DE2737922A1 - Kuenstliche endokrine druese - Google Patents

Kuenstliche endokrine druese

Info

Publication number
DE2737922A1
DE2737922A1 DE19772737922 DE2737922A DE2737922A1 DE 2737922 A1 DE2737922 A1 DE 2737922A1 DE 19772737922 DE19772737922 DE 19772737922 DE 2737922 A DE2737922 A DE 2737922A DE 2737922 A1 DE2737922 A1 DE 2737922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
artificial
measuring
dialyzer
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737922
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Schael
Johannes Georg Dr Dr Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Original Assignee
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG filed Critical Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority to DE19772737922 priority Critical patent/DE2737922A1/de
Priority to GB7833738A priority patent/GB2004092B/en
Priority to FR7824278A priority patent/FR2400909A1/fr
Priority to US05/935,600 priority patent/US4253456A/en
Priority to JP10191978A priority patent/JPS5444394A/ja
Publication of DE2737922A1 publication Critical patent/DE2737922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1215Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having no backing plate (deforming of the tube only by rollers)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1678Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes intracorporal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/13Infusion monitoring

Description

' ' .„ . ■...«■--■ (.Ji/-«τ?· München, den ~*'" 7> 7 *3 7Q 9
101/025
Dr. E. Fresenius Chejn.pharm. Industrie KG, Apparatebau KG,
6380 Bad Homburg v.d.H.
Künstliche endokrine Drüse Zusammenfassung
Eine künstliche endokrine Drüse enthält einen Dialysator zur überführung des zu überwachenden Anteils von Blutproben in eine Ileßflüssigkeit. Das in die Meßflüssigkeit eindiffundierte Substrat wird in einem Analysator quantitativ bestimmt. Hieraus berechnet ein Regler die zur Aufrechterhaltung des normalen Substrats erforderlichen Hormongaben, die dementsprechend dem Körper zugeführt werden. Das Blut und die Meßflüssigkeit sind in geschlossenen Kreisläufen geführt und die in die Meßflüssigkeit gelangenden Umsetzunasprodukte des Analysators, die durch den Dialysator wieder in das Blut eindringen können, sind mit dem Stoffwechsel des Patienten verträglich. Die Anordnung kann platzsparend gebaut werden und eignet sich zur Ausbildung als am Körper tragbares Gerät. Nach einer Ausgestaltung ist der Dialysator als intracorporaler Katheter ausgebildet. Die Anordnung ist insbesondere als künstliche Pankreas-Betazelle geeignet.
Dr.Hk/Du.
909810/0098
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine künstliche endokrine Drüse, insbesondere eine künstliche Pankreas-Betazelle nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs. Künstliche Betazellen, etwas ungenau auch "künstliche Bauchspeicheldrüsen" genannt, sind z. B. in den am Schluß der Beschreibung unter 1) und 2) genannten Druckschriften beschrieben.
Die natürliche Funktion der Betazellen des endokrinen Pankreas besteht in der Hauptsache darin, in Abhängigkeit vom Glucosegehalt des Blutes das Hormon Insulin zu produzieren und freizusetzen, um dadurch die Aufnahme der im Blut gelösten Nahrungsstoffe in die Körperzellen und insbesondere den Aufbau von Glykogen aus der im Blut überschüssig vorhandenen Glucose zu steuern. Wenn dieser Regelmechanismus gestört ist, entsteht bekanntlich das Krankheitsbild des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit).
Ein System, das die natürliche Funktion der Betazellen ersetzen soll, muß drei wesentliche Bestandteile haben, nämlich a) eine Einrichtung zur Messung der Glucosekonzentration im Blut, b) eine Einrichtung für die Zufuhr von Insulin in den Blutkreislauf und c) einen Regler, der auf Grund der Meßwerte die pro Zeiteinheit zuzuführende Menge Insulin steuert. Das System kann noch erweitert v/erden, indem zusätzlich die Zufuhr eines dem Insulin entgegenwirkenden Mittels (z. B. Glucose) vorgesehen wird.
In den obengenannten, in der Literatur beschriebenen künstlichen Betazellen v;ird das fortlaufend dem Patienten entnommene und gegen Gerinnung vorbehandelte Blut durch einen Dialysator geleitet, worin die Glucosemoleküle durch eine
909810/0098
Membran in eine Indikatorlösung eindiffundieren. Die dadurch bedingte Farbänderung des Indikators wird colorJ-raetrisch bestimmt. Dieses Meßprinzip bedingt einen hohen technischen Aufwand mit entsprechend großem Volumen und Gewicht der Meßvorrichtung sowie erheblichem Flüssigkeitsverbrauch, so daß ein an sich wünschenswerter Aufbau in Form eines am Körper des Patienten tragbaren Gerätes bisher als außerhalb der technischen Möglichkeit angesehen werden mußte. Ein vor allem für die Daueranwendung wichtiges Problem blieb bisher vollständig ungelöst, nämlich die fortlaufende Analyse des Glucosegehaltes im Blut ohne ständigen Blutverlust.
In der Druckschrift 3) wird vorgeschlagen, statt des Colorimeters eine Glucoseelektrode zur Bestimmung des Glucosegehalts im Blut zu verwenden. Eine Glucoseelektrode besteht aus einer sauerstoffempfindlichen Elektrode, der das Enzym Glucoseoxidasc vorgeschaltet ist. In Anwesenheit von Glucose und Sauerstoff bewirkt die Glucoseoxjöase einr katalytische Oxidation der Glucose zu Gluconsäure und Wasserstoffperoxid. Je nach der Menge der vorhandenen Glucose wird also die im Bereich der Elektrode auftretende Sauerstoffkonzentration und damit die Stärke des die Elektrode durchfließenden Stromes herabgesetzt. Solche Elektroden benötigen wenig Platz und sind bei geeigneter Ausführung zuverlässig und langlebig. Es ist sogar vorgeschlagen worden, derartige Elektroden in die Haut des Patienten zu implantieren; dies hat sich aber auf die Dauer nicht bewährt. Mit der Glucoseelektrode kann man grundsätzlich im Vollblut messen; das Meßergebnis wird aber von verschiedenen Faktoren beeinflußt und ist nicht zuverlässig. Ferner bleibt auch bei Verwendung einer Glucoseelektrode als Meßfühler das Problem des ständigen Blutverlustes und der
909810/0098
Beseitigung der Abfallstoffe bestehen. Vorteile der Erfindung
Die im Hauptanspruch gekennzeichnete Erfindung hat die Aufgabe, das Volumen und das Gewicht der künstlichen Betazelle zu reduzieren und gleichzeitig den ständigen Blutverlust des Patienten zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind Blut und Meßflüssigkeit in geschlossenen Kreisläufen geführt, so daß die Bereitstellung von Vorratsbehältern für die Abfallprodukte überflüssig wird. Voraussetzung hierfür ist, daß die Umsetzungsprodukte des Analysators in der Meßflüssigkeit mit dem Stoffwechsel des Patienten veträglich sind, denn durch die Dialysemembran diffundieren diese Umsetzungsprodukte in das Blut zurück und werden dem Körper des Patienten zugeführt. Bei Verwendung einer Glucoseelektrode zur Messung des Glucosegehalts ist diese Bedingung erfüllt, denn die durch Umsetzung mit Sauerstoff gebildete Gluconsäure kann am Stoffwechsel des Patienten teilnehmen.
Da der Blutkreislauf und der Meßflüssigkeitskreislauf durch die Dialysemembran getrennt sind, besteht eine sichere Infektionsschranke zwischen dem Blutkreislauf und den übrigen Teilen des Systems.
Die Miniaturisierung läßt sich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung noch weiter treiben, indem der Dialysator als Katheter ausgebildet und in den Körper selbst verlegt wird. So läßt sich die ganze Anlage in Form eines am oder im Körper tragbaren Gerätes aufbauen.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist nicht auf den Ersatz der Betazellenfunktion des Pankreas beschränkt, sondern sie
909810/0098
läßt sich auch zum Ersatz der Funktion anderer innersekretorischer Drüsen heranziehen, beispielsweise zur Regelung des Calciumstoffwechsels bei mangelnder Funktion der Nebenschilddrüse.
Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele
Die Erfindung v/ird im folgenden an Hand der Zeichnungen in zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den Flüssigkeitskreislauf eines ersten Ausführungsbeispiels mit einem extracorporalen Dialysator und den weiteren Funktionselementen in schematischer Darstellung,
Fig. 2 den Flüssigkeitskreislauf eines zweiten Ausführunosbeispiels in schematischer Darstellung einschließlich einer schematischen Teilschnittdarstellung des verwendeten Dialysekatheters,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des in beiden Flüssigkeitskreisläufen verwendeten Pumpen-Oxigenators und
Fig. 4 eine Draufsicht desselben.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Blut durch eine doppelläufige Kanüle 101 bekannter Art, die in ein Blutgefäß 102 des Patienten eingeführt ist, entnommen. Solche Kanülen haben zwei koaxiale Flüssigkeitskanäle, von denen der innere, der mit der Schlauchleitung 103 verbunden ist, zur Abführung des Blutes dient, während durch den äußeren, der mit der Leitung 104 verbunden ist,
909810/0098
eine die Gerinnung hemmende Substanz, z. B. Heparin, enthaltende Lösung durch die Pumpe 105 aus dem Vorratsbehälter 1Ο6 zugeführt wird. Die Wirkung gerinnungshemmender Medikamente kann bekannterweise durch geeignete Antagonisten - im Falle des Heparins ist es Protamin vor der Reinfundierung des Blutes neutralisiert v/erden. Innerer und äußerer Kanal können in ihren Funktionen auch vertauscht werden. Die Flußrate der Heparinlösung ist wesentlich geringer als die pro Zeiteinheit entnommene Blutmenge. Zweck dieser Anordnung ist es, die Gerinnungsfähigkeit des Blutes bereits unmittelbar an der Entnahmestelle so weit herabzusetzen, daß eine Gerinnung in dem angeschlossenen System verhindert wird. Das durch die Leitung 103 fließende Blut gelangt zu dem Dialysator 107, der eine semipermeable Membran zur Trennung von Blut- und Meßkreislauf enthält. Nachdem das Blut den Dialysator passiert hat, fließt es durch die Leitung 108, die Pumpe 109 und die sich daran anschließende Leitung 110 zum Patienten zurück. Die eigentliche Rückführung erfolgt durch die KanüleHl, die in ein Blutaefäß 112 eingeführt ist. Die Pumpe 109, die eine bestimmte Menge Blut pro Zeiteinheit durch den Dialysator fördert, kann statt in die abführende ebenso in die zuführende Leitung 103 des Dialysators eingefügt werden.
Während längs der einen Oberfläche der semipermeablen Membran des Dialysators das Blut fließt, wird an der anderen Oberfläche eine Flüssigkeit entlanggeführt, die in dem angeschlossenen Analysekreislauf zirkuliert. Die durch die Leitung 113 dem Dialysator zufließende Flüssiokeit nimmt auf ihren Weg entlang der Membranoberfläche annähernd die gleiche Glucosekonzentration wie das an der entgegengesetzten Membranoberfläche fließende Blut an, da
909810/0098
die Membran für Glucose auf Grund deren relativ geringer riolekülgröße eine hohe Durchlässigkeit aufweist, so daß ein rascher Konzentrationsausgleich stattfinden kann. Die über die Leitung 114 abfließende, auf den Glucosegehalt des Blutes aufgesättigte Flüssigkeit gelangt durch das in Normalbetrieb geöffnete Schlauchklemmventil 115 zu der Pumpe 116. Die Schlauchklemmventile 117 und 118 sind dabei geschlossen. Die Pumpe 116 wird gleichzeitig als Oxigenator genutzt, d. h. die geförderte Flüssigkeit wird gleichzeitig auf den Sauerstoffgehalt der umgebenden Atmosphäre aufgesättigt. Einzelheiten der Funktion der Oxigenator-Pumpe 116 werden weiter unten erläutert. Die auf den Sauerstoffpartialdruck der Luft gesättigte Flüssigkeit passiert hinter der Pumpe 116 einen Enzymreaktor 119 mit dem Enzym Glucoseoxidase, das Glucose unter Sauerstoffverbrauch in Gluconsäure umsetzt. Der Enzymreaktor enthält das Enzym vorzugsweise in immobilisierter Form, z. P. an die Oberfläche eines polymeren Trägermaterials gebunden. Eine von mehreren bekannten Ausführungsformen solcher Reaktoren besteht z. B. aus einem einfachen Schlauch, der das Enzym an seiner inneren Oberfläche trägt. Der Sauerstoffpartialdruck am Ausgang des Reaktors, ein Maß für die Glucosekonzentration, wird mit dem Sauerstoff-Meßfühler 120 gemessen. Nach Passieren des Meßfühlers 120 wird die Flüssigkeit durch die Leitung 113 zum Dialysator zurückgeleitet und durchläuft den beschriebenen Kreislauf von neuem. Die zirkulierende Flüssigkeit nimmt auf Grund der Eigenschaften des Dialysators 107 hinsichtlich ihrer niedermolekularen Bestandteile etwa die Zusammensetzung des Blutes an, so daß die Endprodukte des durch Glucoseoxidase katalysierten Glucoseumsatzes vom Stoffwechsel des Patienten weiter verarbeitet werden können. Es besteht daher andererseits auch die Möglichkeit, weitere Meßfühler, z. E.
909810/0098
in Form ionenselektiver und/oder gassensitiver Elektroden, evtl. unter Einbeziehung weiterer enzymatischer Reaktionen, in den Analysekreislauf einzufügen, wenn v/eitere Analysenwerte zu anderen Zwecken gewonnen werden sollen.
Da die semipermeable Membran als keimdichte Schranke zwischen Blutkreislauf und Meßkreislauf dient, ist es wünschenswert, ein Leck in dieser Membran rechtzeitig zu erkennen. Diesem Zweck dient der Membranleckdetektor 121 in Form einer aus Lichtquelle und Lichtsensor bestehenden Lichtschranke, durch die die als transparenter Schlauch ausgebildete Leitung 114 hindurchgeht. Bei einem Membranleck tritt Blut in die zirkulierende Flüssigkeit über, so daß die vom Lichtsensor aufgenommene Lichtintensität sich vermindert und dementsprechend durch in der Steuerung des Systems vorgesehene Sicherheitsfunktionen der gesamte Kreislauf stillgesetzt wird. Eine gleichartige Sicherheitseinrichtung in Form einer Lichtschranke 122 dient zur Kontrolle des zum Patienten zurückgeleiteten Blutes auf das Vorhandensein von Luft. Luft kann bei Undichtigkeiten des Systems von der Pumpe 109 angesaugt und in die zum Patienten führende Leitung gefördert werden. Um eine dadurch mögliche Gefährdung des Patienten auszuschließen, ist in der Steuerung des Systems vorgesehen, daß bei Auftreten einer erhöhten Lichtintensität am Lichtsensor der Lichtschranke 122 automatisch die Pumpe 109 oder der gesamte Kreislauf stillgelegt wird.
Zur überwachung und Aufrechterhaltung der Meßgenauigkeit ist vorgesehen, die aus den Elementen 116, 119 und 120 bestehende Meßvorrichtung in regelmäßigen Zeitabständen zu kontrollieren und zu eichen. Hierzu wird das Schlauchklemmventil 115 geschlossen, die Schlauchklemmventile 117 und 118 werden geöffnet. Der Analysenstrecke wird dadurch
909810/0098
aus dem Vorratsgefäß 123 eine Eichflüssigkeit mit definierter Glucosekonzentration zugeführt. Eine gleichgroße Flüssigkeitsmenge fließt durch das Schlauchklemmventil in den Sammelbehälter 124. Es ist zweckmäßig, der Eichflüssigkeit, die sich in dem Vorratsgefäß 123 befindet, bakteriostatisch oder bakterizid wirkende Substanzen bzw. auch fungicide Mittel zuzufügen, um ein Keimwachstum im Analysenkreislauf zu unterdrücken.
Der Sauerstoff-Meßfühler ist mit einem elektronischen Regler 125 verbunden, dessen Zweck im wesentlichen darin besteht, in Abhängiokeit von der gemessenen Glucosekonzentration eine Infusionspumpe für Insulin zu steuern. Diese Infusionspumpe 126, die z. B. als Schlauchpumpe ausgebildet sein kann, fördert eine das Insulin enthaltende Lösung aus dem Vorratsgefäß 127 in die zum Patienten führende Leitung 110, so daß das Insulin zusammen mit dem zurückgeführten Blut in den Blutkreislauf des Patienten gelangt.
Der elektronische Regler soll sowohl den aktuellen Istwert der Glucosekonzentration K„, als auch deren zeitlichen Differentialquotienten dK /dt, d. h. die Änderungsgeschwindigkeit der Glucosekonzentration, berücksichtigen, wobei die Änderungsgeschwindigkeit mit einer nichtlinearen Funktion f bewertet wird, so daß als Rechengröße ein "wahrscheinlicher Endwert" der Glucosekonzentration in der Form K_ =K_ + f (dK_/dt) auftritt. Eine zweite nichtlineare
GL· G G
Bewertungsfunktion bestimmt die pro Zeiteinheit zuzuführende Menge Insulin (m_) in Abhängigkeit von dem "wahrscheinlichen Endwert" der Glucosekonzentration, d. h. m =g(K ). Geeignete Bewertungsfunktionen sind aus der Literatur bekannt. Um die bei den periodisch durchgeführten Eichkontrollen ermittelten Kontrollwerte hinsichtlich etwaiger Empfindlichkeitsänderungen der Meßeinrichtung automatisch zu berücksichti-
909810/0098
gen, muß der Regler außerdem in der Lage sein, den Meßwert K mit einem entsprechenden, bei der Eichung ermittelten Korrekturfaktor zu versehen. Die beschriebenen Rechenoperationen, die der Regler 125 ausführen muß, können in verschiedener Weise verwirklicht werden. Es ist allerdings wegen der Komplexität der Gesamtaufgabe naheliegend, hierfür ein digitales System mit einem Mikroprozessor einzusetzen.
In einer bevorzugten Ausführung des Reglers ist eine diskontinuierliche Arbeitsweise in der Form vorgesehen, daß die Berechnung der optimalen Insulinmenge und dementsprechend die Dosierung und Zuführung dieser Menge mit Hilfe der Insulinpumpe nur in größeren Zeitabständen, z. B. am Ende eines Zeitintervalls von jeweils 10 bis Minuten, erfolgt, wobei die Istwerte der Glucosekonzentration und deren iinderungsgeschwindigkeit als Mittelwerte über einen Teil des Zeitintervalls ermittelt werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, in jedes dieser Zeitintervalle einen Eichvorgang einzuschalten, oder zumindest nach Ablauf von jeweils einer bestimmten Anzahl (z. B. 5 oder 10) von Zeitintervallen einen Eichvorgang in das nachfolgende Zeitintervall einzufügen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß für die Pumpen 109, 105 und 116, die im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit betrieben werden, ein gemeinsamer Antrieb in Form eines Elektromotors 128 benutzt v/erden kann, wobei evtl. unterschiedliche Getriebeuntersetzungen in der Figur nicht berücksichtigt sind. Neben dieser durch den gemeinsamen Antrieb bedingten Vereinfachung ergibt sich eine weitere Vereinfachung dadurch, daß der Motor 128 auch zur Steuerung
909810/0098
■*■
der einzelnen Meß- und Eichvorgänge und der damit verbundenen Funktionen des Reglers 125 herangezoqen wird, wobei auch die Betätigung der Schlauchklemmventile 115, 117 und 118 für den Eichvorgang durch den Antriebsmotor 128 veranlaßt wird. Es geschieht dies vorzugsweise dadurch, daß der Motor über ein Getriebe mit geeigneter Untersetzung nicht dargestellte Nockenscheiben bewegt, die entsprechende Kontaktgeber für die Auslösung der elektrischen Funktionen des Reglers 125 und Antriebshebel für das Schließen und öffnen der Schlauchklemmventile 115, 117 und 118 betätigen.
In Fig. 2 ist ein zweites Beispiel für den Flüssigkeitskreislauf einer "künstlichen Bauchspeicheldrüse" angegeben. Dieses Beispiel bezieht sich vorzugsweise auf eine am Körper des Patienten tragbare Vorrichtung. Der Unterschied gegenüber dem ersten Beispiel besteht im wesentlicher, darin, daß anstelle des extracorporalen Dialysators ein intracorporaler Dialysator in Form eines Dialyse- oder Filterkatheters vorgesehen ist. Der in ein Blutgefäß des Patienten eingeführte Dialysekatheter 201 mit der auf gewindeartig oder parallel zur Längsachse verlaufenden Rippen 202 eines Grundkörpers 203 abgestützten Dialysemembran 204 und den Zufluß- und Abflußkanälen 205 und 206 bildet einen Teil des Analysdkreislaufes für die Messung der GIucosekonzentration. Die Flüssigkeit, die über die Leitung 207 in den Kanal 205 eintritt und bei 208 zur Riäksdte der Membran geleitet wird, nimmt auf ihrem weiteren Weg entlang der inneren Membranfläche annähernd die gleiche Glucosekonzentration wie das an der äußeren Membranfläche fließende Blut an. Die über die Leitung 209 abfließende, auf den Glucosegehalt des Blutes aufgesättigte Flüssigkeit gelangt
909810/0098
durch das im Normalbetrieb geöffnete Schlauchklemmventil 210 zu dem Pumpen-Oxigenator 211. Nach Passieren des Enzymreaktors 212 und des Sauerstoff-Meßfühlers 213 wird die Flüssigkeit durch die Leitung 207 in den Kanal 205 des Katheters zurückgeleitet und durchläuft den beschriebenen Kreislauf von neuem. Die Funktionen der genannten Elemente sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, ebenso die der Eichung dienenden Schlauchklemmventile 214 und 215 sowie der Behälter 216 und 217. Auch hier ist es zweckmäßig, der im Behälter 216 enthaltenen Eichflüssigkeit Substanzen beizumischen, die ein Keimwachstum verhindern, so daß diese Substanzen bei den periodischen Eichvorgängen in den Analysenkreislauf gelangen. Ebenso kann der Zusatz gerinnungshemmender Substanzen, z. B. Heparin, vorteilhaft sein, um eine Tendenz zur Blutgerinnung an der äußeren Membranoberfläche zu unterdrücken.
Die von dem elektronischen Regler 218 gesteuerte Insulin-Infusionspumpe kann als Schlauchpumpe ausgebildet sein, oder, wie in diesem Beispiel gezeigt, als Spritzenpumpe, bestehend aus einem Motor 219, einem Getriebemechanismus 220 und einer Injektionsspritze 221, die das Insulin enthält. Der Getriebemechanismus 220 setzt die Drehbewegung des Motors 219 in eine Linearbewegung zum Antrieb des Kolbens der Injektionsspritze 221 um;letztere ist mit einem Kanal 223 des Katheters 201 verbunden,der frei auf der Ober^l^che des Katheters mündet.
Zur automatischen Erkennung eines evtl. Defektes der Membran des Katheters ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein Membranleckdetektor in Form einer Lichtschranke 222 vorgesehen, durch die die als transparenter Schlauch
909810/0098
ausgebildete Leitung 209 hindurchgeht. Die durch das Auftreten von Blut in dieser Leitung bedingte Verminderung der Lichtintensität am Lichtsensor löst ein Signal aus, das den Antrieb der Pumpe 211 stillsetzt und darüber hinaus eine akustische Störungsmeldung veranlaßt.
Ein Ausführungsbeispiel des erwähnten Pumpen-Oxigenators 116 bzw. 211 ist in Fig. 3 und 4 daroestellt.Diese Einrichtung, die die Funktionen einer Pumpe und eines Oxigenators in sich vereinigt, gleicht in ihrem Aufbau einer normalen Schlauchpumpe, vorzugsweise in Form einer sogenannten statorlosen Schlauchpumpe, bei der der Pumpenschlauch mit einer gewissen Vorspannung über den Rotor geschlungen ist, so daß der Schlauchquerschnitt an den Auflaqestellen auf den Rollen des Rotors infolge dieser Vorspannung vollständig verschlossen wird. Für die gleichzeitige Funktion als Pumpe und als Oxigenator wird die Tatsache ausgenutzt, daß bestimmte Kunststoffe, z. B. Silikonkautschuk, die sich wegen ihrer Elastizität als Material für Schläuche von Schlauchpumpen eignen, eine sehr hohe Gasdurchlässigkeit aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß bei geeigneter Dimensionierung neben der Pumpwirkung eine sehr wirksame Funktion als Oxigenator erreicht werden kann. Hierzu ist eine möglichst geringe Wandstärke und große Oberfläche des Schlauches sowie eine relativ hohe Verweilzeit des Mediums in der Pumpe vorteilhaft. Eine Optimierung hinsichtlich der verschiedenen Anforderungen ist dadurch zu erreichen, daß der Förderstrom in mehrere parallele Teilströme verzweigt und auf mehrere parallele Pumpenschläuche verteilt wird.
Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel trägt der Rotor 301, der von der Achse 302 eines Getriebe-
909810/0098
motors 303 in Drehung versetzt wird, vier Rollen 304, die im Rotor frei drehbar gelagert sind, über diese Rollen sind Pumpenschläuche 305 gespannt, deren Enden in einer Halterung 306 befestigt sind. Zur Verteilung des in der Leitung 307 fließenden Mediums auf die Pumpenschläuche dienen Verteilerstücke 308.
Bei den im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde im Interesse einer möglichst weitgehenden gerätetechnischen Vereinfachung auf die an sich bekannte Möglichkeit einer Gegenregulation durch Infusion von Glucose (oder evtl. Glucagon) im Falle einer Unterschreitung einer bestimmten Glucosekonzentration im Blut verzichtet, da ein Glucosedefizit auch durch orale Verabreichung von Glucose ausgeglichen werden kann. Eine zv/eckmäßige Ergänzung der beschriebenen Systeme kann jedoch in einem mit dem Sauerstoff-Meßfühler 120 bzw. 213 verbundenen Anzeigegerät bestehen, an dem die aktuelle Glucosekonzentration abgelesen v/erden kann und/oder in einer Vorrichtung zur Grenzwertüberwachung, die bei Erreichen bestimmter kritischer Werte der Glucosekonzentration ein Warnsignal auslöst.
Die Erfindung ist nicht auf die im einzelnen beschriebene Anwendung als Ersatz der Betafunktion des Pankreas beschränkt, sondern kann auch zur Substitutionstherapie bei Ausfall anderer endokriner Drüsen dienen. Als Beispiel sei die Regelung des Calcium-Stoffwechseis bei Ausfall der Nebenschilddrüsen erwähnt. Die Nebenschilddrüsen sind der Bildungsort des Parathormons, das die CaIcium-Ionenaktivität im Blut und in der extrazellulären Flüssigkeit erhöht. Der Antagonist des Parathormons ist das Thyreocalcitonin, das in den parafollikulären Zellen der Schilddrüse gebildet wird.
909810/0098
Bei Ausfall der Nebenschilddrüsen können die Anordnungen nach Fig. 1 oder Fig. 2 weitgehend unverändert übernommen werden. Das Glied 120 bzw. 213 ist in diesem Fall als calcium-selektiver Sensor ausgebildet; der Enzymreaktor 119 bzw. 212 entfällt. Das Vorratsgefäß 123 bzw. 216 enthält eine Eichlösung mit definierter Calciumionenkonzentration. Das Gefäß 127 bzw. 221 enthält Parathormon. Evtl. ist eine zusätzliche automatische Injektionsvorrichtung für Thyreocalcitonin und/oder Calcium sinnvoll.
Die dargestellte und beschriebene Anordnung ergibt eine wesentliche Erhöhung der Funktionssicherheit in medizinischer und technischer Hinsicht, da jedes Infektionsrisiko vermieden ist und die Analysenvorrichtung nicht durch Blutbestandteile in ihrer Funktion beeinträchtigt werden kann. Durch die automatische periodische Prüfung und Eichung des Meßsystems wird eine hohe Funktionssicherheit erreicht. Hierzu tragen zusätzlich der Detektor für Membranlecks und gegebenenfalls der Luftdetektor bei. Der technische Aufwand kann gering gehalten werden, wenn in der beschriebenen Weise die Funktionen von Oxigenator und Pumpe vereinigt sind und der Antriebsmotor der Pumpe gleichzeitig für die Betätigung der Schlauchkletnmventile bei der Eichung und als Taktgeber für den Ablauf der Meß- und Eichvorgänge herangezogen wird.
909810/0098
Bericht über den Stand der Technik
1. Λ. M. Albisser u.a.: Clinical Control of Diabetes
by the Artificial Pancreas .
Diabetes 23_ (1974) S. 397 bis 404
2. W. Kerner u.a.: Attempts at Perfect Normalization of
Glucose Tolerance Test of Severe
Diabetics by Artificial Beta Cell .
Horm. Metab. Res. 8 (1976) S. 256 bis
3. E. C. Layne u.a.: Continuous Extracorporeal Monitoring
of Animal Blood Using the Glucose Electrode Diabetes 25 (1976) S. 81 bis 89
909810/0098
Le e rs e11 e

Claims (8)

  1. München, den jM ^1* 101/025
    Dr. E. Fresenius Chem.-pharm. Industrie KG, Apparatebau KG,
    6380 Bad Homburg v.d.H.
    Ansprüche
    !^Künstliche endokrine Drüse, bestehend aus einer Vorrichtung zur laufenden Blutentnahme, einem Dialysator zur überführung des zu überwachenden Anteils des entnommenen Blutes in eine Meßflüssigkeit, einem Analysator zur quantitativen Bestimmung dieses Anteils, einem Regler und einer Vorrichtung zur Zuführung der vom Regler errechneten Hormonmengen in den Körper, dadurch gekennzeichnet, daß das den Dialysator durchströmende Blut und die Meßflüssigkeit in geschlossenen Kreisläufen geführt sind und daß die in die Meßflüssigkeit gelangenden Umsetzprodukte des Analysators mit dem Stoffwechsel des Patienten verträglich sind.
    Dr.Hk/Me
    909810/0098
  2. 2. Künstliche Drüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialysator aus einem intracorporalen Katheter (201) besteht.
  3. 3. Künstliche Drüse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine auf der Außenfläche des Katheters (201) aufliegende, durch Rippen (202) eines Grundkörpers (203) abgestützte Dialysemembran (204), mit dem Meßflüssigkeitsverlauf in Verbindung stehende Zu- und Abflußkanäle (205, 206) für den Raum auf der Rückseite der Membran und einen frei auf der Oberfläche des Katheters mündenden Kanal (223), der mit der Vorrichtung
    (221) zur Hormonzuführung in Verbindung steht.
  4. 4. Künstliche Drüse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung (115, 117, 118; 210, 214, 215) zur periodischen Eichung des Analysators mit einer Eichflüssigkeit (123, 216).
  5. 5. Künstliche Drüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßflüssigkeitspumpe (116, 211) mit Schaltnocken zur Betätigung der Umschaltvorrichtung versehen ist.
  6. 6. Künstliche Drüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch optische überwachungsvorrichtungen
    909810/0098
    (121, 122; 222) für Blut im Meßflüssigkeitskreislauf und/oder Luft im rückqeführten Blut.
  7. 7. Künstliche Pankreas-Betazelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Meßflüssigkeitskreislauf ein Oxigenator (116, 211), ein Enzymreaktor (119, 212) und ein sauerstoffempfindlicher Meßfühler (120, 213) hintereinander angeordnet sind.
  8. 8. Künstliche Pankreas-Betazelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxigenator als Rollenpumpe mit für den Luftsauerstoff durchlässigen Schläuchen (305) ausgebildet ist.
    909810/0098
DE19772737922 1977-08-23 1977-08-23 Kuenstliche endokrine druese Withdrawn DE2737922A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737922 DE2737922A1 (de) 1977-08-23 1977-08-23 Kuenstliche endokrine druese
GB7833738A GB2004092B (en) 1977-08-23 1978-08-17 Artificial endocrinal gland
FR7824278A FR2400909A1 (fr) 1977-08-23 1978-08-21 Glande endocrine artificielle
US05/935,600 US4253456A (en) 1977-08-23 1978-08-21 Artificial endocrinal gland
JP10191978A JPS5444394A (en) 1977-08-23 1978-08-23 Artificial endocrine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737922 DE2737922A1 (de) 1977-08-23 1977-08-23 Kuenstliche endokrine druese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737922A1 true DE2737922A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6017076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737922 Withdrawn DE2737922A1 (de) 1977-08-23 1977-08-23 Kuenstliche endokrine druese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4253456A (de)
JP (1) JPS5444394A (de)
DE (1) DE2737922A1 (de)
FR (1) FR2400909A1 (de)
GB (1) GB2004092B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064369A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-10 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Bestimmung von Blutbestandteilen
EP0083319A1 (de) * 1981-11-04 1983-07-06 TECNOMED s.r.l. Tragbare Vorrichtung zur Infusion von Insulin in Abhängigkeit von der gemessenen Glucosekonzentration
EP0105096A1 (de) * 1982-09-10 1984-04-11 Gambro Lundia AB Schlauchsystem für Behandlung von Blut und änhlichen leichtverderblichen Flüssigkeiten ausserhalb des Körpers
DE10246207A1 (de) * 2002-10-04 2004-05-06 Disetronic Licensing Ag Mikrodialysesonde mit spiralförmiger Leitung
EP1870033A1 (de) 2006-06-21 2007-12-26 Trace Analytics GmbH Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweisen eines Analyten

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379452A (en) * 1977-10-18 1983-04-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Prepackaged, self-contained fluid circuit module
US4637813A (en) * 1979-12-06 1987-01-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood processing assembly including a prepackaged fluid circuit module
SE452021B (sv) * 1981-07-03 1987-11-09 Gambro Lundia Ab Anordning for metning av koncentrationen av en lagmolekyler forening i ett komplext medium, speciellt helblod
US4784645A (en) * 1982-11-04 1988-11-15 The Johns Hopkins University Apparatus for detecting a condition of a medication infusion system and providing an informational signal in response thereto
IT1170375B (it) * 1983-04-19 1987-06-03 Giuseppe Bombardieri Apparecchio che infonde insulina o glucosio nel soggetto diabetico sulla base di determinazioni di concentrazioni di glucosio ottenute senza bisogno di prelievi del sangue del paziente
US4478824A (en) * 1983-08-08 1984-10-23 Franco Robert S Method for altering red blood cell function and survival
DE3485580D1 (de) * 1983-12-16 1992-04-16 Aoki Thomas Takemi Sacramento Algorithmus zur verabreichung von insulin.
US4826810A (en) * 1983-12-16 1989-05-02 Aoki Thomas T System and method for treating animal body tissues to improve the dietary fuel processing capabilities thereof
EP0266331A3 (de) * 1986-10-30 1989-07-12 Lejus Medical Aktiebolag Verfahren zur Konzentrierung von Substanzen in interzellularen Gewebeflüssigkeiten
DE3700119A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Inst Diabetestechnologie Gemei Implantierbarer elektrochemischer sensor
AT391998B (de) * 1987-02-02 1990-12-27 Falko Dr Skrabal Vorrichtung zur bestimmung der konzentration zumindest einer medizinischen substanz in lebenden organismen
EP0374140A4 (de) * 1987-08-28 1990-06-27 Univ Minnesota Metabolischer sensor für arzneimittelverabreichung.
NL8702370A (nl) * 1987-10-05 1989-05-01 Groningen Science Park Werkwijze en stelsel voor glucosebepaling en daarvoor bruikbaar meetcelsamenstel.
WO1990007353A1 (en) * 1989-01-03 1990-07-12 Medical Inventors Corp. Programmable flexible-tube flow regulator and methods
IT1231916B (it) * 1989-05-29 1992-01-15 Ampliscientifica S R L Pancreas artificiale indossabile
US5078135A (en) * 1989-05-31 1992-01-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for in vivo analysis of biological compounds in blood or tissue by microdialysis and mass spectrometry
US5188604A (en) * 1989-09-29 1993-02-23 Rocky Mountain Research, Inc. Extra corporeal support system
US5378227A (en) * 1992-08-11 1995-01-03 Cobe Laboratories, Inc. Biological/pharmaceutical method and apparatus for collecting and mixing fluids
US5441636A (en) * 1993-02-12 1995-08-15 Cobe Laboratories, Inc. Integrated blood treatment fluid module
US5879317A (en) * 1996-04-30 1999-03-09 Medtronic, Inc. Electrostatic blood defoamer for heart-lung machines
DE10009482C1 (de) * 2000-02-29 2001-08-23 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Gewinnung wenigstens eines Inhaltsstoffs einer Körperflüssigkeit
AU2002309175A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-15 The Hook Research Foundation Programmable flexible-tube flow regulator and use methods
US20060009727A1 (en) * 2004-04-08 2006-01-12 Chf Solutions Inc. Method and apparatus for an extracorporeal control of blood glucose
US20100094114A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Mark Ries Robinson Use of multiple calibration solutions with an analyte sensor with use in an automated blood access system
US8323194B2 (en) * 2009-12-18 2012-12-04 Inlight Solutions, Inc. Detection of bubbles during hemodynamic monitoring when performing automated measurement of blood constituents
US20090048576A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Mark Ries Robinson Managing Cross-contamination in Blood Samples Withdrawn from a Multilumen Catheter
US20090156975A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-18 Mark Ries Robinson Robust System and Methods for Blood Access
US20100168535A1 (en) * 2006-04-12 2010-07-01 Mark Ries Robinson Methods and apparatuses related to blood analyte measurement system
US20090088615A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Mark Ries Robinson Indwelling Fiber Optic Probe for Blood Glucose Measurements
US20090054754A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Mcmahon Dave Clinician-controlled semi-automated medication management
EP1954190A4 (de) * 2005-11-15 2010-10-13 Luminous Medical Inc Blutanalytbestimmungen
JP2008032395A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Yokogawa Electric Corp 人工透析患者に対する血液診断方法および透析装置
JP5261136B2 (ja) * 2008-10-31 2013-08-14 横河電機株式会社 血液分析方法
US10743804B2 (en) * 2013-04-17 2020-08-18 Fluisense Aps Fluid sampling system
US10709827B2 (en) 2015-10-14 2020-07-14 Technische Universität Wien Membrane catheter
MX2018004596A (es) 2015-10-14 2019-09-04 Ccore Tech Gmbh Cateter de membrana.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015331A (en) * 1957-10-17 1962-01-02 Dow Corning Blood oxygenator
US3183908A (en) * 1961-09-18 1965-05-18 Samuel C Collins Pump oxygenator system
GB1084080A (de) * 1964-11-30 Beckman Instruments Inc
US3507146A (en) * 1968-02-09 1970-04-21 Webb James E Method and system for respiration analysis
DE2017112A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Peritonealdialysengerät
DE2152355A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Sartorius Membranfilter Gmbh Vorrichtung zur dialyse von menschlichem blut
FR2165006A5 (de) * 1971-12-14 1973-08-03 Rhone Poulenc Sa
US3837339A (en) * 1972-02-03 1974-09-24 Whittaker Corp Blood glucose level monitoring-alarm system and method therefor
SU435826A1 (ru) * 1972-07-20 1974-07-15 Л. А. Зейдлиц, В. Л. Эвентов, М. М. Дерковский , Э. Р. Левицкий Предохранительное устройство к аппарату искусственная почка
US3838682A (en) * 1972-12-29 1974-10-01 Primary Childrens Hospital Automated blood analysis system
US4013074A (en) * 1974-06-21 1977-03-22 Siposs George G Implantable medication-dispensing device
CA1040271A (en) * 1975-01-22 1978-10-10 Anthony M. Albisser Artificial beta cell
US4060485A (en) * 1975-06-09 1977-11-29 I T L Technology, Inc. Dialysis apparatus
US4081372A (en) * 1975-12-08 1978-03-28 University Of Utah Leakage indicator for recirculating peritoneal dialysis system
SE396819B (sv) * 1975-12-31 1977-10-03 Gambro Ab Sett och anordning for bestemning av koncentrationen av en lagmolekyler forening i ett komplext medium genom dialys
US4055175A (en) * 1976-05-07 1977-10-25 Miles Laboratories, Inc. Blood glucose control apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064369A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-10 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Bestimmung von Blutbestandteilen
EP0083319A1 (de) * 1981-11-04 1983-07-06 TECNOMED s.r.l. Tragbare Vorrichtung zur Infusion von Insulin in Abhängigkeit von der gemessenen Glucosekonzentration
US4526569A (en) * 1981-11-04 1985-07-02 Luigi Bernardi Portable device for infusing insulin on the basis of glycemic measurements
EP0105096A1 (de) * 1982-09-10 1984-04-11 Gambro Lundia AB Schlauchsystem für Behandlung von Blut und änhlichen leichtverderblichen Flüssigkeiten ausserhalb des Körpers
DE10246207A1 (de) * 2002-10-04 2004-05-06 Disetronic Licensing Ag Mikrodialysesonde mit spiralförmiger Leitung
DE10246207B4 (de) * 2002-10-04 2008-04-03 Disetronic Licensing Ag Mikrodialysesonde mit spiralförmiger Leitung
US7828763B2 (en) 2002-10-04 2010-11-09 Roche Diagnostics International Ag Microdialysis probe with a spiral line
EP1870033A1 (de) 2006-06-21 2007-12-26 Trace Analytics GmbH Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweisen eines Analyten
EP1870027A1 (de) 2006-06-21 2007-12-26 Trace Analytics GmbH Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweisen eines Analyten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004092A (en) 1979-03-21
US4253456A (en) 1981-03-03
GB2004092B (en) 1982-02-10
FR2400909A1 (fr) 1979-03-23
JPS5444394A (en) 1979-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737922A1 (de) Kuenstliche endokrine druese
EP2260759B1 (de) Sensorsystem sowie Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines Inhaltsstoffs, insbesondere Glucose in Körpergewebe
AT391998B (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration zumindest einer medizinischen substanz in lebenden organismen
EP1197236B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Intraperitonealvolumens und Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE2734247C2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden chemischen Analyse im lebenden Körper
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE3616062C2 (de)
EP0251027B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Partialdrucks von in einem Fluid gelösten Gasen und Gasgemischen
EP2838579B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine extrakorporale blutbehandlung
DE4401400A1 (de) Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Überwachung der Konzentration eines Metaboliten
DE1598079A1 (de) Anordnung zur Blutanalyse
DE3416956A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der aktivitaet oder der konzentration von ionen in loesungen
EP1217379A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ionenkonzentration des Blutes und Dialysegerät
DE2365048A1 (de) Automatisch arbeitendes blutabnahmevorrichtung
EP0773035A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE69838059T2 (de) Monitor für lösliche chemische Substanzen
EP1870033B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweisen eines Analyten
EP1576341B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutflusses in einem gefäss eines patienten
EP3431118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer isonaträmischen dialyse
EP1719447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Glucose-Konzentration in Gewebflüssigkeit
DE4426694C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitbestimmung des Gehaltes von mindestens einer Substanz in Körperflüssigkeiten
DE3242848C2 (de)
EP3955988B1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht
DE3601730C2 (de)
DE2629717A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des fluessigkeitsausgleichs bei der haemodiafiltration

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee