DE2729815A1 - Vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich bewegtem blattmaterial durch duesenstrahl eines unter hochdruck stehenden fluidmittels - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich bewegtem blattmaterial durch duesenstrahl eines unter hochdruck stehenden fluidmittels

Info

Publication number
DE2729815A1
DE2729815A1 DE19772729815 DE2729815A DE2729815A1 DE 2729815 A1 DE2729815 A1 DE 2729815A1 DE 19772729815 DE19772729815 DE 19772729815 DE 2729815 A DE2729815 A DE 2729815A DE 2729815 A1 DE2729815 A1 DE 2729815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
carriage
pulse
sheet material
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729815
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729815B2 (de
DE2729815C3 (de
Inventor
Hiroshi Miyakita
Ichiro Miyakita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3278175A external-priority patent/JPS51148882A/ja
Priority claimed from JP955676A external-priority patent/JPS5292990A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2729815A1 publication Critical patent/DE2729815A1/de
Publication of DE2729815B2 publication Critical patent/DE2729815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729815C3 publication Critical patent/DE2729815C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • B26D1/605Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0426Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved along a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/104Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line with coaxial tool and feeler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • Y10T83/0519Cyclically varying rate of tool or work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0591Cutting by direct application of fluent pressure to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/364By fluid blast and/or suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4691Interrelated control of tool and work-feed drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/49Traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8769Cutting tool operative in opposite directions of travel

Description

Ichiro Miyakita, Toyonaka-shi/Japan
Vorrichtung zum Schneiden von kontinuierlich bewegtem Blattmaterial durch Düsenstrahl eines unter Hochdruck stehenden
Fluidmittels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn aus Blattmaterial, die mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit kontinuierlich zugeführt wird, in Blätter mit vorbestimmter Länge mittels eines Düsenstrahls aus unter Druck stehendem Fluidmittel. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zuschneiden eines kontinuierlich bewegten Blattmaterials in Blätter mit gewünschter Länge, mittels eines Düsenstrahls eines unter sehr hohem Druck stehenden Fluidmittels.
Allgemein bekannt ist eine kontinuierlich arbeitende Schneidvorrichtung, die in der Lage ist, ein kontinuierlich zugeführtes Blattmaterial, beispielsweise Wellpappe, in Blätter bzw. Stücke mit vorbestimmter Länge nacheinander zu zerschneiden. Als derartige kontinuierlich arbeitende Schneidvorrichtung wird in verbreitetem Maße eine Rotationsschere verwendet, bei der der Blattschneideeffekt von Schneidklingen ausgenutzt wird, die an Schneidrollen befestigt sind. Bei der in jüngster Zeit zu beobachtenden Tendenz zu größerer Dicke und Breite des oben erwähnten Blattmaterials neigen die Schneidrollen jedoch dazu, während des Blattschneidevorganges verbogen zu werden, und ferner steigt die für den Schneidvorgang erforderliche
8098 81/0580
Leistung aufgrund einer Zunahme des Gewichts der sich bewegenden Teile, was Schwierigkeiten hinsichtlich der Funktionssteuerung, einschließlich Geschwindigkeitssteuerung, bereitet. Wegen der Schwierigkeiten, die bei der Geschwindigkeitssteuerung und bei anderen Steuerungen auftreten, wird eine befriedigende Anwendung der herkömmlichen Rotationsschere beim Schneiden von Blattmaterial immer schwieriger.
In jüngster Zeit wurde eine neue Schneidtechnik entwickelt, bei der ein Fluidmittel, das durch Vermischen eines Polymerstoffes in Wasser erhalten wird, aus einer Düse unter einem
2
Druck von etwa 1.500 bis 7.000 kg/cm ausgestoßen wird, um Steine und Holz zu schneiden, unter Verwendung der Energie des Düsenstrahls aus unter sehr hohem Druck stehendem Fluidmittel. Ein solcher Düsenstrahl aus Fluidmittel, das unter sehr hohem Druck steht, weist eine sehr hohe Energie auf, und die Anwendung dieser Schneidtechnik zum Schneiden von Wellpappe ergibt ein sehr sauberes Aussehen an der Querschnittsfläche.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Schneiden von Blattmaterial zu schaffen, bei der diese Schneidtechnik angewendet wird zum kontinuierlichen Schneiden von bewegtem Blattmaterial mit großer Dicke und Breite, das mit der herkömmlichen Rotationsschere schwierig zu schneiden ist, obwohl dies damit nicht unmöglich ist. Kontinuierlich zugeführtes Blattmaterial soll in Blätter von vorbestimmter Länge nacheinander zerschnitten werden, unter Anwendung eines Düsenstrahls aus einem unter Hochdruck stehenden Fluidmittel.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, die gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine Ausstoßdüse zur Lenkung eines Düsenstrahls aus einem unter hohem Druck stehenden Fluidmittel, der eine zum Schneiden des Blattmaterials ausreichende Energie besitzt, einen Wagen, der geeignet ist, eine Hin- und Herbewegung entlang
809881 /0580
einer geraden Bahn auszuführen, einen Arm, an dessen einem Ende die Düse befestigt ist und der schwenkbar an seinem anderen Ende an dem Wagen befestigt ist, und eine Antriebseinrichtung zur Hin- und Herbewegung des Wagens zwischen zwei vorbestimmten Stellungen auf der geraden Bahn mit einer geregelten Geschwindigkeit und zur Ausführung einer Schwenkbewegung des Armes bezüglich des Wagens, abwechselnd in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung mit einer geregelten Winkelgeschwindigkeit.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Systems, das bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu verwendet wird, einen Düsenstrahl aus einem unter hohem Druck stehenden Fluidmittel auf ein kontinuierlich bewegtes Stück Blattmaterial zu richten;
Fig. 2a eine Darstellung der grundlegenden Arbeitsweise 1111 der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 schematische Ansichten des Aufbaus und der Wirkungsweise einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 schematische Ansichten des grundlegenden Aufbaus
un einer Simulationstafel, die dazu verwendet wird, die Arbeitsweise der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform zu simulieren;
Fig. 7 eine Graphik, die die Beziehung zwischen der Stellung der in Fig. 3 gezeigten Düse und deren Bewegungsgeschwindigkeit zeigt;
Fig. 8 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung für die Steuerung der Bewegung eines Gefährts, das bei der Simulationstafel nach Fig. 5 verwendet wird;
809881 /0580
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung, wie sie vorzugsweise dazu verwendet wird, um die Impulsmotoren bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und Fig. 4 zu steuern, durch Verwendung von Impulsen, die durch eine Anordnung gemäß den in Fig. 5 und gezeigten Simulationstafeln erzeugt werden; und
Fig. 10 schematische Darstellungen des grundlegenden Aufbaus einer anderen Ausführungsform der Impulserzeugungseinrichtung, die bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform verwendet wird.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Das dort gezeigte Düsensystem zur Erzeugung eines Düsenstrahls aus einem unter hohem Druck stehenden Fluidmittel, das auf ein kontinuierlich bewegtes Blattmaterial gerichtet werden soll, enthält eine Düse 1, einen Speicher 2, einen Verstärker 3, eine Ölquelle und eine Quelle für das Fluidmittel, das einen Polymerstoff enthaltendes Wasser sein kann. Der Verstärker 3 wird durch den hydraulischen Druck von aus der Ölquelle 4 zugeführtem öl betrieben und bewirkt eine Verstärkung des Drucks in dem Fluidmittel, das aus der Fluidmittelquelle 5 zugeführt wird. Der Druck des unter sehr hohem Druck stehenden Fluidmittels wird mittels des Speichers 2 so geregelt, daß er konstant ist, und das unter geregeltem Druck stehende Fluidmittel wird aus der Düse 1 ausgestoßen. Ein derartiges System ist im Handel erhältlich und wird beispielsweise von der Flow Equipment Corporation Kent Washington U.S.A. in den Handel gebracht.
Es wird auf Fig. 2a Bezug genommen. Ein Blattmaterial 6, beispielsweise Wellpappe, bewegt sich in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung, und die gegenüberliegenden Seitenränder des Blattmaterial 6 sind jeweils durch B1A' und D1C bezeichnet. Damit das Blattmaterial 6 senkrecht zur Bewegungsrichtung mittels des Düsenstrahls aus unter hohem Druck stehendem Fluid-
809881/0880
mittel, das aus der Düse 1 ausgestoßen wird, geschnitten werden kann, muß die Düse 1 in Richtung B —» C oder D —* A bewegt werden, wobei diese Richtung einen Winkel zur Bewegungsrichtung des Blattmaterials 6 bildet. Fig. 2b zeigt ein Vektordiagramm, in dem die Fördergeschwindigkeit des Blattmaterials 6 und die Bewegungsgeschwindigkeit der Düse 1 jeweils mit B11A11 = Vo und B"C'· = V bezeichnet sind. Da in Fig. 2b die Beziehung θ = -ψ- gilt, kann das Blattmaterial 6 präzise senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung geschnitten werden,
wenn die Bewegungsgeschwindigkeit V der Düse 1 gleich Vo
Beim Schneiden des Blattmaterials 6 mit dem Hochdruckfluid-Düsenstrahl wird die Düse 1 über das Blattmaterial 6 von der einen Seite zur anderen und umgekehrt abwechselnd geführt, entlang einer geschlossenen Bahn B —* C —» D —* A —* B, ohne Unterbrechung des Düsenstrahls, selbst während der Bewegung von C nach D oder von A nach B, weil es schwierig ist, den kontinuierlichen Ausstoß des unter hohen Drücken von 1.500 bis 7.OOO kg/cm stehenden Fluidmittels zu unterbrechen.
Die Düse 1 wird also anfänglich in Richtung B —* C für den einen Schnitt des Blattmaterials 6 bewegt, und dann für den nächsten Schnitt des Blattmaterials 6 in Richtung D —■# A bewegt. Die Richtung DA ist im wesentlichen symmetrisch zur Richtung BC, um einen Winkel θ zur Schneidrichtung zu bilden. Das heißt, zwischen den Richtungen DA und BC ist ein Winkel 2Θ definiert. Dieser Winkel θ folgt der Beziehung, die unter Bezugnahme auf Fig. 2b beschrieben wurde und ist relativ klein, wenn die Energie des Strahls aus der Düse 1 groß ist, so daß eine hohe Schneidgeschwindigkeit zur Verfügung steht. Ein grösserer Winkel ist jedoch erforderlich, wenn die Energie des Strahls geringer ist.
809881/0580
Die Bewegung der Düse längs des geschlossenen Weges, der zwei gerade Teile enthält, die einander schneiden, kann verwirklicht werden, indem die Düse auf einem beweglichen Wagen befestigt wird und der Wagen auf einer Bahn bewegt wird, die entlang des geschlossenen Weges vorgesehen ist. Wenn jedoch die Bewegungsgeschwindigkeit relativ groß wird, so können unregelmäßige Vibrationen auf den Wagen an der Schnittstelle einwirken, was zu einer Herabsetzung der Qualität der Schneidkante des Blattes führt.
Gemäß der Erfindung wird die erwähnte Bewegung der Düse ohne Verwendung einer solchen Bahn längs des geschlossenen Weges erzielt, so daß diese unerwünschten Vibrationen nicht auftreten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. In Fig. 3 ist ein Blattmaterial 6 gezeigt, das eine Maximalbreite aufweist, die mit dieser Ausführungsform geschnitten werden kann; das Blattmaterial wird mit vorbestimmter Geschwindigkeit in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung zugeführt. Eine Düse 33, die einen Düsenstrahl aus Fluidmittel, beispielsweise unter sehr hohem Druck stehendes Wasser, erzeugen soll, ist an einem Ende eines Armes 32 aus starrem Material, beispielsweise Stahl, befestigt. Der Arm 32 ist an seinem anderen Ende auf einem Wagen 34 schwenkbar gelagert. Dieser Wagen 34 wird von einem elektrohydraulischen Impulsmotor M1 über einen Riemen oder eine Kette 37 angetrieben, so daß eine Hin- und Herbewegung entlang einer Bahn 35 entsteht, die sich senkrecht zur Fortschreitungsrichtung des Blattmaterials 6 erstreckt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Ein weiterer elektrohydraulischer Impulsmotor M2 ist auf dem Wagen 34 montiert, um eine Schwingbewegung des Armes 32 mittels einer Getriebeeinheit 36 zu erzeugen.
809881/0580
Der Impulsmotor M2 kann auf einem Rahmen (nicht dargestellt) der Vorrichtung fest montiert sein und über eine flexible Welle in wohlbekannter Weise mit der Getriebeeinheit 36 mechanisch verbunden sein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Wagen 34 dazu geeignet, eine Hin- und Herbewegung längs der Bahn 35 auszuführen, und der Arm 32, der schwenkbar mit dem Wagen 34 verbunden ist, ist dazu geeignet, eine Schwingbewegung um die Schwenkwelle herum im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn auszuführen, so daß die Düse 33 längs eines geschlossenen Weges C-E-F-G-D-H-J-K-C bewegt wird, einschließlich zweier gerader Teile C-E und D-H. Es ist folglich unnötig, eine Bahn zu verwenden, die eine Schnittstelle bzw. einen Schnittpunkt enthält, und das Gewicht der sich bewegenden Teile kann reduziert werden, indem der Impulsmotor M2 getrennt montiert wird.
Um das gestreckte Blattmaterial 6, das sich in Richtung des Pfeiles in Fig. 3 bewegt, längs einer Linie senkrecht zur Bewegungsrichtung zu Blattstücken mit vorbestimmter Länge zu schneiden, muß die Düse 33 sich längs des geschlossenen Weges C-E-F-G-D-H-J-K-C mit einer Geschwindigkeit bewegen, die gesteuert wird in Abhängigkeit von der Fördergeschwxndigkeit des Blattmaterials 6 und der Länge der vom Blattmaterial 6 abzuschneidenden Blattstücke.
Es soll nun angenommen werden, daß die geraden Teile CE und DH des geschlossenen Weges gegen die Bahn 35 um einen Winkel θ geneigt sind und das Blattmaterial 6 mit einer Maximalbreite CD = W mit einer Geschwindigkeit Vo zugeführt wird, um in Blattstücke mit einer vorbestimmten Länge L geschnitten zu werden. Dann kann das Blattmaterial 6 senkrecht zu seiner Fortschreitungsrichtung geschnitten werden, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit V der Düse 33 durch die Beziehung
809881/0580
V = Vo (1)
ν sin θ u '
gegeben ist.
Während die Düse 33 sich längs des geraden Teiles CE mit der Geschwindigkeit V bewegt, wird das andere Ende des Armes 32, folglich der Wagen 34, von einem Punkt P zu einem Punkt B verschoben. Die Linie BE ist so gewählt, daß sie senkrecht zu dem geraden Teil CE ist, und die Länge S des Armes 32 ist so gewählt, daß sie gleich der Linie BE ist. Folglich gilt:
CP=BE = S (2)
BD = BE sin θ = S sin θ (3)
CB = W + S sin θ (4)
Es wird nun angenommen, daß χ der Abstand zwischen dem Wagen 34 und dem Punkt C und Jf der Winkel zwischen dem Arm 32 und der Bahn AB ist. Dann ist der Abstand y zwischen der Düse und dem Punkt C gegeben durch
χ - S cos Γ _ __x S__ r f5.
y cos θ " cos θ cos θ * cos - lSi *
Daher ist die Geschwindigkeit V der Düse 33 in Richtung CE gegeben durch
Vo
Da y sin θ = S sin f» erhält man aus Gleichung (5) folgende Beziehungen:
S sin r _ χ S cos Γ
sin θ cos θ ~ cos θ
· sin Γ + S cos Γ (7)
809881 /0S80
S cos θ cos Γ -A2- r dr
dx sin θ - M - s sin • dt
dt
Aus den Gleichungen (6) , (7) und (8) können -r~ und -^r für verschiedene Werte von χ berechnet werden. Das heißt, die Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens 34 längs des Teiles P —* B der Bahn und die Winkelgeschwindigkeit des Schwingarmes 32 können innerhalb des genannten Bereiches berechnet werden.
Wenn ferner X = S und T= O in Gleichung (6), so kann die Bewegungsgeschwindigkeit V des Wagens 34 am Punkt P ausgedrückt werden als
V = Vo = _J /dx.
sin θ cos θ ' vcTt'x = cp
/dx. _ cos Θ
ldt'x = cp " vo * sin θ .
Aus Gleichung (8) erhält man die folgende Beziehung:
*dt'x = + S *
Da V= 90° - Θ, wenn der Wagen 34 am Punkt B angelangt, ^ = O in Gleichung (8), und Gleichung (6) erhält die Form
S * (dT>X = CB
,dr. _ Vo
ld*t' χ = CB S sin θ *
Aus den obigen Gleichungen ist zu ersehen, daß zum Antreiben der Düse 33 mit konstanter Geschwindigkeit V = in dem
3 sin θ
Bereich CE die Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens 34 längs der Bahn 35 Vo . am Punkt P sein muß, Null am Punkt B
sin θ
und die aus den Gleichungen (6), (7) und (8) an den dazwischenliegenden Punkten, und die Winkelgeschwindigkeit des Schwingarmes 32 gleich -^- am Punkt P sein muß, am Punkt B und
809881 /0B80
die aus den Gleichungen (6), (7) und (8) an den dazwischenliegenden Punkten. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens 34 ist am größten am Punkt P und Null am Punkt B, wie aus obiger Beschreibung hervorgeht. Andererseits steigt die Winkelgeschwindigkeit des Schwingarmes 32 mit der Bewegung des Wagens 34 vom Punkt P zum Punkt B hin an.
Während der Bewegung der Düse 33 längs des geraden Teiles DH erfolgt die Arbeitsweise des Wagens 34 und des Armes 32 vollkommen symmetrisch bezüglich des vorstehend beschriebenen Vorganges. Folglich bewegt sich der Wagen 34 vom Punkt Q zum Punkt A entlang der Bahn, und der Arm 32 schwingt in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Für den Fall der Bewegung der Düse 33 vom Punkt E auf den Punkt D zu und vom Punkt H auf Punkt C zu müssen die beiden folgenden Bedingungen berücksichtigt werden:
1. Ein Blatt mit vorbestimmter Länge L wird von dem Blattmaterial 6 abgeschnitten, wenn dieses während der Bewegung der Düse 33 entlang des gekrümmten Teiles EFGD des Weges um (L - ED) vorgeschoben wird. Dann muß die Bewegungsgeschwindigkeit der Düse 33 längs des Teiles EFGD in Abhängigkeit von dem gewünschten Wert L gesteuert werden.
2. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Düse 33 an den Punkten E
und D ist V = , wie zuvor beschrieben wurde. Die Koms in ο
bination aus der Linearbewegung des Wagens 34 und der Schwingbewegung des Armes 32 ergibt die Bewegung der Düse 33. Wenn die Düse 33 am Punkt E anlangt, so kommt der Wagen 34 am Punkt B an, und die Lineargeschwindigkeit des Wagens 34 an diesem Punkt B ist gleich Null. Da die Bewegungsrichtung des Wagens 34 am Punkt B umgekehrt wird, wird der Wagen 34 vorzugsweise an diesem Punkt B während einer bestimmten Zeitspanne festgehalten, und die Bewegung der Düse 33
809881/0580
-te-
beruht allein auf der Schwingbewegung des Armes 32 während dieser Zeitspanne. Somit ist der Teil EF als Teil eines Kreises bestimmt, dessen Mittelpunkt der Punkt B ist und dessen Radius gleich der Länge S = BE des Armes 32 ist. Wenn ferner die Düse 33 am Punkt D ankommt, so liegt der Arm 32 auf der Linie QD, und danach muß der Arm 32 in Fig. entgegen dem Uhrzeigersinn rotieren. Daher ist es erwünscht, daß der Arm auf die Bahn AB gelangt, wenn die Düse 33 an einem Punkt G vor dem Punkt D ankommt, so daß während der Bewegung der Düse 33 vom Punkt G zum Punkt D der Arm 32 keinerlei Schwingbewegung ausführt und die Bewegung der Düse 33 allein durch die Linearbewegung des Wagens 34 erzeugt wird. Während dieses Bereiches ist der Arm 32 bereit, seine Schwingrichtung zu ändern.
Die obige Beschreibung befaßt sich mit der grundlegenden Steuerung zur Erzeugung der gewünschten Bewegung des Wagens und des Armes 32, um die Düse 33 längs des geraden Teiles CE oder DH und des gekrümmten Teiles EFGD oder HJKC zu führen. Ein praktisches Ausführungsbeispiel zur Erzielung einer derartigen Steuerung wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5, 6 und 7 beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform ist der Weg C-E-F-G-D-H-J-K-C, an dem die Düse entlang geführt werden soll, auf der Grundlage des oben erläuterten Gedankens bestimmt, und ein simulierter Weg C'-E'-F'-G'-D'-H'-J'-K'-C, der genau derselbe oder ähnlich ist wie der vorstehend beschriebene Weg, ist vorgesehen, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Ein Gefährt 43, das von einem elektrohydraulischen Impulsmotor M3 angetrieben wird, ist geeignet, sich entlang dieses Weges zu bewegen, und ein Arm 42 ist an seinem einen Ende schwenkbar an dem Gefährt 43 gelagert. Eine gerade Bahn 45 ist bezüglich ihrer Lage ähnlich angeordnet wie die Bahn 35 in Fig. 3, und ein Wagen 44 ist so angeordnet, daß er sich längs dieser Bahn 45 bewegt. Der Arm 42 ist an seinem
809881/0580
anderen Ende schwenkbar an dem Wagen 44 befestigt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, und ein Impulsgenerator G2 ist mit dem Schwenklager verbunden, um einen Impulszug zu erzeugen, dessen Impulszahl proportional dem Schwingwinkel des Armes 42 um das Schwenklager herum ist. Ein weiterer Impulsgenerator G1 ist mit einem Reibungsrad (nicht dargestellt) verbunden, das auf dem Wagen 44 unter Reibung in Berührung mit der Bahn 45 montiert ist, so daß der Generator G1 einen Impulszug erzeugt, dessen Impulszahl proportional zum Bewegungsabstand des Wagens 44 ist, der sich entlang der Bahn 45 bewegt. Die Generatoren G« und Gj können an einem Rahmen (nicht dargestellt) der Vorrichtung befestigt und über flexible Wellen jeweils mit dem Rad und dem Schwenklager verbunden werden. In der Tat entsprechen der simulierte Weg C-E1-F'-G'-D1-H1-J'-K1-C1, das Gefährt 43, der Wagen 44 und der Arm 42 jeweils dem Weg C-E-F-G-D-H-J-K-C, der Düse 33, dem Wagen 34 und dem Arm 32 in Fig. 3 und ergeben eine Simulationstafel, in der die zuerst genannten Elemente dieselben Größen aufweisen wie die letzteren Elemente, oder aber die Größen der zuerst genannten Elemente sind jeweils in demselben Maßstab bezüglich der zuletzt genannten Elemente verkleinert.
Das Gefährt 43 wird angetrieben längs des Weges c'-E'-F'-G1-D'-H'-J'-K'-C auf dieser Simulationstafel, und die Anzahl von Impulsen, die an dem Impulsmotor M-, angelegt werden, wird so gesteuert, daß das GEfährt 43 entlang den geraden Wegteilen
C1E1 und D1H' mit konstanter Geschwindigkeit V = (wenn
sin 0
der Maßstab 1 : 1 ist) angetrieben wird, und so daß eine Geschwindigkeitsabstufung entsprechend der abgeschnittenen Länge L an den gekrümmten Teilen erhalten werden kann. Der Arm 42 bewegt sich mit der Bewegung des Gefährts 43 entlang des simulierten Weges. Die Bewegung des Armes 42 ist aufgeteilt in die Schwingbewegung des Armes 42 um das Schwenklager am Wagen 44 herum und die Linearbewegung des Wagens 44 entlang der Bahn A1B'. Der Impulsgenerator G2 erzeugt Impulse, die dem Schwing-
809881/0580
winkel des Armes 42 um das Schwenklager herum entsprechen, und der Impulsgenerator G.. erzeugt Impulse, die dem Bewegungsabstand des Wagens 44 längs der geraden Bahn A1B1 entsprechen. Es ist leicht verständlich, daß, wenn die Impulsmotoren M- und M2 jeweils durch Impulszüge synchron mit den Impulszügen angetrieben werden, die von dem Generator G- bzw. G2 erzeugt werden, die Bewegung des Gefährts 43 von der Düse 33 genau imitiert wird, so daß der Düsenstrahl aus der Düse das Blattmaterial in einer Richtung senkrecht zur Fortschreitungsrichtung des Blattmaterials in Blattstücke schneidet, die jedes eine vorbestimmte Länge L aufweisen.
Es erfolgt nun die Erläuterung der Bewegungssteuerung des Gefährts 43 entlang des simulierten geschlossenen Weges, unter der Annahme, daß der simulierte geschlossene Weg so ausgebildet wird, daß er eine Form aufweist, die identisch derjenigen des geschlossenen Weges der Düse 33 in Fig. 3 ist. Es wird nun der grundlegende Arbeitsablauf des Gefährts 43 betrachtet, bei dem dieses kontinuierlich längs des simulierten Weges mit
Vo
einer konstanten Geschwindigkeit V = ■ bewegt wird. Unter
sxn ο
der Annahme, daß die Gesamtlänge des Weges 2 <£ ist, beträgt die Zeitspanne, die erforderlich ist, damit das Gefährt 43 den Abstand 4- von C1 nach D1 zurücklegt, — , und das Blattmaterial muß während dieser Zeitspanne um Lo = * sin θ vorgeschoben werden, d.h. die Minimallänge des Blattes, die von einer Vorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel abgeschnitten werden kann.
Um ein Blatt mit einer größeren Blattlänge als Lo abzuschneiden, muß die Bewegungsgeschwindigkeit des Gefährts 43 an den gekrümmten Wegstrecken E1F1D1 und H1J1C1 herabgesetzt werden, während sie an den geraden Wegstrecken C1E' und D1H1 bei
V = — gehalten werden muß. Diese Situation ist in Fig. 7 sin "
dargestellt, in der die Geschwindigkeit des Wagens V wenigstens von C nach E1 und von D1 nach H1 ist, während sie auf V1 oder V2 abhängig von der Länge des Blattes reduziert wird und wäh-
809881/0580
rend der Bewegung von E1 nach D1 und von H1 nach C wieder auf V zurückkehrt. Ein System, das geeignet ist zur Durchführung einer solchen Geschwindigkeitssteuerung bei der Bewegung des von einem elektrohydraulisehen Impulsmotor angetriebenen Gefährts, ist im einzelnen in der US-PS 4 015 183 mit dem Titel "Rotationsschneidelement-Antriebssteuerung mit elektrohydrau-Iisehern Impulsmotor" auf den Namen H. Miyakita (einer der hier genannten Erfinder) beschrieben. Diese Druckschrift bezieht sich auf ein System für den Antrieb eines Rotationsschneidelementes unter Verwendung eines elektrohydraulischen Impulsmotors, und es ist eine Steuerschaltung beschrieben, mit der der Antrieb des Impulsmotors gesteuert wird. Die für den Antrieb des Gefährts nach der vorliegenden Erfindung verwendete Steuerschaltung ist grundsätzlich dieselbe wie in der genannten Druckschrift, wird jedoch unter Bezugnahme auf Fig. kurz beschrieben.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Schaltung erzeugt ein Impulsgenerator 8 einen Impulszug synchron zur Vorschubgeschwindigkeit des Blattmaterials 6. Der elektrohydraulisch^ Impulsmotor M, ist so ausgebildet, daß er das Gefährt um den Abstand * bewegt, der gleich dem Abstand des Wegteiles E'-D'-H1 oder H'-C'-E1 in Fig. 5 ist, wenn er n_ Impulse empfängt.
Die Frequenz des von dem Impulsgenerator 8 erzeugten Impulssignals wird durch einen Frequenzteiler 9 nach einem vorbestimmten Frequenzteilerverhältnis geteilt, so daß η Impulse von dem Frequenzteiler 9 während eines Zeitintervalls erzeugt werden, das erforderlich ist, damit das Blattmaterial 6 sich um Lo = * sin θ bewegt. Ein Lagedetektor 11 ist jeweils angrenzend an den Punkt E1 und H1 angeordnet, um zu ermitteln, wann das Gefährt 43 dort ankommt. Einer der Lagedetektoren 11 erzeugt einen Impuls, wenn das Gefährt den Punkt E1 oder H' erreicht, wodurch ein Gatter 12 geöffnet wird, ein weiteres Gatter 14 ge-
809881/0580
4S
sperrt wird und eine Impulsentnahmeschaltung 15 zurückgesetzt wird. Aufgrund des öffnens des Gatters 12 wird der aus dem Frequenzteiler 9 abgegebene ImpuTszug an die Impulsentnahmeschaltung 15 angelegt, die so wirkt, daß sie ρ Impulse aus dem daran angelegten Impulszug herausnimmt, und zwar in einem später erläuterten Entnahmeverhältnis. Das Impulsentnahmeverhältnis steigt nach einer vorbestimmten Funktion F = f1 (p) stetig an. Die so aus dem Impulszug herausgenommenen Impulse erscheinen am Ausgang der Impulsentnahmeschaltung 15, um über ein ODER-Gatter 17 an einen Impulsmotor-Treiber 10 angelegt zu werden, der den Impulsmotor M-, mit einer Geschwindigkeit antreibt, die der Impulsfrequenz der entnommenen Impulse entspricht.
Während dieser Zeitspanne steigt das Impulsentnahmeverhältnis stetig an, und folglich nimmt die Impulsfrequenz der Ausgangsimpulse der Schaltung 15 stetig ab. Folglich wird die Geschwindigkeit des Impulsmotors NU stetig reduziert, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Der Ausgang des ODER-Gatters 17 ist ferner an einen Differenzzähler 18 angelegt. Ansprechend auf das Anlegen der Impulse aus dem Lagedetektor 11 wird der Differenzzähler 18 zurückgesetzt und berechnet die Differenz zwischen der Anzahl von Impulsen, die direkt aus dem Frequenzteiler 9 angelegt werden, und der Anzahl der entnommenen Impulse, die aus der Impulsentnahmeschaltung 15 angelegt werden. Das heißt, der Differenzzähler 18 berechnet die Anzahl der entnommenen Impulse und legt ein Ausgangssignal, das der Anzahl der entnommenen Impulse entspricht, an einen Eingangsanschluß eines Vergleichers 20 an. Ein Referenzeingangssignal wird an den anderen Eingangsanschluß des Vergleichers 20 aus einer Referenzsignalquelle 19 angelegt. Diese Referenzsignalquelle 19 erzeugt zwei Referenz-Ausgangssignale, die ■=■ «und Λ. darstellen, welche jeweils an den Vergleicher 20 und einen weiteren Vergleicher 21 angelegt werden. Der Wert τ. ist gegeben durch '. = n- - n, worin η^ die
809881 /0580
Anzahl von Impulsen bedeutet, die aus dem Frequenzteiler 9 erscheinen, wenn das Blattmaterial sich um einen Abstand bewegt, der gleich der Länge L.. eines abgeschnittenen Blattstückes ist, die größer ist als LQ.
Das Ausgangssignal des Vergleichers 20 wird an das Gatter 12 angelegt, um dieses zu sperren, und ferner an ein weiteres Gatter 13, um dieses zu öffnen. Aufgrund der öffnung des Gatters 13 wird der aus dem Frequenzteiler 9 abgeleitete Impulszug über das Gatter 13 an eine weitere Impulsentnahmeschaltung 16 angelegt, die so wirkt, daß sie Impulse aus dem daran angelegten Impulszug mit einer Entnahmerate entfernt, die nachstehend erläutert wird. Die Impulsentnahmerate fällt gemäß ekier vorbestimmten Funktion G = £5 (p) stetig ab. Die so entnommenen Impulse erscheinen am Ausgang der Impulsentnahme schaltung 16, um über ein ODER-Gatter 17 an dem Impulsmotortreiber 10 angelegt zu werden, damit der Impulsmotor M3 angetrieben wird.
Während dieser Zeitspanne fällt das Impulsentnahmeverhältnis der Schaltung 16 stetig ab, und folglich steigt die Impulsfrequenz der Ausgangsimpulse der Schaltung 16 stetig an. Folglich nimmt die Geschwindigkeit des Impulsmotors M3 stetig zu, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters wird in gleicher Weise an den Differenzzähler 18 angelegt. Folglich wird die Differenz zwischen dem Ausgangssignal des ODER-Gatters 17 und dem Ausgangssignal des Frequenzteilers 9, d.h. die Anzahl der entnommenen Impulse, von dem Differenzzähler 18 kontinuierlich berechnet. Daher steigt das Ausgangssignal des Differenz zäh ler s 18 weiterhin ausgehend von ·*· ixan. Es erscheint jedoch ein Impuls aus dem Vergleicher 21, wenn das Ausgangssignal des Differenzzählers 18 den Wert χ erreicht, wodurch das Gatter 13 gesperrt wird und das Gatter 14 geöffnet wird. Der von dem Frequenzteiler 9 ausgegebene Impulszug läuft
809881 /0580
durch das Gatter 14 und das ODER-Gatter 17, um an den Impulsmotortreiber 10 angelegt zu werden, der den Impulsmotor M^ ansteuert .
Die Entnahme der Impulse erfolgt, wenn das Gefährt 43 sich längs des gekrümmten Bahnteiles E1—*D' oder H'—* C bewegt, während keine Entnahme der Impulse erfolgt, wenn das Gefährt 43 sich entlang des geraden Teiles C—> E1 oder D'—ϊ Η1 bewegt, und es bewegt sich mit der konstanten Geschwindigkeit V entsprechend der Anzahl der vom Frequenzteiler 9 abgeleiteten Impulse. Während der Bewegung des Gefährts 43 von E1 nach H1 oder von H1 nach E1 werden * Impulse aus dem vom Frequenzteiler 9 ausgegebenen Impulszug entfernt, und die Anzahl der verbleibenden Impulse ist gleich n. Daher ist die Anzahl der aus dem Frequenzteiler 9 angelegten Impulse gegeben durch λ + η = η*, was der Schnittlänge L. eines Blattes entspricht. Folglich wird das Blattmaterial 6 um einen Abstand L« bewegt, der einer abgeschnittenen Blattlänge L^ entspricht, während der Bewegung des Gefährts von C1 nach D1 oder von D* nach C entlang der Wegstrecke.
Es folgt nun die Beschreibung einer Steuerschaltung für den Antrieb der Impulsmotoren M- und M2 unter Verwendung der Impulse, die von den Impulsgeneratoren G. und Gj erzeugt werden, wenn das Gefährt 43 in der oben beschriebenen Weise bewegt wird. Es wird auf Fig. 9 Bezug genommen. Die Ausgangsimpulse der Generatoren G.. und G^ werden jeweils an den Impulsmotor M.. für den Wagenantrieb bzw. den Impulsmotor M~ für den Armantrieb angelegt. Wenn das Gefährt 43 am Punkt E1 angelangt, so erscheint ein Impuls aus einem Lagedetektor 56, der angrenzend an den Punkt E1 angeordnet ist, und öffnet ein Gatter 60, während er ein weiteres Gatter 61 sperrt. Ein von dem Impulsgenerator Gj erzeugter Impuls läuft durch das Gatter 60 hindurch, um an einen Anschluß R einer Steuereinheit 51 angelegt zu werden, die den Drehsinn des Impulsmotors M^ steuert. Im Ergebnis
809881 /0580
^ r 8eΓ- VS .-^ 272981S
bewirkt dieS^etterelnheit 5-1' eine umkehrung des T>rehBinn»: des Impülsmotörs M-. Daher wird der Impulsmotor H* in Rifckwärts^ richtung angetrieben durch die Impulse, die aus dem Impul«*^ r '^ generator G1 an einen Treiber 34 angelegt werden, und der Wagen 34 wird so angetrieben, daÄ;er sich Vom Punkt B zum Punkt A ih^ Fig. 3 bewegt. Wenn das Gefahrt 43 am Punkt H' ankommt, so er*· scheint ein Impuls aus einem weiteren Lagedetektor 57, der angrenzend an den Punkt H1 angeordnet ist, und das Gatter 61 öffnet, wahrend er das Gatter 6Ö sperrt. Ein von dem Impulsgenerator G2 erzeugter Impuls durchläuft das Gatter 61 und wird an einen Anschluß P der Steuereinheit 51 angelegt. Im Ergebnis bewirkt die Steuereinheit 51 den Antrieb des Impulsmotors M* in der normalen Drehrichtung, und der Wagen 34 wird vom Punkt A zum Punkt B in Fig. 3 bewegt. In gleicher Weise wird der Impulsmotor M, so gesteuert, daß er in Rückwärtsrichtung bzw. normaler Drehrichtung rotiert, und zwar jeweils durch eine weitere Steuereinheit 53, die entsprechenden Gattern 58, 59 sowie Detektoren 54, 55 zugeordnet ist, wenn das Gefährt 43 an den Punkten G* und K* ankommt. Aufgrund der Tatsache, daß die Impulsmotoren M- und M2 jeweils von den Impulsen angetrieben werden, die aus den Impulsgeneratoren G1 bzw. G2 an den Treibern 50 bzw. 51 angelegt werden, führt in Fig. 3 der Wagen 34 eine Linearbewegung und der Arm 32 eine Schwingbewegung aus, als würden sie der Bewegung des Wagens 44 bzw. des Armes 32 auf der Simulationstafel folgen, und die Düse 33 in Fig. 3 führt eine Bewegung aus, als würde sie der Bewegung des Gefährts 43 auf der Simulationstafel folgen.
Bei dieser Ausführungsform kann das Gefährt 43 eine unregelmäßige Schwingung ausführen, wenn es sich an dem Schnittpunkt auf der simulierten Bahn vorbeibewegt, wesentliche schädliche Einwirkungen auf die Düse 33 finden jedoch nicht statt, weil die Düse 33 und das Gefährt 43 mechanisch vollständig voneinander getrennt sind.
809881
H H \
r c
Wenn in Fig. 3 die Düse 33 sich "längs des Bahnteiles «. :t ιL, C-E-F-G-D bewegt, so erfolgt dies mit der konstanten <=te.r.r . r : schwindigfceit V = ' .:. Die Geschwindigkeit, des sich Jjewe;·— : ο genden Wagens 34 urid die Winkelgeschwindigkeit des Schwing- .j armes 32 sind bestimmt als Funktion der Stellung der Düse 33# unter der Annahme, daß die Fördergeschwindigkeit des Blattmaterials 6 konstant ist. Diese Werte können aus den GIei- ; chungen (6), (7) und (8) berechnet werden, wenn die Düse; 33 : sich längs des geraden Teiles CE oder DE bewegt. Diese Werte können auch experimentell für den Fall des gekrümmten Teiles EFGD oder HJKC gefunden werden. (Im letzteren Falle können diese Werte berechnet werden durch Hinzuziehen der in Fig. gezeigten Simulationstafel und Bewegung des Gefährts 43 längs des simulierten Weges, um so die Geschwindigkeit des sich bewegenden Wagens 44 und die Winkelgeschwindigkeit des Schwingarmes 42 zu messen, oder durch Messung der Stellung des Wagens 44 und des Schwingwinkels des Armes 42 relativ zu der sich bewegenden Düse in einer Zeichnung und Berechnung der Geschwindigkeit des Wagens 44 und der Winkelgeschwindigkeit des Armes 42 durch Approximierung.)
In den Figuren 10 und 11 ist eine andere Ausführungsform des bei der Erfindung verwendeten Impulsgenerators dargestellt. Ein Paar radial beabstandeter Schlitzfolgen 73 und 74 ist:auf einer Scheibe 70 gebildet, auf der Grundlage der Werte, die durch Berechnung in der oben beschriebenen Weise erhalten wurden. Die Scheibe 70 wird von einem elektrohydraulischen Impulsmotor M4 in Drehung versetzt, wie in Fig. 11 dargestellt 1st, und ein Paar Lichtquellen 71, 72 und ein Paar photoelektrischer Elemente G, und G. ist jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 70 gegenüber den Schlitzfolgen 73 und 74 angeordnet, und zwar ausgerichtet nach einer Referenzachse OX, die durch den Mittelpunkt 0 der Scheibe 70 verläuft. Wenn die Scheibe 70 rotiert, so erscheinen aus den photoelektrischen Elementen G-, und G^ Ausgangs impulse, die jeweils der Anzahl
8098R1/0580
von Schlitzen der Schlitzfolgen 73 und 74 entsprechen. Eine vollständige Drehung der Scheibe 70 entspricht der Bewegung der Düse 33 längs des Wegteiles C-E-F-G-D (oder D-H-J-K-C) in Fig. 3, d.h. einem Schneidzyklus des Arbeitsablaufs. Ferner ist die Schlitzdichte in den Schlitzfolgen 73 und 74 jeweils so bestimmt, daß sie der Geschwindigkeit des sich bewegenden Wagens 34 bzw. der Winkelgeschwindigkeit des Schwingarmes 32 entspricht, welche beide als Funktion der Stellung der Düse 33 berechnet werden, wie vorstehend beschrieben ist.
Der elektrohydraulische Impulsmotor M. wird so angetrieben, daß die Scheibe 70 eine vollständige Drehung vollführen kann, während ein Blatt mit vorbestimmter Länge L von dem sich bewegenden Blattmaterial 6 abgeschnitten wird. Die aus den photoelektrischen Elementen G, und G* während einer vollständigen Umdrehung der Scheibe 70 erscheinenden Impulsausgangssignale werden jeweils dazu verwendet, den Impulsmotor M1 für den Wagenantrieb bzw. den Impulsmotor M2 für den Armantrieb zu beaufschlagen, so daß ein Blatt mit vorbestimmter Länge L während der Bewegung der Düse 33 längs des Wegteiles C-E-F-G-D (oder D-H-J-K-C) von dem sich bewegenden Blattmaterial 6 abgeschnitten werden kann. Es ist leicht zu verstehen, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Düse 33, die sich in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit des Blattmaterials 6 und der Länge L der von dem Blattmaterial 6 abgeschnittenen Blätter ändert, gesteuert werden kann durch Regelung der Anzahl von Impulsen, die an den elektrohydraulisehen Impulsmotor M* angelegt werden.
Eine Steuerschaltung ähnlich derjenigen, die in den Figuren 8 oder 9 gezeigt ist, ist auch für diese Steuerung anwendbar. Bei der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsform ist der in Fig. 8 gezeigte Lagedetektor 11 zur Ermittlung der Stellung E(H) in Fig. 3 ersetzt worden durch eine Kombination aus einem Schlitz 75, der in der Scheibe 70 an einer Stelle gebildet ist, die der Düsenstellung E(H) entspricht, und einer
809881/0B80
- VT-
Lichtquelle 76 mit einem photoelektrischen Element Gc, die gegenüber dem Schlitz 75 auf gegenüberliegenden Seiten der Referenzachse OX der Scheibe 70 liegen. Ferner wird der Treiber 10 für den Antrieb des elektrohydraulischen Impulsmotors M in Fig. 8 dazu verwendet, den Impulsmotor M. in Fig. 11 zu beaufschlagen, und die Ausgangsimpulse der photoelektrischen Elemente G3 und G^ werden anstelle der Ausgänge der Impulsgeneratoren G.. und Gj in Fig. 9 verwendet. Ferner wird bei den Ausführungsformen nach den Figuren 10 und 11 eine Kombination aus einem Schlitz 77, einer Lichtquelle 78 und einem photoelektrischen Element G6 verwendet, um den Lagedetektor in Fig. 9 zu ersetzen, der so angeordnet ist, daß er die Bewegung des Gefährts 43 am Punkt G1 vorbei ermittelt. Der Lagedetektor 55, der bei der Ausführung nach Fig. 9 so angeordnet ist, daß er die Bewegung des Gefährts 43 am Punkt K1 vorbei ermittelt, ist unnötig, und das Gatter 59 ist ebenfalls unnötig. In gleicher Weise ersetzt das photoelektrische Element Gc den Lagedetektor 56, der zur Ermittlung der Bewegung des Gefährts 43 am Punkt E' vorbei vorgesehen ist. Der Lagedetektor 57, der so angeordnet ist, daß er die Bewegung des Gefährts am Punkt H' vorbei ermittelt, ist unnötig, und folglich ist auch das Gatter 61 unnötig.
Bei der in den Figuren 10 und 11 gezeigten Ausführungsform ist der in Fig. 5 gezeigte simulierte Weg unnötig, und eine Scheibe kann einfach mit Schlitzen versehen sein, auf der Grundlage der Ergebnisse, die durch Berechnung der Geschwindigkeit des sich bewegenden Wagens 34 und der Winkelgeschwindigkeit des schwingenden Armes 32 relativ zur Stellung der Düse 3 3 erhalten werden. Folglich kann der Aufbau der Vorrichtung vereinfacht werden. Die optimale Gestalt des gekrümmten Teiles EFGD des Weges der sich bewegenden Düse 33 muß experimentell bestimmt werden, in Abhängigkeit von der Auslegung der Vorrichtung. Selbst wenn es jedoch erforderlich ist, die Gestalt
809881 /0580
des gekrümmten Teiles zu ändern, so kann diese Änderung relativ einfach durchgeführt werden, weil es nur erforderlich ist, die Geschwindigkeit des sich bewegenden Wagens 34 und die Winkelgeschwindigkeit des schwingenden Armes 32 für die verschiedenen Gestalten anhand einer Zeichnung zu berechnen.
Ferner kann der gekrümmte Teil des Weges der sich bewegenden Düse 33 jede gewünschte Gestalt aufweisen, in Abhängigkeit von der Länge des von dem Blattmaterial 6 abgeschnittenen Blattes. Beispielsweise kann die Düse 33 sich längs des kurzen gekrümmten Teiles EFGD bewegen, der in Fig. 3 durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist, wenn die Länge des von dem Blattmaterial 6 abgeschnittenen Blattes relativ klein ist, während sie sich auf einem längeren gekrümmten Teil EFF11GD, die in Fig. punktiert eingezeichnet ist, bewegen kann, wenn die Länge des von dem Blattmaterial 6 abgeschnittenen Blattes relativ groß ist. In jedem Falle können die Geschwindigkeit des sich bewegenden Wagens 34 und die Winkelgeschwindigkeit des schwingenden Armes 32, die zur Steuerung der Bewegung der Düse 33 herangezogen werden, einfach anhand einer Zeichnung berechnet werden. So kann der Weg der Düse 33 frei geändert werden durch einfaches Vorsehen entsprechender Schlitze in der Scheibe 70, ohne daß irgendwelche Änderungen an anderen Teilen der Vorrichtung vorgenommen werden müßten. Ferner kann eine Mehrzahl von Scheiben mit verschiedenen Steuerungsarten vorbereitet werden, und die am besten geeignete Scheibe kann daraus ausgewählt werden, um die für ein besonderes Blattmaterial zutreffenden Bedingungen zu erfüllen.
In den Figuren 10 und 11 ist die mit Schlitzen versehene Scheibe zur Erzeugung der erforderlichen Steuerimpulse nur als Beispiel gezeigt, natürlich kann dasselbe Ergebnis erzielt werden, wenn irgendein anderes geeignetes Element verwendet wird, beispielsweise ein Magnetband oder eine "Lochkarte.
809881/0B80

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    [ 1. Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn, die "kontinuierlich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zugeführt wird, in Blätter mit vorbestimmter Länge mittels eines Düsenstrahls aus einem unter Druck stehenden Fluidmittel, gekennzeichnet durch eine Ausstoßdüse (33) zur Lenkung eines Düsenstrahls aus einem unter hohem Druck stehenden Fluidmittel, der eine zum Schneiden des Blattmaterials ausreichende Energie besitzt, einen Wagen (34), der geeignet ist, eine Hin- und Herbewegung entlang einer geraden Bahn auszuführen, einen Arm (32), an dessen einem Ende die Düse (33) befestigt ist und der schwenkbar an seinem anderen Ende an dem Wagen (34) befestigt ist, und eine Antriebseinrichtung zur Hin- und Herbewegung des Wagens (34) zwischen zwei vorbestimmten Stellungen auf der geraden Bahn mit einer geregelten Geschwindigkeit und zur Ausführung einer Schwenkbewegung des Arms (32) bezüglich des Wagens (34), abwechselnd in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung mit einer geregelten Winkelgeschwindigkeit.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen ersten elektrohydraulischen Impulsmotor (M1) für den Antrieb des Wagens (34) längs der geraden Bahn, einen zweiten elektrohydraulischen Impulsmotor (M2) für die Schwenkbewegung des Arms (32) und einen Impulsgenerator zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Impulszuges jeweils für den Antrieb des ersten und zweiten elektrohydraulischen Impulsmotors (M- bzw. Hj) umfaßt, wobei die Anzahl der Impulse in dem ersten und in dem zweiten Impulszug in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit des Blattmaterials (6) bzw. der Länge der von dem Blattmaterial abgeschnittenen Blätter geregelt wird.
    809881 /0580
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator eine Steuerimpuls-Aufzeichnungseinrichtung zum reproduzierbaren Aufzeichnen eines ersten und eines zweiten Impulszuges jeweils für die Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens (34) entlang der geraden Bahn bzw. der Winkelgeschwindigkeit der Schwenkbewegung des Arms (32) als Funktion der Stellung der Ausstoßdüse (33) entlang der Bewegungsstrecke sowie eine Reproduzierverhältnis-Steuereinrichtung zur Steuerung des Reproduzierverhältnisses des ersten und des zweiten Impulszuges aus der Steuerimpuls-Aufzeichnungseinrichtung als Funktion der Fördergeschwindigkeit des Blattmaterials (6) und der Länge der davon abgeschnittenen Blätter umfaßt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerimpulsgenerator einen simulierten Weg, der dieselbe Gestalt aufweist wie der vorbestimmte Weg der Ausstoßdüse (33), ein Gefährt (43), das entlang des simulierten Weges mit geregelter Geschwindigkeit bewegbar ist, einen an seinem einen Ende mit dem Gefährt (43) verbundenen Arm (42), einen simulierten Wagen (44), an dem das andere Ende des Armes (42) schwenkbar gelagert ist, eine simulierte gerade Bahn, die den simulierten Wagen (44) führt, einen ersten Impulsgenerator, der einen Impulszug erzeugt, dessen Impulse der Bewegungsgeschwindigkeit des simulierten Wagens entsprechen, der sich längs der simulierten geraden Bahn bewegt, einen zweiten Impulsgenerator, der einen Impulszug erzeugt, dessen Impulse der Winkelgeschwindigkeit des relativ zu dem simulierten Wagen schwingenden Armes entsprechen, und eine Einrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit des sich längs der simulierten Bahn bewegenden Gefährts als Funktion der Fördergeschwindigkeit des Blattmaterials (6) und der Länge der davon abgeschnittenen Blätter umfaßt.
    809881 /0580
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator ein Aufzeichnungsmedium, das mit einer gesteuerten Geschwindigkeit bewegbar ist, eine erste und eine zweite Folge von Markierungen, die auf dem Aufzeichnungsmedium in dessen Bewegungsrichtung angeordnet sind und Dichten aufweisen, die jeweils der Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens bzw. der Winkelgeschwindigkeit des Armes, die zuvor als Funktion der Stellung der Ausstoßdüse berechnet wurden, entsprechen, eine Einrichtung zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Impulszüges durch Detektion der ersten und der zweiten Folge von Markierungen bei Bewegung des Aufzeichnungsmediums und eine Einrichtung zur Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums als Funktion der Fordergeschwindigkeit des Blattmaterials und der Länge der davon abgeschnittenen Blätter umfaßt.
    809861/0580
DE2729815A 1975-03-17 1977-07-01 Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn Expired DE2729815C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3278175A JPS51148882A (en) 1975-03-17 1975-03-17 Method and apparatus for cutting contin uously a moving sheet in a desired length using ultra-high pressure jet water
JP955676A JPS5292990A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Cutter for sheet by use of super high pressurized water jet stream and driving means for jet nozzle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729815A1 true DE2729815A1 (de) 1979-01-04
DE2729815B2 DE2729815B2 (de) 1980-07-24
DE2729815C3 DE2729815C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=26344315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729815A Expired DE2729815C3 (de) 1975-03-17 1977-07-01 Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4048885A (de)
DE (1) DE2729815C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830978A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneidvorrichtung zum Schneiden der Bedruckstoffbahn
CN106622741A (zh) * 2016-12-01 2017-05-10 重庆金华兴门业有限公司 螺旋多面喷漆装置

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140038A (en) * 1977-01-11 1979-02-20 Camsco, Inc. Fluid jet cutter
US4377059A (en) * 1978-09-18 1983-03-22 United States Gypsum Company Concealed ceiling system with accessible ceiling panels
US4266112A (en) * 1979-02-14 1981-05-05 Niedermeyer William P Web-cutting process
US4335636A (en) * 1980-09-29 1982-06-22 United States Gypsum Company Apparatus for cutting a moving sheet
US4576071A (en) * 1983-08-04 1986-03-18 Lamb-Weston, Inc. Food product defect sensor and trimmer apparatus
AT379103B (de) * 1983-09-06 1985-11-25 Ver Edelstahlwerke Ag Fluessigstrahl-schneidvorrichtung
US4573382A (en) * 1984-05-07 1986-03-04 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for cutting a web
US4567796A (en) * 1984-05-07 1986-02-04 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for cutting a web
US4966059A (en) * 1987-09-22 1990-10-30 First Brands Corporation Apparatus and process for high speed waterjet cutting of extensible sheeting
US4903559A (en) * 1987-09-22 1990-02-27 First Brands Corporation Repetitive arc cutting of continuous sheeting
US4875254A (en) * 1988-03-22 1989-10-24 Design Systems, Inc. Method and apparatus for automatically cutting food products to predetermined weight or shape
US5234172A (en) * 1991-02-01 1993-08-10 The Black Clawson Company High pressure water jet comminuting
US5533306A (en) * 1992-12-31 1996-07-09 Aspenson; Daniel L. Construction panel sections with concealed open regions
DE9411021U1 (de) * 1994-07-04 1994-09-15 Saechsische Werkzeug Und Sonde Mehrkopfwasserstrahlschneidmaschine
US5746566A (en) * 1995-04-26 1998-05-05 Design Systems, Inc. Apparatus for a moving workpiece
US5687916A (en) * 1995-11-06 1997-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of nonwoven reclaim
JPH09248788A (ja) * 1996-03-13 1997-09-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コルゲートマシンのオーダチェンジ装置及び切断装置
US6066221A (en) * 1997-06-17 2000-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of using zoned hot air knife
US6056682A (en) * 1997-12-22 2000-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for severing a running material web in a folding apparatus of a web-fed rotary printing press
US6098512A (en) * 1998-04-17 2000-08-08 Rockline Industries, Inc. Multiple nozzle fluid cutting system for cutting webbed materials
GB2348203B (en) * 1998-11-04 2002-06-19 Imp College Innovations Ltd Solube beta-forms of prion proteins, methods of preparation and use
US7047857B2 (en) * 2002-11-26 2006-05-23 Intense Speed, Llc Water jet cutting machine
ITMI20030918A1 (it) * 2003-05-07 2004-11-08 Trevisan S P A Ora Trevisanc Ometal Spa Procedimento ed impianto per la verniciatura in polvere di un manufatto
US20060101963A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Daniel Adkins Shaping apparatus
US7610737B2 (en) * 2006-08-22 2009-11-03 Valley Tissue Packaging, Inc. Continuous motion wrapping method
RU2455132C1 (ru) * 2010-11-30 2012-07-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный космический научно-производственный центр имени М.В. Хруничева" (ФГУП "ГКНПЦ им. М.В. Хруничева") Способ гидроабразивного разделения вязких материалов
US8895096B2 (en) 2011-06-22 2014-11-25 Frito-Lay North America, Inc. Continuous oven with a cascading conveyor
WO2013130045A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cutting a moving media
US20150150269A1 (en) * 2012-08-01 2015-06-04 Frito-Lay North America, Inc. Continuous process and apparatus for making a pita chip
CN109622274B (zh) * 2018-12-20 2020-04-07 象山兑鹏电子科技有限公司 一种矩形板材双面喷漆装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118527A1 (en) * 1970-04-22 1971-11-04 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) Cloth cutter for suits
DE2600718A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Tomoku Otaru Kk Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965752A (en) * 1960-06-15 1964-08-06 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to coating machines
US3625813A (en) * 1969-05-19 1971-12-07 Crown Zellerbach Corp Power-operated cutter for forming lead strips in a paper web
US3978748A (en) * 1974-11-25 1976-09-07 Camsco, Inc. Fluid jet cutting system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118527A1 (en) * 1970-04-22 1971-11-04 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) Cloth cutter for suits
DE2600718A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Tomoku Otaru Kk Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830978A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneidvorrichtung zum Schneiden der Bedruckstoffbahn
DE19830978C2 (de) * 1998-07-10 2000-08-31 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneidvorrichtung zum Schneiden der Bedruckstoffbahn
CN106622741A (zh) * 2016-12-01 2017-05-10 重庆金华兴门业有限公司 螺旋多面喷漆装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729815B2 (de) 1980-07-24
US4048885A (en) 1977-09-20
DE2729815C3 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729815A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich bewegtem blattmaterial durch duesenstrahl eines unter hochdruck stehenden fluidmittels
DE2646062B2 (de) Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine fur Glasscheiben
DE2948773A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden des randes einer sich bewegenden bahn
EP0595253B1 (de) Vorrichtung zum fliegenden Schneiden von dünnschichtigem Material durch Laserstrahlung
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE2638735C3 (de) Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung
DE2046950A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stuk ken aus einer Materialbahn
DE3201836A1 (de) &#34;dreimesserschneidemaschine&#34;
DE2747256A1 (de) Querschneider fuer warenbahnen
DE3718886C2 (de)
DE2132125C3 (de) Rotierende Schere, insbesondere für schnellaufendes Walzgut
DE10129429C2 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung eines bahnförmigen Werkstücks
DE2215308C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Keil zinken
DE2824163B2 (de) Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung
DE2831958A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen von bewegtem endlosen oder langgestreckten material
EP1211212A2 (de) Falzschwertsteuerung
DE2237367A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
DE2456431B2 (de) Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut
DE2207901B1 (de) Zufuehreinrichtung eines messerwellenzerspaners
DE4212354A1 (de) Verfahren zum steuern des tabakflusses in einer zigarettenherstellungsmaschine
DE2439953C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial bei der Beutelherstellung
DE19647012B4 (de) Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE2247613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren oder schneiden einer bahn eines flaechenmaterials
DE3238952A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von kunststofftaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee