DE2807222A1 - Synergistische zusammensetzungen zur kontrolle der korrosion und der bildung von ablagerungen - Google Patents

Synergistische zusammensetzungen zur kontrolle der korrosion und der bildung von ablagerungen

Info

Publication number
DE2807222A1
DE2807222A1 DE19782807222 DE2807222A DE2807222A1 DE 2807222 A1 DE2807222 A1 DE 2807222A1 DE 19782807222 DE19782807222 DE 19782807222 DE 2807222 A DE2807222 A DE 2807222A DE 2807222 A1 DE2807222 A1 DE 2807222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
bis
systems
dimethylaminomethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782807222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807222B2 (de
Inventor
John Dustin Buckman
Gerald Dean Mercer
John Dominic Pera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckman Laboratories Inc
Original Assignee
Buckman Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckman Laboratories Inc filed Critical Buckman Laboratories Inc
Publication of DE2807222A1 publication Critical patent/DE2807222A1/de
Publication of DE2807222B2 publication Critical patent/DE2807222B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • C02F5/145Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus combined with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids

Description

Synergistische Zusammensetzungen zur Kontrolle der Korrosion und der Bildung von Ablagerungen
Dimethalaminomethylen-bis-Cphosphonsäure) wird durch Umsetzung von Dimethylformamid mit Phosphortrichlorid und Behandlung des Reaktionsgemisches mit Alkoholen oder Glykolen und Wasser hergestellt. Die Phosphonsäure wird mit wasserlöslichen Carbonsäurepolymeren kombiniert und als Korrosionsund Ablagerungsinhibitor in wäßrigen Systemen verwendet. Diese Zusammensetzungen können ebenfalls mit Phosphorigesäure und wasserlöslichen Zinksalzen kombiniert werden.
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung der Zusammensetzungen für die Inhibierung der Korrosion von Metallteilen, die in Kontakt mit wäßrigen Systemen sind, für die Inhibierung der Abscheidung von Belag bzw. Kesselstein bzw. Ablagerungen (der Einfachheit halber wird von diesen Begriffen der Ausdruck "Belag" gewählt) und Schlamm auf den Wärmeübertragungsoberflächen von Kuhlwassersystemen und Boilern. Die Zusammensetzungen enthalten Dimethylamine-
909817/0S6S
TELEFON (089) 23 38 62
TELEX O5-29 38O
TELEGRAMME MONAPAT
methylen-bis-(phosphonsäure) oder ihre wasserlöslichen Salze, ein wasserlösliches Polymer mit einer linearen Kohlenwasserstoff struktur , das in einer Seitenkette Carbonsäuregruppen oder Carbonsäuresalzgruppen enthält, mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 100 000 mit einem oder mehreren der folgenden Bestandteile:
(A) Wasser,
(B) eine wäßrige Lösung aus Phosphorigesäure oder ihren Alkalimetallsalzen,
(C) eine wäßrige Lösung aus wasserlöslichen Zinksalzen.
Es ist gut bekannt, daß der Betrieb technischer und industrieller Kühlsysteme durch eine Reihe unterschiedlicher Faktoren nachteilig beeinflußt wird. Von diesen nachteiligen Faktoren ist die Korrosion von Metallteilen, die in Kontakt mit Wasser kommen, offensichtlich einer der schlimmsten. Wird die Korrosion nicht kontrolliert, so verursacht sie eine schnelle Zerstörung der metallischen Baumaterialien, die in Kühltürmen und assoziierten Vorrichtungen, wie Pumpen, Leitungen bzw. Pipelines und Ventile, verwendet werden, und in der Gesamtleistung der Kühlsysteme treten beachtliche Verluste auf. Während die Kontrolle des Ausblutens, des pH-Wertsund anderer Betriebsvariabler bei der Verminderung der Korrosion nützlich ist, ist die chemische Behandlung des Wassers im allgemeinen die wirksamste und die wirtschaftlichste Maßnahme, diese Schwierigkeit minimal zu halten, insbesondere wo eine Erhaltung des Wassers durch die Recyclisierung erforderlich oder wünschenswert ist.
Bei Kühlwassersystemen können sich weiterhin Kesselsteinablagerungen bilden. Die Belagsbildung kann auftreten, wenn die Konzentration einer gelösten Verbindung in dem Kühlwasser höher wird als ihre Löslichkeit in Wasser. Sie ist insbesondere ein Problem bei Verbindungen, die eine ent-
909817/056S
-/■Η
gegengerichtete Löslichkeitskurve "besitzen, d.h. ein Material, dessen Löslichkeit abnimmt, wenn die Temperatur steigt. Da Wassertemperaturen bei oder nahe den Wärmeübertragungsoberflächen höher sind als die Temperaturen in der Masse des Systems, ist die Löslichkeit solcher Materialien in diesen Bereichen geringer. Dementsprechend besitzen sie die Neigung, auszufällen und Ablagerungen zu bilden, wodurch die Wärmeübertragungswirksamkeit verringert wird.
Ein belagbildendes Material, das hauptsächlich in Kühlwassersystemen auftritt, ist das durch die Zersetzung von Calciumbicarbonat gebildetes Calciumcarbonat. Diese Verbindung besitzt nicht nur eine umgekehrte Löslichkeitskurve, sondern ihre Löslichkeit ist wesentlich geringer in den meisten typischen Kühlwassersystemen als fast aller anderen potentiellen Belagbilder, die in dem Wasser vorhanden sein können. Natürlich ist Calciumcarbonat in sauren Lösungen löslich, und wenn der pH-Wert des Kühlwassers erniedrigt wird, ist der Belag im allgemeinen ein kleineres Problem. Zur Verringerung der Korrosion werden jedoch die meisten Kühlwasser auf der alkalischen Seite gehalten, und somit stellt der Calciumcarbonatbelag noch ein wesentliches Problem dar. Calciumsulfat, Calciumphosphat, Bariumsulfat und Eisen(lII)-hydroxid können ebenfalls Belag bilden. Damit eine Zusammensetzung allgemein nützlich ist, muß das Produkt zur Kontrolle des Kesselsteins verschiedene Arten von Belägen kontrollieren können.
Wasserbedingte Schwierigkeiten, die bei Boilern und Dampfsystemen auftreten, umfassen die Bildung von Belag und anderer Abscheidungen, Korrosion und Schaum. Belag und andere Abscheidungen auf Wärmeübertragungsoberflächen können einen Verlust in der thermischen Wirksamkeit des Boilers bewirken und können bewirken, daß die Temperatur des Boilermetalls erhöht wird. Bei Belagsbildungsbedingungen können
909817/0565
die Temperaturen hoch genug steigen und so zum Versagen des Metalls durch Übererhitzen führen. Die Korrosion in Boilern und Dampf systemen kann ebenfalls ein Versagen des Boilermetalls bewirken und die Dampf- und Kondensatleitungen beschädigen.
Die Hauptquelle für Abscheidungen in Boilern sind gelöste Mineralmaterialien in dem Boilerbeschickungswasser. Der Ausdruck "Belag" wird im allgemeinen für Abscheidungen verwendet, die an den Boileroberflächen haften, die dem Wasser ausgesetzt sind, während nichthaftende Abscheidungen als "Schlamm" oder "Sumpf bzw. Mud bzw. Schlick" bezeichnet werden. Der Belag verursacht größerer Schwierigkeiten, da der Schlamm aus dem System durch Abblasen abgespült werden kann oder leicht herausgewaschen werden kann. Der Belag kann im allgemeinen nur durch mechanische oder chemische Reinigung des Boilers entfernt werden.
Bei natürlichem, nichtbehandeltem Wasser sind die Hauptquellen für Ablagerungen und Schlamm Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Magnesiumhydroxid und Siliciumdioxid. Die häufigste Art von Ablagerung in Boilern ist vermutlich Calciumcarbonat, aber die schwierigste ist normalerweise Calciumsulfat. Die letztere verursacht mehr Schwierigkeiten, da ihre Löslichkeit schneller mit steigenden Temperaturen abnimmt als die der anderen Verbindungen und der gebildete Belag hart, dicht und schwierig zu entfernen ist. Andererseits bildet Calciumcarbonat eher Schlamm als Belag, und die sich bildenden Calciumcarbonatbeläge sind im allgemeinen weicher und leichter zu entfernen. Magnesiumhydroxid-Präzipitate haften nicht sehr stark und bilden Schlamm anstelle von Belägen.
909817/0565
-jf-AA-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stabiles, flüssiges Produkt zur Korrosionsinhibierung und Abscheidungskontrolle zu schaffen. Erfindungsgemäß soll eine synergistische Zusammensetzung geschaffen werden, die eine Bisphosphonsäure und eine Polycarbonsäure enthält und die im Schwellenbereich den Belag wesentlich besser kontrolliert, als man es aus der Wirkung jeder Klasse der Verbindung allein erwarten würde. Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Korrosionsinhibierung und Abscheidungskontrolle in Kühlwassersystemen geschaffen werden.
Alle erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) oder ihre wasserlöslichen Salze. Diese Verbindung besitzt die folgende Struktur:
CEL
CH,
OH
t
OH
O = P-
I
H
N-C-
t
OH
O = P-
t
OH
Die beiden Phosphonsäuregruppen am Molekül ergeben saure Wasserstoffe, die in Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze überführt v/erden können.
Das ebenfalls in all den Zusammensetzungen enthaltene, wasserlösliche Polymer ist ein Polymer mit einer linearen Kohlenwasserstoffstruktur mit Seitenketten-Carbonsäuregruppen und kann z.B. durch die folgende Struktur dargestellt werden:
H
t
C
t
R
R1
C
C = O
OH
909817/0565
in der R Wasserstoff oder -COOH und Rf Wasserstoff oder Methyl bedeuten. Diese Polymeren können aus Acrylsäure oder Methacrylsäure erhalten werden. Polymere mit Maleinsäureanhydrid können hergestellt werden, und die Anhydridgruppe kann mit Wasser unter Bildung von Carbonsäuregruppen hydrolysiert werden. Acrylnitril- und Acrylamidpolymere können ebenfalls mit heißen, alkalischen Lösungen zur Eliminierung von Ammonium und zur Bildung der Carbonsäuresalze hydrolysiert werden. Copolymere von allen aufgeführten Monomeren können ebenfalls hergestellt werden, und diese Copolymeren können zu den Carbonsäuregruppen hydrolysiert werden, wenn die Anhydrid-, Amid- oder Nitrilgruppen in dem Copolymer vorhanden sind. Diese Polymeren können als freie Säure oder als wasserlösliche Salze, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, verwendet werden. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymeren sind im Handel erhältlich, oder Verfahren zu ihrer Herstellung sind gut bekannt.
Die in diesen Zusammensetzungen verwendete Phosphorigesäure kann eine wasserfreie oder eine wäßrige Lösung sein, die 50 bis 75% der Säure enthält.
Wasserlösliche Zinksalze, die verwendet werden können, umfassen Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinknitrat und Zinksulfat .
Die Herstellung von Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) wird in der US-PS 3 846 420 beschrieben. Dimethylformamid wird mit Phosphortrichlorid umgesetzt und dann wird ein großer Überschuß an Wasser zugegeben. Alternativ wird ein Gemisch aus Phosphorigesäure und Phosphortrichlorid mit Dimethylformamid umgesetzt. In einigen Beispielen werden bei der Umsetzung Lösungsmittel , wie Tetrachlorkohlenstoff und Dioxan, verwendet. Die Ausbeuten, bezogen auf die Menge an Phosphortrichlorid, variieren von
909817/0555
bis 76%. Das beschriebene Verfahren besitzt eine Reihe von Nachteilen.
(1) Selbst wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, sind die Produkte pastenförmig oder fest und bei technischen Verfahren unmöglich zu handhaben.
(2) Wenn ein wasserlösliches Lösungsmittel vorhanden ist, muß eine Destillation zur Isolierung des Produktes durchgeführt werden.
(3) Durch die Hydrolyse wird jedes Chloratom in dem Phosphortrichlorid in Chlorwasserstoffsäure überführt, die so irritierend wirkt und toxisch ist, daß sie isoliert oder mit Alkali neutralisiert werden muß.
(4) Die beste, angegebene Ausbeute beträgt nur
Erfindungsgemäß 'wurde Dimethylformamid mit Phosphortrichlorid und etwa zwei Drittel der stöchiometrischen Menge eines Alkohols oder Glykols umgesetzt. Die Reaktion wurde durch Hydrolyse mit Wasser beendigt. Es war überraschend, daß die Bildung von Chlorwasserstoff stark verringert ist und daß Alkohole und Glykole in hoher Ausbeute in Alkylchloride und in Dichloralkane überführt werden konnten. Die Ausbeuten an Dimethylaminomethylen-bisCphosphonsäure), bezogen auf das Gewicht an verwendetem Phosphortrichlorid, waren in vielen Fällen im wesentlichen quantitativ. Obgleich die Stöchiometrie nicht vollständig bekannt ist, kann die gesamte Umsetzung durch die Gleichung
CH3 O — H + 21 /
CH3
PO3H2-
\ i~-C — C— H + 2HCl +
PO3H2
?C1, + H9O + 4R0H =·
dargestellt werden.
Wenn ein Lösungsmittel erforderlich ist, kann das Alkylhalogenid (RCl) oder Dichloralkan, das gebildet v/ird,
909817/0 5 85
- 8 - AH-
zu dem Gemisch zugegeben werden, wenn das Dimethylformamid und Phosphortrichlorid umgesetzt werden«
Alkohole und Glykole, die für die Herstellung der Dimethylandnomethylen-bis (phosphonsäure) und der entsprechenden Alkylchloride und Dichloralkane geeignet sind, umfassen Methanol, Äthanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Bütanol, Isobutanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, Amylalkohole, längerkettige Alkohole mit Cg-C.g-Alkylgruppen, Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diäthylenglykol und Triäthylenglykol. Dies soll jedoch keine Beschränkung sein.
Die Vorteile für die Bildung von Dimethylamonomethylenbis(phosphonsäure) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind:
(1) Es werden sehr hohe Ausbeuten, bezogen auf die Menge an verwendetem Phosphortrichlorid, erhalten.
(2) Die Menge an toxischem und umweltverschmutzendem Chlorwasserstoff wird verringert.
(3) Wertvolle Chloralkane und Dichloralkane werden gleichzeitig mit der Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) gebildet.
(4) Eine große Vielzahl von Alkoholen und Glykolen kann bei dem Verfahren verwendet werden.
(5) Pastenförmige oder feste Zwischenprodukte treten nicht auf, wodurch das Verfahren in technischem Maßstab leicht durchgeführt werden kann.
Die folgenden Beispiele beschreiben verschiedene Versuche, gemäß denen Dime thy laminomsthylen-bis (phosphonsäure) in guter Ausbeute unter Verwendung verschiedener Glykole und Alkohole erzeugt wird.
Die Dimethylaminomethylen-bis (phosphonsäure) wird normalerweise als wäßrige Lösung isoliert, aber sie kann ebenfalls als kristalliner Feststoff erhalten werden. Wäßrige
909817/056$
Lösungen aus Phosphonsäure oder Salzen der Phosphonsäure können mit Lösungen der Polymeren in Wasser unter Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vermischt werden. Phosphorigesäure, Alkalimetallphosphate und wasserlösliche Zinksalze können dann zu den wäßrigen Lösungen in unterschiedlichen Mengen unter Herstellung weiterer, erfindungsgemäßer Zusammensetzungen zugegeben werden. Wenn Zinksalze in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, ist es erforderlich, den pH-Wert der Zubereitung durch Zugabe einer geeigneten Menge an Phosphorigesäure oder einer anderen Mineralsäure zu erniedrigen, um eine Abtrennung der komplexen Zinksalze zu verhindern.
Die Verwendung von Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) und ihrer Alkalimetall- und Ammoniumsalze zur Inhibierung der Abscheidung unlöslicher Salze aus wäßrigen Lösungen wird in der US-PS 3 957 16O beschrieben. Bei dieser Erfindung wird beansprucht, daß die Verbindung in einem Molverhältnis von 5 x 10 bis 5 x 10~2 Mol/Mol ausfällbarem Salzkation wirksam ist. Bei Dimethylaminomethylen-bis (phosphonsäure) entsprechen diese Werte Verhältnissen von 0,27 bis 27 Teilen Phosphonsäure/100 Teilen Calcium.
Es ist weiterhin bekannt, daß Polyacrylsäure, andere Carbonsäurepolymere und Salze der Polymeren bei der Verhinderung der Präzipitation von Erdalkalimetallsalzen und Eisensalzen aus wäßriger Lösung wirksam sind.
Weder die Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) noch die polymeren Carbonsäuren sind als Wasserbehandlungschemikalien vollständig zufriedenstellend. Die Phosphonsäure ist am wirksamsten bei der Verhinderung der Präzipitation von Calciumcarbonat, sie ist jedoch weniger wirksam hinsichtlich der Präzipitation von Calciumsulfat, Calciumhydrogenphosphat, Bariumsulfat und Eisen(III)-hydroxid. Die polymeren Carbonsäuren sind als Korrosionsinhibitoren nicht v/irksam,
909817/0565
- yd - /[C ^
und in der Literatur finden sich keine Hinweise, die die korrosionsinhibierenden Eigenschaften der Dimethylaminemethylen-bis(phosphonsäure) betreffen.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in hoher Ausbeute bzw. leicht hergestellt werden können und daß diese Zusammensetzungen eine wirksame Korrosionsinhibierung von Metallteilen ergeben, die in Kontakt mit wäßrigen Systemen sind. Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Zusammensetzungen bei der Verhinderung der Präzipitation von Metallsalzen aus wäßrigen Lösungen wirksamer sind, als man es von einer Kombination der einzelnen Produkte, die in den Zusammensetzungen enthalten sind, erwarten würde. Dieser Synergismus ist besonders ausgeprägt, wenn die Zusammensetzungen für die Belagkontrolle bei Schwellenbehandlungswerten verwendet werden.
Zur Erläuterung der belaginhibierenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wurden Anti-Präzipitationstests mit übersättigten Lösungen aus Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydrogenphosphat, Bariumsulfat und Eisen(III)-hydroxid verwendet. Die zweckdienlichsten Testverfahren stehen im Zusammenhang mit der Erläuterung der "Schwellenwirkung", die als Stabilisierung von übersättigten Lösungen belagbildender Salze mit weniger als den stöchiometrischen Konzentrationen der Anti-Präzipitierungsmittel definiert wird. Der Mechanismus dieser Wirkung postuliert derzeit, daß das Anti-Präzipitationsmittel an der Wachstumsseite des belagbildenden Kristallits während des Kristallisationsverfahren adsorbiert wird. Durch diese Adsorption wird das Wachstumsmuster so geändert, daß die entstehenden Belagskristalle langsamer gebildet werden und stark verzerrt sind. Die Verzögerung der Kristallwachstumsrate erniedrigt die Menge an festem Belag, der auf der Oberfläche abgeschieden wird. Zusätzlich ergibt die Zerstörung der Kri-
909817/0565
stallstruktur im allgemeinen einen Belagfeststoff, der unterschiedliche Haftungseigenschaften besitzt, und die Oberflächen enthalten dann eine verminderte Menge an akkumuliertem Belag.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einen Reaktionskolben füllt man 200 g Bis(2-chloräthyl)-äther und 36,5 g Dimethylformamid und behandelt das Gemisch mit 110 g Phosphortrichlorid, das tropfenweise in solcher Rate zugegeben wird, daß die Reaktionstemperatür zwischen 20 und 45°C gehalten wird. Nach einstündigem Rühren bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch mit 63,6 g Diäthylenglykol behandelt, das in solcher Rate zugegeben wird, daß die Reaktionstemperatur 45°C nicht übersteigt. Nach Beendigung der Zugabe rührt man weitere 2 h bei 30 bis 45°C. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf 700C erwärmt und 16 h bei dieser Temperatur gehalten. 20 g Wasser werden dann langsam zugegeben, während die Temperatur auf bis 100°C steigen kann. Das Gemisch wird 30 min gerührt. Anschließend erfolgt eine weitere Zugabe von 100 g Wasser. Das Reaktionsgemisch wird erneut. 30 min bei 95 bis 1000C gehalten, bevor es auf 600C abgekühlt wird und in einem Trenntrichter getrennt wird. Die untere, wäßrige Schicht wird zur Entfernung von Bis(2-chloräthyl)-äther dampfdestilliert und mit Aceton zur Ausfällung von 72,1 g (76%ige Ausbeute) von Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure)-monohydrat behandelt. Der durch Dampfdestillation entfernte Bis(2-chloräthyl)-äther wird mit der organischen Schicht vereinigt; man erhält eine Gesamtausbeute von 283,2 g (97%).
Beispiel 2
In einen Reaktionskolben füllt man 1200 g Bis(2-chloräthyl)-äther und 220 g Dimethylformamid und behandelt das Ge-
909817/0565
misch mit 660 g Phosphortrichlorid, das in solcher Rate zugegeben wird, daß die Reaktionstemperatur zwischen 20 und 45°C gehalten wird. Nach einstündigem Rühren bei dieser Temperatur wird der Kolben mit 490 g Diäthylenglykol beschickt, daö in solcher Rate zugegeben wird, daß die Temperatur 45°C nicht übersteigt. Der Kolbeninhalt wird 16 h bei 20 bis 25°C gerührt und dann in einen mit Glas ausgekleideten Stahlautoklaven überführt. Der Autoklav wird 12 h bei 155 bis 165°C erhitzt, und man beobachtet einen Druck von 22,7 kg/cm (50 psi). Nach dem Kühlen und Abblasen wird der Inhalt des Autoklaven mit 180 g Wasser behandelt, und die Temperatur kann auf 90 bis 95°C steigen. Man rührt weitere 30 min bei dieser Temperatur, und dann werden 1500 g zusätzliches Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 8 h gerührt und dann in einem Trenntrichter getrennt. Die Analyse der wäßrigen Schicht zeigt an, daß eine Ausbeute von 494,6 g (94,1%) Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) erhalten wurde. Die Ausbeute an Bis(2-chloräthyl)-äther über der, die zu Beginn der Reaktion zugegeben wurde, beträgt 553,6 g (83,8%).
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Dimethylaminomethylen-bis (phosphonsäure) in der wäßrigen Lösung durch Titration bestimmt wird. Man erhält eine Ausbeute von 89,3%. Die Ausbeute an Bis(2-chloräthyl)-äther im Überschuß zu dem als Lösungsmittel verwendeten beträgt 92,1%.
Beispiel 4
Man arbeitet ,wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß Äthylendichlorid anstelle von Bis(2-chloräthyl)· äther und 37,2 g Äthylenglykol anstelle von Diäthylenglykol verwendet werden. Die Ausbeute an Äthylendichlorid im Überschuß zu dem als Lösungsmittel verwendeten beträgt 50,8%
909817/0565
und die Ausbeute an Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) beträgt 87,7%.
Beispiel 5
Man arbeitet gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß Äthylendichlorid anstelle von Bis(2-chloräthyl)-äther und 88,0ig h-Butylalkohol anstelle von Diäthylenglykol verwendet werden. Die Ausbeute an n-Butylchlorid beträgt 39,2% und die Ausbeute an Dimethylaminomethylen-bis-(phosphonsäure) liegt bei 75,5%.
Beispiel 6
Man arbeitet gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß n-Dodecylchlorid anstelle von Bis(2-chloräthyl)-ather und 224 g n-Dodecylalkohol anstelle von Diäthylenglykol verwendet werden. Die Ausbeute an Dodecylchlorid im Überschuß zu dem als Lösungsmittel verwendeten beträgt 82% und die Ausbeute an Dimethylaminomethylen-bis-(phosphonsäure) liegt bei 56,9%.
Beispiel 7
Eine Zusammensetzung, die 15% Dimethylaminomethylenbis(phosphonsäure) und 15% Poly-(acrylsäure) in Wasser enthält ,wird durch Vermischen von 47,5 g einer wäßrigen Lösung, die 31,6% des Trinatriumsalzes von Dimethylaminomethylenbis(phosphonsäure) enthält, 35,2 g einer wäßrigen Lösung, die 42,6% Poly- (acrylsäure) (Molekulargewicht: 3000) enthält, und 17,3 g Wasser hergestellt.
Beispiel 8
Die Lösungen aus Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) und Poly-(acrylsäure), wie in Beispiel 7 erwähnt, werden zur Herstellung von zwei Zubereitungen verwendet. Die erste enthält je 17,0% Phosphonat und Polymer und die zweite
. 909817/0565
8A 16,2 16,2
8B 15,3 15,3
8C 14,4 14,4
8D 19,0 12,4
8E 18,0 11,7
8F 17,0 11,0
B e i s ρ i e 1 9
Lösung enthält 20,0% Phosphonat und 13,0% Polymer. Jede dieser Lösungen wird dann mit einer wäßrigen Lösung vermischt, die 70% Phosphorigesäure enthält, um die folgenden Zusammensetzungen herzustellen.
Nummer Phosphonat, % Polymer, % Phosphorigesäure, %
3,5 7,0 10,5 3,5 7,0
10,5
Eine Zusammensetzung wird unter Verwendung einer 31,0%igen Lösung des Trinatriumsalzes von Dimethylaminemethylen-bis(phosphonsäure), einer 45,6%igen Lösung aus Poly-(acrylsäure) mit einem Molekulargewicht von 3300 bis 3500, 70% Phosphorigesäure, 50% Natriumhydroxid und Wasser mit den folgenden Konzentrationen hergestellt.
Pho sphonat 16,5%
Poly-(acrylsäure) 11,0%
Phosphorigesäure 6,0%
Natriumhydroxid 5,5%
Die Korrosionsinhibierungseigenschaften der Lösungen dieser Zusammensetzung mit Zinkchlorid v/erden in Beispiel 11 bestimmt.
Beispiel 10
100 g einer Lösung, die 20% des Trinatriumsalzes von Dime thy laminomethylen-bis (pho sphonsäure) und 13% Polyacrylsäure) mit einem Molekulargewicht von 3300 bis 3500 enthält, werden mit 15 g 37%iger Chlorwasserstoffsäure und 40 g einer 50%igen Lösung aus Zinkchlorid vermischt. Die
909817/0565
korrosionsinhibierenden Ergebnisse bei Verwendung dieser Zusammensetzung sind in Beispiel 11 aufgeführt.
Beispiel 11
In diesem Beispiel werden die korrosionsinhibierenden Eigenschaften der Zusammensetzungen erläutert. Die Testvorrichtung umfaßt einen Sumpf, einen Strömungskreislauf, eine Zirkulationspumpe und eine Heizvorrichtung. Ein Testfluid wird hergestellt, das etwa einem mäßig harten· Brunnenbzs. Quellwasser, vierfach konzentriert, entspricht und das nicht in Kontakt mit Metall kommt, mit Ausnahme von Testcoupons, die' auf solche Weise in den Kreislauf gelegt werden, daß ein Fließen, ein Aufprallen und Sumpfbedingungen simuliert werden. Die Testcoupons bestehen aus 1010 unlegiertem Stahl,.und die zirkulierende Lösung besitzt eine Calciumhärte als CaCO^ von 270 ppm, eine Magnesiumhärte als CaCO, von 170 ppm, 500 ppm Chlorid als NaCl und 624 ppm Sulfat als Na2SO^.
Während des Versuchs wird die Temperatur bei etwa 550C gehalten und der pH-Wert wird von 7 bis 9 variiert. Das Testfluid wird 7 Tage kontinuierlich durch das die Coupons enthaltende System zirkuliert. Die Stahlcoupons werden entfernt und auf den Belag geprüft. Man beobachtet keine wesentlichen Mengen an Belag an irgendeinem der Coupons, die durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geschützt sind. Die Coupons werden dann gesäubert und gewogen, und die Korrosionsraten werden als/u (mils)/Jahr berechnet. 25,4/u (1 mil)/Jahr Verlust entspricht einer Volumenabnahme von 0,0025 cm (0,001 inch)/Jahr oder 0,0254 mm/Jahr. Die Korrosionsraten sind in Tabelle I aufgeführt.
909817/0565
Tabelle I
Korrosionstestergebnisse bei Verwendung der Zusammensetzungen der Beispiele 7, 8, 9 und 10
Korrosionsin- hibitorzusammen— setzung Beisp
Aktiver Zugege- Korrosionsrate
Bestand- benes —
teil Zink+ Strom Auf-(ppm) (ppm) prallen
il)/Jahr
Sumpf
.Nr.
7 30 1,23 (48) 2,51 (99) 0,81 (32)
7 45 1,12 (44) 1,85 (73) 0,96 (38)
7 60 0,69 (27) 1,39(55) 0,63 (25)
7 60 2 0,38 (15) 0,51 (20) 0,41 (16)
7 60 4 0,25 (10) 0,47 (18) 0,22 (9)
7 60 6 0,3 (12) 0,38 (15) 0,48 (19)
8A 36 - 0,47 (18) 0,66 (26) 0,50 (20)
8B 38 - 0,38 (15) 0,45 (18) 0,35 (14)
8C 40 - 0,74 (29) 0,96 (38) 0,73 (29)
8D 35 - 0,50 (20) 0,83 (33) 0,78 (31)
8E 37 - 0,25 (10) 0,38 (15) 0,38 (15)
8F 38 - 0,28 (11) 0,43 (17) 0,28 (11)
9 33,5 3,4 0,28 (11) 0,58 (23) 0,22 (9)
9 33,5 6,7 0,1 (4) 0,07 (3) 0,1 (4)
9 33,5 10,1 0,07 (3) 0,07 (3) 0,07 (3)
9 33,5 13,4 0,05 (2) 0,07 (3) 0,05 (2)
5,4 1,5 0,68 (27) 28,1(112) 1,04 (41)
10,7 3,1 0,25 (10) 0,15 (6) 0,2 (8)
16,0 4,6 0,29 (9) 0,61 (24) 0,35 (14)
21,3 6,2 0,05 (2) 0,05 (2) 0,025 (1)
31,9 9,3 0,05 (2) 0,05 (2) 0,05 (2)
Vergleich - - 1,40 (56) 47,0(186) 1,12 (44)
+ Die Zusammensetzungen des Beispiels 10 enthalten Zink in den konzentrierten Zubereitungen.
Die Ergebnisse dieser Tests zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausgezeichnete korrosions-
909817/0565
inhibierende Eigenschaften besitzen, wenn sie gegenüber Stahlcoupons in einem sehr aggressiven, wäßrigen System geprüft werden.
Beispiel 12
Die Zusammensetzungen dieses Beispiels werden als belaginhibierende Zubereitungen in den Beispielen 13 bis geprüft.
Tabelle II
Trinatriumsalz Poly-(acryl- Phosphor- Phosphorigevon Dimethylamino- säure, Mol. säure, % säure, % methylen-bis(phos- Gew.3000 bis phonsäure, % 5000, %
(bezogen auf das Gesamtgewicht der aktiven Materialien)
A 100
B- 100 - -
C 75 25 -
D 50 50 -
E 25 75 -
F 61 39 -
G 48 32
H 43 28
I 54 36 -
J 49 32
K 72 28 -
L 81 19
M 50 32 -
Beispiel, 13
Die in Tabelle II aufgeführten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden auf ihre Inhibierung von Calciumcarbonat mit dem Trinatriumsalz von Dimethylaminomethylenbis(phosphonsäure) und Poly-(acrylsäure) geprüft. Der Versuch wird durchgeführt, indem man in eine Flasche 100 ml einer O,O45£igen Lösung aus Calciumhydroxid gibt,frisch herge-
909817/0565
stellt aus gerade gekochtem, entmineralisiertem Wasser. Die zu prüfenden Zusammensetzungen werden zugegeben, um die berechneten, gewünschten Konzentrationen zu erhalten. Dann werden 100 ml einer 0,05%igen Lösung aus Natriumbicarbonat, hergestellt aus gerade gekochtem, entmineralisiertem Wasser, in die Flasche gegeben. Das Endvolumen wird auf 220 ml eingestellt, und die Lösungen werden 18 h bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der Inhalt der Flaschen wird durch Whatman Nr. 4 Filterpapier filtriert, und die filtrierten Lösungen werden unter Verwendung eines Atomabsorptionsinstruments oder eines EDTA-Titrationsverfahrens auf den Calciumgehalt analysiert. Die Konzentration beträgt 98 ppm Calcium; dies entspricht 245 ppm Calciumcarbonat. Der Prozentgehalt an Inhibierung der Präzipitation wird berechnet, indem man den Calciumgehalt des Filtrats durch 98 dividiert und mit 100 multipliziert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) (A) und Poly-(acrylsäure) (B) die Präzipitation von Calciumcarbonat inhibieren. Werden die beiden in verschiedenen Anteilen (C, D, E, F) vermischt, so bleiben die Antipräzipitationseigenschaften erhalten, und die Ergebnisse mit F zeigen tatsächlich an, daß die Gesamtwirksamkeit besser ist, als man es aus der Kombination erwarten müßte (Synergismus). Wenn das Phosphonat und Poly-(acrylsäure) mit Phosphorsäure (G und H) vermischt werden, nimmt die Antipräzipitationseigenschaft stark ab. Jedoch bleiben bei Kombinationen mit Phosphorigesäure (I und J) der hohe Wert der Antipräzipitationswirkung und die korrosionsinhibierende Eigenschaft der Zusammensetzung erhalten, die Phosphorigesäure enthält, wie in Beispiel 11 erläutert. Der überraschende Unterschied, den man bei Zusammensetzungen beobachtet, die Phosphor- und Phosphorigesäure enthalten, ist vollständig unerwartet, da sich beide Sau-
909817/0565
re ähnlich sind und relative Information in der Literatur fehlen, die die Verwendung von Phosphorigesäure in chemischen Zusammensetzungen für die Wasserbehandlung betreffen.
der Tabelle III 1 C 14 Zusammensetzung E 16 F G ; Calciumcarbonat - - I J
Ergebnisse D Prozent 36 33 27
Konzen A Antipräzipitationsversuche mil 10 16 61 H - - 14 13
tration 28 39 74 Inhibierung 47 35 27 30
ppm 16 B 48 73 82 18 - - 43 45
1 31 80 84 82 35 53 40 55 61
2 . 43 7 88 89 85 55 - - 70 79
3 67 25 85 85 88 78 54 42 90 92
4 83 91 85 85 95 92 97
VJl 98 99 85 83 98 92 97
6 94 100 99
7 99 97 96
8 i e 95
B e i s D 97
Die in Tabelle II aufgeführten Zusammensetzungen werden auf die Inhibierung von Calciumsulfatbelag geprüft. Dieser Test wird durchgeführt, indem man in einer Flasche 10 ml einer Lösung, die 162,9 g Calciumchlorid/l Lösung (hergestellt mit entionisiertem Wasser) enthält, vermischt mit dem gewünschten Volumen an Inhibitorstocklösung, um die gewünschte Konzentration in einem Gesamtendvolumen von 175 ml zu erhalten. Der pH-Wert wird dann mit verdünnter HCl-oder verdünnter NaOH-Lösung auf 7,0 eingestellt. 25 ml einer Na^SO.-Lösung, die 83,45 g Na2S0^/l Lösung enthält, werden in die Flasche gegeben. Das Endvolumen wird gegebenenfalls auf 175 ml eingestellt und die Flasche wird 18 h auf einem Kreiselschüttelvorrichtungstisch bei Zimmertemperatur geschüttelt. Jede Flasche enthält 10 000 ppm Calciumsulfat.
909817/0565
Nach dem Schütteln wird der Inhalt der Flaschen durch Whatman Nr. 4 Filterpapier filtriert, und die Filtrate werden unter Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers oder eines EDTA-Titrationsverfahrens auf den Calciumgehalt analysiert. Es war erforderlich, das Filtrat vor der Analyse zu verdünnen, wenn der Calciumgehalt hoch war. Der Prozentgehalt Inhibierung der Präzipitation wird berechnet, indem man den Calciumgehalt des Filtrat durch 2940 dividiert und mit 100 multipliziert.Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
'Die in Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß das Trinatriumsalz von Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) (A) bei der Kontrolle von Calciumsulfat nicht wirksam ist. Obgleich Poly-(acrylsäure) gleichbleibend ist, inhibiert sie nicht die Präzipitation von Calciumsulfat so stark wie 70% bei 10 ppm. Werden verschiedene Kombinationen von Phosphonsäure und Polymer verwendet (C, D, E, F, K, L), so erhält man in jedem Fall eine sehr gute Inhibierung. Beispielsweise ergibt die Zusammensetzung D eine 97%ige Inhibierung des Calciumsulfats bei 1 ppm. Alle Kombinationen sind wirksamer als man es aus den Versuchsergebnissen mit jeder Komponente erwarten würde, und es besteht kein Zweifel, daß bei diesen Versuchen ein Synergismus demonstriert wurde.
909817/0565
- 62 - 97 - - - -
- 59 - 97 - - -
- 59 97 86 62 93 " 79 72
- 69 97 90 55 90 86 72
7 69 86 97 62 90 97 83
10 66 86 90 79 100 100 100
7 55 90 97 76 100 100 100
O 66 83 94 90 100 100 100
14 66 93 94 89 100 100 100
3 62 79 97 90 100 100 100
Tabelle IV Ergebnisse der Antipräzipitationsversuche mit Calciumsulfat
Konzen- Zusammensetzung
tration ABCDEF KL ppm Prozent Inhibierung
Beispiel
Die in Tabelle II aufgeführten Zusammensetzungen werden auf ihre Inhibierung von Bariumsulfatbelag geprüft. Man verwendet das in Beispiel 13 beschriebene Verfahren, mit der Ausnahme, daß die Konzentration an vorhandenem Bariumsulfat 255 ppm beträgt. Die verwendete Bariumlösung enthält 5,35 g .2H20/l Lösung und die Sulfatlösung enthält 1,24 g r/l Lösung. Nach der Filtration werden die Lösungen unter Verwendung der Atomabsorptionsspektrophotometrie auf Barium analysiert. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle V aufgeführt.
Die Ergebnisse in Tabelle V zeigen, daß das Trinatriumsalz von Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) (A) kein guter Inhibitor für die Bariumsulfatpräzipitation ist, daß aber Poly-(acrylsäure) ein guter Inhibitor ist.
Kombinationen aus zwei Materialien (C, D, E, F) zeigen eine Zwischenwirksamkeit. Das herausragende Merkmal der Tabelle V
909817/0565
betrifft jedoch die ausgezeichneten und überraschenden Ergebnisse, die man erhält, wenn Phosphorigesäure zu dem Gemisch aus Phosphonsäure und Poly-(acrylsäure) (M) zugegeben wird. Die Zusammensetzung M ergibt eine 75%ige Inhibierung bei einer Konzentration, die so niedrig ist wie 3 ppm, und 100% bei 6 ppm.
Tabelle V
Ergebnisse der Anti-Präzipitationsversuche mit Bariumsulfat
Konzen
tration
ppm
A B C
Prozent
7 Zus ammens e t zung
DEF
Inhibierung
7 7 M
3 7 17 12 0 27 25 75
6 7 37 23 33 47 52 100
9 7 43 23 30 57 71 100
12 7 70 77 33 87 80 100
15 7 94 37 67 83 91 100
18 3 96 40 33 77 91 100
21 VjJ 100 57 50 67 88 100
24 3 90 57 63 90 87 100
27 0 96 63 67 87 100 100
30 3 96 73 100
Die Lösung M enthält 50% Trinatrium-dimethylaminomethylen-bisphosphonat, 32% Poly-(acrylsäure) und 18% Phosphorigesäure, bezogen auf 100% aktive Materialien, wie in Tabelle II beschrieben.
Beispiel 16
Die in Tabelle II aufgeführten Zusammensetzung werden auf ihre Inhibierung der Calciumhydrogenphosphat-Präzipitation geprüft. Man verwendet das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 13 beschrieben, mit der Ausnahme, daß die Konzentration an vorhandenem Calciumhydrogenphosphat (CaHPO^) 3000 ppm beträgt. Die Calciumlösung enthält 4,89 g CaCIp/l
909817/0565
Lösung und die Phosphatlösung beträgt 4,70 g Na2HPO^.7H2O/l Lösung. Die filtrierten Lösungen werden durch ein EDTA-Titrationsverfahren analysiert. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle VI aufgeführt.
Poly-(acrylsäure) (B) ist ein guter Inhibitor für CaHPOr, aber das Trinatriumsalζ von Dimethylaminomethylenbis(phosphonsäure) ist in seiner Wirksamkeit nur mäßig. Kombinationen der beiden Materialien (C, D, E) ergeben eine gute CaHPOr-Inhibierung bei Zwischenkonzentrationen, und die Zusammensetzung E ist noch wirksamer, als man es aus der Kombination der beiden Materialien erwarten würde.
Tabelle VI
Ergebnisse der Anti-Präzipitationsversuche mit Calciumhydro genpho sphat
Konzen- Zusammensetzung
tration ABCDE
ppm Prozent Inhibierung
3 0 17 0 0 0
6 0 13 0 0 0
9 73 37 57 17 30
12 73 100 60 80 100
15 63 100 100 77 100
18 67 100 87 77 100
21 63 100 87 83 100
24 70 100 90 100 100
27 60 100 83 100 100
30 70 100 87 100 100
Bei spiel 17
Die Inhibierung der Eisen(III)-hydroxid-Präzipitation durch die in Tabelle II aufgeführten Zusammensetzungen wird bewertet. Eine Lösung, die 14,5 g Eisen(lll)-Chlorid (FeCL3)/l Lösung enthält, wird mit entionisiertem Wasser auf 1 : 50 verdünnt. 100 ml der verdünnten Lösung werden mit Stocklösun-
909817/0585
gen der Zusammensetzungen A, B und D vermischt. Das Volumen wird auf 200 ml aufgefüllt, und der pH-Wert wird mit Natriumhydroxidlösung auf 9,0 eingestellt. Die Flaschen werden 24 h stehengelassen und dann auf die Anwesenheit eines braunorangen Präzipitats aus Eisen(IIl)-hydroxid beobachtet. Konzentrationen von 20 ppm A und B sind erforderlich, um die Präzipitation zu inhibieren, aber nur 15 ppm der Zusammensetzung D sind zur Inhibierung der Präzipitation von Eisen(III)-hydroxid erforderlich.
Beispiel 18
Eine der Zusammensetzung D in Tabelle II ähnliche Zusammensetzung wird durch Vermischen einer Lösung aus Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) und einer Lösung aus einem Polymeren, hergestellt durch Polymerisation von Acrylnitril und Hydrolyse des Polymeren mit Natriumhydroxid zu einem Gemisch aus Natriumpolyacrylat und Polyacrylamid, hergestellt. Die Lösung wird so zubereitet, daß etwa gleiche Mengen an Phosphonsäure und Polymer vorhanden sind. Diese Zusammensetzung ist als Anti-Präzipitationsmittel .und als Korrosionsinhibitor wirksam.
Beispiel 19
Eine der Zusammensetzung D in Tabelle II ähnliche Zusammensetzung wird hergestellt durch Vermischen einer Lösung aus Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) und einer Lösung aus einem Polymeren, hergestellt durch Polymerisation von Maleinsäureanhydrid und anschließende Hydrolyse der Anhydridgruppe mit Natriumhydroxid zu Carbonsäuregruppen. Das Molekulargewicht des Polymeren liegt im Bereich von 800 bis 2000. Die Lösung wird so zubereitet, daß etwa gleiche Mengen an Phosphonsäure und Polymer vorhanden sind. Diese Zusammensetzung ist als Anti-Präzipitationsmittel und als Korrosionsinhibitor wirksam.
909817/0565
Beispiel 20
Eine Zusammensetzung wird aus einer wäßrigen Lösung des Trinatriumsalzes von Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) , einer wäßrigen Lösung aus Poly-(acrylsäure) mit einem Molekulargewicht von 4000, einer wäßrigen, 70% Phosphorigesäure enthaltenden Lösung, einer wäßrigen, 50% Natriumhydroxid enthaltenden Lösung und Wasser hergestellt. Die vorhandenen Konzentrationen betragen: 17% Trinatriumsalz von Dimethylaminomethylen-bis (phosphonsäure ), 11% Poly-(acrylsäure), 6% Phosphorigesäure und 5,5% Natriumhydroxid. Diese Zusammensetzung ist als Anti-Präzipitationsmittel und als Korrosions-Inhibitor wirksam.
Beispiel 21
Eine korrosions- und belagsinhibierende Zusammensetzung wird hergestellt, indem man 100 g einer wäßrigen Lösung, die 20% des Trinatriumsalzes von Dimethylaminomethylen-bis (phosphonsäure )und 13% Poly-(acrylsäure) mit einem Molekulargewicht von 3200 enthält, 15 g 35%igö Chlorwasserstoffsäure und 50 g einer wäßrigen, 50% Zinkchlorid enthaltenden Lösung vermischt.
Beispiel 22
Eine korrosions- und belagsinhibierende Zusammensetzung wird hergestellt, indem man 100 g einer wäßrigen Lösung, die 18% des Trinatriumsalzes von Dimethylaminomethylen-bis-(phosphonsäure), 11,7% Poly-(acrylsäure) mit einem Molekulargewicht von 3200 und 7% Phosphorigesäure enthält, 25 g einer 37%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und 50 g einer wäßrigen, 50% Zinkchlorid enthaltenden Lösung vermischt.
Ende der Beschreibung.
909817/0565

Claims (26)

  1. PATENTANWÄLTE: A. GRÜNECKER
    DiPL- ING.
    H. KINKELDEY
    DR-INGl
    W. STOCKMAIR
    DR-ING-AaElCALTECH)
    K. SCHUMANN
    Wl RER NAT. - D(PU-PHYS
    P. H. JAKOB
    DlPL-ING.
    G. BEZOLD
    DR RER.NAT- OPL-CHBU.
    MÜNCHEN
    E. K. WEIL
    ORPER-OECING.
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    LINDAU
    Patentansprüche
    1 . Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) oder eines ihrer wasserlöslichen Salze, ein wasserlösliches Polymer mit einer linearen Kohlenwasserstoffstruktur und Carbonsäuregruppen oder Carbonsäuresalzgruppen in einer Seitenkette mit. einem Molekulargewicht zwischen 200 und 100 000 und einen oder mehrere der folgenden Bestandteile
    (A) Wasser, ·
    (B) eine wäßrige Lösung aus Phosphorigesäure oder ihren Alkalimetallsalzen,
    (C) eine wäßrige Lösung aus wasserlöslichen Zinksalzen
    enthält.
  2. 2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wasserlösliches Polymer Poly-(acrylsäure) enthalten.
  3. 3· Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wasserlösliches Polymer Poly-(methacrylsäure) enthalten.
    909817/0565
    TELEFON (083) 22 2ΒΘ2 TELEX O5-29 38O TELEGRAMME MONAPAT
  4. 4. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wasserlösliches Polymer hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid) enthalten.
  5. 5. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wasserlösliches Polymer hydrolysiertes Polyacrylnitril enthalten.
  6. 6. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wasserlösliches Polymer hydrolysiertes Polyacrylamid enthalten.
  7. 7. Zusammensetzungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimethylaminomethylen-bis (phosphonsäure) und das wasserlösliche Polymer in Wasser gelöst sind.
  8. 8. " Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimethylaminomethylen-bis (pho sphonsäure) und das wasserlösliche Polymer mit wäßriger Phosphorigesäure vermischt sind.
  9. 9. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimethylaminomethylen-bis (pho sphonsäure) und das wasserlösliche Polymer mit wäßrigem Zinkchlorid und Chlorwasserstoffsäure vermischt sind.
  10. 10. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimethylaminomethylen-bis (phosphonsäure) und das wasserlösliche Polymer mit Phosphorigesäure, Zinkchlorid, GhIorwasserstoffsäure und Wasser vermischt sind.
  11. 11. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und der Belagbildung auf Metalloberflächen in Wassersystemen, dadurch ge-
    909817/0565
    kennzeichnet, daß man zu dem Wasser in den Systemen eine wirksame Menge der Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zugibt.
  12. 12. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und der Belagbildung auf Metalloberflächen in Wasser systemen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Wasser in den Systemen 0,5 bis 1000 ppm der Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zugibt.
  13. 15· Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und der Belagbildung auf Metalloberflächen in Wassersystemen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Wasser in den Systemen eine wirksame Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zugibt, worin das wasserlösliche Polymer Poly-(acrylsäure) ist.
  14. 14. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und der Belagbildung auf Metalloberflächen in Wassersystemen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Wasser in den Systemen eine wirksame Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zugibt, worin das wasserlösliche Polymer Poly-(acrylsäure) ist und die Zusammensetzung Phosphorigesäure enthält.
  15. 15. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und der Belagbildung auf Metalloberflächen in Wassersystemen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Wasser in den Systemen eine wirksame Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zugibt, worin das wasserlösliche Polymer Poly-(acrylsäure) ist und die Zusammensetzung Zinkchlorid enthält.
  16. 16. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und der Belagbildung auf Metalloberflächen in Wassersystemen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Wasser in den Systemen eine wirksame Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zugibt, worin das wasserlösliche Polymer Poly-(acrylsäure) ist und die Zu-
    909817/0565
    sammensetzung Phosphorigesäure, Zinkchlorid und Chlorwasserstoff säure enthält.
  17. 17. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und der Belagbildung auf Metalloberflächen in Wassersystemen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Wasser in den Systemen 0,5 bis
    1000 ppm der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zugibt, die Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure), Poly-(acrylsäure)und Wasser enthält.
  18. 18. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und der Belagbildung auf Metalloberflächen in Wassersystemen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Wasser in den Systemen 0,5 bis
    1000 ppm der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zugibt, die Dime thylaminomethylen-bis(phosphonsäure), Poly-(acrylsäure),
    Phosphorigesäure und Wasser enthält.
  19. 19. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und der Belagbildung auf Metalloberflächen in Wassersystemen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Wasser in den Systemen 0,5 bis
    1000 ppm der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zugibt, die
    Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure), Poly-(acrylsäure), Zinkchlorid, Chlorwasserstoffsäure und Wasser enthält.
  20. 20. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und der Belagbildung auf Metalloberflächen in Wassersystemen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Wasser in den Systemen 0,5 bis
    1000 ppm der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zugibt, die Dime thy laminomethylen-bi s (phosphonsäure), Poly-(acrylsäure),
    Phosphorigesäure, Zinkchlorid, Chlorwasserstoffsäure und
    Wasser enthält.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminomethylenbis(phosphonsäure) und einem Chloralkan oder Dichloralkan
    durch Umsetzung von Dimethylformamid mit Phosphortrichlorid
    909817/0S8S
    in Anwesenheit eines Lösungsmittels und anschließende Umsetzung des Reaktionsgemisches mit einem Alkohol oder Glykol und schließlich mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Chloralkan die Formel RCl besitzt, daß das Dichloralkan die Formel Cl-R'-Cl oder ClCH2CH2(OCH2CH2)nCl besitzt, daß der Alkohol die Formel ROH besitzt und daß das Glykol die Formel HO-R-OH oder HOCH2CH2COCH2CH2)n0H besitzt, worin R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, R1 eine Methylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und η 1 bis 5 bedeuten.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21 zur Herstellung von Dirne thylaminomethylen-bis (phosphonsäure) und Butylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Dimethylformamid mit Phosphortrichlorid in Anwesenheit von Butylchlorid umgesetzt wird und daß das Reaktionsgemisch anschließend mit Butylalkohol und dann schließlich mit Wasser umgesetzt wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21 zur Herstellung von Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) und n-Dodecylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Dimethylformamid mit Phosphortrichlorid in Anwesenheit von n-Dodecylchlorid umgesetzt wird und daß das Reaktionsgemisch anschließend mit n-Dodecylalkohol und schließlich mit Wasser umgesetzt wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 21 zur Herstellung von Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) und Äthylendichlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Dimethylformamid mit Phosphortrichlorid in Anwesenheit von Äthylendichlorid umgesetzt wird und daß das Reaktionsgemisch anschließend mit Äthylenglykol und schließlich mit Wasser umgesetzt wird.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 21 zur Herstellung von Dimethylaminomethylen-bis(phosphonsäure) und Bis(2-chloräthyl)-äther, dadurch gekennzeichnet, daß Dimethylformamid mit Phos-
    909817/0565
    phostrichlorid in Anwesenheit von Bis(2-chloräthyl)-äther umgesetzt wird und daß das Reaktionsgemisch anschließend mit Diäthylenglykol und schließlich mit Wasser umgesetzt wird.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 21 zur Herstellung von Dimethylaminomethylen-Ms(phosphonsäure) und Triäthylenglykoldichlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Dimethylformamid mit Phosphortrichlorid in Anwesenheit von Äthylendichlorid umgesetzt wird und daß das Reaktionsgemisch anschließend mit Triäthylenglykol und schließlich mit Wasser umgesetzt wird.
    909817/0565
DE2807222A 1977-10-25 1978-02-20 Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung Ceased DE2807222B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/845,011 US4163733A (en) 1977-10-25 1977-10-25 Synergistic compositions for corrosion and scale control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807222A1 true DE2807222A1 (de) 1979-04-26
DE2807222B2 DE2807222B2 (de) 1980-05-22

Family

ID=25294194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807222A Ceased DE2807222B2 (de) 1977-10-25 1978-02-20 Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung

Country Status (18)

Country Link
US (2) US4163733A (de)
JP (2) JPS5495648A (de)
AR (1) AR217676A1 (de)
AU (1) AU518434B2 (de)
BE (1) BE863904A (de)
BR (1) BR7806956A (de)
CA (1) CA1089315A (de)
DE (1) DE2807222B2 (de)
ES (1) ES467263A1 (de)
FR (2) FR2407253A1 (de)
GB (1) GB1590510A (de)
IT (1) IT1102471B (de)
MX (1) MX149051A (de)
NL (1) NL175440C (de)
NO (1) NO780906L (de)
NZ (1) NZ186474A (de)
SE (1) SE444003B (de)
ZA (1) ZA781847B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838437A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Benckiser Gmbh Joh A N,n'-dialkyl-ureidomethan-diphosphonsaeure, deren herstellung und verwendung
US4411865A (en) * 1979-04-05 1983-10-25 Betz Laboratories, Inc. Method of corrosion inhibition in aqueous mediums
US4279758A (en) * 1979-07-19 1981-07-21 Joh. A. Benckiser Gmbh Process for inhibiting the formation of mineral deposits from a water using N-N-dialkylureidomethane diphosphonic acids
US4303568A (en) * 1979-12-10 1981-12-01 Betz Laboratories, Inc. Corrosion inhibition treatments and method
DE3047107A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur hertellung von 1-amino-alkan-1,1-diphosphonsaeuren
US4414126A (en) * 1981-10-22 1983-11-08 Basf Wyandotte Corporation Aqueous compositions containing corrosion inhibitors for high lead solder
US4457847B2 (en) * 1981-11-05 1996-12-31 Nalco Chemical Co Carboxylate polymers for internal scale control agents in boiler systems
EP0089189B1 (de) * 1982-03-11 1986-06-11 Calgon Corporation Mittel zur Verhinderung von Ablagerungen aus Calciumcarbonat, Magnesiumhydroxid und Calciumsulfat-Hemihydrat
US4714564A (en) * 1982-04-21 1987-12-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High performance multifunctional corrosion inhibitors especially for combining at 20 to 50 weight percent with soap or paint
GB8309573D0 (en) * 1983-04-08 1983-05-11 Ciba Geigy Ag Water treatment composition
US4642194A (en) * 1985-09-16 1987-02-10 Nalco Chemical Company Method for prevention of phosphonate decomposition by chlorine
US4711724A (en) * 1985-09-16 1987-12-08 Nalco Chemical Company Method for prevention of phosphonate decomposition by chlorine
US4959075A (en) * 1985-12-23 1990-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Silicate- and magnesium-free stabilizer hydrogen peroxide mixtures for bleaching processes
DE3545909A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Henkel Kgaa Silikat- und magnesiumfreie wirkstoffgemische
US4904413A (en) * 1986-03-26 1990-02-27 Nalco Chemical Company Cooling water corrosion control method and composition
US4717542A (en) * 1987-01-23 1988-01-05 W. R. Grace & Co. Inhibiting corrosion of iron base metals
US5068059A (en) * 1990-01-16 1991-11-26 Drew Chemical Corporation Corrosion inhibitor
DE4006849C2 (de) * 1990-03-05 1999-01-28 Brigitte Mendel Fa Verfahren zum Markieren von in einem Stapel enthaltenen Teilstapeln aus einer bestimmten Anzahl von ausgestanzten Folienzuschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5089150A (en) * 1990-05-29 1992-02-18 Mobil Oil Corporation Method of increasing retention of scale inhibitors in subterranean formations
US5019651A (en) * 1990-06-20 1991-05-28 Merck & Co., Inc. Process for preparing 4-amino-1-hydroxybutylidene-1,1-bisphosphonic acid (ABP) or salts thereof
US5292449A (en) * 1992-11-24 1994-03-08 Akzo Nv Scale inhibiting composition
CA2197267C (en) * 1997-02-11 2000-02-08 Yong Tao Process for the production of 4-amino-1-hydroxybutylidene-1,1-bisphosphonic acid or salts thereof
US6585933B1 (en) 1999-05-03 2003-07-01 Betzdearborn, Inc. Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous systems
AU2003211022A1 (en) * 2002-02-19 2003-09-09 Ilex Products, Inc. Aminodiphosphonate apolipoprotein e modulators
CN103819506A (zh) * 2014-03-12 2014-05-28 山东省泰和水处理有限公司 一种用于炼油厂循环冷却水的阻垢缓蚀剂制备方法
CN104086007A (zh) * 2014-07-31 2014-10-08 威海翔宇环保科技有限公司 一种供热管网用缓蚀阻垢剂
DE102018119835A1 (de) 2018-08-15 2020-02-20 Chemische Fabrik Budenheim Kg Polymerzusammensetzung mit Phosphonatflammschutzmittel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763200A (en) * 1953-08-21 1956-09-18 Charles R Kittler Charcoal barbecue
US3505238A (en) * 1965-03-29 1970-04-07 Calgon C0Rp Methods and compositions for inhibiting scale in saline water evaporators
DE1806594A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen
DE2022777A1 (de) * 1970-05-09 1971-11-25 Henkel & Cie Gmbh Inhibitor fuer Aluminium in alkalischen Loesungen
DE2152796A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Rca Corp Modulierte Beugungsgitteraufzeichnung und Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zu deren Herstellung
DE2104476A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-17 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE2306069A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-22 Henkel & Cie Gmbh Waschmittel
DE2426613A1 (de) * 1973-06-04 1975-01-02 Calgon Corp Korrosionsinhibierung
DE2458704A1 (de) * 1973-04-13 1976-06-16 Chemed Corp Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302557B (de) * 1963-04-09 1971-08-26
IL30533A (en) * 1967-09-01 1972-01-27 Bayer Ag Thiol-or thionothiol-phosphoric or-phosphonic acid esters
GB1208827A (en) * 1968-02-23 1970-10-14 Grace W R & Co Composition and process for inhibiting scaling and/or corrosion in cooling water systems and for stabilizing phosphate solutions
DE1958123C3 (de) * 1969-11-19 1978-09-28 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren oder deren Salzen
US3821335A (en) * 1971-02-04 1974-06-28 Swift & Co Aminomethylphosphonates
US3963636A (en) * 1972-12-04 1976-06-15 Ciba-Geigy Corporation Treatment of water or aqueous systems
GB1374270A (en) * 1971-12-10 1974-11-20 Ciba Geigy Ag Polymaleic anhydride compositions and their use
US3975160A (en) * 1974-07-29 1976-08-17 Milton Roy Company Colorimetric analyzer
US4018701A (en) * 1975-07-31 1977-04-19 Calgon Corporation Phosphorous acid and zinc corrosion inhibiting compositions and methods for using same
US4029696A (en) * 1976-04-09 1977-06-14 Benckiser-Knapsack Gmbh N-hydroxy alkane amino alkane diphosphonic acids, process of producing same, and compositions for and method of using same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763200A (en) * 1953-08-21 1956-09-18 Charles R Kittler Charcoal barbecue
US3505238A (en) * 1965-03-29 1970-04-07 Calgon C0Rp Methods and compositions for inhibiting scale in saline water evaporators
DE1806594A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen
DE2022777A1 (de) * 1970-05-09 1971-11-25 Henkel & Cie Gmbh Inhibitor fuer Aluminium in alkalischen Loesungen
DE2152796A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Rca Corp Modulierte Beugungsgitteraufzeichnung und Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zu deren Herstellung
DE2104476A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-17 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen
US3957160A (en) * 1971-02-01 1976-05-18 Henkel & Cie G.M.B.H. Process for the prevention of precipitations in water or aqueous solutions
DE2306069A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-22 Henkel & Cie Gmbh Waschmittel
DE2458704A1 (de) * 1973-04-13 1976-06-16 Chemed Corp Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE2426613A1 (de) * 1973-06-04 1975-01-02 Calgon Corp Korrosionsinhibierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Werkstoffe und Korrosion 26, 1975, 192-199 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4163733A (en) 1979-08-07
BE863904A (fr) 1978-05-29
AU3328478A (en) 1979-08-23
JPS5444694B2 (de) 1979-12-27
JPS5726675B2 (de) 1982-06-05
JPS54160317A (en) 1979-12-19
JPS5495648A (en) 1979-07-28
SE444003B (sv) 1986-03-17
FR2407217A1 (de) 1979-05-25
NL175440C (nl) 1984-11-01
MX149051A (es) 1983-08-15
SE7801154L (sv) 1979-04-26
CA1089315A (en) 1980-11-11
AR217676A1 (es) 1980-04-15
US4157364A (en) 1979-06-05
IT7848766A0 (it) 1978-04-06
FR2407253B1 (de) 1983-02-25
GB1590510A (en) 1981-06-03
FR2407217B3 (de) 1980-06-20
ES467263A1 (es) 1978-10-16
AU518434B2 (en) 1981-10-01
FR2407253A1 (fr) 1979-05-25
NZ186474A (en) 1979-08-31
ZA781847B (en) 1979-03-28
IT1102471B (it) 1985-10-07
NL7803311A (nl) 1979-04-27
NL175440B (nl) 1984-06-01
DE2807222B2 (de) 1980-05-22
BR7806956A (pt) 1979-07-10
NO780906L (no) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807222A1 (de) Synergistische zusammensetzungen zur kontrolle der korrosion und der bildung von ablagerungen
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
AT410677B (de) Ablagerung und/oder korrosion hemmende zusammensetzung
DE3445314C2 (de) Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben
DE2458704A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE2643422A1 (de) Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser
DE2447895A1 (de) Korrosions-schutzmittel
DE2505435B2 (de) Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
DE1817812A1 (de) Komplexbildner
DE3230291A1 (de) Zusammensetzung zur verhinderung von kesselstein in waessrigen systemen
DE2611813A1 (de) Iminoalkyliminophosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH635301A5 (de) Verwendung substituierter propan-1,3-diphosphon- bzw. -phosphinsaeuren zur konditionierung von wasser, waessrigen loesungen und waessrigen suspensionen.
GB1589109A (en) Compositions for inhibiting corrosion and formation of scale and sludge in aqueous systems
DE2534284C2 (de)
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2151552A1 (de) Glasartige Zink-alpha-Hydroxydiphosphonsaeure-Stoffzusammensetzung
DE3334245A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur unterdrueckung von kesselstein
DE3405226A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur unterdrueckung von kesselstein
DE2108042C2 (de) Tetraalkalisalz der 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Detergentien
DE2850925C2 (de)
CH669397A5 (de)
DE2836306A1 (de) Aminoalkylenphosphonsaeuren und ihre salze und ihre verwendung in waessrigen systemen
US3654169A (en) Method of scale inhibition using phosphonate derivatives of isocyanuric acid
EP1137651A1 (de) 1-hydroxy-3-sulfonoalkan-1,1-diphosphonsäuren
DE2324763A1 (de) Substituierte diamine und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused