DE2831577C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2831577C2
DE2831577C2 DE2831577A DE2831577A DE2831577C2 DE 2831577 C2 DE2831577 C2 DE 2831577C2 DE 2831577 A DE2831577 A DE 2831577A DE 2831577 A DE2831577 A DE 2831577A DE 2831577 C2 DE2831577 C2 DE 2831577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photopolymerizable
layer
pattern
carrier sheet
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831577A1 (de
Inventor
Kenneth James London Gb Reed
Alan Lennox Hythe Kent Gb Lythgoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Et Marler Ltd London Gb
Original Assignee
Et Marler Ltd London Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Et Marler Ltd London Gb filed Critical Et Marler Ltd London Gb
Publication of DE2831577A1 publication Critical patent/DE2831577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831577C2 publication Critical patent/DE2831577C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trockenumdruckmaterials.
Trockenumdruckmaterialien bestehen aus einem Trägerblatt auf das eines oder mehrere Muster insbesondere durch Auf­ drucken aufgebracht werden und beim Umdrucken von dem Trägerblatt auf eine andere Unterlage aufgebracht und mit dieser mit einem Klebstoff verbunden werden.
Zwei Typen derartiger Trockenumdruckmaterialien mit verschie­ denen Übertragungsmechanismen werden in den GB-PS 9 59 670 und 14 91 678 beschrieben. In beiden Fällen wird ein wenig klebriger druckempfindlicher Klebstoff verwendet, wobei der Klebstoff das Muster überlappen kann, damit die Schwierigkeit vermieden wird, eine Klebstoffschicht in genauer Übereinstim­ mung mit dem Muster umzudrucken. Dieser Klebstoff besitzt eine höhere Haftung an dem Trägerblatt als an der aufnehmen­ den Unterlage, so daß dann, wenn das Trägerblatt abgezogen wird, der Klebstoff außerhalb der Musterfläche an dem Träger­ blatt zurückbleibt und der Klebstoff entlang der Ränder des Musters abreißt, so daß eine physikalische Übertragung des Mu­ sters möglich ist.
Starke Kräfte werden auf die Musterschicht während der Über­ tragung ausgeübt. Diese Kräfte werden gesteigert, wenn ein überlappender Klebstoff verwendet wird. Diese Kräfte haben häufig ein Brechen des Musters zur Folge, so daß nur ein Teil übertragen wird. Ferner ist es möglich, daß sich das Muster in einer verformten Form überträgt, wobei oft Risse sichtbar sind.
Die GB-PS 14 91 678 beschreibt ein Verfahren zur Herabsetzung der Randhaftung des Musters und zum Schwächen der Festigkeit der Klebstoffschicht an den Musterrändern. Dabei wird in einem gewissen Ausmaße die Gefahr eines Bruchs des Musters während der Übertragung vermindert.
Die Musterschichten dieser bekannten Umdruckmaterialien werden alle durch Siebdrucken einer Siebdruckfarbe auf Lösungs­ mittelbasis auf der Grundlage von Cellulosenitrat als film­ bildenden Polymeren hergestellt, wobei die Konzentration des Polymeren in den Ansätzen sehr niedrig ist (22 bis 27 Gew.-%). Da dieses Polymere die einzige filmbildende Komponente der Farben ist, bedeutet dies, daß ein Trockenfarbenfilm nach der Verdampfung der Lösungsmittel erhalten wird, der extrem dünn ist und im allgemeinen 5 Mikrometer beträgt, wobei nur ungefähr 60% davon aus dem Polymeren bestehen. Diese Poly­ merdicke ist völlig unzureichend für eine Übertragung, bei deren Ausführung unter normalen Übertragungsbedingungen keine Brüche entstehen. Auch geschickt durchgeführte Hand­ übertragungen haben häufig ein Brechen während der Übertra­ gung zur Folge.
Die aufgebrachten Umdruckmaterialien besitzen eine sehr schlechte Kratz- oder Abriebfestigkeit, so daß ihr Anwendungs­ gebiet sehr eingeschränkt ist. Beispielsweise sind sie unge­ eignet zum Markieren oder Dekorieren von bestimmten Elementen, für Verpackungszwecke sowie für zahlreiche Verwendungszwecke im Freien.
Darüber hinaus ist Cellulosenitrat ein extrem entflammbares Polymeres, so daß die Umdrucke gefährlich sind, wenn sie auf Kinderspielzeuge und -spiele oder Heimdekorationsmaterialien aufgebracht werden.
Wird ein grobes Maschensieb mit weniger als 90 Maschen/cm und einem höheren Prozentsatz der offenen Flächen zur Erhöhung der Farbendicke verwendet, dann wird die Umdruckqualität schlechter, während die Farbtrocknungszeit ansteigt. Dies bedingt eine Erhöhung der Trocknungsanlage, die kostspielig ist und bereits ungefähr 75% der Fläche der Umdruckanlage einnimmt.
Diese Trockenumdruckmaterialien sind insofern mit einem weiteren Problem behaftet, als die Umdruckqualität und die geo­ metrische Genauigkeit bereits aufgrund von unvollständigen Druckrändern und Linienbreitenvariationen unzureichend sind, die teilweise durch das normale Drucksieb mit 90 Maschen/cm verursacht werden, wobei dieses Problem ferner auf die Ver­ dampfung des Farblösungsmittels während des Druckens zurück­ geht, die ein teilweises Verstopfen der Öffnungen der Sieb­ machen zur Folge hat.
Wird ein feineres Maschensieb zur Verbesserung der Druckqua­ lität verwendet, dann fällt die Trockenfilmdicke unterhalb 5 Mikrometer, was eine vollständig unzureichende Filmfestig­ keit bedingt und die Probleme der Maschenverstopfung erhöht.
Die Druckqualität läßt sich numerisch durch die maximale Anzahl von Linien pro mm zum Ausdruck bringen, die bei einem Drucken von Linien und Abständen gleicher Breite aufge­ löst werden. Im allgemeinen besitzen Trockenumdruckmaterialien eine Auflösung von nur bis zu 5 Linien pro mm.
Zusätzlich ermöglichen alle bisher bekannten Umdruckmechanismen keine ausreichende Steuerung der Umdruckeigenschaften und bedingen häufig ein Versagen oder unerwünschte Umdruckerschei­ nungen.
Die US-PS 39 87 225 beschreibt ein Trockenumdruckmaterial, bei welchem die Muster entweder durch Aufdrucken oder photographisch erzeugt werden. Diese US-PS unterscheidet deutlich zwischen einer Erzeugung der Muster durch Drucken und durch Photographie und ein Hinweis auf die Verwendung von lichtempfindlichen Polymeren zur Erzeugung findet sich nur im Zusammenhang mit der photographischen Erzeugung der Muster. Ein Hinweis auf die Verwendung von lichtempfindlichen Polymeren aus Druckfarbe ist dieser Literaturstelle nicht zu entnehmen.
Die GB-PS 14 41 982 beschreibt ein Material mit photo­ graphisch erzeugten Schablonenbildern und einer Schicht zwischen der lichtempfindlichen Schicht und dem Träger­ bogen, wobei kein getrennter Klebstoff vorhanden ist, um das Bild an dem Kopierbogen beim Umdrucken festzuhalten. Demgemäß ist ein hoher Druck für den Umdruck erforderlich, wobei ferner eine Weiterbehandlung notwendig ist, um die Klebrigkeit des Umdruckmaterials zu erhöhen.
Die US-PS 40 22 926 beschreibt ein Verfahren zur Her­ stellung von Etiketten, bei dessen Durchführung ein Leim auf einen Trägerbogen aufgebracht wird, die Etikettengrund­ schicht auf dem Leim aufgeschichtet wird und Zeichen auf die Grundschicht aufgedruckt werden. Jede Komponente kann mit Strahlung gehärtet werden, wobei sich jedoch kein Hinweis auf den Einsatz einer photopolymerisierbaren Masse findet, die direkt auf den Trägerbogen unter Bildung eines Um­ druckmaterials aufgebracht werden kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Be­ seitigung der vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik ein Verfahren zur Herstellung eines Trockenumdruckmaterials unter Einsatz einer photopoly­ merisierbaren Masse, insbesondere Druckfarbe, zu schaffen, die lösbar mit einem Trägerbogen verbunden wird und sich leicht von dem Trägerbogen ablösen läßt.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß durch Ver­ wendung eines photopolymerisierbaren Materials zur Erzeugung der Muster, die aus einem Monomeren oder Vorpolymeren mit seiten- oder endständigen Acryloyl- oder Methacryloyl­ gruppen besteht, bei der Photopolymerisation eine Schrumpfung infolge einer Vernetzung der Monomeren oder Vorpolymeren erfolgt, wodurch sich das Material leicht von dem Träger­ bogen ablösen und auf eine zu bedruckende Unterlage auf­ bringen läßt.
Erfindungsgemäß kann die Ablösung der Musterschicht durch Einwirkung einer äußeren Kraft auf das Trägerblatt oder auf die Musterschicht abgelöst werden, ohne daß dabei die Musterschicht bricht oder ähnliche mechanische Beschädi­ gungen erfährt.
Als Musterschichten kommen erfindungsgemäß alle diejenigen Schichten in Frage, die physikalisch von dem Trägerblatt durch Einwirkenlassen einer äußeren Kraft auf das Trägerblatt frei­ gesetzt werden können. Erwähnt seien einfach gefärbte Muster­ schichten, vielfach gefärbte Musterschichten, klare Schichten mit Klebstoffschicht, wobei alle diese Schichten als einzige Verbundschicht freigesetzt werden. Beispiele für eine einfache Farbmusterschicht plus Klebeschicht sind Umdruckblätter, wie sie für kleine Muster verwendet werden, beispielsweise Buchstaben oder Zahlen. Ist das Farbmuster groß oder komplex oder wird ein Vielfarbeneffekt durch Halbtondrucken erzeugt, dann wird eine klare oder gefärbte Gesamtschicht gedruckt, die sich über alle Farbmusterkomponenten erstreckt, so daß diese physikalisch gemeinsam zusammen freigesetzt werden und auf ein Stück in ihrer gedruckten räumlichen Beziehung über­ tragen werden können.
Als Muster kommen alle Arten von Bildern, Dekorationen und Schriftzeichen in Frage.
Erfindungsgemäß erfolgt die Photopolymerisation durch aktinische Strahlung oder durch Elektronenstrahlung, wobei ein Beispiel für aktinische Strahlung beispielsweise UV- Strahlung sowie sichtbare Strahlung ist. Bei einer Härtung durch UV-Strahlung ist das Vorliegen von Photoinitia­ toren in der photopolymerisierbaren Masse zweckmäßig.
Wie bereits erwähnt, läßt sich im Falle der erfindungsge­ mäß hergestellten Trockenumdruckmaterialien die Muster­ schicht leicht durch Einwirken einer äußeren Kraft ablösen, beispielsweise durch eine Reihe von Stößen mit einem stark lokalisierten Druck auf das Trägerblatt mittels eines Kugel­ schreibers, eines Bleistifts oder eines anderen Schreibgeräts sowie durch Biegen des Trägerblatts um einen kleinen Radius. Eine direkte Zugkraft, Schälkraft, Scherkraft oder Drehkraft, die auf das Trägerblatt ausgeübt wird, hat eine physikalische Freisetzung der Musterschicht zur Folge.
Alle Druckverfahren können verwendet werden, um die Muster­ schicht aufzubringen, beispielsweise ein Gravierungsverfahren, Flexoverfahren, Lithoverfahren sowie Druckerpressenverfahren. Man kann mehrere Aufdrucke durchführen und zwischen­ durch eine fotopolymerisierende Strahlung einwirken lassen, um eine gewünschte Schichtdicke zu erzielen. In ähnlicher Weise können die erfindungsgemäßen fotopolymerisierbaren Materialien zum Zeichnen und Anstreichen verwendet werden.
Die fotopolymerisierte Schicht sollte nicht brüchig sein. Die minimale Dehnung beim Bruchpunkt sollte 0,5% betragen und vorzugsweise zwischen 2 und 15% liegen, und zwar in Abhängigkeit von der Mustergröße und -form sowie der Flach­ heit der aufnehmenden Unterlage.
Es wurde gefunden, daß eine Verminderung der Klebstoffbindung zwischen dem Trägerblatt und der fotopolymerisierten Schicht oder ein physikalisches Brechen dieser Bindung von den che­ mischen Eigenschaften des Trägerblattes und der Musterschicht, den spannungsübertragenden Eigenschaften des Trägerblattes sowie den spannungsbeständigen Eigenschaften der Musterschicht sowie von einem gewissen Vorspannen der Musterschicht abhängen. Alle diese Eigenschaften lassen sich leicht erfindungsgemäß steuern, so daß die physikalische Freisetzung oder Übertra­ gung des Musters genau und zuverlässig durch Auswahl eines Trägerblattes und eines Musterschichtmaterials vorherbestimmt werden kann.
Das Trägerblatt sowie die Musterschichtmaterialien werden in der Weise ausgewählt, daß keine chemische Reaktion zwischen diesen Komponenten unter Bildung starker und irreversibler Bindungen erfolgt. Beispielsweise sollte keine starke Lösungs­ mittelwirkung der Musterschichtmaterialien auf das Trägerblatt erfolgen. Ferner sollte keine kovalente Bildung zwischen dem Trägerblatt und der Musterschicht auftreten, die durch Copoly­ merisation während der Fotopolymerisation der flüssigen Farben erzeugt wird. Nur schwache physikalisch-chemische Bindungen sollten zwischen dem Trägerblatt und der Musterschicht, die mit dem Blatt in Kontakt steht, existieren.
Es wurde gefunden, daß zum Aufbrechen dieser physikalisch- chemischen Bindungen während der Übertragung die fotopoly­ merisierte Musterschicht spannungsbeständige Eigenschaften aufweist, so daß dann, wenn eine äußere Kraft auf das Träger­ blatt ausgeübt wird, die Musterschicht dieser widersteht, während die Haftungsbindung beansprucht wird, was ein Versagen und eine physikalische Freisetzung der Musterschicht zur Folge hat. Zwei Eigenschaften bestimmen die spannungs­ beständigen Eigenschaften der Musterschicht, und zwar ihre Dicke und ihre Steifigkeit, wobei die letztere in zweckmäßiger Weise mittels des Young'schen Moduls zum Ausruck gebracht wird. Spannungsbeständige Eigenschaften sind ungefähr propor­ tional dem Kubus der Schichtdicke und direkt proportional dem Young'schen Modul.
Die spannungsübertragenden Eigenschaften des Trägerblattes sollten derartig sein, daß die Trägerblattdicke und der Young'sche Modul nicht zu hoch sind, da sonst das Material so steif ist, daß eine äußere Kraft nicht auf die Klebstoffbindungen zwischen dem Muster und dem Trägerblatt übertragen werden, wobei diese Eigenschaften auch nicht zu gering sein sollten, so daß keine Spannung auf die Klebebindung ausgeübt wird.
Im allgemeinen besitzen Kunstoffilme sowie Bögen auf Cellu­ losebasis sowie Kombinationen davon mit einer Dicke von 20 bis 150 µm die erforderlichen mechanischen Eigenschaften, wenn sie mit einer geeigneten spannungsbeständigen foto­ polymerisierbaren Schicht verwendet werden. Eine geeignete Kombination kann durch ein einfaches Experiment ermittelt werden, wobei die äußere Kraft ausgeübt und die physikalische Freisetzung oder die Übertragung ermittelt werden.
Die Erfindung ermöglicht die Auswahl einer fotopolymerisierten Schicht, welche die korrekte Freisetzung und Übertragung gestattet. Die zwei Grundparameter sind die Schichtdicke und der Young'sche Modul. Die Schichtdicke läßt sich leicht durch das Druckverfahren steuern. Die Anzahl der Farbschichten, die aufgebracht werden, sowie der Young'sche Modul lassen sich durch die Vernetzungsdichte der fotopolymerisierten Schicht steuern.
Die den Molekülen, welche die fotopolymerisierte Schicht bilden, innenwohnende Flexibilität beeinflußt ebenfalls die spannungsbeständigen Eigenschaften der Schicht und die Deh­ nungseigenschaften, im Falle eines gegebenen Materials mit ausreichender Dehnung bestimmt die Vernetzungsdichte sehr genau die spannungsbeständigen Eigenschaften.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die physi­ kalische Freisetzung der Musterschicht in einem solchen Aus­ maße, daß sie deutlich als Hellerwerden der Farbe des Musters erkennbar ist infolge eines Luftfilms, der zwischen die über­ tragungsfähige Schicht und das Trägerblatt eintritt. Dies ist eine wichtige Hilfe, um eine zuverlässige Übertragung durchzuführen, was gewährleistet, daß die Freisetzung voll­ ständig ist und das Muster keine Brüche aufweist. Eine derartige sichtbare Freisetzung wird nachfolgend als "Vorfrei­ setzung" bezeichnet, da sie ohne Hilfe eines Klebstoffs durchgeführt werden kann, beispielsweise ohne eine Klebstoff­ schicht, falls eine derartige in dem Gefüge vorliegt, das sich in Kontakt mit einer ausnehmenden Unterlage befindet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Abgabe der Musterschicht während der Übertragung dadurch ge­ fördert, daß die Klebebindungen zwischen der Musterschicht und dem Trägerblatt unter eine Vorspannung gebracht werden. Eine derartige Vorspannung kann chemischer oder physikalischer Natur sein. Eine physikalische Vorspannung wird bei­ spielsweise durch Schrumpfen der Musterschicht während der Fotopolymerisation durchgeführt. Eine geeignete Schrumpfung kann zwischen 0,5 und 12% schwanken und hängt teilweise von der Vernetzungsdichte ab. Je höher die Vernetzung ist, desto höher ist die Schrumpfung. Das Trägerblatt setzt der Schrumpfung einen Widerstand entgegen, so daß die Nettowirkung darin besteht, die Klebebindungen in einen Spannungszustand zu ver­ setzen, so daß die Einwirkung einer nur kleinen äußeren Kraft erforderlich ist, um physikalisch die Musterschicht freizu­ setzen. Eine physikalische Vorspannung kann in einem solchen Ausmaße erfolgen, daß eine spontane Freisetzung bei der Foto­ polymerisation erfolgt. Daher wird die Zusammensetzung der fotopolymerisierbaren Farbe derart ausgewählt, daß ein Vor­ spannungsgrad erzeugt wird, der unterhalb der genannten Grenze liegt.
Die chemische Vorspannung wird durch Einwirken einer Klebe­ mittelschicht auf eine fotopolymerisierte Musterschicht aus­ geübt, wobei ein Lösungsmittel oder eine andere Flüssigkeit in der Klebeschicht ein Anquellen der Musterschicht zur Folge hat. Da das Trägerblatt einem seitlichen Quellen einen Wi­ derstand entgegensetzt, werden dadurch wiederum die Klebstoff­ bindungen in einen Spannungszustand versetzt, wobei die Bin­ defestigkeit gewöhnlich permanent herabgesetzt wird, so daß sogar nach der Verdampfung von flüchtiger Flüssigkeit die Mu­ sterschicht gegenüber dem Trägerblatt eine verminderte Haftung aufweist.
Durch Steuerung der Vorspannung sowie der Spannung ent­ gegenwirkenden Eigenschaften der Musterschicht können Um­ druckblätter mit genau vorherbestimmten Freisetzungseigen­ schaften hergestellt werden, wobei die Freisetzung durch eine kleine äußere Kraft erfolgt, was im Hinblick auf die Einfachheit und eine schnelle Übertragung wünschenswert ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen fotopolymerisier­ ten Musterschichten besteht darin, daß die fotopolymerisierbaren Materialien frei von flüchtigen Materialien sind oder nur eine kleine Menge an derartigen Materialien enthalten, so daß ein Verstopfen der Siebmaschen bei einem Verdampfen auf dem Drucksieb nicht auftreten kann und eine sehr hohe und reproduzierbare Druckqualität erzielt wird. Diese Eigenschaften werden durch Temperaturvariationen in der Druckumgebung nicht beeinflußt.
Ultrafeine Siebdruckmaschen können ohne Verstopfen der Ma­ schen verwendet werden. Man kann Maschensiebe mit bis zu 220 Maschen pro cm bei Verwendung von Monofilamentpolyamid und 180 Maschen pro cm unter Einsatz von Monofilamentpoly­ ester verwenden und eine Druckauflösung von 12 Linien pro mm erzielen.
Wesentlich höhere Werte der Trockenfarbenschichtdicke lassen sich daher ohne weiteres erzielen, daß keine flüchtigen Ma­ terialien oder nur eine geringe Menge derselben verloren­ geht, wenn die flüssige Farbe fotopolymerisiert wird. Man er­ zielt einen Schichtdickenbereich von 8 bis 50 µm durch Auswahl der entsprechenden Siebmaschen. Für Einzel­ schichtmuster, wie Buchstaben, sowie Symbolblätter für grafische Künstler und Designer wird eine Schichtdicke von 10 bis 12 µm bevorzugt.
Um die Designschicht mit der aufnehmenden Unterlage zu ver­ binden, kann man beliebige Methoden anwenden, beispielsweise eine mechanische Fixierung, eine elektrostatische Fixierung, eine magnetische Fixierung, eine Luftdruckfixierung, eine Saugfixierung sowie die Verwendung von Klebstoffen. Von Kleb­ stoffen seien folgende erwähnt: nichtklebrige, wenig klebrige sowie starkklebrige druckempfindliche Klebstoffe, wärme­ fixierende Klebstoffe, lösungsmittelfixierende und wasser­ fixierende Klebstoffe, flüssige polymerisierende Klebstoffe, selbstsiegelnde Klebstoffe, fotopolymerisierende druckempfindliche Klebstoffe, den Klebstoff aufnehmende Substrate, wärme­ fixierende Klebstoffe mit verzögerter Wirkung, eingekapselte Klebstoffe etc. Diese können im Register mit der Musterschicht gedruckt werden oder die Musterschicht überlappen und während der Übertragung nach bekannten Mechanismen abscheren. Man kann Klebstoffe verwenden, wie sie in der GB-PS 14 91 678 beschrieben werden.
Infolge der verbesserten Freigabeeigenschaften von fotopoly­ merisierbaren Materialien im Vergleich zu bekannten Übertragungsfarben kann man eine größere Vielzahl von Trägerblättern erfin­ dungsgemäß verwenden. Beispielsweise kommen Kunststoffilme sowie Celluloseblätter sowie Kombinationen davon in Frage. Kunstoffilme bestehen beispielsweise aus Polyäthylen, Poly­ propylen, Polystyrol, Polystyrol/Butadien, Polyvinylchlorid, Copolymeren aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyestern oder Celluloseacetat. Derartige Kunstoffe können mit einer Schicht überzogen sein, welche bessere Freigabeeigenschaften bedingt. Cellulosehaltige Materialien sind beispielsweise Pergaminpapier, fettfeste und pflanzliche Pergamentpapiere, in denen die Porosität des cellulosehaltigen Materials herab­ gesetzt oder beseitigt worden ist.
Die Anwendung der Erfindung auf die Herstellung von Trocken­ umdruckmaterialien mit speziellen Freigabeschichten zur weiteren Steuerung der Freigabe der Musterschicht wird in der GB-PS 16 03 972 beschrieben.
Cellulosehaltige Blätter können mit einem Kunstoffilm oder einem Polymeren beschichtet, laminiert oder imprägniert werden. So kann man beispielsweise ein durch Polyäthylenextrusion überzogenes Papier, ein mit Polypropylen laminiertes Papier oder ein mit Aminoformaldehydpolymerem imprägniertes Papier herstellen. Freigabeüberzüge können auch auf die Trä­ gerblattoberfläche aufgebracht werden, beispielsweise Sili­ kone sowie Werner-Chromkomplexe.
Lichtdurchlässige Trägerblätter werden im allgemeinen bevor­ zugt, da sie die Positionierung bei der Übertragung auf das aufnehmende Substrat erleichtern.
Fotopolymerisierbare Musterschichten werden nach allen Druck-, Anstrich- und Beschichtungsverfahren aufgebracht, die sich flüssiger Farben bedienen, wobei man beispielsweise auf einen Siebdruck, Lithodruck, Buchstabendruck, Gravierungsdruck, Flexodruck, auf ein Aufpinseln, Aufsprühen und Aufwalzen zurückgreifen kann. Wird durch die Aufbringungsmethode eine Schicht aufgebracht, die zur Erzielung von spannungsbe­ ständigen Eigenschaften zu dünn ist, dann werden viele Schich­ ten aufgebracht, um die genaue Schichtdicke zu erzielen, wobei zwischendrin eine fotopolymerisierende Strahlung einwirken gelassen wird.
Wie bereits erwähnt, kann die äußere Kraft, welche die Musterschicht freisetzt, auf irgendeine mechanische Weise erzeugt werden. Beispiels­ weise seien die Kräfte erwähnt, die mittels eines Kugelschreibers, eines Bleistifts oder eines anderen Bleigeräts in einer Kraft von beispielsweise 50 bis 500 g ausgeübt werden. Ferner seien Biege-, Verdreh- oder Streckkräfte, die auf das Träger­ blatt einwirken, erwähnt. Wahlweise kann die Musterschicht durch eine direkte Zug- oder Abschälkraft übertragen werden, wie sie beispielsweise ausgeübt wird, daß die Musterschicht mit einem aufnehmenden Substrat verbunden wird, worauf das Trägerblatt abgeschält wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Musterschicht aus mehreren Schichten erzeugt werden, wobei wenigstens eine Schicht durch Photopoly­ merisation gebildet wird. Andere Schichten können mit entweder photopolymerisierbaren Druckfarben oder her­ kömmlichen Druckfarben, die nach einer geeigneten Methode getrocknet werden, hergestellt werden. Die nicht photopolymerisierbaren Schichten werden nach der photo­ polymerisierbaren Schicht aufgebracht. Bei­ spielsweise kann eine klare photopolymerisierbare Schicht auf das Trägerblatt durch Siebdruck aufge­ bracht werden, wobei nach Photopolymerisation eine gefärbte Musterschicht aufgedruckt wird, wobei in herkömmlicher Weise die Druckfarben auf Lösungsmittel­ basis getrocknet werden. Man kann auch eine Oxidation von trocknenden Druckfarben durchführen, die auf die klare Schicht durch Siebdruck oder Lithographie aufge­ druckt werden.
Die Photopolymerisation erfolgt durch kurze Bestrahlung mit entweder aktinischer Strahlung, wie UV-Strahlung oder einer Mischung aus UV-Strahlung und sichtbarer Strahlung, oder durch Elektronenstrahlung. Eine UV-Strahlung mit hoher Intensität wird in zweckmäßiger Weise durch Mitteldruckquecksilberdampfent­ ladungslampen erzeugt, die mit 80 Watt/cm oder darüber in geschmolzenen Siliciumdioxid- oder Quarzrohren betrieben werden. Andere geeignete Quellen für intensives UV sind Xenonentladungslampen sowie Xenonblitzlampen oder Plasma­ strahlungslampen mit Drallfluß.
Die Vernetzungsdichte richtet sich hauptsächlich nach der An­ zahl der fotopolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Gruppen pro Molekül der in der flüssigen Farbe eingesetzten Mate­ rialien, die man auch als Funktionalität bezeichnet. Eine äthy­ lenische Gruppe pro Molekül kann nicht vernetzen und ergibt eine weiche und sehr ausdehnbare Schicht mit einem unzureichenden Young'schen Modul. Zwei äthylenische Gruppen pro Mole­ kül ergeben im allgemeinen einen geeigneten Wert, während drei äthylenische Grupppen einen hohen Wert bedingen, der zu einer spontanen Freisetzung führen kann. Eine Mischung aus Materialien mit einer, zwei oder drei äthylenischen Gruppen ist ein geeignetes Material zur Erzielung einer Vernetzungsdichte, die dann einen durchschnittlichen Wert aufweist. Das mono­ äthylenische Material kann mit einem Weichmacher in herkömm­ lichen Farben verglichen werden. Das diäthylenische Material stellt die Hauptkomponente dar, während das triäthylenische Material zur Erhöhung der spannungsbeständigmachenden Eigen­ schaften auf genau den gewünschten Wert zugegeben wird.
Die Dehnungseigenschaften werden durch Verwendung von flexiblen chemischen Gruppen in den fotopolymerisierbaren Materialien erzielt, beispielsweise durch Verwendung von Polyalkyl-, Poly­ äther- oder Polyestergruppen, wobei diese Eigenschaften in Kombination mit der Steuerung der Vernetzungsdichte er­ zielt werden.
Erfindungsgemäß ist eine schnelle Photopolymerisation deshalb möglich, weil die eingesetzten photopolymeri­ sierbaren Materialien aus einem Monomeren oder Vorpolymeren mit seiten- oder endständigen Acryloyl- oder Methacryloyl­ gruppen bestehen, die zu einer schnellen Photopolymerisation befähigt sind. Dabei polymerisiert die Acryloylgruppe schneller als die Methacryloylgruppe, wobei nachfolgend dann, wenn von Acryloylgruppen gesprochen wird, darunter auch Methacryloylgruppen zu verstehen sind.
Um eine gute Druckbarkeit zu besitzen, muß das eingesetzte flüssige photopolymerisierbare Material bestimmte Viskosi­ täten- und Klebewerte besitzen.
Diese lassen sich leicht zusammen mit allen anderen vorstehend beschriebenen Erfordernissen durch Steuerung des Mole­ kulargewichts und der Zusammensetzung der fotopolymerisier­ baren Materialien erzielen. In herkömmlicher Weise wird ein Material mit hoher Viskosität in Mischung mit einer Flüssig­ keit mit niederer Viskosität verwendet.
Materialien mit niederer Viskosität sowie flüssige fotopoly­ merisierbare Materialien sind Monomere, d. h. Materialien, die keine polymeren Gruppen in dem Molekül enthalten. Geeignete Materialien sind Acrylatester von einwertigen, zweiwertigen, dreiwertigen und vierwertigen Alkoholen. Es werden Monomere bevorzugt, die nur eine sehr geringe Flüchtigkeit besitzen und nur in geringem Ausmaße die Haut und die Augen reizen. Diese Eigenschaften werden im allgemeinen mit Mono­ meren mit höherem Molekulargewicht erzielt. Acrylatester der folgenden Alkohole sind geeignet und seien beispielsweise erwähnt: einwertige Alkohole, und zwar 2-Phenoxyäthanol, 2-Phenoxyäthoxyäthanol sowie hydrierte Derivate, zweiwertige Alkohole, wie Tripropylenglykol, Bisphenol-A, hydriertes Bisphenol-A sowie Hydroxyäthyläther und Hydroxypolyäthoxy­ äther von Bisphenol-A und hydriertem Bisphenol-A, dreiwertige Alkohole, wie Trimethylolpropan, vierwertige Alkohole, wie Pentaerythrit, mehrwertige Alkohole, wie Dipentaerythrit.
Alle Hydroxylgruppen können verestert sein, es können auch eine oder mehrere Gruppen in nichtverestertem Zustande zurück­ bleiben, wobei Materialien mit einem gesteuerten Ausgleich zwischen hydrophilen und lyophilen Eigenschaften für Offset­ lithofarben erhalten werden. Freie Hydroxylgruppen können ferner mit Isocyanaten umgesetzt oder teilweise zur Reaktion gebracht werden, um Urethane zu erzeugen.
Eine hohe Viskosität läßt sich leicht durch fotopolymerisier­ bare Vorpolymere erzeugen, in denen eine polymere Komponente im Molekül vorliegt. Diese Materialien schwanken von stark viskosen Flüssigkeiten bis zu Feststoffen und besitzen Mole­ kulargewichte zwischen 250 und 5000. Die endständigen oder seitenständigen Acryloylgruppen können in polymere Komponenten eingebaut werden, wie Polyurethane, Polyepoxide, Polyäther, Polyester sowie Polyaminoformaldehydpolymere.
Vorzugsweise werden 2 bis 6 Acryloylgruppen in das Polymer­ molekül eingebaut. Dies kann beispielsweise durch Umsetzung von Acrylsäure oder Acryloylchlorid mit einem Polymeren oder einem polymerisierbaren Material, das freie Hydroxylgruppen enthält, erfolgen. Wahlweise können derartige Gruppen durch Umsetzung eines Hydroxyalkylacrylats mit einem Polymeren oder polymerisierbaren Material, das Isocyanat-, Epoxid-, Carbon­ säure-, Anhydrid- oder Aminoformaldehydgruppen enthält, ein­ gebaut werden.
Beispielsweise wird ein acryliertes Epoxyvorpolymeres in der Weise hergestellt, daß Bisphenol-A-polyglycidyläther mit endständigen Epoxidgruppen mit Acrylsäure umgesetzt wird, wodurch der Oxiranring geöffnet wird. Die auf diese Weise erzeugten Hydroxylgruppen können weiter mit Acryloylchlorid zur Einführung von weiteren Acryloylgruppen umgesetzt werden.
Acrylierte Urethanvorpolymere werden beispielsweise durch Umsetzung von Hydroxypropylacrylat mit Hexamethylendiiso­ cyanat oder Polyisocyanaten hergestellt. Wahlweise werden Acryloylpolyätherurethane sowie Acryloylpolyesterurethane durch Umsetzung eines Überschusses eines Di- oder Polyiso­ cyanats mit einem Polyäther oder Polyester mit freien Hydroxyl­ gruppen und anschließende Umsetzung dieses Polymeren mit einem Hydroxyalkylacrylat hergestellt.
Zur Erzielung des genauen Ausgleichs der Eigenschaften kann man mehr als ein Monomeres und mehr als ein Vorpolymeres in den Materialien einsetzen. Ein oder mehrere Fotoinitiatoren werden in den ungesättigten Materialien in einer Konzentration von 0,01 bis 30% und insbesondere 1 bis 10%, bezogen auf das Gewicht des ungesättigten Materials, aufgelöst oder dispergiert, um die Polymerisation zu fotoinitiieren, wenn eine UV-Strahlung oder UV-Strahlung plus sichtbarer Strah­ lung verwendet wird. Fotoinitiatoren sind nicht erforderlich, wenn eine hochenergetische beschleunigte Elektronenstrahlung verwendet wird. Nachfolgend werden Beispiele für Fotoinitiatoren angegeben:
Ketone und Derivate, wie Benzophenon, 4,4′-Dimethylamino­ benzophenon, Acetophenon, 2,2-Diäthoxyacetophenon, halogeniertes Benzophenon, Benzil sowie Benzildimethylacetal. Acryloine und Derivate, wie Benzoin, Benzildimethylacetat oder Benzoinisopropyläther, Thioverbindungen, wie Thioxan­ thon, 2-Chlorthioxanthon, Benzoyldiphenylsulfid, mehrkernige Chinone sowie Derivate, wie Benzochinon oder Chloranthra­ chinon. Chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Hexachloräthan, sowie Diazoverbindungen, wie Fluoroboratsalz von Diazonium­ verbindungen.
Die Wirkung von Fotoinitiatoren kann durch ein tertiäres Amin, wie Äthyldimethylaminobenzoat oder ein Aminoacrylat­ polymeres, beschleunigt werden.
Andere Typen ungesättigter Monomerer und Polymerer können den vorstehend angegebenen fotopolymerisierbaren Hauptmate­ rialien zugesetzt werden, um an der Fotopolymerisation teil­ zunehmen, wie N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Allyl- und Cinnamylester, Acrylamidderivate, wie (N-Isobutoxymethyl)- acrylamid oder Triallylcyanurat. Ungesättigte Polyester sind beispielsweise die Maleat-, Fumarat-, Itaconat- und Citraconatester von Glykolen.
Nichtreaktive Polymere können ferner in den fotopolymerisierten Hauptmaterialien aufgelöst oder dispergiert werden, bei­ spielsweise Polyester mit hoher Säurezahl, um eine Alkalilös­ lichkeit der fotopolymerisierten übertragbaren Schicht zu er­ zielen, ferner kann man dispergiertes feinpulverisiertes Poly­ vinylchlorid oder Vinylchlorid/Acetat-Copolymeres einsetzen, das sich während der Fotopolymerisation zur Erhöhung der Film­ festigkeit und -flexibilität solvatisiert.
Schließlich kann man verschiedene andere Additive den Materialien zusetzen, wie Pigmente, Füllstoffe, Fließmittel oder Wachse, wobei diese Materialien bekannt sind.
Die Fotopolymerisation kann durch atmosphärischen Sauerstoff initiiert werden, der hauptsächlich die äußere Oberfläche der Musterschicht beeinflußt. Dies kann zu einer Herabsetzung der Filmfestigkeit im Falle von dünnen Musterschichten führen. Eine Sauerstoffinhibierung wird erfindungsgemäß durch eine sehr hochintensive fokussierte Strahlung unter Einsatz eines elliptischen Reflektors sowie durch Verwendung von Polyacryloyl-ungesättigten Materialien plus den wirksamsten Fotoinitiatoren und Beschleunigern verhindert. Erforderlichen­ falls kann die Fotopolymerisation auch in einer Stickstoff­ atmosphäre durchgeführt werden oder in der Weise ausgeführt werden, daß ein transparenter Kunstoffilm über die flüssige Farbe während der Bestrahlung gelegt wird, wobei diese beiden Maßnahmen den Zutritt von atmosphärischem Sauerstoff vermindern.
Trägerbögen lassen leicht langwellige ultraviolette Strahlung wie beispielsweise 365 nm durch. Polyäthylenträgerbögen lassen auch leicht die kürzesten Wellenlängen von 254 und 310 nm durch. Folglich kann die Fotopolymerisation durch umgekehrte Bestrahlung durchgeführt werden, d. h. durch Durchschicken der Strahlung durch den Trägerbogen. Dies hat den Vorteil, daß die am höchsten polymerisierte Schicht dann an die Frei­ gabeschicht angrenzt, wo die Wirkung eines hohen Young'schen Moduls am ausgeprägtesten ist. Werden Farben mit einer hohen optischen Dichte verwendet, beispielsweise eine schwarze Far­ be mit einer Dichte von 2,0 oder darüber, dann ist es zweck­ mäßig, sowohl die umgekehrte als auch die direkte Bestrahlung gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durchzuführen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Sauer­ stoffinitiierung der übertragbaren Schicht bewußt in der Weise durchgeführt, daß geeignete Acryloyl-ungesättigte Ma­ terialien und Fotoinitiatoren verwendet werden und die Strah­ lungsintensität zur Herabsetzung der Fotoinitiierungsrate gesteuert wird, um ein Klebevermögen und eine Klebrigkeit in der äußeren Oberfläche der fotopolymerisierten übertrag­ baren Schicht durch Bildung von weichen oder klebrigen Poly­ meren mit niederem Molekulargewicht zu erzeugen. Auf diese Weise wird eine Extraklebeschicht vermieden, wobei natürlich diese "Selbstklebeoberfläche" absolut mit der übertragbaren Schicht übereinstimmt.
Eine derartige Oberflächenklebrigkeit läßt sich leicht durch umgekehrte Bestrahlung erzielen, durch Durchschicken der Strahlung durch den Trägerbogen anstelle der normalen direkten Bestrahlung. Die Klebefähigkeit einer Selbstklebstoff­ schicht wird erhöht, wenn die äußere Oberfläche mit einem hohen Glanz erzeugt wird, da dadurch die Kontaktfläche zu den aufnehmenden Unterlagen erhöht wird.
Derartige selbstklebende Umdruckmaterialien sind besonders geeignet, wenn eine leichtentfernbare Klebebindung erforderlich ist, beispielsweise beim Umdrucken von Buchstaben sowie bei einer Verwendung von Symbolblättern für grafische Künstler sowie für die Heimdekoration von Wänden und Möbeln.
Fotopolymerisierte Farbschichten können bei einer zuvor erfolgenden Freigabe von dem Trägerblatt eine solche Stei­ figkeit besitzen, daß sie wie ein Stück Kunststoffilm oder wie eine Kunststoffplatte gehandhabt werden können. Dieses Material läßt sich auf eine Unterlage aufbringen und auf deren Oberfläche in die genaue Position bringen und später er­ forderlichenfalls mit der Unterlage verbinden oder von dieser entfernen, wobei eine erneute Verwendung möglich ist.
Die Steuerung der Viskosität sowie der Klebrigkeit der flüssigen fotopolymerisierbaren Materialien kann auch in der Weise durchgeführt werden, daß die Farben bei erhöhter Temperatur aufgebracht werden oder eine kleinere Menge, beispielsweise weniger als 20%, eines flüchtigen organischen Lösungs­ mittels zugesetzt wird. Wird ein derartiges Lösungsmittel verwendet, dann sollte es eine niedrige Verdampfungsgeschwin­ digkeit von weniger als 5 und vorzugsweise weniger als 1 be­ sitzen, wobei als Standard n-Butylacetat mit einem Wert von 100, bestimmt in einem Shell-Thin-Film-Evaporometer bei einem Verdampfungspunkt von 90%, verwendet wird. Dabei wird ein Verstopfen von Sieben beim Siebdrucken unter Einsatz sehr feiner Siebmaschen verhindert.
Buchstabenumdruckmaterialien sowie Symbolumdruckmaterialien, wie sie von grafischen Künstlern und Designern verwendet werden, erfordern eine schwarze fotopolymerisierbare Farbe mit einer hohen optischen Dichte von beispielsweise 2,0 oder darüber. Derartige schwarze Farben zeigen gewöhnlich eine langsame Fotopolymerisation. Man wendet gleichzeitig oder aufeinanderfolgend eine umgekehrte und direkte Strahlung an, um eine ausreichende Fotopolymerisation des Farbfilms, insbesondere an der Trägerbogengrenzfläche, zu erzielen.
Die wirksamsten Fotoinitiatoren und Beschleuniger sind er­ forderlich, beispielsweise von Benzildimethylketal, ferner eine innige Mischung von Benzophenon und 4,4′-Dimethylamino­ benzophenon, hergestellt durch Verschmelzen der Bestand­ teile, Abkühlen und Vermahlen, und Thioxanthonderivaten, wie Methyl- oder Chlorthioxanthon. Ein tertiäres Amin wird zugemengt, beispielsweise 4-N-Dimethylaminoäthylbenzoat, wobei alle diese Fotoinitiatoren in Mischung eingesetzt werden können.
Rußpigmente verursachen eine besonders langsame Fotopolymeri­ sationsgeschwindigkeit. Dieser Nachteil kann dadurch überwun­ den werden, daß der ganze Ruß oder ein Teil desselben durch ein schwarzes Metalloxid, wie Eisenoxid, sehr feinverteilte Metallpulver, wie Aluminiumpulver, oder eine Mischung aus gefärbten Pigmenten, die nicht wesentlich die Polymerisations­ geschwindigkeit herabsetzen, wie Ultramarinblaupigment sowie gelbe und purpurne Pigmente, die eine gute Durchlässigkeit für die fotopolymerisierende Strahlung besitzen, ersetzt wird.
Erfindungsgemäß hergestellte Trockenumdruckmaterialien können für Dekorationszwecke sowie zum Markieren von Keramikgegenständen, glasartigen Emails, Glas sowie ähnlichen Unterlagen unter Einmengung von Fritten, pulverisierten Glasuren und anorganischen Pigmenten in das fotopoly­ merisierbare Farbmedium verwendet werden. Nach dem Drucken, der Fotopolymerisation und der Anwendung eines druckempfindlichen Klebstoffs oder eines anderen Klebstoffs wird die Mu­ sterschicht auf die Unterlage überführt, die gebrannt wird, um die organischen Bestandteile wegzubrennen und die Fritten, Glasuren und Pigmente auf das Substrat aufzuschmelzen.
Anatas- und Rutiltitandioxidpigmente setzen ebenfalls die Polymerisationsgeschwindigkeit herab, wenn sie in hohen Konzentrationen eingesetzt werden. Alle diese Pigmente oder ein Teil derselben können durch Zinksulfid, Bariumsulfat, Lithopone oder Antimonoxid als Pigmente ersetzt werden. Fotoinitiatoren, die in weißen Farben wirksam sind, sind beispielsweise Benzildimethylketal sowie Homologe, Benzoyl­ derivate von Diphenylsulfid, Dimethylanthrachinon, chlorierte Ketone sowie Thioxanthonderivate in geringen Konzentrationen, um ein Vergilben zu vermeiden.
Die Wirkung von Pigmenten auf die Polymerisationsgeschwin­ digkeit ist dann am stärksten ausgeprägt, wenn diese die aktinische Strahlung, wie eine UV-Strahlung, absorbieren. Wird eine Strahlung aus beschleunigten Elektronen verwendet, dann ist die Wirkung der Pigmente minimal.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung sowie die Art, in welcher sie durchgeführt werden kann.
Beispiel 1
Die folgende schwarze fotopolymerisierbare Siebdruckfarbe wird durch ein glattes Monofilamentpolyamidmaschensieb mit 180 Maschen/cm und einem Filamentdurchmesser von 30 µm unter Verwendung einer indirekten Fotoschablone auf­ gedruckt:
1. Urethanacrylatvorpolymeres
36
2. 2-Phenoxyäthylacrylat 9
3. Tripropylenglykoldiacrylat 15
4. Trimethylolpropantriacrylat 8
5. Benzophenon 4
6. 4,4′-Dimethylaminobenzophenon 5
7. Benzildimethylketal 3,85
8. Schwarzes Eisenoxid 10
9. Ultramarinblau 14
100
Die Komponente 1 ist ein stark viskoses Vorpolymeres mit durchschnittlich drei Acryloylgruppen pro Molekül und wird aus Hexamethylendiisocyanat sowie einem linearen aliphatischen Polyester mit feinen Hydroxylgruppen und Hydroxypropyl­ acrylat in der beschriebenen Weise hergestellt. Das Vorpoly­ mere wird in den Monomeren 2 und 3 aufgelöst. Das Monomere 4 wird aufeinanderfolgend der fertigen Farbe zugesetzt, bis der gewünschte Freigabegrad erreicht worden ist. Die Kompo­ nenten 5, 6 und 7 sind Fotoinitiatoren und die Komponenten 8 und 9 liefern eine blaugetönte schwarze Farbe.
Es wird ein Muster aus Buchstaben und Linien gedruckt. Das Drucken erfolgt auf einen durch Verblasen hergestellten Po­ lyäthylenfilm mit hoher Dichte, der durchscheinend ist und eine halbglänzende Oberfläche besitzt und eine Dicke von 100 Mikrometer aufweist. Die Fotopolymerisation wird in der Weise durchgeführt, daß eine Bestrahlung mit zwei rohr­ förmigen Mitteldruckquecksilberdampflampen mit 80 Watt/cm, die in elliptischen polierten Aluminiumreflektoren unterge­ bracht sind, durchgeführt wird. Die bedruckten Blätter werden durch die fokussierte Strahlung mit 30 m/min geführt.
Es wird eine ausgezeichnete Druckqualität mit einem Auflö­ sungsvermögen von 10 Linienpaaren/mm erzielt. Die Muster­ schicht wird physikalisch durch Stöße mit einem Kugelschreiber oder einem ähnlichen Schreibgerät mit einer Kraft von 100 g freigesetzt, wie sich durch ein Hellerwerden der Farbe zu erkennen gibt. Die Musterschicht besitzt eine Dicke von 12 µm, eine Dehnung beim Bruch von 4 bis 5% und eine gute optische Dichte.
Beispiel 2
Eine schwarze fotopolymerisierbare Farbe mit folgender Zusam­ mensetzung wird durch Dispergieren des folgenden Ansatzes in einer Dreiwalzenmühle hergestellt:
1. Urethanacrylatvorpolymeres
40
2. Diacrylatester von Dihydroxyäthyläther von Bisphenol-A 36
3. Monoacrylatester von Monohydroxyäthyläther von Bisphenol-A 8
4. Ruß 3,8
5. Benzildimethylketal 4
6. Benzophenon 5,7
7. Methylthioxanthon 0,5
6. 4-Dimethylaminoäthylbenzoat 2
100
Dieser Ansatz wird durch ein Sieb mit 41 Maschen/cm aus einem Filamentpolyester auf einen extrudierten Film aus Poly­ styrol/Butadien mit einer Dicke von 120 µm sieb­ gedruckt, wobei wie in Beispiel 1 fotopolymerisiert wird. Dabei wird ein schwarzer Aufdruck mit einer hohen optischen Dichte mit einer Dicke von 16 µm erhalten, der phy­ sikalisch durch die leichte Einwirkung eines Stiftes freige­ setzt wird. Die flüssige Farbe basiert auf den Monomeren 2 und 3 mit einem hohen Molekulargewicht und einer extrem ge­ ringen Flüchtigkeit, wobei diese Monomeren nur gering die Haut reizen und im wesentlichen nicht toxisch sind.
Beispiel 3
Eine weiße fotopolymerisierbare Siebdruckfarbe mit folgender Zusammensetzung wird durch Dispergieren der folgenden Bestand­ teile in einer Dreiwalzenmühle hergestellt:
Urethanacrylatvorpolymeres
35
2-Phenoxyäthylacrylat 9
Tripropylenglykoldiacrylat 16
Benzophenon 4
Benzildimethylketal 4
Anatas-titandioxid 15
Lithopone 17
100
Dieser Ansatz wird wie in Beispiel 2 aufgedruckt und gemäß Beispiel 1 fotopolymerisiert, wobei eine Musterschicht er­ halten wird, die sich leicht physikalisch durch eine schwache Einwirkung mit einem Stift freisetzt.
Beispiel 4
Der folgende druckempfindliche Klebstoff mit geringer Klebrigkeit wird unter Verwendung eines Siebes mit 120 Maschen pro cm auf beliebige der fotopolymerisierten Farben gemäß der Bei­ spiele 1 bis 3 in der Weise aufgedruckt, daß er die Farben auf dem benachbarten Trägerbogen überlappt:
Polyvinylisobutyläther
10
Polyvinyläthyläther mit hohem Molekulargewicht 3
Polyvinyloctadecyläther 2
Aerogel-Siliciumdioxid, 10 bis 12 µm 5
Äthylenglykolmonoisopropyläther 10
aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel 70
100
Nach einem Trocknen während einer Zeitspanne von 25 Sekunden auf einem Trocknungsförderband, wobei Luftstrahlen auf den Bogen mit einer Temperatur von 60°C auftreffen, werden die trockenen Bögen mit silikonüberzogenen Trennpapierzwischen­ schichten aufeinandergestapelt.
Das Farbdesign läßt sich leicht auf verschiedene Aufnahme­ oberflächen, wie Papier, Kunstoff, Glas und Metall in der Weise überführen, daß die Klebstoffoberfläche des Mu­ sters in Kontakt mit der aufnehmenden Oberfläche gebracht wird und mit einem Schreibstift Stöße auf den Trägerbogen oberhalb des Musters ausgeübt werden.
Die Freisetzung des Musters ist deutlich durch ein Hellwerden der Farbe erkennbar. Der Trägerbogen kann dann abgeschält werden, wobei das Muster auf dem Aufnahmesubstrat zurück­ bleibt und an diesem anhaftet. Der überlappte Teil des Kleb­ stoffs bleibt auf dem Trägerbogen durch ein Abscheren des Klebstoffs rund um die Musterränder zurück.
Beispiel 5
Der Trägerbogen von Beispiel 2 mit einer halbmatten extrudierten Oberfläche wird mit 4000 Bögen pro Stunde unter Ver­ wendung einer Vierfarben-Offsetlithopresse unter Einsatz der nachfolgend beschriebenen fotopolymerisierbaren Farben be­ druckt. Die Farben werden bei dem Ausstoß aus der Presse durch Bestrahlen mit einer UV-Strahlung aus zwei Mittel­ druckquecksilberdampflampen fotopolymerisiert:
Gelb
Colour Index Pigment Yellow 13 15
acryliertes Epoxyvorpolymeres 20
Pentaerythrittriacrylatphenylcarbamat 60
Benzildimethylacetal 3,5
2,2-Diäthoxyacetophenon 1,5
100
Das gelbe Pigment wird in der Mischung aus dem äthylenisch ungesättigten Material in einer Dreiwalzenmühle dispergiert. Die Fotoinitiatoren werden als Dispersion in dem Rest des Materials in abgedunkeltem Licht zugesetzt.
Purpurfarben
Dieser Ansatz wird in ähnlicher Weise hergestellt, wobei das gelbe Pigment durch 18 Teile des Colour Index Pigment Red 57 ersetzt wird.
Cyan
Dieser Ansatz wird mit 16 Teilen Colour Index Pigment Blue 15 hergestellt.
Schwarz
Dieser Ansatz wird mit 18 Teilen Ruß und 1 Teil Colour Index Pigment Blue 15 hergestellt.
Die Druckfarben werden in der vorstehenden Reihenfolge aufge­ druckt und durch Zugabe einer kleinen Menge an Trimethylol­ propantriacrylat bezüglich ihres Klebegrades graduiert und wie in Beispiel 1 fotopolymerisiert.
Die Farbmuster werden durch Siebdrucken unter Verwendung eines Siebes mit 77 Maschen pro cm mit der nachfolgend angegebenen klaren fotopolymerisierbaren Druckfarbe in der Weise überdruckt, daß die ganze Farbbedruckung überlappt wird. Diese Farbe wird in der Weise gehärtet, daß sie nach 30 m/min mit einer UV-Strahlung aus zwei rohrförmigen Mit­ teldruckquecksilberdampflampen bestrahlt wird, die bei 80 Watt/cm betrieben werden. Dabei wird eine vernetzte Schicht mit einem hohem Young'schen Modul und einer Dicke von 25 µm erzielt:
Acryliertes Urethanvorpolymeres
52
2-Phenoxyäthylacrylat 26
Tripropylenglykoldiacrylat 15
Benzophenon 4
Benzildimethylacetal 3
100
Die Monomeren mit niederem Molekulargewicht können durch die Monomeren mit hohem Molekulargewicht gemäß Beispiel 2 er­ setzt werden.
Eine Einwirkung mit einem Schreibstift hat eine physikalische Freisetzung der klaren fotopolymerisierten Schicht zur Folge, die das ganze lithogedruckte Farbmuster mit sich trägt.
Verschiedene Klebstoffe werden auf die klare fotopolymerisierte Schicht aufgedruckt, wobei ein stark klebriger druck­ empfindlicher Klebstoff auf der Basis eines Crepekautschuk, der mit einem Harzestergum klebrig gemacht worden ist, ein spiritusfixierbarer Klebstoff auf der Basis eines ölmodifi­ zierten Polyamidharzes und ein wärmefixierbarer Klebstoff auf der Basis von Polyvinylacetat verwendet werden.
Beispiel 6
Die Umdruckmaterialien gemäß Beispiel 5 mit einem fotopoly­ merisierten Vierfarbenhalbtonlithodruck und einer fotopoly­ merisierten klaren insgesamt durch Siebdrucken aufgedruckten Schicht, jedoch ohne Klebstoff, werden mit der weißen foto­ polymerisierbaren Druckfarbe gemäß Beispiel 3 überdruckt, die so aufgedruckt wird, daß sie die klare Schicht jeweils um 1 mm unterscheidet, worauf gemäß Beispiel 1 fotopoly­ merisert wird.
Der folgende fotopolymerisierbare druckempfindliche Kleb­ stoff wird überdruckt, wobei der gleiche Stift verwendet wird, wie er für die klare Schicht eingesetzt worden ist. Die Foto­ polymerisation erfolgt wie in Beispiel 1.
Acryliertes Urethanvorpolymeres
33
Mellithsäureanhydrid/Diäthylenglykol-Polyester 23
2-Phenoxyäthylacrylat 16
Tripropylenglykoldiacrylat 19
Benzophenon 4
Benzildimethylketal 4
100
Der Mellithsäureanhydrid/Diäthylenglykol-Polyester ist ein fester gesättigter Polyester mit einer hohen Säurezahl, der in den flüssigen Monomeren aufgelöst wird, wobei wenig 2-Butoxyäthanollösungsmittel zur Einstellung der Viskosität zugesetzt wird. Der Klebstoff fotopolymerisiert zu einer Schicht mit einer druckempfindlichen Klebstoffoberfläche. Eine leichte Einwirkung mit einem Stift hat eine gleichzeitige Übertragung der ganzen Schichten zur Folge. Das Farbmuster besitzt einen guten Farbkontrast, und zwar auch auf dunklen aufnehmenden Oberflächen.
Beispiel 7
Die fotopolymerisierbaren Lithodruckfarben gemäß Beispiel 5 können durch die folgenden herkömmlichen Lithodruckfarben ersetzt werden, die durch Oxidation trocknen. Nachdem diese Farben ausreichend getrocknet worden sind, wird die fotopo­ lymerisierbare klare Siebdruckfarbe gemäß Beispiel 5 über­ druckt und wie in Beispiel 5 fotopolymerisiert.
Gelb
Colour Index Pigment Yellow 13 14
Langölleinsamenalkyd 35
Phenol-modifiziertes Holzölalkyd 35
Destillat, Kp. 225 bis 266°C 13,5
12%iges Cobaltoctoat (Trocknungsmittel) 1
10%iges Mangansiccatol (Trocknungsmittel) 1
Methyläthylketoxim (Antioxidationsmittel) 0,5| 100,0
Das gelbe Pigment wird in dem Langölleinsamenalkyd in einer hydraulischen Dreiwalzenmühle bis zu einem Wert von 6 auf einer Hegmann-Skala dispergiert. Die Farbe wird schließlich mit 15 bis 20% Destillat zur Einstellung einer Farb­ viskosität von 15 Poise verdünnt.
Purpurfarben
Dieser Ansatz wird in ähnlicher Weise hergestellt, wobei das gelbe Pigment durch 18 Teile Colour Index Pigment Red 57 ersetzt wird.
Cyan
Dieser Ansatz wird mit 16 Teilen Colour Index Pigment Blue 15 hergestellt.
Schwarz
18 Teile Ruß, getönt mit 1 Teil Colour Index Pigment Blue 15, werden verwendet.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Umdruckmaterialien werden durch die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen vergrößerten Schnitt durch eine Ausführungsform eines Umdruckbogens;
Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt durch eine zweite Ausführungform eines Umdruckbogens;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer dritten Ausfüh­ rungsform, welche die Freisetzung des Musters bei der Ausübung eines Druckes mittels eines Schreibstiftes auf den Trägerbogen wiedergibt;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Ausführungsformen von Fig. 1, wobei die Wirkung gezeigt wird, die auftritt, wenn der Trägerbogen um einen Stab mit einem kleinen Durchmesser gezogen wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlicht ist, ist ein Trägerbogen 1 mit einer Vielzahl von Mustern 2 bedruckt, wobei jedoch nur 1 Muster gezeigt ist. Da die Musterschicht zuvor unter Spannung gesetzt worden ist (durch Schrumpfung währen der Fotopoly­ merisation der fotopolymerisierten Farben und/oder durch Schrumpfen während des Trocknens oder des Härtens der nicht fotopolymerisierten Farbkomponente) ist die Bindung 3 zwischen dem Trägerbogen 1 und dem Muster 2 bereits geschwächt. Daher wird die Freigabe der Musterschicht bei der Einwirkung einer äußeren Kraft erleichtert, daß eine kleinere Reißkraft notwendig ist als sie sonst zum Brechen der Bindung erforder­ lich wäre.
Fig. 2 zeigt ein ähnliches Umdruckmaterial wie in Fig. 1, wobei der Unterschied darin besteht, daß die Musterschicht aus einer spannungsbeständigen fotopolymerisierten weißen Unterlagenschicht 2 besteht, welche den Kontrast der Halb­ tonfarbpunkte 4 auf gefärbten Aufnahmesubstraten erhöht. Die Farbpunkte werden auf den Trägerbogen vor der Schicht 2 aufgebracht.
Fig. 3 zeigt eine Modifizierung des in Fig. 1 gezeigten Um­ druckmaterials sowie des Freigabemechanismus. Eine fotopoly­ merisierte Farbmusterschicht 2 wird auf einen Trägerbogen 1 aufgedruckt. Der Unterschied zwischen dieser Ausführungs­ form und der in Fig. 1 gezeigten besteht darin, daß diese Ausführungsform eine Klebeschicht 3 vorsieht, welche die Ränder der Musterschicht 2 überlappt. Eine Freisetzung der Musterschicht läßt sich durch Einwirkenlassen eines lokalen Druckes 6 auf die Rückseite des Trägers an der Stelle des Musters mit einem Stift 7 erzielen. Da die Musterschicht 2 zuvor unter Spannung gesetzt worden ist, ist die Klebebindung an der Stelle 8 vor der Einwirkung der äußeren Kraft geschwächt. Die durch den Stiftdruck initiierte Freisetzung erstreckt sich über eine breitere Fläche als sie dem Durch­ messer des Stifts entspricht. Luft ist an der Stelle 9 zwischen die Musterschicht und den Trägerbogen eingedrungen.
Fig. 4 zeigt die Weise, in der eine Musterschicht der in Fig. 1 gezeigten Art von einem Trägerbogen freigesetzt werden kann. Der Trägerbogen 1 wird um einen Stab 7 mit kleinem Radius geführt. Damit auf diese Weise eine Freisetzung er­ zielt werden kann, ist eine Musterschicht mit beträchtlicher Dicke und einem hohen Young'schen Modul erforderlich, damit sie der Bindekraft 6 widersteht, die in der Weise ausgeübt wird, daß der Bogen um den Stab 7 geführt wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Trockenumdruckmaterials durch Aufbringen eines Musters, das photopolymerisierbare Komponenten enthält, auf einen Trägerbogen und anschließende Strahlungshärtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein photopolymerisierbares Material aus einem Monomeren oder Vor­ polymeren mit seiten- oder endständigen Acryloyl- oder Methacryloylgruppen direkt auf den Trägerbogen aufge­ bracht und durch Bestrahlung mit aktinischer Strahlung oder mit einer Elektronenstrahlung gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein photopolymerisierbares Material eingesetzt wird, das 20 Gew.-% oder weniger eines flüchtigen Lösungsmittels enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von photopolymerisierbaren Materialien auf den Träger unter Bildung eines Vielschichtmusters auf­ gedruckt wird, wobei jede Masse wenigstens teilweise vor der Aufbringung der darauffolgenden Masse gehärtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtphotopolymerisierbare Druckfarbe auf das photopolymerisierbare Material aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Photopolymerisation der Zugang von atmosphärischem Sauerstoff zu dem Material eingeschränkt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein photopolymerisier­ bares Material eingesetzt wird, das aus einer Mischung aus einer hochviskosen Flüssigkeit oder einem festen photopolymerisierbaren Vorpolymeren, enthaltend seiten- oder endständige Acryloyl- oder Methacryloylgruppen, und einem niedrig­ viskosen flüssigen ethylenisch ungesättigten Monomeren oder einem Polymeren mit niederem Molekulargewicht besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorpolymeres ein acryliertes Urethanvorpolymeres mit einem Molekulargewicht zwischen 250 und 5000 eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als niedrigviskoses flüssiges Mono­ meres oder Polymeres ein Ester der Acryl- oder Meth­ acrylsäure oder ein- oder mehrwertiger Alkohol eingesetzt wird.
DE19782831577 1977-07-20 1978-07-18 Trockenumdruckmaterial Granted DE2831577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30430/77A GB1580076A (en) 1977-07-20 1977-07-20 Pressure sensitive adhesive transfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831577A1 DE2831577A1 (de) 1979-02-01
DE2831577C2 true DE2831577C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=10307565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831577 Granted DE2831577A1 (de) 1977-07-20 1978-07-18 Trockenumdruckmaterial

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4286008A (de)
JP (1) JPS5422214A (de)
AT (1) ATA522778A (de)
AU (1) AU518806B2 (de)
BE (1) BE869113A (de)
BR (1) BR7804659A (de)
CA (1) CA1098483A (de)
CH (1) CH645574A5 (de)
DE (1) DE2831577A1 (de)
DK (1) DK152184C (de)
ES (1) ES472614A1 (de)
FR (1) FR2397945A1 (de)
GB (1) GB1580076A (de)
IT (1) IT1097841B (de)
MX (1) MX149435A (de)
NL (1) NL186230C (de)
SE (1) SE438631B (de)
ZA (1) ZA784093B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603972A (en) * 1978-02-15 1981-12-02 Reed K J Transfer sheets with releasable layers
JPS56144994A (en) * 1980-04-14 1981-11-11 Nissha Printing Co Ltd Transfer agent and printing method using it
JPS56148580A (en) * 1980-04-22 1981-11-18 Nissha Printing Co Ltd Transfer printing method
US4674980A (en) * 1982-05-03 1987-06-23 Den-Mat, Inc. Dental composite and porcelain repair
US4454179A (en) * 1982-05-10 1984-06-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry transfer article
GB2142279B (en) * 1983-06-30 1987-04-23 Letraset International Ltd Dry transfer materials
US4640727A (en) * 1985-01-28 1987-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graphic design article
JPS6261906A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 G C Dental Ind Corp 歯科修復用光重合性組成物
JPS6261907A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 G C Dental Ind Corp 歯科修復用光重合性組成物
US4798646A (en) * 1985-11-12 1989-01-17 Somar Corporation Film peeling apparatus having film end detector
GB2182888A (en) * 1985-11-13 1987-05-28 Colin George Thompson Method of making transfers
US4759968A (en) * 1986-04-01 1988-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer graphic article
US4919994A (en) * 1986-04-01 1990-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry transfer graphics article and methods of preparation and use thereof
JPH0653647B2 (ja) * 1986-04-18 1994-07-20 而至歯科工業株式会社 歯科修復用組成物
US4938831A (en) * 1988-01-25 1990-07-03 The Kendall Company Bonding method for preparing automotive headlamp assemblies
US4900763A (en) * 1988-02-26 1990-02-13 Ciba-Geigy Corporation Ultraviolet radiation curable vehicles
JPH0416191U (de) * 1990-05-28 1992-02-10
EP0612285B1 (de) * 1991-10-11 1997-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dünne bildübertragungsschicht
JPH082583A (ja) * 1994-06-22 1996-01-09 Excel:Kk 展示用ケース
EP1025172A1 (de) * 1997-10-22 2000-08-09 Alan Lennox Lythgoe Mit kunstharz verstärkte, vernetzbare druckfarben und überzugsmittel
JPH11246612A (ja) * 1998-03-03 1999-09-14 Teikoku Ink Seizo Kk 紫外線硬化性液状組成物及びこれを用いた製品
WO2002028634A1 (en) 2000-10-06 2002-04-11 Imperial Home Decor Group Management, Inc. Bleed-resistant dry-transfer wallcoverings
TWI241246B (en) * 2002-12-12 2005-10-11 Primax Electronics Ltd Pattern transfer platform and manufacturing method of the same
US7449232B2 (en) * 2004-04-14 2008-11-11 Energy Sciences, Inc. Materials treatable by particle beam processing apparatus
KR101184709B1 (ko) * 2004-08-17 2012-09-20 플린트 그룹 인코포레이티드 유기성 안료 분산물 및 잉크 제조 방법
CN115362064A (zh) * 2020-03-26 2022-11-18 东丽株式会社 印刷物的制造方法和印刷物

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959670A (en) 1958-01-21 1964-06-03 Letraset International Ltd Adhesive transfers
BE757386A (fr) * 1969-10-13 1971-04-13 Du Pont Procede de transfert double pour images photodurcissables
US3728298A (en) * 1970-09-04 1973-04-17 G Hartmann Polyurethane printing ink and method of using same
GB1324796A (en) * 1970-10-22 1973-07-25 Letraset International Ltd Transfer materials
US3888672A (en) * 1972-07-31 1975-06-10 Du Pont Photopolymerizable process capable of yielding a reverse image
US3759809A (en) * 1972-11-14 1973-09-18 Sun Chemical Corp Radiation curable compositions comprising an isocyanate modified polyfunctional ester and a photoinitiator
GB1441982A (en) * 1973-01-18 1976-07-07 Autotype Co Ltd Dry transfer sheets
GB1491678A (en) * 1974-01-16 1977-11-09 Marler Ltd E Dry transfer materials
GB1521965A (en) * 1974-09-12 1978-08-23 Letraset International Ltd Dry transfer materials
CA1037311A (en) * 1974-11-13 1978-08-29 Ronald S. Steelman Image transfer element
US4029505A (en) * 1975-01-20 1977-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of producing positive polymer images
US4022926A (en) * 1976-08-27 1977-05-10 Dennison Manufacturing Company Label assemblies without die-cutting

Also Published As

Publication number Publication date
NL186230C (nl) 1990-10-16
NL186230B (nl) 1990-05-16
AU3810978A (en) 1980-01-24
DK152184B (da) 1988-02-08
JPS613272B2 (de) 1986-01-31
ES472614A1 (es) 1979-02-16
SE438631B (sv) 1985-04-29
NL7807776A (nl) 1979-01-23
BR7804659A (pt) 1979-04-17
DE2831577A1 (de) 1979-02-01
JPS5422214A (en) 1979-02-20
GB1580076A (en) 1980-11-26
CH645574A5 (de) 1984-10-15
ZA784093B (en) 1979-07-25
IT7825863A0 (it) 1978-07-19
FR2397945A1 (fr) 1979-02-16
CA1098483A (en) 1981-03-31
DK323178A (da) 1979-01-21
AU518806B2 (en) 1981-10-22
US4286008A (en) 1981-08-25
IT1097841B (it) 1985-08-31
SE7807963L (sv) 1979-01-21
BE869113A (fr) 1978-11-16
ATA522778A (de) 1990-11-15
DK152184C (da) 1988-08-29
FR2397945B1 (de) 1985-02-08
MX149435A (es) 1983-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831577C2 (de)
DE2847660C2 (de)
US4326005A (en) Dry release transfer
DE69728162T2 (de) Härtbare tintenzusammensetzung
DE2215090C3 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2157115C3 (de) Durch Ultraviolettlicht härtbare Druckfarbe
DE69937686T2 (de) Transfermaterial, die oberfläche schützende folie und verfahren zur herstellung von gegossenen gegenständen mit dieser
DE2832130C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebdruckschablone
DE2934052C2 (de)
DE2149056C3 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
EP0833206B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch zur Herstellung von flexographischen Druckformen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber UV härtbaren Druckformen
DE3715991C2 (de)
DE60035690T2 (de) Verfahren zur herstellung einer digitalbebilderten schablone für ein siebdruckverfahren
EP0833207B1 (de) Flexographische Druckformen für UV härtbare Druckfarben
DE60102924T2 (de) Tinten für tintenstrahl zum druck auf cd-r trägern
DE19846529A1 (de) Photopolymerisierbare Druckformen zur Herstellung von Reliefdruckplatten für den Druck mit UV-härtbaren Druckfarben
EP0742486B1 (de) Trägermaterial zur Herstellung von Farb-Prüfdrucken im Analog-Proofsystem
EP0639796B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbilds, Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Farbbild
DE3404723A1 (de) Herstellung von durch blinde ertastbaren symbolen
DE3410797A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer photographisches papier
DE4311949A1 (de) Photopolymerisierbares Material und Verfahren zur Herstellung eines farbigen Bildes
DE4203554A1 (de) Verfahren zur filmlosen herstellung von flexiblen druckformen
DE2200478B2 (de) Fluessige, bei uv-bestrahlung polymerisierende und trocknende bindemittel aus kunstharzen fuer druckfarben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee