DE2841091A1 - Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2841091A1
DE2841091A1 DE19782841091 DE2841091A DE2841091A1 DE 2841091 A1 DE2841091 A1 DE 2841091A1 DE 19782841091 DE19782841091 DE 19782841091 DE 2841091 A DE2841091 A DE 2841091A DE 2841091 A1 DE2841091 A1 DE 2841091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
walled
hose
natural
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841091C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Hoppe
Karl Dipl Ing Dr Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19782841091 priority Critical patent/DE2841091A1/de
Priority to FR7921879A priority patent/FR2436667A1/fr
Priority to CH807079A priority patent/CH640926A5/de
Priority to IT50241/79A priority patent/IT1162660B/it
Priority to AU50818/79A priority patent/AU526271B2/en
Priority to CA335,659A priority patent/CA1128721A/en
Priority to LU81698A priority patent/LU81698A1/de
Priority to NL7906954A priority patent/NL7906954A/nl
Priority to ES1979260643U priority patent/ES260643Y/es
Priority to BR7906015A priority patent/BR7906015A/pt
Priority to AT0619179A priority patent/AT373923B/de
Priority to JP12017579A priority patent/JPS5545895A/ja
Priority to BE0/197222A priority patent/BE878886A/fr
Priority to ES484319A priority patent/ES484319A1/es
Priority to GB7932798A priority patent/GB2031335B/en
Priority to US06/077,774 priority patent/US4305983A/en
Publication of DE2841091A1 publication Critical patent/DE2841091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841091C2 publication Critical patent/DE2841091C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

- 3 - A3GW31849 DE I
Dünnwandiger Schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen Polymeren sowie Verfahren zu seiner Herstellung
A k ζ ο GmbH Wuppertal
Die Erfindung betrifft einen dünnwandigen Schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen Polymeren sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein "dünnwandiger Schlauch" im Sinne der Erfindung ist ein hohlzylindrisches Gebilde beliebiger Länge mit beispielsweise kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt, dessen in Längsund ümfangsrichtung im wesentlichen konstante Wandstärke weniger als etwa 15 % der größten Außenabmessung des Schlauchquerschnitts beträgt. Bei kreisförmigem Querschnitt entspricht die größte Außenabmessung dem Äußendurchmesser, bei elliptischem Querschnitt entspricht sie der großen äußeren Achse.
Derartige dünnwandige Schläuche, die beispielsweise zur Herstellung von Wärmetauschern Verwendung finden können, besitzen
L "" J
0300U/0220
3841031
- 4 - A3GW31849 DS
bei in der Regel kreisförmigem Querschnitt einen Außendurchmesser von etwa 40 bis 1OOO /an oder mehr, bei Wandstärken von etwa 5 bis 50 Am oder mehr.
Erwähnt werden gattungsgemäße dünnwandige Schläuche beispielsweise in der CA-PS 796 181, der CH-PS 442 379 und der GB-PS 1 314 820.
Die Herstellung solcher dünnwandiger Schläuche erfolgt in der Regel bei relativ niedrigen Spinngeschwindigkeiten von weit weniger als 1 000 m/min, die zu Gebilden mit Bruchdehnungen von in der Regel weit über 200 % und nur unbefriedigenden Festigkeiten führen. Die Verstreckung derartiger Gebilde zum Zwecke der Festigkeitserhöhung stößt auf verfahrenstechnische Schwierigkeiten (geringe Streckgesclwindigkeit) und führt in aller Regel dazu, daß die dünnwandigen Schläuche unter Einbüßung ihres freien Durchströir.ungsquerschnitts zusammenfallen und zum Teil auch am Mantel beschädigt werden, so daß diese Schläuche nicht mehr ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zugeführt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, dünnwandige Schläuche der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine erhöhte Festigkeit aufweisen, aber trotzdem einen großen Durchströmungsquerschnitt und einen geschlossenen, d.h. unversehrten Mantel besitzen. Weiterhin soll ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, das die aufgezeigten Nachteile nicht aufweist, insbesondere ohne zusätzliche Verstreckung auskommt und mit erheblich höherer Abzugsgeschwindigkeit zu arbeiten gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die gattungsgemäßen dünnwandigen Schläuche schnellzuspinnen.
0300U/0220
2841031
Γ Π
- 5 - A3GW31849 DE
Es muß als überraschend angesehen werden/ daß sich derart empfindliche Gebilde bei derart hohen Abzugsgeschwindigkeiten, wie sie beim Schnellspinnen derzeit erreichbar sind (3 500 m/min oder mehr) überhaupt herstellen lassen, ja daß dieses Verfahren sogar zu qualitativ hochwertigen Produkten führt.
Eine zur Kennzeichnung von aus der Schmelze von synthetischen Polymeren schnellgesponnenen dünnwandigen Schläuchen geeignete Kenngröße ist die geringe Bruchdehnung von weniger als 1OO %.
Die dünnwandigen Schläuche der eingangs genannten Art sind demgemäß erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Durchstromungsquerschnitt von 30 bis 95 % des Gesamtquerschnitts und durch eine Bruchdehnung von weniger als 100 %.
Bevorzugt werden Schläuche mit einem Durchstromungsquerschnitt von 60 bis 95 % des "Gesamtquerschnitts.
Die erfindungsgemäßen dünnwandigen Schläuche lassen sich aus allen gängigen schmelzspinnbaren Polymeren herstellen. Besonders geeignet sind wegen ihrer besonderen Gebrauchseigenschaften beispielsweise die Polyamide/ insbesondere Polycaprolactam und Polyhexamethylenadipinsäureamid; Polyester, insbesondere Polyäthylenterephthalat; Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen; Polyvinylchlorid.
Wegen ihrer chemischen Beständigkeit beispielsweise gegenüber Lebensmitteln, kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten od.dgl. werden Polyester, insbesondere Polyäthylenterephthalat, bevorzugt.
Wenn chemische Beständigkeit neben einer guten Temperaturbeständigkeit gewünscht wird, bevorzugt man Schläuche aus Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen. L · -6- J
0300U/0220
- δ - A3GW31849 DE
Wenn höhere Festigkeitswerte erwünscht sind, werden die Schläuche aus Polyamiden, insbesondere aus Polyhexamethylenadipinsäureamid hergestellt.
Den Polymeren können Stabilisatoren, Ruß, Porenbildner oder andere Zusätze zugegeben werden.
üblicherweise besitzen die Schläuche einen Mantel, der keine Flüssigkeiten durchläßt. Für die Verwendung von Filtereinheiten ist es jedoch vorteilhaft, wenn die dünnwandigen-Schläuche einen mikroporösen Mantel besitzen.
Es wurde bereits erwähnt, daß die erfindungsgemäßen Schläuche im Gegensatz zum Stand der Technik, der mit Spinngeschwindigkeiten von unter 1 000 m/min arbeitet (vgl. DE-AS 2 630 374), schnellgesponnen werden. Die Abzugsgeschwindigkeit soll erfindungsgemäß größer als 3 500 m/min sein, vorzugsweise 5000 bis 7 000 m/min betragen. Bei diesen Abzugsgeschwindigkeiten - die ein Vielfaches äer bisherigen Arbeitsgeschwindigkeit bedeuten weisen die dünnwandigen Schläuche Festigkeiten auf, wie sie sonst nur durch eine zusätzliche (aber schwierige) Nachverstreckung erzielbar wären. Allerdings erfordern solch hohe Äbzugsgeschwindigkeiten, insbesondere wenn es auf große Außendurchmesser und hohe Wandstärken, also große Polymerdurchsätze ankommt, erhebliche Spinnhöhen (Abstand Spinndüse ./. Abzugsorgan) .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Spinnhöhe unter Ausnutzung des Phänomens der natürlichen Fadenabbiegung niedrig gehalten.
Das Phänomen der "natürlichen Fadenabbiegung" tritt allgemein beim Schmelzspinnen von Fäden aus synthetischen Polymeren in einem mehr oder weniger großen Abstand von der Spinndüse auf,
0300U/0220
Γ Π
- 7 - A3GW31849 DE
wenn man das Abzugsorgan aus seiner normalerweise im wesentlichen senkrecht unterhalb der Spinndüse befindlichen Lage seitlich herausbewegt. Es läßt sich deutlich sichtbar machen, wenn man beispielsweise einen monofllen Polyesterfaden mit einem Endtiter von 100 dtex mit 3 700 m/min abzieht und das zunächst senkrecht unterhalb der Spinndüse angeordnete Abzugsorgan (Schnellspulvorrichtung oder Fadeninjektor) allmählich in horizontaler Richtung entfernt und gegebenenfalls dabei gleichzeitig in vertikaler Richtung anhebt.
Trotz der dadurch veränderten Lage des Abzugsorgans bewegt sich der Faden unterhalb der Spinndüse über eine gewisse Strecke weiterhin vertikal nach unten, um dann in Richtung auf das Abzugsorgan abzubiegen. Der Bereich dieser "natürlichen", d.h. ohne zusätzliche mechanischen Fadenleitorgane sich einstellenden Fadenabbiegung erstreckt sich nur auf einer Länge von wenigen Zentimetern und ändert seine Lage nicht wesentlich, auch wenn die Lage des Abzugsorgans deutlich verändert wird.. Hingegen läßt sich die Lage des Bereichs der "natürlichen Fadenabbiegung" durch Veränderung der Spinnbedingungen variieren; beispielsweise entfernt er sich bei Erhöhung des Schmelzedurchsatzes von der Spinndüse. Das Phänomen tritt auch beim Schnellspinnen dünnwandiger Schläuche auf.
Mit Hilfe dieses Phänomens läßt sich die Spinnhöhe (Abstand Spinnhöhe ./. Abzugsorgan) "niedrig halten", d.h. man kann bei vorhandener Spinnraumhöhe durch seitliches Herausziehen des Abzugsorgans und Ausnutzung der natürlichen Fadenabbiegung den Polymerdurchsatz pro Düsenloch vergrößern oder aber bei gleichbleibendem Polymerdurchsatz mit geringeren Spinnraumhöhen auskommen. Allgemein ausgedrückt, kann man mit Hilfe des Phänomens der natürlichen Fadenabbiegung hohe Polymerdurchsätze verwenden, ohne in der Praxis nicht zu verwirklichende überdimensionale Abkühlstrecken vorsehen zu müssen.
L - _J
0300U/0220
- 8 - A3GW3T849 DE
In der DE-OS 26 38 662 ist zwar schon vorgeschlagen worden, normale schmelzgesponnene Fäden unmittelbar am unteren Ende des Blasschachtes seitlich abzuziehen und schräg nach oben einem Aufwickelorgan zuzuführen, das beispielsweise neben dem Extruder stehen kann. Voraussetzung dieser mit Hilfe einer Abzugsgalette erfolgenden Fadenumlenkung ist aber eine bereits im Blasschacht erfolgte Rekristallisation der Fäden, so daß die Fäden nicht mehr klebrig und soweit stabil sind, daß man sie mechanisch handhaben kann.
Im Gegensatz zu diesem bekannten Vorschlag wird erfindungsgemäß vom Phänomen der natürlichen Fadenabbiegung Gebrauch gemacht, die wesentlich näher zur Spinndüse hin erfolgt, in einem Bereich, wo der Schlauch mechanisch oder gar nicht handhabbar ist. So weist ein Polyesterschlauch in diesem Bereich eine Temperatur von etwa 1500C und einen Kristallisationsgrad von weniger als 10 % auf. Wenn man versucht, den Schlauch in diesem Bereich mechanisch umzulenken, kommt es infolge Verklebung des Schlauchs mit dem Fadenumlenkorgan sofort zum Spinnbruch.
Gegenüber dem bekannten Vorschlag gestattet die erfindungsgemäß bevorzugte Lehre, sich, des Phänomens der natürlichen Fadenabbiegung zu bedienen, eine nicht unerhebliche weitere Reduzierung der Spinnhöhe.
Bei Anwendung des Phänomens der natürlichen Fadenabbiegung ist itfeiterhin festgestellt worden, daß hinter dem Bereich der natürlichen Fadenabbiegung noch ein Bereich liegt, in dem Kristallinität und Doppelbrechung des Schlauchs deutlich ansteigen. In diesem Bereich erfolgt ein deutlicher Nachverzug der Schläuche um einen Faktor von etwa 2 bis 3« Um die daraus resultierenden Verbesserungen der textilen Eigenschaften der Schläuche nutzbar machen zu können β wird vorzugsweise der
L -9- J
0300U/0220
- 9 - A3GW31849 DE
Abstand des Abzugsorgans vom Bereich der natürlichen Fadenabbiegung hinreichend groß gewählt, damit der Schlauch einem Nachverzug unterworfen werden kann.
Während es - wie bereits erwähnt - nicht möglich ist, die Schläuche im Bereich der natürlichen Fadenabbiegung mechanisch, d.h. mittels eines Umlenkorgans umzulenken, ist es überraschenderweise gelungen, durch Anordnung eines Prallblechs senkrecht unterhalb der Spinndüse diesen Bereich der natürlichen Fadenabbiegung näher an die Spinndüse zu verlegen. Diese Verfahrensvariante wird bevorzugt, weil sie eine weitere Verkürzung der Spinnhöhe (um bis zu einem Meter) gestattet.
Weiterhin ist es zur Verbesserung der Schlaucheigenschaften zweckmäßig, wenn der Bereich der natürlichen Fadenabbiegung in eine Kühlflüssigkeit verlegt wird, z.B. in eine kleine Wasserwanne, die an Stelle des erwähnten Prallblechs angeordnet werden kann.
Zur Erzeugung von stabilen Schlauchgebilden mit großen Außenabmessungen und sehr geringen Wandstärken wird während des Ausspinnens des dünnwandigen Schlauches aus der Düse ein hohlraumbildendes Fluid, insbesondere ein Gas, in den Schlauch eingeblasen.
Die Erfindung wird an Hand beigefügter Zeichnung erläutert. Darin ist
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Schnellspinnanlage mit senkrecht unter der Spinndüse angeordnetem Abzugsorgan,
- 10 -
L J
0300U/0220
2841081
- 10 - A3GW31849 DE
Fig. 2 die schematische Darstellung einer solchen Anlage mit seitlich herausgerücktem Abzugsorgan (in verschiedenen Höhen angeordnet),
Fig. 3 der vergrößerte Ausschnitt aus einem frischgesponnenen dünnwandigen Schlauch im Bereich der natürlichen Fadenabbiegung und
Fig. 4 der Querschnitt eines fertigen dünnwandigen Schlauches.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird aus einer Spinndüse 1 Schmelze in einen Fallschacht 2 ausgesponnen, in dessen oberem Teil eine Anblasung vorgesehen sein kann. Der frischgesponnene dünnwandige Schlauch 3 wird nach Verzug, Verfestigung und hinreichender Abkühlung von einem Abzugsorgan, hier einem Spulaggregat 4, aufgenommen, welches in seiner Grundposition (I) senkrecht unter der Spinndüse 1 steht. Der Schlauch 3 läuft dabei - von "geringen Abweichungen durch eventuelle Anblasung abgesehen - von der Spinndüse 1 senkrecht nach unten auf das Spulaggregat 4 zu.
Um das erfindungsgemäß nutzbar zu machende "Phänomen der natürlichen Fadenabbiegung" sichtbar zu machen, wird das Spulaggregat 4 aus einer Grundposition (I), Fig. 1, seitlich herausgerückt, Position (II), vgl. Fig. 2. Der Schlauch 3 bewegt sich dann nicht - was zu erwarten wäre - in einer parabelförmigen oder ähnlichen Kurve, frei durchhängend von der Spinndüse 1 zum Spulaggregat 4, sondern er bewegt sich zunächst - als stünde das Spulaggregat in seiner Grundposition (I) - senkrecht nach unten. Dann ist ein Bereich 3a zu beobachten, in dem der Schlauch seitlich abbiegt (und zwar zunächst vom Spulaggregat 4 weg) und anschließend kreisbogenähnlich in eine Bahn einläuft, die praktisch gerade auf das Spulaggregat 4 zuführt. Dieser Schlauchabschnitt ist mit 3 b bezeichnet, wobei
- 11 -
2B41QS1
- 11 - A3GW31849 DE
der Zusatz (II) auf die Position (II) des Spulaggregats 4 Bezug nimmt.
Hebt man nunmehr das Spulaggregat 4 an, Position (UI) und (IV), dann verändert sich bei gleichbleibenden Spinnbedingungen die Lage des Bereichs 3 a praktisch nicht. Lediglich die Form der Abbiegung, die in Fig. 3 vergrößert dargestellt ist, wird infolge der Reduzierung des Vlinkels zwischen den Abschnitten 3 b und 3 bei Veränderung der Höhe des Spulaggregats 4 von Position (II) über (III) nach (IV) etwas verändert.
Im dargestellten Beispiel läßt sich die Spinnhöhe, also der (vertikale) Abstand zwischen Spinndüse 1 und Spulaggregat 4, deutlich reduzieren, wobei zugleich auch die Spinnraumhöhe bis auf den Abstand Spinndüse ./. Bereich 3 a verringert werden kann.
Es ist nicht erfordeflich, den Schlauch vom Bereich 3 a aus direkt auf das Abzugsorgan auflaufen zu lassen. Vielmehr können - nachdem der Schlauch hinreichend abgekühlt ist -. übliche Fadenführungsorgane (Fadenführer, Präparationsgaletten) dem Abzugsorgan vorgeschaltet sein (nicht dargestellt). Wenn man bei einer der Anordnungen gemäß Fig. 2 unterhalb des Bereichs 3 a ein Prallblech anordnet, das senkrecht oder schräg zum Verlauf des Schlauches 3 steht, und dieses Prallblech vorsichtig an den Bereich 3 a des Schlauches heranführt und dann weiter anhebt, so läßt sich - bei stabilem Fadenlauf der Bereich 3 a der natürlichen Fadenabbiegung noch bis zu etwa einem Meter anheben (nicht dargestellt).
In Fig. 4 ist ein für die erfindungsgemäßen dünnwandigen Schläuche typischer Querschnitt dargestellt. Der Schlauch 3 besitzt einen Mantel mit geringer Wandstärke "s", von dein ein freier Durchströmungsquerschnitt 5 umschlossen wird. Der dar-
0300U/022O
A3GW31849 DE - 12 -
gestellte Querschnitt ist von einem dünnwandigen Schlauch genommen worden, der mit 5 200 m/min aufgespult worden war.
Beispiel
Polyäthylenterephthalat mit einer Schnitzel-Lösungsviskosität von 1,63 wird bei einer Spinntemperatur von 28O°C durch eine Einloch-Hohlfadendüse (Ringspaltdüse 1800 Jim/ 1000 pxa) ausgesponnen. Die Förderleistung beträgt 40 g/min« In den dünnwandigen Schlauch werden während seines Austritts aus dem Ringspalt der Düse 11 1/h Stickstoff eingeblasen„ Der frisch gesponnene Schlauch passiert ohne Queranblasung einen 3 m langen Fallschacht und wird mittels eines Spulaggregats, das zur Spinndüse einen vertikalen Abstand und einen horizontalen Abstand von jeweils etwa 5 m aufweist, mit 5«100 m/min aufgewickelt.
Der frischgesponnene Schlauch fällt dabei von der Düse aus etwa 4,9 m senkrecht nach unten und biegt dann unter einem Winkel von annähernd 90 (unter Ausbildung eines Bereichs 3a, wie er in Fig. 3 dargestellt ist) ab, um dann annähernd horizontal auf das Spulaggregat zuzulaufen.
Messungen haben ergeben, daß innerhalb des Fallschachts ein Spinnverzug von etwa 1 : 90 bis 1 s 200 und zwischen dem Bereich 3 a und dem Spulaggregat ein Nachverzug von etwa 1 : bis 1 : 5 auftritt, und zwar letzterer in einem Abstand von etv/a 0,5 bis 3,5 m zum Bereich 3 a.
Die aufgespulten dünnwandigen Schläuche besitzen einen (berechneten Titer von 78 dtex, einen Außendurchmesser von etwa 260 um und eine Wandstärke von 6 bis 7 mi. Die Bruchdehnung beträgt, 69%, die Festigkeit 35 cN/tex.
03 0 0U/022©

Claims (13)

  1. 28410S1
    A3GW31849 DE
    Patentansprüche
    1J Dünnwandiger Schlauch aus einem scfemelzspinnbaren synthetischen Polymeren, gekennzeichnet durch einen Durchstroaajaagsqiaersehiiltt von 3O bis 95 % des Gesamtguerschnitts and eine Bruchdehnung von weniger als 100 %,
  2. 2. Dünnwandiger Schlauch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Durchströmungsquerschnitt von 60 bis 95 %.
  3. 3. Dünnwandiger Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polyester, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat besteht.
  4. 4. Dünnwandiger Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polyolefin, vorzugsweise aus Polypropylen besteht.
  5. 5. Dünnwandiger Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polyamid, vorzugsweise aus Polyamid 6.6 besteht.
  6. 6. Dünnwandiger Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen mikroporösen Mantel.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Schläuche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, durch Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsgeschwindigkeit größer als 3 500 m/min ist.
    L. "2" -J
    O30ÖU/022O
    - 2 - A3GW31849 DE
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsgeschwindigkeit 5 000 bis 7 000 m/min beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnhöhe unter Ausnutzung des Phänomens der natürlichen Fadenabbiegung niedrig gehalten wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Abzugsorgans vom Bereich der natürlichen Fadenabbiegung hinreichend groß gewählt wird, daß das dünnwandige Schlauchgebilde einem Nachverzug unterzogen werden kann.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der natürlichen Fadenabbiegung durch Anordnung eines Prallblechs senkrecht unterhalb der Spinndüse näher an die Spinndüse verlegt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das der Bereich der natürlichen Fadenabbiegung in eine Kühlflüssigkeit verlegt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß während des Ausspinnens des dünnwandigen Schlauches aus der Düse ein hohlraumbildendes Fluid, insbesondere ein Gas, in den Schlauch eingeblasen wird.
    0300U/0220
DE19782841091 1978-09-21 1978-09-21 Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu seiner herstellung Granted DE2841091A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841091 DE2841091A1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu seiner herstellung
FR7921879A FR2436667A1 (fr) 1978-09-21 1979-08-31 Tube a paroi mince en polymere extrudable et procede pour sa fabrication
CH807079A CH640926A5 (de) 1978-09-21 1979-09-07 Schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu seiner herstellung.
IT50241/79A IT1162660B (it) 1978-09-21 1979-09-12 Tubo flessibile a parete sottile in polimeri sintetici filabili dalla massa fusa e procedimento per la sua produzione
AU50818/79A AU526271B2 (en) 1978-09-21 1979-09-13 A thin-walled tube composed of a melt-spinnable synthetic polymer
CA335,659A CA1128721A (en) 1978-09-21 1979-09-14 Thin-walled tube composed of a melt-spinnable synthetic polymer and method of producing it
NL7906954A NL7906954A (nl) 1978-09-21 1979-09-19 Dunwandige holle draad uit een door smeltspinnen te vervaardigen polymeer, alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
LU81698A LU81698A1 (de) 1978-09-21 1979-09-19 Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu einer herstellung
ES1979260643U ES260643Y (es) 1978-09-21 1979-09-20 Una manguera de pared delgada perfeccionada
BR7906015A BR7906015A (pt) 1978-09-21 1979-09-20 Tubo de parede fina composto de um polimero sintetico fiavel em fusao e processo para a producao de um tubo de parede fina
AT0619179A AT373923B (de) 1978-09-21 1979-09-20 Verfahren zur herstellung duennwandiger schlaeuche durch schmelzspinnen von synthetischen polymeren
JP12017579A JPS5545895A (en) 1978-09-21 1979-09-20 Thin walled hollow yarn comprising melt spinnable polymer and production
BE0/197222A BE878886A (fr) 1978-09-21 1979-09-20 Tube a paroi mince en polymere synthetique filable a partir de la masse fondue et procede pour sa fabrication
ES484319A ES484319A1 (es) 1978-09-21 1979-09-20 Procedimiento para la fabricacion de mangueras de pared del-gada
GB7932798A GB2031335B (en) 1978-09-21 1979-09-21 Thin-walled tube composed of a melt-spinnable synthetic polymer and method of producing it
US06/077,774 US4305983A (en) 1978-09-21 1979-09-21 Thin walled tubing formed of a melt spinnable synthetic polymer and process for the manufacturing thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841091 DE2841091A1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841091A1 true DE2841091A1 (de) 1980-04-03
DE2841091C2 DE2841091C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6050048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841091 Granted DE2841091A1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4305983A (de)
JP (1) JPS5545895A (de)
AT (1) AT373923B (de)
AU (1) AU526271B2 (de)
BE (1) BE878886A (de)
BR (1) BR7906015A (de)
CA (1) CA1128721A (de)
CH (1) CH640926A5 (de)
DE (1) DE2841091A1 (de)
ES (2) ES484319A1 (de)
FR (1) FR2436667A1 (de)
GB (1) GB2031335B (de)
IT (1) IT1162660B (de)
LU (1) LU81698A1 (de)
NL (1) NL7906954A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856642A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-10 Akzo Gmbh Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie seine verwendung in einer vorrichtung zum uebertragen von waerme

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479270A (en) * 1981-10-13 1984-10-30 William Novinger Insulated clothing and other like fabric products
JPS63106797U (de) * 1986-12-26 1988-07-09
US4925710A (en) * 1988-03-31 1990-05-15 Buck Thomas F Ultrathin-wall fluoropolymer tube with removable fluoropolymer core
GB8827967D0 (en) * 1988-11-30 1989-01-05 Ward I M Die-free drawing
US5104705A (en) * 1988-12-15 1992-04-14 Fbk International Corporation Extruded polymer tubes for blood and fluid sampling
ES2032239B1 (es) * 1990-06-11 1993-08-16 Creaciones Tecnicas Agricolas Tubo de riego exudante
EP0712354B1 (de) * 1993-08-06 1999-01-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mehrschichtiger schlauch
US5738923A (en) * 1995-05-16 1998-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Medical tubing and assemblies
US5951929A (en) * 1995-12-12 1999-09-14 Medi-Dyne Inc. Method for forming a catheter having overlapping welds
US6103037A (en) * 1995-12-12 2000-08-15 Medi-Dyne Inc. Method for making a catheter having overlapping welds
US5772641A (en) * 1995-12-12 1998-06-30 Medi-Dyne Inc. Overlapping welds for catheter constructions
EP0879135B1 (de) * 1996-02-07 2002-06-12 Anthony Joseph Cesaroni Verbinden von rohren aus thermoplastischen polymeren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950213A (en) * 1961-05-29 1964-02-19 Ici Ltd Tubular filaments
CH442379A (de) * 1965-01-14 1967-08-31 Du Pont Röhrenbündel, insbesondere für Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6607494U (de) * 1967-09-23 1971-03-25 Glanzstoff Ag Polyesterfaser
GB1314820A (en) * 1969-08-04 1973-04-26 Hymatic Eng Co Ltd Heat exchangers
DE2630374A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-13 Mitsubishi Rayon Co Poroese polypropylen-hohlfaeden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2638662A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Didier Eng Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von filamentgarnen aus polymeren
DE2651428A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Barmag Barmer Maschf Schmelzspinn- und streckverfahren
DE2653010A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur herstellung eines faserkabels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276469A (de) * 1958-06-11 1900-01-01
US3513110A (en) * 1965-07-26 1970-05-19 Celanese Corp Open-celled low density filamentary material
DE1760467A1 (de) * 1968-05-22 1972-06-08 Barmag Barmer Maschf Technischer Draht aus thermoplastischem Kunststoff
FR1586563A (de) * 1968-10-29 1970-02-20
US3728428A (en) * 1969-12-03 1973-04-17 Allied Chem Process for producing hollow filaments
FR2199014B1 (de) * 1972-09-12 1975-03-14 Rhone Poulenc Ind
JPS5822565B2 (ja) * 1975-07-14 1983-05-10 帝人株式会社 高速紡糸法
JPS5938322B2 (ja) * 1976-04-30 1984-09-17 東洋紡績株式会社 微孔性中空繊維およびその製造法
US4251481A (en) * 1979-05-24 1981-02-17 Allied Chemical Corporation Continuous spin-draw polyester process

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950213A (en) * 1961-05-29 1964-02-19 Ici Ltd Tubular filaments
CH442379A (de) * 1965-01-14 1967-08-31 Du Pont Röhrenbündel, insbesondere für Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6607494U (de) * 1967-09-23 1971-03-25 Glanzstoff Ag Polyesterfaser
GB1314820A (en) * 1969-08-04 1973-04-26 Hymatic Eng Co Ltd Heat exchangers
DE2630374A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-13 Mitsubishi Rayon Co Poroese polypropylen-hohlfaeden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2638662A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Didier Eng Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von filamentgarnen aus polymeren
DE2651428A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Barmag Barmer Maschf Schmelzspinn- und streckverfahren
DE2653010A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur herstellung eines faserkabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856642A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-10 Akzo Gmbh Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie seine verwendung in einer vorrichtung zum uebertragen von waerme

Also Published As

Publication number Publication date
ES260643U (es) 1982-07-16
NL7906954A (nl) 1980-03-25
CH640926A5 (de) 1984-01-31
IT1162660B (it) 1987-04-01
JPS6316483B2 (de) 1988-04-08
ATA619179A (de) 1983-07-15
ES484319A1 (es) 1980-05-16
DE2841091C2 (de) 1987-11-26
BE878886A (fr) 1980-01-16
BR7906015A (pt) 1980-08-26
GB2031335A (en) 1980-04-23
AT373923B (de) 1984-03-12
JPS5545895A (en) 1980-03-31
GB2031335B (en) 1982-10-27
IT7950241A0 (it) 1979-09-12
FR2436667B1 (de) 1982-12-17
FR2436667A1 (fr) 1980-04-18
AU526271B2 (en) 1982-12-23
US4305983A (en) 1981-12-15
CA1128721A (en) 1982-08-03
AU5081879A (en) 1980-04-17
LU81698A1 (de) 1980-01-24
ES260643Y (es) 1983-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE2841091C2 (de)
DE19535143B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Fasern
DE19821778B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten von hoher Titer-Gleichmäßigkeit aus thermoplastischen Polymeren
EP0887444B1 (de) Spinnvorrichtung
EP0574870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
DE1940621B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden durch Schmelzspinnen eines thermoplastischen Polymeren
DE3923139A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethylenfaeden durch schnellspinnen von ultra-hochmolekularem polyaethylen
DE2509557C2 (de)
EP0682720B1 (de) Schmelzspinnverfahren für filamente
EP0530652B1 (de) Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
DE4219658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
DE19653451C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyester-Multifilamentgarnes
DE1760938C3 (de) Verfahren zum Herstellen orientierter Fäden aus synthetischen Polymeren
EP2171138B1 (de) Spinnverfahren
DE2840988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monofilen
DE19716394C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur passiven verzögerten Abkühlung von Spinnfilamenten
WO2007042311A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus schmelzgesponnenen hohlfasern
DE10037922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Endlosformkörpers
WO2007023003A1 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und verfahren mit absaugung und beblasung
DE3323202C2 (de)
DE10060877B4 (de) Spinntrichtervorrichtung mit Mitteneinspeisung
DE4129521A1 (de) Vorrichtung zum schnellspinnen von multifilen faeden und deren verwendung
AT405301B (de) Spinnvorrichtung
CH652382A5 (en) Process and apparatus for spinning inorganic fibres

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01D 5/24

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2856642

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2856642

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2856642

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee