DE2706515A1 - Katalysator und dessen verwendung - Google Patents

Katalysator und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2706515A1
DE2706515A1 DE19772706515 DE2706515A DE2706515A1 DE 2706515 A1 DE2706515 A1 DE 2706515A1 DE 19772706515 DE19772706515 DE 19772706515 DE 2706515 A DE2706515 A DE 2706515A DE 2706515 A1 DE2706515 A1 DE 2706515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hours
catalyst according
acid
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706515C2 (de
Inventor
Walter Mark Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2706515A1 publication Critical patent/DE2706515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706515C2 publication Critical patent/DE2706515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • C10G27/10Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1825Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
    • B01J31/183Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/045Special non-pigmentary uses, e.g. catalyst, photosensitisers of phthalocyanine dyes or pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/061Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide having halogen atoms linked directly to the Pc skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/065Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide having -COOH or -SO3H radicals or derivatives thereof, directly linked to the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/025Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Description

Die Erfindung betrifft einen neuen Katalysator, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
Der Katalysator ist durch sein Herstellungsverfahren gekennzeichnet, d.h. durch eine Umsetzung einer 4-Sulfophthalsäure, eines Ammoniumdonors, eines Metallsalzes, eines Fhthalsciure-
und anhydride oder eines Derivates hiervon, gegebenenfalls eines Promotors in Wasser bei einer Temperatur von 250 bis 325°C während 1/2 Stunde bis zu 10 Stunden.
Venn das verwendete Metallsalz ein Kobaltsalz ist, ist es möglich, ein Kobaltphthalocyaninsulfonat mit neuen einzigartigen Eigenschaften herzustellen. Dieser Katalysator ist ein starker Oxidationskatalysator, der besonders geeignet für die Katalyse der Oxidation von Mercaptanschwefel zu Disulfiden ist.
Viele Kohlenwasserstoffe enthalten Mercaptanschwefel. Die Mercaptanverunreinigung von Kohlenwasserstoffen ist ein herrschen-
709881/0600
-JS-
des Problem in der Industrie. Mercaptane sind häufig in Naturgasen, wie Methan und Xthan, vorhanden. Sie sind fast unvermeidlich in gekrackten Benzinen, Straight-Benzinen, natürlichen Benzinen und schwereren Kohlenwasserstofffdestillaten, wie Kerosinen und Brennölen, enthalten.
Diese Mercaptankompcnenten sine1 wegen ihres starken Geruches unangenehm. Auch sine diese Mercaptane korrodierend.
Es wurden viele Versuche unternommen, um Verfahren zu erhalten, die Mercaptane entfernen oder umwandeln. Einige dieser früheren Verfahren enthielten die Behandlung der Kohlenwasserstoffffraktion mit Alkali, Tonen und Wasserstoffbehandlung. Eine wichtige Verbesserung bei eier Behandlung von Kohlenwasserstoffffraktionen erfolgte, als der Industrie 1959 das UOP-Merox-Verfahren vorgestellt wurde. The Oil & Gas Journal 57 (44), Seiten 73 bis 78 (1959), enthält eine Diskussion des Merox-Verfahrens und auch einige andere bekannte Verfahren. Das Merox-Verfahren benützt einen Katalysator, der in Alkali löslich ist oder stattdessen auf einem Träger gehalten wird, um Mercaptane in Gegenwart von Sauerstoff unc Alkali zu Disulfiden zu oxidieren.
]h der US-PS 3 108 O'Jl ist ein Katalysator beschrieben, der einen adsorptiven Träger und einen Pbthalocyaninkatalysator für die Oxidation von Mercaptanen umfaßt. 7aif die Lehre dieser Patentschrift wird hier Bezug genommen. Diese Patentschrift lehrte, daß ein speziell bevorzugtes Phthalocyanin das sulfonierte Deri-
709881/0600 . 6 _
vat war, wcbei das Monosulfonat besonders bevorzugt war.
Pfetallphthalocyaninmonosulfonate sind bekannte Verbindungen und lassen sich leicht herstellen. Die an meisten verwendete Methode, um diese Verbindungen herzustellen, ist die Umsetzung des entsprechenden Metallphthalocyanins mit Oleum oder Schwefelsäure. Leider ist die Umsetzung in Oleum etwas schwer zu kontrollieren, da ein sehr großer Anteil des Phthalccyanins aus di- und trisulfonierten Derivaten besteht. Die di- und trisulfonierten Derivate der Metallphthalocyanine, besonders von Kobaltphthalocjanin, sind viel stärker löslich in Kohlenwasserstoffen und Alkali als das Monosulfonat. Diese Löslichkeitseigenschaft ist von großer Bedeutung, wenn dieser Katalysator für die Behandlung saucer Kohlenwasserstoffe mit feststehenden Katalysatorschichten (fixed bed) verwendet wird, um diese Kohlenwasserstoffe zu süßen. Der Grund hierfür ist, daß der Katalysator einige Löslichkeit haben muß, um seine Einarbeitung in ein festes Trägermaterial zu gestatten. Wenn der Katalysator aber einmal auf dem Träger aufgebracht ist, muß er so auf ihm haften bleiben, daß die katalytische Aktivität erhalten bleibt. Vom wirtschaftlichen Standpunkt ist es erwünscht, daß der Katalysator leicht aus der Imprägnierlösung auf dem Träger aufgebracht wird und keine umfangreiche Rückführung erfordert, um den gesamten Katalysator auf dem Träger zu binden. Demnach machten Raffinierer und Forscher auf dem Gebiet der Erdöltechnologie umfangreiche Untersuchungen von Katalysatoren, die in Festbett-Systemen verwendet werden können.
709881/0600
Bei der Süßung von Kohlenwasserstoffen mit feststehenden Katalysatorschichten war die Verwendung des Kobaltphthalocyaninmonosulfonats bevorzugt. Das unsulfonierte Kobaltphthalocyanin war nichtlüslich, und Versuche, eine feststehende Schicht von Kobaltphthalocyaninkatalysator herzustellen, waren erfolglos.
Obsohl es leicht ist, die stärker sulfonierten Materialien in der Impräcjnierlüsung zu lösen, macht es ihre starke Löslichkeit sehr schwierig, den gesamten Katalysator auf den Träger zu bringen. Dies kann erreicht werden, wenn man die Imprägnierlösungen wiederholt zurückführt, doch ist dies vom wirtschaftlichen Standpunkt unerwünscht. Außerdem sind die stärker sulfonierten Arten empfindlich gegen Auslaugen aus dem Katalysatorträger, wenn Alkalilösungen, ein integraler Teil des Süßungsverfahrens, angewendet werden. Dieses Auslaugen bedeutet den Verlust von Katalysator aus dem Träger.
Das Monosulfonat wurde somit als die beste Form des Phthalocyaninkatalysators für die Verwendung beim Süßen mit feststehenden Katalysatorschichten (fixed bed) angesehen. Obwohl es relativ schwierig war, den Katalysator zu lösen, und ein ziemlich mühseliges Imprägnierverfahren erforderte, wurde der Katalysator, wenn er einmal auf dem Träger befestigt war, auf diesem allgemein festgehalten. Nur bei sorgfältiger Einstellung der Reaktionsbedingüngen war es möglich, über die Oleum-Methode ein tragbar reines Monosulfonat zu erhalten. Trotz
der«, sorgfältigen Jonglierene der verwendeten Mengen Keaktionspartner wurde eine wesentliche Menge der stärker sulfonierten Derivate
709881/0600
— ö —
gebildet, und diese Derivate gaben die oben erwähnten Schwierigkeiten. Der Katalysatorverlust an die wäßrigen alkalischen Lösungen beim Süßen konnte toleriert werden, wenn el ie mehrfach sulfonierten Derivate c?er netallphthalocyanine auf einem Minimum gehalten wurden.
Ein anderes Probler' mit den durch Umsetzung eines Metal1-phthalocyaninn in Oleun hergestellten Monosulfonnts war das Abfallbesüitigungspreblen;, d.h. das Problem, die verbrauchte Schwofölsäure und Ueagentien, dio nicht den Katalysator bilden, los zu werden. Es gab auch wesentliche Kosten für die Isolierung des aktiven Katalysators, d.h. des Mctallphthalocyaninmonosulfonats, aus der P.eakticnsmanso.
Um die Größe des auf den Lrdöltechnclogcn zukommenden Problems überblicken zu kennen, ist es wert festzustellen, daP die meisten Raffinerien in der Vielt eine UOP-Merox-Anlage in der einen oder anderen Form haben. Ls wird geschätzt, daß über 5 Millionen Barrel je Tag an Kohlenwasserstoffen durch Merox-Anlagen mit einer Kapazität im Bereich von 40 bis 120 000 Barrel je Tag gehen. V7egen des weltweiten Interesses, das dieses Verfahren fand, wurden ständig Versuche unternommen, es zu verbessern.
In Vorfeld dieser rrfindung wurden die Arbeiten studiert, die frühere Forscher gemacht hatten, und beim Versuch, bessere und billigere Wege zur Katalysatorherstellung zu entwickeln, v/urde
709881/0600
4· 2706b1b
üherraachcnderweisG ein neuer Katalysator gefunden. Der Katalysator ist schwierig zu kennzeichnen, doch scheint er sich von herkömmlichen Phthalocyaninkatalysatoren zu unterscheiden, und außerdem wird er nach einen einfacheren und reineren Verfahren produziert.
Demnach liefert die vorliegende Erfindung einen Katalysator, der ein Metallphthalocyaninmaterial umfaßt, welches durch Umsetzung einr 4-Sulfophthalsiiureverbindung mit einem Metallsalz, einem /jnmoniumdonor und Benzol-l,2-dicarbonsäure oder einen Derivat derselben in wäßriger Lösung durch Erhitzen auf 250 bis 325°C während 1/2 Stunde bis zu 10 Stunden hergestellt wurde.
lach einer anderen Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, bei dem man eine 4-Sulfophthalsäureverbindung mit einem Metallsalz, einem Ammoniumdonor und Benzol-1,2-dicarbonsäure und/oder einem Derivat derselben in wäßriger Lösung durch Erhitzen auf 250 bis 325°C während 1/2 Stunde bis zu 10 Stunden umsetzt.
Gbmäß noch einer anderen Ausfuhrungsform liefert die Erfindung ein Verfahren zum Oxidieren von Mercaptanen mit Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators, der in der obigen Weise hergestellt wurde.
Dsr Katalysator nach der vorliegenden Erfindung ist besonders brauchbar zum Süßen saurer Kohlenwasserstoffraktionen. Auch
709881/0600 - ίο -
kann der Katalysator für elektrochemische Reaktionen, biochemische Reaktionen, Hydroformylierungen und viele andere Reaktionen verwendet werden, worin Katalysatoren benützt werden.
Das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Material ist auch brauchbar als ein Farbstoff. Ein nach dem Verfahren der Erfindung hergestelltes Kobaltmaterial besitzt blau-schwarzes Aussehen, ebenso wie alkoholische Lösungen dieses Materials, während eine nach dem Oleum-Verfahren hergestellte Verbindung purpur-farben ist.
Der neue Katalysator nach der vorliegenden Erfindung ist durch seine Herstellungsmethode gekennzeichnet. Die wesentlichen Bestandteile sind ein Metallsalz, ein Ammoniumdonor, eine 4-Sulfophthalsäure und eine 1,2-Dicarbonsäure oder ein Derivat derselben. Typischerweise sine1 die 1,2-Dicarbonsäuren Benzol-l,2-dicarbonsäure oder deren Derivate, wie Benzol-1,2-dicarbonsäureanhydrid (auch als Phthalsäureanhydrid bekannt), Benzol-l,2-dicarbonsäurediainid (Phthalsäurediamid) und andere derartige allgemein bekannte Derivate, wie Phthalaminsäure, Dicyanobenzol usw. Ls ist bevorzugt, einen Promotor einzuarbei ten, der als ein Katalysator zur Unterstützung der erwünschten Reaktionen zu wirken scheint. Die Promotoren können Verbindungen, wie Borsäure, Ammoniumchromat, Chrom-III-oxid,Selensäure, Ammoniumchlorid, Eisen-III-chlorid, Kaliumvanadat, Vanadinsäure, Bleimonoxid oder -dioxid, Zinkoxid, Arsen-III- oder Arsen-V-oxid, Antimonoxid, Molybdänoxid, Phosphormolybdän
709881/0600 n
säure, /.imuoniurnritclybdat oder ähnliche Verbindungen sein.
tie 4-£iulfophthalsäurevcrbincung karr. entv/eCer die Säure oder ein Güurcsalz, wie Triannoniun-4-sulfophthalat, sein. Wenn das Salz verwendet v;ird, kann es ein llation, v/ie Lithium, Kalium, Rubidium, Zäsium, Barium, Strontium, Calcium, Magnesium, Beryllium, litan, Scandium, Zirkon, Mangan, Rhenium usw. haben.
L&s Iletallsalz, das für die Umsetzung mit den Reaktionsteilnehmern in einerri wi.ßrigen Medium gelöst v/ird, kann irgendein Metallsalz von Metallen der Gruppen IV B, V B, VI B oder vorzugsweise der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente sein,wie Kobaltsulfat, Kobalt-II-bromid oder Nickelnitrat. So können im allgemeinen irgendwelche Metallsalze verwendet werden, wie das Sulfat, Uitrat oder Chlorid usw. eines Metalles der Gruppe VIII oder eines Metalles der Gruppen IV B, VB oder VI B. Es ist auch möglich, mit einen Metall zu beginnen, das ein Metallsalz in situ während des Verlaufes der Reaktion bildet. Beispielsweise kann anstelle des Metallsalzes Kobalt- oder Kupferstaub verwendet werden.
DLe Ammoniumdonorverbindung kann eine Verbindung sein, die sich unter Bildung von Ammoniak zersetzt oder mit den Phthalaten unter Bildung von Amiden, Imiden usw. reagiert. Diese Verbindungen sind in der* Technik bekannt und sind beispielsweise Harnstoff, Alaun, Ammoniumborat, Biuret, Hydrazin, Guanidin und ähnliche Verbindungen.
- 12 -
709881/0600
Ls können irgendwelche Derivate von Benzol-1,2-dicarbonsüure, wie Phthalsäure selbst, Phthalimid, Phthalonitril oder Phthalsäureanhydrid als eines der wesentlichen Ausgangsmaterialien verwendet werden. Phthalsäureanhydrid ist dabei bevorzugt.
DLe erforderliche Menge der verschiedenen Reaktionnpartner kann durch Berechnung der stöchiometrischen Menge; bestimmt werden, die erforderlich ist, um das Pht.halocyaninmonosulfonat zu produzieren. Besonders in Gegenwart eines Promotors verläuft die Reaktion schnell unter minimaler Bildung von Nebenprodukten oder unerwünschter. Nebenreaktionen. Demnach braucht keiner der Reaktionspartner in einem großen Überschuß vorzuliegen. Wasser ist auch ein notwendiger Teil des P.eaktionsgemisches, da während der anfänglichen Stufen der Reaktion es ein gutes Durchmischen des ersten Rcakticnsgemisches gewährleistet. Die bevorzugte Viassermenge, die erforderlich ist, um ein gutes Verlaufen der Reaktion zu gestatten, liegt bei 10 Gewichtsprozent oder mehr, bezogen auf die anderen trockenen Bestandteile. Optimale Ergebnisse scheint man mit 15 bis 25 Gewichtsprozent Wasser, wiederum bezogen auf die trockenen Bestandteile, zu erhalten. Das Einarbeiten von mehr als diese Wassermenge ist nicht schädlich, da das überschüssige Wasser letztlich bei den angewendeten hohen Temperaturen verdampft, doch ist mit der Verwendung überschüssiger Wassermengen kein besonderer Vorteil verbunden.
709881/0600
Der Reaktionsdruck ist nicht kritisch. Die Reaktion kann bei irgendeinem Druck von Unteratmosphärendruck bis L'beratmosphiirendruck durchgeführt v/erden, obwohl es allgemein am wirtschaftlichsten ist, cias Verfahren bei Atmosphärencruck durchzuführen.
Bei einer speziellen Ausführungsform wird die erste Reakticnsnasse, die aus einer 4-nulfophthals"ure, einem Phthalsäureanhydrid, einen ?!etallsalz, Harnstoff und einem Promotor besteht, zv/eis tu fig oder dreistufig oder auf einmal auf eine hohe Tenperatur zwischen 250 und 325 C erhitzt. Dei dem dreistufigen Erhitzen liegt die erste Reaktionstemperatur bei 165 bis 2100C, die zweite Reaktionsterperatur bei 200 bis 25O°C und die dritte Reaktionstemperatur bei 250 bis 325 C. Wenn man auf weniger als 185 C erhitzt, dann ist der Prozentsatz der erwünschten Komponente typischerweise etwa 25 %. Wenn eine Anfangs temperatur von weniger als 1G5 C verv/endet wird, machen die schlechten Ausbeuten das Verfahren unwirtschaftlich. Wenn eine einzige Renktionstemperatur benützt wird, fand man, daß die erwünschte Komponente der katalytischen Zusammensetzung durch Erhitzen auf eine Tenperatur zwischen 250 und 325 C während 1/2 Stunde bis 10 Stunden optimiert wird.
Cbwohl nicht vollständig verstanden, wird doch angenommen, daß bei /.rwendung eines dreistufigen Erhitzens nach der ersten Reaktionstemperatur die 4-SulfophthalseIure, das Phthalsäureanhydrid und der Harnstoff miteinander unter Bildung eines Zwischenproduktes der geeigneten Zusammensetzung und Konfiguration für die Lndkcncensation zu dem Produkt reagieren, welch-
709881/0600 - i4 -
letzteres die für Phthalocyaninvorbindungen charnl.teristische innere Ringstruktur besitzt. Ts v/urdc nun gezeigt, daP dann, wenn die ersten Reaktionsternporaturen geringer als jene sind, die durch die Erfindung gel;ennzeichnet sind, die Menge der erwünschten Komponente in den fertigen katalytischen Produkt um 50 % abnimmt. Iin typischer Katalysator hat nnhr als eine Komponente, von denen eine, die monosulfonierte Komponente, für das Süßen mit feststehender Katalysatcrschicht (fixed bed) an meisten erwünscht ist. Wenn die erste Reaktionstemperatur im Bereich gemäß der Erfindung liegt, findet man, dar. das Endprodukt mehr als 50 % der erwünschten Komponente enthalten kann, wobei der Rest aus stärker sulfonierten Verbindungsarten besteht. Wenn die erste Reaktionstemperatur geringer als die nach der Erfindung angegebene ist, kann die Menge der erwünschten Komponente auf weniger als 25 % des Produktes fallen, wobei die Summe der stärker sulfonierten Komponenten entsprechend ansteigt. Dies ist unerwünscht, da die stärker sulfonierten Komponenten jene Komponenten sind, die sich aus dem Träger entfernen lassen, auf dem der Katalysator verwendet wird. Es wird angenommen, daß der Grund, warum die höhere Reaktionstemperatur das Endprodukt mit der erwünschten Komponente anreichert, darin zu sehen ist, daß die relative Reaktivität der 4-Sulfophthalsäure und des Phthalsäureanhydrids nahezu gleich werden. Bei geringeren Temperaturen ist 4-Sulfophthalsäure reaktiver als Phthalsäureanhydrid und bildet das Zwischenprodukt bevorzugt mit sich selbst, und dieses Zwischenprodukt unterliegt dann der Endkondensation zu der Phthalocyaninstruktur. Das Ergebnis einer solchen begünstigten ersten Reaktion ist
709881/0600 - is -
eine Anreicherung des Produktes mit stärker sulfonierten Komponenten.
Während der Zeit der zv/eiten Reaktionstemperatur wird das während der ersten Periode gebildete Zwischenprodukt durch Ringbildung und Ringschluß zu einem Produkt kondensiert, das die charakteristische Phthalocyaninstruktur besitzt. Es wird angenommen, daC der Proinotor, wie Aminoniuininolybdat, diese Bildung und den Ringschluß durch Koordination an das Zwischenprodukt erleichtert. Diese Koordination bringt die Teile des Zwischenproduktes in die geeignete räumliche Anordnung für die Bildung des Endproduktes. An irgendeinem Punkt während dieses Verfahrens v/ird das Metallatom, wie Kobalt, Nickel, Vanadin usw., das in dem Endprodukt enthalten ist, in das Zentrum des Phthalocyaninringes gerückt, um das Endprodukt zu ergeben.
Wenn eine einzige Erhitzungstemperatur zwischen 250 und 325 C verwendet wird, werden die Verfahrensabläufe, die während des zweistufigen und dreistufigen Erhitzens auftreten, beschleunigt, und da die anfängliche Reaktionsmasse hier Wasser abgeben kann und in der Temperatur gesteigert wird, kann man sich diese Verfahrensabläufe als gleichzeitig vorstellen.
Auf der Grundlage der experimentellen Analyse fand man, daß das so bezeichnete Kobaltphthalocyaninmonosulfonat, das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, zwar vorherrschend das Monosulfat enthält, daneben aber auch noch einige
709881/0600 - ie -
2706b15
der höher sulfonierten Materialien, wie das Disulfonat, Trisulfonat und Tetrasulfonat enthält. In Gegensatz zu praktischen Erfahrungen Lei der tatsächlichen Verwendung von Katalysatoren, die durch Sulfonierung von Koljaltphthalocyanin in Oleum (Stand der Technik) hergestellt wurden, führte das Vorhandensein dieser stärker sulfonierten Komponenten in eier katalytischen Reaktionsmasse, die nach e'er Erfindung hergestellt wurde, nicht zu einer. Katalysatorverlust aus der Trägerschicht, wie sich durch die Farbe der die Reakticnszone verlassenden Flüssigkeiten nachweisen ließ. Dieser Unterschied wird zunächst schon beobachtet, wenn der Trüger mit einer alkoholischen Dispersion des Katalysators imprägniert wird. Die tief-blaue Katalysaotrlösung wird mit der Schicht oben aufgegossen, und der auslaufende Alkohol, der aus der Schicht kommt, ist farblos, was anzeigt, daß der Katalysator vollständig auf der Trägerschicht abgelagert wurde. Wenn eine alkalische Lösung auf der Schicht aufgebracht wird, wird außerdem keine Färbung in dem aus der Schicht kommenden Auslauf beobachtet. Als Ergebnis dieser Unterschiede wird angenommen, daß ein nach dem Verfahren der Erfindung hergestellter Katalysator und ein nach dem Stand der Technik hergestellter Katalysator nicht identisch sind. Hoch sulfonierte Phthalocyanine, die nach dem Stand der Technik hergestellt wurden, werden oftmals aus dem Trägermaterial ausgewaschen, wenn Alkali aufgebracht wird,und sie können auf dem Träger nur durch wiederholtes Rückführen des Alkali wieder abgelagert werden. Der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Katalysator geht leicht auf den Träger und wird nicht leicht aus dem Träger ausgewaschen, wenn eine Alkalilösung
709881/0600 - it -
aufgebracht wird. Wenn doch etwas Material aus dem Träger herausgeht, kann dieses durch eine einzige Rückführung des Alkali wieder darauf abgelagert v/erden und wird anschließend nicht wieder aus den Trüger ausgewaschen.
Der Träger für die beiden unterschiedlichen Materialien stammt aus einem Bericht in J.Chemical Society (1950), Seite 2975. In diesem Artikel berichteten Linstead und Weiss, daß aus 4-Sulfophthalsäure hergestelltes Kupfertetra-4-sulfophthalocyanin stärker Dt als das durch direkte Sulfonierung von Kupferphthalocyanin hergestellte Produkt ist. Sie nahmen an, daß der Grünton des direkt sulfonierten Produktes dem Vorhandensein einer oder mehrerer Sulfonsiluregruppen in der 3-Stellung zuzuschreiben ist. Bei Verwendung von 4-Sulfophthalsäure sind die SuIfonsauregruppen auf eic 4-Stellung in dem Endprodukt beschränkt.
In Analogie zu der obigen Arbeit wird angenommen, daß das Produkt nach der Erfindung, das durch Umsetzung mit 4-Sulfophthalsäure hergestellt wurde, die Sulfonsäuregruppe ebenfalls auf die 4-Stellung in dem Endprodukt beschränkt, während eine direkte Sulfonierung von Kobaltphthalocyanin zu einem Material führt, das einige oder alle der SuIfonsauregruppen in der 3-Stellung enthält. Diese Erklärung unterstützt das Verständnis, warum der Katalysator nach der vorliegenden Erfindung, wenn er als Feststoff betrachtet wird, ein dunkel-blau-schwarzes Aussehen hat, während der durch Oleum- oder Schwefelsäuresulfonierung hergestellte Katalysator ein stark purpur-farbiges Aussehen
hat. 709881/0600
- 18 -
4$ 27Ü6615
Der exakte Unterschied zwischen dem Katalysator nach der Lrfindung und dem nach den Stand der Technik ist derzeit nicht verständlich.
Der Katalysator nach der vorliegenden Erfindung kann in einen festen Träger eingearbeitet v/erden und wird dies vorzugsweise. Der feste Träger kann irgendein poröses Material mit großer Oberfläche sein, wie Fullererde, Bentonit, Aktivkohle, Tonerde, Mordenit, Faujasit oder irgendein anderes bekanntes Katalysatorträgermaterial, obwohl nicht alle Träger notwendigerweise äquivalente Ergebnisse zeigen unc nicht immer in gleicher Weise imprägniert werden können. Besonders bevorzugt sind die Aktivkohlen, die im Handel erhältlich sind und sich von pflanzlichen Quellen herleiten, wie Nuchar der Westvaco and Norit, das über die Korit Co. im Handel ist.
Der Katalysator kann in das Trägermaterial nach der in der Technik an sich bekannten Methoden eingearbeitet werden. Ein ausgezeichneter Weg zur Herstellung des Trägermaterials ist jener, das Metallphthalocyaninmonosulfonat in einer alkoholischen Lösung aufzulösen und die Lösung über eine feststehende Schicht des Trägermaterials zu schicken. Der Katalysator kann 0,001 bis 10 Gewichtsprozent des Trägermaterials umfassen. Es ist bevorzugt, daß eine relativ verdünnte Imprägnierlösung verwendet wird, denn wenn eine sehr konzentrierte Imprägnierlösung verwendet wird, bekommt man eine Tendenz, daß sich der meiste Katalysator an dem Punkt in der Katalysatorschicht ablagert, der dem Imprägnierflüssigkeitseinlaß am nächsten liegt.
709881/0600 - 19 -
Die Imprägnierung kann nit Aufstromfluß, 'ibstronfluß oder RadiolfIuP erfolger. Stattdessen Kann die Imprägnierung auch ansätzv.'eise erfolgen, wobei der Katalysator, Träger und Alkohol oder ein anderes Katalysatordispcrsionsmedium durch Vermischen in einen Kessel miteinender in Kontakt gebracht werden.
Bei eier Anwendung für das Süßen von Kohlenwasserstoffen können die Reaktionsbedinguncren und .Methoden verwendet werden, die in cer oben erwähnten US-PE 3 108 081 beschrieben sind. Diese Patentschrift betrifft ein Süßungsverfahren mit einer feststehenden Schicht.
Jn einem Alternativsüßungsverfahren kann der Katalysator der vorliegenden Erfindung in Alkali gelöst verwendet werden, obwohl nicht notwendigerweise mit äquivalenten Ergebnissen. Es wurde bisher nicht festgestellt, warum der Katalysator nach der vorliegenden Erfindung von der Aktivkohle so festgehalten wird. Es wird jedoch angenommen, daß in Abwesenheit einer Aktivkohle oder eines anderen Trägers und in Gegenwart von Alkali das Vorhandensein stärker sulfonierter Derivate des Metallphthalocyanins zu guten Ergebnissen führt, wenn der Katalysator für eine Oxidation in einer Flüssig-Flüssigsüßung verwendet wird. Einzelheiten des Flüssig-Flüssigsüßungsverfahrens sind in der US-PS 2 882 224 gegeben, auf deren Lehre hier Bezug genommen wird. Der Katalysator nach der vorliegenden Erfindung sollte auch beim Flüssig-Flüssigsüßen arbeiten, wird dort aber nicht bevorzugt verwendet, da seine etwas verminderte Löslichkeit der Verwendung anderer sulfonierter Derivate attraktiver macht, da sie stärker löslich sind. - 2o -
709881/0600
24 27übb15
Beispiel
Verschiedene Katalysatorproben wurden nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung und nach dein Stand der Technik hergestellt. Zu Vergleichszwecken wurde auch ein in Handel erhältlicher Katalysator, der wohl nach den Oleumverfahren hergestellt wurde, und ein Material, dan gcnäß der UiI-PS 3 091 613 durch Sulfonierung von Kobaltphthalocyanin in Schwefelsäure hergestellt wurde, in die Versuche einbezogen.
Un den Katalysator nach der vorliegenden Erfindung mit den nach dem Stand der Technik zu vergleichen, wurde Kobaltphthalocyanin in Schwefelsäure unter einer Atmosphäre von Kohlendioxid in ähnlicher Weise, wie in der US-PS 3 0Oi G18 beschrieben ist, sulfoniert. In diesen Experiment v/urden 52 Teile Kobaltphthalocyanin zu 720 Teilen 100 ^-iger Schwefelsäure während 1,5 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührb, un zu gewährleisten, daß das Koböltphthalocyanir. vollständig gelöst war. Das Tteaktionsgemisch wurde auf eine Temperatur von 120 - 1 C während 2,5 bis 3,0 Stunden erhitzt und dann während 6,0 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die Umsetzung wurde als vollständig angesehen, v/enn gen.lß der US-PS 3 091 61 ε "zwei Tropfen des Sulfonierungsgeinisches beim Kochen während 30 Sekunden in
lü cm einer 10 %-igcn Matriumcarbonatlosung bei Zugabe von 2 cn Pyridin vollständig löslich v/urden. Dies erforderte ein Erhitzen während 6 Stunden auf 120CC." Das Produkt der Sulfonierung wurde gemäß der technischen Lehre der US-PS 3 091 isoliert. „,
709881/0600
Γ.!ei einer typischer. Herstellung eines Katalysators nach der vorliegenden L'rf ir.dung v/urden 15 Gev/ichtsteile einer 50-gewichtsprozentigen Lösung von 4-Sulfophthalsäure, 9,3 Teilen CoSO4·7Η,,ϋ, C, 1 Teil Ammoniurunolybdat und 15 Teile Uasser miteinander durch Rühren vemischt, bis sich alle Feststoffe gelöst hatten, iiu dieser Lösung wurden 40 Teile Harnstoff zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt, bis sich der meiste Harnstoff gelöst hatte. Dieses Reaktionsgemisch wurde in einen Reaktor gegossen, in welchen vorher 14 Teile Phthalsäureanhydrid gegeben worden ware. Das vollständige Reaktionsgemisch wurde dann in einen Heizkessel gegeben, der auf 210 C vorerhitzt war. Die Temperatur wurde 3 Stunden zwischen 190 und 215 C gehalten. Sodann wurde die Temperatur auf 260 bis 27O°C gesteigert und weitere 3,5 Stunden dort gehalten. Mach dem Kühlen und Vermählen des Reaktionsproduktes fand man mit einem Chromatographen, daß das Material 54 % des monosulfonierten Materials (Katalysator O, Tabelle II) enthielt.
Die verschiedenen Katalysatoren wurden in einem chromatographischen Trennverfahren analysiert, um zwischen den verschiedenen gebildeten Katalysatoren zu unterscheiden. Die chromatographische Trennung zeigt Unterschiede zwischen einem Katalysator nach der vorliegenden Erfindung und einem Katalysator nach dem Stand der Technik, doch waren nicht alle der Katalysatorverbindungen, die durch die Trennung erhalten wurden, identifizierbar. Einige der Katalysatorkomponenten sind bloß als unbekannte Verbindungen A und B aufgeführt, einige sind als zwei Formen eines Monosulfonats, M, und M- aufgeführt, doch ist es unmöglich, sich
709881/0600 - 22 -
ein Bild davon zu machen, worin die Unterschiede zwischen M1 und M- bestehen, nhnlich zeigte das chronatographische Verfahren, daß zwei Formen der Disulfonatderivate existierten, doch die genaue Konfiguration der Derivate D, unc". D- ist nicht bekannt. Es erfolgte keine Trennung von trifulsonierten Phthalocyaninen, doch mit sulfonierten Derivaten, vie diesen, kann es sehr wohl unterschiedliche Isomerverteilungen geben. Der Prozentsatz der tetrasulfonierten Derivate unc nichtsulfonierten Derivate wurde zusairmengenommen, obwohl angenommen wird, daß das Tetrasulfonat den Ilp.uptteil des Materials ausmacht.
DLe Reaktionsbedingungen, die verwendet wurden, um jeden Katalysator herzustellen, sind auch zusammen mit den Gewichtsverhältnissen der verwendeten Reaktionspartner aufgeführt. Auch aufgeführt sind Versuche mit einigen der Katalysatoren, die mehr hinsichtlich einer /aktivität für die Umwandlung von Mercaptanschwefel in Disulfide versprachen. Das angewendete Testverfahren war praktisch jenes, das in dem Süßungsverfahren mit einer Feststoffschicht gemäß der US-PS 3 108 081 beschrieben ist. Die Katalysatoren wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit getestet, ein Kerosinbeschickungsinaterial zu süßen, das nach guten Erfahrungen direkt zu süßen war. Diese experimentellen Versuche dienten lediglich zu Vergleichszwecken. Das mit allen Katalysatoren angewendete Testverfahren war gleichmäßig, d.h. es wurden der gleiche Kohleträger, die gleichen Reaktionsbedingungen während der Mercaptanoxidationsversuche und das
709881/OSOO
<j leiche Deschickungsnaterinl verwendet. So sind diese Versuche gültige /.nzeichen für die relativen Leistungen dieser Katalysatoren bei einer speziellen Kombination der Testbedingungen.
Die berichteten Testergebnisse sind die Gewichts-ppm Mercaptanschwofel, d Le in dem Beschickungsraaterial nach 20-stündigem Eetrieb in einer Anlage mit feststehender Katalysatorschicht verblieben, auch sind die Testergebnisse während dazwischenliegender Stunden während des Betriebs für eine Reihe von Katalysatoren aufgeführt, die die interessantesten Ergebnisse zeitigten. Die Testergebnisse scheinen zu zeigen, daß die nach der Oleum-üethode hergestellten Katalysatoren und selbst einige der Katalysatoren nach der vorliegenden Erfindung tatsächlich die Aktivität für einige Stunden steigern und dann langsam an Aktivität abnehmen. Einige der Katalysatoren nach der vorliegenden Erfindung zeigten gegenteiliges Verhalten, nämlich höchste Aktivität bei Beginn mit einer konstanten Aktivitätsabnahme. Hohe Anfangsaktivität, gefolgt von einer allmählichen Abnahme der Aktivität kann als das erarbeitete Ergebnis beim Testen eines Katalysators angesehen werden, doch ist dies im Gegensatz zu den experimentellen Ergebnissen, die man mit bekannten Katalysatoren erhielt. Das angewendete Testverfahren war natürlich ein beschleunigter Test und entspricht nicht einem industriellen Verfahren, d.h. einer industriell angewendeten Süßung mit feststehender Schicht, die gewöhnlich während meherer Wochen oder Monate arbeitet, bevor eine Regenerierung des Katalysators erforderlich ist.
709881/0600 " 24 "
Die Ergebnisse sind in drei Tabellen zusammengestellt. Tabelle I zeigt die Wirkung der Veränderung der Konzentration des Phthalsäureanhydrids auf das Produkt, während Zeit und Temperatur der Reaktion konstantgehalten v/urden. Tabelle II erlaubt einige Veränderungen der verwendeten Peaktionspartner, doch zeigt sie hauptsächlich die Wirkung verschiedener während der Katalysatorherstellung angewendeter Temperaturen. Tabelle III berichtet über die Werte, die man bei Zwischenzeiten während des Mercaptanumwandlungstests erhielt. Alle in Tabelle III getesteten Katalysatoren sind auch in Tabelle II einbezogen, doch sind ausführlichere Werte dargestellt.
709881/0600
Tabelle I Wirkuno des Phthalsäureanhydrids auf das Produkt
Katalysator Ά 'BOD D F, &
Chromatographisehe
Analyse des Katalysators
unbekannter Stoff 3.9 oo der Katalysatorherstellung I
to
σι
135/1 ■ 4.4 " 6.1 4.9 3.7 5.4 9.5 4.6 O
unbekannter Stoff A 6.0 ~» °C/Stunden 165/2 7.0 9.4 8.6 9.3 9.2 10.5 ™ . cn
unbekannter Stoff B 5.3
13.8
^- °C/Stunden 210/2 5.7
•n.o .
7.0-
15.5
6.1
13.5 .
4.7
18.2
5.4
' 16.8
6.5
18.0
12.7
*M2 9.6 ; E? C/Stunden 260/2 15.0 9.4 12.3 6.6 11.4 n.o 10.9
15.2 ο C/Stunden 22.0 14.1 14.7 16.4 20.5 18.5 10.8
**n2 17.4 0 Gewichte von: 1.0 n.o 15.0 17.2 . 15.0 5.9 7.0 10.0
***D1 15.6 4-Sulfophthalsäure 2.0 14.1 12.2 9.8 12.1 11.4 7.5 21.8
±***tri 13.1 Phthalsäureanhydrid 9.8 11.3 12.9 14.0 ..... 14.0 11.5 29.1
tetra-unsulfoniert 23.4 Katalysatoraktivität 26.0 24.9 25.8 24.8 28.2 29.0 23.6
^j gesamtes Monosulfonat ppm RSH
ο
uz Reaktionsbedingungen
Monosulfonat
**Disulfonat
***Trisulfonat
Tetrasulfonat
135/2 135/1 135/2 135/1 135/1 135/1 S 170/2
165/2 165/2 165/2 165/2 165/2 165/2 225/2
210/1 - 210/1 · 210/1 210/1 210/1 210/1 266/2
260/2 260/2 260/2 260/2 260/2 260/2 -
1.0 1.0 1.0 1..0 1.0 ■ ,1.0 1.0 ·
OC
2.3 . 2.5 3.0 3.5 4.0 J. L) C. 3
(20-Stunden-Test):
47 28 "" ""
Tabelle II
Katalysator
chromatographische
Analyse des Katalysators
unbekannter Stoff
unbekannter Stoff A unbekannter Stoff B M2
Mf
*j tetra-unsulfoniert
ο gesamtes Monosulfonat
oo Reaktionsbedingungen der Katalysatorherstellung
3.1 10 10
3.1 23.1
8.1 11.3 12.5 28.8 26.2
C/Stunden
C/Stunden
3C/Stunden
Gewichte von:
4-Sulfophthalsäure
Phthalsäureanhydrid
Katalysatoraktivität ppm RSH
215/2.5 265/3.75
215/2.5 265/3.75
1.0
2.5
(20-Stunden-Test):
•36
19. 28.
13. 17 10. 11.
47.8
165/2.5 215/2.0 265/2.5
*1.0 3.0
34
165/2.5 215/2.0 265/2.5
*1.0 2.5
24
2.0
19.5 27
24.9 27
11.9 12
17.2 14
13.5 10
13.0 8
44.4 54
215/3
265/3.5
1.0
3.0
28
20 26
12 16 12 14 46
215/3 265/3.5
1.0 3.2
26
21 21 10 22
15 42
115-210/3 265/3
1.0 3.0
28
anstelle von 4-Sulfophthalsäure wurde Dinatrium-4-sulfophthalat verwendet.
Tabelle II (Fortsetzg.)
Katalysator
chromatographische Analyse des Katalysators
unbekannter Stoff 22 der Katalysatorherstellung 115-210/3 23 24 24 ι η 1 Π
unbekannter Stoff A 25 265/3 25 ι. υ ι. υ
unbekannter Stoff B 11 C/Stunden 12
M2 17 C/Stunden 18 24 15
η 0C/Stunden
•v
1.0 12 22 30
„2 14 Gewichte von: 3.2 10 14 18
Dl 47 4-Sulf©phthalsäure 48 17 19
tri Phthals äureanhydrid η 4
CD tetra-unsulfoniert η 13
OD gesamtes Monosulfonat 46 45
00
_. Reaktionsbedingungen 190/3
"·* 210/1
O • 260/3
<n 190/3 265,
ο 1.0 210/1
3.0 260/3
Katalysatoraktivität (20-Stunden-Test):
ppm RSH 1.0- 1.0
3.2 3.0
26 22
25 32
15
57
265/5
1.0 3.5
22
NA NA NA
NA NA
24
.V
3.0
47 50
18 18
18 13
5 7
8 3
2. 6
65 68
Schwefelsäure gemäß US-PS 3 091 618.
19
O cn
eine Probe eines handelsüblichen Monosulfonats, das wohl nach der Oleum-Methode hergestellt wurde.
Katalysator ü N 0. Tabelle III R S. T U. V. ι
Stunde 2 19 18 17 18 15 η 24 13 U) α
ι
Stunde 7 20 18 17 P_ 1 18 14 13 18 η
Stunde 12 22 20 20 24 24 21 17 16 18 13
Stunde 16 26 24 24 17 19 - 20 19 21- 16
Stunde 20 28 26 28 19 21 26 22 22 24 19
22 23
•»J
O
co
* alle Ergebnisse - 4 24 24
1881
090/
NJ
CT: LD
?us den obigen '.'ertön ist ersichtlich, c.nE der Katalysator nach der vorliegem-en ürfindung eine ausgezeichnete 7vktivität für die Unuandlung von rcrcaptanen liefert. Besonders bevorzugt sind Katalysatoren, die unter Verv/endung einer einzigen fleaktionsstufe hoher Temperatur hergestellt vmrden, wie die Katalysatoren C unc T. i)iosc Katalysatoren hatten sehr hohe Aktivitäten und sine v/egen der ririfachheit der 'teaktionsbedingungen leicht herzustellen. Die Katalysctoren S und T hatten höhere Aktivität als der Katalysator U, ein handelsübliches rionosulfonat. Ks v.'ird angenommen, daß der Katalysator U etwa nach dem gleichen Verfahren v/ie der Katalysator V, durch Umsetzung mit U-^O Λ oder Oleum, hergestellt wurde, und diese Annahme ließ sich durch Prüfung der Isomerenverteilung dieser Katalysatoren stützen. Das Verhältnis von M0 zu M, ist fast identisch in jeden Katalysator, der nach den Oleum-Verfahren hergestellt wurde, und liegt bei etv/a 2,7:1. Im Gegensatz dazu hatte der Katalysator nach der vorliegenden Erfindung ein wesentlich anderes Verhältnis, nämlich 0,5:1 für Katalysator S und 0,8:1 für Katalysator T. Diese Verhältnisse betreffen unterschiedliche ilonosulfonatisonere, wie sie oben als M, und M_ erwähnt wurden, die beide Isomere von Monosulfonaten sind. Somit muß die Schlußfolgerung gezogen werden, daß Katalysatoren nach der Erfindung andere Materialien als nach dem Stand der Technik hergestellte Katalysatoren sind. Außer daß die Katalysatoren nach der vorliegenden Erfindung andere Materialien sind, werden sie auch nach einer viel einfacheren Methode ohne Gefahr für Personal und Umwelt hergestellt, die bei Verwendung von Schwefelsäure oder Oleum zur Herstellung sulfonierter Derivate auftritt.
709881/0600

Claims (1)

  1. Dr. Hans-Heinrich Willrath t d-62wiesbaden 1^.2.1977
    Dr. Dieter Weber Pe«f.«h^6i45
    Γ"\ F*1 Ι'Ι ί' 1" Gustav-Freytag-Straie »
    Dipl.-Fhys. Kuuis Si-iücrt * |ü61!1) 57f7t0
    Teletrammadresse: WILLPATENT
    PATRNTANWA. IK 2 706515 ^" ' 4I86247
    IK)V Inc.
    Ten UOP Plaza-7\lijOii(julr. >'i ML.Prospect !'.onJ Des Plainss, Illinois
    Katalysator unc. dennen Vcrwenduny
    Priorität: v. 24.Februar 1976 in USh nerial "Jo. : G60 o99
    Paten tnnnprüche
    1. Katalysator mit einen Metailphthalocyaninruat^rial, dadurch yekennzeichnet, daß das Metallphthalocyaninmaterial durch Umsetzung einer 4-Sulfophthalsäureverbindung mit einem Metallsalz, einen Anuuoniumdonor und Benzol-1,2-dicarbonsäure und/odor einem Derivat derselben in wäßriger Lösung durch Lrhitzen auf 250 bis 325 C während 1/2 Stunde bis zu 10 Stunden hergestellt worden ist.
    709881/0600
    2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Lrhitzen der Lösung während 1 Stunde bis zu 6 Stunden £iuf 250 Lis 3OO°C hergestellt worden ist.
    3. Katalyseitor noch /nnpruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß or durch ! rhitzon der Lösung wahrend 1 Stunde bis 4 5Jtunden auf 1GL> bis 275 C und anschließendes 1rhitzen während 1 Stunde Lis zu 4 Stunden auf 2 50 bis 325°C hergestellt worden ist.
    Katalysator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er durch I rhitzcr. der LCsunc· zunächst 1 bis 4 Stunden auf 165 bis 2Lj0C, sodann 1 Lis 4 Stunden auf 200 bis 25O°C und schließlich 1 Lir. 4 Stunden auf 250 Lis 325 C hergestellt worden ist.
    Katalysator nach Zuspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er bei einen ausreichenden Druck, der eine flüssige Phase in der Real.tion aufrechterhält, hergestellt v.'orden ist.
    6. Katalysator nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung eines Kobaltsalzes, Vanadylsalzes, Rhodiumsalzes und/oder Mangansalzes als Metallsalz hergestellt worden ist.
    7. Katalysator nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung von Harnstoff, Alaun, Hydrazin, Biuret und/ oder Guanidin als Anunoniumdonor hergestellt worden ist.
    709881/0600
    2 7 O 6 b 1 5
    ο. Katalysator nach Anspruch 1 Li3 7, CnUurc]ι crekonr.zcichiiet, οslPi er unter Verwendung eines Pronotors Lei ('er rnn hergestellt worden int.
    3. Katalysator nach Anspruch 1 bis C, i'ai'urcli 'Jc
    daß er unter Verwendung von Phthalsäureanhydrid, rhthaJ s-'ure, Phthalimid oder o-Dicyanohenzol und Phthalanins'rlure als Pr.r.zol-1,2-dicarbonsäure und/oder deren Derivat hergestellt worden ist.
    10. Katalysator nach Anspruch 1 bis 9, dadurch qd.onrzeiclmet, daß er unter Verwendung von 4-Sulfophthals<:ure oder falzen derselben als 4-Sulfophthals.':urevcrbinr1ung hergestellt worc.cn ist.
    11. Katalysator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung eines Lithium-, Kalium-, Rubidium-, Cäsium-, Barium-, Strontium-, Calcium-, Magnesium-, Beryllium-, Titan-, Scandium-, Zirkon-, Mangan- und/oder Rheniumsalzes der 4-Sulfo- phthalsäure erhalten worden ist.
    12. Katalysator nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verv/endung von 4-Sulfophthalsäure und Phthalsäureanhydrid in einem Gewichtsverhältnis von 1/2:1 bis 4:1, vorzugsweise 1:1 bis 2:1, hergestellt worden ist.
    13. Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 1 bis 12 zur Oxidation von Mercaptanen mit Sauerstoff.
    709881/0600 " 4 "
    -H-
    14. Verwendung eines Trägerkatalysators, vorzugsweise auf einem Kohleträger, oder eines in den Reaktionsmedium dispergierten Katalysators nach Anspruch 13 in einem alkalischen Reaktionsmedium.
    709881/0600
DE19772706515 1976-02-24 1977-02-16 Katalysator und dessen verwendung Granted DE2706515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/660,899 US4049572A (en) 1976-02-24 1976-02-24 Catalyst and method of manufacture and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706515A1 true DE2706515A1 (de) 1978-01-05
DE2706515C2 DE2706515C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=24651397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706515 Granted DE2706515A1 (de) 1976-02-24 1977-02-16 Katalysator und dessen verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4049572A (de)
JP (1) JPS596185B2 (de)
AU (1) AU506689B2 (de)
BE (1) BE851770A (de)
BR (1) BR7701063A (de)
CA (1) CA1103241A (de)
DE (1) DE2706515A1 (de)
ES (1) ES456195A1 (de)
FR (1) FR2342099A1 (de)
GB (1) GB1572614A (de)
IN (1) IN155898B (de)
IT (1) IT1075292B (de)
MX (1) MX143626A (de)
PT (1) PT66162B (de)
SE (1) SE436699B (de)
SU (1) SU942576A3 (de)
YU (1) YU39382B (de)
ZA (1) ZA77718B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816952A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Inst Kinetika I Kataliz Katalysator zur oxydation von mercaptanen zu disulfiden und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088569A (en) * 1976-02-24 1978-05-09 Uop Inc. Mercaptan oxidation in a liquid hydrocarbon with a metal phthalocyanine catalyst
FR2431481A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Uop Inc Procede de carbonylation d'alcools, catalyse par une phtalocyanine metallique et des activateurs
JPS5532519A (en) * 1978-08-28 1980-03-07 Aascreen Gijutsu Kenkyusho Kk Deodorant
DE3687838T2 (de) * 1985-12-24 1993-08-12 Daiwa Spinning Co Ltd Deodorant-bettmaterial.
DE3703837A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Basf Ag Verfahren zum katalytischen abbau von oxidierbaren organischen und anorganischen verbindungen in waessern
US4885268A (en) * 1988-03-30 1989-12-05 Ari Technologies, Inc. Catalyst composition and method
US4968411A (en) * 1988-03-30 1990-11-06 Ari Technologies, Inc. Method of treating a hydrocarbon chargestock
US5244643A (en) * 1992-02-21 1993-09-14 Uop Treatment of oxygen containing gaseous hydrocarbons for mercaptan removal
US5888922A (en) * 1996-05-13 1999-03-30 Uop Llc Sulfur tolerant catalyst
US5954948A (en) * 1996-05-13 1999-09-21 Uop Llc Hydrocarbon conversion process using a sulfur tolerant catalyst
US7326333B2 (en) * 2001-12-20 2008-02-05 Uop Llc Apparatus and process for extracting sulfur compounds from a hydrocarbon stream
US6749741B1 (en) 2001-12-20 2004-06-15 Uop Llc Apparatus and process for prewashing a hydrocarbon stream containing hydrogen sulfide
US7005058B1 (en) 2002-05-08 2006-02-28 Uop Llc Process and apparatus for removing sulfur from hydrocarbons
US7223332B1 (en) 2003-10-21 2007-05-29 Uop Llc Reactor and process for mercaptan oxidation and separation in the same vessel
US8597501B2 (en) 2010-06-30 2013-12-03 Uop Llc Process for removing one or more sulfur compounds from a stream
WO2016029387A1 (zh) 2014-08-27 2016-03-03 中国石油天然气集团公司 一种用于液化石油气低温脱硫醇的双金属硫醇转移催化剂
WO2017011242A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Uop Llc Oxidation catalyst and processes for using same
US10774274B2 (en) 2018-04-27 2020-09-15 Uop Llc Process and apparatus for a settler and first stage water wash in a caustic free kerosene sweetening reactor
CN109939744B (zh) * 2019-04-16 2021-08-17 黑龙江大学 一种超薄二维金属酞菁/钒酸铋复合光催化剂的制备方法及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108081A (en) * 1959-07-17 1963-10-22 Universal Oil Prod Co Catalyst and manufacture thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496819A (en) * 1937-06-01 1938-12-07 Ig Farbenindustrie Ag Process for the manufacture of new dyestuffs of the phthalocyanine series
US2673854A (en) * 1950-11-14 1954-03-30 Gen Aniline & Film Corp Process for preparing metal phthalocyanines
US3230180A (en) * 1963-02-07 1966-01-18 Universal Oil Prod Co Metal phthalocyanine catalyst preparation
US3393200A (en) * 1965-10-23 1968-07-16 Allied Chem Metal-containing phthalocyanines
US3519641A (en) * 1966-06-03 1970-07-07 Basf Ag Continuous production of copper phthalocyanines from phthalic anhydride and urea
US3471254A (en) * 1967-01-03 1969-10-07 Universal Oil Prod Co Oxidation of soluble sulfides
FR1570577A (de) * 1968-03-29 1969-06-13
US3565959A (en) * 1968-05-24 1971-02-23 Nippon Oil Co Ltd Process for oxidizing mercaptans to disulfides
US3963743A (en) * 1973-10-01 1976-06-15 Chemetron Corporation Method of conditioning phthalocyanine pigments and product thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108081A (en) * 1959-07-17 1963-10-22 Universal Oil Prod Co Catalyst and manufacture thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816952A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Inst Kinetika I Kataliz Katalysator zur oxydation von mercaptanen zu disulfiden und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE436699B (sv) 1985-01-21
BE851770A (fr) 1977-06-16
YU39382B (en) 1984-12-31
ES456195A1 (es) 1978-02-01
SU942576A3 (ru) 1982-07-07
DE2706515C2 (de) 1988-10-06
CA1103241A (en) 1981-06-16
IN155898B (de) 1985-03-23
PT66162A (en) 1977-03-01
MX143626A (es) 1981-06-12
FR2342099A1 (fr) 1977-09-23
US4049572A (en) 1977-09-20
SE7702010L (sv) 1977-08-25
PT66162B (en) 1978-07-10
AU506689B2 (en) 1980-01-17
IT1075292B (it) 1985-04-22
JPS596185B2 (ja) 1984-02-09
JPS52119491A (en) 1977-10-06
FR2342099B1 (de) 1980-02-15
YU50277A (en) 1982-08-31
ZA77718B (en) 1977-12-28
BR7701063A (pt) 1977-12-06
GB1572614A (en) 1980-07-30
AU2257477A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706515A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
DE2424274C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gehaltes von Schwefel- und Stickstoffverbindungen in Erdölkohlenwasserstoffgemischen
DE2759652C3 (de) Katalysator zur Oxidation von Mercaptanen und Mercaptiden
DE2419827C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmiger Aktivkohle
DE2441648A1 (de) Katalysator und verfahren zur oxidation von mercaptanen und mercaptiden zu disulfiden
DE2159346A1 (de) Neue Silberkatalysatoren sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere bei der Herstellung von Äthylenoxid
DE2706516C3 (de) Metallphthalocyanin-Kataiysator und dessen Verwendung
DE2433076A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen
DE2700850C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines sauren Kohlenwasserstoffdestillates
US4088569A (en) Mercaptan oxidation in a liquid hydrocarbon with a metal phthalocyanine catalyst
DE1795387B1 (de) Verfahren zum Suessen von Kohlenwasserstoffen
DE2454515A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden
CH644589A5 (de) Verfahren zur herstellung von salzen der 2-carboxyanthrachinonmonosulfonsaeure.
DE2723603A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trennung von uranisotopen
DE3526491C2 (de)
DE10115940B4 (de) Verfahren zur Festbettsüßung von Erdöldestillaten unter Verwendung von halogeniertem Metallphthalocyanin als Katalysator
AT369420B (de) Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats
DD155730A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polysulfiden
DE3008284C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines sauren mercaptanhaltigen Erdöldestillats zur Umwandlung der Mercaptane
DE1443423A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon
DE10115725B4 (de) Verfahren zur Süßung von LPG, Leichtbenzindestillaten durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verwendung eines Metallphthalocyaninsulfonamid-Katalysators
DE10115892A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Katalysators, welcher für die Süßung von sauren Erdöldestillaten geeignet ist
DE736093C (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen oder Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen
DE3828603A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen suessen von erdoelschnitten in der fluessigkeitsphase
DE1768654C (de) Verfahren zur Umwandlung von in Erdölfraktionen enthaltenen Merkaptanen in Disulfide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee