DE2652611B2 - Keramikmaterial für Implantate und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Keramikmaterial für Implantate und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2652611B2
DE2652611B2 DE2652611A DE2652611A DE2652611B2 DE 2652611 B2 DE2652611 B2 DE 2652611B2 DE 2652611 A DE2652611 A DE 2652611A DE 2652611 A DE2652611 A DE 2652611A DE 2652611 B2 DE2652611 B2 DE 2652611B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
hydroxyapatite
whitlockite
sintering
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2652611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652611A1 (de
Inventor
Hideki Funabashi Chiba Aoki
Kazuo Kato
Makoto Musashino Tokio Ogiso
Tsuneo Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Medical and Dental University NUC
Original Assignee
Tokyo Medical and Dental University NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Medical and Dental University NUC filed Critical Tokyo Medical and Dental University NUC
Publication of DE2652611A1 publication Critical patent/DE2652611A1/de
Publication of DE2652611B2 publication Critical patent/DE2652611B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/447Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Keramikmu.terial für Implantate auf dem Gebiet der Orthopädie und der Zahnheilkunde mit Anteilen von Hydroxiapatit und Whitlockit, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen keramischen Materials.
In neuerer Zeit wurden energische Versuche unternommen, neue Implantatmaterialien zu entwickeln, welche in den menschlichen Körper oder einen Tierkörper pichir eingepflanzt werden können, um als Prothese für einen Knochen oder einen Zahn zu dienen, der durch einen Unfall, eine Krankheit, wie zum Beispiel einen Knochentumor, durch Karies oder durch eine schwerwiegende Zahnkrankheit beschädigt wurde. Das Implantatmaterial soll dabei fest in das lebendige Gewebe eingebunden werden, ohne daß sich irgendwelche Abstoßphänomene ergeben, so daß die einwandfreie Funktion des Implantats für einen langen Zeitraum gewährleistet ist.
Auf dem Gebiet der Orthopädie und der Zahnheilkunde werden derzeit verschiedene metallische und organische Materialien als Implantate für Knochen oder Zähne verwendet. Diese metallischen und organischen Materialien haben jedoch verschiedene Nachteile und sind somit als Prothesen im Körper von Menschen oder Tieren nicht befriedigend. Andererseits sind Keramikmaterialien aus anorganischen Stoffen im Körper von Menschen oder Tieren stabil und besitzen hierzu eine hervorragende Affinität, so daß sie zu einem überaus nützlichen Material als Prothesen auf dem Gebiet der Orthopädie und der Zahnmedizin werden. In neuerer Zeit sind keramische Materialien, wie die sogenannten »Biogläser« (bio glasses) eines SiO2-Na2O-CaO-P2Os-Typs, glasartige Kohlenstoffe und Al2O3 praktisch als Implantatmaterialien für Knochen oder Zähne verwendet worden. Diese bekannten künstlichen Keramikmaterialien haben jedoch insofern Nachteile, als sie chemisch nicht an das lebende Gewebe gebundet werden und folglich lediglich als Fremdkörper dauernd in dem Körper gehalten werden.
Hydroxiapatit, ein Kalziumphosphat mit folgender Strukturformel: Ca5(POi)3OH, bildet einen Hauptbestandteil der Mineralien von Knochen und Zähnen. Folglich haben während der letzten zwei oder drei ]ahre Keramikmaterialien auf der Grundlage von Hydroxiapatit auf dem Gebiet der Orthopädie und der Zahnheilkunde ein zunehmendes Interesse gefunden. Beispielsweise beschreibt die veröffentlichte japanische Patentanmeldung No. 51-40400 die Verwendung und Herstellung eines polykristallinen Keiramikmaterials auf
der Grundlage von llydroxiapatit. Gemäß dieser Palentanmeldung erhalt man das polykristalline Keramikinaterial, indem man ein Kalziumion und ein Phosphation in einem wäßrigen Medium reagieren läßt, indem man das dabei erhaltene gelatinöse Präcipitat > von Kal/.iumphosphat mit einem molaren Ca/P-Verhältnis zwischen 1,5 und 1,67 von dem wäßrigen Medium trennt und es dann brennt. Bei diesem Verfahrer, ist es jedoch schwierig, das gelatinöse Kalziumphosphat von dem wäßrigen Medium zu trennen, da diese Trennung in sehr sorgfältig durchgeführt werden muß.
Das molare Ca/P-Verhältnis des gelatinösen Kalzi· umphosphals ändert sich im Verlauf der Zeit (vgl. H. A ο k i, Reports of the Institute for Medical and Dental Engeneering, No. 7, pages 107 bis 111 [1973]). Folglich !"> ist es schwierig, das monolare Ca/P-Verhältnis des gelatinösen Kalziumphosphats für eine längere Zeit konstant zu halten, und es ist demgemäß unmöglich, das gelatinöse Kalziumphosphat für eine lange Zeit -\ls stets gebrauchsfertiges Ausgangsmaterial für die Kalzinie- -'o rung bereitzuhalten. Außerdem wird der Hydroxiapatit, den man durch Erhitzen des aus der in wäßriger Lösung durchgeführten Reaktion erhaltenen gelatinösen Kalziumphosphats gewinnt, bei einer Temperatur über 12500C teilweise in Whitlockit abgebaut. Folglich ist es i'< schwierig, ein Endprodukt konstanter Zusammensetzung zu erhalten. Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Keramikmaterial für Implantate sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung vorzuschla- vi gen, mit dem die obigen Nachteile vermieden werden können. Diese Aufgabe ist durch ein Keramikmaterial der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gemäß der Erfindung durch folgendes Verfahren zu seiner Herstellung gekennzeichnet ist: Man mischt zwischen i> 50 und 99,5 Gcw.-% eines kristallinen Hydroxiapatits mit 0,5 bis 50 Gew.-% Whitlockit und sintert dann die Mischung bei einer Temperatur zwischen 900 und 14000C, wobei man den kristallinen Hydroxiapatit durch eine Reaktion in der festen Phase gewinnt, indem man u> eine Mischung aus Kalziumphosphat mit einem molaren Ca/P-Verhältnis zwischen 1,5 und 1,67 und aus einer zumindest stöchiometrischen Menge einer Kalziumverbindung auf eine Temperatur zwischen 500 und 10000C erhitzt, wobei als Kalziumverbindung mindestens eine ■*> der folgenden Verbindungen verwendet wird: CaCOj, CaO, Ca(OH)2, CaF2, Ca(COO)2, Ca(NOj)2, CaCl2.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit einer Zeichnung noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Schutz- ■'> <> ansprächen, in der Zeichnung zeigen
Fig. la bis Ic photographische Darstellungen der umgekehrten positiven Bilder von photographis^hen Röntgenaufnahmen, welche die Zustände von künstlichen Zahnwurzeln zeigen, die aus gesintertem Apatit r>r> verschiedener Zusammensetzung bzw. aus Gold bestehen, und die in die durch Ziehen eines Zahnes freigelegte Zahnhöhle eines Hundes eingepflanzt sind, und zwar zwei Monate nach der Einpflanzung;
Fig.2 eine Mikrophotographie, die von einem t>i> Elektronenmikroskop mit 2400facher Vergrößerung aufgenommen wurde und die den Zustand einer künstlichen Zahnwurzel gemäß der Erfindung im lebenden Gewebe eines Hundes drei Monate nach der Einpflanzung der Zahnwurzel zeigt. br>
Der kristalline Hydroxiapatit, der als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäße Keramikmischung verwendet werden kann, kann hergestellt werden, indem man ein Kalziumphosphat mit einem molaren t'a/P-Verhältnis zwischen 1.0 und 1,67 in der festen Phase nut einer siöchiometrischen Menge oder mehr einer Kalziumverbindung bei einer Temperatur zwischen 5(KJ und 1000 C zur Reaktion bringt. Die Reaktion in der festen Phase kann in Luft oder Dampf stattfinden. Wenn gegenüber dem stöchiometrischen Verhältnis ein Überschuß der Kalzium-Verbindung verwendet wird, sollte der erhaltene Hydroxiapatit mit Wasser oder einer wäßrigen NfUCI-Lösung gewaschen werden, um den überschüssigen Anteil der Kalzium-Verbindung zu entfernen. Die erfindungsgemäße Reaktion in der festen Phase macht es möglich, einen Hydroxiapatit zu erzeugen, der stöchiometrisch rein ist und der sich ganz hervorragend sintern läßt. Der erfindungsgemäß erhaltene Hydroxiapatit ist thermisch sehr stabil, so daß er überhaupt nicht zerfällt, selbst wenn er auf eine Temperatur von 1400°C erhitzt wird.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäLien Keramikmischung wird die Mischung aus kristallinem Hydroxiapatit und Whitlockit vor dem Sintern vorzugsweise auf eine Korngröße zwischen 20 und 300 mesh (DIN-Siebgrößen von 6 bis über 100) gebracht. Vor oder während des Simerns wird die Mischung aus kristallinem Hydroxiapatit und Whitlockit durch Preßformen in die gewünschte Form gebracht. Wenn das Preßformen vor dem Sintern durchgeführt werden soll, kann dies unte/ Verwendung einer Formpresse oder einer Gummipresse durchgeführt werden, und zwar vorzugsweise bei einem Druck zwischen 500 und 5000 kg/cm2. Der geformte bzw. gepreßte Gegenstand wird dann bei einer Temperatur zwischen 900 und !4000C für eine Dauer zwischen 10 Minuten und 10 Stunden gesintert, und zwar vorzugsweise in Luft oder einem inerten Gas, wie z. B. N2, CO2, Helium oder Argon. Wenn das Preßformen während des Sinterns geschieht, dann kann es durch Heiß-Preß-Sintern bei einer Temperatur zwischen 900 und 14000C unter einem Druck zwischen 50 und 5000 kg/cm3, vorzugsweise zwischen 50 und 1000 kg/cm2 während eines Zeitraums zwischen einer Minute und 5 Stunden, erfolgen.
Vor dem Sintern kann der Mischung aus kristallinem Hydroxiapatit und Whitlockit mindestens eine der folgenden Verbindungen: MgO, Na2O, K2O, CaF2, Al2Oj, SiO2, Fe.Oj, MnO2, ZnO und C zugesetzt werden, und zwar in einer Menge zwischen 0,1 und 45 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung von kristallinem Hydroxiapatit und Whitlockit.
Das erfindungsgemäße Keramikmaterial ist sehr dicht und besitzt eine Dichte, die zwischen 55% und etwa 100% der theoretischen Dichte liegt. Das Keramikmaterial besitzt außerdem eine gute Festigkeit. Beispielsweise wurden Probekörper des Materials mit einem Durchmesser von 1 cm und einer Länge von 1 cm untersucht. Diese Probekörper wurden durch Preßformen einer Mischung von kristallinem Hydroxiapatit und Whitlockit mit einem Anteil von 45 Gew.-% des Whitlockit erhalten, die nach dem Preßformen bei einer Temperatur zwischen 1000 und 1300°C gesintert wurden. Es zeigte sich, daß die Probekörper eine Druckfestigkeit aufwiesen, die etwa 2 bis lOmal größer war als diejenige von solchen Probekörpern, die in der gleichen Weise aus reinem, kristallinem Hydroxiapatit hergestellt wurden. Außerdem besitzt das Keramikmaterial gemäß der Erfindung eine ganz hervorragende Affinität zu den lebendigen Geweben. Wenn eine künstliche Zahnwurzel aus dem erfindungsgemäßen Material in eine durch Zahnextraktion freigelegte
Zahnhöhle eines Hundes eingesetzt wird, dann wird sie sicher in der Zahnhöhle verankert, wobei sich die weichen Teile mit der künstlichen Zahnwurzel verkleben und wobei sich innerhalb von 2 oder 3 Wochen neues Knochengewebe um die Oberfläche der künstlichen Zahnwurzel bildet, Fine Untersuchung der Löslichkeit in destilliertem Wasser zeigte, daß Whitlokkil (Ca1(PO4W cinc Löslichkeit besitzt, die etwa lOmal so groß ist wie diejenige von Hydroxiapatit. !'»!glich kann angenommen werden, daß dann, wenn das erfindungsgemäße Keramikmaterial in den Körper eines Menschen oder Tieres eingepflanzt wird, der Whitlockit sanft gelöst wird und daß dies die Knochcnbildung rund um das Implantat fördert.
Fs ist möglich, die fertige Mischung in einen gasförmigen Zustand zu überführen, in dem die Mischung von Hydroxiapatit und Whitlockit, welche SiO2 und Na2O enthält, gesintert wird. Dies ist ein Vorteil, da das Material leicht in die gewünschte Form gebracht werden kann. Beim erfindungsgemäßen Keramikmaterial kann K2O mit Vorteil dazu dienen, daß die Fertigmischung einen gasförmigen Zustand aufweist, wobei MgO und C die Biegefestigkeit des Materials erhöhen können und wobei CaF2 und AbOj in dem Sinne wirksam sind, daß sie die mechanische Festigkeit verbessern und die Härte des Materials erhöhen. Zusätze von ZnO, MnO2 und Fc2Oj machen es möglich, das Material innerhalb eines breiten Tempera turbercichs zu sintern.
Wie obenerwähnt, ist der kristalline Hydroxiapatit, welcher erfindungsgemäß als Ausgangsmatcrial verwendet werden kann, stöchiomctrisch rein, hervorragend zu sintern und thermisch sehr stabil, !"olglich wird das resultierende Keramikmaicrial sehr dicht, besitzt eine hohe Festigkeit und kann bezüglich der Anteile von Hydroxiapalit und Whitlockit eine gewünschte Zusammensetzung haben, und zwar in Abhängigkeit von den Mengen, in denen diese Stoffe verwendet werden. Der kristalline Hydroxiapatit schrumpft beim Formen und Sintern nicht sehr stark, so daß man ihm mit hoher Genauigkeit die gewünschte endgültige Form erteilen kann.
Das Keramikmatcrial gemäß der Erfindung kann mit Vorteil als Implantatmaterial auf dem Gebiet der Orthopädie und der Zahnheilkunde verwendet werden, und zwar in Form gepreßter und gesinterter Körper aus diesem Material. Das erfindungsgemäße Keramikmatcrial kann aber auch als Oberflächcnbcschichtung auf einen geeignet geformten Grundkörper aufgebracht werden.
Die Erfindung wird nachstehend durch erläuternde, jedoch nicht einschränkende, Beispiele näher erläutert.
U e i s ρ i c 1 1
Eine Menge von 1 1 einer wäßrigen Lösung von Na2HOP4 in einer Menge von 0,3 mol/1 wurden Ib g von körnigem NaOH zugesetzt, woraufhin dann unter Kühren tropfenweise eine wäßrige Lösung von CaCI2 mit einer Menge von 0,5 mol/1 zugesetzt wurde. Diese
Iabelle 1
Mischung ließ man bei 25"C und einem pH-Wert zwischen 8 und 9 für 24 Stunden reagieren, um ein Kalzium-Phosphat mit einem molaren Ca/P-Verhältnis zwischen 1,5 und 1,6 zu erhalten. Das so erhaltene
ι Kalziumphosphat wurde mit Wasser gewaschen, gefiltert und dann so getrocknet, das ein mikrokristallines Pulver erhalten wurde. Das Kalziumphosphatpulvcr wurde mit Ca(OH)2 in einem molaren Verhältnis von 2 : 1 gemischt, woraufhin dann die Mischung in Luft für
n> die Diiucr einer Stunde bei 900"C reagieren konnte, um Hydroxiapatit zu erhalten. Das Köntgcn-Bcugungsgiiter des so erhaltenen llydroxiapatits zeigte, daß dieser rein war und außerdem äußerst kristallin. Fine genaue Berechnung der Gitterkonstanten zeigte, daß
> a = 9,408 ± 0,00 IAI-, c = 6,875 ± 0.002 Λ Ε und
V = 5,27,O±O,2 AF. Die Berechnung bewies, daß der bei dem Versuch erhaltene Hydroxiapatit eine beträchtlich kürzere a-Achsc besaß und ein kristalliner Körper mit einer Dichte von 3,16 g/cm' war und damit dichter als
2t) der Hydroxiapatil, der in der bekannten Weise aus einer Lösung gewonnen wurde oder auch dichter als natürlicher Apatit. Das molare Ca/P-Verhältnis, welches durch das Verfihren der atomaren Absorptionsspektroskopie ermittelt wurde, sowie durch das Verfahren
."■> der Kolorimetrie, betrug 1,67, was dem errechneten Wert entsprach. Der Hydroxiapatit war thermisch stabil, so daß er überhaupt nicht zersetzt wurde, selbst wenn er auf die hohe Temperatur von 14000C erhitzt wurde.
Beispiel 2
55 Gcwichtslcile des Hydroxiapatits gemäß Beispiel 1 wurden mit 45 Gewichtsteilen von Whitlockit durch Mahlen in einem Mörser gemischt. Die Partikelgröße
ii der gemahlenen Mischung wurde auf einen Wert von 250 mesh gebracht. Anschließend wurde 2 g der Mischung durch Preßformen unter einem Druck von 1000 kg/cm2 für 3 Minuten zu einer Säule geformt, welche einen Durchmesser von 10 mm und eine Länge von 7 mm aufwies. Diese Säule wurde dann in Luft bei einer Temperatur von 13500C für die Dauer einer Stunde gesintert.
Der auf diese Weise erhaltene gesinterte Hrobekörpcr war opak und besaß eine Dichte, die etwa bei 97°
•15 der theoretisch möglichen Dichte lag. Außerdem besaß der Probekörper eine Druckfestigkeit von 2500 kg/cm2 und eine Biegefestigkeit von 700 kg/cm2.
Beispiele 3 bis 15
Vi Der Versuch gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt wobei jedoch als Ausgangsmaterial jeweils die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Mischungen verwendet wurden und wobei gesinterte Säulen bzw Probckörpcr der gleichen Größe erhalten wurden. Fs
Vi wurde jedoch MgO und Al2OTm Form eines Drahtes mil einem Durchmesser von etwa 1 μιη und mit einer Länge von etwa 10 μιη verwendet, und es wurde auch C ir Form einer Faser der gleichen Abmessungen verwendet.
IK'isnicl
0,(1'0.I)1OH CUi(I1O.,).. M(!()
CaF;
AI201
IV..O1
MnO2 ZnO
4r>
8r>
45 2,8 1,0 1,0 0,2
7 0,8 1,8 0,2 0,2
r> IO
Fortsetzung
liiispiol (ii-,(I1O4)IO H
MgO
Nii.O
AU),
SU ).·
MuO.. 7.11Ο C
90
85
90
85
90
85
85
85
85
Die Bestimmung der Druckfestigkeit der Probekörper zeigte, cl.ili die Produkte gemäß Beispiel 6 und 7 die höchste Festigkeit besaßen, nämlich eine Druckfestigkeit von 4000 kg/cni?. Die Produkte gemäß Beispiel 8 und 9 besaßen eine Druckfestigkeil von 3500 kg/cm2, während das Produkt gemäß Beispiel 5 eine Druckfestigkeit von 3000 kg/cm2 aufwies. Die übrigen Produkte besaßen Druckfestigkeiten zwischen 2500 und 3000 kg/ cm2. Sämtliche Produkte besaßen eine Biegefestigkeit zwischen 800 und 1000 kg/cm2 und eine Dichte /wischen 85 und 95% der theoretisch möglichen Dichte.
Vergleichsbeispiel
Der Versuch gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch ohne Verwendung von Whitloekit. F.s wurde eine gesinterte Säule bzw. ein Probekörper mit den in Beispiel 2 angegebenen Abmessungen erhalten.
Der Probekörper besaß eine Dichte, die 95% der theoretischen Dichte entsprach und eine Druckfestigkeit von 1500 kg/cm2, was etwa 50% der Druckfestigkeit des Probekörpers gemäß Beispiel 2 entspricht.
Beispiel 16
ledes der Ausgangsmaterialicn mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 3, 4 und 5 wurde einer HciLlpreßsinterung bei einer Temperatur von 1300'C und einem Druck von 200 kg/cm2 für eine Stunde unterworfen. Die dabei erhaltenen Produkte waren transparent und besaßen eine Druckfestigkeit von etwa 500 kg/cm2 und eine Biegefestigkeit von etwa 1200 kg/ cm2.
Beispiel 17
Säulenförmige Probekörper, wie sie gemäß Beispiel 3, 4 und 5 sowie gemäß dem Vergleichsvcrsuch erhalten wurden, und ein Probekörper mit den gleichen Abmessungen aus Gold wurden als künstliche Zahnwurzeln in eine durch Zalincxtraktion freigelegte Zahnhöhle eines Mundes eingesetzt. Ein erwachsener Hund wurde betäubt und der erste Molar des Unterkiefers wurde dem Mund gezogen. Unmittelbar nach der Fxtraklion wurden die Probekörper in die Zahnhöhle eingesetzt. Die eingepflanzten Probekörper wurden
H) 5
K) 5
K)
10
K)
mittels Röntgenaufnahmen beobachtet. Die Röntgenaufnahmen gemäß Fig. la bis Ie entsprechen den Probekörpern gemäß Beispiel 3, 4 und 5 sowie gemäß dem Vcrglcichsbeispiel und einem Probekörper aus
2U Gold. Wie die I"ig. la bis Id zeigen, lassen sich in der Nähe der oberen Fnden der Produkte gemäß Beispiel 3 4 und 5 und des Produktes gemäß dem Vergleichsbeispiel starke Durchlässigkeitsbilder beobachten, was beweist, daß diese Produkte den Knochen stark absorbierten und damit fest in das lebende Gewebe eingebettet sind. Im Gegensatz dazu zeigt I" ig. Ie, daß der Probekörper aus GoIiI keine Affinität zu dem lebenden Gewebe besaß.
Fig. 2 zeigt, wie der Probekörper gemäß Beispiel 3 drei Monate nach der Finpflanzung in das lebende Gewebe' eingebunden ist. Die F ig. 2 zeigt besonders deutlich, daß der Probekörper sehr stark mit dem neu gebildeten Knochengewebe verwachsen ist.
" Beispiel 18
Vier Probekörper, die ähnlich wie im Beispiel 3 erhalten wurden und Dichten von 55,65,75 und 85% der theoretischen Dichte besaßen, wurden in der Weise untersucht, wie dies im Beispiel 17 beschrieben ist. Hs zeigt sieh, daß innerhalb von zwei Monaten um alle Oberflächen sämtlicher Probekörper Knochengewebe gebildet wurde. Insbesondere wurde rund um die Oberfläche des Probekörpers mit einer Dichte von 85%
4r> das Knochengewebe innerhalb von 2 Wochen gebildet. Abschließend sei bezüglich des in der vorliegenden Anmeldung erwähnten Materials Whitloekit auf folgendes hingewiesen:
Whitloekit kann industriell hergestellt werden, bei-
■><> spiclsweise indem man ein Phosphorsäuresalz (ζ. Β sekundäres Kalziumphosphat) und ein Kalziums»!? (z. B. Kalziumhydroxid) in einem molaren Verhältnis von Kalzium zu Phosphor von 3:2 mischt und die Mischung in Luft auf 800-1200"C erhitzt. Der so erhaltene Whitlockil besitzt eine rhomboedrische kristalline Form und erhält im allgemeinen etwa 5% Hydroxiapatil.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Keramikmaterial für Implantate auf dem Gebiet der Orthopädie und der Zahnheilkunde mit Anteilen r> von Hydroxiapatit und Whitlockit, gekennzeichnet durch folgendes Verfahren zu seiner Herstellung:
Man mischt zwischen 50 und 99,5 Gew.-% eines kristallinen Hydroxiapatits mit 0,5 bis 50 Gew.-% Whitlockit und sintert dann die Mischung bei einer Temperatur zwischen 900 und 14000C, wobei man den kristallinen Hydroxiapatit durch eine Reaktion in der festen Phase gewinnt, indem man eine Mischung aus Kalziumphosphat mit einem molaren ir> Ca/P-Verhä'tnis zwischen 1,5 und 1,67 und aus einer zumindest stöchiometrischen Menge jiner Kalziumverbindung auf eine Temperatur zwischen 500 und 10000C erhitzt, wobei als Kalziumverbindung mindestens eine der folgenden Verbindungen verwendet wird: CaCO], CaO, Ca(OH)2, CaF2, Ca(COO)2, Ca(NOj)2, CaCl2.
2. Keramikmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung aus Hydroxiapatit und Whitlockit mindestens eine der folgenden Verbindungen: MgO, Na2O, K2O, CaF2, AI2Oj, SiO2, Fe2Oj, MnO2, ZnO und C zugesetzt wird, und zwar in einer Menge zwischen 0,1 und 45% bezogen auf das Gewicht der Mischung von Hydroxiapatit und Whitlockit. 1«
3. Verfahren zur Herstellung eines Keramikmaterials nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Man mischt zwischen 50 und 99,5 Gew.-°/o eines kristallinen Hydroxiapatils und zwischen 0,5 und 50 ^ Gew.-% von Whitlockit und man sintert diese Mischung dann bei einer Temperatur zwischen 900° und 14000C, wobei man den kristallinen Hydroxiapatit durch eine Reaktion in der festen Phase gewinnt, indem man eine Mischung aus Kalzium- ·"> phosphat mit einem molaren Ca/P-Verhältnis zwischen 1,5 und 1,67 und aus einer zumindest stöchiometrischen Menge einer Kalziumverbindung auf eine Temperatur zwischen 500 und 1000°C erhitzt, wobei als Kalziumverbindung mindestens ·»■> eine der folgenden Verbindungen verwendet wird: CaCO3, CaO, Ca(OH)2, Ca(NOi)2, CaCl2.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man der Mischung aus Hydroxiapatit und Whitlockit zumindest eine der folgenden 'S« Verbindungen: MgO, Na2O, K2O, CaF2, AI2O3, SiO2, Fe2O3, MnO2, ZnO und C zusetzt, und zwar in einer Menge zwischen 0,1 und 45% bezogen auf das Gewicht der Mischung von Hydroxiapatit und Whitlockit vordem Sintern. r>r>
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung aus Hydroxiapatit und Whitlockit zuerst durch Pressen formt und dann bei der genannten Temperatur für eine Zeit zwischen 10 Minuten und 10 Stunden sintert. &o
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßformung bei einem Druck zwischen 500 und 5000 kg/cm2 unter Verwendung einer Formpresse oder einer Gummipresse durchge führt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sinterung in Luft oder N2, CO2, Helium oder Argon durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dall man die Preßformung der Mischung von Hydroxiapatit und Whitlockit bei der genannten Temperatur während des Sintern;, mit einem Druck zwischen 50 und 5000 kg/cm2 durchführt, welcher für eine Zeit zwischen 1 Minute und 5 Stunden aufrecht erhalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiß-Preß-Sinterung unter einem Druck zwischen 50 und 1000 kg/cm2 durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchengröße von Hydroxiapatit und Whitlockit in der Mischung auf eine Siebgröße zwischen 20 und 300 mesh bringt.
DE2652611A 1975-11-21 1976-11-19 Keramikmaterial für Implantate und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE2652611B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50139328A JPS5264199A (en) 1975-11-21 1975-11-21 Artificial bone and dental root with sintered apatite and method of producing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652611A1 DE2652611A1 (de) 1977-05-26
DE2652611B2 true DE2652611B2 (de) 1978-07-20

Family

ID=15242744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652611A Ceased DE2652611B2 (de) 1975-11-21 1976-11-19 Keramikmaterial für Implantate und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4149893A (de)
JP (1) JPS5264199A (de)
DE (1) DE2652611B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840064A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-20 Scheicher Hans Verfahren zur herstellung von hydroxylapatithaltigen massen, hydroxylapatithaltige massen und verwendung derselben
EP0313090A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Poröses keramisches Material

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441635A (en) * 1986-07-05 1995-08-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography
US6306297B1 (en) 1968-07-08 2001-10-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography and process for producing the same
US4075092A (en) * 1976-08-10 1978-02-21 Research Corporation High surface area permeable material
DE2733394C3 (de) * 1977-07-23 1984-10-25 Riess, Guido, Prof. Dr.med.dent., 8100 Garmisch-Partenkirchen Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE2759214A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Scheicher Hans Verfahren zur herstellung von implantaten
US4224072A (en) * 1978-09-11 1980-09-23 University Of Utah Pit and fissure sealant for teeth
FR2460657A1 (fr) * 1979-07-12 1981-01-30 Anvar Implant biodegradable utilisable comme piece de prothese osseuse
JPS5645814A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Kureha Chem Ind Co Ltd Hydroxyapatite, its ceramic material and its manufacture
US4503157A (en) * 1982-09-25 1985-03-05 Ina Seito Co., Ltd. Sintered apatite bodies and composites thereof
US4673355A (en) * 1982-10-25 1987-06-16 Farris Edward T Solid calcium phosphate materials
DE3301122A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Johannes-Friedrich Dr. 2000 Hamburg Osborn Keramischer knochenersatzwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
CA1247960A (en) 1983-03-24 1989-01-03 Hideki Aoki Transcutaneously implantable element
JPS59189841A (ja) * 1983-04-09 1984-10-27 三菱鉱業セメント株式会社 骨髄腔内充てん用密封栓
JPS6014860A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 三菱鉱業セメント株式会社 無機質インプラント材
NL8402158A (nl) * 1983-07-09 1985-02-01 Sumitomo Cement Co Poreus keramisch materiaal en werkwijze voor de bereiding daarvan.
JPS6069007A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Kyocera Corp 人工歯冠及びその製造法
DD247888A1 (de) * 1984-01-24 1987-07-22 Univ Schiller Jena Phosphatglaskeramik
US4542167A (en) * 1984-05-01 1985-09-17 Hideki Aoki Dental cement composition comprising hydroxyapatite and acrylic acid/itaconic acid copolymer hardener
US4659617A (en) * 1984-09-11 1987-04-21 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Fibrous apatite and method for producing the same
NL8501848A (nl) * 1985-06-27 1987-01-16 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van vormstukken uit hydroxyfosfaat.
US4839215A (en) * 1986-06-09 1989-06-13 Ceramed Corporation Biocompatible particles and cloth-like article made therefrom
JPS63102762A (ja) * 1986-10-20 1988-05-07 丸野 重雄 生体適合性複合体及びその製法
US4778471A (en) * 1986-11-19 1988-10-18 University Of Dayton Zcap ceramics
US4737411A (en) * 1986-11-25 1988-04-12 University Of Dayton Controlled pore size ceramics particularly for orthopaedic and dental applications
JP2608721B2 (ja) * 1987-05-12 1997-05-14 旭光学工業株式会社 リン酸カルシウム系材料の製造方法
US5032552A (en) * 1988-07-04 1991-07-16 Tdk Corporation Biomedical material
SE465571B (sv) * 1989-04-10 1991-09-30 Stiftelsen Ct Foer Dentaltekni Saett att framstaella ett sammansatt keramiskt material med bioaktiva egenskaper
DE3935060C2 (de) * 1989-10-20 1996-05-30 Herbst Bremer Goldschlaegerei Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials für den Dentalbereich und eine Verwendung desselben
JP2834341B2 (ja) * 1990-09-28 1998-12-09 マリーンバイオ株式会社 炭酸カルシウム焼結体の製造方法および炭酸カルシウム焼結体
US5776233A (en) * 1992-04-24 1998-07-07 Bego Bremer Goldschlagerei Wilh. Herbst Gmbh & Co. Process for preparing a ceramic material for use in dental fillings and dental crowns
GB9213774D0 (en) * 1992-06-29 1992-08-12 Queen Mary & Westfield College Sintered hydroxyapatite compositions and method for the preparation thereof
DE4302072A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Herbst Bremer Goldschlaegerei Keramisches Material für Zahnfüllungen und/oder Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung desselben
US5639402A (en) 1994-08-08 1997-06-17 Barlow; Joel W. Method for fabricating artificial bone implant green parts
US5939039A (en) 1997-01-16 1999-08-17 Orthovita, Inc. Methods for production of calcium phosphate
JP3679570B2 (ja) * 1997-03-14 2005-08-03 ペンタックス株式会社 骨補填材及びその製造方法
US6383519B1 (en) 1999-01-26 2002-05-07 Vita Special Purpose Corporation Inorganic shaped bodies and methods for their production and use
GB2349888B (en) * 1999-05-11 2001-03-28 Eastman Dental Inst Sintered hydroxyapatite compositions and method for the preparation thereof
US6458162B1 (en) 1999-08-13 2002-10-01 Vita Special Purpose Corporation Composite shaped bodies and methods for their production and use
US6736799B1 (en) 2000-10-24 2004-05-18 Vita Licensing, Inc. Delivery device for biological composites and method of preparation thereof
US7052517B2 (en) * 2000-10-24 2006-05-30 Vita Special Purpose Corporation Delivery device for biological composites and method of preparation thereof
TW200400062A (en) * 2002-04-03 2004-01-01 Mathys Medizinaltechnik Ag Kneadable, pliable bone replacement material
US20040139920A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Carty William M. Cultured pearl nuclei and method of fabricating same from calcium carbonate precursor powders
US7189263B2 (en) * 2004-02-03 2007-03-13 Vita Special Purpose Corporation Biocompatible bone graft material
US9220595B2 (en) * 2004-06-23 2015-12-29 Orthovita, Inc. Shapeable bone graft substitute and instruments for delivery thereof
US7754246B2 (en) 2005-09-09 2010-07-13 Wright Medical Technology, Inc. Composite bone graft substitute cement and articles produced therefrom
US8025903B2 (en) 2005-09-09 2011-09-27 Wright Medical Technology, Inc. Composite bone graft substitute cement and articles produced therefrom
US8303967B2 (en) * 2006-06-29 2012-11-06 Orthovita, Inc. Bioactive bone graft substitute
JP5248848B2 (ja) * 2007-12-11 2013-07-31 山八歯材工業株式会社 インプラントの製造方法及び人工歯根の製造方法
US8994666B2 (en) * 2009-12-23 2015-03-31 Colin J. Karpfinger Tactile touch-sensing interface system
US8551525B2 (en) 2010-12-23 2013-10-08 Biostructures, Llc Bone graft materials and methods
CN114014288B (zh) * 2021-11-09 2022-12-13 中南大学 一种氟化钙改性羟基磷灰石粉末及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658832A (en) * 1950-07-25 1953-11-10 Ment Jack De Dental cement
US3379541A (en) * 1964-02-18 1968-04-23 Monsanto Co Alkaline earth metal hydroxylapatites, processes for preparing the same and compositions containing the same
US3787900A (en) * 1971-06-09 1974-01-29 Univ Iowa State Res Found Artificial bone or tooth prosthesis material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840064A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-20 Scheicher Hans Verfahren zur herstellung von hydroxylapatithaltigen massen, hydroxylapatithaltige massen und verwendung derselben
EP0313090A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Poröses keramisches Material
EP0313090A3 (en) * 1987-10-22 1990-01-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Porous ceramics material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5264199A (en) 1977-05-27
JPS5740803B2 (de) 1982-08-30
US4149893A (en) 1979-04-17
DE2652611A1 (de) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652611B2 (de) Keramikmaterial für Implantate und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2724972C2 (de)
DE69812709T2 (de) Verfahren zur herstellung von apatitkeramik, insbesondere zur biologischen verwendung
DE2821354C2 (de) Verbundimplantatmaterial für Knochen- und Zahnprothesen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2534504C2 (de)
EP0984901B1 (de) Hydroxylapatit-gel
DE3806215C2 (de)
EP1153621A1 (de) Biozemente auf TCP-PHA-Basismischung mit verbesserter Kompressionsfestigkeit
DE2855368A1 (de) Whitlockit-keramik
DE2940906A1 (de) Kuenstliche zahnwurzel
DE4124898A1 (de) Mit apatit ueberzogene tetracalciumphosphat-teilchen
DE3526335A1 (de) Keramische prothese
DE4236285A1 (de)
DE10332086A1 (de) Ca0-Si02-basiertes bioaktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
DE102004050095A1 (de) Ca0-Mg0-Si02-basiertes, biologisch aktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
EP1449815A2 (de) Bioaktive Rhenanit-Glaskeramik
DE10066312B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller
DE19825419A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochporöser Festkörper
EP0237043B1 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0682511B1 (de) Keramisches material für zahnfüllungen und/oder zahnersatz und verfahren zur herstellung desselben
DE3935060C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials für den Dentalbereich und eine Verwendung desselben
AT370710B (de) Verfahren zur herstellung einer poroesen, polykristallinen sinterkeramik
DE60116940T2 (de) Reparaturmaterial für Hartgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004049140B4 (de) Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials
EP0892761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen materials auf der basis von calciumphosphatverbindungen und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused