DE2720880B2 - Schneidwalze zum Zerhacken von Fasersträngen, insbesondere von Glasfasern - Google Patents

Schneidwalze zum Zerhacken von Fasersträngen, insbesondere von Glasfasern

Info

Publication number
DE2720880B2
DE2720880B2 DE2720880A DE2720880A DE2720880B2 DE 2720880 B2 DE2720880 B2 DE 2720880B2 DE 2720880 A DE2720880 A DE 2720880A DE 2720880 A DE2720880 A DE 2720880A DE 2720880 B2 DE2720880 B2 DE 2720880B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting roller
grooves
roller according
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2720880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720880A1 (de
DE2720880C3 (de
Inventor
Svend Aage Petersen
Thomas Joseph Wester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Publication of DE2720880A1 publication Critical patent/DE2720880A1/de
Publication of DE2720880B2 publication Critical patent/DE2720880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720880C3 publication Critical patent/DE2720880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/16Cutting or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4844Resiliently urged cutter or anvil member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidwalze zum Zerhacken von Fasersträngen, insbesondere vor Glasfasern, deren Schneidmesser in im wesentlichen in Axialrichtung verlaufenden Nuten eines Schneidwalzenzylinders gelagert und durch ringförmige Seitenflansche stirnseitig formschlüssig gehaltert sind.
Zum Zerhacken von Fasersträngen werden die Stränge üblicherweise zwischen eine Stützwalze und eine Schneidwalze geführt, wobei gleichmäßig über dem Umfang der Schneidwalze aus dieser radial herausragende Schneiden angeordnet sind.
Eine bekannte Schneidwalze der eingangs genannten Art (DE-OS 20 64 212) weist einen Walzzylinder aus rostfreiem Stahl auf, in welchem eine Anzahl von Nuten zur Aufnahme von Schneidmessern eingefräst sind. Stirnseitig am Schneidwalzenzylinder angeordnete ringförmige Seitenflansche dienen zur formschlüssigen Halterung der Schneidmesser. Zwischen den ringförmigen !Seitenflanschen und dem Schneidwalzenzylinder ist weiter ein elastischer Dichtring eingebaut, welcher mit den Seitenrändern der Schneidmesser in Berührung steht Die Anordnung der Schneidmesser in den Nuten des Walzzylinders ruft während des Betriebs Schwingungen der Schneidmesser hervor, welche einen schnellen Verschleiß dieser Messer zur Folge haben und dadurch die effektive Lebensdauer wesentlich verkürzen. Der elastische Dichtring, welcher zum Ausgleich von abmessungsbedingten Unterschieden dient, muß zur starren Festlegung der Schneidmesser innerhalb der Nuten vermittels der ringförmigen Seitenflansche fest gegen die Seitenränder der Schneidmesser geklemmt
π werden, so daß eine Auswärtsbewegung der Schneidmesser aus der Schneidwalze verhindert wird. Dies hat jedoch häufig zur Folge, daß die Schneidmesser den elastischen Dichtring vollständig durchschneiden, wodurch nicht nur das Haltevermögen des Dichtringes zerstört, sondern auch durch abgeschnittene Dichiringteile, welche herausgeschleudert werden können, zusätzliche Sichcrhcitsrisäkcn für das Bedienungspersonal entstehen.
Weiter sind aus Kunststoff oder Gummi oder ähnlichen Werkstoffen hergestellte Schneidwalzen bekannt, welche jedoch zur Aufnahme der Schneidmesser keinerlei Nuten innerhalb der Schneidwalze aufweisen. Vielmehr werden zur Halterung ein kompliziertes System aus Drähten verwendet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Schneidwalze der gattungsgemäßen Art die Lebensdauer und Betriebssicherheit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nuten in einem wenigstens den Walzenmantel bildenden Elastomer eingearbeitet sind, deren Breite bei nicht eingesetzten Schneidmessern geringfügig schmäler ist als die Breite der Einsetzabschnitte der Schneidmesser.
Diese Aufgabe wird auch durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 2, insbesonck re in Verbindung mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1, gelöst.
Durch die Einarbeitung der Nuten in einen Elastomer werden Schwingungen bei Betrieb infolge der dämpfenden Eigenschaften des Elastomers unterdrückt. Durch die besondere Breitenausbildung der Nuten wird eine feste Halterung der Schneidmesser erzielt und können abmessungsbedingte Unterschiede der Schneidmesser leicht kompensiert werden. Maßunterschiede der Schneidmesser werden auch durch die Schneidehalteringe aufgenommen, welche bei Andrücken der Seitenflansche gegen die Schneidmesser kalt um die Stirnseiten der Schneidmesser verformt werden. Durch Hie Anordnung des Schneidehalterings, welcher auch zur festen Halterung der Schneidmesser beiträgt, wird eine Durchtrennung dieser Schneidehalteringe vollständig ausgeschlossen, so daß also die Gefahr des Herausschleuderns von durchtrennten Halteleilen behoben ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind
wi den Unteransprüchen 3 bis 8 zu entnehmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schemaansicht einer Zerhackvorrichtung einschließlich entsprechender Zusatzelemente zum
*"· Abziehen kontinuierlicher Fasern von einer Speichereinrichtung und zum Durchführen der Fäden durch eine Schneid- und Stützwalze zu einem Sammelband,
F i g. 2 eine auseinandergezogenc perspektivische
Ansicht der Schneidwalze nach F i g, 1,
F i g. 3 eine teilweise gebrochen dargestellte perspektivische Ansicht eines Schneidwalzenzylinders gemäß der Erfindung,
Fig.4 einen zusammengesetzten Abschnitt der Schneidwalze sowie
Fig.5 einen Teil eines Schneidehalteringes gemäß der Erfindung,
Die in Fi g. 1 dargestellte Zerhackvorrichtung ist mit Ausnahme des speziellen Aufbaues des Schncidwalzenzylinders 29 in Figur 1 der DE-AS 23 53 895 beschrieben, weswegen eine spezielle Beschreibung dieser darin enthaltenen Bauelemente hier entfallen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Schneidwalzenzylinder 29 einen nachgiebigen und stabilen Walzenmantel 30, welcher auf einer Nabe 41 des Schneidwalzenzylinders 29 befestigt ist.
Die Nabe 41 kann aus jedem geeigneten Werkstoff hergestellt sein, beispielsweise aus rostfreiem Stahl. Der Walzenmantel 30 kann in einer Gießform auf die Nabe 41 gegossen worden sein und kann mit deren Außenfläche über Schwalbenschwanzprofile 40 befestigt sein, welche den Abzug des WalzenmaM.els von der Nabe 41 verhindern. Die Nabe 41 umfaßt weiter eine im Zentrum angeordnete offene zylinderförmige Nabenbüchse, welche auf einer Welle 31 montierbar ist. Die Nabe verengt sich derart, wie durch das Bezugszeichen 37 angegeben, daß die Nabenbüchse über einen Reibschluß mit der Welle die Schneidwalze bei Drehen der Welle antreibt.
Aus F i g. 2 geht hervor, daß die Schneidmesser 28 in der Draufsicht im wesentlichen trapezförmig mit ihrer Schneidkante 53 auf der kleineren Parallelseite ausgebildet sind. Der sich näher an der größeren Parallelseite befindende Abschnitt 43 des Schneidmessers 28 einschließlich der im wesentlichen rechteckförmigen Fläche ist so ausgebildet, daß er in Nuten 39 im Walzring angeordnet werden kann. Die Randseiten 47 des Schneidmessers 28 wirken mit ringförmigen Seitenflanschen 32 zusammen, welche die radiale Auswärtsbewegung der Schneidmesser aus den Nuten verhindern.
Es ist bereits oben angegeben, daß es bekannt ist, Nuten in einen Nabenring aus rostfreiem Stahl einzufräsen und darin die Schneidmesser anzuordnen. Allerdings ist es dabei aufgrund der durch die normalen Fräsverfahren bedingten Maßabweichungen und der unterschiedlichen Messerdicken üblich, die Nuten auf eine etwas größere Breite zu fräsen, als es die Dicke des Einsetzabschnittes der Schneidmesser erfordert, um das Einlegen der Schneidmesser in die Nuten zu erleichtern. Obwohl die Differenz /.umeist sehr gering ist, beispielsweise 0,051 bis 0,102 mm breiter als die Dicke des einzusetzenden Messerabschnitts, so erlaubt dies doch ein Vibrieren der Schneidmesser innerhalb der Nut, wodurch die effektive Lebensdauer der Schneidmesser aufgrund des schnelleren Verschleißes der Schneide wesentlich vermindert wird. Zudem haben diese Schwingungen, insbesondere in Verbindung mit Einrichtungen zur Halterung des Endabschniites der Messer, eine übermäßige Belastung der Messer zur Folge, was häufig den Bruch der Messer und das Wegschleudern der abgebrochenen Teile von der Schneidwalze bedingt. Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile durch Verwendung eines wenigstens den Walzenmantel bildenden Elastomers behoben. Die Nuten 39 werden in den elastomere^ Walzenmantel 30 auf eine leicht geringere Breite (beispielsweise 0,0127 bis 0,0254 mm eerineer) als die Diel..2 des Einsetzabschnitts 43 des Messers 28 gefräst. Dadurch wird der Einsetzabschnitt 43 eines jeden Messers 28 sicher und fest in der entsprechenden Nut 39 gehalten und wird ein übermäbiges Schwingen ausgeschlossen. Dies hat ein Anwachsen der effektiven Lebensdauer der Messer um 30 bis 40% zur Folge. Des weiteren wird die Geräuschentwicklung der Vorrichtung aufgrund der Dämpfungseigenschaften des Elastomers beträchtlich reduziert und sind die Herstellkosten wesentlich
iu geringer als bei den bekannten Schneidwalzen.
Der elastische Walzenmantel 30 besitzt vorzugsweise eine Shore-Härte A, die größer ist als die Härte des Mantelwerkstoffes der Stützwalze 19. Eine geeignete Kombination ist Polyurethan mit einer 100 ± 5
Η Shore-Härte A für die Walzen 30 und ein Polyurethan mit einer Shore-Härte 83 + 2 (Durometer) für den Mantel oder die Beschichtung der Stützwalze 19. Andere elastomere Werkstoffe können gleichfalls für den Walzmantel 30 verwendet werden, die aber einen hohen Abriebwiderstand besitzen müssen, gefräst werden können und nach Dehnung wieder in ihre ursprüngliche Form ohne ernsieit bleibende Deformationserscheinungen zurückkehren müssen. Weiter dürfen sie nicht fließanfällig sein (Kaltfluß), also sich nicht abhängig von einer Belastung permanent verformen.
Der Urethanwalzenmantel 30 weist an jedem Seitenrand etwa auf halbem Weg zwischen der Nabenumfangsfläche 41 und der äußeren Umfangsfläche des Walzenmantels 30 einen Einschnitt 48 auf.
jo Dieser Einschnitt ist so ausgebildet daß sogar dann, falls der elastomere Walzenmantel während der Arbeitsweise der Schneidwalze expandiert, die in den Nuten angeordneten Schneidenenden noch die Seitenflansche berühren.
)=> Die Nuttiefe im elastomeren Mantel 30 ist nicht von Bedeutung, jedoch müssen die Nuten tief genug sein, um wenigstens den Einsetzabschnitt 43 der Messer auf dem Schneidwalzenzylinder fest und sicher zu halten. Die Nuten 39 verlaufen in Axialrichtung unter einem kleinen
w Winkel zur Rotationsachse des Schneidwalzenzylinders 29 (beispielsweise zwischen 5 und 20°). Die Schneidmesser 28 ragen radial nach außen aus der Unifangsfläche des Walzenmantels 30 bis zu einer Höhe hervor, die normalerweise ungefähr einem Vierte! der Nuttiefe
π entspricht.
Die Verwendung von Nuten mit einer Tiefe von ungefähr 12,7 mm und Schneiden mit einer Höhe von etwa 15,88 mm derart, daß das Schneidmesser um etwa 3,175 mm hervorragt und die Schneide eine Dicke von
ίο etwa 1,016 mm entlang ihres Einsetzabschnitts 43 aufweist, ist vorteilhaft. Die Schneidmesser 28 sind in Axialrichtung etwas breiter als die Nuten 39 ausgebildet, so daß jeder Seilenrand des Schneidmessers in Axialrichtung den Walzenmantel 30 überragt. Mit
y, diesem Aufbau werden die Schneidmesser fest und sicher in ihrer Stellung auf dem Schneid'valzeni.ylinder 29 gehalten und die Urethanschicht, auf der die Schneidmesser sitzen, absorbiert die beim Schneiden der Stränge 15 aufzunehmenden Stöße.
ic Die Urethans· nicht 21 auf der Stützwalze 19 ist einem durch die Schneidmesser 28 bedingten Verschleiß unterworfen. Dieser Verschleiß wird zum Teil durch eine eine Relativbewegung zwischen der Schneidwalze 38 und der Stützwalze 19 erlaubende Anordnung • . aufgenommen. Die Stützwalze 19 kann derart reversiert werden, daß der Si-anganfangsbereich, also der Bereich, der durch das Schneidmesser 28 nicht beansprucht wird, mit dem Schneidbereich ausgewechselt werden kann,
also dem Bereich, der durch die Messer beansprucht wird. Diirübcrhinaus kann die Urcthanschicht 21 genauso wie die Urethanbeschichtung 30 ersetzt und ausgetauscht werden.
Zusätzlich zum Schneidwalzenzylindcr und den Schneidnicssern umfaßt die Schncidwalze 38 des weiteren Schncidenhaltccinrichtungen. In den F-i g. 2 und 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, [jn Paar von ringförmigen Seitenflanschcn 32, deren gegen die Schneidmesser 28 weisende Flächen 33 mit Neigungen, die dem Neigungswinkel der trapezförmigen Schneidmesser 28 entsprechen (beispielsweise 60" in bezug auf die Rotationsachs der Schneidwalzc 38). sind mit den linden der Nabe 41 des Schneidwalzenzylinders 29 verbunden. Der .Schneidwalzenzylinder 29 und die ringförmigen Scitenflansche 32 können mit aufeinander ausgerichteten Öffnungen 46 ausgebildet sein, durch welche Schrauben 44 mit Innensechskantknpfcn derart eingeschraubt werden können, daß sie den Scitenflansch an der Stirnseite des Schneidwalz.en-/ >linders befestigen Andere übliche Befestigungsmittel können bei Pcdarf verwendet werden, solange die Seltenflansche τit den Seitenrändern der Schneidmesser in Berührung stehen, [-line Abdeckhaube 42 ist an der Stirnseite der Sch neidwal/c 38 vorgesehen.
Wie aus F-" i g. /" hervorgeht weisen die Seitenflansche 12 in den F-"l,; hen 33 IJmlaufringnuten 34 auf. S'-hncidehalteringe 36 sind teilweise innerhalb einer ringförmigen Nut 34 derart angeordnet, daß die Schneidchaltcringc mit den Enden der Schneidmesser zusammenwirken, um diese in ihrer Stellung auf dem .Schneidwalzenzylinder /u halten, wenn die Seitenflansche an die Stirnseiten des Schneidwalzenzylinders 29 angebracht sind. Auf diese Weise nehmen die Schncidehalteringe 36 jegliche Maßabweichungen der Bauteile auf. Durch Anordnung eines Teils der Schneidehaltcnrge innerhalb der Ringnuten 34. können die Messer 2il die Halteringe nicht vollständig durchschneiden, weshalb der Nachteil des bekannten Standes der Technik behoben ist. daß nämlich durch die Schneidkanten eine der Halteeinrichtungen abgetrennt und während des Betriebs aus der Vorrichtung herausgeschleudert werden kann.
Obgleich die Fläche 33 eines jeden Seitenflansches 32 mn nur einer Ringnut 34 ausgerüstet sein kann, ist '. orz'jgsweise jede Fläche mit zwei oder mehreren Rmgnuten ausgebildet. Weiter besitzen die Nuten vorzugsweise einen Durchmesser der kleiner ist als der Durchmesser der Außenfläche des Walzenmantels 30. Allerdings ist für eine Nut ein Durchmesser größer als der Durchmesser der Außenfläche des Walzenmantels 30 möglich. Bei Verwendung von zwei Schneidehalteringen pro Seitenflansch anstelle von einem Schneidehaltering pro Seitenflansch reduziert sich die auf den Schneidehaltering wirkende Belastung um den Faktor 2. Um die Last pro Flächeneinheit des Schneidehalterings zu verringern und Sicherheitsrisiken zu minimieren wird vorzugsweise mehr als ein Haltering in jedem Scitenflansch verwendet. |cde Ringnut ist mit einem Schneidehaltering 36 ausgerüstet. Fs hat sich gezeigt, daß Kupfer ein besonders geeignetes Material für die Schneidehalteringe 36 ist. Da auf die Halteglieder 32 eine Kraft ausgeübt wird, wenn die Schrauben 44 fest angezogen werden, wird das Kupfer durch die Schneiden verformt und fließt kalt um die Fndcn der Schneidmesser 28. Nach Aufbringung einer derartigen Kraft und wenn die Zerhackvorrichtung fertig zur Verwendung ist. besitzen die Schneidchaltcringc die in F-" i g. 5 gezeichnete Gestalt, bezeichnet mit dem Bezugs/eichen 36A Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, daß die axiale Länge der Schneidmesser 28 geringfügig langer als die axiale Länge der Nuten 39 ist. Deshalb berühren anfänglich die Axialsciten des Walzenmantels 30 nicht die axialen Innenflächen der Seitcnflanschc .32. Aus den Figuren geht hervor, daß die Scitenränder 47 der Schneidmesser 28 eine Reihe von Finschnittcn 45 in den Halteringen gebildet haben. Diese Einschnitte erstrecken sich nicht durch den ganzen Ring, da sogar bei größter Abmessungstoleranz die Bewegung der Schneidmesser in die Kupferringe 36 gestoppt wird, falls sie den Seitenflansch 32 berühren, welcher aus Gründen der hohen Belastung bei hohen Drehmomenten vorzugsweise aus einer hochfesten Stahllegierung hergestellt ist. Die drei Seiten der Einschnitte 45 ergreifen die Enden 47 der Schneidmesser. Dieser Aufbau gewährleistet das Kompensieren von abmessungsbedingten Unterschieden in den Axiallängen der Schneidmesser. Die maximale Länge ist dann gegeben wenn beide Seilen des in Axialrichtung längsten Schneidmessers mit den axialen Innenflächen der .Seitenflansche 32 in Kontakt stehen. Die nicht mit den axialen Innenflächen der Seitenflanschc 32 in Berührung stehenden Randseiten der Schneidmesser 28 werden durch die Berührung mi; den Kupferringen an einer radialen Auswärtsbewegung aufgrund der Zentrifugalkraft gehindert. Die Einschnitte 45 unterstützen weiter den Halt des Walzenmantel 30 gegen eine Umfangsbewegung der Schneidmesser 38. Die axialen Innenflächen des Seitenflansches 32 wirken mit den Seitenrändern 47 der trapezförmigen Schneidmesser zusammen und verhindern ein Wegfliegen der Messer aus dem Schneidwalzenzylinder 29.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Schneidehalteringe aus Kupfer. Diese Kupferringe sind derart angeordnet, daß ungefähr 6C°/o des Ringes innerhalb der Ringnut 34 aufgenommen sind Die Enden 47 der Schneidmesser 28 deformieren den Kupferring und bilden die oben angegebenen Einschnitte 45. Es können gleichfalls andere Materialien für die Schneidehalteringe verwendet werden. Die Anzahl der Schneidehalteringe innerhalb der Nut 34 ist nicht von Bedeutung, solange sie ausreichend tief eingesetzt sind um zu verhindern, daß die Enden 47 der Schneidmesser 28 vollkommen den Schneidehaltering durchschneiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schneidwalze zum Zerhacken von Fasersträngen, insbesondere von Glasfasern, deren Schneidmesser in im wesentlichen in Axialrichtung verlaufenden Nuten eines Schneidwalzenzylinders gelagert und durch ringförmige Seitenflansche stirnseitig formschlüssig gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (39) in einem wenigstens den Walzenmantel (30) bildenden Elastomer eingearbeitet sind, deren Breite bei nicht eingesetzten Schneidmessern (28) geringfügig schmäler ist als die Breite der Einsetzabschnitte (43) der Schneidmesser.
2. Schneidwalze nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere mit dem Kennzeichen des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der gegen die Schneidmesser (28) weisenden Fläche (33) der Seitenflansche (32) wenigstens eine Umlaufringnut (34) ausgebildet ist, in welcher ein über die Ringnut vorstehender Schneidehaltering (36) aufgenommen lit, der bei Andrücken der Seitenflansche (32) gegen die Schneidmesser (28) um deren Stirnseiten verformt wird.
3. Schneidwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomer ein Polyurethan ist.
4. Schneidwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan eine Shore-Härte von wenigstens etwa 85 aufweist
5. Schneidwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nuten (39) um O1 "27 mm schmäler als die Breite des Einsetzabschnitts (43) der in den Nuten (39) angeordneten Schneidmesser ist.
6. Schneidwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneioehalteringe (36) aus Kupfer sind.
7. Schneidwalze nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidehalteringe (36) derart in den Ringnuten (34) aufgenommen sind, daß sie zu einem Anteil von 60% innerhalb der Ringnuten angeordnet sind.
8. Schneidwalze nach einem der Ansprüche 2 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schneidehalteringe (36) einen Durchmesser aufweist der kleiner als der Durchmesser der Außenfläche des Schneidwalzenzylinders (29) ist.
DE2720880A 1976-05-10 1977-05-10 Schneidwalze zum Zerhacken von Fasersträngen, insbeso ndere von Glasfasern Expired DE2720880C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/684,528 US4083279A (en) 1976-05-10 1976-05-10 Apparatus for chopping strand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720880A1 DE2720880A1 (de) 1977-11-24
DE2720880B2 true DE2720880B2 (de) 1979-01-04
DE2720880C3 DE2720880C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=24748417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720880A Expired DE2720880C3 (de) 1976-05-10 1977-05-10 Schneidwalze zum Zerhacken von Fasersträngen, insbeso ndere von Glasfasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4083279A (de)
JP (1) JPS52152521A (de)
BE (1) BE854433A (de)
CA (1) CA1098883A (de)
DE (1) DE2720880C3 (de)
FR (1) FR2350932A1 (de)
IT (1) IT1079011B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248114A (en) * 1979-02-28 1981-02-03 Fiber Industries, Inc. Cutter of elongated material
US4249441A (en) * 1979-03-09 1981-02-10 Johns-Manville Corporation Apparatus for chopping strand
US4366737A (en) * 1979-10-31 1983-01-04 Molins Limited Cutting head for filter assembler
FR2481985A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Saint Gobain Vetrotex Dispositif pour la coupe de fils continus, notamment de fils de verre
US4391169A (en) * 1980-08-11 1983-07-05 Hartford Fibres, Ltd. Cutter with angular blades and method for cutting rope therewith
US4640165A (en) * 1985-04-11 1987-02-03 Baldwin Technology Corporation Rotary knife system
GB2245858B (en) * 1990-07-07 1994-05-18 Dennis Walter Gallimore Rotary cutter
US5970837A (en) * 1996-12-18 1999-10-26 Johns Manville International, Inc. Chopper for cutting fiber continuously, and method
US6202525B1 (en) * 1998-02-25 2001-03-20 Johns Manville International, Inc. Chopping apparatus
NL1012286C2 (nl) * 1998-11-27 2000-05-30 Willem Frans Van Der Mast Werkwijze en inrichting voor het in stukken snijden van vezels.
US6756114B2 (en) * 2001-08-21 2004-06-29 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Moldable pellet based on the combination of synthetic cellulose fibers and thermoplastic polymers
US6619573B2 (en) 2001-08-22 2003-09-16 Johns Manville International, Inc. Chopper for cutting fiber continuously, and method
US20030047049A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Baker John R. Method and apparatus for collecting uncut continuous materials and producing chopped continuous materials
US7866242B1 (en) * 2002-04-19 2011-01-11 Harris K Michael Noise dampener hub assembly for a circular saw
US7360474B1 (en) 2004-08-17 2008-04-22 Johns Mnaville Fiber chopper and method of chopping
US7363842B1 (en) 2004-08-17 2008-04-29 Johns Manville Fiber chopper
US7424842B1 (en) 2004-08-17 2008-09-16 Johns Nanville Fiber chopper
US7600454B2 (en) * 2005-04-12 2009-10-13 Johns Manville Fiber chopper and method of controlling force
US7252026B2 (en) * 2005-07-06 2007-08-07 Johns Manville Strand oscillator assembly for choppers and method
JP4965850B2 (ja) * 2005-11-22 2012-07-04 オーウェンスコーニング製造株式会社 ガラス繊維ストランドの切断装置
US8573103B2 (en) * 2006-01-11 2013-11-05 Johns Manville Fiber chopper
FR2904331B1 (fr) * 2006-07-26 2008-09-26 Saint Gobain Vetrotex Roue de coupe perfectionnee
US7661616B2 (en) * 2006-10-27 2010-02-16 Johns Manville Chopper and method of chopping unwound items
US20080210066A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Russell Donovan Arterburn Method for chopping unwound items and coated chopper blades
KR100887949B1 (ko) 2008-08-01 2009-03-12 반수동 원사 절단장치
US8684293B2 (en) 2011-06-01 2014-04-01 Johns Manville Apparatus for starting moving items into a processing machine
US9862564B2 (en) 2013-10-25 2018-01-09 Columbia Insurance Company Cutter assembly for stretched yarn
EP3230029B1 (de) 2014-12-08 2020-04-29 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten pellets
US20180354839A1 (en) * 2015-12-02 2018-12-13 Ocv Intellectual Capital, Llc Chopper assembly and method for manufacturing chopped fibers
US11053158B2 (en) 2016-01-19 2021-07-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Chopper assembly and method for manufacturing chopped fibers
US11032971B2 (en) * 2019-04-11 2021-06-15 Deere & Company Composite stalk roll
CN112680831B (zh) * 2020-12-16 2021-11-19 深圳市特力新材科技有限公司 一种带有自动返料再加工的功能性纤维超短切割加工设备
CN113073399B (zh) * 2021-05-14 2022-03-29 泰安景行新材料有限公司 一种短切机刀辊及短切机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL85567C (de) * 1950-11-22 1900-01-01
US2787314A (en) * 1954-10-13 1957-04-02 Ingersoll Rand Canada Apparatus and method for forming a fiber reinforced plastic article
US3118336A (en) * 1959-07-08 1964-01-21 Fiber cutter
US3130619A (en) * 1960-12-21 1964-04-28 Flintkote Co Fiber cutter and aspirator
US3508461A (en) * 1967-10-04 1970-04-28 Owens Corning Fiberglass Corp Chopper for glass strands
US3771399A (en) * 1970-10-06 1973-11-13 Fmc Corp Shear cut perforator
US3763561A (en) * 1972-02-22 1973-10-09 Ransburg Electro Coating Corp Fiber cutter
JPS4987598U (de) * 1972-11-20 1974-07-30
US3872255A (en) * 1973-05-14 1975-03-18 Ns Electronics Digital communications system with time-frequency multiplexing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350932A1 (fr) 1977-12-09
BE854433A (fr) 1977-11-09
CA1098883A (en) 1981-04-07
FR2350932B1 (de) 1981-01-02
DE2720880A1 (de) 1977-11-24
US4083279A (en) 1978-04-11
JPS52152521A (en) 1977-12-19
IT1079011B (it) 1985-05-08
JPS6111897B2 (de) 1986-04-05
DE2720880C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720880C3 (de) Schneidwalze zum Zerhacken von Fasersträngen, insbeso ndere von Glasfasern
DE4423424C2 (de) Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
DE69908527T2 (de) Rasiergerät
EP2603340B1 (de) Werkzeughalter
DE2220826C2 (de) Feldhäcksler
EP0603121A1 (de) Hohlbohrkrone mit stirnseitigen Schneiden
DE3131107A1 (de) "vorrichtung zur einstellung der drehachse eines gelenks zur schwenkfaehigen aufhaengung eines fuehrungslenkers eines rades am aufbau eines kraftfahrzeuges"
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE19929391B4 (de) Bremsscheibe
EP0260636B1 (de) Abstreifer für das Schneidwerk von Aktenvernichtern
EP0008346A1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE2905363C2 (de) Scherbolzenkupplung
DE2434990A1 (de) Walzenstuhlantriebsanordnung
DE60314819T2 (de) Elektrischer Rasierer
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE3142763C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Walzwerkswalze auf einer Trägerwelle
EP0307428A1 (de) Sägewerkzeug.
DE69930772T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Fasern in Stücke
DE3345754C2 (de)
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE2827391A1 (de) Rotor fuer eine zerkleinerungsvorrichtung
DE3004663C2 (de) Hobeltriebwerk
DE2754951A1 (de) Strangfuehrungsrolle fuer eine stranggiessanlage
CH652616A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
DE3012595A1 (de) Messerkopf fuer kuttermesser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee