DE2701449A1 - Verfahren zum aufloesen von unterbituminoeser kohle - Google Patents

Verfahren zum aufloesen von unterbituminoeser kohle

Info

Publication number
DE2701449A1
DE2701449A1 DE19772701449 DE2701449A DE2701449A1 DE 2701449 A1 DE2701449 A1 DE 2701449A1 DE 19772701449 DE19772701449 DE 19772701449 DE 2701449 A DE2701449 A DE 2701449A DE 2701449 A1 DE2701449 A1 DE 2701449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
hydrogen
alkali
carbon monoxide
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701449
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Harold Seitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suntech Inc
Original Assignee
Suntech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suntech Inc filed Critical Suntech Inc
Publication of DE2701449A1 publication Critical patent/DE2701449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/086Characterised by the catalyst used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S208/00Mineral oils: processes and products
    • Y10S208/951Solid feed treatment with a gas other than air, hydrogen or steam

Description

PATENTANWÄLTE SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS
MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN SO POSTADRESSE: POSTFACH 95O16O, D-8OOO MÖNCHEN 95
KARL LUOWlQ SCHIFF
DIPL. CHEM. OR. ALEXANDER V. FONER
DIPL. INQ. PETER STREHL
DIPL. CHEM. OR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
DIPL. INQ. DIETER EBBINSHAUS
TELEFON (OSB) 48 SOS«
TELEX 8-33 ΒβΒ AURO D
TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
SUNTECH, INC.
14. Januar 1977 DA-12 416
Priorität : 15. Januar 1976, USA, Nr. 649 297
Verfahren zum Auflösen von unterbituminöser Kohle
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Kohleverflüssigung "bekannt. So wird beispielsweise in der US-PS 2 686 152 ein Verfahren zur Extraktion von lignitischer Kohle beschrieben, welches mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, wie Tetralin oder eines Gemisches aus Tetralin und einem Phenol, bei Temperaturen zwischen etwa 2490C und etwa 46O0C mit oder ohne Anwendung von Wasserstoff bei Atmosphärendruck oder bei dem autogenen Wasserstoff druck durchgeführt wird. Die Beschreibung dieses Standes der Technik gibt an, daß flüssige Produkte in einer Menge im Bereich von etwa 7 bis etwa 50 % gebildet werden. Ein solches Verfahren kann nicht in wirtschaftlicher V/eise für die großtechnische Erzeugung von flüssigen Produkten, angewendet werden, weil für jedes industriell geeignete Verfahren zur Kohleverflüssigung die im wesentlichen vollständige Verflüssigung der Kohle notwendig ist.
Wie in "Chemistry of Coal Utilization», Tabelle 18, Kapitel 22,
70 98 3! ·' ;!ÖB2
27Ü1U9 - r -
herausgegeben von H.H. Lowry (Verlag John V/iley and Sons, 1963) berichtet v/ird, ist außerdem bekannt, daß bituminöse Kohle durch Hydrierung einer Aufschlämmung dieser Kohle in einem als Anrührflüssigkeit verwendeten Öl bei 46O0C verflüssigt werden kann, wobei verschiedene Katalysatoren, wie Nickel, Molybdän, Eisen und Zinn, eingesetzt werden. Wenn auch der angegebene Grad des Löslichmachens ziemlich hoch ist, zeigen jedoch derartige Verfahren den schwerwiegenden Nachteil, daß sie große Mengen an teurem Wasserstoff erfordern und Temperaturen von mehr als 45O0C benötigen, damit ein wesentliches Auflösen eintritt.
Wie in der US-PS 3 594 304 der Anmelderin vom 20. Juli 1971 beschrieben wird, wurde ein Kohleverflüssigungsprozeß für unterbituminöse Kohle aufgefunden, der befähigt ist, das Auflösen von 90 fo oder mehr der Kohle zu erreichen. Dies wird dadurch bewirkt, daß unterbituminöse Kohle in einem Wasserstoffdonor als Lösungsmittel unter einem Wasserstoffdruck von etwa 140,61 bis 210,92 atü (2000 bis etwa 3000 psig) der Auflösung unterworfen und die Verfahrenstemperatur innerhalb des schmalen Bereiches von 440 bis 45O0C gehalten wird, wobei eine Verweilzeit von etwa 5 bis etv/a 20 Minuten eingehalten wird. Dieses Verfahren bedeutet eine wesentliche Verbesserung der bisher zugänglichen Verfahren, es hat jedoch in wirtschaftlicher Weise den Nachteil, daß es die Anwendung eines ziemlich hohen Wasserstoffdruckes in dem System erfordert ( 140,61 bis 210,92 atü), damit ein hoher Auflösungsgrad der Kohle erreicht wird.
Es ist außerdem bekannt, unterbituminöse Kohle unter Anwendung einer Kohlenmonoxid und V/asser enthaltenden Atmosphäre in benzollösliche und flüchtige Materialien überzuführen; mit Hilfe dieser Verfahrensweise werden jedoch relativ niedere Umwandlungsgrade erreicht. So wird von Appell und Wender (Reprints, Am. Chem. Soc, Div. of Fuel Chem., 156 Nat. Meeting, Sept. 1968; Vol. 12, Nr. 3, S. 220224) berichtet, daß bei 3750C unter Anwendung einer kurzen Kontaktzeit mit Hilfe von Kohlenmonoxid und Wasser bei einem Druck von 295,29 atü (4200 psig) eine Umv/andlung von 43 ?* einer unterbituminösen Kohle in benzollösliche und flüchtige Materialien erreicht wurde. Unter Anwendung von Wasserstoff unter
7098 3m ., J88 2
ST
einem Druck von 400,75 atü (5700 psig) betrug die Umwandlung 27 %. Bei 4250C verringerte sich die Differenz der Umwandlungsgrade, auch bei dieser Temperatur war jedoch das System Kohlen-.monoxid-Wasser in wesentlichem Ausmaß begünstigt.
In der US-PS 3 819 506 wird angegeben, daß ein hoher Grad der Auflösung von unterbituminöser Kohle ohne Anwendung des bisher erforderlichen hohen Wasserstoffdruckes und sogar bei etwas niedrigeren Temperaturen als entsprechend der vorher erwähnten US-PS 3 594 304 erreicht werden kann, wenn das Verfahren in einer gasförmigen Atmosphäre durchgeführt wird, die aus Wasserstoff (unter relativ niederem Druck), Kohlenmonoxid und Wasser und unter Verwendung eines hydrierten Anthracenols durchgeführt wird. Gemäß dem dort beschriebenen Verfahren wird unterbituminöse Kohle aufgelöst, indem eine Aufschlämmung dieser Kohle in Anthracenöl als Lösungsmittel, speziell hydriertem Anthracenöl, das etwa 7 bis etwa 9 # Wasserstoff enthält, in Gegenwart von Kohlenmonoxid, Wasserstoff und V/asser bei etwa 400 bis etwa 425°C und unter einem Gesamtdruck von etwa 140,61 bis etwa 351,53 atü (2000 bis 5000 psig) erhitzt wird. Obwohl dieses Verfahren.eine wesentliche Verbesserung des Standes der Technik darstellt, weil ein niedrigerer Wasserstoffdruck erforderlich ist, wird für eine Anlage zur Auflösung von Kohle, welche dieses Verfahren anwendet, sov/ohl eine Wasserstofferzeugungsanlage als auch eine Lösungsmittel-Hydriervorrichtung erforderlich, so daß die Kapitalinvestition für diese Anlagen die Gesamtkosten erhöhen.
In der "Specification B-32-3568",die am 28. Januar 1975 im Rahmen des Trial Voluntary Protest Programms veröffentlicht wurde, wird angegeben, daß unterbituminöse Kohle mit Hilfe eines wirtschaftlich hochwirksamen Verfahrens unter Verwendung eines Lösungsmittels, welches nicht speziell hydriert werden muß, leicht im wesentlichen vollständig gelöst v/erden kann. Dies wird durch Hydrieren von unterbituminöser Kohle in Gegenwart eines Donor-Lösungsmittelöls, Kohlenmonoxid, V/asser und eines Alkalimetall- oder Ammoniuamolybdats bei erhöhter Temperatur von etwa 400 bis etwa 4250C und bei einem Gesamtdruck von etwa 140,61 bis 351,53 atü (200 bis 500 peig) erreicht. V/ahrscheinlich wirkt das vorliegende Molybdat
7 0 9 8 3 ü / u 0 3 2
27ÜU4S
- f b
als Katalysator, der die Verflüssigung ohne Verwendung des speziell hydrierten Lösungsmittels bewirkt. Ferner ist der Wasseretoffdruck relativ niedrig, da der Gesamtdruck in dem System die Summe der Drücke von Wasserdampf, Kohlenmonoxid und Wasserstoff darstellt, die bei der Verfahrenstemperatur etwa gleich sind. Auf diese Weise wird die Kohle bei relativ niederem Wasserstoffdruck im wesentlichen vollständig löslich gemacht und die erhaltene Flüssigkeit kann leicht gehandhabt und normalen Raffinationsvorgängen unterworfen werden, wobei wertvolle flüssige Brenn- und Treibstoffe erhalten werden.
In der Specification B-32-3468 wird außerdem erläutert und durch Beispiele belegt, daß andere Metallsalze, wenn auch einige davon dafür bekannt sind, die Löslichkeit bei der Kohlehydrierung zu fördern, für das Verfahren unter Anwendung eines relativ niederen Wasserstoffdruckes nicht geeignet waren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren zur Auflösung von unterbituminöser Kohle zu verbessern. Erfindungsgemäß wurde nun jedoch gefunden, daß durch Verwendung eines Alkalinietallhydroxids oder eines Vorläufers eines Alkalimetallhydroxide als Promotor für Eisenoxid oder dessen Vorläufer ein System gebildet wird, welches in wirksamer Weise die Auflösung von unterbituminöser Kohle katalysiert, wenn diese in Gegenwart eines Wasserstoffdonoröls, von gasförmigem Kohlenmonoxid, Wasser und Wasserstoff bei einer Temperatur von etwa 400 bis etwa 4250C und unter einem Gesamtdruck von etwa 140,61 bis etwa 351,53 atü (etwa 2000 bis etwa 5000 psig) erhitzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Auflösen von unterbituminöser Kohle, bei dem diese Kohle in Gegenwart eines Wasserstoffdonoröls, von gasförmigem Kohlenmonoxid, Wasser, Wasserstoff und einer Eisenverbindung, die mit einem Alkali oder einem Alkali-Vorläufer als Promotor versehen ist, bei einer Temperatur von etwa 400 bis etwa 4250C und unter einem Gesamtdruck von etwa 140,61 bis etwa 351,53 atü erhitzt wird.
Wie bereits erwähnt, ist die dem erfindungsgemäßen Verfahren zu-
7 0 9 8 3 0 ■' Π Q 0 2
270U49
grundeliegende Kohle, eine unterbituminöse Kohle, v/ozu Lignitkohlen, wie North Dakota-Lignit, V/yodak, Big Horn, Powder Riveruuterbituminöse Kohle und dergleichen gehören.
Das für die Zwecke des erfindungsgeiaäßen Verfahrens verwendete öl ist ein Y/asserstoffdonor-Lösungsmittel. Derartige Wasserstoffdonor-Lösungsmittel sind gut bekannt und umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, die partiell hydriert sind und in denen im allgemeinen einer oder mehrere der Kerne mindestens partiell gesättigt ist. Zu Beispielen für solche Materialien gehören Tetralin, Dihydronaphthalin, Dihydroalky!naphthaline, Dihydrophenanthren, Dinydroanthracen, Dihydrochrysene, Tetrahydrochrysene, Tetrahydropyrene, Tetrahydrofluoranthene und dergleichen. Von besonderem Wert für das erfindungsgemäße Verfahren als Y/asserstoffdonor-Lösungsraittel sind die Hydrophenanthrene und Hydroanthracene, wie Dihydroanthracen. Diese erfindungsgemäß geeigneten Materialien können jeder beliebigen Quelle entstammen, sind jedoch besonders leicht erhältlich aus Kohleaufarbeitungssystemen, wie Anthracen-81 und dergleichen. Von besonderem Wert sind Rücklauföle aus dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Auflösung von Kohle.
Für das Verfahren geeignete Eisenverbindungen sind Ferro- und Ferrisalze oder die entsprechenden Oxide. Oxide, wie FepO-, und Pe5O. sind typische geeignete Verbindungen. Als geeignete Vorläufer können Eisensalze dienen, v/ie die Halogenide (z.B. Chloride, Bromide und dergleichen), Carbonate, Oxalate, Acetate, Sulfate, Nitrate und dergleichen, da sie unter den alkalischen Bedingungen in Oxide übergeführt werden. Die Menge der bei dem Verfahren verwendeten Eisenoxide oder -salze kann innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden, die übliche Menge beträgt jedoch etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-#, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 7 Gew.-^ der eingesetzten Kohle.
Wie bereits erläutert, erfordert das Verfahren die Anwesenheit eines Alkalihydroxids oder seines Vorläufers. Es ist bereits in der Literatur beschrieben worden, daß Alkalien in Verbindung mit anderen Katalysatoren für Kohl everflüss igungs verfahren angev/endet werden können. So wird beispielsweise in "Chemistry of Coal Uti-
70983- Ί32
270U49
- tr -
lization", Supplementary Volume, herausgegeben von H.H. Lov/ry, Verlag John Wiley & Sons, 1963, Seite 1050, beschrieben·, daß eine als Verkokungsrückstand erhaltene Kohle (aus einer Winkler-Verkokungsvorrichtung unter Verwendung von Braunkohle) durch Tränken mit 5 # FeSO. und anschließendes Tränken mit einer äquivalenten Menge Ätzalkali, v/obei der Katalysator in asphaltenfreien Schweröl vermählen worden war, hydriert wurde. 3s wurde angegeben, daß der eisenhaltige Flüssigphasenkatalysator in zufriedenstellender V/eise Molybdän ersetzt. Bei dem Vorgang der Verflüssigung von subbituminöser Kohle jedoch, bei dem die Kohle in Gegenv/art eines Wasserstoffdonoröls, von gasförmigem Kohlenmonoxid, Wasser und Wasserstoff erhitzt wird, ist jedoch weder ein Alkali für sich, noch das Vorliegen von Eisen für sich wirksam zum Erzielen der Auflösung von Kohle. Es ist daher unerwartet, daß diese beiden an sich unwirksamen Mittel, v/enn sie gemeinsam verwendet v/erden, eine wesentliche Verflüssigung von subbituminöser Kohle ermöglichen.
Als Alkalihydroxid, welches offensichtlich das Auflösen der Kohle fördert, liegt vorzugsv/eise ein Alkalimetallhydroxid, Ammoniumhydroxid oder irgendein Vorläufer bzw. eine Vorstufe dieser Materialien vor. Unter Vorläufer soll eine Substanz verstanden werden, welche unter den Verfahrensbedingungen in ein Alkali umgewandelt v/ird und somit in gleicher V/eise wie ein Alkalimetalloder Ammoniumhydroxid wirkt. Zu Beispielen für solche Materialien gehören Alkalimetall- und Ammoniumsalze, wie Carbonate, Acetate, Nitrate, Oxalate, Halogenide (z.B. Chloride, Bromide und Jodide) und dergleichen, die unter den Reaktionsbedingungen in Alkalimetallhydroxide oder Ammoniumhydroxide hydrolysiert werden. Die Menge des verwendeten Alkalihydroxids beträgt etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-^, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 7 Gew.-/S, bezogen auf das Gewicht der Kohle.
Gemäß einer Verfahrensweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Aufschlämmung der pulverförraigen subbituminösen Kohle in dem Lösungsmittel in einen Druckreaktor eingeführt. Im allgemeinen v/ird eine solche Menge an Kohle und Lösungsmittel verwendet, daß das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu Kohle
7098 3 L .·:■;<;>
27U 1 A 4 S
etwa 1:1 bis 5:1, vorzugsweise etwa 2:1, beträgt. Wenn auch ein höheres Verhältnis angewendet werden kann, so kann dies doch unwirtschaftlich sein. Wenn das Wasser, Kohlenmonoxid und der Wasserstoff als gesonderte Komponenten zugegeben werden, so wird danach Wasser in den Reaktor gegeben und nach dem Verschließen des Reaktors wird dieser durch Aufpressen von Kohlenmonoxid und von Wasserstoff unter Druck gesetzt. Bei dem erfindungsgenäßen Verfahren tragen sowohl der Wasserstoff, als auch das Kohlenmonoxid, zu der Wirksamkeit der Kohleauf lösung bei. Vorzugsv/eise ist der Partialdruck von Wasserstoff etwa der gleiche wie der Partialdruck von Kohlenmonoxid. In entsprechender Weise ist vorzugsweise der Wasserdampfdruck, der durch das Wasser erzeugt wird, dem Partialdruck von Wasserstoff oder dem Partialdruck von Kohlenmonoxid äquivalent. Da der Reaktorinhalt gerührt oder bewegt wird, erhöht sich die Temperatur rasch auf eine Temperatur im Bereich von etwa 400 bis etwa 4250C und der Gesaintdruck steigt auf etwa 140,61 his etwa 351,55 atü an. Die Verweilzeit, die bis zum Eintreten des Auflösens der Kohle erforderlich ist, ist nicht kritisch und beträgt gewöhnlich etwa 0,5 bis etwa 2 Stunden, vorzugsweise etwa 1 Stunde. Während dieser Zeit werden mehr als 80 Gew.-56 der Kohle in Lösung gebracht.
Es ist zu berücksichtigen, daß die Teilchengrösse der verwendeten Kohle keinen kritischen Parameter des Verfahrens darstellt. Zwar wird bevorzugt, Kohle zu verwenden, die zerkleinert worden ist; grobe Teilchen und sehr große Stücke werden jedoch ebenso gut durch das Verfahren angegriffen und in Lösung gebracht. Tatsächlich läßt sich das Verfahren selbst in unterirdischen Kohleminen durchführen, wobei die Kohleadern durch Einleiten des Lösungsmittels mit der suspendierten Eisenverbindung und der Alkaliverbindung, mit Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Wasserdampf in einem geschlossenen unterirdischen Hohlraum aufgelöst werden, wobei Wärme und Druck, wie sie für das Verfahren erforderlich sind, aufgebaut werden. Die gelöste Kohle wird dann aus dem Hohlraum abgepumpt und der später beschriebenen Weiterverwendung zugeführt.
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise wird als Quelle für Kohlenmonoxid, V/asser und Wasserstoff Generatorgas verwendet, welches
7 0 9 8 3 ü ;' ö a 2
27ÜUA9
im Raffinieriebetrieb aus verschiedenen Quellen leicht erhältlich ist. Generatorgas wird hergestellt, indem ein Gemisch aus Luft oder Sauerstoff und Viasserdampf durch ein Bett eines glühenden kohlenstoffhaltigen Brennstoffes geleitet wird, und seine Zusammensetzung variiert in Abhängigkeit von der Brennstoffquelle und der Vorrichtung, die zur Herstellung des Gases eingesetzt wird (Cost Engineering, Juli 1963, Seiten 4 bis 11). Aus Koks mit Hilfe von Sauerstoff hergestelltes Generatorgas enthält in typischer Weise etwa 53 Volum-^ CO und etwa 31 Volum-56 Wasserstoff. Dieses Gas ist sehr gut geeignet. Ein aus Sauerstoff und unterbituminöser Kohle gebildetes Generatorgas enthält andererseits etwa gleiche Mengen an CO und H2- Es 1st ersichtlich, daß die Zusammensetzung des verwendeten Generatorgases so eingestellt werden kann, daß in dem für die Zwecke der Erfindung verwendeten Druckreaktor der gewünschte Partialdruck von Wasserstoff und Kohlenmonoxid vorgesehen wird; bei Verwendung eines Gases, wie es vorstehend beschrieben wurde, ist jedoch keine solche Einstellung notwendig. Da Generatorgas Wasserdampf enthalten kann oder von Wasserdampf frei sein kann, kann die Zusammensetzung so eingestellt werden, daß es auch diese Komponente enthält, wobei vorzugsweise das Mol-Verhältnis von Wasser zu CO etwa 2:1 bis 1:2 beträgt. Natürlich kann das Wasser auch gesondert in den Reaktor eingeführt werden. Der Hauptvorteil bei der Verwendung von Generatorgas liegt darin, daß dieses eine wirtschaftliche Quelle für den Reaktanten Kohlenmonoxid und Wasserstoff darstellt und darüber hinaus zur Verwendung für das erfindungsgemäße Verfahren nicht gereinigt werden muß, v/eil die anderen Bestandteile (COp, H2S, NH,, CH. und N2) nicht stören. .Da das erfindungsgemäße Verfahren sich in einzigartiger V/eise zur Verwertung von Generatorgas eignet, ist es besonders wertvoll als wirtschaftliches Verfahren zur Lösung von Kohle.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte gelöste Kohle ist ein wertvolles Produkt, das in vieler Hinsicht Rohöl gleicht und das üblichen Raffinierievorgängen zur Herstellung von Erdölprodukten unterworfen wird. Wenn das erfindungsgem'iße Produkt auf diese V/eise angewendet wird, wird die Lösung
7 0 9 8 3 0 ' :'! 0 ü 2
270UA9
λλ
lediglich filtriert, um geringe Mengen an vorliegenden unlöslichen Produkten zu entfernen, und das Filtrat wird nach üblichen Raffln er iemeth öden behandelt. Die erhaltene Kohlelösung ist außerdem geeignet als Rücklauföl für das erfindungsgemäße Verfahren und läßt sich als V/asserstoffdonoröl einsetzen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele vollständiger beschrieben.
Beispiele 1 bis 7
Ein 1 1-Rührautoklav wird mit 33g pulverisierter Wyodak-Kohle (Teilchengrösse entsprechend einem Sieb mit 20 Maschen pro 2,54 cm, Maschenweite 0,84 mm) und 67 g Anthracenöl und danach mit 15 g Wasser, welches den Katalysator enthält, beschickt. Der Reaktor wird verschlossen, einem Drucktest unterworfen und danach mit 42,184 atü Wasserstoff und 42,184 atü (600 psig) Kohlenmonoxid unter Druck gesetzt. Der Reaktor wird eine Stunde auf 4150C erhitzt. Danach läßt man den Reaktor abkühlen und filtiert das Produkt, um die Feststoffe zu entfernen, wäscht diese mit einem Toluol-Aceton-Gemisch, trocknet und wiegt sie aus. Die erhaltenen Daten sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
Tabelle 1
33 g Kohle, 67 g Anthracenöl, 42,184 atü CO, 42,184 atü H2; 15 g H2O, 4150C, 1 Stunde
Beispiel Nr. Katalysator Menge, g Enddruck,atü Gelöste Kohle
(psig) (feuchtigkeits- und aschefrei),
1 Pe2O3 4H2O
709t
2 260,14
(3700)
66
2 PeSO4 CVl 246,07
(3500)
49
3 PeCl2. 2
J 3 U ■
260,14
(3700)
'832
66
270H49
?2£i§£iz^n£_der_Tabelle_l
4 NaOH 2 260,14
(3700)
60
VJI Pe2O3
NaOH
2 246,07
(3500)
66
6 Pe2O3
NaCl
CM CM 224,98
(3200)
80
7 CM CM 232,01
(3300)
78
Wie aus den vorstehenden Daten ersichtlich ist, führt lediglich die Kombination von Eisen und Alkali (Beispiele 6 und 7) zu einer hohen Ausbeute bei der Auflösung von Kohle. Eisen allein (Beispiele 1 bis 4) und Alkalien allein (Beispiel 5) ergeben wesentlich niedrigere Ausbeuten des löslich gemachten Kohleprodukts.
7 0 9 8 3 0

Claims (6)

270H49 Patentansprüche
1. Verfahren zinn Auflösen von unterbituminöser Kohle durch Erhitzen der Kohle in Gegenwart eines Wasserstoffdonorols, von gasförmigem Kohlenmonoxid, Wasser und Wasserstoff auf eine Temperatur von etwa 400 his etwa 4250C unter einem Gesamtdrucic von etwa 140,61 bis 351,53 atü, dadurch gekennzeichnet , daß man das Erhitzen der Kohle in Gegenv/art einer Eisenverbindung, die mit einem Alkali oder einem Alkali-Vorläixfer als Promotor versehen ist, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkali ein Alkalimetallhydroxid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalimetallhydroxid Natriumhydroxid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkali-Vorläufer Natriumchlorid verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man als Quelle für Kohlenmonoxid, Wasser und Viasserstoff Generatorgas verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als Wasserstoffdonoröl rückge-
7 09 8 3 0/0882 original inspected
führte, als Produkt erhaltene gelöste Kohle verv/endet.
70983Ü/0882
DE19772701449 1976-01-15 1977-01-14 Verfahren zum aufloesen von unterbituminoeser kohle Withdrawn DE2701449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/649,297 US4021329A (en) 1976-01-15 1976-01-15 Process for dissolving sub-bituminous coal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701449A1 true DE2701449A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=24604213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701449 Withdrawn DE2701449A1 (de) 1976-01-15 1977-01-14 Verfahren zum aufloesen von unterbituminoeser kohle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4021329A (de)
DE (1) DE2701449A1 (de)
ZA (1) ZA7729B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306707A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Air Products and Chemicals, Inc., 18087 Trexlertown, Pa. Verfahren fuer die katalytische loesungsmittelraffination von kohle mit eisenoxid-pyrit-co-katalysatoren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935039C2 (de) * 1979-08-30 1982-11-25 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines hocharomatischen pechähnlichen Kohlenwertstoffs
US4486293A (en) * 1983-04-25 1984-12-04 Air Products And Chemicals, Inc. Catalytic coal hydroliquefaction process
DE3416224C2 (de) * 1983-05-06 1994-05-05 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur Herstellung eines Kohleverflüssigungsöls
US20080256852A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Schobert Harold H Integrated process and apparatus for producing coal-based jet fuel, diesel fuel, and distillate fuels
US8404108B2 (en) 2007-09-20 2013-03-26 Green Source Energy Llc Extraction of hydrocarbons from hydrocarbon-containing materials and/or processing of hydrocarbon-containing materials
US8272442B2 (en) 2007-09-20 2012-09-25 Green Source Energy Llc In situ extraction of hydrocarbons from hydrocarbon-containing materials
US8101812B2 (en) * 2007-09-20 2012-01-24 Green Source Energy Llc Extraction of hydrocarbons from hydrocarbon-containing materials
US9200213B2 (en) * 2008-03-24 2015-12-01 Baker Hughes Incorporated Method for reducing acids in crude or refined hydrocarbons
US8176978B2 (en) * 2008-07-02 2012-05-15 Ciris Energy, Inc. Method for optimizing in-situ bioconversion of carbon-bearing formations
CA2784061A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Ciris Energy, Inc. Biogasification of coal to methane and other useful products
US9481833B2 (en) 2011-01-05 2016-11-01 Ignite Resources Pty Ltd Processing of organic matter
DK2718404T3 (da) 2011-06-10 2021-04-26 Steeper Energy Aps Fremgangsmåde til fremstilling af flydende carbonhydrider
MX366305B (es) * 2011-06-10 2019-07-04 Steeper Energy Aps Proceso y aparato para producir hidrocarburos liquidos.
WO2014032671A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 Steeper Energy Aps Improved method for preparing start up of process and equipment for producing liquid hydrocarbons
EP3321345A1 (de) 2012-08-30 2018-05-16 Steeper Energy ApS Verbessertes verfahren zur steuerung der reinigung einer vorrichtung zur herstellung flüssiger kohlenwasserstoffe
BR112015003539A2 (pt) 2012-08-30 2018-04-17 Steeper Energy Aps método melhorado para a preparação da paragem do processo e equipamento de produção de hidrocarbonetos líquidos

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502564A (en) * 1967-11-28 1970-03-24 Shell Oil Co Hydroprocessing of coal
CA965767A (en) * 1970-05-18 1975-04-08 Council Of Scientific And Industrial Research Preparation of iron catalysts for hydrogenation of coal
US3642607A (en) * 1970-08-12 1972-02-15 Sun Oil Co Coal dissolution process
US3687838A (en) * 1970-09-14 1972-08-29 Sun Oil Co Coal dissolution process
US3930984A (en) * 1970-10-01 1976-01-06 Phillips Petroleum Company Coal-anthracene oil slurry liquefied with carbon monoxide and barium-promoted catalysts
US3920536A (en) * 1972-05-08 1975-11-18 Sun Research Development Coal dissolving process
US3796650A (en) * 1972-07-24 1974-03-12 Universal Oil Prod Co Coal liquefaction process
US3846275A (en) * 1972-09-15 1974-11-05 Universal Oil Prod Co Coal liquefaction process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306707A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Air Products and Chemicals, Inc., 18087 Trexlertown, Pa. Verfahren fuer die katalytische loesungsmittelraffination von kohle mit eisenoxid-pyrit-co-katalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
ZA7729B (en) 1977-11-30
US4021329A (en) 1977-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701449A1 (de) Verfahren zum aufloesen von unterbituminoeser kohle
DE2729533C2 (de)
EP0073355B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE1768566A1 (de) Kohlehydrierverfahren
DE2729508A1 (de) Verfahren zur hydrokonvertierung von kohle
DE2322316A1 (de) Verfahren zum aufloesen von subbituminoeser kohle
DE4309669A1 (de) Verfahren zur Hydrokonversion in flüssiger Phase
DE3145622A1 (de) &#34;verfahren zur verfluessigung von kohlenstoffhaltigen materialien&#34;
DE2808561A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohlenwasserstoffmaterialien
DE3414788A1 (de) Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren
DE3233344A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE3403979A1 (de) Verfahren zum hydrokracken von schweroel
DE2857225A1 (de) Verfahren zur erhoehung der brennstoffausbeute bei der kohleverfluessigung
DE2742313C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallurgischen kohlenstoffhaltigen Materials hoher Festigkeit
DE2715623A1 (de) Hydrierkatalysator und verwendung desselben
DE3009694A1 (de) Kohleverfluessigung
DE3243143A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle in ethylacetatloesliche produkte bei einem kohleverfluessigungsverfahren
DE3313760A1 (de) Verfahren zur kohleveredelung
DE3329222C2 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung mit einem aktivierten Zinksulfidkatalysator
EP0030020A1 (de) Verfahren zur Erzeugung niedriger molekularer Kohlenwasserstoffe aus höher molekularen Kohlenwasserstoffen oder aus Kohle
DE2857226A1 (de) Verfahren zur abtrennung von teer und feststoffen aus kohleverfluessigungsprodukten
DE2211295C2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Brennöle aus cellulosehaltigem Material
DE3212407A1 (de) Verfahren fuer die zweistufige verfluessigung von kohle
DD230872A1 (de) Verfahren zum hydrieren von schwer- und rueckstandsoelen und dafuer verwendete katalysatoren
DD147680A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit mehreren einsatzkohlen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8141 Disposal/no request for examination