DE2854386A1 - Verfahren zur herstellung von thermoplastischen chemiewerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von thermoplastischen chemiewerkstoffen

Info

Publication number
DE2854386A1
DE2854386A1 DE19782854386 DE2854386A DE2854386A1 DE 2854386 A1 DE2854386 A1 DE 2854386A1 DE 19782854386 DE19782854386 DE 19782854386 DE 2854386 A DE2854386 A DE 2854386A DE 2854386 A1 DE2854386 A1 DE 2854386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
polyurethane
groups
parts
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854386
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Eitel
Wilhelm Dr Goyert
Wolfgang Grimm
Ernst Dr Meisert
Georg Dr Niederdellmann
Bernd Dr Quiring
Hans Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782854386 priority Critical patent/DE2854386A1/de
Priority to EP79105045A priority patent/EP0012414B1/de
Priority to DE7979105045T priority patent/DE2961331D1/de
Priority to US06/103,002 priority patent/US4261946A/en
Priority to JP16172879A priority patent/JPS5584315A/ja
Publication of DE2854386A1 publication Critical patent/DE2854386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0895Manufacture of polymers by continuous processes

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Sft/bc/KÜ
Patente, Marken und Lizenzen
Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Chemiewerkstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von thermoplastischen Polymeren, indem man in einer Schneckenmaschine in dem geschmolzenen Thermoplasten Polyisocyanate mit niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln zur Reaktion bringt. Es werden auf diese Weise im Thermoplasten Hartsegmente aufgebaut und man erhält ein thermoplastisches Mischpolymer mit verbesserter Härte und Festigkeit.
Aus den DE-Offenlegungsschriften 23 02 564, 24 23 764 und 25 49 372 sind Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen in 2-welligen Schneckenmaschinen mit selbstreinigender Schnecken-
Le A 19 109
030027/0203
geometrie durch Umsetzung von höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten und Kettenverlängerungsmitteln bekanntgeworden. Das Reaktionsgemisch muß hierbei in einem Stadium, in welchem die Schmelze noch eine niedrige Viskosität (ca. 20 bis 70 Pa.s) hat, mit Hilfe von Knetelementen in der Schnecke intensiv gemischt werden, damit die Bildung von Inhomogenitäten im Endprodukt vermieden wird. Gemäß einer Verfahrensvariante können dem Produkt in der Schneckenmaschine während oder nach der Reaktion auch Zuschlagstoffe wie z.B. Thermoplaste beigemengt werden. Es findet sich jedoch kein Hinweis darauf, die mechanischen Eigenschaften von Thermoplasten durch gezielten Einbau von Polyurethan-Hartsegmenten zu verbessern.
US-PS 3 049 505 und DE-OS 1 570 073 betreffen Gemische von thermoplastischen Polyurethanen und Pfropfmischpolymerisaten, welche sich durch hohe Reißfestigkeit auszeichnen. Es wird jedoch in diesen Literaturstellen kein Hinweis gegeben, derartige Gemische in einer Reaktionsschnecke herzustellen bzw. ein hartes Polyurethan in Gegenwart des Pfropfmischpolymerisats aufzubauen.
Gegenstand von DE-OS 2 011 508 ist ein Verfahren zur Herstellung von sehr harten thermoplastischen Polyurethanelastomeren aus weicheren thermoplastischen PoIyurethanen, in dem man die weichen Polyurethane mit 5 bis 50 Gew.-5 an "Hartkomponenten" als Füllstoff vermischt. Diese "Hartkomponenten" sind Umsetz-ungsprodukte von
Le Λ 19 109
030027/0203
Diisocyanaten mit niedermolekularen Glykolen. Über die Verwendung von Reaktionsschnecken wird jedoch nichts ausgesagt. Da gemäß DE-OS 2 011 508 die fertigen Hartkomponenten als Füllstoff zugemischt werden, erhält man relativ inhomogene Verfahrensprodukte mit unbefriedigenden Festigkeitseigenschaften. Im Gegensatz hierzu werden erfindungsgemäß die Hartkomponenten erst in Gegenwart des bereits vorgefertigten weicheren Thermoplasten in einer Reaktionsschnecke gebildet, was zu völlig homogenen Produkten von hoher Festigkeit führt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Chemiewerkstoffen durch Umsetzung von
A) einem oder mehreren organischen Polyisocyanaten, vorzugsweise Diisocyanaten, mit
B) einem oder mehreren, Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisenden Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht unter 400, vorzugsweise unter 250,
wobei das Verhältnis der NCO-Gruppen von Komponente A) zu den zerewitinoffaktiven Gruppen der Komponente B) zwischen 0,9 und 1,2, bevorzugt zwischen 0,95 und 1,1, liegt, in Gegenwart von vorgefertigten thermoplastischen Polymeren in Extrudern, bevorzugt Mehrwellenextrudern, besonders bevorzugt Zweiwellenschneckenmaschinen mit selbstreinigender Schneckengeometrie, welches dadurch
Le A 19 109
030027/0203
gekennzeichnet ist, daß man 70 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 96 Gew.-%, bezogen auf Verfahrensprodukt, des vorgefertigten thermoplastischen Polymeren über eine erste Einspeisstelle in den Extruder einbringt, danach über eine zweite und gegebenenfalls weitere Einspeisstellen 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Verfahrensprodukt, der Komponenten A) und B) dem aufgeschmolzenen thermoplastischen Polymeren zudosiert und, nachdem die Umsetzung der Komponenten A) und B) im wesentlichen abgeschlossen ist, das Verfahrensprodukt aus dem Extruder austrägt.
Mittels des erfindungsgemäßen in situ-Aufbaus von relativ geringen Mengen an Hartsegmenten in einem vorgefertigten Thermoplasten ist es möglich, auch aus thermoplastischen Materialien mit nur mäßigen Härte- und Festigkeitseigenschaften sehr steife und hochelastische Werkstoffe herzustellen. Durch Einbringung von 2 oder mehr Polyisocyanaten in das Polymergefüge gelingt es, Produkte mit einem sehr breiten Schmelzbereich zu erhalten.
Als vorgefertigtes thermoplastisches Polymer kommen erfindungsgemäß insbesondere die an sich bekannten thermoplastischen Polyurethane in Frage, wie sie beispielsweise gemäß GB-PS 1 057 018, den DE-Auslegeschriften 1 106 559, 1 157 772 und 1 165 852 sowie den DE-Offenlegungsschriften 23 02 564, 24 23 764 und 25 49 372 (US-PS 3 963 679) bzw. 24 02 864 (US-PS 3 984 607) sowie der DE-AS 24 57 387 (US-PS 4 035 213) aus den dort beschriebenen Ausgangsprodukten erhalten werden.
Le A 19 109
030027/0203
Erfindungsgemäß kommen jedoch auch andere Thermoplasten in Betracht, beispielsweise die an sich bekannten ABS-Pfropfcopolymerisate. Hierbei handelt es sich um elastisch thermoplastische Produkte, welche im wesentlichen aus den Monomeren Acrylnitril (A), Butadien (B) und Styrol bzw. ,^-Methylstyrol (S) aufgebaut sind. B kann ganz oder teilweise durch eine andere Kautschukkomponente ersetzt sein, z.B. durch einen EPDM-Kautschuk (sogenannte AES-Polymerisate). Diese Polymerisate werden in an sich bekannter Weise durch Emulsions-, Suspensions-, Masse- und Lösungspolymerisation bz. Kombinationen dieser Verfahren hergestellt, wie es z.B. von V.H.Basdekis in "ABS-Piastics", Reinhold Publishing Corporation, New York, 1964, beschrieben wird.
Andere erfindungsgemäß geeignete Thermoplaste sind PoIyäthylen und Polypropylen (derartige Polymerisate sollten im erfindungsgemäßen Verfahren jedoch nur in einer Menge von maximal 10 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Verfahrensprodukt, mitverwendet werden), Copolymerisate aus Äthylen und weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren, Polybuten-(1), PoIymethylpenten, Polystyrol (insbesondere schlagzähes Polystyrol) , PVC, Polymethacrylsäuremethylester, Polyamide, aromatische Polyäther (z.B. Polyphenylenoxid), Polyester aus Terephthalsäure und gegebenenfalls Isophthalsäure sowie Butylenglykol und/oder Äthylenglykol, Polyäther-Weichsegmente enthaltendes Polybutylenglykolterephthalat, Celluloseester (z.B. Celluloseacetat,- propionat undacetobutyrat), Styrol-Butadien-(Pfropf)copolymerisate (gegebenenfalls in Abmischung mit weiteren Polymerisaten), sowie Polypropylen und Äthylen-Propylen-Copolymere in Abmischung mit EPM und/oder EPDM-Kautschuken. Polymerisate dieser Art werden z.B. von Vieweg et al. im "Kunststoff-Handbuch", Bd. II, IV-VII, IX und XI, Carl Hanser-Verlag,
Le A 19 109
030027/0203
München, 1963-1971, und von Hansjürgen Saechtling im (Kunststofftaschenbuch", 20. Ausgabe, Carl Hanser-Verlag, München-Wien, 1977, beschrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugte ABS-Polymerisate sind Mischungen aus
a) 5 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer Pfropfprodukte, und
b) 95 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer thermoplastischer Harze.
Pfropfprodukte (a) sind bevorzugt Polymerisate, die durch Polymerisation von Pfropfmonomeren in Anwesenheit eines Kautschuks als Pfropfbasis erhalten werden. Der Kautschukanteil beträgt dabei ca. 5 bis 80 Gew.-% und wird durch das Polymerisationsverfahren mitbestimmt.
Als Pfropfbasis kommen insbesondere Polybutadien-, Butadien/Acrylnitril- und Butadien/Styrol-Polvmerisate sowie Butadien-Styrol-Blockpolymerisate in Betracht. Pfropfmonomere sind hauptsächlich Styrol, Gemische aus Styrol und Acrylnitril, bevorzugt im Gewichtsverhältnis 90:10 bis 50:50, Gemische aus Styrol und Methylmethacrylat, bevorzugt im Gewichtsverhältnis 5:95 bis 95:5, sowie Styrol-Acrylnitril-Methylmethacrylat-Gemische.
Das den zweiten Bestandteil der ABS-Polymerisate bildende thermoplastische Harz (b) bildet die kontinuierliche Phase (Matrix) und ist z.B. ein Polymerisat oder Copolymerisat von Styrol, »(.-Methylstyrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat und Maleinsäureanhydrid. Bevorzugt sind PoIy-
Le A 19 109
Q30027/0203
styrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate mit einem Acrylnitril-Gehalt von 20 bis 35 Gew.-%, sowie ^,-Methylstyrol-Acrylnitril-Copolymere mit einem Acrylnitril-Gehalt von 20 bis 31 Gew.-%. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts dieser Harze beträgt in der Regel 50 000 bis 550 000. Die molekulare Uneinheitlichkeit, ausgedrückt durch den Wert MN ist 1,0 bis 3,5.
" 1 _ 1 — π
Γ J 1 - Un
Gegebenenfalls kann erfindungsgemäß jedoch auch die Komponente (a) allein als Thermoplast eingesetzt werden.
Als erfindundsgemäß einzusetzende thermoplastische Polycarbonate kommen die durch Umsetzung von Dihydroxydiarylalkanen mit Phosgen oder Diestern der Kohlensäure erhältlichen Polykondensate in Betracht, wobei neben den unsubstituierten Dihydroxydiarylalkanen auch solche geeignet sind, deren Arylreste in o- und/oder m-Stellung zur Hydroxylgruppe Methylgruppen oder Halogenatome tragen. Ebenso sind verzweigte Polycarbonate geeignet. Diese Polycarbonate haben im allgemeinen mittlere Molekulargewichte zwischen 10 000 und 100 000, vorzugsweise zwischen 20 000 und 40 000.
Geeignete aromatische Dihydroxyverbindungen sind z.B. Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(hydroxy-phenylalkane) wie beispielsweise C1-Cq- Alkylen- bzw. C^-Cg-Alkylidenbisphenole, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane wie beispielsweise C5-C15-Cycloalkylen- bzw. C5-C1 [--Cycloalkylidenbisphenole, Bis- (hydroxy-phenyl) sulfide, -äther, -ketone, -sulfoxide oder -sulfone.
Le A 19 109
03C027/0203
Ferner oCi uL'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzol sowie die entsprechenden kernalkylierten bzw. kernhalogenierten Verbindungen. Bevorzugt sind Polycarbonate auf Basis von Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan-2,2 (Bisphenol A), Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlor-phenyl)-propan-2,2 (Tetrachlorbisphenol A), Bis-(4-hydroxy-3,5-dibrom-phenyl)-propan-2,2 (Tetrabrombisphenol A), Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl) -propan-2,2 (TetramethyIbisphenol A), Bis-(4-hydroxy-phenyl)-cyclohexan-1,1 (Bisphenol Z) sowie auf Basis von Dreikernbisphenolen wie /£, qC'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
Weitere für die Herstellung von Polycarbonaten geeignete Bisphenole sind in den US-Patenten 3 028 365, 2 999 835, 3 148 172, 3 271 368, 2 970 137, 2 991 273, 3 271 367, 3 280 078, 3 014 891 und 2 999 846 beschrieben.
Le A 19 109
030027/0203
285438S
Als Isocyanatkomponente A) kommen für das erfindungsgemäße Verfahren aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z.B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise solche der Formel
Q (NCO)n
in der
η = 2-4, vorzugsweise 2,
und
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit
2-18, vorzugsweise 6-10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4-15, vorzugsweise 5-10 C-Atomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit
6-15, vorzugsweise 6-13 C-Atomen, oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit
8-15, vorzugsweise 8-13 C-Atomen,
bedeuten,z.B. Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12- Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, i-Isocyanato-S^^-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DE-Auslegeschritt 1 202 785, US-Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-
Le A 19 109
030027/0203
-JKJ-
diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4 , 4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'-und/oder -4,4'-diisocyanat,Naphthylen-1,5-diisocyanat.
Ferner kommen beispielsweise erfindungsgemäß in Frage: Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Poiyphenyl-polymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den GB-Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der US-Patentschrift 3 45d 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie ζ,B. in der DE-Auslegeschrift
1 157 601 (US-Patentschrift 3 277 138) beschrieben
werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der DE-Patentschrift 1 092 007 (US-Patentschrift 3 152 162) sowie in den DE-Offenlegungsschriften
2 504 400, 2 537 685 und 2 552 350 beschrieben werden, Norbornan-Diisocyanate gemäß US-Patentschrift 3 492 330, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der GB-Patentschrift 994 890, der BE-Patentschrift 761 626 und der NL-Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende PoIy-• isocyanate, wie sie z.B. in der US-Patentschrift 3 001 973, in den DE-Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und
ORIGINAL !MSPECTED
Le A 19 109
030027/0203
-y-
1 02 7 394 sowie in den DE-Offenlegungsschriften 1 929 034 und
2 004 04 8 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der BE-Patentschrift 752 261 oder in den US-Patentschriften 3 394 164 und 3 644 457 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der DE-Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den US-Patentschriften 3 124 605, 3 201 372 und 3 124 605 sowie in der GB-Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreak.tionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der US-Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den GB-Patentschrif ten 965 474 und 1 072 956, in der US-Patentschrift 3 567 763 und in der DE-Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der DE-Patentschrift 1 072 385 und polymere Fettsäureester enthaltende Polyisocyanate gemäß der US-Patentschrift 3 455 883.
Es ist auch mqglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Bevorzugte Polyisocyanate sind:
Naphthylen-1,5-diisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, Isophorondiisocyariat und insbesondere
Le A 19 109
030027/0203
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat.
Bei der Mitverwendung von höherfunktionellen Polyisocyanaten ist darauf zu achten, daß nicht zu viele Verzweigungsstellen in das Polyurethan eingeführt werden, so daß ein noch schmelzbares bzw. thermoplastisches Produkt aus der Schneckenmaschine austritt. Eine größere Menge an höherfunktionellen Isocyanaten muß im allgemeinen durch die Mitverwendung von Monoisocyanaten bzw. von im Durchschnitt weniger als difunktionellen Hydroxy- bzw. Aminoverbindungen ausgeglichen werden, so daß eine zu weit gehende chemische Vernetzung des aus der Schnekkenmaschine austrstenden Produktes vermieden wird. Es ist aber selbstverständlich möglich, die Reaktion so zu führen, daß eine nachträgliche chemische Vernetzung des Elastomeren während der Lagerung eintritt (z.B. durch Verwendung eines Überschusses an NCO-Gruppen enthaltenden Verbindungen).
Als Kettenverlängerungsmittel B) werden erfindungsgemaß Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen enthaltende Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 32 bis 400, vorzugsweise 62 bis 250, eingesetzt. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 4, vorzugsweise 2, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf. Selbstverständlich können auch Gemische solcher Verbindungen verwendet werden.
Le A 19 109
030Ü27/0203
Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt:
Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und-(2,3), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol- (1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Dibrombutendiol (US-Patentschrift 3 723 392) , Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyloläthan, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, höhere PoIyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, höhere Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, höhere PoIybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Di-hydroxymethyl-hydrochinon, Äthanolamin, Diäthanolamin, N-Methyldiäthanolamin, Tr iethanolamin, 3-Aminopropanol und Hydrochinon-bis-hydroxyäthyläther,
Erfindungsgemaß geeignete aliphatische Diamine sind
beispielsweise Äthylendiamin, 1,4-Tetramethylendiamin, 1,11-Undecamethylendiamin, 1,12-Dodecamethylendiamin sowie deren Gemische, 1-Amino-3,3,S-trimethyl-S-aminomethylcyclohexan ("Isophorondiamin"), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiamin sowie deren Gemische, Perhydro-2,4'- und 4,4'-diaminodiphenylmethan, p-Xylylendiamin, Bis-{3-aminopropy1)-methvlamin, Diamino-perhydroanthrazene (DE-Offenlegungsschrift 2 638 731 ) und cycloaliphatische Triamine gemäß DE-Offenlegungsschrift 2 614 244. Auch Hydrazin und substituierte Hydrazine, z.B. Methylhydrazin, Ν,Ν'-Dimethylhydrazin und deren Homologe sowie Säuredihydrazide kommen erfindungsgemaß in Betracht, z.B. Carbodihydrazid, Oxalsäuredihydrazid, die Dihydrazide von Malonsäure, Bernstein-
Le A 19 109
Q30027/02 03
285438a
säure, Glutarsäure, Adipinsäure, ß-Methy!adipinsäure, Sebazinsäure, hydracrylsäure und Terephthalsäure; Semicarbazido-alkylen-hydrazide wie z.B. ß-Semicarbazidopropionsäurehydrazid (DE-Offenlegungsschrift 1 770 591), Semicarbazido-alkylencarbazinester wie z.B. 2-Semicarbazidoäthyl-carbazinester (DE-Of fenlegutigsschrift 1 918 504) oder auch Amino-semicarbazid-Verbindungen wie z.B. ß-Aminoäthyl-semicarbazido-carbonat (DE-Offenlegungsschrift 1 902 931).
Als Beispiele für aromatische Diamine seien Bisanthranilsäureester gemäß den DE-Offenlegungsschriften 2 040 644 und 2 160 590, 3,5- und 2,4-Diaminobenzoesäureester gemäß DE-Offenlegungsschrift 2 025 900, die in den DE-Offenlegungsschriften 1 803 635 (US-Patentschriften 3 681 290 und 3 736 350), 2 040 650 und 2 160 589 beschriebenen estergruppenhaltigen Diamine, die Äthergruppen aufweisenden Diamine gemäß DE-Offenlegungsschriften 1 770 525 und 1 809 172 (US-Patentschriften 3 654 364 und 3 736 295), gegebenenfalls in 5-Stellung eubstituierte 2-Halogen-1,3-Phenylendiamine (DE-Offenlegungsschriften 2 001 772, 2 025 896 und 2 065 869), 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenylmethan, Toluylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4*-Diaminodiphenyldisulfide (DE-Offenlegungsschrift 2 404 976), Diaminodiphenyldithioäther (DE-Offenlegungsschrift 2 509 404), durch Alkylthiogruppen substituierte aromatische Diamine (DE-Offenlegungsschrift 2 638 760), Diaminobenzolphosphonsäureester (DE-Offenlegungsschrift 2 459 491), Sulfonat- oder Carboxylatgruppen enthaltende aromatische
Le A 19 109
030027/0203
Diamine (DE-Offenlegungsschrift 2 720 166) sowie die in der DE-Offenlegungsschrift 2 635 400 aufgeführten hochschmelzenden Diamine genannt. Beispiele für aliphatisch-aromatische Diamine sind die Aminoalkylthioaniline gemäß DE-Offenlegungsschrift 2 7 34 574.
Ferner können gegenüber Isocyanaten monofunktionelle Verbindungen in Anteilen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Polyurethanfeststoff, als sogenannte Kettenabbrecher mitverwendet werden. Derartige monofunktionelle Verbindungen sind z.B. Monoamine wie Butyl- und Dibutylamin, Octylamin, Stearylamin, N-Methylstearylamin, Pyrrolidin, Piperidin und Cyclohexylamin, Monoalkohole wie Butanol, 2-Äthylhexanol, Octanol, Dodecanol, die verschiedenen Amylalkohole, Cyclohexanol, Äthylenglykolmoncäthyläther.
Bei der Verwendung mehr als difunktioneller Alkohole bzw. Amine ist in analoger Weise wie bei höherfunktionellen Isocyanaten darauf zu achten, daß eine zu weitgehende chemische Vernetzung des Polyurethans vermieden wird.
Weitere erfindungsgemäß geeignete niedermolekulare Polyole mit einem Molekulargewicht bis 400 sind z.B. Esterdiole der allgemeinen Formeln
HO-(CH2Jx-CO-O-(CH2) -OH und
HO-(CH-J-O-CO-R-CO-O-(CH.) -OH
Le A 19 109
030027/0203
in denen
R einen Alkylenrest mit 1-10, vorzugsweise 2-6, C-Atoraen bzw. einen Cycloalkylen- oder Arylenrest mit 6-10 C-Atomen
χ = 2 - 6 und
y = 3 - 5
bedeuten,
z.B. O-Hydroxybutyl-f-hydroxy-capronsäureester, kJ-Hydroxyhexyl-y-hydroxybuttersäureester, Adipinsäure-bis-(ß-hydroxyäthyl)ester und Terephthalsäurebis(ß-hydroxyäthyl)ester;
Diolurethane der allgemeinen Formel HO-(CH-) -0-CO-NH-R'-NH-CO-O-(CH-) -OH
in der
R' einen Alkylenrest mit 2-15, vorzugsweise 2-6, C-Atomen oder einen Cycloalkylen- oder Arylenrest mit 6-15 C-Atomen und
χ eine Zahl zwischen 2 und 6 darstellen,
z.B. 1,6-Hexamethylen-bis-(ß-hydroxyäthylurethan) oder 4,4I-Diphenylmethan-bis-( ti -hydroxybuty!urethan);
Le A 19 109
Q30027/0203
sowie Diolharnstoffe der allgemeinen Formel
HO-(CH.) -N-CO-NH-R"-NH-CO-N-(CH0) -OH R"' R" '
in der
R" einen Alkylenrest mit 2- 15, vorzugsweise 2-9, C-Atomen oder einen Cycloalkylen- oder Arylenrest mit 6-15 C-Atomen,
R'H Wasserstoff oder eine Methylgruppe und χ die Zahlen 2 oder 3
bedeuten,
z.B. 4,4'-Diphenylrpethan-bis-(ß-hydroxyäthylharnstoff) oder die Verbindung
HO-CH2-Ch2-NH-CO-NH CH2-NH-CO-NH-CH2-CH2-Oh
Erfindungsgemäß bevorzugte Kettenverlängerungsmittel sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8 sowie der Hydrochinon-dihydroxyäthyläther. Besonders bevorzugt sind Butandiol und Hexandiol-1,6,
Le A 19 109
D30027/0203
Gegebenenfalls kann man im erfindungsgemäßen Verfahren neben den Komponenten AJ und B) als weitere Reaktionskomponente im wesentlichen lineare Polyole mit Molekulargewichten zwischen 400 und 10 000, bevorzugt zwischen und 6000, mitverwenden. Hierfür kommen praktisch alle an sich bekannten, vorzugsweise 2, gegebenenfalls - in untergeordneten Mengen - auch 3, zerewitinoffaktive Wasserstoff atome (im wesentlichen Hydroxylgruppen) enthaltenden Polyester, Polylactone, Polyäther, Polythioäther, Polyesteramide, Polycarbonate, Polyacetale, Vinylpolymere wie z.B. Polybutadiendiole, bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxy!verbindungen, gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, sowie auch andere zerewitinoffaktive Gruppen wie Amino-, Carboxyl- oder Thiolgruppen enthaltende Verbindungen in Betracht. Diese Verbindungen entsprechen, dem Stand der Technik und werden z.B. in den DE-Offenlegungsschriften
23 02 564, 24 23 764 und 25 49 372 (US-PS 3 963 679) und
24 02 840 (US-PS 3 984 607) sowie der DE-AS 24 57 487
(US-PS 4 035 213) eingehend beschrieben. Bei der Berechnung des NCO/OH-A'quivalentverhältnisses bzw. des Mengenverhältnisses zwischen vorgefertigten thermoplastischen Polymeren und in situ gebildetem Polyurethan sind diese zusätzlichen höhermolekularen Polyole dem Kettenverlängerungsmittel(B) zuzurechnen.
Die Umsetzung der Polyisocyanate mit den Kettenverlängerungsmitteln kann erfindungsgemäß auch gegebenenfalls mit an sich bekannten Katalysatoren, welche im allgemeinen in Mengen von 1 ppm bis 1000 ppm eingesetzt wer-
Le A 19 109
030027/0203
den, beschleunigt werden. Geeignete Katalysatoren sind z.B. Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle, organische Metallverbindungen wie Zinkoctoat, Zinnoctoat, Dibutylzinn-IV-dilaurat, Eisenacetylacetonat, Titantetrabutylat, Dioctylzinn-IV-diacetat sowie tertiäre Amine wie Triäthylamin, N-Methylmorpholin, N,N,N1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, Diazabicyclooctan, Ν,Ν'-Dimethylbenzylamin, 2-Methylimidazol etc. Bei harten Produkten ist es meist nicht notwendig, Katalysatoren mitzuverwenden. Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegebenen von Vieweq und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls auch in Gegenwart von an sich bekannten Gleitmitteln (z.B. Polyolefinen, Polyalkylenoxiden, Polyalkylenestern, PoIyalkylenamiden und ähnlichen Wachsen), Stabilisatoren, anorganischen und organischen Füllstoffen, Pigmenten und Farbstoffen, Weichmachern, inerten organischen Lösungsmitteln usw., wie sie dem oben zitierten Stand der Technik entsprechen, durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird folgendermaßen ausgeführt:
Das zu modifizierende thermoplastische Polymer wird in die Einzugszone des Extruders eingetragen. Die Gehäusetemperatur des Extruders wird dabei so gewählt, daß der Thermoplast aufschmilzt. Durch eine weitere Einspeisstelle
Le A 19 109
030027/0203
werden dann - entweder bereits vorvermischt oder auch getrennt - die die Hartkomponente bildenden Ausgangsverbindungen in das geschmolzene thermoplastische Polymere eindosiert. Es ist dabei auch möglich, die Poly.urethanbildenden Komponenten in mehreren Portionen über mehrere Einspeisstellen in den Extruder zu injizieren.
Wie schon erwähnt, verwendet man für das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise Zweiwellenschneckenmaschinen mit selbstreinigender Schneckengeometrie. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktion nur teilweise in einer Mehrwellen-, bevorzugt einer Zweiwellenschneckenmaschine, durchzuführen und das Reaktionsgemisch in einem nachgeschalteten Einwellenextruder ausreagieren zu lassen.
Geeignete Schneckenmaschinen werden z.B. in den DE-Patent-Schriften 813 154, 862 668 und 940 109, der DE-OS 2 302 (US-Patent 3 963 679) sowie den US-Patenten 3 233 025 und 3 642 964 beschrieben.
Die Verweilzeiten der Reaktionsschmelze in der Schneckenmaschine betragen in der Regel 0,3 - 30 Minuten, bevor- zugt 0,5-4 Minuten. Die Temperatur des Schneckengehäuses liegt zwischen etwa 60 und 3000C (ca. 80 bis 280 0C in der Eingangszone; ca. 100 bis 300 0C in der Mitte des Extruders und ca. 60 bis 25O°C in der Austragszone). Die aus dem Extruder austretende Schmelze wird nach an sich bekannten Verfahren abgeschreckt und zerkleinert. Die Verfahrensprodukte können auf die übliche Weise thermoplastisch oder in Lösung zu Filmen, Zahnrädern, Kabelummantelungen, Dichtungen usw. verarbeitet werden.
Le A 19 109
Q30027/0203
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Wenn nicht anders vermerkt, sind Mengenangaben als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen. In allen Beispielen wird eine Zweiwellenschneckenknetpresse des Typs ZSK 53 V der Firma Werner & Pfleiderer, Stuttgart, mit selbstreinigendem Wellenbesatz verwendet. Die Länge des Verfahrensteils entspricht etwa dem 42fachen Wellendurchmesser. Für alle Beispiele wird der gleiche Wellenbesatz mit einem Knetelementanteil von ca. 20 % verwendet. Der Verfahrensteil besteht aus 12 Gehäusen, wobei das erste mit einem Einspeisetrichter versehen ist. Funktion und Wirkungsweise der Schneckenmaschine, von Knet- und Förderelementen des Wellenbesatzes usw. sind in den Firmenschriften von Werner k Pfleiderer bzw. in der DE-OS 2 302 564 (US-PS 3 963 679) ausführlich beschrieben.
Le A 19 109
Q30027/0203
Beispiel 1
Als zu modifizierender Thermoplast wird ein Polyurethan-Granulat eingesetzt, welches aus folgender Rezeptur hergestellt worden war:
100 Teile eines Polyesters aus Adipinsäure und
Äthylenglykol (Molekulargewicht: 2000), 10 Teile Butandiol-1,4,
0,5 Teile Stearylamid und
41,5 Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (NCO/OH-fiquivalentverhältnis = 1,03).
An der Schneckenmaschine werden folgende Gehäusetemperaturen eingestellt:
Gehäuse:
Temperat
Kopftemperatur:
Temperatur (0C):
1 3 5 7 9 1 1 12
100 150 190 220 175 1 20 100
1800C
Versuch a):
In den Trichter der Schneckenmaschine werden 152 Teile des thermoplastischen Polyurethans eingetragen. Über eine Einspeisstelle im Gehäuse 5 wird ein Gemisch aus
15 Teilen 1,4-Butandiol und
42,9 Teilen 4,4"-Diphenylmethandiisocyanat (NCO/OH-Verhältnis = 1,03)
in die Schneckenmaschine injiziert. Das Verfahrensprodukt hat eine Härte (Shore D) von 59 und eine Rückprall-
Le A 19 109
Q30 027/0203
JS 285Λ386
elastizität von 36 % (DIN 53512).
Versuch b);
Analog zu Versuch a) wird ein Gemisch aus
20 Teilen 1,4-Butandiol und 36,9 Teilen Hexamethylendiisocyanat
(NCO/OH-Verhältnis = 0,99)
in das geschmolzene thermoplastische Polyurethan injiziert.
Versuch c);
Analog zu Versuch a) wird ein Gemisch aus
15 Teilen 1,4-Butandiol, 42,9 Teilen Diphenylmethandiisocyanat und 10 Teilen Glasfasern
über eine Einspeisöffnung im Gehäuse 5 in das geschmolzene thermoplastische Polyurethan injiziert.
Versuch d):
Analog zu Versuch a) wird ein Gemisch aus
2,5 Teilen 1,4-Butandiol und 7,1 Teilen Diphenylmethandiisocyanat (NCO/OH-Verhältnis = 1,03)
in das geschmolzene thermoplastische Polyurethan injiziert.
Man erhält bei allen Versuchen b) bis d) Verfahrensprodukte, deren Festigkeitseigenschaften gegenüber dem unmodifizierten Ausgangspolyurethan erheblich verbessert
Le A 19 109
03 0027/0203
sind. Insbesondere das unter Mitverwendung von Glasfasern hergestellte Produkt zeichnet sich durch besonders hohe Steifigkeit und Wermeformbestänrliakeit aus.
Versuch e): (Vergleich)
In die Einzugszone der Schneckenmaschine wird ein Gemisch aus
100 Teilen Adipinsäure/Äthylenglykol-Polyester
(Molekulargewicht: 2000), 25 Teilen 1,4-Butandiol,
0,5 Teilen Stearylamid und
84,4 Teilen Diphenylmethandiisocyanat
eingetragen. Dies entspricht der Gesamtrezeptur aus Versuch a); die verschiedenen Polyurethan bildenden Komponenten werden jedoch nach der Verfahrensweise von DE-OS 23 02 564 direkt in der Reaktionsschnecke nach dem One-Shot-Verfahren umgesetzt. Man erhält ein Produkt, dessen Härte (Shore-D) bei 55 liegt und dessen Rückprallelastizität 33 % beträgt. Der Verarbeitungscyclus des Produkts auf Spritzgießmaschinen ist gegenüber dem Verfahrensprodukt von Versuch a) um ca. 15 % verlängert.
Beispiel 2
Als zu modifizierender Thermoplast wird ein Polyurethan eingesetzt, welches nach dem Semipräpolymerverfahren aus
50 Teilen Polypropylenglykol (Molekulargewicht: 2000), 55,9 Teilen Diphenylmethandiisocyanat, 50 Teilen Adipinsäure/Butandiol-Polyester (Molekulargewicht: 2000),
Le A 19 109
B30027/0203
15 Teilen 1,4-Butandiol und
1 Teil Stearylamid
hergestellt wurde (NCO/OH-Äquivalentverhältnis = 1,02).
An der Schneckenmaschine werden folgende Gehäusetemperaturen eingestellt:
Gehäuse: 1 3 5 7 9 11 Temperatur-(0C): 100 220 220 210 180 180 Kopftemperatur: 2000C
In den Trichter der Schneckenmaschine werden 171,9 Tei-Ie des thermoplastischen Polyurethans eingetragen, über eine zweite Einspeisstelle im Gehäuse Nr. 5 wird ein Gemisch aus 12,0 Teilen Toluylendiamin und 16,8 Teilen 1-Amino-3,3,5-trimethyl-S-aminomethyl-cyclohexan injiziert und über eine dritte Einspeisstelle im Gehäuse Nr. 6 45,3 Teile i-Isocyanato-S^fS-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan zudosiert (NCO/NI^-Verhältnis = 1,02).
Man erhält einen Thermoplasten mit verbesserten Festigkeitseigenschaften und einem sehr breiten Verarbeitungsbereich von 180 bis 22O°C (das Ausgangsmaterial hat einen Verarbeitungsbereich von nur 190 bis 200°C). Beispiel 3
Der zu modifizierende Thermoplast ist ein Umsetzungsprodukt aus:
Le A 19 109
Θ30027/0203
1 0C 3 5 7 9 11 12
100 ΐ9ο 19Ο 190 175 10Ο 100
Ϊ90
100 Teilen Ädipinsäure/Butandiol-Polyester
(OH-Zahlr 53,3? Säurezahl: 0,6), 8,2 Teilen £thylenglykal und 45,1 Teilen Diphenylmethandiisocyanat
(NCO/OH-Verhältnis = Tr1OQ).
Die Lösungsviskosität beträgt 25OO cP„j- (25 %J.g in DMF/MEK = 3-t T Jt . 4
An der Schneckenmaschine werden folgende Gehäusetemperaturen eingestellt?
Gehäuse:
Temperatur (0C): 100
Kopftemperatur:
In den Trichter der Schneckenmaschine werden 153,3 Teile des thermoplastischen Polyurethans eindosiert. In Gehäuse 5 wird in den aufgeschmolzenen Thermoplasten ein Gemisch aus
10,43 Teilen des obigen Adipinsäure/Butandiol-Poly-
esters,
0,86 Teilen Äthylenglykol und 5,52 Teilen Diphenylmethandiisocyanat (NCO/OH-Verhältnis =1,2)
injiziert. Das Verfahrensprodukt ist gut löslich und weist als 25 %ige Lösung in Dimethylformamid/Methyläthylketon (3:1) bei 25°C eine Viskosität von 8700 cP auf.
Hieraus hergestellte Filme weisen eine gegenüber dem Ausgangsprodukt wesentlich verbesserte Festigkeit auf.
Le A 19 109
0027/0203

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (T) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Chemiewerkstoffen durch Umsetzung von
    A) einem oder mehreren organischen Polyisocyanaten und
    B) einem oder mehreren, Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisenden Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht unter 400,
    wobei das Verhältnis der NCO-Gruppen von Komponente A) zu den zerewitinoffaktiven Gruppen der Komponente B) zwischen 0,90 und 1,2 liegt, in Gegenwart eines vorgefertigten thermoplastischen Polymeren in Extrudern, dadurch gekennzeichnet, daß man 70 bis 98 Gew.-%, bezogen auf Verfahrensprodukt, des vorgefertigten thermoplastischen Polymeren über eine erste Einspeisstelle in den Extruder einbringt, danach über eine zweite und gegebenenfalls weitere Einspeisstellen bis 30 Gew.-%, bezogen auf Verfahrensprodukt, der PoIyurethan~bildenden Komponenten dem aufgeschmolzenen thermoplastischen Polymeren zudosiert und, nachdem die Umsetzung der Polyurethan-bildenden Komponenten im wesentlichen abgeschlossen ist, das Verfahrensprodukt aus dem Extruder austrägt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat A) Diphenylmethandiisocyanat und/oder Hexamethylendiisocyanat eingesetzt werden.
    Le A 19 109
    ORIGINAL IMSPECTED 030027/0203
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenverlängerungsmittel Butandiol eingesetzt wird.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Reaktionskomponente im wesentlichen lineare Polyole mit Molekulargewichten zwischen 400 und 10 000 mitverwendet werden.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Polymer ein Polyurethan eingesetzt wird.
    Le A 19 109
    033 0 27/0203
DE19782854386 1978-12-16 1978-12-16 Verfahren zur herstellung von thermoplastischen chemiewerkstoffen Withdrawn DE2854386A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854386 DE2854386A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Verfahren zur herstellung von thermoplastischen chemiewerkstoffen
EP79105045A EP0012414B1 (de) 1978-12-16 1979-12-10 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Chemiewerkstoffen
DE7979105045T DE2961331D1 (en) 1978-12-16 1979-12-10 Process for the preparation of thermoplastic synthetic resins
US06/103,002 US4261946A (en) 1978-12-16 1979-12-13 Process for the production of thermoplastic polymer by introducing thermoplastic polymer into an extruder and adding organic polyisocyanate and chain lengthening agent
JP16172879A JPS5584315A (en) 1978-12-16 1979-12-14 Manufacture of thermoplastic chemical material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854386 DE2854386A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Verfahren zur herstellung von thermoplastischen chemiewerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854386A1 true DE2854386A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6057376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854386 Withdrawn DE2854386A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Verfahren zur herstellung von thermoplastischen chemiewerkstoffen
DE7979105045T Expired DE2961331D1 (en) 1978-12-16 1979-12-10 Process for the preparation of thermoplastic synthetic resins

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979105045T Expired DE2961331D1 (en) 1978-12-16 1979-12-10 Process for the preparation of thermoplastic synthetic resins

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4261946A (de)
EP (1) EP0012414B1 (de)
JP (1) JPS5584315A (de)
DE (2) DE2854386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116494A1 (de) * 1980-04-28 1982-05-06 Sumitomo Naugatuck, Co., Ltd., Osaka Elastomere mischung
EP0554719A2 (de) * 1992-02-03 1993-08-11 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan und Polyurethanharnstoff-Elastomeren

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409167A (en) * 1981-01-13 1983-10-11 E. I. Du Pont De Nemours & Co, Process for extruding a modified high molecular weight poly(ethylene terephthalate) resin
US4567236A (en) * 1983-07-18 1986-01-28 The Upjohn Co. Novel polymer blends
US4663103A (en) * 1983-08-09 1987-05-05 Collins & Aikman Corporation Apparatus and method of extrusion
US4522979A (en) * 1984-02-17 1985-06-11 Mobay Chemical Corporation Molding compositions having an enhanced resistance to gasoline
US4590265A (en) * 1984-02-17 1986-05-20 Eastman Kodak Company Carboxylated cellulose ester and manufacture thereof
DE3802427A1 (de) * 1987-10-06 1989-08-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien
US4822827A (en) * 1987-12-17 1989-04-18 The Dow Chemical Company Thermoplastic polyurethanes with high glass transition temperatures
US5538679A (en) * 1988-11-29 1996-07-23 Bayer Aktiengesellschaft Process of making molded products
DE3840167A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern und die nach diesem verfahren erhaeltlichen formkoerper
DE3903537A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Basf Ag Kaelteschlagzaehe, gut fliessfaehige, thermoplastische polyurethan-elastomerzusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5248731A (en) * 1989-03-20 1993-09-28 Reeves Bros. Inc. Calenderable thermoplastic compositions containing millable linear polyurethanes
US5130384A (en) * 1989-03-20 1992-07-14 Reeves Brothers, Inc. Calenderable thermoplastic polyurethane elastomer compositions containing millable linear polyurethanes
AU5346990A (en) * 1989-03-20 1990-10-22 Reeves Brothers Inc. Calenderable thermoplastic compositions containing millable linear polyurethanes
DE3930838A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von tpu-enthaltenden chemiewerkstoffen
US5194505A (en) * 1989-09-29 1993-03-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chlorosulfonated polyolefin-modified polyurethane and polyurea compositions and process for making same
US5364905A (en) * 1991-04-26 1994-11-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the in-situ formation of reinforcing members in an elastomer and elastomer made thereby
TW213474B (de) * 1991-07-17 1993-09-21 Cargill Inc
DE4202972A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyurethan- und polyurethanharnstoff-praepolymeren
US5908913A (en) * 1992-02-03 1999-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Process for the continuous production of polyurethane and polyurethane urea prepolymers
US5519094A (en) * 1992-03-06 1996-05-21 B. F. Goodrich Company Fiber-reinforced thermoplastic molding compositions using a modified thermoplastic polyurethane
JP2567791B2 (ja) * 1992-09-17 1996-12-25 三洋化成工業株式会社 振動吸収材
CA2166122A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 William H. Mann Thermoplastic urethane elastomeric alloys
DE19514947C2 (de) * 1995-04-24 1997-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von TPU-Copolymerisat-Mischungen
US5679756A (en) * 1995-12-22 1997-10-21 Optima Inc. Optical thermoplastic thiourethane-urethane copolymers
US6284839B1 (en) 1995-12-29 2001-09-04 The B.F. Goodrich Company Blends of thermoplastic polymers, electrostatic dissipative polymers and electrostatic dissipative enhancers
US6258310B1 (en) * 1999-03-18 2001-07-10 Basf Corporation Cross-linking thermoplastic polyurethane
DE10025932A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Freudenberg Carl Fa Polyurethan-Formkörper
DE10115224C1 (de) * 2001-03-28 2002-09-05 Bayer Ag Lichtstabile thermoplastische Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1338616A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Polyamids, Polyesters oder Polyesteramidblockcopolymers
US20030232933A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Didier Lagneaux Reactive blend ploymer compositions with thermoplastic polyurethane
DE10356610A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Basf Ag Verfahren zur Umsetzung von (i) thermoplastischen Polyurethanen mit (ii) Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindungen
US7211206B2 (en) * 2004-01-23 2007-05-01 Century-Board Usa Llc Continuous forming system utilizing up to six endless belts
US7763341B2 (en) * 2004-01-23 2010-07-27 Century-Board Usa, Llc Filled polymer composite and synthetic building material compositions
AU2005267399A1 (en) 2004-06-24 2006-02-02 Century-Board Usa, Llc Continuous forming apparatus for three-dimensional foamed products
US7794224B2 (en) 2004-09-28 2010-09-14 Woodbridge Corporation Apparatus for the continuous production of plastic composites
US7538163B2 (en) * 2005-03-24 2009-05-26 Medtronic, Inc. Modification of thermoplastic polymers
DE102005028056A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Basf Ag Thermoplastisches Polyurethan enthaltend Isocyanat
WO2007101807A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanatgruppen aufweisenden prepolymeren
US20070222105A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Century-Board Usa, Llc Extrusion of polyurethane composite materials
EP2139934B1 (de) * 2007-03-27 2014-05-21 Basf Se Verfahren zur umsetzung von thermoplastischen polyurethanen mit isocyanatgruppen aufweisenden verbindungen
FR2919873B1 (fr) * 2007-08-07 2009-11-20 Setup Performance Matiere thermoplastique postreticulable apres transformation et articles moules stables a tres haute temperature obtenus apres transformation
US20090295021A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Century-Board Usa, Llc Extrusion of polyurethane composite materials
US20100222524A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Bayer Materialscience Llc High modulus transparent thermoplastic polyurethanes characterized by high heat and chemical resistance
WO2011005705A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Boral Material Technologies Inc. Vacuum removal of entrained gasses in extruded, foamed polyurethane
US8846776B2 (en) 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
US20110086933A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Filled polyurethane composites and methods of making same
US20110086932A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Polyurethanes derived from lesquerella oil
US9481759B2 (en) * 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
AU2012318528A1 (en) 2011-10-07 2014-05-22 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Inorganic polymer/organic polymer composites and methods of making same
WO2014168633A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
BR112015030413A2 (pt) * 2013-06-04 2017-07-25 Basf Se elastômeros de poliuretano termoplástico macio e processo para sua preparação
EP3022244B2 (de) 2013-07-16 2020-02-05 Basf Se Isocyanatpräpolymerzusammensetzung und daraus hergestelltes vernetztes polyurethan
DE102013217661B4 (de) * 2013-09-04 2023-01-12 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Herstellung von Blends aus thermoplastischen Polyurethanen und Kautschuken und damit hergestellte Blends
US10138341B2 (en) 2014-07-28 2018-11-27 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites
US9752015B2 (en) 2014-08-05 2017-09-05 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polymeric composites including short length fibers
WO2016118141A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Highly filled polyurethane composites
WO2016195717A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with lightweight fillers
US20170267585A1 (en) 2015-11-12 2017-09-21 Amitabha Kumar Filled polyurethane composites with size-graded fillers
WO2022037819A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Covestro Deutschland Ag Thermoplastische formmasse mit guten thermischen und mechanischen eigenschaften

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049505A (en) * 1958-09-24 1962-08-14 Borg Warner Mechanical blend of a polyurethane rubber with blends of a graft copolymer of polybutadiene, styrene, and acrylonitrile
US3170972A (en) * 1960-01-14 1965-02-23 Bayer Ag Method of extruding a polyurethane article
GB1028908A (en) 1963-12-12 1966-05-11 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of polymeric cellular materials
DE1769570A1 (de) * 1968-06-10 1971-11-04 Elastomer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemischen auf der Basis Polyurethan-Polyvinylchlorid
BE754717A (fr) * 1969-08-18 1971-01-18 Marles Kuhlmann Wyandotte Polyurethanes elastomeres
NL173758C (nl) 1970-03-11 1984-03-01 Bayer Ag Werkwijze voor de bereiding van thermoplastische polyurethanelastomeren met shore-hardheden hoger dan 90 a, alsmede gevormd voortbrengsel, dat geheel of ten dele daaruit bestaat.
JPS4916796B1 (de) * 1970-04-28 1974-04-24
GB1357904A (en) * 1970-06-10 1974-06-26 Kao Corp Process for preparing polyurethane-containing resin composition
CA1000440A (en) * 1971-03-08 1976-11-23 Mobay Chemical Company (A Division Of Baychem Corporation) Thermoplastic blends of hard and soft polyurethanes
US3963679A (en) * 1973-01-19 1976-06-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane elastomers
JPS5321439B2 (de) * 1973-09-11 1978-07-03
US3892820A (en) * 1973-10-02 1975-07-01 Teijin Ltd Thermoplastic polyamide urethane urea resins of improved properties
DE2402840A1 (de) * 1974-01-22 1975-08-07 Bayer Ag Textilbeschichtung mit gemischen aus polyurethanen, vinylcopolymeren und dienpfropfcopolymerisaten
DE2423764C3 (de) 1974-05-16 1979-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von elastomeren Polyurethanharnstoffen
DE2447368A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastischen polyurethan-elastomeren
DE2457387C3 (de) * 1974-12-05 1978-09-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Textilbeschichtungen mit besonders weichem, Nappaleder-artigem Griff
US4021378A (en) * 1975-07-31 1977-05-03 Atlantic Richfield Company Microcellular foams

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116494A1 (de) * 1980-04-28 1982-05-06 Sumitomo Naugatuck, Co., Ltd., Osaka Elastomere mischung
EP0554719A2 (de) * 1992-02-03 1993-08-11 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan und Polyurethanharnstoff-Elastomeren
EP0554719B1 (de) * 1992-02-03 1996-05-29 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan und Polyurethanharnstoff-Elastomeren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0012414A1 (de) 1980-06-25
JPS6324024B2 (de) 1988-05-19
JPS5584315A (en) 1980-06-25
DE2961331D1 (en) 1982-01-14
EP0012414B1 (de) 1981-11-11
US4261946A (en) 1981-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012414B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Chemiewerkstoffen
EP0012413B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Chemiewerkstoffen
EP1757632B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
EP0417581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastische Polyurethane enthaltenden Werkstoffen
EP0012416B1 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen aus Polyurethanen und Kautschukpfropfpolymeren
EP0010601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE102005028056A1 (de) Thermoplastisches Polyurethan enthaltend Isocyanat
EP0747409A1 (de) Thermoplastische Polyurethan-Elastomere
EP0021323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
EP0747408B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren
EP0017111B1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden Polyestern in Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0739946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von TPU-Copolymerisat-Mischungen
DE2854406A1 (de) Thermoplastische chemiewerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2423764A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren polyurethanharnstoffen
DE4202973A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyurethan- und polyurethanharnstoff-elastomeren
DE2549372A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyurethanen
DE3810078A1 (de) Thermoplastische polymermischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2854408A1 (de) Thermoplastische polyaetherpolyurethane mit verbesserter thermostabilitaet
DE2327116A1 (de) Flammverzoegerte polyurethan- und polyharnstoffmassen
EP1327643A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanelastomeren
DD298129A5 (de) Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und abs und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE4412329A1 (de) Verfahren zur thermoplastischen Verarbeitung von Polyurethanen und/oder Polyurethanharnstoffen unter Zugabe von Polyisocyanaten
DE2623961A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP4015549A1 (de) Thermoplastische formmasse mit guten mechanischen eigenschaften
DE2744599A1 (de) Neue segmentierte polyurethankunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal