DE2910657A1 - Disketten benutzendes datenspeichergeraet - Google Patents

Disketten benutzendes datenspeichergeraet

Info

Publication number
DE2910657A1
DE2910657A1 DE19792910657 DE2910657A DE2910657A1 DE 2910657 A1 DE2910657 A1 DE 2910657A1 DE 19792910657 DE19792910657 DE 19792910657 DE 2910657 A DE2910657 A DE 2910657A DE 2910657 A1 DE2910657 A1 DE 2910657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
grooves
storage
storage device
diskette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910657C2 (de
Inventor
Daniel Owen Castrodale
Thomas Robert Fournier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2910657A1 publication Critical patent/DE2910657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910657C2 publication Critical patent/DE2910657C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/28Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with horizontal axis

Description

Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk N.Y., 10
hz/zi Disketten benutzendes Datenspeichergerät
Die Erfindung betrifft ein Disketten benutzendes Datenspeichergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Schutzhüllen drehbar untergebrachte, scheibenförmige Aufzeichnungsträger, sog, Disketten, sind beispielsweise in der US-Patentschrift 3 668 658 beschrieben. Ein Informationsspeichergerät, welches derartige Disketten so verarbeitet, daß mehrere Disketten in einem Zuführfach vorhanden sind und nacheinander der Maschine zugeführt werden können, von dieser dann wieder in ein Äusgabefach abgegeben werden, ist in der US-Patentschrift 3 846 836 beschrieben. Die in dieser Patentschrift beschriebene Maschine enthält auf der Oberseite der Maschine ein Fach, in dem eine Reihe von Disketten gehalten und gespeichert sind. Die Disketten werden nacheinander jeweils eine seriell nach unten vollständig aus dem Fach herausgeführt und in die Bearbeitungsstation der Maschine verbracht. Das Gerät enthält einen Antriebsmechanismus, an den die Diskette anschließbar ist und es enthält Schreib-/ Leseköpfe, die durch in der Schutzhülle der Diskette angebrachte öffnungen hindurchgreifend mit dem Aufzeichnungsträger in Verbindung stehen. Wird die in der Schutzhülle untergebrachte Aufζeichnungsscheibe durch den Antrieb gedreht, so können über die Schreib-/Iieseköpfe Informationen aufgezeichnet und gelesen werden. Ist dieser Bearbeitungsvorgang beendet, werden die Schreib-/Leseköpfe von dem Aufzeichnungsträger entfernt und die Diskette nach oben zurück in das Fach verbracht. Dabei ist eine Trennung vorhanden, derart, daß die aus der Maschine auszugebenden Disketten in ein Ablagehälfte des Fachs gelangen, während die noch nicht
ro 978 007 909839/0886
bearbeiteten Disketten in einer Zuführabteilung des Faches I sind. Bei diesem Gerät ist ein wahlfreier Zugriff zu einzelnen im Fach befindlichen Disketten nicht möglich, da gezielt jeweils nur die vorderste an der Zuführvorrichtung direkt befindliche Diskette in die Bearbeitungsstation verbracht werden kann. Ein Rückgriff auf die bereits bearbeiteten Disketten ist nicht möglich.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, bei einem Diskettenspeichergerät der Art gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Möglichkeit zu schaffen, wahlfreien Zugriff zu einer ganzen Reihe von Disketten zu haben, diese bearbeiten und mit Sicherheit in ihren vorherigen Speicherplatz wieder zurückzubringen, die Größe des Geräts möglichst klein zu halten, das Gerät möglichst einfach zu gestalten und insgesamt trotzdem eine große Flexibilität bei einfacher Handhabung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei dem Informationsspeichergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 niedergelegten Merkmale gelöst.
j In vorteilhafter Weise gestattet die Anwendung der erfindungsgemäß kennzeichnenden Merkmale den wahlfreien Zugriff und die j wahlfreie Bearbeitung von einzelnen bzw. mehreren Disketten ί aus einer Vielzahl, welche in dem Gerät vorrätig gehalten sind, eine sichere Rückführung der bearbeiteten Disketten in j ihre Aufbewahrungsplätze, einen gedrungenen Aufbau des Geräts \ durch optimale Raumausnutzung und die Möglichkeit, das Gerät flexibel zu bedienen.
i
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen niedergelegt. Soweit sich die damit erzielbaren Vorteile nicht von selbst ergeben, werden sie im Zusam-
RO 978 007 .909839/0886
menhang mit der nachfolgenden speziellen Beschreibung im Aufbau und in ihren Vorteilen beschrieben werden.
Gemäß der Erfindung können in dem Gerät in offenen Positionen bzw. in mehreren in Magazinen zusammengefaßten Speicherpositionen Disketten vorhanden sein, die bei Bedarf mit dem Spalt für die Arbeitsposition ausgerichtet und in die Maschine hineingezogen werden. Der Einzug erfolgt nur so weit, wie es für den Anschluß an den Antrieb und den Eingriff durch die Schreib-f/ Leseköpfe nötig ist, jedoch nicht so weit, daß die einzelne Diskette vollständig ihren Speicherplatz verlassen muß. Da die Disketten somit mit einem Teil ihrer Länge in dem zugeordneten Speicherplatz verbleiben, ist eine sichere Rückführung gewährleistet und andererseits der wesentliche Vorteil erreicht, daß die Bautiefe des Geräts um diesen Teil verkürzt ist. Weiterhin ist vorteilhaft, daß mehrere Disketten in Magazinen zusammengefaßt werden können, wobei dann die Magazine in das Gerät eingesetzt werden und daß weiterhin einzelne Disketten in offene Speicherpositionen einsetzbar sind. Somit ist eine wesentliche Flexibilität für die Benutzung gewährleistet.
Aufbau und Wirkungsweise des erfindungsgemäß gestalteten Informationsspeichergerätes, welches mit Disketten arbeitet, ist nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Äusführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnem
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Diskettenspeichergerät gemäß der Erfindung, mit einer Frontseite, an der ein
j verschiebbarer, Disketten tragender Wagen mit
, Magazinen dargestellt ist;
pig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gerätes von links vorne mit zwei eingesetzten Magazinen sowie einzelnen Speicherpositionen für Disketten sowie einem
ro 978 007 9 0 9 8 3 9 / 0 8 8 S
Paar von elektronischen Schaltkarten auf der linken und der rechten Seite des Geräts;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von inneren Teilen des Geräts, im wesentlichen entlang der Linie 3-3 aus Fig. 1 in der angedeuteten Richtung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht anderer innerer Teile des Geräts, einschließlich des drehbaren Nockenrads, genommen entlang der Linie 4-4 aus Fig. 1 in der dort angegebenen Richtung;
Fig. 5 perspektivisch eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab, im wesentlichen von demselben Blickwinkel aus wie Fig. 4, darstellend das vorstehend genannte Nockenrad zusammen mit anderen inneren Teilen, die unter Steuerung dieses Nockenrads bewegbar sind;
Fig. 6 einen teilweise geschnittenen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab entlang der Linie 6-6 aus Fig. 1;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht in vergrößertem Maßstab, genommen entlang der Linie 7-7 aus Fig. 3 und darstellend den verschiebbaren Wagen in einer Position, die leicht aus der in Fig. 1 dargestellten Position verschoben ist;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine in der Schutzhülle untergebrachte Aufzeichnungsplatte, also eine sogenannte Diskette, die in diesem Gerät verwendet wird, und
Fig. 9 ein Querschnitt durch eines der Magazine, die in vorliegendem Gerät verwendet werden können, genommen entlang der Linie 9-9 von Fig. 1.
ro 978 007 SO9839/088S
Eine sogenannte Diskette 30, d.h. ein in einer Schutzhülle drehbar untergebrachter, scheibenförmiger Aufzeichnungsträger ist in Fig. 8 dargestellt und enthält eine dünne, flache und flexible magnetische Scheibe 30 aus plastischem Material, die drehbar in einer dünnen, flachen und quadratischen Schutzhülle 34 aus etwas dickerem, aber ebenfalls flexiblem Plastikmaterial gefertigt ist, untergebracht ist. Die in Fig. 8 dargestellte Diskette enthält vier gerade Kanten 34a, 34b, 34c und 34d. Die Schutzhülle 34 hat zusammenfallende zentrale · öffnungen 36 und zusammenfallend längliche Öffnungen oder Schlitze 38, die sich radial in beiden Teilen der Schutzhülle erstrecken. Die Platte 32 selbst weist eine zentrale öffnung 40 auf, die einen kleineren Durchmesser als die öffnungen in der Schutzhülle 34 hat, so daß die Platte 32 innerhalb der öffnung 36 zum Teil frei liegt.
Die Disketten 30 können einzeln und individuell durch das Informationsspeichergerät benutzt und bearbeitet werden, oder sie können in einer ganzen Anzahl innerhalb von Magazinen (vgl. Fign. 1,2 und 9} angeordnet sein, wobei die Magazine lösbar in das Informationsspeichergerät einsetzbar sind. Jedes der Magazine 46 weist einen Boden 42b und ein oberes Teil 42t auf und ist intern mit parallelen Rillen 44 sowohl im Boden 42b als auch im oberen Teil 42t versehen. Die Rillen 44 oben wie unten sind in gleicher Anzahl und in gleicher Abmessung vorhanden, so daß jeweils eine Rille im oberen Teil genau über der Rille im unteren Teil steht. Die Disketten 30 sind in den Rillen 44 gespeichert, und gegen seitliche Bewegung durch die Seiten 44b eines Paars von Rillen 44 vertikal gegeneinander getrennt und ausgerichtet. Die Rillenböden 44a und die Seitenwände 44b der Rillen sind als flache Flächen ausgebildet (vgl. Flg. 9).
Das Gerät enthält eine feste horizontale Basis 46, ein Paar von aufrecht stehenden Ständern 48 und 50, die an der Basis 146 befestigt sind und ein Paar von aufrecht stehenden Ver-
R0 978 007 §09839/0886
steifungsteilen 52 und 54, die ebenfalls an der Basis 46 befestigt sind (vgl. Fig. 1). Ein Wagen 56 in Form eines Faches für die Aufnahme der Magazine 42 und für die Aufnahme von einzelnen Disketten 30 ist quer verschiebbar auf der Basis mit Hilfe einer zentralen Schiene 58 und eines Paares von Seitenschienen 60 und 62 angeordnet. Geeignete Rollen oder Mittel mit niedriger Reibung sind vorgesehen, um den Wagen 56 auf den Schienen 58, 60 und 52 in Richtung des Pfeils über die Basis leicht verschieben zu können« Der Wagen 56 ist mit einem Paar von Vertiefungen 66 ausgerüstet, in denen jeweils ein Magazin 42 aufgenommen werden kann. Gleichfalls enthält der Wagen nach oben leicht verjüngend angebrachte Trennstangen 68, zwischen denen Disketten einzeln gespeichert werden können. Der Wagen 56 enthält im Zusammenhang mit den Stangen 68 nach oben hin offene Speicherrillen 70, in denen die Unterkanten 34b einzelner Disketten 30 zwischen die Stangen 68 geführt und gespeichert sind. Die Rillen 70 weisen flache horizontale Böden 70a und flache vertikale Seitenflächen 70b (vgl. Fig. 7) auf, und das hintere Ende der Rille j70 ist mit 70c in Fig. 7 dargestellt.
Der Wagen 56 wird in Richtung 64 mit Hilfe eines Motors 72, vorzugsweise ein elektrischer Schrittschaltmotor, bewegt. Dies wird mit Hilfe eines Riemens 74 bewerkstelligt, der aus <gummiartigem Material und vorzugsweise innen verzahnt ist. jDer Riemen 74 ist über das Antriebsrad 76 des Motors 72 und jüber Umlenkrollen 78, 80 und 82 geführt. Der Teil des Riemens j 74, der zwischen den umlenkrollen 78 und 82 ist-, ist mit dem Wagen 56 fest verbunden, so daß bei Antrieb des Riemen 74 durcl:
»den Motor 72 dieser den Wagen 56 in Richtung 64 bewegt. Ein j
Sensorschalter 84 ist an einem Ende der Bewegungsrichtung
des Wagens 56 angebracht.
Ein Diskettenaufnahmeschlitz 86 (vgl. Fign. 3 und 6) ist
ι zwischen den Ständern 48 und 50 angeordnet, und ein Disketten-i
tragteil 88 ist an der ünterkante des Verstärkungsteils 52 ι
ro 978 007 9 0 9 8 3 9/0888
befestigt und erstreckt sich teilweise in den Schlitz 86. Das Teil 88 ist mit einer horizontalen Aufnahmerille 90 versehen, in die eine Diskette aufgenommen und gelenkt wird, wenn diese durch den Schlitz 86 in die Maschine eingegeben wird. Ein Vorsprung 91 an den Versteifung 52 begrenzt als Anschlag die Bewegung der Diskette 30 innerhalb der Aufnahmerille 90. Ein Sensorschalter 92 ist am Ende der Aufnahmerille 90 an dem Schlitz 86 entgegengesetzten Ende angebracht. Die Aufnahmerille 90 hat eine flache horizontale Bodenfläche 90c und flache vertikale Seitenflächen 90b (vgl. Fig. 7). Die Bodenfläche 90c ist geringfügig höher als die Bodenfläche 70a und weiterhin ist die Aufnahmerille 90 mit einer am Anfang angeordneten, leicht nach oben gerichteten Schrägfläche 90a versehen, die mit der Fläche 90c verbunden ist. Diese weisen im übrigen eine Frontseite 9Od auf, die geringfügig niedriger ist als die Fläche 70a.
Eine Plattenantriebsspindel 94 ist drehbar an der Versteifung 54 befestigt und wird mit Hilfe eines an der Spindel 94 befestigten Rades 96 (vgl. Fign. 1 und 3) angetrieben. Dazu dient ein Motor 98, mit einem Antriebsrad 100, wobei ein Riemen 102 über die Rollen 100 und 96 geführt ist.
Ein Arm 104 ist verschwenkbar an dem Versteifungsteil 54 mit
Hilfe einer Drehstange 106 (vgl. Fig. 3) befestigt. Eine ge-■ eignete Rückholfeder (nicht dargestellt) ist vorgesehen, um j den Arm 104 verschiebbar von der Spindel 94 wegzuhalten. Eine j Nabenanordnung 110 ist vom Arm 104 getragen und weist eine j Todgangsverbindung mit einem sich nach unten erweiternden Teil 112 des Arms 104 auf. Nicht dargestellte Federn sind
zwischen der Nabenanordnung 110 und der Verlängerung 112 vorj gesehen. Der verschwenkbare Arm 104 trägt eine Rolle 116 an seinem unteren Teil.
ro 978 007 909839/0888
Ein verschwenkbarer Arm 120 ist mit Hilfe einer Drehstange 122 (vgl. Fig. 5) an dem Versteifungsteil 54 befestigt und eine Rückholfeder 124 ist zwischen dem Arm 120 und dem Teil 54 wirksam, um den Arm 120 verschiebbar nach außen im Gegenuhrzeigersinn, wie in Fig. 5 dargestellt, zu halten. Der Schwenkarm 120 trägt ein Andruckteil 126, welches eine Todgangverbindung mit dem Schwenkarm 124 aufgrund eines Paares von Ohren 128 (vgl. Fig. 1) hat, die integraler Bestandteil mit dem Andruckteil 126 sind und sich durch Schlitze in dem Schwenkarm 120 erstrecken und so geformt sind, daß sie die Rückseite des Schwenkarms 120 umgreifen. Eine Blattfeder ist zwischen dem Andruckteil 126 und dem Schwenkarm 120 vorgesehen, um die Teile der Ohren 128 verschiebbar über dem Schwenl arm 120 zu halten, die in Kontakt mit diesem sind. Das Versteifungsteil 54 ist mit einer Anschlagfläche 132 (vgl. Fig. T) gegenüber dem Andruckteil 126 versehen. Der Schwenkarm 120 weist eine Verlängerung 134 für die Bewegung des Armes auf, wie es noch nachfolgend beschrieben wird.
Eine Zustellvorrichtung 136 für die Schreib-/Leseköpfe (vgl. Fign. 3 und 5) ist verschiebbar auf einem Paar von Führungsstangen 138 angeordnet, wobei die Stangen 138 an dem Versteifungsteil 54 horizontal angeordnet sind. Die Zustellvorrichtung 136 enthält einen Schwenkarm 140? der einen Magnetkopf 142 trägt, welcher durch einen Schlitz 38 in der Diskette 30 für Datenübertragungszwecke hindurchgreift. Der Schwenkarm 140 ist mit dem Hauptteil der Zugriffsanordnung über eine dünne Blattfeder 144 verbunden und eine Rückholfeder 146 ist für das verschiebbare Bewegen des Schwenkarms in Richtung auf die linke Seite der Maschine vorgesehen (diese Is dieselbe wie die linke Seite der in Fig. 3 gezeigten Anordnung Die Anordnung 136 trägt weiterhin einen ähnlichen Schwenkarm 140a auf der gegenüberliegenden Seite mit einem übertrager 142a, der simultan auf die Platte 32 der Diskette 30 zusammen j mit dem übertrager 142 einwirkt. Der Schwenkarm 140a ist von
ro 978 007 9098 39/0 88
einer Blattfeder 144a getragen und von einer Rückholfeder 146a (vgl. Fig. 5) beaufschlagt, wobei die Federn 144a und 146a ähnlich den Federn 144 und 146 sind. Die beiden Schwenkarme 140 und 14Oa können miteinander verbunden sein, so daß sie miteinander in Übereinstimmung bewegt und verschoben werden können. Der Schwenkarm 140 ist mit einem Ansatz 148 versehen, der über dem Schwenkarm 120 liegt, so daß dieser gemäß der Wirkung der Feder 124 (im Gegenuhrzeigersinn wie in Fig. 5 dargestellt) bewegt wird und dann den Vorsprung · 148 berührt, und somit den Schwenkarm 140 gegen die Wirkung der Rückholfeder 146 verschiebt, um somit den übertrager 142a von der Platte 32 abzuziehen. In gleicher Weise wirkt der Schwenkarm 120 auf den übertrager 142 auf der anderen Seite der Platte 32 durch die Verbindung zwischen den Armen 140 und 14Oa.
Die Übertrager- und Zugriffsanordnung 136 ist verschiebbar auf den Schienen 138 (vgl. Fign. 3 und 5} mit Hilfe eines elektrischen Motors, der vorzugsweise ein Schrittschaltmotor ist. Ein dünnes flexibles Metallband 151 hat eine feste Verbindung 152 mit der Anordnung 136 und erstreckt sich um die Antriebsrolle 153 des Motors 150 und um eine ümlenkrolle 154 (vgl. Fig. 3), die am Versteifungsteil 54 befestigt ist, um somit den Zugriffswagen 136 zu bewegen, wenn der Motor 150 betätigt ist.
Die Schwenkarme 104 und 120 werden entgegen der Kraft ihrer Rückholfedern mit.Hilfe von Nocken 156 und 158, die Bestandteile der Nockenrolle 160 sind, bewegt (vgl. Fign. 4 und 5). Das Nockenrad 160 ist drehbar am Versteifungsteil 152 auf einer Welle 162 angeordnet. Angetrieben wird das Nockenrad 160 von einem Motor 164, der ein elektrischer Schrittschaltmotor ist, und zwar insbesondere über einen innen gezahnten Riemen 166, der um das Antriebsrad 168 des Motors 164 und um eine Mitlaufrolle 170 auf einer Welle 172 am Versteifungs-
O 978 007 9 0 9 8 3 9/0880
teil 52 geführt ist. Das Rad 160 und die Rollen 168 und 170 sind an dem Außenumfang mit Zähnen versehen^ um mit dem innen verzahnten Riemen 166 zu kämmen. Wie aus den Fign. 4 und 5 zu erkennen ist„ stehen sich die etwa keilförmigen Nocken 156 und 158 in etwa diametral gegenüber und weiterhin-, daß der Hocken 156 weiter zum Inneren des Zentrums des Rads 160 angeordnet ist, als der Nocken 158. Der Nocken 156 ist auf die Rolle 116 ausgerichtet und arbeitet mit dieser zusammen, um den Schwenkarm 104 zu bewegen, während der Hocken 158 mit der Hebelverlängerung 134 ausgerichtet ist, so daß dadurch der Arm 120 gegen die Pederwirkung verschoben wird. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, stehen sich die Rolle 116 und das Ende der Hebelverlängerung 134 in etwa gerade gegenüber, und sind im wesentlichen auf derselben Höhe im Hinblick auf die Basis 46= Somit wirken die Nocken 156 und 158 in etwa zum selben Zeitpunkt auf die Rolle 116 bzw. die Hebelverlängerung 134P wenn sich das Rad 160 dreht. Das Nockenrad 160 kann entweder ii Richtung Ä oder in der umgekehrten Richtung B gemäß der Darstellung in Fig. 4 verdreht werden.
Eine Disketten-Greifvorrichtung 180 ist an einem hin und her beweglichen Teil 182 befestigt, welches auf einem Paar von Stangen 184 angeordnet ist. Die Schienen sind im Hinblick auf und an dem Versteifungsteil 52 befestigt (vgl,, Fig.* 4) . Die Greifvorrichtung 180 enthält ein Paar von Armen 186 und 188, die am hin und her gehenden Teil 182 befestigt sind und nach außen divergierende Flächen an ihren Enden haben? so daß sie eine Form und eine Funktion bilden, die mit der einer Wäscheklammer vergleichbar ist. Der Arm 186 ist über seine jvollständige Länge gleich und der Arm 188 hat eine dünne 'flexible flache Feder 190, so daß die Armenden der Anordnung 180 auf diese Weise verschiebbar zusammengehalten sind-. -
[Das hin und her gehende Teil 182 ist mit einem vertikalen !Schlitz 192 versehen, in den das Ende eines Stiftes 194, der
I ■ .
ro 978 007 903839/0888
auf der Außenseite des Riemens 166 anvulkanisiert ist, eingrei fen kann. Das hin und her gehende Teil 182 ist mit einer Vertiefung 196 versehen und eine Eingriffsfeder 198, die von der Stütze 52 getragen ist, kann in diese Vertiefung 196 eingreifen an dem einen Bewegungsende des Teils 182. Ein Sensorschalter 200 ist am anderen Ende der Bewegungsrichtung für das hin und her gehende Teil 182 befestigt. Dieser Schalter 200 kann ein Photosensor sein und durch eine Blende 201, die am hin und her gehenden Teil 182 befestigt ist, betätigt werden.
um die Greifvorrichtung 180 von der Diskette 30 zu lösen, ist es nötig, die Diskette in ihrer Bewegung anzuhalten. Ein Diskettenanschlag 208 ist dafür gemäß Fig. 6 vorgesehen und erstreckt sich durch einen Querschlitz 210 in Zusammenhang mit dem Schlitz 86 zwischen den Ständern 48 und 50. Die Blockiervorrichtung 208 ist schwenkbar auf einen Stift 212 angeordnet, der auf der Rückseite des Ständers 50 befestigt ist. Die Blockiervorrichtung 208 wird durch einen verschwenkbaren Anker 214 eines Elektromagneten 216 betätigt, der auf der Rückseite des Ständers 50 angebracht ist. Eine Rückholfeder 218 ist für den Anker 214 vorgesehen und ein Sensorschalter 220 stellt die Position des Ankers 214 fest.
Die Magazine 42 werden durch geeignete Mittel in den Vertiefungen 66 gehalten, die in dem Wagen 56 vorgesehen sind. Solche Mittel enthalten eine Verriegelung 222, die gegen das rückwärtige Ende des Magazins 42 mit Hilfe einer Blattfeder 242 (vgl. Fig. 1 und 2} wirkt«,
Im Betrieb kann eine Diskette 30 beispielsweise zwischen zwei Stangen 68 in die entsprechende Speicherrille 70 des Wagens 56 eingeführt werden. Die Stangen 68 und Seitenwände 7Ob der Rille dienen als Abstandshalter und als Tragevorrichtung für diese Diskette. Dies ist ebenso bei den anderen Rillen 70 der Fall. Die Diskette 30 wird in der Speicherrille 70 so
ro 978 007 909839/0886
eingelegt, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, so daß sich ! die Schlitze 38 horizontal erstrecken und der Kante 34a direkt gegenüberliegend dem Schlitz 86 zwischen den Ständern 48 und 50. Die Unterkante 34b der Diskette ruht auf der , Bodenfläche 70a der Speicherrille 70? in der die Diskette 30 abgestellt ist. Die Greifvorrichtung 180 ist zu diesem ; Zeitpunkt im Inneren der Maschine, beispielsweise in der in Fig. 4 dargestellten Position. Der vom Riemen 166 getragene Stift steht in Eingriff mit dem hin und her gehenden Teil ; 182 und ist im Schlitz 192 dieses Teils. Das Nockenrad 160 und das Antriebsrad 168 sind in den Positionen, die in Fig. 4 ' dargestellt sind.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Motor 72 betätigt, um den Wagen j 56 in Sichtung 64 zu bewegen* um somit die gewünschte Diskette 30 ir.it ihrer Speicherrille 70 genau gegenüberliegend dem ! Schlitz 86 zu positionieren, so daß öle Äufnahmerille 90 j genau gegenüber der gewünschten Speicherrille 70 steht» Die Disketteakante 34a ist am rückwärtiges Ende 70c (vgl« Fig. 7) : der Speicherrille 70, in der die Diskette 30 sich befindet.
Die Greifvorrichtung 180 wird nunmehr auf die Frontseite des : Geräts zu {nach, rechts in Pig«, 4} beifegt«. Dazu wird nun der Motor 164 eingeschaltet, um den Riemen 166 über d@n Rollen ; 168* 160 and 170 anzutreiben, wobei das Nockenrad 160 ia :
Richtung & angetrieben wird. Der Riemen 166 schiebt das hin unü her gehende Teil 182 mit Hilfe des Stifts 194, <äer im Schlitz 192 eingreift, vor, so daß das Teil-182 zusammen } mit der Greifvorrichtung 180 auf äi& Frontseite des Geräts. hin verschoben wird, wobei das Teil 182 auf den Schienen 184 gleitet. Diese Bewegung dauert so lange an^ bis die Greif" ■ vorrichtung 180 durch den Schlits 86 hindurchtritt und die I Diskette 30 umgreift, die zwischen dea Stangen 68 in einer ] der Speicherrillen 70 des Wagens 56 sich befindet» Die Disi kette 30 wird aa einer Bewegung nach vorne aus dem Schlitz
so 978 007 9O0839/O88S
70 heraus durch geeignete Rückhaltemittel am Wagen 56 am Ende der Speicherrillen 70 bewahrt. Beim Umgreifen der Diskette 30 wird der bewegliche Arm 188 vom festen Arm 186 entgegen der Federwirkung des Teils 190 wegbewegt, so daß die Diskette zwischen die beiden Armteile gelangt. Somit wird die Diskette 30 zwischen den beiden Armteilen mit Hilfe der Feder 190 eingeklemmt.
Zu diesem Zeitpunkt soll der Elektromagnet 216 (vgl. Fig. 6) erregt werden, damit der Anker 214 die Blockierung 208 aus dem vertikalen Schlitz 86 herausbringt. Das hin und her gehende Teil 182 betätigt beim Bewegungsende auf die Frontseite der Maschine hin den Schalter 200, der unter Umständen für die Steuerung des Elektromagneten 216 und des Motors 164 benutzt werden kann. Es ist festzuhalten, daß der Teil der Blockierung 208, der den Schlitz 86 überquert, tiefer angeordnet ist als die Greiferarme 186 und 188, so daß diese vollständig nach vorne verfahren werden können, ohne daß sie mit der Blockierung 208 sich überkreuzen, selbst dann, wenn der Elektromagnet 216 nicht erregt sein sollte.
Im dargestellten Ausführungsbeispiei ergreift die Greifvorrichtung 180 die Diskette 30 ziemlich nahe über der unteren Kante 34b, die auf der Bodenfläche 70a der Rille 70 steht. Die quadratische Disketten-Schutzhülle 34 kann beispielsweise (20,3 cniüS) messen. Die Arme 186 und 188 der Greifvorrichtung ergreifen die Diskette 30 in einem Bereich zwischen etwa 4,7 mn und 15,8 mm von der unteren Kante 34b entfernt und sind selbst etwa 4,7 mm breit, gesehen in Richtung der Seitenkante 34a der Diskettenschutzhülle 34. Somit wird im wesentlichen ein Verkippen und damit der Auftritt von erheblichen Reibungskräften beim Einziehen der Diskette 30 in die Maschine vermieden.
ro 978 007 9098 39/0888
!Sobald die Blockiervorrichtung 208 durch den Elektromagneten 216 aus dem Schiita 86 herausgeschwenkt ist und die Greifvorrichtung 180 eine Diskette 30 ergriffen hat, wird der Motor 164 reversiert, um das Nockenrad 160 in Richtung B mittels des Riemens 166 anzutreiben. Die Bewegung des Riemens 166 zusammen mit dem Rad 160 schiebt das hin und her gehende Teil 182 rückwärts (nach links in Fig. 4} aufgrund der Antriebsverbindung zwischen dem Riemen 166 und dem Teil 182 mittels des im Schlitz 192 eingreifenden Stiftes 194. Die Diskette 30 ist durch den Schlitz 86 in eine Äufnahmevorrich-
tung mittels der Greifvorrichtung 180 gezogen und bewegt sich in die und in der Aufnahmerille 90. Die anfängliche Schräge 90a (vgl. Fig. 7) verursacht, daß die Diskette 30 auf einen Pegel aufläuft, der geringfügig höher als der Boden 70a der Rille 70 ist. Die Bewegung der Diskette 30 nach hinten hält so lange an, bis sie innerhalb der Aufnahraerille 90 durch den Anschlag 91 am Versteifungsteil 54 angehalten wird. Die Diskette 30 ist dann in einer Position, daß äie Mitte der Plattenöffnung 40 in Übereinstimmung mit der Mitte der Spindel 94 und der Nabenvorrichtung 110 steht. Ein Teil der Diskette 30 verbleibt innerhalb des Schlitzes 86 und ein Teil der Diskette ragt aus dem Schlitz 86 hervor und ist nach wie vor innerhalb der Speicherrille 70, in der die Diskette anfänglich positioniert war, zu finden. Die Diskette 30 kann somit anschließend vollständig in denselben Speicher" schlitz 70 zurückgeführt werden, ohne daß es hier -Probleme~ gibt. Beispielsweise kann ca. ein Viertel der gesamten Länge innerhalb der Speicherrille 70 verbleiben. Die Bodenkante 34b äer Diskettenhülle 34 ruht auf der Bodenfläche 90c der äu£- nahmerille 90, so daß zu diesem Zeitpunkt diese Kante keinen Kontakt mit der Bodenfläche 70a der Speicherrille 70 hat. Dies aufgrund der beiden unterschiedlichen Höhenpegel der Rillen. Somit hat in der Abspielposition die Aufnahmerille allein die Steuerung für den Pegel der Diskette 30, was im
ro 978 007 9 0 9 8 3 9/0886
Hinblick auf die Übertrager 142 und 142a wichtig ist. Diese Position der Diskette ist in der Darstellung der Fig. 7 gezeigt.
Liegt die Diskette 30 nach der Einzugsbewegung an dem Vorsprung 91 an, dann hält die Bewegung des hin und her gehenden Teil 182 und der Greifvorrichtung 180 nach hinten an, bis das Ende dieser Bewegung dadurch erreicht ist, daß die Eingriffsfeder 198 in die Vertiefung 196 des Teils 182 eingreift. Während dieser Bewegung und nach Anliegen der Diskette 30 am Vorsprung 91 gleitet die Greifvorrichtung mit ihren Greifarmen 186 und 188 von der Diskettenschutzhülle 34 herunter und gibt diese frei. Die Eingriffsfeder 198 hält dann das hin und her gehende Teil 182 und die Greifvorrichtung 180 in dieser von der Diskette 30 getrennten Lage, und zwar so lange, bis die Bearbeitung der Aufzeichnungsplatte 32 beendet ist. Die Greifvorrichtung 180 klemmt somit mit Sicherheit die Platte nicht ein, wenn diese bearbeitet werden soll, so daß sie frei rotieren kann.
Bei weiterhin erfolgender Drehung des Nockenrades 160 in Richtung B kontaktiert die Nocke 156 die Rolle 116 und verschwenkt den Arm 104 im Uhrzeigersinn, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Der Arm 104 wirkt über seine Verlängerung 112 auf die Nabenanordnung 110, die dadurch in die Spindel 94 hinein und durch die Mittelöffnung 40 der Diskette 30 hindurch verschoben wird. Die Nabenanordnung 110 ist konisch abgeschrägt und zentriert somit genau die Platte 32 im Hinblick auf die Längsmitteliinie der Spindel 94 so lange, wie das Nockenrad 160 in Richtung B weiter rotiert, und klemmt danr dadurch die Platte 20 zwischen die Nabenanordnung 110 und die Spindel 94 ein. Die Spindel 94 kann sich kontinuierlich drehen aufgrund des Motors 98 und wenn die Platte 32 zwischen die Nabenanordnung und die Spindel 94 eingeklemmt ist, ist die Platte 32 rotierend angetrieben innerhalb ihrer stationär in der Äufnahmerille 90 angeordneten Schutzhülle 34. Bei
ro 978 007 909839/0886
der anhaltenden Rotation des Nockenrades 160 mit der zugehörigen Bewegung des Riemens 166 gelangt der Stift 194 um die Antriebsrolle 168 und kommt somit aus dem Schlitz 192 des hin und her gehenden Teils 182 heraus. Die Antriebsverbindung zwischen dem Stift 194 und dem hin und hergehenden Teil 182 ist somit aufgehoben.
Ist die Nabenanordnung 110 in voller Einspannposition im Hinblick auf die Spindel 94 verbracht und hält die Rotation des Nockenrades 160 in Richtung B an, dann überstreicht der Nocken 158 die Verlängerung 134 des Schwenkarms 120 und beginn^, diesen Arm in Uhrseigerrichtung zu drehen t wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der Ansatz 148 des Schwenkarms 140 der Übertrageranordnung 136 übergreift den Schwenkarm 120 und somit beginnt der Arm 140 der obertragervorrichtung 136 seine Bewegung auf die Platte 32 hin aufgrund - der Wirkung der Feder 146. Dies dauert so lange, Ms der Übertrager 142 voll mit der Platte 32 in Kontakt steht und dabei durch den"Schutzhüllenschlitz 38 liindurchgreift. Der übertrager 142 kann in Kontakt mit der Platte 32 gehalten sein. In gleicher Weise wird der andere Schwenkarm 140a auf der sweiten Seite der Platte 32 über die Verbindung mit dem Schwenkarm 140 auf die (Platte 32 hin verschoben.
Das Snäriickteil 126, das wie beschrieben am Schwenkarm 120 getragen ist, klemmt die Diskette 30 zwischen sich und äi© Andruckflache 132 am Versteifungsteil 54 an. Dies- erfolgt simultan mit der Obertragerkopfeingriffsbewegung, die gerade jbeschrleben wurde. Dieser Einklemmvorgang erfolgt aufgrund" der Federwirkung der Blattfeder 130 zwischen dem Schwenkarm. 120 und dem Andruckteil 126, wobei sich die Ohren 128 In größerem Ausmaß in den Schwenkarm 120 hinein erstrecken. Die Klemmwirkung durch das Andrückteil 126 auf die Schutzhülle 34 erfolgt vor den Schlitzen 38 (gesehen in Piattenrotationsrichtung C) der Schutzhülle 34, in der die Platte 32-in
ro 978 007 909839/0880
- 20 -
Richtung C, d.h. im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 8 rotiert. Die Feder 130 ist nicht so stark, um einen wesentlichen Einfluß auf die Rotation der Platte 32 durch das Andruckteil 126 auszuüben, ist jedoch stark genug, um mit Hilfe des Ändruckteils 126 die Platte 32 in einer einzigen gewünschten Ebene zu halte: In dieser Position wird die Platte 32 mit Hilfe der Übertrager 142 und 142a beschrieben bzw. mit Hilfe dieser Übertrager Information von der Platte 32 ausgelesen. Die Übertrager 142 und 142a können radial zur Platte 32 innerhalb der Schlitze 38 verschoben werden, um auf konzentrische Spuren der Platte 32 Zugriff zu haben, was durch Betätigung des Motors 150 erfolgt, die die Übertrageranordnung 136 entlang der Führungsschienen 138 verschiebt, wobei das Band 151 die Antriebsverbindung zwischen dem Motor 150 und der Übertrageranordnung herstellt.
Nach Beendigung der Bearbeitung der Platte in der Aufnahmestellung wird der Motor 164 reversiert, um somit das Nockenrad 160 in Richtung A zu drehen. Die Nocke 158 bewegt sich zunächst von der Verlängerung 134 des Schwenkarms 120 weg und somit werden die Übertrager 142 und 142a von der Platte 32 weggeschwenkt. Während dieser Aktion bewegt sich der Schwenkarm 120 aufgrund der Wirkung der Rückholfedern 124. Die Andrückplatte 126 wird durch dieselbe Bewegung des Schwenkarms 120 von der Auflagefläche 132 hinweggezogen, und somit die Diskette 30 freigegeben. Bei weiterer Rotation des Nockenrads 160 in Richtung A gelangt die Nocke 156 von der Rolle weg, und erlaubt es somit dem Arm 104 im Gegenuhrzeigersinn, dargestellt in Fig. 3, sich wegzubewegen. Der Schwenkarm 104 und insbesondere seine Verlängerung 112 bewirken damit ein Herausziehen der Nabenanordnung 110 aus der Antriebsspindel 94 und ein völliges Herausziehen der Nabenanordnung aus der Platte 32.
ro 978 007 90983970886
Während der Drehung des Nockenrads 160 in Richtung Ä bewegt sich selbstverständlich der Riemen 166 mit diesem, da über die Zahnverbindung eine Zwangsverbindung mit dem Umfang des Rades 160 besteht. Der Stift 194 bewegt sich nach unten auf das Antriebsrad 168 hin und greift schließlich in den Schlitz 192 ein. Die weitere Rotation des Rades 160 in Richtung A verursacht die Bewegung des hin und her gehenden Teils 182 und der Greifvorrichtung 18O auf die Frontseite des Gerätes (nach rechts in Fig. 4) hin.
Mit einer geringfügigen zusätzlichen Bewegung des hin und her gehenden Teils 180 und der Greifvorrichtung 180 aus der Position heraus, bei der die Eingriffsfeder 198 in Eingriff mit den Seiten der Vertiefung 196 steht, kontaktiert die Greifvorrichtung 180 die Diskette 30 und beginnt, diese weiter aus der Aufnahmerille 90 herauszubewegen und in die Speicherrille 70, in der die Diskette 30 anfänglich plaziert war, wieder hineinzuschieben. Da etwa ein Viertel der Länge der Bodenkante 34b der Diskette innerhalb der Rille 70 verblieben war, während die Diskette 30 in der Datenübertragungsposition gewesen ist, gibt es keine Frage, daß die Diskette in eine andere als ihre urspürungliche Speicherrille 70 zurückgelangt. Die sich nach oben erstreckenden Stangen 68 halten und führen den oberen Teil der Diskette 30 bei dieser Bewegung, Anfänglich können die Arme 186 und 188 der Greifvorrichtung 180 die Diskette 30 möglicherweise nicht umgreifen, da der von der flachen Feder 190 aufgebrachte Druck groß genug ist, um die Enden der Arme 186 und 188 zusammenzuhalten. Nichtsdestotrotz schiebt die Greifvorrichtung 180 die Diskette 30 nach vorne und weiter in die Speicherrille 70 hinein.
Der Motor 164 treibt weiterhin das Nockenrad 160 in Richtung A an, und das hin und her gehende Teil 182 sowie die Greifj Vorrichtung 180 schieben die Diskette 30 weiterhin nach vorne in die Speicherrille 70, bis diese schließlich die schräge
ro 978 007 909839/0886
Fläche 90a hinuntergleitet und das Ende der Rille 70 erreicht, wobei dann die Kante 34b vollständig wieder auf dem Rillengrund 7Oa aufliegt. Die Diskette 30 ist somit komplett durch den Schlitz 86 hindurch wieder aus der Maschine herausgekommen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Greifvorrichtung 18O die Diskette 30 möglicherweise umgreifen, was aber ohne Konsequenz ist. In dieser Lage des hin und her gehenden Teils 182 wird für Steuerzwecke der Schalter 200 betätigt. Der Elektromagnet 216 kann entweder erregt oder aberregt werden während dieser Bewegung der Diskette 30 in die Speicherrille 70. Ist der Elektromagnet 260 aberregt zu diesem Zeitpunkt, dann wirkt die Rückholfeder 218 so, daß die Blockiervorrichtung 208 gegen die Diskette 30 gehalten wird, wenn diese aus der Aufnahmerille 9O herausgeschoben wird, jedoch ist die Federkraft der Feder 218 ungenügend, um nachteilige Auswirkungen auf die Diskettenbewegung auszuüben.
Um den Vorgang abzuschließen, wird der Elektromagnet 216 aberregt, falls er dies nicht schon war. Die Feder 216 drückt die Blockiervorrichtung 208 so nach vorne, daß sie quer über dem Schlitz 86 liegt. Ist die Diskette nunmehr in der Speicherrille 70> dann kann sie nicht mehr zurück in die Maschine. Der Motor 164 wird wiederum reversiert, um das Nockenrad 160 in Richtung B zu drehen und das hin und her gehende Teil 182 und die Greifvorrichtung 180 zurück in die Maschine zu bewegen. Die Greif arme 186 und 188 schnappen von der Diskettenschutzhülle 34 möglicherweise herunter und die Diskette 30 ist völlig freigegeben. Der Wagen 56 kann nunmehr in Richtung 64 durch den Motor 72 verschoben werden, um eine Diskette 30 innerhalb einer anderen Speicherrille 70 in ausgerichteter Lage vor den Schlitz 86 zu verbringen, so daß die dort gespeicherte Diskette zur Bearbeitung ein- und wieder ausgegeben werden kann.
ro 978 007 9098 39/0 88 6
Disketten 30 können in vertikal zueinander beabstandeter Haltung innerhalb eines Magazins 42 durch Speicherrillen 44 und insbesondere durch deren flache Seitenflächen 44b gehalten werden und in ähnlicher Weise in die Maschine durch den Schlitz 86 eingezogen werden und wieder ausgegeben werden in dieselbe Speicherrille 44 innerhalb des Magazins zurückgestellt werden. Es ist dabei lediglich nötig, daß die gewünschte Diskette innerhalb der oberen und unteren Speicherrillen 44 innerhalb des Magazins anfänglich mit dem Schlitz 86 durch Verschiebung des Wagens 56 in Richtung 64 entsprechend ausgerichtet worden ist. Das Gerät arbeitet dann in derselben Weise, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit einer der sogenannten freien Disketten 30, die durch die Stangen 68 innerhalb der Speicherrillen 70 gehalten sind, erfolgt. Die Greifarme 186 und 188 reichen dabei in das Magazin hinein, um eine Diskette 30 aus diesem heraus und anschließend wieder in dieses hinein zu schieben. Die Diskette 30 wird entlang ihrer oberen und unterer Speicherrillen 44 zum Teil aus dem Magazin heraus und in die Aufnahmerille 90 hineinverschoben.
Die flachen Rillenböden 44a, 70a und 90c, die mit den geraden unteren und oberen Kanten 34b und 34d der Diskette 30 zusammen arbeiten, stellen eine leichte Bewegung der Diskette innerhalb der Aufnahmerille 90 sicher und ermöglichen auch nach dem Anlegen an dem Anschlag 91 bei der Rückkehr eine leichte und vollständige Rückkehr in die Speicherrillen 44 bzw. 70. Ebenso sorgen die flachen Seitenteile 44a, 44b, 70a und 70b sowie 90b für ein problemloses Verschieben innerhalb der Rillen.
Dadurch, daß die Disketten nur um etwa 3/4 ihrer gesamten Länge in das Gerät, d.h. in die Aufnahmerille 90 hineingezogen werden, ist einmal die gesamte Maschinentiefe um ca. ein Viertel der Länge einer Diskette verkürzt und zum anderen sichergestellt, daß die Disketten an ihren ursprünglichen Speicherplatz mit Sicherheit wieder zurückgelangen. Darüber hinaus ist durch diese Führung, Halterung und Speicherung
ro 978 007 909839/0886
der Disketten sichergestellt, daß jede beliebige Diskette immer wieder in Daten aufzeichnende und Daten wiedergebende Position innerhalb der Aufnahmerille 90 verbracht werden kann. Es ist also die Möglichkeit des wahlfreien Zugriffs zu jeder beliebigen Diskette, die innerhalb des Wagens angeordnet ist, ermöglicht.
Der in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Wagen 56 weist drei Speicherrillen 70 für die Aufnahme einzelner individueller Disketten auf, so daß hier bis zu drei Disketten ohne Einsatz enes Magazins 42 leicht und einfach sowie schnell in die Maschine eingeführt werden können, ohne daß ein oder zwei Magazine 42 für das Laden der Disketten nötig sind. Dies kann auch den Vorteil haben, daß neben in den Magazinen 42 unter Umständen dauernd mit dem Gerät arbeitenden Disketten zwischenzeitlich andere eingefügt werden können, ohne daß das oder die Magazine gewechselt werden müssen oder ohne daß einzelne Disketten innerhalb des Magazins oder der Magazine 42 auszuwechseln sind. In den Magazinen 42 können gemäß dem dargestellten Äusführungsbeispiel bis zu 10 Disketten vertikal gespeichert sein. In vorteilhafter Weise gestattet diese Ausführungsform gemäß der Erfindung eine sehr flexible und benutzerfreundliche Anordnung.
ro 978 007 9 0 9 8 3 9/0888

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Disketten benutzendes Informationsspeichergerät, in welches in Schutzhüllen drehbar untergebrachte, scheibenförmige Aufzeichnungsträger von einer Zuführstelle eingebbar und von dem diese sogenannten Disketten wieder ausgebbar sind, wobei in der Bearbeitungsstation die Diskette an einen Antrieb anschließbar und durch Schreib-/ Leseköpfe, die durch eine Öffnung in der Schutzhülle auf den Aufzeichnungsträger durchgreifen, Informationen aufgezeichnet und gelesen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) mehrere Abstands- und Tragvorrichtungen (44, 70) für die speichernde Aufnähme und Halterung von Disketten (30} vorgesehen sind,
    b) eine Aufnahmevorrichtung (86, 88, 90) für eine Diskette (30) in der Bearbeitungsstation vorgesehen ist,
    c) Abstands- und Tragvorrichtungen (44, 70) und Aufnahmevorrichtung (90) so gegeneinander verschiebbar sind, daß jede Abstands- und Tragvorrichtung
    j (44, 70) mit der Aufnahmevorrichtung (90) ausricht-
    j bar ist,
    j d) eine Greifvorrichtung (180) zum Verschieben der
    Disketten (30) von der Abstands- und Tragvorrichtung (44, 70) in die Aufnahmevorrichtung (90) und umgekehrt vorgesehen ist und
    e) die Diskette (30) um einen solchen Teil ihrer Länge aus der Abstands- und Tragvorrichtung (44, 70) heraus und in die Aufnahmevorrichtung (90) hineingezogen wird, daß die Diskette (30) beschrieben und gelesen werden kann, daß sie aber teilweise noch in ihrer zugehörigen Abstands- und Tragvorrichtung (44, 70) verbleibt.
    ro 978 007 809839/0888
    2. Diskettenspeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Aufnahmevorrichtung (90) eine Anschlagsvorrichtung (91, 92) vorgesehen ist, die den Einzug der Diskette (30) auf einen Teil ihrer Kantenlänge begrenzt.
    3. Diskettenspeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands- und Tragvorrichtungen als Speicherrillen (44, 70) und die Aufnahmevorrichtung als Aufnahmerille (90) ausgebildet ist.
    4. Diskettenspeichergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherrillen {44, 70) und die Aufnahm rillen (90) die Disketten (30) jeweils an einer geraden Kante (34b, 34d) halten und führen.
    5. Diskettenspeichergerät nach Anspruch 1 oder 2 bzw. 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmerille (90) stationär angeordnet ist und die Speicherrillen (44, 70) dazu verschiebbar angeordnet sind.
    6. Diskettenspeichergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherrillen (44, 7O) auf einem Wagen (56) angeordnet und mit diesem verschiebbar sind.
    7. Diskettenspeichergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (56) rechtwinklig zur stationären Einheit mit der Aufnahmevorrichtung (90) angeordnet ist und daß die Speicherrillen (44, 70) zueinander parallel sind.
    8. Di skettenspeicher gerät nach einem der vorherigen Anspruch« dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Speicherrillen (44) innerhalb eines Magazins (42) angeordnet ist und daß ein oder mehrere dieser Magazine (42) in das Gerät lösbar einsetzbar sind.
    ro 978 007 §09839/0888
    Diskettenspeichergerät nach Anspruch 8 oder einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Kanten (34b, 34d) der Disketten (30) diese (30) einerseits durch die Speicherrillen (44, 77) andererseits durch weitere, den Speicherrillen (44, 70) entsprechende Rillen geführt sind.
    10. Diskettenspeichergerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (44a, 70a und 90c) der Speicherrillen (44, 70) und der Aufnahmerille (90) sowie die Seitenflächen (44b, 70b, 90b) aller Rillen (44, 70, 90) flach ausgebildet sind.
    ro 978 007 §t39B39/0886
DE2910657A 1978-03-20 1979-03-17 Disketten benutzendes Informationsspeichergerät Expired DE2910657C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/888,437 US4170030A (en) 1978-03-20 1978-03-20 Drive machine moving magnetic disks only partially therein for data transfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910657A1 true DE2910657A1 (de) 1979-09-27
DE2910657C2 DE2910657C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=25393172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910657A Expired DE2910657C2 (de) 1978-03-20 1979-03-17 Disketten benutzendes Informationsspeichergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4170030A (de)
JP (1) JPS5923029B2 (de)
BR (1) BR7901685A (de)
CA (1) CA1127297A (de)
DE (1) DE2910657C2 (de)
IT (1) IT1166702B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914130A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler
DE3914129A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler
DE3914128A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226570A (en) * 1979-01-29 1980-10-07 International Business Machines Corporation Blocker for magnetic diskette gripper
JPS57181473A (en) * 1981-05-02 1982-11-08 Pioneer Electronic Corp Disc player
US4571645A (en) * 1982-07-29 1986-02-18 Ixi Laboratories, Inc. Horizontal flexible disk loading and sorting/collating mechanism
US4502133A (en) * 1982-11-30 1985-02-26 Rca Corporation Automatic handling mechanism for an optical disc enclosed in a protective cartridge
JPS59231772A (ja) * 1983-06-13 1984-12-26 Toshiba Corp デイスクオ−トチエンジヤ−装置
JPS6065279U (ja) * 1983-10-08 1985-05-09 日本マランツ株式会社 コンパクトデイスクプレ−ヤのトレイボツクス
JPS6098140U (ja) * 1983-12-07 1985-07-04 日本マランツ株式会社 コンパクトデイスクプレ−ヤのデイスククランプ装置
US4633350A (en) * 1984-01-17 1986-12-30 Norand Corporation Information storage system with readily removable high capacity disk drive unit
US5122914A (en) * 1984-01-17 1992-06-16 Norand Corporation Disk drive system with transportable carrier and mounting assembly
US4912580A (en) * 1984-01-17 1990-03-27 Norand Corporation Information storage system with readily removable high capacity disk drive unit
US4644427A (en) * 1984-03-13 1987-02-17 Ashby Harrel D Diskette loading apparatus
JPS60243865A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Toshiba Corp デイスク自動交換装置
JPS60254450A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Sony Corp デイスクチエンジヤ用デイスクパツク
EP0168107A3 (de) * 1984-07-11 1988-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magazin für eine Vielzahl von in Behältern aufgenommenen plattenförmigen Informationsträgern und Kombination eines Plattenspielers mit solch einem Magazin
US4675856A (en) * 1984-07-11 1987-06-23 Filenet Corporation Optical storage and retrieval device
US4685095A (en) * 1984-07-11 1987-08-04 Filenet Corporation Optical storage and retrieval device
DE3645203C2 (de) * 1985-03-08 1992-07-02 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3681923D1 (de) * 1985-07-12 1991-11-14 Pioneer Electronic Corp Mehrplattenspieler.
JPH0721917B2 (ja) * 1985-08-08 1995-03-08 パイオニア株式会社 マルチデイスクプレ−ヤ
US4860133A (en) * 1986-04-11 1989-08-22 Ampex Corporation Cassette bin structure including a bin section for loading and unloading cassettes
JP2521338Y2 (ja) * 1986-06-02 1996-12-25 日本ビクター株式会社 デイスク再生装置
US4949328A (en) * 1987-02-18 1990-08-14 Pioneer Electronic Corporation Disk player for playing both sides of a disk or multiple disks without ejection thereof and a disk player with a disk being played that overlaps disks stored in a storage receptor
JPH01133256A (ja) * 1987-11-18 1989-05-25 Sanyo Electric Co Ltd オートチェンジャ用の搬送部材
JPH0197447U (de) * 1987-12-21 1989-06-28
US5062093A (en) * 1988-12-22 1991-10-29 Hewlett-Packard Company Optical disk cartridge insertion apparatus for an optical disk storage and handling system
US5101387A (en) * 1989-01-18 1992-03-31 Hewlett-Packard Company Lateral displacement control assembly for an optical disk handling system
US5014255A (en) * 1989-02-02 1991-05-07 Hewlett-Packard Company Optical disk cartridge handling apparatus with passive cartridge engagement assembly
JPH02216661A (ja) * 1989-02-16 1990-08-29 Pioneer Electron Corp マガジンチェンジャー付ディスクプレーヤ
US5010536A (en) * 1989-02-22 1991-04-23 Hewlett-Packard Company Cartridge handling system
US5043962A (en) * 1989-03-21 1991-08-27 Hewlett-Packard Company Cartridge handling system
US5153862A (en) * 1989-11-06 1992-10-06 North American Philips Corporation Cassette for storing, moving and loading optical storage disk cartridges
JPH0798923A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Pioneer Electron Corp ディスクチェンジャー
US5588796A (en) * 1994-04-18 1996-12-31 Atg Cygnet Inc. Apparatus and method for handling information storage media
US5460476A (en) * 1994-06-21 1995-10-24 International Business Machines Corporation Dual gripper picker assembly for an automated storage system
US6330217B1 (en) 1995-06-16 2001-12-11 Hewlett-Packard Company Media cartridge insertion apparatus for a media cartridge storage and handling system
US20210196641A1 (en) 2018-04-26 2021-07-01 Fuji Capsule Co., Ltd. Soft Capsule Film Composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161052B (de) * 1962-12-13 1964-01-09 Nsm Appbau Ges Mit Beschraenkt Plattenmagazin
US3668658A (en) * 1969-12-22 1972-06-06 Ibm Magnetic record disk cover
DE2612853A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-13 Basf Ag Wechslereinrichtung fuer aufzeichnungstraeger, insbesondere fuer floppy disks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281547A (en) * 1937-12-20 1942-05-05 Edward F Andrews Automatic phonograph
DE2150524C3 (de) * 1971-10-06 1974-06-27 Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunken-Teldec, Zug (Schweiz Verfahren zum Zuführen eines Aufzeichnungsträgers in eine Wiedergabeeinrichtung, sowie Wiedergabeeinrichtung und Schutzhülle zur Durchführung des Verfahrens
US3912279A (en) * 1973-08-14 1975-10-14 Ted Bildplatten Operating program control for a record playback device
US3846836A (en) * 1973-08-30 1974-11-05 Ibm Loading and unloading mechanism for flexible magnetic disks
US3913137A (en) * 1973-11-23 1975-10-14 Sycor Inc Twin flexible disc recorder with movable heads
AU507089B2 (en) * 1976-03-26 1980-01-31 Basf Aktiengesellschaft Changeover mechanism for recording media, especially for floppy disks
DE2612854C3 (de) * 1976-03-26 1980-09-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magazin und Gerät für eine Vielzahl von Aufzeichnungsträgern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161052B (de) * 1962-12-13 1964-01-09 Nsm Appbau Ges Mit Beschraenkt Plattenmagazin
US3668658A (en) * 1969-12-22 1972-06-06 Ibm Magnetic record disk cover
DE2612853A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-13 Basf Ag Wechslereinrichtung fuer aufzeichnungstraeger, insbesondere fuer floppy disks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914130A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler
DE3914129A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler
DE3914128A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54128312A (en) 1979-10-04
JPS5923029B2 (ja) 1984-05-30
DE2910657C2 (de) 1986-11-06
IT7921033A0 (it) 1979-03-16
BR7901685A (pt) 1979-10-16
IT1166702B (it) 1987-05-06
CA1127297A (en) 1982-07-06
US4170030A (en) 1979-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910657A1 (de) Disketten benutzendes datenspeichergeraet
DE3645204C2 (de)
DE3020590C2 (de)
DE4491575C1 (de) Datenträgerarchivsystem
DE2910098C2 (de) Speichergerät zur Aufzeichnung bzw. Wiedergabe von Daten
DE3108684A1 (de) Bandladevorrichtung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE1447986A1 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette
DE2502359B2 (de) Transportvorrichtung für Magnetbandkassetten
DE3247907A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. aus einem platten-drehantrieb von plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE3049391A1 (de) &#34;wiedergabegeraet fuer magnetbandkassetten&#34;
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE3019443A1 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE2361299A1 (de) Bandkassette fuer die bandspule eines breiten aufzeichnungstraegerbandes
DE3502319A1 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden und/oder selektiven wiedergabe und/oder aufzeichnung von auf platten vorgesehener information
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE2050685C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auswerfen von Kontokarten in Datenverarbeitungsmaschinen
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE3410687A1 (de) Methode und vorrichtung zum automatischen bzw. nicht automatischen einrahmen von filmstreifenabschnitten vorprogrammierter laenge, auf rahmen, welche sich auf einer seite elastisch und mechanisch oeffnen und daraus erlangene einzelfilme
DE2302215B2 (de)
DE19623124A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Plattenhalters aus und/oder Rückgabe an ein auswechselbares Magazin
DE2612853A1 (de) Wechslereinrichtung fuer aufzeichnungstraeger, insbesondere fuer floppy disks
EP0495827A1 (de) Kassettenwechsler.
DE3318781C2 (de)
DE2252385A1 (de) Automatische kassettenwechselvorrichtung
DE2559873C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Magnetbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee