DE2654796A1 - Polyoxygenierte labdan-derivate - Google Patents

Polyoxygenierte labdan-derivate

Info

Publication number
DE2654796A1
DE2654796A1 DE19762654796 DE2654796A DE2654796A1 DE 2654796 A1 DE2654796 A1 DE 2654796A1 DE 19762654796 DE19762654796 DE 19762654796 DE 2654796 A DE2654796 A DE 2654796A DE 2654796 A1 DE2654796 A1 DE 2654796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compounds
compound
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654796
Other languages
English (en)
Inventor
Balbir S Dr Bajwa
Sujata V Bhat
Horst Dr Dornauer
Noel J De Dr Souza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762654796 priority Critical patent/DE2654796A1/de
Priority to SE7701310A priority patent/SE7701310L/xx
Priority to FI770401A priority patent/FI770401A/fi
Priority to NO770401A priority patent/NO770401L/no
Priority to DK55377A priority patent/DK55377A/da
Priority to IT20235/77A priority patent/IT1075566B/it
Priority to JP1431877A priority patent/JPS5371077A/ja
Priority to ZA00771052A priority patent/ZA771052B/xx
Priority to ES456287A priority patent/ES456287A1/es
Priority to NL7702129A priority patent/NL7702129A/xx
Priority to BE175454A priority patent/BE852060A/xx
Priority to FR7706933A priority patent/FR2372822A1/fr
Priority to US05/787,961 priority patent/US4134986A/en
Priority to GB43696/77A priority patent/GB1594115A/en
Publication of DE2654796A1 publication Critical patent/DE2654796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Description

HOECHST AKT IENGESELLSCrJ A FT
Aktenzeichen: HOE Το/Γ 266
Datum: 2.12.1976 Dr.HA/St ·
Polyoxygenierte Labdan-Derivate
Die Erfindung betrifft neuo polyoxygenierte Lctocumderivato und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die polyoxygenierten Labdanderivate der Erfindung weisen wertvolle pharmaxologische Eigenschaften auf, z.B. haben sie eine blutdruckaenjcende und eine positiv inotrope Wirkung.
Die Erfindung betrifft insbesondere polyoxygenierte Labdanderivate der Formel I
(D
in der R^, K3, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Sauerstoff oder ^ II darstellen, V7obei Rß Viasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl- x" oder Alkinyl-gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Dialkylaniinoalkylgruppe oder Aralkylgruppe, in denen die Alkylgruppen höchstens 4 Kohlenstoff atome haben, oder eine Acylgruppe mit 1 bis 20 Kohlen-
809823/0240
-A-
stoffatomen, oder Alkoxycarbonyl- oder Arylaminocarbonyl-gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R,- eine Äthyloder eine Vinylgruppe darstellt.
Im Falle von Verbindungen mit basischen Gruppen, bilden die Säureadditionssalze ebenfalls einen Teil der Erfindung.
Es versteht sich, daß die obige Definition der Polyoxygenierten Labdanderivate ebenfalls alle möglichen Stereoisomere sowie Gemische derselben umfaßt.
Geeignete Beispiele für Rg, wenn dieses eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe bedeutet, sind Methyl-, Allyl- und Propinylgruppen.
Ale geeignetes Beispiel für R,-, wenn dieses eine Cycloalkylgruppe bedeutet, kann man die Cyclohexylgruppe nennen.
Als geeignetes Beispiel für R,, wenn dieses eine Dialkylaminoalkylgruppe bedeutet, kann man die Diäthylarainoäthylgruppe, und als geeignetes Säureadditionssalz kann man, zum Beispiel, ein Säureadditionssalz nennen, welches von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist, z.B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Oxalat, Tartrat, Citrat, Maleat und Fumarat.
Als geeignete Beispiele für Rf, wenn dieses eine Aralkylgruppe bedeutet, kann man die Phenylalkylgruppen nennen, z.B. die Benzylgruppe, bei der die Phenylgruppe gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, z.B. durch Halogenatome, z.B. Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- und Alkoxygruppen, die nicht mehr als drei Kohlenstoffatome haben, z.B. die Methyl-, Äthyl-, Mefchoxy- und Äthoxygruppe, Haloalkylgruppen, z.B. die Trifluoromethyl-gruppe, sowie Nitro-, Amino- und Hydroxygruppen .
Als geeignetes Beispiel für Rg, wenn dieses eine Acylgruppe darstellt, kann man eine Alkanoyl-, Alkenoyl, Alkinoyl-, Aroyl-, Aralkanoyl- oder Heteroaroy!gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoff-
809823/0240
265A796
atomen und 3 Heteroatomen wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff oder
nennen
Schv/efel'T" Beispiele solcher Alkanoylgruppen sind die Formyl-, Acetyl-, Trifluoroacetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl, Valeryl-, Palmitoyl- und Bromisobutyrylgruppe. Die Alkanoylgruppe kann ebenso von einer zwoibasischen Alkansäure abgeleitet sein, z.B. die Oxaloyl- und Succinoy!gruppe. Die Alkenoylgruppen können eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten, z.B. die Acryloyl-, Stearyl- und Oleoylgruppe. Die Alkinoylgruppon können eine oder mehrere Dreifachbindungen enthalten. Sie können außerdem eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen. Ein Beispiel einer Alkinylgruppe ist die Propioly!gruppe. Aroylgruppen sind insbesondere die Benzoylgruppe, deren Pheriylrest gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenteri, die vorhin schon in dieser Beschreibung aufgeführt sind, substit.x3i.ert ist, z.B. Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Trifluoroinethyl-gruppen oder Halogen, Beispiele von Aralkanoyl- oder Ileteroaroylgruppen sind die Phenylacetyl- und Pyridin-3~carbonylgruppe.
Als geeignetes Beispiel für R,- , wenn dieses für' eine /ilkoxycarbonyl- oder eine Ärylaminocarbony!gruppe steht, werden die Äthoxycarbonyl- oder die Anilinocarbonylgruppe genannt.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I sind diejenigen, bei denen R1- -CH=CH2 oder -CHpCII-. und R- , R9 und R-, .11 und R. Sauerstoff sind oder R. und R- Sauerstoff und Rr,
0R6 H H
und RV sind oder R1, R2 und R4 Sauerstoff und R3 ^0T,, oi ^ oder R1, R9, R-. und R. <f darstellen, wobei R^ die früher
' Z ό q " OR6 b
in dieser Beschreibung gegebene Bedeutung hat.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt Verbindungen der Formel 1', in der RR -CH=CH9 oder -CH9CH-.,
H 11
Ri < f R/i Sauerstoff oder <T darstellt, und R9 und
0K H H0H H
R-. beiden sind, oder R9 <? und R- <^n oder R9
OH OH J OR6
<f und R-. <^ wobei R,- einen Acylrest, wie vorhin in
OR6 J ^0H r b
dieser Beschreibung definiert, bedeutet. Die besonders bevor-
• _ 4 _
982 3/024 0
- tr-
zugten Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen 1, 9, 10, 25 und 29, die in der Tabelle I angegeben sind.
Erfindungsgemäße neue polyoxygenierte Labdanderivate der Formel I sowie deren Schmelzpunkte sind in der Tiibelle I angegeben. Diese Verbindungen wurden nach den in den Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt, deren Nummern in der letzten Spalte der Tabelle angegeben sind. Die Tabelle schließt ara Ende auch noch die Verbindungen Ha und Hb ein, die die Ausgangsstoffe für die erfindungsqoinäßen Verbindungen darstellen (vide infra) . Die Verbindungen Ua und ITb können ebenso nach den in dieser Beschreibung aufgeführten Verfahren aus geeigneten Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
809823/0240
Verbindung No. R1
h. Schmelzpunkt
R, R5
Beispiel No.
II
OH
2 6
H OH
H Ofl
H OCIL
II
H H
OH OH
H H
CH OH
H H
OCOCH5 OCH3
H
OH OCH3
H H
OH OCOCH3
K H
OH CCOCH,
O CHrCH2 176-178
O CHr CfL,
O CHrCHn
O CIhCIL
80-85 195-197
nicht definiert
0 CHrCH2 174-176
0 CFhCIL 152-154
1 2
OH
H OCOCH3
0 CHrCH2 538-140
OH
H OH
H OH
H
OCCCU3
H
H
OH
H
OCIIO
H
OCCCH3
H
OCOCH
nicht O CIIrCH2 definiert
0 CHrCH.
0 CIh
CH2
255-257
297-299
H OH
H OH
H OH
H OH
H OH
H OH
H OH
H OCOCH3
H OCOCH2CH3
H H OCOCHn
2CH3
OCOCH2CH3
H H
OH OCO(CH2)2CH3
H H
OCOCH3 CCO(CH2)2CH3
H CIhCH,
OH Z
0 CHrCH2
0 CHrCH2
O CHrCiL2
0 CHrCH0
275-279
175-176
229-251
176-177
196-198
80 9823/0240
Verbindung No. R„
16
OCH C H H b J OH
H OCOCiL
H OH
AO
R3
4 %
Schmelzpunkt Beispiel
OCOC(Br) (CII3 )2
0 CII: CIL
H OCOCH.
(0C)
158-160
203-206
No
H OCOCH.
OCOCIL
H OCOCH-,
0 CIhCfL
217-218
H OCOCIL
H OH
H OH
0 CH: CIL
178-180
OCOC6H5 OH
II OH
H OH
II OH
H OCOCIL,
H H
0C0NHa.iL. OH ο
H H
OCONHC6H5 OH
H OH
II OCOC-IL
D D
OCOOC2Ii5
OCOCCLfL 2.
II OCOCIL
GC0NHCrIL 6
OCOCH2CH3 OH
II OH
H OCOCiL
0 CIhCIL
O CIhCIL
0 CFhCiL
0 CH: CIL
0 CH:CIL
0 CILCIL
118-120
166-167
177-179 212-216 238-242 187-192 228-235
H OH
H OH
H OH
H OH
II OH
H OH
H OH
H OCOCH-,
H OCOCH.
II OH
H OCOCIL
H CCOCH3
H OH
0 CH2CII3
H CIhCIL OH ^
0 CH2CH3
0 CHi
iCH2
163-165 204-209 245-248 228-232 207-211
10
11
809823/02
— "7 ·—
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der polyoxygenierten Labdanderivate der Formel I. Die Ausgangssubstanzen für die Herstellungsverfahren, die in dieser Erfindung beschrieben werden, sind zwei Verbindungen die durch die folgenden Formeln Ha und Hb dargestellt sind:
Formel Ha R<2= 0IIf R'3= 0Ac Formel Hb Rl2~ 0ÄC' R*3= 0H
Die Verbindungen JIa und Hb bilden den Gegenstand unserer Patentanmeldungen in Indien 245/BOM/75, 234/BOK/76 und 24 5/ΓΌΜ/76 sowie in Deutschland P 25 57 784.8 und P 26 40 *275.5.
Gemäß einer Verfahrensvariante der Erfindung, werden Verbindungen der Formel III
in welcher R., R„ und R. Sauerstoff bedeuten können oder
R., R„ und R.
<0R , wobei R6 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo-
6 H
alkyl, Dialkylaminoalkyl oder Aralkyl und R_ <,-.„, bedeutet, dadurch hergestellt, daß man die Verbindung Ha oder später beschriebene Verbindungen der Formel III, in der R1, R0 und R.
H
Sauerstoff oder <T0R bedeuten, wobei Rß die oben angegebene
& H
Bedeutung hat, und R3 <op ist, voran R eine Acyl-, Alkoxy-
6
carbonyl- oder Arylaminocarbonylgruppe ist, einer sauren oder
8O9823/0740-
/IZ
basischen Hydrolyse unterwirft. Die zur Hydrolyse verwendete Säure kann eine anorganische Säure sein, z.B. Salzsäure, oder eine organische Säure, z.B. Trifluoroessigsäure. Die zur Hydrolyse verwendete Base kann ein Alkalihydroxyd sein, z.B. Natriumhydroxyd oder ein Alkalicarbonat, z.B. Kaliumcarbonat.
Die Reaktion kann in der Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden, wie z.B. einem wäßrigen Gemisch von Alkanolen, wobei das /ilkanol nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome aufweisen soll, z.B. Methanol oder Äthanol, oder einem wäßrigen Äthergemisch, wobei der Äther mit Wasser mischbar ist, z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion kann durch Anwendung von Wärme bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels beschleunigt oder vervollständigt werden.
Ähnliche Verfahren können zur Herstellung der Verbindungen der Formel III, in welcher R1, R3 und R4 Sauerstoff oder <Tor> bedeuten, wobei R5 Wasserstoff oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Dialkylaminoalkyl oder Aralkyl ist/ verwendet werden, und zwar ausgehend von der Verbindung Hb und von Verbindungen, deren Herstellung später beschrieben wird, und die der Formel III entsprechen, in der R., R^ und R, Sauerstoff oder <COR be-
6 H deuten, wobei Rg die oben angegebene Bedeutung hat und R„ 'n.qr
bedeutet, wobei Rfi eine Acyl-, Alkoxycarbonyl- oder eine Arylaminocarbonylgruppe bedeutet.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III, in welcher R.., R3, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben können, jedoch entweder R9 oder R-.
H Ai
<Cor ist, wobei R7 die unten angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel Ha oder Hb
TT
oder III, in der R1, R-, R0 und R, Sauerstoff oder <_„ sind, wo-
I £. J H Uli,-
bei R^ die angegebene Bedeutung hfit, jedoch entweder R£ oder Ro
ist, je nach der Natur von Rj mit unten beschriebenen
Reagenzien behandelt. Falls R eine
809821/n?4ü
Al
Dialkylaminoalkyl- oder'Äiralkylgrunpe ist, kann die Behandlung itt.it einer Verbindung der Formel R7X durchgeführt werden, in der R7 eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Dialkylaminoalkyl- oder /vralkylgruppe ist, wie diese vorhin schon definiert wurden, und X ein Halogenatom, z.B. ein Brom- oder Jod-atom, bedeutet, öder mit einer Verbindung der Formel (R7)0SO4» wobei R7 eine schon vorhin definierte Alkylgruppe darstellt, in der Gegenwart von Basen nach bekannten Verfahren. Reagenzien der Formel R7X können Methyljodid, Allylbromid und Diäthylaminoäthylchlorid sein. Ein Reagenz der Formel (R7J3SO, kann (CHt)2SO^ sein. Die Base kann ein wasserfreies Alkalicarbonat sein, z.B. Kaliumcarbonat. Die Reaktion kann in Gegenwart eines trockenen LösungS-" mittels wie z.B. eines Ketons, z.B. Aceton, otter eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, z.B. Benzol, durchgeführt werden. Die Reaktion kann durch Anwendung von Wärme, z.B. bis zur Siedetemperatur' des Lösungsmittels, beschleunigt oder vervollständigt werden«
Verbindungen der Formel III, in der R-, Rp und R. die oben angegebene Bedeutung haben und R0 ^0x, ist, wobei R_ eine Dialkyl-
aminoalkylgruppe ist, -können in ihre Säureadditionssalze nach den üblichen Verfahren überführt werden, wobei ein*Verfahren z*B. darin besteht, eine Lösung defcr Verbindung mit einer Säure auf einen ungefähr neutralen pH-Wert' einzustellen. Geeignete Säuren sind anorganische oder organische Säuren, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure und Fumarsäure.
Falls R7 eine Acylgruppe mit den vorhin angegebenen Bedeutungen darstellt* kann die Behandlung mit einem Säureanhydrid, z.B. mit Ameisensäure-Essigsaure-, Essigsäure-, Trifluoroessigsäure-, Propionsäure- oder Buttersäureanhydrid, oder reit einem Acylhalogenid, wobei Acyl die oben angegebene Bedeutung hat und das Halogenid z.B. ein Chlorid oder ein Bromid ist, z.B. oL-Bromoisobutyrylbromid, in Gegenwart einer Base nach bekannten Verfahren erfolgen. Die Base kann eine stickstoffhaltige Verbindung sein, z»B. Pyridin. die Reaktion kann bei Raumtemperatur bis zu 00C durchgeführt werden.
Falls R7 eine Alkoxycärbonylgruppe ist, kann die Behandlung mit einem Halögenkohlensäureester, besonders einem Chlorkohlensäureester, oder einem Dialkylkohlensäureanhydrid auf bekannte Weise erfolgen.
809823/0 240
- κΓ-
Wenn R7 eine Arylaminocarbonylgruppe darstellt, kann die Behandlung mit einem organischen Isocyanat, z.B. Phenylisocyanat, nach bekannten Verfahren erfolgen. Die Reaktion kann in Geg^rwart eines trockenen Lösungsmittels wie z.B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Benzol oder Toluol, erfolgen. Die Reaktion kann durch die Anwendung von Wärme, z.B. bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels, beschleunigt oder vervollständigt werden.
Gernäß einem anderen Merkmal der Erfindung haben wir ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III gefunden, in denen R0 und R. Sauerstoff oder <Cni3 sind, wobei RK die oben
angegebene Bedeutung hat, mit der Ausnahme, daß es nicht Wasserstoff darstellt, und R- und R~ ^0O bedeuten, wobei R7 die angegebene Bedeutung hat, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verbindungen Ha und IJb oder Verbindungen der Formel III, wobei R0 und R4 die gleiche Bedeutung wie oben angegeben haben
H
und R.J und R, "CqH sind, je nach der Natur von R7 mit den oben beschriebenen Reagenzien behandelt. Einige der Reaktionen werden durch Verwendung einer der oben beschriebenen Basen erleichtert. Die Reaktion kann durch Anwendung vcn Wärme, z.B. bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels, beschleunigt oder vervollständigt werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung haben wir ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III gefunden, in denen
TT
R1 und R. die obige Bedeutung haben, R2 <COR darstellt, wobei
H 6
Rg eine Acylgruppe ist, und R3 <ΟΗ ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ^/erbindungen der Formel III, wobei R1 und R,
H H
die oben angegebene Bedeutung haben, R2 «Ο,ττ un& Rt<Co1? sind,
worin R, eine Acylgruppe bedeutet, mit einer Base behandelt.
Die Base kann ein Alkali-alkoxid sein, z.B. Natrium-methoxid oder Natrium-äthoxid, in welchem Falle die Behandlung in der Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. Äthern, von denen Dioxan, Tetrahydrofuran und Diäthyläther bevorzugt sind, erfolgen kann. Die Base kann ein Alkalicarbonat sein, z.B. Natriumcarbonat oder Kalium- *)die Verbindung der Formel Ha oder _ 1-j _
809823/0240
karbonat, oder ein Alkalihydrogenkarbonat, z.B. Kaliumhydrogenkarbonat, in welchem Falle die Behandlung in Gegenwart eines Lösungsmittels erfolgen kann, z.B. in einem alkanolischen Lösungsmittel mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie z.B. Methanol oder Äthanol oder z.B. in einem wäßrigen Alkanol, wobei das Alkanol eines der oben genannten ist. Die Base kann ein basisches Metalloxyd sein wie z.B. basische Tonerde, in welchem Falle die Behandlung in Gegenwart eines Lösungsmittels wie z.B. eines aromatischen Kohlen*- wasserstoff, z.B. Benzol oder Toluol, oder eines Äthers, z.B., Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran erfolgen kann. In all diesen Fällen der Behandlung mit einer Base kann die Reaktion durch Anwendung von Wärme, z.B. durch Erwärmen bis u\xf. den Siedepunkt des Lösungsmittels, beschleunigt oder vervollständigt werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung haben wir ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel JII, in v/elcher R* gleich 0 ist und R„, R~ und R. die oben angegebenen Bedeutungen
H haben können mit der Ausncthme, daß R3 und R. nicht <CqH sein können, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verbindung Ha oder irgendeine der Verbindungen der Formel III, in der
R1 "^0H """3^ un(^ R2' R3 unc^ R4 ^^c °kcm angegebenen Bedeutungen haben, nach bekannten Methoden oxydiert, z.B. unter Verwendung von Jones Reagens. Die Oxydation kann in einem Lösungsmittel wie z.B. einem Keton wie Aceton durchgeführt werden. Die Reaktion kann in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zu 0° durchgeführt werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung haben wir ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III gefunden, in welcher R1 und R2 Sauerstoff sind, und R3 und R4 die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, mit der Ausnahme, daß sie nicht
<TqH bedeuten dürfen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verbindung Ha oder irgendeine der Verbindungen der For-
TT
mel III, in der R. und R» ^ sind und R3 und R. die oben angegebenen Bedeutungen haben können, nach bekannten Verfahren oxydiert, wobei man Oxydationsmittel wie z.B. Jones Reagens, Collins Reagens oder Sarrett Reagens verwendet.
- 12 -
809823/02 4 0
GemMß einem weiteren Merkmal der Erfindung haben wir ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III gefunden, in welcher R1, R2 und R3 die gleichen Bedeutungen haben wie vorhin angegeben mit der Ausnahme, daß sie nicht Sauerstoff oder NDR-.
,tr '
sein können, wobei R6 eine Acylgruppe ist und R^ ^q11 bedeutet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der Formel Ha und Hb oder irgendeine Verbindung der Formel III in der R-, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben und R, Sauerstoff ist, unter Verwendung von komplexen Metallhydriden nach bekannten Verfahren reduziert. Das Metallhydrid kann z.B. Lithiuia-Aluminiumhydrid sein. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels wie z.B. einem Äther, z.B. ejnem Dialkyläther, z.B. Diäthyläther, oder einem cyclischen Äther, z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, erfolgen. Die Reaktion kann bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur bis zu 00C erfolgen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung haben wir ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gefunden, in der R-, R2, R3 und R^ die obengenannten Bedeutungen haben können und Rj- -CH2CH3 ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der Formel Ha und Hb oder irgendeine Verbindung der Formel I, in der R-, R2, R3 und R. die oben angegebene Be deutung haben und Rr -CH=CH9 ist, katalytisch hydriert. Der Katalysator kann aus einer Reihe von feinverteilten Metallkatalysa-
ausgewählt
toren «"werden, wobei die am meisten gebräuchlichen Raney-Nickel und die Platinmetalle sind, die Platin, Palladium, Rhodium und Ruthenium sowie deren Oxyde und Sulfide einschliessen. Die Platinmetallkatalysatoren können als feinverteilte Metalle oder auf einem Träger aufgetragen, z.B. auf Asbest, aktivierte Kohle, Tonerde, Bariumsulfat oder Bariumkarbonat, eingesetzt werden. Die Hydrierung kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z.B. einem Alkanol, z.B. Äthanol, einem Äther, z.B. Diäthyläther, einer Carbonsäure, z.B. Essigsäure, oder einem Ester, z.B. Äthylacetat, durchgeführt werden. Die Hydrierung kann durch Anwendung von Druck, z.B. durch einen Druck bis zu 10 Atmosphären, und Wärme, z.B. durch Erwärmen bis auf den Siedepunkt des Lösungsmittels, beschleunigt oder vervollständigt werden.
- 13 -
809823/0240
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, soll aber durch diese nicht eingeschränkt v/erden. Die Nummern der Verbindungen beziehen sich auf die Tabelle I.
- 14 -
809823/0240
Beispiel 1:
Eine Mischung von 1,4 g der Verbindung Ha oder der Verbindung Hb (siehe unsere Patentanmeldungen in Indien 243/BOM/75, 245/3OM/76, 245/BOM/76 oder Deutschland P 25 57 784.8 und P 26 40 275.5) und 200 mg Natriumhydroxyd in 100 ml 80 %igem wäßrigen Methanol wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, der Rückstand mit Wasser verdünnt und die Suspension mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus Essigester/Petroläther (K.P. 60-800C) umkristallisiert und ergab farblose Kristalle der Verbindung 1.
Fp. 176 - 178°C.
Alternativ kann die Verbindung 1 ausgehend von der Verbindung Ha oder der Verbindung Hb (in 80 %igem wäßrigem Methanol) durch Behandlung mit wäßriger Salzsäure (1:1) hergestellt werden. Die Reaktion war nach 24 Stunden beendet. Die Verbindung 2 wurde in ähnlicher Weise hergestellt.
Beispiel 2:
Eine Mischung von 4,92 g der Verbindung Hb, 2,28 ml Dimethylsulfat und 30,0 g trocknem K3CO3 in 150 ml trockenem Aceton wurde 6 Stunden lang unter Rückfluß gekocht und nach den üblichen Verfahren aufgearbeitet. Das Produkt wurde aus Essigester/Petroläther (K.p. 60-80°C9' umkristallisiert und ergab darm farblose Kristalle der Verbindung 3.
F.p. 195 - 197°C.
Die Verbindung 4 wurde in ähnlicher Weise hergestellt.
Zur Herstellung der Verbindung 5 wurde die Reaktionszeit auf 18 Stunden verlängert.
Beispiel 3:
Eine Mischung von 5.0 g der Verbindung Ha, 8,0 ml Benzylbromid, 8.0g trockenem KJ und 25.0 g trockenem K3CO3 in 150 ml trockenem Aceton wurde 17 Stunden lang unter Rückfluß gekocht und dann
- 15 -
809823/0240
/19
filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand durch Säulenchrornatographie über Silikagel (220 g) gereinigt. Es wurde mit Petroläther (K.p. 60 - 8Ö°C) eluiert, danach mit einer steigenden Menge Benzol in Petroläther und schließlieh mit Benzol. Das Produkt wurde aus Petroläther (K.ρ. 60 - 800C) umkristallisiert und ergab dann Kristalle der Verbindung 6.
F.p. 132 - 1340C. . '
Die Verbindung 7 wurde in gleicher Weise hergestellt. Die Verbindung 8 wurde durch Einstellung einer Lösung der Verbindung 7 in Methanol auf pH 7 durch Zusatz einer Lösung von methanolischer Salzsäure und Verdampfen zur Trockene hergestellt.
Beispiel 4;
25.0 ml Acetanhydrid wurden zu 5.0 g der Verbindung lib in 25.0 ml Pyridin hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang bei 00C und 30 Minuten lang bei Reiumternperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann nach den üblichen Verfahren "aufgearbeitet. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silikagel gereinigt, und nach Kristallisation aus Essigester/Petroläther (ICp. 60 - 800C) wurden farblose Kristalle der Verbindung 10 erhalten.
F.p. 297 - 299°C.
Die Verbindungen 9 und 11 - 1C wurden nach geringen Änderungen des obigen Verfahrens erhalten. Die Verbindung Ha wurde aus der Verbindung I unter Anwendung dieses Verfahrens hergestellt.
Zur Herstellung der Verbindungen 17 bis 20 wurde die Reaktionszeit auf 18 Stunden erhöht.
Beispiel 5:
50 ml Pyridin und 50 ml Äthylchloroformiat wurden unter Rühren zu einer Lösung von 5.0g der Verbindung 1 in 700 ml trockenem Benzol, die auf O0C gekühlt worden war, hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 0° 30 Minuten lang und 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann auf eine Wasser-Eis-Mischung gegossen. Das Produkt wurde mit Essigester (2000 ml) extrahiert.
- 16 -
809 823/0240
xo
Der Extrakt wurde mit 2 N HCl ( 3 χ 300 ml) und Wasser ( 3 χ 300 ml) gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Essigester/Petroläther (K.ρ. 60 - 800C) kristallisiert und ergab farblose Kristalle der Verbindung 21.
F.p. 166 - 167°C.
Die Verbindung 22 wurde in ähnlicher Weise hergestellt.
Beispiel 6:
Eine Lösung von 0,5 g der Verbindung Ha und 0,35 g Phenylisocyanat in 25 ml Toluol wurde 20 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 30 ml Wasser behandelt und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdestüliert. Der Rückstand wurde aus Chloroform/Petrolfither (K.p. 60 - 800C) umkristallisert und ergab farblose Kristalle der Verbindung 23. F.p. 212 - 216°C.
Die Verbindung 24 wurde in ähnlicher Weise hergestellt.
Beisuiel 7:
75 g basisches Aluminiumoxid wui-den zu einer Lösung von 5,0 g der Verbindung Ha in 500 ml trockenem Benzol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 120 Stunden lang gerührt und filtriert. Das Aluminiumoxid wurde mit 2 500 ml Essigester gewaschen. Das Benzolfiltrat und die Essigesterwäschen wurden vereinigt und unterjvermindertem Druck verdampft. Der Rückstand kristallisierte aus einem Gemisch aus Chloroform/Petroläther (K.p. 60 - 80°C) und ergab farblose Kristalle der Verbindung Hb. F.p. 207 - 211°C:
Alternativ kann die Verbindung Hb aus der Verbindung IIci (in einer Lösung aus trockenem Dioxan) durch Behandeln mit Natriummethylat (0,5 - 1,0 Moläquivalente) hergestellt werden. Die Reaktion war nach 0,5 Stunden beendet.
Die Verbindung 25 wurde in ähnlicher Weise hergestellt.
- 17 -
809823/0240
ZA
Beispiel 8:
5,0 ml Jones' Reagens wurden zu einer gekühlten Lösung (0-50C) von 4,8 g der Dihydro-Verbindung Ha (hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben) in Aceton (40 0 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten lang bei 0-50C gerührt. Das überschüssige Reaktionsmittel wurde durch Zusatz von 80 ml Methanol zersetzt. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt und Wasser zum Rückstand zugesetzt. Das entstandene Präzipitat wurde filtriert, getrocknet und aus einem Gemisch aus Benzol und Petroläther (K.ρ, 60 - 800C) umfcristallisiert und ergab farblose Kristalle der Verbindung 26. F.p. 228 - 233°C.
Beispiel 9:
Chromtrioxyd (5,25 g) wurde zu einer gekühlten Lösung (0-50C) der Dihydroverbindung Ha (5,0 g) in Pyridin gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt und mehrere Male mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroforiuextrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde chroma tographiert, und zwar über Silicage.l, und aus Petroläther. (K.p. 60-800C) kristallisiert und ergab dann farblose Kristalle der Verbindung 27 mit einem Fp. von 163-165°C.
Beispiel' 10: '- ■ ■
2,5 g Lithium-Aluminiumhydrid wurden langsam und unter konstantem Rühren zu einer in einem Eisbad gekühlten Lösung von 5,0 g der Verbindung Ha in 500 ml trockenem Äther gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Das überschüssige Reaktionsmittel wurde durch Zusatz von Essigester zersetzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde aus einem Gemisch von Essigester und Benzol kristallisiert und ergab
- 18 -
809823/0240
- yr-
JlZ
Kristalle der Verbindung 28. Fp. 204-2090C.
Beispiel 11:
Eine Mischung aus der Verbindung Ha (5,4 g) und Pd/C (3,0 g) in Essigester (150 ml) wurde 2 Stunden lang unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur und unter atmosphärischem Druck gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert. Die Lösung vmrde zur Trockne eingedampft, und der Rucks?tand wurde aus einem Gemisch von Essigester un'd Petroläther (Kp. 60-800C) kristallisiert und ergab farblose Kristalle der Verbindung Fp. 245 - 248°C.
- 19 -
809823/0240

Claims (10)

  1. in der R1, R~, R3 und R., die gleich oder verschieden sin können, Sauerstoff oder <COp darstellen, wobei Rr Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkinyl-gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatoman. oder eine Dialkylaminoalkylgruppo oder Aralkylgruppe^ in denen die Alkylcjruppen höchstens 4 Kohlenstoff atome haben, oder eine Acylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkoxycarbonyl- oder Arylaminocarbonylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, und Ri- eine Äthyl™ oder eine Vinylgruppe darstellt, sowie ihre Stereoisomeren und, falls die Derivate basische Gruppen enthalten, ihre Säureadditionssalze. *)ι Alkenyl-
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    (D
    in welcher R1 und R. Sauerstoff oder <C ι 4
    bedeuten, wobei
    Rg Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Dialkyl aminoalkyl oder Aralkyl ist, R5 eine Vinyl- oder Äthylgruppe
    - 20 -
    809823/0240
    ORiGlNAL INSPECTED
    - ta - I30E 76/F 266
    X.
    und entweder R- <Cnw ist un(^ R9 eine der für R1 gegebenen
    TT
    Bedeutungen hat oder R- \ο« ist und R., eine der für R. gegebenen Bedeutungen hat, gekennzeichnet dadurch, daß
    man eine Verbindung der Formel I in welcher R1, R, und R1-
    die oben angegebene Bedeutung haben, und entweder RQ ^ n-n
    3 0λ6
    bedeutet, worin Rß eine Acyl-, Alkoxycarbonyl- oder Arylaminocarbonylgruppe ist, und R2 eine der für R- gegebenen Bedeutungen hat oder R- "•Crjo" bedeutet, v/orin Rf die cprade
    6
    angegebenen Bedeutungen hat, und R0 eine der für R1 augegebenai Bedeutungen hat, hydrolysiert und, falls R5 eine Äthylgruppe ist, gegebenenfalls eine Vinylgruppe vor oder nach der Hydrolyse hydriert.
  3. 3. Verfahren, zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    R5
    (D
    in der R. und R. Sauerstoff oder <T0R darstellen, wobei
    6
    Rg eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Dialkylaminoalkylgruppe oder Aralkylgruppe, in denen die Alkylgruppen höchstens 4 Kohlenstoff atome haben, oder eine Acylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxycarbonyl- oder Arylaminocarbonylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, R5 eine
    Äthyl- oder eine Vinylgruppe und entweder R„ eine der für R1 gegebenen Bedeutungen hat und R_ "C^t, ist, oder R0
    eine der für R. gegebenen Bedeutungen hat und R„ <COR ist,
    6
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I in der R^, R^ und R^ die oben angegebene Bedeutung haben und
    - 21 -
    90982 3/024 0
    HOE 76/F 266
    entweder R9 eine der für R1 gegebenen Bedeutungen hat, wobei jedoch R- auch Wasserstoff sein kann, und R-. <C-.Tr ist oder
    Q ό Uli
    R-. eine der für R1 gegebenen Bedeutungen hat, wobei jedoch
    H ~RC auch Wasserstoff sein kann, und R0 <\~„ ist, in an sich
    ο ί ^Uu
    bekannter Weise alkyliert, acyliert oder mit einem Alkoxycarbony!halogenid, Dialkylkohlensäureanhydrid oder Isocyanat umsetzt und gegebenenfalls hydriert oder zuerst hydriert und dann alkyliert, acyliert oder mit einem Alkoxycarbonylhalogenid, Dialkylkohlensäureanhydrid oder Isocyanat umsetzt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I im Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel I, in welcher entweder R0 <C~,,, und R0 <C~T1 oder
    Δ Uli j UK,-
    H II
    R2 <TOR un<Ro ^OTT ist, wobei R,- eine Acylgruppe dar-
    6 - H
    stellt, zu einer Verbindung isomerisiert, in welcher R0Πρ
    und R3Οη °der R2Οη und R3 ^OR ist, wobei gegebenenfalls vor oder nach der Isomerisierung hydriert wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der Formel I, die eine oder mehrere primäre oder sekundäre Hydroxygruppen enthält, diese zu Carbonylgruppen oxydiert.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I in Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der Formel I, die Carbonylgruppen enthält, dtese zu Hydroxygruppen reduziert.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mehrfachbindungen hydriert.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen nach Anspruch 1 gegebenenfalls
    - 22 -
    HOE 76/F 266
    H-
    zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägern und/oder Stabilisatoren in eine für therapeutische Zwecke geeignete Darreichungsform bringt.
  9. 9. Arzneimittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 oder bestehend aus einer solchen Verbindung.
  10. 10. Verv/endung von Verbindungen der in Anspruch 1 genannten Formel I a]s Arzneimittel oder in Arzneimitteln.
    809823/
DE19762654796 1976-10-21 1976-12-03 Polyoxygenierte labdan-derivate Pending DE2654796A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654796 DE2654796A1 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Polyoxygenierte labdan-derivate
SE7701310A SE7701310L (sv) 1976-12-03 1977-02-07 Polyoxygenerade labdanderivat
FI770401A FI770401A (fi) 1976-12-03 1977-02-07 Polyoxiderade labdan-derivat
NO770401A NO770401L (no) 1976-12-03 1977-02-07 Polyoxygenierte labdan-derivater.
DK55377A DK55377A (da) 1976-12-03 1977-02-09 Polyoxygenerede labdan-derivater og fremgangsmaade til disses fremstilling
IT20235/77A IT1075566B (it) 1976-12-03 1977-02-11 Derivati labdanici poliossigenati
JP1431877A JPS5371077A (en) 1976-12-03 1977-02-14 Polyoxidize labdane derivative and process for preparing same
ZA00771052A ZA771052B (en) 1976-12-03 1977-02-22 Polyoxygenated labdane derivatives
ES456287A ES456287A1 (es) 1976-12-03 1977-02-25 Procedimiento para la preparacion de derivados de ladano po-lioxigenados.
NL7702129A NL7702129A (nl) 1976-12-03 1977-02-28 Werkwijze voor het bereiden van gepolyoxygeneer- de labdanderivaten.
BE175454A BE852060A (fr) 1976-12-03 1977-03-03 Derives polyoxygenes du labdane
FR7706933A FR2372822A1 (fr) 1976-12-03 1977-03-09 Derives polyoxygenes du labdane, leurs procedes de preparation et leur application
US05/787,961 US4134986A (en) 1976-12-03 1977-04-15 Polyoxygenated labdane derivatives
GB43696/77A GB1594115A (en) 1976-10-21 1977-10-20 Polyoxygenated labdane derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654796 DE2654796A1 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Polyoxygenierte labdan-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654796A1 true DE2654796A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=5994581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654796 Pending DE2654796A1 (de) 1976-10-21 1976-12-03 Polyoxygenierte labdan-derivate

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4134986A (de)
JP (1) JPS5371077A (de)
BE (1) BE852060A (de)
DE (1) DE2654796A1 (de)
DK (1) DK55377A (de)
ES (1) ES456287A1 (de)
FI (1) FI770401A (de)
FR (1) FR2372822A1 (de)
IT (1) IT1075566B (de)
NL (1) NL7702129A (de)
NO (1) NO770401L (de)
SE (1) SE7701310L (de)
ZA (1) ZA771052B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346869A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-12 Schering Corp., Kenilworth, N.J. Neue labdan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und labdan-derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0189801A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Forskolinderivaten mittels mikrobieller Umwandlungen
EP0191166A2 (de) * 1984-12-14 1986-08-20 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Aminoacyllabdane, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0192056A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Labdan-Derivaten und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0217372A2 (de) 1985-10-02 1987-04-08 Hoechst Aktiengesellschaft Neue polyoxygenierte Labdan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Medikamente
EP0243646A1 (de) * 1986-03-31 1987-11-04 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Verfahren zur Herstellung von Forskolin aus 9-Deoxy-Forskolin und Zwischenprodukte dafür
US4883793A (en) * 1988-05-09 1989-11-28 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Hydrazinocarbonyloxylabdanes for treating cardiac failure
US4902696A (en) * 1987-10-08 1990-02-20 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. Synergistic intraocular pressure lowering combinations
US4963537A (en) * 1985-03-01 1990-10-16 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Labdane compounds, pharmaceutical compositions and use
US5374650A (en) * 1986-12-29 1994-12-20 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. Carbamoyloxylabdanes
US5646175A (en) * 1987-12-28 1997-07-08 Hoechst Marion Roussel, Inc. Carbamoyloxylabdane compounds
US5846992A (en) * 1987-10-08 1998-12-08 Hoechst Marion Roussel, Inc. Synergistic intraocular pressure lowering combinations

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782082A (en) * 1982-12-27 1988-11-01 Schering Corporation Method for treating allergic reactions with Forskolin
US4564626A (en) * 1983-04-01 1986-01-14 Schering Corporation Methods of inducing bronchodilation
DE3314999A1 (de) * 1983-04-26 1985-03-14 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verwendung des diterpen-derivates forskolin zur immunstimulation
US4476140A (en) * 1983-05-16 1984-10-09 Yale University Composition and method for treatment of glaucoma
US4751224A (en) * 1983-07-21 1988-06-14 Brown University Research Foundation Treatment of metastasis
WO1985003637A1 (en) * 1984-02-24 1985-08-29 Halprin Kenneth M Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of hyperplastic diseases of the skin
US4783457A (en) * 1984-05-01 1988-11-08 The General Hospital Corporation Pest controlling agents
US4678775A (en) * 1984-05-01 1987-07-07 Nathanson James A Method of controlling pests
SE454051B (sv) * 1984-10-09 1988-03-28 Marcus Lindblom Som bergdubb tjenande fasthallningsorgan
MC1710A1 (fr) * 1984-11-26 1986-09-22 Ciba Geigy Ag Composes azotes de derives oxo
US4639446A (en) * 1984-12-14 1987-01-27 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Aminoacyllabdanes, pharmaceutical compositions and use
US4673752A (en) * 1984-12-14 1987-06-16 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Aminoacyllabdanes
US4672115A (en) * 1984-12-14 1987-06-09 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Process for preparing aminoacyllabdanes
AU591196B2 (en) * 1985-11-15 1989-11-30 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Novel forskolin derivatives
US5008407A (en) * 1986-03-31 1991-04-16 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Method of synthesizing forskolin from 9-deoxyforskolin
US4740522A (en) * 1986-08-28 1988-04-26 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Oxolabdanes useful as pharmaceuticals for reducing intraocular pressure
US5247097A (en) * 1986-08-28 1993-09-21 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Oxolabdanes
US4978678A (en) * 1986-11-20 1990-12-18 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 12-halogenated forskolin derivatives
US4871764A (en) * 1986-11-20 1989-10-03 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. 12-Halogenated forskolin derivatives
US4770376A (en) * 1987-03-19 1988-09-13 Lindblom Erik M Fastener device which functions as a rock dowel
DE3730748A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Hoechst Ag Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPH0739408B2 (ja) * 1987-06-29 1995-05-01 日本化薬株式会社 6−アシルー7ーデアセチルフオルスコリン誘導体の新規製造法
US5302730A (en) * 1987-06-29 1994-04-12 Nippon Kayaku Kk Process for the preparation of 6,7-diacyl-7-deacetylforskolin derivatives
US4909799A (en) * 1987-09-18 1990-03-20 Olav Thulesius Methods for preventing thrombosis; and surgical implant having reduced platelet deposition characteristics
DE68902811D1 (de) * 1988-11-19 1992-10-15 Hoechst Ag Pharmazeutische zusammensetzungen mit einem gehalt an labdan-di-terpenoid-derivaten und pyrimido(6,1-a)isochinolin-4-on-derivaten und ihre anwendung.
US4999351A (en) * 1989-01-11 1991-03-12 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. 7-aryl and heteroaryl ethers of desacetylforskolin
US5177207A (en) * 1989-01-11 1993-01-05 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. 7-aryl and heteroaryl ethers of desacetylforskolin
US5145855A (en) * 1989-07-06 1992-09-08 Hoechst Roussel Pharmaceuticals, Inc. 6- and 7-deoxyforskolin and derivatives thereof
US5093336A (en) * 1989-07-06 1992-03-03 Hoechat-Roussel Pharmaceuticals, Inc. 6- and 7-deoxyforskolin and derivatives thereof
JP3557095B2 (ja) * 1998-04-20 2004-08-25 高砂香料工業株式会社 メラニン産生抑制剤
CA2417552C (en) 2000-06-27 2014-05-13 Qualilife Pharmaceuticals Inc. Compositions and methods for treating females sexual response

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631039A (en) * 1969-04-21 1971-12-28 Hoffmann La Roche 2-amino ethyl-2-hydroxy - 6-vinyl tetrahydropyrans tautomers and optical enantiomers thereof

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346869A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-12 Schering Corp., Kenilworth, N.J. Neue labdan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und labdan-derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0191166A2 (de) * 1984-12-14 1986-08-20 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Aminoacyllabdane, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0191166A3 (en) * 1984-12-14 1988-03-02 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Aminoacyllabdanes, a process and intermediates for theiraminoacyllabdanes, a process and intermediates for their preparation and their use as medicaments preparation and their use as medicaments
EP0189801A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Forskolinderivaten mittels mikrobieller Umwandlungen
EP0192056A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Labdan-Derivaten und ihre Verwendung als Arzneimittel
US4963537A (en) * 1985-03-01 1990-10-16 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Labdane compounds, pharmaceutical compositions and use
EP0217372A2 (de) 1985-10-02 1987-04-08 Hoechst Aktiengesellschaft Neue polyoxygenierte Labdan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Medikamente
EP0217372A3 (en) * 1985-10-02 1988-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft Polyoxygenated labdane derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
EP0243646A1 (de) * 1986-03-31 1987-11-04 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Verfahren zur Herstellung von Forskolin aus 9-Deoxy-Forskolin und Zwischenprodukte dafür
US5543427A (en) * 1986-12-29 1996-08-06 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Carbamoyloxylabdanes
US5374650A (en) * 1986-12-29 1994-12-20 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. Carbamoyloxylabdanes
US5847167A (en) * 1986-12-29 1998-12-08 Hoechst Marion Roussel, Inc. Carbamoyloxlabdanes
US5869520A (en) * 1986-12-29 1999-02-09 Hoechst Marion Roussel, Inc. Carbamoyloxylabdanes
US4902696A (en) * 1987-10-08 1990-02-20 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. Synergistic intraocular pressure lowering combinations
US5846992A (en) * 1987-10-08 1998-12-08 Hoechst Marion Roussel, Inc. Synergistic intraocular pressure lowering combinations
US5646175A (en) * 1987-12-28 1997-07-08 Hoechst Marion Roussel, Inc. Carbamoyloxylabdane compounds
US4883793A (en) * 1988-05-09 1989-11-28 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Hydrazinocarbonyloxylabdanes for treating cardiac failure

Also Published As

Publication number Publication date
SE7701310L (sv) 1978-06-04
NL7702129A (nl) 1978-06-06
IT1075566B (it) 1985-04-22
FR2372822B1 (de) 1980-02-01
FR2372822A1 (fr) 1978-06-30
BE852060A (fr) 1977-09-05
JPS5371077A (en) 1978-06-24
ZA771052B (en) 1978-02-22
US4134986A (en) 1979-01-16
FI770401A (fi) 1978-06-04
ES456287A1 (es) 1978-06-01
DK55377A (da) 1978-06-04
NO770401L (no) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654796A1 (de) Polyoxygenierte labdan-derivate
DE1770595A1 (de) Substituierte Tetrahydrochinoline
DE1620704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolizinverbindungen
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
EP0362350A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-gliedrigen, stickstoffhaltigen heteroaromaten
DE1793693C3 (de)
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DD144269A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroidverbindungen
DE2331044A1 (de) Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2359955A1 (de) Neue sulfide
EP0104566A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,11-Dihydro-11-((4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl)-6H-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-on
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
CH535236A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
AT347423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7- aminobenzocycloheptenen und von deren salzen
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE3831695A1 (de) Elaiophylinderivate, verfahren zu ihrer herstellung ihre verwendung als arzneimittel und sie enthaltende arzneimittel
DE2613306C2 (de)
DE2708184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a)
AT273387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen
DE2264663C3 (de) Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0564841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE2747121A1 (de) 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal