DE2736427A1 - Photopolymerisierbare masse - Google Patents

Photopolymerisierbare masse

Info

Publication number
DE2736427A1
DE2736427A1 DE19772736427 DE2736427A DE2736427A1 DE 2736427 A1 DE2736427 A1 DE 2736427A1 DE 19772736427 DE19772736427 DE 19772736427 DE 2736427 A DE2736427 A DE 2736427A DE 2736427 A1 DE2736427 A1 DE 2736427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
formula
compound
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736427
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Hasegawa
Masataka Murata
Yohonosuke Takahashi
Shigeo Tanaka
Kenichiro Yazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2736427A1 publication Critical patent/DE2736427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/118Initiator containing with inhibitor or stabilizer

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL ING. W. NIEMANN DR.M.KOHLER D!PL ING. O. GSRNH^RDT
MÖNCHEN /~ HAMBURG
TELEFON: 555474 8000 M ü N CH E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATH I LDEN STRASSE 12
TELEX: 5 29 048 K A R P D
W. 42941/77 - Ko/Ja 12.August 1977
Fuji Photo Film Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi, Kanagawa (Japan)
Photopolymerisierbare Masse
Die Erfindung betrifft eine photopolymerisierbare Hasse aus einem polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, einem Photopolymerisationsinitiator, einem chlorierten Polyolefin und einer Verbindung, die wenigstens eine Epoxygruppe enthält und insbesondere eine solche Masse, die eine verbesserte Stabilität ohne irgendwelchem damit verbundenem Abfall der photographischen Geschwindigkeit aufweist.
Gemäß der Erfindung wird eine photopolymerisierbare Masse mit verbesserter thermischer Stabilität angegeben, die (a) ein polymerisierbares äthylenisch ungesättigtes
809807/0849
Monomeres, (b) einen Initiator der allgemeinen Formel:
=CH-C-R2 (I)
R1
worin Z die zur Vervollständigung eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Kerns notwendigen Nichtmetallatome, R eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe und R eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe oder eine Thienylgruppe darstellen und (c) ein chloriertes Polyolefin als Binder umfaßt und zusätzlich (d) etwa 1 bis etwa 30 Gew.56 einer Epoxyverbindung enthält.
Es sind viele Techniken bekannt, die thermische Polymerisation einer Masse, welche ein polymerisierbares äthylenisch ungesättigtes Monomeres enthält, zu unterdrücken. Beispielsweise sind verschiedene thermische Polymerisationsinhibitoren einschließlich Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Pyrogallol, Chloranil, Kupfer(I)-chlorid und dgl. in den japanischen Patentveröffentlichungen 23761/1961, 18979/1962, 15932/1966 (entsprechend der ÜS-PS 3 261 686) und 43126/1973 (entsprechend der US-PS 3 645 730) beschrieben.
Leider wurde jedoch festgestellt, daß in photopolymerislerbaren Massen, welche (a) ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres, (b) einen Photopolymerisationsinitiator der nachfolgend beschriebenen allgemeinen Formel (I) und (c) ein chloriertes Polyolefin enthalten, die Polymerisation nicht zu einem zufriedenstellenden Ausmaß unterdrückt werden kann, wenn einer dieser thermischen
809807/0849
Polymerisationsinhibitoren verwendet wird. Die Anwendung von zwei oder mehreren thermischen Polymerisationsinhibitoren und die Erhöhung der Menge an thermischen Polymerisationsinhibitoren wurden untersucht und es wurde kein günstiger Effekt festgestellt.
Es sei bemerkt, daß die Verwendung einer überschüssigen Menge an thermischem Polymerisationsinhibitor in unerwünschter Weise die Photopolymerisation der oben beschriebenen photopolymerisierbaren Masse unterdrückt, was praktiscl eine merkliche Verlängerung der Belichtungszeit gegenüber aktinischer Strahlung im Bildwiedergabeverfahren erforderlich macht. Diese Wirkung bedingt offensichtlich eine schwerwiegende Beschränkung hinsichtlich der Menge an verwendbarem thermischen Polymerisationsinhibitor. In der Japanischen Patenten-· meldung (OPI) 9^788/1973 wird ein Verfahren unter Verwendung eines spezialisierten Initiators angegeben, um die Stabilität bei erhöhten Temperaturen im Fall der oben beschriebenen photopolymerisierbaren Masse zu verbessern. Jedoch wurde festgestellt, daß die darin angegebenen Nitroacenaphthen- und Nitrofluorenonverblndungen unzureichende Aktivität hinsichtlich der Initiierung der Photopolymerisation ergeben.
Eine Verbesserung der thermischen Stabilität der oben beschriebenen photopolymerisierbaren Masse, die von üblichen Systemen in vielerlei Hinsicht abweicht, war sehr schwierig zu erreichen, jedoch wurde nach ausgedehnten Untersuchungen ein Verfahren zur Überwindung dieser Schwierigkeit entwickelt. Bei diesen Untersuchungen wurde gefunden, daß das chlorierte Polyolefin In der oben beschriebenen photopolymerisierbaren Masse sich während der Lagerung langsam zersetzt und die Polymerisationsreaktion des äthylenisch ungesättigten Monomeren im
809807/0849
Dunkeln begünstigt und daß diese Reaktion durch Erhitzen beschleunigt wird. Es wurde festgestellt, daß es zur Vermeidung dieser Dunkelreaktion sehr wirksam ist, eine Epoxyverbindung, die wenigstens ein Epoxysauerstoffatom enthält,in einer Menge von etwa 1 bis etwa 30 Gew.96 und mehr, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.96 in die oben beschriebene photopolymerisierbare Masse einzuarbeiten. Auf diese Weise wird die Masse erheblich gegen Dunkelreaktion stabilisiert, insbesondere bei erhöhter Temperatur, d.h., bis zu etwa 10O3C während eines kurzen Zeitraums von bis zu etwa 20 min oder bei bis zu etwa 8O9C, vorzugsweise bis zu 7CPC während eines langen Zeitraums von etwa 20 min bis mehreren Monaten.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Stabilität einer photopolymerisierbaren Masse, welche die oben beschriebenen Bestandteile (a), (b) und (c) enthält, In Form einer Lösung oder eines aufgezogenen Films durch die Anwendung von Epoxyverbindungen zu verbessern.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung der Stabilität der oben beschriebenen photopolymerisierbaren Masse ohne Abnahme der photographischen Geschwindigkeit der Massen.
Folglich liefert die vorliegende Erfindung eine photopolymerisierbare Masse, die (a) ein polymerisierbares äthylenisch ungesättigtes Monomeres, (b) einen Photopolymerisationsinitiator der nachfolgenden allgemeinen Formel:
809807/08A9
"*" 2736A27
AO
worin Z die zur Vervollständigung eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Rings notwendigen Nichtmetall» atome, R eine unsubstituierte öder substituierte Alkyl-
2 gruppe und R eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe oder eine Thienylgruppe darstellen r (c) ein chloriertes Polyolefin als Binder und ferner (d) etwa 1 bis etwa 30 Gew.96 einer Verbindung, die wenigstens eine Epoxygruppe enthält, als einen thermischen Stabilisator umfaßt.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Eine detaillierte Erläuterung der gemäß der Erfindung eingesetzten Hauptbestandteile ist nachfolgend wiedergegeben. VoiT&llem gehören zu geeigneten Epoxyverbindungen, die als Bestandteil (d) eingesetzt werden können, solche, die weitgehend als Stabilisatoren oder Plastifizierungsmittel für Polyvinylchlorid verwendet werden. Geeignete Beispiele umfassen epoxydierte allphatische Monoester, wie beispielsweise die epoxydierten Derivate von Alkyloleaten.(z.B. Methyloleat, Butyloleat, Octyloleat und dgl.) der Formel:
worin R eine Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt, die aus Soyabohnenöl oder Rindertalg erhalten werden können (zu im Handel erhältlichen Produkten gehören Epocizer, hergestellt von Dai-Nippon Ink Chem.Ind.) und die Polyglycidyläther von mehrwertigen Alkoholen, z.B. Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Glycerin, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol und dgl. der Formel:
809807/0849
2736A27
:>P
12
worin ρ eine ganze Zahl von 2 bis 6 und R einen zweiwertigen bis sechswertigen Rest eines Polyols bedeuten (im Handel erhältliche Produkte umfassen beispielsweise Epiol G-100, hergestellt von Nippon Oils & Fats Co.). Ferner sind geeignete Verbindungen epoxydierte Triglyceride der Formel:
CH2OCOR13
CHOCOR14
CH2OCOR15
worin Rf R und R , die gleich oder verschieden sein kunnen, jeweils eine epoxydierte Alkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, beispielsweise epoxydiertes Soyabohnenöl (zu handelsüblichen Produkten gehören Newcizer 510, hergestellt von Nippon Oils & Fats Co.,etc.)·, Alkylglycidyläther der Formel:
R16-O-CH2-CH-CH2 0
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, beispielsweise Methylglycidyläther, 2-Äthylglycidyläther und dgl.) Alkenylglycidyläther der Formel:
R17-0-CHo-CH-CH,
17
worin R eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und auch darin eine Doppelblndung enthalten ist, z.B. Allyglycidylätherj Arylglycidyläther der Formel:
809807/0849
A-O-CH2-CH-CH2 0
worin A eine Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe bedeutet, z.B. Phenylglycidyläther (im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung Epikote, Produkte der Shell Chem.Co.)·, die qacxydierten Derivate von alicyclischen Verbindungen der Formel:
18
worin R eine einzelne Bindung oder eine Alkylen- oder Polymethylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, welche die beiden alicyclischen Ringe miteinander verbin-
1 β
det und wobei die mit R verbundenen alicyclischen Ringe, die gleich oder verschieden sein können, Jeweils einen einwertigen Rest einer alicyclischen Verbindung mit 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die alicyclischen Ringe unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sind (z.B. Chissonox-CX-221, hergestellt von Chisso Co.) und der Glycidylester der Phthalsäure der Formel:
CH0-CHCH0-O-C C-O 4- CH0CHCH0-O-C C-O 4- CH0CH-CH0
^ 2 » ι T 2I 2 ι ii Γ 2V
OH
4 CH0CHC
Γ 2V
In
worin q 1 oder 2 ist (z.B. Shodain-508, hergestellt von Showa Denko Co.). Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Obgleich
809807/0849
AZ
viele der oben beschriebenen im Handel erhältlichen Verbindungen Epoxyäquivalentwerte zwischen 100 und 200 aufweisen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Bereich begrenzt. Darüber hinaus ist die Wirkung der Epoxyverbindung in der vorliegenden Erfindung relativ unabhängig davon, ob die Verbindung ein Feststoff oder eine Flüssigkeit ist.
Die oben beschriebenen Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendbaren handelsüblichen Epoxyverbindungen sind genauer in der folgenden Tabelle beschrieben.
Epoxyverbindung
Epiol G-100
Newcizer-510 Epikote-828
Chissonox-CX-221
Shodain-508
Epocizer-W-128
Physik. Epoxy-Form äquivalent*
Flüssig- 150 keit
Flüssig- 300 keit
Flüssig- 190 keit
Flüssig- 140 keit
Flüssig- 190 keit
Flüssig- 330 keit
Spezif. Molekular-Gewicht gewicht * (Temperatur)
0,989 (2(K)
1,170
1,30 (25"C) 0,913 (250C)
300
1,000
360 - AOO
250
350
300
■* Das Epoxyäquivalent und die Molekulargewichtswerte variieren im allgemeinen zu gewissem Ausmaß. Somit stellen die in der Tabelle wiedergegebenen Werte Mittelwerte dar.
Zu polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, welche gemäß der Erfindung als Komponente (a) verwendet werden können, gehören Acrylate und Methacrylate (die gemeinsam am meisten bevorzugt werden), Polyacrylate
809807/0849
und Polymethacrylate mehrwertiger Alkohole, an stärksten bevorzugt mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 Alkohol-(Hydroxy)-Gruppen (die Ausdrücke "Polyacrylate" und "Polymethacrylate" bedeuten Di-, Tri- und höhere (z.B. bis zu etwa Octa- )acrylate und-methacrylate. Geeignete Beispiele mehrwertiger Alkoholanteile sind Einheiten, die sich von mehrwertigen Alkoholen ableiten, wie beispielsweise Polyäthylenglykol, Polypropylenoxid, Polybutylenoxid, Polycyclohexenoxid, PoIy-(äthylenpropylen)oxid, Polystyr xid, Polyoxetan, PoIytetrahydrofuran, Cyclohexandiol, Xylylendiol, Di(ßhydroxyäthoxy)benzol, Glycerin, Diglycerin, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Triäthylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Sorbiten, Sorbit, Butandlol, Butantriol, 2-Buten-1,4-diol, 2-Butyl-2-äthylpropandiol, 2-Butin-1,4-diol, 3-Chlor-1,2-propandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol, Decalindiol, 2,3-Dibrom-2-buten-1,4-diol, 2,2-Diäthyl-1,3-propandiol, 1,5-Dihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2,2-Diphenyl-1,3-propandiol, Dodecandiol, Mesoerythrit, 2-Äthyl-1,3-hexandiol, 2-Äthyl-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol, 2-Äthyl-2-methyl-1,3-propandiol, Heptandiol, Hexandlol, 3-Hexen-2,5-dlol, Hydroxybenzylalkohol, Hydroxyäthylresorcin, 2-Äthyl-1,4-butandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, Nonandiol, Octandiol, Pentandiol 1-Phenyl-1,2-äthandiol, Propandiol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, 2,3,5,6-Tetramethyl-pxylol-a,a'-diol, 1,1,4,4-Tetraphenyl-1,4-butandiol, 1,1,4,4-Tetraphenyl-2-butin-1,4-diol, 1,2,6-Trihydroxyhexan, 1,1'-Bi-2-naphthol, Dihydroxynaphthalin, 1,1·— Methylen-di-2-naphthol, 1,2,4-Benzoltriol, Bisphenol, 2,2' -Bis-(4-hydroxyphenyl)butan, 1,1 -Bis-(-4-hydroxyphenyl) cyclohexan, Bis-(hydroxyphenyl)methan, Catechol, 4-Chlorresorcin, 3,4-Dihydroxyhydrozimtsäure, Hydrochinon, Hydroxybenzylalkohol, Methy!hydrochinon, Methyl-2,4,6-trihydroxybenzoat, Pyrogallol, Resorcin, Glucose, oc-(i-Aminoäthyl)-
809807/0849
- 10 -
p-hydroxybenzylalkohol, 2-Am±no-2-öthyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 3-Amino-1,2-propandiol, N-(3-Aminopropyl)diethanolamin, N,N·-Bis-(2-hydroxyäthyl) piperazin, 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-2,2',2»-nitrilotriäthanol, 2,2-Bis-(hydroxymethyl)propionsäure, 1,3-Bis-(hydroxymethyl)harnstoff, 1,2-Bis-(4-pyridyl)-1,2-äthandiol, N-Butyldiäthanolamin, Diäthanolamin, N-Äthyldiäthanolamin, 3-Mercapto-1,2-propandiol, 3-Piperidino-1,2-propandiol, 2-(2-Pyridyl)-1,3-propandiol, Triäthanolamin, a-(1-Aminoäthyl)-p-hydroxybenzylalkohol land 3-Amino-4-hydroxyphenylsulfon. Ferner können auch Acrylamide oder Methacrylamide, Allylderivate, Vinyläther, Vinylester, N-Vinylverbindungen, Styro!verbindungen, Crotonsäureester und additionspolymerisierbare Polyestermethacrylate und -acrylate als Komponente (a) in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Spezieller umfassen die vorstehend angegebenen Polyestermethacrylate oder -acrylate das Reaktionsprodukt der Veresterung zwischen Acryl- oder Methacrylsäure, einer oder mehreren Polycarbonsäuren mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 bis 20 Kohlenstoffatomei und 2 bis 8 Carboxylgruppen, bevorzugt 2 bis 4 Carboxylgruppen und einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 bis 50 Kohlenstoffatomen und 2 bis 8 Hydroxygruppen, bevorzugt 2 bis 6 Hydroxygruppen, der Struktur,die als der allgemeinen Formel (II) entsprechend angenommen wird:
R 0
I Il
(CH2=C-C-O)n-X (II)
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, X einen Esterrest,der wenigstens eine Esterbindung enthält und einen mehrwertigen Alkohol und eine Polycarbonsäure
809807/0849
2736A27
umfaßt und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten.
Zu Beispielen mehrwertiger Alkohole, die unter Bildung des Esterrestes X in der allgemeinen Formel (II) verwendet werden können, gehören z.B. Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit und PolyStherpolyole, wie beispielsweise Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Octaäthylenglykol, Tetradecaäthylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol und dgl.
Andererseits gehören zu Polycarbonsäuren,die zur Bildung des Esterrestes X verwendet werden können, z.B. aromatische Polycarbonsäuren, wie beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Tetrabromphthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure, Benzophenondicarbonsäure, Resorcindiessigsäure, Bisphenol-A-diessigsäure, ungesättigte aliphatische Polycarbonsäuren,wie beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Himinsäure, Itaconsäure, gesättigte aliphatische Polycarbonsäuren,wie beispielsweise Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Dodecansäure und ungesättigte alicyclische Polycarbonsäuren, wie beispielsweise Tetrahydrophthalsäure.
Bevorzugte Acryl- und Methacrylsäureester für die Komponente (a) umfassen Äthylenglykoldiacrylat, Diäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat, Tetraäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Tetraäthylenglykoldimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythritdimethacrylet, Dipentaerythrittriacrylat, Glycerintriacrylat, Glycerindimethacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat, 1,2,^-Butantrioltrimethacrylat, 1,4-Cyclo-
809807/0849
hexandioldiacrylat, 1,5-Pentandioldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, die Triacrylate des Äthylenoxidadduktes von Trimethylolpropan und ähnliche Verbindungen.
Eine geeignete Menge des polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, das in der photopolymerisierbaren Masse vorliegen kann, beträgt etwa 20 bis etwa 80 Gew.96, bevorzugt 4096 bis 6096.
Der in der Erfindung als Komponente (b) verwendete Photopolymerisationsinitiator ist wenigstens eine der Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
Z C=CH-C-R2 (I)
\y ι
I1 °
R1
In der Formel (I) bedeutet R einen Substituenten der gewöhnlich in Cyaninfarbstoffen verwendet wird, einschließlich einer niederen Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl·» Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isopropylgruppen und dgl., eine Hydroxyalkylgruppe, z.B. Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyfithyl-, 3-Hydroxypropylgruppenund dgl., eine Alkoxyalkylgruppe, z.B. 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthylgruppen und dgl., eine Carboxyalkylgruppe, z.B. Carboxymethyl-, 2-Carboxyäthyl-, 3-Carboxypropylgruppen und dgl., eine SuIfoalkylgruppe, z.B. 2-Sulfoäthyl-, 3-Sulfopropylgruppen und dgl. und eine Aralkylgruppe, die unsubstituiert oder substituiert sein kann, z.B. Benzyl-, SuIfobenzyl-, Carboxybenzyl-, Phenäthyl-, Sulfophenäthyl-, Carboxypenäthylgruppen und dgl.. R bedeutet eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
809807/0849
Butyl-, Isopropylgruppen und dgl., eine Arylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Carboxylgruppe, einer Aralkylgruppe, einem Halogenatom oder einer Aminogruppe substituiert sein kann, z.B. vorzugsweise Phenyl-, p-Hydroxyphenyl-, p-Methoxyphenyl-, p-Chlorphenyl-, Naphthyl-, Anthrylgruppen und dgl. oder einen einwertigen Rest einer aromatischen heterocyclischen Verbindung;der unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einem Halogenatom,z.B. Chlor, Fluor, Brom, Jod und dgl. substituiert sein kann, beispielsweise Thienyl-, Benzothienyl-, Furyl-, Benzofuranyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-, Chromenyl-, 2-H-Pyrrolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Isoxazolylgruppen und dgl.. Z bedeutet die zur Vervollständigung eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Rings notwendigen Nichtmetallatome, die zusätzlich Heteroatome, wie beispielsweise Sauerstoff, Schwefel und Selen einschließen können und die mit einem Benzolring oder einem Naphthalinring kondensiert sein können, beispielsweise der allgemeinen Formel (la):
=CH-C-R2 (Ia)
worin A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Selenatom darstellt, Y die zur Bildung eines Benzolrings, Naphthalinrings und dgl. notwendigen Nichtmetallatome bedeutet und R1 und R2 die gleiche Bedeutung besitzen, wie vorstehend für die allgemeine Formel (I) beschrieben, z.B. heterocyclische Ringe, die Im allgemeinen In Cyaninfarbstoffen vorliegen,einschließlich beispielsweise Benzothiazole, Naphthothiazole, Benzoselenazole, Naphtho-
809807/0849
selenazolin, Benzoxazolln, Naphthoxazolln und ähnliche Verbindungen.
Spezifische Beispiele für Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) umfassen beispielsweise 2-Benzoylmethylen-3-methyl-ß-naphthothiazolin, 2-Benzoylmethylen-3-äthyl-ß-naphthothiazolin, 3-Äthyl-2-(2-thenoyl)-methylen-e-naphthothiazolin, 3-Äthyl-2-propionylmethylenß-naphthothiazolin, 5-Chlor-3-äthyl-2-p-methoxybenzoylmethylenbenzothiazolin und ähnliche Verbindungen.
Der Photopolymerisationsinitiator kann in der photopolymerislerbaren Verbindung innerhalb eines Bereichs von etwa 0,01 bis etwa 20 Gew.% und stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.96, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, vorliegen.
Chlorierte Polyolefine, die als Binder in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind hochmolekulare Materialien, die durch Chlorierung eines Polyolefins hergestellt werden. Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyolefine sind im einzelnen in der Japanischen Patentveröffentlichung 11190/1970 und dgl. beschrieben. Chlorierte Polyolefine, die besonders zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen chloriertes Polyäthylen, chloriertes Polypropylen und deren Gemische. Chloriertes Polyäthylen, das als ein relativ neues technisches Material angesehen werden kann, besitzt im Vergleich zu anderen üblichen synthetischen Harzmaterialien eine Reihe überlegener Eigenschaften, wie beispielsweise Witterungsbeständigkeit, Wärmebeständigkeit,Entflammungsbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Ozonbeständigkeit. Chloriertes Polypropylen besitzt ähnliche Eigenschaften wie chloriertes Polyäthylen. Beide Materialien sind im allgemeinen in Form eines weißen Pulvers verfügbar. Das gemäß der Er-
809807/0849
2736A27
findung verwendete chlorierte Polyolefin sollte vorzugsweise einen Polymerisationsgrad von etwa 300 bis etwa 20 000 und stärker bevorzugt zwischen 1000 und 80 000 aufweisen. Ein geeigneter Chlorgehalt kann im Bereich von etwa 30 bis etwa 75 und stärker bevorzugt 60 bis 73 Gew.% liegen. Wenn der Chlorgehalt ansteigt, nimmt die Dichte des erhaltenen Materials zu und dessen Löslichkeiten werden verbessert. Der Chlorgehalt beeinflußt auch den Erweichungspunkt, die maximale Dehnung, die Zugfestigkeit, Kristallinität und Verträglichkeit mit anderen Harzen, Plastifizierungsmitteln, Monomeren und Polymerisationsinitiatoren. Das gemäß der Erfindung verwendete chlorierte Polyolefin sollte auch ein spezifisches Gewicht von etwa 1,55 bis etwa 1,65 (bei 250C) und einen Erweichungspunkt von etwa 1100C bis etwa 13O0C haben.
Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Massen, welche in erster Linie die oben beschriebenen Bestandteile aufweisen, können auch einen thermischen Polymerisationsinhibitor enthalten. Zu spezifischen Beispielen geeigneter thermischer Polymerisationsinhibitoren gehören z.B. p-Methoxyphenol, Hydrochinon, alkyl- oder arylsubstituierte Hydrochinone, tert.-Butylcatechol, Pyrogallol, KupferCI)-chlorid, Phenothiazin, Chloranil, Naphthylamin, ß-Naphthol, 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol, Pyridin, Nitrobenzol, Dinitrobenzol, p-Toluidin, Methylenblau, Kupfersalze organischer Säuren, wie beispielsweise Kupferacetat und ähnliche Verbindungen. Der thermische Polymerisationsinhibitor kann im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des polymerisierbaren Monomeren vorliegen.
Die photopolymerisierbaren Massen der Erfindung können andere Zusätze enthalten, wie beispielsweise Färbemittel,
809807/0849
Plastifizierungsmittel, Mittel, um die Masse thixotrop zu machen und dgl.. Zu geeigneten Färbemitteln gehören z.B. verschiedene Pigmente, wie beispielsweise Ruß, Eisenoxid, Phthalocyaninderivate, Azoverbindungen und dgl. und eine Anzahl von Farbstoffen, wie beispielsweise Methylenblau, Kristallviolett, Rhodamin B, Fuchsin, Auramin, Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe und dgl.. Bei der Auswahl des Färbemittels muß darauf geachtet werden, daß das verwendete Färbemittel kein Licht in dem Wellenlängenbereich absorbiert, wo der verwendete Photopolymerisationsinitiator eine starke Absorption hat. Ein derartiges Färbemittel kann in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 30 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt 0,1 bis 3 Gewichtsteilen für Pigmente bzw. von etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt 0,1 bis 3 Gewichtsteilen für Farbstoffe, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge des chlorierten Polyolefins und des polymerisierbaren Monomeren vorliegen. Zu geeigneten Plastifizierungsmitteln gehören Phthalatester, wie beispielsweise Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat, Oioctylphthalat und dgl., Glykolester, wie beispielsweise Dimethylglykolphthalat, Athylphthalyläthylglykolat, Methylphthalyläthylglykolat, Butylphthalylbutylglykolat, Triäthylenglykoldicaprilat und dgl., Phosphate, wie beispielsweise Tricresylphosphat, Triphenylphosphat und dgl., Tri-Bthylcitrat, Glycerintriacetylester, Butyilaurat und dgl.. Ein derartiges Plastifizierungsmittel kann in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der photopolymerisierbaren Masse (d.h., das Gesamtgewicht der vom Lösungsmittel abweichenden Bestandteile) vorliegen.
Die photopolymerisierbare Masse der Erfindung wird gewöhnlich in einem geeigneten Lösungsmittelsystem gelöst,um ein Überzugsgemisch zu erhalten, das über einen
809807/0849
Träger, wie beispielsweise Papier, ein synthetisches Harz, ein Metall oder Träger, die zwei oder mehrere dieser Materialien in Form eines Laminats enthalten, verteilt wird.
Geeignete Lösungsmittelmaterialien, die zur Herstellung des Überzugsgemischs verwendet werden können, umfassen Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Diisobutylketon und dgl., Ester, wie beispielsweise Äthylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Methylformiat,Äthylpropionat, Dimethylphthalat, Äthylbenzoat und dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Toluol, Xylol, Benzol, Äthylbenzol und dgl., halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Chloroform, 1,1,1-Trichloräthan, Monochlorbenzol, Chlornaphthalin und dgl., Äther, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Äthylenglykolmonoäthylätheracetat, Äthylenglykolmonomethyläther und dgl., Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und ähnliche Verbindungen.
Wo die photopolymerlslerbare Masse der Erfindung zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials verwendet wird, in„dem der lichtempfindliche überzug zwischen zwei Trägermaterialien als Zwischenlage eingelegt ist, muß wenigstens einer der Träger Licht gut durchlassen,wodurch eine Photopolymerisation der Masse eintritt und eine Oberfläche hoher Gleichmäßigkeit aufweisen. Im speziellen sollte ein derartiger transparenter Träger eine Lichtdurchlässigkeit von nicht weniger als etwa 30% im Wellenlängenbereich zwischen etwa 290 und etwa 500 nm und stärker bevorzugt nicht weniger als etwa 6596 und eine gleichmäßige Oberfläche aufweisen. Zu geeigneten Trägermaterialien gehören Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyäthylen, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polycarbonate,
809807/0849
Polystyrol, regenerierte Cellulose, Vinylidenchloridcopolymere, Polyamide, z.B. 6-Nylon, 6,6-Nylon, 6,10-Nylon und dgl., Polyimide, Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymere, Polytetrafluoräthylen, Polytrifluoräthylen und dgl.. Ferner können Träger, die zwei oder mehrere dieser Materialien in einer Schichtstruktur zusammen enthalten, verwendet werden. Wenn die photopolymerisierbare Verbindung der Erfindung auf einem einzelnen Träger als ein dünner Überzug aufgebracht ist, können noch andere Materialien als Träger verwendet werden, wie beispielsweise Papier, Metalle, opake synthetische Harzfilme, Verbundstoffe dieser Materialien oder Laminate, die zwei oder mehrere dieser Materialien enthalten.
Die Stärke des Trägers ist nicht auf irgendeinen speziellen Bereich begrenzt, obgleich eine Stärke zwischen etwa 10 und etwa 150 Mikron und stärker bevorzugt zwischen 10 und 50 Mikron gewöhnlich verwendet wird. Eine geeignete Uberzugsmenge der photopolymerisierbaren Masse, die aufgezogen werden kann, liegt bei etwa 1 bis etwa 100 g, bevorzugt 1,5 bis 70 g der photopolymerisierbaren Masse
der Erfindung $e m des Trägers.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind nachfolgend einige spezifische Beispiele gegeben. In den folgenden Beispielen bezeichnen die CI-Zahlen die in Color Index, J.Auflage, The Society of Dyers and Colourists, Bradford, Yorkshire, England, und The American Association of Textile Chemists and Colourists, Research Triangle Park, North Carolina, USA, festgelegten Werte. Ferner beziehen sich, falls hier nicht anders angegeben; sämtliche Teile, Prozentangaben, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht.
809807/0849
t 2736A27
Beispiel 1
Es wurde eine photopolymerisierbare Masse hergestellt, die folgende Bestandteile aufwies:
Chloriertes Polyäthylen (CPE-907 LTA, 50 g ein Produkt der Sanyo-Kokusaku Pulp Co.> Chlorgehalt: 66 Gew.56,
Viskosität einer 40 gewichtsprozentigen Toluollösung bei 250C: etwa 90 cP)
Trimethylolpropantriacrylat 40 g
2-Benzoylmethylen-3-methyl-ß-
naphthothiazolin 0,5 g
Azopigment (Microlith Red-RT, 0,1 g
ein Produkt der Ciba-Geigy Ltd.·, C.I.-Wert 12120)
p-Methoxyphenol 0,2 g
Die Überzugsgemischlösung (A) wurde durch Auflösen der obigen Komponenten in 300 ml Methyläthylketon hergestellt. Getrennt wurde eine Uberzugsgemischlösung (B) hergestellt, indem 10g Epocizer W-128 (hergestellt von Dai-Nippon Ink Chem. Ind. Ltd., vorwiegend bestehend aus epoxydiertemButyloleat; Ώ τ = 0,913» Brechungsindex
nc *+
n^ = 1,455; Schmelzpunkt = 156C) zu einem Gemisch der gleichen Zusammensetzung wie die Uberzugsgemischlösung (A) zugegeben wurden. Jedes dieser beiden Gemische wurde gleichmäßig auf eine anodisierte Aluminiumplatte mit einer Stärke von 0,24 mm mit Hilfe einer Walze aufgezogen, und die überzogene Platte wurde 15 min bei 800C erhitzt. Die Stärke des getrockneten Überzugs betrug 2 Mikron. Die erhaltenen lichtempfindlichen Materialien werden als Platte (A) bzw. Platte (B) bezeichnet. Jede Platte wurde durch ein optisch negatives Original, das eine Buchstabeninformation enthielt, mit einer Vakuundruckvorrichtung, die mit einer 2 KW-Hochdruckquecksilberlampe ausgestattet war, bildweise belichtet. Der
809807/0849
2736A27
Abstand zwischen der Platte und der Lichtquelle betrug 55 cm und die Belichtungszeit betrug 30 see. Die belichtete Platte wurde der Sprühentwicklung mit einem Gemisch aus Methanol und Methyläthylketon (Volumenverhältnis 2:1) entwickelt, wodurch die ungehärteten Bereiche des lichtempfindlichen Überzugs entfernt wurden. Beide Platten ergaben ein klares und deutliches positives Bild. Jedes Bild ergab einen annehmbaren Wert an Oleophilizität und nahm während des Druckvorgangs gut Druckfarbe an.
Dann wurden die LagerungsbestSndigkeiten der Platten (A) und (B) hinsichtlich der photographischen Geschwindigkeit und der Halbtonsieblinienauflösung,nachdem die Platten bei 5OT gehalten worden waren, verglichen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Probe
Lagerungs
zeitraum
Platte (A) aus Uber-
zugsgemischlösung (A)
Sieblinien
zahl *2
Platte (B) aus Überzugs
gemischlösung (B)
Sieblinien
zahl
bei 5CPC Geschwin
digkeit *1
133 Geschwin
digkeit
133
(Wochen) 8 133 8 133
1 8 133 8 133
2 8 120 8 133
3 9 100 8 133
4 10 8
5
*1 Anzahl der Stufen,die auf der Platte verblieben, wenn die Platte durch einen optischen Stufenkeil mit einer optischen Stufendichtedifferenz von 0,15 mit einer 2 KW-Hochdruckquecksllberlampe bei einem Abstand von 55 cm während 30 see belichtet worden war.
*2 Halbtonsiebbild,ausgedrückt als Linien/2,5 cm, die
809807/0849
deutlich wahrnehmbar auf der Platte waren, welche einem Testmuster, das Siebbilder mit verschiedenen Liniendichten enthielt, unter den gleichen Belichtungsbedingungen, wie im obigen Test für die photographische Geschwindigkeit C*1) ausgesetzt war.
Die oben erläuterten Werte zeigen,daß bei der Platte (A) die Wirkung der Dunkelreaktion nach Lagerung während 4 Wochen beobachtet wurde, während bei der Platte (B) selbst nach fünfwöchiger Lagerung praktisch keine Veränderung beobachtet wurde.
Beispiel 2
Es wurde eine photopolymerisie'rbare Masse, wie nachfolgend beschrieben, hergestellt.
Chloriertes Polypropylen (CPP-406, 20 g hergestellt von Sanyo-Kokusaku RuIp Co.ν Chlorgehalt: etwa 68 Gew.%·,
Viskosität einer 40 gewichtsprozentigen Toluollösung bei 25Έ: etwa 50 cP)
Pentaerythrittriacrylat 30 g
3-Äthyl-2-propionylmethylen-ß- 0,3 g
naphthothiazole
Methylenblau 0,1 g
Hydrochinon 0,1 g
Von diesen Bestandteilen wurde Methylenblau in 1 ml Äthanol gelöst und die anderen Bestandteile wurden in 50 ml Trichloräthylen gelöst. Die beiden Lösungen wurden unter Erhalt einer viskosen, gefärbten, lichtempfindlichen Uberzugsgemischlösung (C) vermischt. Getrennt wurde eine andere Überzugsgemischlösung (D) hergestellt, indem 2 g Epiol G-100 (ein Produkt der Nippon Oils & Fats Co., und das vorwiegend aus Glyceringlycidyläther bestand·, Dichte
809807/0849
bei 2CTC: 1,23 g/cnP) zu dem Gemisch der gleichen Zusammensetzung, wie die überzugsgeinischlösung (C) zugegeben wurde. 10 ml Jeder Überzugsgemischlösung wurden in ein Glasrohr gebracht, das luftdicht mit einem 25 Mikron dicken Polyäthylenfilm verschlossen wurde. Die thermischen Stabilitäten dieser Lösungen wurden verglichen, indem die verschlossenen Rohre in ein bei 805C gehaltenes Luftbad gebracht wurden. In der Überzugsgemischlösung (C) begann die Polymerisation des Monomeren langsam in 6 Std. und in einer weiteren Stunde hatte sich das gesamte Volumen als Ergebnis der Polymerisation verfestigt, während andererseits eine Erhöhung der Viskosität der Überzugsgemischlösung (D) nach 10-stUndigem Erhitzen einsetzte. Diese Tendenz setzte sich für die nächsten 5 Std. des Erhitzens fort, führte Jedoch nicht zur Verfestigung. Dieser Vergleich zeigt eindeutig, daß Epiol G-100 in der Überzugsgemischlösung (D) in wirksamer Weise die thermische Polymerisation des betreffenden Polymeren verhindert.
Beispiel 3
Es wurden zwei Überzugsgemischlösungen (C) und (D), die wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt wurden, über einen Träger verteilt, der einen 25 Mikron dicken Polyäthylenterephthalatfilm mit daraufliegendem Film eines Nylonsiebs aufwies. Nach 10-minütigem Trocknen bei 700C wurde eine weitere Bahn eines Polyäthylenterephthalatfilms daraufgeschichtet, sodaß eine Struktur erzeugt wurde, in der die lichtempfindliche Masse und das Nylonsieb zwischen den beiden Filmträgen als Schicht dazwischen angeordnet waren. Das Jeweilige Material wurde als Material (C) bzw. (D) bezeichnet. Die Stärke der lichtempfindlichen Schicht nach dem Trocknen betrug etwa 100 Mikron einschließlich des Nylonsiebs. Dann wurde Jedes Material 1 min. durch ein optisch positives Bild in
809807/0849
einer mit neun 20 W Fluoreszenzlampen ausgestatteten Kontaktbelichtungseinrichtung (PLANO PS-PRINTER-A3, hergestellt von Fuji Photo Film Co.) belichtet. In der Einrichtung betrug der Abstand zwischen dem Material und der Lichtquelle 5 cm. Die beiden Polyäthylenterephthalatfilmträger wurden dann abgestreift, wodurch die nicht belichteten Bereiche des lichtempfindlichen Überzugs zusammen mit den Trägern entfernt wurden, während der durch Licht gehärtete Überzug an den belichteten Bereichen auf dem Nylonsieb verblieb. Das das so hergestellte Bildmuster tragende Nylonsieb konnte als Druckmuster zur Vervielfältigung als solches verwendet werden.
Die thermischen Stabilitäten dieser Materialien (C) und (D) wurden verglichen, indem die Materialien in einem bei 1000C gehaltenen Ofen angeordnet wurden. In 5 Std. erfolgte bei Material (C) vollständige thermische Polymerisation zu solchem Ausmaß, daß es nicht als ein lichtempfindliches Material verwendet werden konnte. Andererseits konnte das Material (D) als lichtempfindliche Vervielfältigungsplatte selbst nach 10 Std. verwendet werden, wobei lediglich ein geringer Polymerisationsfortschritt auftrat.
Beispiel 4
Es wurde eine Überzugsgemischlösung (E) der folgenden polymerisierbaren Zusammensetzung hergestellt.
Chloriertes Polyäthylen (Adekaprene 20 g CE-505, ein Produkt der Asahi Denka Ind. Ltd.)
Glycerintriacrylat 20 g
1-Methyl-2-benzoylmethylen-ß- 0,4 g
naphthothiazole
809807/0849
p-Methoxyphenol 0,2 g
Blaupigment (Microlith Blue AGA*, 0,1 g ein Produkt der Ciba-Geigy)
Methyläthylketon 100 ml
* Ein Phthalocyaninpigment, C.I.-Wert 74160.
Es wurde eine andere Überzugsgemischlösung (F) durch Zugabe von 5 g DAIMAC S-300K (erhältlich von Daicel Co., der Hauptbestandteil ist epoxydiertes Soyabohnenöl; Dichte bei 25 'S: 0,992 g/cnr·, Brechungsindex n^ = 1,470; Esterwert: 180) zu der Lösung der gleichen Zusammensetzung,wie für die Uberzugsgemischlösung (E) beschrieben, hergestellt. Ein Teil jeder Lösung wurde auf einen 25 Mikron dicken Polyäthylenterephthalatfilm unter Verwendung eines Uberzugsstabs zur Erzeugung einer Überzugsstärke von 15 Mikron, bezogen auf Trockenbasis, aufgezogen. Die Trocknung erfolgte während 20 min bei 8CPC, Die erhaltenen Materialien wurden als Material (E) bzw. (F) bezeichnet. Jedes aufgezogene Material wurde dann unter Druck auf eine gereinigte Kupfertafel für eine bedruckte Schaltung so aufgeschichtet, daß die aufgezogene Schicht in Kontakt mit der Kupferoberfläche war. Die Belichtung wurde mit einer 2 KW-Hochdruckquecksilberlampe bei einem Abstand von 55 cm während 1 min unter Verwendung eines optisch negativen Bildes, das ein elektrisches Schaltbild darin enthielt, durchgeführt. Der den Überzug abdeckende Polyäthylenterephthalatfilm wurde unmittelbar nach der Belichtung entfernt, wodurch der durch Licht gehärtete überzug in Form des entsprechenden positiven Bildes auf der Kupferpappe in Jedem Material (E) oder (F) verblieb. Nicht gehärtete Bereiche wurden zusammen mit dem Abdeckfilm entfernt.
Ein Test bezüglich der thermischen Stabilität wurde 809807/0849
an Proben durchgeführt, die einen Abdeckfilm aus Cellulosetriacetat mit einer Stärke von 38 Mikron enthielten und jedes Uberzugsmaterial (E) oder (F) wurde in einem Ofen bei 5CFC gehalten. Die Probe (E) wurde durch thermische Polymerisation in 5 Wochen zur Verwendung unbrauchbar, wShrend die Probe (F) die Lagerung während Wochen aushielt.
Beispiel 5
Es wurde eine Uberzugsgemischlösung (G) der folgenden photopolymerisierbaren Masse hergestellt.
Polyesteracrylat (Aronix M-8060, 100 g ein Produkt der Toa Gosei Chem. Ind. Ltd.)
Chloriertes Polyäthylen (CPE-907HA, 80 g ein Produkt der Sanyo-Kokusaku Pulp Co.* Chlorgehalt: etwa 69 Gev.%\
Viskosität einer 35 gewichtsprozentigen Toluollösung bei 25*C: etwa 380 cP)
2-Benzoylmethylen-3-äthyl-ß- 0,5 g
naphthothiazole
Blaupigment (Mlcrolith Blue 4 GT, 0,5 g ein Produkt der Ciba-Geigy Ltd.)
Aerosil-380 (ein Produkt der Japan 10 g Aerosil Co.; aus S102 mit einer Reinheit nicht unter 9996, mit einem spezifischen Oberflächenbereich von etwa 380 n»2/g, wobei die chemische Struktur als kolloidale wasserfreie Kieselsäure identifiziert wird)
Toluol 200 ml
Eine andere Überzugsgemischlösung (H) wurde hergestellt, indem zu der obigen Masse 8 g Glyceringlycidyläther (Epiol G-100), wie vorstehend in Beispiel 2 be-
809807/0849
2736A27
schrieben, zugegeben wurde. Um die Stabilitäten dieser Lösungen bei erhöhter Temperatur zu vergleichen, wurden 30 ml der jeweiligen Lösung in einem Glasrohr entnommen, das mit einem dünnen Polyäthylenterephthalatfilm verschlossen wurde· Das verschlossene Rohr wurde in einen bei 10O0C gehaltenen Luftofen gebracht. Nach 5-stündiger Lagerung verfestigte sich die Überzugsgemischlösung (D) vollständig aufgrund thermischer Polymerisation, während die Überzugsgemischlösung (H) einen geringen Anstieg der Viskosität nach 10 Std. ergab und die Polymerisation in einer weiteren Std. vollständig war.
Das Ergebnis zeigt auch eindeutig die günstige Wirkung von Glyceringlycidyläther.
Beispiel 6
Jede der in Beispiel 5 hergestellten Überzugsgemischlösungen, die mit (G) und (H) bezeichnet wurden, wurde auf einen Polyäthylenterephthalatfilmträger von 25 Mikron Stärke unter Verwendung eines Überzugsstabs aufgezogen. Nach 15-minütigem Trocknen bei 800C betrug die überzugsstärke 20 Mikron. Die so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden als Materialien (G) bzw. (H) bezeichnet. Jedes Material wurde unter Anwendung von Druck auf eine gereinigte Kupferplatte zur Verwendung in einer gedruckten Schaltung aufgeschichtet. Das Material wurde durch ein Schaltmuster unter Verwendung eines optisch negativen Originals und einer 2 KW-Hochdruckquecksilberlampe bei einem Abstand von 55 cm während 1 min belichtet. Nach Abstreifen des PoIyäthylenterephthalatfilms wurde ein entsprechendes positives Bild der durch Licht gehärteten Schicht auf der Kupferplatte gebildet und die nicht gehärteten Teile
809807/0849
wurden zusammen mit dem Polyäthylenterephthalatfilm durch Entlaminierung (oder Ablösung) des Polyäthylenterephthalatfilms entfernt. Die das Muster darauf enthaltende Kupferplatte wurde einem Ätzvorgang unter Verwendung einer bei 400C gehaltenen 40-gewichtsprozentigen wässrigen Eisenchloridlösung unterworfen. Während des Ätzvorgangs hielten beide photopolymerisierten Überzüge, die sich aus dem Material (G) oder (H) ergaben, vollkommen die Ätzung aus, hafteten fest an der Kupferoberfläche und zeigten keine Neigung zum Abstreifen oder zur Erzeugung von Nadellöchern.
Dann wurden die beiden Materialien bei einer erhöhten Temperatur gehalten, um das Ausmaß der thermischen Polymerisation zu vergleichen. Die Materialien wurden in einen bei 50Έ gehaltenen Ofen unter lichtabschließenden Bedingungen gebracht. Nach verschiedenen Intervallen wurde ein Teil des Materials dem vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen positiven Bildbildungsprozess unterworfen. Während der ersten 20 Tage wurde kein Unterschied zwischen den beiden Materialien beobachtet und sie lieferten Bilder annehmbarer Qualität. Nach 30 Tagen wurde eine kleine Anzahl von Brüchen in dem Schaltmuster für Material (G) beobachtet, was vermuten ließ, daß ein gewisses Ausmaß an Dunkelpolymerisation stattgefunden hatte. Nach 40 Tagen polymerisierte das gesamte Volumen des Uberzugsmaterials (G) thermisch und es wurde kein Bild auf der Kupferplatte erhalten. Im Gegensatz dazu konnte das Material (H) noch ein klares und deutliches Bild zu diesem Zeitpunkt (nach 40-tägiger Lagerung bei 500C) ergeben.
Dieser Vergleich zeigt auch eindeutig den starken Einfluß von Glyceringlycidyläther auf die Unterdrückung der thermischen Polymerisation der photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung und hinsichtlich der Verbesse-
809807/0849
rung deren thermischer Stabilität.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter AusfUhrungsformen beschrieben, ohne darauf begrenzt zu sein.
809807/0849

Claims (11)

Patentansprüche
1. Fhotopolymerlslerbare Masse, gekennzeichnet durch (a) ein polymerislerbares äthylenisch ungesättigtes Monomeres, (b) einen Photopolymerisationsinitiator der allgemeinen Formel:
Z C=CH-C-R2 (I)
R1
worin Z die zur Vervollständigung eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Rings notwendigen Nichtmetalle, R eine Alkylgruppe und R eine Alkylgruppe, eine Ärylgruppe oder eine Thienylgruppe darstellen und (c) einen chlorierten PolyolefinbInder und ferner (d) etwa 1 bis etwa 30 Gew.% einer Verbindung mit wenigstens einer Epoxygruppe.
2. Photopolymerisierbare Hasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit wenigstens einer Epoxygruppe (d) einen epoxydierten aliphatischen Monoester der Formel:
worin R eine Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet} einen Polyglycidyläther eines mehrwertigen Alkohols der Formel:
R12^O-CH2CH-CH2) 0
8098 ORIGINAL INSPKTED
12
worin ρ eine ganze Zahl von 2 bis 6 und R einoi zweiwertigen bis sechswertigen Rest eines Polyols bedeuten; ein epoxydiertes Triglycerid der Formel:
CH2OCOR13
CHOCOR14 1 15 CH2OCOR1 °
worin R , R und R *, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine epoxydierte Alkylgruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen bedeuten} einen Alkylglycidyläther der Formel:
R^-O-CH0-CH-CH0
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
bedeutet·, einen Alkenylglycidyläther der Formel: U-CH-CH,
2 V 3
l17-0^CHo-CH-CH,
worin R ' eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und auch einerdarin enthaltenen Doppelbindung bedeutet^ einen Arylglycidyläther der Formel:
A-O-CH9-CH-CH9
2 V/ 2
worin A eine Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe bedeutet·, eine epoxydierte alicyclische Verbindung der Formel
809807/0849
18 *
worin R eine einfache Bindung oder eine Alkylen- oder Polymethylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, welche die beiden alicyclischen Ringe miteinander verbinden, bedeuten und die durch den Rest R verbundenen allcycllschen Ringe, die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen einwertigen Rest einer alicyclischen Verbindung mit 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die alicyclischen Ringe unsubstltuiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder einen Glycidylester der Phthalsäure der Formel:
__.v J-O-C C-O-f—ι
N0V 2I i Τ ' * Ji v O O \ OH OO
CH0-CHCH0-O-C C-O-+-CH0CHCH0-O-C C-O
g/ 2B i \ 2I 2
CH9CH-CH5
. 2V 2
worin q 1 oder 2 ist, darstellt.
3. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit wenigstens einer Epoxygruppe (d) ein Epoxyäquivalent im Bereich von etwa 100 bis etwa 1000 aufweist.
4. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerlsierbare äthylenisch ungesättigte Monomere ein Acrylat oder ein. Methacrylat, ein Acrylamid oder Methacrylamid, eine Allylverblndung, ein Vinylather, ein Vinylester, eine N-Vinylverbindung, eine Styrolverblndung, ein Crotonsäureester oder ein additionspolymerisierbares PoIyestermethacrylat oder -acrylat ist.
809807/0849
5. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierbare äthylenisch ungesättigte Monomere (a) die folgende allgemeine Formel aufweist:
R 0 (CH2=C-C-O)n-X (II)
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, X einen Esterrest,-der wenigstens eine Esterbindung enthält und einen Ester eines mehrwertigen Alkohols und einer Polycarbonsäure umfaßt und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten.
6. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Carboxyalkylgruppe, eine Sulfoalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe, R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder einen einwertigen Rest einer aromatischen heterocyclischen Verbindung darstellen und Z einen Benzothiazolinring, einen Naphthothiazolinring, einen Benzoselenazollnring, einen Naphthoselenazolinring, einen Benzoxazolinring oder einen Naphthoxazolinring bildet.
7. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Photopolymerisationsinitiator (b) der allgemeinen Formel (I) aus 2-Benzoylmethylen-3-methyl-ß-naphthothiazolin, 2-Benzoylmethylen-3-äthyl-ß-naphthothiazolin, 3-Ä'thyl-2-( 2-tenoyl )me.thylenß-naphthothiazolin, 3-Äthyl-2-propionylmethylen-ßnaphthothiazolin oder S-Chlor^-äthyl^-p-methoxybenzoylmethylenbenzothiazolin besteht.
809807/0849
8. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte PolyolefinbInder (c) aus chloriertem Polyäthylen,-chloriertem Polypropylen oder deren Gemischen besteht.
9· Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte Polyolefinbinder (c) ein chloriertes Polyolefin mit einem Polymerisationsgrad zwischen etwa 300 und etwa 20 000 und einem Chlorgehalt im Bereich von etwa 30 bis etwa 75 Gew.# darstellt.
10. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Masse zusätzlich einen thermischen Polymerisationsinhibitor, ein Färbemittel und/oder ein Plastifizierungsmittel enthält.
11. Lichtempfindliches Element, das einen Träger mit einer darauf befindlichen Schicht der photopolymerisierbaren Masse nach Anspruch 1 aufweist.
809807/0849
DE19772736427 1976-08-12 1977-08-12 Photopolymerisierbare masse Withdrawn DE2736427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51096674A JPS5928323B2 (ja) 1976-08-12 1976-08-12 光重合性組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736427A1 true DE2736427A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=14171335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736427 Withdrawn DE2736427A1 (de) 1976-08-12 1977-08-12 Photopolymerisierbare masse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4171977A (de)
JP (1) JPS5928323B2 (de)
DE (1) DE2736427A1 (de)
GB (1) GB1558691A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722896A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Du Pont Deutschland Verfahren zur kantenverbindung von lichthaertbaren thermoplastischen elastomeren druckplatten
DE102004030019A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Xetos Ag Photopolymerisierbare Zusammensetzung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282309A (en) * 1979-01-24 1981-08-04 Agfa-Gevaert, N.V. Photosensitive composition containing an ethylenically unsaturated compound, initiator and sensitizer
US4621043A (en) * 1983-01-31 1986-11-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Storage stable photopolymerizable composition
GB8321813D0 (en) * 1983-08-12 1983-09-14 Vickers Plc Radiation sensitive compounds
JPH0697339B2 (ja) * 1984-02-02 1994-11-30 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
JPS61122642A (ja) * 1984-11-19 1986-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4649082A (en) * 1985-03-07 1987-03-10 Ppg Industries, Inc. Radiation curable compositions based on radiation curable esters of polyfunctional hydroxyl-containing carboxylic acids
DE3735088A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch
US5356986A (en) * 1992-08-28 1994-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasticized fluoropolymers
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
CA2120838A1 (en) 1993-08-05 1995-02-06 Ronald Sinclair Nohr Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US5739175A (en) 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5798015A (en) 1995-06-05 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition
US5849411A (en) 1995-06-05 1998-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition
US5811199A (en) 1995-06-05 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adhesive compositions containing a photoreactor composition
RU2170943C2 (ru) 1995-06-05 2001-07-20 Кимберли-Кларк Уорлдвайд, Инк. Новые прекрасители
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
US5747550A (en) 1995-06-05 1998-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material
ATE206150T1 (de) 1995-06-28 2001-10-15 Kimberly Clark Co Farbstoffstabilisierte zusammensetzungen
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
DE69620428T2 (de) 1995-11-28 2002-11-14 Kimberly Clark Co Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
KR100591999B1 (ko) 1998-06-03 2006-06-22 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 마이크로에멀젼 기술에 의해 제조된 네오나노플라스트 및잉크젯 프린팅용 잉크
KR20010022593A (ko) 1998-06-03 2001-03-26 로날드 디. 맥크레이 신규 광개시제 및 그 이용
EP1100852A1 (de) 1998-07-20 2001-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verbesserte tintenstrahldrucktinten-zusammensetzungen
AU1309800A (en) 1998-09-28 2000-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
US6368396B1 (en) 1999-01-19 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
JP3919418B2 (ja) * 2000-03-24 2007-05-23 豊田合成株式会社 光輝塗料及び光輝塗膜
WO2002000735A1 (en) 2000-06-19 2002-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
JP2012201874A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Fujifilm Corp インク組成物、及び画像形成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816278A (en) * 1971-05-18 1974-06-11 American Can Co Photopolymerizable epoxy systems containingn(itrile gelation inhibitors
US3817845A (en) * 1971-05-18 1974-06-18 American Can Co Photopolymerizable epoxy systems containing sulfoxide gelation inhibitors
JPS5148516B2 (de) * 1973-02-07 1976-12-21
JPS5139025A (de) * 1974-09-27 1976-04-01 Fuji Photo Film Co Ltd
JPS5179342A (de) * 1974-12-26 1976-07-10 Fuji Photo Film Co Ltd

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722896A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Du Pont Deutschland Verfahren zur kantenverbindung von lichthaertbaren thermoplastischen elastomeren druckplatten
DE102004030019A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Xetos Ag Photopolymerisierbare Zusammensetzung
US8603730B2 (en) 2004-06-22 2013-12-10 Xetos Ag Photopolymerisable composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5928323B2 (ja) 1984-07-12
JPS5321923A (en) 1978-02-28
US4171977A (en) 1979-10-23
GB1558691A (en) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736427A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE3207504C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und Aufzeichnungsmaterial
EP0071789B2 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE2748577A1 (de) Photographisches material sowie verfahren zur abriebfesten und kratzfesten ausruestung desselben
DE2558528A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2558530A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2602409A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
DE3136818A1 (de) Photoempfindliche harzmasse
EP0447930B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE3120052A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial
DE2558531A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE2922746A1 (de) Positiv arbeitendes schichtuebertragungsmaterial
DE2414240A1 (de) Photopolymerisierbare masse und ihre verwendung in einem aufzeichnungsmaterial
DE2615055C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE3710210A1 (de) Bilderzeugendes material
DE2953553C2 (de)
EP0003804B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält
DE3037521C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE2543009A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und verfahren zum herstellen von bildern unter anwendung desselben
DE3346034A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung
DE2645113A1 (de) Photoempfindliche zusammensetzung fuer drucksiebe
DE2631072A1 (de) Lichtempfindliches flachdruckplattenmaterial
DE3013170A1 (de) Photopolymerisierbare massen
EP0021429A2 (de) Photopolymerisierbares Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee