DE2717233A1 - Lichtquelle - Google Patents

Lichtquelle

Info

Publication number
DE2717233A1
DE2717233A1 DE19772717233 DE2717233A DE2717233A1 DE 2717233 A1 DE2717233 A1 DE 2717233A1 DE 19772717233 DE19772717233 DE 19772717233 DE 2717233 A DE2717233 A DE 2717233A DE 2717233 A1 DE2717233 A1 DE 2717233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
heat protection
filter
source according
protection filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717233C2 (de
Inventor
Diether Dipl Phys Dr Haina
Willi Poth
Wilhelm Prof Dr Waidelich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Original Assignee
STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH filed Critical STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Priority to DE19772717233 priority Critical patent/DE2717233A1/de
Priority to US05/897,865 priority patent/US4240133A/en
Priority to FR7811613A priority patent/FR2388201B1/fr
Publication of DE2717233A1 publication Critical patent/DE2717233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717233C2 publication Critical patent/DE2717233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Description

NAOHOERElOHTj
Τ7Ϊ7233
GESELLSCHAFT FÜR STRAHLEN- UND UMWELTPORSCHUNG MBH, MÜNCHEN Neuherbers, den 18. April IQ77 PLA 7721 Ga/sz
Lichtquelle
809844/0072
Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle mit einem Austrittsstrahl von hoher Leistungsdichte mit einer Lampe mit Kaltlichtspiegel, einem Wärmeschutzfilter im optischen Strahlengang und einer Kühlung des Wärmeschutzfilters.
Für zahlreiche photochemische und photobiologische Vorgänge werden hohe Beleuchtungsstärken an monochromatischer oder quasimonochromatischer Strahlung benötigt. Die Bestrahlungsdosis beträgt beispielsweise bei der Psoriasis-Behandlung ebenso wie bei der Wund-
2
heilung durch Licht etwa 1 J/cm (siehe z.B. Z. f. Experimentelle Chirurgie und chirurgische Forschung (197Ό, 9 bis 17). Sollen die Bestrahlungsseiten kurz gehalten werden, muß die Beleuchtungs-
2 stärke in der Größenordnung von 50 mW/cm liegen.
Spektrallampen haben ein zu großes leuchtendes Volumen; das Lieht ist nicht zu bündeln. Die andere Möglichkeit, monochromatisches bzw. quasi-nonochronatisches Licht mit Hilfe von Gitter- oder Prismenspektrographen aus weißen punktförmigen Lichtquellen zu erzeugen, führt wegen der Notwendigkeit der spaltförmigen Beleuch- : tung nicht zu den gewünschten Beleuchtungsstärken. Außerdem ist der optische Aufwand hoch. Hohe Beleuchtungsstärken ließen sich zwar leicht mit Lasern erzeugen, zum überstreichen des sichtbaren Spektralbereiches wären jedoch ein Hochleistungsargon-Laser und ein Flüssigkeits-Laser erforderlich. Die Kosten und der technische Aufwand hierfür wären beträchtlich. Außerdem gibt es Fälle, in denen bewußt nur mit inkohärentem und nicht mit dem hochkohärenten Laserlicht, z.B. zur Ausmessung und Beobachtung der Atmungsöffnungen von Blättern, beleuchtet werden soll.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine intensive, quasi-monochromatische Lichtquelle zu schaffen, die kompakt aufgebaut, für mehrere Wellenlängen verwendbar und intermittierend betreibbar ist und bei der der Infrarotanteil des Spektrums nahezu oder vollständig unterdrückt ist.
8098U/0072
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzeugung von quasi-monochromatischer Strahlung ein Interferenzfilter ebenfalls in den Strahlengang eingefügt ist, daß, in Strahlrichtung gesehen, hinter dem Wärmeschutzfilter eine Abbildungsoptik für eine Blende vor dem Wärmeschutzfilter vorgesehen ist, und daß das Interferenzfilter nach dem Wärmeschutzfilter in der Abbildungsoptik angeordnet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildunfsoptik aus einem hochgeöffneten Kondensor und einem hochgeöffneten Objektiv besteht, und daß das Interferenzfilter ein Breitband-Interferenzfilter ist, welches in Strahlrichtung gesehen, vor dem Objektiv angeordnet ist. Hierbei kann das Interferenzfilter in einem Pilterschieber im Objektivtubus angebracht sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Achsiallüfter einen stetigen Luftstrom am Kondensor, mit flächenhafter Bestreichung einer Seite am V/ärmeschutzfilter und an der Lampe mit Kaltlichtspiegel vorbei vom kalten zum warmen Ende transportiert.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Wärmeschutzfilter auf einem Tubus angeordnet ist, der eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen in der Mantelfläche aufweist,' die derart ausgerichtet sind, daß der Kühlstrom auf die Kühlfläche des Wärmeschutzfilters auftrifft.
Eine Ausbildungsart der erfindungsgemäßen Lichtquelle sieht vor, daß die Blende eine Irisblende ist und daß der Lampenhalter, die Irisblende und die Trägerplatte justierbar sind oder auch der Kondensor und der Objektivtubus justierbar sind.
809844/0072
Zur Erzeugung eines intermittierenden Austrittsstrahls ist eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Sektorscheibe hinter der Irisblende der Strahlengang zeitlich periodisch unterbrechbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Hierbei stellt die
Fig. 1 den optischen Strahlengang schematisiert,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch das geöffnete Gehäuse der Lichtquelle,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Lichtquelle mit dem Kühlstrom und Fig. 1J ein Spektrum des Austrittsstrahls dar.
Der optische Aufbau ist aus der Fig. 1 ersichtlich. Als Lampe ist eine 150 W Halogenlampe 1 mit Kaltlichtreflektor 2 verwendet, wobei der Kaltlichtreflektor 2 aus einem an sich bekannten aufgeschwemmten dielektrischem Material besteht. Er bündelt das Licht. In der Ebene kleinsten Bündelquerschnittes ist als Leuchtfeldblende eine im Durchmesser verstellbare und justierbare Irisblende 3 angebracht. Nach dem Durchgang des Lichtes durch ein Wärmeschutzfilter 4, welches in Strahlrichtung gesehen hinter der Irisblende 3 steht, wird es durch einen Doppelkondensor 5 mit den beiden Linsen 27 und 28 nahezu parallel gemacht und durchläuft so das Interferenzfilter 6, welches nur einen schmalen Wellenlängenbereich hindurchläßt, das Licht also quasimonochromatisch macht. Die Objektivlinse entwirft das Bild der Irisblende 3 in der Beleuchtungsebene 8.
Bei thermischen (schwarzen) Strahlern wird die spektrale Emission durch die Planck'sehe Strahlungsformel beschrieben. Das Maximum der Emission hängt von der Temperatur ab. Der Abfall zu langen Lichtwellenlängen hin ist wesentlich flacher als bei kürzeren Wellenlängen. Bei einer Glühfadentemperatur von 2500 C liegt das Emissionsmaximum bei 1,01I um, also bereits im infraroten Spektralbereich. Der hohe Infrarotanteil muß daher zumindest nahezu völlig unterdrückt werden. Der Kaltlichtreflektor 2 hat nunmehr die Eigenschaft zwar alles sichtbare, aber nur einen Teil des infraroten Lichtes zu reflektieren. Der restliche Infrarotanteil geht durch den Reflektor 2 hindurch
bzw. wird in ihm absorbiert und ist damit aus dem Strahlengang entfernt. Selbst gute Interferenzfilter 6 haben eine Infrarot-Blockung nur bis 1 yum oder 1,1 yum, langwelligere Wärmestrahlung wird durchgelassen. Bei der Erfindung wird ein Breitband-Interferenzfilter verwendet mit einer Wellenlänge /( =632 nm, einer Halbwertsbreite von l8 nm, einer Durchlässigkeit von 90 % und einer Blockung der Röntgenstrahlung bis 1,07 yu mit einer Durchlässigkeit von <0,01 %.
Das Wärmeschutzfilter 4 hat die Aufgabe, die restliche störende Infrarotstrahlung zu absorbieren, wobei natürlich erhebliche Wärme in ihm entwickelt wird. Daher muß die flächenhafte Kühlung vorgesehen werden, damit das Wärmeschutzfilter (Marke Schott KG 3) die Belastung aushält.
Die Fig. 2 zeigt ein geschnittenes Bild der Lampe mit abgenommenem Gehäusedeckel 29. Ein Achsiallüfter 9 (Marke Papst-Lüfter Typ 8556) saugt einen stetigen Luftstrom (siehe auch das Schnittbild nach Fig. 3) 30 vom kalten Ende 3I zum heißen Ende 32 der Lampe. Der Luftstrom bzw. die Kühlluft 30 tritt durch einen Ringspalt 24 um den Objektivtubus 25 und in der Objektivträgerplatte 22 kreisförmig angeordnete Löcher 23 in die Lichtquelle ein und umströmt als erstes den Kondensor 5, die elektrische Stromversorgung und elektronische Drehzahlregelung, welche unterhalb des Kondensors 5 angeordnet, jedoch in den Figuren nicht eingezeichnet ist, für den Motor 21 und diesen selbst. Da die Wärmeschutzfilter-Trägerplatte 16 am Lichtquellengehäuse 29 luftdicht abschließt, muß der gesamte Kühlluftstrom 30 durch einen Schlitz 20 im Wärmeschutzfilter-Tubus 19 hindurchtreten, am Wiirmeschutzfilter vorbeistreichen und dessen Kühlfläche 33 flächenhaft kühlen. Als nächstes werden die Unterbrecherscheibe 17, welche von dem Motor 21 angetrieben wird, die Irisblende 3 und zuletzt die Halogenlampe 1 mit dem Kaltlichtreflektor 2 vom dem Kühlstrom 30 umströmt. Dieser Kühlluftstromverlauf ist nochmals genauer aus der Fig. 3 in Verbindung mit einem vereinfachten Schnittbild ersichtlich.
- 7 80S844/0072
Die als Leuchtfeldblende in der Ebene kleinsten Bündelquerschnittes angebrachte Irisblende 3 erfüllt mehrere Aufgaben. Sie wird beim Einjustieren der erfindungsgemäßen Lichtquelle soweit geschlossen, daß nur die von der Halogenlampe 1 und dem Reflektor ausgehenden gebündelten Strahlen, jedoch nicht die Rand- und Streustrahlen passieren können. Die Ebene größter Beleuchtungsstärke liegt in der Ebene, in welche die Irisblende 3 durch das Objektiv 7 abgebildet wird, der Beleuchtungsebene 8. Sie liegt etwa 8 cm vor dem Objektiv 7 und wird dadurch gefunden, daß das scharfe Bild von einem Durchmesser von ca. 13 mm der Irisblende 3 aufgesucht wird. Für manche Anwendungsfälle ist die ausgeleuchtete Fläche in der Beleuchtungsebene 8 zu groß. Zu deren Verkleinerung wird die Irisblende 3 auf den gewünschten Wert geschlossen.
Zur Erzielung hoher Beleuchtungsstärken muß der Kondensor 5 bei möglichst kurzer Brennweite großen Durchmesser besitzen. Gleichzeitig muß er jedoch relativ gute Abbildungseigenschaften haben, da er mit zur Abbildung der Irisblende 3 beiträgt. Im vorliegenden Fall wurde ein Kondensor 5 mit 75 mm Brennweite und einem öffnunrtsverhältnis von 1 : 1 ausgesucht. Ähnliche Anforderungen wie für den Kondensor 5 gelten auch für das Objektiv 7. Verwendung fand ein Zweilinser mit 80 mm Brennweite und einem Öffnungsverhältnis von 1:1,6.
Die Lichtausbeute hängt ganz wesentlich von den Eigenschaften der verwendeten Interferenzfilter 6 ab. Hohe Transmission über den gesamten gewünschten Wellenlängenbereich garantiert optimale Ausbeute. Gewöhnliche Interferenzfilter haben relativ flach abfallende Transmissionskurven. Für den vorliegenden Zweck soll die Transmissionskurve nahezu rechteckförmigen Verlauf haben. Daher wurde ein Breitbandinterferenzfilter vom 4-Spiegel-Typ benutzt, das die bereits genannten Daten aufweist. Um das Interferenzfilter 6 schnell austauschen zu können, ist im Objektivtubus 25 ein Filterschieber angebracht, der zum Wechsel der Interferenzfilter 5 seitlich herausgezogen werden kann.
- 8 809844/0072
Pur manche Zwecke, beispielsweise zur Untersuchung zeitabhängiger biologischer Vorgänge, ist eine Beleuchtung mit Wechsellicht erforderlich. Außerdem empfiehlt sich bei manchem Meßverfahren eine intermittierende Beleuchtung zur elektronischen Unterdrückung eines vorhandenen Gleichlichtanteils. Eine kugelgelagerte Sektorscheibe 17, die von dem Gleichstrommotor 21 angetrieben wird, kann das Lichtbündel kurz hinter der Irisblende 3 periodisch unterbrechen. Die Drehzahl des Motors 21 kann durch Verstellen eines nicht näher dargestellten Potentiometers so eingestellt werden, daß das Lichtbündel (bei Verwendung von drei Sektoren) zwischen 5-mal und 30-mal pro Sekunde unterbrochen werden.
Da die öffnungen aller optischen Elemente aufeinander abgestimmt sind, müssen die Halogenlampe 1 mit dem Kaltlichtreflektor 2 und die Irisblende 3 zur Erzielung hoher optischer Beleuchtungsstärke -exakt einjustierbar sein. Bei jedem Auswechseln der Halogenlampe 1 ist eine Nachjustierung unbedingt erforderlich, weil, bedingt durch Fertigungstoleranzen, ihr Glühfaden nicht exakt an der gleichen Stelle sitzt. Der Lampenhalter 10 kann daher mit Hilfe von Langlöchern (nicht sichtbar) im Befestigungswinkel 11 und der Grundplatte 12 in allen drei Raunrichtungen verschoben v/erden. Eine entsprechende Verschiebung der Irisblende 3 erfolgt über den Befestigungswinkel I1J und die Grundplatte 13, wobei hier die Langlöcher sichtbar sind. Die Wärmeschutzfilter-Trägerplatte 16 kann vermittels Langlöchern (hier nicht sichtbar) im Befestigungswinkel 15 in Richtung der optischen Achse 35 verschoben werden.
Das Lampengehäuse 29 hat die Abmessungen von 30 cm χ 12,h cm χ 13,2 cm, der Objektivtubus 25 mit 7>7 cm Durchmesser schaut 14,7 cm daraus hervor. Bei Verwendung des o.a. Filters 6 und einer Kaltlichtspiegel-Halogenlampe 1, 2 von 150 W wird auf einer Fläche von 13 mm Durchmesser in der Beleuchtungsebene 8 eine Leistung von l60 mW erzielt, das einer Beleuchtungsstärke von 120 mW/cm entspricht. Zur Verringerung dieser Beleuchtungsstärke kann der Lampenstrom über einen nicht näher dargestellten Regeltrafo im Lampen-Netzgerät verringert werden. Die Messung der spektralen Emission Rkn(^ ) über d*e Wellenlänge 7. (nm) zeigt, vie aus Fig. k ersichtlich, daß die Wärmestrahlung wirksam unterdrückt ist. Es entsteht ein Peak 36 von nahezu monochromatischem Licht.
8098U/0072

Claims (9)

UcVjc;
1. Lichtquelle mit einem Austrittsstrahl von hoher Leistungsdichte mit einer Lampe mit Kaltlichtspiegel, einem Wärmeschutzfilter im optischen Strahlengang und einer Kühlung des Wärmeschutzfilters, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von quasimonochromatischer Strahlung ein Interferenzfilter (6) ebenfalls in den Strahlengang (37) eingefügt ist, daß, in Strahlrichtung (35) gesehen, hinter dem Wärmeschutzfilter (1O eine Abbildungsoptik (5, 27, 28, 7) für eine Blende (3) vor dem Wärmeschutzfilter (4) vorgesehen ist, und daß das Interferenzfilter (6) nach dem Wärmeschutzfilter (4) in der Abbildungsoptik (5, 7) angeordnet ist.
2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik (5, 27, 28, 7) aus einem hochgeöffnetsn Kondensor (5) und einem hochgeöffneten Objektiv (7) besteht, und daß das Interferenzfilter (6) ein Breitbandinterferenzfilter ist, welches, in Strahlrichtung (35) gesehen, vor dem Objektiv (7) angeordnet ist.
3. Lichtquelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenzfilter (6) in einem Filterschieber (26) im Objektivtubus (25) angebracht ist.
4. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Achsiallüfter (9) einen stetigen Luftstron (30) am Kondensor (5), mit flächenhafter Bestreichung einer Seite (33) am Wärmeschutzfilter (4) und an der Lampe (1) mit Kaltlichtspiegel (2) vorbei vom kalten (3D zum warmen Ende (32) transportiert.
5. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das V/ärmeschutzfilter (4) auf einem Tubus (19) angeordnet ist, der Durchtrittsöffnungen (20) in der Mantelfläche aufweist, die derart ausgerichtet sind, daß der Kühlstrom (30) auf die Kühlfläche (33) des Wärmeschutzfilters (H) auftrifft.
- 2 809844/0072
6. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (3) eine Irisblende ist.
7. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder einem der folrenden, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Sektorscheibe (17) hinter der Irisblende (3) der Strahlengang (37) zeitlich unterbrechbar ist.
8. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenhalter (10, 11, 12), die Irisblende (3) und die Trägerplatte (l6) justierbar sind.
9. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Kondensor (5) und der Objektivtubus (25) justierbar sind.
8098/4 4/0072
DE19772717233 1977-04-19 1977-04-19 Lichtquelle Granted DE2717233A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717233 DE2717233A1 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Lichtquelle
US05/897,865 US4240133A (en) 1977-04-19 1978-04-19 Quasimonochromatic light source
FR7811613A FR2388201B1 (de) 1977-04-19 1978-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717233 DE2717233A1 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717233A1 true DE2717233A1 (de) 1978-11-02
DE2717233C2 DE2717233C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6006647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717233 Granted DE2717233A1 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Lichtquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4240133A (de)
DE (1) DE2717233A1 (de)
FR (1) FR2388201B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220218A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Márta 1094 Budapest Fenyö Verfahren, vorrichtung und anordnung zur stimulierung biologischer prozesse
EP0313901A2 (de) * 1987-10-08 1989-05-03 "Harrier" Gmbh Gesellschaft Für Den Vertrieb Medizinischer Und Technischer Geräte System zur In-Vivo-Behandlung von Tumorgeweben auf Körperoberflächen
WO2005017576A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-24 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zur bestrahlung von mindestens einem objekt mit infrarotstrahlung sowie deren verwendung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591953A (en) * 1982-04-28 1986-05-27 Oram John A Operating theatre table light
US4890208A (en) * 1986-09-19 1989-12-26 Lehigh University Stage lighting apparatus
US5367444A (en) * 1990-09-06 1994-11-22 Vari-Lite Inc. Thermal management techniques for lighting instruments
DE4112275A1 (de) * 1991-04-15 1992-11-19 Zetterer Gerd Dipl Ing Fh Vorrichtung zur photodynamischen therapie
US6769792B1 (en) 1991-04-30 2004-08-03 Genlyte Thomas Group Llc High intensity lighting projectors
US5282121A (en) * 1991-04-30 1994-01-25 Vari-Lite, Inc. High intensity lighting projectors
DE4127564A1 (de) * 1991-08-21 1993-04-08 Peter Hennig Farblichtprozessor
IL100545A (en) * 1991-12-29 1995-03-15 Dimotech Ltd Photodynamic Healing Therapy Device
DE69314122T2 (de) * 1992-09-04 1998-04-02 Vari Lite Inc Wärmemanagement-Technik für Beleuchtungsvorrichtungen
US5345371A (en) * 1992-11-05 1994-09-06 Cunningham David W Lighting fixture
FR2698972B1 (fr) * 1992-12-04 1995-03-03 Frederic Chazallet Dispositif de production d'un faisceau lumineux monochromatique.
US5441531A (en) * 1993-10-18 1995-08-15 Dusa Pharmaceuticals Inc. Illuminator and methods for photodynamic therapy
US5544029A (en) * 1993-11-12 1996-08-06 Cunningham; David W. Lighting fixture for theater, television and architectural applications
IL108918A (en) * 1994-03-10 1997-04-15 Medic Lightech Ltd Apparatus for efficient photodynamic treatment
US5892867A (en) * 1995-01-17 1999-04-06 Remote Source Lighting International, Inc. Spherical multiport illuminator optic design for light guides
EP1414516A2 (de) * 2001-06-26 2004-05-06 Photomed Technologies, Inc. Therapeutische verfahren unter verwendung elektromagnetischer strahlung
EP1414517A4 (de) * 2001-06-26 2008-02-06 Photomed Technologies Inc Mehrfach-wellenlängen-illuminator
EP1678559A1 (de) 2003-10-29 2006-07-12 Carl Zeiss SMT AG Optische vorrichtung für die photolithographie
DE202005011364U1 (de) * 2005-07-19 2005-10-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorlampe
US8057077B2 (en) 2005-12-23 2011-11-15 Canlyte Inc. Support device
US7673430B1 (en) 2006-08-10 2010-03-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V Recessed wall-wash staggered mounting system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB998322A (en) * 1963-04-10 1965-07-14 Gen Electric Optical filters and lamps embodying the same
DE1201278B (de) * 1962-05-04 1965-09-23 Quarzlampen Gmbh Operationsleuchte
US3338132A (en) * 1964-09-16 1967-08-29 Zeiss Ikon Ag Picture projector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779236A (en) * 1955-03-08 1957-01-29 Viewlex Inc Film projector cooling means
US2960415A (en) * 1958-06-23 1960-11-15 Polan Ind Inc Infrared filter and method of producing the same
US3151208A (en) * 1961-01-23 1964-09-29 Perkin Elmer Corp Infrared interference filters
US3410626A (en) * 1964-04-28 1968-11-12 Baird Atomic Inc Interference filter
US3615161A (en) * 1968-09-18 1971-10-26 Cinemascope Products Inc Xenon arc picture projection
US3593019A (en) * 1970-02-11 1971-07-13 Robert H Reibel Ventilating means for light source for projector
US3703635A (en) * 1970-09-08 1972-11-21 E Systems Inc Zoom light
US3704928A (en) * 1970-11-09 1972-12-05 Sylvania Electric Prod Dental light with dichroic and infrared filters
US3930149A (en) * 1974-05-28 1975-12-30 Sterndent Corp Variable intensity dental light

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201278B (de) * 1962-05-04 1965-09-23 Quarzlampen Gmbh Operationsleuchte
GB998322A (en) * 1963-04-10 1965-07-14 Gen Electric Optical filters and lamps embodying the same
US3338132A (en) * 1964-09-16 1967-08-29 Zeiss Ikon Ag Picture projector

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Feingerätetechnik, 6. Jg. Heft 8, Aug. 1957, S. 363 bis 370 *
Handbuch für Beleuchtung, Verlag W. Giradet, Essen, 4. Aufl. 1975, S. 5 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220218A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Márta 1094 Budapest Fenyö Verfahren, vorrichtung und anordnung zur stimulierung biologischer prozesse
US4686986A (en) * 1981-09-02 1987-08-18 Marta Fenyo Method and apparatus for promoting healing
EP0313901A2 (de) * 1987-10-08 1989-05-03 "Harrier" Gmbh Gesellschaft Für Den Vertrieb Medizinischer Und Technischer Geräte System zur In-Vivo-Behandlung von Tumorgeweben auf Körperoberflächen
EP0313901A3 (de) * 1987-10-08 1990-12-19 "Harrier" Gmbh Gesellschaft Für Den Vertrieb Medizinischer Und Technischer Geräte System zur In-Vivo-Behandlung von Tumorgeweben auf Körperoberflächen
WO2005017576A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-24 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zur bestrahlung von mindestens einem objekt mit infrarotstrahlung sowie deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4240133A (en) 1980-12-16
FR2388201B1 (de) 1983-05-06
FR2388201A1 (de) 1978-11-17
DE2717233C2 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717233A1 (de) Lichtquelle
DE69333153T2 (de) Lichtquelle
EP0066901B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2901534C2 (de) Bestrahlungsgerät zum Aushärten von durch Strahlung härtbaren Dentalmassen
DE19758739B4 (de) Bestrahlungsvorrichtung
EP0385262A2 (de) Beobachtungsgerät mit Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
DE2527622B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines in einer Abbildungsebene der Rechteckform angenäherten Querschnittes eines Laserstrahlenb lindeis
DE3331431A1 (de) Vorrichtung zur einkoppelung von beobachtungslicht und/oder operationslicht in ein augenuntersuchungsgeraet
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
EP1112458B1 (de) Beleuchtungsapparatur
DE3804732C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reflektors
DE19517670B4 (de) Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu
EP1470778A1 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Lichtstrahls
DE3226507A1 (de) Lichttechnisches geraet fuer akupunkturaehnliche, therapeutische behandlung
DE3009171A1 (de) Strahlungs-polymerisationsgeraet fuer dentalkunststoffe
EP0001403A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
DE60317302T2 (de) Hochfluss-Röntgenquelle
DE4112275A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen therapie
DE3129890A1 (de) &#34;verfahren zur durchmessermessung von linear bewegtem strangfoermigem gut&#34;
DE2808045A1 (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur photopolymerisation von dentalkunststoffmassen
DE2724304A1 (de) Farbleuchte
DE69733553T2 (de) Anordnung zur strahl-emission
DE3938938A1 (de) Realbild-auflichtprojektor
DE3903150A1 (de) Bleuchtungssystem fuer ein endoskop
EP2150856B1 (de) Mask aligner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee