DE2852365A1 - Chirurgisches klammerinstrument - Google Patents

Chirurgisches klammerinstrument

Info

Publication number
DE2852365A1
DE2852365A1 DE19782852365 DE2852365A DE2852365A1 DE 2852365 A1 DE2852365 A1 DE 2852365A1 DE 19782852365 DE19782852365 DE 19782852365 DE 2852365 A DE2852365 A DE 2852365A DE 2852365 A1 DE2852365 A1 DE 2852365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
feed
pawl
staple
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852365B2 (de
DE2852365C3 (de
Inventor
Carl Theodore Becht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senco Products Inc
Original Assignee
Senco Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senco Products Inc filed Critical Senco Products Inc
Publication of DE2852365A1 publication Critical patent/DE2852365A1/de
Publication of DE2852365B2 publication Critical patent/DE2852365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852365C3 publication Critical patent/DE2852365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/068Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
    • A61B17/0682Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying U-shaped staples or clamps, e.g. without a forming anvil
    • A61B17/0684Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying U-shaped staples or clamps, e.g. without a forming anvil having a forming anvil staying above the tissue during stapling

Description

2852385
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Klammerinstrument, sie bezieht sich insbesondere auf ein chirurgisches Klammerinstrument nach der US-PS 4 043 504, das mit einem Klammern aufnehmenden Magazin verwendet wird.
Seit kurzem verwenden Chirurgen mehr und mehr Klammern anstelle von herkömmlichen Fadennähten, um Wunden oder Schnitte in der Haut oder Fascia eines Patienten zu schließen. Dieser Trend rührt zum großen Teil davon her, daß die Verwendung von Klammern ein wesentlich einfacheres Verfahren darstellt und, was noch wichtiger ist, wesentlich schneller möglich ist. Durch Verwendung von Klammern wird die zur Herstellung einer Naht benötigte Zeit und damit die Länge des Zeitintervalls wesentlich reduziert, innerhalb dessen der Patient unter Narkose gehalten werden muß.
Es sind verschiedene Arten von chirurgischen Klammerinstrumenten und Klammernmagazinen zur Verwendung mit diesen Instrumenten bekannt, so zum Beispiel aus den US-PS RE 28 932, 3 618 842, 3 638 847, 3 643 851, 3 650 453, 3 662 939, 3717 294 und 3 837 555. Die Komplexität bekannter Klammernmagazine spiegelt sich in der Komplexität und dem Preis der chirurgischen K^ammerinstrumente wieder, in denen diese Magazine verwendet werden. Die Verwendung komplizierter Steuereinrichtungen oder eines komplizierten Klammernformers für den Transport der Klammern innerhalb des Magazins hat bisher eine beträchtliche Leistung des chirurgischen Klammerinstruments benötigt.
9098 3 3 /OBAt)
Das aus der US-PS 4 043 504 bekannte Klammernmagazin stellt ein wesentlich einfacheres, billigeres und zuverlässigeres Klammernmagazin dar, in dem sich die Klammern mit einer wesentlich kleineren Wahrscheinlichkeit festklemmen. Dieses Klammernmagazin ist derart aufgebaut, daß die Klammernzufuhr innerhalb des Arbeitszyklus' vor dem Start des Klammerformabschnitts des Arbeitszyklus1 beendet ist.
Das erfindungsgemäße chirurgische Klammerinstrument wurde spezifisch zur Benutzung mit dem Klammernmagaz''1- -j^'näß der US-PS 4 043 504 entwickelt. Das chirurgische Klammerinstrument enthält einen Klammerformamboß, der von dem Klammernmagazin getrennt ist. Das Klammernmagazin ist auf einem Nasenteil des chirurgischen Klammerinstruments angeordnet, und es sind Einrichtungen vorgesehen, um die Betätigung des chirurgischen Klammerinstruments zu verhindern, solange und sofern das Klammernmagazin nicht richtig auf dem Nasenteil angeordnet ist. Das chirurgische Klammerinstrument enthält einen Treiber und ist derart aufgebaut, daß es eine von Hand aufgebrachte Kraft an den Treiber überträgt, so daß die Anfangsbewegung des Treibers den Zufuhrzyklus des Klammernmagazins beendet, und daß die weitere Bewegung des Treibers den Klammerformschritt des Magazinzyklus1 auslöst und abschließt. Eine Sperrklinkenanordnung verhindert im chirurgischen Kl^Bimer instrument die Wiederholung des Klammernzufuhrschritts c|es Magazinzyklus1 solange, bis der Klammernformschritt des Magazinzyklus1 beendet ist.
Das chirurgische Klammerinstrument enthält einen Anschlag, um das Klammernmagazin auf c}em Nasenteil festzuhalten. Die Befestigung des Klammernpjagazins am Nasenteil des Instruments ist dadurch besonders sicher ausgebildet, daß der Anschlag zwei Auflagepunfcte aufweist, wobei ein Auflagepunkt das Magazin fest bezüglich des Ambosses des Instruments, und der andere Auflagepunkt das Magazin fest gegen die Instrumentennase positioniert.
909833/Q54Q
Das Nasenteil des Instruments ist an federnden Lagerstellen mit dem Griffteil verbunden und bezüglich des Griffteils um 360° drehbar, und das Nasenteil behält jegliche Drehstellung bezüglich des Griffteils bei, die vom Chirurgen eingestellt wurde.
Das erfindungsgemäße chirurgische Klammerinstrument ist insbesondere zur Benutzung mit dem Klammernmagazin gemäß der US-PS 4 043 504 entwickelt und enthält ein Griffteil und ein Nasenteil. Das Nasenteil· des Instruments trägt an seinem freien Ende einen Amboß, um den die chirurgischen Kiammern geformt werden. Der Nasenteil trägt ferner lösbar das Klammernmagazin für die chirurgischen Klammern. Anschläge oder Klinken auf dem Instrument drücken das Klammernmagazin sowohl gegen den Amboß als auch gegen das Nasenteil des Instruments. Das chirurgische Klammerinstrument ist mit einer Sperrklinke versehen, welche die Betätigung des Instruments nur gestattet, wenn ein Klammernmagazin richtig und fest auf dem Nasenteil angeordnet ist.
Im Nasenteil· des.Instruments ist ein Zufuhrbiock in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Der Zufuhrbiock ist mit einem Zufuhr stift versehen, der in den Kiaitimerzufuhrmechanismus des Kiammernmagazins eingreift und diesen betätigt. Im Nasenteil· des Instruments ist ferner ein Treiber in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Der Treiber ist mit einem Ansatz; versehen, der in den Klammernformer des Klammernmagagins eingreift und diesen betätigt.
Das chirurgische Kiammerinstrument besitzt einen Ausiöser oder Trigger auf dem Griffteil·, der in Wirkverbindung mit dem Treiber steht. Eine petätigung des Ausiösers hat eine Lähgsverschiebung des fireibers zur Foige. Eine Zufuhrkiinke ist am Zufuhrbiock schwenkbar angeordnet und bewirkt
9098 3 3/054Ö
eine Verschiebung des Zufuhrblocks mit dem Treiber während des Anfangsabschnitts der Längsbewegung des Treibers, um den Klammernzufuhrmechanxsmus des Klammernmagazins zu aktivieren. Während der weiteren Längsbewegung des Treibers löst die Zufuhrklinke den Zufuhrblock vom Treiber, und der Treiber treibt anschließend den Klammernformer des Magazins an.
Eine Sperrklinkenanordnung im Griffteil des Instruments verhindert die erneute Inbetriebsetzung des Zufuhrblocks und damit des Klammernzufuhrmechanismus des Magazins solange der Treiber seine Bewegung nicht abgeschlossen hat, durch die der Magazinformer die schon zugeführte chirurgische Klammer formt und implantiert.
Das Nasenteil des Instruments ist drehbar im Griffteil derart angeordnet, daß es bezüglich des Griffteils in jede gewünschte Drehstellung gesetzt werden kann und dort verbleibt, wobei die gewählte Drehstellung von der Bevorzugung durch den Chirurgen und die Art der zu schließenden Wunde oder des zu schließenden Schnitts abhängt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen chirurgischen Klammerinstruments mit einem gestrichelt dargestellten Klammernmagazin;
Fig. 2 eine Vorderansicht des chirurgischen
KlammerInstruments nach Fig. 1 mit einem gestrichelt dargestellten Klammernmagazin;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Klammernmagazin, das in dem erfindungsgemäßen chirurgischen Klammerinstrument verwendet wird;
909833/0540
Fig. 4 eine Frontansicht einer chirurgischen Klammer, die in dem erfindungsgemäßen chirurgischen Instrument verwendet wird;
Fig. 5 die chirurgische Klammer nach Fig. 4 in dem vollständig geformten Zustand;
Fig. 6 einen Querschnitt durch das chirurgische Instrument längs der Linie 6-6 der Fig. 2;
Fig. 7 eine Rückansicht des Nasenteils des chirurgischen Klammerinstruments;
Fig. 8 eine Ansicht eines Treibers des chirurgischen Klammerinstruments;
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie 9-9 der Fig. 8;
Fig. 10 eine Ansicht des Zufuhrblocks des chirurgischen Klammerinstruments;
Fig. 11 eine Endansicht des Zufuhrblocks der Fig. 10;
Fig. 12 eine Ansicht der Anschlaghalteplatte für das Klammernmagazin des chirurgischen Instruments;
Fig. 13 eine Endansicht der Halteplatte der Fig. 12;
Fig. 14 eine Aufsicht auf den Anschlag für das Klammernmagazin des chirurgischen Klammerinstruments ;
Fig. 15 eine Endansicht des Anschlags gemäß Fig. 14;
Fig. 16 einen vergrößerten fragmentarischen Querschnitt, der den Anschlag für das Klammernmagazin und die Sperrklinke in ihrer Stellung vor dem Ansetzen eines Klammernmagazins auf dem Nasenteil des Instruments zeigt;
Fig. 17 einen vergrößerten, fragmentarischen Querschnitt, der den Anschlag für das Klammernmagazin und dj.e Sperrklinke in ihrer Stellung nach dem Ansetzen eines Klammernmagazins auf dem Nasenteil des Instruments darstellt;
Fig. 18 einen vergrößerten fragmentarischen Querschnitt, der die Komponenten des Antriebsmechanismus1 ;j.n einer Stellung zeigt, die unmittelbar vor Beendigung des Klammernzufuhrschritts des Klammernmagazin-Zyklus' vorliegt;
90 98 33/05 AO
Fig. 19 einen vergrößerten, fragmentarischen Querschnitt, der die Komponenten des Antriebsmechanismus' in einer Stellung zeigt, die unmittelbar nach Beendigung des Klammernzufuhrschritts des Klammernmagazin-Zyklus' vorliegt;
Fig. 20 einen vergrößerten, fragmentarischen Querschnitt, der die Komponenten des Antriebsmechanismus' des chirurgischen Klammerinstruments in ihrer Lage zeigt, welche diese Komponenten nach Beendigung des Klammernformschritts des Magazinzyklus ' und vor ihrer Rückkehr in die normale Ruhelage einnehmen;
Fig. 21 einen vergrößerten, fragmentarischen Querschnitt, der die Komponenten der Antriebsverbindung des chirurgischen Klammerinstruments in ihrer Lage unmittelbar vor dem Lösen der Sperrklinke zeigt; und
Eig. 22 einen vergrößerten, fragmentarischen Querschnitt, der die Komponenten der Antriebsverbindung in ihrer Lage unmittelbar vor dem erneuten Eingreifen der Sperrklinke zeigt.
Es wird zuerst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, die das erfindungsgemäße chirurgische Klammerinstrument 1 zeigen. Das chirurgische Klammerinstrument 1 besteht aus einem Griffteil 2 und einem Nasenteil 3. Das Griffteil besteht bevorzugt aus zwei Hälften 4 und 5 (vgl. Fig. 2), die durch geeignete Elemente, wie z.B. eine oder mehrere Maschinenschrauben (nicht dargestellt) o. dgl. miteinander verbunden sind. Innerhalb des Griffteils 2 ist ein Auslöser 6 angeordnet.
Gemäß den Fig. 1, 2, 6 und 7 trägt das freie Ende des Nasenteils 3 einen Amboß 7. Der Amboß 7 kann einen integralen Teil des Nasenteils 3 des Instruments darstellen, oder er kann als separates Element ausgebildet sein, welches durch irgendwelche geeigneten Befestigungsmittel, z.B. einem Niet, am Nasenteil 3 befestigt ist.
109833/0540
Der dargestellte Amboß 7 ist beispielsweise gemäß der Patentanmeldung P 28 32 707.3 ausgebildet. Der Amboß 7 besitzt eine L-Form (vgl. Fig. 6).Ein erstes Bein 9 des Ambosses 7 liegt längs des Nasenteils 3 des chirurgischen KlammerInstruments 1 und wird daran befestigt. Ein zweites Bein 10 des Ambosses 7 erstreckt sich seitwärts vom Nasenteil 3. In der Nähe der Verbindungsstelle zwischen den beiden Beinen 9 und 1ö ist das Bein 10 auf seiner oberen Oberfläche mit einem aufwärts gerichteten keilförmigen Ansatz 11 versehen, der in Verbindung mit einer benachbarten Aussparung 12 auf dem Bein 9 in das untere Ende des Klammernmagazins eingreift und dieses hält (vgl.Fig.2O). Die obere Oberfläche des Beins 10 ist dem Ansatz 11 benachbart mit einer Amboßflache 13 versehen, die während eines Klammernformschrittes gegen den Scheitel einer chirurgischen Klammer anliegt und diese hält. Der Amboß 7 kann mehr als eine Amboßfläche besitzen, um Klammern unterschiedlicher Größe verarbeiten zu können.
Der unterste Abschnitt des Nasenteils 3 ist mit seitlichen Ansätzen oder Flügeln 14 und 15 versehen, die nach hinten verlaufende Flansche 14a und 15a besitzen. Die Flügel und 15 und die Flansche 14a und 15a dienen zum Schutz des Ambosses 7 und ermöglichen die Ablage des chirurgischen Klammerinstruments 1 auf seiner Seite oder auf den Flanschen 14a und 15a und der Basis des Auslösers 6 ohne eine Berührung zwischen dem Amboß und der Oberfläche, auf welcher das chirurgische Klammerinstrument 1 ruht. Der zwischen den Flügeln 14 und 15 liegende Abschnitt des Nasenteils 3 kann eine zugegpitzt verlaufende Form 16 (vgl. Fig. 2 und 7) und eine Markierungsmittellinie 17 besitzen, um dem Chirurgen bei der richtigen Ausrichtung des Nasenteils 3 und des Ambosses 7 bezüglich der oder des zu verschließenden Wunde oder Schnitts zu assistieren.
Es wird erneut auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Das Nasenteil 3 des chirurgischen Klammerinstruments 1 ist in der Lage, ein Klammernmagazin gemäß der US-PS 4 043 aufzunehmen. Ein derartiges Magazin ist allgemein an der Stelle 18 (gestrichelt) in der am Nasenteil 3 angesetzten Stellung dargestellt, vergl. Fig. 1 und 2. Um die Art und Weise zu verstehen, nach welcher das erfindungsgemäße chirurgische Klammerinstrument 1 arbeitet, wird eine Kenntnis des Klammernmagazins gemäß der US-PS 4 043 504 als notwendig erachtet. Zu diesem Zweck ist ein derartiges Magazin (allgemein mit 18 bezeichnet) in Fig. 3 im Querschnitt gezeigt.
Das Klammernmagazin 18 besitzt einen Körper 19 aus drei Grundteilen, zwischen denen die restlichen Teile angeordnet sind. Diese drei Grundteile umfassen ein Klamitiernformergehäuse 20, ein Klammerngehäuse 21 und ein norizontalzufUhrgehäuse 22. Alle drei Teile sind an ihrem unteren Ende derart ausgebildet, daß sie eine sich verengende Aussparung 23 bilden, welche das Bein 10 des Ambosses 7 gut aufnimmt. Das Klammernformergehäuse 20 besitzt an seinem unteren Ende eine abwärts und nach hinten geneigte Oberfläche 24, die mit der geneigten Oberfläche des Amboßansatzes 11 zusammenwirkt.
Das Klammernformergehäuse 2Q hat eine Klammernformerbahn 25. Ein Klammernformer 26 ist innerhalb der Klammernformerbahn 25 gleitbar angeordnet. Das Klammerngehäuse besitzt eine Klammernzufuhrbahn 27, die einen Klammernstapel 28 aufnimmt und eine wellenförmige Klammernvorschubfeder 29 enthält. Die Rlammernformerbahn 25 und die Klammernzufuhrbahn 27 sind voneinander durch eine dünne Trennwand 30 getrennt.
909833/05AD
Das Zufuhrgehäuse 22 zur horizontalen Zufuhr besitzt einen integralen elastischen Zinkenabschnitt 31, der eine Horizontalzufuhreinrichtung darstellt. Das Horizontalzufuhrgehäuse 22 nimmt ferner ein Zufuhrbetätigungsorgan 32 auf, welches mit einer Nockenfläche 33 auf der Horizontalzufuhreinrichtung 31 zusammenwirkt, um die Horizontalzufuhreinrichtung 31 aus ihrer Normalstellung gemäß Fig. 3 auf die rechte Seite dieser Figur zu bewegen.
Die Unterkante der Trennwand 30 und die benachbarten Bereiche des Klammerngehäuses 21 sind derart ausgebildet, daß sie einen horizontalen Kanal oder "Fenster" 34 bilden, durch das die unterste Klammer des Stapels 28 von der Klammernzufuhrbahn 27 zu der Klammernformerbahn 25 hindurchtreten kann. Wenn die Horizontalzufuhreinrichtung 31 in ihrer Normalstellung liegt, vgl. Fig. 3, erstreckt sie sich in die Klammernzufuhrbahn 27 und liegt unter der untersten Klammer des Stapels 28. Die Feder 35 dient dazu, das Fenster 34 normalerweise zu schließen, und zusätzlich wirkt die Feder 35 mit der Horizontalzufuhreinrichtung 31 zusammen, um eine Klammer in der Klammernformerbahn 25 in der für einen Zugriff des Klammernformers 26 geeigneten Position zu halten. Im Klammernformergehäuse 21 ist eine zweite Feder 36 angeordnet und unterstützt das Ablösen einer geformten Klammer vom Amboß 7. Es sei bemerkt, daß der Klammernformer 26 ein Antriebsauge 26a besitzt, das sich in geeigneter Weise durch eine öffnung im Klammernformergehäuse 2Ö hindurcherstreckt, wobei ein Ansatz auf dem Treiber des chirurgischen Klammerinstruments 1 in das Auge 26a eingreift. Ein derartiger Ansatz des Treibers ist gestrichelt an der Stelle 37 der Fig. 3 dargestellt. In ähnlicher Weise besitzt der Zufuhrauslöser 32 ein Antriebsauge 32a, welches sich durch geeignete öffnungen im Klammerngehäuse 21 und dem Klammermformergehäuse 20 hindurcherstreckt, und in das ein Zufuhrstift des
909833/0540
chirurgischen Klammerinstruments 1 eingreift, wie noch erläutert wird. Ein derartiger Zufuhrstift ist gestrichelt an der Stelle 38 dargestellt.
Im Betrieb verschiebt der Zufuhrstift 38 zuerst den Zufuhrauslöser 32 abwärts und bewirkt, daß die Horizontalzufuhreinrichtung 31 sich aus der Klammernzufuhrbahn 27 heraus-' bewegt. Dadurch kann die unterste Klammer des Stapels 28 unter dem Einfluß der wellenförmigen Feder 29 in eine dem Fenster 34 benachbarte Lage gelangen. Anschließend kehrt der Zufuhrauslöser 32 unter der Wirkung des Zufuhrstifts in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurück. Dadurch kann auch die Horizontalzufuhreinrichtung 31 in ihre Normalstellung zurückkehren, die in Fig. 3 dargestellt ist, und dies bewirkt, daß die unterste Klammer des Stapels 28 durch das Fenster 34 geschoben wird und zwischen dem Ende der Horizontalzufuhreinrichtung 31 und der Feder 35 in der Klammernformerbahn 25 gehalten wird. In der Zwischenzeit wurde unter der Wirkung des Treiberansatzes 37 die Abwärtsbewegung des Klammernformers 26 begonnen. Selbst wenn der Treiberansatz 37 und der Zufuhrstift 38 sich anfänglich gleichzeitig nach unten bewegen, ist das Antriebsauge 26a des Klammernformers 26 länglich, und das Antriebsauge 26a des Klammernformers 26 wird daher vom Treiberansätζ 37 des Instruments erst dann berührt, wenn der Zufuhrauslöser 32 in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurückgekehrt ist. Eine fortesetzte Abwärtsbewegung des Ansatzes 37 hat zur Folge, daß der Klammernformer 26 die Klammer um die Amboßfläche (vgl. Fig. 6 und 7) des Ambosses 7 herum formt. Der Treiberansatz 37 des chirurgischen Klammerinstruments bewirkt zu diesem Zeitpunkt die Rückkehr des Klammernformers 26 in seine Normalstellung, vgl. Fig. 3, wodurch der Zyklus des Klammernmagazins 18 endet. Die Feder 36 hilft mit, die geformte Klammer vom Amboß 7 zu lösen.
909833/054
Das chirurgische Klammerinstrument kann verwendet werden, um irgendeine geeignete chirurgische Klammer, die sich zusammen mit dem Magazin 18 verwendetn läßt, zu formen und zu implantieren. Als Beispiel ist in Fig. 4 eine chirurgische Klammer 39 dargestellt, die der chirurgischen Klammer der US-PS 4 014 492 entspricht. Die Klammer 39 der Fig. 4 enthält einen Scheitelabschnitt 40, der in Beine 41 und 42 mündet. Die Beine 41 und 42 besitzten nach außen aufwärts geneigte erste Abschnitte 41a und 42a, die in nach außen abwärts geneigte zweite Abschnitte 41b und 42b übergehen. Die Punkte 41c und 42c der Klammer sind durch Diagonalschnitte längs der Beinenden erzeugt. Wie in der US-PS 4 014 492 ausgeführt ist, sind die die Punkte 41c und 42c bildenden Schnitte derart angeordnet, daß sie im wesentlichen senkrecht zur Amboßfläche 13 des Ambosses 7 verlaufen (vgl. Fig. 6 und 7), um den herum die Klammer geformt werden soll, und daß sie ferner im wesentlichen senkrecht zur Haut oder Fascia des Patienten verlaufen. Fig. 5 zeigt die Klammer 39 der Fig. 4 in dem vollständig geformten Zustand.
Es wird nun auf die Figur 6 Bezug genommen. Gemäß Fig. 6 ist der Auslöser 6 des chirurgischen Klammerinstruments 1 durch eine Schwenkachse 43 schwenkbar mit seiner Basis innerhalb des Griffteils 2 angeordnet. Innerhalb des Griffteils 2 ist ein länglicher Haupthebel 44 schwenkbar auf der Schwenkachse 45 gelagert. Ein Ende des Haupthebels 44 ist mittels eines Stifts 46 und einer Buchse 47, die in einem Längsschlitz 48 innerhalb des Auslösers 6 angeordnet ist, mit dem Auslöser 6 verbunden. Das andere Ende des Haupthebels 44 ist durch einen Stift 49 schwenkbar mit einem Ende einer Verbindung^ stange 50 verbunden. Das andere Ende der Verbindungsstange 50 ist mittels des Stifts 51 schwenkbar an einem Ansatz 52a eines Führungskolbens 52 befestigt. ..---
309833/0540
Das obere Ende des Nasenteils 3 ist zylinderförmig ausgebildet, vergl. 53, und besitzt eine zylinderförmige Bohrung 54, in der der Führungskolben 52 gleitbar angeordnet ist. Der obere zylinderförmige Teil des Nasenteils 3 ist an seinem oberen Ende offen und ist an dem oberen Ende mit einem Ringflansch 55 versehen. Der zylinderförmige obere Teil 53 des Nasenteils 3 ist an seinem unteren Ende 56 ebenfalls offen und besitzt dort eine ringförmige Schulter 57.
In der Nähe des oberen Ringflansches 55 des Nasenteils besitzt das Griffteil 2 innere Ringflansche 58 und 58a. Ein Zusammenwirken der Flansche 55 und 58 läßt das Nasenteil 3 drehend in das Griffteil 2 eingreifen. An den Stellen 59 und 60 sind elastische Buchsen vorgesehen. Die elastischen Buchsen 59 und 60 bestehen aus einem Material, wie z.B. Nylon o. dgl. und sind genügend elastisch, um eine weiche Drehung des Nasenteils 3 bezüglich des Griffteils 2 zu ermöglichen, gleichwohl sind diese elastischen Buchsen eng genug, um das Nasenteil 3 in jeder gewünschten Drehstellung bezüglich des Griffteils 2 festzuhalten, welche der Chirurg nach Art und Lage der zu verschließenden Wunde oder Einschnitts und nach seinen eigenen persönlichen Wünschen einstellt,
Innerhalb des Führungskolbens 52 und angrenzend an den Führungskolben ist eine Treifrerkupplung 61 vorgesehen. Das oberste Ende des Treibens. 62 des chirurgischen Klammerinstruments ist mittels eines Stifts 63 an der Treiberkupplung 61 befestigt. Die treiberkupplung 61 wird mittels einer Druckfeder 64 am Führnjigskolben 52 anliegend gehalten. Wie sich der Fig. 6 entnehmen läßt, liegt das obere Ende der Druckfeder 64 an der Treiberkupplung 61 an, und das untere Ende der Druckfeder 6.4 ruht auf einer Federplatte 65, die ihrerseits auf der Ringgohulter 57 des Nasenteils 3 angeordnet ist.
909633/0540
Der Führungskolben 52 und die Treiberkupplung 61 wirken zusammen, um die erwähnte Drehung des Nasenteils 3 bezüglich des Griffteils 2 zu ermöglichen, da die Treiberkupplung 61 und der Treiber 62 mit dem Nasenteil 3 drehbar sind, während der Führungskolben 52 nicht drehbar ist.
Der Treiber 62 des chirurgischen Klammerinstruments 1 ist in den Fig. 8, 9 dargestellt. Der Treiber 62 enthält ein längliches, schmales und plattenförmiges Element. Dieses Element ist an seinem oberen Ende 66 verdickt und enthält dort eine quer verlaufende Bohrung 67, um den Stift 63 aufzunehmen, mit dem der Treiber an der Treiberkupplung 61 befestigt ist. An seinem unteren Ende weist der Treiber 62 den Treiberansatz 37 auf, der in dem länglichen Antriebsauge 26a des Klammernformers 26 des Magazins aufgenommen wird (vgl. Fig. 3). Der Treiber 62 besitzt einen ersten Längsschlitz 68, für den Zufuhrstift (der noch näher erläutert wird) und für die Sperrklinke des chirurgischen Klammerinstruments, die ebenfalls noch erläutert wird. Das oberste Ende 68a des Längsschlitzes ist aufwärts und nach hinten geneigt, um eine Anlagefläche für die Sperrklinke des Instruments zu bilden, wie noch erläutert wird.
Im Treiber 62 ist ein zweiter Längsschlitz 69 vorgesehen, der die noch zu erwähnende fSufuhrsperrklinke aufnimmt. Das oberste Ende des Längssofrlitzes 69 ist in Vorwärtsrichtung aufwärts geneigt, 14m eine Anlagefläche 69a zu bilden, deren Zweck noch erläutert wird. Die Längskanten 70 und 71 des Treibers 62 sind abgerundet oder abgeschrägt. Da der Treiber 62 innerhalb des Nasenteils 3 durch den Führungskolben 52 in Längsrichtung verschiebbar ist, sollen die Kantenabschnitte 70 und 71 der Längskanten des Treibers mit den hinter schnittenen Füftrungskanten 72 und 73 (Fig. 7) des Nasenteils 3 zusammenwirken.
90 9-8 33/0540
Im Nasenteil 3 ist ein Zuführblock 74 gleitbar angeordnet. Der Zufuhrblock ist am besten in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Das obere Ende des Zufuhrblocks ist mit einer Gewindebohrung 75 versehen, die das Gewindeende des Zufuhrstifts 38 aufnimmt (vgl. Fig. 6). Die Frontfläche des Zufuhrblocks 74 berührt gleitend die innere Oberfläche des Nasenteils 3. Der Zufuhrblock 74 wird innerhalb des Nasenteils 3 vom Treiber 62 gehalten. Die Frontfläche des Zufuhrblocks 74 ist mit einem Ansatz 76 versehen, in den ein Sockel 77 eingeformt ist. Der Sockel wird in einer Ausnehmung 78 (vgl. Fig. 6) im Nasenteil 3 aufgenommen. Eine Druckfeder 79 ist in der Ausnehmung 78 angeordnet, deren oberes Ende gegen das obere Ende des Sockels 77 anliegt, und deren unteres Ende gegen das untere Ende der Ausnehmung 78 drückt. Die Druckfeder 79 belastet den Zufuhrblock 74 in seine oberste Lage vor, wie in Fig. 6 dargestellt ist.
Das unterste Ende des Zufuhrblocks 74 besitzt eine abwärts verlaufende Gabelung 80 und 81 mit koaxial verlaufenden Löchern 82 und 83. Eine Zufuhr-Sperrklinke 84 (Fig. 6) ist schwenkbar zwischen den Gabelansätzen 80 und 81 des Zufuhrblocks 74 mittels einer Schwenkachse 85 (vgl. Fig. 6) gelagert, die durch die koaxialen Löcher 82 und 83 des Zufuhrblocks 74 hindurchläuft. Das obere Ende der Zufuhr-Sperrklinke 84 ist mit einer Nase 86 versehen, die mit der oberen Oberfläche 69a des Schlitzes 69 im Treiber zusammenwirkt, wie noch erläutert wird. Das unterste Ende der Zufuhr-Sperrklinke 84 ist mit einer Hülse 87 versehen, die mittels der Schwenkachse 88 drehbar befestigt ist. Die Hülse 87 wirkt mit der in Rückwärtsrichtung abwärts geneigten inneren Oberfläche 89 des Nasenteils 3 zusammen, wie noch erläutert wird. Die Zufuhr-Sperrklinke 84 ist gegen den Treiber 62 durch die Blattfeder 90 in ihre Normalstellung vorbelastet, vgl. Fig. 6. Das oberste Ende
909833/0540
der Blattfeder 90 ist dadurch am Zufuhrblock 74 befestigt, daß der Zufuhrstift 38 durch ein Loch in dem obersten Ende der Blattfeder 90 hindurchläuft. Das untere freie Ende der Blattfeder 90 drückt gegen den oberen Abschnitt der Zufuhr-Sperrklinke 84.
Es wird nun auf die Figuren 6 und 12 bis 16 Bezug genommen. Unter der zylindrischen Bohrung 54 ist eine Halteplatte 91 für den Magazinanschlag am Nasenteil 3 des Instruments angeordnet. Die Halteplatte 91 ist am besten in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Die Halteplatte 91 besteht im wesentlichen aus einem ebenen Element mit zwei Löchern 92 und 93 zur Aufnahme von Schrauben (nicht dargestellt) , mittels derer die Halteplatte 91 am Nasenteil 3 befestigt wird. In der Nähe der Vorderkante der Halteplatte 91 sind deren Seiten mit abwärts verlaufenden Flanschen 94 und 95 versehen, die als Führungen für das obere Ende des Klammernmagazins 18 wirken (Fig. 3). Der zentrale Bereich der Halteplatte 91 besitzt eine große Ausnehmung 96, die von abgeflachten Schultern 97 und 98 flankiert ist. Die Vorderkante der Halteplatte 91 besitzt eine kleinere Ausnehmung 99. Die Ausnehmung 99 liegt zwischen zwei aufwärts verlaufenden Gabelansätzen 100 und 101. Die Gabelansätze 100 und 101 besitzen koaxiale Löcher 102 und 103.
Die Halteplatte 91 trägt einen Magazinanschlag 104. Der Magazinanschlag 104 ist in den Fig. 14 bis 16 deutlich gezeigt. Der Magazinanschlag 104 besitzt eine zentrale Bohrung 105, die sich von der oberen Oberfläche nach unten erstreckt. Der Magazinanschlag 104 besitzt ferner zwei seitwärts verlaufende Flansche 106 und 107. Die Unterseite des Magazinanschlags 104 besitzt zwei Druckpunkte 108 und 109 (Fig. 16), deren Zweck noch erläutert wird.
Aus den Fig. 6 und 12 bis 16 ergibt sich, daß der Magazinanschlag 104 in der Ausnehmung 96 der Halteplatte 91
909833/0540
aufgenommen wird, wobei die Anschlagflansche 106 und 107 auf den abgeflachten Schultern 97 und 98 ruhen. Der Magazinanschlag 104 wird durch eine Druckfeder 110 in seine Normalstellung gedrückt, vergl. die Figuren 6 und 16. Das untere Ende der Druckfeder 110 wird innerhalb der Bohrung 105 des Magazinanschlags 104 aufgenommen, während das obere Ende der Druckfeder 110 innerhalb eines Sockels oder einer Bohrung 111 im Nasenteil 3 des Instruments 1 aufgenommen wird (vergl. Fig. 6 und 16).
Zwischen den Gabelansätzen 100 und 101 der Halteplatte 91 ist eine Sperrklinke 112 schwenkbar gelagert. Diese Lagerung wird durch eine Schwenkachse 113 bewirkt, die durch die Löcher 102 und 103 in den Gabelansätzen 100 und 101 und durch eine koaxiale Ausnehmung 114 in der Sperrklinke 112 hindurchläuft.
Die Sperrklinke 112 ist mittels einer Feder 115, die auf der Schwenkachse 113 sitzt, in die in Fig. 16 dargestellte Stellung vorgespannt. Ein Ende der Feder 115 ruht auf der oberen Oberfläche der Halteplatte 91, während das andere Ende der Feder 115 auf dem oberen Ende der Sperrklinke 112 aufliegt, wie den Fig. 6 und 12 entnehmbar ist.
Das obere Ende der Sperrklinke 112 endet in einer Anlagefläche 116, die mit der Anlagefläche 68a des Spalts 68 des Treibers 62 zusammenwirkt, wie noch erläutert wird. Das untere Ende der Sperrklinke 112 endet in einer Nase 117, die sich zwischen den abwärts verlaufenden Führungsflanschen 94 und 95 der Halteplatte 91 hindurcherstreckt. Der Zweck und die Wirkungsweise der Sperrklinke 112 und des Magazinanschlags 104 werden noch erläutert.
Es wird nun auf die Fig. 6 und 21 Bezug genommen. Um den Aufbau des chirurgischen Klammerinstruments 1 zu vervoll-
909833/0540
ständigen, ist eine Zahnklinke 118 schwenkbar innerhalb des Griffteils 2 an der Schwenkachse 119 angeordnet. Die Zahnklinke 118 wirkt mit Sperrzähnen 120 zusammen, die auf der Verbindungsstange 50 ausgebildet sind. Die Zahnklinke 118 besitzt Nockenflächen 121 und 122. Die Zahnklinke 118 ist durch eine Blattfeder 123 in ihre Normalstellung vorgespannt, vgl. Fig. 6. Ein Ende der Blattfeder 123 ist am Griffteil 2 des chirurgischen Klammerinstruments mittels einer Maschinenschraube 124 befestigt. Das freie Ende der Blattfeder 123 wirkt, wie dargestellt, gegen die Zahnklinke 118. Eine Rastnase 125 für die Sperrklinke ist schwenkbar innerhalb des Griffteils 2 auf der Schwenkachse 126 befestigt. Die Rästnase 125 besitzt eine Nase 127, die mit den Nockenflächen 121 und 122 der Zahnklinke zusammenwirkt. Die Rastnase 125 für die Zahnklinke 118 besitzt ebenfalls einen seitlichen Ansatz 128, der mit dem Haupthebel 44 zusammenwirkt. Die Verbindungsstange 50 ist mit einem seitwärts abstehenden Stift 129 versehen. Die Zahnklinke 118, die Sperrzähne 120, die Rastnase 125 und der Stift 129 stellen alle eine Anordnung dar, die eine Wiederholung des Klaitimernzuf uhr schritte des Klammernmagazin-Zyklus1 vor Beendigung des Klammernformschritts des Klammernmagazin-Zyklus1 verhindert. Die Art und Weise, in der dies durchgeführt wird, wird noch erläutert.
Nachdem nun die Grundelemente des chirurgischen Klammerinstruments 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, soll nun der Betrieb des Instruments erläutert werden. Das chirurgische Klammerinstfument 1 befindet sich normalerweise ohne ein eingesetztes Klammernmagazin 18 in dem chirurgischen Betrieb. Ip diesem Falle sind alle Bauteile des chirurgischen Klammerinstruments 1 in ihrer in Fig. 6 dargestellten Ruhelage. In diesem Zustand ist
909833/0540
der Führungskolben 52 in seiner vollständig zurückgezogenen STellung innerhalb der Zylinderbohrung 54 (wobei der Ansatz 52 an dem Flansch 58a anliegt), und die Treiberkupplung 61 und der Treiber 62 befinden sich ebenfalls unter der Wirkung der Druckfeder 64 in der vollständig zurückgezogenen Stellung. Der Zufuhrblock 74 und der Zufuhrstift 38 liegen ebenfalls in den vollständig zurückgezogenen Stellungen, und die Zufuhr- Sperrklinke 84 ist unter der Wirkung der Blattfeder 90 derart positioniert, daß ihr oberes Ende innerhalb des Längsschlitzes 69 im Treiber gegen die Treiberoberfläche 69a anliegt. Von besonderer Bedeutung ist die Stellung der Sperrklinke 112.
Die Ruhestellung der Sperrklinke 112 ist vergrößert in Fig. 16 dargestellt. Unter dem Einfluß der Feder 115 liegt das obere Ende der Sperrklinke 112 innerhalb des Längsschlitzes 68 im Treiber 62. Dadurch kommt die obere Anlagefläche 116 der Sperrklinke 112 in eine Stellung, in der sie mit dem oberen Ende oder der Anlagefläche 68a des Längsschlitzes 68 im Treiber 62 zusammenwirkt. Wenn daher auf den Auslöser 6 eine Druckkraft ausgeübt wird, lassen sich daher der Haupthebel 44, die Verbindungsstange 50, der Führungskolben 52 und die Treiberkupplung 61 nur eine kleine Strecke an den Treiber annähern, bis die Spaltoberflache 68a die Anlagefläche 116 der Sperrklinke 112 berührt und an dieser anliegt. Wenn zwischen der Spaltoberfläche 68a und der Anlagefläche 116 der Sperrklinke 112 Kontakt besteht, ist eine weitere Abwärtsbewegung des Treibers 62 unmöglich. Diese Wirkung der Sperrklinke 112 verhindert eine Betätigung des Instruments 1, solange kein Klammernmagazin 18 eingesetzt ist. Diese Wirkung der Sperrklinke 112 stellt ferner sicher, daß das Klammernmagazin 18 richtig in dem Instrument 1 angeordnet werden muß, wobei der Treiberansatz 37 in das Antriebsauge 26a des Klammernformera 26 eingreift, und wobei
909Ö33/054Ü
der Zufuhrstift 38 richtig im Antriebsauge 32a des Zufuhrauslösers 32 des Magazins, und das Magazin richtig auf dem Amboß 7 angeordnet sein muß.
Der erste Schritt bei der Benutzung des chirurgischen Klammerinstruments besteht darin, ein Klammernmagazin 18 in das Instrument einzusetzen. Dies wird normalerweise von den assistierenden Krankenschwestern in folgender Weise vorgenommen, wobei auf die Figuren 1, 3, 6 und 20 Bezug genommen wird. Das Magazin 18 wird gegen das Nasenteil 3 des Instruments gebracht, wobei das Klammernformergehäuse des Magazins 18 dem Nasenteil 3 des Instruments 1 gegenüberliegt. Das Magazin 18 wird an das Nasenteil 3 herangeführt, wobei das untere Ende des Magazins gerade über dem Bein 10 des Ambosses 7 angeordnet ist, und wobei das Magazin 18 bezüglich des Nasenteils 3 derart angewinkelt ist, daß der Winkel zwischen Nasenteil 3 und Magazin bis zu 35° beträgt. Dies wird durch die Hinterschneidung 12 auf dem Amboß 7 möglich gemacht. Das Magazin wird längs des Nasenteils 3 des Instruments solange nach unten geschoben, bis das Bein 10 des Ambosses 7 in der Ausnehmung 23 am Boden des Magazins 18 aufgenommen ist und die geneigte Oberfläche 24 des Magazins den keilförmigen Ansatz 11 des Ambosses 7 berührt. Das Magazin läßt sich dann um den Ansatz 11 des Ambosses 7 solange schwenken, bis die äußere Oberfläche des Klammernformergehäuses 20 des Magazins 18 dem Nasenteil 3 benachbart liegt. Das Magazin 18 ist in den Fig. 1 und 20 in der vollständig eingesetzten Stellung dargestellt. Wie sich der Fig. 20 entnehmen läßt, erstreckt sich der Treiberansatz 37 in das längliche Antriebsauge 26a des Klammernformers 26, und der Zufuhrstift 38 erstreckt sich in das Antriebsauge 32a des Zufuhrauslösers 32, wenn das Magazin 18 in der vollständig eingerasteten Stellung liegt.
909833/05 AU
Die Wirkung des Magazinanschlags 104 ergibt sich aus einem Vergleich der Fig. 16 und 17. Wenn das Klammernmagazin 18 gegen das Nasenteil 3 in seine Endlage geschwenkt wird, verschiebt sich der Magazinanschlag 104 aufwärts gegen die Wirkung der Druckfeder 110. Der Magazinanschlag 104 berührt das obere Ende des Klammerninagazins 18 an den erwähnten Druckpunkten 108 und 109. Es läßt sich der Figur entnehmen, daß der Druckpunkt 108 das Magazin gegen den Amboß 7 nach unten drückt. Gleichzeitig drückt der Druckpunkt 109 in Verbindung mit dem Amboßansatz 11 am anderen Ende des Klammernmagazins 18 das Klammernmagazin 18 gegen das Nasenteil 3 des Instruments 1.
Die Fig. 16 und 17 zeigen ferner die Wirkungsweise der Sperrklinke 112. In Abwesenheit des Klammernmagazins 18, vgl. Fig. 16, befindet sich die Sperrklinke 112 in der Sperrposition. In Fig. 17 berührt das vollständig eingesetzte und richtig sitzende Klammernmagazin 18 den Nasenbereich 117 der Sperrklinke 112 und hält dadurch die Sperrklinke 112 gegen die Wirkung der Feder 115 in der Freigabeposition. Das chirurgische Klammerinstrument 1 ist nun zur Benutzung durch den Chirurgen bereit.
Aus Erläuterungsgründen wird angenommen, daß das zu verklammernde Gewebe eine Haut ist, und daß alle anderen chirurgischen Verfahrensabläufe mit Ausnahme des Schließens des Schnittes in der Haut schon beendet sind. Nachdem das Nasenteil 3 bezüglich des Griffteils 2 in die gewünschte Drehposition gebracht ist und die Mittellinien-Markierungen 16 und 17 (Fig. 2) an der Front des Nasenteils 3 benutzt werden, placiert der Chirurg das Instrument derart, daß das unterste Ende des Klammernmagazins 18 den zu verklammernden Schnitt spreizt. Der Chirurg drückt dann fest den Auslöser 6.
909833/0540
■· 31 -
Wenn der Auslöser 6 gedrückt wird, vgl. Fig. 6, dreht er sich um die Schwenkachse 43 im Uhrzeigersinne, wie in Fig. 6 dargestellt. Dies hat eine Drehung des Haupthebels 44 um die Schwenkachse 45 im Gegenuhrzeigersinne zur Folge. Durch diese Bewegung des Haupthebels 44 wird eine abwärts gerichtete Verschiebung der Verbindungsstange 50 und des Führungskolbens 52 ausgelöst. Die Druckfeder 64, die gegen die Treiberkupplung 61 wirkt (welche im Innern am Führungskolben 52 anliegt), wird gegen die Federplatte 65 gedrückt. Die dem Führungskolben 52 verliehene abwärts gerichtete Kraft wird über die Treiberkupplung 61 auf den Treiber 62 übertragen. Wie in den Fig. 6 und 17 deutlich dargestellt, ist die Zufuhr-Sperrklinke 84 in ihrer Ruhestellung unter der Wirkung der Blattfeder 90 in den Spalt 69 im Treiber 62 gedreht. Die anfängliche Abwärtsbewegung des Treibers 62 bewirkt, daß der Zufuhrblock 74 und der Zufuhrstift 38 sich aufgrund der Wechselwirkung zwischen der Anlagefläche 69a des TreiberSchlitzes 69 und der Anlagefläche 86 der Zufuhr-Sperrklinke abwärts bewegen.
Während der Treiber 62 seine Abwärtsbewegung fortsetzt, berührt die drehbare Hülse 87 auf der Zufuhr-Sperrklinke 84 die nach hinten abwärts geneigte Innenfläche 89 des Nasenteils 3 berührt und längs dieser Fläche abrollt. Es wird diesbezüglich auf die Figuren 6 und 18 Bezug genommen. Wenn die Hülse 87 längs der geneigten Oberfläche abrollt, wird die Zufuhr-Sperrklinke 84 im Gegenuhrzeigersinne (in diesen Figuren) um die Schwenkachse 85 und gegen die Wirkung der Blattfeder 90 gedreht. Fig. 18 zeigt die Stellung dieser verschiedenen Teile zu dem Zeitpunkt, an dem die Zufuhr-Sperrklinke 94 gerade vollständig aus dem Treiberschlitz 69 herausgedreht wird und der Kontakt zwischen der Oberfläche 86 der S?ufuhr-Sperrklinke und der Anlagefläche 69a des Treiberpchlitzes 69 verlorengeht.
909833/05
285236b
Zu diesem Zeitpunkt berührt der Ansatz 37 des Treibers gerade das Antriebsauge 26a des Klammernformers 26 des Magazins 18.
Die nach unten gerichtete Verschiebung des Zufuhrblocks durch den Treiber 62 erfolgt gegen die Wirkung der Druckfeder 79. Zu dem Zeitpunkt, in dem die Oberfläche 86 der Zufuhr-Sperrklinke außer Kontakt mit der Oberfläche 69a des Treiberschlitzes 69 gerät, lassen sich der Zufuhrblock 74 und der Zufuhrstift 38 frei in ihre Normalstellung oder Ruhestellung unter der Wirkung der Druckfeder zurückschieben. Die Stellung der Teile zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 19 dargestellt.
Aus den.Fig. 18 und 19 ergibt sich, daß die gerade beschriebenen Abwärts- und Rückkehrbewegungen des Zufuhrblocks 74 und des Zufuhrstifts 38 sehr genau durch die Wechselwirkung zwischen der geneigten Innenfläche 89 des Nasenteils 3 und der drehbaren Hülse 87 der Zufuhr-Sperrklinke gesteuert werden. Die anfängliche Abwärtsbewegung und anschließende Rückkehrbewegung des Zufuhrblocks 74 und des ZufuhrStifts 38 bewirken die Betätigung des Zufuhrauslösers 32 des Klammernmagazins 18, um den Klammernzufuhrschritt des Magazin-Zyklus1 durchzuführen, bei dem die unterste Klammer des Stapels von der Klammernzufuhrbahn 27 in die Klaitimernformerbahn 25 des Magazins 18 geschoben wird. Während dieses Betriebes wurde jedoch der Klammernformer 26 durch den Treiberansatz 37 aufgrund des länglichen Antriebsauges 26a noch nicht betätigt. Es sei darauf hingewiesen, daß 4er übergang der verschiedenen Bauteile aus ihren Stellungen gemäß Fig. 18 in die Stellungen gemäß Fig. 19 sehr schnej.1 erfolgt.
Die fortgesetzte Abwärtsbewegung des Treibers 62 hat aufgrund des Eingriffs zwischen dem Treiberansatz 37 und dem
909833/054
Antriebsauge 26a des Klammernformers 26 zur Folge, daß der Klammernformer 26 die in der Klammernformerbahn 25 liegende Klammer gegen die Amboßfläche 13 des Ambosses 7 führt, wo diese Klammer geformt und in die Haut implantiert wird. Zu dem Zeitpunkt, an dem die chirurgische Klammer gerade geformt und implantiert ist, befinden sich die im Nasenteil 3 des chirurgischen Klammerinstruments 1 angeordneten Bauteile in einer der Fig. 20 entsprechenden Stellung.
Wenn der Druck vom Auslöser 6 genommen wird, drückt die Druckfeder 64 die Treiberkupplung 61, den Treiber 62 und den Führungskolben 52 nach oben. Dies hat zur Folge, daß die Verbindungsstange 50 den Haupthebel 44 im Uhrzeigersinne dreht, vergleiche Fig. 6. Der Haupthebel 44 bringt dadurch den Auslöser 6 in seine ursprüngliche Ruhestellung zurück, die in Fig. 6 dargestellt ist.
Unmittelbar bevor der Treiber 62 die Grenzstellung der Aufwärtsbewegung erreicht, dreht sich die Zufuhr-Sperrklinke 84 unter dem Einfluß der Blattfeder 90 in die Ausgangsstellung innerhalb des länglichen Treiberschlitzes 69 zurück. Wenn der Treiber 62 seine oberste Lage erreicht, ist der Arbeitszyklus des chirurgischen Klammerinstruments beendet und alle Bauteile deß Instruments sind in ihre anfänglichen Ruhestellungen zurückgekehrt, die in Fig. 6 dargestellt sind. Der Arbeitszyklus des chirurgischen Klammerinstruments 1 läßt sich nun wiederholen.
Nachdem der Zufuhrblock 74 u^d der Zufuhrstift 38 ihren Zyklus abgeschlossen haben, der zur Folge hat, daß eine Klammer in die Klammerformer|>ahn 25 des Klammernmagazins gebracht wird, läßt sich der Zufuhrblock- und Zufuhrstift-Zyklus erfindungsgemäß erst dann wiederholen, wenn der Gesamtzyklus des chirurgischen Klammerinstruments 1
909833/0540
28b2365
beendet ist und die Klammer in der Klammerformerbahn 25 geformt und implantiert ist. Wie sich am besten der Fig. entnehmen läßt, befindet sich zu Beginn des Instrumenten-Zyklus' die Zahnklinke 118 unter der Wirkung der Blattfeder 123 in einer solchen Stellung, in der die Zahnklinke 118 mit den Sperrzähnen 120 auf der Verbindungsstange 50 zusammenwirkt. Während des Anfangsschritts des Instrumenten-Zyklus1, während dessen der Treiber 52 den Zufuhrblock 74 und den Zufuhrstift 38 abwärts bewegt, verhindert die Zahnklinke 118 durch Zusammenwirken mit den Sperrzähnen 120, daß der Treiber 62 und zugeordnete Bauteile ihre Richtung umdrehen und sich aufwärts verschieben, selbst wenn der Auslöser 6 vom Chirurgen vollständig freigegeben wird.
Unmittelbar nachdem sich die Zufuhr-Sperrklinke 84 vom Treiber 62 löst, wodurch der Zufuhrblock 74 und der Zufuhrstift 38 in ihre Ausgangsstellungen zurückkehren können (wie oben beschrieben), hat die Zahnklinke 118 den letzten Sperrzahn 120 passiert. Wenn aus irgendeinem Grunde der Auslöser von diesem Zeitpunkt an, und vor Beendigung des vollen Instrumentenzyklus' losgelassen wird, kehrt der Treiber 62 in eine Stellung zurück, die er unmittelbar nach dem Lösen der Zufuhr-Sperrklinke 84 eingenommen hat (diese Stellung ist in Fig. 19 dargestellt), der Treiber kehrt jedoch nicht so weit zurück, daß die Zufuhr-Sperrklinke 84 in den Treiberschlitz 68 zurückkehren könnte und die Schlitzfläche 68a wieder berühren könnte. Dieses Merkmal verhindert, daß innerhalb des Klammernmagazins eine weitere Klammer zugefuh.pt wird, bevor die schon innerhalb der Klammernformer|jahn 25 liegende Klammer geformt und implantiert ist. Kurz vor dem Ende des Instrumenten-Zyklus1 kommt dag Ende des Haupthebels 44 (in der Nähe der Befestigung mit der Verbindungsstange 50) in Berührung mit dem Ansatz |28 auf der Rastnase 125.
909833/0540
Dies hat zur Folge, daß sich die Rastnase 125 um ihre Schwenkachse 126 im Gegenuhrzeigersinne dreht (gemäß der Darstellung in Figur 6). Die Spitze der Rastnase 125 schiebt sich an der Nockenfläche 121 der Zahnklinke 118 entlang, bis sie die Nockenfläche 122 der Zanklinke erreicht. Dadurch wird die Rastklinke 118 in eine Stellung geschoben, in der sie nicht mehr mit den Sperrzähnen zusammenwirken kann, und die Sperrklinke wird in dieser STellung gehalten. Fig. 21 zeigt, wie die Nase 127 der Rastnase 125 sich längs der Nockenfläche 121 gegen die Nockenfläche 122 auf der Zahnklinke 118 entlangschiebt.
Wenn der Druck vom Auslöser 6 des Instruments 1 genommen wird, drückt die Druckfeder 64 die Treiberkupplung 61, den Treiber 62 und den Führungskolben 52 nach oben. Dadurch dreht die Verbindungsstange 50 den Haupthebel 44 in seine ursprüngliche Ruhestellung, die in Figur 6 gezeigt ist, zurück. Unmittelbar bevor der Ansatz 52a am Führungskolben 52 den Flansch 58a des Griffteils erreicht, berührt der Stift 129 in der Verbindungsstange 50 die Rastnase 125. Dies ist in Fig. 22 dargestellt. Dieser Vorgang erfolgt gleichzeitig mit der Rückkehr der Zufuhr-Sperrklinke 84 in den Längsspalt 69 des Treibers 62. Aus Fig. ergibt sich, daß der Stift 129 in der Verbindungsstange die Rastnase 125 um ihre Schwenkachse 126 nach oben verschiebt, wenn der Ansatz 52a des Führungskolbens 52 sich weiterhin aufwärts bewegt, bis er die Schulter 58a des Griffteils erreicht, wodurch das Ende des Instrumenten-Zyklus1 angezeigt wird. Der Nasenbereich 127 der Rastnase 125 kehrt dann in die in Fig. 6 dargestellte Stellung zurück, wodurch die Zahnklinfce 118 ihre anfängliche Ruhestellung wieder erreicht.
90 9-8 33/0540

Claims (15)

Senco Products Inc.V eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio, 8485 Broadwell Road, Cincinnati, Ohio 45244 (V.St.A.) Chirurgisches Klammerinstrument Ansprüche
1. Chirurgisches Klammerinstrument zur Verwendung mit einem Klammernmagazin, welches eine Klammernzufuhrbahn mit einem Stapel chirurgischer Klammern, einer parallelen Klammernformerbahn, einen in Längsrichtung verschiebbaren Zufuhrauslöser zur Verschiebung der untersten Klammer des Stapels aus der Klammernzufuhrbahn in die Klammernformerbahn, und einen in Längsrichtung verschiebbaren Klammernformer zum Verformen und Implantieren der Klammer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffteil (2) und ein Nasenteil (3) vorgesehen sind, daß ein Amboß (7) mit einer Amboßfläche (13), um die herum die chirurgischen Klammern geformt werden, am freien Ende
WWR/il
909833/OB AO
ORIGINAL INSPfcCTED
des Nasenteils (3) angeordnet ist, daß Haltemittel (11, 104) zur lösbaren Befestigung des Klammernmagazins (18) auf dem Nasenteil (3) und dem Amboß (7) vorgesehen sind, daß im Nasenteil (3) Zufuhreinrichtungen (74,38) vorgesehen sind, um den Zufuhrauslöser (32) in Längsrichtung zu verschieben und die unterste chirurgische Klammer des Stapels in die Klammernformerbahn zu bringen, daß Formerverschiebe-Einrichtungen (62, 37) im Nasenteil (3) des Instruments (1) vorgesehen sind, um den Klammernformer (26) des Magazins (18) in Längsrichtung zu verschieben und die chirurgische Klammer um die Amboßfläche (13) herum zu formen, daß im Griffteil (2) Betätigungseinrichtungen (6, 44, 50) zum Betreiben der Formerverschiebe-Einrichtungen (62, 37) vorgesehen sind, und daß im Nasenteil (3) Steuereinrichtungen (84, 86-88) vorgesehen sind, die den Betrieb der Formerverschiebe-Einrichtungen (62, 37) derart steuern, daß der Betrieb der Zufuhreinrichtungen (74, 38) vor der Betätigung des Klammernformers (26) erfolgt.
2. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nasenteil (3) drehbar im Griffteil (2) angeordnet ist und sich in jeder beliebigen Drehstellung bezüglich des Griffteils (2) einstellen läßt und in dieser Einstellung verbleibt.
3. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke (112) vorgesehen ist, die den Betrieb der Formerverschiebe-Einrichtungen (62, 37) in Abwesenheit eines Magazins
(18) auf dem Nasenteil (3) des Instruments (1) verhindern.
909833/0540
4. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch "\ , dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (11,124) zur lösbaren Anbringung des Klammernmagazins (18) auf dem Nasenteil (3) einen federnden Anschlag (104) daß der Anschlag (104) lösbar am oberen Ende des magazins (18) angreift und das Magazin (18) sowohl am Nasenteil (3) als auch am Amboß (7) andrückt.
5. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtungen (74,38) einen Zufuhrblock (74) im Nasenteil (3) enthalten, der zwischen einer Normalstellung und einer ausgefahrenen Stellung in Längsrichtung verschiebbar ist und dabei mit dem Zufuhrauslöser (32) des Magazins (18). verbindbar ist, daß die Formerverschiebe-Einrichtungen (62,37) einen Treiber (62) im Nasenteil (3) enthalten, der zwischen einer Normalstellung und einer ausgefahrenen Stellung verschiebbar ist und dabei mit dem Klammernformer (26) des Magazins
(18) verbindbar ist, daß ein Auslöser (6) im Griffteil
(2) vorgesehen ist und mit dem Treiber (62) verbunden ist, um den Treiber (62) aus seiner Normalstellung in seine ausgefahrene Stellung zu bewegen, wodurch der Klammernformer (26) eine chirurgische Klammer um die Amboßfläche
(13) formt, wenn manuell Druck auf den Auslöser (6) ausgeübt wird, daß eine Koppeleinrichtung (84, 86, 69a) den Zufuhrblock (74) zu Anfang mit dem Treiber (62) verbindet, damit der Treiber (62) während seiner Anfangsbewegung in die ausgefahrene Stellung den Zufuhrblock
(74) aus seiner Normalstellung in die ausgefahrene Stellung verschiebt, um den Zufuhrauslöser (32) des Magazins (18) vor dem Betrteb des Klammernformers (26) durch den Treiber (62) zu betätigen, daß eine Ent'.oppeleinrichtung (84,87) vorgesehen ist, um den LuJruhrblock
(74) nach Betätigung des Zufuhrausl^JUrs (32) des Magazins (18) vom Treiber (62) ?u lösen, daß ein erstes
909833/OB 40
BAD
Vorspannelement (79) vorgesehen ist, um den entkoppelten Zufuhrblock (74) in seine Normalstellung zurückzuführen, daß ein zweites Vorspannelement (64) vorgesehen ist, um den Treiber (62) nach Entlastung des Auslösers (6) nach der Formung einer chirurgischen Klammer in dessen Normalsteilung zurückzuführen.
6. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Nasenteil (3) Einrichtungen (118, 120, 125) vorgesehen sind, die eine erneute Betätigung des Zufuhrauslösers (32) verhindern, bis die Verschiebung des Klammernformers (26) beendet ist.
7. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nasenteil (3) drehbar im Griffteil (2) angeordnet ist und in jeder beliebigen Drehstellung bezüglich des Griffteils (2) einstellbar und feststellbar ist.
8. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke (112) die Verschiebung des Treibers (62) in Abwesenheit eines Magazins (18) auf dem Nasenteil (3) verhindert.
9. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (118, 120, 125) vorgesehen sind, die eine erneute Verbindung des Zufuhrblockes (74) mit dem Treiber (62) mittels der Koppeleinrichtung (84, 86, 69a) verhindern, bis der Treiber (62) vollständig in seine ausgefahrene Stellung verschoben wurde.
10. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber (62) ein längliches plattenförmiges Element mit einem oberen und einem unteren Ende enthält f daß das obere Ende des
909833/OBAO
Treibers (62) mit dem Auslöser (6) in Verbindung steht, daß der Treiber (62) in der Nähe des unteren Endes einen seitwärts abstehenden Ansatz (37) besitzt, der in ein längliches Antriebsauge (26a) im Klammernformer (26) des Magazins (18) eingreift, daß der Treiber (63) einen ersten Längsschlitz (68) enthält, daß der Zufuhrblock (74) ein längliches blöckförmiges Element enthält, welches dem Treiber (62) benachbart angeordnet ist und ein oberes und ein unteres Ende sowie einen seitwärts abstehenden Zufuhrstift (38) in der Nähe des oberen Endes aufweist, daß der Zufuhrstift (38) sich durch den ersten Schlitz (68) im Treiber (62) erstreckt und in ein Antriebsauge (32a) im Zufuhrauslöser (32) eingreift, daß der Treiber (62) einen zweiten Längsschlitz (69) zwischen dem ersten Längsschlitz und dem Treiberansatz (37) besitzt, daß die Koppeleinrichtung (84,86,69a) zur anfänglichen Verbindung des Treibers (62) mit dem Zufuhrblock (74) eine Zufuhr-Sperrklinke (84) mit einem oberen und einem unteren Ende enthält, daß die Zufuhr-Sperrklinke (84) schwenkbar zwischen ihrem oberen und unteren Ende am unteren Ende des Zufuhrblocks (74) angeordnet ist, daß die Zufuhr-Sperrklinke (84) eine drehbare Hülse (87) schwenkbar gelagert an ihrem unteren Ende enthält, daß die Zufuhr-Sperrklinke (84) schwenkbar zwischen einer ersten Stellung, in der das obere Ende der Zufuhr-Sperrklinke (84) sich in den zweiten Treiberschlitz (69) hinein erstreckt und den Zufuhrblock (74) mit dem Treiber (62) verbindet, und einer zweiten Stellung schwenkbar ist, in der das obere Ende der Zufuhr-Sperrklinke (84) außerhalb des zweiten Treiberschlitzes (69) liegt, daß eine Feder (90) die Zufuhr-Sperrklinke (84) in die erste STellung vorspannt, daß die Entkoppeleinrichtung (87,89) zum Lösen des Zufuhrblocks (74) vom Treiber (62) eine Nockenfläche (79) im Nasenteil (3) enthalt, längs der die drehbare Hülse (87) wirkt, daß die Nockenfläche (89) derart
909833/0540
ausgebildet ist, daß sie die Zufuhr-Sperrklinke (84) durch die drehbare Hülse (87) aus der ersten STellung in die zweite Stellung schwenkt und dabei den Zufuhrblock (74) vom Treiber (62) zu dem Zeitpunkt löst, an dem der Treiberansatz (37) das untere Ende des länglichen Antriebsauges (26a) des Klammernformers (26) berührt, um den Klammernformer (26) gegen den Amboß (7) zu schieben.
11. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,, daß das Nasenteil (3) ein oberes hohles zylinderförmiges Ende (53) besitzt, das im Griffteil (2) gefangen angeordnet ist, daß das zylindrische Ende (53) des Nasenteils (3) eine obere Kante (55) aufweist, die an einem Ringflansch (58a) des Griffteils (2) angrenzt, daß der unterste Bereich des zylinderförmigen Endes (53) eine innere Ringschulter besitzt, daß ein Führungskolben (52) im zylinderförmigen Ende (53) gleitend verschiebbar ist, daß das obere Ende des Treibers (62) sich in das zylinderförmige Ende (53) des Nasenteils (3) erstreckt und eine Treiberkupplung (61) am zylinderförmigen Ende (53) besitzt, daß eine ringförmige Federplatte (65) auf der inneren Ringschulter des zylinderförmigen Endes (53) des Nasenteils (3) angeordnet ist, daß eine Druckfeder (64) innerhalb des zylinderförmigen Endes (53) des Nasenteils (3) um den Treiber (62) herum angeordnet ist, daß die Druckfeder (64) gegen die Federplatte (65) und die Treiberkupplung (61) anliegt, daß die Treiberkupplung (61) konstant durch die Wirkung der Druckfeder (64) am Führungskolben (52) anliegt, daß der Führungskolben (52) normalerweise am Ringflansch (58a) im Griffteil (2) durch die Wirkung der Druckfeder (64) anliegt und so die Normalstellung des Treibers (62) festlegt, daß der Auslöser (6) mit den Führungskolben (52) derart in Verbindung steht, daß wenn Druck auf den Auslöser (6) ausgeübt wird, der Führungskolben (52) vom
909833/0640
28523Θ5
Ringflansch (58a) weg gegen die Wirkung der Druckfeder (64) verschiebbar ist, um den Treiber (62) aus seiner Normalstellung in die ausgefahrene Stellung zu verschieben, daß die Druckfeder (64) ein zweites Vorspannelement enthält, um den Treiber nach der Freigabe des Auslösers (6) nach der Verformung einer chirurgischen Klammer in seine Normalstellung zurückzuführen.
12. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrmittel (112) ein Verschieben des Treibers (62) in Abwesenheit eines Magazins (18) auf dem Nasenteil (3) verhindern, daß die Sperrmittel (112) eine Sperrklinke enthalten, die zwischen ihrem oberen und unterem Ende schwenkbar innerhalb des Nasenteils (3) angeordnet ist, daß die Sperrklinke (112) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verschiebbar ist, daß sich das obere Ende der Sperrklinke (112) in der Sperrstellung in den ersten Längsschlitz (68) im Treiber (62) erstreckt und eine Verschiebung des Treibers (62) verhindert, und daß sich dann das untere Ende der Sperrklinke (112) vom Nasenteil (3) auswärts in eine Position erstreckt, die normalerweise von einem Teil des Magazins (JH) belegt ist, daß das obere Ende der Sperrklinke (112).in der Freigabestellung außerhalb des ersten Treiberschiitzes (68) liegt, und daß dann das untere Ende innnerhalb der Grenzen des Nasenteils (3) liegt und eine Verschiebung des Treibers (62) möglich ist, daß Vospannmittel (115) vorgesehen sind, um die Sperrklinke (112) in die Sperrstellung vorzuspannen, daß die Sperrklinke (112) durch ein Kl^jnmernmagazin (18) in die Freigabestellung verschiebbar 4-St, wobei das untere Ende der Sperrklinke (112) gegen das KLammernmagazin (18) anliegt, um die Sperrklinke (112) Ip der Freigabestellung zu halten, wenn das KLammernmagazin (18) richtig in dem Nasenteil (3) und dem Amboß (7) eingesetzt ist.
909833/054 0
13. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Nasenteil (3) ein oberes hohles zylinderförmiges Ende (53) besitzt, das im Griffteil (2) gefangen angeordnet ist, daß das zylinderförmige Ende (53) des Nasenteils (3) eine obere Kante (55) aufweist, die an einem Ringflansch (58a) des Griffteils (2) anliegt, daß der unterwste Bereich des zylinderförmigen Endes (53) des Nasenteils (3) eine innere Ringschulter besitzt, daß ein Führungskolben (52) gleitbar in dem zylinderförmigen Ende (53) angeordnet ist, daß sich das obere Ende des Treibers- (62) in das zylinderförmige Ende (53) des Nasenteils (3) erstreckt und eine Treiberkupplung (61) am zylinderförmigen Ende (53) befestigt ist, daß eine ringförmige Federplatte (65) auf der inneren Ringschulter des zylinderförmigen Endes (53) ruht, daß eine Druckfeder (65) innerhalb des zylinderförmigen Endes (53) um den Treiber (63) herum angeordnet ist, daß die Druckfeder (64) an der Federplatte (65) und der Treiberkupplung (61) anliegt, daß die Treiberkupplung (61) durch die Wirkung der Druckfeder (64) ständig an dem Führungskolben (52) anliegt, daß der Führungskolben (52) normalerweise am Ringflansch (58a) des Griffteils (2) unter der Wirkung der Druckfeder (64) anliegt und dadurch die Normalstellung des Treibers (62) festlegt, daß der Auslöser (6) mit dem Führungskolben (52) derart in Verbindung steht, daß bei Druckanwendung auf den Auslöser (6) der FJJhrungskolben (52) vom Ringflansch (58a) gegen die Wirkung der Druckfeder (64) weggeschoben wird, um den ^reiber (62) aus seiner Normalstellung in die ausgefahrene Stellung zu verschieben, daß die Druckfeder (64) ein zweites Vorspannelement enthält, um den Treiber (62) bei Freigabe des Auslösers (6) nach Verformung einer chirurgisphen Klammer in seine Normalstellung zurückzuführen.
909833/0540
14. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das obere hohle zylinderförmige Ende (53) des Nasenteils (3) drehbar im Griffteil (2) angeordnet ist und innerhalb 360 um die Längsachse bezüglich des Griffteils (2) in einer beliebigen Drehstellung ausrichtbar und feststellbar ist.
15. Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (44) und eine Verbindungsstange (50) den Auslöser (6) mit dem Führungskolben (52) verbinden, daß der Auslöser (6) schwenkbar innerhalb des Griffteils (2) angeordnet ist, daß der Hebel (44) zwischen seinen Enden innerhalb des Griffteils (2) schwenkbar angeordnet ist, daß die Verbindungsstange (50) innerhalb des Griffteils (2) angeordnet ist, daß ein Ende der Verbindungsstange (50) schwenkbar am Führungskolben (52), und das andere Ende der Verbindungsstange (5o) mittels einer Schwenkachse an einem Ende des Hebels (44) angeordnet ist, daß das andere Ende des Hebels (44) schwenkbar mit dem Auslöser (6) verbunden ist, und daß bei Druckbelastung des Auslösers (6) dieser sich um sein Schwenklager dreht und eine Drehung des Hebels (44) um dessen Schwenklager hervorruft, daß die Drehung des Hebels (44) eine Verschiebung der Verbindungsstange (50) und des Führungskolbens (52) gegen die Wirkung der Druckfeder (64) hervorruft, wodurch der Treiber (62) aus seiner Normalstellung in seine ausgefahrene Stellung verschoben wird.
1 6". Chirurgisches Klammerinstrument nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrzähne (120) auf der Verbindungsstange (50) angeordnet sind, daß eine Zahnklinke (118) schwenkbar innerhalb des Griffteils (2) angeordnet ist und zwischen einer ersten, in die Sperrzähne greifenden Stellung und einer zweiten, nicht in die Sperrzähne
909833/0540
(120) eingreifenden Stellung schwenkbar ist, daß eine Feder (123) die Zahnklinke (118) in ihre erste Stellung vorspannt, daß eine Rastnase (125) schwenkbar innerhalb des Griffteils (2) derart angeordnet ist, daß sie den Hebel (44) berührt und von diesem aus der ersten Normal-Stellung in die zweite Stellung geschwenkt wird, wenn der Treiber (62) seine ausgefahrene Stellung erreicht, wobei die Rastnase (125) in der zweiten Stellung die Zahnklinke (118) in die zweite Stellung verschiebt, daß ein seitwärts verlaufender Stift (129) auf der Verbindungsstange (50) angeordnet ist und die Rastnase (125) berührt und aus der zweiten Stellung in die erste Stellung schwenkt, wenn der Treiber (62} in seine Normalstellung zurückkehrt, wobei die Zahnklinke (118) und die Rastnase (125) für die Zahnklinke (118) zusammenwirken und eine Verschiebung des Treibers (62) in seine Normalstellung aus irgendeiner anderen Stellung als der ausgefahrenen Stellung verhindern, so daß der Zufuhrauslöser (32) des Magazins (18) erst wieder betätigbar ist, wenn die aus der Klammernzufuhrbahn zuletzt in die Klammerformerbahn geschobene Klammer durch den Klammernformer (26) des Magazins (18) verformt ist.
909833/0540
DE2852365A 1978-02-14 1978-12-04 Chirurgisches Klammerinstrument Expired DE2852365C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/877,791 US4196836A (en) 1978-02-14 1978-02-14 Surgical stapling instrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2852365A1 true DE2852365A1 (de) 1979-08-16
DE2852365B2 DE2852365B2 (de) 1980-03-20
DE2852365C3 DE2852365C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=25370734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852365A Expired DE2852365C3 (de) 1978-02-14 1978-12-04 Chirurgisches Klammerinstrument

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4196836A (de)
JP (1) JPS54108487A (de)
AU (1) AU521994B2 (de)
BR (1) BR7807646A (de)
CA (1) CA1112971A (de)
DE (1) DE2852365C3 (de)
FR (1) FR2416682A1 (de)
GB (1) GB2014503B (de)
HK (1) HK5483A (de)
IT (1) IT1174267B (de)
SE (1) SE435895B (de)
ZA (1) ZA786292B (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001953A1 (en) * 1980-01-15 1981-07-23 Hospital Prod Int Pty Surgical stapler
US4396139A (en) * 1980-02-15 1983-08-02 Technalytics, Inc. Surgical stapling system, apparatus and staple
US4391402A (en) * 1980-05-27 1983-07-05 American Cyanamid Company Surgical stapling control means
US4406392A (en) * 1980-05-27 1983-09-27 American Cyanamid Company Surgical stapling instrument
CA1170536A (en) * 1980-08-25 1984-07-10 United States Surgical Corporation Surgical staples
EP0060279A1 (de) * 1980-09-18 1982-09-22 Hospital Products Limited Antriebsmechanismus für einen chirurgischen klammerapparat
US4458835A (en) * 1980-09-26 1984-07-10 American Cyanamid Company Surgical stapling control means
US4453661A (en) * 1980-10-23 1984-06-12 Ivano-Frankovsky Gosudarstvenny Meditsinsky Institut Surgical instrument for applying staples
US4414967A (en) * 1981-06-22 1983-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internal fixation of bone, tendon, and ligaments
JPS58501363A (ja) * 1981-08-25 1983-08-18 テクナリテイクス・インコ−ポレ−テツド 外科ステ−プリングシステム及び装置
DE3204522A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-25 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Chirurgisches hautklammergeraet
US4485953A (en) * 1982-04-05 1984-12-04 Senco Products, Inc. Surgical stapling instrument and cartridge therefor
US4523707A (en) * 1982-05-04 1985-06-18 Blake Joseph W Iii Surgical stapler
US4664305A (en) * 1982-05-04 1987-05-12 Blake Joseph W Iii Surgical stapler
US4562839A (en) * 1983-01-06 1986-01-07 Blake Joseph W Iii Surgical instrument
US4519532A (en) * 1983-02-28 1985-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stapler including ratchet means for preventing double feeding of staples
DE3582079D1 (de) * 1984-03-12 1991-04-18 American Cyanamid Co Hautklammergeraet.
US4618086A (en) * 1984-03-12 1986-10-21 American Cyanamid Company Skin stapler
US4796793A (en) * 1984-05-10 1989-01-10 Ethicon, Inc. Surgical stapler and methods
US4596350A (en) * 1984-05-10 1986-06-24 Senmed, Inc. Surgical stapler drive apparatus
US4566621A (en) * 1984-07-03 1986-01-28 Sencorp Means for associating a driver, constituting a part of a replaceable fastener containing magazine, with the driver operating mechanism of a fastener driving tool
US4616650A (en) * 1984-07-27 1986-10-14 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical clips
US4712549A (en) * 1985-07-01 1987-12-15 Edward Weck & Co. Automatic hemostatic clip applier
US4728020A (en) * 1985-08-30 1988-03-01 United States Surgical Corporation Articulated surgical fastener applying apparatus
DE3614323A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Nagel Ernst Gmbh Co Kg Heftkopf
US4821942A (en) * 1986-09-11 1989-04-18 Ophthalmic Ventures Limited Partnership Driver for surgical microstapler
US4762260A (en) * 1986-09-11 1988-08-09 Ophthalmic Ventures Limited Partnership Surgical microstapler
US4789090A (en) * 1986-11-03 1988-12-06 Blake Joseph W Iii Surgical stapler
US4895289A (en) * 1986-12-22 1990-01-23 Ophthalmic Ventures Limited Partnership Ophthalmic stapler
EP0348456B1 (de) * 1987-11-03 1995-03-08 United States Surgical Corporation Chirurgisches klammersystem
US4969591A (en) * 1987-11-03 1990-11-13 Ophthalmic Ventures Surgical stapling system
US4887601A (en) * 1987-11-06 1989-12-19 Ophthalmic Ventures Limited Partnership Adjustable surgical staple and method of using the same
US5100420A (en) * 1989-07-18 1992-03-31 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical clips in laparoscopic or endoscopic procedures
US5084057A (en) * 1989-07-18 1992-01-28 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical clips in laparoscopic or endoscopic procedures
US5383881A (en) * 1989-07-18 1995-01-24 United States Surgical Corporation Safety device for use with endoscopic instrumentation
US4811886A (en) * 1988-02-18 1989-03-14 Ethicon, Inc. Staple positioning tab
US5382254A (en) * 1989-07-18 1995-01-17 United States Surgical Corporation Actuating handle for surgical instruments
US5366458A (en) * 1990-12-13 1994-11-22 United States Surgical Corporation Latchless surgical clip
USRE36720E (en) * 1990-12-13 2000-05-30 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying latchless surgical clips
CA2060040A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-10 Miguel A. Velez Surgical staple and endoscopic stapler
US5246156A (en) * 1991-09-12 1993-09-21 Ethicon, Inc. Multiple fire endoscopic stapling mechanism
US5171247A (en) * 1991-04-04 1992-12-15 Ethicon, Inc. Endoscopic multiple ligating clip applier with rotating shaft
US5171249A (en) * 1991-04-04 1992-12-15 Ethicon, Inc. Endoscopic multiple ligating clip applier
US5257713A (en) * 1991-05-07 1993-11-02 United States Surgical Corporation Surgical fastening device
US5217472A (en) * 1991-05-07 1993-06-08 United States Surgical Corporation Surgical fastening device
US5258010A (en) * 1991-05-30 1993-11-02 United States Surgical Corporation Anvilless surgical apparatus for applying surgical fasteners
US5190560A (en) * 1991-06-20 1993-03-02 Woods John B Instrument for ligation and castration
US5170926A (en) * 1991-08-05 1992-12-15 Edward Weck Incorporated Surgical stapler
US5289963A (en) * 1991-10-18 1994-03-01 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to attach an object to body tissue
US5497933A (en) * 1991-10-18 1996-03-12 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to attach an object to body tissue
US5356064A (en) * 1991-10-18 1994-10-18 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to attach an object to body tissue
CA2088883A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-14 David T. Green Endoscopic ligating instrument
US5342373A (en) * 1992-09-14 1994-08-30 Ethicon, Inc. Sterile clips and instrument for their placement
US5662662A (en) * 1992-10-09 1997-09-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument and method
US5300081A (en) * 1992-10-09 1994-04-05 United States Surgical Corporation Surgical clip applier having clip advancement control
US5601224A (en) * 1992-10-09 1997-02-11 Ethicon, Inc. Surgical instrument
US5626587A (en) * 1992-10-09 1997-05-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for operating a surgical instrument
US5330487A (en) * 1992-12-17 1994-07-19 Tfi Acquistion Corp. Drive mechanism for surgical instruments
US5403327A (en) * 1992-12-31 1995-04-04 Pilling Weck Incorporated Surgical clip applier
US5382255A (en) * 1993-01-08 1995-01-17 United States Surgical Corporation Apparatus and method for assembly of surgical instruments
US5431668A (en) * 1993-04-29 1995-07-11 Ethicon, Inc. Ligating clip applier
US5858018A (en) * 1993-08-25 1999-01-12 Apollo Camera, Llc Low profile tool for applying spring action ligation clips
US5560532A (en) * 1993-10-08 1996-10-01 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to body tissue
US5607436A (en) * 1993-10-08 1997-03-04 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical clips
US5562682A (en) * 1993-10-08 1996-10-08 Richard-Allan Medical Industries, Inc. Surgical Instrument with adjustable arms
US5743456A (en) * 1993-12-16 1998-04-28 Stryker Corporation Hand actuable surgical handpiece
US5501689A (en) * 1994-02-03 1996-03-26 United States Surgical Corporation Plaque stapler
US5527320A (en) * 1994-02-10 1996-06-18 Pilling Weck Inc. Surgical clip applying instrument
US5833700A (en) * 1995-03-15 1998-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sterile occlusion fasteners and instrument and method for their placement
US5700270A (en) * 1995-10-20 1997-12-23 United States Surgical Corporation Surgical clip applier
US5833696A (en) * 1996-10-03 1998-11-10 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical clips
US5908149A (en) * 1997-03-12 1999-06-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Skin stapler with multi-directional release mechanism
US5938101A (en) * 1997-05-14 1999-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Skin stapler with movable anvil
US5937951A (en) * 1997-07-18 1999-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Skin stapler with rack and pinion staple feed mechanism
US5868759A (en) * 1997-10-10 1999-02-09 United States Surgical Corporation Surgical clip applier
US6350269B1 (en) 1999-03-01 2002-02-26 Apollo Camera, L.L.C. Ligation clip and clip applier
US6981983B1 (en) 1999-03-31 2006-01-03 Rosenblatt Peter L System and methods for soft tissue reconstruction
US20050283189A1 (en) * 1999-03-31 2005-12-22 Rosenblatt Peter L Systems and methods for soft tissue reconstruction
DE60143817D1 (de) 2000-04-11 2011-02-17 United States Surgical Corp Vorrichtung zum reparieren des meniskus in einer einzigen operation
US7059509B2 (en) * 2002-05-28 2006-06-13 Phillip Clay Brown Surgical stapling device
US7678125B2 (en) * 2002-11-12 2010-03-16 Apollo Camera, L.L.C. Surgical ligation clip
US8627992B2 (en) * 2002-12-16 2014-01-14 Edrich Health Technologies, Inc. Endovascular stapler
US7399310B2 (en) * 2002-12-16 2008-07-15 Edrich Vascular Devices, Inc. Endovascular stapler
US7343920B2 (en) * 2002-12-20 2008-03-18 Toby E Bruce Connective tissue repair system
US8172870B2 (en) * 2003-06-09 2012-05-08 Microline Surgical, Inc. Ligation clip applier
US7228998B1 (en) * 2003-07-08 2007-06-12 High Wind Products, Inc. Hammer tacker, and tack therefor
US20050010241A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Keith Milliman Anastomosis instrument and method for performing same
US7572266B2 (en) * 2003-10-21 2009-08-11 Young Wayne P Clip applier tool having a discharge configuration
CA2566794A1 (en) * 2004-05-17 2005-12-08 Datascope Investment Corp. Surgical stapling system
US20060020288A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Robert Leonard Surgical instrument handle
US8733611B2 (en) 2008-03-12 2014-05-27 Covidien Lp Ratcheting mechanism for surgical stapling device
US8485410B1 (en) 2008-09-02 2013-07-16 High Wind Products, Inc. Nail gun magazine for stacked fasteners
US10575716B2 (en) 2012-05-11 2020-03-03 Ethicon Llc Applicator instruments with imaging systems for dispensing surgical fasteners during open repair procedures
US9364228B2 (en) * 2012-05-11 2016-06-14 Ethicon, Llc Applicator instruments having distal end caps for facilitating the accurate placement of surgical fasteners during open repair procedures
US8518055B1 (en) 2012-05-11 2013-08-27 Ethicon, Inc. Applicator instruments for dispensing surgical fasteners during open repair procedures
US9486209B2 (en) 2012-12-13 2016-11-08 Ethicon Endo-Surgery, Llc Transmission for driving circular needle
DE102012025309A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
US9375212B2 (en) 2014-06-06 2016-06-28 Ethicon Endo-Surgery, Llc Circular needle applier with cleats
US9788830B2 (en) 2014-06-06 2017-10-17 Ethicon Llc Needle cartridge with cage
US10779838B1 (en) 2013-11-13 2020-09-22 Joseph W Blake, III Instrument for serially applying clips to a surgical site
US20150351745A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ratchet Controlled Circular Needle Driver
US10098641B1 (en) 2014-08-21 2018-10-16 Joseph W Blake, III Jaws and cams for clip applying instruments
US9968363B2 (en) 2014-10-20 2018-05-15 Joseph W. Blake, III Multi-clip applier
US10022120B2 (en) 2015-05-26 2018-07-17 Ethicon Llc Surgical needle with recessed features
USD800306S1 (en) 2015-12-10 2017-10-17 Ethicon Llc Surgical suturing device
USD865964S1 (en) 2017-01-05 2019-11-05 Ethicon Llc Handle for electrosurgical instrument
USD895112S1 (en) 2018-11-15 2020-09-01 Ethicon Llc Laparoscopic bipolar electrosurgical device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643851A (en) * 1969-08-25 1972-02-22 United States Surgical Corp Skin stapler
US3662939A (en) * 1970-02-26 1972-05-16 United States Surgical Corp Surgical stapler for skin and fascia
US3618842A (en) * 1970-03-20 1971-11-09 United States Surgical Corp Surgical stapling cartridge with cylindrical driving cams
US3638847A (en) * 1970-07-06 1972-02-01 United States Surgical Corp Ratchet-driven cartridge for surgical instruments
US3650453A (en) * 1970-08-13 1972-03-21 United States Surgical Corp Staple cartridge with drive belt
US3717294A (en) * 1970-12-14 1973-02-20 Surgical Corp Cartridge and powering instrument for stapling skin and fascia
US3837555A (en) * 1970-12-14 1974-09-24 Surgical Corp Powering instrument for stapling skin and fascia
USRE28932E (en) * 1972-09-29 1976-08-17 United States Surgical Corporation Surgical stapling instrument
US3949924A (en) * 1974-10-18 1976-04-13 United States Surgical Corporation Surgical stapling instrument
US4043504A (en) * 1976-03-09 1977-08-23 Senco Products, Inc. Staple cartridge and feed means for use with a surgical stapling instrument

Also Published As

Publication number Publication date
IT7869987A0 (it) 1978-12-29
DE2852365B2 (de) 1980-03-20
FR2416682B1 (de) 1985-05-10
SE7810912L (sv) 1979-08-15
DE2852365C3 (de) 1980-11-20
CA1112971A (en) 1981-11-24
GB2014503B (en) 1982-06-03
US4196836A (en) 1980-04-08
JPS54108487A (en) 1979-08-25
IT1174267B (it) 1987-07-01
FR2416682A1 (fr) 1979-09-07
GB2014503A (en) 1979-08-30
BR7807646A (pt) 1979-09-25
HK5483A (en) 1983-02-08
SE435895B (sv) 1984-10-29
ZA786292B (en) 1979-10-31
JPS6235777B2 (de) 1987-08-04
AU521994B2 (en) 1982-05-13
AU4095078A (en) 1980-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852365A1 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE69636421T2 (de) Gerät zum Anbringen von chirurgischen Klammern
DE69636965T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von chirurgischen Klammern
DE3153105C1 (de) Chirurgisches Klammerinstrument zum gleichzeitigen Verformen mehrerer chirurgischer Klammern in Körpergewebe
DE69825249T2 (de) Applikator zum anbringen einer chirurgischen klammer in gewebe
DE60133398T2 (de) Chirurgische vorrichtung zum klammernähen
DE602004004194T2 (de) Chirurgisches Klammersetzgerät mit schlussförmigem Auslösemechanismus
DE3390238C2 (de) Instrument zum Anbringen einer chirurgischen Klammer an K¦rpergewebe
EP0085931B1 (de) Chirurgisches Hautklammergerät
DE3421566C2 (de)
DE69738199T2 (de) Nähsystem
DE2744816C2 (de) Chirurgisches Klammergerät
DE3109657C2 (de) Chirurgisches Klammersetzgerät
DE3490450C2 (de) Instrument zum Einsetzen von chirurgischen Befestigungselementen
DE3145489A1 (de) Medizinisches geraet der scherenbauart zum anbringen mehrerer abbindeklemmen
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE602004010049T2 (de) Haltedornmechanismus für chirurgisches, schneidendes Klammersetzgerät
DE69922963T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen chirurgischer klammern
DE69821512T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von chirurgischen klammern
DE69722540T2 (de) Chirurgischer Klemmmechanismus
DD143394A5 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE2051991A1 (de) Chirurgisches Gerat zum Klammernahen von Geweben
DE3248298T1 (de) Chirurgisches klammerinstrument mit schwenkbar gelagerten uebertragungseinrichtungen
DE2947107A1 (de) Genau fluchtende patrone und instrument zum klammern von anastomosen
WO2005102223A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen verformbarer intraocularlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. RABUS, W., DR.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee