DE2854360A1 - Bohle, insbesondere baubohle, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents

Bohle, insbesondere baubohle, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2854360A1
DE2854360A1 DE19782854360 DE2854360A DE2854360A1 DE 2854360 A1 DE2854360 A1 DE 2854360A1 DE 19782854360 DE19782854360 DE 19782854360 DE 2854360 A DE2854360 A DE 2854360A DE 2854360 A1 DE2854360 A1 DE 2854360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
webs
grooves
dovetail
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854360
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Jacobus Van Loghem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGHEM
Original Assignee
LOGHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOGHEM filed Critical LOGHEM
Publication of DE2854360A1 publication Critical patent/DE2854360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/291Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures with apertured web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/14Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut
    • B23D45/143Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/146Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut with a plurality of circular saw blades the saw blades being angularly fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0066Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by tongue and groove or tap hole connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5191Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE J. REITSTÖTTER W. KINZEBACH
PROF. DR. DR. DIPL. ING. DR. PHIL. DIPL·. CHEM.
W. BUNTE <i9S8-i97e) K. P. HÖLLER
DR. ING. DR. RER. NAT. DIPU CHEM,
TELEFON: (080) 37 65 TELEX: 5216208 ISAR D
BAUERSTRASSE: 22. 8000 MÜNCHEN
München, 15. Dezember 1978 M/19
JOHANNES JACOBUS VAN LOGHEM Russell Road
Rotorua / Neuseeland
und
JOHANNES LA GROUW Russell Road
Rotorua / Neuseeland
Bohle, insbesondere Baubohle, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
POSTANSCHRIFT: POSTFACH 780. D-8000 MÜNCHEN
909825/0891
M/19 354 - 8 -
Die Erfindung betrifft Bohlen, insbesondere Baubohlen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu deren Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bohlen, insbesondere Baubohlen, zu schaffen, die einfach herzustellen sind und trotzdem gute Eigenschaften im Gebrauch aufweisen und für ihre Herstellung eine einfache und wirtschaftlich arbeitende Vorrichtung erfordern.
Diese Aufgabe wird mit einer Bohle, insbesondere Baubohl e, gelöst, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Bretter mit dazwischen angeordneten Querstegen, Mittel zum Verbinden der Stegenden mit den anliegenden Brettern sowie isolierendes Material zwischen den gegenüberliegenden Brettern und zwischen den Stegen, welche unter einem Winkel zur Längsachse der Bohle angeordnet sind derart, daß die Stegberührung mit den einander gegenüberliegenden Brettern über die Länge der Bohle im wesentlichen kontinuierlich ist, wobei die Verbindungen an den Brettern und den Mitteln zum Verbinden und den Stegen eine Relativbewegung zwischen den einander gegenüberliegenden Brettern verhindert.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, das darin besteht, daß in die Bretter schwalbenschwanzförmige Nuten unter einem Winkel zur Längsachse der Bretter geschnitten werden, daß zwei Bretter mit Abstand voneinander aufgestellt werden derart, daß die schwalbenschwanzförmigen Nuten einander gegenüberliegen, und daß eine Vielzahl von Stegen in den Zwischenraum zwischen den beiden Brettern gezogen werden, wobei die schwalbenschwanzförmigen Randleisten der Stege in die jeweils gegenüberliegenden Nuten der Bretter eingreifen, worauf in den Zwischenraum zwischen den Brettern und den Stegen ein isolierendes Material gebracht wird.
909825/0891
285436Ü
M/19 354 '- 9 -
Schließlich wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch Mittel zum Einarbeiten von schwalbenschwanzförmigen Nuten in die entsprechenden Oberflächen der Bretter, wobei die schwalbenschwanzförmigen Nuten einen Winkel zur Längsachse der Bretter bilden, Mittel zum Einführen von Stegen mit schwalbenschwanzförmigen Randleisten in die schwalbenschwanzförmigen Nuten, während die Bretter mit einander gegenüberliegenden Nuten mit Abstand voneinander angeordnet sind, und Mittel zum Einbringen eines isolierenden Materials in die Zwischenräume zwischen den Stegen und den Brettern=
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bohle,,
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine in Figur 1 gezeigte Bohle, wobei die Stege weggelassen sind.
Figur 3 eine der Figur 2 ähnliche Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform,
Figur 4 die vergrößerte Darstellung der Verbindungsstelle zwischen einem Steg und einem Brett einer Bohle gemäß Figur I9
Figur 5 einen Querschnitt durch die in Figur 1 gezeigte Bohles
9098 25/08
M/19 354 -ΙΟΙ Figur 6 eine schematische Darstellung von.vier Sägen zur Herstellung der schwalbenschwanzförmigen Nuten in den Brettern der Bohle,
Figur 7 die schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Sägen während des Schneidvorgangs,
Figur 8 die teilweise geschnittene Darstellung einer Zwinge zum Gegeneinanderklemmen zweier Bretter bei der Bohler herstellung,
Figur 9 die-schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßer Vorrichtung zum Einziehen der Stege9
Figur 10 die Frontalansicht der Vorrichtung gemäß Figur 9,
Figur 11 die Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Stegs,
Figur HA die perspektivische Teilansicht in vergrößertem Maßstab des Steges gemäß Figur 11,
Figur 12 die Seitenansicht eines Gerätes zum Einziehen der Stege»
Figur 13 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Figur 12,
Figur 14 eine Schnittdarstellung des Geräts beim Eingriff in zwei schwalbenschwanzförmige Nuten,
Figur 15 die perspektivische Ansicht eines Teils der Figur 9 zur Darstellung des Geräts zum Einziehen der Stege im Betrieb,
909825/0891
285436Q
M/19 354 - 11 -
Figur 16 die schematische Seitenansicht der Einrichtung zum Einbringen isolierenden Materials in die Planken und
Figur 17 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Teils der Figur 16.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Isolierplanke sind zwei Bretter 1 und 2 vorgesehen, die beispielsweise im roh gesägten Zustand vorliegen. Auf einer Seite jedes Brettes 1 bzw. 2 sind der Matrizenteil, d.h. Nuten 4 einer Holzverbindung, beispielsweise einer Schwalbenschwanzverbindung, vorgesehen, die entsprechend dem Schwalbenschwanzprofil 3 der Figur 4 ausgebildet sein können. Die Nuten 4 sind vorzugsweise gemäß Figur 2 angeordnet, d.h. in Reihe hintereinander und schräg parallel, wobei sie quer über eine Oberfläche der einander gegenüberliegenden Bretter 1 bzw. 2 verlaufen. Nach dem Einbringen der schwalbenschwanzförmigen Nuten 4 werden zwei Bretter 1 und 2 so nebeneinander angeordnet, daß die Nuten 4 des einen Brettes 1 den Nuten 4 des anderen Brettes 2 genau gegenüberliegen. Eine Anzahl von Holzstegen 5, beispielsweise aus Sperrholz oder auch vorzugsweise aus Kunststofformlingen hergestelIt,weist Randleisten auf, die die Patrizen oder Schwalbenschwanzprofile 6 aufweisen, die in die schwalbenschwanzförmigen Nuten 4 oder Matrizen der Bretter 1 und 2 passen. Diese Stege 5 werden in die einander gegenüberliegenden Paare von Nuten 4 hineingezogen, so daß die in Figur 1 dargestellte Trägerstruktur entsteht, die aus zwei Brettern 1 und 2 mit diese verbindenden Stegen 5 zusammengesetzt ist.
Der Winkel 7 zwischen der Längskante 8 der Bretter 1 bzw. 2 und jedem Steg 5 ist so gewählt, daß jeder Quertrennschnitt wenigstens einen Steg 5 schneidet. Diese Anordnung trägt wesent lieh zur Festigkeit der erfindungsgemäßen Bohle bei und ver-
909825/0891
M/19 354 - 12 -
hindert im Zusammenhang mit den Schwalbenschwanzverbindungen, bestehend aus Nuten 4 und Schwalbenschwanzprofilen 6, Relativ-! verschiebungen aufgrund von Verziehen oder Schrumpfen zwischen den beiden Brettern 1 und 2. ι
Bei einer in Figur 3 dargestellten anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Stege 5 und 9 in Zickzack-Anordnung vorgesehen, wobei sich die Stege 5 und 9 so überlappen, daß ein Einziehen möglich ist. Diese Anordnung dürfte zwar fester sein, sie ist jedoch schwieriger herzustellen.
In einem nächsten Verfahrensschritt wird geschäumtes Material in die Räume 10 zwischen den Brettern 1 und 2 und den Stegen 5 bzw. 5 und 9 gefüllt, so daß das Material aufschäumt, bis es die Räume 10 füllt, wodurch eine wärmedämmende Schicht im Innern der Bohle gebildet wird. Überschüssiger Schaum, der über die Kanten der Bohle austritt, kann auf Maß abgeschnitten werden. Als wärmedämmender Schaum kann jedes geeignete Material verwendet werden, wobei jedoch Polyurethanschaum vorgezogen wird, der außerdem als ein ausgezeichneter Klebstoff wirkt, um die Bretter 1 und 2 und die Stege 5 bzw. 5 und 9 fest miteinander zu verbinden.
Wie in Figur 5 gezeigt, werden anschließend die Kanten der Bohle bearbeitet, beispielsweise geschliffen, so daß ein Nut- und Federprofil 11 und 12 entsteht, mit dem mehrere Bohlen untereinander verbunden werden können, so daß eine durchgehende Konstruktion entsteht. Es soll hier darauf hingewiesen werden, daß das isolierende Material 13 an den Profilen 11 und 12 spanabhebend bearbeitet wird, vorzugsweise wird jedoch die Profilgebung des isolierenden Materials so vorgenommen, daß eine gewisse Kompression des isolierenden Materials wie zwischen zwei Bohlen stattfindet, um einen Luftstrom durch die Verbindungsstellen zu verhindern.
909825/089
M/19 354 - 13 -
Neben der beschriebenen und dargestellten Form der erfindungsgemäß ausgebildeten Bohle sind selbstverständlich auch andere Formen denkbar. Beispielsweise können die Stege 5 und 9 wie in Figur 3 angeordnet sein, so daß zwischen ihnen dreieckige Räume 10 gebildet werden. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung mit einer anderen Form des isolierenden Materials, das ebenso in eine dreieckige Form gebracht und dann in die dreieckigen Räume 10 eingesetzt wird.
Im folgenden soll die Bearbeitung für die Serienfertigung der erfindungsgemäßen Bohlen erläutert werden.
Wie in Figur 6 angedeutet ist, sind zwei Bretter 1 und 2 mit ihren Breitseiten gegeneinander durch Zwingen,, wie sie beispielsweise in Figur 8 dargestellt sind, verspannt! zum Einarbeiten der Nuten 4 unter einem bestimmten Winkel sind entsprechende Einrichtungen vorgesehen, beispielsweise ein Paar von Sägen 20 und 21, die in eine Seite des Brettes 1 schwal™ benschwanzförmige Nuten 4 einarbeiten, und ein weiteres Paar von Sägen 22 und 23, die das andere Brett 2 bearbeiten. Während die Sägen quer über das jeweilige Brett verfahren werden, werden die schwalbenschwanzförmigen Nuten 4 eingeschnitten. Vorzugsweise sind vier Gruppen von Sägen vorgesehen, wobei jede Gruppe vier Sägen 20 bis 23 aufweist und jede Säge von einem Elektromotor 24 angetrieben und in einer in Figur angedeuteten Gleitbahn 30 gelagert ist.
In einem Ausführungsbeispiel werden die Schnitte für die schwalbenschwanzförmigen Nuten 4 mit einem Abstand von 140 mm vorgenommen, und die vier Gruppen der Sägen haben einen Abstand von 560-mm. Wie in Figur 7 angedeutet, sind die Sägen auf Gleitbahnen 30, die an einem Längsträger 31 vorgesehen sind, hin- und herbeweglich, wobei in jeder Richtung der Hin- und Herbewegung Schnitte vorgenommen werden. Die Bretter
90 98 2 5/0891
285A36Ü
M/19 354 - 14 -
1 und 2 sind mit ihren Rückseiten durch Zwingen 33 auf dem Längsträger 31 festgespannt. Durch die Zwinge 32 werden die Bretter mit der Kolbenstange eines Zylinders 34 verbunden, der mit der Kolbenstange eines weiteren Zylinders 35 verbunden ist; die beiden Zylinder 34 und 35 dienen zur Verschiebung der Bretter 1 und 2 auf dem Längsträger 31 wie folgt. Der Zylinder 34 hat einen Hub von 140 mm, und der Zylinder 35 einen Hub von 1820 mm. Es soll nun angenommen werden, daß beide Zylinder 34 und 35 in ihrer zurückgezogenen Lage sind. Die Sägen werden in einer ersten Richtung hin- und herbewegt. Dann werden die Zwingen 33 qeöffnet. Darauf wird durch den Zylinder 34 ein Hub von 140 mm ausgeführt, die Zwingen 33 erneut verspannt und die Sägen in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung bewegt; während die zweiten Schnitte ausgeführt werden, ist die Zwinge 32 gelockert, der Zylinder führt einen Rückhub aus und die Zwinge 32 wird erneut verspannt. Nachdem die zweiten Schnitte durchgeführt sind, wird die Zwinge 33 geöffnet, der Zylinder 34 führt einen weiteren Hub von 140 mm aus, die Zwinge 33 wird erneut gespannt und die Sägen in der ersten Richtung wieder verfahren; während die Sägen den Schneidvorgang ausführen, ist die Zwinge 32 geöffnet, wird der Zylinder 34 zurückgezogen, die Zwinge erneut geschlossen und dann nach den dritten Schnitten die Zwingen 33 geöffnet, der Zylinder 34 um 140 mm ausgefahrens die Zwingen 33 erneut geschlossen und die vierten Schnitte ausgeführt. Die Zwinge 32 wird geöffnet, der Zylinder 34 zurückgezogen und dann die Zwinge 32 erneut geschlossen. Dann wird die Zwinge 33 geöffnet, der Zylinder 34 führt einen weiteren Hub von 140 mm aus, die Zwinge 33 wird geöffnet und die Sägen werden in der zweiten Richtung hin- und herbewegt. Auf diese Weise werden vier Gruppen von Schnitten ausgeführt, mit denen 16 Schnitte auf den Brettern 1 und 2 ausgeführt sind, die untereinander 140 mm Abstand haben. Dann wird die Zwinge 33 geöffnet, die Zylinder 34 und 35 um 1820 mm und
909825/0891
2 8 5 4 3 6 Q
M/19 354 - 15 -
140 mm ausgefahren, wobei die Bretter 1 und 2 mitgenommen werden, die Zwinge 32 geöffnet, die Zwinge 33 geschlossen9 die Zylinder 34 und 35 zurückgezogen, die Zwinge 32 geschlossen, so, daß der Zyklus von neuem beginnt und der Zylinder 35 zurückge- ; zogen und die Zwinge 32 geschlossen wird. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß 1820 mm drei Gruppen von 560 mm-Abständen plus 140 mm entspricht, so daß der erste Schnitt der nächsten Folge 140 mm vom letzten Schnitt der vorhergehenden Folge Abstand hat.
In Figur 8 ist eine der Zwingen 32, von denen eine größere Anzahl eingesetzt werden kann, dargestellt. Die Zwinge 32 wird durch Verschiebung eines Organs 36 in Richtung des Pfeiles 37 geöffnet. Danach werden die Bretter 1 und 2 in Längsrichtung, beispielsweise bis zu einem Anschlag, verschoben, wobei der Anschlag in die zuletzt hergestellte Nut eingreift oder in einem der beiden Zylinder 34 oder 35 vorgesehen sein kann; danach wird das Brett erneut verspannt, indem das Organ 36 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Pfeil 37 bewegt wird, so daß die Bretter 1 und 2 durch die Klemmbewegung gegen einen seitlichen Anschlag 38, der am Längsträger 31 befestigt ist, gedruckt werden. Die Bretter 1 und 2, aus denen die Bohle hergestellt wird, haben bereits winklig bearbeitete Enden, bevor sie in die beschriebene Vorrichtung so eingesetzt werden, daß ihre winkligen Enden genau aneinanderstoßen und dadurch der Herstel1 Vorgang kontinuierlich über die Verbindungsbereiche aneinanderstoßender Bretter ablaufen kann. Nachdem ein Paar von Brettern 1 und 2 bearbeitet ist, werden diese so umgedreht, daß sich die Seiten mit den Nuten 4 gegenüberliegen und die bisher innen liegenden Flächen nun nach außen weisen.
Im Anschluß daran werden die Bretter 1 und 2 in eine in den Figuren 9 und 10 dargestellte Vorrichtung gebracht, wobei in Figur 9 nur eines der Bretter dargestellt ist. Hier werden
9 0 9825/0891
M/19 354 - 16 -
die Bretter 1 und 2 durch DruckrolTen 40 vorwärtsbewegt und auf Rollen 41 gelagert. Unter den Rollen 41 ist ein Magazin vorgesehen, in dem Stege 5 enthalten sind. Die Stege 5 sind dabei so angeordnet, daß sie dieselbe Neigung haben wie der Winkel 7 (vgl. Figur 2) der schwalbenschwanzförmigen Nuten 4„ Eine Druckplatte 44 sorgt dafür, daß die Stege 5 gerade aneinanderstoßen. Da jedoch die Stege 5 schwalbenschwanzförmige Randleisten 46 haben, deren Außenseiten 45 breiter sind als der übrige Teil der Stege 5,berühren sich die Stege 5 lediglich mit den Kanten der Außenseiten 45, so daß zwischen den Verbindungsabschnitten 47 ein Raum frei bleibt. Die Stege 5 sind beispielsweise durch Spritzguß aus einem Kunststoff hergestellt, wobei zwischen je zwei Verbindungsabschnitten 47 Aussparungen 48 vorgesehen sind. Wie in Figur HA dargestellt istL sind in die schwalbenschwanzförmigen Randleisten 46 Nuten und 74 eingearbeitet, so daß das isolierende Material beim Einschäumen unter Druck zwischen die Schwalbenschwanzflächen der Stege 5 und der Bretter 1 und 2 eindringen und dort als Kleber wirken kann.
Um die Stege 5 in die Nuten 4 einzusetzen, sind Mittel zum Einführen der Stege 5 vorgesehen, bestehend aus einer Reihe von Kolben-Zylindereinheiten 50, die im Winkel 7 (vgl. Figur 2) zu den Brettern 1 und 2 angeordnet sind. Wie den Figuren 12 bis 14 entnommen werden kann, sind die Kolben-Zylindereinheiten 50 mit Zughaken 51 ausgerüstet, von denen jeder eine Spitze 52 mit einer Schulter 53 aufweist. Die Schulter 53 dient dazu, unter eine Kante 54 des jeweiligen Steges 5 zu fassen. Mit einer Führung 56 ist ein Fuß 55 verbunden, wobei die Führung 56 so ausgebildet ist, daß sie in das Schwalbenschwanzprofil 3 der Bretter 1 und 2 eingreifen kann (vgl. Figur 14). Die Enden der beiden Führungen 56 sind'angefast. Stellmittel ähnlich denen zum Schalten bei der Herstellung der Nuten 4 in den Brettern 1 und 2 wie oben beschrieben sind
909825/0891
28S43BQ
M/19 354 - 17 -
vorgesehen, um die Bretter 1 und 2 in solche Stellungen zu j bringen, daß die Zughaken 51 durch die Zwischenräume zwischen | den mit ihren Außenseiten 45 aneinanderllegenden Stegen 5 hindurchgreifen können,bis die jeweilige Schulter 53 hinter eine Kante 54 greift, worauf der Steg 5 in seine Lage zwischen zwei Brettern 1 und 2 gezogen wird. Zur näheren Erläuterung wird auf Figur 15 hingewiesen. Anschließend werden die Kolben-Zylindereinheiten 50 um einen bestimmten Abstand getrennt, wobei die Umschaltung so gewählt ist, daß jedes Schwalbenschwanzprofil durch die wiederholten Arbeitszyklen der Kolben-Zylindereinheiten 50 und unter Vorwärtsbewegung der Bretter 1 und 2 einen Steg 5 aufweisen. Es wird darauf hingewiesen,, daß dann, wenn die Stege 5 zwischen die Bretter 1 und 2 gezogen worden sind, eine Bewegung der Bohlen in Richtung des Pfeiles 60 (Figur 9) durch ein Lösen der Schulter 53 von der Kante 54 eines Steges 5 gesteuert wird.
Nachdem die Stege 5 eingezogen sind, wird die Bohle zu einer in den Figuren 16 und 17 näher dargestellten Vorrichtung gebracht. Wie Figur 17 entnommen werden kann, bilden die Bretter 1 und 2 und die damit verbundenen Stege 5 nunmehr eine Bohle 61, die durch eine Fördereinrichtung auf einem endlosen Band
62 vorwärtsbewegt wird; über der Bohle 61 ist ein weiteres endloses Band 63 vorgesehen, über eine oder ein Paar von Düsen 64 wird ein isolierendes, geschäumtes Material, beispielsweise Polyurethanschaum, in die Räume 10 zwischen den Brettern 1 und 2 und den Stegen 5 eingebracht. Um zu verhindern, daß das isolierende Material nicht durchfällt, weist zumindest das untere, endlose Band 62 die Form eines dicken T aufs dessen Stamm 67 einen Innenhohlraum 65 aufweist und genau in den Zwischenraum 66 zwischen die Bretter 1 und 2 eingreift, so daß dann, wenn die Bretter 1 und 2 durch das obere Band
63 gegen das untere Band 62 gedruckt werdens der Stamm 67 des T die Unterkanten der Bretter 1 und 2 abdichtet. Nach der
909825/0891
M/19 354 - 18 -
Einbringung des Materials durch die Düsen 64 findet eine Expansion des Schaumes statt, d.h. nach dem Mischen der schäumbaren Urethan-Komponenten, worauf der Schaum in dem Raum 70 zwischen den Bändern 62 und 63 aushärtet. Der Aushärtvorgang ist im wesentlichen am Ende des Durchlaufs beendet, worauf die Bretter 1 und 2 an ihren Enden feinbearbeitet werden und das in Figur 5 dargestellte Nut- und Federprofil 11, 12 oder ein anderes Profil erhalten. Die Außenflächen 71 werden bei diesem Schritt ebenfalls bearbeitet. Es wird darauf hingewiesen, daß aufgrund der Stege 5 zwischen den Brettern 1 und 2 Trennstellen wie beispielsweise der Quertrennschnitt 72 im allgemeinen durch einen, wenn möglich aber durch mehrere Stege 5 verspannt werden, was vom Winkel 7 und der Lage und Richtung des Trennschnittes abhängt. Die Bohlen können an den Verbindungsstellen durch Sägen oder dergleichen ganz einfach getrennt werden. Falls gewünscht, können| die Holzteile, aus denen die Bohlen bestehen, über Finger miteinander verbunden und verleimt sein, so daß ein durchgehendes Element gebildet wird, das auf Länge abgeschnitten werden kann, nachdem die Bohle in der beschriebenen Weise hergestellt worden ist.
Mit der Erfindung wird eine Reihe von Vorzügen erzielt, die nachfolgend erwähnt werden sollen.
1. Die erfindungsgemäßen Bohlen haben den Vorteil eines einfach aufgebauten Systems ähnlich dem in der US-PS 3 416 der Anmelderin, jedoch mit isolierenden Eigenschaften. Im Hinblick auf aktuelle Energiesparmaßnahmen bedeutet das einen sehr großen Vorzug.
2. Aufgrund der Schwalbenschwanzverbindungen im allgemeinen und dem Einziehen der Stege derart, daß diese praktisch kontinuierlich über die Länge der Bohle verlaufen, sind
909825/0891
M/19 354 - 19 - \
vor allem die Bretter, aus denen die Bohle besteht, gegen Verziehen und Verdrehen verstärkt.
3. Durch die Nut- und Federprofile der Bohlen wird die Länge der Verbindungsspalte vergrößert und ein Luftdurchtritt durch diese Verbindungsstellen erschwert oder verhindert.
4. Das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung der Bohlen eignet sich für die Fertigung großer Serien, was wirtschaftlich sehr vorteilhaft ist.
5. Die Mittel zur Herstellung der Nuten gemäß der Erfindung erlauben eine sehr genaue Anbringung der Nuten, was das Einpassen der Stege sehr erleichtert.
6. Dadurch, daß die erfindungsgemäßen Mittel zum Einführen der Stege an mehreren Stellen gleichzeitig arbeiten, wird eine hohe Produktionsrate erzielt.
7. Das Magazin für die Stege hat den besonderen Vorteil, daß kein besonderer Platz für die Stege erforderlich ist, weil die Auswahl eines Steges aus dem Magazin automatisch durch die Haken erfolgt, die den nächsterreichbaren Steg aus dem Magazin herausziehen. Da die Stege in dem Magazin durch die Druckplatte 44 aneinandergedrückt gehalten werden, sind diese einer gegen den anderen gestapelt und jeder zeit verfügbar, wobei die profilierte Nase des Zughakens die Stege so greifen kann, daß die Schulter 53 automatisch eine Kante 54 erfaßt.
8. Das in situ geschäumte, isolierende Material dringt auch in die Räume zwischen den Stegen und den Brettern ein, wodurch die Bohle sehr steif ist.
135/V.
9 09 825/0891

Claims (1)

  1. M/19 354
    Patentansprüche
    Bohle, insbesondere Baubohle, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Bretter (1, 2) mit dazwischen angeordneten Querstegen (5, 9)9 I Mittel zum Verbinden der Stegenden mit den anliegenden " j Brettern (1, 2) sowie isolierendes Material zwischen den ; gegenüberliegenden Brettern (1, 2) und zwischen den Stegen j (5, 9), welche unter einem Winkel zur Längsachse der Bohle angeordnet sind derart, daß die Stegberührung mit den einander gegenüberliegenden Brettern (1, 2) über die Länge der Bohle im wesentlichen kontinuierlich ist, wobei die Verbindungen an den Brettern (1, 2) und den Mitteln zum Verbinden und den Stegen (5, 9) eine Relativbewegung zwischen den einander gegenüberliegenden Brettern (la 2) verhindert.
    Bohle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den gegenüberliegenden Enden vorgesehene Nut- und Federprofile (11» 12).
    Bohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden aus in die Innenseite der gegenüberliegenden Bretter (1, 2) eingearbeiteten,schwalbenschwanzförmigen Nuten (4) und an den Längskanten der Stege (5, 9) vorgesehenenSchwalbenschwanzzapfen bestehen.
    Bohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5, 9) aus Kunststoff, beispielsweise Nylon, bestehen, und daß sie in Längsrichtung verlaufende, Teile der Mittel zum Verbinden tragende Randleisten (46) und dazwischen vorgesehene Verbindungsabschnitte (47) aufweisen.
    903825/089 1 ORIGINAL INSPECTED
    M/19 354 - # -
    5. Bohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material in situ Urethanschaum ist.
    6. Verfahren zur Herstellung von Bohlen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus zwei durch Stege mittels Schwalbenschwanzverbindungen miteinander verbundenen Brettern, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bretter (1, schwalbenschwanzförmige Nuten (4) unter einem Winkel zur Längsachse der Bretter (1, 2) geschnitten werden, daß zwei Bretter (1, 2) mit Abstand voneinander aufgestellt werden derart, daß die schwalbenschwanzförmigen Nuten (4) einander gegenüberliegen, und daß eine Vielzahl von Stegen, (5, 9) in den Zwischenraum zwischen den beiden Brettern (1, 2) gezogen werden, wobei die schwalbenschwanzförmigen
    Randleisten (46) der Stege (5, 9) in die jeweils gegenüber; liegenden Nuten (4) der Bretter (1, 2) eingreifen, worauf in den Zwischenraum zwischen den Brettern (1, 2) und den Stegen (5, 9) ein isolierendes Material gebracht wird,
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einschneidens der schwalbenschwanzförmigen Nuten (4) in die beiden Bretter (1, 2) diese mit ihren Rückseiten gegeneinander verklemmt sind.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schwalbenschwanzförmigen Nuten (4) mit einer Vielzahl von Schneidwerkzeuggruppen in die Bretter (1, 2) eingearbeitet werden, wobei die einzelnen Gruppen einen Abstand voneinander aufweisen, der größer ist als der Abstand der Nuten (4) in einem fertig geschnittenen Brett (1, 2), und daß die Bretter (1, 2) zwischen den aufeinanderfolgenden Schnitten und die Schneidwerkzeuge während des Schneidens bewegt werden derart, daß nach jedem abge-
    90982 5/0891
    M/19 354 - -¥ -
    3>
    schlossenen BewegungszykTus eine Reihe von im wesentlichen gleichen Abstand voneinander aufweisenden Nuten (4) in die Bretter (1, 2) eingeschnitten ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5, 9) durch Haken (51) oder dergleichen aus einem Magazin (42) für Stege in die Nuten (4) hineingezogen werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Brettern (1, 2) und den Stegen (5, 9) mit einem in situ geschäumten ,! isolierenden Material angefüllt wird, dessen Expansion in | dem Zwischenraum allseitig begrenzt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Enden des gefüllten Zwischenraumes zwischen den Brettern (1, 2) ein Nut- und Federprofil (11, 12) erhalten.
    12. Vorrichtung zur Herstellung von Bohlen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Einarbeiten von schwalbenschwanzförmigen Nuten (4) in die entsprechenden Oberflächen der Bretter (1, 2), wobei die schwalbenschwanzförmigen Nuten (4) einen Winkel zur Längsachse der Bretter (1, 2) bilden, Mittel zum Einführen von Stegen (5, 9) mit schwalbenschwanzförmigen Randleisten (46) in die schwalbenschwanzförmigen Nuten (4), während die Bretter (1, 2) mit einander gegenüberliegenden Nuten (4) mit Abstand voneinander angeordnet sind, und Mittel zum Einbringen eines isolierenden Materials in die Zwischenräume zwischen den Stegen (5, 9) und den Brettern (1, 2).
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    9 09825/0891
    M/19 354 - # -
    die Mittel zum Einarbeiten der schwalbenschwanzförmigen Nuten (4) aus einer Reihe von Sägen (20, 2I3 22, 23) oder anderen Schneidgeräten bestehen, die entlang einer Gleitbahn (30) entsprechend der Richtung der Nuten (4) verschiebbar sind, und daß Zwingen (32, 33) zum mit dem Rücken; Gegeneinanderspannen zweier Bretter (1, 2) während des Schneidens der Nuten (4) vorgesehen sind, wobei eine Gruppe von Sägen (20, 21) auf einer Seite der miteinander verspannten Bretter (1, 2) vorgesehen ist, während die andere Gruppe der Sägen (22, 23) auf der anderen Seite der Bretter (1, 2) angeordnet ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet3 daß erste und zweite automatische Mittel zum Bewegen vorgesehen sind derart, daß nach einem Durchlauf der Sägen (20s 21, 22, 23) über die Bretter (I5 2) diese durch die ersten Mittel um einen Betrag verschoben werden, der gleich ist dem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Nuten (4), worauf die Sägen (20, 21, 22, 23) zum Beschneiden einer nächsten Gruppe von Nuten (4) bewegt werden, wobei sich dieser Vorgang entsprechend dem Abstand der Sägengruppen wiederholt, bis die vorgesehene Anzahl der Nuten (4) mit dem gewünschten Abstand voneinander erzeugt ist, wobei die Bretter (1, 2) um ein Vielfaches der genannten Abstände durch die zweiten Mittel zum Bewegen verschoben werden derart, daß ein neuer Bewegungszyklus der ersten Mittel zum Bewegen wieder beginnen kann.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einführen der Stege (5, 9) ein Magazin (42) aufweisen, in dem die Stege (5, 9) Seite an Seite angeordnet sind, sowie Mittel zum Ziehen der Stege (5, 9), die so angeordnet sind, daß sie in das Magazin (42) eintreten können und Stege (5, 9) zufällig
    909825/0891
    M/19 354 - Jf-
    auswählen, wobei anschließend die Stege (5, 9) in vorbestimmte, einander gegenüberliegende, schwalbenschwanzförmige Nuten (4) in den Brettern (1, 2) gezogen werden.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel zum Spannen und Bewegen angeordnet sind derart, daß die Bohlen, bestehend aus einem Paar von Brettern (1, 2) und dazwischen angeordneten Stegen (5S 9)s anhalten und bei ihrer öffnung eine Bewegung gestatten, nachdem die Mittel zum Ziehen der Stege (59 9) einen Zyklus beendet haben.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich net, daß die Mittel zum Ziehen der Stege (5S 9) Mittel (56) zu deren Führung in den Nuten (4) der Bretter (1, 2) aufweisen sowie hakenförmige Mittel (51) zum Erfassen eines ausgewählten Steges (5, 9) und dessen Einziehen in die vorbestimmte Stellung.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17S dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einbringen eines isolierenden Materials eine Düse (64) aufweisen, die so angeordnet ist, daß ein schäumendes, isolierendes Material in die Zwischenräume zwischen den Stegen (5, 9) und den Brettern (I5 2) und einem unteren, elastischen, endlosen Band (62) eingebracht wird, wobei das Band (62) eine den Zwischenraum zwischen den Brettern (1, 2) entlang wenigstens deren unterem Teil abdichtende und das schäumer de Material während des Schäumens haltende Stellung hat.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes endloses Band (63) zum Drücken auf die Oberseite der Bretter (1, 2) während des Härtens des schäumenden Materials vorgesehen ist.
    909825/0891
    M/19 354 --T-
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das untere endlose Band (62) einen zusammendrückbaren Abschnitt aufweist, der in den Zwischenraum zwischen zwei gegenüberliegenden Brettern (1, 2) paßt und darin
    komprimiert ist zum Abdichten des Zwischenraumes gegen ein Austreten des isolierenden Materials während des Aushärtens
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Bilden von Nuten und Federn
    vorgesehen sind zur Bildung von Nut- und Federverbindungen auf den Oberflächen der Bohle, die normal zu den Brettern
    (1, 2) liegen.
    909825/0891
DE19782854360 1977-12-15 1978-12-15 Bohle, insbesondere baubohle, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung Withdrawn DE2854360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ18599577 1977-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854360A1 true DE2854360A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=19918319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854360 Withdrawn DE2854360A1 (de) 1977-12-15 1978-12-15 Bohle, insbesondere baubohle, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4285181A (de)
JP (1) JPS5490820A (de)
AU (1) AU528357B2 (de)
CA (1) CA1113672A (de)
DE (1) DE2854360A1 (de)
GB (2) GB2010175B (de)
NO (1) NO784209L (de)
SE (1) SE438887B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497858A1 (fr) * 1981-01-15 1982-07-16 Hug Horst Element porteur pour la construction de plafonds ou de toits
DE9313274U1 (de) * 1993-09-03 1993-11-21 Hufer Hans Peter Dipl Ing Fh Mehrschichtig verleimte Massivholz-Verlegeplatte

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137251A (en) * 1983-03-25 1984-10-03 New Zealand Guardian Trust Com Insulating panel
AU573297B2 (en) * 1985-01-02 1988-06-02 Johansson, G.E. Prefab. wall module
GB8508145D0 (en) * 1985-03-28 1985-05-01 Ivb Machine Services Ltd Bar cutting
US4781009A (en) * 1985-06-27 1988-11-01 Jonsson Erik A Structural component and a method and machine for its manufacture
US4954202A (en) * 1987-11-12 1990-09-04 Industrial Insulations Of Texas, Inc. Apparatus for making V-groove insulation
US4854097A (en) * 1988-02-01 1989-08-08 Juan Haener Insulated interlocking building blocks
GB8823732D0 (en) * 1988-10-10 1988-11-16 Precey A D Acoustic screen
GB8917279D0 (en) * 1989-07-28 1989-09-13 Decorative Enclosures Ltd Enclosure panels
NZ329387A (en) 1997-12-12 1999-02-25 Grouw Holdings Ltd Building member comprising two spaced apart boards and at least one connecting member
WO1999066148A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Franz Stefan Werner Wand-, decken- und dachbauelement
US7415804B2 (en) * 2002-09-05 2008-08-26 Coombs Jerry D Isulated concrete form having welded wire form tie
US7827752B2 (en) * 2006-01-11 2010-11-09 Aps Holdings, Llc Insulating concrete form having locking mechanism engaging tie with anchor
US9206599B2 (en) 2007-02-02 2015-12-08 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Wall with decorative facing
WO2008092237A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Les Matériaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Wall with decorative facing
FR2922914A1 (fr) * 2007-10-25 2009-05-01 Patrick Alonso Blocs de construction en bois assemble.
ITUD20080117A1 (it) 2008-05-23 2009-11-24 S A C M E Spa Elemento strutturale per l'edilizia, macchina e procedimento per la sua realizzazione
US9091049B2 (en) 2010-08-24 2015-07-28 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US9604428B2 (en) 2010-08-24 2017-03-28 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US9050766B2 (en) 2013-03-01 2015-06-09 James Walker Variations and methods of producing ventilated structural panels
US8534018B2 (en) * 2010-08-24 2013-09-17 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US8615945B2 (en) * 2010-08-24 2013-12-31 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US8490355B2 (en) * 2010-08-24 2013-07-23 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
EP2622141B1 (de) 2010-09-28 2023-06-14 Les Matériaux de Construction Oldcastle Canada, Inc. Stützwand
US9670640B2 (en) 2010-09-28 2017-06-06 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Retaining wall
US9441342B2 (en) 2010-09-28 2016-09-13 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, In Retaining wall
CN101961799B (zh) * 2010-10-20 2012-05-09 中通客车控股股份有限公司 双面斜头型钢下料方法
USD760590S1 (en) 2013-01-25 2016-07-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle
EP2959065B1 (de) 2013-02-25 2023-11-01 Les Matériaux de Construction Oldcastle Canada, Inc. Wandanordnung
US9447578B2 (en) 2015-01-02 2016-09-20 Richard Nelson DeBoer Modular block wall system
RU2645314C1 (ru) * 2017-04-10 2018-02-20 Алексей Игоревич Махалин Многослойный строительный элемент, способ его производства и технологическая линия по производству многослойного строительного элемента

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345156A (en) * 1919-02-17 1920-06-29 Flynn Dennis John Cementitious structure
US2086571A (en) * 1935-03-26 1937-07-13 Novambere Bernard Structural section
US3099518A (en) * 1957-05-28 1963-07-30 Englander Co Inc Method of making an innerspring foam mattress
US3496052A (en) * 1965-02-12 1970-02-17 Us Plywood Corp Grid core panel
US3603060A (en) * 1969-05-20 1971-09-07 Raymond Christy Enterprises In Structural building system
US3658971A (en) * 1969-12-29 1972-04-25 Scholl Mfg Co Inc Method of molding polyurethane foam composites and removing them from the mold
NO139976C (no) * 1975-03-07 1979-06-13 Helmar Nahr Legeme sammensatt av minst to deler
US4128369A (en) * 1975-12-10 1978-12-05 Hazelett Strip-Casting Corporation Continuous apparatus for forming products from thermoplastic polymeric material having three-dimensional patterns and surface textures
FR2393894A1 (fr) * 1977-06-08 1979-01-05 Salmeron Floreal Caisson a isolation integree destine a la realisation de parois exterieures de batiments prefabriques
US4178144A (en) * 1977-09-22 1979-12-11 Kornylak Corporation Molding conveyor drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497858A1 (fr) * 1981-01-15 1982-07-16 Hug Horst Element porteur pour la construction de plafonds ou de toits
DE9313274U1 (de) * 1993-09-03 1993-11-21 Hufer Hans Peter Dipl Ing Fh Mehrschichtig verleimte Massivholz-Verlegeplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US4485538A (en) 1984-12-04
CA1113672A (en) 1981-12-08
GB2010175A (en) 1979-06-27
GB2037656B (en) 1982-10-06
AU528357B2 (en) 1983-04-28
NO784209L (no) 1979-06-18
GB2010175B (en) 1982-11-17
AU4221478A (en) 1979-06-21
SE7812657L (sv) 1979-06-16
GB2037656A (en) 1980-07-16
US4285181A (en) 1981-08-25
SE438887B (sv) 1985-05-13
JPS5490820A (en) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854360A1 (de) Bohle, insbesondere baubohle, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3027087C2 (de) Spritzgußvorrichtung sowie damit herstellbarer Sonnenenergiekollektor
DE3221986C2 (de)
DE3203624C2 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
CH643029A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen sowie fassaden.
DE4426750A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Platten, Vierkantstäben o. dgl. insbesondere für die Tischlerei, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102005063327B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE102005021038A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE4219916A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fuehrungsschiene fuer eine rollkontakt-linearbewegungseinheit
DE2605734B2 (de) Spritzgiessform mit formbacken
DD215041A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formpressen von profilen konstanten querschnitts aus pflanzlichen kleinteilen
DE102015000495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und/oder Blöcken aus Holz
AT367680B (de) Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen
EP0084640B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Füllraumes einer horizontalen Kolben-Strangpresse mit einem Gemisch aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemittel zur Herstellung hohlprismatischer Strangpressprofile
DE10025641C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE2166431C2 (de) Filter, bestehend aus einem flexiblen, flächigen Filtermedium
EP1048903B1 (de) Halteschiene für Rohre von Fussbodenheizungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Halteschiene
AT404327B (de) Einrichtung zur herstellung eines rostes
DE2320747A1 (de) Verfahren zur herstellung von gitterrosten
DE3639411A1 (de) Ski-kern
DE10046407B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements aus Faserzement
DE2112554A1 (de) Werkzeug,insbesondere zur Bearbeitung von Holz,und sein Anwendungsverfahren
AT522454A4 (de) Zentriervorrichtung
DE3714590A1 (de) Verfahren zum herstellen von stabfoermigen abstandshaltern aus zementgebundenem material, profil zur bildung derartiger abstandshalter sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination