DE2922065A1 - Verfahren zur herstellung elektrischer wicklungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrischer wicklungen

Info

Publication number
DE2922065A1
DE2922065A1 DE19792922065 DE2922065A DE2922065A1 DE 2922065 A1 DE2922065 A1 DE 2922065A1 DE 19792922065 DE19792922065 DE 19792922065 DE 2922065 A DE2922065 A DE 2922065A DE 2922065 A1 DE2922065 A1 DE 2922065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
insulating material
silicone resin
materials
varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922065C2 (de
Inventor
Kazuo Goto
Toru Koyama
Toshikazu Narahara
Masahiko Sakai
Shinichi Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2922065A1 publication Critical patent/DE2922065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922065C2 publication Critical patent/DE2922065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/122Insulating between turns or between winding layers

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für elektrische Maschinen und Geräte, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen mit hoher Feuchtigkeitsbeständigkeit und Hitzefestigkeit sowie ausgezeichneten Isolationseigenschaften auch bei hoher Feuchtigkeit und hohen Temperaturen.
Im Zusammenhang mit der Leistungserhöhung oder der Verkleinerung und Gewichtsersparnis bei elektrischen Maschinen und Geräten oder im Zusammenhang mit dem Einsatz derartiger Maschinen oder Geräte unter harten Arbeitsbedingungen werden in jüngster Zeit für elektrische Maschinen und Geräte udgl, beispielsweise solche mit elektromotorischem Antrieb, hoch feuchtigkeitsbeständige und
81-(A3727-O3)-SF-Bk
609849/0347
hitzefeste elektrische Wicklungen mit ausgezeichneten Isolationseigenschaften auch bei hoher Feuchtigkeit und hohen Temperaturen verlangt. Um die obigen Forderungen zu erfüllen, wurde versucht, elektrische Wicklungen mit einer Hitzefestigkeit von Klasse H bis Klasse C durch Kombination von Isoliermaterialien, die durch Verbinden hitzebeständiger Materialien wie Glasband, Glimmerband, Polyimidband, Polyamidband udgl unter jeweiliger Verwendung hitzefester Kunstharzkleber wie von Polyimidharzen, Polyamidharzen, Siliconharzen, Diphenylätherharzen, Epoxyharzen udgl erhalten waren, mit hitzefesten Kunstharz-Isolierlacken wie etwa Polyimidharzen, Siliconharzen, Epoxyharzen udgl herzustellen. Auf diese Weise ließen sich jedoch keine elektrischen Wicklungen mit hoher nit^efestigke.it gemäß Klasse C erhalten.
Von den oben angegebenen zahlreichen Kombinationen lassen sich elektrische Wicklungen mit der besten Hitzefestigkeit bei Verwendung von Siliconharzen erhalten. In diesen Fällen besteht jedoch noch weiter Raum zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit sowie der Feuchtigkeitsbeständigkeit der Siliconharze selbst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung hoch feuchtigkeitsbeständiger und hitzefester elektrischer Wicklungen mit einer Hitzefestigkeit von Klasse H bis Klasse C und ausgezeichneter Feuchtigkeitsbeständigkeit anzugeben, wobei zugleich die oben erläuterten Nachteile herkömmlicher Wicklungen vermieden werden.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
109849/0847
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen umfaßt folgende wesentliche Schritte:
- Umwickeln eines elektrischen Leiters mit einem durch Verbinden von mindestens zwei Isoliermaterialien mit einem OH-gruppenhaltigen Siliconharz erhaltenen zusammengesetzten Isoliermaterial /
- Imprägnieren des herumgewickelten zusammengesetzen Isoliermaterials mit einem 1 Äquivalent einer polyfunktionellen Epoxyverbindung und 2,5 bis 25 Äquivalent eines polyfunktionellen Isocyanats enthaltenden Isolierlack
und
- Härten des resultierenden imprägnierten zusammen gesetzten Isoliermaterials.
Wenn bei elektrischen Maschinen oder Geräten in bzw. den Isolierüberzügen ein oder mehrere Hohlräume erzeugt wurden, tritt durch Koronaentladung ein beschleunigter Abbau des Materials um die entsprechenden Hohlräume herum auf. Gleichzeitig entstehen durch die Abbaureaktionen Gase, die sich unter Erhöhung des Innendrucks ausdehnen, was zur Ablösung der Isolierschichten und damit zur Verschlechterung der Isolationseigenschaften führt. Die Eigenschaftsverschlechterung wird in derartigen Fällen noch größer, wenn die Wicklungen unter extrem hohen Temperaturen eingesetzt werden, beispielsweise in Fällen von Wicklungen mit einer Hitzefestigkeit der Klasse C.
Aus diesem Grund müssen hierfür Isoliermaterialien
§09849/084·?
~6~ 2922055
mit besonders ausgezeichneten Eigenschaften verwendet werden, die mit einem Lack imprägniert sind.
Zur Erfüllung dieser besonderen Anforderungen werden erfindungsgemäß spezielle zusammengesetzte Isoliermaterialien etwa aus einer Kombination von Glas- und Glimmerband, einer Kombination eines Polymer-Flachmaterials mit Imidringen in der Molekularstruktur mit Glimmer-Flachmaterial udgl verwendet, wobei auch die Hitzefestigkeit der Materialien berücksichtigt wird.
Unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit des zusammengesetzten Isoliermaterials beim Herumwickeln um elektrische Leiter sollte das zusammengesetzte Isoliermaterial andererseits einstückig sein und ausgezeichnete Flexibilität aufweisen. Zur Erfüllung dieser Forderungen ist die Auswahl von Klebern zur Verbindung von mindestens zwei Isoliermaterialien zur Herstellung zusammengesetzter Isoliermaterialien erfindungsgemäß von großer Wichtigkeit.
Diese Kleber sollten ferner auch die Entstehung sehr kleiner Hohlräume verhindern, die zur Ablösung der Isolierschichten von der Wicklung führen könnten.
Zur Erfüllung dieser Forderungen wird erfindungsgemäß ein Siliconharz verwendet, das Hydroxylgruppen in der Molekularstruktur aufweist (im folgenden kurz als OH-gruppenhaltiges Siliconharz bezeichnet).
OH-gruppenhaltige Siliconharze unterscheiden sich von durch Additionspolymerisation zugänglichen Siliconharzen darin, daß erstere an zwei oder mehr Isolierma-
809849/0847
terialien sehr stark haften können und sich so wirksam zur Verhinderung des Abblätterns der resultierenden laminierten Isoliermaterialien aufgrund ungenügender Haftungsfestigkeit eignen.
OH-gruppenhaltige Siliconharze besitzen ferner gute Hitzefestigkeit aufgrund des Vorliegens von Siloxanbindungen in der Molekülhauptkette, so daß die Entstehung von Zersetzungsgasen durch Abbaureaktionen nur in sehr geringem Umfang eintritt, was wiederum nur in außerordentlich seltenen Fällen zu einer Ablösung von laminierten Isoliermaterialschichten durch Ansammlung von Zersetzungsgasen in den Schichten des laminierten Isoliermaterials führt.
Da die OH-gruppenhaltigen Siliconharze ferner aufgrund ihrer Molekularstruktur im Vergleich zu anderen organischen Materialien einen bemerkenswert höheren Gaspermeationskoeffizienten aufweisen, können durch Abbaureaktionen freigesetzte Gase leicht aus dem Isolierschichtensystem austreten, weshalb es kaum zur Ablösung des laminierten Isoliermaterials durch Ansammlung von Zersetzungsgasen in den laminierten Isoliermaterialschichten kommt.
Das wichtigste Merkmal bei der Verwendung von OH-gruppenhaltigen Siliconharzen ist schließlich, daß die OH-Gruppen in derartigen Siliconharzen leicht mit Isocyanatgruppen von Kunstharzen aus der Epoxy-Isocyanat-Reihe reagieren können, wie sie als Isolierlacke zur Imprägnierung unter Erzeugung einer festen und zähen Isolierschicht durch einstückige Kombination der Isoliermaterialien und des Isolierlacks verwendet werden.
809849/0847
— ft —
Aufgrund der Ergebnisse von Tests zur Hitzefestigkeit können bei elektrischen Wicklungen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden, wenn als Kleber zur Verbindung von zwei oder mehr Isoliermaterialien hitzefeste Kleber wie etwa Siliconharze vom Additionspolymerisationstyp ohne Hydroxylgruppen, Polyimidharze, Polyamidharze, Diphenylatherharze udgl herangezogen werden.
Als Isoliermaterialien zur Herstellung der zusammengesetzten Isoliermaterialien können handelsübliche Glas-Isoliermaterialien wie etwa Glasband udgl, handelsübliche Glimmermaterialien wie etwa Glimmerplättchen udgl, Imidringe enthaltende Polymere wie etwa entsprechende Polymer-Flachmaterialien, beispielsweise Polyimidfilme, Polyamid-imid-Filme udgl, herangezogen werden. Hierunter sind die Kombination von Glasband und Glimmer-Flachmaterial, beispielsweise mit Glasband rückseitig verstärkte Glimmer-Flachmaterialien udgl, sowie die Kombination von Imidringe enthaltenden Polymer-Flachmaterialien und Glimmer-Flachmaterial, beispielsweise Glimmer-Flachmaterialien mit rückseitiger Verstärkung aus Polyimidfilm oder Polyamidimid-^Film udgl, erfindungsgemäß bevorzugt.
Als Glimmer-Flachmaterial können erfindungsgemäß vorzugsweise Glimmer-Plättchen aus weichem oder hartem Glimmer ohne oder nach Calcinierung verwendet werden.
Als Imidringe enthaltende Polymere können Reaktionsprodukte von Tetracarbonsäureanhydriden mit Diaminen, Reaktionsprodukte von Carbonsäureanhydriden mit Diisocyanaten, Reaktionsprodukte von Bisphthalimiden oder Bismaleinimiden mit Diaminen, Reaktionsprodukte von Bisphthalimiden oder Bismaleinimiden mit Vinylverbindungen udgl Verwendung finden.
909849/0847
Als Polyamidimide sind beispielsweise Reaktionsprodukte verwendbar, die durch Umsetzung eines Reaktionsprodukts aus einem überschüssigen primären Diamin und einem Dicarbonsäurechlorid mit einem Tetracarbonsäureanhydrid zugänglich sind, ferner Reaktionsprodukte, die durch Umsetzung eines Reaktionsprodukts eines Tetracarbonsäureanhydrids mit einem überschüssigen Diamin mit einem Dicarbonsäurechlorid zugänglich sind, ferner Reaktionsprodukte primärer Diamine mit Trimellitsäureanhydrid udgl.
Ferner sind erfindungsgemäß Polyesterimidverbindungen verwendbar, die aus Reaktionsprodukten von Trime'llitsäureanhydrid mit Diolen als Zwischenprodukte unter Verwendung der gleichen Verfahrensweise zugänglich sind, wie sie oben für die Herstellung von Polyamidimidverbindungen angegeben ist.
Unter den Imidringe enthaltenden Polymeren können unter dem Gesichtspunkt etwa der Zugänglichkeit, der Verarbeitbarkeit sowie der physikalischen und chemischen Eigenschaften die Produkte Kapton (Polyimidfilm, Hersteller E.I. du Pont de Nemours & Co.) / Pifron II (Polyamidimid-Filmf Hersteller Hitachi Chemical Co., Ltd.) udgl vorzugsweise herangezogen werden.
Als OH-gruppenhaltiges Siliconharz können Produkte Verwendung finden, die nach herkömmlichen Verfahren erhältlich sind, beispielsweise durch Formulierung von Silanen der Formeln RSiX3, R3SiX2 und R3SiX, wobei R Wasserstoff, eine Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl udgl, eine aromatische Gruppe wie Phenyl, Tolyl udgl und X Halogen oder eine hydrolysierbare Gruppe wie eine Alkoxy-
gruppe bedeuten/ in der jeweils vom Verwendungszweck abhängigen Zusammensetzung, Hydrolyse der resultierenden Zusammensetzung durch Zugabe von Wasser, partielle dehydrierende Kondensation der an Si-Atome gebundenen OH-Gruppen durch Erhitzen oder in Gegenwart eines Katalysators sowie durch Erhöhung des Polymerisationsgrads auf einen geeigneten Wert erhaltene Siliconharze.
Derartige OH-gruppenhaltige Siliconharze sind im Handel erhältlich. So können zB vorzugsweise die Siliconharze KR-275 (OH-Gehalt 0,5 bis 1 Gew.-%), KR-272 (OH-Gehalt 2 Gew.-%), KR-214 (OH-Gehalt 4 Gew.-%) und KR-216 (OH-Gehalt 6 Gew.-%) (Hersteller jeweils Shin-etsu Silicone Co., Ltd.) zusammen mit Aminkatalysatoren wie Triäthanolamin udgl oder Organometallsalzkatalysatoren wie etwa Zinkoctoat udgl verwendet werden. Vorzugsweise werden Siliconharze eingesetzt, die OH-Gruppen in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-% und noch bevorzugter bis zu 6 Gew.-% enthalten. Die Siliconharze können dabei allein oder in Form von Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden. Bei zu hohen OH-Gehalten sind die Siliconharze bei Raumtemperatur fest, weshalb zu hohe OH-Gehalte unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit nicht bevorzugt sind.
Die Menge des auf die Isoliermaterialien wie beispielsweise Glimmer-Flachmaterial aufzubeschichtenden Siliconharzes unterliegt keiner besonderen Beschränkung; unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit, der Imprägniereigenschaften mit dem Lack sowie der elektrischen Wicklungseigenschaften ist es allerdings bevorzugt, 1 bis 35 Gew.-% Siliconharz, bezogen auf das Gesamtgewicht von Siliconharz und Isoliermaterialien wie beispielsweise Glimmer-Flachmaterial und Glasband, zu verwenden .
909849/0847
Das zusammengesetzte Isoliermaterial kann in herkömmlicher Weise hergestellt werden und wird nach herkömmlichen Verfahren um elektrische Leiter herumge^ Wickelt.
Anschließend wird das herumgewickelte zusammengesetzte Isoliermaterial mit dem Isolierlack imprägniert, der eine polyfunktionelle Epoxyverbindung und eine polyfunktionelle Isocyanatverbindung in speziellen Mengenverhältnissen enthält.
Erfindungsgemäß verwendbare polyfunktionelle Epoxyverbindungen sind etwa bifunktionelle Epoxide wie beispielsweise Diglyeidylather von Bisphenol A, Butadiendiepoxid, 3.4-Epoxycyclohexylmethyl-(3.4-epoxy)-cyclohexancarboxylat, Vinylcyclohexendioxid, 4.4'-Di(1.2-epoxyäthy1)-diphenylather, 4.4·-Di(1.2-epoxyäthyl)-diphenyl, 2.2-Bis(3.4-epoxycyclohexyl)-propan, Diglycidyläther von Resorcin, Diglycidyläther von Phloroglucin, Diglycidylather von Methy!phloroglucin, Bis(2.3-epoxycyclopentyl)-äther, 2-(3.4-epoxy)-cyclohexan-5.5-spiro(3.4-epoxy)-cyclohexan-m-dioxan, Bis(3.4-epoxy-6-methylcyclohexyl)-adipat, N.N'-m-Phenylenbis(4.5-epoxy-1.2-cyclohexandicarboximid udgl sowie tri- oder höherfunktionelle Epoxyverbindungen wie etwa Triglycidyläther von p-Aminophenol, Polyallyglycidyläther, 1.3.5-Tri (1.2- £poxyäthyl)-benzol, 2.2',4.4'-Tetraglycidoxybenzophenon, Tetraglycidoxytetraphenyläthan, Polyglycidyläther von Phenol-Formaldehyd-Novolaken, Triglycidyläther von Glycerin, Triglycidyläther von Trimethylolpropan udgl. Weitere Epoxyverbindungen sind beispielsweise in der Monographie von Henry Lee "Epoxy Resins", American Chemical Society, 1970, sowie im "Handbook of Epoxy Resins",
Henry Lee und K. Neville, McGraw Hill Book Co., 1967, beschrieben.
Von den oben genannten mehrwertigen Epoxiden besitzen Bisphenol-A-Diglycidyläther und Phenol-Formaldehyd-Novolak-Polyglicydyläther besonders gute Reaktivität. Sie sind daher erfindungsgemäß günstig geeignet. Ferner können auch Halogenide dieser Verbindungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß verwendbare polyfunktionelle Isocyanatverbindungen sind beispielsweise bifunktionelle Isocyanate wie etwa Methandiisocyanat, Butan-1.1-diisocyanat, Äthan-1.2-diisocyanat, Butan-1.2-diisocyanat, trans-Vinylendiisocyanat, Propan-1.3-diisocyanat, Butan-1.4-diisocyanat, 2-Buten-1.4-diisocyanat, 2-Methylbutan-1.4-diisocyanat, Pentan-1.5-diisocyanat, 2.2-Dimethylpentan-1.5-diisocyanat, Hexan-1.6-diisocyanat, Heptan-1.7-diisocyanat, Octan-1.8-diisocyanat, Nonan-1.9-diisocyanat, Decan-1.10-diisocyanat, Dimethylsilandiisocyanat, Diphenylsilandiisocyanat,ω .w'-1.3-Dimethylbenzoldiisocyanat,«y .cü'-1 .4-Dimethylbenzoldiisocyanat, α» .ω'-1 .3-Dimethylcyclohexandiisocyanat, ω .cü'-1 .4-Dimethylcyclohexandiisocyanat, co .co'-1 .4-Dimethylbenzoldiisocyanat, ij.o)'-1 ^-DimethylnaphthalindiisocyanatjCc» .ω'-1 .5-Dimethylnaphthalindiisocyanat, Cyclohexan-1.3-diisocyanat, Cyclohexan-1.4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4.4'-diisocyanat, 1.3-Phenylendiisocyanat, 1-4-Phenylendiisocyanat, 1-Methylbenzol-2.4-diisocyanat, 1-Methylbenzol-2.5-diisocyanat, 1-Methylbenzol-2.6-diisocyanat, 1-Methylbenzol-3.5-diisocyanat, Diphenyläther-4.4'-diisocyanat, Diphenyläther-2.4-diisocyanat,Naphthalin-1.4-diisocyanat, Naphthalin-1.5-diisocyanat, Dipheny1-4.4'-diisocyanat, 3.3'-Dimethyldiphenyl-4.4'-diisocyanat, 2.3'-Dimethoxydiphenyl-4.4'-diisocyanat, Dipheny!methan-4.4'-diiso-
909849/084?
cyanat, 3.3'-Dimethoxydiphenylmethan-4.4'-diisocyanat, 4.4'-Dimethoxydiphenylmethan-3.3'-diisocyanat, Diphenylsulfid-4.4'-diisocyanat, Diphenylsulfon-4.4'-diisocyanat udgl sowie tri- oder höherfunktionelle Isocyanate wie etwa beispielsweise Polymethylenpolyphenylisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Tris-(4-isocyanatophenyl)-thiophosphat, 3 .3 ' , 4 . 4 '-Diphenylmethantetraisocyanat udgl.
Dimere und Trimere der oben genannten mehrwertigen Isocyanate sind ebenfalls günstig verwendbar. Derartige Dimere und Trimere besitzen endständige freie Isocyanatgruppen und enthalten einen oder mehrere Isocyanurat- und/oder üretdionringe.
Verfahren zur Herstellung verschiedener Arten solcher Trimerer und üretdione sind beispielsweise in den üS-PSen 3 494 388, 3 108 100 und 2 977 370 beschrieben.
Flüssige Polyisocyanate eignen sich ebenfalls zur Herstellung entsprechend zusammengesetzter Lacke. Von den flüssigen Polyisocyanaten sind Gemische von Polyisocyanaten und Carbodiimid-Polyisocyanaten bevorzugt, wie sie etwa in folgenden Druckschriften beschrieben sind: DE-OS 2 601 927? BE-PS 678 773; DE-OS 1 904 575; W. Neuman, P. Fischer, Angewandte Chemie 7_4 (1962) 803; F. Kurzer, K. Douraghi-Zadahi, Chemical Reviews 6J_ (1967) 110 bis 120; ÜS-PSen 3 657 161, 3 157 662, 2 491 983, 3 426 025 und 3 406 198 udgl.
Die Carbodiimid-Polyisocyanate besitzen die allgemeine Formel
OCN i R-N = C s= N f R - NCO ,
in der R einen Polyisocyanatrest und η eine ganze Zahl £ 1, vorzugsweise 1 bis 4, bedeuten.
Die Mengenverhältnisse von Epoxyverbindung und Isocyanatverbindung im Isolierlack sollten zur Erzielung ausgezeichneter Hitzefestigkeit der gehärteten Gegenstände innerhalb begrenzter Bereiche liegen. Die Mengenverhältnisse betragen dabei 2,5 bis 25 Äquivalent der Isocyanatverbindung pro Äquivalent der Epoxyverbindung.
Wenn die Mengenverhältnisse außerhalb des obigen Bereichs liegen, sind der Gewichtsverlust beim Erhitzen, die elektrischen Eigenschaften sowie die mechanischen Eigenschaften udgl bei den resultierenden gehärteten Gegenständen nicht ausgeglichen, was zu einer Verschlechterung der Isoliereigenschaften entsprechender elektrischer Wicklungen führen kann.
Zur Erzeugung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen in der Molekularstruktur durch Umsetzung der Epoxyverbindung mit der Isocyanatverbindung im Isolierlack durch Erhitzen ist es erforderlich, einen Katalysator zur Erzeugung von Heteroringen zu verwenden. Als derartige Katalysatoren eignen sich organische Verbindungen mit mindestens einem Atom eines Elements der Gruppe Va des Periodensystems im Molekül.
Beispiele für geeignete derartige Katalysatoren sind tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tetramethylbutandiamin, Tetramethylpentandiamin, Tetramethylhexandiamin, Triäthylendiamin, N.N'-Dimethylanilin udgl; Oxyalkylamine wie etwa Dimethylaminoäthanol, Di-
8098Λ9/0047
methylaminopentanol udgl; Amine wie Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin udgl; quaternäre Ammoniumsalze wie Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Dodecyltrimethylammoniumjodid, Trimethyldodecylammoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethylpalmitylammoniumchlorid, Allyldodecyltrimethylammoniumbromid, Benzyldimethylstearylammoniumbromid, Benzyldimethyltetradecylammoniumacetat udgl; Imidazole wie 2-Methylimidazol, 2-Äthylimidazol, 2-Undecylimidazol, 2-Heptadecylimidazol, 2-Methyl-4-äthylimidazol, 1-Butylimidazol, 1-Propyl-2-methylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, 1-Cyanoäthyl-2-methylimidazol, i-Cyanoäthyl-2-undecylimidazol, 1-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol, 1 -(4.6-Diamino-s-triazinyl-2-äthyl)-2-äthylimidazol, 1 -(4.6-Diamino-s-triazinyl-2-äthyl)-2-phenylimidazol, 1-(4.6-Diamino-s-triazinyl-2-äthyl)-2-isopropylimidazol, 2-Phenylimidazol, 1-(4.6-Diamino-s-triazinyl-2-äthyl)-2-äthylimidazol, 1-(4.6-Diaminos-triazinyl-2-äthyl)-2-methylimidazol, 1 -(4.6-Diaminos-triazinyl-2-äthyl)-2-undecylimidazol udgl sowie etwa tetrasubstituierte Boratverbindungen von Stickstoff,Phosphor, Arsen, Antimon und Wismut wie etwa
R2-
.N -R6
Rr Rr
R2-P-R4
R5-B-R5
Rl
As
R-.
- R.
Rr- - B - Rr Rr-
Rl
Sb
R-,
- R.
- B - Rr
Bi
R-,
- R,
Rr- -
B I R1
wobei R1, R2, R-, R4 und R, unabhängig Wasserstoff, C1 bis Cr Alkyl, C2 bis Cg Alkenyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl wie etwa C1- bis C.-alkylsubstituierte Phenylgruppen, C1- bis c.-alkoxysubstituierte Phenylgruppen und R5 eine Phenylgruppe oder eine substi tuierte Phenylgruppe wie etwa C1- bis C^-alkylsubstituiertes Phenyl oder C1- bis C.-alkoxysubstituiertes Phenyl bedeuten.
Unter den obigen Verbindungen eignen sich diejenigen mit Stickstoff oder Phosphor unter dem Gesichtspunkt der Zugänglichkeit und Verarbeitbarkeit besonders.
Diese Katalysatoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Isolierlacks, eingesetzt.
Wenn die Katalysatormenge außerhalb des obigen Bereichs liegt, zeigen die resultierenden gehärteten Gegenstände eine Tendenz zum Brüchigwerden oder zu verstärkter Gasbildung durch thermische Zersetzung.
In manchen Fällen kann der Katalysator für den Isolierlack mit den OH-gruppenhaltigen Siliconharzen gemischt und den Isoliermaterialien vor der Imprägnierung mit dem Isolierlack zugesetzt werden. In diesen Fällen ist es zur Verbesserung der Eigenschaften der resultierenden elektrischen Wicklungen sehr wichtig, die Kondensationsreaktion des Siliconharzes unter Erhitzen auf eine Temperatur durchzuführen, bei der keine thermische Zersetzung des Katalysators und gleichzeitig keine Verringerung der Flexibilität des zusammengesetzten Isolierbands eintreten. Wenn nämlich die Kondensationsreaktion des Siliconharzes in den Isolierschichten elektrischer Wicklungen durchgeführt wird, können sehr kleine Hohlräume durch Entstehung von Kondenswasser in den Isolierschichten entstehen, wobei der Materialabbau um solche Hohlräume durch Koronaentladungen an diesen Stellen beschleunigt wird, und durch Abbaureaktionen entstehende Gase zur Expansion und Erhöhung des Innendrucks führen, wodurch eine Ab-
909849/0847
lösung zwischen den Isolierschichten und somit eine Verschlechterung der Isolationseigenschaften der Wicklung eintreten können.
Aus diesem Grund ist es bevorzugt, das die Isoliermaterialien verbindende Siliconharz unter Erhitzen auf eine Temperatur von 80 bis 160 0C zu härten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, in denen alle Teile und Prozentangaben gewichtsbezogen sind, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiele 1 bis 3
(1) Herstellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein 25 mm breites Glimmerband mit Glasverstärkung wurde durch Aufbringen von nicht calciniertem, weichem Glimmer-Flachmaterial auf ein Glasband,Dazwischenbeschichten einer Toluol- oder Xylollösung eines OH-gruppenhaltigen Siliconharzes (OH-Gehalt 2 %, KR-272, Hersteller Shinetsu Silicone Co., Ltd.) in der Weise, daß
die Menge des Siliconharzes als Feststoff 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, betrug, und Abschneiden überstehender Teile hergestellt. Als Härtungskatalysator wurde Zinkoctoat in das Siliconharz in einer Menge von 1 % zusammen mit 2-Äthyl-4-methylimidazol (2E4MZ, Hersteller Shikoku Kasei Co., Ltd.) als Härtungskatalysator für den Isolierlack in einer Menge wie in Tabelle 1 an-
909849/084?
29220S5
gegeben zugesetzt. Das glasverstärkte Glimmerband wurde 15 h unter Erwärmen auf 80 bis 160 0C getrocknet.
(2) Herstellung eines Isolierlacks
Ein Isolierlack aus der Epoxy-Isocyanat-Reihe für Imprägnierzwecke wurde durch Vermischen von 100 Gew.-Teilen eines Diglycidyläthers der Bisphenol-Reihe (DER - 332, Hersteller Dow Chemical Co., Epoxyäquivalent 175) und 200, 400 bzw. 800 Teilen flüssigem Diphenylmethandiisocyanat (Desmodur CD, Hersteller Bayer AG, Isocyanatäquivalent 140) hergestellt.
(3) Herstellung einer elektrischen Wicklung
Das in der obigen Stufe (1) hergestellte zusammengesetzte Isoliermaterial wurde um einen blanken elektrischen Leiter herumgewickelt. Die resultierende Wicklung wurde unter Druck mit dem in der obigen Stufe (2) erhaltenen Isolierlack imprägniert und anschließend 20 h bei 100 bis 150 0C und 4 h bei 200 bis 220 0C imprägniert.
Die Feuchtigkeitsbeständigkeit und Hitzefestigkeit der resultierenden Wicklungen wurden auf folgende zwei Arten getestet:
Test (A): Feuchtigkeitsbeständigkeit und Hitzefestigkeit
Eine Probe wurde 24 h auf 270 0C erhitzt und anschließend 24 h bei 40 0C und einer relativen
909849/084?
Feuchte von 95 % belassen. Die als ein Zyklus bezeichnete Vorgehensweise wurde zehnmal wiederholt.
Am Ende eines jeden Zyklus wurden die Tangente des dielektrischen Verlusts (tang O ) und der Isolationswiderstand gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Test (B): Kurzzeit-Hitzefestigkeit
Eine Probe von 50 χ 50 mm wurde aus der Isolierschicht der obigen elektrischen Wicklung herausgeschnitten und zur Messung des durch thermischen Abbau bedingten Gewichtsverlusts 10 Tage auf 270 0C erhitzt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 4
(1) Herstellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein glasverstärktes Glimmerband wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied hergestellt, daß ein OH-gruppenhaltiges Siliconharz (Hydroxylgehalt 4 %, KR-214, Hersteller Shin-etsu Silicone Co., Ltd.) und 4,0 Teile 1-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol (2PZ-CN; Hersteller Shikoku Kasei Co., Ltd.) als Härtungskataly-
909849/0847
sator für den Isolierlack verwendet wurden.
(2) Herstellung eines Isolierlacks
Ein Epoxy-Isocyanat-Isolierlack wurde durch Mischen von 70 Teilen DER-332, 30 Teilen eines Polyglycidyläthers vom Novolak-Typ (DEN-431, Hersteller Dow Chemical Co., Epoxyäquivalent 175) und 1200 Teilen Desmodur CD hergestellt.
(3) Herstellung einer elektrischen Wicklung
Unter Verwendung der oben unter (1) und (2) hergestellten Materialien wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (3) eine elektrische Wicklung hergestellt, an der die gleichen Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sine in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 5
("P. Herstellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein glasverstärktes Glimmerband von 25 mm Breite wurde durch Aufbringen von nicht calciniertem weichen Glimmer-Flachmaterial auf ein Glasband, Dazwischenbeschichten
909849/Q84t
2922055
einer Lösung eines Silxconharzgemischs aus KR-216 (Hydroxylgehalt 6 %, Hersteller Shin-etsu Silicone Co., Ltd.) und KR-272 (Hydroxylgehalt 2 %) im Mischungsverhältnis 2:1 (G/G) in der Weise, daß die Menge der Siliconharze als Feststoffe 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, betrug, und Abschneiden der überstehenden Teile hergestellt.
Als Härtungskatalysator für den Isolierlack wurde ferner 2PZ-CN in das Siliconharzgemisch in einer Menge von 4,0 Teilen zusammen mit 1 % Zinkoctoat als Härtungskatalysator eingebracht. Das glasverstärkte Glimmerband wurde durch 15 h Erhitzen auf 80 bis 160 0C getrocknet.
(2) Herstellung eines Isolierlacks
Ein Epoxy-Isocyanat-Isolierlack wurde durch Mischen von 70 Teilen DER-332, 20 Teilen DEN-431, 10 Teilen eines Polyglycidyläthers vom Novolaktyp (DEN-438, Hersteller Dow Chemical Co., Epoxyäquivalent 178) und 2000 Teilen Desmodur CD hergestellt.
(3) Herstellung einer elektrischen Wicklung
Unter Verwendung der in den obigen Schritten (1) und (2) hergestellten Materialien wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (3) eine elektrische Wicklung hergestellt, an de: die gleichen Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
909849/0847
Beispiele 6 bis 9
(1) Herstellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein glasverstärktes Glimmerband von 25 mm Breite wurde durch Aufbringen von nichtcalciniertem weichem Glimmer-Flachmaterial auf Glasband, Dazwischenbeschichten einer Lösung eines OH-gruppenhaltigen Siliconharzes (KR-275, Hydroxylgehalt 0,5 bis 1,0 %, Hersteller Shinetsu Silicone Co., Ltd.) in der Weise, daß die Menge an Siliconharz als Feststoff 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, betrug, und Abschneiden der überstehenden Teile hergestellt.
Das glasverstärkte Glimmerband wurde mit Ausnahme von Beispiel 9 durch 15 h Erhitzen auf 80 bis 160 °C getrocknet. Als Härtungskatalysator für das Siliconharz wurde in Beispiel 1 1 % Zinkoctoat und in den Beispielen 7 bis 9 1 % Triethanolamin verwendet, während in den Beispielen 6 bis 9 3,0 Teile 2E4MZ als Härtungskatalysator für den Isolierlack eingesetzt wurden.
In Beispiel 8 wurde 2E4MZ nicht dem Siliconharz, sondern dem Isolierlack zugesetzt.
(2) Herstellung eines Isolierlacks
Ein Epoxy-Isocyanat-Isolierlack wurde durch Mischen von 1OO Teilen DER-332 und 800 Teilen flüssigem Diphenylmethandiisocyanat (Desmodur CD) erhalten. In Beispiel 8 wurde der Härtungskatalysator 2E4MZ jedoch dem Isolierlack zugesetzt.
(3) Herstellung einer elektrischen Wicklung
Unter Verwendung der in den obigen Schritten (1) und (2) hergestellten Materialien wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (3) eine elektrische Wicklung hergestellt, an der die gleichen Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiele 10 bis 12
(1) Herstellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein polyimidfilmverstärktes Glimmerband von 25 mm Breite wurde durch Aufbringen von calciniertem, hartem Glimmer-Flachmaterial auf ein Polyimid-Flachmaterial (Kapton, E.I. du Pont de Nemours & Co.), Dazwischenbeschichten einer Lösung eines OH-gruppenhaltigen Siliconharzes (kr-272, OH-Gehalt 2 %) in der Weise, daß die Menge des Siliconharzes als Feststoff in Beispiel 10 10 %, in Beispiel 11 20 % und in Beispiel 12 30 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, betrug, und Abschneiden der überstehenden Teile hergestellt.
Das polyimidfilmverstärkte Glimmerband wurde unter Erhitzen auf 8O bis 160 0C 15 h getrocknet. Als Härtungskatalysator für das Siliconharz wurdea1 % Zinkoctoat und als Härtungskatalysator für den Isolierlack 2PZ-CN in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen eingesetzt.
(2) Herstellung eines Isolierlacks
Ein Epoxy-Isocyanat-Isolierlack wurde durch Mischen von Desmodur CD und DER-332 sowie bei Beispiel 10 mit
DEN-431 in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen hergestellt.
(3) Herstellung einer elektrischen Wicklung
unter Verwendung der in den obigen Schritten (1) und (2) hergestellten Materialien wurde eine elektrische Wicklung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (3) hergestellt, die den gleichen Tests wie in Beispiel 1 unterzogen wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiele 13 bis 15
(1) Herstellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein polyimidfilmverstärktes Glimmerband von 25 mm Breite wurde durch Aufbringen von calciniertem, hartem Glimmer-Flachmaterial auf Polyimid-Flachmaterial (Kapton), Dazwischenbeschichten einer Lösung eines OH-gruppenhaltigen Siiiconharzes (KR-275, OH-Gehalt 0,5 bis 1,0 %) in der Weise, daß die Menge des Siliconharzes als Feststoff 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, betrug, und Abschneiden der überstehenden Teile hergestellt.
Das polyimidfilmverstärkte Glimmerband wurde außer in Beispiel 15 bei 80 bis 160 0C 15 h getrocknet.
Als Härtungskatalysator für das Siliconharz wurde in Beispiel 13 1 % Zinkoctoat und in den Beispielen 14 und 15 1 % Triäthanolamin eingesetzt/ während als Härtungskatalysator für den Isolierlack 4,5 Teile 0.6-Diamino-s-triazinyl-2-äthyl)-2-undecylimidazol (C1.. Z-AZINE, Hersteller Shikoku Kasei Co., Ltd.) dem Siliconharz zugesetzt wurden.
(2) Herstellung eines Isolierlacks
Ein Epoxy-Isocyanat-Isolierlack wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 (2) hergestellt.
(3) Herstellung einer elektrischen Wicklung
Unter Verwendung der in den obigen Schritten (1) und (2) hergestellten Materialien wurde eine elektrische Wicklung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (3) hergestellt, die den gleichen Tests wie in Beispiel 1 unterzogen wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 16
(1) Hersrellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein polyamidimidfilmverstärktes Glimmerband von
909849/0Ö47
25 mm Breite wurde durch Aufbringen von calciniertem, hartem Glimmer-Flachmaterial auf ein Polyamidimide Flachmaterial (Pifron II, Hersteller Hitachi Chemical CovLtd.)f Dazwischenbeschichten einer Lösung eines OH-gruppenhaltigen Siliconharzes (KR-275, OH-Gehalt 0,5 bis 1 %) in der Weise, daß die Menge des Siliconharzes als Feststoff 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, betrug, und Abschneiden der überstehenden Teile hergestellt.
Das .. polyamidimidfilmverstärkte Glimmerband wurde 15 h bei 80 bis 16Ο 0C getrocknet.
Als Härtungskatalysator für das Siliconharz wurden 1 % Triäthanolamin und als Härtungskatalysator für den Isolierlack 4,5 Teile C11Z-AZINE dem Siliconharz zugesetzt.
(2) Herstellung eines Isolierlacks
Ein Epoxy-Isocyanat-Isolierlack wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 (2) hergestellt.
(3) Herstellung einer elektrischen Wicklung
Unter Verwendung der in den obigen Stufen (1) und (2) hergestellten Materialien wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (3) eine elektrische Wicklung hergestellt, die den gleichen Tests wie in Beispiel 1 unterzogen wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. . -
Vergleichsbeispiel 1
(1) Herstellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein glasverstärktes Glimmerband von 25 mm Breite wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (1) mit dem Unterschied hergestellt, daß als Härtungskatalysator für den Isolierlack 2PZ-CN wie in Beispiel 4 (1) eingesetzt wurde.
(2) Herstellung einer elektrischen Wicklung
Es wurde wie in Beispiel 1 (3) verfahren mit dem
Unterschied, daß ein Isolierlack mit 100 Teilen DER-332 und 120 Teilen Desmodur CD zur Herstellung der elektrischen Wicklung verwendet wurde.
Es wurden die gleichen Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 2
(1) Herstellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein glasverstärktes Glimmerband von 25 mm Breite
909849/0847
wurde wie in Vergleichsbeispiel 1 (1) hergestellt. (2) Herstellung einer elektrischen Wicklung
Es wurde wie in Beispiel 1 (3) verfahren mit dem Unterschied, daß ein Isolierlack mit 100 Teilen DER-332 und 2400 Teilen Desmodur CD zur Herstellung der elektrischen Wicklung verwendet wurde.
Es wurden die gleichen Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 3
(1) Herstellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein polyimidfilmverstärktes Glimmerband von 25 mm Breite wurde wie in Beispiel 13 (1) mit dem Unterschied hergestellt, daß als Härtungskatalysator für den Isolierlack 2PZ-CN wie in Beispiel 4 (1) verwendet wurde.
(2) Herstellung einer elektrischen Wicklung
Es wurde wie in Beispiel 1 ^3) verfahren mit dem Unterschied, daß ein Isolierlack wie in Vergleichsbeispiel 1 (2) zur Herstellung der elektrischen Wicklung verwendet wurde.
Es wurden die gleichen Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 4
Ein Polyimidfilm von 25 mm Breite (Kapton) wurde um einen blanken Leiter herumgewickelt. Die resultierende Wicklung wurde unter Druck mit dem gleichen Isolierlack wie in Beispiel 2 im Vakuum imprägniert, wobei der Isolierlack jedoch 4,5 Teile 2PZ-CN enthielt. Anschließend wurde zur Herstellung der elektrischen Wicklung wie in Beispiel 1 (3) verfahren.
Es wurden die gleichen Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 5
(1) Herstellung eines zusammengesetzten Isoliermaterials
Ein glasverstärktes Glimmerband von 25 mm Breite wurde durch Aufbringen von nicht calciniertem, weichem Glimmer-Flachmaterial auf ein Glasband, Aufbeschichten
909849/0847
eines hitzefesten Epoxyharzes (DEN-438, Hersteller Dow Chemical Co., Epoxyäquivalent 178) in der Weise, daß die Menge des Epoxyharzes 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, betrug, und Abschneiden der überstehenden Teile hergestellt.
(2) Herstellung eines Isolierlacks
Es wurde ein Isolierlack durch Mischen von 400 Teilen Desmodur CD, 100 Teilen DER-332 und 4,5 Teilen 2PZ-CN wie bei Vergleichsbeispiel 4 hergestellt.
(3) Herstellung einer elektrischen Wicklung
Unter Verwendung der in den obigen Stufen (1) und (2) hergestellten Materialien wurde wie in Beispiel 1 (3) eine elektrische Wicklung hergestellt.
Es wurden die gleichen Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Ver.g.leichs.b.e.i spiel 6
Das in Beispiel 7 verwendete glasverstärkte Glimmerband wurde um einen blanken Leiter herumgewickelt und im Vakuum mit einem lösungsmittelfreien Siliconharz, das durch Additionspolymerisation hergestellt worden war (KR-2019, Shin-etsu Silicone Co., Ltd.) und 1,5 Teile Dicumylper-
oxid auf 100 Teile Harz als Polymerisationskatalysator enthielt, imprägniert.
Der imprägnierte Isolierlack wurde zur Herstellung einer elektrischen Wicklung 15h bei 160 0C und 15 h bei 200 0C gehärtet.
Es wurden die gleichen Tests wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt .
Wie aus den Ergebnissen von Tabelle 1 hervorgeht, besitzen elektrische Wicklungen, die durch Herumwickeln der durch Verbinden von zB Glimmer- mit Glas- oder PoIyimid- oder Polyamidimid-Flachmaterial oder ähnlichen Polymermaterialien mit OH-gruppenhaltigen Siliconharzen und Imprägnieren der herumgewickelten zusammengesetzten Isoliermaterialien mit Epoxy-Isocyanat-Isolierlacken spezieller Zusammensetzung hergestellten zusammengesetzten Isoliermaterialien erhalten sind, im Vergleich zu den in den Vergleichsbeispielen 5 und 6 hergestellten Wicklungen bemerkenswert bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit und Hitzefestigkeit.
Die Eigenschaften von Wicklungen können durch Verwendung zusammengesetzter Isoliermaterialien weiter verbessert werden, die vor dem Herumwickeln um die Leiter unter Erhitzen getrocknet wurden.
Da bei Vergleichsbeispiel 4 kein Glimmer-Flachmaterial als Isoliermaterial verwendet wurde, ist der Iso-
909849/0847
lierlack nur ungenügend in die Isolierschichten hineinimprägniert .
Obgleich ferner beim Vergleichsbexspxel 5 ein Epoxyharz mit einer Hitzefestigkeit der Klasse H verwendet ist, kann in diesem Fall die Entstehung von Gasen nicht verhindert werden, wobei die entstehenden Gase nicht aus den Isolierschichten hinausgelangen können und so zur Ablösung der Isolierschichten aufgrund des stark erhöhten Innendrucks des in den Schichten entstandenen Gases führen.
Die Ergebnisse der Vergleichsbeispiele 1 und 2 zeigen ferner, daß in den Fällen, in denen die Mengenverhältnisse der polyfunktionellen Epoxyverbindung und der polyfunktionellen Isocyanatbildung außerhalb des speziellen Bereichs liegen, die Feuchtigkeitsbeständxgkeit und Hitzefestigkeit der Wicklungen aufgrund der EigenschaftsverV. schlechterung der gehärteten Gegenstände verschlechtert sind.
Wie aus dem Obigen hervorgeht, lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zu herkömmlichen Verfahrensweisen isolierte Wicklungen für elektrische Maschinen und Geräte mit ausgezeichneten Isolationseigenschaften unter hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit herstellen.
909849/004?
Tabelle 1 Beispiel Nr.
Kleber:
Siliconharz
fzinkoctoat
KR-272 KR-272 KR-272 KR-214 KR-272 KR-275 KR-275
KR-216 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 ■
{Katalysator: (Gew.-%j
kCriäthanolamin
O
CD'
CO
-P»
CD
Klebergenalt (Gew.-%) 15
Isoliermaterial G-U
Trocknen unter Erhitzen ' +
+ = durchgeführt; - = nicht durchgeführt
4
Desmodur CD
200 15
G-U
+
15
G-U
+
15
G-U
+
15
G-U
+
15
G-U
+
15
G-U
+
I 2922065
I
^
O
ca
DER-332 100 400 800 1200 2000 800 800 OJ
Ww'
*-·
DEN-431
DEN-438
100 100 70 70 100 100 I
Isolierlack
(Teile) <
NCO-Äquivalent-
verhältnis
2.5/1 : 30 20
10
;:
Katalysator 2E4MZ 3-0
2PZ-CN —
C11Z-AZINE —
5/1 10/1 15/1 25/1 5/1 5/1
3.0 10 4.0 4.0 3.0 3.0
(Fortsetzung)
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Eigenschaften
co Feuchtig-ο keitsbeständigkeit d
oo keit und 4^ Hitzefe- ^" ^stigkeit
zu Beginn .tan δ (%) Wid,- (ΜΩ)
nach 5 tan δ ($) Zyklen
nach 10 tan Zyklen
Wid,. (ΜΩ) Gewichtsverlust (%) r 270 °C/10«i
1.6
8.3
8.3
1.2
8.2
6.1
6.8
1.9
8.3 8.5
1.2
9.3 10.9 10.0
8.5
6.3 6.9
1.2
9.3
7.3
7.1
Anmerkung: G-U: glasverstärktes Glimmerband;
K-U: polyimidfxlmverstärktes Glimmerband;
P-U: polyamidimidfilmverstärktes Glimmerband
.(Fortsetzung)
Tabelle 1 (Fortsetzung)
O CO OO .p-CO
Beispiel Nr.
12
13
14
15
16
Siliconharz Zn-O'Ctoat
Triäthanolamxn Klebergehalt Isoliermaterial
Trocknung
KR-275 KR-275 KR-272 KR-272 KR-272 KR-275 KR-275 KR-275 KR-275
1.0 1.0 1.0 1.0
1.0 ' 1.0 -- — — ~ 1.0 1.0 1.0
15 15 10 20 30 15 15 15 15
G-U G-U K-U K-U K-U K-U K-U K-U P-U
Desmodur CD DER-332 DEN-431 DEN-438
NCO-Äquivalentver-
800 800 100 100
2000 400
100 100
400 400 400 OJ
σι
100 100 100 I
2PZ-CN C11Z-AZINE
5/1 5/1 5/1 10/1 25/1 5/1 3.0* 3.0
3.0 4.5 10
5/1 5/1
4.5 4.5
(Fortsetzung)
5/1
4.5
ro ro ο cn cn
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Feuch-S tig-J0, keits-οο· be-4?- stance digk. * "**· und *~* Hitze- ^, festic ^m keit
zu Beginn
nach Zyklen
Eigenschaften
tan ί WId-(Mn)
tan δ (%) WId. (MQ)
nach 10 tan δ (%) Zyklen
1.9 1.1 1.2 1-4 1.1 1.2 l.i| 1.2
11.0 11.3 12.0 10.5 10.1 12.1 11,1
OO ' OO
10.7 12.3 13-2 9-6 9.8 14,0 10.0
'Gewichtsverlust (%) 7-2 9.8 6.0 6.6 7-0 6.2 6.1 8.3 7-6
Anmerkung* : Der Katalysator wurde dem Isolierlack zugesetzt
(Fortsetzung)
CD hO hO O
Tabelle 1 (Fortsetzung)
CX) CO O
Vercrleichsbeispiel Nr.
Siliconharz
Kleber: J fzinkoctoat
Katalysator;] [ Gew.-% iTriäthanolamin
Klebergehalt (Gew.-%) Isoliermaterial
KR-272 KR-272 KR-272 1.0 1.0 1.0
15
G-U 15 G-U
15
K-U
Trocknen unter Erhitzen +
+ = durchgeführt: - = nicht durchgeführt
Isolierlack (Teile)
Desmodur CD DER-332
NCO-Äquivalentver- η ι-/η hältnis -^o/j-
( Katalysator: 2PZ-CN
120 2400 120 400
100 100 100 100
1.5/1 30/1 1.5/1 5/1
1.5 10 1.5 4.5*
KR-275
— — 1.0
15 15
G-U G-U
400
* durch Nn^ f Additions- ^v / polymeri- \ \ sation her- i
5/1 \ gestelltes /
4.5*
^Siliconharze
(Fortsetzung)
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Eigenschaften
Γ zu Beginn tan δ
co Feuchtig-
00 keits-
■p- beständig-
"* keit und <
^* Hitzefe:-
° stigkeit
nach 5 Zyklen
nach Zyklen
Wid.(Mfl)
tan δ (rO
Wid. 'ΙΩ) tan δ (?)
Wid. (ΜΩ)
Gewichtsverlust (%) , 270 0C/10d
2.1
1.9
3.2
1.2
2.1
18.6 17.5 19.1 18.0 21.0 18.5
500 500 500 500 100 100
17-5 19.3 18.9 20.0 21.9 19.7
80 80 80 80 5 5
10.1 9.4 11.6 18.6 20.6 6.8
Anmerkung K: Polyimidband
*: Der Katalysator wurde dem Isolierlack zugesetzt
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß sich
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Wicklungen für elektrische Maschinen und Geräte herstellen lassen, die ausgezeichnete Isolationseigenschaften unter hohen Temperaturen und
hoher Feuchte und eine thermische Beständigkeit von Klasse H oder besser aufweisen.
909849/0847

Claims (8)

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen, gekennzeichnet durch
- Umwickeln eines elektrischen Leiters mit einem durch Verbinden von mindestens zwei Isoliermaterialien mit einem OH-gruppenhaltigen Siliconharz erhaltenen zusammengesetzten Isoliermaterialf
- Imprägnieren des herumgewickelten zusammengesetzten Isoliermaterials mit einem 1 Äquivalent einer polyfunktionellen Epoxyverbindung und 2,5 bis 25 Äquivalent eines polyfunktionellen Isocyanats enthaltenden Isolierlack
und
- Härten des resultierenden imprägnierten zusammengesetzten Isoliermaterials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Siliconharz 0,5 bis 6,0 Gew.-% OH-Gruppen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete zusammengesetzte Isoliermaterial durch Verbinden von mindestens zwei unter Glasisoliermaterialien, Glimmer und/oder Imidringe enthaltenden Polymer-Flachmaterialien ausgewählten Isoliermaterialien mit einem OH-gruppen-
81-(A3 7 27-03)-SF-Bk
haltigen Siliconharz hergestellt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zusammengesetztes Isoliermaterial glasverstärktes Glimmerband verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zusammengesetztes Isoliermaterial ein mit einem Polyimidfilm oder einem Polyamidimid-Film verstärktes Glimmerband verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammengesetztes Isoliermaterial verwendet wird, das durch Verbinden von mindestens zwei Isoliermaterialien mit einem OH-gruppenhaltigen Siliconharz unter Zugabe eines Härtungskatalysators für das Siliconharz zusammen mit einem Härtungskatalysator für den Isolierlack und Trocknen des resultierenden zusammengesetzten Isoliermaterials unter Erhitzen vor der Imprägnierung mit dem Isolierlack erhalten ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Isolierlack einen Härtungskatalysator für den Isolierlack enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator für den Isolierlack eine organische Verbindung mit mindestens einem N-Atom, P-Atorn, As-Atom, Sb-Atom und/oder Bi-Atom verwendet wird.
909849/084?
DE2922065A 1978-06-02 1979-05-30 Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen Expired DE2922065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6575378A JPS54157201A (en) 1978-06-02 1978-06-02 Wire manufacturing method for electric machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922065A1 true DE2922065A1 (de) 1979-12-06
DE2922065C2 DE2922065C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=13296089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922065A Expired DE2922065C2 (de) 1978-06-02 1979-05-30 Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4222802A (de)
JP (1) JPS54157201A (de)
AU (1) AU512254B2 (de)
CA (1) CA1120219A (de)
CH (1) CH642767A5 (de)
DE (1) DE2922065C2 (de)
FR (1) FR2427673B1 (de)
GB (1) GB2023682B (de)
IN (1) IN151956B (de)
SE (1) SE445502B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165435A1 (de) * 1984-05-21 1985-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Unterspannungswicklung für Transformatoren
DE102005030580B3 (de) * 2005-06-30 2006-12-07 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Glas-Glimmer-Bänder

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269894A (en) * 1979-12-03 1981-05-26 Hitachi, Ltd. Electric windings and production thereof characterized by the use of a condensation type silicon resin for combination with an addition type silicon resin
FR2507024A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Hitachi Ltd Procede de production de bobinages electriques isoles
FR2549277B1 (fr) * 1983-07-13 1985-10-25 Alsthom Atlantique Procede d'isolation par impregnation d'un bobinage electrique, et vernis sans solvant stabilise utilisable dans ce procede
KR900000433B1 (ko) * 1985-11-26 1990-01-30 미쓰비시전기주식회사 전자교반 장치용 수냉권선
US4839444A (en) * 1986-12-29 1989-06-13 Essex Group, Inc. High solids enamel
US5415892A (en) * 1992-04-21 1995-05-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of impregnating a winding assembly of an electrical equipment with varnish
EP0586753A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Isolierband für einer Wicklung eine elektrischen Maschine
GB9526167D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Dow Corning Sa Foils
US6238790B1 (en) * 1999-05-26 2001-05-29 Siemens Westinghouse Power Corporation Superdielectric high voltage insulation for dynamoelectric machinery
ATE274562T1 (de) * 2000-06-21 2004-09-15 Asturienne Mines Comp Royale Schutzbarriere
EP1205529A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 COMPAGNIE ROYALE ASTURIENNE DES MINES, Société Anonyme Feuerschutz auf Basis von Mica für aeronautische Anwendungen
EP1710816B1 (de) * 2003-12-10 2013-02-13 Tamura Corporation Transformator
DE102015213535A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525892B2 (de) * 1975-02-14 1977-03-24 Micafil AG, Zürich (Schweiz) Verfahren zur herstellung eines impraegnierfaehigen wickelbandes zur elektrischen isolierung von hochspannungswicklungen
DE2444458B2 (de) * 1973-09-19 1978-03-02 Hitachi, Ltd., Tokio Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1157639A (fr) * 1955-09-26 1958-06-02 Licentia Gmbh Isolement pour haute tension
DE1030438B (de) * 1955-12-29 1958-05-22 Siemens Ag Isolierung der Wicklungen elektrischer Maschinen, insbesondere von Stabwicklungen
US2882183A (en) * 1956-05-21 1959-04-14 Minnesota Mining & Mfg Silicone pressure-sensitive adhesive tape
AT239369B (de) * 1963-04-11 1965-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere von Isolierungen elektrischer Maschinen, Geräte oder Apparate, durch Vergießen oder Imprägnieren mit zur Polymerisations- oder Polyadditionsreaktion fähigen Stoffsystemen
US3585065A (en) * 1968-11-18 1971-06-15 Ford Motor Co Urethane-siloxane paint and painted product
DE2404740C2 (de) * 1974-02-01 1982-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Filmen und Überzügen und Beschichtungsmittel
JPS519201A (en) * 1974-07-12 1976-01-24 Hitachi Ltd Kaitenkidendotaino zetsuenhoho
DE2655367C2 (de) * 1976-12-03 1978-12-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen
JPS53116402A (en) * 1977-03-19 1978-10-11 Hitachi Ltd Electric insulation device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444458B2 (de) * 1973-09-19 1978-03-02 Hitachi, Ltd., Tokio Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2525892B2 (de) * 1975-02-14 1977-03-24 Micafil AG, Zürich (Schweiz) Verfahren zur herstellung eines impraegnierfaehigen wickelbandes zur elektrischen isolierung von hochspannungswicklungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hitachi Review, Vol.25, Nr.12, Dez. 1976, S.393-398 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165435A1 (de) * 1984-05-21 1985-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Unterspannungswicklung für Transformatoren
DE102005030580B3 (de) * 2005-06-30 2006-12-07 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Glas-Glimmer-Bänder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023682B (en) 1982-06-09
AU4708979A (en) 1979-12-06
CH642767A5 (de) 1984-04-30
FR2427673A1 (fr) 1979-12-28
DE2922065C2 (de) 1983-08-25
GB2023682A (en) 1980-01-03
JPH0135587B2 (de) 1989-07-26
US4222802A (en) 1980-09-16
FR2427673B1 (fr) 1986-04-11
IN151956B (de) 1983-09-10
CA1120219A (en) 1982-03-23
SE7904851L (sv) 1979-12-03
SE445502B (sv) 1986-06-23
AU512254B2 (en) 1980-10-02
JPS54157201A (en) 1979-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0130454B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzformstoffen
DE2922065A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer wicklungen
DE2359386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten
US4070416A (en) Novel thermosetting resin and a process for producing same
US5075159A (en) Electrically insulated coil
EP0012566B1 (de) Elektrische Wicklungen und deren Herstellung
US4304818A (en) Insulation system for winding of electric rotating machines and process of production thereof
US3868613A (en) Solventless epoxy resin composition and an electrical member impregnated therewith
EP0129799A2 (de) Hitzehärtbare Reaktionsharzmischungen
DE2655367C2 (de) Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen
US3979365A (en) Process for producing thermosetting resins
DE2721780C3 (de) Thermisch härtbare polymerisierbare Harzmasse
DE2543386C2 (de) Warmhärtende Harzzusammensetzung und ihre Anwendung
FI63430C (fi) Hartsblandning
US4636556A (en) Heat-hardening reaction resin mixture for impregnating insulation of electrical equipment and for the manufacture of molding materials with and without inserts
US3575547A (en) Insulation impregnated with a polyurethane rendered flameproof with a halogenated bisphenol and a conductor insulated with such insulation
DE2746789A1 (de) Hitzehaertbare harzzusammensetzung und ihre verwendung
KR830000200B1 (ko) 전기 권선
KR840002216B1 (ko) 내열성 수지조성물(耐熱性樹脂組成物)
DE3121725A1 (de) Elektrisch isolierte wicklungen und ihre herstellung
JPS624055B2 (de)
JPS60193205A (ja) 絶縁電機巻線の製造方法
JPS6161530B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 15/12

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAKAI, MASAHIKO, HITACHI, JP NARAHARA, TOSHIKAZU, IBARAKI, JP KOYAMA, TORU, HITACHI, JP TOYODA, SHINICHI, KATSUTA, JP GOTO, KAZUO, MITO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee