DE2718576A1 - Synthetische smektittone und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Synthetische smektittone und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2718576A1
DE2718576A1 DE19772718576 DE2718576A DE2718576A1 DE 2718576 A1 DE2718576 A1 DE 2718576A1 DE 19772718576 DE19772718576 DE 19772718576 DE 2718576 A DE2718576 A DE 2718576A DE 2718576 A1 DE2718576 A1 DE 2718576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
clay
range
temperature
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772718576
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Paul Rupert
Alan Cameron Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL Industries Inc
Original Assignee
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/680,593 external-priority patent/US4040974A/en
Application filed by NL Industries Inc filed Critical NL Industries Inc
Publication of DE2718576A1 publication Critical patent/DE2718576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/44Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0052Preparation of gels
    • B01J13/0056Preparation of gels containing inorganic material and water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • C01B33/405Clays not containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay

Description

DIPL.-ING. HANS AV. GROEXIAG
PATENTANWALT
Case DB-217A
Meine Akte: K/N 18-39
NL Industries, Inc., 1221 Avenue of the Americas, New York, New York 10020, USA
Synthetische Smektittone und Verfahren zu ihrer Herstellung.
709845/0993
SI E Π E HTSTlI. 4 · 8000 MÖNCHEN' 8β · I1OB 860340 · KAIIKL: ΠΠΕΙΧΡΑΤΕΧΤ · TEL·. (089) 471070 · TELEX 3-92β39
NJj Industries, Inc. Case DB-217A
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur synthetischen Herstellung eines Materials, das einen fluorhaltigen trioktaedrischen Ton des Smektit-Typs enthält, die hierbei erhaltenen Produkte und diese Tone des Smektit-Typs enthaltende gelbildende Materialien.
Es besteht bereits seit mehr als 40 Jahren ein wissenschaftliches Interesse an der Synthese von Tonmineralien. Die im folgenden aufgeführten Literaturstellen betreffen insbesondere die Synthese von Tonmineralien des Smektit-Typs und die jQ Eigenschaften der dabei erhaltenen synthetischen Tone des
Smektit-Typs:
L. L. Arnes et al, "Factors Effecting Maximum Hydrothermal Stability in Montmorillonites. " Am. Minerarflogist 43, (1958) 641-648.
T.Baird et al, "Electron Microscope Studies of Synthetic Hectorite." Clay Minerals 9, (1971) 250-252.
T.Baird, et al, "An Electron Microscope Study of Magnesium Smectite Synthesis." Clay Minerals 10, (1973) 17-26.
W. Eitel, "Silicate Science. Vol. IV. Hydrothermal Silicate Systems" (1966) 288ff. "The Systems Water-Silicate-Alumina-Magnesia-Lithium or Sodium Oxide".
G. T. Faust et al, "A Restudy of Stevensite and Allied Minerals. " Am. Mineralogist 44, (4449) 342-370.
F. H. Gillery, "Adsorption - Desorption Characteristics of Synthetic Montmorillonids in Humid Atmospheres. " Am. Mineralogist 44, (1959) 806-818.
R. E. Grim, "Clay Mineralogy." 2nd Edition (1968) 479-490. Chapter 13. "Synthesis of the Clay Minerals."
NL Indusi fie 3 Inc. Case DB-217A
"'ft
M. E. Harward et al, "Swelling Properties of Synthetic Smectites in Relation to Lattice Substitutions. " Clays and Clay Minerals 13, (1964) 209-222.
S. Henin et al, "A Study of the Synthesis of Clay Minerals. ·· Clay Minerals Bulletin 2, (1954) 110-115.
S. Henin, "Synthesis of Clay Minerals at Low Temperatures."
Clay and Clay Minerals 4, (1956) 54-60. J. T. Iiyama et al, "Unusually Stable Saponite in the System Na O-MgO-Al O -SiO ." Clay Minerals Bulletin 5, (1963) 1961-171.
R. C. Johnson et al, "Water-Swelling Synthetic Fluormicas and Fluormontmorillonoids. " Bureau of Mines R.I. No. 6235 (1963).
M. Koizumi et al, "Synthetic Montmorillonoids with Variable Exchange Capacity. " Am. Mineralogist 44, (1959)788-805.
W. Noll, "The Electron Microscope in the Study of Hydrothermal Silicate Reactions." Kolloid Z. 107, (1944) 181-90. D.M. Roy et al, "Synthesis and Stability of Minerals in the System MgO-Al O3-SiO -HO. " Am. Mineralogist 40, (1955) 147-178.
CB. Sclar et al, "High Pressure Synthesis and Stability of a New Hydronium-Bearing Layer Silicate in the System MgO-SiO.-H_O. " Am. Geophysical Union. Transactions
Lt Ct
46, (1965) 184.
H. Strese et al, "Synthesis of Magnesium Silicate Gels with
Two Dimensional Regular Structure. " Z. Anorg. AHg. Chem. 247, (1941) 65-95.
V. Stubican et al, "Isomorphous Substitution and Infrared Spectra of the Layer Lattice Silicates." Am. Mineralogist 46, (1961) 32-51.
D.C. Warren, et al, "A Morphological Study of Selected Synthetic Clays by Electron Microscopy" Clays and
709845/0993
C?.se OB-217A.
Clay Minerals 16, (1968) 271-274.
CE. Weaver et al, "The Chemistry of Clay Minerals." (1973) 169-172. Chapter 16. "Low Temperature Synthesis. "
J. C. Yang, "The System Magnesia-Silica-Water Below
ο ο
300 C. 1, Low-Temperature Phases from 100 to
ο
300 C and Their Properties. " I. Am. Ceramic Soc.
43, (I960) 542-549.
Das Interesse an der technischen Herstellung von synthetisehen Tonmineralien mit einem 2:1 Schichtgitter begann in den 50er Jahren mit einer von Dr. W. T. Granquist geleiteten Untersuchung an der Carnegie-Mellon University. Diese Forschungen waren bezüglich der Entwicklung eines kommerziellen Verfahrens zur hydrothermalen Synthese von Tonen des Hectorit-Typs, des Saponit-Typs, von Tonen eines gemischen Schichttyps und von anderen Mineralien erfolgreich. Später wurden verschiedene andere Firmen auf dem Gebiet der Mineralsynthese tätig, insbesondere was die Synthese von Tonen des Smektit-Typs und insbesondere von Tonen des Hectorit-Typs bzw. hectoritartigen Tonen betrifft. Die im folgenden angegebenen Druckschriften offenbaren solche Synthesen und Eigenschaften und Anwendungszwecke der erhaltenen synthetischen Tone des Smektit-Typs:
U. S-Patentschriften:
3 252 757 - Granquist: Synthetische Silicat-Mine-
ralien
3 586 478 - Neumann: Synthetische Ton-Mineralien
des Hectorit-Typs 3 654 176 - Neumann und Sansom: Zubereitung und
709845/0993
Case DB-217A
Verfahren zur Herstellung eines stabilen wässrigen Sols eines synthetischen Silicats
666 407 - Orlemann: Verfahren zur Herstellung
von synthetischen Tonen des Hectorit-
Typs
671 190 - . Neumann: Synthetische tonartige Mineralien des Smektit - Typ s und Verfahren zu ihrer Herstellung , 3 839 389 - Neumann: Organophile QUallaa dar
Tone
844 978 - Hickson: Tonmineralien mit Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Verwendung.
3 852 076 - Grasko: Wässriges Verfahren zur
Mik ro einkapselung von Kapseln
852 405 - Granquist: Schichtförmige Schwer
metall-Aluminosilicate
855 147 - Granquist: Synthetische Smektit-Ma-
terialien, Verfahren zu ihrer Her
stellung und ihre ' Verwendung als Verdicker für wässrige Systeme
GB-Patentschriften
2c 1 155 595 - ; Neumann: Tonartige Mineralien ent
haltende Materialien
228 155 - Neumann: Tonmaterialien
276 016 - Neumann und Sansom: Synthetische
Silicatmaterialien
-Q 1 294 253 - Pfizer, Ine .: Verwendung von synthe-
thischem Ton, der kein Lithium ent-
2JL9845/0993
naohtragiliohl
NIi Inon-stries Inc. Case DE-217A
hält als die Wiederabscheidung von Schmutz verhindernde;* JVIittei in Detergentien
1 298 201 - Sellars and Laybourn: Anstrich-
mittel
Artikel:
W. T. Granquist et al, " A Study of the Synthesis of Hectorite. "
Clays and Clay Minerals 8, (1959) 150-169. jQ B. S. Neumann, "Behavior of a Synthetic Clay in Pigment
Dispersions." Rheologica Acta 4, (1965) 250-255. B. S. Neumann et al, "The Formation of Stable Sols from Laponite, A Synthetic Hectorite-Like Clay.1· Clay
Minerals 8, (1970) 389-404.
,j. B. S. Neumann et al, "The Rheological Properties of Dispersions
of Laponite, A Synthetic Hectorite-Like Clay, in Electrolyte
Solutions." Clay Minerals 9, (1971) 231-243. R. Perkins et al, "Colloid and Surface Properties of Clay Suspensions. 1. Laponite CP. "J. Coll. Interface Sc. 48, (1974) 417-426.
J. Taylor et al, "The Nature of Synthetic Swelling Clays and Their Use in Emulsion Paint. "J. Oil Col. Chem. Assoc. 51,
(1968) 032-253.
Die Struktur der 2 : 1-Schichtgitter-Tonmineralien ist gut bekannt.
Diese Mineralien enthalten eine Mittelschicht aus in bezug auf Sauerstoff e.ktaedrisch koordinierten Kationen und Hydroxyl-Anionen, die über gemeinsame Sauer stoff-Anionen mit zwei Schichten von in bezug auf Sauerstoff tetraedrisch koordinierten Kationen und Hydroxyl-Anionen verbunden sind, welche Schichten auf beiden
Seiten der mittleren Oktaeder-Schicht liegen. Anstelle der HydroxjA-
709845/0993
Case L-B-217A
Gruppen kann Fluor vorhanden sein. Jede Elementarzelle dieser Tone enthält sechs oktaedrische Kationenpositionen und acht tetraedrische Kationenpositionen. Die Summe der Kationenladungen, die für die elektrische Neutralität der Schichtengitter erforderlich ist, beträgt 12 für die oktaedrischen Kationenpositionen und 32 für die tetraedrischen Kationenpositionen. Somit können die 6 oktaedrischen Kationenpositionen mit 6 zweiwertigen (+2) Kationen ausgefüllt werden, wodurch die erforderliche Ladung der Schicht erreicht ist. Tone, die etwa 6 oktaedrisch-koordinierte Kationen enthalten, werden als trioktaedrisch bezeichnet.
Die theoretische Formel für trioktaedrische 2 : 1-Schichtgitter-Tonmineralien, die keine Gittersubstitutionen berücksichtigtest:
E+ 2 VI ■+ 4 IV ~\
R 6) (D ) 8 O20 (OH)4 J «nH20 (Zwischen-
schicht- ·, wasser)
Die Anzahl der Kationen in der Oktaeder schicht von natürlich vorkommenden trioktaedrischen 2:1-Schichtgitter-Tonmineralien liegt im Bereich von 5L, 76 bis 6,00. Die 6 oktraedischen Kationen positionen können auch mit vier dreiwertigen (-t*3) Kationen ausgefüllt sein, wodurch die erforderliche Ladung der Schicht erreicht ist. Diese Tone, die etwa 4 oktraedisch koordinierte Kationen enthalten, werden als dioktraedi sch bezeichnet. Die theoretische Formel für dioktraedische 2 : 1-Schichtgitter-Tonmineralien, die keine Gittersubstitutionen berücksichtigt, ist die folgende:
[(R*3) J1 (D*4) *V O_n (OH) .Ί.ηΗ90 (Zwischen-
4 ö CU *J l' schicht-
: wasser)
Die Anzahl der Kationen in der Oktaeder-Schicht von natürlich vorkamenden dioktraedi sehen 2 : 1-Schichtgitter-Tonmineralien liegt im Bereich von 4, 00 bis 4, 44. 30
70984 5/0993
Case DB-21/A
Die oktaedrisch koordinierten Kationenpositionen oder -platze können Kationen aufnehmen, die einen Ionenradius von nicht
mehr als 0,75 A aufweisen, während die tetraedisch koordinierten Kationenpositionen Kationen aufnehmen können, deren Ioneno
radius nicht größer ist als 0, 64 A. Somit können verschiedene Kationen die zweiwertigen Ionen in der mittleren Oktaeder schicht von trioktraedrischen Tonen oder die dreiwertigen Kationen in der mittleren Oktaederschicht von dioktaedrischen Mineralien und die vierwertigen Kationen in den äußeren Tetraederschichten beider Mineralarten isomorph ersetzen. Dieser Ersatz führt zu einem Ladungsungleichgewicht in den Oktaederschichten und Tetraederschichten, in denen die Substitution erfolgt ist. Das Ladungsungleichgewicht ergibt sich im allgemeinen dadurch, daß ein Kation mit einer geringeren Kationenladung eingeführt wird, wodurch sich ein negativ geladenes Schichtgitter ergibt.
Diese negative Ladung wird durch Kationen an der Oberfläche der Schichtgitter neutralisiert.
Natürlich vorkommender Hectorit ist ein trioktaedrisches 2:1-Schichtgitter-Magnesiumsilicat - Smektit-Tonmineral, in dem 0, 66.ISg -Ionen durch etwa 0, 66 Li Ionen und ein OH -Ion durch etwa ein F -Ion pro Elementarzelle ersetzt sind. Somit ist die idealisierte Strukturformel für natürlichen Hectorit die folgende:
34 "o. 66» VI Κ"°2
0-l2— Μ2"*"' nH_O (Zwischenschicht) ζ L
wobei Mg-VLi in der mittleren Oktaeder schicht vorhanden sind
und M für das außerhalb des Schichtgitters stehende, die Ladung 30
ausgleichende Kation der Wertigkeit ζ steht. Man kann Mineralien
709845/0993
Case ΠΒ-217Α
des Hectorit -Typs synthetisieren, deren Anzahl der Lithiumkationen pro Elementarzelle bis zu etwa 1, 0 betragen kann und bei denen die OH-Anionen durch Fluor-Anionen ersetzt sind. Somit besitzen Mineralien des Hectorit-Typs die folgende idealisierte Strukturformel:
O20 (OH)4_dFd] nH O (Zwischenschicht) (1)
in der 0 ^ r ^ 1 und 0 ^ d ^ 4 bedeuten. Die Formel ist "ideali-
siert", da sowohl in der Oktaeder schicht als auch in den Tetraederschichten geringe Mengen substituierender dreiwertiger Kationen vorhanden sein können und Magnesium durch andere, zweiwertige Kationen ersetzt sein kann. Natürlicher Hectorit ist ebenfalls unrein und enthält Verunreinigungen, wie Calcit, Dolomit
und andere Mineralien.
Natürlich vorkommender Stevensit ist ein trioktaedrisches 2:1-Schichtgitter-Magnesium Silicat-Smektit-Tonmineral, dessen
2+ Oktaeder schicht lediglich etwa 5,84 Mg Ionen pro Elementarzelle enthält. Die idealisierte Strukturformel des Stevensits ist die folgende:
.(Mg5%4)VIsi8O20{OH)4] ^^ ΜΖ*·ηΗ,Ο (Zwischen-
z 2 schicht)
Es können Mineralien des Stevensit-Typs synthetisiert werden, deren Anzahl an freien Kationenpositionen in der Oktaederschicht bis zu etwa 0, 5 beträgt und in denen die Hydroxylgruppen durch Fluor-Aniohen ersetzt sind. Somit entsprechen Mineralien des
Stevensit-Typs der folgenden idealisierten Strukturformel: 30
709845/0 993
B-^i 7A
8 °20 (OH)4-d F,
(O (Zwischenschicht) (2)
worin 0 K. s ^ 0, 5 und 0 ^ d ^ 4 bedeuten. Ebenso wie im Fall der Mineralien des Hectorit-Typs ist die Formel "idealisiert", da geringere Mengen dreiwertiger Kationen, Kationen sowohl der Oktaederschicht als auch der Tetraederschichten substituieren können und an Stelle von Magnesium zweiwertige Kationen vorhanden sein können.
Wie in dem Artikel von Granquist und Pollack "Clays and
Clay Minerals" angegeben ist, kann man Tone des Hectorit-Typs oder hectoritartige Tone ausgehend von einer wäßrigen Aufschlämmung von frisch ausgefälltem Magnesiumhydroxid, Siliziumdioxidgel, Natriumhydroxid und/oder Lithiumhy-
droxid oder Lithiumfluorid bei Rückflußtemperaturen herstellen. Es ist angegeben, daß die in dieser Weise hergestellten synthetischen Tone in wässrigen Systemen rheologische Eigenschaften besitzen, die ähnlich denen von natürlichem Hectorit sind. In Beispiel 7 der US-PS.3 586 478 sind die meisten erfolgreichen Synthesen wiederholt, die in dem Artikel von Granquist und Pollack (Serie IB-72) angegeben sind, wobei ein hectoritartiger Ton erhalten wird, der in wässrigen Systemen sqhlechte rheologie ehe Eigenschaften besitzt.
In der U ,S -P S 3 586 478 ist ein hydrothermales Verfahren
zur Herstellung von hectoritartigen Tonen beschrieben, die der obigen Form 1 entsprechen, in der 0,38 ^ r ^ 0,92 ist, wenn M für Na steht, was einem Kationenaustauschvermögen des Tons von 50 bis 120 mÄq/l00 g und 1 ^C d ^4 entspricht.
3Q Diese im technischen Maßstab hergestellten und unter der Be-
709845/0993
Ci.se DB-21VA
zeichnung "Laponite B" vertriebenen Tone des Hectorit-Typs aeigen, wenn, sie in einer Menge von Z °Jo in Leitungswasser dispergiert sind, ausgezeichnete Theologische Eigenschaften, da sie Dispersionen mit einer Bingham-Fließgrenze bzw. einem Bingham-Fließwert von mindestens 40 dyn /cm , normalerweise von bis zu 250 dyn /cm ergeben. Das in dieser Patentschrift beanspruchte Verfahren besteht darin, daß man
a) durch gemeinsame Ausfällung eines wasserlöslichen Magnesiumsalzes ,von Natriumsilicat und entweder Natriumcarbonat
oder Natriumhydroxid in einem wässrigen Medium, das entweder Lithiumfluorid oder eine Lithiumverbindung und eine Fluor enthaltende Verbindung, aus der Gruppe Fluorwasserstoffsäure, Fluorkieselsäure, Natriumsilicofluorid oder Natriumfluorid in bestimmten Atomverhältnissen von Silizium zu
Magnesium zu Lithium, zu Fluor enthält, durch Erhitzen und Rühren eine wässrige Aufschlämmung bildet;
b) die Aufschlämmung, ohne sie von löslichen Salzen freizuwaschen, hydrothermal während etwa 10 bis 20 Stunden behan-
,λ delt, um den synthetischen, hectoritartigen Ton zu kristallisieren;
d) den Ton bei einer Temperatur von bis zu 450 C trocknet. Bei
c) den Ton wäscht und entwässert;
den Ton bei einer Temperatur v
dem obigen Verfahren ist die gemeinsame Ausfällung kri-
tisch, ebenso wie die Anwesenheit von Alkali und Fluorid während der gemeinsamen Ausfällung. Es ist ferner notwendig, das Freiwaschen der Aufschlämmung von löslichen Salzen zu vermeiden.
Es ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß das in der
709845/0993
OiJ-ZlTA
U.S. -P.S. 3 586 478 angegebene Verfahren äußerst kostspielig und verschwenderisch ist, da während der Synthese des hectoritartigen Tons Lithium, Fluor und Natrium in Mengen vorhanden sein müssen, die weit oberhalb der stöchiometrischen Mengen liegen, die in den hectoritartigen Ton eingearbeitet werden,und da diese löslichen Salze anschließend aus dem Produkt herausgewaschen werden müssen. Während der Synthese ist weiterhin eine geringfügig überschüssige Menge Magnesium in der als Ausgangs material eingesetzten Aufschlämmung vorhanden. In der folgenden Tabelle sind die Molmengen von Magnesium, Lithium, Fluor und Natrium angegeben, die gemäß den Beispielen 1, 2, .3, 4 und 5 der U »S -P S 3 586 478 in den Ausgangsmaterialien und den als Produkten erhaltenen hectoritartigen Tonen enthalten sind, jeweils auf die Anwesenheit von 8 Mol Silizium bezogen:
U S -P S 3 586 478
Molmenge in der züge- Molmenge im Produkt
führten Aufschlämmung (chemische Analyse)
(berechnet)
Beispiel Mg Li F Na Mg Li F Na
6,0 3,0 3,0 12,0 (5,8)* 0,53 2,0 0,53
6,0 2,4 2,4 12,0 5,52 0,48 1,5 0,48
6,0 4,0 9,0 17,3 5,43 0,57 2,77 0,57
6,0 0.8 3,6 14,8 5,65 0,35 1,7 0,35 5 6,0 6,0 6,0 12,0 5,41 0,59 2,58 0,59
Dieser Wert ist zweifelhaft, da Mg + Li > 6, 0 ist.
Dieses Verfahren ist auch wegen der geringen Konzentration (von 1 bis 8 %), in der man den synthetischen hectoritartigen
709845/0993
C-i-.-21'ίΑ
Ton nach der hydrothermalen Behandlung der als Ausgangsmaterial eingesetzten Aufschlämmung erhält, und v.ftg'-n dyr Verwendung von kostspieligen wasserlöslichen Magnesiumsalzen teuer. Weiterhin muß, wie sämtliche Beispiele dieser Patent schrift angeben, die als Ausgangsmaterial eingesetzte Aufschlämmung während der hydrothermalen Behandlung in wirksamer Weise gerührt werden, um ein Absetzen und die Bildung einer nicht homogenen Aufschlämmung zu vermeiden.
Inder U1S1-P S 3 671 190 sind synthetische, trioktaedrische tonartige Mineralien des Smektit-Typs und ein Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben, wobei das Mineral des Smektit- Typs der folgenden allgemeinen Formel entspricht: !
Γχ/Γα Ti H <« O -i(l2-2a-b-c)" I Me Li, ti .. οι. U- . I - I- a b 4+ c 8 24J
• (l2-2a-b-c)M+
in der
1. M Na , Li oder ein Äquivalent eines organischen Kations bedeuten;
2. Die Werte von a, b und c die folgenden Ungleichungen:
a < 6, b > 0, c > 0; b+ c < 2; + (a+b+c-6) < 2 oder die Ungleichungen a < 6, b = Ο,ΐ c < 2; _ (a+c - 6) < 2 erfüllen;
3. 0,37 K (12-2a-b-c) < 0,93 ist, was einem Kationenaustauschvermögen von etwa 50 bis 120 mÄq/lOO g entspricht; und
4. wenn M für Na oder Li steht, das Material in Form einer
2%igen Dispersion in Leitungswasser eine Bingham-Fließ-
2 grenze von mindestens 50 dyn/cm aufweist.
_n Das beschriebene Verfahren ist sehr ähnlich dem Verfahren der
US -P S 3 586 478 mit dem Unterschied, daß die hydrotherma-
709845/0993
a:,e DB-217A
le Behandlung der Reaktionsaufschlämmung bei einer Temperatur von mindestens 170 C durchgeführt wird, wenn Lithium vorhanden istjUnd bei mindestens 207 C durchgeführt -wird, wenn kein Lithium vorhanden ist.
Die Durchführung dieses Verfahrens ist ebenfalls kostspielig, da der Ton des Smektit-Typs nur in einer niedrigen Konzentration (weniger als 5 %) synthetisiert wird; da teure wasserlösliche Magnesiumsalze verwendet werden; da es erforderlich ist, Hochtemperatur-Hochdruck-Rührautoklaven zu verwenden; und da es notwendig ist, während der Synthese des Tons des Smektit-Typs Lithium-, Natrium- und Silizium-Verbindungen im Überschuß über die stöchiometrische Menge zu verwenden, in der diese Metalle in den Ton eingearbeitet werden, welche Überschüsse anschließend abfiltriert und aus dem Ton herausgewaschen werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Synthese von neuen Materialien anzugeben, die einen fluorhaltigen trioktaedrischen Ton des Smektit-Typs enthalten, bei dem
7n stSchiometrische Mengen der in das Material eingearbeiteten Metalle und des in das Material eingearbeiteten Fluors verwendet werden, bei dem als Magnesiumquelle Magnesiumoxid verwendet wird, bei dem die Synthese im Gelzustand durchgeführt wird und während einer längeren hydrothermalen Behandlung des Ausgangs-
_,. materials kein Durchmischen erforderlich macht, bei dem es
nicht erforderlich ist, das Material abzufiltrieren und zu waschen, und bei dem die Konzentration der Feststoffe in dem Ausgangamaterial und daher die Konzentration des synthetisierten Materials bis zu etwa 35 Gew. % verändert werden kann.
709845/0993
DB-217>
Diese Aufgabe wird nun durch das erfindungsgemäße Verfahren zur synthetischen Herstellung eines Mate rials, das einen fluorhaltigen trioktaedrischen Ton des Smektit-Typs enthält und Li, Na, Mg und Si - als Oxid gerechnet - und F in einem Molverhältnis von
aLi O : bNa O : cMgO : dF : 8SiO enthält, worin
I. 0,25 « a< 1,1, 0^b<0, 60, 4, 75 < c < 5, 85, 0, 5 < d ^ 3, 5, 0, 60 ^ a+b < 1, 25, und 6, 0 < a+b-»-c < 6, 65 oder worin
II. 04 a < 1,2, 0 4 b < 0, 60, 4, 75 ^ c < 7, 0 < d < 4, O^ a + b < 1,4, 5,5<a+b-*c <8
mit der Maßgabe bedeuten, daß c ^ 6 ist, wenn a+b = 0 ist, gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 15
a) eine wässrige Suspension bildet, die 12 - 35 Gew. % Feststoffe der durch die obige Formel wiedergegebenen chemischen Zusammensetzung enthält, indem man
1. Magnesiumoxid, Wasser, Fluorwasserstoff-
säure und eine Base, ausgewählt aus der Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Mischungen davon umfassenden Gruppe, vereinigt und vermischt, bis sich die Base gelöst hat und
2. ein Siliziumdioxyd-Sol zusetzt;
b) die Suspension rührt und erhitzt, bis man eine viskose Aufschlämmung erhält, aus der sich keine Feststoffe ausscheiden;
c) die Aufschlämmung gelieren läßt;
d) das Gel unter autogenem Druck bei einer Temperatur im
709845/0993
-T/L AQ
Bereich von 85 C bis etwa 250 C hydrothermal, während einer Zeitdauer umsetzt, die zur Ausbildung des trioktaedrischen Tons des Smektit-Typs ausreicht; und
e) das Material trocknet.
Das oben definierte Material I ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kationenaustauschvermögen (CEC, cation exchange capacity) von etwa 0, 7 bis 1, 2 mÄq/g, in Form einer 2%igen Dispersion in Wasser eine Bingham-Fließgrenze
2
von mindestens etwa 50 dyn/cm und die Fähigkeit besitzt, in einer Konzentration von 2 Gew. % im Verlaufe von 15 Minuten unter Rühren mit geringerer Scherwirkung sich leicht in entionisiertem. Wasser zu dispergieren und ein Sol mit geringer Viskosität und einer Bingham-Fließgrenze von weniger als
P 2
/ 2
20 dyn/cm zu ergeben, welches Sol langsam in ein thixotropes Gel mit einer Bingham-Fließgrenze von oberhalb 50 dyn/cm umgewandelt wird.
Das oben definierte Material II ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kationenaustauschvermögen von etwa ?n 0, 7 bis 1, 0 mÄq/g, in Form einer 2%igen Dispersion in Wasser
eine Bingham-Fließgrenze von mindestens 50 dyn/cm und die Fähigkeit besitzt, sich in einer Konzentration von 2% in entionisierten Wasser, unter Bildung eines thixotropen Gels
zu dispergieren, das eine Bingham-Fließgrenze von mehr als 25
2
20 dyn/cm aufweist und beim Altern ein Gel mit einer Bing-
ham-Fließgrenze von mehr als 50 dyn/cm ergibt.
Wie oben angegeben, besteht die erste Stufe a des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, eine wässrige Suspension zu bilden, die 12 bis 35 Gew. %, vorzugsweise mindestens 15 Gew. %,der
Feststoffe der oben angegebenen chemischen Zusammensetzung
709845/0993
j) J -21 7 Λ
enthält. Die Suspension wird dadurch gebildet, daß man
1. Fluorwasserstoffsäure (HF), Magnesiumoxid (MgO), Wasser und eine Base aus der Gruppe Lithiumhydroxid (LiOH), Natriumhydroxid (NaOH) und Mischungen davon, vermischt, bis sich die Base gelöst hat und dann
2. ein Siliziumdioxyd-Sol zugibt.
Bei der Durchführung des Schrittes 1 ist die Reihenfolge der Zugabe von Magnesiumoxid, Fluorwasserstoffsäure, der Base und des Wassers für die Synthese der fluorhaltigen trioktaedrischen Tonmaterialien des Smektit-Typs nicht kritisch. Vorzugsweise setzt man jedoch das Magnesiumoxid mit Fluorwasserstoffsäure um, bevor man die Base zugibt. Vorteilhafterweise vermischt man das Magnesiumoxid mit Wasser, bevor man die Fluorwasser stoff säure längsam zusetzt. Da die Reaktion der Fluorwasserstoffsäure mit Magnesiumoxid exotherm ist, muß die Fluorwasserstoffsäure langsam zugesetzt werden, wobei man durch das Vermischen die freigesetzte Wärme gleichmäßig verteilt, um ein "Stoßen" zu vermeiden, das als Folge von lokalen Reaktionen auftreten kann. Die Fluorwasserstoffsäure wird in Form einer wässrigen Lösung zugesetzt, die üblicher Weise 20 bis 70 % HF und vorzugsweise 25 bis 35 % HF enthält. Die Konzentration von Magnesiumoxid und Fluorwasserstoffsäure muß bei diesem Schritt so hoch sein, daß der Fe st stoff gehalt des später gebildeten Gels im Bereich von 12 bis 35 % liegt. Die maximale Magnesiumoxid-Konzentration ist auf weniger als etwa 30 % beschränkt. Es reicht aus, Fluorwasserstoffsäure, Magnesiumoxid und Wasser zu vermischen, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist, was dadurch angezeigt wird, daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht weiter ansteigt. Im allgemeinen sind 5 Minuten aus-
709845/0993
ivs··: Dr.-217A
reichend, obwohl eine längere iVIischdauer nicht schadet.
Anschließend gibt man Natriumhydroxid und /oder Lithiumhydroxid in der der obigen Formel entsprechenden Menge zu der Magnesiumoxid-Fluorwasserstoff säure-Suspension und mischt, bis sich die Base gelöst hat. Vorzugsweise gibt man die Base in fester Form zu, um zu erreichen, daß die bei der Reaktion der Base mit der Suspension freigesetzte Wärme dazu verwendet wird, die Temperatur der Suspension zu erhöhen. Man kann die Base jedoch auch in Form einer wässrigen Lösung zugeben, vorausgesetzt, daß die Konzentration der Base so hoch ist, daß das letztendlich erhaltene Gel 12 bis 35 % Feststoffe enthält.
In dem Schritt 2 wird ein Siliziumdioxyd-Sol unter Vermischen der Materialien zugesetzt, wobei das Mischen in der sich anschließenden Stufe b unter Erhitzen der Suspension fortgesetzt wird, bis man eine viskose Aufschlämmung erhält. Die Viskosität der Mischung steigt bei der Zugabe des Siliziumdioxyd-Sols auf einen Maximal wert an und nimmt dann bei der Zugabe des restlichen Siliziumdioxyd-Sols wieder ab. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Mischung kann die Endmischung extrem fluid bis viskos sein. Beim ständigen Vermischen unter Erhitzen · gemäß der Stufe b ■ nimmt die Viskosität der Mischung jedoch ab und ergibt eine fluide Suspension, die zur Vermeidung des Absetzens von Feststoffen gerührt werden muß, bis die Viskosität zu einem Wert zugenommen hat, daß sich die Feststoffe nicht mehr absetzen und man eine irreversibel viskose Aufschlämmung erhält. Vorzugsweise rührt man zur Suspendierung der Feststoffe nur mäßig. Hierzu ist ein Mischer mit niedriger Drehzahl geeignet. Es wird angenommen, daß während dieser Stufe des Erhitzens und durch Mischen Mikrokristalle des synthetischen Tons des Smektit-Typs gebildet werden, die die
7U9845/Ü993
)V.-2 ITA
2718&76
Viskosität der Suspension erhöhen, wodurch zunächst eine viskose homogene Aufschlämmung, in. der sich die Feststoffe nicht absetzen, und schließlich in der Stufe c bei der weiteren Synthese des Tons des Smektit-Typs schließlich ein Gel bildet.
Die Scheinviskosität (scheinbare Viskosität oder apparent viscosity) der Aufschlämmung, die mit einem Fann-Rotationsviskosimeter (gemäß der API Standard-Vorschrift RP 13B vom November 1972) gemessen wird, sollte mindestens 10 Centipoise (cP) vorzugsweise mindestens 15 cP betragen, um zu verhindern, daß die Feststoffe sich absetzen.
In der Stufe c läßt man die viskose Aufschlämmung gelieren oder einen Gel bilden, wozu man gegebenenfalls rührt. Bequemerweise zieht man während der Stufe c die Aufschlämmung aus dem Rühr-. _ gefäß ab und überführt es in das Gefäß> in dem das Gel gemäß der
Stufe d statisch hydrothermal behandelt wird.
Die hydrothermale Behandlung des Gels in der Stufe d kann bei
irgendeiner geeigneten Temperatur von oberhalb etwa 85 C (vorzugsweise bei einer Temperatur von 85 bis etwa 250 C),
unter autogenem Druck durchgeführt werden. Da der Druck oberhalb etwa 165 C schnell ansteigt und spezielle Autoklaven als Reaktionsgefäß erforderlich macht, arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von etwa 85 bis 165 C und noch bevorzugter bei Temperaturen im Bereich von 95 bis 165 C. Das
Gel wird während einer Zeitdauer hydrothermal behandelt, die
dazu ausreicht, einen gut kristallisierten trioktaedrischen Ton des Smektit-Typs zu ergeben. Im allgemeinen ist in Abhängigkeit von der Temperatur eine Behandlungszeit von 4 bis 120 Stunden ausreichend. Dabei nimmt die Behandlungszeit der hydrother-30
709845/0993
Case ΡΓ.-217Λ
malen Behandlung mit zunehmender Temperatur ab.
Schließlich wird das bei der hydrothermalen Behandlung gebildete Produkt in der Stufe e getrocknet und ergibt das gewünschte Material. Vor dem Trocknen liegt das Produkt in Form eines wachsartigen Feststoffes vor, der etwa 65 bis 85 % Wasser enthält. Das Trocknen sollte bei einer Temperatur von weniger
als etwa 400 C, vorzugsweise bei einer Temperatur von weniger als etwa 250 C durchgeführt werden. Weiter bevorzugt enthält das Material 0,5 bis 10 % Wasser, welche Wassermenge man über den Gewichtsverlust des Materials beim Trocknen
ο
über Nacht bei 105 C bestimmt.
Es hat sich im allgemeinen gezeigt, daß die Geschwindigkeit der Viskositätszunähme der viskosen Aufschlämmung vermin-
j _ dert werden kann, indem man dem Grad der auf die Aufschlämmung ausgeübten Scherwirkung erhöht. So kann man bei der überführung der viskosen Aufschlämmung in der Stufe c in ein anderes Gefäß die Geschwindigkeit der Viskostitätszunähme die Aufschlämmung vermindern, indem man die durch Mischungsgeschwindigkeit der Aufschlämmung erhöht. Hierdurch wird die Möglichkeit einer vorzeitigen Umwandlung der Auf schlämnnung in ein Gel vor der abgeschlossenen Überführung vermindert. Es konnte ferner gelegentlich beobachtet werden, daß, wenn man das Ausmaß der auf die Suspension der Stufe b ausgeübten Scherwir-
_ς kung erhöht, die Reaktionszeit verlängert wird, die zur Ausbildung einer viskosen Aufschlämmung erforderlich ist. Der Grund hierfür ist nicht bekannt. Es ist jedoch bevorzugt, daß man in der Stufe b eine minimale Scherwirkung auf die Suspension einwirken läßt und lediglich so weit bewegt, um die Feststoffe
,0 suspendiert zu halten. Dazu genügt ein gelegentliches Durch-
709845/0993
Ca:ic D Γ- -2J7A
mischen.
Gegebenenfalls kann man die Mischung aus Wasser, Magnesiumoxid, Fluorwasserstoffsäure und der Base einer hohen Scherwirkung aussetzen, wie man sie beispielsweise mit einer Kolloidmühle erreicht, um die Teilchengröße des Magnesiumoxids zu verringern. D{e nach der Zugabe des Siliziumdioxyd-Sols erhaltene Suspension kann man gegebenenfalls einer hohen Scherwirkung aussetzen. Es hat sich gezeigt, daß in dieser Weise Materialien gebildet werden, die in Wasser klarere Dispersionen ergeben.
Siliziumdioxyd-Sole sind inn Handel von den Firmen E. I. Dupont de Nemours & Co. , Inc., U.S.A, Nalco Chemical Co. , U.S.A und anderen Firmen erhältlich. Die spezifische Oberfläche des in den ^olen vorhandenen Siliziumdioxyds muß mehr als 100 m2/g
2
vorzugsweise mehr als 200 m /g betragen. Die Reaktivität des Siliziumdioxyds nimmt mit der spezifischen Oberfläche zu. Damit nimmt mit zunehmender spezifischer Oberfläche des Siliziumdioxyds die Zeit zur Bildung einer viskosen Aufschlämmung
aus der Suspension ab, es nimmt die Zeit zur Umwandlung der Ci U
Aufschlämmung in das Gel ab und man kann eine kürzere Zeit zur Durchführung der hydrothermalen Behandlung anwenden. Repräsentative Vertreter von im Handel erhältlichen Siliziumdioxyd-Solen sind im folgenden angegeben:
709845/0993
D.i- : L /λ
-τ*
Kolioiflji.-ί Sili/iumoxycl-Solri
Firma
Bezeichnung HS-40
Stabilisierendes
Gegen-Ion
Na+
Teilchengröße
m μ
13-14
Spezifische Ober
fläche, rr)2/g
210-230
SiO2-Gehalt,
Gew.%
40,0
pH-Wert bei
25°C
9,7
SiO2/Na2O-
Gewichtsverhältnis
93
*SiO2/NH3-
Gewichts-
verhältnis
HS
Na1
AS
NH.
DuPont (LUDOX-Produkte) LS SM-30 TM
NaT NaT Na"
13-14 13-14 15-16 7-8 22-25
210-230 210-230 195-215 375-420 125-140
30,0 30,0 30,0 30,0 > 49,0
9,8 9,6 8,4 9,9 8,9
93 120* 300 50 230
Firma
Bezeichnung
Stabilisierendes Gegen-Ion Teilchengröße m μ
Nalco Chemical Co. (NALCOAG Produkte)
1130
Na"1
Spezifische Oberfläche, m2/g SiO2-Gehalt,
Gew.% pH-Wert bei
250C 10,0
SiO2/Na2O-Gewichtsverhältnis
1030 1140 1050 103
Na+ +
13 15 20 20
230 200 150 150
30 40 50 34
10,2 9,7 9,0 3,2
75
100
143
<680
35 Die Siliziumdioxyd-Konzentration in dem Sol muß so hoch sein,
daß die Feststoffkonzentration der Suspension nach der Zugabe des Siliziumdioxyd-Sols 12 bis 35 Gew. %, vorzugsweise 15 bis 35 Gew. % beträgt. Somit sollte in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des gelbildenden Materials und der Feststoffkonzen-
709845/0993
nachträglich geändert
C;..-s,- ύό -2Γ.Ά
2/30
tration vor der Zugabe des Siliziumdioxyd-Sols das Siliziumcuoxyd-iJol nilrido JCC113 lü % S Lli/.iurndioKyd enthalten.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann irgend ein gleichmäßig calciniertes Magnesiumoxid mit einer spezi-
fischen Oberfläche (nach der BET-Methode mit Stickstoff be-
stimmt) von mehr als etwa 10 m /g und einem Magnesiumoxidgehalt von mehr als etwa 95 %, bezogen auf das gebrannte Material, verwendet werden. Typischerweise enthält handelsübliches Magnesiumoxid in Abhängigkeit von dem Rehydratisationsgrad nach dem Calcinieren eine Mischung aus Periklas (MgO) und Brucit (Mg(OH) ). Das Verhältnis dieser Bestandteile scheint nur einen geringen Einfluß auf die Synthese auszuüben, vorausgesetzt, daß das Material eine hohe spezifische Oberfläche aufweist. Vorzugsweise besitzt das Material eine Teilchengröße von weniger als 0,074 mm (-200 Mesh), sodaß das schnelle Absetzen der Feststoffe in der als Ausgangsma-, terial eingesetzten Mischung minimiert wird. Verschiedene handelsübliche Magnesiumoxide, die diese Kriterien erfüllen, sind die Produkte Fischer M-49, Michigan 15 und 1782 der Firma Michigan Chemicals, Magox HR98 und HR98 Fine der Firma Basic Chemicals und Dow 5800 Magnesiumoxid der Firma Dow Chemical Co.
Sechs Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens verdienen ?c besondere Aufmerksamkeit. Sie sind sämtlich kritisch und tragen
zu dem Erfolg des Verfahrens als technisch durchführbares Verfahren bei und ergeben ein Material, das ein fluorhaltiges, trioktaedrisches Mineral des Smektit-Typs ergibt, das kommerziell wünschenswerte Eigenschaften besitzt.
709845/0993
ι) '■-.'. Γ7
1. Bei der Synthese des Materials müssen lediglich stöchiome-
'-rirfche M^ivjcn der in dom \!u.U;ria.i orwün-scht^n Met;ill ■ und des Fluors vorhanden sein.
2. Als Magnesiumquelle wird Magnesiumoxid verwendet, das im Handel erhältlich und billiger ist als andere gereinigte Magnesiumverbindungen.
3. Als Siliziumdioxydquelle wird Siliz.iumdioxyd-Sol verwendet. Das Sol muß der Reaktionsmischung erst dann zugesetzt wer-
_ den, nachdem sämtliche anderen erwünschten Bestandteile
der Mischung vereinigt worden sind.
4. Das Verfahren erfordert in der als Ausgangsmaterial eingesetzten Suspension und später die Anwendung eines hohen Feststoffgehalts. Dies führt zu einer höheren Produktivität und zu geringeren Produktionskosten.
5. Die Reaktionsmischung geliert während der hydrothermalen Behandlung. Hierdurch wird es überflüssig, die Mischung zu rühren, wodurch sämtliche, damit in Zusammenhang stehenden Probleme entfallen. Die hydrothermale Behandlung kann einfach in der Weise durchgeführt werden, daß man das gelierte Beschickungsmaterial in einem geeigneten, geschlossenen Behälter in einem Ofen erwärmt, der auf die gewünschte Temperatur erhitzt ist.
6. Bei dem Verfahren ist es nicht erforderlich, das Material zu
filtrieren und zu waschen; in der Tat ist das Filtrieren nicht praktikabel, da das nicht getrocknete Material in Form eines wachsartigen Feststoffes vorliegt und das Waschen schädlich ,„ ist, indem die überschüssige Base, die in dem erfindungsge-
709845/0993
mäßen Material enthalten sein muß, entfernt würde.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildeten Materialien enthalten mindestens einen fluorhaltigen trioktaedrischen Ton des Smektit-Typs. Die Materialien besitzen Molverhältnisse von Li, Na, Mg und Si, die als Dioxyde ausgedrückt werden und von F der folgenden Formel auf:
aLi O : bNa O : cMgO : dF : 8SiO (D
Li Li C*
in der G£a < 1,2, O < b < O, 6, 0 < d < 4, 0 ^ a+b < 1,4 und 5, 5 < a + b+c < 8, wobei c ^ 6 ist, wenn a-fb = 0 ist.
Zusätzlich zu dem Ton des Smektit-Typs können die Materialien eingeschlossene amorphe Phasen enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die die Oxide und die Hydroxide von Lithium, _ Natrium und Magnesium und Mischungen davon umfaßt. Somit
erhält man, wenn a den Wert 0 besitzt und b+c < 6, 0 ist, Tone des Smektit-Typs der folgenden Summenformel:
a+ (1).
Wenn a den Wert 0 besitzt und b+c = 6, 0 ist, erhält man
1. Stevensit-artige Tone der Formel
i8 °20 <°H>4-d F
2. Smektit-artige Tone der gleichen Struktur, wie die der Formel (1), die mit einer eingeschlossenen amorphen Phase, komplexiert sind, die aus der Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Natriumoxid, Natriumhydroxid und Mischungen davon umfassenden Gruppe ausgewählt ist. Somit kann man annehmen, daß das Material der folgenden Summenformel ent-
709845/0993
2718bV6
spricht:
pNa(0H, 1/20)7 (3)
j + ("Mg
(O, (OH)2)
2)
in der χ = 12-2m-h, c = m+n, b a (χ+ρ)^2, η ^. 0 und ρ ^ bedeuten, wobei das dem ersten Klammerausdruck entsprechende Material für den Ton des Smektit-Typs oder Tonmischungen steht und der zweite Klammerausdruck für die indem. Material eingeschlossener Phasen steht.
, 0 Wenn a a O und b+c y 6, O sind, kann man
1. Talkum-artigen Ton erhalten, wenn b = 0 ist, der der Summenf ο rmel
entspricht,der mit einer eingeschlossenen amorphen Phase aus der Gruppe Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid und Mischungen davon komplexiert ist, wobei diese Materialien in der folgenden Summenformel
entspricht, in der c = 6+n und η > 0 bedeuten, wobei der erste Klammerausdruck für den Talkum-artigen Ton und der zweite Klammerausdruck für die eingeschlossenen Phasen stehen;
2. Stevensit-artige Tone der Struktur, wie die Tone der Formel
(2) erhalten, die mit einer eingeschlossenen amorphen Phase komplexiert sind, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Natriumoxid, Natrium-,„ hydroxid und Mischungen davon umfaßt, wobei diese Materia-
709845/0993
C α .; u ^- ύ — ι ι,ν
lien der folgenden Summenformel
]
+ pNa(OH, 1/20)?
entsprechen, in der χ = 12-2m, c ä m+n, b = (x + p) T" 2; η ^, 0 und ρ £, 0 bedeuten, wobei der erste Klamme raus druck
für den Stevensit-artigen Ton und der zweite Klamme rausdruck für die eingeschlossenen Phasen stehen; und 3. Materialien der Suramenformel (3) erhalten.
Wenn a ^ 0 und a + b+c ^ 6, 0 sind, erhält man Tone des Smektit Typs der folgenden Summenformel
" x(yLi+ + zNa+) (4)
in der h > 0, χ = 12-2c-q-h, y+z =1, a = (H-xy) -~ Z und b = xz -f· 2 bedeuten
wenn a ^ 0 und a + b4-c =6,0 bedeuten, kann man
1. Hectorit-artige Tone der Formel
in der y+z = 1, c = 6-x, a = (x+-xy) ~ Z und b =* xz -^. 2; bedeuten , und
2. Tone des Smektit-Typs erhalten, die die gleiche Struktur wie die Tone der Formel (4) aufweisen, die mit einer eingeschlossenen Phase komplexiert sind, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Natriumoxid, Natriumhydroxid, Lithiumoxid, Lithiumhydroxid und Mischungen davon umfaßt, wobei diese Materialien der folgenden Summenformel
[nMg(O, (OH)2)-fpNa(OH, l/20) 4-rLi(OH, l/20)^ (6)
709845/0993
I)B -J. 1 7A
entsprechen, in der χ = 12-2m-q-h, y + z = 1, c = m+n, a = (q+y-i-r) -f- 2, b = (xz-s-p) i- 2, n^.0, ρ %. 0, r^O bedeuten, wobei der erste Klammerausdruck für den Ton des Smektit-Typs und der zweite Klamme rausdruck für die eingeschlossenen Phasen stehen.
Wenn a J 0 und a+-b + c ^ 6, 0 sind, kann man
1. Hectorit-artige Tone der gleichen Struktur wie die Tone der obigen Formel (5), die mit einer eingeschlossenen Phase komplexiert sind, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Lithiumoxid, Lithiumhydroxid, Natriumoxid, Natriumhydroxid und Mischungen davon umfaßt, wobei diese Materialien der folgenden Summenformel
fnMg(O, (OH)Z) + pNa(OH, l/20) + qLi(OH,
entsprechen, in der y+z = 1, C= 6-x+n, a = (x+xy+q)-r 2, b = (xz+p)«f 2, η ^ O, p^O, q £■ 0 bedeuten, wobei der erste Klammerausdruck für den Hectorit-artigen Ton und
der zweite Klammerausdruck für die eingeschlossenen Phasen
stehen; und
2. Materialien der obigen Formel (6) erhalten.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bereiteten
Materialien sind wertvolle Verdicker und/oder Gelbilder oder gelierende Mittel für wässrige Systeme, wie sie in den U. S -Patentschriften 3 586 478 und 3 671 190 beschrieben sind. Die Materialien können auch zur Herstellung von feuerfesten Laminaten, gemäß der U ,S-P S 3 878 034, zur Her-
stellung von wässrigen, vielfarbigen Anstrichmitteln, gemäß
709845/0993
WI. ι.-!i:i:-;t rie .i i
CaJ.i IV.) -Ci' Λ
18
der U S-P S 3 458 328, zur Herstellung von Detergentien, gemäß der ü S -P d 3 362 058 und zur Herstellung von Pestiziden, gemäß der U.S. -P.S. 3 832 468 verwendet werden.
Materialien, bei denen 0, 25 ^ a< 1, 1, 0 ^ b< Q60, 4, 75 < c < 5, 85, 0, 5 < d^ 3,5, 0,60 ^ a-t-b < 1,25, 6, 0 < a+b+c < 6, 65 und 0,70^ CEC ^ 1,2 bedeuten, besitzen die folgenden Eigenschaften:
a) die Fähigkeit, sich in einer Konzentration von 2 % im Verlauf von 15 Minuten in entionisiertem Wasser, unter Bildung eines Sols zu dispergieren, daß eine geringe Viskosität und eine Bing-
2 ham-Fließgrenze von weniger als etwa 20 dyn/cm besitzt, welches Sol sich inn. Verlaufe von 48 Stunden zu einem thixo-
tropen Gel mit einer Bingham-Fließgrenze von mehr als etwa
2
50 dyn/cm umwandelt; und
b) in Form einer 2%igen Dispersion in Wasser, die 4 bis 10 mÄq/l
2+ 2+
Ca und/oder Mg enthält, eine Bingham-Fließgrenze von mindestens 50 dyn/cm . Materialien, bei denen 0, 50 ^ a < 1,05, 0^b<0,50, 5,0^c<5,85, l,5$d£3f0, 0, 60 < a+b < 1,25, 6, 0 < a+bVc < 6 , 65 und 0, 80 £ CEC ,$1,13 gelten, ergeben weiterhin in Mengen von 2 % in entionisiertem Wasser Dispersionen, die im Verlauf von 48 Stunden nach der Bereitung der Dispersionen eine Lichttransmission von mindestens 85 % aufweisen, die mit einem Meßgerät (Hach Meter) mit einem Filter mit einer Corning-Nummer von 5330 gemessen wird, (wobei Wasser eine Transmission von 100 % zeigt). Materialien bei denen 0, 50 < a < 0, 80, 0 ^ b < 0, 50, 5, 1 < c < 5, 7,
1, 5 < d < 3, 0, 0, 60 < a + b <Ί ,0, 6,025 <a+b+c <6,4 und 0,80^CEC <1 ,00 ,„ bedeuten, ergeben unter diesen Bedingungen Dispersionen,
709845/0993
271867a
die eine Lichttransmission von mindestens 90 % aufweisen.
iViixLerii'-liuri, b^i denen 0 ί ,ι / I, Z, 0 s b\ 0, ου, 4,75^c<7,0, 0 <J d < 4, 0 ^ a+b < 1,4, 5, 5 < a + b >c < 8, wobei c >s 6 ist, wenn a+b - 0 ist, und 0, 70 .<. CEC ^ 1, 0 bedeuten, ergeben beim Dispergieren in entionisiertem Wasser in einer Konzentration von 2 % Bingham-Fließgrenzen von
. 2
mehr als 20 dyn/cm . Die Bingham-Fließgrenzen dieser Materialien nehmen mit der Zeit zu, sodaß man im Verlaufe von 48 Stunden thixotrope Gele mit einer Bingham-Fließgrenze von mehr als 50 dyn/cm erhält. Die bevorzugten Materialien sind jene, bei denen 0, 25^ a < 1, 1, 0 < b < 0, 60, 5, 85^ c < 7, 0, 0, 5 4 d ^ 3, 5, 0, 5 < a+b < 1, 3 und 6, 5 < a+b-t-c < 8 gelten.
Die in den Materialien enthaltenen Tone des Smektit-Typs be-
. _ sitzen nach der Zubereitung der Materialien austauschbare
Kationen, nämlich Lithiumkationen, Natriumkationen oder Mischungen davon, mit Ausnahme der Situation, bei der ein Talkumartiges Material hergestellt wird. Diese Kationen können durch andere Kationen ausgetauscht werden, wodurch andere kommerziell nützliche Produkte gebildet werden. So kann man diese Kationen mit einem Metallkation mit einer Elektronegativität nach Pauling von mehr als 1,0 austauschen und erhält katalytisch wirksame Materialien. Diese Materialien sind besonders wirksame Katalysatoren für die Alkylierung von aromatischen
_,. Kohlenwasserstoffen mit Alkylhalogeniden und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Alkenen, wenn das Kationenaustauschvermögen des Materials mehr als etwa 0, 75 mÄq/g beträgt. Diese Katalysatoren sind auch nützliche Bestandteile von Kohlenwasserstoff-Crackkatalysatoren, Katalysatoren zur Be-
T0 handiung von Ausgangsmaterialien mit Wasserstoff und dergleichen.
709845/0993
a.-κ· ;jli -.'. i , λ
Die austauschbaren Lithium- und Natrium-Kationen können dur:h ein ort;ar.i:-;ches K;vtion ersetzt werden, wodurch man organophile Gelbildner für organische Systeme erhält. Diese organophilen Gelbildner, die zur Herstellung von Fetten und als Suspendiermittel in organischen Systemen, wie Anstrichmittel, geeignet sind, kann man dadurch herstellen, daß man den Gelbildner in Wasser dispergiert und mit der organischen Verbindung umsetzt. Der Gelbildner kann leicht ausgeflockt werden. Durch Filtrieren und Waschen des organophilen GeI-bildners erreicht man die Abtrennung im wesentlichen sämtlicher Natriumkationen und sämtlicher Lithiumkationen,mit Ausnahme der Kationen, die innerhalb der Oktaederschicht des Tons des Smektit-Typs enthalten sind, wenn die Menge der organischen Verbindung mindestens gleich dem Austauschvermögen des Gelbildners ist. Das in dem Gelbildner vorhandene überschüssige Magnesiumoxid oder Magnesiumhydroxid verbleibt als eingeschlossene Phase in den organophilen Gelbildnern. Die Menge des organischen Kations sollte mindestens ebenso groß sein, wie das Kationenaustauschvermögen des Gelbildners und sollte vorzugsweise 100 bis 250 Milliäquivalente der organischen Verbindung pro 100 g des Gelbildners betragen.
Beispiele für organische Verbindungen oder Salze davon, die mit den Gelbildnern reagieren, sind Verbindungen, die min-
destens ein Kation pro Molekül aufweisen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Ammonium-, Phosphonium-, Oxonium-, Sulphonium-, Arsonium-, Stibonium-Kationen und Mischungen davon einschließt. Bevorzugte organische Verbindungen sind __ organische Ammoniumsalze, insbesondere quartäre Ammonium-
709845/0993
salze. Vorzugsweise enthält das organische Kation mindestens nine aliphatic ehe Gruppe, vorzugswei s<; ein«j Alkyl^ruppe, die mindestens zehn Kohlenstoff atome, noch bevorzugter mindestens zwölf Kohlenstoffatome(enthält. Vorteilhafterweise enthält das organische Kation insgesamt mindestens achtzehn Kohlenstoffatome. Spezifische Beispiele für geeignete organische Kationen sind Dirnethyl-dioctadecyl-ammonium-, Dimethyl-benzyl-dodecyl-ammonium-, Dimethyl-benzyl- (hydrierter Talg)-ammonium-, Methyl-benzyl-(dihydrierter Talg)-ammonium-, Tri-
methyl-hexadecyl-ammonium-, Trimethyl-behenyl-ammoniura-10
Kationen und Mischungen davon.
In den Beispielen werden die folgenden Ausgangsmaterialien angewandt, wenn nichts anderes angegeben ist:
Als Siliziumdioxyd-Quelle ein mit Natrium stabilisiertes Siliciumdioxid-Sol, das 30,0 % SiO und 0,65 % Na O enthält (Nalcoag 1130);
als Magnesiumoxid-Quelle einen calcinierten Magnesit mit hoher spezifischer Oberfläche (136 m /g), der auf Basis des von flüch-
tigen Anteilen freien Materials 98 % MgO enthält und eine solche Teilchengröße aufweist, daß 99 % des Materials durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0, 074 mm (200 Mesh) dringen (Magox HR98);
7C. als Lithium-Quelle technisches LiOH · HO, das 56,6 % LiOH
enthält;
als Natriumhydroxid-Quelle eine 10 nNaOH-Standardlösung (Fisher Chemical Co.);
als Fluorid-Quelle technische Fluorwasserstoffsäure, die 70 %
HF enthält und vor der Verwendung mit Wasser auf eine End-
709846/0993
Cl rf L- U I - : J. I ι\
2716576
konzentration von 37, 1 % HF verdünnt wird.
Diu folgenden Beispiele dienen der weiLeren Erläuterung dsr Erfindung.
Beispiel 1
Man bereitet Proben, bei denen man die Werte von a, b, c, a+b und a+b+c der obigen Formel innerhalb der folgenden Bereiche variiert:
0 ii a ± 1,185, 0,165 ^ b £ 0,70, 4,754^7,1, 0,4 ^ a+b ^ 1,35 und 6, 0 ^ a-* b-V c ^ 7, 525.
All diese Proben enthalten 2,25 F/8 SiO (d=s2, 25) und besitzen einen Feststoffgehalt von 22, 5 %. Die Zusammensetzung der gebildeten Proben ist in der folgenden Tabelle I angegeben. Die Proben werden mit Hilfe der folgenden Verfahrensweise hergestellt:
Man vermischt die erforderliche Menge Magnesiumoxid mit Wasser in einer solchen Menge, daß das letztendlich eingesetzte Ausgangsmaterial einen Feststoffgehalt von 22, 5 % besitzt. Dann gibt man die Gesamtmenge der Fluorwasserstoffsäure langsam zu und rührt während weiterer 5 Minuten. Dann gibt man Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid in der erforderlichen Menge zu und vermischt während weiterer 5 Minuten, bis sich die Base vollständig gelöst hat. Anschließend setzt man das Siliciumdioxid-Sol zu und vermischt während 10 Minuten. Die erhaltenen Suspensionen, deren Konsistenz sich von viskosen Gelen bis zu Flüssigkeiten mit geringer Viskosität erstreckt, werden in Glasflaschen überführt, verschlossen und in einen, bei einer Temperatur von 100 C gehaltenen Ofen eingebracht.
709845/0993
c,
Die Suspensionen werden periodisch vermischt, um die Feststoffe suspendiert zu halten, bis man irreversibel, viskose Auächlämmungen erhält, aus denen sich keine festen Stoffe ausscheiden. Man läßt die Aufschlämmungen dann gelieren und beläßt sie dann während 72 Stunden bei 100 C im Ofen.
Die erhaltenen wachsartigen Gele werden während 16 Stunden bei 120 C getrocknet.
Das Kationenaustauschvermögen (CEC) der Proben wird eben-,„ so ermittelt, wie die Leichtigkeit ihrer Disj ergierbarkeit in
entionisiertem Wasser, die wie folgt ermittelt wird:
Man gibt 0,20 g des Materials mit einer Teilchengröße von 0, 149 mm (<· 100 Mesh) zu 9,80 Milliliter entionisiertem Wasser, das in einer Flasche vorliegt und schüttelt die Mi-
schung während bis zu 2 Stunden häufig mit der Hand. Die "Dispergierzeit" wirkt bestimmt, indem man den Zeitraum mißt, der erforderlich ist, um die Teilchen zu dispergieren, was dadurch festgestellt wird, daß keine Teilchen mehr vorhanden sind, die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels an der Flaschen-
wandung anhaften. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle I angegeben. Sämtliche Proben liegen in Form von gut kristallisierten trioktaedrischen Tonen des Smektit-Typs vor, was durch eine Röntgenbeugungsuntersuchung festgestellt wird, wobei die Materialien eine 060-Beugungslinie (hkl) zwischen 60, 85 und 61,25°2Θ aufweisen, mit Ausnahme der amorphen Proben 58 und 60. Die Proben, die einen Ton des Smektit-Typs enthalten werden bezüglich ihrer Fähigkeit zur Steigerung der Viskosität bewertet, indem man 2%ige Dispersionen in entionisiertem Wasser herstellt und das Fließverhalten der Materialien mit Hilfe eines Rotations-
709845/0993
ί:·β-217Λ
viskosimeters (Typ Fann) anfänglich und nach 24 und nach Siuacijn bontimrnt. Di.> Kla^h'.-üt di-js^r Dispersionen bestimmt man über die prozentuale Lichttransmission mit Hilfe eines entsprechenden Meßgerätes (Hachmeter) mit einem Filter der Corning -Nummer 5330 (wobei Wasser eine Transmission von 100 % zeigt). Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle I
aLi O : bNa O : cMgO : 2,25 F
8 SiO,
Probe a 0,235
0,200
0,000
0,000
0,335
b C a+b a+b+c Kationen
austausch- '
vermögen
(CEC)
Dispergierzeit
(Minuten)
1
2
3
4
5
0,250
0,000
0,335
0,165
0,200
0,400
0,400
0,165
5,60
5,60
6,00
7,10
5,50
0,40
0,40
0,40
0,40
0,50
6,0
6,0
6,4
7,5
6,0
75
75
78
>120
>120
CO tv 00 0,200
0,410
0,435
0,250
0,500
0,165
5,50
5,60
5,60
0,50
0,50
0,50
6,0
6,1
6,1
80
82
78
>120
>120
9
10
11
0,250 0,300
0,165
0,165
5,60
6,45
5,50
0,50
0,575
0,60
6,1
7,025
6,1
78
65
83
30
90
12 0,435 0,350 5,50 0,60 6,1 83 30
13 0,200 0,165 5,60 0,60 6,2 81 30
14 0,435 0,400 5,60 0,60 6,2 81 15
15 0,435 0,165 5,70 0,60 6,3 79 30
16 0,485 0,165 6,00 0,60 6,6 73 5
17 0,325 0,165 5,35 0,65 6,0 89 30
18 0,325 5,35 0,65 6,0 88 20
709845/0993
Tdbäile ί
aLi2O : bNa2O : cMgO : 2,25 F : 8 SiO2
Probe a b C a+b a+b+c Kationen-
austausch-
Dispergierzeit
(Minuten)
vermögen
(CEC)
19 0,510 0,165 6,35 0,675 7,025 69 12
20 0,535 0,165 5,50 0,70 6,2 86 6
21 0,250 0,450 5,50 0,70 6,2 86 2
22 0,535 0,165 5,60 0,70 6,3 84 5
23 0,535 0,165 5,80 0,70 6,5 80 2,5
24 0,585 0,165 5,35 0,75 6,1 91 15
25 0,325 0,425 5,35 0,75 6,1 91 10
26 0,585 0,165 5,65 0,75 6,4 84 1,5
27 0,610 0,165 6,75 0,775 7,025 73 25
28 0,635 0,165 5,20 0,80 6,0 99 20
29 0,400 0,400 5,20 0,80 6,0 98 6
30 0,635 0,165 5,50 0,80 6,3 89 2
31 0,335 0,500 5,85 0,835 6,65 82 1
32 0,685 0,165 5,35 0,85 6,2 94 2
33 0,325 0,525 5,35 0,85 6,2 94 1
34 0,710 0,165 5,15 0,875 6,025 101 8
35 0,710 0,165 5,35 0,875 6,225 94 2,5
36 0,710 0,165 5,55 0,875 6,425 89 1.5
37 0,710 0,165 5,85 0,875 6,725 82 2
38 0,710 0,165 6,15 0,875 7,025 78 4,5
709845/0993
Case
belid I
aLi2O : bNa2O : cMgO : 2,25 F : 8 SiO2
Prob« ; a b C 7 a+b a+b+c Kationen-
austau seh
Dispergierzeit
(Minuten)
vermögen
(CEC)
39 0,710 0,165 6,65 0,875 7,525 70 >60
40 0,735 0,165 5,20 0,90 6.1 99 2,5
41 0,400 0,500 5,20 0,90 6,1 99 2,5
42 0,735 0,165 5,35 0,90 6,25 95 1
43 0,735 0,165 5,45 0,90 6,35 92 1
44 0,735 0,165 5,55 0,90 6,45 90 1
45 0,735 0,165 5,85 0,90 6,75 84 1
46 0,785 0,165 5,35 0,95 6,3 96 1
47 10 0,165 4,90 1.0 5,9 110 5
48 0,835 0,165 5,00 1,0 6,0 102 10
49 0,500 0,500 5,00 1,0 6.0 108 6
50 0,835 0,165 5,20 1,0 6.2 101 1
51 0,400 0,600 5,20 1.0 6,2 101 1.5
52 0,885 0,165 4,75 1,05 5,8 117 60
53 0,935 0,165 5,00 1.1 6,1 109 2.5
54 0,500 0,600 5,00 1.1 6,1 109 yi20
55 0,935 0,165 5,20 1.1 6,3 103 2
56 0.935 0,165 5,85 1.1 6.95 88 25
57 1,035 0,165 5,00 1.2 6,2 111 3
58 0,500 0,700 5,00 1,2 6,2 * >120
59 1,085 0,165 4,75 1.25 6,0 109 >120
60 0,625 0,625 4,75 1.25 6,0 » >120
61 1,135 0,165 5,00 1.3 6,3 113 4
0984 5/0993
nachträglich I
geändert I
ks
Tabelle I
aLi2O : bNa2O : cMgO : 2,25 F : 8SiO3
Probe
62
63
64
65
1,135 0,165 5,40
1,135 0,165 5,80
1,135 0,165 6.20
1,185 0,165 4,75
a+b+c Kationen- Dispergierzeit
a+b austausch- (Minuten)
vermögen
6,7 (CEC)
1,3 7,1 102 12
1,3 7,5 93 25
1,3 6,1 86 >60
1,35 122 90
"amorphes Produkt
709845/0993
-45 -H
Tabellen
von ?.Ύ·:^ν, Dkaersionsn in cntionisiartem VVäjser {mit einem Roiationsviskosimeter bestimmt (Fann) )
5 Scheinviskosität nach 24 Stunden nach 48 Stunden
cP bei Bingham- Trans- cP bei Bingrnm Trans· cP bei Bingham- Trans-1020 s"' Fließgrenze mission 1020 s"' Fließgrenze mission 1020 s"^ Fließgrenze mission Probe (dyn/cm2) (%) (dyn/crri2) (%) (dyn/cm2) (%)
1 1 0 20 1 0 27 1 0 / 29
2 1 0 22 1 0 30 1,5 0 28
3 1 0 12 9 10 24 13 41 26
4 0,5 0 12 1 0 14 1,5 0 15
CJl 1,5 0 24 2 0 30 6 5 34
6 1,5 5 25 4,5 0 26 9 28 29
7 1 5 17 2,5 0 24 4 0 26
8 1,5 0 30 3,5 0 29 6,5 5 32
9 1 0 20 1,5 0 28 6,5 5 28
10 8,5 41 18 20 143 26 27,5 194 28
11 2,5 0 24 14,5 59 44 17,5 61 46
12 1,5 0 23 7 5 39 13,5 33 42
13 2 0 31 14 36 57 18,5 74 60
14 2 0 28 8,5 8 47 16 46 49
15 3 0 31 17 56 54 20,5 79 58
16 4,5 0 41 18,5 77 67 21 102 71
17 3,5 0 35 14 36 58 16 51 62
18 3 0 33 16,5 51 51 19 87 52
19 12 64 21 24 171 31 31 212 33
20 4 0 66 20 77 87 22,5 97 91
21 2,5 0 39 14,5 36 66 23 89 71
22 5 0 71 20 66 91 22 92 92
23 5 0 54 18 71 83 21 99 85
24 2,5 5 48 11,5 18 75 16,5 41 77
25 2,5 0 29 g 5 42 14 26 46
26 8,5 18 70 22 102 88 23,5 128 89
27 16 79 21 28 191 31 33 222 32
28 2,5 5 47 7,5 10 73 12 31 76
29 2,5 5 45 16,5 56 65 21 97 70
30 6 0 78 20,5 79 92 23,5 92 93
709845/0993
Tabellen
nach 24 Stunden nach 48 Stund-jn
cP bei Bingham- Trans- cP bei Bingham- Trans- cP bei Bingham- Trans- ^ Fließgrenze mission 102Os'^ Fließgrenze mission 1020 s"^ Fließgrenze mission (dyn/cm2) (%) (dyn/crri2) (%) (dyn/cm2) (%)
Probe 13,5 59 26 19,5 122 43 23 128 46
31 2,5 0 86 17 51 93 21,5 82 93
32 4 0 46 22,5 89 78 26,5 122 82
33 3 0 78 7,5 0 92 12 13 92
34 5 0 87 19,5 66 92 23 87 92
35 6,5 5 83 19 71 88 20 87 88
36 11 36 67 19,5 92 82 20 97 85
37 13,5 77 37 20 120 55 21,5 128 62
38 9.5 26 19 19 102 33 24 117 35
39 2,5 5 88 14,5 41 93 20 66 . 95
40 2,5 0 49 22 94 76 25,5 122 82
41 4 0 90 22 77 93 24,5 82 93
42 4,5 0 87 21.5 61 90 23,5 92 90
43 8,5 0 85 21,5 92 89 23 105 88
44 13 46 76 20 97 84 21,5 112 84
45 3.5 0 89 23,5 92 91 26 107 92
46 1.5 0 71 11,5 14 85 23 86 88
47 2,5 5 64 4 3 8 5 86
48 2,5 0 35 18 54 55 22 87 61
49 3 0 85 21,5 82 88 24,5 102 89
50 3 0 17 16.5 51 32 20 87 36
51 2 0 25 3,5 0 38 8 0 37
52 2.5 0 85 22,5 87 88 25.5 112 88
53 1.5 0 9 2,5 0 12 4,5 5 13
54 3 0 85 23 82 88 26,5 122 88
55 17 117 26 27,5 214 37 29 263 38
56 6,5 3 77 24 105 86 26 107 85
57 - - - - - ' - - -
58 2.5 0 25 13,5 38 39 15,5 56 42
59 - - - -
60 14 36 67 28 145 80 32,5 194 81
61 17 102 39 33,5 245 53 34 265 56
62 6 38 13 10,5 56 23 11.5 61 23
63 4 13 16 5 13 19 5 15 20
64 2 0 22 16 59 40 22.5 84 45
65
709845/0993
Al
Aus den obigen Tabellen ist zu ersehen, daß man Gelbildner erh;ilv, die sich im Vorlaufe von 15 Minuten unter Einwirkung geringer Scherkräfte in einer Konzentration von 2 % in entionisiertem Wasser unter Bildung eines Sols dispergieren, das eine geringe Viskosität und eine Bingham-Fließgrenze von weniger als 20 dyn/cm aufweisen, welches Sol beim Altern in ein thixotropes Gel mit einer Bingham-Fließgrenze von mehr als etwa 50 dyn/cm übergeht, erhält, wenn 0,25^ a < 1, 1, 0 4>b < 0,60, 4,75 < c < 5,85, 0, 60 ^ ai-b < 1,25, 6, 0 < a+b + c < 6,65 und 0, 7 < CEC < 1,2 bedeuten.
Wenn 0, 50 < a < 1,05, 0^b ^0,50, 5, 0 ^ c < 5, 85, 0,60 <a+b < 1,25, 6, 0 < atb*c < 6,65 und 0,8 < CEC < 1,13 bedeuten, erhält man Gelbildner, die zusätzlich zu den obigen j. rheologischen Eigenschaften 2%ige Dispersionen in entionisiertem Wasser mit einer Klarheit geben, die einer Transmission von mindestens 85 % entspricht.
Wenn 0, 50 < a < 0, 80, 0 ^ b < 0, 50, 5, 1 ^c < 5, 7, 0,60 <a+b < 1,0, 6,025 < a+b+c < 6,4 und 0, 8 <CEC < 1, 0
bedeuten, erhält man Gelbildner, die Dispersionen mit einer Klarheit ergeben, die einer Transmission von mindestens 90 % entspricht.
Wenn 0,25^ a < 1,1, 0 < b < 0, 60, 5,854c<7,0, 0, 5<a+b<l,3, 6,5 <a+b+c< 8,0 und 0,70 ^ CEC^ 1,0 bedeuten, erhält man Gelbildner, die sich in einer Konzentration von 2 %igen entionisiertem Wasser dispergieren und Dispersionen
mit einer Bingham-Fließgrenze von mehr als 20 dyn/cm. ergeben. Die Bingham-Fließgrenzen dieser Dispersionen nehmen mit der Zeit zu, sodaß man im Verlaufe von 48 Stunden thixotrope
nachträglich
geändert
709845/0993
2718S76
Gele mit einer Bingham-Fließgrenze von mehr als 50 dyri/cm fvrhält. Vorzugsweise sind die folgenden Ungleichungen erfüllt: 0,25<a^l,l, 0,l^b<0,5, 5,85,$c<6,5, l,5£d<3,5, 0, 6 < a+b < 1,3 und 6, 5 < a+b+c < 7, 5.
Im allgemeinen nimmt die Bingham-Fließgrenze der Dispersionen nach 48 Stunden mit der Summe (a+b+c) zu, während die prozentualen Transmissionswerte der Dispersionen abnehmen. Wenn entweder c J^ 5, 85 oder (a+b+c) > 6, 65 sind, liegt die Bingham-Fließgrenze oberhalb 20 dyn/cm . Wenn b > 0,60 ist, läßt sich ein Ton des Smektit-Typs nicht synthetisieren und man erhält ein völlig amorphes Produkt. Wenn entweder c ^,4,75 oder (a+b) <0,6, oder (a+b+c) >ca. 7,25 ist, erhält man Gelbildner mit schlechtem Dispergiervermögen. Schlechte Gelbildner erhält man auch, wenn entweder a < 0, 25 oder (a+b+c) = 6, 0 ist.
Beispiel 2
Man bereitet Proben in der folgenden Zusammensetzung:
0,67LiO : ο , 165 Na 0 : 5,33 MgO : 2, 25 F : 8 SiO
L Z 2
mit einem Fe st stoff gehalt von 18 % gemäß der folgenden Verfahrensweise :
Man gibt Magnesiumoxid und Fluorwasserstoffsäure in der in der folgenden Tabelle III angegebenen Reihenfolge zu entioni-
siertem Wasser und vermischt während unterschiedlicher Zeitdauern, die ebenfalls in der Tabelle angegeben sind mit Hilfe einer Mischeinrichtung (Lightnin Mixer). Anschließend gibt man LiOH ' HO zu und vermischt während der, in der Tabelle III angegebenen Zeit. Dann setzt man das Siliziumdioxyd-Sol zu,
vermischt während 10 Minuten und erhitzt und vermischt die
709845/0993
2718S76
Suspension dann bis man eine viskose Aufschlämmung erhält. Die viskose Aufschlämmung bringt man ia einen bei 1000C gehaltenen geschlossenen Behälter ein. Die Aufschlämmung geliert
und man altert das Gel während 72 Stunden bei 100 C. Man erhält einen wachsartigen Feststoff, den man über Nacht bei 110 C trocknet. Man bereitet eine zusätzliche Probe durch Rühren der Suspension während 2 Minuten mit Hilfe einer Spherkräfte ausübenden Rühreinrichtung (Waring Blendor), bevor man mit dem Erhitzen beginnt. Einen anderen Gelbildner bereitet man durch Herstellen der gesamten Suspension in der Mischeinrichtung (Waring Blendor) unter Anwendung geringer Scherkräfte, wobei marr" in den letzten 5 Minuten vor dem Erhitzen hohe Scherkräfte einwirken läßt. Die Proben werden in Form von 2, 5 %igen Dispersionen in Leitungswasser bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
709845/0993
Reihenfolge MgO % Tabelle IM HF Mischzeit LiOH · H2O
der Zugabe Mischzeit (min.) Mischzeit
1 (min.) 9,5 Reihenfolge 5 (min.)
obe 1 5 9,5 der Zugabe 5 5
1 1 15 9,5 2 5 5
2 1 30 9,5 2 5 5
3 1 60 9,5 / 2 5 5
4 2 1200 9,5 2 * 5
5 2 5 9,5 2 5
6 2 10 9,5 1 * 5
7 2 20 9,5 1 * 5
8 2 30 9,5 1 * 5
9 2 60 13,7 1 * 5
10 2 5 15,3 1 » 5
11 2 5 18,7 1 * 5
12 2 5 23,4 1 * 5
13 1 5 9,5 1 5 5
14 1 5 9,5 1 5 10
15 1 5 9,5 2 5 20
16 2 5 9.5 2 * 30
17 2 5 9,5 2 * 5
18" 5 1 5
19*** 1
MgO unmittelbar nach der Zugabe von HF zugesetzt
••Nach der Zugabe des Siliziumdioxyd-Sols übt man 2 Minuten mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung (Waring Blendor) eine hohe Scherkraft auf die Suspension aus.
•**Das gesamte Ausgangsmaterial wird unter Anwendung geringer Scherkräfte in einer geeigneten Mischeinrichtung (Waring Blendor) hergestellt. Nach der Zugabe des Siliziumdioxyd-Sols läßt man hohe
Scherkräfte während 5 Minuten auf die Suspension einwirken.
709845/0993
2,5 Klarheit Tabelle III Bingham-I
Transmission (%) % in Leitungswasser
Probe 64 Scheinviskosität 100
80 87
1 72 13,5 77
2 80 13,5 92
3 44 12,5 20
4 53 14 26
5 69 4 102
6 54 3 112
7 55 12 235
8 27 15 66
g 64! 23 51
10 53 9 82
11 72 6 102
12 77 11 207
13 56 15 51
14 85 20 199
15 86 7 179
16 86 20 97
17 93 20 161
18" 13,5
19"* 16
* MgO unmittelbar nach der Zugabe von HF zugesetzt
** Nach der Zugabe des Siliziumdioxyd-Sols übt man 2 Minuten mit
Hilfe einer geeigneten Vorrichtung (Waring Blendor) eine hohe Scherwirkung auf die Suspension aus.
*** Das gesamte Ausgangsmaterial wird unter Anwendung geringer Scherkräfte in einer geeigneten Mischeinrichtung (Waring Blendor) hergestellt. Nach der Zugabe des Siliziumdioxyd;Sols läßt man hohe
Scherkräfte während 5 Minuten auf die Suspension einwirken.
709845/0993
-iA.' j i '> - -
-SS
Beispiel 3
Man bereitet einen Golbildner der folgenden Zusammensetzung: 0,75 Li?0 : 0,165NaO : 5,25 MgO : 2,25 F : 8 SiO
durch Vermischen von MgO (14,7 % und Wasser während 5 Minuten, Zugabe von HF und Vermischen während 10 Minuten, Zugabe von LiOH · HO und Vermischen während 5 Minuten, Zugabe des Siliziumdioxyd-Sols und Wasser unter Bildung einer Ausgangssuspension mit einem Fe st stoff gehalt von 20 %, die während 10 Minuten vermischt wird. Dann erhitzt man und vermischt, bis man eine viskose Aufschlämmung erhält.Man nimmt den Mischer aus dem Gefäß, verschließt das Gefäß und erhitzt die viskose Aufschlämmung während 72 Stunden auf 100 C. Kurz nach der Entfernung des Mischers geliert die Aufschlämmung. Man erhält einen wachsigen parafinartigen Feststoff, der während 16 Stunden bei 110 C getrocknet wird. In diesem Beispiel wird als Magnesiumoxid (Qualität 1782 der Firma Michigan Chemical Corp. ) ein Material verwendet, das im Minimum einen MgO-Gehalt von 98, 0 %, auf Basis des geglühten Materials, 0,50·- 1,00 % CaO, 0,14 - 0,30 % SiO ,
La
0,10 - 0,18 % Fe2O3, 0,04 - 0,15 % Al O enthält, einen
Glühverlust von 4, 0 bis 10, 0 %und eine Jod-Zahl von 70 bis 85 mÄq/lOO g aufweist und eine solche Teilchengröße besitzt, daß 99, 5 bis 100 % des (feuchten) Materials durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0, 044 mm (325 Mesh) dringt. Man dispergiert den Gelbildner in einer Konzentration von 2 % in entionisiertem Wasser, indem man während 5 Minuten in einer geeigneten Mischeinrichtung (Waring Blendor) vermischt. Anschließend setzt man verschiedene Mengen einer 0, 02 nMgCl_ -Lösung zu, vermischt die Dispersion während weiterer 2 Minuten und bestimmt dann die rheologischen Eigenschaf-
709845/0993
Sk
ten der erhaltenen Dispersion. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
5
2 %ige Dispersion des Gelbildners in entionisiertem Wasser
MgCl? Scheinviskosität Bingham-Fließ-
(mÄq/l) grenze
0 1 3
1 3,5 15
2 9 41 3 16 92
4 20, 5 148
5 25 194
6 29 173
7 28,5 179 8 24,5 128
9 18 102
17,5 66
Beispiel 4
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 3 bereitet man einen Gelbildner,mit dem Unterschied, daß man ein anderes Magnesiumoxid verwendet (nämlich das Produkt M-49 der Firma Fisher Chemical Co.). Der erhaltene Gelbildner läßt sich ohne weiteres in entionisiertem Wasser dispergieren und ergibt ein
709845/0993
SS
Sol mit geringer Viskosität und einer Lichtdurchlässigkeit von 88 %. Die Bingham-Fließgrenze einer 2,5 %igen Dispersion in Leitungswasser beträgt 143 dyn/cm". Das verwendete Magnesiumoxid besitzt eine nach der BET-Methode bestimmte spezi-
2 .
fische Oberfläche von 100 m /g.
Beispiel 5
Man bereitet einen Gelbildner der folgenden Zusammensetzung: 0,67LiO : 0,165 Na O : 5, 33 MgO : 2, 5 F : 8 SiO
i.0 Lt Lt Lt
nach dem Verfahren des Beispiels 3, mit dem Unterschied, daß man als Magnesiumoxid das Material Magox HR98 einsetzt und das Magnesiumoxid bis zu einer Konzentration von 20 % mit Wasser vermischt, bevor man Fluorwasserstoffsäure zusetzt.
Der Gelbildner dispergiert sich bei einer Konzentration von 2 % lediglich durch Schütteln mit der Hand während einer Minute in entionisiertem Wasser. Die 2 %ige Dispersion in entionisiertem Wasser ergibt ein Sol mit einer anfänglichen Scheinviskosität von 6 cP und einer Bingham-Fließgrenze von 5 dyn/cm . Im Verlaufe von 48 Stunden ergibt das Sol ein thixotropes viskoses Gel mit einer Scheinviskosität von 21 cP und einer Bingham-Fließ-
2
grenze von 102 dyn/cm .
Diesen Gelbildner dispergiert man, in den in der folgenden Tabelle V angegebenen Konzentrationen in entionisiertem Wasser, wozu man
eine geeignete Vorrichtung (Waring Blendor) verwendet, und bestimmt die Viskosität der erhaltenen Dispersionen bei 10 U/ir.in und bei 100 ■ Uyfain mit Hilfe eines ßrookfield RVF-Viskosimeters. Man vermischt den Gelbildner mit CaCl, mit HydroxyMthylcellulose oder mit Natriumpolyacrylaf, wie es in der Tabelle V angegeben ist, dispergiert die Mischungen und untersucht sie. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle V angegeben.
7098 AS/0993
sr -Sb
Tabelle V
Gelbildner CaCI2 Hydroxethyl- Natriumpolyacrylat Viskosität (cP)
N IM Zellulose .%, bei 10 U/min bei 100 U/min
1.0 0 0 0 5 14
2,0 0 0 0 1200 224
3,0 0 0 0 8100 1080
4,0 0 0 0 19500 2650
5,0 0 0 0 50000 5800
0,973 0,027 0 0 540 86
1,460 0,040 0 0 1850 235
1,703 0,047 0 0 2750 330
1,946 0,054 0 0 4500 525
2,433 0,067 0 0 10700 1100
1.8 0 0,2 0 1040 178
1,6 0 0,4 0 2950 505
1.4 0 0,6 0 5300 1110
1.2 0 0.8 0 7200 1480
1.0 0 1.0 0 10000 2000
1.84 0 0 0,16 2460 960
1.8 0 0 0.2 6350 1920
1.72 0 0 0.28 25600 3980
1.6 0 0 0,4 43500 7850
1.4 0 0 0.6 27500 6800
Beispiel 6,
Man dispergiert die gemäß Beispiel 5 gebildeten Gelbildner in einer Konzentration von 3 % in Leitungswasser, erhitzt auf 65 C und gibt anschließend entweder Dimethyl-{dihydr ie rter TaIg)-ammoniumchlorid oder Dimethylbenzyl-(hydrierter Talg)-am- ' moniumchlorid in den in der folgenden Tabelle VI angegebenen Mengen unter Bildung verschiedener organophiler Gelbildner zu. Die Feststoffe flocken ohne weiteres aus und werden anschließend
709845/0993
abfiltriert, mit Leitungswasser gewaschen und bei 65 C getrocknet. Durch das Waschen warden im wesentlichen dio Gesamtmenge des Natriums aus dem Produkt und im wesentlichen die Gesamtmenge des Lithiums f das nicht in der
Oktaederschicht des Tons des Smektit-Typs vorliegt, entfernt.
Das in dem Gelbildner enthaltene überschüssige Mg(O, OH ) verbleibt jedoch in den organophilen Gelbildnern. Somit stellen diese organophilen Gelbildner Mischungen aus dem organophilen Ton des Smektit-Typs und einer eingeschlossenen Phase dar, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid und Mischungen davon umfaßt.
Diese organophilen Gelbildner werden mit Hilfe einer geeigneten Mischeinrichtung (Waring Blendor) in einer Konzentration .,. von 3 % in Toluol dispergiert, das 1,2 % einer polaren zusätzlichen Dispergiermittelmischung enthält (95 Gew. % Methanol und 5 % Wasser). Die Viskositäten der erhaltenen Toluol -
Gele werden bei 10 U/min und bei 100 U/min mit Hilfe eines Brookfield RVF-Viskosimeters bestimmt. Die erhaltenen Er- _0 gebnisse sind in der folgenden Tabelle VI angegeben.
709845/0993
2718675
lrganoph
ielbildne
tier Organischer
r Reaktionsteilnehmer*
Tabelle Vl
mÄq-Verhältnis**
Viskosität der
in Toluol {cP)
10 U/min
3%igen Dispersion
100 U/min
1 DMDHT 104,5 300 48
2 DMDHT 122,1 540 66
3 • DMDHT 144,9 720 72
4 ) DMDHT 164,0 1950 150
5 DMDHT 188,3 1080 146
6 DMDHT 209,9 950 105
7 DMBHT 113,0 100 26
8 DMBHT 121,0 200 40
9 DMBHT 148,0 240 40
10 DMBHT 175,7 400 56
11 DMBHT 204,9 680 8X)
12 DMBHT 220,6 1400 144
* DMDHT = Dimethyl-(dihydrierter Talg)-Ammonium-Chlorid
(dimethydihydrogenatedtallow-ammonium-chloride)
DMBHT = DimethylbenryHhydrierter Talg)-Ammonium-Chlorid
(dimethylbenzylhydrogenatedtallow-ammonium-chloride)
** Milliäquivalente des organischen Reaktionsteilnehmers pro 100 g des Gelbildners.
Beispiel 7
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 bereitet man Proben der folgenden Zusammensetzung:
0,735Li-O : 0, 165 Na.O : 5,3MgO : dF : 8 SiO
Der Wert von d wird von 1 bis 3, 5 variiert. Sämtliche Proben liegen in Form von gut kristallisierten trioktaedrischen Tonen des Smektit-Typs vor, was aufgrund der Röntgenbeugungsspektren ersichtlich ist. Die Materialien werden nach der im Beispiel 1 angegebenen Weise bezüglich ihrer Dispergierbarkeit in entionisiertem. Wasser und hinsichtlich ihrer Trübheit untersucht". Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
7 09845/0993
53
VII angegeben. Aus den Zahlenwerten ist zu erkennen, daß man Gelbildner herstellen kann, wenn die Anzahl der Fluoratome pro Elementarzelle des Tons des Smektit-Typs im Bereich von 1 bis 3, 5, vorzugsweise im Bereich von 1, 5 bis 3, 5 und noch bevorzugter im Bereich von 1, 5 bis 3, 0 liegt (1, 5^ d ^ 3, 0).
Tabelle VII
0,735Li2O : 0,165Na2O : 5,3 MgO : dF : 8 SiO2
2 %ige Dispersionen in entionisiertem Wasser
Viskosität und Klarheit der Materialien* Dispergierzeit anfänglich nach 48 Stunden
(Minuten) Scheinviskosität Bingham- Transmis- Scheinviskosi- Bingham- Trans-
(cP bei 1020 s"1 Fließgren- sion (%) tat (cP bei Fließgren- mission ±0,5) ze(dyn/ 1020s-1 ze (dyn/ (%)
cm2) + 0,5) cm2)
1 6 6,5 10 29 36 173 65
1.5 2,5 8,5 15 73 33,5 217 85
2 1,25 7 8 84 28 173 90
2,5 4 2 0 84 23 87 94
3 0,75 8 13 80 18,5 82 86
3,5 2 2 0 83 20 79 91
Die Viskosität wird mit Hilfe eines Fann-Viskosimeters ermittelt, während die Klarheit der Dispersionen mittels des Hach-Meters bestimmt wird.
709845/0993

Claims (31)

Patentansprüche Verfahren zur synthetischen Herstellung eines Materials, das einen fluorhaltigen trioktaedrischen Ton des Smektit-Typs enthält und Li, Na, Mg und Si - als Oxide gerechnet - und F in einem MolverhälLniä von a Li O : b Na O : c MgO : d F : 8 SiO 2 2 ^ enthält, worin 0,25^all,l, 0^b 40,60, 4, 75 < c <£ 5, 85, 0,5< d ^ 3, 5, 0,6 ^ a ··· b < 1,25 und 6,0 < a + b* c<^6,( 0 ^T a < 1,2, 0 ^b < 0,60, 4, 75 ^ c < 7,0, 0 < d < 4 O^ a + b <1,4 und 5,5<a+b+c<8 mit der Maßgabe bedeuten, daß c ^ 6 ist, wenn a+b =0 ist, dadurch gekennzeichnet , daß man a) eine wäßrige Suspension bildet, die 12 - 35 Gew. % Feststoffe der durch die jobige Formel wiedergegebenen chemischen Zusammensetzung enthält, indem man
1. Magnesiumoxid Wasser, Fluorwasserstoffsäure und eine Base, ausgewählt aus der Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Mischungen davon umfassenden Gruppe, vereinigt und vermischt, bis sich die Base gelöst hat, und
2. ein Siliziumdiöxid-Solr.zusetzt;
b) die Suspension rührt und erhitzt, bis man eine -viskose Aufschlämmung erhält, aus der sich keine Feststoffe ausscheiden;
c) die Aufschlämmung gelieren läßt;
d) das Gel unter autogenem Druck bei einer Temperatur im
ο ο
Bereich von 85 C bis etwa 250 C hydrothermal, während
0 9845/0993
einer Zeitdauer umsetzt, die zur Ausbildung des trioktaedrischen Tons des Smektit-Typs ausreicht; und
e) das Material trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 da du r ch gekennzeichnet, daß man eine viskose Aufschlämmung bildet, deren Scheinviskosität mindestens 10 cP beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß man die hydrothermale Behandlung während 4 bis 120 Stunden bei
durchführt.
Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 85 C bis 165 C
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man das Material bei einer Temperatur von weniger als
ο
etwa 250 C trocknet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man eine viskose Aufschlämmung mit einer Scheinviskosität von mindestens 15 cP bildet und die hydrothermale Behandlung während 4 bis 120 Stunden, bei einer Temperatur im Bereich von 85 C bis 165 C durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material, der in Anspruch 1 angegebenen Formel bildet, in der
0,50 <a <l,05, 0 $ b < 0, 50, 5, 0 < c < 5, 85, 1,5^ d £ 3,0, 0, 60 < a + b < 1, 25 und 6,0 <a + b+c < 6, 65 bedeuten und das Kationenaustauschvermögerl· dieses* gelbildenden Materials im Bereich von 0,8 bis 1,3 Milliäquivalente)pro Gramm (mÄq/g) liegt.
709845/0993
7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material der dort angegebenen allgemeinen Formel bildet, in der
0,25£a<l,l. 0<Sb<0,6, 5,85^ c<7,0, 0, 5 < d ^ 3, 5, 0, 5 <a*b <1,3 und 6, 5 < a* b* c < 8, 0 bedeuten.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß man Magnesiumoxid, Fluorwasserstoffsäure und mindestens einen Teil des Wassers vermischt, bevor man die Base zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß man eine viskose Aufschlämmung bildet, deren Scheinviskosität mindestens 10 cP beträgt.
10. Ve rf ahr en nach An sp ruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß man die hydrothermale Behandlung während 4 bis 120 Stunden, bei ein
durchführt.
den, bei einer Temperatur im Bereich vom 85 C bis 165 C
11. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß man das Material bei einer Temperatur von weniger als etwa 250°C trocknet.
12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Viskose Aufschlämmung mit einer Scheinviskosität von mindestens 15 cP bildet und die hydrothermale Behandlung während 4 bis 120 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 85°C bis 165 C durchfuhrt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material der dort angegebenen Formel bildet, in der
709846/0993
0,50<a<0,80, 0^b<0,50, 5, 1 ^ c < 5, 7. l,5<d<3,0. O, 60 < a+ b < 1, 0 und 6, 025 < a+ b+ c < 6,4 bedeuten, wobei das geibildende Material ein Kationen-Austauschvermcigen im Bereich von 0,8 bis 1, 0 mÄq/g aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material der dort angegebenen allgemeinen Formel bildet, in der
0,25<a<l,l, 0,l^b<0,50, 5,85^c<6,5, l,5^d<3,5, 0,6 <a4b< 1,3 und 6,5< a b c < 7,5 bedeuten.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeich net, daß man Magnesiumoxid, Fluorwasserstoffsäure und mindestens einen Teil des Wassers vermischt, bevor man die Base
zusetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß man eine viskose Aufschlämmung mit einer Scheinviskosität von mindestens 10 cP bildet.
17. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß man den Feststoff bei einer Temperatur von weniger als etwa 250 C trocknet.
18. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß man die hydrothermale Behandlung während 4 bis 120 Stun-
o ο
den bei einer Temperatur im Bereich von 85 C bis 165 C durchführt.
19. Verfahren nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß man eine viskose Aufschlämmung mit einer Scheinviskosi-
709845/0993
tat von mindestens 15 cP bildet und den Feststoff bei einer Temperatur von weniger als etwa 250 C trocknet.
20. Produkt, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 6.
21. Produkt, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 7.
22. Produkt, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 10.
23. Produkt, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 13.
24. Produkt, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 14.
25. Produkt, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 17.
26. Produkt, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 18.
27. Produkt, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 19.
28. Gelbildendes Material, bestehend aus einem synthetisch hergestellten Komplex, aus einem fluorhaltigen trioktaedrischen Ton des Smektit-Typs und einer eingeschlossenen amorphen Phase , die aus der Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Lithiumoxid, Natriumoxid, Magnesiumoxid und Mischungen davon umfassenden Gruppe ausgewählt ist, welches gelbildendes Material Li, Na, Mg und Si - als Oxide gerechnet - und F in einem Molverhältnis von a Li O : b Na O : c MgO : d F : 8 SiO enthält, worin
709845/0993
0,25 ^a < 1,1, 0 ^b < 0,60, 4,75 < c < 5,85, 0,5 < d $ 3,5, 0,6^ a* b < 1,25, 6,0 < a-fb ♦ c <6,65
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß das gelbildende Material ein Kationen-Austauschvermögen im Bereich von etwa 0,7 bis 1,2 mÄq/g, in Form einer 2%igen Dispersion
/ 2
in Wasser eine Bingham-Fließgrenze von mindestens 50 dyn/cm und die Fähigkeit besitzt, sich in entionisiertem Wasser im Verlauf von 15 Minuten in einer Konzentration von 2 Gew. %, unter Bildung eines Sols mit einer Bingham-Fließgrenze von weniger als etwa 20 dyn/cm zu dispergieren, welches Sol beim Altern in ein thixotropes Gel mit einer Bingham-Fließgrenze von mehr
2
als 50 dyn/cm umgewandelt wird.
29. Gelbildner nach Anspruch 28 dadurch gekennzeichnet, daß er eine Zusammensetzung der dort angegebenen Formel . aufweist, in der
0,50<a<l,05, 0^b < o, 50, 5, 0^c < 5,85, 1,5^d ^ 3,0, 0,60 ^a+b < 1,25 und 6,0 < a+ b > c <6,65 bedeuten und ein Kationen-Austauschvermögen im Bereich von 0,8 bis 1,13 mÄq/g aufweist.
30. Gelbildner nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Zusammensetzung der dort angegebenen Formel aufweist, in der 0,50 <a <0,80, 0^b<0,5, 5,1 < c <5,7, 1,5 <d <3,0 0,60 <a + b <Ί,0 , 6,025 <a + b + c <6,4 bedeuten und ein Kationen-Austauschverraögen im Bereich von 0,8 bis 1,0 mÄq/g besitzt.
709845/0993
31. Verfahren zur Herstellung eines organophilen gelbildenden Materials, das im wesentlichen aus einem organpphilen Ton des Smektit-Typs und einer eingeschlossenen Verbindung, die aus der Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid und Mischungen davon umfassenden Gruppe ausgewählt ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestellte gelbildende Material in Wasser dispergiert, das gelbildende Material mit einer organischen Verbindung, die mindestens eine kationische Gruppe enthält, die in der Lage ist, eine Kationen-Austauschreaktion mit dem, in dem gelbildenden Material enthaltenen Ton des Smektit-Typs einzugehen, umsetzt und anschließend das Reaktionsprodukt aus dem organophilen gelbildenden Material abfiltriert, wäscht und trocknet.
709845/0993
DE19772718576 1976-04-26 1977-04-26 Synthetische smektittone und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2718576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/680,593 US4040974A (en) 1976-04-26 1976-04-26 Synthesized gellants containing smectite-type clay and process for producing same
US05/710,793 US4054537A (en) 1976-04-26 1976-08-02 Process for synthesizing compositions containing smectite-type clays and gellants produced thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718576A1 true DE2718576A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=27102487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718576 Pending DE2718576A1 (de) 1976-04-26 1977-04-26 Synthetische smektittone und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4054537A (de)
JP (1) JPS609068B2 (de)
DE (1) DE2718576A1 (de)
FR (1) FR2349541A1 (de)
GB (1) GB1553127A (de)
IT (1) IT1081372B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889003A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Clariant GmbH Synthetisches Magnesiumsilikat
DE19727893A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung synthetischer Schichtsilikate des Hectorit-Typs
US7309558B1 (en) 1999-11-27 2007-12-18 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Use of salt-like structured silicas as charge control agents

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391637A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Nl Industries, Inc. Rheological additive for non-aqueous fluid systems
US4450095A (en) * 1980-11-17 1984-05-22 Nl Industries, Inc. Organophilic clay gellant having enhanced dispersibility
GB2087899B (en) * 1980-11-17 1984-12-19 Nl Industries Inc Printing ink compositions
US4434075A (en) 1981-10-19 1984-02-28 Nl Industries, Inc. Anionically modified organophilic clays and their preparation
US4412018A (en) * 1980-11-17 1983-10-25 Nl Industries, Inc. Organophilic clay complexes, their preparation and compositions comprising said complexes
US4434076A (en) 1981-10-19 1984-02-28 Nl Industries, Inc. Clay cation complexes and their use to increase viscosity of liquid organic systems
US4517112A (en) * 1982-02-18 1985-05-14 Nl Industries, Inc. Modified organophilic clay complexes, their preparation and non-aqueous systems containing them
IL68311A0 (en) * 1982-04-29 1983-07-31 Scras Modified clays,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3526405A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Henkel Kgaa Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
US4695402A (en) * 1985-08-20 1987-09-22 Nl Chemicals, Inc. Organophilic clay gellants and process for preparation
US4742098A (en) * 1985-08-20 1988-05-03 Nl Chemicals, Inc. Organophilic clay gellants and process for preparation
US4664820A (en) * 1985-10-28 1987-05-12 Nl Industries, Inc. Preactivated organophilic clay gellant lubricating grease thickened with preactivated organophilic clay gellant and process for preparing preactivated organophilic clay gellants
US4929644A (en) * 1986-10-24 1990-05-29 Rheox, Inc. Thickened organic composition having biocidal activity and an additive for thickening and imparting biocidal activity to an organic composition
JP2667978B2 (ja) * 1987-01-26 1997-10-27 工業技術院長 合成多孔体およびその製造方法
JPH0639323B2 (ja) * 1987-02-02 1994-05-25 水澤化学工業株式会社 合成スチブンサイト及びその製法
JPH075295B2 (ja) * 1988-02-18 1995-01-25 工業技術院長 スメクタイト層間複合材料の製造方法
DE4010879A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Henkel Kgaa Vereinfachtes verfahren zur herstellung von quellfaehigen schichtsilikaten (iii)
DE4010878A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Henkel Kgaa Vereinfachtes verfahren zur herstellung von quellfaehigen schichtsilikaten (i)
FR2682371B1 (fr) * 1991-10-09 1993-11-26 Institut Francais Petrole Phyllosilicates 2:1 trioctaedriques et leur procede de preparation.
FR2683552B1 (fr) * 1991-11-08 1994-02-11 Institut Francais Petrole Phyllosilicates 2:1 trioctaedriques non gonflants et leur procede de preparation.
AUPN538295A0 (en) * 1995-09-13 1995-10-05 Australian National University, The Magnesiosilicate cation exchange compounds
US6015816A (en) 1996-02-29 2000-01-18 The Research Foundation Of State University Of New York Antimicrobial compositions
US5910529A (en) * 1996-12-20 1999-06-08 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Gel composition having thickening agent providing Bingham plastic properties
US6050509A (en) * 1998-03-18 2000-04-18 Amcol International Corporation Method of manufacturing polymer-grade clay for use in nanocomposites
US6090734A (en) * 1998-03-18 2000-07-18 Amcol International Corporation Process for purifying clay by the hydrothermal conversion of silica impurities to a dioctahedral or trioctahedral smectite clay
FR2792849B1 (fr) * 1999-04-27 2001-12-07 Ectium Bv Matiere et procede pour le traitement de milieux gazeux contenant des composes organiques volatils
DE10014664A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Sued Chemie Ag Mit Schwefel vernetzbare Kautschukmischung sowie Verfahren zu Ihrer Herstellung und daraus erhältliche vernetzte Kautschukmischungen und Formkörper
FR2839297A1 (fr) * 2002-05-03 2003-11-07 Rasar Holding N V Materiau d'emballage a cavite, notamment pour matiere vegetale
GB2401103A (en) * 2003-04-29 2004-11-03 Rockwood Additives Ltd Synthetic magnesium silicate compositions, methods and uses
JP5476579B2 (ja) * 2009-01-27 2014-04-23 独立行政法人産業技術総合研究所 2:1型3八面体合成粘土、透明粘土ゲル、コーティング粘土膜及び自立粘土膜
KR102070379B1 (ko) * 2016-11-14 2020-01-29 주식회사 엘지화학 합성-헥토라이트의 저온 상압 제조방법
KR102070380B1 (ko) * 2016-11-14 2020-01-29 주식회사 엘지화학 합성-헥토라이트의 저온 상압 제조방법
CN115072729B (zh) * 2022-07-08 2023-05-12 西南科技大学 白云母转化为蒙脱石的方法及含蒙脱石的粉体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294566A (de) * 1962-06-26
US3839389A (en) * 1963-12-06 1974-10-01 Laporte Industries Ltd Organophilic swelling clays
US3671190A (en) * 1970-11-10 1972-06-20 Laporte Industries Ltd Synthetic clay-like minerals of the smectite type and method of preparation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889003A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Clariant GmbH Synthetisches Magnesiumsilikat
DE19727893A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung synthetischer Schichtsilikate des Hectorit-Typs
DE19727894A1 (de) * 1997-07-01 1999-05-06 Clariant Gmbh Synthetisches Magnesiumsilikat
US7309558B1 (en) 1999-11-27 2007-12-18 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Use of salt-like structured silicas as charge control agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB1553127A (en) 1979-09-19
JPS52130499A (en) 1977-11-01
JPS609068B2 (ja) 1985-03-07
IT1081372B (it) 1985-05-21
US4054537A (en) 1977-10-18
FR2349541B1 (de) 1979-03-09
FR2349541A1 (fr) 1977-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718576A1 (de) Synthetische smektittone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2754758C2 (de) Organophiler Tongelbildner und Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums
DE2319199A1 (de) Synthetische smectit-materialien
DE2813294C2 (de) Thixotrope, vernetzbare Polyestermasse und ein Verfahren zu deren Herstellung
US4040974A (en) Synthesized gellants containing smectite-type clay and process for producing same
DE69633068T2 (de) Verbesserte organische tone mit quaternärem ammoniumion mit verzweigter alkylkette
DE2912070A1 (de) Organophile tone und diese tone enthaltende thixotrope polyestermassen
DE2827287A1 (de) Organophiles tongeliermittel
DE1232685B (de) Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2652409A1 (de) Detergentbuilder bzw. waschhilfsmittel und verfahren zu deren herstellung
DE1467093B2 (de) Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2743597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-A
DE1667502A1 (de) Synthetisches,tonaehnliches Mineral und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
DE3803055C2 (de) Synthetischer Stevensit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3003361A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
DE2356865C2 (de) Wasserhaltiges Magnesiumsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0088372B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE2727053C2 (de) Adsorptiv wirkendes silikatisches Mittel zur Bindung von Erdalkali-Ionen
DE3434709A1 (de) Adsorbentien auf basis organophil modifizierter schichtkieselsaeuren
US3959118A (en) Hydrocarbon cracking with synthetic smectite compositions
DE3806187A1 (de) Zusammengesetztes phyllosilicat und verfahren zu seiner herstellung
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE69631492T2 (de) Modifizierte kaoline
CH620659A5 (en) Process for preparing finely disperse, amorphous, pigment-like alkali metal alumosilicates

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee