DE2804452A1 - Verfahren zur erhoehung der schwefelwasserstoffkonzentration in einem sauren gas - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der schwefelwasserstoffkonzentration in einem sauren gas

Info

Publication number
DE2804452A1
DE2804452A1 DE19782804452 DE2804452A DE2804452A1 DE 2804452 A1 DE2804452 A1 DE 2804452A1 DE 19782804452 DE19782804452 DE 19782804452 DE 2804452 A DE2804452 A DE 2804452A DE 2804452 A1 DE2804452 A1 DE 2804452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
absorption device
value
fed
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804452C2 (de
Inventor
Johannes Wilhelmus Theod Braam
Jan Verloop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2804452A1 publication Critical patent/DE2804452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804452C2 publication Critical patent/DE2804452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0408Pretreatment of the hydrogen sulfide containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1412Controlling the absorption process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1468Removing hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/167Separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Erhöhung der Schwefelwasserstoffkonzentration in einem sauren Gas"
beanspruchte
Priorität:
4. Februar 1977 - Niederlande - Nr. 7701175
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung der Schwefelwasserstoffkonzentration in einem sauren Gas, welches in eine selektive Absorptionsvorrichtung eingespeist wird, in der das Gas mit einem Absorptionsmittel in Berührung gebracht wird, das dann in eine Regeneriervorrichtung eingespeist wird, in der das Gas aus dem Absorptionsmittel freigesetzt wird.
Unter einem sauren Gas ist ein H-S- und CO2-haltiges Gas, beispielsweise Erdgas, Raffineriegas und während der teilwei sen Verbrennung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe und/oder von Kohle entstandenes GaS7Zu verstehen.
809832/0783
_*. 280U52
Das Absorptionsmittel ist sehr zweckmäßig eine wässrige Lösung einer basischen Verbindung, beispielsweise von Alkalicarbonaten und -phosphaten. Bevorzugt v/erden flüssige Absorptionsmittel, die aus einer wässrigen Aminlösung bestehen. Die Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder Gemische von diesen sein. Ein Beispiel ist Äthanolamin; jedoch werden Polyalkanolamine, insbesondere Diisopropanolamin und MethyI-diäthanolamin, vorgezogen.
Gegebenenfalls kann die wässrige Lösung eines Amins auch nichtbasische Verbindungen enthalten, die H9S und CO0 physikalisch absorbieren können. Beispiele hierfür sind N-Methylpyrrolidon, Methanol und Cyclotetramethylensulfone, insbesondere SuIfolan.
Die sauren Bestandteile des Gases werden in das Absorptionsmittel bei niedriger Temperatur absorbiert; die Lösungsmittel ihrerseits setzen die sauren Bestandteile bei hoher Temperatur sofort frei.
Zu diesem Zweck wird das beladene Absorptionsmittel in eine Regeneriervorrichtung eingespeist, in der die Trennung derart erfolgt, daß am obreren Ende ein Gemisch von vorzugsweise Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid freigesetzt wird und am unteren Ende das im wesentlichen saubere Lösungsmittel abgezogen v/erden kann.
Das entstandene Gasgemisch wird vorzugsweise einer Anlage zugeführt, in der der Schwefelwasserstoff wie beim Claus-Ver-
809832/0783
-JT-
fahren-in elementaren Schwefel umgewandelt wird. In dieser Anlage v/ird ein Teil des H3S zu SO~ oxidiert, welches dann in einer Reaktion mit dem restlichen H9S, unter Umständen unter
Ca
Einwirkung eines geeigneten Katalysators, Schwefel und Wasser bildet. Diese Umwandlung von H„S in elementaren Schwefel erfolgt noch leichter, wenn die II-S-Konzentration in dem sauren Gas über einem bestimmten Mindestwert liegt. So sind spezielle Maßnahmen erforderlich, wenn die H„S-Konzentration unter 15 % liegt. Bei einer H„S-Konzentration von weniger als 2 % ist das Claus-Verfahren - selbst bei Anwendung spezieller Methoden, wie die direkte Oxidation oder die Einspritzung eines Brenngases - nicht mehr attraktiv.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Methode zur automatischen Erhöhung der Schwefelwasserstoffkonzentration in einem sauren Gas zur Verfügung zu stellen, die zuverlässig, leicht durchführbar, relativ kostensparend und zugleich flexibel ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, daß für die in die Absorptionsvorrichtung eingespeiste Gasstromrcienge ein bestimmter Wert festgelegt v/ird und daß, wenn der gemessene Wert kleiner als der vorher festgelegte Wert ist, ein Teil des freigesetzten Gases einer zweiten selektiven Absorptionsvorrichtung zugeführt v/ird, in welcher es mit
einem Teil des regenerierten Absorptionsmittels aus der Regeebenfalls neriervomchtung in Derührung gebracht v/ird, welches/xu wieder beladenen Zustand in die Regeneriervorrichtung eingespeist v/ird, mit der Maßgabe, daß, wenn der genannte Wert v/ie-
809832/0783
2804Ab.
der über einen zweiten vorher festgelegten Wert ansteigt, die zweite Absorptionsvorrichtung wieder abgeschaltet wird.
Die Gasstroiranenge bestimmt unter anderem das Ausmaß, in welchem das Absorptionsmittel auch Kohlendioxid absorbiert,so daß, wenn der Gasstrom klein ist, wesentlich mehr CO„ absorbiert wird als wenn dieser Gasstrom einen hohen Wert hat. Das nach der Regenerierung aus dem Absorptionsmittel freigesetzte Gas enthält nicht nur Schwefelwasserstoff sondern auch Kohlendioxid. Beträgt beispielsweise der Schwefelwasserstoffanteil nur 2 % der gesamten Gasmenge, so ist dieser Gasstrom für ein Claus-Verfahren ungeeignet.
Erfindungsgemäß wird ein Teil des freigesetzten Gasstroms einer zweiten Absorptionsvorrichtung zugeführt, in der die Bedingungen so gewählt sind, daß in das Absorptionsmittel vorzugsweise H2S absorbiert beziehungsweise das H-S selektiv aus dem Gasstrom abgetrennt wird. Das entstandene beladene Absorptionsmittel wird ebenfalls von der zweiten Absorptionsvorrichtung
der Regeneriervorrichtung zugeführt, wo das Gas aus dem Absorptionsmittel freigesetzt wird, wie dies auch mit dem Gas der Fall ist, das aus dem beladenen Absorptionsmittel aus der ersten Absorptionsvorrichtung stammt.
Daraus geht eindeutig hervor, daß der aus der Regeneriervorrichtung erhaltene kombinierte Gasstrom einen höheren Schwefelwasserstof f gehalt hat als das Gas, das aus der Regeneriervorrichtung erhältlich war, bevor die zweite Absorptionsvorrich-
809832/0783
-X-
tung eingeschaltet wurde. Ein neues Gleichgewicht stellt sich bei einer gewünschten II„S-Konzentration ein. Wird in der Folge der Gasstrom zur ersten Absorptionsvorrichtung wieder stärker, so entsteht in einem bestimmten Augenblick die Situation, daß der gemessene Wert einen zweiten vorher festgelegten Wert überschreitet, woraufhin der Gasstrom zur zweiten Absorptionsvorrichtung unterbrochen wird. Vorzugsweise wird dieser zweite vorher" festgelegte Wert größer gewählt als der erste festgelegte Wert, um sieherzugehen,. daß dieser automatisch ablaufende Vorgang auch unter stabilen Bedingungen gesteuert wird.
In dem Augenblick, in dem feststeht, daß die Menge des eingespeisten Gasstroms zu klein geworden ist, ist die H„S-Konzen-
tit
tration des freigesetzten Gases immer noch ausreichend, allerdings unter der Voraussetzung, daß die H^S-Menge in dem zugeführten Gas einigermaßen konstant bleibt. Die Wirkung der verringerten Gaszufuhr wird erst nach geraumer Zeit am Ausgang der Anlage spürbar. Die Steuerung der Einspeisung des Gasstroms in die zweite Absorptionsvorrichtung braucht daher erst einige Zeit, nachdem die Verringerung der Gaszufuhr festgestellt worden ist, eingeleitet zu werden. Um die zweite Absorptionsvorrichtung in dem Augenblick in Betrieb zu haben, in dem das Gas beginnt, dieser Vorrichtung zuzuströmen, wird der Absorptionsmittelkreislauf im allgemeinen in dem Augenblick eingeschaltet, in dem die zur ersten Absorptionsvorrichtung strömende Gasmenge unter einen bestimmten gewünschten Wert gefallen ist. Es erfolgt dann ein entsprechendes Signal über einen Verzögerungsmechanismus, um die Leitung zu öffnen, durch die das Gas in die
809832/0783
zweite Absorptionsvorrichtung eingespeist wird.
Ist die Schwefelwasserstoffkonzentration in dem der ersten Absorptionsvorrichtung zugeführten Gas nicht genügend konstant, so wird vorzugsweise beim Vergleich des tatsächlichen Mengenwertes mit dem vorher festgelegten Ifengenwert auch die Schwefelwasserstoffkonzentration in dem freigesetzten Gas berücksichtigt. Auf diese V7eise ist es möglich, die Zusammensetzung, d. h. die H_S-Konzentration des freigesetzten Gases, in bestimmten Grenzen zu halten.
Die Erfindung wird mm im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Anlage, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann; und
Fig. 2 zeigt die Menge der verschiedenen verfahrensgemäßen Gasströme als eine Funktion der in die Anlage gemäß Fig. 1 eingespeisten Gasstrommenge.
In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Absorptionsvorrichtung in Form einer Säule, in die bei 2 ein saures Gas eingespeist wird. Bei 3 wird ein Absorptionsmittel eingespeist, das die Absorptionsvorrichtung am unteren Ende bei 4, unterstützt von einer Pumpe 5, mit sauren Bestandteilen aus dem Gas beladen verläßt. Am oberen Ende 6 der Absorptionsvorrichtung wird das restliche Gas durch eine Leitung 7 beispielsweise in einen Verbrennungsofen (nicht dargestellt) abgezogen. Der Flüssig-
809832/0783
ΛΟ
keitssp.iegel in der Absorptionssäule 1 wird durch einen Regler 8 und ein Regelventil 9, das sich in der Austragsleitung der Pumpe 5 befindet, gesteuert. Das beladene Absorptionsmittel wird durch Leitung 10 in das obere Ende einer Regeneriervorrichtung 11 in Form einer Säule eingespeist, in den: die sauren Bestandteile von dem Absorptionsmittel wieder so abgetrennt werden, daß das Absorptionsmittel die Regeneriersäule am Boden bei 12 in reinem Zustand verläßt, während die zum großen Teil aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid bestehenden sauren Gasbestandteile die Regeneriersäule am oberen Ende bei 13 verlassen. Diese saure Gasmischung wird durch Leitung 14, beispielsweise zur Verwendung in eincraClaus-^Verfahren (nicht dargestellt) , abgezogen, in dem der Schwefelwasserstoff in elementaren Schwefel umgewandelt wird. Die Zuführleitung 15 zur Einspeisung des sauren Gases in die Absorptionsvorrichtung 1 ist mit einem Strömungsmesser und einem Übertragungsgerät für Fernanzeige 16 versehen, das die Gasstrommenge ermittelt und ein entsprechendes Signal erzeugt, das dann an einen Computer 17 weitergeleitet wird. In diesen Computer wird darüber hinaus ein Signal b von einer Meß- und Gebe- bzw. Übertragungsvort: richtung 18 eingegeben, die sich in Leitung 14 befindet und die Schwefelwasserstoffkonzentration des durch diese Leitung strömenden Gasstroms ermittelt. Das vom Computer 17 abgegebene Ausgangssignal c hängt von den Signalen a und b wie folgt ab:
c = -fa + kb,
wobei f und k Konstanten sind.
809832/0783
Dieses Signal c wird an ein Magnetventil 19 weitergegeben, durch welches das Signal an eine Durchflußregelvorrichtung 20 gelangen kann/ sobald sich das Ventil unter der Wirkung eines Signals öffnet, das am Ausgang des Schalters 21 erzeugt wird, wenn c größer ist' als ein erster vorher festgelegter Wert. Fällt c dann unter einen zweiten vorher festgelegten Wert ab, so erzeugt der Schalter 22 ein Signal, durch das sich das Ventil schließt. Das Signal am Ausgang von Schalter 21 läuft auf seinem Weg zum Ventil 19 über eine Verzögerungsvorrichtung 23, wodurch zwischen der Ankunft des Signals am Eingang der genannten Vorrichtung 23 und der Ankunft des Signals an deren- Ausgang und somit auch an dem Ventil 19 ein gewisses Zeitintervall verstreicht. Der Ausgang des Schalters 21 ist darüber hinaus mit einem Magnetventil 24 verbunden j welches durch das von dem Schalter 21 kommende Signal geöffnet wird. Dieses Signal setzt auch die Pumpe 25 durch den Schalter 26 in Betrieb. Sobald sich das Ventil 19 öffnet, kann das Signal c zur Durchflußregelvorrichtung 20 gelangen, die ein Ventil 27 in einer Zweigleitung 28 der Gasleitung 14 so betätigt, daß dieses sich öffnet und damit das Gas bei 29 in eine zweite Absorptionsvorrichtung 30 strömen kann. Die Strömungsmeß- und Übertragungs- bzw. Gebevorrichtung 31' in der Gasleitung 28 mißt die Menge des betreffenden Gasstroms und gibt ein entsprechendes Signal g an einen Computer 31 ab, in dem aufgrund eines vorher festgelegten festen Wertes h die Gleichung
ρ = qg + h
gebildet wird, in der q ein konstanter Wert ist. Das Signal ρ wird durch das bereits geöffnete Ventil 24 an eine Durchfluß- -
809832/0783
regelvorrichtung 32 abgegeben, die ein Ventil 33 in der Leitung 34 betätigt, die am oberen Ende der Absorptionsvorrichtung 30 bei 35 mündet.
Das die Regeneriersäule 11 bei 12 verlassende saubere Absorptionsmittel wird mittels der Pumpe 36 durch die Leitung 37 gepumpt und in die Leitung 38 gefördert, die sich in die vorgenannte Leitung 34 und eine Leitung 39 verzweigt. Letztere mündet in der ersten Absorptionsvorrichtung bei 3. Eine Durchflußregelvorrichtung 40 mit einem entsprechenden Steuerventil 41 sorgt dafür, daß der Absorptionsmittelstrom insgesamt konstant bleibt. Die Menge des in die zweite Absorptionsvorrichtung 30 strömenden Absorptionsmittels wird durch einen Regler 32 mit dem ensprechenden Regelventil 33 gesteuert.
Das beladene Absorptionsmittel verläßt die Absorptionsvorrichtung 30 am Boden bei 42 und wird mit Hilfe der Pumpe 25 durch die Zufuhrleitung 43 in Leitung 10 gepumpt, durch die das beladene Absorptionsmittel in die Regeneriersäule 11 eingespeist wird. Der Flüssigkeitsspiegel in der Regeneriersäule 30 wird mittels eines Reglers 44 und eines entsprechenden Regelventils 45 auf einen bestimmten Mindestwert gehalten.
Die vorstehend beschriebene Anlage arbeitet wie folgt:
Nimmt die Menge des der ersten Absorptionsvorrichtung 1 zugeführten Gasstroms ab, so nimmt das Signal a ab, während das Signal c zunimmt, bis es einen vorher festgelegten Wert über-
809832/0783
schreitet, woraufhin das Ventil 24 durch den Schalter 21 geöffnet wird. Das Signal ρ wird nunmehr an den Regler 32 abgegeben, woraufhin sich das Ventil 33 öffnet und das Einströmen des Lösungsmittels in die Absorptionsvorrichtung 30 bei 35 ermöglicht wird. Nach geraumer Zeit öffnet sich aufgrund der Verzögerungsvorrichtung 23 das Ventil 19. Ein Teil des Gasstroms , der zwecks Verwendung in einem anschließenden Verfahren beispielsweise einem Claus-Verfahren/ durch Leitung 14 abgezogen wird, wird nun durch Leitung 28 in die Absorptionsvorrichtung 30 eingespeist. Diese Vorrichtung wird so betrieben, daß im wesentlichen aller Schwefelwasserstoff vom Gas in das Absorptionsmittel absorbiert wird, während der größte Teil des Kohlendioxids bei 46 durch Leitung 47 zur Abzugsleitung 7 abgezogen wird, die beispielsweise zu einem Verbrennungsofen (nicht dargestellt) führt. Das so beladene Absorptionsmittel wird dann in die Regeneriersäule 11 eingespeist, wo das Gas von dem Lösungsmittel abgetrennt wird, mit dem Ergebnis, daß die Schwefelwasserstoffkonzentration in dem die Regeneriersäule bei 13 verlassenden Gasstrom angestiegen ist, wodurch sich ein neues Gleichgewicht einregelt, bei den die H^S-Konzentration einen höheren Wert aufweist, als wenn kein Gas der zweiten Absorptionsvorrichtung 30 zugeführt würde. Mit Hilfe des Reglers 18 wird sichergestellt, daß die Zusammensetzung, d.h. der I^S-Gehalt, dieses Gases in Leitung 14 zumindest innerhalb bestimmter Grenzen konstant bleibt.
Anstelle eines H^S-Reglers, der verhältnismäßig teuer ist, kann an dieser Stelle "auch ein Durchflußregler verwendet wer-
809832/0783
2804A52
■νΚ-
den, wenn' die Zusammensetzung des in die Anlage in Strömungsrichtung eingespeisten Beschxckungsgases, d.h. die Zusammensetzung des durch Leitung 15 in die erste Absorptionsvorrichtung 1 bei 2 eingespeisten Gases, konstant oder im wesentlichen konstant ist.
Wird der Beschickungsstrom wieder stärker, so nimmt das Signal c ab. Sobald ein bestimmter Mindestwert überschritten wird, wird der Schalter 22 betätigt. Der Ausgang dieses Schalters 22 ist mit dem Ventil 19, das jetzt geschlossen ist, direkt verbunden, mit dem Ergebnis, daß sich auch das Ventil 27 schließt und der Gasstrom in Leitung 28 damit unterbrochen wird. Dieser Ausgang ist ferner über eine Verzögerungsvorrichtung 48 mit dem Ventil 24 verbunden, welches dadurch einige Zeit, nachdem der Gasstrom unterbrochen worden ist, zur selben Zeit geschlossen wird, wie die Pumpe 25 außer Betrieb gesetzt wird.
Das Ventil 24 ist mit einem Nadelventil 49 versehen, welches dafür sorgt, daß das eingestellte Signal ρ nur langsam abnehmen kann, so daß auch das Ventil 33 in der Lösungsmittelleitung 34 sich nur langsam schließt.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der in πι wiedergegebenen Menge der verschiedenen Ströme der Anlage gemäß Fig. 1 als Funktion des Prozentsatzes der Soll-Leistung der Gasbehandlungsanlage, d.h. des durch Leitung 15 in diese Anlage eingespeisten Gases. Kurve A stellt die Menge des theoretisch wieder in den Kreislauf zurückzuführenden Gasstroms dar, d.h.,
809832/0783
2804A52
- VX-.
des Gasstroms in Leitung 28; Kurve B stellt die Menge des theoretisch erforderlichen Absorptionsmittelstroms dar, der bei 3 in die Absorptionsvorrichtung 1 eingespeist werden würde; Kurve C stellt die Menge des theoretisch erforderlichen Absorptionsmittelstroms dar, der in die Absorptionsvorrichtung bei 35 eingespeist werden würde, und Kurve D stellt die algebraische Summe dieser beiden Absorptionsmittelströme dar, mit anderen Worten den Strom in Leitung 38. Wie bereits vorstehend erwähnt, stellen diese Kurven die theoretisch erforderlichen Mengen dar. Diese theoretisch ermittelten Mengen sollen mit Hilfe des gemäß Fig. 1 beschriebenen Steuerungssystems annähernd erreicht v/erden. Die Größe der tatsächlichen Ströme hängt daher linear von dem angegebenen Prozentsatz der Soll-Leistung der Anlage ab. Kurven A', A", A111, B1,C1 und D1 stellen damit jeweils die tatsächliche Beziehung dar, die zwischen den genannten Mengen bestehen kann. In der Zeichnung ist die Situation wiedergegeben, in der das Ventil 27 in Leitung geöffnet wird, sobald die in die Anlage durch Leitung 15 einströmende Gasmenge auf nur 80 % der Soll-Leistung fällt. Das Ventil 27 öffnet sich dann so weit, daß die Gasmenge H in die Absorptionsvorrichtung 30 gelangt, in der die Absorptionsmittelmenge K bereits im Umlauf ist. Es wird dabei davon ausgegangen, daß die Zusammensetzung, d.h. der H-S-Gehalt, des Gases in Leitung 14 einen gewünschten Wert aufweist, da die Art des Gases in Leitung 14 ein Maß für b und damit auch für c nach der Gleichung c = -fa + kb ist. Fig. 2 zeigt diese Beziehung für drei Werte von b auf; einen gewünschten Wert: Kurve A', einen zulässigen Mindestwert: Kurve A" und einen zulässigen Höchst-
809832/0783
wert von B: Kurve A111. Die Figur zeigt ferner, daß das Ventil 27 so geschlossen wird, daß der Gasstrom zur zweiten Absorptionsvorrichtung unterbrochen wird, sobald die Gaszufuhr zur Leitung 15 einen Wert dergestalt erreicht hat, daß das Signal c kleiner wird als der Wert C2 , woraufhin sich (siehe Fig. 1) das Magnetventil 19 und nach geraumer Verzögerung auch das Magnetventil 24 schließt. Daraufhin kommt auch der Lösungsmittelkreislauf in der zweiten Absorptionsvorrichtung langsam zum Stillstand.
Die theoretisch erforderliche Lösungsmittelmenge läßt sich mittels der Kurven B und C für die erste bzw. zweite Absorptionsvorrichtung bestimmen, wobei die erforderliche Gesamtmenge die algebraische Summe der vorstehend angegebenen Mengen ist und mittels der Kurve D ermittelt werden kann. In der Praxis wird die Gesamtmenge an Lösungsmittel in der Anlage vorzugsweise konstant gehalten, und zwar so, daß die im wesentlichen horizontale Linie D1 diese konstante Lösungsmittelmenge darstellt. Wenn nun eine Lösungsmittelmenge K in der zweiten Absorptionsvorrichtung zu zirkulieren beginnt, so geschieht dies auf Kosten der Menge, die ursprünglich in der ersten Absorptionsvorrichtung zirkulierte, so daß diese Menge auf einen Wert L fällt, der immer noch gut ausreicht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, die nur ein Beispiel darstellt. Insbesondere ist es durchaus möglich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, die Steuerung der in die zweite Ab-
9832/0793
sorptionsvorrxchtung eingespeisten Gasmenge von der Gasstrommenge abhängig zu machen/ die in die erste Absorptionsvorrichtung eingespeist wird; Signal a, sowie von der Zusammensetzung des abgezogenen Gases: Signal b, gemäß der Gleichung
m. a
n.b
in der m und η Konstanten sind.
Wie bereits vorstehend erwähnt, braucht die Meßvorrichtung 18 zur Messung der Zusammensetzung des abgezogenen Gases nicht notwendigerweise zur Messung der H-S-Konzentration in dem Gas zu dienen; sie kann auch ein Strömungsmesser sein, vorausgesetzt/ die Zusammensetzung des in die erste Absorptionsvorrichtung eingespeisten Gases ist im wesentlichen konstant. Diese Meßvorrichtung ist jedoch für das primäre Ziel der Erfindung überhaupt nicht erforderlich, da die Messung der eingespeisten Gasmenge - und ganz sicher, wenn ihre Zusammensetzung im wesentlichen konstant ist - bereits genügend Information bezüglich der wahrscheinlichen Zusammensetzung des abzuziehenden Gases liefert.
809832/0783

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung der Schwefelwasserstoffkonzentration in einem sauren Gas, welches in eine selektive Absorptionsvorrichtung eingespeist wird, in der das Gas mit einem Absorptionsmittel in Berührung gebracht wird, das dann in eine Regeneriervorrichtung eingespeist wird, in der Gas aus dem Absorptionsmittel freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die in die Absorptionsvorrichtung eingespeiste Gasstrommenge ein bestimmter Wert festgelegt wird, daß;wenn der gemessene Wert kleiner als der vorher festgelegte Wert ist, ein Teil des freigesetzten Gases einer zweiten selekt/iven Absorptionsvorrichtung zugeführt wird, in welcher es mit einem Teil des regenerierten Absorptionsmittels aus der Regeneriervorrichtung in Berührung gebracht wird, welches ■ ebenfalls im wieder beladenen Zustand in die Regeneriervorrichtung eingespeist wird, mit der Maßgabe, daß, wenn der genannte Wert wieder über einen zweiten vorher festgelegten Wert ansteigt, die Gaszufuhr in die zweite Absorptionsvorrichtung unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inbetriebnahme der zweiten Absorptionsvorrichtung zuerst der Absorptionsmittelkreislauf in Gangjgesetzt und nach geraumer Zeit die Gaszufuhr zur zweiten Absorptionsvorrichtung ermöglicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die zweite Absorptionsvorrichtung strömende Gasnienge
8 0 9 8 3 2/0783 ORlG^L ^SPECTED
Z 280AA52
gemessen und das Ausmaß des Absorptionsmittelkreislaufs in der zweiten Absorptionsvorrichtung in Abhängigkeit von dieser Menge gesteuert wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschalten der zweiten Absorptionsvorrichtung zuerst die Gaszufuhr und dann erst, nach geraumer Zeit, der Absorptionsmittelkreislauf unterbrochen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vergleich des Mengenwertes des der Absorptionsvorrichtung zugeführten Gasstroms mit dem vorher festgelegten Wert auch die Schwefelwasserstoffkonzentration in dem freigesetzten Gas berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vergleich des Mengenwertes des der Absorptionsvorrichtung zugeführten Gasstroms mit dem vorher festgelegten Wert auch die freigesetzte Gasstrommenge berücksichtigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wert c aus dem Viert der Größe a für die Menge des der Absorptionsvorrichtung zugeführten Gasstroms und dem Wert b der Schwefelwasserstoffkonzentration in dem freigesetzten Gas oder der Menge des freigesetzten Gasstroms gemäß der Formel c = -fa + kb errechnet wird, in der f und k Konstanten sind, und daß der auf diese Weise errechnete Wert von c mit einem vorher festgelegten Wert verglichen wird.
809832/0783
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wert c aus dem Viert der Größe a für die Menge des der Absorptionsvorrichtung zugeführten Gas Stroms und dem Viert b der Schwefelwasserstoffkonzentration in dem freigesetzten Gas oder der Menge des freigesetzten GasStroms gemäß der Formel
c = - errechnet wird, in der m und η Konstanten sind, η · ω
und daß der auf diese Weise errechnete Viert von c mit einem vorher festgelegten Wert verglichen vzird.
809832/0783
DE19782804452 1977-02-04 1978-02-02 Verfahren zur erhoehung der schwefelwasserstoffkonzentration in einem sauren gas Granted DE2804452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7701175A NL7701175A (nl) 1977-02-04 1977-02-04 Werkwijze voor het vergroten van de concentra- tie van zwavelwaterstof in een zuur gas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804452A1 true DE2804452A1 (de) 1978-08-10
DE2804452C2 DE2804452C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=19827920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804452 Granted DE2804452A1 (de) 1977-02-04 1978-02-02 Verfahren zur erhoehung der schwefelwasserstoffkonzentration in einem sauren gas

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4210627A (de)
JP (1) JPS5397995A (de)
AU (1) AU516293B2 (de)
BE (1) BE863281A (de)
BR (1) BR7800664A (de)
CA (1) CA1101639A (de)
DE (1) DE2804452A1 (de)
FR (1) FR2379311A1 (de)
GB (1) GB1563671A (de)
NL (1) NL7701175A (de)
SU (1) SU1069619A3 (de)
TR (1) TR20214A (de)
ZA (1) ZA78645B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854060A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Linde Ag Verfahren zum bereitstellen eines einsatzgases fuer eine chemische reaktion und zum abtrennen eines gasfoermigen reaktionsproduktes
US4397661A (en) * 1980-06-27 1983-08-09 Monsanto Company Gas permeation apparatus having permeate rate controlled valving
US4289738A (en) * 1980-07-22 1981-09-15 The Dow Chemical Company Process for removing H2 S from sour gases with generation of a Claus feed gas
GB2100471B (en) * 1981-05-28 1985-03-06 British Gas Corp Automatic coi removal system and operation thereof
US5266274A (en) * 1992-10-13 1993-11-30 Tpa, Inc. Oxygen control system for a sulfur recovery unit
US5556606A (en) * 1994-10-07 1996-09-17 Khanmamedov; Tofik K. Method and apparatus for controlling the hydrogen sulfide concentration in the acid gas feedstock of a sulfur recovery unit
US6506349B1 (en) 1994-11-03 2003-01-14 Tofik K. Khanmamedov Process for removal of contaminants from a gas stream
WO1996014135A1 (en) * 1994-11-03 1996-05-17 Khanmamedov Tofik K Method and apparatus for removal of contaminates from refinery gas
US6372126B1 (en) * 1999-07-19 2002-04-16 Gary R. Reeves Chlorinator for aerobic waste treatment systems
WO2006113935A2 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods for claus plant operation with variable sulfur content
US8226893B2 (en) * 2008-06-24 2012-07-24 Mclauchlan Robert A Automated sulfur recovery loop
US20100219061A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Saudi Arabian Oil Company Enhancement of acid gas enrichment process
JP5693295B2 (ja) * 2011-02-28 2015-04-01 三菱重工業株式会社 Co2回収装置およびco2回収装置の運転制御方法
JP5494754B2 (ja) 2012-07-31 2014-05-21 住友金属鉱山株式会社 硫化水素ガス製造プラントシステム及び硫化水素ガスの回収利用方法
JP5708849B2 (ja) * 2014-02-27 2015-04-30 住友金属鉱山株式会社 硫化水素ガス製造プラントシステム及び硫化水素ガスの回収利用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333398A (en) * 1967-08-01 Absorption flow control
US2614904A (en) * 1946-12-04 1952-10-21 Koppers Co Inc Gas separation
BE626408A (de) * 1961-12-27
JPS496297B1 (de) * 1969-03-15 1974-02-13
IT1048269B (it) * 1973-03-01 1980-11-20 Shell Int Research Processo per ridurre il contenuto totale di zolfo di gas di scarico del processo claus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
BE863281A (nl) 1978-07-25
TR20214A (tr) 1980-10-17
FR2379311A1 (fr) 1978-09-01
GB1563671A (en) 1980-03-26
JPS5397995A (en) 1978-08-26
DE2804452C2 (de) 1987-01-22
SU1069619A3 (ru) 1984-01-23
AU516293B2 (en) 1981-05-28
US4210627A (en) 1980-07-01
NL7701175A (nl) 1978-08-08
BR7800664A (pt) 1978-09-26
CA1101639A (en) 1981-05-26
AU3294278A (en) 1979-08-09
ZA78645B (en) 1978-12-27
FR2379311B1 (de) 1982-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804452A1 (de) Verfahren zur erhoehung der schwefelwasserstoffkonzentration in einem sauren gas
DE2739509C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstromes
DE2215177B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen
DE968065C (de) Verfahren zur Erzeugung elementaren Schwefels
EP0229587A2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von schwefelwasserstoffhaltigem Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012163554A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von methanhaltigen naturgas
DE1444484B2 (de) Verfahren zur absorption von schwefelwasserstoff und oder kohlendioxid aus wasserstoff und oder leichten kohlen wasserstoffen
DE2339988A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und regeln eines chemischen produktionsprozesses
DE2404361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwefelwasserstoffhaltigem gas
DE2161475B2 (de) Verfahren zum cyklischen Gegenstromwaschen von schwefeloxidhaltigen Verbrennungsabgasen
DE10352638B4 (de) Verfahren und Anlage zur Gasreinigung
DE1960387B2 (de) Verfahren zur absorption von gasfoermigem schwefeldioxid aus gasen
DE4233223C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen aus Abfallverbrennungsanlagen
DE1519961A1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und H2O aus einem Gasstrom
DE2804451A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasgemisches mit einem bestimmten schwefelwasserstoff/kohlendioxidverhaeltnis
DE2218629C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Claus- Restgas
DE2243989A1 (de) Beseitigung von stickstoffoxiden aus abgasen von verbrennungsprozessen
DE1692877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von waessrigen Sulfidloesungen mit Kohlensaeure
DE1769946B1 (de) Verfahren zum / abscheiden von schwefeldioxid aus verbren nungsabgasen
DE3335947A1 (de) Anlage zur entschwefelung von rauchgas
DE1692187C3 (de) Vorrichtung, zur künstlichen Absenkung des Sauerstoffgehaltes für die Erzeugung einer kontrollierten Atmosphäre in einem gekühlten Lagerraum für Früchte, Gemüse, Blumen, Pilze und dergleichen
DE19807839C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Menge von in Wasser, insbesondere Abwasser, enthaltenen flüchtigen organischen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffverbindungen
DE2335520A1 (de) Verfahren zur behandlung von entschwefeltem abwasser mit ozon
DE2649710A1 (de) Verfahren zur automatischen regelung einer anlage, in welcher ein gasstrom mit schwankendem so tief 2 -gehalt behandelt wird
DE943049C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des im Kondensator von Salpetersaeureanlagen anfallenden Kondensats

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee