DE2815346A1 - Verpackungsbeutel fuer flaschen - Google Patents

Verpackungsbeutel fuer flaschen

Info

Publication number
DE2815346A1
DE2815346A1 DE19782815346 DE2815346A DE2815346A1 DE 2815346 A1 DE2815346 A1 DE 2815346A1 DE 19782815346 DE19782815346 DE 19782815346 DE 2815346 A DE2815346 A DE 2815346A DE 2815346 A1 DE2815346 A1 DE 2815346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
bottles
shaped area
packaging bag
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815346
Other languages
English (en)
Inventor
Mindaugas Julius Klygis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2815346A1 publication Critical patent/DE2815346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/0003Mechanical characteristics of the stretch film

Description

ILLINOIS TOOL WORKS INC.
Verpackungsbeutel für Flaschen
Die Erfindung betifft einen Verpackungsbeutel zum Verpacken von zwei jeweils einen Körperteil und einen sich daran anschließenden, sich zu einem Verschlußteil geringeren Durchmessers hin verjüngenden Halsteil aufweisenden Flaschen, wobei der Beutel aus einer elastischen Folie einer solchen Dicke besteht, daß die Folie reißt, wenn sie durch das Gewicht der Flaschen in nur einem begrenzten Gebiet ihrer einfachen Dicke belastet wird.
1098U/O924 - 2 -
Als derartige bekannte Verpackungsbeutel können beispielsweise die üblichen im Handel erhältlichen Plastiktüten angesehen werden, bei denen leicht zu beobachten ist, daß sie beim Transport von schwergewichtigen Flaschen reißen, wenn man sie nur in den Grifföffnungen erfaßt. Derartige Plastiktüten sind jedoch noch keine regelrechten Verpackungen für Flaschen, sondern nur allgemeine Tragetaschen. Die Erfindung befaßt sich jedoch mit einer speziellen Verpackung für Flaschen.
Insbesondere in der Getränkeindustrie geht man mehr und mehr dazu über, Getränke in zunehmend größere Flaschen abzufüllen. Dabei haben sich inzwischen Literflaschen und auch noch größere Flaschen erfolgreich auf dem Markt durchgesetzt. Derartige Flaschen besitzen, wenn sie mit einem Getränk gefüllt sind, ein relativ hohes Gewicht, wobei das Gewicht von zwei derartigen Flaschen vier Pfund und mehr beträgt, wodurch ein wesentliches Problem auftaucht, wenn mehrere solcher Flaschen mit wirtschaftlichem Verpackungsmaterial verpackt werden sollen. Dabei werden diese Verpackungsprobleme noch dadurch erschwert, daß es notwendig ist, die Verpackungen vom Getränkehersteller ab bis zum Verbraucher hin gut handhaben zu können. Nach dem Füllen und Verpacken mehrerer Flaschen muß die Verpackung den Versandbedingungen, beispielsweise mittels Lastwagen, der Lagerung, der Bewegung innerhalb der Verkaufsläden und dergleichen widerstehen. Danach muß die Verpackung noch eine ausreichende Unversehrtheit und Stärke haben, um die relativ schweren Flaschen fest und sicher zu halten, wenn sie durch das Ladenpersonal und durch den Endverbraucher erfaßt und getragen werden.
Die gegenwärtig üblichste Verpackung derartiger Flaschen
809842/0924 - 3 -
besteht aus Karton und besitzt üblicherweise eine Art Korbform. Derartige Kartonkörbe können relativ stabil hergestellt werden, um das Gewicht mehrerer solcher Flaschen sicher zu tragen. Jedoch besitzen sie zumindest zwei ins Gewicht fallende Nachteile. Einmal sind sie relativ teuer und in vielen Fällen als Einwegverpackung für Einwegflaschen somit unwirtschaftlich. Zum anderen halten sie die Flaschen nur ziemlich locker, so daß die üblicherweise mit wirksamen Aufklebern und Beschriftungen versehenen Flaschen, die während des üblichen Transportes Bewegungen und Vibrationen ausgesetzt sind, abgescheuert werden und somit ihren ästhetischen Eindruck verlieren.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung für jeweils zwei Flaschen zu schaffen, die die erwähnten Nachteile der Kartonverpackungen nicht besitzt aber trotzdem genauso haltbar ist wie eine Kartonverpackung und es zuläßt, daß durch das Ergreifen der Verpackung das Gewicht der Flaschen getragen werden kann, obgleich nur dünnes Folienmaterial für die Verpackung verwendet werden soll, das üblicherweise das Gewicht der Flaschen nicht halten würde, wenn man das Material in nur einem begrenzten Gebiet einfacher oder auch zweifacher Dicke ergreifen würde.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verpackungsbeutel, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieser Beutel drei miteinander verbundene bandförmige Gebiete umfaßt, wobei das erste, ringartig ausgebildete bandförmige Gebiet bei gleichausgerichteten Flaschen deren Körperteile gemeinsam umfassen und fest zusammenhalten kann, das zweite bandförmige Gebiet aus zwei von gegenüberliegenden Bereichen der unteren Kante des ersten band-
8098A2/0924 - 4 -
förmigen Gebietes ausgehenden und miteinander verbundenen oder verbindbaren Abschnitten besteht, die die Böden beider Flaschen untergreifen können/ und das dritte bandförmige Gebiet aus zwei von gegenüberliegenden Bereichen der oberen Kante des ersten bandförmigen Gebietes ausgehenden, miteinander verbundenen oder verbindbaren Bändern besteht, die eine größere Breite besitzen, als dem halben Durchmesser des Körperteils der Flaschen entspricht, und jedes der Bänder über einen Teil seiner Länge derart in zwei Streifen geschlitzt ist und eine derartige Länge besitzt, daß alle Streifen zwischen den Flaschen dergestalt zusammenfaßbar sind, daß die Streifen in gestreckter Form an jeweils entgegengesetzten Seiten der Halsteile der Flaschen vorbei und unterhalb deren Verschlußteilen verlaufen.
Eine derartig ausgebildete Verpackung ist äußerst billig, da sie' aus einfacher, dünner Plastikfolie bestehen kann. Sie hält dabei aber trotzdem die Flaschen im Gegensatz zu den bekannten Kartonverpackungen fest aneinander, so daß diese nicht-aneinander reiben und sich abschaben können. Außerdem ist sie so stabil, daß sie im dritten bandförmigen Gebiet zwischen den Verschlußteilen der Flaschen erfaßt werden kann und so die Flaschen getragen werden können, ohne daß die Folie dabei reißt. Dies ist dadurch bewirkt, daß an diesem zum Ergreifen der Verpackung gedachten Teil die Folie in sehr vielen Lagen zusammengefaßt ist, die eine ausreichende Festigkeit bewirken, obgleich die Folie normalerweise, wenn nur eine einzige Lage vorhanden wäre, aufgrund des Gewichtes der Flaschen reißen würde.
Die Gefahr des Reibens der Flaschen gegeneinander und damit ihres Abschabens wird dadurch noch weiter herabgesetzt,
809842/0924 - 5 -
daß in zweckmäßiger Weise das erste ringartig ausgebildete bandförmige Gebiet und das dritte bandförmige Gebiet in einer solchen Weite bzw. Länge ausgebildet sind, daß sie nach Umschließen der Flaschen unter Dehnspannung stehen.
Eine besonders wirtschaftliche Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die beiden Bänder des dritten bandförmigen Gebietes fest miteinander verbunden sind und die beiden Abschnitte des zweiten bandförmigen Gebietes ursprünglich voneinander getrennt sind aber eine derartige Länge besitzen, daß sie unterhalb der Böden der Flaschen miteinander verbindbar sind. Bei dieser Ausgestaltung werden die beiden Flaschen einfach von unten in den Verpackungsbeutel eingeschoben, woraufhin dann die beiden Abschnitte des zweiten bandförmigen Gebietes unterhalb der Flaschenböden, beispielsweise durch thermisches Verschweißen oder auch durch Verkleben, miteinander verbunden werden. Auf diese Weise sind die beiden Flaschen sehr einfach in den Verpackungsbeutel einzubringen.
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die beiden Abschnitte des zweiten bandförmigen Gebietes fest miteinander verbunden sind und die beiden Bänder des dritten bandförmigen Gebietes ursprünglich voneinander getrennt sind aber eine derartige Länge besitzen, daß sie nach Einsetzen der Flaschen unterhalb deren Verschlußteilen miteinander verbindbar sind. In diesem Fall werden die Flaschen von oben in den Verpackungsbeutel eingesetzt, woraüfhin dann die Bänder des dritten bandförmigen Gebietes in gestraffter Form zusainmengebracht und miteinander durch geeignete Mittel verbunden werden.
Obgleich die beiden Flaschen durch das erste bandförmige
809842/0924 - 6 "-
Gebiet bereits so fest zusammengehalten werden, daß ein mögliches Herausrutschen der Flaschen aus dem Verpackungsbeutel höchst unwahrscheinlich ist, ist in zweckmäßiger Weise vorgesehen, daß die Abschnitte des zweiten bandförmigen Gebietes eine derartige Breite aufweisen, daß sie die Böden der Flaschen um mehr als die Hälfte ihrer Durchmesser untergreifen können. Hierdurch wird mit absoluter Sicherheit verhindert, daß auch beim Nachgeben des elastischen Folienmaterials die Flaschen nicht nach unten aus der Verpackung herausrutschen können.
Es wäre speziell im Falle der Ausbildung des Verpackungsbeutels, bei der die beiden Bänder des dritten bandförmigen Gebietes fest miteinander verbunden sind, an sich möglich, die Streifen dieser Bänder nicht durch irgendwelche gesonderten Mittel noch zusammenzufassen. In zweckmäßiger Weise ist jedoch eine C-förmige, zusammenbiegbare Klammer zum Zusammenfassen und gegebenenfalls Verbinden derStreifen des dritten bandförmigen Gebietes zwischen und unterhalb der Verschlußteile der Flaschen vorgesehen. Eine solche zusammenbiegbare Klammer ist einfach und schnell zu montieren und dient in dem Fall, in dem die beiden Bänder des dritten bandförmigen Gebietes ursprünglich getrennt sind, als eine einfache Möglichkeit j diese Bänder zugleich fest miteinander zu verbinden, obgleich dieses auch auf andere Weise als durch eine derartige Klammer geschehen kann.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, daß der Verpackungsbeutel aus einem Folienschlauch durch derartiges Herausschneiden bzw. -stanzen von Teilen, daß die bandförmigen Gebiete gebildet werden, hergestellt ist. Auf diese Weise bestehen alle drei bandförmigen Gebiete aus
809842/0924 " 7 -
einem zusammenhängenden Teil, so daß sie nicht durch gesonderte Maßnahmen wie Thermoschweißen oder dergleichen miteinander verbunden zu werden brauchen. Außerdem ermöglicht die Herstellung aus einem solchen Folienschlauch auf sehr einfache Weise eine automatische Fertigung der Verpackungsbeutel. Dabei wird dann das erste bandförmige Gebiet aus dem nach dem Herausstanzen oder Herausschneiden von Teilen verbleibenden Rest des im Umfang zusammenhängenden Schlauches gebildet.
Insbesondere wenn der Verpackungsbeutel aus einem solchen Schlauch hergestellt ist, aber auch sonst, ist in einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, daß eine Vielzahl der Verpackungsbeutel jeweils durch trennbare Verbindungen zwischen den zweiten und den dritten bandförmigen Gebieten zusammenhängen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Vielzahl von Schläuchen aufgewickelt und so ökonomisch magaziniert werden.
Sowohl für die Herstellung der Verpackungsbeutel aus Folienschläuchen als auch grundsätzlich für das Verbinden entweder der beiden Abschnitte des zweiten bandförmigen Bereichs oder auch der beiden Bänder des dritten bandförmigen Bereiches ist es zweckmäßig, daß die Verpackungsbeutel aus einem thermisch verschweißbaren Material bestehen. Als gut geeignetes Material hat sich dabei Polyäthylen geringer Dichte erwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
809842/0924
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verpackungsbeutels mit zwei durch ihn verbundenen Flaschen,
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Seitenansicht gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung gem. Fig. 1,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht, wobei gezeigt ist, wie der Verpackungsbeutel von einer Person getragen wird,
Fig. 5 einen Teil von mehreren miteinander verbundenen Verpackungsbeuteln gem. den Fig. 1-4,
Fig."6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungsbeutels, in den wiederum zwei Flaschen eingesetzt sind,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Darstellung gem. Fig. 6 und
Fig. 8 eine Ansicht des Verpackungsbeutels gem.
den Fig. 6 und 7 ohne eingesetzte Flaschen,
In der Ausgestaltung gem. den Fig. 1-5 sind der Verpackungsbeutel mit dem Bezugszeichen 10 und die beiden
809842/0924
Flaschen mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Die Flaschen 11 sind vorzugsweise große Getränkeflaschen, beispielsweise mit 1 Liter Inhalt. Die Form der bevorzugten Flaschen ist dergestalt, daß sie einen im wesentlichen zylindrischen Körperteil 11a und einen sich nach oben verjüngenden Halsteil 11b besitzen, der in einen im Durchmesser reduzierten Verschlußteil 12 übergeht. Das Ausmaß der Verjüngung bzw. deren Steilheit und die Form der gezeigten Flasche ist nicht wesentlich. Veränderungen in der Länge und dem Durchmesser bedingen lediglich eine andere Ausbildung des Verpackungsbeutels 10. Weiterhin können die Flaschen aus Glas, Plastik oder anderem Material bestehen. Aufgrund dessen, daß der Verpackungsbeutel die Flaschen 11 im wesentlichen umschließt, wird ein wesentlicher Festhalteschutz für Getränkeflaschen gewährleistet, deren Inhalt unter Druck steht.
Der Verpackungsbeutel 10 besteht aus einem nicht unterstützten und unverstärkten dünnen Plastikmaterial, das im wesentlichen unfähig ist, sicher das Gewicht der gefüllten Flaschen in einem einzigen Ddekengebiet des Verpackungsbeutels zu tragen. Bei praktischen Versuchen hat sich gezeigt, daß ein Folienmaterial aus Polyäthylen geringer Dichte mit einer Materialdicke von ungefähr 0,08 mm ausreicht für zwei 1,8 Kilogramm-Getränkeflaschen. Der Verpackungsbeutel 10 ist so ausgebildet, daß bei eingesetzten Flaschen zwei bandförmige Gebiete des Verpackungsbeutels sich in einem im wesentlichen gestreckten und unter Spannung stehenden Zustand in Ruhe und beim Tragen der Verpackung befinden. Das erste bandförmige Gebiet 10a stellt ein Band dar, das sich rund um die Körperteile 11a der beiden Flaschen 11 erstreckt und ist durch die gestrichelten Linien 13 und 14 in den Fig. 1 und 2 kenntlich
809842/0924 "10 ~
gemacht. Das bandförmige Gebiet 10a ist gestreckt und befindet sich unter Spannung in Richtung des Doppelpfeils 15 in den Fig. 1 und 2. In der bevorzugten Form hat das bandförmige Gebiet 10a eine solche Höhe, daß es im wesentlichen die Körperteile 11a der Flaschen 11 umschließt .
Das weitere gestreckte und unter Spannung stehende bandförmige Gebiet des Vorpackungsbeutels 10 umfaßt gem. der Ausbildung in den Fig. 1-5 das sogenannte dritte bandförmige Gebiet 10b. Dieses setzt sich aus zwei Bändern zusammen, wobei jedes dieser Bänder einen Basisteil besitzt, der mit der oberen Kante des ersten bandförmigen Gebietes 10a zusammenhängt, wobei diese Kante durch die gestrichelte Linie 13 in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Diese Bänder sind in ihrem äußeren Bereich geschlitzt und bilden somit dort jeweils zwei Streifen. Dabei erstrecken sich die Bänder des bandförmigen Gebietes 10b von entgegengesetzten Abschnitten des bandförmigen Gebietes 10a aus dergestalt, daß die Halsteile 10b der Flaschen 11 jeweils von den Streifen der Bänder umfaßt werden, wie aus den Fig. 1-3 ersichtlich ist. Die Bänder des bandförmigen Gebietes 10b besitzen zumindest in ihrem Basisteil eine Breite, die größer als der halbe Durchmesser des Körperteils 11a der Flaschen 11 ist, und legen sich somit weitgehend um die Flaschen in ihrem Halsteil 11b herum, so daß für eine beträchtliche Belastbarkeit des bandförmigen Gebietes 10b gesorgt ist. Wie bereits gesagt, erstrecken sich die Streifen der Bänder des bandförmigen Gebietes 10b jeweils zu beiden Seiten des Verschlußtexls 12 der Flaschen und schließen diesen somit zwischen sich ein, wobei diese Streifen dann ungefähr in der Mitte zwischen den Halsteilen 11b der Flaschen 11 zusammengefaßt sind. Die gegenüberliegenden Bänder bzw. Streifen des bandförmigen
809842/0924 - 11 -
Gebietes 10b sind gestreckt und unter Spannung am Punkt der größten Zusammenfassung gegeneinander gesichert, d.h. an einer Stelle, die im wesentlichen in der Mitte zwischen den Halsteilen 11b der Flaschen liegt. Dieses ist durch geeignete und bekannte Verbindungsmittel, wie durch die in den Fig. 1 und 3 gezeigte C-förmige Klammer 16 geschehen, Das auf diese Weise gestreckte, gespannte und zusammengefaßte dritte bandförmige Gebiet 10b kann als entlang einer umgekehrten U-Linie gestreckt und gespannt beschrieben werden, wie sie durch die Doppelpfeillinie 17 in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist.
Das sogenannte zweite bandförmige Gebiet des Verpackungsbeutels 10 ist in den Fig. 1 und 2 durch das Bezugszeichen 10c gekennzeichnet. Dieses bandförmige Gebiet 10c ist einteilig mit entgegengesetzten Bereichen der unteren Kante des ersten bandförmigen Gebietes 10a verbunden. Diese untere Kante ist durch die gestrichelte Linie 14 in den Fig. 1 und 2 angedeutet. Vorzugsweise ist dies zweite bandförmige Gebiet 1Oc mit dem ersten bandförmigen Gebiet 10a entlang der unteren Kante zwischen ümfangsgebieten verbunden, die nicht unterhalb der durch die gestrichelten Linien 13 angegebenen Umfangsgebiete liegen. Mit anderen Worten ist das zweite bandförmige Gebiet 10c nicht unterhalb 'der Stellen mit dem ersten bandförmigen Gebiet 10a verbunden, an denen das dritte bandförmige Gebiet 10b mit diesem verbunden ist. Das untere bandförmige Gebiet 10c befindet sich bei eingesetzten Flaschen in einem Gebiet minimaler Streckung und Spannung in bezug auf die erwähnten gestreckten und gespannten Gebiete des ersten und des dritten bandförmigen Gebietes 10a und 10b.
In der Praxis hat sich bei der zuerst beschriebenen Ausge-
809842/0924
- 12 -
staltung der Erfindung gezeigt, daß verpackte Flaschen gem. den Fig. 1-3 den kommerziellen Versandteststandards für solche Verpackungen genügt, und daß weiterhin diese verpackten Flaschen von einer Person, wie in Fig. 4 gezeigt, getragen werden können, indem die Flaschen durch Festhalten des dritten bandförmigen Gebietes 1 Ob herunterhängen, wobei in dieser Position das Verpackungsbeutelmaterial nicht unter dem Gewicht der Flaschen reißt und die Flaschen in der Verpackung sicher vom Laden zum Gebrauchsplatz getragen werden können.
In seinem ursprünglichen Zustand sieht der Verpackungsbeutel 10 aus, wie er im wesentlichen in Fig. 5 dargestellt ist. In passender Weise können eine Vielzahl von Verpackungsbeuteln 10 aus einem Folienschlauch hergestellt werden, der flach zusammengedrückt und so beschnitten oder ausgestanzt ist, daß sich die in Fig. 5 gezeigte Figur ergibt. In diesem Zustand befindet sich das erste bandförmige Gebiet 10a zwischen den gestrichelten Linien 13 und 14. Die Schlitzung bzw. Streifenbildung der Bänder des dritten bandförmigen Gebietes 10b wird durch Wegschneiden von Material entlang den Linien 20 erzeugt. Die Enden der Streifen dieser Bänder sind ursprünglich mit den unteren' bandförmigen Gebieten 10c eines angrenzenden Verpackungsbeutels 10 verbunden, der ebenfalls aus dem Folienschlauch hergestellt wird. In zweckmäßiger Weise geschieht dieses, indem entlang einer Thermoschweißlinie 21 die beiden Abschnitte des zweiten bandförmigen Gebietes 10c miteinander verbunden werden, wobei eine geschwächte Abreißlinie 22 unmittelbar unterhalb der Thermoschweißlinie 21 vorgesehen wird. Es ist so ersichtlich, daß, wenn ein Verpackungsbeutel in der Reihe der zusammenhängenden Verpackungsbeutel von dem angrenzenden abgerissen wird, dann die
809842/0924 - 13 -
Streifen des dritten bandförmigen Gebietes 10b von der Thermoschweißlinie 21 entlang der Abreißlinie 22 frei werden. Das freie Gebiet zwischen dem dritten bandförmigen Gebiet 10b und überhalb des ersten bandförmigen Gebietes 10a wird durch Stanzen oder Ausschneiden beider Schichten des Folienschlauches entlang der Linie 23 erzeugt, wie es in Fig. 5 ebenfalls ersichtlich ist.
Vorteilhafterweise sind die Streifen des dritten bandförmigen Gebietes 10b länger als sie bei fertiger Verpackung der Flaschen sein müssen, so daß ein Überlappen der Enden für das Strecken, Spannen und Verbinden mit der C-förmigen Klammer 16 möglich ist. Sind die Flaschen verpackt, kann überstehendes Material dicht an der C-förmigen Klammer 16 abgeschnitten werden, falls dieses aus ästhetischen Gründen erwünscht wird.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine andere Ausbildungsform der Erfindung und befassen sich mit einem Verpackungsbeutel 30, der, wie in Fig. 8 gezeigt, geformt ist. Bei dieser Ausbildungsform besteht das erste bandförmige Gebiet 30a aus den beiden Schichten eines ausgestanzten oder ausgeschnittenen flachen Folienschlauches, dessen Faltlinien durch die gestrichelten Linien 31 angedeutet sind, wobei das erste bandförmige Gebiet 30a durch den Bereich gebildet ist, der sich zwischen den gestrichelten Linien 13 und 14 befindet. Das sogenannte dritte bandförmige Gebiet 30b wird durch zwei identische Schichten des Folienschlauches gebildet und ist mit der oberen Kante des ersten bandförmigen Gebietes 30a verbunden, die durch die gestrichelte Linie 13 angedeutet ist. Die beiden Schichten des dritten bandförmigen Gebietes 30b sind weiterhin entlang der Faltlinien 31, die oben in den Punkten 32 enden, miteinander
809842/0924
verbunden, so daß der obere Teil des dritten bandförmigen Gebietes 30b als offen bzw. entlang der Linie 33 zwischen den beiden Punkten 32 geschlitzt beschrieben werden kann.
Weiterhin zeigt die Fig. 8 auch das sogenannte zweite bandförmige Gebiet 30c, das aus zwei aufeinanderliegenden Abschnitten besteht, deren jeder entlang der gestrichelten Linie 14 mit der unteren Kante des ersten bandförmigen Gebietes 30a verbunden ist.
Zur Verpackung der Flaschen mittels dieser zweiten Ausbildung der Erfindung werden die Flaschen 11 in den Verpackungsbeutel 30 vom unteren Bodenende aus eingesetzt, so daß die teilweise komplette Verpackung entsteht, wie sie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist.Bei dem so teilweise komplettierten Verpackungsbeutel, entsprechend den Fig. 6 und 7, ist ersichtlich, daß, wie auch bei der ersten Ausbildung der Erfindung, das erste bandförmige Gebiet 30a die Körperteile der beiden Flaschen umschließt und das dritte bandförmige Gebiet 30b sich in der schon vorher beschriebenen umgekehrten U-Linie über die Halsteile der Flaschen 11 erstreckt, wobei sich dazwischen die Linie 33 als obere Kante des Verpackungsbeutels 30 um die im Durchmesser reduzierten Halsteile der Flaschen 11 unmittelbar unterhalb deren Verschlußteile erstreckt.
Nachdem, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, die Flaschen 11 in den Verpackungsbeutel 30 eingesetzt worden sind, können die unteren Abschnitte des zweiten bandförmigen Gebietes 30c unterhalb der Flaschen 11 zusammengebracht und thermisch miteinander verschweißt werden. Danach kann irgendwelches unerwünschte überstehende Material abgeschnitten werden. Alternativ dazu können die Abschnitte des unteren band-
809842/0924 - 15 -
förmigen Gebietes 30c sich auch überlappen und miteinander verklebt werden, um so ein geschlossenes bandförmiges Gebiet 30c zu schaffen.
Die zusammenhängenden Streifen des dritten bandförmigen Gebietes 30b, die in der Ausbildung gemäß den Fig. 6 und die Linie 33 entlanglaufen, werden dann zusammengefaßt und mittels eines bekannten Befestigungsmittels wie der im ersten Ausführungsbeispiel gezeigten C-förmigen Klammer miteinander befestigt. Dies geschieht im wesentlichen in der Mitte zwischen den Halsteilen der Flaschen 11. Diese abschließende Befestigung der Streifen dient zum weiteren Strecken und Spannen des dritten bandförmigen Gebietes 30b, so daß dann der obere Teil der aus dem Verpackungsbeutel gebildeten Verpackung im wesentlichen identisch ist mit der Ansicht gemäß der Fig. 3.
Ist die Verpackung gemäß den Fig. 6-8 komplettiert, so sind da im wesentlichen die gleichen gestreckten und gespannten Gebiete vorhanden wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1-4. Beide Verpackungen sind somit dann beim Gebrauch in etwa gleichwertig.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. So kann beispielsweise ein Verpackungsbeutel gemäß Fig. 8 auch mit anderen Verpackungsbeuteln zusammenhängen. Dabei könnten beispielsweise auch die oberen Streifen des bandförmigen Gebietes 30b am Scheitelpunkt der Linie 33 durch thermisches Verschweißen miteinander verbunden sein. Ebenso sind anstelle der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Klammer 16 auch andere Verbindungsmittel möglich. An dieser Stelle könnte beispielsweise auch ein geeignetes Klebeband die Streifen zusammenhalten.
809842/0924 - 16 -

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ( 1. )Verpackungsbeutel zum Verpacken von zwei jeweils einen Körperteil und einen sich daran anschließenden, sich zu einem Verschlußteil geringeren Durchmessers hin verjüngenden Halsteil aufweisenden Flaschen, wobei der Beutel aus einer elastischen Folie einer solchen Dicke besteht, daß die Folie reißt, wenn sie durch das Gewicht der Flaschen in nur einem begrenzten Gebiet ihrer einfachen Dicke belastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel drei miteinander verbundene bandförmige Gebiete (10a,10b,10c bzw. 30a,30b,30c) umfaßt, wobei das erste, ringartig ausgebildete bandförmige Gebiet (10a bzw. 30a) bei gleichausgerichteten Flaschen (11) deren Körperteile (11a) gemeinsam umfassen und fest zusammenhalten kann, das zweite bandförmige Gebiet (10c bzw. 30c) aus zwei von gegenüberliegenden Bereichen der unteren Kante des ersten bandförmigen Gebietes (10a bzw. 30a) ausgehenden und miteinander verbundenen oder verbindbaren Abschnitten besteht, die die Böden beider Flaschen (11) untergreifen können, und das dritte bandförmige Gebiet (10b bzw. 30b) aus zwei von gegenüberliegenden Bereichen der oberen Kante des ersten bandförmigen Gebietes (10a bzw. 30a) ausgehenden, miteinander verbundenen oder verbindbaren Bändern besteht, die eine größere Breite besitzen, als dem halben Durchmesser des Körperteils (11a) der Flaschen (11) entspricht, und jedes der Bänder über einen Teil seiner Länge derart in zwei Streifen geschlitzt ist und eine derartige Länge besitzt, daß alle Streifen zwischen den Flaschen (11) dergestalt zusammenfaßbar sind, daß die Streifen
    809842/0924 17 "
    ORIGINAL INSPECTED
    28153ΛΒ
    in gestreckter Form an jeweils entgegengesetzten Seiten der Halsteile (11b) der Flaschen (11) vorbei unterhalb deren Verschlußteilen (12) verlaufen.
  2. 2. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste ringartig ausgebildete bandförmige Gebiet (10a bzw. 30a) und das dritte bandförmige Gebiet (10b bzw. 3 0b) in einer solchen Weite bzw. Länge ausgebildet sind, daß sie nach Umschließen der Flaschen (11) unter Dehnspannung stehen.
  3. 3. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bänder des dritten bandförmigen Gebietes (30b) fest miteinander verbunden sind und die beiden Abschnitte des zweiten bandförmigen Gebietes (30c) ursprünglich voneinander getrennt sind, aber eine derartige Länge besitzen, daß sie unterhalb der Böden der Flaschen (11) miteinander verbindbar sind.
  4. 4. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte des zweiten bandförmigen Gebietes (10c) fest miteinander verbunden sind und die beiden Bänder des dritten bandförmigen Gebietes (10b) ursprünglich voneinander getrennt sind, aber eine derartige Länge besitzen, daß sie nach Einsetzen der Flaschen (11) unterhalb deren Verschlußteilen (12) miteinander verbindbar sind.
  5. 5. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte des zweiten bandförmigen Gebietes (10c bzw. 30c) eine derartige Breite aufweisen, daß sie die Böden der Flaschen (11)
    809842/0924
    - 18 -
    um mehr als die Hälfte ihrer Durchmesser untergreifen können.
  6. 6. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine C-förmige/ zusammenbiegbare Klammer (16) zum Zusammenfassen und gegebenenfalls Verbinden der Streifen des dritten bandförmigen Gebietes (1Ob) zwischen und unterhalb der Verschlußteile (12) der Flaschen (11) vorgesehen ist.
  7. 7. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbeutel (10) aus einem Folienschlauch durch derartiges Herausschneiden bzw. -stanzen von Teilen, daß die bandförmigen Gebiete (10a,10b,10c bzw. 30a,30b,30c) gebildet werden, hergestellt ist.
  8. 8. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Verpackungsbeutel (10) jeweils durch trennbare Verbindungen zwischen den zweiten (10c bzw. 30c) und den dritten bandförmigen Gebieten (10b bzw. 30b) zusammenhängen.
  9. 9. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsbeutel (10) aus einem thermisch verschweißbaren Material bestehen.
  10. 10. Verpackungsbeutel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Polyäthylen geringer Dichte ist.
    809842/0924
DE19782815346 1977-04-14 1978-04-10 Verpackungsbeutel fuer flaschen Withdrawn DE2815346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/787,420 US4099616A (en) 1977-04-14 1977-04-14 Two-bottle package and bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815346A1 true DE2815346A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=25141422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815346 Withdrawn DE2815346A1 (de) 1977-04-14 1978-04-10 Verpackungsbeutel fuer flaschen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4099616A (de)
JP (1) JPS53131196A (de)
AT (1) AT355982B (de)
AU (1) AU523650B2 (de)
BE (1) BE865968A (de)
BR (1) BR7802231A (de)
CA (1) CA1073414A (de)
CH (1) CH627993A5 (de)
DE (1) DE2815346A1 (de)
ES (1) ES243968Y (de)
FR (1) FR2387171A1 (de)
GB (1) GB1595409A (de)
HK (1) HK63281A (de)
IE (1) IE46772B1 (de)
IT (1) IT1096115B (de)
MX (1) MX146101A (de)
NL (1) NL7803933A (de)
SE (1) SE427104B (de)
ZA (1) ZA781986B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8003961L (sv) * 1979-06-11 1981-02-02 Illinois Tool Works Flaskforpackning
US4300681A (en) * 1979-06-11 1981-11-17 Illinois Tool Works Inc. Bottle package and packaging device
US4386698A (en) * 1981-09-11 1983-06-07 Illinois Tool Works Inc. Bottle multi-package and packaging device
US4509639A (en) * 1982-04-01 1985-04-09 Tri-Tech Systems International Inc. Multi-container carrier package and a method of assembly therefor
US4620681A (en) * 1984-01-18 1986-11-04 Staley Iii Ellis J Apparatus for receiving empty beverage cans
GB8716821D0 (en) * 1987-07-16 1987-08-19 Bowater Bulk Packaging Ltd Container assembly
US4874380A (en) * 1988-01-07 1989-10-17 E. R. Squibb And Sons, Inc. Catheter retaining device
US6779655B2 (en) 2001-10-31 2004-08-24 Illinois Tool Works Inc. Label panel container carrier with integral handle
US6896129B2 (en) * 2002-09-20 2005-05-24 Illinois Tool Works Inc. Banded container package with opening feature
US7458458B2 (en) * 2002-09-20 2008-12-02 Illinois Tool Works Inc. Sleeved container package with opening feature
JP5363911B2 (ja) * 2009-08-17 2013-12-11 株式会社フジシールインターナショナル 容器セット
CN106061851A (zh) * 2013-12-13 2016-10-26 埃维昂矿泉水有限公司 包括嵌套与瓶子不同的至少一个物件的至少两个瓶子的包装组

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358904A (en) * 1965-11-23 1967-12-19 Ghislain Leon Van Houtte Plastic bags
FI40418B (de) * 1967-01-17 1968-09-30 Viljo Maekinen
SE333605B (de) * 1967-10-11 1971-03-22 Aga Ab
US3460863A (en) * 1968-05-02 1969-08-12 Owens Illinois Inc Multipack container carrier
GB1403912A (en) * 1972-07-26 1975-08-28 Grip Pak Inc Packaging devices including methods for manufacturing and assembling same to articles
US3961743A (en) * 1974-07-22 1976-06-08 Hollowell John R Plastic bag and method of manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
AT355982B (de) 1980-04-10
ATA257078A (de) 1979-08-15
FR2387171A1 (fr) 1978-11-10
AU3474778A (en) 1979-10-11
ES243968U (es) 1979-10-01
HK63281A (en) 1981-12-24
IE46772B1 (en) 1983-09-21
JPS53131196A (en) 1978-11-15
GB1595409A (en) 1981-08-12
IT7822262A0 (it) 1978-04-13
CH627993A5 (fr) 1982-02-15
BE865968A (nl) 1978-10-16
CA1073414A (en) 1980-03-11
BR7802231A (pt) 1978-11-28
SE427104B (sv) 1983-03-07
NL7803933A (nl) 1978-10-17
ES243968Y (es) 1980-04-01
IE780733L (en) 1978-10-14
SE7803609L (sv) 1978-11-20
US4099616A (en) 1978-07-11
FR2387171B1 (de) 1983-02-18
AU523650B2 (en) 1982-08-05
ZA781986B (en) 1979-11-28
MX146101A (es) 1982-05-13
IT1096115B (it) 1985-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910130T2 (de) Stapel leicht zu öffnender Kunststoffbeutel
DE3206018A1 (de) Karton zum verpacken einer anordnung von gegenstaenden
EP0513566B1 (de) Mehrstückverpackung
DE4307842C2 (de) Verpackungsbeutel
DE2815346A1 (de) Verpackungsbeutel fuer flaschen
DE2241997A1 (de) Maschenwarenpackung
DE2740026A1 (de) Mehrfachflaschenpackung
DE10017982B4 (de) Beutel aus Kunststoff
DE2315127A1 (de) Verpackung
DE4406163C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten oder dergleichen
CH636058A5 (de) Aufreissbarer verpackungsbehaelter-verschluss.
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE2512136A1 (de) Packung fuer einzelgueter
DE2529429B2 (de) Aufgussbeutel und verfahren zum verpacken von aufgussbeuteln
EP0774422A1 (de) Umverpackung
CH687142A5 (de) Sack, insbesondere abfall- oder sammelsack.
EP3257774B1 (de) Verpackung zur aufnahme von verpackungsgut
DE2236874A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen und montieren derselben auf gegenstaenden
EP3260387B1 (de) Umverpacktes gebinde aus gruppierten einzelwaren
DE2132832A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Plastikfilmbehaeltern
DE1931871U (de) Faltkarton aus pappe, wellpappe od. dgl.
DE102019130891A1 (de) Multifunktionsbeutel
DE1123091B (de) Traggriff zum Einhaengen in Behaelter
DE1486452C (de) Aus Faserbrei geformter Abstandhai ter fur ein aus mehreren zylindrischen Ge faßen bestehendes Gebinde
DE102021130689A1 (de) Umreifungsgebinde und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee