DE2800482C2 - Verwendung von viskosen Flüssigkeiten als fluides Medium bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Verwendung von viskosen Flüssigkeiten als fluides Medium bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Info

Publication number
DE2800482C2
DE2800482C2 DE2800482A DE2800482A DE2800482C2 DE 2800482 C2 DE2800482 C2 DE 2800482C2 DE 2800482 A DE2800482 A DE 2800482A DE 2800482 A DE2800482 A DE 2800482A DE 2800482 C2 DE2800482 C2 DE 2800482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavity
plastic
viscosity
fluid medium
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2800482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800482A1 (de
Inventor
Hiroshi Tokyo Katsoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Dow Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Dow Ltd filed Critical Asahi Dow Ltd
Publication of DE2800482A1 publication Critical patent/DE2800482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800482C2 publication Critical patent/DE2800482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0492Devices for feeding the different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von viskosen Flüssigkeiten als fluides Medium bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, bei dem plastifizierter Kunststoff in einen Formhohlraum eingespritzt wird, anschließend oder gleichzeitig das erwärmte fluide Medium in den gleichen Formhohlraum mit der Maßgabe eingespritzt wird, daß der Formhohlraum gefüllt wird und das fluide Medium innerhalb des Formhohlraumes von dem Kunststoff umgeben ist und das fluide Medium aus dem Formhohlraum abgelassen wird, nachdem sich wenigstens ein Teil des Kunststoffes verfestigt hat.
Zur Herstellung eines hohlen Formkörpers, dessen hohler Abschnitt mit einem fluiden Medium gefüllt ist, ist es bekannt, ein plastifiziertes Kunstharz in einen Formhohlraum einzuspritzen und anschließend das fluide Medium in den Formhohlraum unter solchen Bedingungen einzuspritzen, daß der hohle Abschnitt in dem Kunstharz gebildet wird. Es ist weiterhin bekannt, geschäumte Formkörper herzustellen, wobei Treibmittel-haltiges, plastifiziertes Kunstharz in einen Formhohlraum gespritzt wird; in ähnlicher Weise ein fluides Medium einzuspritzen, damit ein hohler Abschnitt innerhalb des Kunstharzes in dem Formhohlraum gebildet wird; und daraufhin das fluide Medium aus dem Formhohlraum abzulassen. Ein derartiges Verfahren, bei dem als fluides Medium ein Gas verwendet wird, ist beispielsweise in der US-Patentanmeldung 5 34 134 beschrieben. Weiterhin ist ein derartiges Verfahren, bei dem als fluides Medium Wasser verwendet wird, aus der DE-OS 24 61580 bekannt. Darüber hinaus ist der Fachwelt aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 42 396/1974 ein solches Verfahren bekannt, bei dem ίο als fluides Medium ein Kunstharz verwendet w'fd. Aus der DE-OS 24 44 590 ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit porigem Kern bekannt bei dem der Kunststoff auf seinem Weg zwischen Spritzgießmaschi ne und Düse in zwei Teilströme aufgelöst wird, deren einer Teilstrom als Hautmaterial für den Fonnkörper und deren anderer Teilstrom als Kernmaterial dient, wobei der Kernmaterialteilstrom auf seinem Weg zur Düse mit einem Schaummittel versetzt und spätestens in der Spritzgießform aufgeschäumt wird. Schlieüüch ist aus der CH-PS 5 69 569 ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern bekannt, bei dem in eine Spritzgießform zunächst ein Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff eingespritzt und dieser durch Druckgas aufgeblasen sowie mit Schaummaterial ausgefüllt wird, wobei auch der Vorformling aus Schaummaterial gebildet und beim Aufblasen durch das Druckgas gegen die Forminnenwand zu -iiner porenarmen bis porenfreien Außenhaut verdichtet und danach unter gleichzeitiger Entfernung des Druckgases mit weiterem Schaummaterial ausgefüllt wird.
Diejenigen Verfahren, die ein fluides Medium verwenden, sei es nun ein Gas, eine Flüssigkeit wie etwa Wasser oder Kunststoff, weisen verschiedene Nachteile auf. Wenn beispielsweise als fluides Medium ein Kunststoff mit einer Viskosität von mehr als lOOdPas verwendet wird, bereitet es Schwierigkeiten, -einen hohlen oder geschäumten Formkörper herzustellen, da der gebildete Körper kaum oder gar nicht aus dem Formhohlraum entfernt werden kann. Es kann allenfalls ein hohles oder geschäumtes Produkt gespritzt werden, wenn die Form einen außerordentlich großen Formhohlraum und einen Angußkana! aufweist Wenn andererseits als kernbildendes Medium eine Flüssigkeit oder ein Gas mit einer Viskosität von weniger als 0,01 dPas verwendet wird, ist es schwierig, einen Kern mit einheitlichen Abmessungen zu erzeugen, da sich eine dickere Oberflächenschicht und ein dünnerer Kern bilden. Es ist dabei praktisch nicht möglich, einen Kern mit gleichmäßiger Konfiguration größerer Dicke zu erhalten. Schließlich treten bei der Verwendung von Gas oder Wasser unter hohem Druck und/oder bei den, angewendeten hohen Temperaturen Sicherheitsprobleme insofern auf, als lediglich ein kleiner Riß an einer entsprechenden Spritzgußapparatur dazu führt, daß das heiße, niedrigviskose, unter hohem Druck stehende fluide Medium aus der Vorrichtung herausspritzt und das Betriebspersonal gefährdet. Auch müssen bei Verwendung von Gas bzw. Wasser innerhalb der Spritzgußvorrichtung weiche Dichtungsmaterialien vorgesehen werden, um Leckverluste zu verhindern. Solche weichen Dichtungsmaterialien weisen jedoch nur eine mäßige Hitzebeständigkeit auf, so daß die gesamte Spritzgußapparatur eine geringe Lebensdauer aufweist
Aufgabe der Erfindung ist es daher, solche fluidsn Arbeitsmaterialien zu finden, die die geschilderten Nachteile nicht aufweisen, das heißt, die eine leichtere
Handhabung beim Einspritzen und beim Ablassen, eine größere Sicherheit für das Bedienungspersonal, die Herstellung einheitlicherer Formkörper und eine größere Haltbarkeit der Spritzgießvorrichtung gewährleisten.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß man bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art als fluides Medium viskose Flüssigkeiten verwendet, die bei üblicher Raumtemperatur in Form von Fett oder von Feststoffen vorliegen, die jedoch bei der erhöhten Arbeitstemperatur eine Viskosität von 0,01 bis 100 dPas aufweisen.
Erfindiingsgcmäß können befriedigende geschäumte Gegenstünde mit glatter Oberfläche hergestellt werden, wobei ein Treibmittel-haltiger Kunststoff verarbeitet wird.
Die Verwendung von viskosen Flüssigkeiten gemäß der Erfindung als fluides Medium bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern wird nachstehend anhand der Abbildungen erläutert. Es zeigt
F i g. I die verschiedenen Verfahrensstufen zur Herstellung eines geschäumten Gegensundes nach dem verwendeten Spritzgießverfahren,
Fig.2 die Darstellung vertikaler Schnitte durch Spritzguß-Verbundkörper, zu deren Herstellung drei Sorten viskoser Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Viskositäten verwendet worden sind,
Fig.3 die Darstellung horizontaler Schnitte durch drei verschiedene scheibenförmige Spritzguß-Produkte, zu deren Herstellung ähnliche viskose Flüssigkeiten verwendet worden sind, wie zur Herstellung der mit F i g. 2 dargestellten Formkörper,
Fig.4 in Form einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen der Höhe (Dicke) von zwei Formhohlräumen mit unterschiedlichem Radius und der Spannkraft,
Fig.5 in Form einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen der Höhe (Dicke) der Formhohlräume entsprechend F i g. 4 und dem mittleren Kunststoff-Druck,
Fig.6 in Form einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen der Viskosität des verwendeten fluiden Mediums und der Höhe (Dicke) des Formhohlraumes,
F i g. 7 in Form einer graphischen Darstellung die Viskositäten unterschiedlicher fluider Medien bei verschiedenen Temperaturen,
Fig.8 bis 12 in Form graphischer Darstellungen bei verschiedenen Temperaturen die Viskositäten unterschiedlicher Polymere von geringem Molekulargewicht, welche Viskositäten zwischen 0,01 und 100 d Pas aufweisen,
Fig. 13 in Schnittdarstellungen die verschiedenen Verfahrensstufen zum Spritzgießen eines Sandwich-artigen Gegenstandes aus 2 Sorten Kunststoff,
Fig. 14 in einer Schnittdarstellung eine Spritzgießvorrichtung in verschiedenen Arbeitsstufen und
Fig. 15 verschiedene Verfahrensstufen einer modifizierten Ausführungsform.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Abbildungen verschiedene Probleme erläutert, die bei der Verwendung gasförmiger fluider Medien oder einer Flüssigkeit, wie Wasser, oder synthetischer Harze zur Erzeugung des hohlen Abschnittes bei einem Verfahren der obengenannten Art auftreten; weiterhin werden die verschiedenen Verbesserungen herausgestellt, die dann erzielt werden, wenn zur Ausbildung des hohlen Abschnittes ein fluides Medium verwendet wird, dessen Viskosität in dem vorgesehenen Bereich liegt.
Wie mit F i g. 1 dargestellt, wird der plastifizierte, Treibmittel enthaltende Kunststoff zuerst in einem Spritzzylinder 1 gesammelt und anschließend durch eine nadeiförmige Spritzdüse 2, die sich am äußersten Ende des Spritzzylinders t befindet, in einen Formhohlraum 6 gespritzt. In Abhängigkeit \<>m Spritzdruck des Kunststoffes innerhalb des Spritzzylinders 1 kann die
ίο Spritzdüse 2 geöffnet werden. Die nadeiförmige Spritzdüse 2 ist mit einer Nadel 3 ausgestattet, durch welche in Längsrichtung eine Leitung 4 hindurchführt, um die viskose Flüssigkeit in den Formhohlraum 6 einzuspritzen.
Der Formhohlraum 6 ist durch die Metallform 5 als Spritzgießform begrenzt und wird vor dem Einspritzen des Kunststoffes über eine Leitung 7 mit unter Druck gehaltenem Gas gefüllt (vgl. F i g. 1 -1).
Sofern die (nicht dargestellte) Spntzschnecke im Spritzzylinder 1 nach vorn verschoben wird, bewirkt der Kunststoff eine nach rückwärts gerichtete Verschiebung der Nadel 3, so daß der Kunststoff in de. Formhohlraum 6 eingespritzt wird und sich in Form ewe- kompakten Masse rund um den Anguß 8 anordnet (vgl. Fig. 1-2).
Anschließend wird durch die Leitung 4 in der Nadel 3 die viskose Flüssigkeit in den Formhohlraum 6 auf die kompaktf Masse aus Kunststoff zugespritzt, so daß ein verbundartiger Aufbau erhalten wird, der aus einer Oberflächenschicht aus dem Kunststoff 9 mit Treibmittel und einem Kern aus der viskosen Flüssigkeit 10 besteht (vgl. Fig. 1-3). Nachdem sich die Oberflächenschicht teilweise verfestigt hat, wird die den Kern bildende, viskose Flüssigkeit aus dem Formhohlraum 6 durch den Anguß 8 hindurch abgelassen, so daß sich der die Oberflächenschicht bildende Kunststoff nach innen in den Formhohlraum hinein ausdehnen kann, um einen Formkörper zu bilden, der aus einem geschäumten Kern 11 und einer glatten Oberflächenschicht 9 mit glatter Haut bes teht (vgl. F i g. 1 -4).
Sofern der in den Formhohlraum eingespritzte Kunststoff ein Treibmittel nicht enthält, wird ein hohler Formkörper erhalten, wie er mit F i g. 1-3 dargestellt ist Hierbei ist zu beachten, daß es im vorliegenden Fall darum geht, einen geschäumten Formkörper entsprechend Fig. 1-4, wie einen hohlen Formkörper entsprechend Fig. 1-3, nach einem Spritzgießverfahren herzustellen.
Wenn der plastifizierte Kunststoff in den von einer kalten Spritzgießform gebildeten Formhohlraum eingespritzt wird und anschließend das fluide Medium in den Formhohlraum ein- und auf den Kunststoff zu gespritzt wird, dann hängt das Verhältnis des Volumens der Oberflächenschicht zum Volumen des Kerns von der Viskosität des fluiden Mediums ab, das in den Formh^h'raum eingespritzt wirdt um in den Kunststoff einzudringen. Im allgemeinen gilt, daß das Volumen des Kernes um so größer wird, je höher die Viskosität des fluiden Mediums ist. Sofern das fluide Medium die gleiche Viskosität aufweist wie der vorher in den
μ Formhohlraum eingespritzte Kunststoff, dann wird ein guter Formkörper «jrhalten, dessen Kern ein ausreichend großes Volumen aufweist. Sofern andererseits die Viskosität des fluiden Mediums höher ist, dann ist es kaum möglich, das fluide Medium wieder aus dem Formhohlraum zu entfernen, so daß-es schwierig wird, irgendeinen hohlen oder geschäumten Formkörper herzustellen.
Im vorliegenden Fall sind nun verschiedene fluide
Medien zur Erzeugung eines Kernes bei dem obengenannten Verfahren untersucht worden. Hierbei ist festgestellt worden, daß außerordentlich gute Ergebnisse dann erhalten werden, wenn als fluides Medium zur Ausbildung des Kernes eine viskose Flüssigkeit verwendet wird, die bei der erhöhten Arbeitstemperatur eine Viskosität von 0,01 bis 100 dPas aufweist.
Nachfolgend sollen mit Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 die Unterschiede erläutert werden, die dann auftreten, wenn zur Durchführung des verwendeten κ Verfahrens viskose Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Viskositäten eingesetzt werden. Mit Fig.2 sind im Querschnitt verschiedene verbundartige Produkte dargestellt, die nach dem Spritzgießverfahren erhalten wurden, wobei drei verschiedene Sorten viskoser ι« Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Viskositäten eingesetzt worden sind. Mit F i g. 3 ist jeweils ein horizontaler Querschnitt durch drei verschiedene scheibenähnliche Verbundkörper dargestellt, die analog zu Fig. 2 erhalten worden sind. u,
Zur Herstellung der mit den Fig. 2-1 und 3-1 dargestellten Produkte ist als viskose Flüssigkeit zur • Ausbildung des Kernes ein Kunststoff verwendet worden, der üblicherweise zum Spritzgießen verwendet wird. Ein solcher Kunststoff weist gewöhnlich eine ..'■> Viskosität von mehr als 1000 dPas auf. Sofern deshalb ein solcher Kunststoff zur Ausbildung des Kernes verwendet wird, wird eine Oberflächenschicht 12 erhalten, die einheitlich dünner ist, während der Kern 13 dicker ausgebildet ist (vgl. Fig. 2-1 und 3-1). Sofern w jedoch ein üblicher Kunststoff zur Ausbildung des Kernes benutzt wird, bereitet es Schwierigkeiten, einen hohlen oder geschäumten Formkörper herzustellen, da der gebildete Kern kaum oder gar nicht aus dem Formhohlraum entfernt werden kann. Sofern das zur J5 Ausbildung des Kernes verwendete fluide Medium eine Viskosität von mehr als lOOdPas aufweist, wird es gewöhnlich schwierig, dieses Medium wieder durch den Anguß aus dem Formhohiraum herauszuziehen. Unter diesen Bedingungen kann lediglich dann ein hohles oder w geschäumtes Produkt gespritzt werden, sofern die Form einen außerordentlich großen Formhohiraum und einen großen Angußkanal aufweist.
In entsprechender Weise sind mit den Fig. 2-3 und 3-3 diejenigen Produkte dargestellt, die beim Spritzgie- ti Ben erhalten werden, sofern als Kern bildendes Medium eine Flüssigkeit oder ein Gas mit einer Viskosität von weniger als 0,01 dPas angewandt wird. Mit einer solchen Flüssigkeit oder mit einem solchen Gas ist es schwierig, einen Kern mit einheitlichen Abmessungen zu erzeugen, so da sich eine dickere Oberflächenschicht und ein dünnerer Kern 15 bilden werden. In einem solchen Fall kann das Kern bildende Material leicht aus dem Formhohiraum entfernt werden, es ist jedoch im wesentlichen nicht möglich, einen Kem mit gleichmäßigcr Konfiguration und größerer Dicke zu erhalten; vielmehr wird ein hohler oder geschäumter Formkörper erhalten, welcher hohes spezifisches Gewicht aufweist. Weiterhin treten zusätzlich zu den obengenannten Schwierigkeiten Sicherheitsprobleme auf, sofern als Kern bildendes Material irgendein fluides Medium verwendet wird, dessen Viskosität kleiner ist als dem vorgesehenen Bereich entspricht So ist z. B. die Anwendung von Gas oder Wasser unter hohem Druck und/oder bei hohen Temperaturen durch japanische es Sicherheitsvorschriften eingeschränkt Sofern lediglich ein kleiner Bruch oder Riß an einer entsprechenden Spritzgießapparatur auftritt, kann das heiße, niedrigviskose, unter hohem Diuck stehende fluide Melumi aus der Vorrichtung austreten und c:ne Betriebsperson gefährden. A'.ich im Hinblick auf Sicherhciisi-iisichtspunkte ist es daher zu empfehlen, zur Ausbildung des Kernes ein viskoses fiuides Medium zu verwenden, das eine höhere Viskosität aufweist
Das zur Bildung des Kernes verwendete fluide Medium wird häufig innerhalb der Formkörper eingeschlossen. Dies sie!!', eip.e erhebliche Gefahr dar, da das unter hohem Druck stehende Gas oder das unter Überdruck befindliche, heiße Wasser wahrend der Handhabung unbeabsichtigt aus solchen Fonnkörpern herausschieben bzw. herausspritzen kann.
Es ist weiterhin festgestellt worden, dnß das fluide Medium um so leichter aus der Sprit/gieUeinriehtirg heraustritt, je niedriger die Viskosität :!es fltii.ien Mediums ist. Im allgemeinen sind die Leckverluste irngel.ehrt propi rt:<>n.il zur Viskos,tat des fluulcn Mediums. Sofern zur Erzeugung des Kerns ein fkiJcs Medium mit einer Viskosität von weniger als 0.01 HP:n eingesetzt werden soll, ist es erforderlich, innerhalb der Spri'zgießvorrichiung reiche DichKmusmiiierialien vorzusehen, um eitu-n Austritt des fluiden Medi'ims zu verhindern. Solche weichen Dichtungsmalerialien weisen jedoch nur eine mäßige Hitzebeständigkeit auf, so daß die gesamte Spritzgießapparatur eine geringe Lebensdauer aufweisen wird.
Mit den Fig. 2-2 und 3-2 sind solche Produkte dargestellt, deren Kerne 14 mittels viskoser Flüssigkeiten hergestellt worden sind, deren Viskosität Werte, wie vorgeschlagen, zwischen 0.01 und 100 dPas aufweist. Bei der Verwendung solcher viskoser Flüssigkeiten werden Kerne erhalten, deren Dicke größer ist als bei der Anwendung von Flüssigkeiten oder Gas mi- einer Viskosität von weniger als 0,01 dPas; andererseits werden Kerne erhalten, deren Dicke kleiner ist als bei der Anwendung der beim Spritzgießverfahren üblichen Kunststoffe. Sofern das verwendete viskose fluide Medium eine Viskosität im Bereich von 0,01 bis !00 dPas aufweist, kann dieses Medium leicht durch den Anguß aus dem Formhohiraum abgelassen werden, wozu irgendwelche geeignete Maßnahmen zum Herausziehen od. d^I. angewandt werden, so daQ auf einfachem Weg hohle oder geschäumte Formkörper erhalten werden. Sofern der Formhohiraum eine relativ kleine Höhe (Dicke) aufweist, werden vorzugsweise viskose Flüssigkeiten eingesetzt, derer. Viskosität im unteren Bereich von 0.01 bis iOOdPas liegt. Sofern andererseits ein Forrr.hohlraum mit relativ großer Hohe (Dicke) verwendet wird, wird vorzugsweise eine viskose Flüssigkeit mit einer Viskosität im oberen vorgesehenen Bereich eingesetzt. Dies beruht darauf, da" die viskose Flüssigkeit leicht aus dem Formhohlraum abgelassen werden kann, während die Dicke des Kernes im wesentlichen konstant gehalten wird. Auf diese Weise gewährleistet die Verwendung von viskosen Flüssigkeiten im vorgesehenen Bereich zum ersten Mal die Herstellung von hohlen oder geschäumten Fonnkörpern mit geringem spezifischem Gewicht-Nachfolgend soll die Bedeutung der Viskosität des fluiden Mediums sowie die Abgabe des fluiden Mediums aus dem Formhohiraum im einzelnen erläutert v/erden. Im allgemeinen kann der Druckverlust eines zwischen zwei parallelen Platten strömenden fluiden Mediums durch die nachfolgende Formel ausgedrückt werden,
AP =
un.)c] /Wfur den Druckvcrlusl; η für die Viskosität; Q fir den D.irchsa!/; // für den Absland /wischen den P'.iiien; H für den Wert einer Konstante; und /für den War, icningsbereich des fiuidcn Mediums stehen. Ι.·;.'iiüch ist d.T Druckabfall proportional zu der \■.-,'· /:!!;!!. fiine viskose Flüssigkeit Kinn dann leicht aus den. f orinhohlraum abgelassen werden, wenn eine Flüssigkeit mit geringer Viskosität benutzt und dor Abs!;., d /wischen den parallelen Platten möglichst groß gemacht wird, d. h„ wenn fin Fornihohlraum mit großer HoI,c (Dicke) verwendet wird. Da die Dicke des r<iniili'>hlr; iiiRios /unnisl festgelegt i'i, muß die V ".kosit..I wtrksaiii herab^csct/i weiden.
Der /ui l'.cwegiing (!es Kunststoffes innerlialb des FomihonlraiiniLS e: forderliche Druck ist gemessen worden. Die dabei ermittelten I.rgebtiisse sind mit den F i g 4 und 0 wiedergegeben. F.s ist festgestellt worden, d.tß /ur Reu opting der üblichen Kunststoffe innerhalb des f'ormliohlrauines ein erheblicher Druck erforderlich
Mit I ι g 4 sind verschiedene Klemmkrafte dargestellt, die beim Einspritzen von Polystyrol (Styron 6fc6) bei 22(1 C in zwei verschiedene Formhohlräume gemessen wurden; die Formhohlräumc hatten unterschiedliche Radien von 130 bzw. 150 mm und konnten in ihrer Höhe (Dicke) verändert werden. Bei einem Anstieg der Höhe (Dicke) der Formhohlräume nimmt die erforderliche Klcminkraft (gemessen in Newton; 11 α IOJ N) sehr rasch ab.
Mit. F i (.'. 5 isl in Form einer graphischen Darstellung die Beziehung /.wischen dem mittleren Kunststoffdruck auf d "n Fornihohlraum und der erforderlichen Klemmkraft dargestellt. Hierbei ist aus F i £. 5 ersichtlich, daß der zur Bewegung des Polystyrols innerhalb des Formhohlr.inrnes erforderliche Kunststoffdruck von der Höhe (Dicke) des Fo. niholilraumcs abhängt. Damit das Polystyrol innerhalb des f ornihohlr.>umes unter geringem Druck, beispielsweise ui.t^r einem Druck von weniger als etwa 2 bar. bewegt werden kann, muß die 1 [ehe (Dicke) des Formho'ilrr.'.irr.cs mehr als 20 mm betragen. Aus den nut d;r F i g. 4 und 5 dargestellten Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Kunststoff lediglich in solche Formhohlräume eingebracht werden kann, die eine besonders groOe Höhe (Dicke) aufweisen.
Mit Fig.6 ist die Abhängigkeit zwischen der Viskosität einer Flüssigkeit und der Höhe (Dicke) des Forrr.hohir.Times dargestellt. Hierbei unterteilt die Linie 16 in Fi g. 6 den Vi5l;osi;ätsberei;h in zwei Teilbereiche. paTilich .n eir,en so.^hen Teilbereich der Viskositäten vor. viskosen Flüssigkeiten, die aus eiern Fornihohlraum ablaßbar sind gegenüber dem wei'eren Teilbereich von Viskositäten von v:skoser, Flüssigkeiten, die nicht aus dem Forrnhohlraum ablaübar sind. Soiche viskosen Flüssigkeiten, deren Viskosität unterhalb der Linie 16 liegt, können aus -dem Formhohlraum abgelassen werden. Weiterhin begrenzt die Linie 17 der· Viskositätsbereich dahingehend, daß mit diesem entsprechenden Material ein beständiger Kern des gewünschten Dicke gebildet -A-erden k?.nn. Entsprechend der Darstellung nach Fig.6 wird es daher bevorzugt, eine viskose Flüssigkeit mit einer solchen Viskosität zu verwenden, deren Wert oberhalb der Linie 17 liegt Schließlich begrenzt eine Linie 18 die Bedingungen dahingehend, daß ein Spritzgießvorgang unter beständigen Bedingungen durchgeführt werden kann. Sofern hierfür eine F'orm mit einem Forrr.hchlraum verwendet wird, dessen Höhe (Dicke) oberhalb der Linie 18 iiegt, dann w erden an dem erhaltenen Produkt gewisse Fehler auftreten, insbesondere Linsprit/maricierniigen an dickwanJ'gen Gegenständen. Im Ergebnis wird von den Linien 16,17 und 18 ein Bereich 19 eingegrenzt, welcher Viskositatswerten entspricht, die beim vorliegenden Verfahren bevorzugt angewandt werden.
Sofern die viskose Flüssigkeit bei der erhöhten Arbeitstemperatur eine Viskosität zwischen 0,01 und lOOdPas aufweist, Iiegt dieses Material bei üblicher Raumtemperatur in Form eines Feststoffes vor oder
ίο weist fcuartige Konsistenz auf. Zu entsprechenden Materialien gehören beispielsweise einige niedrige Polymere. Bekanntlich steigt die Viskosität eines Polymers init zunehmendem Polymensiiiions^iad an. Die Abhängigkeit der Viskosität vom Polymerisations
ι ■ graci hängt von den speziellen F.igonschaften des betrachteten Polymers ab.
Es gibt zahlreiche Formeln, um die Abhängigkeit zwischen dem Molekulargewicht und der Viskosität eines Polymers wiederzugeben. Für Materialien mit
:o geringerem Molekulargewicht ist die nachfolgende Forme! brauchbar:
log n = α log Λ/κ + K(T)
und
wobei
!■ι K(T) - eine von der Art und Temperatur des
Polymers abhängige Konstante;
Mw w. mittleres gewichtsnuiQiges Molekulargewicht
und
η — Viskosität.
3Ί Sofern jedoch das Molekulargewicht des Polymers über einen gewissen Wert hinausgeht, steigt die Viskosität η sehr rasch im Verhältnis 3.4 : I zur Zunahme des mittleren gewichumuUigen Molekulargewichtes (Μ·λ·) an. wie das mit der nachfolgenden Formel
w (FIory-Fox-Regel über die 3.4fache Zunahme) ausgedrückt ist:
log n = 3,4 log Λγη· +
4Ί Der entsprechende Grenzwert wird als »kritisches Molekulargewicht« bezeichnet und wird dahingehend gedeutet, daß sich oberhalb eines bestimmten Moieku- !argewichtswer'es die !argen Moleküle des Polymers miteinander verknäueln und es deshulb zu dem starken
so Viskcsitaüansticg kommt. Betrachtet man das ;r.itt!cre gewichtsmäßige Molekulargewicht, so liegt dieser Wert für das kritische Molekulargewicht im Bereich /wischen urgerahr 10 (XX) und ungefähr 40 000.
Gewöhntich werden Polymere, deren Molekulargewicht oberhalb des kritischen Molekulargewichtes liegt, als Kunststoffe, Ausgangsmate.-iaiien für Kunstfasern u. dgl. verwendet. Soiche Polymere, derer. Molekulargewicht unterhalb des kritischen Molekulargewichtes liegt, werden als Oligomere bezeichnet und gewöhnlich
to nicht als Kunststoffe eingesetzt. Ein Polymer nimmt dann zum ersten Mal die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Kunststoffes an, wenn sein Molekulargewicht höher ist als der Wer: des kritischen Molekulargewichtes.
fc5 Beim vorliegenden Verfahren ist die Verwendung solcher viskoser Flüssigkeiten beabsichtigt, die Polymere mit niedrigem Molekulargewicht darstellen, weiche gewöhnüch als Oügomere bezeichnet werden und deren
23021E/431
Molekulargewicht niedriger ist als der Wert des kritischen Molekulargewichtes. Weiterhin ist im Rahmen des vorliegenden Verfahrens auch die Verwendung solcher Polymere als viskose Flüssigkeit beabsichtigt, deren Molekulargewicht höher ist als der Wert des kritischen Molekulargewichtes, sofern diese Polymere einen außerordentlich niedrigen Erweichungspunkt aufweisen; oder es handelt sich um solche Materialien, deren Moleküle sich bei der Verarbeitung unter Sprit/guBbedingungen nicht oder nicht in nennenswertem Ausmaß miteinander verknäueln. Zu solchen Polymeren gehört z. B. ataktisches Polypropylen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird deshalb ein Gemisch aus ataktischem Polypropylen und isotaktischetn Polypropylen von niedrigem Molekulargewicht bevorzugt eingesetzt.
In der nachfolgenden Aufstellung sind Polymere aufgeführt, deren Viskositäten im geschmolzenen Zustand zwischen 0,01 und 100 dPas liegen:
Polymer
Temperatur
Polystyrol
Polyäthylen
Polyisobutylen
2170C
19O°C
2170C
300 bis 25 000
700 bis 15 000
450 bis 45 000
IO
15
20
Mittleres
gewichtsmäüiges
Molekulargewicht
JO
Beim vorliegenden Verfahren ist die Verwendung solcher viskoser Flüssigkeiten beabsichtigt, die bei der erhöhten Arbcitstcmpcratur Viskositäten von 0,01 bis lOOdPav vorzugsweise Viskositäten von 0,1 bis lOOdl'as, aufweisen. Bei einem Temperaturanstieg » nimmt die Viskoistät solcher viskoser Flüssigkeiten ab. Deshalb muß die viskose Flüssigkeit auch in bezug auf die Temperatur des Spritzgusses und die Form der herzustellenden Gegenstände ausgewählt werden. Weiterhin wird es bevorzugt, solche viskosen Flüssigkeiten zu verwenden, die eine gute Wärmebeständigkeit aufweisen, wie etwa Polyolefine mit niedrigem Molekulargewicht, einschließlich Polyäthylen, Polypropylen u. dgl. Für das vorzugsweise eingesetzte Polyäthylen gilt, ein Material mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 400 weist bei 1300C eine Viskosität von 0,01 dPas auf; in gleicher Weise weist ein Material von dem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 800 (1500) bei 2000C (3000C) eine Viskosität von 0.01 dPas auf. Weiterhin weist bei 22O0C » ein Polyäthylen mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 8CO0 eine Viskosität von 10 dPas auf; bei dieser Temperatur hat ein Polyäthylen mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 30 000 eine Viskosität von 100 dPas. Hierbei ist zu beachten, daß die Werte für das mittlere gewichtsmäßige Molekulargewicht natürlich von der Molekulargewichtsverteilung der Polyäthylene abhängen und deshalb lediglich als rohe Anhaltswerte zu verstehen sind. Beim Verfahren ist auch die Anwendung weiterer «, Polymere beabsichtigt, zu diesen Materialien gehören Polystyrol mit niedrigem Molekulargewicht, Potyäthylenglykol, Polymethylmethacrylat, ataktisches Polypropylen, isotaktisches Polypropylen, Polypropylenglykol und ähnliche Materialien.
Weiterhin werden beim vorliegenden Verfahren vorzugsweise solche viskosen Flüssigkeiten eingesetzt, deren Viskosität sich bei einer Temperaturänderung nicht stark ändert. F.s werden solche viskosen Flüssigkeiten eingesetzt, die bei einer Temperatur von ungefähr 2001C (eine beim Sprit/gießen übliche Temperatur) eine Viskosität von 0,01 bis lOOdPas aufweisen. Darüber hinaus werden solche Materialien als viskose Flüssigkeiten eingesetzt, die eine hohe Wärmebeständigkeit, hohen Siedepunkt und hohen Flammpunkt aufweisen, die möglichst wenig Wasser absorbieren und die sich nicht leicht oxidieren lassen. Vorzugsweise soll das als viskose Flüssigkeit eingesetzte Material einen Siedepunkt von mehr als 3000C aufweisen. Es werden deshalb vorzugsweise Oligomere eingesetzt, da sich deren Viskosität bei einer Temperaturänderung nur wenig verändert und solche Oligomere hohen Siedepunkt und hohen Flammpunkt aufweisen. Es können auch Gemisch aus zwei oder mehr Sorten von Polymeren als viskose Flüssigkeit eingesetzt werden; das Vermischen solcher Polymere kann zweckmäßig sein, um die Viskosität entsprechend einzustellen. Darüber hinaus können auch solche viskoser! Flüssigkeiten vorgesehen werden, die ein feinverteiltes Gas, wie etwa Stickstoff, Kohlendioxid od. dgl. enthalten; in einem solchen Fall kann die viskose Flüssigkeit leicht aus dem Formhohlraum abgelassen werden, indem man die Expansion des Gases zuläßt; dadurch können leicht hohle oder geschäumte Gegenstände nach dem Spritzgießverfahren erhalten werden.
Mit Fig. 7 ist für verschiedene fluide Medien die Beziehung zwischen der Viskosität und der Temperatur dargestellt. Zu üblichen beim Spritzgießen verwendeten Kunststoffen gehören Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymere (wie etwa ABS 301), Polystyrol (wie etwa PS 666) und Polyäthylen (wie etwa PE M6520). Derartige Kunststoffe weisen eine Viskosität von 10'dPas oder mehr auf. Zu solchen Oligoniercn, die beim vorliegenden Verfahren wirksam als viskose Flüssigkeiten eingesetzt werden können, gehören ataktisches Polypropylen mit einem mittleren gewiehtsmußigen Molekulargewicht von 43 000 (PP 43 000); ataktisches Polypropylen mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 13 000(PP 13 000), Polyäthylen mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 5000 (PE 5000), Polyäthylenglykol mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 6υ00 (PEG 6000), Polyäthylenglykol mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 1000 (PEG 1000) und Polystyrol mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 800 (PS 800). Mit F i g. 7 sind weiterhin die Viskositäten von Wasser, Stickstoff und Luft angegeben.
Mit der. Fig. 8,9. 10. 11 und 12 sind in gleicher Weise jeweils die Abhängigkeit zwischen der Temperatur und. der Viskosität für verschiedene Polymere rr.it niedrigem Molekulargewicht angegeben, deren Viskosiiät im Bereich von 0,01 bis lOOdPas liegt und die deshalb für das vorliegende Verfahren brauchbar sind; im einzelnen betrifft Fig.8 diese Beziehung für Polyäthylen, Fig.9 diese Beziehung für isotaktisches Polypropylen. F i g. 10 diese Beziehung für ataktisches Polypropylen, F i g. 11 diese Beziehung für Polyäthylenglykol und Fig. 12 diese Beziehung für Polystyrol; die Zahlen an den einzelnen Kurvenzügen bezeichnen das mittlere Molekulargewicht des jeweiligen Materials, wobei es sich bei den Angaben in Fig.S, 11 und 12 um das mittlere zahlenmäßige Molekulargewicht und bei den Angaben in Fig.9 und 10 um das mittlere gewichtsmäQige Molekulargewicht handelt; sämtliche der mit den F i g. 8 bis 12 angegebenen Polymere von niedrigem Moiefcu-
!argewieht können im Rühmen des erfindungsgemäßen Vorfanrctis eingesetzt werden.
Die einzusetzende viskose Flüssigkeit wird vorzugsweise auch mit der Maßgabe ausgewählt, daß diese nüssipkcit nvt den üblicherweise zum Spritzgießen ,orwendeten Kunststoffen verträglich ist, so daß irgendein nachteiliger F.influß der in dem gespri:-zten Kunststoff verbliebenen Flüssigkeit vermieden wird, nachdem der größte Teil der Flüssigkeit aus dem Formhohlraum abgelassen worden ist.
Hs können die üblicherweise zum Spritzgießen verwendeten Kunststoffe, insbesondere alle üblichen thermoplastischen Materialien, eingesetzt werden. Weiterhin können alle die Treibmittel eingesetzt werden, die zur Herstellung geschäumter Formkörper üblich sind; zu solchen Tcibinitteln gehören beispielsweise physikalisch wirkende Treibmittel wie etwa gasförmiger Stickstoff, Propan, ßulun, Pentan, Olefine u. dgl.; zu geeigneten chemisch wirkenden Treibmitteln gehören etwa Azodicarbonsäureamid, DinilrosopentamcthyleniL'tramin. Natriumbicarbonat und ähnliche Materialien.
Es können a.:en zwei oder mehrere Sorten von synthetischen Kunststoffen gleichzeitig eingesetzt werden; <·ο ist z.B. mit Fig. 13 die Herstellung eines Formkörpers mit Sandwich-Struktur dargestellt, der nach dem verwendeten Verfahren gespritzt worden ist. Bei dem mit Fi g. 13 dargestellten Verfahren wird zuerst ein erster Kunststoff 2). der kein Treibmittel enthält, in einen Formhohlraum 20 eingespritzt (vgl. Fig. 13-1); anschließend wird ein zweiter, Treibmittel enthaltender Kunststoff 22 in den gleichen Formhohlraum eingespritzt (vgl. Fig. 13-2);schließlich wird in Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine viskose Flüssigkeit 23 in den Formhohlraum 20 eingespritzt, um den Formhohlraum mit den Kunststoffen und der viskosen Flüssigkeit 23 auszufüllen (vgl. Fig. 13-3): im Anschluß daran wird die viskose Flüssigkeit aus dem Formhohlraum abgelassen, so daß ein geschäumter Formkörper erhalten wird, mit einer Oberflächenschicht aus dem ersten Kunststoff 21 und einem Kern aus dem zweiten, geschäumten Kunststoff 24(vgl. Fig. 13-4).
Sofern ein Treibmittel enthaltender Kunststoff in den Formhohlraum eingespritzt wird, entweicht das in der eingespritzten Kunststoffmasse fein verteilt vorhandene Gas in das Innere des Formhohlraumes, was zu unerwünschten Wirbelmarkierungen an der Außenfläche des gespritzten Gegenstandes führen kann. Um diese Schwierigkeit zu beheben, kann der Formhohlraum vor dem Einspritzen des Kunststoffes mit irgendeinem unter Druck befindlichen Gas beaufschlagt werden. Dieses im Formhohlraum unter erhöhtem Druck befindliche Gas verhindert in einem gewissen Ausmaß, daß das in dem eingespritzten Kunststoff enthaltene Gas 3ls dieser Kunststoffmasse austritt. Nachdem der Formhohlraum mit dem Kunststoff und der viskosen Flüssigkeit gefüllt worden ist oder im Verlauf dieser Füllung wird das unter erhöhtem gehaltene, vorher in den Formhohlraum eingebrachte Gas aus dem Formhohlraum in die Atmosphäre abgelassen.
Die vorgesehene viskose Flüssigkeit liegt bei üblicher Raumtemperatur in Form eines Feststoffes vor oder diese Flüssigkeit weist fettartige Konsistenz auf; deshalb wird zum Einbringen vorzugsweise eine Spritzeinrichtung verwendet, die einen Spritzzylinder mit einer Spritzschnecke aufweist
Mit F i g. 14 ist eine Spritzeinrichtung dargestellt, die vorzugsweise im Rahmen des verwendeten Verfahrens verwendet wird.
Wie mit Fig. 14 dargestellt, wird ein Treibmittel enthaltender Kunststoff in einem Spritzzylinder 25, der mit einer Schnecke 26 ausgestattet ist, thermisch plastifiziert und in diesem Spritzzylinder 25 angesammelt. Weiterhin ist ein zweiter Spritzzylinder 27 mit entsprechender Schnecke 28 vorgesehen, der zur Erwärmung und Ansammlung der viskosen F.ussigkeit bestimmt ist. Am äußersten Ende des ersten Spritzzylinders 25 ist eine Spritzdüse 29 angebracht, die mi! einer Form 30 in Verbindung steht. Im Inneren der Spritzdüse 29 sind zwei Durchlässe ausgebildet, nämlich ein äußerer Durchlaß 31 zum Einspritzen des Kunststoffes und ein innerer Durchlaß 32 zum Einspritzen der
η viskosen Flüssigkeit; diese Durchlässe 31 und .32 können nach Bedarf an den zum Formhohlraum 35 führenden An^ußkanal 34 angeschlossen werden, wozu ein Ventil 33 nach vorn bzw. rückwärts verschoben wird. Dieses Ventil 33 wird unter der Federkraft einer Feder 36 nach
jn vorn gedrückt, so daß der innere Durchlaß .32 über den Angußkana! 34 mit dem Formhohlraum 35 in Verbindung steht, sofern die Schnecke 26 im Spritzzylinder 25 nicht nach vorn verschoben wird.
Zur Durchführung des verwendeten Verfahrens wird
>i zu allererst eine vorgegebene Menge Treibmittel enthaltender Kunststoff im ersten Spritzzylinder 25 angesammelt; in gleicher Weise wird eine vorgegebene Menge viskoser Flüssigkeit im zweiten Spritzzylinder 27 angesammelt (vgl. Fig. 14-1); anschließend wird unter erhöhtem Druck gehaltenes Gas über eine Gasleitung 37 in den Formhohlraum eingebracht, so daß in dem letzteren ein erhöhter Druck herrscht; sobald die Schnecke 26 im ersten Spritzzylinder 25 nach vorn verschoben wird, steigt der Druck im Kunststoff so weit
η an, daß das Ventil 33 nach rückwärts verschoben wird, so daß der äußere Durchlaß 31 der Spritzdüse 29 gegenüber dem \ngußkanal 34 geöffnet wird und der Kunststoff aus dem ersten Spritzzylinder 25 in den Formhohlraum 35 eingespritzt wird (vgl. Fig. 14-2); anschließend wird die Schnecke 28 im zweiten Spritzzylinder 27 nach vorn verschoben, wodurch der Druck der viskosen Flüssigkeit so weit ansteigt, daß das Ventil 33 wieder nach vorn verschoben wird, wodurch der innere Durchlaß 32 an den Ausgußkanal 34
4} angeschlossen wird; dadurch wird die unter Druck gehaltene viskose Flüssigkeit in den Formhohlra·· >\i 35 ein- und auf die Masse des vorher eingespritzten Kunststoffes zugespritzt, so daß ein verbundartiger Aufbau erhalten wird rr.it einer Oberflächenschicht aus
V) dem Kunststoff und einem Kern aus der viskosen Flüssigkeit (vgl. Fig. i4-3); anschließend wird die Schnecke 28 im zweiten Spritzzylinder 27 rückwärts bewegt, um durch den Angußkanal 34 und den inneren Durchlaß 32 einen Teil der viskosen Flüssigkeit aus dem
ϊ5 Formhohlraum 35 herauszuziehen, wodurch im Ergebnis ein expandiertes, gut geschäumtes Produkt im Formhohlraum 35 gebildet wird (vgl. F i g. 14-4).
Für den zweiten Spritzzylinder können verschiedene Formen eines Spritzzylinders vorgesehen werden, was jeweils von der verwendeten viskosen Flüssigkeit abhängt. Sofern eine viskose Flüssigkeit verwendet wird, die bei üblicher Raumtemperatur als Feststoff vorliegt und bei der erhöhten Arbeitstemperatur eine relativ hohe Viskosität aufweist, wird vorzugsweise eine inline SpritzgiefJvorrichtung mit hin- und hergehender Schnecke verwendet. Andererseits kann auch eine Spritzgießeinrichtung mit einem Vor-PIastifizierer verwendet werden, sofern die vorgesehene viskose
Flüssigkeit bei üblicher Raumtemperatur als Feststoff vorliegt, bei der erhöhten Arbeitstemperatur jedoch relativ niedrige Viskosität aufweist
Um zu verhindern, daß irgendein unerwünschter Austritt der viskosen Flüssigkeit aus der Düse des zweiten Spritzzylinders 27 erfolgt, kann zwischen dem zweiten Spritzzylinder 27 und der Spritzdüse 29 vorzugsweise ein Ventil vorgesehen werden, das den Durchlaß für die viskose Flüssigkeit öffnet und sperrt. Aus obiger Erläuterung wird ersichtlich, daß die in den Formhohlraum eingespritzte viskose Flüssigkeit wieder in den zweiten Spritzzylinder zurückgezogen wird, wodurch sich der in den Formhohlraum eingespritzte Kunststoff expandieren kann. Damit dies ohne Schwierigkeiten erfolgen kann, soll die viskose Flüssigkeit vorzugsweise eine möglichst niedrige Viskosität aufweisen.
Üblicherweise wird der Druckverlust einer viskosen Flüssigkeit, die durch ein zylindrisches Rohr strömt, mit der nachfolgenden Gleichung wiedergegeben: _ό
AP = ax
wobei Δ Ρ für den Druckverlust; / für die Länge des Rohres; η für die Viskosität; (?für den Durchsatz; R für den Radius des zylindrischen Rohres; und λ für den Wert einer Konstanten steht
F.ntsprechend dieser Gleichung ist der Druckverlust proportional zur Viskosität Obwohl man es vorziehen könnte, ein Material mit niedriger Viskosität und dafür ein Rohr mit größerem Durchmesser zu verwenden, ist der Radius des Rohres durch die Abmessungen der si, Spritzgießvorrichtung festgelegt. Sofern die Viskosität der viskosen Flüssigkeit mehr als 1000 dPas beträgt (was die obere Grenze für die Viskosität üblicher Kunststoffe darstellt), dann ist das Zurückziehen eines solchen Materials im wesentlichen unmöglich. Sofern 4.) andererseits ein Material mit einer Viskosität von weniger als 100 dPas verwendet wird, wie vorgesehen ist, wird damit ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Formkörper angegeben, das in einer mit den F i g. 13 bzw. 14 dargestellten Vorrichtung durchgeführt werden kann.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des verwendeten Verfahrens.
Jl)
Beispiel 1
Entsprechend den mit Fig. t angegebenen Verfahrensschritten eines Spriizgießverfahrens wurde ein geschäumter Gegenstand mit glatter Haut ohne Wirbelmarkierungen hergestellt Der verwendete Kunststoff bestand aus mit Gummi verstärktem Polystyrol, das 3 Gew.-% n-Pcntan. 0,1 Gew.-% A/.o-dicarbonsäureamid und I Gew.-% Talk enthielt. Der verwendete Formhohlraum hatte die Gestalt einer Scheibe mit einem Durchmesser von 18 cm und einer Höhe (Dicke) von 1 cm. Der Einlaß war pn tier zntmlen Zone des scheibenähnlichen Formhohlraumcs ausgebildet; vor dem Einbringen des Kunststoffes wurde der lormhohlraum mit Luft von etwa 9,9 bar beaufschlagt h-, In verschiedenen Versuchen wurden zur Ausbildung des Kernes die nachfolgenden fluiden Medien verwendet, nämlich
60 Polystyrol mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 100 000;
ataktisches Polypropylen A mit einem minieren gewichtsmäß.=:en Molekulargewicht von 23 000; atakti'.rhes Polypropylen B mit einem mittleren gewichomäQigcn Molekulargewicht von 13 000; Pokuihylenglvkc! Λ mit einem mittleren zahlenmäßigen Molekulargewicht von 6000;
Polyäthyleng'.jkol B mit einem mittleren zahlenmäßiger. Molekül argev. kht von 4000;
Po!yäthylengtykol C mit einem mittleren zahlenmäßigen Molekulargewicht von 1000;
Polystyrol A mit einem mittleren zahlenmäßigen Molekulargewicht von 2500;
Polystyrol B mit einem mittleren zahlenmäßigen Molekulargewicht von 800;
Glyzerin;
Wasser und
gasförmiger Stickstoff.
Der Kunststoff mit dem Treibmittel und das zur Ausbildung des Kerns vorgesehene fluide Medium wurden jeweils auf 200'C erwärmt. Nachdem da-Kcrnmedium aus dem entsprechenden verbundartiger Zwischenprodukt durch Anwendung einer geeigneten Vakuumquelle herausgezogen worden war, wurde in jedem Fall das max. Expansionsverhältnis bestimmt. Bei der praktischen Durchführung der Versuche zeigte sich, daß das al. kernbildendes Medium verwendete Polyäthylen sich nur teilweise durch den Angußkanal aus dem Formhohlraum herausziehen ließ, so daß in diesem Fall das Expansionsverhältnis nicht gemessen werden konnte. Für die restlichen kernbildenden Materialien ist das jeweilige max. Expansionsverhältnis in der nachfolgenden Aufstellung angeführt
Kcrnbiidcndcs Medium Maximales
Expar.sions-
verhältnis
Polyäthylen nicht meßbar
AUiktisttes Polypropylen A 1,9
Atakiisches Polypropylen B 1,9
Poiyäihylenglykol A 1,9
Polyäthylenglykol B 1,8
Polyäthylenglykol C 1,7
Polystyrol A 1,9
Polystyrol B 1,9
GIvzerin 1,45
Wasser 1,4 ,
Gasförmiger Stickstoff 1,4
Aus obiger Aufstellung ist ersichtlich, daß durch Verwendung viskoser Flüssigkeiten mit der vorgeschlagenen Viskosität das Expansioniverhälinis erhöht werden kann.
Beispiel 2
Entsprechend den mit Fig. 15 dargestellten Vcrfahrensstuien eines SpritzgicUverfahrcns wurden hohle Formkörper hergestellt. Hierzu war ein Formho.'ilraum 38 vorgesehen mit einem zylindrischen, säulenförmigen Hohlraum mit einem Durchmesser von 55 mm und finer Länge von 500 mm; an einen· Ende des zylindrischen. säulenförmigen Hohlraumes 33 war der AngiiQkanal 39 ausgebildet; am anderen Ende des Hohlräume? war eine
kleine .Sackbohrung 40 ausgebildet (vgl. Fig. 15-1).
Über den Angußkanal 39 und den Hauptkanal 40 wurde mit einem Elastomer verstärktes Polystyrol (mit einer Temperatur von 200°C) in den Formhohlraum 38 eingespritzt. Anschließend wurden in verschiedenen Versuchen d;e in Beispiel 1 aufgeführten kernbildenden Medien ebenfalls bei einer Temperatur von 200°C in den Formhohlraum eingespritzt, in den vorher das obige Polystyrol eingebracht worden war. Dadurch wurden die entsprechenden Zwischenprodukte mit verbundartigem Aufbau mit der Oberflächenschicht 41 küs Polystyrol und dem Kern 42 aus dem jeweiligen kernbildenden Medium erhalten (vgl. Fig. 15-2). Nachdem sich die Oberflächenschicht 41 aus Polystyrol
verfestigt hatte und das kernbildende Medium immer noch heiß war, wurde das verbundartige Zwischenprodukt jeweils aus dem Formhohlraum herausgenommen. Daraufhin wurde der abstehende Abschnitt 43 des Zwischenproduktes abgeschnitten und heißes Gas in das Innere des Zwischenproduktes durch den Anguükanal eingeblasen, um das kernbildende Medium aus dem Zwischenprodukt herauszudrücken; dadurch wurde jeweils ein hohler Formkörper erhalten (vgl. Fi g. 15-3). In Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten kernbildenden Medium weisen die erhaltenen hohlen Formkörper unterschiedliches spezifisches Gewicht adf, wie das der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen ist.
Kembildendes Medium Spez. Gewicht
des erhaltenen
hohlen
Formkörpers
Ataktisches Polypropylen A 0,55
Atakiisches Polypropylen B 0,55
Polyäthylenglykol A 0,55
Polyuthylenglykol B 0,6
Polyäthytenglykol C 0,6
Polystyrol A 0.55
Polystyrol B 0.55
Glyzerin 0,65
Wasser 0,7
Gasförmiger Stickstoff 0,7
■>.
Beispiel 3
& ■■ dm a« Bm 4m am aM *m am \ -~«^ ^ am ^m* a
Entsprechend dem mit Fig. 1 angedeuteten Verfahren wurden geschäumte Gegenstände gespritzt. Es wurde der mit Beispiel 1 beschriebene Formhohlraum verwendet; als erster Kunststoff wurde treibmittelfreies, mit einem Elastomer verstärktes Polystyrol verwendet; schließlich wurde als zweiter Kunststoff der in Beispiel 1 angegebene treibmittelhaltigc Kunststoff verwendet.
Vor dem Einspritzen von Kunststoff wurde der Formhohlraum mit Luft von etwa 9,9 bar beaufschlagt; anschließend wurde der erste Kunststoff mit einer Temperatur von 200°C in den Formhohlraum eingespritzt; daraufhin wurde der /weite Kunststoff ebenfalls mit einer Temperatur von 200°C in den Formhohlraum eingespritzt; in verschiedenen Versuchen wurde daraufhin jedes der in Beispiel 1 angegebenen kernbildenden Materialien bei einer Temperatur von 200° C in den entsprechenden Formhohlraum eingespritzt, in den vorher bereits der erste und zweite Kunststoff eingebracht worden waren. Nachdem der jeweilige Formhohlraum mit dem kernbildenden Medium gefüllt worden war, wurde eine geeignete Vakuumquelle angeschlossen, um das kernbildende Medium durch den AnguQkanal hindurch wieder aus dem Formhohlraum abzulassen. Im Ergebnis wurde mit jedem der aufgeführten kernbildenden Medien ein geschäumter Formkörper mit glatter Haut ohne jegliche Wirbelmarkierungen erhalten.
Sofern als kembildendes Medium Polyäthylen verwendet wurde, ergaben sich Schwierigkeiten, dieses wieder ans dem Formhohlraum herauszuziehen; bei den
so anderen kernbildenden Medien entsprach das jeweilige max. Expansionsverhältnis im wesenilit.ien dem gleichen in Beispiel 1 angegebenen Expansionsverhältnis.
Hier/u 10 Blatt Zeichnungen
230 218/431

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verwendung von viskosen Flüssigkeiten, die bei einer erhöhten Arbeitstemperatur eine Viskosität von 0,01 bis 100 dPas aufweisen, als fluides Medium bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, bei dem plastifizierter Kunststoff in einen Formhohlraum eingespritzt wird, anschließend oder gleichzeitig das erwärmte fluide Medium in den gleichen Formhohlraum mit der Maßgabe eingespritzt wird, daß der Formhohlraum gefüllt wird und das fluide Medium innerhalb des Formhohlraumes von dem Kunststoff umgeben ist und das fluide Medium aus dem Formhohlraum abgelassen wird, nachdem sich wenigstens ein Teil des Kunststoffes verfestigt hat
2. Verwendung von viskosen Flüssigkeiten bei einem Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem der in den Formhohlraum einzuspritzende plastifizierte Kunststoff ein Treibmittel enthält.
3. Verwendung von viskosen Flüssigkeiten bei einem Verfaßten nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem die viskose Flüssigkeit bei der erhöhten
. Arbeitstemperatur eine Viskosität von 0,1 bis 100 d Pas aufweist
4. Verwendung von viskosen Flüssigkeiten bei einem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei dem die viskose Flüssigkeit aus einem Oligomer besteht
5. Verwendung von viskosen Flüssigkeiten bei einem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1, 3, 4, bei dem zuerst ein erster Kunststoff ohne Treibmittel um1 anschließend ein zweiter Kunststoff mit Treibmittel in den Formhehlraum eingespritzt wird.
6. Verwendung von viskosen Flüssigkeiten bei einem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bei dem der Formhohlraum vor dem Einspritzen des Kunststoffes mit einem unter Druck gehaltenen Gas beaufschlagt wird.
DE2800482A 1977-01-05 1978-01-05 Verwendung von viskosen Flüssigkeiten als fluides Medium bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern Expired DE2800482C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52000316A JPS59383B2 (ja) 1977-01-05 1977-01-05 型物の成形法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800482A1 DE2800482A1 (de) 1978-07-06
DE2800482C2 true DE2800482C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=11470492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800482A Expired DE2800482C2 (de) 1977-01-05 1978-01-05 Verwendung von viskosen Flüssigkeiten als fluides Medium bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4140672A (de)
JP (1) JPS59383B2 (de)
DE (1) DE2800482C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834917A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Kloeckner Ferromatik Desma Duese fuer spritzgiessmaschinen
EP0385175A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Mold-Masters Limited Spritzgusseinrichtung mit Gasdurchfluss durch die Ventilöffnung
DE3913109A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Kloeckner Ferromatik Desma Verfahren zum spritzgiessen fluidgefuellter kunststoffkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0587730A1 (de) 1991-06-03 1994-03-23 Siebolt Hettinga Verfahren zum spritzgiessen von holen plastikgegenständen

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229395A (en) * 1976-03-13 1980-10-21 Asahi-Dow Limited Method for injection molding thick-walled articles
US4234642A (en) * 1978-12-08 1980-11-18 Union Carbide Corporation Molded plastic structural web articles
DE3025597C2 (de) * 1980-07-05 1984-06-14 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Spritzkopf zum Spritzgießen von Mehrschicht-Formteilen aus zwei unterschiedlichen, aus zwei getrennten Spritzzylindern einführbaren Kunststoffen
FR2486864A1 (fr) * 1980-07-21 1982-01-22 Pont A Mousson Procede de moulage par injection de pieces revetues en matiere plastique et dispositif destine a sa mise en oeuvre
JPS58121930U (ja) * 1982-02-12 1983-08-19 株式会社クボタ 屋根構造
US4474717A (en) * 1982-05-24 1984-10-02 Lang Fastener Corporation Method of making a twin-wall internally corrugated plastic structural part with a smooth non-cellular skin
US4555225A (en) * 1982-05-24 1985-11-26 Lang Fastener Corporation Apparatus for making a twin-wall, internally corrugated plastic structural part with a smooth non-cellular skin
JPS5916728A (ja) * 1982-07-20 1984-01-27 Kishimoto Sangyo Kk 合成樹脂製品の製造方法
US4473516A (en) * 1983-01-03 1984-09-25 Hoover Universal, Inc. Method and apparatus for injection molding plastic articles having solid exterior surfaces and porous interior cores
GB2139548B (en) * 1983-05-11 1986-11-19 James Watson Hendry Injection moulding
JPS62132620A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Daiwa Giken Kogyo Kk プラスチツク製成形体とその製造方法
US4935191A (en) * 1986-10-16 1990-06-19 Thomas W. Johnson Process of insection molding with pressurized gas assist
JPH0788025B2 (ja) * 1987-04-28 1995-09-27 三菱瓦斯化学株式会社 偏肉補強部構造を有する合成樹脂成形品の製造法
EP0297158A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Battenfeld GmbH Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
US5032345A (en) * 1987-07-09 1991-07-16 Michael Ladney Method of injection molding with pressurized-fluid assist and variable-volume reservoir
US4781554A (en) * 1987-07-09 1988-11-01 Michael Ladney Apparatus for the injection molding of thermoplastics
US4855094A (en) * 1987-09-21 1989-08-08 Michael Ladney Method for the injection molding of plastic articles using fluid pressure
US4943407A (en) * 1987-09-21 1990-07-24 Michael Ladney Method of and apparatus for injection molding with pressurized fluid assist
GB8722620D0 (en) * 1987-09-25 1987-11-04 Cinpres Ltd Injection moulding
US5069859A (en) * 1987-12-16 1991-12-03 Milad Limited Partnership Method of injection molding with pressurized-fluid assist
US4942006A (en) * 1988-12-01 1990-07-17 Michael Ladney Method of and apparatus for injection molding with pressurized-fluid assist
US4830812A (en) * 1988-04-15 1989-05-16 Michael Ladney Method and system for making a hollow-shaped body from molten resin by injection molding
US5098637A (en) * 1988-07-11 1992-03-24 Milad Limited Partnership Process for injection molding and hollow plastic article produced thereby
US4905901A (en) * 1988-08-30 1990-03-06 Sajar Plastics, Inc. Injection molding nozzle
AT390758B (de) * 1988-09-19 1990-06-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgussduese fuer eine spritzgussmaschine
US6730258B1 (en) 1988-11-29 2004-05-04 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Method of manufacturing windows having an integral hollow body frame member
US5049056A (en) * 1990-03-14 1991-09-17 Nitrojection Corporation Gas supply sprue bushing for injection molding machines
JPH0777739B2 (ja) * 1990-10-05 1995-08-23 住友化学工業株式会社 ポリプロピレン樹脂発泡成形体の成形方法
US5162092A (en) * 1990-11-29 1992-11-10 Cascade Engineering, Inc. Gas-assisted injection molding with a carpet layer
US5295800A (en) * 1990-12-17 1994-03-22 Automotive Plastic Technology, Inc. Apparatus for gas assisted injection molding having precise control of injection and holding pressure with stepped holding pressure capability
US5151278A (en) * 1991-04-09 1992-09-29 Nitrojection Corporation Plastic injection molding nozzle with gas assist
US5164200A (en) * 1991-06-18 1992-11-17 Nitrojection Corporation Nozzle for gas assisted injection molding
US5174932A (en) * 1991-06-18 1992-12-29 Nitrojection Corporation Process for gas assisted injection molding
US5256047A (en) * 1991-12-03 1993-10-26 Nitrojection Corporation Gas assisted injection molding apparatus utilizing sleeve and pin arrangement
US5456957A (en) * 1992-03-06 1995-10-10 The Standard Products Company Body side molding and method
US6403014B1 (en) 1992-03-23 2002-06-11 Incoe Corporation Method for fluid compression of injection molded plastic material
US5439365A (en) * 1992-03-23 1995-08-08 Icp Systems, Inc. Apparatus for fluid compression of injection molded plastic material
US5474723A (en) * 1992-04-17 1995-12-12 Horikoshi; Maki Method of forming a shaped article of resin using cavity enlargement to induce foaming
US5284429A (en) * 1992-05-07 1994-02-08 Cascade Engineering, Inc. Gas-assisted injection molding apparatus
US5505891A (en) * 1992-07-29 1996-04-09 Shah; Chandrakant S. Method of and apparatus for dual fluid injection molding
US5354523A (en) * 1992-07-29 1994-10-11 Shah Chandrakant C Method for dual fluid injection molding
US5424112A (en) * 1992-11-24 1995-06-13 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Injection molding of a synthetic resin
DE4240017C2 (de) * 1992-11-27 2001-03-15 Wolf Woco & Co Franz J Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
US5464585A (en) * 1994-01-03 1995-11-07 Metton America, Inc. Method of injection molding articles with selective concentrations or gradients of materials
DE4445622C2 (de) * 1994-12-21 1997-04-30 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Herstellen von hohlen Kunststoffgegenständen aus thermoplastischem Material
US5716560A (en) * 1995-09-14 1998-02-10 Icp Systems, Inc. Gas assisted injection molding combining internal and external gas pressures
DE19613134C2 (de) * 1996-04-01 2000-07-27 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
US6053720A (en) * 1997-09-22 2000-04-25 Larry J. Winget Mold for use in a gas-assisted injection molding system and gas pin assembly for use therein
US6000925A (en) * 1997-12-22 1999-12-14 Alexander V. Daniels Gas assisted injection molding system
DE10007994C2 (de) * 2000-02-22 2003-11-13 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
DE10011144B4 (de) * 2000-03-07 2004-09-23 Elco Kunststoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit einem Hohlraum nach dem Spritzgießverfahren
AT410648B (de) * 2000-10-13 2003-06-25 Engel Austria Gmbh Vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoff
US6558148B1 (en) * 2000-10-23 2003-05-06 Incoe Corporation Gas valve pin mechanism
DE10114415B4 (de) 2001-03-23 2004-11-18 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
DE10114419B4 (de) 2001-03-23 2004-11-18 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
DE10114414A1 (de) 2001-03-23 2002-10-24 Battenfeld Gmbh Vorrrichtung und Verfahren zum Spritzgießen von hohlen Kunststoffteilen
US6767487B2 (en) * 2001-07-10 2004-07-27 Cinpres Gas Injection Ltd. Plastic expulsion process
US20030235698A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Visteon Global Technologies, Inc. Plastic injection molding with gas assisted metal moldings therein
US6855280B2 (en) * 2002-11-27 2005-02-15 Lear Corporation Method for injection molding of plastic materials using gas holding pressure in mold
US6899843B2 (en) * 2003-03-25 2005-05-31 Lear Corporation Plastic injection molding with moveable mold members forming speaker grill
US6890477B2 (en) * 2003-03-25 2005-05-10 Lear Corporation Plastic injection molded articles with hollow rib members
US20090273126A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Krueger International, Inc. Method and Apparatus of Gas-Assisted Injection Molding of Thick Parts

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209877A (en) * 1930-12-03 1940-07-30 Plax Corp Method of forming hollow articles from plastic material
US2872760A (en) * 1953-06-26 1959-02-10 American Viscose Corp Method for packaging fluid materials
US2996764A (en) * 1956-12-03 1961-08-22 Dow Chemical Co Method of molding plastic articles from two or more plastic materials
US3378612A (en) * 1964-01-07 1968-04-16 Fmc Corp Method of making foamed articles
GB1156217A (en) * 1967-05-03 1969-06-25 Ici Ltd Process for the Production of Cellular Articles
DE1929343A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Werkzeugbau Fuchslocher Ohg Spritzduese zum Einbringen des Treibgases bei der Verarbeitung aller schaumfaehigen Kunststoffe
GB1305224A (de) * 1970-02-06 1973-01-31
US3801684A (en) * 1971-01-28 1974-04-02 Ici Ltd Injection moulding
DE2106546A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-17 Mohrbach E Verfahren und Vorrichtung zum Spritz gießen von Gegenstanden aus Kunststoff
US3966372A (en) * 1973-05-28 1976-06-29 Asahi-Dow Limited Injection molding apparatus for forming a composite, foam-skin, article
CH570867A5 (de) * 1973-09-19 1975-12-31 Lo Sfruttamento Di Brevetti Sa
CH569569A5 (de) * 1973-09-19 1975-11-28 Lo Sfruttamento Di Brevetti Sa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststofformkoerpern.
IT1027943B (it) * 1973-12-28 1978-12-20 Asahi Dow Ltd Metodo di produzione di articoli sagonati da materiali di resina sintetica
US4033710A (en) * 1975-07-25 1977-07-05 Robert Hanning Apparatus for making thermoplastic articles with porous cores and less porous or nonporous skins

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834917A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Kloeckner Ferromatik Desma Duese fuer spritzgiessmaschinen
EP0385175A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Mold-Masters Limited Spritzgusseinrichtung mit Gasdurchfluss durch die Ventilöffnung
EP0385175A3 (de) * 1989-02-28 1991-04-03 Mold-Masters Limited Spritzgusseinrichtung mit Gasdurchfluss durch die Ventilöffnung
DE3913109A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Kloeckner Ferromatik Desma Verfahren zum spritzgiessen fluidgefuellter kunststoffkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3913109C5 (de) * 1989-04-21 2010-03-18 Ferromatik Milacron Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0587730A1 (de) 1991-06-03 1994-03-23 Siebolt Hettinga Verfahren zum spritzgiessen von holen plastikgegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US4140672A (en) 1979-02-20
JPS5385852A (en) 1978-07-28
DE2800482A1 (de) 1978-07-06
JPS59383B2 (ja) 1984-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800482C2 (de) Verwendung von viskosen Flüssigkeiten als fluides Medium bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2726787C3 (de) Aus Kunststoff hergestellter Gegenstand
DE3152243C2 (de)
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
DE3213762A1 (de) Verfahren zum spritzdruckformen
DE2850700A1 (de) Verbessertes spritzgussverfahren fuer schaumstoffe
EP0297158A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE2461580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE3708006A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit einer mehrschichtigen wandung
EP0306643A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blasformkörpers
DE19911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von physikalisch geschäumten Spritzgießartikeln
DE2359282B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten
DE10062557B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles durch ein Thermoplast-Schaumspritzgießverfahren
DE2044682A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegen standen aus thermoplastischen Kunst stoffen
DE1198044B (de) Giessform
DE2504038A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus kunststoff
DE1817590A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2032614A1 (de) Verformung von polymeren Stoffen
DE1909695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Kunststoff
DE1181897B (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Schaumgebilden aus ausdehnbaren Koernchen aus thermoplastischem harzartigem Material
DE2366018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres mit quergerillter Außenfläche für elektrische Leitungen
EP1952964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel
DE3003120A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern, vorzugsweise schwimmkoerpern
DE1914584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschaeumten thermoplastischen Kunstharzen
DE102009030857A1 (de) Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, das durch ein Fluid-Innendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KATAOKA, HIROSHI, TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee