spült man dann, shampooniert und ·. trocknet. Bei den Kupplern der allgemeinen Formel III '
(ΠΙ)
worin R die vorstehenden Bedeutungen besitzt und R" für Was- j serstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Carbamylalkyl , Mesylaminoalkyl,j Aminoalkyl, Acyl ami noalkyl, Monoalkylaminoalkyl, Dialkylamino-i alkyl, Piperidinoalkyl, Morpholinoalkyl steht, wobei der ! Alkylteil des Restes R" 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,. j kann man bei vergleichbaren Ergebnissen jegliches kosmetische j Oxydationsmittel verwenden.
Dagegen erhält man mit den Verbindungen der Formel IV ■
OH
(IV)
0 9 8m 3i/:1
M/17 120 - 13 -
worin R die vorstehenden Bedeutungen besitzt und R"1 für Carbamoyl, einen Acylrest, einen Carba!koxyrest steht, bessere Ergebnisse, wenn man als Oxydationsmittel ein Persalz und vorzugsweise Ammoniumpersulfat verwendet.
Im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Kupplung der Verbindungen der Formel I mit den Oxydationsbasen erlauben die Varianten bei der Durchführung der Färbung in situ insbesondere im Falle menschlicher Haare, daß man besondere Effekte erzielt, und zwar gegebenenfalls Effekte hinsichtlich einer Variation der Tönung. Zu diesem Zweck kann man auf die Haare zuerst eine Lösung aufbringen, die den Kuppler enthält und anschließend eine Lösung, die die Oxydationsbase enthält, wobei das Oxydationsmittel in der einen oder in der anderen der beiden zuvor genannten Lösungen enthalten ist, oder man ; kann zuerst die die Oxydationsbase enthaltende Lösung und j anschließend die den Kuppler enthaltende Lösung aufbringen, : wobei das Oxydationsmittel in der einen oder der anderen der ; zuvor genannten Lösungen enthalten ist. Die Dauer der Anwen-
i düngen beträgt jeweils ungefähr 10 bis 30 Minuten. j
Die Erfindung betrifft schließlich: j
- die neuen Verbindungen der Formel I; ;
- die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I;j
- die neuen Verbindungen in Form der Indo-Verbindungen, die j von der Kupplung des neuen Kupplers der Formel I und Oxy- j dationsbasen, insbesondere Oxydationsbasen der Formel II j herrühren; !
- die Verfahren zur Herstellung der zuvor genannten Indo-Ver- ; bindungen; \
- die Mittel, welche die zuvor genannten Indo-Verbindungen j enthalten; und !
- das Verfahren zur Verwendung der Mittel, die die zuvor genannten Indo-Verbindungen enthalten. ϊ
609883/1353
M/17 120
- 14 -
Bei den neuen Verbindungen der Formel I handelt es sich um
diejenigen, bei denen die Reste R und R1 die zuvor genannten
Bedeutungen besitzen, ohne jedoch gleichzeitig für Wasserstoff zu stehen.
Diese Verbindungen besitzen die bereits erwähnten Eigenschaften von Direktfarbstoffen und von Oxydationsfarbstoffen. ■,
Die Verbindungen der all gemeinen Formel I können entweder durch Nitrieren der entsprechenden meta-Aminophenole oder durch Substitution am Stickstoffatom der Aminogruppe eines nitrierten meta-Aminophenols der Formel I» worin R1 für Wasserstoff steht, hergestellt werden.
Beim ersten Verfahren handelt es sich um eine analoge Arbeits-i weise: ί
a) Man führt mit Hilfe von Salpetersäure in Gegenwart von Schwefelsäure, gegebenenfalls in Mischung mit Phosphorsäure oder Acetanhydrid oder Äthyl phosphat, bei tiefer Temperatur unter Rühren die Nitrierung der Verbindung der allgemeinen Formel V
(V)
NH-R1
durch, worin R für Alkyl oder Halogen steht und R1 einen Acylrest bedeutet, wodurch man eine Mischung von nitrierten Isomeren in den ortho- und para-Positionen bezüglich
809883/135
M/17 120 - 15 -
der Phenol funktion, sowie eine kleine Menge des an den ortho- und para-Positionen dinitrierten Derivats erhält;
b) man trennt das in ortho-Position nitrierte Derivat ab;
c) man behandelt die erhaltene Verbindung mit Chlorwasserstoffsäure-, um die primäre Aminfunktion freizusetzen; und
d) man führt anschließend gegebenenfalls die Monosubsti'tution der:primären Aminogruppe durch einen Rest R1, wie zuvor für I definiert, der jedoch von H verschieden ist, durch.
Bei dieser Arbeitsweise vermeidet der Zusatz an Acetanhydrid, Phosphorsäure oder Äthyl phosphat das Festwerden der Masse durch Kristallisation von Schwefelsäure.
Beim zweiten Verfahren handelt es sich um eine klassische
■ Arbeitsweise, jedoch konnte nicht erwartet werden, daß man
j die Substitution ausschließ!ich an der Aminogruppe enthält,
während die Phenolfunktion völlig intakt bleibt.
Das zweite Herstellungsverfahren ist wie folgt:
a) Man führt bei einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
OH i
CVD
worin R für niedriges Alkyl oder Halogen steht, die Monosübstitutiön der Gruppe -NH2 mit einem Rest R1, der die'
M/17 120 - 16 -
für I definierte Verbindung besitzt, jedoch von H verschieden ist, in wässrigem alkalischem Milieu oder in einem (Wasser/organisches Lösungsmittel) Milieu bei einer Temperatur zwischen 25 C und der Rlickf 1 ußtemperatur des Lösungsmittels oder der Mischung der Lösungsmittel durch;
b) man läßt die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur stehen; und
c) man trennt das gewünschte Produkt, das durch Abkühlen ausgefallen ist ab oder fällt es durch Zusatz eines Lösungs-
j mittels aus.
Auf diese Weise kann man insbesondere das 2-Methyl-5-methylamino-6-nitrophenol chromatographisch rein herstellen.
Nach einem dritten Verfahren kann man Verbindungen der Formel I, worin R' für einen Acetylrest steht und R niedriges Alkyl oder Halogen darstellt, mit erhöhtem Reinheitsgrad herstellen., Dieses Verfahren ist wie folgt: ;
a) Man läßt eine Verbindung der allgemeinen Formel VI, worin
R die zuvor genannte Bedeutung besitzt, mit einer Mischung ; aus Acetanhydrid/Schwefelsäure unter Rühren reagieren;
b) nachdem wieder Umgebungstemperatur vorliegt, zerstört man ' den Überschuß an Acetanhydrid mit Eiswasser und trennt
das entsprechende diacetylierte Produkt ab;
c) man desacetyliert die Phenol funktion mit Hilfe einer alkalischen Lösung;
d) man fällt das gewünschte Produkt mit einer ausreichenden Menge an Essigsäure aus und kristallisiert gegebenenfalls um.
609883/ 1 353
M/17 120
- 17 -
Auf diese Weise kann man insbesondere das 2-Methyl-5-acetyl■ amino-6-nitrophenol rein herstellen.
Aufgrund der Tatsache, daß die Verbindungen der Formel I, worin R und R1 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen, neue Verbindungen sind, handelt es sich bei den durch Kondensation mit den Oxydationsbasen und insbesondere mit den Oxydationsbasen der allgemeinen Formel II erhaltenen Verbindungen ebenfalls um neue Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Oxydationsfärbemitteln enthalten sind. Diese Kondensation wird im Verlauf des Anwendungsverfahrens durchgeführt und zwar vor der Anwendung des Färbemittels oder in situ durch aufeinanderfolgendes Aufbringen im Kontakt mit den Keratinfasern.
Bei diesen neuen Verbindungen handelt es sich um Indonitroaniline oder Indonitrophenole der allgmeinen Formel VII:
(VII)
NHR1 NO.
R3,
worin R, R1, R,, R2, R3
Verbindungen der Formel I erwähnten Bedeutungen besitzen.
R5, Rg und Y die zuvor für die
Mit Hilfe dieser nitrierten Indophenole und nitrierten Indamine kann man kräftige Färbungen erzielen, die sehr stabil sind : und gegenüber dem Licht, gegenüber Witterungseinflüssen und ; beim Waschen eine beträchtliche Beständigkeit aufweisen. :
609883/ 1353
M/17 120 - 18 -
Unter den neuen Verbindungen kann man insbesondere die nachfolgenden Benzochinonimine nennen:
N-Z*(4 ' -Hydroxy)phenyl_7-2-methyl -5-amino-6-nitrobenzochinonimin, N - /"(4 ' -Hydroxy-2 '-chlor)phenyl7-2-methyl -5-amino-6-ni trobenzochinonimin,
N-/"(4 ' -Ami ηo-2 ' -methoxy-5 ' -methyl )phenyl7-2-methyl -5-ami no-6-nitrobenzochinonimin,
N-/"(4 '-Ami η ο-2 ' ,5 ' -dimethyl )phenyl7-2-methyl -5-ami no-6-ni tro- . benzochinonimin,
N-/"(4 ' -Ami no-2 ' ,5 ' -dimethyl )phenyl7-2-methyl -5-acetyl ami no-6-nitrobenzochinonimin,
N-/"(4 ' -Ami no-3 ' -chlor)phenyl7-2-methyl -5- ami no-6-n it ro benzochinonimin,
N-/"(4'-Amino-2' ,5' -dimethyl )phenyl7-2-methyl-5-carbäthoxyamino-6-nitrobenzochinonimin,
N-/"(4 '-Methyl ami no -3 ' -chi or)phenyl7-2-methyl -5-am i no-6-n itrobenzochi non i mi n, j N-/~(4'-ß-Hydroxyäthylamino-3'-methoxy)phenyl7-2-methyl-5-amino4 6-nitrobenzochinonimin, j N - Z"( 4 ' -Dimethyl ami no-2 ' ,6 ' -dimethyl )phenyl7-2-methyl -5-ami no- \ 6-nitrobenzochinonimin, j N-/"4' -(Äthyl ca rbamyl methyl )-aminophenyl7-2-methyl -5-amino-6- I nitrobenzochinonimin, j N-Z"(4' -Äthyl -ß-morphol inoäthyl-amino-2 ' -methyl )phenyl7-2-chlor-
5-ami no-6-nitrobenzochinonimin. i
Man kann die Verbindungen der allgemeinen Formel VII nach . einem ersten Verfahren herstellen, bei dem man ein nitriertes
meta-Aminophenol der Formel I, worin R und R1 die zuvor genannten Bedeutungen besitzen in alkalischem Milieu mit einer
Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R^, R^, R35 R4 und, Y die zuvor genannten Bedeutungen besitzenj umsetzt, unter
609883/1353
M/17 120
- 19 -
Rühren und gegebenenfalls unter Abkühlen der Reaktionsmischung ein Oxydationsmittel zugibt und bei Umgebungstemperatur stehenläßt, um durch Ausfällung die gewünschte Verbindung der Formel VII zu erhalten.
Nach einem zweiten Verfahren läßt man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R und R1 die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, in alkalischem Milieu mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
R/
•R,
(VIII)
NO
worin R-,s Ro» Ro» R4» Rg und Rg die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, reagieren, und man erhält das gewünschte Produkt durch Ausfällung aus der bei Umgebungstemperatur stehengelassenen Reaktionsmischung.
Diese beiden Verfahren können in wässriger, wässrig-alkoholischer oder Wasser-Acetonphase, im allgemeinen in ammoniakalischem Milieu, durchgeführt werden. Beim ersten Verfahren kann man als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxyd, Kaiiumhexacyanoferrat-III oder Persalze, wie Ammoniumpersulfat, verwenden.
Die im Fall einer Anwendung in Oxydationsfärbemitteln durch Kondensation im Inneren und auch außerhalb der Keratinfasern gebildeten Nitroindophenole und Nitroindoaniline können insbesondere nach den zuvor genannten Verfahren getrennt herge-
609883/1 353
M/17 120 - 20 -
stellt und isoliert werden, um in Form von Direktfarbstoffen, insbesondere in Wasserwel1-Färbelotionen eingesetzt zu werden, wobei dann der Farbstoff ausschließlich auf der Außenseite der Keratinfaser niedergeschlagen wird.
Die erfindungsgemäßen Wasserwell -Fä'rbelotionen enthalten mindestens eine Verbindung der Formel VII in einer Menge von : 0,01 bis 2 Gew.-% und vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew.-% in ' einem wässrig-alkoholischen Träger, der 10 bis 70 % und vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% Alkohole in Gegenwart eines kosmetischen Polymeren in einer Menge von 0,5 bis 4 und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% enthält; sein pH beträgt 4 bis 10,5 und vorzugsweise 5,5 bis 10. Die wässrig-alkoholische Lösung enthält insbesondere Alkanole mit niedrigem Molekulargewicht und vorzugsweise Äthanol oder Isopropanol. :
Unter den kosmetischen Harzen, die in das erfindungsgemäße ' Wasserwel1otionmittel eintreten können, kann man die nach- ' folgenden nennen, für die der chemische Name, gegebenenfalls j die Handelsbezeichnung und soweit erforderlich eine physikochemische Eigenschaft angegeben ist, nämlich:
PVP K 30 - Polyvinylpyrrolidon (MG 40.000); PVP K 60 - Polyvinylpyrrolidon (MG 160.000); PVP K 90 - Polyvinylpyrrolidon (MG 360.000); j
(PVP/VA) E 735 - Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat 70/30 ! (MG 40.000); . j
(PVP/VA) E 535 - Polyvinyl pyrrolidon/Vinylacetat 50/50 | (PVP/VA) E 335 - Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat 30/70 ! (MG 160.000);
(PVP/VA) S 630 - Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat 60/40 (Viskosität, bei 250C für eine 5 %-ige Lösung in Äthanol bestimmt: 3,3 bis 4 cps); man kann auch die nachfolgenden Harze ;
609883/1353
M/17 120 - 21 -
nennen, für die die spezifische Viskosität angegeben ist, die bei einer 1 %-igen Lösung in Methyläthylketon bei einer Temperatur von 250C gemessen ist, nämlich: Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid 50 : 50, unter der Bezeichnung "GANTREZ AN 119" bekannt (Viskosität 0,1 bis 0,5); "GANTREZ AN 139" (1,0 bis 1,4); "GANTREZ 149" (1,5 bis 2); "GANTREZ AN 169" (2,6 bis 3,5); die Harze "GANTREZ ES 225" (Äthylmonoester von "GANTREZ AN 119"); "GANTREZ ES 335-1" (Isopropylmonoester von "GANTREZ AN 119"); "GANTREZ ES 425" (Äthanol 1ösung des Butylmonoesters von "GANTREZ AN 119"); "GANTREZ ES 435" (Isopropanol1ösung des. Butylmonoesters von "GANTREZ AN 119"); Crotonsäure/Vinylacetat 10 : 90 (MG 50.000); copolymeres Harz 28 - 13 - 10/Vinylacetat/ Crotonsäure (MG 20.000); Terpolymeres aus carboxyliertem Vinylacetat (Eigenviskosität 0,32 in Aceton bei 3O0C); Terpolymeres aus Vinylacetat, Allylstearat, Allyloxyessigsäure (80 : 15 : 5) (4,4 bis 5 cps in einer 5 %-igen Lösung in Dimethylformamid bei 350C); "GAFQUAT 734" quaternäres Copolymeres aus Polyvinylpyrrolidon in 50 %-iger Lösung in Äthylalkohol (MG 100.000); Terpolymeres aus Methylmetacrylat, Stearylmetacrylat, Dimethylamino- ! äthylmetacrylat, vollständig durch Dimethylsulfat quaternisiert
(20,15 : 22,35 : 57,50 %) in Gewichtsteilen (Eigenviskosität ! 8 bis 12 cps in 5 %-iger Lösung in Dimethylformamid bei 35 C).
ι I
; Die erfindungsgemäßen Wasserwellotionen können auch andere !
Direktfarbstoffe, wie Anthrachinonfarbstoffe, nitrierte Färb- ;
stoffe der Benzolserie, sowie Indamine, Indophenole und Indo- I
aniline mit einer Formel, die von der Formel VII der Indover- j
bindungen verschieden ist, enthalten. j
Diese Lotionen können auf jeglichen Typ von Keratinfasern zur ' Anwendung gebracht werden, jedoch verwendet man sie Vorzugs- ; weise für naturweiße Haare oder für zuvor entfärbte Haare.
609883/1353
Μ/17 120
- 22 -
Diese Anwendung erfolgt bei noch feuchten Haaren nach dem Waschen und Spülen, wobei die Haare anschließend zur Wasserwellung eingerollt und auf übliche Weise getrocknet werden.
Die nachfolgenden, nicht limitierenden Beispiele, in denen die Temperaturen in 0C angegeben sind, sollen die verschiedenen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung erläutern.
609883/1353
i M/17 120
- 23 -
TABELLE A
Verbindungen der allgemeinen Formel I;
OH
Bei
spiel
Nr.
(1)
Verbindung der
Formel I
(2) ·
Summenformel·
(3)
Schmp.
in 0C
(4)
R
(5)
R1
(6)
■ I 2-Methyl-5-amino-
6-ni trophenol
C7H8N2O3 130 CH3 H
II 2-Methyl-5-N-ß-
hydroxyäthylami-
no-6-nitrophenol
C9H12O4N2 103 CH3 CH2CH2OH
III 2-Methyl-5-N-
methylamino-6-
nitrophenol
C8H10N2°3 140 CH3 CH3
IV 2-Chlor-5-amino-
6-nitrophenol
C6H5N2O3Cl 184 Cl H
V 2-Methyl-5-ace-
tylamino-6-nitro
phenol
C9H10N2O4 147 CH3 COCH3
VI 2-Methyl-5-carb-
äthoxy-6-nitro-
phenol
C10H12N2O5 115 CH3 COOC9Hc-
VII 2-Methyl~5-N-pi-
peri dinoHthylami
no-6-η itrophenol
C14H21O3N3 82 CH3 CH2-CH2
Ö
609883/1353
M/17 120
- 24 -
Beispiele für Herstellungsverfahren von Verbindungen der Formel I.
Beispiel I
Herstellung von 2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol nach dem Schema:
NHCOCH
Herstellung von 2-Methyl-5-acetylamino-6-nitrophenol .
Bei einer Temperatur in der Nahe von 0 C löst man unter
Rühren 0,606 Mol (100 g) 2-Methyl-5-acetylaminophenol in
ο ' 3
900 cm Schwefelsäure (d = 1,83). Man gibt 20 cm Phosphorsäure zu und kühlt dann das Reaktionsmilieu auf -3O0C ab.
Dann gibt man langsam unter sehr gutem Rühren 25 cm Salpeter-
3 säure mit einer Dichte dte = 1,52 in 400 cm Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,83 zu, während man die Temperatur zwischen -330C und -300C hält. Die Zugabe der Schwefelsäurelösung erfolgt im Verlauf von ungefähr 1 Stunde.
Dann gießt man die Schwefelsäure-Salpetersäure-Mischung auf 8 kg zerstoßenes Eis.
Man saugt das nitrierte Derivat ab, wäscht es mit Wasser und trocknet. Man erhält 94 g rohes nitriertes Derivat, das etwas 2-Methyl-4-nitro-5-acetylaminophenol enthält.
609883/1353
M/17 120 - 25 -
2. Stufe:
Herstellung von 2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol
Man löst 92 g des zuvor erhaltenen rohen nitrierten Derivats
3
in 200 cm Chlorwasserstoffsäure mit einer Dichte von 1,19,
3 die mit 200 cm Essigsäure versetzt wurde. Man erhitzt das
Reaktionsmilieu 1 Stunde 30 Minuten zum Rückfluß. Anschließend kühlt man auf annähernd -15 C ab, um durch Ausfällen das
2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol-hydrochlorid zu erhalten. Man
saugt dieses Hydrochlorid ab, wäscht es mit 50 cm einer Mischung aus Chlorwasserstoffsäure/Essigsäure 50 : 50 bei einer Temperatur von -1O0C und behandelt dann mit 400 cm Wasser,
während man einige Minuten rührt, um das 2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol zu erhalten. Das erhaltene Produkt saugt man ab,
kristallisiert es dann aus Äthanol um und erhält 45 g chromatographisch reines Produkt mit Schmelzpunkt 1300C. :
Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind wie folgt: :
C7HRN?O? . !
7823 C HN j
berechnet 50,00 4,76 16,67 i
gefunden 50,05 4,99 16,57 !
Variante der 1. Stufe:
Herstellung von 2-Methyl-5-acetylamino-6-nitrophenol.
Man gibt unter Rühren 0,3 Mol (49,5 g) 2-Methyl-5-acetylaminophenol , das in 120 cm Acetanhydrid teilweise gelöst ist zu 580 cm Schwefelsäure mit einer Dichte
von 1,83, wobei die Temperatur zwischen -50C und +5 C gehalten wird. Das Reaktionsmilieu kühlt man auf -3O0C ab, gibt lang-
609883/1 353
M/17 120
- 26 -
sam unter sehr gutem Rühren 12,5 cm Salpetersäure mit einer Dichte von 1,52 in 18 cm Schwefelsäure zu, während man die Temperatur zwischen -330C und -3O0C hält, wobei diese Zugabe ungefähr 30 Minuten dauert.
Das Reaktionsmilieu wird auf 3 kg zerstoßenes Eis gegossen. Man saugt das nitrierte Derivat ab. Es wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 45 g des rohen nitrierten Derivats, das ein wenig 2-Methyl-4-nitro-5-acetylaminophenol enthält.
Zweite Stufe: unverändert.
B e i s ρ i e 1
II
Herstellung von 2-Methyl-5-N-ß-hydroxyäthylamino-6-nitrophenol nach dem Schema:
OH
ClCH2-CH2-O-C-Cl^ CH3-
NH,
OH
KOH
NH-CH2-CH2OH
NO
NH-C-OCH2-CH2-JCl
609883/1353
M/17 120 - 27 -
1. Stufe:
Herstellung von N-/*(2-Ni tro-3-hydroxy-4-methyl )phenyl_7-ßch1 οräthyIcarbamat.
Man löst 0,05 Mol (8,4 g) 2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol in
3
30 cm Dioxan. Man gibt 0,0365 Mol (3,65 g) CaIciumcarbonat zu. Die Mischung wird auf eine Temperatur von ungefähr 700C gebracht und anschließend werden nach und nach unter Rühren j 0,073 Mol (10,47 g) ß-Chloräthylchlorformiat zugegeben. Man ' rührt noch 50 Minuten bei ungefähr 7O0C. Die Reaktionsmischung wird in der Wärme filtriert. Nach dem Abkühlen und Verdünnen des Filtrats mit Wasser trennt man durch Absaugen 12,5 g , N-/*(2-Ni tro-3-hydroxy-4-methyl )phenyU-ß-chloräthyl carbamat ; mit Schmelzpunkt 820C ab. ,
2. Stufe:
Herstellung von 2-Methyl-5-N-ß-hydroxyäthylamino-6-nitrophenol.
Man löst 0,0182 Mol (5 g) N-//(2-Ni tro-3-hydroxy-4-methyl)-phenylj-ß-chloräthylcarbamat in 15 cm einer 5n Kaiiumhydroxydp lösung. Die Lösung wird 30 Minuten auf 6O0C erhitzt. Man gibt 15 cm Wasser zu, kühlt das Ganze auf O0C ab und gibt noch
3
weitere 15 cm 0,5n Chlorwasserstoffsäure zu. Das gewünschte
Produkt wird durch Absaugen in Form eines kristallinen Nieder-! \ Schlags abgetrennt. Nach der Umkristallisation aus Äthylacetat und Trocknung unter Vakuum schmilzt das erhaltene Pro-
I dukt bei 1030C.
I
I
j. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind wie folgt:
609883/1353
M/17 120
C9H12O4N2
berechnet: gefunden:
50,94 50,63
5,66
5,71
13,21 % 13,39 %
Beispiel III
Herstellung von 2-Methyl-ö-N-methylamino-ö-nitrophenol.
Man löst 0,02 Mol (3,36 g) 2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol
bei einer Temperatur von ungefähr 40 C in 22 cm einer normalen Natriumhydroxydlösung. Man gibt 0,022 Mol (2,77 g) Methyl-! sulfat zu und hält dann das Reaktionsmilieu 2 Stunden bei | 400C. Anschließend werden 22 cm einer normalen Natriumhydroxid· lösung und 0,022 Mol Methylsulfat zugegeben; dann wird die j Reaktionsmischung eine Nacht bei - Umgebungstemperatur stehen- ι gelassen. Am folgenden Tag dekantiert man das gewünschte Pro- dukt, das in Form eines dicken Ols ausgefallen ist. Dieses '
ül wird mit Wasser gewaschen und dann mit 5 cm Aceton versetzt, worauf es sofort kristallisiert. Die Kristalle werden
durch Absaugen abgetrennt. Man stellt fest, daß sie in einer
normalen Natriumhydroxydlösung vollständig löslich sind und
daß sie chromatographisch rein sind, insbesondere, daß sie
kein Anfangsprodukt mehr enthalten. Nach der Umkristallisation
609883/1353
M/17 120
- 29 -
aus einer Mischung Benzol/Hexan und Trocknung im Vakuum erhält man ein Produkt, das bei 14O0C schmilzt.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind wie folgt:
C8H10N2°3
berechnet: gefunden:
52,84 53,03
5,53 5,46
15,38 15,50
Beispiel IV
Herstellung von 2-Chlor-5-amino-6-nitrophenol gemäß dem Schema:
OH
TVL
NO3H SO4H2 Cl
HCOCH.
NHCOCH.
HCl
OH
NH,
1. Stufe:
Herstellung von 2-Chlor-5-acetylamino-6-nitrophenol .
Man löst bei einer Temperatur in der Gegend von +50C unter Rühren 0,23 Mol (43 g) 2-Chlor-5-acetylaminophenol in 500 cm'
609883/1353
i M/17 120 - 30 -
3 Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,83. Man gibt 15 cm
Phosphorsäure zu und kühlt dann das Reaktionsmilieu auf -30 C ab. Dann gibt man langsam im Verlauf von 35 Minuten unter heftigem Rühren 9,7cm Salpetersäure (Dichte = 1,52) in 1,5 cm Schwefelsäure (Dichte = 1,83) zu. Dann wird die Reaktionsmischung auf 3 kg zerstoßenes Eis gegossen, um das gewünschte Produkt auszufällen, das durch Absaugen abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Auf diese Weise erhält man 47 g Produkt.
2. Stufe:
Herstellung von 2-Chlor-5-amino-6-nitrophenol.
Man bringt das zuvor erhaltene rohe nitrierte Produkt (47 g)
in 235 cm Chlorwasserstoffsäure (Dichte = 1,19), die mit
3
180 cm Essigsäure versetzt wurde, ein. Die Mischung wird
1 1/2 Stunden zum Rückfluß erhitzt, um eine vollständige Auflösung des Produkts zu erhalten.
Anschließend kühlt man die Reaktionsmischung auf -50C ab, um das 2-Chlor-5-amino-6-nitrophenol-hydrochlorid auszufällen.
Man trennt dieses Hydrochlorid durch Absaugen ab, wäscht es
3
mit 50 cm einer Mischung aus ChIorwasserstoffsäure/Essigsäure von O0C und behandelt es dann mit 200 cm Wasser, während man das Ganze einige'Minuten rührt, um das 2-Chlor-5-ami no-6-nitro-i· phenol freizusetzen. Das Produkt wird durch Absaugen abgetrennt und dann aus Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 28 g chromatographisch reines Produkt mit Schmelzpunkt 1840C.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind wie folgt:
609883/1353
M/17 120
- 31 -
C6H5N2O3 Cl 38 C 2 H " 14 N ( 18 Cl
berechnet: 38 ,20 2 ,65 14 ,85 18
18
,83
gefunden: ,03 ,65 ,75 ,97
,82
Beispiel V
Herstellung von 2-Methyl-5-acetylamino-6-nitrophenol in reinem Zustand.
OH
1. Stufe:
Herstellung von 2-Methyl-5-acetylamino-6-nitroacetylphenol.
0 - C - CHo
H3C
NO2 NHCOCH
Man löst 0,002 Mol (3,36 g) 2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol
3 in 15 cm Acetanhydrid. Man gibt 2 Tropfen konzentrierte
Schwefelsäure zu und rührt dann das Reaktionsmilieu 2 Stunden lang. Die auf 45 C angestiegene Temperatur fällt nach und nach wieder auf Umgebungstemperatur ab. Man gießt die Lösung auf 50 g Eiswasser. Sobald das Acetanhydrid zerstört ist, saugt man das gewünschte diacetylierte Produkt ab, das in Form von Kristallen ausgefallen ist, wäscht es mit Eiswasser und trocknet. Schmelzpunkt = 1720C.
609883/1353
M/17 120 - 32 -
2. Stufe:
■ Herstellung von 2-Methyl-5-acetylamino-6-nitrophenol.
■ Man gibt 0,0119 Mol (3 g) des zuvor erhaltenen diacetylierten Produkts in 55 cm einer 0,4n Natriumhydroxydlösung. Das Pro-
i dukt löst sich sehr schnell, wobei die Desacetylierung der i Phenolfunktion beinahe unmittelbar erfolgt.
| Man gibt zur Natriumhydroxydlösung eine ausreichende Menge an Essigsäure, um das 2-Methyl-5-acetylamino-6-nitrophenol auszufällen. Das Produkt wird durch Absaugen abgetrennt, mit Wasser
1 gewaschen, aus 95°-igem Alkohol umkristallisiert und im Vakuum
! getrocknet. Schmelzpunkt = 1470C.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind wie folgt:
C9H10N2O4 51 C 4 H N
51 ,43 4 .76 13,33
berechnet: ,35 .78 13,50
gefunden:
Beispiel VI
Herstellung von 2-Methyl-5-carbäthoxyamino-6-nitrophenol.
Man bringt 0,1 Mol (16,8 g) 2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol in 30 cm Dioxan ein und gibt 0,055 Mol (5,5 g) CaIciumcarbonat zu
609883/1353
M/17 120
- 33 -
Die Mischung wird unter Rühren zum Rückfluß gebracht und man gibt nach und nach 0,11 Mol (11,93 g) Äthyl chiorformiat zu. Man hält 1 Stunde am Rückfluß und saugt die kochende Mischung ab, um die Mineralsalze zu entfernen. Nach dem Abkühlen des Filtrats kristallisiert das 2-Methyl-S-carbäthoxyamino-ö-nitrophenol . Man kristallisiert das Produkt aus Äthanol um, trennt es ab und trocknet es im Vakuum. Schmelzpunkt = 115 C.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind wie folgt: ι
C10H12N2O5 50 C 5 H 11 N
49 ,00 4 ,04 11 ,66
berechnet: ,97 ,70 ,61
gefunden:
Beispiel
VII
Hers te 1 lung von 2-Methyl-ö-N-piperidinoäthylamino-e-nitrophenol j nach dem Schema:
NH-CH2-CH2
-O
NO2
NH-C-OCH9CH9Cl 0
NaOH ; η
609883/1353
M/17 120
- 34 -
HBr
NH - CH2 - CH2Br
OH
NO,
NH - CH2 - CH2
1. Stufe:
Herstellung, von oxazolidin-2-on.
-hydroxy-1 "-methyl )phenylj-l,3-
Man bringt 0,0364 Mol (10 g) H-£(2l -Nitro-3'-hydroxy-4'-methyl) phenylj-ß-chloräthylcarbamat (in der ersten Stufe des Beispiels II erhalten) in 728 cm einer normalen Natriumhydroxydlösung (0,0728 Mol), die auf ungefähr O0C abgekühlt ist, ein. Man rührt 25 Minuten, wobei das Reaktionsmilieu bei ungefähr 100C gehalten wird. Anschließend gibt man Essigsäure in einer ausreichenden Menge zu, um das gewünschte Produkt auszufällen. Manj saugt das Produkt ab, wäscht es mit Wasser, kristallisiert es aus Essigsäure um und trocknet im Vakuum. Man erhält ein Produkt, das bei 1530C schmilzt und dessen Analyse wie folgt ist:
609883/1353
" " "' "26287Ϊ6
η/11 IW '35-
C10H10N2O5 C H N
50,42 4,20 11,76
berechnet: 50,34 4,50 11,79
gefunden:
2. Stufe:
\ Herstellung von 2-Methyl-5-N-ß-bromäthylamino-6-nitrophenol.
j Man bringt 0,0252 Mol (6 g) N-/"(2 '-Ni tro-31 -hydroxy-41 -methyl)-phenylj-l,3-oxazolidin-2-on in 30 cm 66 %-ige Bromwasserstoff-
: säure ein. Man erhitzt die Mischung 1 1/2 Stunden am kochenden
q
j Wasserbad und gießit dann die Reaktionsmischung in 90 cm Eis-
: wasser.
! Das gewünschte"Produkt fällt aus. Man saugt es ab, wäscht es
j mit Wasser, kristallisiert es aus Essigsäure um und trocknet
j im Vakuum. Es schmilzt bei 1290C; die Ergebnisse der Elementar-
! analyse sind wie folgt:
i C9H11O3N2Br
' ■ C H N Br
! berechnet:
' gefunden:
39 ,27 4 ,00 10 ,18 29 ,09
39 ,15 4 ,30 10 ,12 29 ,22
3. Stufe:
Herste! lung von 2-Methyl-S-N-piperidinoäthylamino-e-nitrophenol
Man bringt 0,0073 Mol 2-Methyl-5-N-ß-bromäthylamino-6-nitrophenol in 10 cm Piperidin ein. Man erhitzt die Lösung 15 Minuten bei HO0C. Man läßt die Lösung bis auf Umgebungstemperatur abkühlen und gießt sie dann auf 15 cm Wasser. Nach der Zugabe von Essigsäure fällt das gewünschte Produkt aus. Man saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum. Das Produkt schmilzt bei 820C,
60 9 883/13.6 3-
M/17 120 - 36 -
Analyse
C14H21N3O3 berechnet
60,22
C 7,53
H 15,05
N
gefunden
60,36 - 60,22 7,79 - 7,80
15,34 - 15,28
TABELLE B j
Die Tabelle B gibt die Kennzeichen der "Indo"- oder "Benzo- ;
chinonimin"-Verbindungen der allgemeinen Formel VII an. Die ;
verschiedenen Kolonnen dieser Tabelle besitzen die nachfolgen- ;
den Bedeutungen: I
(1) Nummer der Herstellungsbeispiele der Verbindungen;
(2) Bezeichnung der Verbindung der Formel VII: der Begriff "Benzochinonimin" muß ab Verbindung IX an das Ende der Bezeichnung angefügt werden;
(3) Summenformel ;
(4) Schmelzpunkt der Verbindung mit der in der Kolonne (3) angegebenen Summenformel;
(5)·bis (12): Bedeutung der jeweils durch R, R', R1, R2, R3, R4, Y = NR5R6 und Y = OH bezeichneten Reste für jede Verbindung; um die Lektüre der Tabelle zu erleichtern, ist für die Reste R, R1, R1, R2, R3 und R4 die Bedeutung H nicht angegeben·;
(13) bis (16): Diese Kolonnen geben jeweils in Gew.-% den Gehalt an Elementen C, H, N und Cl an, der einerseits (erste Zeile) den berechneten Werten und andererseits (Zweite Zeile) den durch Elementaranalyse bei den Verbindungen, j deren Summenformel in Kolonne (3) angegeben ist, gefundenen Werten entspricht. . ι
609883/1383
M/17 120 - 37 -
Im Beispiel XVIII wurde die analytische Bestimmung auf folgende Weise durchgeführt:
- für ci7Hi9^504 berechnete molekulare Masse: 357
- durch potentiometrische Bestimmung in Essigsäure mit Hilfe von Perchlorsäure gefundene molekulare Masse: 362.
609883/1353
TABELLE B, betreffend die Verbindungen der Formel VII: Y
NHR1 NO.
C9 _ Bei
spiel
(1)
Bezeichnung
der Verbin
dung der
Formel VII
(2)
Summen-
formel
(3)
Schmp.
in 0C
(4)
R
(5)
R1
(6)
Rl
(7)
R2
(8)
R3
(9)
R4
(10)
Y =
N^R6
(H)
Y =
(12)
C %
(13)
H %
(14)
N %
(15)
Cl %
(16)
09883/ VIII N-^(4'-Hydroxy)-
phenyl7~2-methyl
5-amino-6-nitro-
benzochinonimin
C13H11N3O4 260
Zers,
CH3 OH 57,14
57,13
4,06
4,22
15,38
15,16
1353 IX N-/"(4'-Hydroxy-
2'-chlor)phe-
nyiy-2-methyl-
5-amino-6-nitro
C13H10N3"
O4Cl
260
Zers,
CH3 Cl OH 50,74
50,86
3,27
3,47
13,66
13,66
11,52
11.. 36
X N-/"(4'-Amino-1-
methoxy-5'-
methyl)phenyl7~
2-methyl-5-ami-
np-6-nitro
C15H16N4-
°4
260
Zers.
CH3 OCH3 CH3 NH2 56,96
56,57
5,10
5,04
17,71
17,48
XI N-/"(4 '-Arnino-
2'>5'-dimethyl)-
phenyl7-2-
methyl-5-amino-
6-nitro
C15H16N4
O3, H2O
260
Zers.
CH3 CH3 CH3 NH2 56,60
57,00
5,66
5,66
17,61
17,70
TABELLE B (Fortsetzung)
O CO OO 09
Bei
spiel
(1)
' Bezeichnung
der Verbin
dung der
Formel VII
(2)
Summen
formel
(3)
Schmp.
in oc
' (4)
cc in R1
(6)
Rl
(7)
") Cl R2
(8)
R3
(9)
R4
(10)
(H) Y =
(12)
C %
(13)
H %
(14)
N %
(15)
CU
(16)
1
1
1
XII 2' ,5'-dimethyl)-
phenyU-2-methyl
5-acetylamino-
6-nitro
C17H18N4-
■°4
235
Zers.
CH3 COCH3 OCH3 CH3 CH3 NH2 59,64
59,84
5,30
5,42
16,37
16,10
XIII chlor)phenylJ-2-
methyl-5-amino-
6-nitro
C13HnCl-
N4O3
260
Zers.
CH3 Cl NH2 50,91
50,83
3,71
3,90
18,27
18,05
11S56
11,38
XIV N-/"(4'-Amino-
2',5'-dimethyl)-
phenyl7-2-methyl-
5-carbäthoxyami-
no-6-nitro
C18H20N4~
■°5 ■
242
Zers.
CH3 CO2CoHc CH3 CH3 NH2 58,06
57,86
5,41
5,60
15,05
15,16
XV Ν-Π4'-Methyl-
amino-3'-chlor)-
pheny!7-2-methyl·
5-amino-6-nitro
C14H13N4-
O3Cl
246 CH3 -N^
CH3
11,05
10,76
XVI Hydroxyäthyl-
amino-31-meth-
oxy)phehyl_7-2-
methyl-5-amino-
6-nitro
C16H18N4"
°5
163 CH3 -N-H
C2H4OH
55,48
55,56
5,24
5,42
16,18
15,81
TABELLE B (Fortsetzung)
Bei Bezeichnung Summen Schmp. . R Cl R' R1 R2 R3 (10) Y = Y = ι <- 3 Kj Ία H % N % Cl%
spiel der Verbin formel in 0C X C N-^R5 CHoCONH«
dung der
Formel VII
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (H) (12) -N-C2H,
CoH/,
(13) (14) (15) (16)
XVII N-/"(4'-Dimethyl-
ami no-2' ,6'-di
C17H20N4- 220 CH3 CH3 CH3 -N-CH-, I C 0I 62,18 6,14 17,06
methyl )phenyl7- °3 CH 62,30 6,27 17,00
2-methyl-5-ami- υπ3
no-6-nitro
XVIII N-/"(4'-Äthyl- C17H1QNt-- 140 CH, -N-CoH
carbamylmethyl - ι / ι y ο 3
amino)phenyl7- °4
2-methyl-5-
amino-6-nitro
XIX N-/"(4' -Äthyl -ß-
morpholinoäthyl-
ami no-2 ' -
C21H26N5-
O4Cl,
130 CH3 55,14
55,37
5,90
6,10
15,31
14,96
7,76
(7 M
t "7 Λ
methyl)phenyl7- 0,5 H?0 (7,34
2-ch1or-5-amino- C
6-nitro
= schmilzt oberhalb der angegebenen Temperatur unter Zersetzung.
σ) fs) oo
M/17 120 - 41 -
TABELLE C
Die Tabelle C zeigt, auf welche Weise die in der Tabelle B angegebenen IndoVerbindungen hergestellt werden. Die verschiedenen Kolonnen dieser Tabelle besitzen die nachfolgenden Bedeutungen:
(1) Nummern der Herstellungsbeispiele der entsprechenden Verbindungen; diese besitzen die gleiche Nummer in der Tabelle B;
(21) Bezeichnung des substituierten Ausgangsanilins der Formel II;
(22) Bezeichnung |des Ausgangs-meta-aminophenols der Formel I;
(23) Molares Verhältnis zwischen substituiertem Anilin (22) und dem meta-Aminophenol (21). Dieses Verhältnis kann zwischen 1 : 0,5 und 1 : 1,2 und vorzugsweise zwischen
1 : 0,65 und 1 : 1,1 liegen;
(24) Reaktionsmilieu: dieses Milieu besteht aus Wasser, einem niedrigen Alkanol, wie Äthanol, Propanol oder Isopropanol; es kann sich auch um eine Mischung von Wasser/Aceton oder Wasser/niedrigem Alkanol in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 1 : 1 handeln;
(25) Al kaiisierungsmittel: der pH des Milieus wird bis auf einen pH gleich oder größer 8 mit Hilfe einer organischen Base oder einer Mineralbase, vorzugsweise Ammoniak, Natriumhydroxyd oder einem Alkalicarbonat, alkalisch gemacht;
(26) Oxydationsmittel;
(27) Molares Verhältnis zwischen Oxydationsmittel (26) und dem meta-Aminophenol (22): dieses Verhältnis variiert im allgemeinen von 1 : 1 bis 8 : 1;
609883/1353
(28) Temperatur: Die Temperatur variiert von ungefähr -1O0C bis +3O0C, wenn man als Anilin der Formel II ein para-Phenylendiamin gebraucht, wobei die Dauer der Reaktion in der Größenordnung von 30 Minuten bis 3 Stunden liegt. Wenn man als Verbindung der Formel II ein para-Nitrosoanilin verwendet, variiert die Reaktionstemperatur in der Größenordnung von 40 C bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung und zwar bei einer Reaktionsdauer, die ungefähr 4 Stunden erreichen kann;
(29) Ausfällungsmittel: Am Ende der Reaktion erhält man gegebenenfalls die "Indo"-Verbindung in freier Form sowie -ihre Ausfällung durch Zugabe einer Säure, wie Essigsäure;
(30) Umkristal1isationsmittel: Man verwendet Lösungsmittel, wie - Niedrigalkylacetate oder wässrige Mischungen, wie Mischungen aus Wasser/Dimethylformamid und Wasser/Aceton.
609883/1353
TABELLE C: Beispiele für das Herstellungsverfahren der Verbindungen der Formel VII
Seipi el
Nr.
subst.Ani1 in der Formel II
(21)
meta-Aminophenol der Formel I
(22)
Verhält nis
(22:21)
(23)
Medium
(14)
Alkali· sierungs- mittel
(25)
Oxydations
mittel
(26)
Verhältnis (26:22)
(27)
Temp. in 0C
(28)
Freiset- zungsu .Ausfäl-1ungsmittel (29)
Umkristalli· sierungsmittel
(30)
CD CO OO OO
VIII
IX
XI
XII
para-Aminophe· nol
3-Chlor-4-
aminophenol-
hydrochlorid
2-Methoxy-5-methylpara^ phenyl endiamindihydrochlorid
2,5-Dimethylparaphenylendiamin-dihydrochlorid
- id.-
2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol (Verbindung I)
- id.-
- id.-
- id.-
2-Methyl-5-acetylamino-6-nitrophenol (Verbindung V)
1:1
1:1
1:1
1:1
1:1
Wasser
Wasser
NH4OH
ΝΗΛΟΗ
(Wasser- NH4OH Aceton)
(Wasser- NH4OH Aceton)
Wasser
NH„OH
Ammoniumpersulfat
2:1
Kaliumhexa- 4:1 cyanoferrat-III
Kaliumhexa- 4:1 cyanoferrat-III
Ammoni umpersulfat
Ammoni umpersulfat
2:1
2:1
Essigsäure
- i d. -
Essigsäure
(Wasser- -g Dimethylformamid)
-id.-
-id.-
-id.-
CO GO GJ)
TABELLE C (Fortsetzung) meta-Ami no- Ver- ) 1:1 Medi um Alkali- Oxyda- Ver hexacyano- 2:1 hexacyano- 8:1 hexacyano- Temp. Frei - Umkri- ψ K)
Bei subst.Anilin 3,5-Dimethyl- phenol der hält- sie- tions- hält ferrat-rll I ferrat-III ferrat-III in 0C set- stal1i- CD
spiel der Formel II 4-amino-N,N- Formel I ms rungs- mi ttel nis Ammonium- zungs- si e- Dimethyl- KJ
Nr. dimethylanilin- (22:21) mittel (26:22) persulfat H 0 u .Aus- rungs- formamidj OO
dihydrochlorid 1;1,1 4:1 2 2 fäl- mi ttel
4:1 1 ungs- - i d. -
Kaiium- mi ttel
(22) (23) (24) (25) (26) (27) (28) (29) (30)
(1) (21) 2-Methyl-5- (Wasser*· NH.OH Kaiium- 4:1 Kaiium- 0 - i d. -
XIII Chlorparapheny- amino-6-ni tro- 1:1 Isopro-
lendiamin·* phenol (Ver
bindung I)
panol) -id.-
hydrochlortd 2-rMethyl-5- 1:1 Wasser- NH, OH 0 Essig Äthyl
XIV 2,5-Dimethyl- carbäthoxy-6- Aceton säure acetat
paraphenylen- nitrophenol
diamin-di- (Verbindung VI I
I
hydrochlorid 2-Methyl-5- (Wasser- NH.OH 0 (Wasser-
XV 2-Chlor-4-ami- amino<-6-nitro- Isopro-
nomethylanilin- phenol (Ver panoT)
sulfat bindung I)
- id,- (Wasser- NH4OH Umqe-
XVI 2-Methoxy-ami- Aceton) bungs-
no-N-|3-hydroxy- temp.
äthylanil in-·
sulfat
- id.- (Wasser- ΝΗ,ΟΗ 0
KVII Isopro-
panol)
- - - ■ ■ ■ -
TABELLE C (Fortsetzung)
cn σ co
Bei subst.Ani1 in meta-Ami no- Ver- Medi um Alkali- Oxyda- Ver- Temp . Frei- Umkr*i-
spiel der Formel II phenol der hält- sie- tions- hält- in 0C set- stal Ii-
Nr. Formel I ni s rungs- mi ttel ni s zungs- sie-
(22:21) mi ttel (26:22) u .Aus- rungis-
fäl- mittel
1ungs-
mi ttel
(1) (21) (22) (23) (24) (25) (26) (27) (28) (29) (3Cl)
XVIII 4-Amino-N,N- - id.- 1:1 (Wasser- ΝΗ,ΟΗ H?0? 8:1 Unige- - i d. -
äthylcarbamyl- Aceton) L C. bungs·
methyl anil in temp.
XIX para-Nitroso- 2-Chlor-5-ami- 1:1 (Wasser- NaOH 50 (Wasiser-
3-methyl-N,N- no-6-ni tro- Äthanol ) Aceton}
(äthylmorpho- phenol (Ver
1inoäthyl)- bindung IV)
anilin-di-
hydrochlortd
M/17 120 - 46 -
Um vollständig das Verfahren zur Herstellung der "Indo"-Verbindungen der Tabelle C zu erläutern, wird nachstehend ein Teil der Beispiele VIII, XII, XIV und XVI wiedergegeben, wobei man als Ausgangsprodukt para-Phenylendiamine und beim Beispiel XIX als Ausgangsprodukt ein para-Nitrosoani1 in verwendet
Beispiel VIII
Herstellung von N-Z"(4' -Hydroxy)phenyl7-2-methyl-5-amino-6-nitrobenzochinonimin.
NH2 NO2
Man löst 0,01 Mol (1,09 g) para-Aminophenol und 0,01 Mol
3 (1,68 g) 2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol in 15 cm Ammoniak zu 22 B, das mit 15 cm Wasser versetzt wurde. Zu dieser, in der Nähe von O0C gehaltenen Lösung, gibt man unter Rühren 0,02 Mol ; (4,6 g) Ammoniumpersulfat in 20 cm Wasser, rührt noch 30 Minuten und saugt dann das Indophenol, das in Form seines Ammoniumsalzes ausgefallen ist, ab. Man behandelt das Rohprodukt mit Wasser, das mit Essigsäure versetzt wurde, um das Indophenol in freier Form zu erhalten. Nach dem Absaugen des Indo-J phenols, dem Waschen mit Wasser und der Trocknung unter Vakuum' erhält man ein Produkt, das unter Zersetzung oberhalb 26O0C
schmilzt.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind wie folgt: J C13H11N3O4 !
berechnet: gefunden:
C 14 4 H 15 N
5 7, 13 -4 ,06 15 ,38
5 7, ,22 ,16
609883/1353
M/17 120
- 47 -
Beispiel
XVI
Herstellung von N-/"(4' -ß-Hydroxy ä thy 1 ami no-3'-ITIe thoxy) ph enyT7-2-methyl-5-amino-6-ni trobenzochinom'min.
CH2OH
NH2 NO2
Man löst 0»01 Mol (1,68 g) 2-Methyl-5-amino-6-nitrophenol und , 0,011 Mol (3,08 g) 2-Methoxyamino-N-ß-hydroxyäthylanilin-sulfat
3 3
in 40 cm einer 50 %-igen Wasser-Aceton-Lösung und 20 cm Ammo-; niak zu 220B. Man gibt 50 cm Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumina zu. Das Reaktionsmilieu wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur . stehengelassen, dann trennt man das gewünschte Indoanilin, das j ausgefallen ist, durch Absaugen ab. Man wäscht das erhaltene
Produkt mit Wasser, kristallisiert es aus einer Mischung aus
Dimethylformamid/Wasser um und trocknet unter Vakuum. Es
schmilzt bei 1630C; die Ergebnisse der Analyse sind wie folgt:
C16H18N4°2 55 C 5 H N ,18
55 .48 5 .24 16 ,81
berechnet: .56 ,42 15
gefunden:
609883M3B3
M/17 120
Beispiel
Herstellung von N-/"(44-Äthyl-ß-morphol inoäthyl -amino-2 methyl JphenyU^-chlor-ö-amino-e-nitrobenzochinonimin.
CH
0,5
NH2 NO2
Man bringt 0,01 Mol (1,88 g) 2-Chlor-5-amino-6-nitrophenol und 0,01 Mol (3,50 g) para-Nitroso-3-methyl-N,N-(äthylmorpholinoäthyl)anilin-dihydrochlorid in 20 cm einer normalen Natriumhydroxydlösung ein, zu der man 20 cm Äthanol gibt. Man hält das Reaktionsmilieu 4 Stunden bei 5O0C. Das gewünschte Indoanilin fällt in kristallisierter Form aus. Man trennt das Produkt durch Absaugen, wäscht es mit einer 50 %-igen Wasser-Alkohol-Lösung, kristallisiert es aus einer Wasser-Aceton-Lösung und anschließend aus einer Mischung von Dimethylformamid/Wasser um und trocknet unter Vakuum. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 13O0C; die Ergebnisse der Aaalyse sind wie folgt:
C21H26N5O4Cl, 0,5 H2O
berechnet: gefunden:
C H N Cl
55,14 5,90 15,31 7,76 % 55,37 6,10 14.96 7,64 - 7,84
609883/13B3
M/17 120
B e i s pie!
XII
Herstellung von Ν-/~(4 ' -Amino-2' ,5 ' -dimethyl )phenyU-2-methyl ö-acetylamino-S-nitrobenzochinonimin
Man löst 0,02 Mol (4,2 g) 2-Methyl-5-acetylamino-6-nitrophenol und 0,02 Mol (4,18 g) 2,5-Dimethylparaphenylendiamin-dihydro-
3 3 3
chlorid in 15 cm Aceton, 30 cm Wasser und 25 cm Ammoniak zu 220B. Zu dieser, in der Nähe von 0C gehaltenen Lösung gibt man
unter Rühren 0,04 Mol (9,2 g) Ammoniumpersulfat in 30 cm Wasser. Man rührt noch 30 Minuten und gibt dann die zum Ausfällen ; des gewünschten Indoanilins erforderliche Menge Essigsäure zu. ' Man wäscht das Produkt mit Wasser, kristallisiert es aus einer Mischung von Dimethylformamid/Wasser um und trocknet unter Vakuum bei 6O0C.
Das Produkt schmilzt bei 235 C unter Zersetzung; die Ergebnisse der Analyse sind wie folgt:
C17H18N4°4 C H N
59,64 5,30 16,37
berechnet: 59,84 5,42 16,10
gefunden:
8098S3/13S3
M/17 120
B e i s ρ i e 1
XIV
Herstellung von N-/~(4 '-Amino-2 ' ,5 '-dimethyl )phenyl7-2-methyl S-carbäthoxyamino-ö-nitrobenzochinonimin.
CH
C = O
OC2H5
Man löst 0,01 Mol (2,40 g) 2-Methyl-S-carbäthoxyamino-S-nitro-
3
phenol in 30 cm einer 50 %-igen Wasser-Aceton-Lösung und 6 cm Ammoniak zu 220B. Zu dieser, in der Nähe von O0C gehaltenen Lösung gibt man nach und nach gleichzeitig mit Hilfe von zwei Tropftrichtern und unter Rühren einerseits 0,01 Mol (2,09g') 2,5-Dimethylparaphenylendiamin-dihydrochlorid in 25 cm"
Wasser 3
und andererseits 0,02 Mol (4,6 g) Ammoniumpersulfat in 25 cm Wasser. Sobald die Zugaben beendet sind, gibt man 5 cm Essigsäure zum Reaktionsmilieu. Das gewünschte Indoanilin fällt aus. Man saugt das Produkt ab, wäscht es mit Wasser und kristallisiert es aus Äthylacetat um. Es schmilzt bei 2420C; die Ergebnisse der Analyse sind wie folgt:
C18H20N4O5 58 C H 15 N
57 ,06 5,41 15 ,05
berechnet: ,86 5,60 ,16
gefunden:
809883/13S3
M/17 120 ~ 51
TABELLE D
Diese Tabelle beschreibt Beispiele zur Erläuterung der verschiedenen erfindungsgemäßen Färbemittel, die mindestens * eine Verbindung der Formel I enthalten und die als Direkt- ', farbstoff oder als Oxydationsfarbstoff, gegebenenfalls in ! Gegenwart anderer Kuppler oder anderer Direktfarbstoffe in einem geeigneten Träger verwendet "werden. '
Die Mittel Nr, 1 bis 7 entsprechen der Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Direktfarbstoffe. :
Die Mittel 8 bis 20 entsprechen bei ihrer Anwendung gleichzei-1 tig Oxydationsfarbstoffen und Direktfarbstoffen, wenn der ' Oberschuß an Kuppler bezogen auf die Base in molarer Menge vorliegt. ' ■
Die Mittel 21 bis 79 entsprechen in ihrer Anwendung ausschließlich Oxydationsfa.rbstoffen,wobei die molare Menge an Kupplern gleich oder kleiner der der Basen ist.
Die Kolonnen (31) bis (48) dieser Tabelle besitzen die nachfolgenden Bedeutungen:
(31) : Nummer des Beispiels für das Mittel;
(32), (33), (34) : Diese Kolonnen geben die Nummer des erfindungsgemäßen Kupplers (I bis VII) mit der Bezeichnung eines gegebenenfalls verwendeten anderen Kupplers (C 1 bis C 10), bzw. für 100 g des Mittels den Gehalt in Mol-% und in g-% an;
(35), (36), (37) : Diese Kolonnen enthalten die Bezeichnung der Base (B 1 bis B 36)» bzw. für 100 g des Mittels den Gehalt in Mol-% und in g-%;
609883/1353
2628718
M/17 120 - 52 -
(38), (39), (40) : Diese Kolonnen bezeichnen einen anderen
Direktfarbstoff (CD 1 bis CD 5), bzw. für 100 g des
Mittels den Gehalt in Mol-% und in g-%;
(41) : Verhältnis (Kuppler)/(Basen);
(42) bis (47) : Diese Kolonnen nennen die Zusammensetzung des ;
Trägers mit der Bezeichnung und den Gewichtsmengen in I g-% für die Lösungsmittel (42), (43), die oberflächen- ; aktiven Mittel (44), (45), bzw. die anderen Adjuvantien! (46), (47). Wenn es sich beim Lösungsmittel um Wasser
handelt, ist dies in der Tabelle nicht erwähnt; |
(48) : pH des Mittels. Wenn sich unterhalb des pH keine besondere Angabe findet, so wird dieser durch Zugabe einer Ammoniaklösung erhalten. ;
Jedes der Mittel wird durch Zugabe von Wasser auf 100 g er- J gänzt. I
609883/1353
TABELLE D: Beispiele für Färbemittel, die mindestens
- entweder eine Verbindung der Formel (I)
- oder eine Verbindung der Formel (I) und eine Verbindung der Formel (II)
enthalten:
CU
+>
Kuppler der For- Gew-% Oxydationsbasen *; Mol-% Gew-^% Andere Direk Mol-% t- C/ L ö s u η (
mitte
Gew- Träger hen-
el
20 Andere
vantien
Adju- D H
-I-3
•r—
me 1 I und ande- g .der Formel (Il)und g farbstoffe Be- Gew- 20 Be Gew-% pil
2: . re Kuppler 0,006 andere Basen B • zeich g oberfIac
akt.Hitt
% Ξ 20 zeich g
Nr.' Nr. Mol-% 0,0148 (34) Be (36) · (37) Be (39) Gew-% nung (43) Be g 7 nung
(31) 0,00199 0,2 zeich zeich g (42) 20 zeich (45) 7 (46) (47) <
1 0,2 nung nung ET 25 nung CMC 4
2 (32 (33) 0,5 (35) (38) (40) (41) ET 5 (A4) CMC 3 48)
3 I 0,7 BG 25 2 5 9
4 II BG CMC 3,75 10
cn
ο
IV AL 10,5 C 9,6
co
OO
IV 0,1 CDI 0,5 20 9,5
co 5 CD2 1 BG
co 2,0 CD3 0,5
_^ 6 III AL 10,5 OE 20 9,6
co 1,0
OI 7 VI NP 4 OE 9
co 1,008 0,002 0,682 NP 9 OE
8 V 2,5 0,00113 0,3 30 AL 10,5 0
9 0,3 0,0078 1,5 PG NP 40 E 9
I Bl 3 NP 90 E 10,3
I B2 2 10
Cl B3
TABELLE D (Fortsetzung)
(31) (32) (33) .(34) (35) (36) (37) (38) I (39) (40) (41) (42) (43) (44) (45) (46) (47) (48)
IO I 0,0015 0,25 B4 0,001 0,2.9 3/2 ET 20 CMC 4 10,8
11
12
I.
I
0,0075
0,006
1,26
1,008
B5
B6
0,005
0,003
1,035
0,813
3/2
2
ET
ET
25
20
NP 40 E
NP 90 E
16
16
Carbopol
934
3,36 10,3
9,5
(TEA
13 II 0,006 1,272 B7 0,003 0,585 2 LSA 5 10,5
14 II
C2
0,012
0,004
2,544
0,612
B2
B8
B9
0,003
0,003
0,005
0,792
0,585
0,545
3/2 PG 25 DAGC 7,5 10
15 II
Cl
C3
0,010
0,0033
0,040
2,12
0,5
0,436
BIO
B9
BIl
0,005
0,010
0,0025
1,195
1,09
0,562
3 BG 30 AO 2OE
A040E
2,8
4,2
10,3
16 IV
C4
0,0037
0,0024
0,7
0,4
Bl 2
B13
B14
0,0005
0,0005
0,0036
0,15
0,17
0,5
4/3 ET 25 DAGC 7,5 10
17 IV 0,006 1,13 B13 0,0015 0,49 4 AL 10,5OE
ASA
5
15
10,2
18 III 0,004 0,728 B15 0,001 0,211 4 PG 7,4 AO 2OE
AO40E
2,8
4,2
10,8
19 I 0,005 0,84 B8 0,001 0,195 5 PG 40 Carbopol
934
2,7 10
20 VII 0,84 B17 0,317 LSS 19 20 Trilon B
BS
0,2
1,0
10
TABELLE D (Fortsetzung)
(31) (32) I (33) (34) (35) (36) (37) (38) 1 (39) (40) (41) (42) (43) (44) (45) (46) (47) (48)
21 C5 I 0,0025 0,38' B18 0,0025 0,49 1 ET 40 10,5
22 II I 0,006 0,636 B19 0,003 0,735 2 PG 20 Carbopol
934
3,6 10,5
23 I I- 0,003 0,504 B9 0,003 0,327 1 LSS 19 20 KDTA 0,2 10,5
24 I
I
0,001 0,168 B8 0,001 0,195 1 LSS 19 20 ΚΌΤΑ , 0,2 10,5
I 25 ' I .
Cl
0,004 0,672 B8
B9
0,001
0,003
0,195
0,327
1 LSS 19 20 KDTA
BS
0,2
1,0.
LO,5
I 26 l' 0,004 0,672 B9
B8
0,001
0,003
0,109
0,585
1 LSS 19 20 KDTA
BS
0,2
10
10,5
O) 27 0,004 0,672 B20
B9.
0,001
0,003
0,209
0,327
1 LSS 19 20 KDTA
BS
0,2
1,0
LO,5
09883/· 28
29
0,004
0,0025
0,672
0,42
B20
B 9
B6
0,003
0,001
0,0025
0,627
0,109
0,68
1
1
LSS 19
LSN
20
20
ΙίΠΤΔ
BS
Trilon B
BS
0,2
1,0
0,2
1,0
LO, 5
LO,3
cn
co
30 0,0044
0,0016
0,75
0,25
B21
B9
B22
0,0012
0,0046
0,0006
0,18
0,50
0,125
0,95 LSS 19 20 Trilon B
BS
0,2
1,0
LO,7
31 0,004 0,672 BlO
B9
0,003 ·
0,001
0,717
0,109
1 LSS 19 20 KDTA
BS
0,2
1,0
LO,4
TABELLE D (Fortsetzung)
(31)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
(42) (43)
(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Cl
Cl
C6
C3
Cl
Cl
Cl
c:
0,002
0,003
0,00165
0,0045
0,00165
0,0059
0,0045
0,0045
0,00357 0,00165
0,001
0,004
0,004
0,004
0,00178
0,00198
0,00365
0^00651
0,336
0,5
0,25
0,75
0,25
0,5
0,5
0,6
0,25
0,168
0,672
0,672
0,672
0,3
0,3
0,5
Bl
BIl B9
BIl B21 B9
B8
B37
B9
B15 B9
BIi
BIl B9
B7 B9
B23 B9
B8 Bl 5 B24 B9
0,002
0,0009 0,0046
0,0006
0,00126
0,0046
0,003
0,00155
0,011
0,00059 0,00458
0,001
0,001 0,003
0,001 0,003
0,001 0,003
0,0102 0,0014 0,0008 O;O137
0,682
0,2
0,5
0,135
0,18
0,5
0,6
0,5
1,2
0,126 0,5
0,225
0,225 0,327
0,195 0,327
0,225 0,327
2
0,3
BG
BG
PG
ALlO,5OE
ASA
ALlO,5 OE
ISS 19
ALlO,5 OE
LSS 19
LSS 19
LSS 19
LSS 19
DAGC 6,5
20
15 5
20
20
20
20
20
Trilon B
BS
Carbopol
934
ÄDTA
BS
BS
ÄDTA
BS
ÄDTA
BS
0,2 I1C
3,5
0,2 1,0
0,2 1,0
0,2 1,0
0,2 1,0
10,4
10,2 10,8
10,6 10,7
10,3 10,4 10,4 10,4
8,8
TABELLE D (Fortsetzung)
(31) (32) (33) • (34) (35) (36) (37) (38) CD4
CD5
(39: (40) (41) (42) [43) (44) (45) (46) (47) (48) C 10
42 I 0,004 0,672 Β21
Β9
0,003
0,001
0,4275
0,109
1 LSS 19 20 Trilon B
BS
0,2
1,0
10,8 10,5b>
N)
33
σ»
43 I 0,0089 1,5 Β25
Β26
Β9
0,00078
0,00126
0,0091
ι— O O
NJ NJ
Ln
0,8 BG 25 NP 4 OE
NP 9 OE
15
15
8
44 I 0,004 0,672 Β27 0,004 0,78 1 LSA 5 9
45 I 0,006 1,008 Β28 0,006 2,136 1 BG 5 ALlO,5 OE 5 8,5
46
47
I .
I
Cl
C2
0,005
0,00089
0,00265
0,00287
0,84
0,15
0,4
0,44
Β29
Β21
BIl
Β9
0,005
0,0025
0,0012
0,009
1,22
0,36
0,27
1
1
1/2
ET
PG
30
30
DAGC
NP 4 OE
NP 9 OE
7
17
17.
6
(AL)
10
48 I 0,0015 0,25 Β30 0,003 0,84 1/2 BG 5 ALlO,5 OE 5 9,6
49 I 0,00357 0,6 BlO 0,00418 1 0,15
0,5
0,85 PG 40 DAGC 6 8,5
50 I 0,00029 0,05 Β8 0,00029 0,057 1 ET 5
51
52
I
I
0,001
0,004
0,168
0,672
Β2
Β2
Β9
0,001
0,001
0,003 -
0,264
0,264
0,327
1
1
LSS 19
LSS 19
20
20
ÄDTA
BS
toTA
BS
0,2
1,0
0,2
1,0
TABELLE D (Fortsetzung)
(31) (32 ) (33) (34) (35) (36) (37) (38) (39) (40) (41) (42 (43) (44) (45) (46) CMC (47) (48) I ι r\ c
52 I 0,004 0,672 B2 0,001 0,264 1 LSS 19 20 KDTA 0,2 10,5
B9 0,003 0,327 BS 1,0
53 I 0,004 0,672 B31 0,004 1,3 1 PG 7,4 A02 OE 3,7 10,5
A04 OE 5,5 8
(TEA)
54 I 0,002 0,336 B32 0,002 0,528 1 EMDG 10 . 10,5 10
55 I 0,0015 0,252 B18 0,0015 0,289 1 ET 25 Carbopol 3,35 8,5 10,5
934 10,6
56 I 0,0089 1,5 B21 0,0025 0,36 0,9 LSS 19 20 ÄDTA 0,2
Cl 0,00265 0,4 B9 0,009 1 BS 1,0 10,5
BIl 0,0012 0,27 9,5
57 I 0,0089 1,5 B21 0,0025 0,36 0,9 LSS 19 20 «DTA 0,2
Cl 0,00265 0,4 B9 0,009 1 BS 1,0
B8 0,0012 0,234
58 I 3,0000119 0,002 B8 0,0000119 0,0023 1 ET 20
59 II 0,003 0,636 B7 0,003 0,585 1 LSA 5
60 II 0,001 0,212 B8 0,001 0,195 1 LSS 19 20 Trilon B 0,2
BS 1,0
61 II 0,01. 2,12 B33 0,01 2,58 * 1 EG 20 NP4 OE
NP9 OE'
8
8
62 II 0,005 1,06 B9 0,005 0,545 1 PG 25 3,75
C3 0,005 0,545 B21 0,003 0,428
BIO 0,006 1,43
TABELLE D (Fortsetzung)
(31) . 72 (32) (33) (34) !35) B9 (36) (37) (38) (39) (40) (41) (42) (43) * 30 (44) (45) (46) (47) (48;
63 IV 0,003 0,565 B9 B24 0,003 0,327 1 LSS 19 20 ÄDTÄ 0,2
BS 1,0 10,5
64 IV 0,004 0,753 B8 B6 0,002 0,39 -
B9 0,002 0,218 1 LSS 19 20 ÄDTA 0,2 10,5
BIl 30 BS 1,0
65 IV 0,004 0,753 BIl B19 0,001 0,225 1 LSS 19 20 ÄDTA 0,2
B34 0,003 0,327 BS 1,0 10,5
66 •IV 0,006 1,13 ί Β13 0,006 1,5 1 CMC . 4 7
7,4 !TEA)
I 67 IV 0,0025 0,47 B18 0,0025 0,68 1 LSN 20 Trilon B 0,2 .
B B5 BS 1,0 10,5
·. 68 IV 0,00796 1,5 B35 0,00178 0,4 1 PG 25 3AGC 7,5 10,2
C8 0,00164 0,3 B9 0,00204 0,5
0,00588 1,2
69 IV 0,0015 0,28: B36 0,0015 0,491 1 \SA 15 10,2
B9 AL 10,5OE
kif
O
70 IV 0,00795 1,5 B33 0,002 0,4 1/2 BG kO2 OE 2,8 9
CO C4 0,0048 0,8 B30 0,0048 1,0 kOh OE 4,2
OO : bis 0,00549 1,0
OO 0,0137 1,5
CO .
"X. 71 IV 0,00265 0,5 0,5 PG Carbopol ο c Q O
C9 0,25 1,4 934 J,O
cn C6 0,009 1 0,8
co ClO 0,4 0,3
III 0,001 0,18 0,001 0,211 1 PG M) 2 OE 2,8 10,7
\04 OE 4,2
(32! (33) (34) (35) (36) TABELLE D (38) (Forsetzung) (40) (41) (42) (43)
*
(44) (45) (46) (47) (48)
(31 Ill
C3
0,005
0,005
0,91
O,54f
B9
B8
0,006
0,006
(37) CD 1 (39) 0,2 0,8 PG 25 NP4 OE
NP9 OE
17,5
17,5
10
73 III
C2
0,003
0,003
0,54(
0,46
B22
B9
0,002
0,005
0,654
1,17
CD4 0,1 0,85 BG 30 LSA 7 10,2
74 V 0,005 1,05 B2 0,005 0,418
0,545
1 PG 20 A02 OE
A04 OE
3,2
4,8
10
75 VI 0,003 . 0,72 B7 0,003 1,32 1 BG 5 ALlO,50E 5
76 V 0,004 0,84 B9 0,004 0,585 1 BG 20 DAGC 8 10,5
77 I
I
D.001
0,002
0,16f
3,336
B8
B15
0,005
0,001
0,436 1/5
2
PG
ET
40
20
LSS 19 10 Carbopol 934 2.7 9,5
10,5
78
79
0,975
0,211
e m m α»
Erläuterung der Tabelle D In der Kolonne (32) genannte Kuppler, bei denen es sich nicht um Kuppler der Formel (I) handelt:
Cl * 6-Hydroxyphenomorpholin C2 * 3-N-3-Hydroxyäthylaminophenol C3 « meta-Am1nophenol C4 » 2-Methyl-5^N-ß-hydroxyäthylaminphenol C5 = 2-Nttro-3-aminophenol
C6 = Resorcin
C7 = 2,6-Dimethyl-3-aniinophenol C8 = 2-Methoxy-5-N-ß-hydroxyäthylaminophenol C9 = 2,4-Diaminoanisol-dihydrochlorid ClO= 2
M/17 120 ~ 61 -
ι Erläuterung der Tabelle D
j (Fortsetzung)
i Basen in der Kolonne (35):
ι Bl = 2-Methyl-4-amino-N-niesylaminoäthylanilin-sulfat
j B2 = 3-Methoxy-4-amiηο-Ν,Ν-dimethylanilin-sulfat
B3 = 2,6-Dimethyl-4-aminophenol
J B4 = 4-Amino-N-acetylaminoäthylanilin-sulfat
! B5 = 3-Methyl-4-amino-N,N-äthylcarbamylmethylani1 in
! B6 = 3-Methyl-4-amino-N,N-äthylmesylaminoäthylanil in
( B7 = N-Methylparaphenylendiamin-dihydrochlorid
! B8 = para-Toluylendiamin-dihydrochlorid
B9 = para-Aminophenol
; BIO = 2 ,6-Dimethyl-3-methoxy-paraphenylendiamin-dihydrochlorid ; BIl = 2-Methyl-B-methoxy-paraphenylendiamin-dihydrochlorid
B12 = 2-Methoxy-4!-amino-N-ß-hydroxyä'thylanilin-sulfat B13 = 4-Amino-N-mesylaminoäthylani1in-sulfat
B14 = 2,5-Dimethyl-4-aminophenol ' B15 = Methoxyparaphenylendiamin-dihydrochlorid i B17 = Methoxyparaphenylendiamin-dihydrochlorid j B18 = 4-Amino-N,N-äthylcarbamylmethylani1 in
i B19 = 4-Amino-N,N-di-ß-hydroxyäthylani1in-sulfat
B20 = N.N-Dimethylparaphenylendiamin-dihydrochlorid ; B21 = ChIorparaphenylendiamin
; B22 = 3-Methyl-4-amino-N,N-methylani1in-dihydrochlorid B23 = 3-Methoxy-4-amino-N-methylanilin-dihydrochlorid B24 = 4-Amino-N-ß-hydroxyäthylanilin-sulfat B25 = 2-Chlor-4-amino-N-raethylanilin-sulfat
B26 = 2-Methyl-4-amino-N-methylanilin-sulfat \
B27 = 2-Methoxy-4-amino-N-carbamylmethylanil in
B28 = 4-Amino-N,N-äthy1-ß-piperidinoäthyI anilin-trihydrochlorid
B29 = 4-Amino-N,N-äthyl-ß-sulfoäthylanilin B30 = 3-Methoxy-4-amino-N-ß-hydroxyäthylanilin-sulfat B31 = 2-Chlor-4-amino-N-acetylaminoäthylanilin-sulfat
609883/1353
M/17 120 - 62 -
Erläuterung der Tabelle D (Fortsetzung)
B32 = 2-Methyl-4-amino-N-ß-hydroxyäthylanil i.n-sulfat B33 = 3-Methyl-4-amino-N,N-äthyl-ß-sulfoäthylanilin B34 = 3-Methyl-4-aminophenol-hydrobromid B35 = 2,5-Diaminopyridin-dihydrochlorid B36 = 2 ,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin-sulfat B37 = 4-Amino-2-methoxy-N-acetylaminoäthylanilin-sulfat ;
I Andere Direktfarbstoffe in der Kolonne (38):
CDI = (4-Nitro-5-N-methylamino)phenylcarboxymethyläther j CD2 = 3-Nitro-4-N'-methylamino-N,N-methyl-ß-hydroxyäthylanil in; CD3 = Tetra-aminoanthrachinon ;
CD4 = Nitrometaphenylendiamin
CD5 = 3-Methoxy-4,6-diamino-4'-hydroxydiphenylamin-trihydrochlorid.
Träger entsprechend den Verbindungen in den Kolonnen (42), (44), (46) und Mittel zum Einstellen des pH (48):
ET = Äthanol
CMC = Carboxymethylcellulose EG = Äthylglycol
AL 10,5 OE = mit 10,5 Mol Äthylenoxyd oxyäthylenierter Laurinalkohol
NP 4OE = mit 4 Mol Äthylenoxyd oxyäthyleniertes Nonylphenol NP 9OE = mit 9 Mol Äthylenoxyd oxyäthyleniertes Nonylphenol
PG = Propylenglycol
CARBOPOL 934 = Polymeres aus Acrylsäure mit einem Molekulargewicht zwischen 2 und 3 Millionen
LSA = Ammoniumlaurylsulfat TEA = Triäthanolamin
I 603883/1353
262871S
M/17 120 - 63 -
Erläuterung der Tabelle D (Fortsetzung)
DAGC = Koprafettsäurendiäthanolamide
AO 2OE = mit 2 Molekülen Äthylenoxyd oxyäthylenierter Oleinalkohol
AO 40E = mit 4 Mol Äthylenoxyd oxyäthylenierter Oleinalkohol ASA = Ammoniumalkylsulfat zu C12 °is C14 (70 % C12/30 % C1* LSS19= Mischung, bestehend aus 19 % mit 2 Mol Äthylenoxyd
oxyäthyleniertem Laurinalkohol und 81 % des Natriumsulfatsalzes desselben oxyäthylenierten Alkohols
ÄDTA = Trilon B = Äthylendiamintetraessigsäure BS = Natriumdisulfidlösung zu 40 Gew.-% BG = Butylglycol EMDG = Diäthylenglycolmonomethyläther EG = Äthylglycol LSN = Natriumlaurylsulfat . AL = Milchsäure
«09883/1363
M/17 120
- 64 -
TABELLE E
Diese Tabelle beschreibt Beispiele zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung und zur Anwendung für Färbungen
Tl bis T79, die mit Hilfe der Mittel 1 bis 79 der Tabelle D
durchgeführt werden.
Die Kolonnen (51) bis (58) besitzen die folgenden Bedeutungen:
(51) : Nummer des Färbebeispiels; ;
(31) : Nummer des Beispiels für das Mittel, das für die Färbung verwendet wird; '
(52) : Menge des Mittels in g;
(53) : Name des Oxydationsmittels;
(54) : Menge des verwendeten Oxydationsmittels in g; ;
(55) : Art der behandelten Haare; j
(56) : Temperatur der Anwendung in 0C; j
(57) : Dauer der Anwendung in Minuten; ,
(58) : erhaltene Färbung. |
Bemerkung: Man kann erfindungsgemäß naturweiße Haare, vollständig oder teilweise entfärbte Haare oder natürliche Haare, die keine weißen Haare enthalten,
färben.
609883/1353
TABELLE E: Beispiele für Färbeverfahren mit den Mitteln gemäß
Tabelle D
GD O CO OO OO Ca>
er» CO
Fär
bung
Nr.
(51)
Mi-
Bei
spiel
Nr.
(31)
ttel
Menge
in g
(52)
Zugesetztes
tionsmittel
Name
(53)
H2O2 (zu Oxyda-
Menge
ing
.(.54)
behan-
deltes
Haar
(55)
Anwend
Temp,
in 5C
(56)
jng
Dauer
in Min.
(57)
Färbung
(58)
Tl 1 20 Volumina) D (J) A 20 hell lachsfarben
T2 2 H2O2 (zu D A 20 rosa heckenrosenfarben
T3 3 20 Volumina) D 30 20 (extrem 1 euchtend 1 achs-
rosa)
T4 4 * D A 5 'silbergrau mit leich
ten malvenfarbenen
Reflexen
T5 5 D A 20 Champagner-rose
T6 6 D 35 20 Apri kosenrosa
T7 7 D 30 20 sehr leuchtend topas-
farben
T8 8 100 40 N A 20 silbrig grauviolett
T9 9 100 75 N 30 15 aschfarben beige
cn cn
TABELLE E (Fortsetzung)
Fär
bung
Nr.
Mi
Bei
spiel
N y>
ttel
Menge
in g
Zugesetztes
tionsmittel
Name
Oxyda-
Menge
in g
behan-
deltes
Haar
Anwendi
Temp,
in bC
ing
Dauer
in Min.
Färbung
(51) in r.
(31)
(52) (53) (54) (55) (56) (57) (58)
TlO 10 100 H2O2 (zu
20 Volumina)
60 N 20 25 silbergrau mit malven-
farbenen Reflexen .
TU 11 100 - id.- 100 N A 25 sehr dunkel , leicht
Veilchenfarben blaugrau
T12 12 100 - id.- 100 N 20 10 silbrig enkalyptusgrUn
T13 13 100 O2H2 (zu 100 D A 20 dunkel blauviolett
20 Volumina)
T14 14 100 - id.- 70 N A 25 sehr dunkel grau mit
leichten violetten
Ref1 exen
T15 15 100 - 1d.- 70 N A 20 zinngrau
T16 16 100 - id.- 50 N A 20 aschfarben hellbraun
T17 17 100 - Id.- 50 N A 20 metallgrau mit blauen
Ref1 exen
T18 18 100 - id.- 100 N A 25 sehr leuchtend, getra
gen silbergrau mit
leichten violetten
Ref1 exen
TABELLE E (Forsetzung)
Fär
bung
Nf.
(51)
Mi
Bei
spiel
Nr.
(31)
ttel
Menge
in g
■ (52)
Zugesetztes
tionsmi ttel
Name
(53)
Oxyda-
Menge
in g
(54)
behan-
deltes
Haar
.(55)
Anwend
Temp.
• in bC
(56)
■ing
Dauer
in Min.
(57)
Färbung
(58)
T19 19 100 O2H2 (zu 100 N A 20 silbrig grauviolett
20 Volumina)
T20 20 100 - id.- 100 N A 20 silbrig blaugrau
T21 21 100 O2H2 (zu
20 Volumina)
100 D A 20 dunkel , leicht vei 1 -
chenfarben blaugrau
T22 22 100 - id.- 100 N A 20 intensiv königsblau
T23 23 100 - id.- 100 N A 20 kupferrot
T24 24 100 - 1d.- 100 N A 20 silbrig blau-malven-
farben
T25 25 100 - id.- 100 N A 15 leicht Veilchenfarben
maronenrot
T26 26 100 - id.- 100 N 30 25 dunkel violett
T27 27 100 - id.- 100 N A 10 tief mahagonifarben
T28 28 100 - id.- 100. N 25 20 nachtblau
TABELLE E (Fortsetzung)
σ> σ co oo oo co
cn co
Fär
bung
Nr.
(51)
Mil
Bei
spiel
Nr.
(31)
ttel
Menge
in g
(52)
Zugesetztes
ti onsmi ttel
Name
(53)
Ox.yda-
Menge
in g
(54)
behan-
. deltes
Haar
(55)
Anwendi
Temp,
in bC
(56)
ing
Dauer
in Min.
(57)
Färbung
(58)
T29 29 100 O2H2 (zu 100 N A 20 hell silbrig türkisblau
(20 Volumina)
T30 30 100 - id.- 100 N 35 25 haselnußfarben
T31 31 100 - id,- 100 N A 20 leicht veilchenfarben
tief-beige
T32 32 100 - id.- 40 N A 20 stahlgraublau
T33 33 100 - id.- 100 N 35 20 rauchgrau
T34 34 100 - id,- 100 N 30 25 extrem dunkelgrau
T35 35 100 - id.- 100 N A 20 maronenfarben mit sehr
leichten auberginenfar-
benen Reflexen
T36 36 100 O2H2 (zu 100 N 25 20 aschblond
20 Volumina)
T37 37 100 - id.- 100 N A 25 intensiv türkisblau
CTi OO
TABELLE E (Fortsetzung)
Fär
bung
Nr.
Mi
Bei
spiel
M υ*
ttel
Menge
in g
Zugesetztes
tionsmittel
Name
Oxyda-
Menge
in g
behan
deltes
Haar
Anwendi
Temp,
in 6C
ing
Dauer
in Min.
Färbung
(51) N Γ.
(31)
(52) (53) (54) (55) (56) (57) (58)
609883 T38
T39
38
39
100
100
O2H2 (zu
20 Volumina)
- id.-
100
100
N
N
25
A
20
30
königsblau
dunkel blauviolett mit
metallischen Reflexen
/1353 T40
T41
40
41
100
100
- id.-
- id,-
100
50
N
N
25
30
20
25
intensiv rein blau
zinngrau mit rosa
Reflexen
T42 42 100 - id.- 100 N A 25 tief rosenholzfarben
T43 43 100 - id.- 35 N, 35 25 golden hellbraun
T44 44 100 - id.- 75 N A 20 graublau
T45 45 100 - Id,- 80 N A 20 sehr kräftig blauvio
lett
T46 46 100 10%-iges Harn
stoffperoxyd
in Wasser
■ 100 N A 20 metal 1 grau
TABELLE E (Fortsetzung)
Fär
bung
Nr.
(51)
Mi
Bei
spiel
Nr.
(31)
ttel
Menge
in g
(52)
Zugesetztes
ti onsmi ttel
Name
(53)
Oxyda-
Me η ge
in g
(54)
behan-
. deltes
Haar
(55)
Anwendi
Temp,
in bC
(56)
Jng
Dauer
in Min.
(57)
Färbung
(58)
T47 47 100 O2H2 (zu 80 N 30 25 aschfarben-tiefbeige
20 Volumina)
T48 48 100 - id.- 40 N A 20 sehr intensiv rein blau
T49 49 100 - id.- 80 N A 25 hell kupferrosefarben
T50 50 100 - id.- 20 D A 15 silbrig glycinenfarben
T51 51 100 - Id.- 100 N A 20 sehr intensiv türkis
blau
T52 52 100 - id.- 100 N A 20 rauchgrau
T53 53 100 - id.- 45 N A 20 perlmutt-beigerose
T54 54 100 10 Gew.-56 Harn
stoffperoxyd
- 100 N A 15 silbrig-lavendel farben
T55 55 100 O2H2 (zu
20 Volumina)
100 N 35 20 silbrig hei 1-malven-
farben grau
T56 56 100 - id.- 100 N A 20 anthrazitgrau
TABELLE E (Fortsetzung)
Fär
bung
Nr.
(51)
Mi
Bei-r
spiel
Nr.
(31)
ttel
Menge
in g
(52)
Zugesetztes
tionsmittel
Name
(53)
Oxyda-
Menge
in g
(54)
behan-
deltes
Haar
(55)
Anwend
Temp,
in bC
(56)
ung
Dauer
in Min.
(57)
Färbung
(58)
T57 57 100 O2H2 (zu 100 N A 20 kastanienbraun
20 Volumina)
T58 58 100 * id.- 2 D A 25 sehr helles, perlmutt-
farbenes Grau, das den
Gelbstich entfärbter
Haare überdeckt
T59 59 100 - id.- 100 D A 20 dunkles reines Blau
T60 60 100 - id.- 100 N A 20 sehr silbrig grau
T61 61 100 - id.- 100 N A 10 stark perlmuttfarben
hellgraubeige-rose
T62 62 100 - id.- 30 N 30 20 dunkel aschgrau mit
leichten rosa Reflexen
T63 63 100 - id.- 100 N A 20 rosenholzfarben
T64 64 100 - id,- iod N A 20 dunkelgrau
T65 65 100 - id.- 100 N A 20 dunkel petrolblau
T66 66 100 - id.- 50 N A IB silbrig eukalyptusgrün
TABELLE E (Fortsetzung)
Fär Mi ttel Zugesetztes Oxyda- behan- Anwendung Dauer Färbung
bung ti onsmittel deltes in Min.
Nr. Bei Menge Name Meη ge Haar Temp.
spiel in g in g in 6C (57)
Nr. 20
(51) (31) (52) (53) (54) (55) (56) (58)
T67 67 100 O2H2 (zu 100 N A 10 silbrig mandelgrün
20 Volumina) 20
T68 68 100 - id.- 100 D A 25 entenblau
T69 69 100 - id.- 50 N A 25 petrolblau
T70 70 100 - id,- 80 N 30 fahl rot
T71 71 100 - id.- 100 N 30 25 dunkelgrau mit gold-
25 käferfarbenen Reflexen
T72 72 100 - id.- 100 N A hell graubeige
T73 73 100 - id.- 50 N 35 20 haselnußbraun mit leich
30 ten rosa Reflexen
T74 74 100 - id.- 25 N A bronzegrün
T75 75 100 2,28%iges 50 N 35 eukalyptusgrUn
Ammoni umper-
sulfat in 5
H2O
T76 76 100 - id.- 30 D 35 10 hell bläulich silber
grau
T77 77 100 - id.- 30 D A goldhonigfarben
TABELLE E (Fortsetzung)
on
CD
GO j
<X> j to :
Fär Mi ttel Zugesetztes Oxyda- behan- Anwendung Dauer Färbung
bung ti onsmi ttel . deltes in Min.
Nr. Bei Menge Name Menge Haar Temp.
spiel ι η g in g in 6C (57)
Nr. 20
(51) (31) (52) (53) (54) (55) (56) (58)
T78 78 100 O2H2 (zu 100 N A 15 + 3 graubeige
20 Volumina)
T79 79 200 - id.- 50 D A lawendelblau
Erläuterung:
co
O2H2 (zu 20 Volumina) = wässrige Lösung mit einem Gehalt von 6 Gew.-%
Wassers toffperoxyd
D = entfärbte Haare; N = zu 95 % naturweiße Haare; A = Umgebungstemperatur
2628718
M/17 120 - 74 -
Zur Erleichterung des Verständnisses der Tabellen D und E sind die nachfolgend aufgeführten Beispiele vollständig angegeben. Diese Beispiele sind lediglich mit ihrer Nummer gemäß Tabelle D bezeichnet, jedoch enthalten sie jeweils im letzten Absatz das Beispiel der entsprechenden Färbung, d.h. sie beschreiben zuerst das Mittel gemäß Kolonne (31) der Tabelle D und anschließend das Färbeverfahren gemäß den anderen Kolonnen der Tabelle E.
Beispiele für Mittel und für Färbeverfahren Beispiel 2 Verwendung der Verbindung II als Direktfarbstoff
Man stellt das nachfolgende Färbemittel her:
-Farbstoff gemäß Beispiel II 0,2 g
-Äthylalkohol zu 96° 25 g ι
-Carboxymethylcellulose 3 g
-Ammoniak zu 220B soviel wie erforderlich für pH 10
-Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Dieses 20 Minuten bei Umgebungstemperatur bei entfärbten Haaren zur Anwendung gebrachte Färbemittel verleiht ihnen nach dem Spülen und Shampoonieren eine rosa-heckenrosenfarbene Tönung.
Beispiel 4
Man stellt das nachfolgende Färbemittel her, das lediglich Direktfarbstoffe enthält:
-Farbstoff gemäß Beispiel IV 0,7 g
-(4-Nitro-5-N-methylamino)phenyl-carboxymethylather 0,5 g
609883/1353
M/17 120 - 75 -
- S-Nitro-A-N'-methylamino-NjN-methyl-ß-hydroxyäthylanilin 1 g
- Tetraaminoanthrachinon 0,5 g
- Butylglycol 25 g
- Carboxymethylcellulose 3,75g
- Ammoniak zu 220B soviel wie erforderlich für pH 9,5
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Dieses 25 Minuten bei Umgebungstemperatur bei zu 95 % naturweißen Haaren zur Anwendung gebrachte Färbemittel verleiht ihnen nach dem Spülen und Shampoonieren eine silbergraue Färbung mit leichten malvenfarbenen Reflexen.
Beispiel 6
Man stellt das nachfolgende Färbemittel her:
- Farbstoff gemäß Beispiel VI 2 g
- Laurinalkohol zu 10,5 Mol Äthylenoxyd 20 g
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
- Ammoniak zu 220Be soviel wie erforderlich für... pH 9
Dieses 20 Minuten bei 350C bei entfärbten Haaren zur Anwendung gebrachte Färbemittel verleiht ihnen nach dem Spülen und Shampoonieren eine aprikosen-rose-Färbung.
Beispiel 9
Man stellt das nachfolgende Färbemittel her, bei dem die Verbindung 1 gleichzeitig als Direktfarbstoff und als Kuppler wirkt:
- Farbstoff gemäß Beispiel I 2,5 g
- 6-Hydroxyphenomorpholin 0,3 g
609883/1353
- 3-Methoxy-4-amino-N,N-dimethylani1in-sulfat 0,3 g
- 2,6-Dimethy^-4-aminopheno^-hydrochlorid-mono-
hydrat 1,5 g
- Propylenglycol ...; 30 g
- Nonylphenol zu 4 Mol Äthylenoxyd 7 g
- Nonylphenol zu 9 Mol Äthylenoxyd 7 g
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
- Ammoniak zu 220Be soviel wie erforderlich für .. pH 10
Im Augenblick der Anwendung gibt man 75 g Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumina zu.
Diese bei zu 95 % naturweißen Haaren 15 Minuten lang bei 30 C zur Anwendung gebrachte Mischung verleiht ihnen nac dem Spülen und Shampoonieren eine aschbeige Färbung.
Beispiel 20 Man stellt das nachfolgende Färbemittel her:
ί - Farbstoff gemäß Beispiel VII 0,84 g
: - Methoxyparaphenylendiamin-dihydrochlorid 0,317g
- Natriumlaurylsulfat zu 19 % oxyäthyleniertem S Ausgangsalkohol 20 g i
- Trilon B 0,2 g j
- Ammoniak zu 220Be... 10 g |
- 40 %-iges Natriumbisulfit 1 g j
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g ι
Im Augenblick der Anwendung gibt man ein gleiches Volumen Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumina zu. Diese bei Umgebungstemperatur auf zu 95 %. naturweiße Haare 20 Min.zur Anwendung gebrach-; te Mischung verleiht ihnen nach dem Spülen und Shampoonieren eine silbrig graublaue Färbung.
609883/1353
M/17120
Beispiel 73
Man stellt das nachfolgende Färbemittel her, in dem das molare Verhältnis (Kuppler):(Basen) kleiner als 1 ist:
- Farbstoff gemäß Beispiel III , 0,91 g
- (4-Nitro-5-N-methylamino)phenylcarboxymethyläther 0,2 g
- para-Toluylendiamin-dihydrochlorid , 1,17 g
- para-Aminophenol , 0,654g
- meta-Aminophenol 0,545g
- Propylenglycol 25 g
- Nonylphenol zu 4 Mol Äthylenoxyd 17,5 g
- Nonylphenol zu 9 Mol Äthylenoxyd 17,5 g
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
- Ammoniak zu 220B soviel wie erforderlich für,.. pH 10
Im Augenblick der Anwendung gibt man 50 cm Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumina zu.
Dieses 25 Minuten bei 350C bei zu 95 % naturweißen Haaren zur Anwendung gebrachte Färbemittel verleiht ihnen nach dem Spülen und Shampoonieren eine haselnußbraune Färbung mit leichten rosa Reflexen.
Beispiel 77
i Man stellt das nachfolgende Färbemittel her, in dem das molare
Verhältnis (Kuppler):(Basen) gleich 1 ist:
- Farbstoff gemäß Beispiel V 0,84 g
- para-Aminophenol 0,436g
- Butylglycol 20 g
- Koprafettsäurendiäthanolamide 8 g
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
- Ammoniak zu 220B 7 g
609883/1353
M/17 120 - 78 -
endgültiger pH = 10,5
Vor der Anwendung gibt man 30 g einer wässrigen Lösung von Ammoniumpersulfat zu 2,28 g Gew.-% zu.
Dieses Färbemittel wird 10 Minuten bei Umgebungstemperatur bei entfärbten Haaren zur Anwendung gebracht. Nach dem Spülen und Shampoonieren verleiht es ihnen eine goldhonig-farbene Färbung.
Beispiel 79
Man stellt zuerst die nachfolgende Färbemischung (a) her:
- Farbstoff gemäß Beispiel I (0,002 Mol) 0,336 g ,
-Äthanol 40 g j
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g '■
Man bringt diese Mischung 15 Minuten bei Umgebungstempera- ! tür bei zu 95 % naturweißen Haaren oder bei zuvor entfärb- j ten Haaren zur Anwendung und spült sie dann.
Anschließend stellt man die nachfolgende Mischung (b) her:
- Methoxyparaphenylendiamin-dihydrochi orid
(0,001 Mol) 0,211g
- Natriumlaurylsulfat zu 19 % oxyäthyleniertem Ausgangsalkohol · 20 g
- Trilon B 0,2 g j
- 40 %-iges Natriumbisulfit 1 cm3 j
- Ammoniak zu 220Be 10 cm
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
609833/1353
M/17 120 - 79 -
Das Mittel besitzt einen pH von 10,5. Im Augenblick der Anwendung gibt man zu dem zuvor genannten Mittel eine Lösung (c),die 50 g Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumina enthält, und j ι bringt das Ganze bei Umgebungstemperatur 3 Minuten auf die ' Haare zur Anwendung, bei denen zuvor die erste Anwendung er- ! I
j folgte. Man spült die Haare, führt ein Shampoonieren durch, j
spült sie von neuem und trocknet sie. '
ι ;
Bei zuvor entfärbten Haaren erhält man ein Lavendelblau, bei ;
< naturweißen Haaren ein Graublau.
! Bei jedem der zuvor genannten Beispiele kann man nacheinander ι
: auf die Haare eine Lösung des Typs (a), die mindestens einen \
! Kuppler der Formel I, gegebenenfalls in Gegenwart anderer
Kuppler, enthält, und eine Lösung des Typs (b), die mindestens eine Base der Formel II oder eine heterocyclische Base ent- i
' hält, anwenden, wobei die Lösungen (a) und (b) in beliebiger ■
Reihenfolge angewendet werden können; eine Lösung des Typs j
(c) kann entweder, getrennt nach den Lösungen (a) und (b) oder ganz oder teilweise mit der zweiten Lösung (a) oder (b), die angewendet wird, aufgebracht werden, unter der Voraussetzung, daß in dem Fall, in dem die Lösung (b) eine Base enthält, die in Gegenwart eines Oxydationsmittels selbst eine Färbung entwickelt, die Lösung (a) zuerst aufgebracht wird.
Man kann auch im Augenblick der Verwendung die zuvor genannten Lösungen des Typs (a), (b) und (c) mischen, wobei die Lösung (c) zuerst ganz oder teilweise mit den Lösungen (a) und (b) gemischt werden kann.
809883/1353
M/17 120 - 80 -
TABELLE F
Diese Tabelle beschreibt Beispiele für Wasserwell-Lotionen und ihre Anwendung; die Kolonnen besitzen die nachfolgenden Bedeutungen:
(61) : Nummer des Beispiels der Lotion;
(62), (63) : Nummer der als Farbstoff verwendeten Verbindung und Menge in g für 100 g Lotion;
(64), (65), (66), (67) : Diese Kolonnen, die sich auf eingesetzte Polymere beziehen, enthalten die Bezeichnung des Polymeren, sein Molekulargewicht, seine Viskosität und die Gewichtsmenge in g für 100 g Lotion;
(68), (69) : Diese Kolonnen enthalten die Bezeichnung des Farbstoffs und sein Gewicht in g für 100 g Lösung;
(70) : Angabe des pH. Wenn unterhalb des Werts des pH nichts
anderes angegeben ist, wird dieser durch Zugabe einer Ammoniaklösung erhalten;
(71) : Art der behandelten Haare;
(72) : Erhaltene Färbung.
609883/1353
TABELLE F Beispiele für Wasserwellotionen und deren Anwendung
Lo Farbstoff Gew-% POLYMERE (64) S MG CpS Gew-% Löungsmi t- Be aew-% PH be- Färbung
tion Polymeres aus 80,5 % Vinyl tel zeich han-
Nr. Nr. acetat, 15 % Allylstearat, nung del-
(63) 4,5 % Allyloxyessigsaure (65) (66) (67) (68) (69) tes
0,5 Polyvinylpyrrolidon, unter 2,5 ET 50 Haar
(61) <62) der Handelsbezeichnung K 30 (70) (71) (72)
Ll IX von der "General Aniline and 8,5 D sehr frisch
0,45 Film Corporation" vertrieben 40.000 2 IP 35 rosaorange
K 30
L2 VIII 8 D koral1en-
farben
0,35 Copolymeres aus 60 % Poly 40.000 2 IP 25
vinylpyrrolidon, 40 % Vinyl
L3 XVI acetat, unter der Handelsbe 7,5 D intensiv per'
0,1 zeichnung PVP/VA S630 von 3,3 2 IP 35 TEA muttfarben
der "General Aniline and bis blautürkis
L4 XIII Film Corporation" vertrieben 4 * 10 D perlmuttfar-
ben perlgrau
bei einer 5 %-igen Lösung in Äthanol bei
250C
bestimmt
TABELLE F (Fortsetzung)
(61) (β?) (63) (64) (65) (66) (67) (68) (69) (70) (71) (72)
L5 X 1,0 Copolymeres aus 90% Vinyl
acetat und 10% Crotonsäure
45 bis
50.000
1 ET 36 9
TEA
D dunkel grau-
bl au
L6 XV 0,3 - id . - 45 bis
50.000
2 ET 50 8,5 D veilchenrosa
nuanciert
beige
L7 xvii: 0,2 Quaternäre Copolymere aus
Polyvinylpyrrolidon in
50 %-iger Lösung in Alko
hol,unter der Bezeichnung
GAFQUAT 734 von der "General
Aniline FRANCE" vertrieben
100.000 2 IP 20 5,5
AA
D silbrig
malvenfarben
L8 XII 0,05 K 30 40.000 2 IP 25 7,5
TEA
D smaragdgrün
L9 XIX 0,65 Polymeres aus 30% Polyvinyl
pyrrolidon, 70% Vinylacetat,
unter der Handelsbezeichnung
PVP/VA E 335 von der "General
Aniline and Film Corporation"
vertrieben
160.000 2 ET 40 8 D sehr kräftig
blau
LlO XVII 0,2 Terpolymeres aus 20,15%
Methylmetacrylat,22,35% Stea-
rylmetacrylat, 57,50% Dimethy'
aminoäthylmetacrylat, durch Di
methylsulfat vollständig qua-
ternisiert
- 8-12* ' 2,5 ET 30 8 D perlmutt-
farben sma
ragdgrün
TABELLE F (Fortsetzung)
ay ο co co co co
(61) (62) (63) (64) (65) (66) (67) . (68) (69) (70) (71) (72)
LIl XI 0,1 Cc )poVymeres aus 70% Polyvinyl
pyrrolidon, 30% Vinylacetat,
unter der Handelsbezeichnung
PVP/VA E 735 von der "General
Aailine and Film Corporation"
vertrieben
40.000 3 ET 25 10 D silbrig
hellblau
L12 XIV 0,045 Butylmonoester des Copolyme-
ren aus Maleinsäureanhydrid,
Methyl vinylether, unter der
Bezeichnung "GANTREZ ES 435"
von der "General Aniline and
Film Corporation" vertrieben
50.000 1 ET 45 6,8
TEA
D perlmutt-
farben
pastellblau
L13 IX
XVII
CD6
0.2
0.2
0,05
PVP/VA E 335 160.000 2 ET 40 9 D rosenholz-
farben
Erläuterung der Tabelle:
ET = Äthanol; CD6 = N/"(4 '-Amino)phenyl7-2-methyl -5-ami nobenzochinonimin; IP = Isopropanol ; TEA= Triäthanolamin, AA = Essigsäure. bestimmt bei einer 5 %-igen Lösung in Dimethylformamid bei der Siedetemperatur von Äther.
M/17 120 - 84 -
Die nachfolgenden Beispiele sind vollständig angegeben, um
das Verständnis der Tabelle zu erleichtern.
Beispiel L2
Man stellt die nachfolgende Wasserwel1-Färbelotion her:
- Farbstoff gemäß Beispiel VIII 0,45 g
- Polyvinylpyrrolidon, unter der Handelsbezeichnung ; K 30 von der "General Aniline and Film Corporation" ! vertrieben 2 g '
- Isopropanol 35 g
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
- Ammoniak zu 220B soviel wie erforderlich für ... pH 8
Dieses bei entfärbten Haaren als Wasserwellotion zur Anwen- ; dung gebrachte Färbemittel verleiht ihnen eine korallenfarbe- j ne Färbung.
Beispiel L12
Man stellt die nachfolgende Wasserwel1-Färbelotion her:
- Farbstoff XIV 0,045 g ί
- Butylmonoester des Copolymeren aus Mal einanhydrid ' und Methylvinylätherj unter der Handelsbezeichnung ' "GANTREZ ES 435" von der "General Aniline and ; film Corporation" vertrieben 1 g ;
- Äthylalkohol zu 96° 45 g !
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g '
- 20 %-ige Triäthanolaminlösung soviel wie er- ' forderlich für pH 6,8 ;
Dieses bei entfärbten Haaren als Wasserwellotion zur Anwen- ; dung gebrachte Färbemittel verleiht ihnen eine perlmutt-
pastellblaue Tönung. - ι
609883/1353
M/17 120 - 85 -
Beispiel L 13
Man stellt die nachstehende Wasserwel1-Färbe!otion her:
- Farbstoff gemäß Beispiel IX 0,2 g
- Farbstoff gemäß Beispiel XVII 0,2 g
- N-/-(4 '-Amino)phenyl7-2-methyl-5-aminobenzochinonimin 0,05g
- Polymeres aus 30 % Polyvinylpyrrolidon und 70%
Vinylacetat, unter der Handelsbezeichnung
PVP/VA E 335 von der "General Aniline and Film
Corporation" vertrieben 2 g
- Äthylalkohol zu 96° 40 g
- Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
- Ammoniak zu 220B soviel wie erforderlich für ... pH 9
Dieses bei entfärbten Haaren als Wasserwellotion zur Anwendung gebrachte Färbemittel verleiht ihnen eine rosenholzfarbene Tönung.
809883/1353

Claims (37)

Patentansprüche
1. !Färbemittel für Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß ;\_y es beim Direktfärben, beim Oxydationsfärben oder gleichzeitig beim Oxydationsfärben und Direktfärben verwendet ; werden kann und in einem wässrigen Träger entweder minde- ; stens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
CD
worin:
R für Wasserstoff, Alkyl, Halogen steht; R1 für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Carbamylalkyl , Mesylaminoalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Monoalkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Piperidinoalkyl , Morpholinoalkyl, Carbamoyl, einen Acylrest, einen Carba!koxyrest steht; oder
mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und mindestens eine Oxydationsbase, ausgewählt unter den Verbindungen der allgemeinen Formel II
NH,
(H)
609883/1353
M/17 120 - 87 -
worin die Reste Rp R~> R3 und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Halogen und Alkoxy stehen, der Rest Y die Bedeutungen Hydroxyl oder -NR5R5 besitzt, worin die Reste R^ und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Carbamylalkyl, Mesylaminoalkyl, Aminoalkyl, Acyl aminoalkyl, Sulfoalkyl, Morpholinoalkyl, Piperidinoalkyl , stehen, wobei die zuvor genannten Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und Verbindungen mit heterocyclischen Kernen, insbesondere diejenigen, die in para-Position entweder zwei Aminogruppen oder eine Amino- und eine Hydroxylgruppe tragen, wobei diese Oxydationsbase in Form der freien Base oder in Form eines Additionssalzes mit Säuren vorliegen kann, enthält.
2. Färbemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß : es sich beim Träger um einen wässrig-alkoholischen Träger handelt, der ein Alkanol oder ein Glycol in einer Menge enthält, die bis zu 40 Gew.-% ausmachen kann.
3. Färbemittel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein kationisches, anionisches oder amphoteres oberflächenaktives Mittel in einer Menge enthält, die bis zu 20 Gew.-% ausmachen kann.
4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es andere Direktfarbstoffe enthält.
5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es andere Kuppler enthält.
6. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es andere Oxydationsbasen enthält.
609883/1353
M/17 120 - 88 -
7. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kuppler in einer Menge von 0,002 bis 2 Gew.-% und die Oxydationsbasen in einer Menge von 0 bis 2 Gew.-% enthält und einen pH von 5 bis 11 aufweist.
8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Abwesenheit einer Oxydationsbase Verbindungen der Formel I in einer Menge von 0,002 bis
2 Gew.-% enthält.
9. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Y der Verbindung der Formel II für Hydroxyl steht.
10. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- : zeichnet, daß der Rest Y der Verbindung der Formel II
die Bedeutung -NR5Rg besitzt, worin R5 und Rg die zuvor genannten Bedeutungen besitzen.
11. Mittel gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekenn-; zeichnet, daß das molare Verhältnis (Kuppler):(Oxydations-, base) 1:5 bis 5:1 beträgt. '
12. Mittel gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis (Kuppler):(Oxydations-i
base) größer 1 ist. ϊ
13. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, dadurch gekenn- : zeichnet, daß man das Färbemittel gemäß Anspruch 8 auf 1 die Fasern aufbringt, dieses Mittel mit den Keratinfasern während eines Zeitraums von 3 Minuten bis 30 Minuten in J Kontakt läßt, die Keratinfasern spült, sie shampooniert und sie trocknet.
609883/13B3
"""26'28"7Te'
M/17 120 - 89 -
14. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man im Augenblick der Verwendung zum Mittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 und 9 bis 12 ein kosmetisches Oxydationsmittel zugibt, das so erhaltene Mittel auf die Keratinfasern bei Umgebungstemperatur während eines Zeitraums von 10 bis 30 Minuten zur Anwendung bringt, die Fasern spült, shampooniert und sie trocknet.
15. Verfahren zum Färben von Keratinfasern gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kuppler eine Verbindung der allgemeinen Formel III
OH
(III) NHR"
verwendet, worin R die zuvor genannten Bedeutungen besitzt ϊ und R" für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Carbamyl al kyl ,'■ Mesylaminoalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Monoalkyl- ; aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Piperidinoalkyl , Morpholino-, alkyl steht, wobei der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome j enthält. '
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch ge- ■ kennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Wasserstoff-
peroxyd oder ein Persalz oder Kaiiumhexacyanoferrat-III, verwendet. ■
17. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ! man als Kuppler eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
609883/1353
M/17 120 - 90 -
OH
CIV) NHR"1
verwendet, worin R die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzt und worin R"1 einen Acyl-, Carbamyl- oder Carbalkoxyrest bedeutet und als Oxydationsmittel ein Persalz einsetzt.
18. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haare nacheinander: (a) eine Lösung, die mindestens einen Kuppler der Formel I, gegebenenfalls in Gegenwart anderer Kuppler enthält, (b) eine Lösung, die mindestens eine Base der Formel II oder eine heterocyclische Base enthält, wobei die Lösungen (a) und (b) in beliebiger Reihenfolge aufgebracht werden können und (c) eine Lösung, die ein Oxydationsmittel enthält, zur Anwendung bringt, wobei diese Lösung (c) entweder ge- \ trennt nach den Lösungen (a) und (b) zur Anwendung ge- ' bracht werden kann oder ganz oder teilweise mit der zweiten Lösung (a) oder (b), die aufgebracht wird, gemischt wird, unter der Voraussetzung, daß in dem Fall, in dem die Lösung (b) eine Base enthält, die in Gegenwart eines Oxydationsmittels selbst eine Färbung entwickelt, die Lösung (a) zuerst aufgebracht wird. :
19. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man im Augenblick der Anwendung (a) eine ; Lösung, die mindestens einen Kuppler der Formel I, gegebenenfalls in Gegenwart anderer Kuppler enthält, (b) eine Lösung, die mindestens eine Base der Formel II oder ι eine heterocyclische Base enthält und (c) eine Lösung, ; die ein Oxydationsmittel enthält, vermischt, wobei diese !
6098Θ3/1353
KWM
M/17 120 - 91 -
Lösung (c) zuvor ganz oder teilweise mit den Lösungen (a) und (b) gemischt werden kann.
20. Nitrierte meta-Aminophenole der allgemeinen Formel I
OH
(I) NHR1
worin R und R1 die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, wobei R und R1 nicht gleichzeitig für H stehen.
21. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel Is worin R und R1 die zuvor genannten Bedeutungen besitzen und A nicht fur H steht, dadurch gekennzeichnet, daß man:
a) mit Salpetersäure in Gegenwart von Schwefelsäure, gegebenenfalls in Mischung mit Phosphorsäure oder Acetanhydrid oder Äthyl phosphat bei tiefer Temperatur unter Rühren die Verbindung der allgemeinen Formel V
(V) NH-R1
worin R für Alkyl oder Halogen steht und R1 einen Acylrest darstellt, nitriert;
b) das in ortho-Stellung nitrierte Derivat von seinen Positionsisomeren abtrennt;
609883/1353
M/17 120 - 92 -
c) die erhaltene Verbindung mit Chlorwasserstoffsäure behandelt, um die primäre Aminfunktion freizusetzen; und
d) anschließend gegebenenfalls eine Monosubstitution der primären Aminogruppe durch einen Rest R1, der von H verschieden ist, durchführt.
22. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R für niedriges Alkyl oder Halogen steht und R1 Acyl darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man:
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
(VI)
worin R für niedriges Alkyl oder Halogen steht, in einer! alkalischen Lösung in Gegenwart eines niedrigen Alkyl- : sulfats behandelt; '
b) die Reaktionsmischung bei einer Temperatur von 25 bis • 4O0C stehenläßt; und
c) das gewünschte Produkt abtrennt.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel VI verwendet, worin R für niedriges Alkyl steht.
24. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-5-methylamino-6-nitrophenol gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt das 2-MethyT-5-amino-6-nitrophenol,
609 883/1353
M/17 120
- 93 -
als Alkylsulfat das Methyl sulfat, als Ausfäl1ungsmittel Aceton und gegebenenfalls als Umkristal1isationsmittel eine Mischung aus Benzol und Hexan verwendet.
25. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I5 worin R fur niedriges Alkyl oder Halogen steht und R1 die Bedeutung Acetyl besitzt, in reinem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß man:
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI, worin R die obige Bedeutung besitzt, mit einer Mischung aus Acetanhydrid/Schwefelsäure unter Rühren umsetzt;
b) nachdem wieder Raumtemperatur vorliegt, den Überschuß an Acetanhydrid mit Eiswasser zerstört und das entsprechende diacetylierte Produkt abtrennt;
c) die Phenol funktion mit Hilfe einer alkalischen Lösung desacetyliert;
d) das gewünschte Produkt mit einer ausreichenden Menge Essigsäure ausfällt und gegebenenfalls umkristallisiert.·
26. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-5-acetylamino-6-nitrophenol gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt das 2-Methyl-5-aminophenol verwendet.
27. Verbindungen der allgemeinen Formel VII:
NHR1 NO.
609883/1353
2B2B71B
M/17 120 - 94 -
worin R, R1, R1, R£> Ro, R^. R5, Rg und Y die zuvor im Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.
28. Verbindungen gemäß Anspruch 27 der Formel VII5 worin Y für Hydroxyl steht.
29. Verbindung gemäß Anspruch 27 der Formel VII, worin Y für den Rest -NRgRg steht, worin Rg und Rg die zuvor genannten Bedeutungen besitzen.
30. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man in alkalischem Milieu ein nitriertes meta-Aminophenol der Formel I, worin R und R' die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R,, R2, R3, R^ und Y die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, umsetzt, unter Rühren und gegebenenfalls unter Abkühlen der Reaktionsmischung ein Oxydationsmittel zusetzt und das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur stehenläßt, um durch Ausfällung die gewünschte Verbindung der Formel VII zu erhalten. ;
31. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen. Formel VII gemäß Anspruch 27, worin R, R1, R-, , R^, R3 und R4 die zuvor genannten Bedeutungen besitzen und Y den Rest. -NRgRg darstellt, worin Rg und Rg die zuvor genannten Be- ' deutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in alkalischem Milieu eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R und R' die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII:
609883/1353
M/17 120
(VIII)
worin R,, R2* R3, R^, Rg und Rg die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, umsetzt und das gewünschte Produkt durch Ausfällen aus der bei Umgebungstemperatur stehengelassenen Reaktionsmischung gewinnt.
32. Färbemittel für Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung gemäß Ansprüchen 27 bis 29 enthält.
33. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung gemäß Ansprüchen 27 bis 29 enthält.
34. Wasserwell-Färbelotion, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung gemäß Ansprüchen 27 bis 29 in einer Menge von O4Ol bis 2 Gew.-% und vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% in einem wässrig-alkoholischen Träger, der
10 bis 70 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% Alkoholej in Gegenwart eines kosmetischen Polymeren in einer Menge j von 0,5 bis 4 % und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% enthält, |
und dessen pH 4 bis 10,5 und vorzugsweise 5,5 bis 10 be- ; trägt. j
35. Wasserwell-Färbelotion gemäß Anspruch 34, dadurch gekenn- \ zeichnet, daß sie einen Alkohol, ausgewählt unter Äthyl- | alkohol und Isopropanol, enthält. !
6098 8 3/135
M/17 120 - 96 -
36. Lotion gemäß einem der Ansprüche 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein kosmetisches Polymeres, ausgewählt unter den nachfolgenden Verbindungen: Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 40.000 bis 360.000; Copolymeres aus Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat; Copolymeres aus Vinylacetat/Crotonsäure; Terpolymeres aus Methylmetacrylat/ Stearylmetacrylat/Dimethylaminoäthylmetacrylat, das durch Dimethylsulfat vollständig quaternisiert ist; Terpolymeres aus Vinylacetat/AlIyIstearat/Allyloxyessigsäure; quaternäres Copolymeres aus Polyvinylpyrrolidon; den Monoalkylester eines Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid/Methyl-
vinylather; enthält.
37. Verfahren zur Anwendung von Wasserwellotionen gemäß einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß man sie direkt auf zuvor entfärbte Haare anwendet.
203-/V.
609883/1353
DE19762628716 1975-06-26 1976-06-25 Nitrierte kuppler, die beim direktfaerben, beim oxydationsfaerben und beim gemischten faerben brauchbar sind Granted DE2628716A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7520155A FR2315256A1 (fr) 1975-06-26 1975-06-26 Coupleurs nitres utilisables en teintures directes, teintures d'oxydation et teintures mixtes
FR7534208A FR2330673A1 (fr) 1975-11-07 1975-11-07 Coupleurs nitres utilisables en teintures directes, teintures d'oxydation et teintures mixtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628716A1 true DE2628716A1 (de) 1977-01-20
DE2628716C2 DE2628716C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=26218946

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628716 Granted DE2628716A1 (de) 1975-06-26 1976-06-25 Nitrierte kuppler, die beim direktfaerben, beim oxydationsfaerben und beim gemischten faerben brauchbar sind
DE2661057A Expired DE2661057C2 (de) 1975-06-26 1976-06-25

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2661057A Expired DE2661057C2 (de) 1975-06-26 1976-06-25

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4330291A (de)
JP (1) JPS523836A (de)
AU (1) AU498883B2 (de)
CA (1) CA1088066A (de)
CH (2) CH618343A5 (de)
DE (2) DE2628716A1 (de)
GB (1) GB1544127A (de)
IT (1) IT1070051B (de)
NL (1) NL182534C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039030A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel
DE3038284A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mittel und verfahren zur oxidativen faerbung von haaren
US4420637A (en) * 1978-07-12 1983-12-13 L'oreal Meta-phenylenediamines
DE3301398A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von soda aus den bei der aufarbeitung von kalirohsalzen anfallenden rueckstaenden
DE3302817A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg Substituierte 4-amino-3-nitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung sowie haarfaerbemittel, die diese enthalten
EP0178413A1 (de) * 1984-08-17 1986-04-23 Beecham Group Plc Benzimidazole

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU83686A1 (fr) * 1981-10-08 1983-06-08 Oreal Composition tinctoriale pour fibres keratiniques a base de colorants nitres benzeniques
DE3413693A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Fluorierte anilinderivate und ihre verwendung
CA1331143C (en) * 1986-10-27 1994-08-02 Farouk M. Shami Method for lightening and permanently coloring hair
US5795354A (en) * 1987-03-25 1998-08-18 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Process for dyeing wool and other keratin fibres
FR2628104B1 (fr) * 1988-03-03 1990-07-27 Oreal Para-aminophenols 3-substitues, leur procede de preparation, leur utilisation pour la teinture des fibres keratiniques et les composes intermediaires utilises dans le procede de preparation
JPH0720852B2 (ja) * 1988-06-08 1995-03-08 花王株式会社 角質繊維用染色組成物
US4980158A (en) * 1989-04-04 1990-12-25 Clairol Incorporated Nitroaniline dyes with a cyano substituent group
JP2843938B2 (ja) * 1989-07-19 1999-01-06 日東電工株式会社 導電性有機重合体組成物フイルム及びその製造方法
DE4011481A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Henkel Kgaa Oxidationsfaerbemittel
US5078749A (en) * 1990-07-19 1992-01-07 Clairol, Inc. Nitroso compounds as direct dyes
US5000755A (en) * 1990-07-19 1991-03-19 Clairol Incorporated Nitroso compounds as direct dyes
US5628799A (en) * 1991-09-26 1997-05-13 Clairol Incorporated Hair dying methods and kits which contain a dopa species, reactive direct dye, and a ferricyanide oxidant
KR100276113B1 (ko) * 1992-05-15 2000-12-15 죤엠.산드레 가속 초임계 유체 추출법
US5607667A (en) * 1993-06-11 1997-03-04 Novatech, Inc. Body care compositions, method of using same, and method of generating a relatively stable aqueous suspension of colloidal silica for use therein
AU4672293A (en) * 1992-07-10 1994-01-31 Novatech, Inc. Flavor enhancing composition containing colloidal silica and method for its preparation and use
FR2713927B1 (fr) * 1993-12-22 1996-01-19 Oreal Procédé de coloration directe des fibres kératiniques humaines à l'aide de vapeur d'eau.
FR2753093B1 (fr) * 1996-09-06 1998-10-16 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile anionique
US6187058B1 (en) * 1998-05-20 2001-02-13 Combe, Inc., Low water no volatile organic compound hair lightener and dyeing composition
US20060026773A1 (en) * 2004-02-27 2006-02-09 Stephane Sabelle Ortho-and/or meta-substituted N-alkylamino secondary para-phenylenediamine, composition for dyeing keratin fibers containing such a para-phenylenediamine, processes using this composition and uses thereof
FR2866874B1 (fr) * 2004-02-27 2007-10-12 Oreal Para-phenylenediamine secondaire n-alkylhydroxylee, composition de teinture des fibres keratiniques contenant une telle para-phenylenediamine, procedes mettant en oeuvre cette composition et utilisations
US7435268B2 (en) * 2004-02-27 2008-10-14 L'oreal S.A. N-alkylhydroxylated secondary para-phenylenediamine compounds, composition for dyeing keratin fibers comprising the same, and dyeing processes using the composition
US7445645B2 (en) * 2004-02-27 2008-11-04 L'oreal S.A. Ortho-and/or meta-substituted N-alkylhydroxylated secondary para-phenylenediamine compounds, compositions for dyeing keratin fibers comprising such compounds, and processes of dyeing therewith
US7338536B2 (en) * 2004-02-27 2008-03-04 L'oreal S. A. N-alkylamino secondary para-phenylenediamine, composition for dyeing keratin fibers comprising such a para-phenylenediamine, processes using this composition and uses thereof
FR2866875A1 (fr) * 2004-02-27 2005-09-02 Oreal Para-phenylenediamine secondaire n-alkylhydroxylee ortho- et/ou meta-substituee, composition de teinture des fibres keratiniques contenant une telle para-phenylenediamine, procedes mettant en oeuvre cette composition et utilisations
CN104334154A (zh) 2012-03-27 2015-02-04 宝洁公司 包含3-氨基-2,6-二甲基苯酚的毛发着色剂组合物、方法以及包含所述组合物的套盒
CN104168876B (zh) 2012-03-27 2017-11-03 诺赛尔股份有限公司 包含3‑氨基‑2,6‑二甲基苯酚和1,4‑苯二胺型显色剂的毛发着色剂组合物、方法以及包含所述组合物的套盒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928909C (de) * 1951-02-07 1955-06-13 Kleinol Produktion G M B H Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, ohne Zuhilfenahme von Oxydationsmitteln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889327A (en) * 1958-04-10 1962-02-14 Gillette Industries Ltd Improvements in or relating to shampoo compositions
US3488138A (en) * 1962-10-18 1970-01-06 Clairol Inc Stabilized nitro-aminobenzene dyeing compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928909C (de) * 1951-02-07 1955-06-13 Kleinol Produktion G M B H Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, ohne Zuhilfenahme von Oxydationsmitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich wurde zur Einsicht für jedermann ein Versuchsbericht, eingegangen am 22.11.85, bereitgehalten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420637A (en) * 1978-07-12 1983-12-13 L'oreal Meta-phenylenediamines
EP0039030A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel
DE3038284A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mittel und verfahren zur oxidativen faerbung von haaren
DE3301398A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von soda aus den bei der aufarbeitung von kalirohsalzen anfallenden rueckstaenden
DE3302817A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg Substituierte 4-amino-3-nitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung sowie haarfaerbemittel, die diese enthalten
EP0178413A1 (de) * 1984-08-17 1986-04-23 Beecham Group Plc Benzimidazole

Also Published As

Publication number Publication date
AU1530376A (en) 1978-01-26
JPS6234752B2 (de) 1987-07-28
IT1070051B (it) 1985-03-25
NL182534C (nl) 1988-04-05
NL7606948A (nl) 1976-12-28
DE2628716C2 (de) 1988-06-16
US4330291A (en) 1982-05-18
CH618343A5 (de) 1980-07-31
AU498883B2 (en) 1979-03-29
CA1088066A (fr) 1980-10-21
GB1544127A (en) 1979-04-11
DE2661057C2 (de) 1988-08-04
US4473374A (en) 1984-09-25
CH621537A5 (de) 1981-02-13
NL182534B (nl) 1987-11-02
JPS523836A (en) 1977-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628716A1 (de) Nitrierte kuppler, die beim direktfaerben, beim oxydationsfaerben und beim gemischten faerben brauchbar sind
DE69911305T2 (de) 1-(4-Aminophenyl)-2-pyrrolidinemethanole enthaltende oxidative Haarfärbemittel und Verfahren
DE2737138C2 (de) Färbemittel für Keratinfasern
DE2628641C3 (de) Haarfärbemittel und Verfahren zum Färben von Human-Haar
DE19543988A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 3,4,5-Triaminopyrazolderivaten sowie neue 3,4,5-Triaminopyrazolderivate
DE2331009A1 (de) Faerbemittel fuer menschliche haare und neue verbindungen zur aufnahme in diese mittel
AT386742B (de) Mittel und verfahren zur faerbung keratinischer fasern
DE3016109C2 (de)
DE3421694C2 (de)
WO1998020847A1 (de) Färbemittel zur erzeugung von metamerie-effekten auf keratinfasern
DE2429780A1 (de) Halogenierte metaaminophenolkuppler
DE3302817C2 (de)
DE3237219C3 (de) Färbemittel für keratinische Fasern auf der Basis von Nitrobenzol-Farbstoffen sowie Färbeverfahren
WO1983001771A1 (en) Derivatives of 2-hydroxy-4-amino-benzene, preparation thereof and hair dye containing such derivatives
DE3219406C2 (de) Nitro-paraphenylendiamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, die diese Derivate enthalten
DE4003907A1 (de) Neue substituierte 1,3-diaminobenzole, verfahren zu ihrer herstellung sowie faerbemittel fuer keratinische fasern, die diese enthalten
DE2827658C3 (de) Färbemitteltafel für menschliche Haare
AT401343B (de) Färbemittel für keratinfasern, insbesondere für humanhaare, auf basis eines 6-halogeno-4-nitrometaphenylendiamins und färbeverfahren für keratinfasern
EP0687669A1 (de) Mittel zu oxidativen Färbung von Haaren und neue 2-Alkylamino-4-amino-1-alkylbenzole
EP0132568B1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren
WO1989001473A2 (fr) Procede de production de derives de 2,5-diamino-6-nitro-pyridine, leur utilisation comme colorants de cheveux et nouveaux derives de 2,5-diamino-6-nitro-pyridine
EP0270972A2 (de) Oxidationshaarfärbemittel
DD294632A5 (de) Oxidationshaarfaerbemittel
EP1194633B1 (de) Mittel zur färbung von fasern und verfahren zum temporären färben von fasern
WO1993016677A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von haaren und neue 5-halogen-2,4-bis(alkylamino)-1-alkylbenzole

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 51/00

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661057

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661057

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2661057

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2661057

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition