DE2912060A1 - Traeger zur herstellung einer lithographischen platte - Google Patents

Traeger zur herstellung einer lithographischen platte

Info

Publication number
DE2912060A1
DE2912060A1 DE19792912060 DE2912060A DE2912060A1 DE 2912060 A1 DE2912060 A1 DE 2912060A1 DE 19792912060 DE19792912060 DE 19792912060 DE 2912060 A DE2912060 A DE 2912060A DE 2912060 A1 DE2912060 A1 DE 2912060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
photosensitive
photosensitive material
material according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912060C2 (de
Inventor
Azusa Ohashi
Hirokazu Sakaki
Akira Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Nippon Light Metal Co Ltd
Original Assignee
Nippon Light Metal Co Ltd
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Light Metal Co Ltd, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Nippon Light Metal Co Ltd
Publication of DE2912060A1 publication Critical patent/DE2912060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912060C2 publication Critical patent/DE2912060C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/034Chemical or electrical pretreatment characterised by the electrochemical treatment of the aluminum support, e.g. anodisation, electro-graining; Sealing of the anodised layer; Treatment of the anodic layer with inorganic compounds; Colouring of the anodic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/04Etching of light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Description

WIEGAND NiEMAhN KÖHLER GERNHARDT GLAESER
PATE HTANWXlTE Zugelassen beim Europäischen Patentamt MÜNCHEN TELEFON: 089-5554 76/7 DR. E. WIEGAND TELEGRAMME: KARPATENT
DR. M. KÖHLER TElEXi 529068 KARPD DIPL-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG DIPL.-ING. ]. .GLAESER
DIPU-ING. W. NIEMANN D-8 0 0 0 M DN CH EN OFCOUNSEL HERZOG-WILHELM-STR.
W.43416/79 - Ko/G 27.März 1979
Fuji Photo Film Co., Ltd. Minami Ashigara-shi Kanagawa (Japan)
und
Nippon Light Metal Company, Ltd. Tokyo (Japan)
Träger zur Herstellung einer lithographischen
Platte
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Träger für eine lithographische Platte, insbesondere einen Träger für eine lithographische Platte, bestehend aus einer Platte aus Aluminium oder einer Legierung desselben, die nachfolgend ebenfalls mit dem Begriff Aluminium umfaßt wird, welche durch die Tiefe der Körnung, definiert durch die Mittellinien-Durchschnittsrauhheit (Ra), sowie durch den
909840/0791
Durchschnittsdurchmesser der Nadellöcher in der Körnung und deren Verteilung gekennzeichnet ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Träger für eine lithographische Platte, bestehend aus einer Aluminiumplatte oder einer Platte aus einer Aluminiumlegierung vorgeschlagen, deren Oberfläche so gekörnt ist, daß die Kornstruktur Nadellöcher umfaßt und
(i) die Verteilung des Nadellochdurchmessers so ist, daß die Nadellöcher entsprechend 5 % und 95 % auf einer kumulativen Häufigkeitskurve für den Nadellochdurchmesser etwa 3 JLLm oder mehr bzw. 10 hh 1 jULm Durchmesser betragen, und
(ii) die Mittellinien-Durchschnittsrauhheit (Ra)
der Oberfläche im Bereich von etwa 0,6 bis 1,0 αμά liegt.
Gleichfalls wird ein lichtempfindliches Material zur Herstellung von lithographischen Platten vorgeseinlagen.-
Seit langem werden Aluminiumpiatten in weitem Umfang als Träger für lichtempfindliche lithographische Platten verwendet. Die Oberfläche der Aluminiumplatte wird rauh gemacht, so daß sich eine bessere Haftung der lichtempfindlichen auf der Platte aufzubringenden Schicht oder eine höhere Benetzbarkeit (Wasserbeibehaltung) durch das Benetzungswasser während des Drückens ergibt. Dieses Verfahren eier Oberflächeaaufrauhung wird als Körnung bezeichnet und die erhaltene rauhe Oberfläche ist das Korn» Zwei iiblieli© Verfahren zur Körnung bestehen in der mechanisches Körnung und der elektrochemischen Körnung« Die löügelfeSraiingo, die ein Beispiel für das erster© Verfahren ist, ist eia sehr altes Verfahren9 das weite Anwendung bei
109840/07
Körnungsarbeitsgängen im kleinen Maßstab fand. Dieses Verfahren ist jedoch nicht wirksam, da es keinen kontinuierlichen Betrieb erlaubt. Eine industriell anwendbare mechanische Körnung, die anstelle der Kugelkörnung eingesetzt wird, besteht in der Bürstenkörnung, bei der eine Bürste oder Walze mit Stahldrähten oder synthetischen Harzhaaren ""* jebenenf alls in Anwesenheit von Sand oder einem Schleifmittel, auf einer Aluminiumplatte rotiert. Ganz gleich ob die Kugelkörnung oder die Bürstenkörnung angewandt wird, kann ein Korn mit verschiedenen Ausmaßen der Oberflächenrauhheit und Form durch geeignete Steuerung von Art und Form des Sandes, der Feinheit, des Körnungszeitraumes und der Bürstenbewegung hergestellt werden. Wie jedoch in TAGA (Technical Association of Graphic Arts) Proceedings, S.262 bis 276, 1972 festgestellt ist, hinterbleibt bei der mechanischen Körnung Sand auf der Oberfläche des Kornes als Teil des Kornes. Wie sich weiterhin durch eine Aufnahme mittels eines Rasterelektronenmikroskops in dieser Veröffentlichung zeigt, liefert die mechanische Körnung einer Aluminiumplatte eine bearbeitete Oberfläche mit einer sehr komplizierten dreidimensionalen Konfiguration. Falls deshalb eine lithographische Platte aus einer vorsensibilisierten Platte mit einer auf einer mechanisch gekörnten Aluminiumplatte angebrachten lichtempfindlichen Schicht gebildet wird, dringt das empfindliche Material zu tief in die Nadellöcher in der Körnung ein, um leicht entfernbar zu sein, so daß häufig sich ein verschmutzter Nichtbildbereich einstellt.
Zahlreiche Untersuchungen wurden mit der elektrochemischen Körnung vorgenommen. Die britische Patentschrift 831 998 sowie die US-Patentschriften 3 072 546 und 3 073 765 beschreiben Aluminiumträger für lithographische Platten, die unter Anwendung von Wechselstromelektro-
9D9840/0791
BAD
lyse unter Anwendung von Salzsäure als Elektrolyt gekörnt wurden. In der britischen Patentschrift 1 224 226 ist ein Verfahren zur Wechselstromelektrolyse einer Aluminiumplatte in Salzsäure mit anschließender chemischer Ätzung und Anodisierung beschrieben. Auch in der japanischen Patentveröffentlichung 27481/71 ist ein Verfahren der Wechselstromanalyse einer Aluminiumplatte in Salzsäure mit anschließender Anodisierung beschrieben.
Es ist allgemein bekannt, daß die Wechselstromelektrolyse einer Aluminiumplatte in einem hauptsächlich aus Salzsäure oder Salpetersäure bestehenden Elektrolyt eine Aluminiumplatte mit einer gekörnten Oberfläche liefern kann. Das durch eine elektrochemische Körnung gelieferte Korn, welches aus gewachsenen Nadellöchern gebildet ist, hat eine kraterähnliche Struktur oder Bienenwabenstruktur und ist durch gerade und offene Nadellöcher im Vergleich zu einem durca Sie vorstehend abgehandelte mechanische Körnung gebildeten Korn ausgezeichnet. Ein weiteres Merkmal der elektrochemischen Körnung liegt darin, daß es eine Platte mit tieferen Nadellöchern und einem gröberen Korn als die mechanische Körnung liefert. Konfiguration und Rauhheit des Kornes können durch Wahl des Elektrolyts und der angewandten elektrolytischen Bedingungen gesteuert werden. Die DT-OS 2 650 762 beschreibt ein unter Anwendung von Salzsäure oder Salpetersäure als Elektrolyt durch elektrochemische Körnung erhaltenes Korn. Eine bei Anwendung von Salpetersäure oder einem hauptsächlich aus Salpetersäure bestehenden Elektrolyt erhaltene grobkörnige Oberfläche ergibt eine Nadellochbildung mit einer Doppelstrnktur, welche ein durch die elektrochemische Ätzung ausgebildetes Nadelloch plus einem äußerst kleinen in dessen Oberfläche ausgebildeten Nadelloch, dessen Öffnung in allgemeinen flach ist, umfaßt. Andererseits liefert die
909840/0791
Anwendung von Salzsäure oder einem hauptsächlich aus Salzsäure bestehenden Elektrolyt eine Nadellochbildung, die im allgemeinen tief ist, wobei jedoch die Oberfläche der einzelnen Nadellöcher relativ glatt ohne komplizierte Konfiguration, wie sie bei Anwendung eines Elektrolyts auf Salpetersäurebasis erzielt wird, ist.
Obwohl eine elektrochemisch gekörnte Aluminiumplatte eine weit gröbere Oberfläche als eine mechanisch gekörnte Aluminiumplatte besitzt, wird sie bis jetzt nicht als bevorzugter Träger mit Vorteilen gegenüber den üblichen Trägern für lithographische Platten betrachtet und kann diese nicht ersetzen. Unter den bis jetzt nicht gelösten Problemen hinsichtlich elektrochemisch gekörnter Aluminiumplatten sind besonders deren niedrige Affinität für die Druckfarben, deren kurze Lauflebensdauer (Anzahl von Papierbögen, die von einer Platte gedruckt werden können), ihre niedrige Wiedergabeempfindlichkeit und ihre niedrige Entwicklungsgeschwindigkeit aufzuführen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Träger für eine lithographische Platte mit einer langen Lauflebensdauer.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Träger für eine lithographische Platte, die eine hohe Haftung an einer Bildausbildungsschicht zur Ausbildung eines Bildmusters mit einer Affinität für Druckfarben besitzt und welche eine stabile Affinität für die Druckfarbe zeigt, wenn der Bildbereich während des Druckarbeitsganges abgenützt wird, so daß ein Druckprodukt von guter Qualität
909840/0791
geliefert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Träger für eine lithographische Platte, der für eine erhöhte Druckerapfindlxchkeit geeignet ist, indem der Träger mit einer dünneren lichtempfindlichen Schicht überzogen wird als sie bei den üblichen Trägern für lithographische Platten zur Ausbildung eines Bildmusters mit einer Affinität für Druckfarben angewandt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Träger für eine lithographische Platte, die hydrophiler ist und mehr Wasser als die üblichen Träger für lithographische Platten zurückhält und welche zur einfachen und stabilen Lieferung eines Druckproduktes mit einem bemerkenswert scharfen Bild geeignet ist.
Infolge ausgedehnter Untersuchungen hinsichtlich Trägern für lithographische Platten mit besseren Eigenschaften als die üblichen bekannten Träger für lithographische Platten wurde nun gefunden, daß die Tiefe des Korns, gekennzeichnet durch die Oberflächenrauhheit, sowie der Durchschnittsdurchmesser der Nadellochausbiidung und ihrer Ferteilung die beiden Faktoren sind, welche für die Verbesserung der verschiedenen Eigenschaften des Trägers sehr wichtig sind. Diese Lehre ist auf sämtliche Arten von Korn mit ausgeprägter Nadellochbildung auf der Oberfläche anwendbar, ganz gleich ob sie durch mechanische Körnung oder durch elektrochemische Körnung hergestellt wurde. Die Erfindung erlaubt die Herstellung eines billigen Trägers für lithographische Platten mit einer verbesserten Affinität für die Druckfarbe und einer längeren Lauflebensdauer, die lediglich einen sehr kurzen Zeitraum zum Druck erfordern.
09840/0791
Von den beiliegenden Abbildungen stellen die Fig.l bis 4 Rasterelektronenmikroskopphotographien dar, die die Nadellöcher in verschiedenen Arten des Kornes zeigen.
Fig.5 ist eine kumulative Häufigkeitskurve für den Nadellochdurchmesser, wie er aus den Bildern der Fig.i bis
4 gemessen wurde. Die kumulative Häufigkeitskurve für den Nadellochdurchmesser zum Zweck der vorliegenden Beschreibung ist eine Kurve, welche durch Auftragung der Anzahl der Nadellöcher mit einem spezifischen Durchmesser in ei-
o
nem Bereich von 0,1 mm durch Abmessung des NadelLoctidurchmessers mit einem Zirkel und Vernachlässigung von Nadellöchern mit einem Durchmesser von weniger als 2 /Jim gegenüber der kumulativen Häufigkeit, mit der der spezifische Nadellochdurchmesser auftritt, erhalten wurde.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen wurden die vorstehenden Aufgaben mit einem Träger für eine lithographische Platte erzielt, der die folgenden Erfordernisse erfüllt:
(i) Er besitzt eine Kornstruktur mit Nadellöchern in der Oberfläche einer Aluminiumplatte mit einer Nadellochverteilung, wobei Nadellöcher entsprechend 5 % und 95 % auf der kumulativen Häufigkeitskurve des Nadellochdurchmessers etwa 3 ^LAm oder mehr, vorzugsweise 3 bis
5 /xm, bzw. etwa 10 +_ 1 AAm , vorzugsweise 9 bis 11 yu-m, durchschnittlich betragen, wobei Bezug auf die beiliegende Fig.5 genommen wird, und
(ii) das Korn hat eine Mittellinien-Durchschnittsrauhheit (Ra) im Bereich von 0,6 bis 1,0 um.
Diese Erfordernisse sind in den beiliegenden durch ein Elektronenmikroskop aufgenommenen Abbildungen gezeigt.
90984 0/0791
- 2912080
Die Fig.l bis 4 sind 600-fach vergrößerte Bilder von Nadellöchern in verschiedenen Arten des Kornes,," die unter einem Rasterelektronenmikroskop beobachtet wurden* Diese Bilder zeigen am häufigsten Nadellöcher, die von einer Größe im Bereich von 5 bis 15 jura sind.
Mit dem Ausdruck "Nadelloch" wird die Gestalt einer gekörnten Oberfläche verstanden, die durch ein Rasterelektronenmikroskop mit einer Vergrößerung von 100 bis 7QG>toe©lfaachtet wird.
Das Korn vom Typ A der Fig.l hat die Nachteile einer kurzen Laufdauer und eines langen Druckzeitraumes. Das Korn vom Typ B gemäß Fig.2 ist das Korn gemäß der Erfindung. Das Korn vom Typ C in der Fig.3 hat keine zufriedenstellend lange Lauflebensdauer. Das Korn vom Typ D der Fig.4 hat eine schwache Wasserbeibehaltung. Fig.5 zeigt die kumulati e Häufigkeitskurve für die Anzahl von Nadellöchern und ueren Durchmesser, gemessen mit den in einem
ο
Bereich von 0,1 mm enthaltenen Nadellöchern dieser Arten von Korn durch Abmessung des Nadellochdurchmessers mit einem Zirkel und Vernachlässigung der Nadellöcher mit einem Durchmesser von weniger als 2 jj.m. Wie aus Fig.5 ersichtlich, hat die Körnung der Arten A und C zahlreiche große Nadellöcher, während diejenigen der Arten B und D aus feinen und einheitlichen Nadellöchern bestehen. Die erstere Gruppe des Korns (A, C) unterscheidet sich von der letzteren Gruppe (B, D) durch die Anwesenheit von großen Nadellöchern, die einen Querschnitt von etwa IO bis 30 ju-m besitzen und nachteilig für eine lange Lauflebensiauter und eine hohe Wiedergabempfindlichkeit sind.
Wie sich klar aus den Fig.2 und 3 zeigt, hat das Korn
der FIg.2 (Typ B) keine größeren Nadellöcher als 12 yu-m,
909840/0791
während das Korn der Fig.3 (Typ C) derartige Nadellöcher enthält und einen Träger für eine lithographische Platte darstellt, der lediglich eine kurze Lauflebensdauer zeigt. In Tabelle I ist die durchschnittliche Rauhheit einer Körnung von jedem Typ (A bis D), der Mittelwert des Nadelochdurchmessers und die Standardabweichung von diesem Wert angegeben.
Die Mittellinien-Durchschnittsrauhheit des Kornes (Ra) ist in Millimikron durch die Formel I angegeben:
Ra = £ fl 0 f(x) dx (I)
Zur Berechnung von Ra wird ein Teil der gemessenen Länge L aus einer Rauhheitskurve entlang ihrer Mittellinie entsprechend JIS-B0601 (1970) entnommen, wobei die Rauhheitskurve durch y=f(x) angegeben ist, worin die x-Achse die Mittellinie des Probeteiles und die y-Achse die senkrechte Richtung hierzu angeben. Die Bestimmung der Mittellinien-Durchschnittsrauhheit (Ra) des Kornes wurde mit einem auf 0,8 mm festgesetzten Abschnittswert (cut-off value) ausgeführt .
0,8 in
. m)
Tabelle I Kornes
Standard
abweichung
( μ m)
0,7 verschiedenen Arten des
durchschnittlicher
Nadellochdurchmesser
( ju-m)
3,5
Nadellöcher
Korntyp Ra ( u
0,9 6,3 1,7
A 0,5 6,8 2,0
B 6,8 1,4
C 5,6
D
§098^0/0791
Eindeutig zeigt das Korn der Typen A und C eine weite Verteilung des Nadellochdurchmessers. Das Korn vom Typ D hat feine und einheitliche Nadellöcher, jedoch ist deren Durchschnittsrauhheit kleiner als bei den anderen Arten. Wie sich aus Tabelle I für den Typ D ergibt, hat ein Korn mit einer schlechten Wasserbeibehaltung lediglich einen geringen Grad von durchschnittlicher Rauhheit. Eine genauere Untersuchung ergab, daß die Wasserbeibehaltung in sehr enger Beziehung zur durchschnittlichen Oberflächenrauhheit besteht und daß eine gröbere Oberfläche eine verbesserte Wasserbeibehaltung zeigt. Infolge des Drucks von Proben mit verschiedenen Ausmaßen der durchschnittlichen Rauhheit wurde gefunden, daß eine zufriedenstellende Viasserbeibehaltung eine Durchschnittsrauhheit von mindestens 0,6 ^u.m, vorzugsweise 0,6 bis 1,0 yu-m, erfordert. Andererseits zeigte ein Korn mit einer Durchschnittsrauhheit größer als 1 ju,m eine zu niedrige Druckempfindlichkeit, um die gewünschte Entwicklung zu bewirken. Deshalb hat für die Zwecke der vorliegenden Erfindung das Korn vorteilhafterweise eine Mittellinien-Durchschnittsrauhfaeit im Bereich von 0,6 bis 1,0 ju-m.
D.h. die Wasserbeibehaltung wird verbessert, wenn die durchschnittliche Rauhheit im Bereich von 0,6 bis 1,0 jum liegt und die Drucklebensdauer wird verbessert, wenn der Nadellochdurchmesserbereich 3 bis 5 u-m für den kumulativen Häufigkeitswert von 5 % und 9 bis 11 j-A-m für den kumulativen Häufigkeitswert von 95 % beträgt.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Aluminiumplattenamfassen reine Aluminium- und Aluminiumlegierungsplatten» Verschiedene Arten von Aluminiiimlegieriingen können verwendet werdeis, beispielsweise Legierungen mit Silicium, Kupfer, Mangan, Magnesium, Chrom, Zink,, Blei, Wismuth
09840/07 91
und Nickel. Spezifische Beispiele für geeignete Aluminiumlegierungen sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt, worin sämtliche Zahlenwerte in Gewichtsprozent aufgeführt sind, Rest Aluminium.
Tabelle II Si Cu Mn 0 Cr
0,25 - - - 0
Legierungs-
numraer
*
Aluminiumlegierungen
0,4 - - 0,6 0 -
IS - - 1,2 - -
2S - 4,5 0,6 1,5 -
3S - - - 2,5 ,25
24S 0,6 0,25 - 1,0 ,25
52S - 1,60 - 2,50 ,30
61S Aluminium
75S
Rest
Zn
Diese Aluminiuralegierungszusammensetzungen können eine geringe Menge Eisen oder Titan und vernachläßigbare Menge anderer Verunreinigungen enthalten, die in der vorstehenden Tabelle nicht aufgeführt sind.
Da die Oberfläche einer Aluminiumplatte mit Öl, Rost, Staub und anderen Verunreinigungen beschmutzt ist, ist es übliche Praxis, eine saubere Oberfläche durch chemische Behandlung der Platte entsprechend einem geeigneten Verfahren freizusetzen, wie sie auf den S. 186 bis 210 von
909840/0791
"A Handbook of Metal Surfacing Techniques"·der Nihon Kogyo Sliintransha beschrieben sind* wozu Entfettung mit einem Lösungsmittel wie Trichloräthylens Alkali wie Ätznatron und anderen Chemikalien gehören» Bei der Entfettung mit einem Alkali wie Ätznatron kann Schmutz gebildet werden, der allgemein mit einer 10 %-igen bis 30 ?o~igen Salpetersäure entfernt wird.
YerseMedene Verfahren der Körnung können erfindungsgemlB angewandt werden, wie sie in der britischen Patentschrift 831 998, den US-Patentsehriften 3 072 546 und ' . 3 073 765, der britischen Patentschrift 1 224 226 und der DT-OS 2 650 762 angegeben sind. .
Zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Platte aus einer erfindungsgemäß gekörnten Aluminiumplatte wird die letztere vorteilhafterweise mit Wasser gewaschen urd ancdisiert. Ein typischer Elektrolyt ist Schwefelsäure, jedoch können auch wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen von Phosphorsäure, Chromsäure, Oxalsäure, SuIfaminsäure, Benzolsulfonsäure einzeln oder als Gemische verwendet werden. Die Anlegung von Strom durch diesen Elektrolyt zur Aluminiumanode versieht die Oberfläche der Aluminiumplatte mit einem anodisierten Film.
Die Bedingungen der Anodisierung hängen zum großen Teil von dem eingesetzten Elektrolyt ab, jedoch hat nach allgemein vorteilhaften Bedingungen der Elektrolyt eine Konzentration im Bereich von 1 bis 80 Gew*-%, eine Temperatur im Bereich von 50 bis 70°C, eine Stromdichte im Bereich von 0,5 bis 60 Ampere/dm , eine angelegte Spannung von 1 bis 100 Volt und eine Dauer der Elektrolyse von 50 Sekunden bis 50 Minuten. Die-bevorzugt" angewandten Anodisierbedingungen sind in der nachfolgenden Tabelle. III aufgeführt. - .
9098^0/0701
Tabelle III
Elektrolyt
Anodisierbedingungen
Konzentration des Elektrolyts (wäßrige Lösung) in Gew.-%
Temperatur des
Elektrolyts
(0C)
Stromdichte
(A/dm2)
Spannung
(Volt)
Dauer der Elektrolyse
(Min)
CD -1 iO
Schwefelsäure Oxalsäure Phosphorsäure Chromsäure
2 2
70 20 60 30
5 "
20 λ
20 «
20 '
- 65
» 60
* 60
ν 60
0,5 ^30 1 Λ/ 50 1 Λ/ 30
0,5 ν 20 10 Λ/ 70 5 Λ* 40
0,5 λ/20 10 Λ/ 60 1 30
0,5 λ/10 10 'S/ 60 1 Λ/ 50
Gemäß der Erfindung kann eine Aluminium- oder Aluminiumlegierungsplatte durch ein elektrochemisches Körnungsverfahren unter den in Tabelle IV angegebenen Bedingungen unter Anwendung eines normalen Wechselstroms oder spezieller Wellenformen, wie sie beispielsweise in der DT-OS 2 650 762 angegeben sind, gekörnt werden.
Tabelle IV
Elektrochemische Körnungsbedingungen
Anodenspannung Kathodenspannung Ano dens tromdi ente Kathodenstromdichte Temperatur
Elektrolyt
Elektrolytkonzentration Dauer der Behandlung
normaler Wechselstrom
1-50 Volt 1-50 Volt
spezielle Wellenform
2-30 Volt 2-30 Volt
10 - 100 A/dm2 10 - 60 A/dm2 10 - 100 A/dm2 10 - 60 A/dm2 15 - 45°C 15 - 45°C HCl, HNO- oder Gemische hiervon 0,5 bis 30 Gew.-% 10 bis 300 Sekunden
Träger für lithographische Druckplatten gemäß der Erfindung unter Anwendung der spezifischen in Tabelle V aufgeführten Aluiminiumlegierungen können unter den in Tabelle IV angegebenen Bedingungen hergestellt werden.
109840/0791
Tabelle V
Art der Al/Al-Legierung IS 2S 3S 24S 52S 6IS 75S
Anodenspannung (V) 1- 30 1- 40 1- 40 2- 50 1- » 1- 50 1- 50
Kathodenspannung (V) 1- 30 1- 40 1- 40 2- 50 1- 50 1- 50 1- 50
Anodenstromdichte (A/dm2) 10- 80 10- 80 10-100 10-100 10-100 10-100 10-100
Kathodenstromdichte (A/dm2) 10- 80 10- 80 10-100 10-100 10-100 10-100 10-100
Temperatur (0C) 15- 45 15- 45 15- 45 15- 45 15- 45 15- 45 15- 45
Dauer der Behandlung (Sek) 10-200 10-300 10-300 10-300 10-300 10-300 10-300
Die jetzt mit einem anodisierten Film ausgerüstete gekörnte Aluminiumplatte ist stabil und als solche hochhydrophil, so daß sie unmittelbar mit einer lichtempfindlichen Schicht überzogen werden kann, jedoch kann sie gewünschtenfalls einer weiteren Oberflächenbehandlung unterworfen werden. Zu den Beispielen geeigneter Oberflächenbehandlungen zur Verbesserung der Haftung oder um die Oberfläche hydrophil zu machen, gehören die Behandlung mit wäßrigen Lösungen, welche Alkalisilicate wie Natriumsilicatf Kaliumfluorzirkonat oder Phosphatglas enthalten, wie in den US-Patentschriften 3 181 461, 2 714 066, 2 946 683 angegeben, sowie die Ausbildung einer Grundierschicht aus einem hydrophilen Polymeren wie Polyvinylbenzolsulfonsäure, Polyacrylsäure, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und einem Polyäthylen/Maleinsäureanhydridcopolymeren. Die Grundierschicht aus derartigen hydrophilen Polymeren kann in Form eine* wäßrigen Lösung, einer Lösung in organischen Lösungsmitteln oder einer Lösung aus einem Gemisch der beiden aufgetragen werden. Es wird besonders bevorzugt, die Grundierschicht aus einem organischen Lösungsmittel mit einem Gehalt von 0 bis 50 Vol.-% Wasser, beispielsweise Alkoholen wie Methanol, Äthanol und Propanol, Ketonen wie Aceton und Methylethylketon, Glykolmonoäthern wie Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther und Äthylenglykolmonomethylätheracetat, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid aufzuziehen. Das bevorzugte Überzugsgewicht des hydrophilen Polymeren liegt im Bereich von 5 bis 150 mg/m . Diese Verfahren der Oberflächenbehandlung können unabhängig oder in Kombination von zwei oder mehr Verfahren angewandt werden.
Der in dieser Weise hergestellte Aluminiumträger wird dann mit eiaer lichtempfindlichen Masse überzogen, die
§09840/0791
organische oder anorganische Sensibilisatoren, lichtempfindliche Harze oder Photowiderstände, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Druckplatten verwendet werden, welche mit Licht bestrahlt werden, das Polymerisation, Vernetzung, Dimerisation, Bruch von Vernetzungen, Zersetzung, Umlagerung und andere photochemische Änderungen verursacht, so daß deren Löslichkeit in einem Lösungsmittel variiert wird. Zu Beispielen derartiger lichtempfindlicher Massen gehören:
1. Eine Masse aus einem hydrophilen Polymeren wie Gelatine oder Leim in Kombination mit einem lichtempfindlichen Eisen-(III)-salz, welches nach der Aussetzung an Licht Eisen-(II)-ionen liefert wie Eisen-(III)-ammoniumcitrat, Eisen-(III)-ammoniumoxalat und Eisen-(III)-natriumoxalat, wie in den britischen Patentschriften
883 811 und 1 082 932 angegeben.
2. Eine Masse aus einem hydrophilen Polymeren wie Gelatine, Fischleim, Gummiarabikum, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Copolymeren aus Polyvinylmethylather und Maleinsäureanhydrid, in Kombination mit einem Tetrazoniumsalz einer Diaminoverbindung wie p-Aminodiphenylamin, Benzidin, Dianidin und Toluidin oder einem durch Kondensation von p-Diazodiphenylamin und Paraformaldehyd hergestellten Diazoharz, wie in den US-Patentschriften 2 937 085 und
2 722 160 angegeben.
3. Eine Diazoverbindung, insbesondere Diazodiphenylamin, ein Kondensat aus einer Verbindung mit einer reaktiven Carbonylgruppe wie z.B. Formaldehyd oder Paraformaldehyd und Diazodiphenylamin oder ein ungehärtetes lichtempfindliches Reaktionsprodukt von Diazodiphenylamin oder
909840/0791
— 18* —
einem Kondensat hiervon und einem hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Kuppler wie z.B. in den US-Patentschriften 2 649 373, 3 046 121, 3 046 122 und 3 046 123 angegeben.
4. Eine Masse aus einer Azidverbindung wie Natrium-4,4'-diazidostilben-2,2'-disulfonat, Natrium-l,5-diazidonaphthalin-3,7-disulfonat, Natrium-3'azido-4-azidobenzalacetophenon-2-suifonat, Natrium-4,4'diazidostilben- *- carboxylat, Natrium-di-(4-azido-2'-hydroxybenzal)-aceton-2-sulfonat, Natrium-4-azidobenzalacetophenon-2-sulfonat und Natrium^^'-diazidodiphenyl-SjS'-disulfonat in Kombination mit einem Polymeren wie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Gelatine, Kasein, Albumin, Gummiarabikum, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose oder löslichem Nylon wie in den US-Patentschriften
3 118 765 und 3 348 948 angegeben.
5. Eine Masse aus einer Azidoverbindung wie 4,4'-Diazidostilben, 4,4'-Diazidochalcon und 4,4'-Diazidodibenzalaceton in Kombination mit einem cyclisierten Kautschuk, synthetischen Kautschuk oder einem in einem organischen Lösungsmittel löslichen Polymeren, wie in der DT-AS
2 230 969 angegeben.
6. Eine Masse aus einer Chinondiazidoverbindung wie Naphthochinon-l,2-diazidosulfonatester oder -sulfonsäure in Kombination mit einem alkalilöslichen Harz, wie in der US-Patentschrift 3 635 709 angegeben.
7. Eine Verbindung, die nach Aussetzung an aktinische Strahlung dimerisiert wird wie Polyvinylcinnamat, Polyvinylcinnamoyläthyläther, Polyäthylcinnamatacrylat und Copolymere hiervon, Polyathylcinnamatmethacrylat und Copolymere hiervon, Polyparavinylphenylcinnamat und Co-
90984Ό/079!
polymere hiervon, Polyvinylbenzalacetophenon und Derivate hiervon, Polyvinylcinnamylidenacetat und Derivate hiervon, Allylacrylatpräpolymere und Derivate hiervon, Derivate von Polyesterharzen mit dem Gehalt an Paraphenylendiacrylsäure und mehrwertigen Alkoholen, wofür Beispiele solcher Verbindungen in der US-Patentschrift 3 030 208 gegeben sind.
8. Eine Verbindung, die nach Aussetzung an aktinische Strahlung polymerisiert wird, beispielweise eine Verbindung mit zwei oder mehr endständigen Äthylengruppen, wie in den US-Patentschriften 2 760 863 und 3 060 023 angegeben; zu Beispielen derartiger Verbindungen gehören Äthylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat, Propylenglykoldiacrylat .und-dimethacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat, Trimethyloläthantriacrylat und -trimethacrylat, Triraethylolpropantriacrylat und -trimethacrylat, Tetramethylolmethantetraacrylat und -tetramethacrylat, Methylenbisacrylamid, 1,6-Hexamethylenbisacrylamid und dergleichen.
Von den vorstehend angegebenen lichtempfindlichen Massen werden die Massen 3, 4, 6, 7 und 8 besonders bevorzugt .
Die vorstehend angegebenen Materialien, die nach der Aussetzung an aktinische Strahlung dimerisiert oder polymerisiert werden, können weiterhin ein Harz als Binder, einen Sensibilisator, thermische Polymerisationshemmstoffe, Farbstoffe und Plastifizierer enthalten. Beispiele für geeignete Binder sind in den US-Patentschriften 3 203 805, 3 458 311, 3 060 026 und 3 046 127 beschrieben. Weitere geeignete Beispiele, die erfindungsgemäß verwendet werden
909840/0791
können, sind Vinylesterpolymere und -copolymere, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyrat und Additionspolymere unter Einschluß von Polyvinylacetal wie Polyvinylbutyral oder PoIyviny!formal und gesättigte oder ungesättigte Polyglycerinphthalate und PoIyglycerinmaleate und andere Polymere vom Alkydtyp.
Beispiele für brauchbare Sensibilisatoren sind Anthracen, Phenanthren, Chrysen, o-Nitroanisol, (b -Nitrostyrol, p-Nitrodiphenyl, 5-Nitro-2-aminotoluol, 4- Nitroanilin, 2,4,6-Trinitroanilin, 4-Nitro-2-chloranilin, Anthron, l-Cyan-2-keto-3-methyl-6-brom-3-azobenzanthron, 2-Keto-3-methyl-l,3-diazobenzanthron, 1,2-Benzanthra~ chinon, fb-Chloranthrachinon, Dibenzalaceton, Malachitgrün, Benzoin, Benzoinmethyläther, Benzoinäthyläther, 9,10-Anthrachinon, l-Chloranthrachinon, 9,10-Phenanthrachinon, Leucotripheny!methan, 2-Benzoylmethylen-l-s-methyl-(b -naphthothiazole, 5-Nitroacenaphthen, (i> -Chloranthrachinon, 1,2-Benzalanthrachinon, ρ,ρ'-Tetraäthyldiaminodipheny!keton, ρ,ρ'-Dimethylaminobenzophenon und 4-Nitro-2-chloranilin. Derartige Sensibilisatoren werden bevorzugt in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-$>, stärker bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zu dimerisierenden oder polymerisierenden Verbindung, angewandt.
Bevorzugte Beispiele für Farbstoffe sind Phthalocyaninblau (CI. 74Ϊ60), Carmin 6B (CI. 15850) und Rhodamin B-Beize (CI. 45170) ^ obwohl auch andere Farbstoffe wie Ölblau BO (CI. 74350) verwendet werden können. Obwohl die zuzusetzende Menge des Farbstoffes mit dem aufzuziehenden Gewicht der lichtempfindlichen Masse variiert, liegt sie allgemein im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-#», bezogen auf die lichtempfindliche Masse.
909840/0791
Beispiele für geeignete Plastifizierer sind Phthalatester wie Dibutylphthalat, Diheptylphthalat und Dioctylphthalat, Glykolester wie Äthylphthalyläthylglykolat, Butylphthalylbutylglykolat und Triäthylenglykoldicaprilatester, Ester von aliphatischen zweibasischen Säuren wie Dioctyladipat, Diisobutyladipat, Dibutylsebacat und Dioctylazelat, Glycerintributylat und Phosphatester wie Trischloräthylphosphat, Trieresylphosphat und Triphenylphosphat. Derartige Plastifizierer werden in einer Menge im Bereich von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der lichtempfindlichen Masse, eingesetzt.
Druckfarbstoffe können zu den lichtempfindlichen Massen zugegeben werden, wovon Spiropyranverbindungen bevorzugt werden, von denen typische Beispiele die folgenden sind: 6·-Nitro-1,3,3-trimethylspiro(indolin-2,2·-2'H-chromen), 8l-Formyl-l,3,3-trimethylspiro(indolin-2,2f-2'H-chromen), 6l8'-Dichlor-l,3,3-trimethylspiro(indolin-2,2l-2'H-chromen) und 8iMethoxy-6'-nitro-1,3,3-trimethylspiro-(indolin-2,2'-2'H-chromen). Diese Verbindungen werden in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der lichtempfindlichen Masse, eingesetzt.
Die lichtempfindliche Schicht gemäß der Erfindung kann weiterhin einen thermischen Polymerisationshemmstoff wie Hydrochinon, p-Methoxyphenol und 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-tert.-butylphenol) enthalten.
Der Träger gemäß der Erfindung wird mit den vorstehenden lichtempfindlichen Massen normalerweise in Form einer Lösung in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch hieraus überzogen und dann zur Bildung von vorsensibilisierten lithographischen Platten getrocknet.
909840/0791
Die Überzugsstärke der lichtempfindlichen Masse
liegt allgemein im Bereich von etwa 0,1 bis etwa
2 2
3,5 g/m , vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 2,5 g/m .
Die in dieser Weise hergestellte vorsensibilisierte lithographische Platte wird bildweise an Licht aus einer Quelle aktinischer Strahlung wie einer Kohlenbogenlampe, Xenonlampe, Quecksilberdampflampe, Wolframlampe oder Metallhalogenidlampe ausgesetzt und entwickelt, um die lithographische Platte zu erhalten. Um die lithographische Platte für die Lithographie zu erhalten, wird die gesamte Oberfläche der bildweise belichteten und entwickelten Platte mit einem Lack oder einer Tinktur überzogen, wobei der bei der bildweisen Belichtung und Entwicklung ausgebildete Bildbereich sowie die darüberliegenden Lack- und Tinkturschichten entfernt werden, so daß die gewünschte lithographische Platte erhalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der Beispiele beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen, ohne daß die Erfindung hierdurch begrenzt wird. In den Beispielen sind sämtliche Prozentsätze auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Eine reine 0,3 mm dicke Aluminiumplatte (JIS 1050) wurde mit einer 20 %-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung bei 40°C während 20 Sek behandelt. Nach der Wäsche mit Wasser wurde die Platte in eine 25 %-lge wäßrige Salpetersäurelösung bei 20°C während 20 Sek eingetaucht und mit Wasser gewaschen.
Die Platte wurde dann elektrochemisch in einer wäßrigen Salzsäurelösung mit 9 g/l unter Anwendung der speziellen Wechselstromwellenform, wie sie in der DT-OS
2 650 762 beschrieben ist, unter den elektrolytischen Bedingungen einer Anodenspannung von 18 Volt, einer Kathodenspannung von 3,5 Volt, einer Anodenstromdichte von 110 Ampere/dm , einer Kathodenstromdxchte von 17 Ampere/dm , einer Temperatur von 36°C und eines Zeitraumes von 84 Sek gekörnt. Dann wurde die gekörnte Platte mit Wasser gewaschen.
Eine Untersuchung der Oberfläche der gekörnten Platte unter einem Rasterelektronenmikroskop mit 600-facher Vergrößerung ergab, daß die Nadellöcher entsprechend 5 % und 95 % auf der kumulativen Häufigkeitskurve für den Nadellochdurchmesser einen Durchmesser von 3,5 /x m bzw. 9,5 yutm hatten.
Anschließend wurde der Träger in eine 15 96-ige wäßrige Schwefelsäurelösung während 30 Sek eingetaucht, mit Wasser gespült und in 20 %-iger Schwefelsäure (30°C) bei einer Stromdichte von 8 Ampere/dm anodisiert, so daß
ein anodisierter Film mit einem Oxidfilmgewicht von ο
3 g/m erhalten wurde.
Der in dieser Weise hergestellte Träger wurde mit
ο
;/m einer lichtempf:
sammensetzung überzogen:
2
2,5 g/m einer lichtempfindlichen Masse der folgenden Zu-
09 8-40/Ό791
Verestertes Produkt aus Naphthochinonl,2-diazido-5-sulfonylchlorid und
Pyrogallolacetonharz (entsprechend Beispiel 1 der US-Patentschrift
3 635 709 0,75 g
Cresolnovolacharz 2,00 g
Tetrahydrophthalsaureanhydrxd 0,15 g
ÖIblau Nr. 603
(Produkt der Orient Kagaku) 0,04 g
Orthochinondiazido-4-Sulfonsäure-
chlorid 0,04 g
Ithylendichlorid . 16 g
2-Methoxyäthylacetat . 12 g
Die auf diese Weise vorsensibilisierte lithographische Platte wurde während einer Dauer von 60 Sek an Fuji-PS-Licht (entsprechend einer Toshüba-Metallhalogenidlampe, Modell MÜ-2000-2-0L, 2 kW) in einem Abstand 1 m von der Platte ausgesetzt.
Die belichtete Platte wurde dann mit einer Entwicklerig der folgendi
Sek entwickelt:
lösung der folgenden Zusammensetzung bei 25°C während
Natriummetasilicat 90 g
Natriumsilicat (JIS Nr. 3) 4g
Wasser 1000 ml
Die entwickelte lithographische Platte wurde in einem Heidelberg-KOR-D-Drucker gesetzt'und 150 000 Papierbogen wurden zufriedenstellend von der Platte gedruckt.
909840/0791
Vergleichsbeispiel 1
Eine unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 entfettete Aluminiumplatte wurde in einer Elektrolytzelle mit angelegtem Dreiphasenwechselstrom (60 es) bei einer Stromdichte von 30 Ampere/dm während 2 Min gekörnt. Es wurde ein Korn mit der in Fig.l gezeigten Struktur erhalten. Eine durch Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 1 hergestellte vorsensibilisierte lithographische Platte wurde in den Heidelberg-KOR-D-Drucker gesetzt, wobei lediglich 70 000 Papierbögen von der Platte gedruckt werden konnten.
Vergleichsbeispiel 2
Eine unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 entfettete Aluminiumplatte wurde elektrochemisch unter Anwendung der in Beispiel 1 angegebenen speziellen Vechselstromwellenform unter den elektrolytischen Bedingungen einer HCl-Konzentration von 8 g/l, einer Anodenspannung von 26 Volt, einer Kathodenspannung von 11 Volt, einer Anodenstromdichte von 30 Ampere/dm , einer Kathodenstromdichte von 13 Ampere/dm , einer Temperatur von 360C und einer Dauer von 90 Sek gekörnt.
Die behandelte Platte hatte ein Korn mit der in Fig.3 gezeigten Struktur. Der in dieser Weise hergestellte Träger wurde mit einer lichtempfindlichen Schicht zur Ausbildung eines Trockenüberzugsgewichtes von 2,5 g/m überzogen und den notwendigen Behandlungen zur Herstellung einer lithographischen Platte unterworfen. Die Platte wurde dann in einen Heidelberg-KOR-D-Drucker gesetzt, wobei lediglich 80 000 Papierbögen von der Platte gedruckt werden konnten.
S0984Ö/0791
VerRleichsbeispiel 3
Ein elektrochemisch unter den gleichen Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 2 gekörnter Träger wurde mit einer lichtempfindlichen Schicht zur Lieferung eines Trockenüberzugsgewichtes von 3,2 g/m überzogen und den notwendigen Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Platte unterworfen. Dann wurde die Platte in einen Heidelberg-KOR-D-Drucker gesetzt, wobei lediglich 85 000 Papierbögen von der Platte gedruckt werden konnten.
Beispiel 2
Eine 0,3 mm dicke Aluminiumplatte (JIS 1050) wurde mit einer 20 %-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung bei 40°C während 20 Sek behandelt, bis sämtliche Flecken, Valzenfett und andere an der Oberfläche anhaftende Verunreinigungen entfernt waren. Die entfettete Platte wurde dann in eine 15 %-ige Salpetersäure zur Neutralisation und Entschmutzung der Oberfläche eingetaucht.
Die Platte wurde dann elektrochemisch in einer wäßrigen Salpetersäurelösung mit 7 g/l unter Anwendung der speziellen Wechselstromwellenform, wie sie in der DT-OS 2 650 762 beschrieben ist, unter den elektrolytischen Bedingungen einer Anodenspannung von 27 Volt, einer Kathodenspannung von 9 Volt, einer Anodenstromdichte von
2
44 Ampere/dm , einer Kathodenstromdichte von 14 Ampere/dm , einer Temperatur von 22°C und einer Dauer von 45 Sek gekörnt. Die gekörnte Platte wurde dann mit Wasser gewaschen.
Das Korn mit der in Fig.2 gezeigten Struktur wurde erhalten. Die gekörnte Platte wurde in eine 15 %-ige Salpetersäurelösung bei 50°C während 60 Sek zur Entfernung
des Schmutzes von der Oberfläche eingetaucht.
Der in dieser Weise hergestellte Träger wurde in einer 20 %-igen wäßrigen Schwefelsäurelösung während 3 Min bei einer Stromdichte von 2 Ampere/dm
anodisiert. Ein Oxidfilm mit 2,6 g/m wurde auf der Oberfläche der Aluminiumplatte ausgebildet. Der anodisierte Träger wurde mit einer lichtempfindlichen Masse der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung überzogen und lieferte ein Trockenüberzugsgewicht von 2,2 g/m2.
Die in dieser Weise hergestellte vorsensibilisierte lithographische Platte wurde während 50 Sek an eine Lichtquelle, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, im Abstand 1 m von der Platte ausgesetzt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 entwickelt.
Das auf der Aluminiumplatte ausgebildete Bild hatte eine ebenso gute Tonwiedergabe wie das in Beispiel 1 erhaltene, was die hohe Druckempfindlichkeit der lithographischen Platte gemäß der Erfindung belegt.
Die lithographische Platte wurde in einen Heidelberg-KOR-D-Drucker gesetzt, wobei 150 000 Papierbögen mit der Platte gedruckt werden konnten. Die Platte hatte einen stark hydrophilen Nichtbildbereich und zeigte eine ebenso lange Laufdauer wie die in Beispiel 1 erhaltene, obwohl die lichtempfindliche Schicht sehr dünn war.
In der nachfolgenden Tabelle VI sind die Beispiele 1 und 2 mit den Vergleichsbeispielen 1, 2 und 3 hinsichtlich der Verteilung des Nadellochdurchmessers, der durchschnittlichen Rauhheit (Ra) des Korns, der Art des Korns,
des Überzugsgewichtes der lichtempfindlichen Masse, der Empfindlichkeit und der Laufdauer der hergestellten lithographischen Platte verglichen.
9098ΛΟ/Θ791
Tabelle YI
Vergleich der Eigenschaften der lithographischen
Träger und Platten
Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs-Beisp.l Beisp.2 beisp. 1 beisp. 2 beisp. 3
Kumulative Häufigkeit 5 % 3,5 4 ,0 2, 8 3 ,4 3 ,4
der Nadellochdurch 95 90 9,5 10 ,0 13, 2 11 ,5 11 ,5
messer ( jLcm)
co
O
Mittellinien-Durch- 0,8 0 ,7 o, 8 0 ,9 0 »9
co schnittsrauhheit (Ra)
00
Art des Korns B B A C C
Überzugsgewicht der lichtempfindlichen Masse (g/m )
Empfindlichkeit (Sek) Laufdauer ( χ 10 000)
2,2
2,5
50
15
65
2,5
60
8
3,2
80
8,5
NJ O CD O
Vie sich aus der vorstehenden TabelleVI ergibt, besitzen die lithographischen Platten, die aus den Trägern gemäß der Erfindung erhalten wurden,
1) eine lange Lauflebensdauer,
2) behalten eine lange Lauflebensdauer bei und zeigen eine verbesserte Empfindlichkeit, obwohl sie eine dünnere lichtempfindliche Schicht besitzen.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne daß sie hierauf begrenzt ist.
§09840/0791
Leerseite

Claims (14)

Patentansprüche
1) Träger für lithographische Platten, bestehend
aus einer Aluminiumplatte oder einer Aluminiumlegierungsplatte, deren Oberfläche gekörnt wurde, so daß die Kornstruktur Nadellöcher enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß
i) die Verteilung der Nadellochdurchmesser so ist, daß die Nadellöcher entsprechend 5 % und 95 % auf einer
kumulativen Häufigkeitskurve für den Nadellochdurchmesser 3 ^lm oder mehr bzw. 10 +^ 1 ^w. m Durchmesser betragen, und
ii) die Mittellinien-Durchschnittsrauhheit (Ra) der Oberfläche im Bereich von 0,6 bis 1,0 juum liegt.
2) Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Trägers einen anodisierten Film
aufweist.
3) Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einer geeigneten Oberflächenbehandlung unterworfen wurde, die die Trägeroberfläche
hydrophil macht.
4) Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenbehandlung eine Behandlung der Oberfläche des Trägers mit einer wäßrigen Alkalisilicat enthaltenden Lösung durchgeführt wurde.
5) Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung durch Ausbildung einer
hydrophilen Grundierschicht auf dem Träger durchgeführt
wurde.
9098^0/0791
6) Lichtempfindliches Material zur Herstellung von lithographischen Druckplatten, bestehend aus einem Aluminium- oder Aluminiumlegierungsträger mit einer darauf ausgebildeten lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Kornstruktur aus Nadellöchern besitzt, worin
i) die Verteilung des Nadellochdurchmessers so ist, daß die Nadellöcher entsprechend 5 % und 95 % auf einer kumulativen Häufigkeitskurve für den Nadellochdurchmesser etwa 3 fj-rn oder mehr bzw. etwa 10+1 jj-m Durchmesser betragen, und
ii) die Mittellinien-Durchschnittsrauhheit (Ra) der Oberfläche im Bereich von etwa 0,6 bis 1,0 μ-m liegt.
7) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht aus einem organischen oder anorganischen Sensibilisator, einem lichtempfindlichen Harz oder Photowiderstand, welcher bei Bestrahlung mit Licht photochemische Änderungen erleidet, die eine Änderung der Löslichkeit zwischen den belichteten und unbelichteten Bereichen ergeben, besteht.
8) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine Diazoverbindung enthält.
9) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine Azidverbindung enthält.
10) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht
909840/Ö791
- 33 -
eine Chinondiazxdverbxndung enthält.
11) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine Verbindung, die bei der Aussetzung an aktinische Strahlung dimerisiert wird, enthält.
12) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine Verbindung, welche mindestens zwei endständige Äthylengruppen enthält und welche bei der Aussetzung an aktinische Strahlung polymerisiert wird, enthält.
13) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer anodisierten Schicht ausgestattet ist.
14) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer Grundierschicht ausgestattet ist.
DE2912060A 1978-03-27 1979-03-27 Träger für lithographische Platten und seine Verwendung Expired DE2912060C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53035788A JPS5926480B2 (ja) 1978-03-27 1978-03-27 平版印刷版用支持体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912060A1 true DE2912060A1 (de) 1979-10-04
DE2912060C2 DE2912060C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=12451641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912060A Expired DE2912060C2 (de) 1978-03-27 1979-03-27 Träger für lithographische Platten und seine Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4301229A (de)
JP (1) JPS5926480B2 (de)
DE (1) DE2912060C2 (de)
FR (1) FR2421067A1 (de)
GB (1) GB2019022B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976198A (en) * 1979-08-16 1990-12-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Grain structure for lithographic printing plate supports

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047274B (en) * 1979-03-29 1983-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd Support for lithographic printing plates and process for their production
JPS55128494A (en) * 1979-03-29 1980-10-04 Fuji Photo Film Co Ltd Preparing method for support body for lithographic printing
JPS5647041A (en) * 1979-09-27 1981-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Production of positive type photosensitive lithographic printing plate
AT375880B (de) * 1980-03-11 1984-09-25 Teich Ag Folienwalzwerk Verfahren zur herstellung von grundmaterial fuer offsetdruckplatten
US4426437A (en) * 1981-06-29 1984-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imageable material with radiation absorbing microstructured layers overcoated with photoresist layer
JPS58152247A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Mita Ind Co Ltd 電子写真用有機感光体
DE3365765D1 (en) * 1982-03-15 1986-10-09 Hoechst Co American Base material for aluminium offset printing plates, method for its production and its use in screenless printing
US4581996A (en) * 1982-03-15 1986-04-15 American Hoechst Corporation Aluminum support useful for lithography
US4374710A (en) * 1982-03-18 1983-02-22 American Hoechst Corporation Electrolytic graining of aluminum with nitric and oxalic acids
JPS58162961A (ja) * 1982-03-24 1983-09-27 Fuji Photo Film Co Ltd 平板印刷板の製造方法
DE3217552A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger
DE3217499A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger
JPS58209597A (ja) * 1982-06-01 1983-12-06 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体
DE3232485A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit alkalisilikat enthaltenden waessrigen loesungen und dessen verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
JPS59103794A (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 Nippon Seihaku Kk 平版印刷版用複合体材料の製造法
DE3305067A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Platten-, folien- oder bandfoermiges material aus mechanisch und elektrochemisch aufgerauhtem aluminium, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als traeger fuer offsetdruckplatten
JPS59153861A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体
JPS59220395A (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版支持体用アルミニウム合金板及び平版印刷版支持体
JPS6019593A (ja) * 1983-07-14 1985-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の製造方法
DE3425860A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Traegermaterial fuer druckplatten aus einer aluminiumlegierung und druckplatte aus diesem material
DE3503926A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger
DE3503927A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger
DE3533532A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Hoechst Ag Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger
US4983497A (en) * 1985-10-10 1991-01-08 Eastman Kodak Company Treated anodized aluminum support and lithographic printing plate containing same
DE3635304A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Hoechst Ag Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger
US4818300A (en) * 1986-12-08 1989-04-04 Aluminum Company Of America Method for making lithoplate
GB2202957A (en) * 1987-02-10 1988-10-05 Nordisk Tidningsplat Ab Lithographic printing plate
DE3714059C3 (de) * 1987-04-28 1995-12-07 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Material in Band- oder Plattenform und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung als Träger für Flachdruckformen
DE3715791A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Hoechst Ag Druckplattentraeger sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3717654A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Hoechst Ag Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger
DE3740698A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Basf Ag Verfahren zur anodischen oxidation der oberflaeche von aluminium oder aluminiumlegierungen
US4857436A (en) * 1987-12-28 1989-08-15 Nouel Jean Marie Offset plates with two chromium layers
US4996131A (en) * 1987-12-28 1991-02-26 Nouel Jean Marie Offset plate with thin chromium layer and method of making
JPH0798431B2 (ja) * 1988-06-01 1995-10-25 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用支持体
JPH01307745A (ja) * 1988-06-07 1989-12-12 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性記録材料
DE4001466A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Hoechst Ag Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger
US5028276A (en) * 1990-02-16 1991-07-02 Aluminum Company Of America Method for making lithoplate having improved grainability
CH683188A5 (de) * 1991-01-11 1994-01-31 Alusuisse Lonza Services Ag Aluminiumoberflächen.
US5187046A (en) * 1991-03-18 1993-02-16 Aluminum Company Of America Arc-grained lithoplate
US5481084A (en) * 1991-03-18 1996-01-02 Aluminum Company Of America Method for treating a surface such as a metal surface and producing products embodying such including lithoplate
US5176763A (en) * 1991-07-01 1993-01-05 Aluminum Company Of America Method for making lithoplate having improved grainability
DE4129909A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Hoechst Ag Verfahren zum aufrauhen von aluminium bzw. von aluminiumlegierungen als traegermaterial fuer druckplatten und eine druckplatte
DE4428661B4 (de) * 1993-08-13 2004-07-01 Mitsubishi Paper Mills Limited Lithographische Druckplatte
EP0720516B1 (de) * 1993-09-21 2000-03-15 Alcan International Limited Aluminiumblech mit rauher oberfläche
EP0689096B1 (de) 1994-06-16 1999-09-22 Kodak Polychrome Graphics LLC Lithographische Druckplatten mit einer oleophilen bilderzeugenden Schicht
JP3342776B2 (ja) * 1994-08-30 2002-11-11 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用アルミニウム支持体及びその製造方法並びにアルミニウム支持体の粗面化処理方法
US6344131B1 (en) 1994-08-30 2002-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing aluminum support for planographic printing plate
EP0730979B1 (de) * 1995-03-06 2000-08-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Träger für lithographische Druckplatten, Herstellungsverfahren desselben und Vorrichtung zur elektrochemischen Aufrauhung
US5728503A (en) * 1995-12-04 1998-03-17 Bayer Corporation Lithographic printing plates having specific grained and anodized aluminum substrate
JP3580462B2 (ja) * 1996-07-05 2004-10-20 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用アルミニウム支持体の製造方法
US7029820B2 (en) * 2001-10-05 2006-04-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Support for lithographic printing plate and presensitized plate and method of producing lithographic printing plate
US20080003411A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Joseph Hunter Aluminum lithographic substrate and method of making

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650762A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Nippon Light Metal Res Labor Verfahren zur elektrolytischen koernung von aluminiumsubstraten fuer die lithographie

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL36805C (de) * 1932-06-30
NL43598C (de) * 1935-05-21
GB678097A (en) * 1949-10-14 1952-08-27 Addressograph Multigraph Improvements in or relating to a planographic printing plate and method of preparingthe same
US2882153A (en) * 1954-02-04 1959-04-14 Polychrome Corp Planographic printing plate
US3072546A (en) * 1959-03-02 1963-01-08 Lawton Printing Company Graining printing plates
US3073765A (en) * 1960-04-18 1963-01-15 Adams Ronald Alfred Charles Process for electrolytically graining aluminum lithographic plates
NL293884A (de) * 1962-06-15
US3280734A (en) * 1963-10-29 1966-10-25 Howard A Fromson Photographic plate
US3181461A (en) * 1963-05-23 1965-05-04 Howard A Fromson Photographic plate
US3440050A (en) * 1965-02-05 1969-04-22 Polychrome Corp Lithographic plate
US3511661A (en) * 1966-07-01 1970-05-12 Eastman Kodak Co Lithographic printing plate
DE1621115C3 (de) * 1967-10-17 1981-06-25 Metalloxyd GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung eines Trägers aus Aluminium für lithographische Druckplatten
US3891516A (en) * 1970-08-03 1975-06-24 Polychrome Corp Process of electrolyically anodizing a mechanically grained aluminum base and article made thereby
GB1392191A (en) * 1971-07-09 1975-04-30 Alcan Res & Dev Process for electrograining aluminium
BE787828A (fr) * 1971-08-23 1973-02-22 Itek Corp Procedes et produits photographiques metalliques
JPS5120922B2 (de) * 1971-10-07 1976-06-29
US4152158A (en) * 1971-10-08 1979-05-01 Polychrome Corporation Electrochemically treated photo-lithographic plates
JPS5133444B2 (de) * 1971-10-21 1976-09-20
JPS4912903A (de) * 1972-05-15 1974-02-04
JPS5432424B2 (de) * 1972-06-03 1979-10-15
JPS50113303A (de) * 1974-02-22 1975-09-05
US3929591A (en) * 1974-08-26 1975-12-30 Polychrome Corp Novel lithographic plate and method
US4116695A (en) * 1974-09-12 1978-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing a support for a printing plate
US3963594A (en) * 1975-06-03 1976-06-15 Aluminum Company Of America Electrochemical treatment of aluminum surfaces with an aqueous solution of hydrochloric acid and gluconic acid
JPS5258602A (en) * 1975-11-06 1977-05-14 Nippon Keikinzoku Sougou Kenki Method of producing aluminium roughened surfaced plate for offset printing
JPS52152302A (en) * 1976-06-11 1977-12-17 Nippon Keikinzoku Sougou Kenki Method of producing aluminium surface roughened plate for offset printing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650762A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Nippon Light Metal Res Labor Verfahren zur elektrolytischen koernung von aluminiumsubstraten fuer die lithographie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976198A (en) * 1979-08-16 1990-12-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Grain structure for lithographic printing plate supports

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019022A (en) 1979-10-24
JPS5926480B2 (ja) 1984-06-27
JPS54133903A (en) 1979-10-18
GB2019022B (en) 1982-07-28
DE2912060C2 (de) 1985-04-25
FR2421067B1 (de) 1984-10-19
FR2421067A1 (fr) 1979-10-26
US4301229A (en) 1981-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912060C2 (de) Träger für lithographische Platten und seine Verwendung
DE2540561C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine Druckplatte
DE2725762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
DE2606793C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2512933C2 (de) Lichtempfindliche Flachdruckplatte
EP0008440B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE3012135C2 (de) Träger für lithographische Druckplatten, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von vorsensibilisierten Druckplatten
DE1671614A1 (de) Lithographische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60113481T2 (de) Träger für eine Flachdruckplatte und vorsensibilisierte Platte
DE2251382A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumtraegern
EP0118740B1 (de) Platten-, folien- oder bandförmiges Material aus mechanisch und elektrochemisch aufgerauhtem Aluminium, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten
DE2811396A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als druckplatten-traegermaterial
DE3841048C2 (de) Schichtträger für lichtempfindliche Druckplatten
DE2828891C2 (de)
DE2925362C2 (de) Schutzmittel vom Emulsionstyp für die Oberfläche von lithographischen Druckplatten
DE3222967A1 (de) Verfahren zur abtragenden modifizierung von elektrochemisch aufgerauhten traegermaterialien aus aluminium nd deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten
EP0086957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0086956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0141056B1 (de) Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten
DE3406406C2 (de)
EP0139111A1 (de) Verfahren zur zweistufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Alumunium für Offsetdruckplatten
EP0161461B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten
DE3637764A1 (de) Traegermaterial auf der basis von aluminium oder dessen legierungen fuer offsetdruckplatten sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2517812A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckplattentraegern aus aluminium
EP0468313A1 (de) Platten-, folien- oder bandförmiges Trägermaterial für Offsetdruckplatten, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation