DE2643422C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2643422C2
DE2643422C2 DE2643422A DE2643422A DE2643422C2 DE 2643422 C2 DE2643422 C2 DE 2643422C2 DE 2643422 A DE2643422 A DE 2643422A DE 2643422 A DE2643422 A DE 2643422A DE 2643422 C2 DE2643422 C2 DE 2643422C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
water
carbon atoms
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2643422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643422A1 (de
Inventor
Motohiko Uji Osaka Jp Ii
Yoshio Takatsuki Osaka Jp Goto
Takashi Yokohama Kanagawa Jp Suzuki
Sotoo Tokio/Tokyo Jp Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Sanyo Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Chemical Industries Ltd filed Critical Sanyo Chemical Industries Ltd
Priority to DE19762643422 priority Critical patent/DE2643422A1/de
Publication of DE2643422A1 publication Critical patent/DE2643422A1/de
Priority to US05/921,752 priority patent/US4209398A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2643422C2 publication Critical patent/DE2643422C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/105Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances combined with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • C02F5/145Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus combined with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds

Description

Die Erfindung betrifft ein Wasserbehandlungsmittel und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser. Beide dienen zur Ver­ hinderung des Auftretens einer Korrosion oder der Bildung eines Steinansatzes sowie einer Verunreinigung auf der Oberfläche eines mit Wasser in Berührung stehenden Metalls, insbesondere zur Verhinderung eines Auftretens einer Korro­ sion, eines Steinansatzes und einer Verunreinigung in oder auf Industriewärmetauschern, Metallröhren in Kühlwassersy­ stemen, Wasserströmungsflächen, Heizflächen von Kesseln, auf Wärmedestillationsgrundlage arbeitenden Meerwasserent­ salzungsvorrichtungen und Staubsammlern sowie deren Rohr­ leitungssystemen in bei der Eisen- und Stahlherstellung ver­ wendeten Staubsammlersystemen.
Speisewasser für Industriewärmetauscher und sonstige Kühl­ wassersysteme enthält in der Regel eine geringe Menge an suspendierten Substanzen und schwach löslichen organischen Salzen, z. B. die Carbonate, Sulfate und Silikate von Cal­ cium und Magnesium.
In Kühlwassersystemen mit einem Kühlturm und einem Wärme­ tauscher erfolgt eine Kühlung des zirkulierenden Wassers durch Verdampfen eines Teils des durch den Kühlturm strö­ menden Wassers. Infolge dieser Verdampfung reichen sich in dem Speisewasser gelöste anorganische Salze und suspendierte Substanzen in dem zirkulierenden Wasser an, wobei sie sich letztlich auf den Heizflächen des Wärmetauschers als Stein­ ansatz absetzen. Weiterhin korrodieren Industriewärmetau­ scher, Kühlwassersysteme und dergleichen infolge eines An­ griffs von (im Wasser) gelöstem Sauerstoff, wobei insbe­ sondere die einen Steinansatz aufweisenden und mit Verun­ reinigungen behafteten Teile infolge Bildung einer Sauer­ stoffkonzentrationszelle (besonders leicht) korrodieren. Durch den Steinansatz, die haftenden Verunreinigungen und von Korrosionsprodukten kommt es zu einer Erniedrigung der Wärmeübertragungsgeschwindigkeit von Wärmetauschern und zu einer Abnahme der Zirkulationsgeschwindigkeit des Kühl­ wassers infolge Erhöhung des Druckverlusts. Letztere Er­ scheinung hat eine Verschlechterung der Kühlwirkung zur Folge. Weitere schwerwiegende Probleme sind eine Verstop­ fung des Röhrensystems von Wärmetauschern, ein lokaler Lochfraß in dem Röhrensystem infolge lokaler Korrosion und dergleichen. Derartige Erscheinungen bedingen oftmals, daß die Vorrichtung zeitweilig abgeschaltet werden muß.
Es gibt bereits die verschiedensten Steinansatzinhibito­ ren, die die Ablagerung und das Haftenbleiben von Nieder­ schlägen und Verunreinigungen verhindern sollen. Als der­ artige Steinansatzinhibitoren wurden bereits Ligninderiva­ te, z. B. Natriumligninsulfonat, anorganische Phosphorver­ bindungen, Tripolyphosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Hexa­ metaphosphorsäure und dergleichen, organische Phosphorver­ bindungen, z. B. Alkylphosphate, Alkylphosphite und der­ gleichen, sowie Polyacrylate, verwendet. Die verschiedenen Steinansatzinhibitoren sind jedoch mit den verschiedensten Nachteilen behaftet. Nachteilig an Ligninderivaten ist bei­ spielsweise, daß sie als Naturprodukte keine gleichblei­ bende Qualität aufweisen und verfärbungsanfällig sind. An­ organische oder organische Phosphorverbindungen bedingen eine Steinansatzbildung in Gegenwart mehrwertiger Metall­ ionen, z. B. von Calciumionen. Die einen Steinansatz verhin­ dernde Wirkung von Polyacrylaten, insbesondere im Hinblick auf die Bildung von Phosphatsteinansätzen, läßt erheblich zu wünschen übrig.
Als Korrosionsinhibitoren wurden bereits Chrom(VI)-Verbin­ dungen verwendet. Diese Verbindungen sind jedoch stark gif­ tig und schaffen Umweltverschmutzungsprobleme. Zur Vermei­ dung dieser Probleme wurden bereits anorganische Polyphos­ phorsäuren, Phosphonsäuren, organische Phosphorsäureester und mehrwertige Metallsalze, z. B. Zn(II)- und Ni(II)-Ionen, verwendet. Bei Verwendung geringer Konzentrationen an anor­ ganischen Polyphosphorsäuren, Phosphonsäuren und organi­ schen Phosphorsäureestern kommt es zu einer Begünstigung der Korrosion, bei Verwendung größerer Konzentrationen an den genannten Verbindungen kommt es zu einer Steinansatz­ bildung. Insbesondere werden die anorganischen Polyphosphor­ säuren in Wasser unter Bildung von ortho-Phosphorsäureionen hydrolysiert. Letztere bilden mit Calciumionen unlösliche Niederschläge.
Phosphonsäuren und organische Phosphorsäureester, die zu­ gegebenermaßen schwierig zu hydrolysieren sind, werden jedoch in Kühlwasser in der Tat hydrolysiert und bilden mit Calciumionen in alkalischen Kühlwassersystemen unlös­ liche Niederschläge, die ihrerseits zu einem Steinansatz führen. Bei mehrwertigen Metallionen bereitet es Schwie­ rigkeiten, in einem alkalischen Kühlwasser mit Calciumhär­ te und einem hohen pH-Wert eine vorgegebene Konzentration an mehrwertigen Metallionen aufrechtzuerhalten. Die mehr­ wertigen Metallionen fallen hierbei als Hydroxide, Phospha­ te, Phosphonsäuresalze und dergleichen aus. Diese Erschei­ nungen variieren je nach der Kühlwassertemperatur. Bei einer Erhöhung der Calciumhärte und einem Anstieg des pH- Werts stellen sich diese Erscheinungen in um so größerem Ausmaß ein.
Man muß folglich jeweils entsprechend der Kühlwassertempe­ ratur die Menge an zuzusetzendem Korrosionsinhibitor be­ stimmen und ferner ein Kühlwasser verwenden, das eine ge­ ringe Calciumhärte aufweist und einen gesteuerten pH-Wert besitzt. Bei Industriekühlwassersystemen ist es jedoch un­ möglich, gleichzeitig und wirksam eine Korrosion und eine Steinansatzbildung zu verhindern, da das System zahlrei­ che Wärmetauscher aufweist, in denen unterschiedliche Was­ sertemperaturen herrschen, und das System ein hochkonzen­ triertes und eine relativ hohe Calciumhärte aufweisendes Kühlwasser verwendet.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Wasserbe­ handlungsmittel und ein Verfahren zur Behandlung von Was­ ser zur Verhinderung eines Steinansatzes und einer Verun­ reinigung der Oberfläche eines mit dem Wasser in Berührung stehen­ den festen Materials, insbesondere einer Metalloberfläche, zu schaffen. Insbesondere sollten erfindungsgemäß ein wenig Phosphor enthaltendes Wasserbehandlungsmittel und ein Verfahren zur Wasserbehandlung zur Vermeidung eines Auftretens einer Korrosion, eines Steinansatzes und von Verunreinigungen in einem Kühlwassersystem selbst bei relativ hoher Calciumhärte und bei Temperaturänderungen geschaffen werden.
In der DE-OS 18 06 594 wird die Kombination eines üblichen Steinansatzinhibitors mit einer Aminoalkylenphosphonsäure be­ schrieben. Die genannten Inhibitoren weichen in Struktur und Zusammensetzung von dem erfindungsgemäßen Vorschlag ab und sind demgemäß bezüglich der Verhinderung einer Steinsalzbildung und der Korrosion unterlegen. Die in der US-PS 38 80 765 beschrie­ benen Zusatzmittel (alkoxylierte wasserlösliche Acrylsäurepolymere) für Druckwasser bezwecken nicht eine Korro­ sionsverhinderung, sondern beziehen sich auf die Freihaltung von Ablagerungen auf Förderwerkzeug, das bei Ölbohrungen ein­ gesetzt werden soll. Das in der DE-OS 24 58 704 beschriebene Verfahren zur Verhinderung von Kesselstein, Schlamm und anderen Verschmutzungsstoffen in wäßrigen Systemen verwendet eine Mi­ schung aus Acrylsäurepolymerisaten und Polyphosphonsäuren ab­ weichender Struktur. Die genannte Mischung unterscheidet sich von dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gemisch und kann da­ her die erzielte synergistische Wirkung nicht erreichen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Wasserbehandlungsmittel, welches durch Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Als Carboxylreste enthaltende Struktureinheiten können in dem erfindungsgemäß verwendeten Polymerisat Einheiten der Acryl- oder Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Zimtsäure, Vinylbenzoesäure und dergleichen, insbesondere der Acryl-, Methacryl-, Malein- und/oder Fumarsäure, enthalten sein.
Ein Teil der in den genannten Einheiten enthaltenen Carboxyl­ reste muß entsprechend den allgemeinen Formeln:
modifiziert sein. In den Formeln steht das Symbol OA für einen Oxyalkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ins­ besondere einen Oxyäthylen-, Oxypropylen- oder Oxybutylen­ rest. Bei Anwesenheit mehrerer Oxyalkylenreste können diese verschieden sein. Als Oxyalkylenrest wird der Oxyäthylen­ rest alleine oder ein Mischpolymerisat aus dem Oxyäthylen­ rest und einem sonstigen Oxyalkylenrest, das entweder durch Blockpolymerisation oder willkürliche Polymerisation er­ halten wurde, bevorzugt. Bezüglich der Anzahl an Oxyalkylen­ resten steht das Symbol für eine positive ganze Zahl, vorzugsweise eine solche von 1 bis 10. Der Rest X steht für einen Hydroxylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, beispielsweise einen Methoxy- oder Äthoxy­ rest, oder einen einwertigen Phosphatrest (in Formel II) mit einem weiteren Rest X (jeder Phosphatrest kann in Salzform oder als Mono- oder Dialkylester zum Einsatz gelangen). Bevor­ zugte Reste X sind Hydroxylreste und einwertige Phosphat­ reste. Der zweiwertige Phosphatrest taucht in der allge­ meinen Formel II auf.
Vorzugsweise handelt es sich bei den nicht-modifizierten Carboxylresten (unter den genannten Carboxylresten) um Salze einwertiger Kationen. Dies deshalb, weil derartige Salze wasserlöslich sind. Beispiele für solche Salze sind die Alkalimetall-, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kalium­ salze, die Ammoniumsalze oder die Aminsalze, d. h. Salze von Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Mono-, Di- oder Triäthanolamin, Methyläthanolamin und dergleichen. Es können auch verschiedene Arten von Salzen vorliegen. Als modifizierte Carboxylreste seien neben den genannten Salzen die Mono- oder Dimethylester, Mono- oder Diäthylester, Mono- oder Dipropylester, Mono- oder Dibutylester, Methyl­ ester und dergleichen genannt.
Erfindungsgemäß kann der Modifizierungsgrad der Carboxyl­ reste über einen weiten Bereich, d. h. von 10 bis 100%, vorzugsweise von 20 bis 50%, variiert werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate müssen nicht zwangsläufig lediglich aus den genannten Carboxylreste ent­ haltenden Einheiten, deren Carboxylgruppen in der geschil­ derten Weise modifiziert sind, bestehen, sondern können auch andere, d. h. sonstige oder weitere Struktureinheiten enthalten.
Als Monomere für die sonstigen oder weiteren Strukturein­ heiten seien beispielsweise genannt die Ester der Acryl- oder Methacrylsäure, z. B. Methylarcylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacry­ lat, 2-Äthylhexylacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Dime­ thylaminoacrylat, Dimethylaminomethacrylat, Diäthylamino­ äthylacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat und dergleichen, Styrolverbindungen, z. B. Styrol, α-Methylstyrol, und der­ gleichen, Fettsäureester von Vinylalkoholen, z. B. Vinyl­ acetat, Vinylpropionat und dergleichen, Acrylamid oder Methacrylamid, Acrylnitril oder Methacrylnitril und der­ gleichen.
Das Verhältnis von Carboxylreste enthaltenden Einheiten (mit in der geschilderten Weise modifizierten Carboxylre­ sten) zu den sonstigen oder weiteren Struktureinheiten kann innerhalb eines breiten Bereichs variiert werden. Zweckmäßi­ gerweise beträgt das Molverhältnis 50 bis 99 : 1 bis 50, vorzugsweise 80 bis 99 : 1 bis 20. Im Falle, daß die sonstigen oder weiteren Struktureinheiten mehr als 50 Mol-% ausmachen, sinkt der Wirkungsgrad des erhaltenen Produkts als Wasserbehandlungsmittel. Als erfindungsgemäß verwend­ bare Polymerisate seien genannt:
Das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat/ Methylacrylat-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 70 : 26 : 4);
das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat- Monophosphat-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 55 : 45);
das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxypropylacrylat/2- Hydroxypropylacrylat-monophosphat-Mischpolymerisats (Ge­ wichtsverhältnis: 50 : 10 : 40);
das Natriumsalz eines Acrylsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat/ Acrylnitril-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 40 : 40 : 20);
das Natriumsalz eines Maleinsäure/Acrylsäure/2-Hydroxyäthyl­ methacrylat-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 30 : 40 : 30) und
das Natriumsalz eines Itaconsäure/2-Hydroxyäthylmethacrylat/ Acrylamid-Mischpolymerisats (Gewichtsverhältnis: 40 : 30 : 30).
Die erfindungsgemäß als Wasserbehandlungsmittel verwend­ baren Polymerisate lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. So erhält man sie beispielsweise durch Polymeri­ sation von Carboxylreste enthaltenden Monomeren und Comono­ meren bei einer Temperatur von etwa 40° bis 150°C in Anwe­ senheit eines Polymerisationsanspringsmittels, z. B. eines Peroxids, wie Benzoylperoxid und dergleichen, einer Azover­ bindung, wie Azobisisobutylnitril und dergleichen, oder eines Persulfats, wie Natriumpersulfat und dergleichen.
Die Modifizierung der Carboxylreste kann derart erfolgen, daß entweder ein vormodifiziertes Monomeres polymerisiert oder das unmodifizierte Monomere polymerisiert und dann die Carboxylreste nach der Polymerisation modifiziert wer­ den.
Eine Modifikation eines Polymerisats bereitet jedoch wegen seiner hohen Viskosität erhebliche Schwierigkeiten. Folg­ lich erfolgt vorzugsweise eine Modifikation der Carboxyl­ reste zu einem Zeitpunkt, zu dem der Carboxylresteträger ein relativ niedriges Molekulargewicht aufweist.
Die erfindungsgemäß als Wasserbehandlungsmittel verwendba­ ren Polymerisate stellen farblose oder zitronengelbe, flüs­ sige oder feste, wasserlösliche Polymerisate einer Visko­ sität, gemessen in einer Form einer 50%igen wäßrigen Lös­ ung bei einer Temperatur von 30°C, von 100 bis 2000 centi­ poises und eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 500 bis 200 000 dar.
Bei erfindungsgemäßer Verwendung der genannten Polymerisate als Wasserbehand­ lungsmittel läßt sich in höchst wirksamer Weise ein Stein­ ansatz verhindern. Insbesondere zeichnen sich die genann­ ten Polymerisate durch eine hervorragende Wirksamkeit hin­ sichtlich einer Verhinderung der Ablagerung löslicher Sal­ ze bzw. durch ein hervorragendes Dispersionsvermögen für suspendierte Teilchen aus. In besonders günstiger Weise läßt sich durch die genannten Polymerisate die Bildung von phosphatischen Steinansätzen verhindern. Die Polymerisate können in Form wäßriger Lösungen kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit verschiedenen Arten von Kühl- oder Kesselwas­ ser in gegebener Menge zugesetzt werden. Die Menge an zuge­ setztem Polymerisat hängt von der Art und Weise des verwen­ deten und modifizierten Wassers ab. Zweckmäßigerweise be­ trägt die Menge des im Wasser enthaltenen Polymerisats 0,1 bis 1000 ppm, vorzugsweise 1 bis 100 ppm.
Mit Hilfe eines als Wasserbehandlungsmittel verwendbaren Polymerisats des beschriebenen Typs alleine läßt sich der angestrebte Erfolg zwar bereits erreichen. Zur optimalen Verhinderung bzw. Inhibierung einer Korrosion sowie eines Steinansatzes und einer Verunreinigung werden jedoch die Polymerisate des beschriebenen Typs erfindungsgemäß in Kombination mit anorganischen Phosphorsäuren, Phosphonsäuren und organischen Phosphorsäureestern verwendet, wobei diese Verbindungen auch in Salzform vorliegen können.
In Kombination mit Polymerisaten des beschriebenen Typs verwendbare anorganische Phosphorsäuren lassen sich durch folgende allgemeine Formel wiedergeben:
x · MtO · yP₂O₅
wobei gilt:
M ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges oder zwei­ wertiges Metall;
t 1 oder 2;
x und y ganze Zahlen und
eine Zahl über 0 bis 3.
Spezielle Beispiele für solche anorganischen Phosphorsäuren sind Phosphorsäuren, kondensierte Phosphorsäuren und wasser­ lösliche Salze derselben. Geeignete Phosphorsäuren sind ortho-Phosphorsäure, primäre Phosphorsäure und sekundäre Phosphorsäure; geeignete anorganische kondensierte Phosphor­ säuren sind Polyphosphorsäuren, wie Pyrophosphorsäure, Tri­ polyphosphorsäure und dergleichen, Metaphosphorsäuren, wie Trimetaphosphorsäure, Tetrametaphosphorsäure und derglei­ chen, sowie Ultraphosphorsäuren.
Die in Kombination mit Polymerisaten des beschriebenen Typs verwendbaren Phosphonsäuren lassen sich durch folgende all­ gemeine Formeln wiedergeben:
  • a) der Formel in der mindestens einer der Reste R aus einem Rest der Formel und der (die) andere(n) Rest(e) aus einem Rest der Formeln besteht (bestehen), wobei q und m jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, oder
  • b) der Formel enthält, wobei
    R ein Rest der Formel m eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und
    X sowohl in der Formel III als auch in der Formel IV einen Rest der Formeln oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen darstellt und
    M für Wasserstoff, Ammonium oder ein Alkalimetall steht.
Durch die allgemeine Formel III darstellbare Phosphonsäuren sind beispielsweise Aminopolyphosphonsäuren, wie Aminotri­ methylenphosphonsäure, Äthylendiaminotetramethylenphosphon­ säure und dergleichen. Durch die allgemeine Formel IV dar­ stellbare Phosphonsäuren sind beispielsweise Methylendi­ phosphonsäure, Hydroxyethylidendiphosphonsäure und 2-Phos­ phono-butantricarbonsäure-1,2,4.
Die in Kombination mit Polymerisaten des beschriebenen Typs verwendbaren organischen Phosphorsäureester lassen sich durch folgende Formeln V oder VI, in denen mindestens einer der praktisch sämtlichen Hydroxylreste durch Phosphorsäure­ ester entsprechend den Formeln:
substituiert ist (sind), wiedergeben.
In Formel V bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
X ein Wasserstoffatom, einen Rest der Formel
oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
A einen Rest der Formeln:
r eine ganze Zahl von mindestens 1 und
m 0 oder eine ganze Zahl von mindestens 1.
In Formel VI gilt:
R ist ein Wasserstoffatom oder ein Rest der Formel
für mindestens einen Rest R;
X ein Wasserstoffatom, ein Hydroxylrest oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
m 0 oder eine ganze Zahl von mindestens 1,
wobei in der Formel V oder der Formel VI mindestens einer oder sämtliche Hydroxylreste der Hydroxylverbindung durch den Phosphorsäureesterrest der Formel:
substituiert ist.
Unter die allgemeine Formel V fallende organische Phos­ phorsäureester sind beispielsweise die Phosphorsäureester von Alkanolen, z. B. der Methylphosphorsäureester, Äthyl­ phosphorsäureester und dergleichen, die Phosphorsäureester von Methylcellosolve und Äthylcellosolve sowie die Phos­ phorsäureester polyoxyalkylierter Polyhydroxyverbindungen, die durch Addition von Äthylenoxid an Polyhydroxyverbin­ dungen, wie Glycerin, Mannit, Sorbit und dergleichen, er­ halten wurden. Unter die allgemmeine Formel VI fallende organische Phosphorsäureester sind beispielsweise die Phos­ phorsäureester entsprechender Aminoalkohole, z. B. von Mono-, Di- und Triäthanolaminen.
Die anorganischen Phosphorsäuren, die Phosphonsäuren und die organischen Phosphorsäureester können in Salzform, vor­ zugsweise als Salze von Alkalimetallen, Ammoniak, Aminen und dergleichen, zum Einsatz gebracht werden.
In Kombination mit Polymerisaten des beschriebenen Typs verwendbare mehrwertige Metallsalze sind beispielsweise solche, die in Wasser mehrwertige Metallionen, z. B. Zn(II)- oder Ni(II)-Ionen, abdissoziieren. Beispiele für solche Metallsalze sind Zinkchlorid, Zinksulfat, Nickelsulfat, Nickelchlorid und dergleichen.
Wenn man ein Polymerisat des beschriebenen Typs in Kombi­ nation mit mindestens einer weiteren Verbindung, bestehend aus einer anorganischen Phosphorsäure, einer Phosphonsäu­ re, einem organischen Phosphorsäureester oder deren was­ serlöslichen Salzen (im folgenden als Phosphorverbindungen bezeichnet) und/oder einem mehrwertigen Metallsalz, in ein wäßriges System einträgt, kann man dem wäßrigen System, wenn das Wasser (bereits) mit anderen als den genannten Phosphorverbindungen und/oder mehrwertigen Metallsalzen (vor)behandelt wurde, eine abgemessene Menge des betref­ fenden Polymerisats kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit zusetzen. Andererseits kann das Polymerisat mit den Phos­ phorverbindungen und/oder mehrwertigen Metallsalzen ge­ mischt und dann in Form einer Mischlösung kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit dem wäßrigen System einverleibt wer­ den. Die Phosphorverbindungen und/oder mehrwertigen Metall­ salze dienen hierbei in üblicher bekannter Weise zur Kor­ rosions- und Steinansatzverhinderung. So können beispiels­ weise die Phosphorverbindungen und/oder mehrwertigen Metall­ salze zur Aufrechterhaltung der jeweils erforderlichen Kon­ zentrationen kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit dem wäß­ rigen System zugesetzt werden.
Gute Ergebnisse erreicht man, wenn das wäßrige System etwa 1 bis 100 ppm (als PO₄) Phosphorverbindungen oder etwa 1 bis 50 ppm (als Metallionen) mehrwertiges Metallsalz ent­ hält.
Zur Verhinderung einer Korrosion kann zunächst zur Vorbe­ handlung dem wäßrigen System eine Phosphorverbindung oder ein mehrwertiges Metallsalz in einer Menge von etwa 20 bis etwa 500 ppm einverleibt werden. Dann kann (zur Aufrecht­ erhaltung der erforderlichen Dosis) kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit jeweils eine geringere Menge an der (den) Chemikalie(n) zugesetzt werden. Das Polymerisat des be­ schriebenen Typs kann in Kombination mit üblichen Korro­ sionsinhibitoren für Eisen, Stahl, Kupfer, Kupferlegierungen oder sonstige Metalle, üblichen Steinansatz- und Verunrei­ nigungsinhibitoren, Metallionen-Sequestriermitteln und sonstigen üblichen Wasserbehandlungsmitteln zum Einsatz gebracht werden. Geeignete bekannte Korrosionsinhibitoren sind beispielsweise Chromate, Bichromate, Wolframate, Mo­ lybdate, Nitrite, Borate, Silikate, Oxycarbonsäuren, Amino­ säuren, Brenzkatechine oder Katechine, aus aliphatischen Aminen bestehende oberflächenaktive Mittel, Benztriazole und Mercaptobenzothiazole. Als Steinansatz- und Verschmut­ zungsinhibitoren seien beispielsweise Ligninderivate, Gerb­ säuren, Stärke, Natriumsalze von Polyacrylsäuren, Poly­ acrylamide und dergleichen genannt. Als Metallionen-Seque­ striermittel eignen sich beispielsweise Polyamine, wie Äthy­ lendiamin, Diäthylentriamin und dergleichen, sowie Poly­ aminocarbonsäuren, wie Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamin­ tetraessigsäure oder Diäthylentriaminpentaessigsäure.
Die Menge des dem wäßrigen System zusammen mit der Phos­ phorverbindung und/oder dem mehrwertigen Metallsalz zuzu­ setzenden Polymerisats (des beschriebenen Typs) hängt von der Wasserqualität, z. B. der Calciumhärte, der M-Alkalini­ tät, dem pH-Wert und dergleichen, der höchsten Wassertem­ peratur und dergleichen ab. Sie sollte danach bestimmt wer­ den, daß die jeweilige Phosphorverbindung(en) und mehrwer­ tigen Metallionen stabil in dem wäßrigen System verbleiben. Eine ausreichend wirksame Konzentration an dem Polymerisat liegt im Bereich von 0,1 bis 1000 ppm. Im Falle, daß die Konzentration an der Phosphorverbindung und/oder dem mehr­ wertigen Metallsalz wie bei der geschilderten Vorbehandlung hoch ist, sollte das Polymerisat vorzugsweise in einer Men­ ge von 30 bis 300 ppm zugesetzt werden. Im Falle, daß die Konzentration der Phosphorverbindung und/oder des mehrwer­ tigen Metallsalzes relativ niedrig ist, z. B. im Rahmen der Konzentrations-Gewährleistungsdosis, sollte das Polymeri­ sat vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 50 ppm zugesetzt werden.
Bei Einsatz eines Polymerisats des beschriebenen Typs in Kombination mit einer Phosphorverbindung und/oder einem mehrwertigen Metallsaz des jeweils beschriebenen Typs läßt sich sowohl ein Antikorrosionseffekt als auch eine Wirkung hinsichtlich einer Verhinderung der Steinansatzbil­ dung und/oder einer Verschmutzung bzw. Verunreinigung er­ reichen. Diese Doppelwirkung beruht vermutlich darauf, daß das Polymerisat die jeweilige Phosphorverbindung und/oder das jeweilige mehrwertige Metallsalz daran hindert, in un­ lösliche Verbindungen überzugehen und auszufallen. Folglich können also die Konzentrationen an der jeweiligen Phosphor­ verbindung und/oder dem jeweiligen mehrwertigen Metall auf einem hohen Wert gehalten werden. Auf diese Weise läßt sich mit Hilfe eines Wasserbehandlungsmittels gemäß der Erfindung ein ausreichender Korrosionsschutz gewährleisten. Diese Wirkung kommt insbesondere dann zur Geltung, wenn die Härte und der pH-Wert des wäßrigen Systems hoch sind Folglich lassen sich Wasserbehandlungsmittel gemäß der Er­ findung auch dann zum Einsatz bringen, wenn übliche be­ kannte Wasserbehandlungsmittel nur noch unter Schwierig­ keiten oder überhaupt nicht mehr zum Einsatz gebracht wer­ den können. Bei Verwendung eines Wasserbehandlungsmittels gemäß der Erfindung in einem wäßrigen System, dessen Tem­ peratur schwankt, erreicht man durch Zusatz des Wasserbe­ handlungsmittels in der für Niedrigtemperaturbereiche er­ forderlichen Menge an jeder Stelle einen Korrosionsschutz. Gleichzeitig läßt sich jegliche Gefahr eines Ausfallens der Phosphorverbindungen und/oder mehrwertigen Metallsalze unter Steinansatzbildung vermeiden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veran­ schaulichen.
Beispiel 1
Zu Vergleichszwecken bezüglich ihrer Wirksamkeit als Stein­ ansatzinhibitor wurden die von der angegebenen allgemei­ nen Formel erfaßten Polymerisate A bis F, die den wirksamen Bestandteil der Wasserbehandlungsmittel gemäß der Erfin­ dung darstellen, gegen Natriumhexametaphosphat als Ver­ gleichsverbindung getestet. Hierbei zeigte es sich, daß die Wasserbehandlungsmittel gemäß der Erfindung hinsicht­ lich ihrer steinansatzverhindernden Wirkung der Vergleichs­ verbindung weit überlegen waren. Dies ergibt sich aus der folgenden Tabelle I:
Tabelle I
Beispiel 2
Einem offenen, mit zirkulierendem Wasser gefüllten Kühlwas­ sersystem mit einem Wärmetauscher und einem Kühlturm wurde Leitungswasser der Stadt Yokohama in einer solchen Menge zugeführt, daß das Konzentrationsmehrfache 5 betrug. Unter folgenden Bedingungen wurde ein Versuch gefahren:
Versuchsbedingungen
Wärmetauscher
rostfreies Stahlrohr (JIS SUS 304 TB) zwei, Heizfläche: etwa 0,25 m²
(umgewälzte) Wassermenge: 0,45 m³
Temperatur des zirkulierenden Wassers: Einlaßtemperatur 30°C, Auslaßtemperatur 55°C
Strömungsgeschwindigkeit des zirkulierenden Wassers: 0,5 m/sec (im Inneren des Wärmetauschers)
Qualität des zirkulierenden Wassers: elektrische Leitfähigkeit 1040 µ ν/cm; pH-Wert: 8,4, Gesamthärte: 390 ppm (als CaCO₃) Calciumhärte: 250 ppm (als CaCO₃ M-Alkalinität: 200 ppm (als CaCO₃).
Das jeweilige Wasserbehandlungsmittel wurde dem offenen und mit zirkulierendem Wasser gefüllten Kühlwassersystem am Einlaß in einer derartigen Menge zugeführt, daß die Kon­ zentration in dem zirkulierenden Wasser 5 ppm betrug. Der Versuch wurde 30 Tage lang gefahren.
Nach Beendigung dieses Versuchs wurden die Wärmetauscherroh­ re ausgebaut, um die Menge an pro Einheit der Rohrfläche haftenden Steinansatz zu bestimmen.
Der Versuch 2-1 wurde ohne Chemikalienzusatz gefahren. Die Versuche 2-2 und 2-3 wurden zu Vergleichszwecken mit Na­ triumhexametaphosphat bzw. einem Natriumpolyacrylat eines Molekulargewichts von etwa 8000 gefahren. Bei den Versu­ chen 2-4, 2-5 und 2-6 wurden die in Beispiel 1 definier­ ten Wasserbehandlungsmittel A, B und D zum Einsatz ge­ bracht. Die bei den einzelnen Versuchen erhaltenen Ergeb­ nisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II
Beispiele 3 bis 5
Als Modellkühlwassersystem wurde ein offenes und mit zirku­ lierendem Wasser gefülltes Kühlwassersystem, dessen Wasser­ menge 0,45 m³ betrug und das einen Wärmetauscher einer Heizfläche von etwa 0,25 m² enthielt, verwendet. Die Strö­ mungsgeschwindigkeit des zirkulierenden Wassers in dem aus Kohlenstoffstahl bestehenden Rohrsystem des Wärmetau­ schers betrug 0,5 m/sec. Die Erwärmung des zirkulierenden Wassers erfolgt durch längs der Rohrwand strömendem Dampf. Die Einlaßtemperatur des Dampfs betrug 130° bis 140°C. Die Auslaßtemperatur des Dampfs betrug 90° bis 100°C. Die Tem­ peratur des zirkulierenden Wassers betrug am Einlaß 30°C, am Auslaß 55°C. Die Heizmenge betrug im vorliegenden Falle etwa 66 000 kcal/m²/h. Als Speisewasser wurde Leitungswas­ ser aus der Stadt Yokohama verwendet. Die Chemikalien wur­ den kontinuierlich in abgemessener Menge in den Kühlturm (an seinem Einlaß) derart zugeführt, daß im Wasser eine gegebene Konzentration aufrechterhalten blieb. Die erfin­ dungsgemäß erzielbare Wirkung wurde aufgrund der Steinan­ satzbildungsgeschwindigkeit (mg/cm²/Monat) im Rohrsystem des Wärmetauschers und der Korrosionsgeschwindigkeit (mg/ cm²/Tag) auf der Oberfläche einer aus beruhigtem Stahl bestehenden und in das Rücklaufrohr des Modellkühlwasser­ systems getauchten Platte bewertet.
Leitungswasser der Stadt Yokohama
Leitfähigkeit (µν/cm)|190
pH-Wert 7,2
Gesamthärte (als CaCO₃) 73 ppm
Calciumhärte (als CaCO₃) 45 ppm
M-Alkalinität (als CaCO₃) 42 ppm
Chloridionen (als Cl-) 14 ppm
Sulfationen (als SO₄2-) 27 ppm
Kieselsäure (als SiO₂) 24 ppm
Beispiel 3
Das Modellkühlwassersystem wurde ohne Gebläsekühlung ge­ fahren. Die Testdauer wurde auf zwei Tage beschränkt, in­ nerhalb denen die Qualität des zirkulierenden Wassers, bezogen auf das Speisewasser, auf den doppelten Wert stieg. Wie aus Tabelle IV hervorgeht, wurden dem Kühlwassersy­ stem an seinem Einlaß verschiedene Chemikalien derart zu­ gesetzt, daß deren Konzentrationen (im Kühlwassersystem) relativ hoch waren. Hierauf wurden die Steinansatzbildungs­ geschwindigkeit und die Korrosionsgeschwindigkeit bestimmt.
Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle IV zusam­ mengestellt. Die Meßergebnisse zeigen, daß das Verfahren gemäß der Erfindung hinsichtlich einer Steinansatz- und Verunreinigungsverhinderung bzw. -inhibierung bekannten Verfahren weit überlegen war.
Beispiel 4
Das Modellkühlwassersystem wurde zunächst unter den im Bei­ spiel 3 geschilderten Bedingungen 2 Tage lang gefahren, wobei die Chemikalienkonzentration auf einem relativ hohen Wert gehalten wurde. Hierauf wurden die Gebläsekühlung und die Menge an zugesetzten Chemikalien entsprechend Ta­ belle V derart eingestellt, daß die Qualität des umgewälz­ ten Wassers auf den doppelten Wert des Speisewassers ge­ halten wurde. Nach 30tägiger Versuchsdauer wurden die Steinansatzbildungsgeschwindigkeit und Korrosionsgeschwin­ digkeit ermittelt. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle V niedergelegt.
Beispiel 5
Das Modellkühlwassersystem wurde zunächst 2 Tage lang un­ ter den im Beispiel 3 angegebenen Bedingungen gefahren. Hierauf wurden die Gebläsekühlung und die Menge an zuge­ setzten Chemikalien entsprechend Tabelle VI eingestellt, daß die Qualität des umgewälzten Wassers auf den fünffachen Wert des Speisewassers gehalten wurde. Nach 30tägiger Ver­ suchsdauer wurden die Steinansatzbildungsgeschwindigkeit und Korrosionsgeschwindigkeit ermittelt. Die hierbei er­ zielten Ergebnisse sind in Tabelle VI niedergelegt.
Tabelle IV
Tabelle V
Ergänzung der Tabelle V
Tabelle VI
Ergänzung der Tabelle VI
Ergänzung der Tabelle VI

Claims (6)

1. Wasserbehandlungsmittel mit einem Gehalt an einem wasser­ löslichen Polymerisat mit von einem Monomeren mit äthylenisch ungesättigter Bindung abgeleiteten Struktur­ einheiten, die mindestens einen Carboxylrest enthalten, wobei mindestens ein Teil der Carboxylreste entsprechend den Formeln: modifiziert sind, in denenOA einen Oxyalkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen;
X einen Hydroxylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen einwertigen Phosphatrest (in Formel I) bzw. einen zweiwertigen Phosphatrest (in Formel II) und
n eine positive ganze Zahl,bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Bestandteil eine oder mehrere Verbindungen aus der aus anorganischen Phosphorsäuren, Phosphonsäuren und organi­ schen Phosphorsäureestern bestehenden Gruppe enthält, wobei diese Verbindungen auch in Salzform vorliegen können.
2. Wasserbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es anorganische Phosphorsäuren der Formel x · MtO · yP₂O₅enthält, wobei gilt:M ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges oder zwei­ wertiges Metall;
t 1 oder 2;
x und y ganze Zahlen und
eine Zahl über 0 bis 3.
3. Wasserbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine Phosphonsäure entweder
  • a) der Formel in der mindestens einer der Reste R aus einem Rest der Formel: und der (die) andere(n) Rest(e) aus einem Rest der Formeln: besteht (bestehen), wobei q und m jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, oder
  • b) der Formel enthält, wobeiR ein Rest der Formel m eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und
    X sowohl in der Formel III als auch in der Formel IV einen Rest der Formeln oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen darstellt und
    M für Wasserstoff, Ammonium oder ein Alkalimetall steht.
4. Wasserbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als organischen Phosphorsäureester ent­ weder
  • a) einen Ester der Phosphorsäure mit einer Hydroxylver­ bindung der Formel: wobei giltR ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
    X ein Wasserstoffatom, einen Rest der Formel oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
    A einen Rest der Formeln: r eine ganze Zahl von mindestens 1 und
    m 0 oder eine ganze Zahl von mindestens 1, oder
  • b) einen Ester der Phosphorsäure mit einer Hydroxylver­ bindung der Formel enthält, wobei gilt:R ein Wasserstoffatom oder ein Rest der Formel für mindestens einen Rest R;
    X ein Wasserstoffatom, ein Hydroxylrest oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    m 0 oder eine ganze Zahl von mindestens 1,wobei in der Formel V oder der Formel VI mindestens einer oder sämtliche Hydroxylreste der Hydroxylverbindung durch den Phosphorsäureesterrest der Formel: substituiert ist.
5. Wasserbehandlungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mehrwertige Metallsalze, vorzugsweise Zinkchlorid, Nickelchlorid, Zinksulfat und/oder Nickel­ sulfat enthält.
6. Verfahren zur Behandlung von Wasser, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Wasser mit 1-300 ppm des Poly­ merisats und 1 bis 500 ppm der anorganischen Phosphor­ säure, Phosphonsäure, organischen Phosphorsäureesters und gegebenenfalls dem mehrwertigen Metallsalz versetzt.
DE19762643422 1976-09-21 1976-09-27 Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser Granted DE2643422A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643422 DE2643422A1 (de) 1976-09-21 1976-09-27 Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser
US05/921,752 US4209398A (en) 1976-09-21 1978-07-03 Water treating process

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72518076A 1976-09-21 1976-09-21
DE19762643422 DE2643422A1 (de) 1976-09-21 1976-09-27 Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser
US05/921,752 US4209398A (en) 1976-09-21 1978-07-03 Water treating process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643422A1 DE2643422A1 (de) 1978-03-30
DE2643422C2 true DE2643422C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=27186982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643422 Granted DE2643422A1 (de) 1976-09-21 1976-09-27 Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4209398A (de)
DE (1) DE2643422A1 (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372913A (en) * 1965-09-20 1983-02-08 Max Klein Polymerization, and corrosion resistance, enhancement by acid addition salts of methacrylic acid and a 2-mono (lower) alkylaminoethyl methacrylate or polymers of these salts
US5133933A (en) * 1983-08-16 1992-07-28 Interface Research Corporation Microbiocidal preservative
US5474739A (en) * 1978-02-04 1995-12-12 Interface, Inc. Microbiocidal composition
CA1118590A (en) * 1979-04-05 1982-02-23 Gary E. Geiger Stable compositions for use as corrosion inhibitors
US4324684A (en) * 1979-10-29 1982-04-13 Betz Laboratories, Inc. Stable compositions for use as corrosion inhibitors
US4411865A (en) * 1979-04-05 1983-10-25 Betz Laboratories, Inc. Method of corrosion inhibition in aqueous mediums
CA1151498A (en) * 1979-10-23 1983-08-09 Dearborn Chemicals Ltd. Treatment of aqueous systems
US4303568A (en) * 1979-12-10 1981-12-01 Betz Laboratories, Inc. Corrosion inhibition treatments and method
DE3071237D1 (en) * 1979-12-28 1985-12-19 Pfizer Use of fumaric acid polymers as antiscalants, and processes for their preparation; polymeric intermediates of mono or dialkyl fumarate, and processes for their production
US4297317A (en) * 1980-03-28 1981-10-27 Betz Laboratories, Inc. Low level chromate-based corrosion inhibition in aqueous mediums
US4329250A (en) * 1980-03-28 1982-05-11 Laboratories, Inc. Betz Low level chromate-based corrosion inhibition in aqueous mediums
AU533121B2 (en) * 1980-03-28 1983-11-03 Betz International, Inc. Low level chromate based inhibitor
GB2084128B (en) * 1980-09-25 1983-11-16 Dearborn Chemicals Ltd Inhibiting corrosion in aqueous systems
US4384979A (en) * 1980-10-31 1983-05-24 Atlantic Richfield Company Corrosion inhibitor
US4328180A (en) * 1981-11-04 1982-05-04 Atlantic Richfield Company Cooling water corrosion inhibitor
US4446045A (en) * 1981-04-01 1984-05-01 Betz Laboratories, Inc. Composition for treating aqueous mediums
US4446028A (en) * 1982-12-20 1984-05-01 Betz Laboratories, Inc. Isopropenyl phosphonic acid copolymers used to inhibit scale formation
US4446046A (en) * 1981-06-17 1984-05-01 Betz Laboratories, Inc. Poly (alkenyl) phosphonic acid and methods of use thereof
US4372870A (en) * 1981-07-24 1983-02-08 Betz Laboratories, Inc. Method and composition for treating aqueous mediums
US4387027A (en) * 1981-10-09 1983-06-07 Betz Laboratories, Inc. Control of iron induced fouling in water systems
US4443340A (en) * 1981-10-09 1984-04-17 Betz Laboratories, Inc. Control of iron induced fouling in water systems
AU555892B2 (en) * 1981-11-05 1986-10-16 Nalco Chemical Company Carboxylate polymers for internal scale control agents in boiler systems
US4457847B2 (en) * 1981-11-05 1996-12-31 Nalco Chemical Co Carboxylate polymers for internal scale control agents in boiler systems
US4460477A (en) * 1982-08-25 1984-07-17 Calgon Corporation Use of a carboxylic functional polyampholyte to inhibit the precipitation and deposit of scale in aqueous systems
US4455240A (en) * 1981-12-15 1984-06-19 Calgon Corporation Ampholytic polymers for use as filtration control aids in drilling muds
US4547294A (en) * 1982-02-18 1985-10-15 Mechanical Equipment Company, Inc. Alkaline scale abatement in cooling towers
EP0089189B1 (de) * 1982-03-11 1986-06-11 Calgon Corporation Mittel zur Verhinderung von Ablagerungen aus Calciumcarbonat, Magnesiumhydroxid und Calciumsulfat-Hemihydrat
DK65983A (da) * 1982-03-25 1983-09-26 Pfizer Fremgangsmaade til forebyggelse af stenagtige aflejringer i vand
US4497713A (en) * 1982-04-01 1985-02-05 Betz Laboratories Method of inhibiting corrosion and deposition in aqueous systems
US4663053A (en) * 1982-05-03 1987-05-05 Betz Laboratories, Inc. Method for inhibiting corrosion and deposition in aqueous systems
US4436628A (en) 1982-08-16 1984-03-13 Calgon Corporation Polyphosphoric acid as a scale and corrosion inhibitor
US4510059A (en) * 1982-08-25 1985-04-09 Calgon Corporation Carboxylic functional polyampholytes as silica polymerization retardants and dispersants
US4479878A (en) * 1982-10-28 1984-10-30 Betz Laboratories, Inc. High calcium tolerant deposit control method
US4540508A (en) * 1982-11-08 1985-09-10 The Dow Chemical Company Alkylene phosphonic acid scale inhibitor compositions
CA1224999A (en) * 1983-02-16 1987-08-04 Dionisio G. Cuisia Composition and method for inhibiting scale
US4534866A (en) * 1983-02-17 1985-08-13 Betz Laboratories, Inc. Deposit control method
US4576722A (en) * 1983-02-22 1986-03-18 The Mogul Corporation Scale and sludge compositions for aqueous systems
US4936987A (en) * 1983-03-07 1990-06-26 Calgon Corporation Synergistic scale and corrosion inhibiting admixtures containing carboxylic acid/sulfonic acid polymers
GB8309573D0 (en) * 1983-04-08 1983-05-11 Ciba Geigy Ag Water treatment composition
US4517098A (en) * 1983-04-15 1985-05-14 Rohm And Haas Company Method of dispersing inorganic materials in aqueous systems with low molecular weight acrylic acid copolymers
CA1217691A (en) 1983-04-15 1987-02-10 William M. Hann Method of inhibiting scaling in aqueous systems with low molecular weight copolymers
US5032310A (en) * 1983-08-16 1991-07-16 Interface, Inc. Microbiocidal cleansing and disinfecting formulations and preparation thereof
CA1234033A (en) * 1983-10-26 1988-03-15 Fu Chen Water treatment polymers and methods of use thereof
US4701262A (en) * 1983-10-26 1987-10-20 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4906383A (en) * 1983-10-26 1990-03-06 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4863614A (en) * 1983-10-26 1989-09-05 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
JPS60118295A (ja) * 1983-10-26 1985-06-25 ベッツ・インターナショナル・インコーポレイテッド 用水処理用ポリマーとその使用方法
US4913822A (en) * 1983-10-26 1990-04-03 Betz Laboratories, Inc. Method for control of scale and inhibition of corrosion in cooling water systems
US4898684A (en) * 1983-10-26 1990-02-06 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4759851A (en) * 1983-10-26 1988-07-26 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4849129A (en) * 1988-05-06 1989-07-18 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4717499A (en) * 1983-10-26 1988-01-05 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4869845A (en) * 1983-10-26 1989-09-26 Betz Laboratories, Inc. Water treatment compositions
US4868263A (en) * 1983-10-26 1989-09-19 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4929362A (en) * 1983-10-26 1990-05-29 Betz Laboratories, Inc. Calcium phosphate scale control methods
US4732698A (en) * 1983-10-26 1988-03-22 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4801387A (en) * 1983-10-26 1989-01-31 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4929695A (en) * 1983-10-26 1990-05-29 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4944885A (en) * 1983-10-26 1990-07-31 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4895916A (en) * 1983-10-26 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4895664A (en) * 1983-10-26 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4708815A (en) * 1983-10-26 1987-11-24 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4980433A (en) * 1983-10-26 1990-12-25 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4659481A (en) * 1983-10-26 1987-04-21 Betz Laboratories Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
DE3340033A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung eines waeschebehandlungsmittels
US4631131A (en) * 1983-12-08 1986-12-23 R. W. Grace & Co. Method for inhibiting scale
US4600524A (en) * 1983-12-08 1986-07-15 W. R. Grace & Co. Composition and method for inhibiting scale
US4552665A (en) * 1984-05-04 1985-11-12 Calgon Corporation Stabilization of soluble manganese and its reaction products
US4634532A (en) * 1984-05-12 1987-01-06 Calgon Corporation Orthophosphate-containing desalination scale inhibitors
US4563284A (en) * 1984-08-06 1986-01-07 The B. F. Goodrich Company Inhibition of salt precipitation in aqueous systems
EP0177406A3 (de) * 1984-09-27 1988-06-29 Calgon Corporation Korrosionsinhibierende Mischung eines Orthophosphats und eines Polyethers und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
US4575425A (en) * 1984-12-24 1986-03-11 Calgon Corporation Process for controlling calcium oxalate scale over a wide pH range
DE3521952A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Henkel Kgaa Waessrige zusammensetzungen fuer den hilite- und flux-prozess und ihre verwendung
US4652377A (en) * 1985-08-20 1987-03-24 The Bf Goodrich Company Inhibition of alkaline earth sulfate scales
GB2184109A (en) * 1985-10-29 1987-06-17 Grace W R & Co The treatment of aqueous systems
US4707286A (en) * 1985-12-16 1987-11-17 Nalco Chemical Company Coolant stabilizer
DE3603392A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polymerisaten der acrylsaeure oder methacrylsaeure
US4904413A (en) * 1986-03-26 1990-02-27 Nalco Chemical Company Cooling water corrosion control method and composition
US4820423A (en) * 1986-04-03 1989-04-11 Nalco Chemical Company Branched alkyl acrylamide types of polymer-zinc corrosion inhibitor
US4797224A (en) * 1986-04-03 1989-01-10 Nalco Chemical Company Branched alkyl acrylamide types of polymer-zinc corrosion inhibitor
US4895663A (en) * 1986-05-16 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
FR2601030B1 (fr) * 1986-07-03 1989-04-07 Coatex Sa Compositions acides a hautes concentrations en matieres actives pour le traitement des eaux et/ou le nettoyage des installations les contenant
AU612603B2 (en) * 1986-11-13 1991-07-18 B.F. Goodrich Company, The Calcium phosphonate scale inhibition
US5023001A (en) * 1986-11-13 1991-06-11 The B. F. Goodrich Company Calcium phosphonate scale inhibition
US4960522A (en) * 1986-11-13 1990-10-02 The B. F. Goodrich Company Copolymers of an acrylic acid and alkoxyalkyl acrylate as scale inhibitors
DE3700535A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen copoylmerisaten der maleinsaeure und deren verwendung als wasserbehandlungsmittel
US4836933A (en) * 1987-01-16 1989-06-06 National Starch And Chemical Corporation Water treatment polymer
US4802990A (en) * 1987-07-30 1989-02-07 Inskeep Jr Eugene L Solution and method for dissolving minerals
US5382367A (en) * 1987-08-07 1995-01-17 Zinkan Enterprises Co. Method of treating cooling water systems
US4784774A (en) * 1987-10-08 1988-11-15 The B. F. Goodrich Company Compositions containing phosphonoalkane carboxylic acid for scale inhibition
US4867944A (en) * 1988-01-13 1989-09-19 Gulf Coast Performance Chemical, Inc. Method of preventing corrosion by contaminated cooling tower waters
JPH01212781A (ja) * 1988-02-18 1989-08-25 Kurita Water Ind Ltd ボイラ水系用腐食防止剤
US4874527A (en) * 1988-04-28 1989-10-17 Calgon Corporation Method for controlling silica/silicate deposition in aqueous systems using imines
US4957948A (en) * 1988-05-05 1990-09-18 Interface, Inc. Biocidal protective coating for heat exchanger coils
US5453275A (en) * 1988-05-05 1995-09-26 Interface, Inc. Biocidal polymeric coating for heat exchanger coils
US4957704A (en) * 1988-08-09 1990-09-18 Pennzoil Products Company Method of corrosion inhibition using hydrocarbyl polycarboxylates compositions
DE3832980A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Bayer Ag Verfahren zur kuehlwasserbehandlung
US5200106A (en) * 1989-02-27 1993-04-06 Nalco Chemical Company Compositions comprising transition metals for treating and monitoring liquid systems
US4966711A (en) * 1989-02-27 1990-10-30 Nalco Chemical Company Transition metals as treatment chemical tracers
US5089150A (en) * 1990-05-29 1992-02-18 Mobil Oil Corporation Method of increasing retention of scale inhibitors in subterranean formations
US5068042A (en) * 1990-07-26 1991-11-26 Mobil Oil Corporation Dissolution of sulfate scales
US5059333A (en) * 1990-07-26 1991-10-22 Mobil Oil Corporation Dissolution of sulfate scales
US5579800A (en) * 1994-07-05 1996-12-03 Keystone International Holdings Corp. Rotary valve position indicator and method
US5565619A (en) * 1994-11-14 1996-10-15 Betz Laboratories, Inc. Methods and apparatus for monitoring water process equipment
US5663489A (en) * 1994-11-14 1997-09-02 Betzdearborn Inc. Methods and apparatus for monitoring water process equipment
GB2306465A (en) * 1995-10-20 1997-05-07 Albright & Wilson Uk Ltd Scale inhibition using alkanolamine methylene phosphonate
US5800732A (en) * 1997-02-07 1998-09-01 Diversey Lever, Inc. All-in-one treatment agent for cooling water
WO2000064821A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Clear Value, Inc. Potable water treatment system and method of operation thereof
DE10064412A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Henkel Kgaa Verhinderung der Abscheidung von Calciumfluorid
US20030073586A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-17 Martin Crossman Scale control composition for high scaling environments
PL372916A1 (en) 2002-04-11 2005-08-08 Richard A. Haase Water combustion technology-methods, processes, systems and apparatus for the combustion of hydrogen and oxygen
DE102004041142A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Basf Ag Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren
EP1935852A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Wasserenthärtungsmittel
US9115236B2 (en) 2009-01-16 2015-08-25 IFP Energies Nouvelles Copolymer for inhibiting inorganic deposits
US9534166B2 (en) 2011-01-19 2017-01-03 Rhodia Operations Families of scale-inhibitors having different absorption profiles and their application in oilfield
AU2017302240B2 (en) * 2016-07-29 2022-11-24 Ecolab Usa Inc. Corrosion inhibiting polymer compositions, mixtures, and methods of using the same
CN114075663B (zh) * 2020-08-21 2023-09-12 宝山钢铁股份有限公司 一种碳钢表面用水基处理剂、良耐蚀碳钢及其制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085916A (en) * 1961-10-16 1963-04-16 Zimmie Method of removing and preventing accumulation in cooling systems
US3449303A (en) * 1966-06-23 1969-06-10 Eastman Kodak Co Polymers of phosphate esters
US3331773A (en) * 1966-07-22 1967-07-18 Grace W R & Co Process for inhibiting precipitation in water
DE1806594C3 (de) * 1968-11-02 1979-05-03 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verwendung eines Gemisches aus Aminoalkylenphosphonsäure und polymerer Verbindungen zur Verhinderung von Steinbildenden Ablagerungen in wässrigen Systemen
DE1904940C2 (de) * 1969-02-01 1982-07-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Komplexbildner
DE1904941A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Degussa Polyoxycarbonsaeuren
US3699048A (en) * 1969-07-24 1972-10-17 Benckiser Gmbh Joh A Process of preventing scale and deposit formation in aqueous systems and product
US3806451A (en) * 1969-12-22 1974-04-23 Texaco Inc Method for the treatment of scale
GB1345248A (en) * 1970-05-29 1974-01-30 Nitto Chemical Industry Co Ltd Mitsubishi rayon co ltd chemical method of reducing the electrical resistance of ground connections
LU62270A1 (de) * 1970-12-17 1972-08-23
US3684779A (en) * 1971-04-07 1972-08-15 John N Rapko Maleic/acrylic/alkenyl phosphonate terpolymers
JPS5310636B1 (de) * 1971-07-01 1978-04-14
US3816333A (en) * 1971-07-07 1974-06-11 Monsanto Co Methods of inhibiting corrosion with condensed polyalkylenepolyamine derivatives
DE2211256C2 (de) * 1972-03-09 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Poly-α-oxy-acrylsäure
US3766077A (en) * 1972-08-16 1973-10-16 Chemed Corp Compositions and method for inhibiting scaling in aqueous systems
US3855364A (en) * 1973-01-05 1974-12-17 Alcolac Inc Phosphate esters of hydroxyalkyl acrylates and hydroxyalkyl methacrylates
US3890228A (en) * 1973-04-13 1975-06-17 Chemed Corp Polyacrylate-polyphosphonic acid treatment in aqueous systems
DE2333353C2 (de) * 1973-06-30 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Verhinderung von Korrosion in wasserführenden Systemen und Korrosionsschutzmittel zur Durchführung des Verfahrens
US3880765A (en) * 1973-11-12 1975-04-29 Nalco Chemical Co Waterflood process using alkoxylated low molecular weight acrylic acid polymers as scale inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
US4209398A (en) 1980-06-24
DE2643422A1 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643422C2 (de)
DE3445314C2 (de) Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben
EP0074336B1 (de) Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme
US4406811A (en) Composition and method for controlling corrosion in aqueous systems
AT410677B (de) Ablagerung und/oder korrosion hemmende zusammensetzung
DE2740671C2 (de)
US5242599A (en) Polymers for the treatment of boiler water
DE3027236C2 (de) Terpolymere aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Acrylsäure in Form ihrer Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Terpolymeren und Verwendung zur Verhinderung von Inkrustationen in wäßrigen Systemen
DE2447895A1 (de) Korrosions-schutzmittel
CH666475A5 (de) Verfahren zum behandeln von in boilerwasser vorhandener haerte.
DE2335331A1 (de) Verfahren zur korrosionshemmung in waessrigen systemen
EP0071323B1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Wasserbehandlung
DE2458704A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE4107322A1 (de) Zusammensetzung fuer die behandlung waessriger systeme
DE2807222B2 (de) Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung
DE3022924A1 (de) Verfahren zur entfernung von kesselstein
US5716529A (en) Water-treating agent and method for treating water
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
DE2457583A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
US4566972A (en) Treatment of aqueous systems
DE2601402A1 (de) Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen
DE3904733A1 (de) Korrosionsinhibitor
DE2923718A1 (de) Zusatz zur verhinderung von kesselsteinbildung in waessrigen medien
US4717542A (en) Inhibiting corrosion of iron base metals
DE3240780C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition