DE2824928A1 - Verfahren zur erzeugung eines photopolymerisierten bildes - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines photopolymerisierten bildes

Info

Publication number
DE2824928A1
DE2824928A1 DE19782824928 DE2824928A DE2824928A1 DE 2824928 A1 DE2824928 A1 DE 2824928A1 DE 19782824928 DE19782824928 DE 19782824928 DE 2824928 A DE2824928 A DE 2824928A DE 2824928 A1 DE2824928 A1 DE 2824928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
bis
methane
compound
decolorizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824928
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Kurita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2824928A1 publication Critical patent/DE2824928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0381Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable using a combination of a phenolic resin and a polyoxyethylene resin
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • G03F7/023Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/105Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having substances, e.g. indicators, for forming visible images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/033Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/91Treatment through an external filter or mask, nonphotograghic process

Description

Anmelder: Konlshiroku Photo Industry Co., Ltd. 282^928 1-10, 3-Chome, Nihonbashi-Muro-machi, Chuo-ku Tokyo, Japan
51 504 - Dr.T
Verfahren zur Erzeugung eines photopolymerisierten
Bildes
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Erzeugung eines photopolyme.risierten Bildes, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Empfindlichkeit zu erhöhen.
In "Photo. Sei. Eng.", 12, 177 (1968) ist beispielsweise beschrieben, daß Versuche gemacht worden sind, um bei der Herstellung bzw. Erzeugung eines photopolymerisierten Bildes die Empfindlichkeit zu erhöhen. Damit sollte eine hohe Quantenausbeute durch eine Photopolymerisations-Kettenreaktion erzielt werden. Bisher nahm man an, daß die Kettenreaktion nur dann glatt abläuft, wenn sichergestellt ist, daß sich ein Material frei verteilen kann, so daß das obige Verfahren nur in einer .Lösung anwendbar ist. Die Anwendung desselben ist daher beschränkt.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Erzeugung eines neuen photopolymerisierten (durch Licht poly-
609850/1030
merisierten) Bildes anzugeben. Ein weiteres Ziel der Erfindung
besteht darin, ein Verfahren zur Erzeugung eines photopolymerisierten Bildes mit einer hohen Empfindlichkeit anzugeben. Ein
anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Erzeugung eines stark photopolymerisierten Bildes anzugeben. Ziel der Erfindung ist es außerdem, ein polymerisiertes Bild mit
ausgezeichneten physikalischen, chemischen und photographischen Eigenschaften zu erzeugen.
Nach umfangreichen Untersuchungen wurde nun ein Verfahren zur
Erzeugung eines photopolymerisierten Bildes gefunden, bei dem
eine aktivierende Komponente, eine färbbare oder entfärbbare
Komponente und ein lichtempfindliches Harz verwendet wird, bei dem man
i) in einer ersten Stufe eine lichtempfindliche Schicht, welche die aktivierende Komponente, die färbbare oder etitfärbbare Komponente und das lichtempfindliche Harz enthält, mit einer aktivierenden Strahlung, welche eine Energie aufweist, die die aktivierende Komponente aktivieren kann, bildmäßig oder gleichförmig bestrahlt, wodurch die aktivierte aktivierende Komponente (nachfolgend als Aktivierungskomponente bezeichnet) mit der färbbaren oder entfärbbaren Komponente umgesetzt wird, um sie zu färben oder zu
entfärben, und
ii) in einer sich daran anschließenden zweiten Stufe die lichtempfindliche Schicht bildmäßig oder gleichmäßig einem Licht
aussetzt, das selbst die Aktivierungskomponente nicht aktiviert und auch keine Polymerisation des lichtempfindlichen Harzes
herbeifuhrt, dessen Wellenlänge jedoch innerhalb des Wellenlängen-
809850/1030
bereiches liegt, der durch die Farbe der obigen Färbung oder Entfärbung absorbiert wird, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Bestrahlung in einer der obigen Stufen (i) und (ii) bildmäßig durchgeführt wird und die andere Bestrahlung auf der gesamten Oberfläche gleichförmig durchgeführt wird zur Erzeugung eines photopolymerisierten Bildes, das der obigen bildmäßigen Bestrahlung entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "aktivierende Komponente bzw. Aktivierungskomponente" ist eine Komponente, die unter der Einwirkung einer aktiven Strahlung ein freies Radikal erzeugen kann (freies Radikal erzeugendes Agens) oder eine Komponente zu verstehen, die unter der Einwirkung von aktiver Strahlung eine oxydative (oxydierende) Verbindung bildet (Aktivstrahlungs-Oxydationsmittel). Die Aktivierungskomponente wird mit der färbbaren oder entfärbbaren Komponente, die gemeinsam damit in der lichtempfindlichen Schicht vorliegt, als Funktion der aktiven Strahlung umgesetzt, wodurch eine Färbung oder Entfärbung in dem Teil herbeigeführt wird, auf den die aktive Strahlung einwirken gelassen wurde.
Als Aktivierungskomponente erfindungsgemäß verwendbar sind ein freie Radikale erzeugendes Agens, wie z.B. eine organische Halcgenverbindung und eine Schwefel enthaltende Verbindung, sowie ein Aktivstrahlungsoxydationsmittel· Als organische Halogenverbindung können erfindungsgemäß mit Erfolg alle bekannten organischen
809850/1030
Halogenverbindungen verwendet werden, die als freie Radikale erzeugendes Agens dienen und beispielsweise in den US-Patentschriften 3 042 515, 3 147 117, 3 113 024 und 3 502 476 sowie in den japanischen Offenlegungsschriften 45-4158, 45-12 821 und 46-3696 beschrieben sind.
Zu typischen Beispielen für die organische Halogenverbindung, die unter der Einwirkung von aktiver Strahlung ein freies Radikal erzeugt bzw. liefert, gehören die folgenden Verbindungen
worin R^. eine Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Benzoyl- oder Aroylgruppe, den Rest einer heterocyclischen Verbindung, Wasserstoff oder Halogen oder R1 -SO«- oder R1 -SO- (worin R1 eine Aryl- oder Alkylgruppe oder den Rest einer heterocyclischen Verbindung darstellt) und X·,, X„ und X« jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten, mit der Maßgabe, daß X-, X« und X_ nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können.
Die oben angegebenen Gruppen und Reste können unsubstituiert oder substituiert sein. Typische Beispiele für Verbindungen der Formel (i) sind folgende:
Tetrachlorkohlenstoff,
Tetrabromkohlenstoff,
809850/1030
-*- 2Θ24928
q,
p-'Nitrobenzotribromid , Bromotrichloromethan , Hexabromoethan ,
'B ensotrichlorid ,
J odoform,
1,1,1-Tribromo-2-methyl~2-propanol, 1,1,2,2-T etrabroisoythaxi , 2,2,2-T ribroma äthanol, 1,1,1-Trichloro-2-methyl-propanol, o-|vjitro-cc, α, α-trlbroraoacetophenon , m-Nitro-ajaja-tribromoacetophenon , p-Nitro-a,a,a--tribromoacetophenon , ß,a, α-Tribr οίο ο so e t ophencn -, oc, α, α-m-T. etr abr osioace t opl: sr on , a,a,a-Tribroiflo-3 j4-dichloroacetophenon· , a^ja-p-TetrabroiEoacetophenon' , α,α,α,α11 ,a'-ftexabromo-p-diacetylbenzal, ω, ω,ω-Τ ribromo c l-analdin }
,e-bh:rl-^—methy «,«y-Dichloro-methyl- chinolin , <y-'Bromolepidin ,
2-6>-BroiaoinsthylisochIrxoliii , 4-<ü,ö),cy-Tribromo-methylpyriiaidin , 4-phenyl-6-<y,(y-tribroiaoinethyl-pyrimidin , 2-ω,ω,ω-χrichloromethyl~6-nitrobenzothiazol , 1-phenyl-3-(y,(i>,<y-trichloro-5-inethylpyrazol , ω,ω /a-Tribromolepidin.-^bromomethylat ,
809850/1030
iaethyl-4-
a-cyj^Dibromoiaethyl-4-chloro-pyridin =, i-Methyl^-chloronethyl-benziinidazol. , 2j5-0i-tribromoiaüfchyl-3,4-dibromothiophen , Hexabroinodiinetiiylsulfoxid , Pentabromodimethylsulfoxid , Wexabromodiinethylsulfon , Trichlororcethylphenylsulfon ,
Trichlopoinethyl-p-chlorophenylsulfon , Tribroriionethjrl-p-nitropb.enylsulfon , 2-Trichloroinetbyl-benzothiazolylsiilfon -(2), 4-,6-0.imetbi>Tlpyrii3idyl-2-ti'ibromoinethylsulfon , Tetrabromodiiaeth5rlsulforL , 2,4-Dd.chlorox)henyltrichloroEiethylsulfon , 2-äle-rhyl—4—3hloropheryltrichloromethylsulfon , 2,5-DiE"iGthyl-£—chloropnei^ltrichloromethylsulfon und
2,4-D.ichlorophenyltribromomethylsulfon
Verbindungen der allgemeinen Formel
R-A-X (H)
worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe, A -SO2- oder -S- und X Halogen bedeuten; auch hier können die Alkyl- und Arylgruppen sowohl unsubstituiert als auch substituiert sein. Typische Beispiele für diese Verbindungen sind:
809850/1030
2824923
1,3-Benzol~disulfonylchlorid' , 2,4—Dinitrobenzol- sulf onylchlorid , o-Nitrobenzdl- sulfonylchlorid , m-Nitrobenzo'l--sulf onylchlorid' , 3,3'-tjiplienylsulfoix-disulf oiiylchlorid- , ftthan-sulfonylchlorid ,
p-'Bromol)enzol- sulfonylchlorid , p-Hitrobenzoi- sulf onylclilorid' , P-J odobenibl- sulf onylclilorid , p-A-cetamidoTaenzol- sulf onylchlorid , p~Chlorobenzol- sulfonylctilorid; , p-T olu ο 1~ sulf onyl chi or id ,
^ ethan-sulf onylchlorid ,
Benzol-sulfonylchlorid^,
m-Nitrohenzol- sulfonylfluorid' , Benzol-sulf onylbromid ,
2,4-Dinitrot>enz ol-sulfenylchlorid und o-Nitrobenzol-sulfenylchlorid .
Als Schwefelverbindung sind solche Verbindungen geeignet, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 285 744 beschrieben sind, und Verbindungen der allgemeinen Formel R,-SH oder R.-S-S-R9 (worin R, und R„ jeweils eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten), Thioharnstoffverbindungen, acyclische Thioacetanilide und Rhodanine. Geeignete Beispiele sind die folgenden:
809850/1030
.'ti ;
2-M ercaptobenzoxazol , 2-Mercaptobenzothiazol , 2-Mercaptobenzimidazol , 2-Wercapto-6-nitrot)enzot"hiazol , 2-Mercaptothiazolin , 2-Mercapto-4-phenylthiazol , 2-Mercapto-1-nietl^yliiaidazol , 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol , 2-Mercapto-4,6,6-trimethylthiazin· , 2-Mercapto-/4-pheioylthiazol , 2-Mercaptochinolin , 2-Mercapto-ß-naphthothiazol ,
2-Mercapto-pyridii3 ,
Eis-(dimet-hyltiiiocarbamyl)disulfid , 2,2'-Dithio-bis(l>enzothIazol )bis(3-phenyl-
2-indolyl)disulfid } R hodanin ,
2-4-Thiazolidirwdion , 4-M ercaptopyridin , Thioacetanilid ,
oc-Mercaptoacetanilid- und
Thiocarbanilid .
609850/1030
282482a
Als Aktivstrahlungs-Oxydationsaittei können mit Erfolg solche verwendet werden, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 615 568 und 3 920 457 beschrieben sind, sowie alle bekannten Aktivstrahlungs-Oxydationsaittel und zu typischen Beispielen dafür gehören die folgenden Verbindungen:
3-$thyl-1 * ~methoxyoxa-2' -pyridocarbocyaninperchlorat .,
i · -.Xthöxy-J-itifchyloxa^'-pyridocarbocyanintetrafluoroborat· ,
5'-Äthyl--1~methoxy-2-pyridothiacyanin - jodat' , 1~Kfchoxy-3' -ä tlQrl-2-pyridothiacyanin- .· tetrafluoroborafc ,
1-Benzyloxy--5l-öthyl~2-pyridothiacyanin -j.odafc , 3 · -Kthyl-i-methoxy^-pyridothiacarbocyanin — jodat ·,
1-Äthoxy-3'-äfchyl-2-pyridothiacarbocyanin-
tetrafluoroborat ,
wasserfreies' 3'-Äthyl-1-(3-sulfopropoxy)~2- t pyridothiacarbocyanin --hydroxid , 1-Benzyloxy-3·-athyl-2-pyridothiacarbocyaninperchlorat ,
809850/1030
282492a
3' -X thyl-i-methoxy^-pyridothiacarbocyaniitperchlorat , 1·-f-fethoxy-1,3 j 3-trimethylindo-2'-pyridocarbocyanin - plcrat , 3' - Äfchyl-i-methoxy-4-', 5' -benzo-2-pyridothiacarbocyanin -perchlorat , 1-.Ä'fchoxy-3'-öfchyl-4' ,5'-benzo-2-pyridothiacarbocyanin - tetrafluoroborat , 1' -X thoxy-3-ötliyloxa-2' -carbocyanin'-tetrafluoroborat , 1 '-Äthoxy-J-lrfchylthia^'-cyanin- tetraf luoro borat t
1'-Xthoxy-3-ötbylthia-2'-carbocyanintetrafluoroborat , 1'-Äthoxy-3-öthylthia-2'-dicarbocyanintetrafluoroborat , 1'-Methoxy-3'-methyl-2-pyridothiazolinocarbocyanin - perchlorat , 3' -Äfchyl-i-methoxy-^f-pyridothiacyaninperchlorat , 3' -Xth^'^l-i-methoxy-^-pyridothiacarbocyaninperchlorat' ,
tetrafluoroborat , 1-ß-AIlilinovinyl-'^-methoxypyridinium--ptoluol-sulfonat ,
809850/1030
1-iÄthyl-i '-perchiorat ,
1- fethoxy-2Hnethylpyridinium~p-toluol-sulfonat , 1-Metho:^-4-methy !pyridinium-p-toluol-sulfonat , wasserfreies 2-M.ethyl-1-(3-sulfopropoxy)pyridinium— hydroxid ,
1-Äthoxy-2-methylpyridini-uiü~tetrafluoroborat , 1-Benzylo^-2-iaethylpyridinium-bromid , 1-Ätho^--2-methylquinolinium—tytx-afluoroborat , 1,1' -Kthylenedioxybispyridinivun-dibromid , 1,1'- Trimethylenedioxybispyridiniiam-dibromid , 1,1' -TetraiüethylerLedioxybis(2-metliy !pyridinium)— dibromid ,
1,1' -TetrarnethylenedioiiybisC^-inetliylpyridiniiim)-dibromid',
1,1'-Tetramethylcn-dioxybispyridinium-dibromid , 1,1 '-PerLtamethylenedioxybispyridinium-dibromide, 1-Acetoxy-2-(4-dimethylaminostyryl)pyridinium— perchlorat' ,
1-Benzoyloxy-2-(4-dimetliylaminostyryl)pyridinium-perchlorat-,
1,3-D\iövthyl-5-((i-methoxy-2(iII)-pyrJdyliden )-athyliden )-2-thiobarbitursäure/ 3-Xthyl-5-((i-methoxy-2(iH)-pyridylidon )-■atlayliden )rhodarain ,
1,3-Diöthyl-5-((i-methoxy-2(iH)-pyridyliden )-äthyliden )barbitursHure,
2-(3,3-DicyanO'-allq7liden_—1,1-methoxy-i ,2-dihydropyridin-,
809850/1030
JIt
2-C(i-lMethoXy-2CiH)-pyridyliden )-i benZo(6)-thiophen -3(2H)-on-1,i-dioXid , 3-Cyano-5-((i-methoX7-2(iH)-pyridyliden )-■öbhyliden )-4-Phenyl-2(5H)-furanon , N- Ät-hoxy-2-picolinium j odid ,
H-Xt-hoxy-2-picoliniumhexafluorophosphat u3ad NMt
sulfonat .
Geeignet sind außerdem Hexaarylbisimidazole, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 697 280 beschrieben sind. Unter diesen Photoaktivierungskomponenten stellen diejenigen, die erfindungsgemäß bevorzugt verwendet werden, ein ein freies Radikal erzeugendes Agens, wie oben definiert, dar und unter ihnen besonders bevorzugt ist eine organische Halogenverbindung und als Polyhalogenverbindungen am meisten bevorzugt sind CBr., ChLL, cc, et, a-Tribromacetophenon, Tribrommethylphenylsulfon und dgl.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "färbbare oder entfärbbare Komponente" ist eine Verbindung zu verstehen, die aus dem ursprünglich farL',sen Zustand in einen gefärbten Zustand überführt werden kam der umgekehrt durch Umsetzung mit einer Verbindung mit eine^ freien Radikal oder einer oxydativen Komponente/ die durch al tive Strahlung aus dem oben definierten Aktivierungsmitt. ' erzeugt worden ist, wobei die Farbe nach
809850/1030
- MT-
der Umsetzung in der Lage ist, eine solche dadurch absorbierte Energie auf das lichtempfindliche Harz zu Übertragen, die für die Polymerisation desselben ausreicht, wenn dieses Licht ausgesetzt wird, das durch die Farbe absorbiert werden kann. Die durch die Farbe absorbierte Energie kann vorzugsweise auch auf das Aktivierungsmittel zur Aktivierung desselben Übertragen werden, wodurch das Aktivierungsmittel mit der färbbaren oder entfärbbaren Komponente weiter reagiert unter Bildung einer zusätzlichen Farbe, welche die Aktivierung des Aktivierungsmittels sowie die Polymerisation des lichtempfindlichen Harzes verstärkt.
Erfindungsgemäß ergibt als färbbare oder entfärbbare Komponente eine Verbindung, die in den gefärbten Zustand überführt werden kann, d.h. eine eine Farbe bildende Komponente, ein besonders vorteilhaftes Ergebnis.
Als derartiges färbbares oder entfärbbares Agens kann erfindungsgemäß jede der bekannten Verbindungen verwendet werden, die selbst gefärbt oder entfärbt werden kann durch Umsetzung derselben mit der oben genannten aktivierten Aktivatorkomponente. Geeignet ist beispielsweise ein Arylamin, eine N-Vinylverbindung, eine Styryl-, Cyanin- oder Merocyaninfarbstoffbase oder eine Leukoverbindung.
Als Arylamin können Verbindungen verwendet werden, die beispielsweise in den US-Patentschriften 3 042 515, 3 510 304 und 3 147 und in den japanischen Offenlegungsschriften 47-8 103 und 44-2002 beschrieben sind, und dgl., und zu typischen Beispielen für solche Verbindungen gehören Anilin, Diphenylamin, o-Toluidin, N,N1-
809850/1030
2824328
Diphenyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν'-Diphenyläthylendiamin, p-Hydroxy diphenylamin, p-Aminodiphenylamin, p,p'-Diaminodiphenylmethan, Indol, 2-Methylindol, 2-Phenylindol, Triphenylimidazol, ein Pyrrol/Aldehyd-Kondensationsprodukt, ein Indol/Aldehyd/-Piperidin-Kondensationsprodukt, ein Pyrazolon/Aldehyd-Kondensationsprodukt und 1,l-Bis(p-dimethylaniinophenyl)äthylen.
Als N-Vinylverbindungen können Verbindungen verwendet Werden, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 042 517 und 3 476 562 beschrieben sind, und zu typischen Beispielen gehören N-Vinylcarbazol, N-Vinylphenyl-a-naphthylamin, N-Vinyldiphenylamin, N-Vinylindol, N-Vinylpyrrol, N-Viηylpyrrolidon, N-Vinylsuccinimid, N-Vinylacetanilid, N-Vinylphenylacetamid, N-Vinylmethylacetaziä, N-Vinyldiglykolylisid und N-Vinylphthalisid. Außerdem können Verbindungen verwendet Werden, die als Grundskelett beispielsweise N-Vinylbenzothiazolidin, N-Vinylbenzoxazol und N-Vinylbenzotriazol aufweisen.
Als Styryl-, Cyanin- oder Merocyanin-Farbstoffbase können Verbindungen verwendet werden, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 100 703, 3 102 810, 3 095 303, 3 102 027 und 3 109 736 beschrieben sind, und zu typischen Beispielen für diese Verbindungen gehören die folgenden:
809850/1030
; 4—p-Dimethylaminostyrylchinolin , 2-p-DimethylaminostyryIch.inolin , 2-p-Dimethylaminostyryrbenzoth.iazol , 2-(3-(1-^thyl-2(1H)-ch-inoliden )propenyl)-chinolin,
2- (2-Methyl-3-(3-öthyl-2(3H)-benzothiazolyliden )-propenylbenzothiazol ,
4-((i-Xthyl-2(iH)-chinolyliden )methyl) chinolin , 2-(1-Cyano-5-(i- thyl-2(2H)~chinolyliden )-1,3-pentadienyl)chinolin ,
2-(7-(3~Ät-hyl-2(3H)-benzoth.iazolyliden )-1,3i5-heptatrienyl;benzoth.iazol , 2-(3-(3-Äthyl-2(3H)-benzoxazolyliden Opropenyl)-•' '.inolin ,
4-(2-Methyl-3-(/l-ethyl~2(iH)-chinolyliden )-propenyl)ch.inolin ,
4-(1-Cyano-5-(3~methyl-2(3E)-benzothiazolyliden )-
1,3-pentadienyl)chdnolin· ,
4_((3_Kthyl-2(3H)-benzothiazolyliden )-methyl c hinolin ,
3-Äthyl-5-((3-qthyl-2(3H)-benzoxazolyliden )-äthyliden )rhodanin ,
1-Äthyl-3-((3-äthyl-2(3H)-benzoxazoliden )-äthyliden )oxyindol ,
4_((3_Äfchyl-2(3H)-benzoxazoliden )-äthyliden )-3-pentyl-5(zffl)-isoxazol ,
3-Äthyl-5-((1-methy1-Λ(1H)-chinoliden )-
äthyliden )rhodanin und
5-((1-M3thyl-4(JIJJ-^ijJjoJ.üj^iiJ-ethylen, )-2-methylmercapto-zl-(5)-thiazolon -p-toluol-sulfonat
-•μ-
Als Leukoverbindungen können diejenigen verwendet werden, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 121 632, 3 102 029, 3 615 568, 3 342 595 und 3 342 604 beschrieben sind, und zu typischen Beispielen dafür gehören die folgenden:
I. Leukofarbstoff
a) Aminotriarylmethane
A Jninotriaiy !methane
methan
methan ,
methan , Bis(4-ajnino-3-chlorophenyl)Phenylmethan
methan , BisC^am methan ,
809850/1030
Bi.s(4-amino-3,5-dia thylphenyl) (p-methoxyphenyl)-
methan.,
,,Bis(4-aminoöthylphenyl)(o-chloroph.enyl)methan , B is (p-amino phenyl) (4~ amino~m-tolyl)methan , Bis(p-aminoph.enyl)(o-chlorophenyl)methan , B is(p-aminophenyl)(p-chlorophenyl)methan , Bis(p-aminophenyl) (2,4--dichlorophenyl)methan , Bis(p-aminophenyl)(2,5-ä-ichlorophenyl)methan , Bis(p-aminophenyl)(2,6-dichlorophenyl)methan , Bis(p-aminoph.enyl)phenylmetliane-9-methylacridin(,
BisC^-amino-tolylXp-chlorophenylOmethan , Bis(4-amino-o-tolyl)(2,4-dich.loropherQrl)inethan , B is(p-anilinophenyl)(4-amino-m~tolyl)me than , B is(4~benzylamino-2~cyanophenyl)(p-aminophenyl)-methan ,
Bis(p-benzylöthylaminophenyl)(p-chlorophenyl)-methan ,
B is(p-benzylathylaminophenyl)(p-dia thylaminophenyl) me than ,
Bis(p-benzyläthylaminophenyl)(p-dimethylaminophenyl)methan ',·
B isC^benzylathylamino-o-tolyl) (p-metho3qy"phenyl)-methan^ t
B is(p-benzylathylaminophenyl)phenylmethan , Bis(4-benzyläthy1amino-o~tolyl)(o-chlorophenyl)-methan ,
B isC^-benzyiathylamino-o-tolyl)(p-dia thylaminophenyl)methan j
809 8 50/103 0
BisC^-benzyläthylamino-o-tolylX^-diäthylaminoo-tolyl)methan ,
Bis(4-benzylathylainino-o-tolyl)(p-dimethylaminophenyl)methan ,
Bis(2~chloro-4-(2-diathylaminoäthyl^ ethylaminophenylKo-chlorophenyl)methan , Bis((p-bis(2-cyanoathyl)aminophenyl)phenylmefchan , B is (p-(2~cyanoäthyl)ä thylamino-o-tolyl) (pdimethyleminophenyl)methan ,
Bis (p-(2-cyanoä thyl)methylam.nophenyl) (pdiäthylaminophenyl)methan ,
Bis(p~dibutylaininophenyl) (p-(2-cyano öfchyl)-methylaminophenyl)methan ,
B is(p-dibutylaminophenyl)(p-diö thylaminophenyl)-methan ,
Bis(4-diäthylainiiio-2-butoxyphenyl)(pdiäthylaminophenyl)methan ,
BisC^-iiä thylamino-2-chlorcphGnyl)o-tolylmethan , Bis(p-diä thylaminophenyl)(p-aminophenyl)methan , B is(p-diclthylaminophenyl)('4— amino-1-naphthyl)-methan ,
Bis(p-diäthylaminophenyl)(m-butoxyphenyl)methan , B is(p-diöthylaminophenyl)(o-chlorophenyl)mcnhan , (p-Diöthylaminophenyl)(p-cyanophenyl)methan , Bis(p-diö thylaminophenyl)(o-chlorophenyl)methan , Bis(p-diathylaminophenyl)(p-cyanophenyl)methan , Bis(p-diä'thylaminophenyl)(2,4-dichlorophenyl)-methan ,
Bis(p-diäthylaminophenyl)(4-diäthylamino-1-naphthyl)methan. ,809850/1030
ßis(p-diä thylaminophenyl)(p-dimethylaminophenyl)-methan , Bis(p-diJ thylaminophenyl) (4-ä thylamino~1~naphthyl)-· methan , Bts(p-dicithylaminophenyl)-2-naph.thylmethan ·, Bis(p-diä thylaminoplienyl) (p-nitrophenyl)metlian , Bis(p~diü thylaminophenyl)-2-pyridylmetlaan ^ Bis(p-diö thylamino-m-tolyl)(p-diöthylaminophenyl)-HiG than , Bis(4-dicithylamino-o--tolyl) (o-chloroplionyl )-methan , BisC^'diäthylamino-o-tolylOCp-diutliylaminophenyl)-metiian f Bis(4-dicithylaiiiino-o-tolyl) (p-diphenyl aminophenyl)methan _, Bis(4-diäthylamino-o-tolyl)phenylmethan , Bis(4-dimetl2ylamino-2-broiiiophenyl)phenylmethan , Bis ( p-diine tl^laininophenyl) ( 4-amino-1 -napht hy 1) ~ methan , Bis(p-dimethylaminophGnyl)(p-butylaminophenyl)-methan t Bis(p-dimethylaiainophenyl) (p-sec.-butyls thylaminophenyl)methan , Bis(p-dimethylaminophenyl)(p-chlorophenyl)methan , ■Bis(p-dimethylamindphenyl)(p-diathylaminophenyl)-methan , Bis(p-dimethylaminophenyl)(4-dimethylamino-inaphthyl)methan ., BLs(p-dimethylaiLinophenyl)(6-dimethylamino~ir.-
2824128
Bis(p-dimethylaminophenyl)(4--dimethylamino-ot olyl) methan , Bis (p-dimethylaminophenyl) (4- äthylamino-1 naphthyl) methan , Bis(prdimethylaminophen3rl) (p-hexyloxyphenyl) methan , Bis(p-dimethy1aminopheny1)(p-methoxypheny1)-methan', Bis(p-dimethylaminophenyl)C5-methyl-2-pyridyl)-methan , Bis(p-dimethylaminophenyl)2-ch.inoly!methan , Bis(p-dimethylaminophenyl)o~tolylmethan-, Bis(p-dimethylaniinophenyl) (1,3,3-trimethyl-2-indolinylidenemethyl)methan' , Bis (4-diuiethylaffiino-o-t olyl) (p-aminophenyl)-methan , Bis(4-dimethylamino-o-tolyl)(o-bromophenyl)~ methan , 'Bis (4-dimethylamino-o-t olyl) (o-cyanophenyl)-methan , BisC^-dimethylamino-o-tolyl)(o-fluorophenyl)-methan , Bis(4-dimethylamino-o-tolyl)1-naphthylmethan' , Bis(4—dimethylamino-o-tolyl)phenylmethan , Bis(p-athylaminophenyl)(o-chlorophenyl)methan , Bis(4-öthylamino-m-tolyl)(o-methoxyphenyl)- * methan , Bis (4-a thylamino-m-t olyl) ( o-metho3cyphenyl)-methan , .■--
809850/1030
2824328
Bis(4-^thylamino--m--tolyl) (p-dimethylaminophenyl) methan?,
t -s
Bis(4-athylamino-o-tolyl) (p-hydroxyphenyl)-methan '■■, Bis (4-athyl(2-hydroxyäthyl)ainino-m-tolyl) (pdia thylaminophenyl)methan , Bis (p-(2-hydroxyä thyl)aminophenyl) (o-chlorophenyl) methan , Bis (p-bis(2-hydro^ζyäthyl)aminophenyl) (4—diöthylamino-o-tolyl)methan -, Bis (p-(2-methoxyöthyl) aminopheiayl) phenylmethan , Bis(p-methylaminophenyl)(p-hydroxyphenyl)-methan , Bis(p-propylaminophenyl)(m-bromophenyl)methan , T,ris(4-amino-o-tolyl)methan'' , Tris(4~anilino-o-tolyl)methan , Tri s (p-benzylaminophenyl )methan· t Tris (4-bis(2-cyanoäthyl)amino-o-tolyl)methan , Tri s (p~(2-cyanoöthyl) a thy laminophenyl) methan· , T ris(p-dibutylaminophenyl) methan , Tris(p-di-tert.-butylaminophenyl)methan- , Tris(p~dimethylaminophenyl)methan , Tris(4-diöthylamino-2-chlorophenyl)methan , Tris(p~diüthylaminophenyl)methan , Tris(4-diäthylamino-o-tolyl)methan , T ris(p-dihexylamino-o-tolyl)methan , Tris(4-diaethylamino-o-tolyl)methan·,, •Tris(p-hexylaminophenyl)methan· , Tris (p~bis(2-hydro3qyöthyl)aminophenyl)methan- , Tris(p-methylamia<i!|ÄÄ^i))ii4-lÖiäiQ., 'und
Xris(p-dioctadecylaminophenyl)methan .
b. Aminoxanthene
3-A aiino-6-dimethy 1 amino-2-met hy 1-9-( ochlorophenyl)xanthen ,
3-, 4nino-6-dimethyl amino-2-methyl-9-phenylxanthen· ,
3-Amino-6-dimethylamino-2-methylxanthen , 3,6- Bis(diäthylamino)~9-(o-chlorophenyl)-xanthen, ,
3,6-Bis(diäthylamino)-9-hexylxanthen , 3,6- E£s(diäthylainino) -9-( o-methoxycarbonylphenyl)-xanthen ,
3,6-Bis(diö thylamino)-9-methylxaathen·', 3,6-B is(diäthylamino)-9-phenylxanthen , 3i6-Bis(diöthylamino)-9-o-tolylxanthen- , 3,6-Bis(diäthylamino)-9-(o-chlorophenyl)-xanthen ,
3,6-Bis(dimethylamino)-9- öthylxanthen· , 3,6- BLs(dimethylamino)-9-(o-methoxycarbonylphenyl)xanthenf ,
3 >6-1ß.s(dimethylamino)-9-methylxanthen ,
c. Aminothioxanthene;
3,6-Bis(diöthylaDiino) -9-( o-öthoxycarbonylphenyl) thi oxanthen ,
3,6-BLs(dimethylainino)-9-(o-methoxycarbonylphenyl)thioxanthen ,
. 3,6-Bis(dimethylamino) thi oxanthen , -3,6-Dianilino-9-(o-athoxycarbonyl)thioxanthen , d· Amino-9,1O-dihydroacridine
809850/1030
282AS28
; ft
3,6-B.is(t)enzylamino)-9,IO-dihydro-9-methylacridin , 3,6-Bis(diethylamino)-9-hexyl-9,10-dihydroacridin , .. 3i6-Bis(diäthylamino)-9,10-dihydro-9-methylacridin(,
. - 3,6-Bis(diöthylamino)-9,xlO-dihydro-9-.. phenylacridin ,
3.6- Diamino-9-liexyl-9,10-dihydroacridin ,
" 3,6-Diamino-9,10-dihydro-9-Biethylacridin , 3,6-Diamino-9i10-dihydro-9-plienylacridiii , 3,6-'Eis (dimethyl amino )-9-hexyl-9, 1Ö-dihydroacridin , 3,6-Bis(dimethylamino)-9,10-dihydro-9-methylacridin. ,
e. Aminophen oxy azine _
3»7-^is(diä.thylamino)phenoxazin'. -9-dimethylaminobenzo (α) phenoxazine ,
f. Aminophenothiazine
3i7-^is(benzylamino)phenothiazin
g. Aminodihydrophenazine
3,7-Bis(benzylöthylamino)-5,10-dihydro-5-phenylphenazin ,
.,7- Bi-s (di ethylamino) -5-hexyl-5,10-dihydrophenazin , 3j7-Bis(dihexylamino)-5,10-dihydroph.enazin ., 3j7-Bis(dimethylamino)-5-(p-chlorophLenyl)-5,10-dihydrophenazin , 3»7-Diamino-5-(o-chlorophenyl)-5,10-dihydrophenazin ,
809850/1Ö30
3,7-Diamino-5, 'lO-dihydroph.enazin ',
3,7—"Bls(dimethylamino)-5,10-dihydrophenazin- , 3,7- §i s(dimethylamino)-5,10-dihydr o-5-phenylphenazin ,
3,7- Bis(dimethylamino)~5.,10-dihydro-5-methylphenazin , h, Aminophenylmethane.
1,4-Bis(bis-p(diöthylaminophenyl)methyl)-piperazin , Bis(p-diäthylaminoph.enyl)anilinomethan' , Bis(p-diöthylaminophenyl)-1-benzotriaaolylmethan· , Bis(p-diöthylaminophenyl)-2-'bensotriazolylmethan , B.is(p-diäthylaminophenyl)(p-chloroanilino)-methan , B is(p-diöthylaminophenyl)(2,4-dichloroanilino)-methan }
• ■Bis(p-diathylaminophenyl)(methylamino)methan' , Bis(p-diö thylaminophenyl)(octadecylamino)methan , Bis(p-dimethylaminophenyl)aminomethan , Bis(p-dimethylaminophenyl)anilinomethan ., Bi s(p-dimethy1aminopheny1)phenylmethan· , 1J1-Bis(dimethylaminophenyl)öthan , ■ 1,1-Bis(dimethylaminophenyl)heptan' , Bis(4-methylamino-m-tolyl)aminoäthan'', Bis(p-dimethylaminophenyl)hydroxylmethan , i. Leuco-indamine
2824923
-dimethyl aminodiphenylamin und
p-(p-Dimethylaminoanilin)phenol.
j, Aminohydrozimtsäuren (Cyano äfchane > Leuco-methine )
4-Aaino-a, ß-dicyanohydr ο zimtsäure-met hylester,
4-1Ämino-a,ß-dicyanohydrozimtsäure-methylester,
4-(p-Chloroardlino)-a,ß-dicyanodihydro zimtsäure-
. methyl-ester,
a-Cyano-4-dimethylaminohydrO'Zimtsäureamid/ a-iCyano^-dimethylaininohydroziiiitsäure-inethylester,
ajß-'CLcyano^-diethylaminohydrczimtsäuremethylester,
a, ß-Oicyano-4-dimethylaminohydro zimtsöureamid -.'',
α, ß- DLcyano-4-dimethylaminohydrozimtsäuremethyl-^ester und
α, β- DLcyano^-dimethylaminohydrozimtsäure.
Ho Acylderivat des Leukofarbstoffs, der eine basische NH-Gruppe enthält
Zu geeigneten Verbindungen, die eine basische NH-Gruppe enthalten und beim Acylieren ein Amid bilden, gehören außerdem Dihydrophenazine, Phenothiazine und Phenoxazine. Zu repräsentativen Verbindungen dieses Typs gehören die folgenden;
■ iO-iAcetyl-3,7-bis(diaethylamino)phenothiazin· , 10-(p-Chlorobenzoyl)-3,7-bis(diäthylamino)-phenothiazine ,
809850/1030
%J \J i*f \J \ß
5,10-.dihydr O-10-(p-nitr obenz oyl)-5-phenyl-3,7-bis (phenyl 8thylamino)phenazin und 10-(p-.fenzoyl)-3,7-Ms(naph.thylmethylamino)-phenoxazin .
Ill· Leukoartige Verbindungen, die kein oxydierbares Wasserstoffatom enthalten, jedoch zu einer Farbentwicklerverbindung oxydiert werden können:
Zu repräsentativen Verbindungen dieses Typs gehören die folgenden: Jri s- ( p-dimethy 1 aminopheny 1) -"b enzy 1 thi omet han , i-Tris(p-diöbhylaminophenyl)methyl-2-phenylhydrazin ,
Tris(4-diöthylamino-o-tolyl)öthoxycarbonylmethan Bis(4-dipropylamino-o-toly1)-(o-fluoropheny1)-"butoxycarboriylmethan ,
Bis(tris(4-diäthylamino~o-tolyl)methyl)disulfide , α, ß-Dicyano-4-dimethylaminchydro zimtsäurehexyl—ester,
oc, ß—Di-cyano-4-hexylaininohydro· zimtsäuremethy3r--ester,
α, ß-Oicy ano-4-he3cy 1 aminohy dr ozimt s öu remethyl—ester,
α, ß-Oicyano-4—methylamino zimtsäure-nethylester,
p-(2,2-DLcyanoöthyl)-NiN-dimethylanilin' , 4-Hetb.oxy-4-' -(1,2,2-tricy anoethyl) azobenzol, 4-( 1,2,2- Tricyanoöthyl) azobenzole
! p-(i,2,2~Tricyanoö'thyl)-N)N-dimethylanilin' ,
k. Ifydrazine^
1-(p-^met]aylaminophenyl)-2-(2-pyria^l)hydrazin , 1-(3-Methyl-2-benzothiazoli )-2-(4-hydro:xy-1-naphthyl) hydrazin ,
'
1-(2-Naph.thyl)-2-phenylhydrazin ,
1-p-Nitrophenyl-2-pheny!hydrazin yiid 1-(1,3,3-Trimethyl-2-indolinyl)-2-(3-N-phenylcarbamoyl-4-hydro3q5r-1-naph.thyl)hydrazin
1. Leuco-indigoid-Farbstoff
m, Amino-2,3-dihydrοanthrachinone
1,4-Dianilino-2,3-dihydroanthra clinon υ nd 1 ,^-BLsCäthylainino^^-dihydroanthrachinon .
n. PhenäthyIaniline·
N-(2-C7anoäthyl)-p~phenäthylanilin , N ,N -Diä thyl-p-phen öthylanilinj uad N ,N-Dime thy l-p~ (2-(i-naphthyl).öthyl) anilin .
o. Leuco-dihydroanthracen
2,7-BIs(dimethylamino)O-p-dimethylaminophenyl-9,10-dihydro-9,9-dimethylanthracen ·, 2,7- BL s(dimethylamino)-9,10-dihydro-9,9-dimetbylanthracen ,
2,7-Bi s(dimethylamino)-10-äthyl-9,10-dihydro-9,9-dimethylanthracen·
809850/1030
HL
und außerdem sind auch ein Fluoranfarbstoff und ein Spiropyranfarbstoff geeignet.
Unter den oben genannten Farbbildungskomponenten gehören zu denjenigen, die für die erfindungsgemäße Verwendung besonders bevorzugt sind: Leukok ristall violett (Tris (p-dimethylaminophenyl)methan), Leukomalachitgrün (Bis(p-dimethylaminophenyl)phenylmethan), N-Vinylcarbazol, Michlers-Hydrol (Bis(p-dimethylaminophenyl)-hydroxylmethan), 4-(p-Dimethylaminostyryl)chinolin, ein Xanthenfarbstoff und ein Fluoranfarbstoff.
Zu photopolymerisierbaren lichtempfindlichen Harzen gehören Verbindungen, deren Molekulargewichte beim Polymerisieren oder Vernetzen durch Licht ansteigen, oder Verbindungen, deren chemische oder physikalische Eigenschaften sich ändern, wenn sie durch Licht zersetzt oder zur Reaktion gebracht werden.
Als ein derartiges lichtempfindliches Harz kann erfindungsgeraöß jedes der bekannten lichtempfindlichen Harze verwendet werden, die sich wie oben angegeben unter der Einwirkung von Licht verändern, und brauchbar sind auch eine additionspolymerisierbare ungesättigte Verbindung, eine <x,ß-ungesättigte Ketonverbindung, eine Azidoverbindung und eine Diazoverbindung.
Unter de« hier verwendeten Ausdruck "additionspolymerisierbare ungesättigte Verbindungen" sind solche ungesättigten Verbindungen zu verstehen, die durch Licht additionspolymerisiert werden können und dafür geeignet sind beispielsweise äthylenisch ungesättigte Verbindungen, wie sie in den US-Patentschriften 2 927 022 und
809850/1030
- 29 -
3 060 023 beschrieben sind. Diese Verbindungen sind vorzugsweise monomer, haben einen Schmelzpunkt oberhalb 900C bei Atmosphärendruck und sie enthalten mindestens eine endständige äthylenische Gruppe und sie können 2 bis 5 endständige äthylenische Gruppen enthalten.
Zu geeigneten ungesättigten Verbindungen gehören ein ungesättigter Polyolester, insbesondere beispielsweise Ester einer a-Methylencarbonsäure, z.B. Äthylenglykoldiacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Glycerindiacrylat, Glyceryltriacrylat, Mannitpolyacrylat, Sorbitpolyacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat, 1,3-Propandioldimethacrylat, 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat, l^-Cyclohexandioldiacrylat, l^-Benzoldioldimethacrylat, Pentaerythritdi-, -tri- und -tetramethacrylat, Dipentaerythritpolyacrylat, Pentaerythritdi-, -tri- und -tetraacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat, 1,5-Pentandioldimethacrylat, das Bisacrylat und Methacrylat von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 40D0 sowie ein ungesättigtes Amid, insbesondere ein ungesättigtes Amid einer a-Methylencarbonsäure, speziell ein ungesättigtes Amid von a,ö3 Diamin und durch Sauerstoff unterbrochenem Ca -Diamin, wie z.B. Methylen bisacrylamid, Methylenbistnethacrylamid, Äthylenbismethacrylamid, 1,6-Hexamethylenbisacrylamid, Bis(Y-methacrylamidpropoxy)äthan und ß-Methacrylamidäthylmethacrylat, ein Vinylester, z.B. Divinylsuccinat, Dxvinyladipat, Divinylphthalat, Divinylterephthalat, Divinylbenzol-^^disulfonat und Divinylbutan-1,4-disulfonat, Styrol und sein Derivat und ein ungesättigter Aldehyd, wie ZoB. Hexadienal«.
Ö0985Ö/1030
Als ungesättigte Verbindungen bevorzugt wegen der vorteilhaften (erwünschten) physikalischen Eigenschaften einer diese Verbindungen enthaltenden Masse sind beispielsweise folgende:
^aceton-acrylamid ,
If-VLnylsucciniinid
1,4- BLs(2-acrylOXy. thyl)benZöl- , fentaerythrit. - triaciylat,,, ^-tAciyloxybenzophenon ,
- glycoi. di
809850/1030
Als bekannte lichtempfindliche Harze/ z.B. als a,ß-ungesättigtes Keton, Azidverbindung und Diazidverbindung, brauchbar sind diejenigen, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften
2 610 120, 2 751 296, 2 861 058, 3 096 311, 2 922 715 und
3 690 890 sowie in der britischen Patentschrift 1 125 194 beschrieben sind, und typische Beispiele dafür sind folgende: Polyvinylcinnamat, Polyvinylalakoholcinnamtphthalat, Polyvinylalkoholcinnamatsuccinat, Polyvinylacetat-3-azidophthalat, Polyvinylacetat-p-azidobenzoat, Styrol-maleinsäureanhydridm-azidobenzoat, eine Mischung aus einem Phenolnovolakharz und Phenylendiazid, ein Kondensationsprodukt von p-Diazodiphenylamin und Paraformaldehyd, ein Kondensationsprodukt aus einem m-Kresolnovolakharz und o-Naphthochinondiazid-4-sulfonylclilorid, N-Athyl-N-phenylaminoäthylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymer und dgl.
Erfindungsgemäß ergeben die oben genannten additionspolymerisierbaren ungesättigten Verbindungen, insbesondere die äthylenisch ungesättigten Verbindungen, besonders vorteilhafte Ergebnisse.
Die lichtempfindliche Schicht enthält als wesentliche Aufbaukomponente eine aktivierende Komponente (Aktivierungskomponente), eine färbbare oder entfärbbare Komponente und ein lichtempfindliches Harz.
Das Gewichtsverhältnis zwischen der Aktivierungskomponente, der färbbaren oder entfärbbaren Komponente und dem lichtempfindlichen Harz liegt zweckmäßig, bezogen auf 100 Gew.-Teile des lichtempfindlichen Harzes, bei 500 bis 10 Gew.-Teilen der Photoakti-
809850/1030
vierurtgskomponente und 100 bis T Gev«-Teilen der färbbaren oder entfärbbaren Komponente.
Es können zwei oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Photoaktivierungskomponente, der färbbaren oder entfärbbaren Komponente und des lichtempfindlichen Harzes verwendet werden oder alternativ kann ein Teil oder das Ganze jeder der oben genannten Komponenten in einem Molekül vereinigt sein. Erforderlichenfalls können auch andere Zusätze als die oben genannten drei wesentlichen Komponenten der lichtempfindlichen Schicht zugegeben werden.
Erforderlichenfalls kann ein bekanntes Konservierungs- und Stabili sierungsmittel zugegeben werden. Zu Beispielen für das Konservierungs- und Stabilisierungsmittel gehören 5,6-Isopropylidenascorbinsäure/ p-Aminophenol, das Polyäthylenoxid von 2,6-Ditert.-butylphenol-aromatischeni Arain, 4-Phenylpyridin-N-oxidf Methylmethacrylat/Glycidylmethacrylat-Copolymeres, 2,6-Di-tert·- butylkresol, Dicitronensäure, Pyrromellithsöure/ Kohlensätiref Cholesterintetrachlorphthalsäurei Methyl-m-hydroxybenzoat und Diraethylphthalat.
Erforderlichenfalls ist es möglich, einen bekannten Farbentwicklungsbeschleuniger zuzugeben. Zu Beispielen für Farbentwicklungsbeschleuniger gehören Benzochinolin-N-oxid, Ferrocen, Ν,Ν-Diöthyldithiocarbaminsäure/DimethylammoniumtetrathiuraH)-disulfid und p-Dimethylaminobenzaldehyd.
809850/1030
Falls erforderlich, ist es außerdem möglich, ein bekanntes filmbildendes Bindemittel zuzugeben und Beispiele für verwendbare derartige Bindemittel sind verschiedene Naturharze oder Kunstharze und feste Kohlenwasserstoffe der Paraffinreihe/ wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid und chlorierter Kautschuk.
Erforderlichenfalls kann ferner ein bekanntes Sensibilisierungsmittel, wie z.B. "!,o-Diphenyl-S-methyl-pyrazolin, Benzaldehydbenzoylhydrazon, 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat und Michlers Keton zugegeben werden.
Diese Zusätze können allein oder in Form einer Kombination zugegeben werden.
Zur Herstellung der lichtempfindlichen Schicht können die oben genannten wesentlichen Komponenten und erforderlichenfalls die anderen Zusätze in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und in Form einer Schicht auf einen Träger aufgebracht werden. Alternativ können die oben genannten Komponenten und erforderlichenfalls die Zusätze Selbst zu einem Film geformt und dann getrocknet werden unter Anwendung eines einschlägigen Verfahrens zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht. Im letzteren Falle erhält "man ein trägerfreies lichtempfindliches Material.
Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht beträgt im allgemeinen 0,5 pm bis 2 mm, vorzugsweise 1 bis 30 pm.
Bei dem zuerst genannten Verfahren zur Herstellung der lichtempfind-
809850/1030
lichen Schicht kann beispielsweise Methylcellosolve, Äthylcellosolve/ Dioxan, Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexan, γ-Butyrolacton, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Dimethylsulfoxid oder Dijnethylformamid als Beschichtungslösungsmittel verwendet werden. Als Träger kann eine Aluminiumplatte, eine Zinkplatte, eine Kupferplatte, ein Kunststofffilm, ein Papier oder eine bimetallische oder trimetallische laminierte Platte verwendet werden. Erforderlichenfalls kann außerdem auf die Oberfläche des Trägers eine Zwischenschicht aufgebracht werden.
Falls erforderlich, ist es außerdem möglich, einen Schutzfilm auf die lichtempfindliche Schicht aufzubringen. Geeignete Materialien für einen solchen Schutzfilm sind solche, wie sie für den oben definierten Träger verwendet werden und dazu gehören Polyäthylenterephthalat, Polypropylen f Polyäthylen, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polycarbonat, Polystyrol, Cellophan, Polyvinylidenchloridcopolymeres, Polyamid, Polyimid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeres, Polytetrafluorethylen, Polytrichlorethylen, Carboxymethylcellulose, Methoxycellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenglykol, Acrylsäure/Maleinsäureanhydrid-Copolyraeres und dgl. Die Dicke des Schutzfilmes beträgt im allgemeinen 8 bis 80 \m, vorzugsweise 10 bis 50 pm.
Mit den so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wird das erfindungsgemäße photopolymerisierte Bild unter Anwendung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens hergestellt bzw. erzeugt: die erste Stufe besteht darin, daß man es mit aktiver Strahlung
809850/1030
ζ 82 me
-35--
bestrahlt und die Bestrahlung wird vorzugsweise mittels einer bildmäßigen Belichtung bewirkt. Unter der aktiven Strahlung ist eine solche Strahlungzu verstehen* die gegenüber obi Photoaktivierungskomponente, die eine wesentliche Komponente der lichtempfindlichen Schxcht ist^ aktiv ist und dabei handelt es sich um UV-Strahlung oder sichtbares Licht mit einer Wellenlange innerhalb des Bereiches von vorzugsweise 300 bis 700 nraf insbesondere von 340 bis 500 nm. Bei dem UV- oder sichtbaren Licht kann es sich entweder unr. monochromatisches oder um Licht mit einem kontinuierlichen Spektrum handeln. Außerdem kann es sich dabei um einen Elektronenstrahl oder um Röntgenstrahlung handeln. Die anzuwendende Henge der aktiven Strahlung konn leicht vom Fachmanne aufgrund seines Fachwissens innerhalb des Bereiches bestimmt werden, innerhalb dessen in Abhängigkeit von dem Grad der Aktivierung der Photoaktivierungskomponente durch die Reaktion mit der entfärbenden Komponente eine Färbung oder Entfärbung herbeigeführt wird.
Erfindungsgemäß kann die Färbung oder Entfärbung in einem solchen Grade bewirkt werden, daß eine Färbung oder Entfärbung auftritt, auch wenn es sich dabei nur um ein latentes Bild handelt, das für die oben erwähnte zweite Stufe wirksam sein kann.
Als Quelle für die aktive Strahlung können verschiedene Materialien verwendet werden. Wenn es sich bei der aktiven Strahlung um UV-Licht oder um sichtbares Licht handelt, kann beispielsweise eine Wolframlampe/ eine Hochdruck-Quecksilberlampe, eine Xenonlampe, eine Kohlelichtbogenlampe, eine HaIogenlampe, eine Leucht-
809850/1030
stoffröhre oder ein Laser verwendet werden. Außerdem kann ein Elektronenstrahl oder eine Röntgenstrahlquelle verwendet werden.
Unter der Einwirkung der Bestrahlung mit der aktiven Strahlung in der ersten Stufe wird eine freie Radikal- oder oxydative Verbindung aus der Aktivierungskomponente gebildet und die freie Radikal- oder oxydative Verbindung wird dann mit der färbbaren oder entfärbbaren Komponente umgesetzt.
Im allgemeinen wird in der ersten S4ufe vorzugsweise eine bildmäßig Bestrahlung durch ein Original durchgeführt und entsprechend der bildmäßigen Bestrahlung wird eine gefärbte Verbindung gebildet oder es'wird eine gefärbte Verbindung entfärbt entsprechend dera Bild. Danach wird in der zweiten Stufe, die weiter unten definiert wird, eine gleichmäßige Bestrahlung der gesamten Oberfläche durchgeführt.
Alternativ kann die Bestrahlung in der ersten Stufe so durchgeführt werden, daß die gesamte Oberfläche gleichförmig bestrahlt wird. In diesem Falle muß die Belichtung in der zweiten Stufe, wie später definiert, jedoch bildmäßig Sein. In diesen Falle wird vorzugsweise eine färbbare Komponente verwendet.
Erfindungsgemäß wird für die Durchführung der zweiten Stufe ein solches Licht verwendet, dessen Wellenlänge innerhalb des Wellenlängenbereicbes liegt, der durch die gefärbte Verbindung oder die nicht-uragesetzte entfärbbare Komponente absorbiert wird. Dieses Licht liegt ferner nicht nur innerhalb des Wellenlängenbereiches, der durch die oben genannte gefärbte Verbindung absor-
809850/1030
biert wird, sondern es liegt auch innerhalb des Wellenlängenbereiches und innerhalb des Lichtmengenbereiches, der die Aktivierungskomponente und das lichtempfindliche Harz nicht wesentlich verändert. Der erfindungsgemäße Effekt wird erzielt, wenn die Bestrahlung der ersten Stufe bildmäßig durchgeführt wird und wenn in der zweiten Stufe die gesamte Oberfläche gleichförmig belichtet wird.
Bei diesem Licht handelt es sich im allgemeinen, wenn als aktive Strahlung Licht verwendet wird, um eine solche mit einer längeren Wellenlänge als diejenige der verwendeten aktiven Strahlung und vorzugsweise handelt es sich dabei um gelbrotes Licht mit einer Wellenlänge von 500 bis 800 nm. Die Wellenlänge und die Menge des Lichtes können im Hinblick auf die Zusammensetzung der lichtempfindlichen Schicht leicht ausgewählt werden. Als Lichtquelle können zusätzlich zu einer üblichen Lichtquelle, 'die mit einem geeigneten Filter versehen ist, eine IR-Lampe, ein He-Ne-Laser, ein Halbleiter-Laser, LED oder dgl. verwendet werden.
Die gefärbte Verbindung absorbiert das oben genannte Licht und überträgt die Energie auf die oben genannte Aktivierungskoinponente und/oder auf das lichtempfindliche Harz, wobei man als Ergebnis ein photopolymerisiertes Bild erhält.
Obgleich der Mechanismus dafür noch nicht völlig geklärt ist, wird angenommen, daß wahrscheinlich als Folge der Übertragung der in der gefärbten Verbindung absorbierten Lichtenergie auf das lichtempfindliche Harz das lichtempfindliche Harz polymerisiert
809850/1030
oder vernetzt oder zersetzt wird oder dgl. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise eine färbbare oder entfärbbare Komponente/ die von Natur aus farblos ist (d.h. eine eine Farbe bildende Komponente) Verwendet. In diesem Falle wird die absorbierte Lichtenergie gleichzeitig auch auf die Aktivierungskomponente übertragen und diese Aktivierungskomponente wird weiter umgesetzt mit der färbbaren oder entfärbbaren Komponente/ was zu einem Weiteren Fortschreiten der Färbung und einer daraus folgenden Zunahme der absorbierten Energiemenge in der gefärbten Verbindung führt. Auf diese Weise wird die Bildung des photopolymerisierten Bildes verstärkt.
Die erfindungsgemäßen Vorteile werden erzielt, wenn die Aktivierungskomponente ein freie Radikale erzeugendes Agens ist und dabei wird dann ein ausgezeichneter Effekt erzielt. Es wird angenommen, daß in diesem Falle das in der zweiten Stufe in der gefärbten Verbindung absorbierte Licht nicht nur auf das lichtempfindliche Harz, sondern auch auf das freie Radikale erzeugende Agens übertragen wird und daß das freie Radikale erzeugende Agens, das Energie aufgenommen hat/ ein freies Radikal erzeugt und dieses freie Radikal wird mit der färbbaren oder entfärbbaren Komponente umgesetzt, wodurch die Färbung weitergeführt wird, und wenn die absorbierte Lichtmenge zunimmt, wird auch das freie Radikal mit dem lichtempfindlichen Harz umgesetzt, wodurch die Bildung des photopolymerisierten Bildes mehr und mehr verstärkt wird.
Die Eigenabsorptionswellenlängenbereiche der Aktivierungskomponente und des lichtempfindlichen Harzes selbst können gleich oder
809850/1030
nahe miteinander verwandt sein. In einem solchen Falle wird, wie angenommen wird, die Härtung des lichtempfindlichen Harzes gleichzeitig mit der Färbung oder Entfärbung aufgrund der Bestrahlung in der ersten Stufe (insbesondere bei der Einwirkung von UV- oder sichtbarem Licht) bewirkt. Da jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit der Färbungs- oder Entfärbungsreaktion höher ist als diejenige der Härtung, wird selbst in der vorstehend beschriebenen Situation diese Härtung des lichtempfindlichen Harzes fast nicht oder nur wenig, falls überhaupt, herbeigeführt. Das heißt mit anderen V/orten, erfin dungs gemäß kann eine sehr schwache Härtung des lichtempfindlichen Harzes, die durch die Belichtung in der ersten Stufe bewirkt worden ist, durch die Belichtung in der zweiten Stufe verstärkt werden durch Verwendung eines Lichtes mit einer vorzugsweise längeren Wellenlänge und es ist möglich, die Härte des polymerisierten Bildes stark zu erhöhen durch Erhöhung der für die zweite Belichtung verwendeten Lichtnienge, wodurch die Gesamtempfindlichkeit erhöht wird.
Erfindungsgemäß kann die Dichte des in der ersten Stufe erzielbaren Bildes nach dem Lichtentwicklungsverstärkungsverfahren, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift 49-16 437 beschrieben ist, erhöht werden und danach kann die zweite Stufe durchgeführt werden. Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird eine geringe Menge der in dem Teil, in dem die bildmäßige Belichtung durchgeführt wurde, gebildeten gefärbten Verbindung erhöht durch Absorption der für die zweite Belichtung verwendeten Lichtenergie· Nach diesem Verfahren kann die Lichtmenge für die erste bildmäßige Belichtung weiter herabgesetzt werden, wodurch die praktische Durchführung der Erfindung vorteilhafter wird« Bei der
809850/1030
Durchführung der zweiten Stufe kann auf die lichtempfindliche Schicht auch Wärme einwirken gelassen werden.
Das nach dem obigen Verfahren erhältliche photopolymerisierte Bild kann zusätzlich unter Anwendung eines geeigneten Verfahrens entwickelt werden zur Erzeugung eines Reliefbildes oder eines noch mehr bevorzugten sichtbaren Bildes.
Als ein derartiges Behandlungs- bzw. Entwicklungsverfahren kann beispielsweise Verwendet werden ein Verfahren zur Erzeugung eines Reliefbildes durch Auflösen und Entfernen des unbelichteten Teils unter Verwendung von Wasser, einer wäßrigen Alkalilösung, eines organischen Lösungsmittels oder einer Mischung davon oder ein Verfahren zur Erzeugung eines Reliefbildes nach dem Abstreif-Entwicklungsverfahren, wie es beispielsweise in den US-Patentschriften 3 607 264, 3 784 378 und 3 573 918 sowie in den deutschen Patentschriften 2 149 025 und 2 543 009 beschrieben ist.
Außerdem ist es möglich, unter Anwendung des Tonerentwicklungsverfahrens, in dem die Klebrigkeit des unbelichteten Teils ausgenutzt wird, ein Tonerbild zu erzeugen, wie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 060 024 und 3 649 268 beschrieben.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung eines photopolymerisierten Bildes erhältliche Reliefbild weist eine starke Haftung gegenüber einem Metall oder dgl. und eine hohe Resistbeständigkeit auf und aufgrund dieser Eigenschaften läßt sich daraus eine ausgezeichnete Druckplatte mit einer ausgezeich-
809850/1030
"HS
neten Druckbeständigkeit herstellen. Außerdem weist das obige Reliefbild eine gute Beständigkeit (Echtheit) gegenüber der für die Herstellung einer Druckerpresse/ eines Namensbzw. Typenschilds und einer gedruckten Schalttafel verwendeten Ätzflüssigkeit auf und diese beschädigt nicht den Resistteil.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel Ί
1,0 g Polyvinylbutyral (Eslec BLS, hergestellt von der Firma Sekisui Kagaku Company), 0,6 g Äthylenglykoldimethacrylat, 6 mg p-Methoxyphenol, 0,2 g Tribrommethylphenylsulfon, 0,3 g N-Vinylcarbazol, 20 mg 4-(p-Dimethylaminostyryl)chinolin und 20 ml Aceton wurden miteinander gemischt und unter einer roten Sicherheitslampe (Dunkelkammerleuchte) gelöst, in Form einer Schicht auf einen Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 180 \m mit einem Beschichtungsstab aufgebracht und dann 8 Minuten lang bei 90 C getrocknet. Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht nach dem Trocknen betrug 5 μπι.
Dann wurde ein Polyäthylendeckfilm mit einer Dicke von 30 \m unter Druck auf die lichtempfindliche Oberfläche bei 100°C auflaminiert. Die so behandelte lichtempfindliche Schicht wurde mit einer 2 KW-Quecksilberhochdrucklampe (7,5 mW/cm, 365 nm) 6 Sekunden lang durch ein transparentes positives Original belichtet und dann wurde das Original weggenommen. Anschließend
809850/1030
wurde die gesamte Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht mit einer 25OW IR-Lampe/ die mit einem Gelbfilter abgedeckt war (scharfer Abfall bei 520 nm) in einem Abstand von 10 cm 10 Sekunden lang weiter belichtet. Dabei erhielt man ein schwach violettes Bild.
Dann wurde der Polyäthylendeckfilm entfernt und unter Druck wurde 3 Sekunden lang bei 100 C Papier daran befestigt. Beim Abziehen des Papiers von der lichtempfindlichen Folie (Blatt) wurde nur der daran haftende Teil des nicht-belichteten Teils auf das Papier übertragen. Auf diesen Teil wurde ein Toner aufgebracht und der überschüssige Toner wurde eliminiert, wobei man ein positives Tonerbild auf dem Teil erhielt.
Beispiel 2
5,0 g Polystyrol (Styron 666, hergestellt von der Firma Asahikasei Company), 1,0 g Pyrimidyl-2-tribrommethylsulfon, 50 mg 2,4,6-Triphenylpyryliumperchlorat, 2,0 g Pentaerythrittriacrylat, 20 mg p-Methoxyphenol, 50 mg 4-(p-Dimethylaminostyryl)chinolin, 50 mg MichleJS-Hydrol, 50 mg Tri(p-dimethylaminophenyl)methan und 0,1g 2,6-Di-tert.-butyIp'henol wurden in 50 ml Methyläthylketon gelöst, wobei man eine lichtempfindliche Flüssigkeit erhielt. Diese lichtempfindliche Flüssigkeit wurde in Form einer Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgebracht für die Verwendung in einer lithographischen Presse, die mit einem Silikat behandelt worden war, unter Verwendung einer Rotationsbeschichtungsvorrichtung und dann getrocknet. Anschließend
809850/1030
wurde ein Polyäthylenterephthalatdeckfilm mit einer Dicke von 25 \m unter Druck bei 120 C auf die Oberfläche auf laminiert· Nach Oe^ Bestrahlung mit einem Argonionenlaserstrahl mit einer Energie von 0,5 W und einer Wellenlänge von 4880 Ä, der bis zu einem Durchmesser von etwa TOO pm mit einer Linse fokussiert worden war bei einer Bev/egungsgeschwindigkeit von 5 m/Sek., wurde die gesamte Oberfläche mit einer 250 W IR~ Lampe/ die durch ein Rotfilter abgedeckt war (scharfer Abfall bei 580 nm) in einem Abstand von 10 cm 15 Sekunden lang belichtet.
Nach dem Abziehen des Deckfilms bei 80 C wurde der durch die Photopolymerisation gehärtete purpurrot gefärbte Teil auf der Aluminiumplatte zurückgehalten und der ungehärtete Teil wurde zusammen mit dem Deckfilm abgezogen. Durch Drucken unter Verwendung einer Offset-Druckvorrichtung, auf welche die so hergestellte Druckplatte aufgebracht wurde/ wurde eine Reihe von bedruckten Blättern mit einem guten Bild erhalten.
Beispiel 3
5,0 g N-Äthyl-N-phenylaminoäthylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymeres (Zusammensetzungsverhältnis 50:50, Molekulargewicht etwa 250 000), 1/0 g a,a,a-Tribromacetophenon, 50 mg Michlers Keton, 100 mg Leukoxanthen, 50 mg Ferrocen und 0,1 g 2,6-Di-tert.-butylkresol-Äthylcellulose wurden in 100 ml Dioxan gelöst, wobei man eine lichtempfindliche Flüssigkeit erhielt. Die Lösung wurde dann in Form einer Schicht auf eine Zinkplatte aufgebracht für die Verwendung beim Bedrucken der Oberfläche, die gerieben worden war, mittels einer Rotationsbeschichtungsvorrichtung und
809850/1030
getrocknet unter Bildung einer PS-Platte.
Die so hergestellte PS-Platte wurde mittels eines ausziehbaren Projektors, der als Lichtquelle eine 500 W-Wolframlampe aufwies, durch ein negatives Bild belichtet und danach wurde die gesamte Oberfläche mit einer 250 V/ IR~!_ampe, die durch ein Gelbfilter abgedeckt war (scharfer Abfall bei 520 nm) weiter belichtet unter Bildung eines blaß~blaugrünen Farbbildes.
Nach der Entwicklung mit einer 2 ^igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurde eine Brennbehandlung durchgeführt. Nach dem Ätzen des so behandelten Materials unter Verwendung einer Dow-Ä'tzvorrichtung erhielt man eine gute Druckplatte für die Verwendung zum Drucken mit einer Druckerpresse»
Beispiel 4
10,0 g Polymethylmethacrylat (Acrypet MD, hergestellt von der Firma Mitsubishi Rayon Company), 2,0 g Tetrabromkohlenstoff, 3,0 g Glycerintriacrylat, 30 mg Hydrochinon und 0,1g Leukomalachitgrün wurden in 100 ml Athylenchlorid gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde in Form einer Schicht auf eine Silicon-
platte aufgebracht mittels eines Abtasters in einer Dicke von 5 [im und dann getrocknet. Nach der Belichtung mit einem Elektronenstrahl mit einer Beschleunigungsspannung von 20 KV wurde die gesamte Oberfläche mit einer IR-Lampe, die durch ein Gelbfilter abgedeckt war, weiter belichtet, wobei die Temperatur bei 90 C gehalten wurde/ unter Bildung eines grünen Bildes.
809850/1030
Nach der Entwicklung der Siliconplatte mit Methylöthylketon wurde der unbeüchtete Teil herausgelöst und man erhielt auf der Siliconplatte ein Relief/ das gegenüber Ätzen beständig war.
Beispiel 5
2,0 g Polyvinyl-4-(p-azidophenoxy)benzal/ 0,4 g Pentabromäthan, 10 mg 4-Phenyl~2,6-bis(4-methoxyphenyl)pyryliumperchlorat, 20 mg Phenylmercaptotetrazol, 50 mg 2-(p-Dimethylaminostyryl)-benzothiazol, 30 mg Leukoanthracen, 60 mg p-Dimethylaminobenzaldehyd und 10 mg 4-Picolin-N-oxid wurden in 20 ml Triclene gelöst unter Bildung einer lichtempfindlichen Flüssigkeit. Die Lösung wurde in Form einer Schicht auf eine Kuperplatte aufgebracht, deren Oberfläche poliert worden war, mittels einer Rotations· druckvorrichtung und dann getrocknet. Nachdem die gesamte Oberfläche mit einer Leuchtstoffröhre belichtet worden war unter Bildung einer schwach braunen Farbe, wurde eine Belichtung durch ein transparentes Original für eine gedruckte Schaltung mit einer IR-Lampe durchgeführt. Dann wurde eine Entwicklung mit Aceton durchgeführt. Danach wurde die so behandelte Kupferplatte einer Ätzung unterworfen, wobei sie in eine 40 ?£ige wäßrige Eisen(ill)chloridlösung eingetaucht wurde. Nach dem Ätzen wurde das Reliefbild gelöst und entfernt unter Verwendung von γ-Butyrolacton, wobei man eine ausgezeichnete gedruckte Schaltplatte erhielt.
809850/1030

Claims (13)

  1. Anmelder?". Konishiroku Photo Industry Co.« Ltd. 1-10, 3-Chome, Mlion1j--ish^-Murt'-mr.3iii, Chuo-Jm, Tokyo, Japan 2824928
    51 504-Dr.T
    Paten tans prUche
    Κ Verfahren zur Erzeugung eines photo polyaierisierten Bildes unter Verwendung einer lichtempfindlichen ScIUcHt7 dadurch gekennzeichnet , daß man in einer ersten Stufe die lichtempfindliche Schicht einer aktiven Strahlung aussetzt, wobei die lichtempfindliche Schic lit enthält (A) eine aktivierende Komponente/ die durch die aktivierende Strahlung aktiviert Werden kann, (ß) ein .Lichtempfindliches Harz und (C) eine färb·· bare odsr enifärbbare Komponente, die durch die aktivierende Komponente gefärbt oder entfärbt v/erden kann, mit der Maßgabe, daß dann, Wenn die Farbe der gefärbten färbbaren Komponente und der entfärbbaren Komponente Energie von Licht absorbiert, das selbst keine Polymerisation der lichtempfindlichen Harze hervorruft und auch die aktivierende Komponente nicht aktiviert, die Energie für die Polymerisation auf das lichtempfindliche Harz übertragen wird, wodurch die färbbare oder entfärbbare Komponente entweder gefärbt oder entfärbt wird, und daß man in einer zweiten Stufe die lichtempfindliche Schicht bildmäßig belichtet, wenn in der ersten Stufe eine gleichförmige Belichtung angewendet worden ist, oder sie gleichförmig belichtet,
    809850/1030 ·
    ORIGINAL INSPECTED
    2 HIU y 2 b
    wenn in der ersten Stufe eine bildmäßige Belichtung angewendet worden ist, so daß das lichtempfindliche hbrz durch die Energie der entfärbbaren Komponente oder der gefärbten färbbaren Komponente polymerisiert wird unter Bildung des photopolymerisieren Dildes.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, doß man ein lichtempfindliches Harz verwendet, dos durch aktive Strahlung polymerisiert werden kenn.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die färbbax-e oder entfärbbare Komponente durch das aktivierte AktivieruncjSmittel färbt, wenn die Belichtung der ersten Stufe gleichförmig ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der aktiven Strahlung um UV-Strahlung oder um sichtbares Licht mit einer Wellenlänge innerhalb des Bereiches von 340 bis 500 nni, einen Elektronenstrahl oder Röntgenstrahlung handelt und daß das Licht in der zweiten Stufe eine Wellenlänge innerhalb des Dereiches von 500 bis 800 nm bat.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die färbbare oder entfärbbare Komponente durch die aktivierte Aktivierungskomponente gefärbt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als färbbare oder entfärbbare Komponente ein Arylamin, eine
    Ι098 5Π/1030
    N-Vinylverbindung, eine Styryl-, Cyanin- oder Merocyaninfarbstoffbase oder eine Leukoverbindung verwendet»
  7. 7» Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als färbbare oder entfärbbare Komponente Leukokristallviolett, Leukoina lac hit grün, N-Vinylcarbazol, Michlers-Hydrol, 4-(p~Di~ methylamitiostyryl)chinolinf einen Xanthenfarbstoff oder einen Flooranfarbstoff verwendet,
  8. 8» Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als lichtempfindliches Harz eine additionspolymerisier~ bare ungesättigte Verbindung, eine a,ß--ungesättigte Ketonverbindung, eine Äzidoverbindung oder eine Diazoverbindung verwendet*
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, daß man als lichtempfindliches Harz eine äthylenisch ungesättigte Verbindung verwendet.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als aktivierende Komponente ein freie Radikale erzeugendes Agens verwendet»
  11. Π. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als freie Radikale erzeugendes Agens eine organische Halogenverbindung verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Halogenverbindung eine solche der allgemeinen Formel Verwendet
    0 9 a κ η /1 η ^ ή
    E0-C-X2 (I)
    worin R_ eine Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Benzoyl- oder Aroylgruppe, den Rest einer heterocyclischen Verbindung, Wasserstoff, Halogen oder R'q-SO^ oder R' -SO-. (worin R1 eine Aryl- oder Alkylgruppe oder den Rest einer heterocyclischen Verbindung darstellt) und X,, X„ und X„ jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten, mit der Maßgabe, daß X., X„ und X„ nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Halogenverbindung Tetrabromkohlenstoff, Jodoform, a, ayoc-Tribromacetophenon oder Tribrommethylphenylsulfon verwendet.
    609850/1030
DE19782824928 1977-06-08 1978-06-07 Verfahren zur erzeugung eines photopolymerisierten bildes Withdrawn DE2824928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6807577A JPS542720A (en) 1977-06-08 1977-06-08 Forming method of photopolymerized image

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824928A1 true DE2824928A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=13363279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824928 Withdrawn DE2824928A1 (de) 1977-06-08 1978-06-07 Verfahren zur erzeugung eines photopolymerisierten bildes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4251619A (de)
JP (1) JPS542720A (de)
DE (1) DE2824928A1 (de)
GB (1) GB1604869A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005379A2 (de) * 1978-05-09 1979-11-14 Dynachem Corporation Lichtempfindliche Gemische mit halogenierten Carbonylverbindungen als Aktivatoren
EP0005380A2 (de) * 1978-05-09 1979-11-14 Dynachem Corporation Phototrope Gemische, die als Farbstoffbildner eine Fluoranverbindung enthalten
FR2480953A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Mecanorma Sa Materiel pour la reproduction d'une image sous l'action d'un rayonnement et procede de mise en oeuvre de ce materiel

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403536A (en) * 1981-06-22 1983-09-13 Kimball International, Inc. Microcomputer interfaced electronic organ
JPS58149130U (ja) * 1982-03-30 1983-10-06 タイガー魔法瓶株式会社 内容液加圧注出式液体容器
JPS58149131U (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 タイガー魔法瓶株式会社 ポンプ注液式ポツト
JPS5964835A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Mitsui Toatsu Chem Inc フオトレジスト組成物
JPS5983152A (ja) * 1982-11-04 1984-05-14 Mitsui Toatsu Chem Inc フオトレジスト組成物
JPS5991438A (ja) * 1982-11-17 1984-05-26 Fuji Photo Film Co Ltd 感光感熱記録材料
DE3301011A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindungen und photopolymerisierbares material (ii)
JPS59178449A (ja) * 1983-03-30 1984-10-09 Sekisui Chem Co Ltd 光重合可能な画像形成用組成物
JPS59211036A (ja) * 1983-05-16 1984-11-29 Sekisui Chem Co Ltd 光重合可能な画像形成用組成物
JPS6024544A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 Mitsui Toatsu Chem Inc 回路基板材料
US4632899A (en) * 1983-12-01 1986-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerizable image-recording process of producing a visible image
JPS60220931A (ja) * 1984-03-06 1985-11-05 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 感光性樹脂用下地材料
DE3660339D1 (en) * 1985-01-15 1988-07-28 Merck Patent Gmbh Photoresist compositions with enhanced sensitivity using polyamide esters
NL8500455A (nl) * 1985-02-18 1986-09-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting, waarbij een fotolakmasker wordt gevormd met behulp van een twee-laags-laksysteem.
DE3602215A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
JPS6355539A (ja) * 1986-05-30 1988-03-10 Toyobo Co Ltd 画像形成材料および画像形成方法
US5698373A (en) * 1988-09-22 1997-12-16 Toray Industries, Incorporated Photosensitive relief printing plate and photosensitive intaglio printing plate
US5250384A (en) * 1988-12-20 1993-10-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive heat-sensitive composition and recording material comprising same and image formation process using same
US5100768A (en) * 1989-05-09 1992-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Photosensitive composition
US5100928A (en) * 1990-04-18 1992-03-31 Olin Corporation Compositions containing organic-soluble xanthene dye photoinitiators
US5250391A (en) * 1990-05-10 1993-10-05 Hughes Aircraft Company Photopolymer composition and its use
JP2977265B2 (ja) * 1990-11-19 1999-11-15 旭化成工業株式会社 感光性エラストマー構成体
US5141839A (en) * 1991-03-27 1992-08-25 Eastman Kodak Company Lithographic printing plates having a radiation-sensitive layer comprising a photocrosslinkable polymer, a leuco dye, a photooxidant and a heteroaromatic amine n-oxide
US5141842A (en) * 1991-03-27 1992-08-25 Eastman Kodak Company Radiation-sensitive compositions comprising a photocrosslinkable polymer, a leuco dye, a photooxidant and a heteroaromatic amine n-oxide
US5441850A (en) * 1994-04-25 1995-08-15 Polaroid Corporation Imaging medium and process for producing an image
US5741630A (en) * 1994-04-25 1998-04-21 Polaroid Corporation Process for fixing an image, and medium for use therein
FR2735718B1 (fr) * 1995-06-22 1997-08-08 Photomeca Egg Procede de fabrication de plaques photopolymeres par phototransformation selective
DE69624496T2 (de) * 1995-09-09 2003-07-17 Vantico Ltd Verfahren zum herstellung von polymerschichten mit selektiv gefärbten zonen
WO1998024000A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Polaroid Corporation Process and composition for generating acid
DE60043974D1 (de) * 1999-12-07 2010-04-22 Du Pont Photoentfärbbare Verbindungen enthaltende, photopolymerisierbare Zusammensetzungen und ihre Verwendung in flexographischen Druckplatten
EP1209528B1 (de) 2000-11-28 2015-07-22 Eternal Technology Corporation Photoresistzusammensetzung
US20030087178A1 (en) * 2001-04-20 2003-05-08 Adrian Lungu Photopolymerizable element for use as a flexographic printing plate and a process for preparing the plate from the element
JP2005070211A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 平版印刷版原版および平版印刷版の作製方法
JP2005221715A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 平版印刷版原版および平版印刷版の製版方法
US7867604B2 (en) * 2004-02-20 2011-01-11 Arkema France Composition coextrudable with PVDF and having no stress-whitening effect
JP4681542B2 (ja) * 2004-03-31 2011-05-11 ニチバン株式会社 エポキシ樹脂を含有する光ラジカル硬化性樹脂組成物
US8076058B2 (en) * 2004-09-30 2011-12-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color forming compositions and associated methods
CN111562720B (zh) * 2014-02-21 2023-09-29 东京毅力科创株式会社 光增感化学放大型抗蚀剂材料、图案形成方法、半导体器件、光刻用掩模、纳米压印用模板
WO2015129284A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Toyo Gosei Co., Ltd. Reagent for Enhancing Generation of Chemical Species
JP6175455B2 (ja) * 2015-01-22 2017-08-02 東京エレクトロン株式会社 レジストパターン形成方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE594253A (de) * 1959-08-19
GB1166451A (en) * 1965-06-16 1969-10-08 Kodak Ltd Photographic Reproduction
US3607272A (en) * 1967-02-16 1971-09-21 Hughes Aircraft Co Photographic polymerization process and product
US3607691A (en) * 1968-07-09 1971-09-21 Technical Operations Inc System for the redox photopolymerization of vinyl monomers in the presence of periodates
US3615452A (en) * 1968-09-09 1971-10-26 Gaf Corp Dye-sensitized photopolymerization process
US3627656A (en) * 1969-04-03 1971-12-14 Hughes Aircraft Co Catalyst systems for photo-chemical polymerization
US3637375A (en) * 1970-05-25 1972-01-25 Steven Levinos Photopolymerization utilizing diazosulfonates and photoreducible dyes
JPS509178B1 (de) * 1970-12-28 1975-04-10
JPS5121336B1 (de) * 1970-12-29 1976-07-01
US3820993A (en) * 1971-05-07 1974-06-28 Horizons Research Inc Light sensitive reproduction and electron beam sensitive material
US3782951A (en) * 1972-07-31 1974-01-01 Du Pont Photopolymerizable compositions capable of yielding reverse images
US4006013A (en) * 1972-12-28 1977-02-01 Outokumpu Oy Process for fining carbonaceous alloys of iron, nickel and/or cobalt
US3951658A (en) * 1974-05-24 1976-04-20 Xerox Corporation Color modifying imaging method and article
US3885964A (en) * 1974-05-31 1975-05-27 Du Pont Photoimaging process using nitroso dimer
DE2641099A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Hoechst Ag Lichtempfindliche kopierschicht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005379A2 (de) * 1978-05-09 1979-11-14 Dynachem Corporation Lichtempfindliche Gemische mit halogenierten Carbonylverbindungen als Aktivatoren
EP0005380A2 (de) * 1978-05-09 1979-11-14 Dynachem Corporation Phototrope Gemische, die als Farbstoffbildner eine Fluoranverbindung enthalten
EP0005380A3 (en) * 1978-05-09 1979-11-28 Dynachem Corporation Phototropic photosensitive compositions containing fluoran colorformer
EP0005379A3 (en) * 1978-05-09 1979-11-28 Dynachem Corporation Carbonylic halides as activators for phototropic compositions
FR2480953A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Mecanorma Sa Materiel pour la reproduction d'une image sous l'action d'un rayonnement et procede de mise en oeuvre de ce materiel

Also Published As

Publication number Publication date
US4251619A (en) 1981-02-17
GB1604869A (en) 1981-12-16
JPS542720A (en) 1979-01-10
JPS5712136B2 (de) 1982-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824928A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines photopolymerisierten bildes
DE2851472C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE69726231T2 (de) Lichtbildfähige lagerstabile Zusammensetzungen mit verbesserten Leuko-Farbstoffen
DE10103964A1 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Bildung eines Relief-Bildes unter Verwendung dieser Zusammensetzung
EP0021019A1 (de) Lichtvernetzbare Copolymere, sie enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, seine Verwendung zur Herstellung photographischer Abbildungen und Verfahren zur Herstellung von photographischen Abbildungen
DE2934758A1 (de) Lichtempfindliche harzmasse
DE2142966A1 (de) Verbessertes photographisches spiropyranhaltiges Material
EP0321828B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
JPH0151823B2 (de)
US3963491A (en) Imaging method
DE3040789C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
EP0243784B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
US3615481A (en) Leuco dye/hexaarylbiimidazole thermally activated imaging process
DE10206364A1 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung und lichtempfindliche Lithografiedruckplatte
EP0321826B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0321827B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0363775B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren einer Leukofarbstofflösung und durch Strahlung polymerisierbares, einen Leukofarbstoff enthaltendes Gemisch
EP0220589B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3831782A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE2237760B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ein Organoazid enthaltenden Schicht sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2023629A1 (de) Photographisches Trockenkopierverfahren
DE2016791C3 (de) Photographisches Aufzeichnungs material und Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE3942133A1 (de) Licht- und waermeempfindliche zusammensetzung, aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren unter verwendung derselben
DE2302820C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
DE1772262A1 (de) Photovernetzbares Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KURITA, YOSHIO, HINO, TOKYO, JP

8130 Withdrawal