DE2726806A1 - Acryllatex - Google Patents

Acryllatex

Info

Publication number
DE2726806A1
DE2726806A1 DE19772726806 DE2726806A DE2726806A1 DE 2726806 A1 DE2726806 A1 DE 2726806A1 DE 19772726806 DE19772726806 DE 19772726806 DE 2726806 A DE2726806 A DE 2726806A DE 2726806 A1 DE2726806 A1 DE 2726806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
weight
core
preparation
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726806
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Goth
Joseph Edward Plamondon
William Robert Wilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2726806A1 publication Critical patent/DE2726806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

MÜLLER-BORJS · Dl, IJ ^ 72 1^ · SCilÖN · HRRTEL PATE N TA N ΛνΛ. LT E
DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927- 1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
S/R 14-147
Rohm and Haas Company,
Independence Mall West,
Philadelphia, Pa. 19105, USA.
Acryllatex
709852/091 1
MCXCiIEN Nil · SI EUERTSTR. 4 · POSTFACH 80 0720 · KADEL: MUEBOPAT · TEL. (098) -47 400.% · TELEX .1-S4S83
Die Erfindung betrifft Latexzubereitungen sowie ihre Anwendung auf Textilmaterialien zur Verbesserung deren Tieftemperatureigenschaften.
Unter dem Begriff "Textilmaterialien" sollen auch Leder und Vliesstoffe verstanden werden.
Es ist eine Vielzahl von Harzlatices bekannt, die sich als Ausrüstungsüberzüge, Bindemittel, Klebstoffe, Unterlagen, Obertragungsfilme sowie Zwischenschichten für eine Vielzahl von textlien Anwendungsgebieten eignen, es fehlt jedoch ein Textilharz des Acryllatextyps, das allein oder zusammen mit anderen Materialien, die im Zusammenhang mit Textilien eingesetzt werden, eine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Rißbildung bei tiefen Temperaturen, wie sie oft auftreten, besitzt. Beispielsweise müssen Bekleidungsgegenstände sowie Schuhoberteile, insbesondere Polster für Automobile, geschmeidig und anpassungsfähig sein und eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Schlag und Abrieb besitzen. Ferner dürfen sie an der Oberfläche nicht kleben und blockieren, und zwar nicht nur bei Zimmertemperatur und den höchsten Anwendungstemperaturen, sondern auch bei tiefen Temperaturen, wie sie manchmal während der Verwendung, des Transports oder der Lagerung auftreten, wobei derartige Temperaturen in der Größenordnung von ungefähr -200C und insbesondere -300C und darunter liegen. Es sind Textilharze verfügbar, welche diesen Anforderungen genügen. Allerdings entsprechen diese Harze dem Plastisol- oder Lösungspolymertyp und sind infolge der Gefahren wenig geeignet, die bei ihrer Aufbringung auf die jeweiligen Gegenstände auftreten, beispielsweise aufgrund der Feuergefahren bei der Verwendung von organischen Lösungsmitteln. Außerdem treten Gefahren beim Brennen von Textilien auf, die derartige Harze enthalten. Beispielsweise kann eine dichte Rauchentwicklung sowie die Entstehung schädlicher Dämpfe die Folge sein.
709852/091 1
Acrylpolymerlatices besitzen gegenüber Plastisol- und Lösungspolymerharzsystemen als Textilharze herausragende Vorteile. Ihre wäßrige Natur ermöglicht eine sehr einfache Handhabung. Sie besitzen einen guten Griff, Festigkeit, Dauerfestigkeit, bedingen geringe Gefahren und sind billig und kommen ohne äußere Weichmacher aus. Darüber hinaus sind sie mit einer Vielzahl von Additiven, Färbemitteln sowie anderen Textilüberzugsmaterialien verträglich. Bisher konnte jedoch nicht die Fähigkeit erreicht werden, den Textilien gute Tieftemperatureigenschaften zu verleihen. Ein Maß für eine gute Tieftemperaturverträglichkeit ist eine "Kaltrißtemperatur" von -300C oder darunter. Kaltrißmessungen geben die Fähigkeit eines Textilmaterials wieder, das mit einem Textilharz behandelt worden ist, einem Reißen beim Schlag oder beim Falten bei tiefen Temperaturen zu widerstehen. Jedoch auch dann, wenn ein Harz einem Textilmaterial eine gute Kaltrißwiderstandsfähigkeit verleiht, muß das behandelte Textil auch in anderer Hinsicht annehmbar sein, insbesondere im Hinblick auf eine geringe Klebewirkung auf der Oberfläche sowie in Bezug auf eine gute Schlag- und Abriebfestigkeit, wobei ferner eine gute Flexibilität bei allen Verwendungstemperaturen von Bedeutung ist. Die Erzielung eines geeigneten Ausgleichs zwischen allen diesen Eigenschaften ist weitgehend empirisch, wobei man bei Erzielung einer oder mehrerer dieser Eigenschaften nicht darauf schließen kann, daß auch die übrigen Eigenschaften zufriedenstellend sind.
Durch die Erfindung wird eine Acrylharzzubereitung zur Verfügung gestellt, wobei die Latexteilchen zu 30 bis 60 und vorzugsweise zu 45 bis 55 Gew.-% aus einem Polymerkern und zu 70 bis 40 und vorzugsweise zu 55 bis 45 Gew.-% aus einer Polymerschale bestehen, und wobei der Kern durch Emulsionspolymerisation einer ersten Monomerzubereitung gebildet wird, die im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen besteht:
709852/091 t
a) einer größeren Menge eines Hauptmonomersystems und b) einer kleineren Menge eines vernetzenden Monomersystems aus
(1) wenigstens 0/5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Monomerzubereitung, eines durch Aufpfropfen vernetzend wirkenden Monomeren oder eines aktiven vernetzenden Monomeren und
(2) wenigstens 4 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Monomerzubereitung, eines latenten vernetzenden Monomeren, wobei die auf dem Kern gebildete Schale durch Emulsionspolymerisation einer zweiten Monomerzubereitung in Gegenwart des Kernpolymeren gebildet wird und die zweite Monomerzubereitung im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen besteht: a) einer größeren Menge eines Hauptmonomersystems und b) einer kleineren Menge eines latenten vernetzenden Monomeren, wobei die Monomeren der ersten Monomerzubereitung derartig ausgewählt werden, daß eine Glasübergangstemperatur (T ) in dem Kern von -200C oder darunter erzielt wird, und die Monomeren der zweiten Monomerzubereitung derartig ausgewählt werden, daß eine T in de:
erzielt wird.
eine T in der Schale von ungefähr 60 bis ungefähr -100C
Die Acryllatices können auf Substrate nach verschiedenen Methoden aufgebracht werden, beispielsweise durch direktes Aufbringen, durch eine Filmübertragung, durch Lamination oder durch eine andere bekannte Methode.
Unter dem Begriff "Acryl" sollen ganz allgemeine Polymere verstanden werden, in denen wenigstens eines der Monomeren dem Acryl- oder Methacryltyp entspricht, wobei beispielsweise Säuren, Ester, Amide sowie substituierte Derivate davon in Frage kommen.
Die Monomeren, welche den Polymerkern des Heteropolymeren bilden, werden vorzugsweise in der Weise ausgewählt, daß eine Glasübergangstemperatur (T ) in den Kern von -300C oder darunter erzielt wird. Man nimmt an, daß der erhaltene kautschukartige Charakter des Kerns zusammen mit dem vernetzenden Charakter des Kerns und der Schale eine Erhöhung
709852/0911
der Rißwiderstandsfähigkeit und Flexibilität sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei tiefer Temperatur bedingt und auch die Schlagfestigkeit verbessert, die durch das fertige Polymere ausgeübt wird.
Das Kernpolymere wird durch Emulsionspolymerisation einer ersten Monomerzubereitung gebildet, die aus einer größeren Menge, d. h. mehr als 50 Gew.-% und vorzugsweise mehr als 80 Gew.-%, eines Hauptmonomersystems und einer kleineren Menge, d. h. weniger als 50 Gew.-%, eines vernetzenden Monomersystems besteht. Das Hauptmonomersystem enthält in typischer Weise ein Cj-Cg-Alkylacrylat, wobei die Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt ist, beispielsweise Äthylacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat oder Mischungen davon. Ein Teil des Alkylacrylats, und zwar bis zu einem Maximum von ungefähr 20 Gew.-%, kann durch ein bezüglich des Alkylacrylats nicht vernetzendes monoäthylenisch ungesättigtes Monomeres mit einer CV,ß-Unsättigung ersetzt sein. Beispiele für derartige andere Monomere sind Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Acrylnitril, Vinylester, wie Vinylformiat, Vinylacetat und Vinylpropionat, sowie Mischungen aus Äthylen und derartigen Vinylestern, Alkylmethacrylsäureestern, Acryl- und Methacrylsäureestern von Alkoholäthern, wie Diäthylenglykolmonoäthyl- oder Monobutyläther, Styrol, Ringalkylstyrolen, wie o-, m- und p-Methylstyrol, Gt'-Alkylstyrolen, wie Of-Methylstyrol oder dgl., Mischungen aus Äthylen mit anderen Qi-Olefinen, wie Propylen, Butylen, Penten oder dgl., sowie Kombinationen aus Äthylen und Vinyläthern, wie Methylvinyläther/ Äthylvinyläther, Vinyl-2-methoxyäthyläther, Vinyl-2-chloräthyläther oder dgl.
Von den vorstehend erwähnten Monomeren wird Butylacrylat besonders allein oder in Kombination mit kleineren Mengen Methylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid oder Itaconsäure bevorzugt, insbesondere in der Größenordnung von ungefähr 70 bis 95 Gew.-% Butylacrylat und ungefähr 1 bis 15 Gew.-% Methylmethacrylat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren in
709852/0911
ι der Monomerzubereitung, welche das Kernpolymere bildet. ■
Eine sorgfältige Auswahl des vernetzenden Monomersystems so- [ wohl in der Kernmonomerzubereitung als auch in der Schälen- j
monomerzubereitung ist wichtig zur Erzielung des entsprechen- j den Ausgleichs der Eigenschaften von Geweben, die mit dem ;
Heteropolymeren behandelt werden. Das vernetzende Monomer- :
system in der Monomerzubereitung, welches den Kern bildet, besteht aus folgenden Bestandteilen:
1) wenigstens ungefähr 0,5, beispielsweise 1 bis 6, Gew.-%, bezogen auf die gesamte Monomerzubereitung, eines durch Aufpfropfen vernetzend wirkenden Monomeren (graftlinking monomer) oder eines aktiven vernetzenden Monomeren, und
2) wenigstens ungefähr 4, beispielsweise 4 bis 10, Gew.-%, bezogen auf die gesamte Monomerzubereitung, eines latenten vernetzenden Monomeren.
Im allgemeinen sollte die Menge des durch Pfropfen vernetzend wirkenden oder aktiven vernetzenden Monomeren in der Kernmonomerzubereitung derart sein, daß eine ausreichende gegenseitige Unlöslichkeit der Kern- und SchalenpolymerZubereitungen zur Bildung eines echten Heteropolymeren erzielt wird, wobei nicht in ungeeigneter Weise die Dehnungseigenschaften des Heteropolymeren vermindert werden. Diese Menge hängt natürlich von den anderen Monomeren in den Monomerzubereitungen sowohl des Kerns als auch der Schale ab und kann entsprechend variiert werden.
Die Schalenmonomerzubereitung erfordert nur ein latentes Vernetzungsmittel. Bei der Polymerisation der Schalenmonomerzubereitung in Gegenwart des Kernpolymeren'gelangt die Schalenpolymerzubereitung in einen innigen Kontakt mit dem Kern, wenn nicht sogar tatsächlich eine Vernetzung durch Pfropfen erfolgt, und zwar durch Kondensationsreaktionen, die mit den latenten vernetzenden Monomeren möglich sind, die in der Kern- und Schalenpolymerzubereitung vorliegen. Es hat den Anschein,
709852/0911
als ob die Schäle merklich zu der guten Abriebswiderstandsfähigkeit, Trockenheit (geringes oder überhaupt kein Kleben), Lösungsmittelwiderstandsfähigkeit sowie Waschbarkeit der Textilien beiträgt, die mit dem Heteropolymeren behandelt worden sind, und zwar aufgrund entweder einer Vernetzung durch Aufpfropfen des Schalenpolymeren auf das Kernpolymere oder durch ein enges Anlegen der Schale auf dem Kern kurz vor einem tatsächlichen Vernetzen durch Pfropfen.
unter dem Begriff "latentes vernetzendes Monomeres" ist ein polyfunktionelles Monomeres zu verstehen, wobei ein Teil der Funktionalität in die Copolymerisation mit anderen Monomeren in der Monomerzubereitung eingeht, welche den Kern oder die Schale bildet, während die Restfunktionalität eine Vernetzung des Polymerkerns oder der Polymerschale bei der anschließenden vollständigen Trocknung der Latexteilchen auf einem Textilsubstratmaterial, das damit behandelt worden ist, bedingt. Im allgemeinen handelt es sich bei derartigen latenten vernetzenden Monomeren um Amide oder N-Alkylolamide von Ct,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Äthanolacrylamid, N-Propanolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Äthano!methacrylamid, N-Methylolmaleimid, N-Methylolmaleamid, N-Methylolmaleaminsäure, N-Methylolmaleaminsäureester, N-Alkylolamide der vinylaromatischen Säuren, wie N-Methylol-p-vinylbenzamid oder dgl. Die bevorzugten Monomeren des N-Alkylolamidtyps sind infolge ihrer leichten Verfügbarkeit und aufgrund ihrer relativ niedrigen Kosten die N-Alkylolamide von 0(,ß-monoolefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren, wie N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid. Andere bevorzugte latente vernetzende Monomersysteme sind Mischungen, wie äquimolare Mischungen aus Acrylamid und N-Methylolacrylamid oder Methacrylamid und N-Methylolacrylamid. Die latenten vernetzenden Monomeren sind dafür bekannt, daß sie den Zubereitungen, in welchen sie enthalten sind, selbsthärtende Eigenschaften verleihen. Die Härtung kann durch Umsetzung mit
709852/0911
einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Harz erhöht werden, das den Beschichtungsformulierungen zugesetzt wird, welche die Kern- oder Schalenmonoraerzubereitung enthalten, oder den Heteropolymeren, wie den Triazin/Formaldehyd- und Harnstoff /Fonnaldehyd-Harzen. In jedem Falle erfolgt eine vollständige Härtung nach erschöpfendem Trocknen der Zubereitungen auf den damit behandelten Textilsubstraten.
Unter dem Begriff "aktives vernetzendes Monomeres" ist ein polyfunktionelles Monomeres zu verstehen, das eine Polymerzubereitung während der anfänglichen Bildung vernetzt. Ein anschließendes Trocknen oder eine andere Härtungsmethode sind nicht erforderlich. Monomere dieses Typs sind bekannt und bestehen aus Monomeren, wobei die Funktionalität von im wesentlich äquivalenter Reaktivität ist, so daß eine gleichmäßige Vernetzung erfolgt. In typischer Weise enthalten derartige Monomere wenigstens zwei additionspolymerisierbare Vinylidengruppen und sind %ß-äthylenisch ungesättigte Monocarbonsäureester mehrwertiger Alkohole, die vorzugsweise 2 bis 6 Estergruppen enthalten. Geeignete bevorzugte aktive vernetzende Monomere sind Alkylenglykoldiacrylate und -dimethacrylate, wie Äthylenglykoldiacrylat, 1,3-Butylenglykoldiacrylat, 1,4-Butylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat etc., 1,a-Glycerindimethacrylat, 1,1,1-Trimethylolpropandimethacrylat, 1,1,1-Trimethyloläthandiacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, 1,2,6-Hexantriacrylat, Sorbitpentamethacrylat etc. Andere geeignete Vernetzungsmittel sind Methylenbisacrylamid, Methylenbismethacrylamid, Divinylbenzol, VinyImethacrylat, Vinylcrotonat, Vinylacrylat, Vinylacetylen, Trivinylbenzol, Triallylcyanurat, Divinylacetylen, Divinyläthan, Divinylsulfid, Divinyläther, Divinylsulfon, Hexatrien, Diallylcyanamid, Äthylenglykoldivinyläther, Diallylphthalat, Divinyldimethylsilan, Glycerintrivinyläther, Divinyladipat etc.
709852/0911
Unter dem Begriff "durch Aufpropfen vernetzend wirkendes Monomeres" ist ein polyfunktionelles Monomeres zu verstehen, wobei die Funktionalität eine unterschiedliche Reaktivität besitzt. Dies bedingt, daß ein Teil der Funktionalität in die Bildung des Kernpolymeren eingeht und die zurückbleibende Funktionalität an dem Kernpolymeren hängt und dazu in der Lage ist, mit einer geeigneten Funktionalität der Schalenmonomerzubereitung zum Aufpropfen der Schale auf das Kernpolymere zu reagieren. In typischer Weise weisen die durch Aufpfropfen vernetzend wirkenden Monomeren wenigstens zwei copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Bindungen auf, die mit erheblich verschiedenen Geschwindigkeiten reagieren und aus Allylester von o(, ß-ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit endständiger äthylenischer Unsättigung bestehen. Typische geeignete Ester sind die Allyl-, Methallyl- sowie Crotylester von Q(,ß-ungesättigten Carbonsäuren, beispielsweise Allylmethacrylat, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat sowie Diallylitaconat.
Die Monomeren der Zubereitung, welche das Schalenpolymere bilden, können die gleichen sein wie die Monomeren der Kernpolymerzubereitung, sie können auch unterschiedlich sein, vorausgesetzt, daß die Glasübergangstemperatur in der Schale ungefähr 60 bis ungefähr -100C und vorzugsweise ungefähr 25 bis ungefähr -100C beträgt. Eine T in der Schale, die außerhalb dieses Bereiches liegt, macht das Heteropolymere ungeeignet für eine Verwendung zur Behandlung von Textilien infolge eines steifen oder papierartigen Griffs sowie einer schlechten Flexibilität. Ein T -Wert zwischen 25 und 600C kann jedoch, obwohl das Material etwas härter ist, als dies für viele Anwendungszwecke oder Stellen nötig ist, in wärmeren oder fortdauernd heißen Klimata tolerierbar sein.
Die Menge des oder der vernetzenden Monomeren der Monomerzubereitung für die zweite Schale beträgt wenigstens ungefähr 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Monomerzubereitung. Ein geeigneter Bereich liegt zwischen 2 und
709852/0911
10 und vorzugsweise zwischen 5 und 8 %.
Die T der Kernpolymerzubereitung sowie der Schalenzubereitung sind in bekannter Weise entweder experimentell oder durch Berechnung ermittelbar. Das Verfahren der Ermittlung der T auf der Basis der T von Homopolymeren der einzelnen Monomeren wird von Fox in "Bull. Am. Physics Soc." 1, 3, Seite (1956) beschrieben. Beispiele für die T der Homopolymeren, die derartige Berechnungen ermöglichen, sind folgende:
Homopolymeres von T
n-Octylacrylat -800C
n-Decylmethacrylat -600C
2-Äthylhexylacrylat -700C
Octylmethacrylat -200C
n-Tetradecylmethacrylat 90C
Methylacry.lat 9 0C
n-Tetradecylacrylat 200C
Methylmethacrylat 1050C
Acrylsäure 1060C
Die Monomeren können in der Weise ausgewählt werden, daß die entsprechende T unter Anwendung der "Rohm and Haas Acrylglastemperaturanalyzer"-Publication CM-24L/cb der Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pennsylvania, erhalten wird.
Die Heteropolymerzubereitungen werden durch Emulsionspolymerisationsmethoden auf der Basis einer Zweistufenpolymerisation durch allmähliche Zugabe der MonomeremuIsionen während jeder der zwei Stufen hergestellt. Es ist vorteilhaft, die Reaktion in jeder Stufe in herkömmlicher Weise zu initiieren und katalysieren. Der Intiator wird entweder thermisch oder durch eine Redox-Reaktion aktiviert, wobei eine thermische Intiierung im Hinblick auf die bessere Lagerungsfähigkeit der erhaltenen Polymeremulsion sowie den Ausgleich der Eigenschaften als Textilbehandlungsharz vorzuziehen ist. Die Latexteilchengröße sollte relativ klein sein und in der Größenordnung
709852/0911
von ungefähr 300 nm oder darunter, vorzugsweise in der Größenordnung von ungefähr 150 bis 200 nm, liegen. In bekannter Weise wird bei gleichem Polymergrundgerüst die Teilchengröße primär durch die Art und die Menge des Emulgiermittels gesteuert, das in jeder Stufe der Emulsionspolymerisation eingesetzt wird. Das Molekulargewicht der Heteropolymeren liegt im allgemeinen in der Größenordnung von ungefähr 70000 bis 2000000 und vorzugsweise ungefähr 250000 bis 1000000.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale sowie anderen Merkmale der Zweistufenheteropolymeremulsionspolymerisation sind bekannt (vgl. beispielsweise die US-PS 3 812 205, 3 895 082, 3 461 188 sowie 3 457 209) , mit Ausnahme der erwähnten kritischen Monomerauswahl.
Von der großen Vielzahl der Hauptmonomerzubereitungen, die zur Bildung des Kernpolymeren geeignet sind, seien die folgenden Zubereitungen erwähnt, wobei die Monomeren 91 % ausmachen:
7 6-91 BA/0-15 MMA
76-91 BA/0-15 AN
76-91 BA/0-15 St
46-91 BA/0-45 EA
74-91 BA/0-17 EMA
74-91 BA/0-17 HEMA
74-91 BA/0-17 HPMA
55-91 EHA/0-36 AN
55-91 EHA/0-36 MMA
56-86 BA/0-25 EA/0-10 MMA
70-91 BA/0-21 VA
46-91 BA/0-45
2 6 E/66 VA
58 Bd/33 St
709852/091 1
Die vernetzenden Monomersysteme, die im Zusammenhang mit einem der vorstehend angegebenen Monomersysteme eingesetzt werden können, sind beispielsweise folgende Systeme, wobei die Monomeren insgesamt 9 % ausmachen:
4-8 MAM/1-4 AlMA/0-2 IA 4-8 NlMAM/1-4 AlMA/0-2 IA 4-8 MlMAM/1-4 EGDMA/0-2 IA 4-8 MlAM/1-4 EGDMA/0-2 IA 4-8 MlMAM/1-4 BDM/0-2 IA ' 4-8 MlAM/1-4 BDM/0-2 IA
Hauptmonomersysteme zur Herstellung des Schalenpolymeren sind beispielsweise folgende Systeme, wobei die Monomeren insgesamt 92 % ausmachen:
47-67 BA/25-45 MMA 47-67 BA/25-45 AN 47-67 BA/25-45 St 70-91 EA/1-22 MMA 40-65 BA/27-52 EMA 40-65 BA/27-52 HEMA 40-65 BA/27-52 HPMA 32-50 EHA/41-60 AN 32-50 EHA/41-60 MMA 27-47 BA/10-50 EA/15-35 MMA 50 BA/42 VA
15 E/77 VA
50 EA/42 VCl2 40 Bd/52 St
Vernetzende Monomersysteme, die in der Schalenmonomerzubereitung eingesetzt werden können, enthaltende folgende Monomere (insgesamt 6 bis 8 %):
709852/091
6-8 MlMAM/0-2 IA
6-8 MlAM/0-2 IA
2-6 MlMAM/6-2 MAM/0-2 IA
2-6 MlAM/6-2 AM/0-2 IA
Die vorstehend angegebenen Monomerabkürzungen weisen folgende Bedeutungen auf:
BA: Butylacrylat MMA: Methylmethacrylat
St: Styrol EMA: Äthylmethacrylat
VA: Vinylacetat HEMA: Hydroxyäthylmethacrylat
E: Äthylen EHA: 2-Äthylhexylacrylat
Bd: Butadien HPMA: Hydroxypropylmethacrylat
IA: Itaconsäure vc^2: Vinylidenchlorid
AM: Acrylamid BDM: Butylendimethacrylat
AN: Acrylnitril AlMA: Allylmethacrylat
EA: Äthylacrylat EGDMA: Äthylenglykoldimethacrylat
MlMAM: N-Methylolmeth- MAM: Methacrylamid
acrylamid
MlAM: N-Methylolacrylamid
Ein bevorzugtes Heteropolymeres wird aus einer ersten Monomerzubereitung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
70 bis 95 Gew.-% eines C^-Cg-Alkylacrylats,
0 bis 15 Gew.-% eines Cj-Cg-Alkylmethacrylats, 4 bis 10 Gew.-% Acrylamid oder Methacrylamid,
1 bis 5 Gew.-% Allylmethacrylat sowie 0 bis 2 Gew.-% Itaconsäure
sowie einer zweiten Monomerzubereitung aus 40 bis 70 Gew.-% eines C^-Cg-Alkylacrylats, 20 bis 50 Gew.-% eines Cj-Cg-Alkylmethacrylats,
2 bis 10 Gew.-% N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid oder einer Mischung aus Acrylamid und N-Methylolacrylamid oder einer Mischung aus Methacrylamid und N-Methylolmethacrylamid sowie
0 bis 2 Gew.-% Itaconsäure.
709852/0911
Die erfindungsgemäßen Heteropolymerlatices können auf jede Textilware zur Gewinnung einer Vielzahl wertvoller Textilgegenstände aufgebracht werden. Gemäß einer Ausführungsform wird das Heteropolymere als Gießübertragungsfilm verwendet, der mit einem Klebstoff auf eine geeignete Ware
bei der Herstellung von Polstermaterialien laminiert wird. Der Klebstoff kann in einem derartigen Falle ein bekannter Klebstoff sein, der sich zum Verbinden von Acrylfilmen mit Textilwaren eignet. Vorzugsweise handelt es sich um einen
Schaum, der auf das Substrat in Form eines geschäumten Acryllatex aufgebracht wird.
Ein derartiger Schaum ist ein latent vernetzbarer Acrylpolymerlatex auf der Basis von Monomeren, die eine geeignete T ergeben, so daß der Schaum nicht in ungeeigneter
Weise die Ware versteift. Der Acrylpolymerlatex kann mechanisch geschäumt werden. Der Schaum kann auch durch Zugabe
eines Schäumungsmittels erzeugt werden. Vorzugsweise enthält der Schaum ferner ein Schaumstabilisierungsmittel und wird auf die Ware in einer Naßschaumdicke von ungefähr 250 bis 400 μ (10 bis 150 mils) aufgebracht und ohne Vernetzung getrocknet. Während des Trocknens kann der Schaum bis zu
ungefähr 30 % oder darüber je nach seiner Dichte in feuchtem Zustand schrumpfen. Der Schaum wird dann bis zu einer
Dicke von ungefähr 5 bis 25 % seiner Trockendicke zerstoßen. Das Zerstoßen kann auch solange zurückgestellt werden, bis der obere Heteropolyrnerfilm aufgebracht worden ist.
Ein derartiger oberer Film wird normalerweise in der Weise gebildet, daß der hitzehärtbare Heteropolymerlatex auf ein Trennpapier aufgebracht wird, die Masse ohne Hitzehärtung
getrocknet wird, der Film, während er sich noch auf dem
Trennpapier befindet, auf den Schaum aufgebracht wird, worauf der Schaum und der obere Film miteinander bei einem
geeigneten Druck sowie bei einer geeigneten Temperatur
unter Zerstoßen, Verfestigung und Hitzehärtung der Materialien miteinander laminiert werden. Vorzugsweise wird das
709852/0911
Trennpapier vor der Laminierung entfernt. Der Heteropolymerfilm bildet auf diese Weise eine sehr wirksame Abriebschicht über dem zerstoßenen Schaum. Für diesen Zweck ist ein oberer Film mit einer Dicke in der Größenordnung von ungefähr 2,5 bis 125 μ und vorzugsweise 37 bis 62 μ (0,1 bis 5 bzw. 1,5 bis 2,5 mils) geeignet.
Die vorstehend angegebenen Details sowie andere Details bezüglich laminierter Textilwaren, für welche ein erfindungsgemäßes Heteropolymeres als oberer Film über einen zerstoßenen Schaum verwendet werden kann, findet man in der US-Reissue Patentschrift 28 682.
Erfindungsgemäße vergossene Heteropolymerfilme können auch mit anderen geeigneten Substraten unter Einsatz anderer Klebstofftypen, und zwar geschäumt oder nicht geschäumt, verbunden v/erden. Derartige Klebstoffe sind bekannt. Es handelt sich beispielsweise um verschiedene andere Acrylpolymere, wie Acrylnitril, sowie Nichtacrylmaterialien, wie beispielsweise Styrol/Butadien, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Vinylchlorid/Äthylen-Copolymere, verschiedene Urethanpolymere oder dgl. Geschäumte Klebstoffe werden im allgemeinen bevorzugt. Von diesen werden die Typen auf Wasserbasis besonders bevorzugt, da sie weniger in das Substrat eindringen. Eine derartige Eindringung kann eine unerwünschte Versteifung der Ware zur Folge haben.
Die erfindungsgemäßen Heteropolymerlatices eignen sich ferner für eine direkte Aufbringung in geschäumter oder nichtgeschäumter Form auf verschiedene Substrattypen, beispielsweise gewebte Waren, nichtgewebte Waren sowie gewirkte Waren. Der Latex kann auf die Waren in jeder geeigneten Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufsprühen, Eintauchen, Walzenübertragen, Aufräkeln oder dgl. Im Falle einer Behandlung von Vliesstoffen können ebenfalls an sich bekannte Methoden verwendet werden, beispielsweise die Methoden, Waren und Vorrichtungen, wie sie in der US-PS 3 157
709852/091 1
beschrieben werden. Eine Konzentration das Polymeren in dem Latex von ungefähr 10 bis 70 Gew.-% und vorzugsweise ungefähr 40 bis 60 Gew.-% ist geeignet.
In den US-PS 3 607 341 und 3 713 868 werden weitere Textilbehandlungsmethoden unter Einsatz von geschäumten Acryllatexzubereitungen beschrieben. Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Heteropolymeren anstelle der dort beschriebenen Polymeren ergibt verbesserte Tieftemperatureigenschaften.
Die erfindungsgemäßen Heteropolymerlatices eignen sich auch als Ausrüstungsüberzüge für Leder oder lederähnliche Substrate durch direkte Aufbringung der Latices auf die Substrate oder durch Anwendung eines zerstoßenen Schaums nach der in der US-PS 3 919 451 beschriebenen Methode. In dem letzteren Falle kann das Heteropolymere auch das Polymere der Schaumzwischenschicht bilden.
Unabhängig davon, ob eine Verwendung als Zwischenschicht oder als obere Schicht vorgesehen ist, können die erfindungsgemäßen Heteropolymeren noch mit verschiedenen Materialien zur Erzielung weiterer Verbesserungen überzogen werden, beispielsweise zur Beseitigung einer restlichen Klebrigkeit oder zur Herabsetzung der Neigung zu einem Verschmutzen. Derartige Überzüge sind bekannt, insbesondere auf dem Gebiet der Lederausrüstung. Sie bestehen im allgemeinen aus polymeren Materialien mit relativ hartem Charakter. Die Oberzugsharze können Latices oder überzüge auf der Basis von organischen Lösungsmitteln sein, wobei es sich um bekannte Typen handelt, beispielsweise Acrylmaterialien, Urethane, Polyvinylchloride, Celluloseacetat-Butyrate sowie Kombinationen davon.
709852/091 1
Die Heteropolymerdispersionen können alle Additive enthalten, die zur Verbesserung verschiedener Eigenschaften geeignet sind, beispielsweise UV-Stabilisierungsmittel, Silikon-freisetzende Säuren, Entschäumer, Pigmente, Verlaufmittel, Eindickungsmittel, Schutzmittel, Wärme- oder Schaumstabilisierungsmittel oder dgl.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben ist, auf das Gewicht.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Substrat, wie ein Textilmaterial, zur Verfügung gestellt, das mit einem erfindungsgemäßen Acryllatex behandelt worden ist. Beispiele für geeignete Substrate sind Leder sowie Lederersatzmaterialien, Textilmaterialien sowie Vliesstoffe. Vorzugsweise werden die Latices auf die Substrate durch direktes Beschichten oder Übertragungsbeschichten aufgebracht. Die Substrate können ferner eine zerstoßene Schaumschicht zwi-.3chen dem Substrat und dem Überzug aufweisen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Artikel zur Verfügung gestellt, die aus einem derartigen überzogenen Substrat bestehen, ferner Artikel, die eine Trennfolie, vorzugsweise ein mit Silikon behandeltes Trennpapier, aufweisen, auf dem sich ein getrockneter Film eines Acryllatex gemäß vorliegender Erfindung befindet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht ein Verfahren vor, welches darin besteht, ein Substrat mit einem erfindungsgemäßen Acryllatex zu behandeln und den Latex auf dem Substrat zu trocknen oder trocknen zu lassen. Bei der Durchführung dieses Verfahrens kann das Substrat vor der Aufbringung des Acryllatex mit einem zerstoßenen Schaum beschichtet werden, der aus einer Polymeremulsion hergestellt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, welches darin besteht, ein Substrat mit einer geschäumten Polymer-
709852/0911
emulsion zu beschichten, die geschäumte Emulsion kurz vor der Härtung zu trocknen oder trocknen zu lassen, einen trokkenen Film aufzubringen, der aus einem erfindungsgemäßen Acryllatex hergestellt worden ist, und die geschäumte Polymeremulsion und den Film auf das Substrat zu laminieren.
Die folgenden Beispiele erläutern einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1 Herstellung einer Heteropolymeremulsion
Die folgenden Monomeremulsionen I und II werden hergestellt:
Monomeremulsion I II
Natriumlaurylsulfat (28 %) 36,9 g 36,9 g
Wasser 498,0 ml 269,0 ml
Methacrylamid (MAM) 76,16 g
M-Methylolmethacrylamid (25 %)
(MlMAM) 304,64 g
Itaconsäure (IA) 10,88 g 10,88 g
Butylacrylat (BA) 935,68 g 620,16 g
Methylmethacrylat (MMA) 54,4 g 380,80 g
Allylmethacrylat (AlMA) 10,88 g
In ein geeignetes Reaktionsgefäß werden 3,885 g Natriumlaurylsulfat (2 8 %) und 625 ml Wasser gegeben. Die Mischung wird auf 800C unter Stickstoffspülung erhitzt. Eine Stickstoffabschirmung wird während der gesamten folgenden Polymerisation aufrechterhalten. Der Mischung wird dann eine Katalysatorlösung aus 3,81 g Natriumpersulfat in 26 ml Wasser zugesetzt. Die Polymerisation beginnt und die Temperatur steigt auf ungefähr 5°C. Ungefähr 5 bis 10 Minuten später v/erden die Monomeremulsion I und 122 ml
709852/0911
einer Katalysatorlösung von 3,81 g Natriumpersulfat in 244 ml Wasser allmählich während einer Zeitspanne von 1 1/2 Stunden bei 80 bis 86°C zugesetzt. Nach der Zugabe wird die Charge auf 80 bis 85°C während einer Zeitspanne von 1 Stunde gehalten. Die Monomeremulsion II wird dann zusammen mit dem Rest der Katalysatorlösung während einer Zeitspanne von 1 1/2 Stunden bei 80 bis 86°C zugesetzt. Die Reaktion wird 30 Minuten bei 80 bis 860C gehalten, worauf sich ein Abkühlen auf 55°C und die Zugabe einer ersten Chaser-Katalysatorlösung, die 10 ml eines 0,15 %igen FeSO-·7 H-O/ 1,0 g tert.-Butylhydroperoxid in 7 ml Wasser und 0,87 g Natriumformaldehydsulfoxylat in 17 ml Wasser enthält, anschließt. Es erfolgt eine ungefähr 1°C betragende exotherme Reaktion. 15 Minuten später wird eine zweite Chaser-Katalysatorlösung (wie der erste Chaser, mit Ausnahme, daß die FeSO4·7 H-O-Lösung fehlt) zugesetzt. Eine dritte Chaser-Katalysatorlösung (wie der zweite Chaser) wird 15 Minuten später zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung während einer Zeitspanne von 15 Minuten sich selbst überlassen, abgekühlt und filtriert wird.
Der erhaltene Heteropolymerlatex wird wie folgt charakterisiert:
Zusammensetzung:
Kernpolymeres: BA/MMA/MAM/AlMA/IA, 86/5/7/1/1 (Gew.-%) Schalenpolymeres: BA/MMA/M1MAM/IA, 57/35/7/1 (Gew.-%)
Gewichtsverhältnis Kern/Schale: 50/50; Feststoffe: 48,8 %
Beispiele 2 bis 3
Es werden Polymeremulsionen mit folgenden Zusammensetzungen (Tabelle I) hergestellt, wobei die Monomerabkürzungen Beispiel 1 entsprechen und EGDMA für Äthylenglykoldimethacrylat steht. Die Herstellung erfolgt im wesentlichen wie in Bei-
709852/0911
- 22 23
spiel 1 (thermisch), mit Ausnahme des Beispiels 3, bei dem es sich um einen Redox-Prozeß handelt.
Tabelle I
Beispiel Polymerzusammensetzung Nr. (Kern/Schale)
% Fest- Verhältnis stoffe Kern/Schale,
85 BA/3 MMA/4 EDGMA/ 7 MlMJVM/ 1 IA//57 BA/3 5 MMA/7 MlMAM/1 IA 48,9
50/50
86 BA/5 MMA/1 AlMA/7 MAM/
1 IA//57 BA/35 MMA/7 MlMAM/1 IA 50,0
40/60
Beispiel 4 A. Herstellung von Warenproben
Die Polymeremulsionen der Beispiele 1 bis 3 werden jeweils auf eine Textilware in der folgenden Weise aufgebracht:
Die Acrylpolymeremulsion wird auf einen Feststoffgehalt von 50 % eingestellt, auf ein mit Silikon überzogenes Trennpapier aufgegossen und während einer Zeitspanne von 2 Minuten bei 800C zur Gewinnung eines Films mit einer Dicke von 50 μ getrocknet.
Eine Acrylpolymeremulsion aus 96 Teilen Butylacrylat, 2 Teilen Acrylamid und 2 Teilen N-Methylolacrylamid wird hergestellt und in die folgende Formulierung mit einem Gesamtfeststoff gehalt von 4 6,8 % eingemischt:
709852/0911
Bestandteil (Aerotex MW, American Cyanamid 4,6 14
Polymeremulsion 200 Co.) 20
Titandioxid 25 Ammoniumstearat 4
Melaminformaldehydharz Wasser
Ammoniumhydroxid (28 %)
Feststoffe
92 25
3,7 4,6
267,6 125,3
Aus der vorstehenden Formulierung werden Schäume durch Einblasen von Luft in die Formulierung unter Verwendung eines Kitchen-aid Mischers (Modell C) bis zur Einstellung einer Dichte in feuchtem Zustand von 0,15 g/cm3 hergestellt. Der Schaum wird dann auf einen Baumwollköper zur Einstellung einer Dicke in feuchtem Zustand von 1500 μ aufgebracht, worauf bei einer Temperatur von 1200C während einer Zeitspanne von 5 Minuten getrocknet wird. Der auf einem Trennpapier in einer Dicke von 50 μ vorgegossene Film wird dann mit der Filmseite auf den getrockneten Schaum aufgebracht, worauf das gesamte Gefüge zwischen Prägeplatten während einer Zeitspanne von 3 Sekunden bei 800C sowie unter einem Druck von 30 t zerstoßen und laminiert wird. Das Trennpapier wird dann abgeschält und der Verbund während einer Zeitspanne von 5 Minuten bei 1500C gehärtet. Das Ergebnis ist eine mit einem zerstoßenen Schaum überzogene Textilware, die als oberen Film ein Heteropolymeremulsionspolymeres gemäß den Beispielen 1 bis 3 aufweist.
B. Eigenschaften von Warenproben
Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Warenproben weisen jeweils einen Griff, ein Drapiervermögen sowie eine Schlagfestigkeit auf, die für eine Textilanwendung erforderlich ist. Insbesondere sind die Materialien geeignet für eine Verwendung in Polsterwaren infolge der folgenden Kombination von Eigenschaften:
709852/091 1
Polymer, -2H-
ZS
II Taber-Ab- 27268C -35°C
Beispiel Nr. Tabelle Bally rieb(3) -35°C
Waren 1 Oberflächen- Flex<2) Kaltriß
probe 2 klebrigkeit ' }. 100000 bildung (4)
A 3 2 ^100000 ausgezeichnet -350C
B 2 £100000 Il
C 1 Il
Testmethoden
■ ' Klebrigkeit: Eine 125 χ 125 mm-Probe wird Seite an Seite sowie diagonal unter Bildung eines Dreiecks gefaltet. Ein Gewicht, das eine Kraft von 0,07 kg/cm2 erzeugt, wird auf die Probe gelegt, die während einer Zeitspanne von 16 Stunden in einen Ofen mit einer Temperatur von 60°C eingebracht wird. Die Probe wird dann aus dem Ofen entnommen, worauf das Gewicht entfernt wird. Dann läßt man die Probe während einer Zeitspanne von 3 0 min abkühlen. Die Probe wird an einer Ecke erfaßt und in der folgenden Weise bewertet, wobei die Werte von 0, 1 und 2 annehmbare Werte sind:
0 - kein Kleben, die Probe entfaltet sich unter dem
eigenen Gewicht;
1 = Probe entfaltet sich unter Schütteln;
2 = die Probe läßt sich leicht auseinanderziehen;
3 = mäßiges Kleben;
4 = starkes Kleben;
5 = starkes Kleben - Probe zerstört.
Bally Flex: Ein Zimmertemperaturflexibilitätstest, der
in "Society of Leather Technologists and Chemists" als Methode SLP-14 beschrieben wird. Die Werte geben die Anzahl der von der Probe überlebten Zyklen wieder. 100000 oder mehr Zyklen geben eine ausgezeichnete Wirkungsweise wieder.
709852/0911
v ; Taber-Abrieb: ASTM D-1175-71 unter Verwendung einer'H-18-Rades, 500 g Gewicht, 1000 Zyklen. Ein Verlust von 200 mg oder weniger bei einer Verwendung als Kleidungsstück oder als Polster ist annehmbar. Ein Verlust von 100 mg oder weniger bei einer Verwendung von Schuhobermaterial ist annehmbar.
*4' Kaltriß: ASTM D-1790-62, modifiziert wie folgt: Eine 25 χ 75 mm-Probe wird in einen Kühlschrank gelegt, worauf man sie bei -1°C ins Gleichgewicht kommen läßt. Dann wird eine Schleife gebildet, wobei die Heteropolymerfilmseite nach außen gerichtet ist. Ein 1,8 kg-Gewicht wird aus einer Höhe von 225 mm auf den Rand der Schleife fallengelassen. Die Probe wird auf Risse untersucht. Die Temperatur wird in 10°F-Raten solange abgesenkt, bis ein Versagen festgestellt wird. Die tiefste Temperatur, bei welcher die Probe den Test besteht, wird als die Kaltrißtemperatur angegeben.
Beispiel 5
Direktes Beschichten von Waren, die mit zerstoßenem Schaum beschichtet sind
Eine Warenprobe wird nach der in Teil A von Beispiel 5 beschriebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß der vorgegossene Heteropolymerüberzugsfilm fehlt. Der Acrylpolymerschaum (Naßdicke ungefähr 1125 μ) wird getrocknet und bis zu einer Dicke von ungefähr 200 μ zerstoßen. Eine Heteropolymeremulsion, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wird, wird dann mit einem Acryleindickungsmittel (Acrylsol ASE-6 0) bis zu einer Viskosität von ungefähr 3000 cps eingedickt, worauf ein nasser überzug mit einer Dicke von 125 μ aus der Emulsion auf den zerstoßenen Schaum aufgebracht wird. Der Überzug wird 5 Minuten bei 115°C getrocknet und dann während einer Zeitspanne von 5 Minuten bei 1500C gehärtet. Das erhaltene Produkt eignet sich als Möbelpolstermaterial oder läßt sich auf andere synthetische Textilmaterialien anwenden.
709852/091 1
Beispiel 6
Obertraqungsbeschichtunq einer Ware ohne zerstoßenen Schaum
Ein mit Silikon überzogenes Trennpapier wird über eine Walze mit einer Polymeremulsion gemäß den Beispielen 1 bis 3 bis zur Erzielung einer Dicke von 100 bis 125 μ mit einer Rakel beschichtet. Der Oberzug wird bis zu einer B-Stufe und einer Filmdicke von ungefähr 50 μ in einem 3-Zonenofen mit folgender Temperaturverteilung getrocknet: Zone 1: 77°C, Zone 2: 880C und Zone 3: 116°C. Unter Verwendung einer S-Walzenumkehrwalzenbeschichtungsvorrichtung wird eine Acrylpolymeremulsion (Rhoplex TR-934-Polymeremulsion, die auf eine Viskosität von 10000 cps eingedickt worden ist) auf den getrockneten Film als Klebstoff aufgebracht. Ein Flockenstoff wird dann auf den nassen Klebstoff aufgelegt, wobei die Flockenseite nach unten zu liegen kommt, worauf der Verbund unter einem Druck von 4,2 bis 5,6 kg/cm2 laminiert wird. Der Verbund wird dann in einem zweiten 3-Zonenofen unter Einhaltung folgender Temperaturen getrocknet und gehärtet: Zone 1: 1040C, Zone 2: 138°C und Zone 3: 166°C. Das Trennpapier wird anschließend abgezogen, worauf der Verbund aufgerollt wird. Die erhaltene überzogene Ware eignet sich für Polsterzwecke, Handtaschen sowie für andere Ledereinsatzzwecke und besitzt eine Kaltrißtemperatur von -29°C.
Beispiel 7 Beschichten von Leder
Ein korrigiertes Narbeniederpolstermaterial wird mit einer im Handel erhältichen Standardgrundbeschichtungsformulierung behandelt und während einer Zeitspanne von 1 Stunde bei 500C getrocknet. Eine Polymeremulsion, wie sie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben wird, wird in der folgenden Weise formuliert:
709852/091 1
- yi -
1%
80 Teile 2726806
PolymeremuIsion 16 Il
Wasser 2 Il
Leveller MA-65 1 Il
Leveller MK-1 1 Il
Ammoniumhydroxid (28 %) 8 »
Silikonemulsion
Die vermischte Emulsion wird auf das mit einem Grundüberzug überzogene Leder durch zweimaliges Aufsprühen aufgebracht und während einer Zeitspanne von 1 Stunde bei 500C nach jedem Sprühen getrocknet. Es wird ein Gesamtüberzugsgewicht von ungefähr 2 g/0,09 m2 aufgebracht. Die beschichtete Lederprobe wird dann mit einer Haarzellendruckwalze unter einem Druck von 35 kg/cm2 bei einer Temperatur von 1200C sowie unter Einhaltung einer Verweilzeit von 3 Sekunden geprägt.
Beispiel 8 Verwendung als Bindemittel für Vliesstoffe
Eine Polymeremulsion, wie sie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben wird, wird auf einen Feststoffgehalt von 15 % verdünnt, worauf 0,5 % Ammoniumnitrat als Katalysator zugesetzt v/erden. Der Latex wird auf eine kardierte Reyon-Vliesbahn aufgebracht, die mit einer kleinen Menge Polyvinylalkohol verbunden worden ist und ungefähr 0,5 g/0,84 m2 wiegt. Das Aufbringen erfolgt durch Imprägnieren (Sättigung) unter Verwendung eines Birch Brothers Padder, der unter einem Druck von 2,1 atü sowie mit einer Geschwindigkeit von 6,3 m pro Minute arbeitet. Die Feuchtigkeitsaufnahme der Emulsion beträgt ungefähr 150 %. Nach einem Trocknen bei Zimmertemperatur wird die Ware bei 1500C während einer Zeitspanne von 2 Minuten gehärtet. Das erhaltene Produkt eignet sich für eine Verwendung als Futtermaterial. Ist die Aufnahme an Emulsionsfeststoffen niedriger (<100 %), dann eignet sich das Produkt beispielsweise als Abdeckmaterial für Windeln oder Damenbinden.
709852/091 1

Claims (8)

-X- 2776806 Patentansprüche
1. Acryllatex, dadurch gekennzeichnet, daß seine Teilchen aus 30 bis 60 Gew.-% eines Polymerkerns und 70 bis 40 Gew.-% einer Polymerschale bestehen, wobei der Kern durch Emulsionspolymerisation einer ersten Monomerzubereitung gebildet wird, die aus folgenden Bestandteilen besteht:
(a) einer größeren Menge eines Hauptmonomersystems und
(b) einer kleineren Menge eines vernetzenden Monomersystems aus
(1) wenigstens 0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Monomerzubereitung, eines durch Pfropfen vernetzenden Monomeren oder eines aktiven vernetzenden Monomeren, und
(2) wenigstens 4 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, eines latenten vernetzenden Monomeren, und
die Schale auf dem Kern durch Emulsionspolymerisation einer zweiten Monomerzubereitung in Gegenwart des Kerns gebildet wird, wobei die zweite Monomerzusammensetzung aus folgenden Bestandteilen besteht:
(a) einer größeren Menge eines Hauptmonomsrsystems und
(b) einer kleineren Menge eines latenten vernetzenden Monomeren,
wobei die Monomeren der ersten Monomerzubereitung zur Erzielung eines T -Wertes in dem Kern von -200C oder darunter und die Monomeren der zweiten Monomerzubereitung zur Erzielung eines T -Wertes in der Schale von ungefähr 60 bis ungefähr -100C ausgewählt werden.
2. Acryllatex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das latente vernetzende Monomere aus Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid oder einer Mischung aus zwei oder mehreren dieser Substanzen
709852/091 1 ORIGINAL INSPECTED
besteht.
3. Acryllatex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Aufpfropfen vernetzende Monomere ein Allyl-, Methallyl- oder Crotylester einer (X ,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure ist.
4. Acryllatex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive vernetzende Monomere ein O(, ß-äthylenisch ungesättigter Monocarbonsäureester eines mehrwertigen Alkohols ist.
5. Acryllatex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptmonomersysteme wenigstens ein C, -Cg-Alkylacrylat oder eine Mischung aus wenigstens einem C1 -Co~Alkylacrylat und wenigstens einem anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, das mit dem Alkylacrylat copolymerisierbar ist, aufweisen.
6. Acryllatex nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylacrylat aus Butylacrylat besteht und die anderen Monomeren aus Methylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid und/oder Itaconsäure bestehen.
7. Acryllatex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Monomerzubereitung aus folgenden Bestandteilen besteht:
70 bis 95 Gew.-% eines Cj-Cg-Alkylacrylats,
0 bis 15 Gew.-% eines C--Co-Alkylmethacrylats,
I ö
4 bis 10 Gew.-% Acrylamid oder Methacrylamid,
1 bis 5 Gew.-% Allylmethacrylat sowie 0 bis 2 Gew.-% Itaconsäure,
und die zweite Monomerzubereitung aus folgenden Bestandteilen besteht:
40 bis 70 Gew.-% eines Cj-Cg-Alkylacrylats, 20 bis 50 Gew.-% eines C1-Cg-Alkylmethacrylats,
709352/091 1
— T _
2 bis 10 Gew.-% n-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid oder einer Mischung aus Acrylamid und N-Methylolacrylamid oder einer Mischung aus Methacrylamid und N-Methylolmethacrylamid sowie
0 bis 2 Gew.-% Itaconsäure.
8. Verwendung eines Acryllatex gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung eines Substrats, vorzugsweise aus Leder, einem Lederersatz, einer gewebten, gewirkten oder nichtgewebten Ware, insbesondere als direkter Oberzug oder als Übertragungsüberzug, gegebenenfalls mit einer zerstoßenen Schaumschicht zwischen dem Substrat und dem Überzug.
709852/091 1
DE19772726806 1976-06-17 1977-06-14 Acryllatex Withdrawn DE2726806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/697,171 US4107120A (en) 1976-06-17 1976-06-17 Heteropolymer acrylic latices and textiles treated therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726806A1 true DE2726806A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=24800094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726806 Withdrawn DE2726806A1 (de) 1976-06-17 1977-06-14 Acryllatex

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4107120A (de)
JP (1) JPS532590A (de)
AU (1) AU511706B2 (de)
BE (1) BE855743A (de)
BR (1) BR7703801A (de)
CA (1) CA1112387A (de)
DE (1) DE2726806A1 (de)
ES (1) ES459886A1 (de)
FR (1) FR2355038A1 (de)
GB (1) GB1583671A (de)
IT (1) IT1083434B (de)
NL (1) NL7706667A (de)
NZ (1) NZ184347A (de)
PH (1) PH12788A (de)
SE (1) SE7707021L (de)
ZA (1) ZA773463B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324772A (en) * 1991-12-18 1994-06-28 Basf Aktiengesellschaft Aqueous polymer dispersion
EP0661305A1 (de) 1993-12-23 1995-07-05 BASF Aktiengesellschaft Formaldehydfreie wässrige Kunstharzdispersionen
WO1999047611A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Basf Aktiengesellschaft Itaconsäure-haltige dispersionsharze zur verbesserung der nassabriebsfestigkeit
DE102011008573A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Veritas Ag Betriebsstoffleitung für Kraftfahrzeuge mit Faserverbundschicht

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181769A (en) * 1976-06-17 1980-01-01 Rohm And Haas Company Heteropolymer acrylic latices and textiles treated therewith
US4277384A (en) * 1978-09-25 1981-07-07 Rohm And Haas Company Heteropolymer acrylic latices and textiles treated therewith
US4351875A (en) * 1978-09-25 1982-09-28 Rohm And Haas Company Heteropolymer acrylic latices and textiles treated therewith
US4256809A (en) * 1979-02-02 1981-03-17 Rohm And Haas Company Ambient or low-temperature curable coatings for leather and other flexible substrates
DE2906118C2 (de) * 1979-02-17 1981-06-19 Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode Wäßriges Polymerisatgemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung als substratverankernder blockresistenter Einschichtsiegellack auf Flächengebilden
US4337185A (en) * 1980-06-23 1982-06-29 The Dow Chemical Company Process for making cationic structured particle latexes using reactive polymeric surfactants
US4289823A (en) * 1980-09-30 1981-09-15 Rohm And Haas Company Calenderable acrylic polymers and textiles treated therewith
DE3116995A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-25 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Latex zur immobilisierung von biologisch wirksamen substanzen
US4413068A (en) * 1981-07-02 1983-11-01 Polysar International S.A. Hard shell soft core latex
US4474927A (en) * 1981-12-16 1984-10-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide compositions toughened with crosslinked acrylic rubber
NZ205206A (en) * 1982-08-12 1986-07-11 Scm Corp Water-dispersed coating compositions containing alkylol acrylamide-containing copolymers
DE3333503A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt In benzin gelbildende verdickungs- und bindemittel
US4617230A (en) * 1983-12-27 1986-10-14 The B. F. Goodrich Company Latex containing odor inhibitor
CA1264390A (en) * 1983-12-27 1990-01-09 Pravinchandra Kantilal Shah Nonwoven fabric-bonding odour inhibited acrylic latex
GB8507221D0 (en) * 1985-03-20 1985-04-24 Courtaulds Plc Polymer compositions
FR2583052B1 (fr) * 1985-06-06 1991-11-29 Dequatre Claude Latex de particules heterogenes de polymeres styrene/butadiene contenant un alcenylnitrile et son application a la production de papier couche
US4876313A (en) * 1986-08-29 1989-10-24 Rohm And Haas Company Grafted core-shell polymer compositions using polyfunctional compounds
JPS6361011A (ja) * 1986-08-29 1988-03-17 Mizutani Paint Kk 窯業系建材用塗装材
DE3700534A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Basf Ag Waessrige polymerdispersionen fuer die holzbeschichtung
GB8718036D0 (en) * 1987-07-30 1987-09-03 Tioxide Group Plc Polymeric particles
DE3734752A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen (meth)acrylsaeureester-copolymer-dispersionen in zwei stufen und deren verwendung als impraegnier-, ueberzugs- und bindemittel fuer flaechige fasergebilde
GB8729399D0 (en) * 1987-12-17 1988-02-03 Tioxide Group Plc Polymeric particles & their preparation
US4970241A (en) * 1988-05-20 1990-11-13 Rohm And Haas Company Multi-stage opacifying polymer particles containing non-polymeric acid absorbed therein
US4880842A (en) * 1988-05-20 1989-11-14 Rohm & Haas Company Multi-stage opacifying polymer particles containing non-polymeric acid absorbed therein
DE3902103A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Roehm Gmbh Bindemittel fuer waessrige glanzfarben
US5185387A (en) * 1989-03-16 1993-02-09 Rohm Gmbh Aqueous synthetic resin dispersion
US5063091A (en) * 1989-10-06 1991-11-05 Rohm And Haas Company Method for use of aqueous elastomeric coatings
GB9007199D0 (en) * 1990-03-30 1990-05-30 Tioxide Group Plc Preparation of polymeric particles
US5182179A (en) * 1990-12-07 1993-01-26 Rohm And Haas Company Fiber binder
CA2071756A1 (en) * 1991-07-03 1993-01-04 Rohm And Haas Company Multi-staged binder for use in elastomeric coatings, caulks, and sealants
DE9110054U1 (de) * 1991-08-14 1991-10-10 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
ATE127549T1 (de) * 1991-12-17 1995-09-15 Kufner Textilwerke Gmbh Beschichtetes flächengebilde.
GB9209438D0 (en) * 1992-05-01 1992-06-17 Amtico Co Floor coverings
US5827612A (en) * 1992-06-17 1998-10-27 Ppg Industries, Inc. Aqueous coating compositions for glass fibers, fiber strands coated with such compositions and optical fiber cable assemblies including such fiber strands
US6379794B1 (en) 1992-06-17 2002-04-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Acrylic impregnant for fibers
US6004676A (en) * 1992-06-17 1999-12-21 Ppg Industries, Inc. Optical fiber cable assembly
US5674933A (en) * 1993-04-05 1997-10-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Low fogging rubbery polymer
US5461125A (en) * 1993-04-30 1995-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Waterborne core-shell latex polymers
DE4338374A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von wäßrigen Dispersionen zweiphasiger Emulsions-Pfropfcopolymerisate als Bindemittel für Versteifungsmaterialien in der Textil- und Lederindustrie
FR2712293B1 (fr) * 1993-11-10 1996-01-19 Cray Valley Sa Latex à particules structurées pour peintures sans solvant.
US5723182A (en) * 1996-08-27 1998-03-03 Rohm And Haas Company Method for coating leather
US6869996B1 (en) * 1999-06-08 2005-03-22 The Sherwin-Williams Company Waterborne coating having improved chemical resistance
EP1202062B1 (de) * 2000-10-31 2007-02-28 Micronas GmbH Gemusterte Polymeroberflächen geeignet für Biokonjugationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20040003892A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Lehman Nicholas C. One part woodworking adhesive composition
CA2583268C (en) * 2004-10-08 2011-02-22 The Sherwin-Williams Company Self crosslinking waterborne coatings
US9394464B2 (en) * 2010-04-28 2016-07-19 Gcp Applied Technologies Inc. Waterproofing membrane
CN102382239B (zh) * 2011-08-18 2013-12-25 山东圣光化工集团有限公司 一种中空聚合物乳液及其制备方法
TWI713498B (zh) 2015-03-24 2020-12-21 美商羅門哈斯公司 核-殼水性乳膠
CN111454402B (zh) * 2020-06-02 2023-03-14 上海金狮化工有限公司 一种丙烯酸酯乳液皮革涂饰剂及其制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461188A (en) * 1965-08-23 1969-08-12 Monsanto Co Polyblends prepared by polymerizing vinyl monomers in the presence of cross-linked rubber
US3502745A (en) * 1965-10-07 1970-03-24 Rohm & Haas Acrylic elastomeric materials and process therefor
US3457209A (en) * 1966-12-30 1969-07-22 Goodrich Co B F Alkyl acrylate latices
US3745196A (en) * 1969-05-26 1973-07-10 Rohm & Haas Low-temperature and oil-resistant core-shell acrylic polymers
US3607341A (en) * 1969-11-28 1971-09-21 Gaf Corp Process for producing a coated substrate
FR2090483A5 (de) * 1970-04-13 1972-01-14 Roehm & Haas Gmbh
US3812205A (en) * 1970-04-13 1974-05-21 Rohm & Haas Process for preparing graftlinked heteropolymer film
US3714078A (en) * 1970-09-16 1973-01-30 Gen Latex And Chem Corp Foamable acrylic latex composition and method of preparation
US3992486A (en) * 1971-02-09 1976-11-16 Rohm And Haas Company Process for altering appearance of polymer by incorporating therein crosslinked particulate polymers prepared by endopolymerization
US3895082A (en) * 1971-05-27 1975-07-15 Du Pont Polymer composition
US3793402A (en) * 1971-11-05 1974-02-19 F Owens Low haze impact resistant compositions containing a multi-stage,sequentially produced polymer
US3843753A (en) * 1972-02-09 1974-10-22 Rohm & Haas Composite interpolymer and low haze impact resistant thermoplastic compositions thereof
USRE28682E (en) 1972-05-10 1976-01-13 Rohm & Haas Company Decorative laminate
US3787522A (en) * 1972-11-01 1974-01-22 Ford Motor Co Acrylate polymer particles comprising a core,an outer shell,and an intermediate layer
US3919451A (en) * 1973-07-09 1975-11-11 Rohm & Haas Method for finishing leather and leather substitutes
DE2343294C3 (de) * 1973-08-28 1980-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5094064A (de) * 1973-11-22 1975-07-26
JPS5226535B2 (de) * 1973-12-05 1977-07-14
US3985703A (en) * 1975-06-24 1976-10-12 Rohm And Haas Company Process for manufacture of acrylic core/shell polymers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324772A (en) * 1991-12-18 1994-06-28 Basf Aktiengesellschaft Aqueous polymer dispersion
EP0661305A1 (de) 1993-12-23 1995-07-05 BASF Aktiengesellschaft Formaldehydfreie wässrige Kunstharzdispersionen
US5753746A (en) * 1993-12-23 1998-05-19 Basf Aktiengesellschaft Formaldehyde-free aqueous synthetic resin dispersions
WO1999047611A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Basf Aktiengesellschaft Itaconsäure-haltige dispersionsharze zur verbesserung der nassabriebsfestigkeit
US6790272B1 (en) 1998-03-16 2004-09-14 Basf Aktiengesellschaft Dispersion resins containing itaconic acid for improving wet abrasion resistance
DE102011008573A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Veritas Ag Betriebsstoffleitung für Kraftfahrzeuge mit Faserverbundschicht

Also Published As

Publication number Publication date
NL7706667A (nl) 1977-12-20
ES459886A1 (es) 1978-04-16
GB1583671A (en) 1981-01-28
NZ184347A (en) 1979-10-25
AU2617077A (en) 1978-12-21
FR2355038A1 (fr) 1978-01-13
IT1083434B (it) 1985-05-21
FR2355038B1 (de) 1980-04-25
AU511706B2 (en) 1980-09-04
BR7703801A (pt) 1978-05-09
BE855743A (fr) 1977-12-16
US4107120A (en) 1978-08-15
JPS532590A (en) 1978-01-11
SE7707021L (sv) 1977-12-18
CA1112387A (en) 1981-11-10
PH12788A (en) 1979-08-17
ZA773463B (en) 1978-07-26
JPS5546645B2 (de) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726806A1 (de) Acryllatex
US4181769A (en) Heteropolymer acrylic latices and textiles treated therewith
US4351875A (en) Heteropolymer acrylic latices and textiles treated therewith
US4277384A (en) Heteropolymer acrylic latices and textiles treated therewith
DE1745269A1 (de) Polymeres und seine Verwendung
DE4201603A1 (de) Mischungen fluorhaltiger copolymerisate
EP0563819B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Leder
WO1998050617A1 (de) Thermoplastisches verbundmaterial
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
EP0019169A1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
DE1545032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
DE3902067A1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion
EP0728235B1 (de) Verwendung von wässrigen dispersionen zweiphasiger emulsions-pfropfcopolymerisate als bindemittel für versteifungsmaterialien in der textil- und lederindustrie
EP3956388A1 (de) Thermoplastisches verbundmaterial
DE2501628A1 (de) Emulsionen zur herstellung von unterlagen aus aufgebrochenem schaum fuer textilien und ihre verwendung
DE1904743B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftklebeartikeln
WO1993013165A1 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
DE60128345T2 (de) Zusammensetzungen mit wässrigen polymerdispersionen, filmbildend ohne lösunsmittel, zur behandlung von leder
WO2005118661A1 (de) Copolymerisate und ihre verwendung zur behandlung von flexiblen substraten
DE2135828C3 (de)
DE2608894A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung
DE69632259T2 (de) Herstellung eines polymererzeugnis
DE1669127A1 (de) Verbesserungen an oder in Verbindung mit UEberzugsmassen
DE2843780A1 (de) Polymerdispersionen zur behandlung von leder

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal