DE2722308A1 - Kalt auftragbares isoliermaterial zum schutz von eisen- und betongegenstaenden gegen wasser und/oder korrosion - Google Patents

Kalt auftragbares isoliermaterial zum schutz von eisen- und betongegenstaenden gegen wasser und/oder korrosion

Info

Publication number
DE2722308A1
DE2722308A1 DE19772722308 DE2722308A DE2722308A1 DE 2722308 A1 DE2722308 A1 DE 2722308A1 DE 19772722308 DE19772722308 DE 19772722308 DE 2722308 A DE2722308 A DE 2722308A DE 2722308 A1 DE2722308 A1 DE 2722308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bitumen
insulating material
corrosion
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722308
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722308C2 (de
Inventor
Andras Dipl Ing Balogh
Rezsoe Dipl Ing Chem Dr Csikos
L Peter Dipl Ing Chem Farkas
Jozsef Dipl Ing Chem Herendi
Sandor Dipl Ing Chem Koltay
Janos Dipl Ing Chem Remenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Original Assignee
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet filed Critical Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Publication of DE2722308A1 publication Critical patent/DE2722308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722308C2 publication Critical patent/DE2722308C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2213Coating or impregnation is specified as weather proof, water vapor resistant, or moisture resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2221Coating or impregnation is specified as water proof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC

Description

SCHIFF ν. FDNER STREHU SCHQBE'.-HOPF E3BINGH/.US TINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein mit Fasern verstärktes Isoliermaterial, bei dem die Isolierwirkung durch aus der Petrolchemie stammende polykondensierte Kohlenwasserstoffe und den zu deren Erweichung dienenden Mineralölbitumen, und die Plastizität durch künstliche oder natürliche Hochpolymere erreicht wird.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundmaterialien (insbesondere Tapeten), bei dem auf einen Träger mit Bitumen eine aus Vinylpolymeren, Weichmachern und faserigen Füllstoffen
"7098/4 8/1051
bestehende Schloht aufgeklebt wird (US-PS Nr. 2 590 321). Diese Produkte enthalten jedoch wenigstens 50 % Füllstoff, Ihre durch die In Längsrichtung gemessene Zerreißdehnung oharakterisierbare Biegsamkeit ist gering, daher sind die Produkte nur zur Auskleidung innerer Wände geeignet.
Zum Isolieren von Dächern sind ferner faserige Füllstoffe, Bitumen und chlorierte Kunststoffe enthaltende Produkte be- " ~ kennt, mit welohen aus Fasermaterialien hergestellte Gewebe u.a.* imprägniert werden. Die dabei entstehenden Strukturen sind keine selbsttragenden Verbundkörper, der Bitumen wirkt hier lediglich als Bindemittel. Der Anteil der chlorhaltigen Kunst· Stoffkomponente beträgt höchstens 15 f>*
Gegenstand der Erfindung 1st nun ein Isoliermaterial zum Schutz yon Eisen- und Betongegenständen gegen Wasser und/oder Korrosion. Das erfindungsgemäße Isoliermaterial enthält 2.3-39 Gew.-S6 Pyrolyseharz, 35-54 Gew.-% Bitumen, 4-7 Gew.-# Weichmacher, 2,5-8 Gew.-Jt Plastifikator, 2-4 Gew.-56 eines Gesteinemehls und 10-25 Gew.-% Verstärkungsmaterial.
Die erfindungagemäßen Isoliermaterialien verlieren ihre Flexibilität nioht, ihre in Längsrichtung gemessene Zerreißdehnung ist überraschend groß, die in ihnen enthaltene Weiohmaoher- < komponente neigt nioht derart zur Migration, daß die Biegsamkeit oder die Haftung des thermoplastischen Produktes nachteilig beeinflußt werden könnte, und sie enthalten im Gegensatz zu den bisher bekanntgewordenen Materialien höchstens 25 Gew.-Jf faserige Füllstoffe (Verstärkungsmaterialien)·
Die erfindungsgemäßen Isoliermaterialien weisen nioht nur die ausgezeichneten !sollereigensohaften auf, die von den zum Daohdeoken, im Tiefbau, zum Korrosionsschutz von Rohrleitungen usw· verwendeten Isoliermaterialien gefordert werden, sondern verfugen darüber hinaus über eine ausgezeichnete Haltbarkeit und erhöhten Wideretand gegen die Boden-
korro-ton. 7098 48/1051
Die für die unterschiedlichsten Isolierzwecke verwendeten Situaen und Bitumenkompositionen sind abhängend von der Art des Boden· mehr oder weniger der korrodierenden Wirkung von Bodenbakterien ausgesetzt, werden von Bodenpilzen und -bakterien enge· griffen und geschädigt. Öle erfindungsgemäßen Isoliermaterialien zeigen einen verbesserten Widerstand gegen diese Art ,der Korrosion.
(Sine eins raumnetzartige Verstärkung fängt der Bitumen schon bei sohwaoher Neigung der Grundfläche, besondere stark jedoch bei Auftrag auf eine senkrechte Wand abhängend von der Temperatur zu fließen an, wodurch die Isolierwirkung verlorengeht.
Sie erfindungsgemäßen Isoliermaterialien enthalten als Ver~ stärkungsmaterial aus Kunststoff-Fasern geflochtene Textilien» Glasfasertextilien, gewebte Textilien, fallweise auch Juteoder Baunnrollgewebe. Bei der Verwendung natürlicher Stoffe muß jedooh mit deren größerer Anfälligkeit gegen fremde Ein~ Wirkungen gerechnet werden.
Bei der Anwendung von Glasfasertextilien, beträgt die Stärke der Faser maximal 0,2 mm, die liaschenweite des entstehenden
Gewebes liegt zum Beispiel bei 4 mm „ Infolge dieser lookeren Webweise kann die Isoliermasse zwischen die Pasern fließen. Bei der Auswahl der Glasfasern müssen deren Adhäsionsneigung sowie ihre eventuelle Alterung berücksichtigt werden.
Im Falle der Verwendung von Kunststoffen ist es am zweckmäßigsten, Polymerfasern einzusetzen. Die Polypropylfaser verfügt VLhQT monoaxiale Eigenschaften, infolge des Webvorganges trägt das fertige Gewebe dann biaxialen Charakter. Die Stärke der Polymerfasern beträgt 0,1-0,2 mm, die läaschenweite 3-4 mm .
Die Anwendung von Kunstfasern ist deshalb vorteilhaft, weil - wird das Material auf die Schrumpftemperatür des Kunststoffes erhitzt - die Paaern schrumpfen und das zwischen ihnen befindliche Isoliermaterial besser in die Räume zwischen den
r/ 0 9 8 U H I 1 0 5 i
Fasern eingedrückt wird. Für Polypropylfasern enthaltendes Isoliermaterial liegt diese Temperatur bei 80 bis 1200C, vorzugsweise bei 1000C.
Zur Herstellung der eigentlichen Isoliermasse werden hochmolekulare polykondensierte Verbindungen verwendet. Diese sind aus der schweren Fraktion der Pyrolyseharze, die bei der Pyrolyse des Benzins anfallen, erhältlich. Bei diesem Verfahren werden zur Erhöhung der Stabilität die zur Polymerisation neigenden Komponenten einem Oxydationsverfahren unterzogen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Widerstand, den Bitumen, künstliche oder natürliche Hochpolymere t Hilfsstoffe usw. enthaltende Überzugs- und Isolierrnaterialien aggressiven Medien (Säuren, Laugen), haftenden Chemikalien (aliphatische und aromatische Öle) sowie dem Eindringen von Wasser entgegensetzen, durch den Zusatz schwerer Pyrolyseharze wesentlich verbessert werden kann«
Die eigentliche Isoliermasse des erfindungsgemäßen Isoliermaterials ist demnach eine Mischung aus Bitumen und schwerem Pyrolyseharz. In diesem Gemisch sind die für· den Korrosionsschutz wichtigen vorteilhaften Eigenschaften beider Komponenten miteinander vereinigt, durch die Kombination beider Stoffe wird ein auch zur Aufnahme von Natur- und Kunstkautschuk geeignetes, damit verträgliches System erhalten.
Die erfindungsgemäßen Isoliermaterialien sind gegenüber aggressiven Medien und Chemikalien außerordentlich widerstandsfähig, ihre Wasseraufnahme ist gering, ihre Elastizität ausgezeichnet.
Es wurde gefunden, daß die Schutζüberzüge, die das bei der Stabilisierung des beim Cracken von Kohlenwasserstoffen anfallenden Pyrolyseöls gewonnene schwere Pyrolyseharz enthalten,
7 Q 9 3/. U I 1 l!
auf der Oberfläoh· von Kohlenstoffstahl nicht nur eine kossorionshemmende, sondern daneben euch eine paesivierende Wirkung zeigen. Im Gegensatz zu Bitumen sind Pyrolyseharze gegen paraffinisohe Hineralölprodukte (s.B. Benzin) beständig. Das schwere Pyrolyseharz enthält keine wasserlöslichen Komponenten, sein Aschegehalt 1st wesentlioh geringer als der von Bitumen» deshalb 1st seine Fähigkeit zum Aufnehmen von Wasser auoh geringer« Das sohwere Pyrolyseherz hat aromatischen Charakter, d.h. die einzelnen Moleküle sind dichter aneinander angeordnet, als dies bei dem mehr paraffinischen Bitumen der Pail ist. Das Pyrolyeeharz ist spröder, härter, gegenüber mechanischen Einwirkungen veniger beständig als der Bitumen·
In den erfindungsgemäßen Isoliermaterialien sind die günstigen physikalischen und chemischen Eigenschaften der schweren Pyrolyseharze mit denen des Bitumens vereinigt.
Bs wurde weiterhin festgestellt, daß - werden die beiden
ohemi-soh unterschiedlichen Stoffe im flüssigen Zustand, vor^
ο '
sugsweise bei 70-100 C miteinander vermischt - sioh der strukturelle Aufbau beider Stoffe verändert und auf diese Weise ein über neue physikalisch-chemische Eigenschaften verfügender Stoff entsteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial ist das Verhältnis von Pyrolyseharz zu Bitumen sehr wichtig, da mit dem Ansteigen der aggregatlven Stabilität der Bitumenbestandteile die aggregative Stabilität der außerordentlich stark kondensierten hochpolymeren Seile des Pyrolyseharzes absinkt. Beträgt der Anteil des schweren Pyrolyseharzes in dem (zu 100 Gew.-Teilen angenommenen Gemisch) mehr als 60-70 Gew.-#, so führt dies zu
einer Änderung des Erweichungspunktes und zur Versprödung des Materials. Bei Zusatz von 40-65 Gew.-£ zerfällt das Gemisch, wird körnig und knotig. Die zweckmäßig zumischbare Menge des Pyrolyseharzes steigt vom Charakter des verwendeten Bitumens abhängend in der Reihenfolge paraffinischer, naphthenischer,
7Ό 9 8 4-8/1051
gemischt aromatischer Bitumen an·
Als Bitumen kann in dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial Destillations-, Blas- oder Extraktionsbitunen verwendet werden, wobei der Erweichungspunkt bei 40-120 0C1 vorzugsweise bei 80"-12O C liegt· Das erfindungsgemäß zu verwendende schwer· Pyrolyseharz wird zweckmäßig erweise aus dem bei der Pyrolyse von Benzinfraktionen anfallenden Pyrolyseöl gewonnen. Sein Erweichungspunkt liegt bei 40-90 C, vorzugsweise 60-90 C.
Besonders bevorzugt sind Kombinationen, bei denen zu einem harten (einen hohen Erweichungspunkt aufweisenden) stark asphaltenhaltigen Bitumen ein weiches (über einen niedrigen Erweichungspunkt verfugendes) Pyrolyseharz zugeoisoht wird«
Auf das Gesamtgewicht der Hasse Pyrolyseharz-Bitumen bezogen werden 5-15 Gew.-# flüssiger Weichmacher eingesetzt·
Das erfindungsgemäße Isolier- und Uberzugematerial enthält in einer Menge, die duroh die Verträglichkeit mit den übrigen Komponenten gegeben ist, künstliche oder natürliche Hochpolymere, die die Plastizität erhöhen. Ale derartige Plastifikator en kommen in Präget künstlicher Kautschuk, zum Beispiel Neopren, Chloropren, Butylkautschuk, ferner natürlicher Kautschuk, synthetischer Gummi usw. Ein Teil des Plaetlkatoranteils kann duroh Polymerharze, Harzfraktionen oder natürliche Harze gebildet werden. Dadurch wird die Haftung zwischen Isoliermasse und Paserstruktur sowie zwischen den Fasern untereinander verbessert·
Um die oberflächliche Fließneigung des Materials zu vermindern, enthält es in einer Menge von 2-4 Ge».-# fein (auf eine Teilchengröße von 100-200 αχ) gemahlenes Gesteinsmehl, zum Beispiel Talkum oder Aluminiumoxyd·
709848/ 1051
Beispiel 1
23 Gew.-$G polykondensiert© Kohlenwasserstoffe enthaltende· Harz und 54 Gew.-Jt oxydierter Bitumen werden bei 100-110 °0 vermisoht. Unter ständigem Rühren wird so lange homogenisiert, bis die beiden Komponenten völlig miteinander verechmolsen sind· Dann wird das Harz-Bitumen-Qemiach auf 85 0 gekühlt, unter ständigem Rühren werden zuerst 4 Gew.-S6 Weichmacher auf der Basis von Phthalsäureester, dann 4 Gew*~£ Polymer zugegeben. Das homogene Gemisch wird auf 103 °0 erwärmt und bei dieser Temperatur das 15 Gew.-Ji ausmaohonde Verstärkung·« material imprägniert.
Beispiel 2
Zu 39 Gew.-£ polykondensierten Kohlenwasserstoffen werden 35 Gew ·-/» Bitumen, 7 Gew.-S5 Weichmacher auf der Basis von Phthalsäureester, 2,4 Gew.-5S Polymer und 2 Gew.-56 Talkum gegeben. Das Gemisch wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise bereitet und dann zum Imprägnieren von 20 Gew.-$ Terstärkungsmaterial verwendet.
Beispiel 3
Za 23 Gew.-56 polykondensierten Kohlenwasserstoffen werden Gew.-£ Bitumen gegeben, anschließend werden 4 Gew.-% ffeiohraaoher auf der Basis von Phthalsäureester, 8 Gew.~% synthetischer Kautschuk und 4 Gew.-« Talkum zugesetzt. UIt der erhaltenen homogenen Mischung werden 20 Gew.-£ Glasfasergewebt imprägniert.
709848/1051

Claims (7)

Patentansprüche
1. Faserverstärktes Isoliermaterial zum Schutz von Eisen- und Betongegenständen gegen Wasser und/oder Korrosion, dadurch gekennzeichnet, daß es 23 bis 39 Gew.-% Pyrolyseharz, 35 bis 54 Gev.-% Bitumen, 4 bis 7 Gew.-# Weichmacher, 2,5 bis 8 Ge\v.-% Plastifikator, 2 bis 4 Gew.-% eines Gesteinsmehls und 10 bis 25 Ge\v.-% Verstärkungsmaterial enthält.
2. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als Plastifikator natürlichen und/oder synthetischen Kautschuk, Hochpolymere oder Harze enthält.
7 O 9 R /< 8 / 1 O 5 1
ORIGINAL INSPECTED
27223Ü8
3. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es Bitumen eines Erweichungspunktes von 80 bis 12O0C und eines Brechpunktes von wenigstens 1O0C enthält.
4. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als Pyrolyseharz ein Harz des Erweichungspunktes von 60 bis 80°C enthält.
5« Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß es als Gesteinsmehl ein auf eine Teilchengröße von 100 bis 200 u gemahlenes natürliches oder synthetisches Gesteinsmehl, vorzugsweise Talkum, enthält.
6. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verstärkermaterial ein Glasfaser- oder Polymerfasergewebe enthält, dessen Faserstär-
ke maximal 0,2 mm und dessen Maschenweite maximal 4 mm beträgt .
7 Π 9 8 U ft / 1 Π h 1
DE2722308A 1976-05-19 1977-05-17 Faserverstärktes Isoliermaterial zum Schutz von Eisen- und Betongegenständen gegen Wasser und/oder Korrosion Expired DE2722308C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76MA2775A HU174781B (hu) 1976-05-19 1976-05-19 Antikorrozivnye izolirujuhhie vehhestva dlja metallov i betonov kotorye mozhno nanocit' na kholodu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722308A1 true DE2722308A1 (de) 1977-12-01
DE2722308C2 DE2722308C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=10998844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722308A Expired DE2722308C2 (de) 1976-05-19 1977-05-17 Faserverstärktes Isoliermaterial zum Schutz von Eisen- und Betongegenständen gegen Wasser und/oder Korrosion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4214032A (de)
JP (1) JPS52141014A (de)
AT (1) AT370458B (de)
CS (1) CS201546B2 (de)
DE (1) DE2722308C2 (de)
FR (1) FR2352033A1 (de)
GB (1) GB1555943A (de)
HU (1) HU174781B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513045A (en) * 1984-04-02 1985-04-23 Gaf Corporation Sheet type felt
US6990779B2 (en) * 1999-11-30 2006-01-31 Elk Premium Building Products, Inc. Roofing system and roofing shingles
US6673432B2 (en) 1999-11-30 2004-01-06 Elk Premium Building Products, Inc. Water vapor barrier structural article
US6872440B1 (en) 1999-11-30 2005-03-29 Elk Premium Building Products, Inc. Heat reflective coated structural article
US6500560B1 (en) 1999-11-30 2002-12-31 Elk Corporation Of Dallas Asphalt coated structural article
US6586353B1 (en) 1999-11-30 2003-07-01 Elk Corp. Of Dallas Roofing underlayment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590032A (en) * 1947-03-04 1952-03-18 Congoleum Nairn Inc Laminated covering and process of making same
US4055453A (en) * 1972-02-19 1977-10-25 Tajima Roofing Co., Ltd. Process for producing laminated bituminous roofing membrane
HU170032B (de) 1974-05-28 1977-03-28

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722308C2 (de) 1984-09-06
HU174781B (hu) 1980-03-28
CS201546B2 (en) 1980-11-28
AT370458B (de) 1983-04-11
GB1555943A (en) 1979-11-14
FR2352033A1 (fr) 1977-12-16
FR2352033B1 (de) 1980-02-15
US4214032A (en) 1980-07-22
JPS52141014A (en) 1977-11-25
ATA348677A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277331B1 (de) Flüssige, lösungsmittelfreie oder lösungsmittelarme, härtbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1152495B (de) UEberzugsmasse fuer Beton, Asphalt, Holz, Stahl auf der Grundlage von Epoxyharzen
DE1646155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtmaterialien bzw. Verklebungen unter Verwendung thermoplastischer Polyarylenpolyfither
DE2722308A1 (de) Kalt auftragbares isoliermaterial zum schutz von eisen- und betongegenstaenden gegen wasser und/oder korrosion
DE1294867B (de) Bituminoese Massen fuer Bauzwecke
CH684595A5 (de) Zubereitungen für die Bildung von korrosionsfesten Schutzschichten für Betonoberflächen.
DE3117672A1 (de) Flammhemmende thermoplastische formmassen auf basis von polyolefin-bitumen-mischungen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von abdichtungsbahnen fuer den hoch- und tiefbau
EP0205769B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Masse und ihre Verwendung
DE2725709A1 (de) Thermoplastische blockmischpolymere und deren herstellung
DE1669915A1 (de) Einfassungs- und Verwahrungsmaterial fuer Gebaeude aus chloriertem Polyolefin
CH434328A (de) Verfahren zur Herstellung von Deckbelägen
DE2005963C3 (de)
DE1595153A1 (de) Lineares Homo- oder Mischpolykondensat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3113692A1 (de) Unterbodenschutz-, beschichtungs- oder dichtungsmasse auf der basis eines polyvinylchloridplastisols
DE2261847A1 (de) Zellfoermiges material auf der basis eines epoxy-harzes und verfahren zu dessen herstellung
AT227151B (de) Flüssige Masse auf Bitumengrundlage
US3264206A (en) Cross-linked asphaltenes
DE693062C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, niedrigviscoser, bituminoeser Stoffe
DE2947237A1 (de) Wasserundurchlaessiges fertigerzeugnis mit einem durch beschichten oder impraegnieren mit einer plastizierten schwefelzusammensetzung behandelten stoff
DE1720164C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugsschicht auf Basis von Polyepoxid und Bitumen
DE950499C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Teer oder Bitumen
DE202023100302U1 (de) Ein System zur Vorbereitung von Nano-Mikro-Verbundstoffen für den Strassenbau unter Verwendung von PET-Kunststoff
DE538800C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
DE2461472A1 (de) Leicht bearbeitbare thermoplastische komposition
DE3024738A1 (de) Hitze- und feuerschutzmaterial sowie ein verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee