DE2706515C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2706515C2
DE2706515C2 DE2706515A DE2706515A DE2706515C2 DE 2706515 C2 DE2706515 C2 DE 2706515C2 DE 2706515 A DE2706515 A DE 2706515A DE 2706515 A DE2706515 A DE 2706515A DE 2706515 C2 DE2706515 C2 DE 2706515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reaction
hours
acid
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706515A1 (de
Inventor
Walter Mark Streamwood Ill. Us Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2706515A1 publication Critical patent/DE2706515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706515C2 publication Critical patent/DE2706515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • C10G27/10Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1825Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
    • B01J31/183Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/045Special non-pigmentary uses, e.g. catalyst, photosensitisers of phthalocyanine dyes or pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/061Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide having halogen atoms linked directly to the Pc skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/065Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide having -COOH or -SO3H radicals or derivatives thereof, directly linked to the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/025Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Description

Viele Kohlenwasserstoffe enthalten Mercaptanschwefel. Mercaptane sind häufig in Naturgasen, wie Methan und Ethan, vorhanden. Sie sind fast unvermeidlich in gekrackten Benzinen, natürlichen Benzinen und schwereren Kohlenwasserstoffdestillaten, wie Kerosinen und Brennölen, enthalten. Diese Mercaptane sind wegen ihres starken Geruches unangenehm. Auch sind sie korrodierend.
Es wurden viele Versuche unternommen, die Mercaptane zu entfernen oder umzuwandeln, wie die Behandlung einer Kohlenwasser­ stofffraktion mit Alkali, Tonen und Wasserstoff. Eine wichtige Verbesserung war die in "The Oil & Gas Journal", 57, 44, Seiten 73 bis 78 (1959) beschriebene Verwendung eines Katalysators, der in Alkali löslich ist oder stattdessen auf einem Träger gehalten ist, um Mercaptane in Gegenwart von Sauerstoff und Alkali zu Disulfiden zu oxidieren.
In der US-PS 31 08 081 ist ein Katalysator beschrieben, der auf einem Träger ein Metallphthalocyaninderivat für die Oxidation von Mercaptanen enthält. Die Herstellung erfolgt durch Umsetzung von Metallphthalocyaninen mit rauchender Schwefelsäure. Die dabei erhaltenen Produkte sind von denen nach der Erfindung eindeutig verschieden. Beispielsweise ist ihre Farbe purpurrot, während der Katalysator nach der Erfindung auch in alkoholischer Lösung blau-schwarz ist.
Die der Erfindung zugrundliegende Aufgabe bestand nun darin, neue Phthalocyaninkatalysatoren zu bekommen, die nach einem einfacheren Verfahren herstellbar sind.
Der erfindungsgemäße Katalysator, der ein Metallphthalocyanin­ derivat gegebenenfalls auf einem Träger enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Metallphthalocyaninderivat durch Umsetzung von 4-Sulfophthalsäure oder eines Salzes derselben mit einem Nickel-, Kobalt-, Vanadyl-, Rhodium- und/oder Mangansalz sowie mit einem Ammoniumdonor und Benzol- 1,2-dicarbonsäure und/oder einem Derivat derselben in wäßriger Lösung durch Erhitzen auf eine Temperatur von 250 bis 325°C und bei einem eine flüssige Phase aufrechterhaltenden Druck während ½ bis 10 h hergestellt worden ist.
Dieser Katalysator, gegebenenfalls mit einem Kohleträger, ist besonders brauchbar zur Oxidation von Mercaptanen mit Sauerstoff, wie zum Süßen saurer Kohlenwasserstofffraktionen. Auch kann der Katalysator für elektrochemische Reaktionen, biochemische Reaktionen, Hydroformylierungen und viele andere Reaktionen verwendet werden, worin Katalysatoren benützt werden.
Derivate der Benzol-1,2-dicarbonsäure sind beispielsweise Benzol-1,2- dicarbonsäureanhydrid (auch als Phthalsäureanhydrid bekannt), Benzol-1,2-dicarbonsäurediamid (Phthalsäurediamid), Phthalimid, Phthalonitril und andere bekannte Derivate, wie Phthalaminsäure oder Dicyanobenzol. Phthalsäureanhydrid ist bevorzugt. Das Gewichtsverhältnis der 4-Sulfophthalsäure zu Phthalsäureanhydrid ist vorzugsweise ½ : 1 bis 4 : 1. Es ist bevorzugt, einen Promotor mitzuverwenden, der die erwünschten Reaktionen katalysiert. Die Promotoren können Verbindungen, wie Borsäure, Ammoniumchromat, Chrom-III-oxid, Selensäure, Ammoniumchlorid, Eisen-III-chlorid, Kaliumvanadat, Vanadinsäure, Bleimonoxid oder -dioxid, Zinkoxid, Arsen-III- oder Arsen-V-oxid, Antimonoxid, Molybdänoxid, Phosphormolybdänsäure oder Ammoniummolybdat sein.
Als Salz der 4-Sulfophthalsäure kann beispielsweise Triammonium-4-sulfophthalat oder ein Lithium-, Kalium-, Rubidium-, Cäsium-, Barium-, Strontium-, Calcium-, Magnesium-, Beryllium-, Titan-, Scandium-, Zirkon-, Mangan- oder Rheniumsalz verwendet werden.
Als Metallsalz kann beispielsweise ein Sulfat, Nitrat oder Chlorid verwendet werden. Es ist aber auch möglich, das Metallsalz in situ während des Verlaufes der Reaktion zu bilden. Beispielsweise kann anstelle des Metallsalzes Kobaltstaub verwendet werden.
Der Ammoniumdonor kann eine Verbindung sein, die sich unter Bildung von Ammoniak zersetzt oder mit den Phthalaten unter Bildung von Amiden oder Imiden reagiert. Diese Verbindungen sind in der Technik bekannt und sind beispielsweise Harnstoff, Alaun, Ammoniumborat, Biuret, Hydrazin oder Guanidin.
Die erforderliche Menge der verschiedenen Reaktionspartner kann durch Berechnung der stöchiometrischen Menge bestimmt werden, die erforderlich ist, um das Phthalocyaninmonosulfonat zu produzieren. Besonders in Gegenwart eines Promotors verläuft die Reaktion schnell unter minimaler Bildung von Nebenprodukten oder unerwünschten Nebenreaktionen. Demnach braucht keiner der Reaktionspartner in einem großen Überschuß vorzuliegen. Wasser ist auch ein notwendiger Teil des Reaktions­ gemisches, da es während der anfänglichen Stufen der Reaktion ein gutes Durchmischen des ersten Reaktionsgemisches gewährleistet. Die bevorzugte Wassermenge, die erforderlich ist, um ein gutes Verlaufen der Reaktion zu gestatten, liegt bei mindestens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die anderen trockenen Bestandteile. Optimale Ergebnisse erhält man mit 15 bis 25 Gewichtsprozent Wasser, wiederum bezogen auf die trockenen Bestandteile. Das Einarbeiten von mehr Wasser ist nicht schädlich, da das überschüssige Wasser letztlich bei den angewendeten hohen Temperaturen verdampft, doch ist mit der Verwendung überschüssiger Wassermengen kein besonderer Vorteil verbunden.
Der Reaktionsdruck ist nicht kritisch. Die Reaktion kann bei irgendeinem Druck von Unteratmosphärendruck bis Überatmosphärendruck durchgeführt werden, obwohl es allgemein am wirtschaftlichsten ist, das Verfahren bei Atmosphärendruck durchzuführen.
Zweckmäßig wird ein Gemisch aus 4-Sulfophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, einem Metallsalz, Harnstoff und einem Promotor zweistufig oder dreistufig oder auf einmal auf eine hohe Temperatur zwischen 250 und 325°C erhitzt. Bei dem dreistufigen Erhitzen liegt zweckmäßig die erste Reaktionstemperatur während 1 bis 4 Stunden bei 165 bis 210°C, die zweite Reaktionstemperatur während 1 bis 4 Stunden bei 200 bis 250°C und die dritte Reaktionstemperatur während 1 bis 4 Stunden bei 250 bis 325°C. Beim zweistufigen Erhitzen wird zweckmäßig zunächst 1 bis 4 Stunden auf 165 bis 275°C und anschließend 1 bis 4 Stunden auf 250 bis 325°C erhitzt. Wenn man auf weniger als 185°C erhitzt, dann ist der Prozentsatz der erwünschten Komponente typischerweise etwa 25%. Wenn eine Anfangstemperatur von weniger als 165°C verwendet wird, machen die schlechten Ausbeuten das Verfahren unwirtschaftlich. Wenn eine einzige Reaktionstemperatur benützt wird, erhitzt man zweckmäßig während ½ Stunde bis 10 Stunden, besonders 1 bis 6 Stunden auf 250 bis 300°C.
Es wird angenommen, daß bei Anwendung eines dreistufigen Erhitzens bei der ersten Reaktionstemperatur die 4-Sulfophthalsäure, das Phthalsäureanhydrid und der Harnstoff miteinander unter Bildung eines Zwischenproduktes reagieren, welches die für Phthalocyaninverbindungen charakteristische innere Ringstruktur besitzt.
Ein typischer Katalysator hat mehr als eine Komponente, von denen eine, die monosulfonierte Komponente, für das Süßen mit feststehender Katalysatorschicht, am meisten erwünscht ist. Wenn die erste Reaktionstemperatur im Bereich gemäß der Erfindung liegt, enthält das Endprodukt mehr als 50% der erwünschten Komponente, wobei der Rest aus stärker sulfonierten Verbindungen besteht. Wenn die erste Reaktionstemperatur geringer als die nach der Erfindung angegebene ist, kann die Menge der erwünschten Komponente auf weniger als 25% des Produktes fallen, wobei die Summe der stärker sulfonierten Komponenten entsprechend ansteigt.
Es wird angenommen, daß der Grund, warum die höhere Reaktionstemperatur das Endprodukt mit der erwünschten Komponente anreichert, darin zu sehen ist, daß die relative Reaktivität der 4-Sulfophthalsäure und des Phthalsäureanhydrids nahezu gleich werden. Bei geringeren Temperaturen ist 4-Sulfophthalsäure reaktiver als Phthalsäureanhydrid und bildet das Zwischenprodukt bevorzugt mit sich selbst, und dieses Zwischenprodukt unterliegt dann der Endkondensation zu der Phthalocyaninstruktur.
Während der zweiten Reaktionstemperatur wird das während der ersten Periode gebildete Zwischenprodukt durch Ringbildung und Ringschluß zu einem Produkt kondensiert, das die charakteristische Phthalocyaninstruktur besitzt. Es wird angenommen, daß der Promotor, wie Ammoniummolybdat, diese Bildung und den Ringschluß durch Koordination an das Zwischenprodukt erleichtert. Diese Koordination bringt die Teile des Zwischenproduktes in die geeignete räumliche Anordnung für die Bildung des Endproduktes. An irgendeinem Punkt während dieses Verfahrens wird das Metallatom, wie Kobalt, Nickel oder Vanadin, in das Zentrum des Phthalocyaninringes gebracht.
Wenn eine einzige Erhitzungstemperatur zwischen 250 und 325°C verwendet wird, werden die Verfahrensabläufe, die während des zweistufigen und dreistufigen Erhitzens auftreten, beschleunigt.
Der erfindungsgemäße Katalysator enthält zwar vorherrschend das Monosulfonat, daneben aber auch noch einige der höher sulfonierten Verbindungen, wie das Disulfonat, Trisulfonat und Tetrasulfonat. Im Gegensatz zur Sulfonierung von Kobaltphthalocyanin in Oleum nach dem Stand der Technik führt das Vorhandensein dieser stärker sulfonierten Komponenten in der katalytischen Reaktionsmasse, die nach der Erfindung hergestellt wurde, nicht zu einem Katalysatorverlust aus der Trägerschicht, wie sich durch die Farbe der die Reaktionszone verlassenden Flüssigkeiten nachweisen läßt. Dies läßt sich bereits beobachten, wenn der Träger mit einer alkoholischen Dispersion des Katalysators imprägniert wird. Die tief-blaue Katalysatorlösung wird auf den Träger aufgegossen, und der auslaufende Alkohol, der aus der Schicht kommt, ist farblos, was anzeigt, daß der Katalysator vollständig auf der Trägerschicht abgelagert wurde. Auch mit einer alkalischen Lösung lassen sich die Phthalocyaninsulfonate nicht aus dem Träger auswaschen.
Wenn doch etwas Material aus dem Träger herausgeht, kann dieses durch eine einzige Rückführung des Alkali wieder darauf abgelagert werden und wird anschließend nicht wieder aus dem Träger ausgewaschen.
Es wird angenommen, daß das Produkt nach der Erfindung die Sulfonsäuregruppe nur in der 4-Stellung in dem Endprodukt aufweist, während eine direkte Sulfonierung von Kobaltphthalocyanin zu einem Material führt, das einige oder alle der Sulfonsäuregruppen in der 3-Stellung enthält. Diese Erklärung läßt verstehen, warum der Katalysator nach der Erfindung, wenn er als Feststoff betrachtet wird, ein dunkel-blau-schwarzes Aussehen hat, während der durch Oleum- oder Schwefelsäuresulfonierung hergestellte Katalysator ein purpur-farbiges Aussehen hat.
Der feste Träger des Katalysators kann irgendein poröses Material mit großer Oberfläche sein, wie Fullererde, Bentonit, Aktivkohle, Tonerde, Mordenit, Faujasit oder irgendein anderes bekanntes Katalysatorträgermaterial. Besonders bevorzugt sind die Aktivkohlen, die im Handel erhältlich sind und sich von pflanzlichen Quellen herleiten.
Der Katalysator kann in das Trägermaterial nach den in der Technik an sich bekannten Methoden eingearbeitet werden. Ein ausgezeichneter Weg ist jener, das Metallphthalocyaninsulfonat in einer alkoholischen Lösung aufzulösen und die Lösung über eine feststehende Schicht des Trägermaterials zu schicken. Der Katalysator kann 0,001 bis 10 Gewichtsprozent dieser Imprägnierung enthalten. Es ist bevorzugt, daß eine relativ verdünnte Imprägnierlösung verwendet wird, denn wenn eine sehr konzentrierte Imprägnierlösung verwendet wird, bekommt man eine Tendenz, daß sich der meiste Katalysator an dem Punkt in der Katalysatorschicht ablagert, der dem Imprägnierflüssigkeitseinlaß am nächsten liegt.
Bei der Verwendung des Katalysators für das Süßen von Kohlenwasserstoffen können die Reaktionsbedingungen und Methoden verwendet werden, die in der obenerwähnten US-PS 31 08 081 beschrieben sind. Alternativ kann der Katalysator in Alkali gelöst verwendet werden.
Beispiel
Verschiedene Katalysatorproben wurden nach dem Verfahren der Erfindung und nach dem Stand der Technik hergestellt. Zu Vergleichszwecken wurde auch ein im Handel erhältlicher Katalysator, der wohl nach dem Oleumverfahren hergestellt war, und ein Material, das gemäß der US-PS 30 91 618 durch Sulfonierung von Kobaltphthalocyanin in Schwefelsäure hergestellt war, in die Versuche einbezogen.
Um den Vergleichskatalysator nach der US-PS 30 91 618 zu bekommen, wurde Kobaltphthalocyanin in Schwefelsäure unter einer Atmosphäre von Kohlendioxid sulfoniert. In diesem Experiment wurden 52 Teile Kobaltphthalocyanin zu 720 Teilen 100%iger Schwefelsäure während 1,5 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt, um zu gewährleisten, daß das Kobaltphthalocyanin vollständig gelöst war. Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Temperatur von 120±1°C während 2,5 bis 3,0 Stunden erhitzt und dann während 6,0 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die Umsetzung wurde als vollständig angesehen, wenn gemäß der US-PS 30 91 618 zwei Tropfen des Sulfonierungsgemisches beim Kochen während 30 Sekunden in 10 cm³ einer 10%igen Natriumcarbonatlösung bei Zugabe von 2 cm³ Pyridin vollständig löslich wurden. Dies erforderte ein Erhitzen während 6 Stunden auf 120°C. Das Produkt der Sulfonierung wurde gemäß der technischen Lehre der US-PS 30 91 618 isoliert.
Zur Herstellung eines Katalysators nach der Erfindung wurden 15 Gewichtsteile einer 50-gewichtsprozentigen Lösung von 4-Sulfophthalsäure, 9,3 Teilen CoSO₄ · 7 H₂O, 0,1 Teil Ammoniummolybdat und 15 Teile Wasser miteinander durch Rühren vermischt, bis sich alle Feststoffe gelöst hatten. Zu dieser Lösung wurden 40 Teile Harnstoff zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt, bis sich der meiste Harnstoff gelöst hatte. Dieses Reaktionsgemisch wurde in einen Reaktor gegossen, in welchen vorher 14 Teile Phthalsäureanhydrid gegeben worden waren. Das Reaktionsgemisch wurde dann in einen Heizkessel gegeben, der auf 210°C vorerhitzt war. Die Temperatur wurde 3 Stunden zwischen 190 und 215°C gehalten. Sodann wurde die Temperatur auf 260 bis 270°C gesteigert und weitere 3,5 Stunden dort gehalten. Nach dem Kühlen und Vermahlen des Reaktionsprodutkes fand man mit einem Chromatographen, daß das Material 54% des monosulfonierten Materials (Katalysator 0, Tabelle II) enthielt.
Die Katalysatoren wurden in einem chromatographischen Trennverfahren analysiert. Die chromatographsiche Trennung zeigte Unterschiede zwischen einem Katalysator nach der Erfindung und einem Katalysator nach dem Stand der Technik, doch waren nicht alle der Katalysatorverbindungen, die durch die Trennung erhalten wurden, identifizierbar. Einige der Katalysatorkomponenten sind bloß als unbekannte Verbindungen A und B aufgeführt, einige sind als zwei Formen eines Monosulfonats, M₁ und M₂ aufgeführt, doch ist es unmöglich, sich ein Bild davon zu machen, worin die Unterschiede zwischen M₁ und M₂ bestehen. Ähnlich zeigte das chromatographische Verfahren, daß zwei Formen der Disulfonatderivate existierten, doch die genaue Konfiguration der Derivate D₁ und D₂ ist auch nicht bekannt. Es erfolgte keine Trennung von trifulsonierten Phthalocyaninen, doch mit sulfonierten Derivaten, wie diesen, kann es sehr wohl unterschiedliche Isomerverteilungen geben. Der Prozentsatz der tetrasulfonierten Derivate und nicht- sulfonierten Derivate wurde zusammengenommen, obwohl angenommen wird, daß das Tetrasulfonat den Hauptteil dieser Fraktion ausmachte.
Die Reaktionsbedingungen, die bei der Katalysatorherstellung eingehalten wurden, sind auch zusammen mit den Gewichtsverhältnissen der eingesetzten Reaktionspartner aufgeführt. Die Katalysatoren wurden hinsichtlich ihrer Aktivität für die Oxidation von Mercaptanschwefel zu Disulfiden untersucht. Das angewendete Testverfahren war praktisch jenes, das in dem Süßungsverfahren mit einer Feststoffschicht gemäß der US-PS 31 08 081 beschrieben ist. Die Katalysatoren wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit getestet, ein Kerosinbeschickungsmaterial zu süßen, das nach guten Erfahrungen direkt zu süßen war. Diese experimentellen Versuche dienten lediglich zu Vergleichszwecken. Das mit allen Katalysatoren angewendete Testverfahren war bezüglich des verwendeten Kohleträgers, der Reaktionsbedingungen und des Beschickungsmaterials identisch.
Die aufgeführten Testergebnisse sind die Gewichts-ppm Mercaptanschwefel, die in dem Beschickungsmaterial nach 20stündigem Betrieb in einer Anlage mit feststehender Katalysatorschicht verblieben. Auch sind die Testergebnisse während dazwischenliegender Stunden für eine Reihe von Katalysatoren aufgeführt, die die interessantesten Ergebnisse zeitigten. Die Testergebnisse zeigen, daß die nach der Oleum-Methode hergestellten Katalysatoren und selbst einige der Katalysatoren nach der Erfindung ihre Aktivität für einige Stunden steigern und dann langsam an Aktivität abnehmen. Einige der Katalysatoren nach der Erfindung zeigten höchste Aktivität bei Beginn mit einer konstanten Aktivitätsabnahme. Das angewendete Testverfahren war natürlich ein beschleunigter Test und entspricht nicht einem industriellen Verfahren, d. h. einer industriell angewendeten Süßung mit feststehender Schicht, die gewöhnlich während mehrerer Wochen oder Monate arbeitet, bevor eine Regenerierung des Katalysators erforderlich ist.
Die Ergebnisse sind in drei Tabellen zusammengestellt. Tabelle I zeigt die Wirkung der Veränderung der Konzentration des Phthalsäureanhydrids auf das Produkt, während Zeit und Temperatur der Reaktion konstant gehalten wurden. Tabelle II zeigt einige Veränderungen der verwendeten Reaktionspartner, doch hauptsächlich die Wirkung verschiedener während der Katalysatorherstellung angewendeter Temperaturen. Tabelle III berichtet über die Werte, die man bei Zwischenzeiten während des Mercaptanumwandlungstests erhielt. Alle in Tabelle III getesteten Katalysatoren sind auch in Tabelle II einbezogen, doch sind ausführliche Werte dargestellt.
Tabelle I
Wirkung des Phthalsäureanhydrids auf das Produkt
Tabelle II
Tabelle II (Fortsetzg.)
Tabelle III*)
Aus den obigen Werten ist ersichtlich, daß der Katalysator nach der Erfindung eine ausgezeichnete Aktivität für die Umwandlung von Mercaptanen liefert. Besonders bevorzugt sind Katalysatoren, die unter Verwendung einer einzigen Reaktionsstufe hoher Temperatur hergestellt wurden, wie die Katalysatoren S und T. Diese Katalysatoren hatten sehr hohe Aktivitäten und sind wegen der Einfachheit der Reaktionsbedingungen leicht herzustellen. Die Katalysatoren S und T hatten höhere Aktivität als ein handelsübliches Monosulfonat.

Claims (2)

1. Katalysator, der ein Metallphthalocyaninderivat gegebenenfalls auf einem Träger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallphthalocyaninderivat durch Umsetzung von 4-Sulfophthalsäure oder eines Salzes derselben mit einem Nickel-, Kobalt-, Vanadyl-, Rhodium- und/oder Mangansalz sowie mit einem Ammoniumdonor und Benzol-1,2-dicarbonsäure und/oder einem Derivat derselben in wäßriger Lösung durch Erhitzen auf eine Temperatur von 250 bis 325°C und bei einem eine flüssige Phase aufrechterhaltenden Druck während ½ h bis 10 h hergestellt worden ist.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1, gegebenenfalls mit einem Kohleträger, zur Oxidation von Mercaptanen mit Sauerstoff.
DE19772706515 1976-02-24 1977-02-16 Katalysator und dessen verwendung Granted DE2706515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/660,899 US4049572A (en) 1976-02-24 1976-02-24 Catalyst and method of manufacture and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706515A1 DE2706515A1 (de) 1978-01-05
DE2706515C2 true DE2706515C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=24651397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706515 Granted DE2706515A1 (de) 1976-02-24 1977-02-16 Katalysator und dessen verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4049572A (de)
JP (1) JPS596185B2 (de)
AU (1) AU506689B2 (de)
BE (1) BE851770A (de)
BR (1) BR7701063A (de)
CA (1) CA1103241A (de)
DE (1) DE2706515A1 (de)
ES (1) ES456195A1 (de)
FR (1) FR2342099A1 (de)
GB (1) GB1572614A (de)
IN (1) IN155898B (de)
IT (1) IT1075292B (de)
MX (1) MX143626A (de)
PT (1) PT66162B (de)
SE (1) SE436699B (de)
SU (1) SU942576A3 (de)
YU (1) YU39382B (de)
ZA (1) ZA77718B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088569A (en) * 1976-02-24 1978-05-09 Uop Inc. Mercaptan oxidation in a liquid hydrocarbon with a metal phthalocyanine catalyst
FR2431481A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Uop Inc Procede de carbonylation d'alcools, catalyse par une phtalocyanine metallique et des activateurs
JPS5532519A (en) * 1978-08-28 1980-03-07 Aascreen Gijutsu Kenkyusho Kk Deodorant
DE3687838T2 (de) * 1985-12-24 1993-08-12 Daiwa Spinning Co Ltd Deodorant-bettmaterial.
DE3703837A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Basf Ag Verfahren zum katalytischen abbau von oxidierbaren organischen und anorganischen verbindungen in waessern
US4885268A (en) * 1988-03-30 1989-12-05 Ari Technologies, Inc. Catalyst composition and method
US4968411A (en) * 1988-03-30 1990-11-06 Ari Technologies, Inc. Method of treating a hydrocarbon chargestock
DE3816952A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Inst Kinetika I Kataliz Katalysator zur oxydation von mercaptanen zu disulfiden und verfahren zu seiner herstellung
US5244643A (en) * 1992-02-21 1993-09-14 Uop Treatment of oxygen containing gaseous hydrocarbons for mercaptan removal
US5888922A (en) * 1996-05-13 1999-03-30 Uop Llc Sulfur tolerant catalyst
US5954948A (en) * 1996-05-13 1999-09-21 Uop Llc Hydrocarbon conversion process using a sulfur tolerant catalyst
US7326333B2 (en) * 2001-12-20 2008-02-05 Uop Llc Apparatus and process for extracting sulfur compounds from a hydrocarbon stream
US6749741B1 (en) 2001-12-20 2004-06-15 Uop Llc Apparatus and process for prewashing a hydrocarbon stream containing hydrogen sulfide
US7005058B1 (en) 2002-05-08 2006-02-28 Uop Llc Process and apparatus for removing sulfur from hydrocarbons
US7223332B1 (en) 2003-10-21 2007-05-29 Uop Llc Reactor and process for mercaptan oxidation and separation in the same vessel
US8597501B2 (en) 2010-06-30 2013-12-03 Uop Llc Process for removing one or more sulfur compounds from a stream
WO2016029387A1 (zh) 2014-08-27 2016-03-03 中国石油天然气集团公司 一种用于液化石油气低温脱硫醇的双金属硫醇转移催化剂
WO2017011242A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Uop Llc Oxidation catalyst and processes for using same
US10774274B2 (en) 2018-04-27 2020-09-15 Uop Llc Process and apparatus for a settler and first stage water wash in a caustic free kerosene sweetening reactor
CN109939744B (zh) * 2019-04-16 2021-08-17 黑龙江大学 一种超薄二维金属酞菁/钒酸铋复合光催化剂的制备方法及应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496819A (en) * 1937-06-01 1938-12-07 Ig Farbenindustrie Ag Process for the manufacture of new dyestuffs of the phthalocyanine series
US2673854A (en) * 1950-11-14 1954-03-30 Gen Aniline & Film Corp Process for preparing metal phthalocyanines
US3108081A (en) * 1959-07-17 1963-10-22 Universal Oil Prod Co Catalyst and manufacture thereof
US3230180A (en) * 1963-02-07 1966-01-18 Universal Oil Prod Co Metal phthalocyanine catalyst preparation
US3393200A (en) * 1965-10-23 1968-07-16 Allied Chem Metal-containing phthalocyanines
US3519641A (en) * 1966-06-03 1970-07-07 Basf Ag Continuous production of copper phthalocyanines from phthalic anhydride and urea
US3471254A (en) * 1967-01-03 1969-10-07 Universal Oil Prod Co Oxidation of soluble sulfides
FR1570577A (de) * 1968-03-29 1969-06-13
US3565959A (en) * 1968-05-24 1971-02-23 Nippon Oil Co Ltd Process for oxidizing mercaptans to disulfides
US3963743A (en) * 1973-10-01 1976-06-15 Chemetron Corporation Method of conditioning phthalocyanine pigments and product thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SE436699B (sv) 1985-01-21
BE851770A (fr) 1977-06-16
YU39382B (en) 1984-12-31
ES456195A1 (es) 1978-02-01
SU942576A3 (ru) 1982-07-07
CA1103241A (en) 1981-06-16
IN155898B (de) 1985-03-23
PT66162A (en) 1977-03-01
MX143626A (es) 1981-06-12
FR2342099A1 (fr) 1977-09-23
US4049572A (en) 1977-09-20
SE7702010L (sv) 1977-08-25
PT66162B (en) 1978-07-10
AU506689B2 (en) 1980-01-17
IT1075292B (it) 1985-04-22
DE2706515A1 (de) 1978-01-05
JPS596185B2 (ja) 1984-02-09
JPS52119491A (en) 1977-10-06
FR2342099B1 (de) 1980-02-15
YU50277A (en) 1982-08-31
ZA77718B (en) 1977-12-28
BR7701063A (pt) 1977-12-06
GB1572614A (en) 1980-07-30
AU2257477A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706515C2 (de)
DE2757476C3 (de) Katalysator zur Oxidation von Mercaptanen und Mercaptiden
DE2424274C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gehaltes von Schwefel- und Stickstoffverbindungen in Erdölkohlenwasserstoffgemischen
DE2706516C3 (de) Metallphthalocyanin-Kataiysator und dessen Verwendung
US4088569A (en) Mercaptan oxidation in a liquid hydrocarbon with a metal phthalocyanine catalyst
DE2454515A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden
DE2730526A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserstoffhaltigen gasen
DE3114552A1 (de) Verfahren zum katalytischen kracken von schwefel- und/oder stickstoffhaltigen kohlenwasserstoff-ausgangsmaterialien
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
DE2249892A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines desaktivierten hydrospaltungskatalysatorbetts
DE2702327A1 (de) Verfahren zur aktivierung eines katalysators
DE2815069A1 (de) Katalytisches verfahren zum cracken von kohlenwasserstoffen mit vermindertem schadstoffgehalt im abgas und hierzu geeignete zusammensetzung
AT369420B (de) Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats
DE736093C (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen oder Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen
DE1645824C (de) Verfahren zum Reformieren einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE1770224B2 (de) Verfahren zum Süßen von Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1768654C (de) Verfahren zur Umwandlung von in Erdölfraktionen enthaltenen Merkaptanen in Disulfide
DE10115725B4 (de) Verfahren zur Süßung von LPG, Leichtbenzindestillaten durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verwendung eines Metallphthalocyaninsulfonamid-Katalysators
DE3347797C2 (en) Process for the preparation of hydrocarbons from gases containing hydrogen and carbon monoxide, or for the methanisation of gases containing hydrogen and carbon monoxide
DE3008284C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines sauren mercaptanhaltigen Erdöldestillats zur Umwandlung der Mercaptane
DE2654582A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von industriellen abgasen, die kohlenmonoxid, stickoxide, sauerstoff und schwefeldioxid enthalten
DE2709020A1 (de) Verfahren zur behandlung eines sauren mercaptanhaltigen kohlenwasserstoffdestillates
DE1645819C (de) Katalytisches Reformierverfahren
DE267870C (de)
AT65288B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumsulfid.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee