DE2706567C2 - Greifvorrichtung für hohle Werkstücke - Google Patents

Greifvorrichtung für hohle Werkstücke

Info

Publication number
DE2706567C2
DE2706567C2 DE2706567A DE2706567A DE2706567C2 DE 2706567 C2 DE2706567 C2 DE 2706567C2 DE 2706567 A DE2706567 A DE 2706567A DE 2706567 A DE2706567 A DE 2706567A DE 2706567 C2 DE2706567 C2 DE 2706567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
gripping device
gripping
plunger
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706567A1 (de
Inventor
David Ian Cincinnati Ohio McDonald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milacron Inc Eine Ges ND Gesetzen D Staates Delaware Cincinnati Ohio
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milacron Inc Eine Ges ND Gesetzen D Staates Delaware Cincinnati Ohio, Milacron Inc filed Critical Cincinnati Milacron Inc Eine Ges ND Gesetzen D Staates Delaware Cincinnati Ohio
Priority to US05/796,847 priority Critical patent/US4086999A/en
Publication of DE2706567A1 publication Critical patent/DE2706567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706567C2 publication Critical patent/DE2706567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/842Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42105Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors for discontinuous or batch transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • B65G51/035Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs for suspended articles, e.g. bottles

Description

größerte End- und Seitenansichten (teilweise geschnitten) einer abgewandelten Ausführungsform der Druckplatte für die untere Hälfte der Antriebskette der Greifvorrichtung;
Fig. 14 und 15 End- bzw. vergrößerte Seitenansichten (teilweise geschnitten) einer abgewandelten Ausführungsform einer Freigabennckeneinrichtung.
Zunächst sei auf die F i g. 1 und 2 bezug genommen. Die Greifvorrichtung 12 weist ein becherförmiges Teil 425 auf, das einen Halter bildet, von dessen Boden 428 sich ein hohler Schaftteil 427 nach oben erhebt Das becherförmige Teil ist nach unten offen, wobei sich seine rohrförmige Seitenwand 429 nach unten erstreckt Die untere Innenseite der Seitenwand 429 besitzt eine abgeschrägte Kante, die während des Ladens als Führung für die Vorform dient Das obere Ende 436 einer durch dsn Boden 428 und die Seitenwand 429 begrenzten Kammer ist so geformt und angepaßt daß es das obere Ende des Werkstücks aufnimmt und hierfür einen Sitz bildet Das Werkstück 2 ist hohl und ringförmig und wird soweit in die Kammer geschoben, daß es nahezu bis zu deren oberem Ende 436 reicht
Eine ringförmige Wand 432 steht koaxial zur Seitenwand 429 nach unten ab und ist innerhalb des Werkstückhohlraums angeordnet, d. h. sie dringt in den Innendurchmesser des Werkstückes ein. Diese nach unten abstehende Wand 432 ist ringförmig und wirkt als Widerlager, gegen das ein elastomerer Ring 435 zusammengedrückt wird. Dieser Ring ist aus mittelweichem Gummi (mit einer Shore-Härte von etwa 25A), der so zusammengesetzt ist, daß er Temperaturen im Bereich von wenigstens 149° C und dem Abrieb wiedersteht Ein Stößel 444 ist verschiebbar in dem hohlen Schaftteil 427 angeordnet und weist eine Führungsschulter 445 auf, die in den Innendurchmesser der Wand 432 eingreift Hieran schließt sich nach unten ein verbreiterter Kopf 443 an, so daß der Querschnitt des Stößels mit Kopf im wesentlichen T-förmig ist Der elastomere Ring 445 liegt somit zwischen dem unteren Ende der Wand 432 und der nach oben weisenden Seite des verbreiterten Kopfes 443. Durch Verschiebung des Stößels (nach oben) wird der elastomere Ring 435 axial zusammengepreßt und dehnt sich dadurch radial aus. Der Stößel 444 weist eine elastische Vorspanneinrichtung 47 auf (beispielsweise in Form einer Schraubenfeder), die zwischen dem Schaft 427 und einem Haltering 48 mit einer Scheibe 4S zusammengedrückt ist, die am oberen Ende des Stößels 444 befestigt ist Auf diese Weise wird bei der Ruhestellung des Stößels 444 der elastomere Ring 435 gespreizt
Am oberen Ende des Schaftteils 427 ist ein Ritzel oder Zahnrad 51 befestigt, um die Greifvorrichtung zu drehen. Der Schaftteil 427 ist drehbar in einem Paar von Gleitlagern 52 gelagert, weiche aus dauergeschrnierten Lagern von einsataartigem Buchsentyp gebildet sind.
Die Wirkungsweise der Greifvorrichtung der F i g. 1 und 2 ist wie folgt: das Werkstück 2 wird zunächst durch Herunterdrücken des Stößels 444 eingesetzt oder freigegeben, wobei die Feder 47 zürückgedrückt wird und der verbreiterte Kopf axial nach unten in die in F i g. 2 dargestellte Stellung bewegt wird. Der elastomere Ring 435 zieht sich hierbei radial zusammen, wodurch das Werkstück freigegeben wird oder einen Durchmesser aufweist, der leicht in den hohlen Vorformhals eingesetzt werden kann. Wird der Stößel von einem Nocken 15 freigegeben, so wird er durch die Feder 47 nach oben gedrückt, wodurch der elastomere Ring 435 axial zusammengedrückt und damit radial aufgeweitet wird, so daß er das Werkstück ergreift. Es wird somit eine relative Axialbewegung zwischen dem Stößel 444 und dem becherföi migen Teil 445 in eine Radialbewegung des elastomeren Ringes 435 umgesetzt.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit den F i g. 3 bis 15 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung beschrieben, bei der die Greifvorrichtung der F i g. 1 und 2 zur Anwendung kommt
Hierbei wird eine Vorrichtung beschrieben, welche zum Fördern von Vorformen 2 aus Polyäthylenrephtalat zweckdienlich ist, die die in F i g. 3 veranschaulichte Form aufweisen und die von einer Ladeeinrichtung 8 gemäß den F i g. 6 und 7 durch einen Ofen unter Verwendung des Förderers 10 gemäß den F i g. 3, 4 und 5 gefördert werden, wo diese auf einen vorher festgelegten Zustand erwärmt werden und wonach dann die Vorform mittels zweckdienlicher Einrichtungen (F i g. 5) zur Weiterleitung an eine Blasformeinrichtung 11 üblicher Art freigelassen werden. Da der Ofen und die Blasformeinrichtuag keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, werden diese beiden Einzelneren nicht näher erläutert
Das Werkstück 2 wird durch eine Greifvorrichtung 12 gemäß den F i g. 1 und 2 gehalten und zwar vorn Zeitpunkt an, zu dem es durch die Ladeeinrichtung gemäß F i g. 6 und 7 aufgeladen wird, bis zu dem Zeitpunkt zu dem am anderen Ende des Förderers durch eine Freigabenockeneinrichtung 15 freigegeben wird, wie unten unter Bezugnahme auf F i g. 5 näher erläutert wird. Die Greifvorrichtung wird während der Zeit, zu der sie den Ofen durchläuft, kontinuierlich gedreht, um eine gleichmäßige Übertragung von intensiver Wärme zu erzielen und folglich auf eine gleichförmige Temperatur erwärmt zu werden. Der Förderer selbst weist eine Anordnung von Greifvorrichtungen 12 auf und bewegt diese bzw. hält sie abwechselnd periodisch so an (d. h. intermittierender Vorschub), daß das Laden der Anordnung 8 (F i g. 6,7) zu solchen Zeiten stattfindet, zu denen die Greifvorrichtungen 12 sich nicht weiterbe*wegen, auch wenn sich einige von ihnen drehen. Die spritzgego«seneh Vorformen werden von Hand oder durch die Ladeanordnung 8 der F i g. 6 und 7 geladen, die mit dem linken Ende des Förderers der Fig.3 verbunden ist. Diese Ladeeinrichtung wird in zeitlich abgestimmter Beziehung zu der Bewegung des Förderers und jeder einzelnen Greifvorrichtung 12 betätigt, wodurch jede Vorform in die Greifvorrichtung eingegeben wird, während diese zeitweilig in der Ladestellung 125 angehalten ist (vgl. F i g. 3 und 6). Die Greifvorrichtung ist während des Ladens in der Freigabestellung gemäß F i g. 2 gehalten, bis das Werkstück eingesetzt ist, worauf sie geschlossen wird, d. h. in die Eingriffs- oder Haltestellurg gemäß F i g. 1 bewegt wird. Nachdem das Werkstück oder di-2 Vorform auf diese Weise in die Greifvorrichtung 125 geladen ist, nimmt der Förderer wieder seinen Vorschub auf, worauf jede geladene Greifvorrichtung (\2C—i2D) kontinuierlich gedreht wird, während sie von Stellung zu Stellung in periodischer Weise durch den Ofen und bis zu dem Punkt der Freigabe i2E bewegt wird, die auf der rechten Seite von F i g. 3 und 5 gezeigt ist. Wie insbesondere aus den Fig.3 bis 5 ersichtlich, sind die Greifvorrichtungen in ein«ni Muster paralleler Reihen angeordnet Bei der gezeigten Ausführungsform (F i g. 4 und 5) sind eine Anzahl von Greifvorrichtungen in Reihen zu je vier auf einem Lagerträger 20 angeordnet wodurch diese vier Greifvorrichtungen gemeinsam durch sämtliche Arbeitsgänge bewegbar sind und gleichzeitig vier Vorformen an die Blasform 11 liefern. Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich,
sind die Greifvorrichtungen gleichermaßen in Reihen hintereinander angeordnet, d. h. eine hinter der anderen, so daß die geladenen Greifvorrichtungen unter Wirkung der durch den Förderer gelieferten Antriebskraft von der Ladestation 8 durch den Ofen 9 zum Freigabepunkt 12£(im Bereich einer Rutsche zu den Blasformen 11, die ohne den üblichen senkrechten Abstand aufgrund der räumlichen Begrenzung der Zeichnungen veranschaulicht ist), bewegt werden können. Die geleerven Greifvorrichtungen werden dann zu der Ladestel- lung zurückgeführt, wo dieser Fortgang fortwährend wiederholt wird.
Die Fördereinrichtung 10 bildet den Maschinenrahmen oder die Basis, auf welcher das gesamte System gelagert ist. Die Basis weist ein Paar von Seitenplatten 55 des Förderers (F i g. 2, 3 und 4) auf, die im Abstand zueinander durch eine waagerechte Rahmenplatte 56 gehalten sind und die an einem Ende mine!« einer senkrechten Endplatte 57 miteinander verbunden und auf Füßen 58 in einer zweckdienlichen Höhe oberhalb des Bodens gelagert sind. Die verschiedenen Rahmenteile bilden eine Lagereinrichtung, auf der eine Anzahl von Lagern, Hauptantrieben und Führungsteilen gelagert ist.
Die Greifvorrichtungen 12 sind in Reihen zu je vier über dem Förderer in den Lagerträgern angeordnet Jeder Lagerträger 20 ist an seinen Enden auf einem Paar von Rollen oder Rädern 61 gelagert, welche vorzugsweise Folgerollen sind und die auf einer seitlich am Rahmen angeordneten Schiene oder Führungsspur 62 lau- fen, welche durch eine spanabhebend in den Seitenplatten ausgeführte Nut gebildet sein kann. Will man spanabhebende Bearbeitungen verringern, so kann es vorteilhaft sein, mittels Durchgangsschrauben, Winkeloder U-Profile mit der Seitenplatte zu verschrauben, die dann als Schienen für die Lagerträger in den waagerechten geraden Abschnitten dienen, so daß lediglich eine halbkreisförmige Nut an den Enden der entsprechenden Seitenplatten als Schiene (vgl. F i g. 3) spanabhebend hergestellt werden muß.
Jeder Lagerträger 20 ist an seinen Enden durch je eine Zuglasche 65 mit einer Förderkette 66 auf beiden Seiten des Förderers verbunden. Die Förderkette selbst ist um das Antriebszahnrad 67 bzw. das Umlenkzahnrad 68 geführt, die auf einer Antriebswelle 69 bzw. einer Umlenkwelie 70 montiert sind. Die Antriebswelle 69 ist zwischen den Seitenplatten 55 (Fig.5) in Lagern 71 gelagert Die Umlenkwelle 70 ist in den entsprechenden Seitenplatten in Lagern 72 gelagert Es soll darauf hingewiesen werden, daß jedes Ende eines jeden Lagerträ- gers 20 auf einer Schiene oder Spur 62 gelagert ist und eine Zuglasche 65 an jedem Ende aufweist Unter anderem werden hierdurch Betriebsstörungen vermieden, die sich durch Schrägstellung des Lagerbalkens ergeben können, wie dies der Fall wäre, wenn lediglich eine Einpunktverbindung verwendet wäre.
Die Greifvorrichtungen 12 werden kontinuierlich dadurch gedreht daß eine horizontal angeordnete Doppelgliedkette 73 oder Kette doppelter Breite vorgesehen ist deren untere Hälfte in Eingriff mit den Zahnrä- ω dem 51 steht und deren obere Hälfte um ein Antriebszahnrad 74 und ein Umlenkzahnrad 75 geführt ist Die Verwendung der Kette 73 doppelter Breite und die Anordnung des Zahnrads 74 in einer in senkrechter Richtung tiefer Hegenden Ebene oder Niveau als die An- triebs- und Umlenkzahnräder vermeidet eine mechanische Störung, die auftreten könnte, wenn diese im gleichen Niveau befindlich wären, wobei gleichzeitig mög lich wird, daß jede Greifvorrichtung mit ihrer Drehung früher beginnen und diese später auf ihrem Bewegungsweg von der Ladestation zur Entladestation beenden kann. Eine Druckplatte 76 (eine abgewandelte Ausführungsform der Druckplatte wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 beschrieben) ist derart gelagert, daß sie mit der Hinterseite sowohl der gespannten als auch der losen Seite der Kette 73 in Eingriff steht, um die Aufrechterhaltung des Antriebseingriffs zwischen der Kette 73 und den entsprechenden Zahnrädern 51 zu gewährleisten. Wie am besten aus den Fig.4 und 5 ersichtlich, stehen die gespannte und die lose Seite jeder Kette in Eingriff mit einer Vielzahl von Zahnrädern. Hinzu kommt, daß durch Anordnung der Ketten 73, ihrer Antriebszahnräder 74,75 und der Druckplatten 76 zwischen jedem Paar von Reihen von Greifvorrichtungen eine minimale Anzahl von Antriebssystemen ver-
Der im folgenden beschreibene und in F i g. 9 veranschaulichte Getriebezug dreht die Welle 69 des Förderantriebszahnrads intermittierend dadurch, daß durch die Kette 77 (F i g. 9) zu dem Fördererhauptrad 78 in periodischen Abständen intermittierend Kraftimpulse geschickt werden. Das Drehsystem 73,74,75 der Greifvorrichtungen wird kontinuierlich durch einen getrennten und kontinuierlich arbeitenden Antriebszug angetrieben, '"-'lcher näher in Fig.9 erläutert ist und der Kraft zu dem Antriebszahnrad für die Greifvorrichtungen und dem Umlenkzahnrad liefert.
Im folgenden werden die Lade- und Entladeeinrichtungen für die Werkstücke näher ti läutert Werkstücke oder Vorformen werden durch Einrichtungen in die Greifvorrichtung eingesetzt und aus diesen freigegeben, welche mit Nocken80 und 15(oder315, Fig. 14 und 15) zusammenarbeiten, um die verschiedenen Einzelteile jeder Greifvorrichtung in einer zeitlich abgestimmten Weise zwischen den Stellungen gemäß Fig.4 und 5 (und 16, 17) zu bewegen, um dadurch die Greifvorrichtung zu laden und zu entladen. Der Arbeitszyklus hinsichtlich der Greifvorrichtungsstellungen zum Laden, Fördern und Entladen eines Werkstücks ist folgendermaßen:
a) Nockenbetätigung der Greifvorrichtung 12ß (Fig.3) in die Freigabe-/Ladestellung gemäß F ig. 2;
b) in der Stellung gemäß F i g. 2 Verwendung der Ladeeinrichtung 8 (linke Seite von F i g. 3 und F i g. 6) und Einsetzen des Werkstücks 2 in die Greifvorrichtung, bis die Vorform den Sitz 436 berührt;
c) zu diesem Zeitpunkt Nockenbetätigung der Greifvorrichtung in die Greif-/Haltestellung gemäß Fig. 1, anschließend daran waagerechtes Weiterbewegen der Greifvorrichtung, während diese senkrecht gehalten und gedreht wird, bis zur Entladestation 12F, während die Greifvorrichtung in der Stellung von F i g. 1 gehalten wird;
d) Freigabe des Werkstücks an der Entladestation i2E durch Bewegung der Greifvorrichtung in die Stellung gemäß F i g. 2;
e) Rückführung der Greifvorrichtung in die Stellung gemäß F i g. 1, Bewegung derselben zur Entladestation.
Als einfachere der beiden wird zunächst unter Bezugnahme auf die F i g. 3 und 5 die Arbeitsweise und der Aufbau der Entlade-/Freigabestation beschrieben. Die Entladestation 12Fist am rechten Ende des Förderers in
der Ansicht von Fig.3 veranschaulicht und wird erreicht, wenn eine Greifvorrichtung in die Stellung 12J? bewegt ist, wobf i in dieser Stellung der Nockenfolgeteil mit dem Freigabenocken 15 in anfänglichen Eingriff gelangt. Der Freigabenocken 15 ist durch Bolzen od. dgl. an der waagerechten Rahmenplatte 56 veranschaulicht, ist in F i g. 1 jedoch nur gestrichelt dargestellt, um die Zeictni'jng klarzuhalten. Eine nach rechts gerichtete Bewegung der Greifvorrichtung t2E wird unterbrochen und sie verweilt in der Stellung 12£für eine Zeitspanne, die ausreicht, um am anderen Ende der Maschine eine Vorform 2B in die Greifvorrichtung 12ß einzusetzen. Der nächste Vorschub der Greifvorrichtung bewegt den Nockenfolgeteil 44 längs des Freigabenockens 15, bis der Freigabepunkt des Nockens erreicht ist. Die Greifvorrichtung setzt ihre Bewegung während dieses Vorschubs fort, bis sie nicht mehr in Berührung mit dem Freigabenocken steht und sie bewegt sich tatsächlich in die Stellung 12Fin F i g. 3. Dieser fortgesetzte Vorschub ermöglicht es, daß sich der Nockenfolgeteil über die hinten liegende Kante des Freigabenockens 15 hinaus und außer jeglicher Berührung mit dem Freigabenokken bewegt, so daß die Folgefeder 47 die nun leeren Greifvorrichtungen zurückführt, mit der Ausnahme, daß der Teil 36 unten auf dem Ring 38 ruht. Die Greifvorrichtungen bleiben in dieser Halte-/Greifstellung, bis sie die Ladestation am Punkt 12ßerreicht.
Die Förderkette 66 bewegt die Greifvorrichtung um das rechte Ende des Förderers in der Ansicht gemäß F i g. 1 und längs der waagerechten Schiene oder Spur 62 auf der Oberseite des Förderers, um sie schließlich um das linke Ende des Förderers (in der Ansicht von F i g. 3) in die mit 12fl bezeichnete Ladestellung zu bewegen. Ein Träger 82 hält die Ladeeinrichtung 8 an der Endplatte 57 des Rahmens. An der Ladestation oder -stellung sind die in den F i g. 5, 6, 7 und 8 veranschaulichten Mechanismen verwendet, um die Greifvorrichtung zu betätigen, ein Werkstück darin anzuordnen und um das Werkstück zu greifen und zu halten.
Während sich die Greifvorrichtung aus der Stellung 12/4 in die Stellung 12B auf ihrem Lagerträger um das linke Ende von F i g. 1 bewegt (ihre Teile sind in der Halte-/Greiferstellung), gelangt der Nockenfolgeteil in Eingriff mit dem Schwenknocken 80, der in dem teilweise aufgeschnittenen Teil von F i g. 6 veranschaulicht ist und die Bewegung der Greifvorrichtung wird unterbrochen, wenn die Greifvorrichtung die Stellung 12.8 erreicht. Der Schwenknocken 80 hat zu diesem Zeitpunkt den Nockenfolgeteil nach unten gedrückt, so daß die Greifvorrichtungen die Ladestellung gemäß F i g. 5 einnehmen.
Das Fördersystem gemäß F i g. 3 wird intermittierend derart angetrieben, daß die Greifvorrichtungen in der Ladestellung 12ß gemäß F i g. 3 und 6 für eine Zeitspanne stillgehalten wird, die ausreicht, um ein Werkstück 25 darin einzusetzen (folglich werden alle Greifvorrichtungen zeitweilig stillgehalten). Sobald die Vorform oder Werkstück in die Greifvorrichtung eingeführt ist, wird der Schwenknocken 80 im Uhrzeigersinn verschwenkt, um sich selbst von der Berührung mit dem Stößel 444 zu befreien, so daß die Greifvorrichtung in die Haltestellung zurückspringen kann, was bedeutet, daß die elastomeren Ringe die Vorform greifen.
Der Schwenknocken ist auf einer Schwenkwelle 83 (mit einer Vielzahl gleicher Nocken) gelagert und wird durch das in Fig.8 veranschaulichte (vgL auch Fig.4 und 6) Gelenksystem betätigt, welches von einer Nokkenfläche 84 aus arbeitet, die aus Zweckmäßigkeitsgründen durch eine Bolzenverbindung an der Hinterfläche eines Paares von Beschickungsflächennocken 85 befestigt ist und derart gelagert ist, daß sie sich gemeinsam mit diesem auf dem Gehäuse 86 der Kugellagereinrichtung 87 auf der Welle 70 dreht. Sämtliche Plankurvenscheiben 84 und 85 werden durch eine Kraft angetrieben, welche von Ketten 88 auf Zahnrädern 89 abgeleitet wird, die gleichermaßen durch Bolzenverbindung oder auf andere Weise fest an ihren dazugehörigen Kugellagereinrichtungen 87 befestigt sind und welche ihre Antriebskraft durch den näher in F i g. 9 veranschaulichten Getriebezug erhalten.
Jedenfalls gelangt die Plankurvenscheibe 84, die Schwenkwelle in Eingriff mit einem Nockenfolgeteil 91 (F i g. 6 und 8), der zwischen den Enden eines Nockenfolgearms 92 angeordnet ist, dessen eines Ende um den Punkt 93 verschwenkbar an dem Rahmen gelagert ist und der eine Gabelverbinrinng 94 am anderen Ende mit einem waagerechten Gelenksystem 95, 96, 97 (Fig.8) aufweist, welche die Bewegung des Nockenfolgeteils 91 zu der Kurbel 98 der Schwenkwelle 83 in einer derartigen Weise überträgt und verstärkt, daß der Schwenknocken 80 außer Berührung mit der Greifvorrichtung bewegt wird, worauf der Schwenknocken 80 in eine Stellung zurückgeführt wird, wo er den Nockenfolgeteil der nächstfolgenden Greifvorrichtung nach unten drükken kann.
Das in Fig.8 veranschaulichte Gelenksystem (vgl. auch F i g. 4, 6 und 7) weist eine erste und eine zweite Schubstange 95 bzw. 97 auf, die durch übliche Stift- oder Gabelverbindungen 101, 102 mit einem waagerechten Hebel 96 verbunden sind, welcher verschwenkbar in einem Lager 103 an der waagerechten Rahmenplatte gelagert ist. Der Nocken und das gesamte in F i g. 8 veranschaulichte Gelenksystem sind derart geformt, daß sie den Schwenknocken in der in F i g. 6 in durchgehenden Linien veranschaulichten Stellung für eine Zeitspanne halten, die ausreicht, das Einsetzen einer Vorform in die Greifvorrichtung zu ermöglichen und dann die Greifvorrichtung in die Haltesteliung schnappen zu lassen, indem der Nocken im Uhrzeigersinn außer Berührung mit dem Folgeteil in die in F i g. 6 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung verschwenkt wird, worauf der Schwenknocken in dieser keine Berührung aufweisende Stellung gehalten wird, bis der Förderer 10 die Greifvorrichtung aus der Stellung 125 wegbewegt hat. Der Schwenknocken wird dann in die in durchgehenden Linien veranschaulichte Berührungsstellung zurückgeschwenkt Die nächste periodische Bewegung der Fördereinrichtung bewegt die Greifvorrichtung dann aus der Ladestellung, führt eine nächste Greifvorrichtung in die Ladestellung und bringt jede Greifvorrichtung in etwa die Stellung 12C, wo diese anfänglich mit der Kette doppelter Breite in Berührung gelangt und beginnt zu drehen.
Die Ladeeinrichtung 8 gemäß den F i g. 6 und 7 ist eine Beschickungseinrichtung zum Einsetzen einzelner Werkstücke aus der Laderutsche 105 in nacheinander in der Ladestellung (die mit 125 bezeichnet ist) befindliche Greifvorrichtungen (tatsächlich vier Werkstücke in vier Greifvorrichtungen, wenn die vierreihige Anordnung gemäß den F i g. 3 bis 5 verwendet ist) und zwar in einer festgelegten zeitlichen Beziehung zu der Arbeitsweise des Förderers, wobei die Beschickungseinrichtung durch eine Ladepiankurvenscheibe 85 betätigt ist. Folglich enthält die Maschine ein Zeitabstimmungssystem (die Plankurvenscheiben 84,85 und der intermittierende Antrieb 189 des Förderers gemäß F i g. 9), welche die
Beschickungseinrichtung betreibt, wenn der Förderer, d. h. die verschiedenen Greifvorrichtungen stillhalten. Wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich, ist je eine Plankurvenscheibe an jedem Ende der Welle 70 vorgesehen und die Kugellagereinrichtungen 86,87 erlauben eine relative Drehbewegung zwischen der Welle 70 und jeder Plankurvenscheibeneinheit 84 bis 87 oder 85 bis 87. Die Ladeplankurveiischeiben sind derart geformt, daß sie mit dem Schwenknocken zusammenarbeiten, um eine Vorform in die Greifvorrichtung einzusetzen und die Vorform hierzuhalten, bis der Schwenknocken 80 sich bewegt hat, um zu bewirken, daß die Greifvorrichtung bei 125 das Werkstück greift oder hält und um dann die Beschickungseinrichtung in die in F i g. 6 in durchgehender Linie veranschaulichte Stellung oder die Ausgangsstellung zurückzuführen, bis die nächstfolgende Greifvorrichtung an der Stellung 125 steht.
Ein Träger 82 (vgl. F i g. 3 und 6) hält die Ladeeinrichtung 8 an ihrem Ort, Die Ladeeinrichtung 8 bewirkt, daß die Vorformen unter Schwerkraftwirkung durch die Rutsche 108 in die durch die Vorform 2B bezeichnete Stellung gefördert werden, von wo sie axial durch eine Hebeeinrichtung 106 in der zuvor beschriebenen Weise in die Greifvorrichtung angehoben wird.
Die Laderutsche gemäß den F i g. 6 und 7 besteht aus einem geneigten Paar obererer Schienen 108, mit denen der Haltering 18 der Vorform in Eingriff gelangt und einem Anschlag 109 am Ende der Schienen, um die Vorform bezüglich der Greifvorrichtung genau zu positionieren. Die seitliche Positionierung der Vorform wird durch ein Paar unterer Schienen 110 aufrechtgehalten, welche an irgendeinem zweckdienlichen Punkt zwischen den Enden des Werkstücks in Eingriff mit dem Werkstück oder der Vorform gelangen. Die oberen und unteren Schienen sind durch senkrechte Stützarme 111 gelagert, welche durch Bolzen oder eine andere Weise an den Trägern 82 und einer Trägerplatte 112 befestigt sind (vgl. F i g. 1 und 6).
Die Hebeanordnung 106 (F i g. 6 und 7) weist seitliche Tragteile 115 auf, die gerade innere Führungsschienen 116 enthalten, einen Querträger 117, welcher verschwenkbar durch Gabeherbindungen 118 im Bereich beider Enden an eine der Folgestangen 119 angeschlossen ist, die nach unten von einer der Beschickungsplankurvenscheiben 85 ausgehen, und einer Anzahl von Rollen 120 an beiden Enden, welche den Träger an den Führungsplatten lagern. Eine Anzahl einzelner federnder Werkstückbeschickungsanordnungen 122 ist auf dem Träger montiert, wobei für jede der in Förderrichtung nebeneinander liegenden Reihen von Greifvorrichtungen eine derartige Anordnung vorgesehen ist (lediglich eine derartige Beschickungsanordnung wird im folgenden näher erläutert, wobei die übrigen identisch zu dieser ausgebildet sind). Jede Beschickungsanordnung weist eine Grundpkatte 123 auf, die an dem Querträger 117 durch eine Anzahl von Bolzen 125 befestigt ist Ein Schlitz 124 ermöglicht eine Einstellung der Grundplatte, um dadurch unterschiedliche Längen von Vorformen oder Werkstücken handhaben zu können. Das außenliegende Ende dieser Grundplatte ist an einer Kappe 126 befestigt, welche U-förmig geformt ist, um das Ende des Werkstücks in der in den F i g. 6 und 7 veranschaulichten Weise aufzunehmen, so daß die vorderen und seitlichen Flächen des Werkstücks gegriffen und positioniert werden können.
Ein Fuß 127 ist gleitbar auf einem Zapfen 128 gelagert und wird mittels einer Feder 129 derart federnd von dem Zapfen weggedrückt, daß Vorformen geringfügig unterschiedlicher Längen dennoch in die Kupplung eingeführt und fest in dieser angeordnet werden können. An der Kappe vorgesehene ösen 131 bilden seitliche und axiale Lagerungen und Anschläge für den Fuß 127.
jede Beschickungsplankurvenscheibe 85 steht im Eingriff mit einem Nockenfolgeteil 130, der in der Mitte eines Nockenfolgearms 135 angeordnet ist, welcher um einen festgelegten Gelenkpunkt 132 verschwenkbar ist und weist ein freies oder verschwenkbares Ende 133 auf,
to welches eine Nockenfolgestange gelenkig anschließt, die, wie in den F i g. 6 und 7 veranschaulicht, mit dem Querträger 117 verbunden ist. Ein Abstandhalter 136 hält den Gelenkpunkt 132 in einer zweckdienlichen Entfernung von dem Seitenrahmen 55. Die Plankurven- scheiben 85 sind derart geformt, daß sie die Vorform anheben und sie axial in die Greifvorrichtung einsetzen, hier verweilen, bis der Schwenknocken die Greifvorrichtung in ihre Haltestellung gemäß F i g. 4 bewegt hat
UIlU Uailll &UI Ul»lt<.ll»lll»ll UHU UlIoSWl It/lgOllg 111 2.VIIIII.II
abgestimmter Beziehung zu den anderen Vorgängen wiederholen, während die Greifvorrichtung bei 12ß angehalten wird.
Im folgenden wird der Getriebezug näher erläutert F i g. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Ge triebezugs für die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Zwei Kraftantriebe in Form von Elektromotoren 140 und 141 sind vorgesehen. Der Motor 141 treibt eine horizontal angeordnete Kette 143 an, welche um eine Anzahl von Umlenkrädern 144,145 geführt ist und die dazu dient, die Primärzahnräder 146, 147 zum Drehen der Greifvorrichtungen anzutreiben, welche in Lagern 148,149 an der Platte 56 auf den gleichen Wellen 150, 151 gelagert sind, auf denen die Kettenräder 74 ebenfalls gelagert sind.
Der Motor 140 ist tatsächlich ein Getriebemotor und verwendet beide Enden einer Ausgangswelle oder zwei Ausgangswellen 160.161 derart daß der Getriebezug in zwei Teile unterteilt wird, nämlich eine Ausgangswelle 160 des kontinuierlich drehenden Systems und eine Aus gangswelle 161 des intermittierend arbeitenden Systems des Vorschubs der Vorformen. Der Getriebe Tiotor 140 ist vorzugsweise oben auf dem Förderersystem montiert, wie dies schematisch in F i g. 1 veranschaulicht ist Sein kontinuierliches Antriebssystem wird von der WeI- Ie 160 abgeleitet und durch Wellen, Kegelzahnräder 162, eine Zeitabstimmungswelle 164, Zeitabstimmungszahnräder 166, Zeitabstimmungskette 88 und Zahnräder 89 mit den Nockenflächen 84,85 des Beschickungssystems verbunden, um dies kontinuierlich anzutreiben.
Das intermittierende Antriebssystem erfolgt über eine Schalteinrichtung, wie eine magnetische Kupplung oder ein Malteserkreuz 189, zu einem Kettenrad 191, welches die Kette 77 antreibt, die ihrerseits des Hauptkettenrad 78 und die Welle 69 antreibt, so daß dadurch intermittierend das Fördersystem 10 und folglich die Lagerträger 20 und die Greifvorrichtungen 12 vorgeschoben werden.
Während des Betriebs des Systems arbeiten beide Motoren 140,141 kontinuierlich. Das durch den Motor
eo 140 angetriebene System arbeitet in der oben beschriebenen Weise. Das durch den Motor 141 angetriebene System arbeitet kontinuierlich, um dadurch kontinuierlich die Greifvorrichtungen und folglich kontinuierlich die Vorformen zu drehen.
Im folgenden wird die abgewandelte Form der Druckplatte näher erläutert In den F i g. 10,11, 12 und 13 ist eine Ausführungsform der Druckplatte veranschaulicht weiche dadurch gekennzeichnet ist, daß eine
abgewandelte Druckplatte 76* mit einer federvorge spannten Nase 276 versehen ist, welche einen glatten und weichen Eingang oder Einlaufabschnitt bildet, um die Zähne der Zahnräder Sl der Greifvorrichtungen in Eingriff mit den unteren Kettengliedern oder unteren Kettenhälften an den Ketten 73 zu bringen. Die Vorteile dieser Bauweise liegen in einer erheblichen Verringerung hinsichtlich von Brüchen und anderen Pannen der Kette 73 bei Betriebsbedingungen. Derartige Brüche können dadurch auftreten, daß sich die Zähne der Zahnräder an den Rollen der Kette verklemmen.
Wie bei der oben beschriebenen Druckplatte 76 kann die Nase 276 vorzugsweise mittels Ansätzen 278 an dem U-Profil 279 aufgehängt sein. Das U-Profil ist mittels zweckdienlicher Einrichtungen, wie beispielsweise Bolzen oder Schweißen (nicht dargestellt), an der waagerechten Platte 56 befestigt und die Ansätze selber sind wiederum mittels Bolzen (nicht dargestellt) oder durch Schweißen befestigt.
Die Nase 276 besteht im wesentlichen aus einem Paar federvorgerpannter Kettenführungen 280, 281, die auf einem abgewandelten Endabschnitt 765 der abgewandelten Form der Druckplatte 76Λ montiert sind, und die innerhalb einer der Endlosschlaufen der Kette 73 liegen, wobei die Kettenführungen in jedem Paar derart gelagert sind, daß sie in Eingriff mit den Rollen und nicht mit den Gliedern der Kette 73 gelangen. Eine Feder 282 drückt die Kettenführungen nach außen gegen die Kette. Jede Kettenführung ist um ihre dazugehörige Achse (vorzugsweise ein Bolzen) 284 bzw. 285 verschwenkbar.
Der Endabschnitt 76/? der Druckplatte ist in bestimmter Form (Fig. 11) eingeschnitten, um Freiräume 286, 287 zu bilden, die eine nach innen gerichtete Bewegung einer jeden Kettenführung ermöglichen, wobei die nach außen gerichtete Bewegung einer jeden Kettenführung um die obenerwähnte Achse durch Ansätze 288,289 des Ausschnitts begrenzt ist
Die Kettenführungen sind tatsächlich zwischen oberen und unteren Lagerplatten 290,291 befestigt, welche mittels Bolzen 292 oder anderen Einrichtungen an dem Endabschnitt 765 festgehalten sind wobei ir -* η Platten die Bolzen 284 und 285 montiert sind.
Die Feder 282 ist unter Druckspannung zwischen den Kettenführungen gehalten und drückt diese dadurch nach außen, ermöglicht jedoch einen federnden Widerstand gegen eine nach innen gerichtete Bewegung, die zufällig auftreten kann, wenn ein Zahn des Zahnrades, Rollen der Kette und Kettenführung sich gegenseitig berühren. Die Feder wird an ihrem Einbauort durch eine Metallblechklammer 294 gehalten, die einen J-förmigen Querschnitt aufweist und die mittels Schrauben 295 an dem Ende 76ß befestigt ist
Wie am besten aus Fig. 12 ersichtlich, sind die Kettenführungen 280 ur.ci 281 beide mit einem äußeren Greifrand 298 und 299 versehen, der schmal genug ist, um leicht zwischen die Glieder der Kette 73 zu passen, um dadurch zu gewährleisten, daß lediglich die Rollen der Kette und nicht die seitlichen Glieder in Berührung mit der Eingangs- oder Führungskante einer jedsn Kettenführung gelangen. Der Hauptkörper einer jeden Kettenführung kann erheblich dicker als die Rollen der Kette ausgebildet sein, um dadurch eine ausreichende Festigkeit und ausreichende Lagerfläche an deren Achsen 284 bzw. 285 zu erreichen. Die Einlaufkanten 298 und 299 können jedoch durch spanabhebende Bearbeitung oder Schleifen in einer Dicke ausgebildet sein, die kleiner ist als die der Rollen, um dadurch zu gewährleisten, daß der Eingriff tatsächlich nur mit den Rollen und nicht mit den seitlichen Gliedern hergestellt wird. Wie aus F i g. 11 ersichtlich, ist der Eingangsrand abgeschrägt, so daß, wenn eine Kettenrolle und die Kettenräder ihren weitesten Punkt erreichen, ein weicher Eingriff der Kette und des Kettenrades erreicht ist Der Rand kann wahlweise auf dem Hauptkörper 76/4 der Druckplatte fortgesetzt sein.
Im folgenden wird die pneumatisch betätigte Nokkenanordnung 315 zur Freigabe näher erläutert In den
ίο Fig. 14 und 15 ist diese Einzelheit veranschaulicht, die im wesentlichen aus einem pneumatischen Luftzylinder 316 besteht, um jedes Werkstück, welches die Greifvorrichtung zur Station 2E, YlE bringt, freizugeben. Allgemein gesagt, wird, wenn die Anwesenheit des angehaltenen Werkstücks an der Station 2E erfaßt wird (durch eine zweckdienliche Einrichtung, wie Kontaktschalter, Fotozelle oder dgl.), Luft durch ein Steuerventil 330 in die Luftleitung 317 und von dort in den Zylinder 316 :!T!gcsps:si, wodurch die von diesem vorstehende Ko!-
benstange 318 ausgefahren wird, welche auf den Nokkenfolgetej! 44 an der Kupplung 12£ auftrifft und diese zumindest so weit nach unten treibt, bis die Arretierungen das Werkstück 2£'freigeben.
Der Luftzylinder 316 und die dazugehörigen Bauteile der Einrichtung 315 passen vollständig an den Ort jedes der Nocken 15, der oben beschrieben wurde. Diese Luftzylinder werden, da alle vier gleichzeitig mit einem ausreichend langen Hub betrieben werden können, um jede Reihe von Greifvorrichtungen zu erreichen, unabhängig von kleineren Unterschieden in dem mechanischen Hub der Ausrichtung usw., bevorzugt, um dadurch zu gewährleisten, daß alle vier Vorfonnen gleichzeitig freigegeben werden. Das gleichzeitige Freigeben ist von besonderer Bedeutung, da alle Vorformen gleichzeitig in einem sehr schnellen Arbeitsrhythmus und Zyklus blasgeformt werden müssen.
Die Freigabeanordnung 315 gleicht Unterschiede über erforderlichen Hub und in der seitlichen und querliegenden Ausrichtung d^r Maschine bezüglich der Greifvorrichtungen und der Werkstücke aus. Der Verschleiß der Maschine, der zu Längungen der Ketten, thermischen Verwerfungen, Verschleiß an Greifvorrichtungen usw. führen kann, macht die den pneumatischen Zylinder aufweisende Version gemäß den F i g. o' und 5 bevorzugt, obwohl die Betriebserfahrung bis zum heutigen Tage anzuzeigen scheint, daß der Freigabenocken 15 über eine erhebliche Zeitspanne ausreicht, ehe eine Neuausrichtung der verschiedenen Maschinenteile oder der Einbau einer anderen Einrichtung zum Erreichen der gleichzeitigen Freigabe erforderlich wird.
Jeder Zylinder 316 ist mit einem zweckdienlichen Verteiler 317 einschließlich einer Luft- (oder anderem Druckgas) Leitung versehen. Vorzugsweise wird Druckluft verwendet Das Zuführen und Abschalten der Druckluft wird durch ein Ventil 330 in jedem Verteiler gesteuert Es ist ferner bevorzugt die Druckluft in die Druckluft irgendeiner nachgeschalteten Blasformeinrichtung einzuspeisen. Der Luftzylinder und sein Kolben sind in ihrer Bauart übliche auf dem Markt erhältliehe Einzelteile.
Jeder Luftzylinder ist durch zweckdienliche Einrichtungen, wie beispielsweise Bolzen, an einem Montageblock 320 befestigt, der seinerseits mittels Schweißen oder Bolzen an der Platte 56 befestigt ist Die Kolbenstange 318 reicht in ein Ende einer Hülse oder einer starren Kupplung 321, an deren anderes Ende eine kreisförmige Stahlplatte oder Knopf 322 befestigt ist Die Greifvorrichtune 321 ist eleitbar in dem RInr-k 320
13
gelagert. Die Greifvorrichtung 321 weist innenliegende Schraubengewinde 323 auf, die in Eingriff mit entsprechenden Gewinden an der Kolbenstange 318 und einem Gewindeschaft 324 an dem Knopf stehen. Wenn Luft in den Zylinder 316 eingespeist wird, fährt die Kolbenstange 318 aus und der Knopf 322 trifft auf den Nockenfolgeteil 44 der jeweils an der Station 12iT befindlichen Greifvorrichtung 12 auf. Die Kolbenstange wird weiter nach außen angetrieben, bis keine weitere Bewegung des Stößels 444 möglich ist, wobei zu diesem Zeitpunkt das Werkstück 2£ freigegeben ist, die Luft abgeschaltet wurde und der Kolben dann zurückkehren kann. Der Zylinder kann entweder einfach oder vorzugsweise doppelt wirkend sein, jedoch kann, falls ein einfach wirkender Zylinder verwendet wird, eine Rückführungsfeder oder eine äquivalente Einrichtung vorgesehen sein.
Die Nicntageblocks 320 sind durch zweckdienliche Einrichtungen, wie beispielsweise Bolzen od. dgL, an der horizontalen Platte 56 befestigt.
20 Hierzu 6 Bistt Zeichnungen
25 30
40 45 50 55 60

Claims (4)

1 2 Greifklauenteile das Werkstück nur an relativ kleinen Patentansprüche: Flächen, die somit für eine sichere Halterung des Werk stücks hohen mechanischen Beanspruchungen ausge-
1. Greifvorrichtung für hohle Wsrkstücke, mit ei- setzt werden, was insbesondere dann von Nachteil ist, nem radial spreizbaren, das Werkstück innen beruh- 5 wenn das Werkstück (noch) verformbar ist, wie beirenden Halteteil, mit einem im Inneren eines Schaf- spielsweise bei der Herstellung von Flaschen aus thertes axial verschiebbaren Stößel, dessen eines Ende moplastischem Material, wenn letzteres noch nicht voll durch das radial spreizbare Halteteil hindurchragt ausgehärtet ist
und einen verbreiterten Kopf aufweist, wobei in Ab- Aus der US-PS 25 61 536 und der DE-OS 22 64 444 hängigkeit von der axialen Stellung des Stößels das io sind jeweils Außengreifvorrichtungen bekannt, die anaradial spreizbare Halteteil in seiner gespreizten oder log zu der oben beschriebenen Greifvorrichtung mit zusammengezogenen Stellung ist, dadurch ge- über Gestänge spreizbaren Greifklauen arbeiten,
kennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (12) Aufgabe der Erfindung ist es, die Greifvorrichtung ein becherförmiges Teil (425) aufweist, durch dessen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern. Boden (428) der Stößel (444) hindurchragt und daß 15 daß bei vereinfachtem mechanischem Aufbau eine stödas radial aufspreizbare Halteteil ein elastomerer rungsfreie Betätigung möglich ist, wobei die mechani-Ring (435) ist, der durch den verbreiterten Kopf sehe Beanspruchung des ergriffenen Werkstückes redu-(443) des Stößels (444) axial zusammendrückbar und ziert ist
hierdurch r?dial spreizbar ist während er im entla- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, steten Zustand wieder seinen ursprünglichen Durch- 20 daß die Greifvorrichtung ein becherförmiges Teil aufmesser aufweist weist durch dessen Boden der Stößel hindurchragt und
2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- daß das radial aufspreizbare Halteteil ein elastomerer kennzeichnet daß der Boden (428) des becherförmi- Ring ist, der durch den verbreiterten Kopf des Stößels gen Teiles (425) mit dem Schaft (427) verbunden ist axial zusammendrückbar und hierdurch radial spreizbar und daß der Stößel (444) als Nockenfolgeteil ausge- 25 ist während er im entlasteten Zustand wieder seinen bildet ist ursprünglichen Durchmesser aufweist
3. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, gekenn- Der Grundgedanke der Erfindung liegt somit in der zeichnet durch eine Vorspanneinrichtung (47), die Verwendung eines elastomeren Teiles, das bei axialer den Stößel (444) vom offenen Ende des becherförmi- Kompression radial aufgeweitet wird, während es im gen Teiles (425) wegdrückt 30 entlasteten Zustand seinen ursprünglichen Durchmes-
4. Greifvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- ser aufweist Der elastomere Ring greift das Werkstück durch gekennzeichnet, daß der elastomere Ring auch großflächig, so daß die Flächenpressung klein ist (435) am Unterteil (443) des Stößels (444) befestigt Ein Verklemmen oder Verkanten beweglicher Teile ist und ein solches Volumen hat, iaß ein Zusammen- kann praktisch nicht auftreten und schließlich ist die drücken des Rings (435) zwischen dem verbreiterten 35 Montage bzw. das Auswechseln der Einzelteile der Kopf (443) des Stößels (444) und einem Halteglied Greifvorrichtung sehr einfach.
(432) den Ring (435) radial in Eingriff mit dem Innen- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
teil des Werkstücks ausdehnt wobei die Größe des Unteransprüchen zu entnehmen.
Rings so bemessen ist, daß ein Entfernen der Druck- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Auskräfte am Ring (435) diesen auf eine solche Größe 40 führungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichzurückführt daß er innerhalb des Innenteils des nung ausführlicher erläutert Als Anwendungsgebiet Werkstücks (2) aufgenommen wird. wird hierbei auf das Spritzblasformen von Kunststoff
verwiesen. In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 und 2 vergrößerte Längsschnitte der Greifvor-
45 richtung in einer das Werkstück haltenden bzw. dieses
freigebenen Stellung;
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifvorrichtung F i g. 3 eine teilweise abgeschnittene Seitenansicht
für hohle Werkstücke, mit einem radial spreizbaren, das (bei abgenommener Seitenwand) eines Förderers mit Werkstück innen berührenden Halteteil, mit einem im den Greifvorrichtungen nach der Erfindung;
Inneren eines Schaftes axial verschiebbaren Stößel, des- 50 F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der F i g. 3;
sen eines Ende durch das radial spreizbare Halteteil F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 3;
hindurchragt und einen verbreiterten Kopf aufweist, F i g. 6 eine Seitenansicht der rechten Seite des Lade-
wobei in Abhängigkeit von der axialen Stellung des Stö- endes des Förderers der F ig. 3 und 4 (teilweise geßels das radial spreizbare Halteteil in seiner gespreizten schnitten), wobei die rechte Seitenwand und andere Ein- oder zusammengezogenen Stellung ist. 55 zelheiten zur Klarheit der Darstellung weggelassen
Eine solche Greifvorrichtung ist aus US-PS 30 67 861 sind, zur Darstellung einer Werkstückslagereinrichtung bekannt. Dort ist eine mehrteilige Innengreifklaue vor- zum Darbieten von einzelnen Werkstücken je Greifvorhanden, deren Einzelteile beim Zurückziehen des Stö- richtung;
ßels durch dessen Kopf auseinandergedrückt werden, so F i g. 7 eine Endansicht längs der Linie 7-7 der F i g. 6
daß sie das hohle Werkstück innen berühren und damit 60 einer von mehreren Werkstücksladeeinrichtungen, wohalten. Wird der Stößel wieder nach vorne, d. h. in Rieh- bei darauf hingewiesen wird, daß die anderen Einrichtung auf das Werkstück, verschoben, so werden die ein- tungen dieser Art in gleicher Weise ausgeführt sind;
zelnen Greifklauenteile durch eine Feder zusammenge- F i g. 8 und 9 schematische Schrägansichten eines Gedrückt, wodurch das Werkstück freigegeben wird. Die stänges, welches den Schwenknocken gemäß F i g. 4 be-Lagerung der Greifklauenteile muß sehr leichtgängig 65 tätigt bzw. die Getriebezüge, von denen einer sowohl sein und außerdem sehr genau an die kugelige Form des die kontinuierliche als auch die intermittierende Bewe-Lagers angepaßt sein, damit kein Verkanten und damit gung erzeugt;
Klemmen auftritt. Weiterhin berühren die einzelnen Fig. 10,11,12 und 13 jeweils Seiten-, Drauf-und ver-
DE2706567A 1976-03-18 1977-02-16 Greifvorrichtung für hohle Werkstücke Expired DE2706567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/796,847 US4086999A (en) 1976-03-18 1977-05-17 Conveyor combined with coupling for handling workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66832376A 1976-03-18 1976-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706567A1 DE2706567A1 (de) 1977-09-22
DE2706567C2 true DE2706567C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=24681885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777704692U Expired DE7704692U1 (de) 1976-03-18 1977-02-16 Kupplung fuer eine foerdereinrichtung
DE2706567A Expired DE2706567C2 (de) 1976-03-18 1977-02-16 Greifvorrichtung für hohle Werkstücke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777704692U Expired DE7704692U1 (de) 1976-03-18 1977-02-16 Kupplung fuer eine foerdereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4116325A (de)
JP (1) JPS52135357A (de)
DE (2) DE7704692U1 (de)
FR (2) FR2346257A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479077A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Pont A Mousson Installation de fabrication de corps creux par conditionnement thermique puis soufflage de preformes en matiere plastique
FR2490989A1 (fr) * 1980-09-30 1982-04-02 Remy & Cie E P Pince de prehension d'objets et tete preneuse equipee de telles pinces
US4432720A (en) * 1981-04-24 1984-02-21 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles
US4484884A (en) * 1981-04-24 1984-11-27 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles
US4382760A (en) * 1981-04-24 1983-05-10 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles
US4470797A (en) * 1981-10-30 1984-09-11 The Continental Group Inc. Preform loader
US4456447A (en) * 1982-03-05 1984-06-26 Cincinnati Milacron Inc. Carrier with exchangeable chuck
US4498859A (en) * 1983-04-11 1985-02-12 Cincinnati Milacron Inc. Chuck activating apparatus
US4625854A (en) * 1984-09-04 1986-12-02 Feco Engineered Systems, Inc. Container transfer system
US4799853A (en) * 1986-10-06 1989-01-24 Xerox Corporation Self-centering end effector
US4863011A (en) * 1988-06-16 1989-09-05 Continental Can Company, Inc. Automatic article unloader
US5232717A (en) * 1988-07-13 1993-08-03 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Preform carrying apparatus
US5110282A (en) * 1988-07-13 1992-05-05 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Preform carrying apparatus
FR2639869B1 (fr) * 1988-12-02 1991-03-22 Ads Sa Chaine automatisee de fabrication de corps creux en matiere plastique
EP0453595B2 (de) * 1990-04-23 1997-10-29 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings
IT1252458B (it) * 1991-07-29 1995-06-16 Gd Spa Metodo per il trasferimento di prodotti fra trasportatori dotati di moto continuo
US5282526A (en) * 1992-09-28 1994-02-01 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus and method for orienting container preforms
US5990450A (en) * 1996-11-08 1999-11-23 Odawara Automation, Inc. Rotary conveyor
DE19859963C2 (de) * 1998-12-29 2002-08-14 Alcoa Gmbh Verpackwerke Aufnahmevorrichtung für einen Behälter und ein Verfahren zum Fixieren eines Behälters
FR2792569B1 (fr) * 1999-04-26 2001-08-03 Sidel Sa Four de conditionnement thermique pour une installation de fabrication par soufflage de recipients en materiau thermoplastique
JP4617592B2 (ja) * 2001-03-30 2011-01-26 澁谷工業株式会社 樹脂容器搬送システム
US7008215B2 (en) * 2003-10-29 2006-03-07 Graham Packaging Company, L.P. Multiple finish spindle
EP1566350B1 (de) * 2004-02-23 2007-04-11 Grob-Werke GmbH & Co. KG Transportbahn mit einer Antriebsrolle
CN100363170C (zh) * 2004-06-09 2008-01-23 蔡佳祎 全自动塑料瓶管加热器
CN100364753C (zh) * 2004-06-15 2008-01-30 蔡佳祎 全自动塑料容器成型设备输出机构
DE102005011805A1 (de) 2005-03-15 2007-01-11 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102005011804B4 (de) 2005-03-15 2021-12-30 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
IT1390890B1 (it) * 2008-07-18 2011-10-19 S I P A Societa' Ind Progettazione E Automazione S P A Impianto di convogliamento di contenitori in materiale plastico
FR2942620B1 (fr) * 2009-02-27 2011-03-25 Sidel Participations Dispositif de prehension d'un corps creux par son col
DE102010007401A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Kärcher Futuretech GmbH, 71364 Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Formen und Abfüllen von Behältern
DE102010020092A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Krones Ag Heizstrecke und Handhabungsvorrichtung für Vorformlinge
CN104495376B (zh) * 2014-12-24 2016-08-17 任维华 适用于自动化药房的药箱自动调中吸抓装置
US20190111591A1 (en) * 2017-10-17 2019-04-18 Graham Packaging Company, L.P. Method and device for maintaining an inner diameter of a plastic container

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742767A (en) * 1927-08-10 1930-01-07 Jess W Hughes Shrouded rotary fishing tool
US1831283A (en) * 1928-08-13 1931-11-10 Delco Remy Corp Conveying apparatus
US2015486A (en) * 1934-03-26 1935-09-24 Frederick E Linfesty Bottle lifting device
US2524880A (en) * 1946-08-07 1950-10-10 Edward Ermold Company Bottle packaging machine
US2561536A (en) * 1946-10-24 1951-07-24 Emhart Mfg Co Gripping and transferring device for bottles and the like
FR1044075A (fr) * 1950-10-24 1953-11-13 Appareil pour soulever des bouteilles vides ou autres récipients
CH314826A (de) * 1953-10-22 1956-06-30 Brauerei A Huerlimann Aktienge Flaschen-Auspackvorrichtung
US2725597A (en) * 1954-11-22 1955-12-06 Du Pont Shell manufacturing apparatus
GB831057A (en) * 1956-04-13 1960-03-23 Motobecane Ateliers Improvements in transmissions for cycles with auxiliary motors
US3006680A (en) * 1957-10-28 1961-10-31 James N Gregory Pipe handling apparatus for use in and about a derrick
US3067861A (en) * 1959-08-21 1962-12-11 Owens Illinois Glass Co Positive assist for loading articles to a chuck
US3134620A (en) * 1961-10-25 1964-05-26 Great Northern Paper Co Roll lift device
GB1090836A (en) * 1965-05-06 1967-11-15 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of synthetic thermoplastic bottles
DE1532603A1 (de) * 1966-06-07 1970-02-05 Winterwerb Streng & Co Gmbh Ke Verfahren und Maschine zum gleichzeitigen Reinigen von Flaschen und Flaschenkaesten
NL6805312A (de) * 1968-04-16 1969-10-20
US3802942A (en) * 1971-12-20 1974-04-09 Owens Illinois Inc Machine for producing a plastic-covered glass container
US3885825A (en) * 1971-12-20 1975-05-27 Owens Illinois Inc Article handling chuck
US3843316A (en) * 1971-12-20 1974-10-22 Owens Illinois Inc Machine for producing a plastic-covered glass container
US3938847A (en) * 1972-11-13 1976-02-17 Industrial Automation Corporation Gripper means
US3881763A (en) * 1974-06-03 1975-05-06 Electrostatic Equip Corp Chuck

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346257B2 (de) 1982-12-03
FR2346256A2 (fr) 1977-10-28
FR2346256B2 (de) 1983-02-11
FR2346257A2 (fr) 1977-10-28
JPS52135357A (en) 1977-11-12
DE2706567A1 (de) 1977-09-22
JPS5628698B2 (de) 1981-07-03
US4116325A (en) 1978-09-26
DE7704692U1 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706567C2 (de) Greifvorrichtung für hohle Werkstücke
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE2048246B2 (de) Intermittierend arbeitende foerderund einstellvorrichtung fuer eine vielzahl von foerderpaletten
DE2310094C3 (de)
DE1808444A1 (de) Foerderanordnung fuer Pressen
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE2101932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Überführen von sich längs &#39; erstreckenden Werkstücken gleicher Abmessungen, insbesondere Tampons für die Frauenhygiene in eine schnell laufende Aufnahmevorrichtung
DE102008051525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bestücken von elektrischen Bauelementen mit Kontaktelementen
DE2455037A1 (de) Tiefziehpresse zum herstellen von dosenruempfen u.dgl.
DE2610065A1 (de) Verfahren und anlage zum zusammenbau von aerosolventilen
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3442111C2 (de)
DE2538169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von werkstuecken zwischen einer werkstueckladestation und einer werkstueckentladestation einschliesslich des rueckhubes
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE1436484A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Kunststoffhohlkoerpern
DE2235361B2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Fördern von Werkstücken
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE4228868A1 (de) Einrichtung zum ausschieben von reihen aneinanderliegender gegenstaende, insbesondere spritzenzylinder
DE2542222C3 (de) Kopsabziehvorrichtung für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2337024A1 (de) Foerdergeraet zum zufuehren von werkstuecken zu maschinen an einer verarbeitungslinie
DE4131019C2 (de) Transporteinrichtung in Form eines Prismenförderers
EP1142657B1 (de) Auswerfereinrichtung, Mehrstufenpresse und Verfahren zum Verstellen der Hubhöhe einer Auswerfereinrichtung
DE2509310A1 (de) Vorrichtung zum automatischen werkzeugwechsel fuer pressen
DE10004611A1 (de) Backeinrichtung zur Herstellung insbesondere hochwandiger Formkörper aus einer backbaren Formmasse
DE19921519C2 (de) Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INDUSTRIES, INC., CINCINNATI,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INC. (EINE GES. N.D. GESETZEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING. RESCH, M., DIPL.-PHYS., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee