DE2927435A1 - Verstaerkungsmaterial fuer hydraulisch abbindende substanzen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verstaerkungsmaterial fuer hydraulisch abbindende substanzen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2927435A1
DE2927435A1 DE19792927435 DE2927435A DE2927435A1 DE 2927435 A1 DE2927435 A1 DE 2927435A1 DE 19792927435 DE19792927435 DE 19792927435 DE 2927435 A DE2927435 A DE 2927435A DE 2927435 A1 DE2927435 A1 DE 2927435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
material according
synthetic resin
reinforcing material
melt index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927435C2 (de
Inventor
Hisashi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8191778A external-priority patent/JPS5510423A/ja
Priority claimed from JP8618278A external-priority patent/JPS5515928A/ja
Priority claimed from JP16080478A external-priority patent/JPS5585457A/ja
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2927435A1 publication Critical patent/DE2927435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927435C2 publication Critical patent/DE2927435C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • C04B16/0616Macromolecular compounds fibrous from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B16/0625Polyalkenes, e.g. polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/20Formation of filaments, threads, or the like with varying denier along their length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/12Structures made of specified materials of concrete or other stone-like material, with or without internal or external reinforcements, e.g. with metal coverings, with permanent form elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/08Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2976Longitudinally varying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Description

;3'!.3 3rf;l".idung betrifft ^"stärkuiigo-c^terialie;:^- die in hydr LiaC'1 abbindende S'ids tan ze::. - ^is S^^s'it, Mörtel, Betör».- Glp ο dar Tor> eingebettet saräe:; - sosxe aiii. Verfahren zu derer5 Herstellung«,
XT ^smentmatariaiien hat ^a" bersits Varstärkungsraat.eria.Lia·.· wie Stahifasern,- Glasfasern, Polypropylenfasem oder Spaltgarne einverleibt/ um die physikalischen Eigenschaften- viie «Ü3 Reissfestigkeit, die Bisgefsstigkextr die Schlagfestigkeit und die Rissfestigkeit des Zemar.tas zu verbessern
Bsi allen den erwähnten FaseriTiateris.l;;.e:ü. sind die Fässer»! verhältnismässig stark an.-ix'i.ander g.s."-JUD.danf so dass sie k^u^ i.«i einem Betonmaterial disysrgierbar sin,d und infoige dess«:;
909884/0777
die Verteilung der Fasern in-dem Betonmaterial häufig ungieichmässig ist. Weiterhin muss man bei der Verwendung solcher Fasern, insbesondere von Stahlfaser\i und Glasfasern,, spezielle Faserholländer oder -mischerwie Faserverteiler, Omni-Mischer(Warenzeichen) oder Äuger-Mischer verwenden» Weiterhin haben Stahlfasern schlechte antikorrosive Eigenschaften und werden leicht durch den Salzgehalt in Meersand korrodiert« Glasfasern neigen mit zunehmender Viskosität beim Vermischen sum Verdicken nnd bilden dann unerwünschte Faserbälle , selbst wenn man sie nach dem Entwirren, erst zugibt und sie haben eine schlechte Beständigkeit gegen das im Zement enthaltene Alkali„
Die üblichen Polypropylenfasern haben einen kreisförmigen Querschnitt und eine glatte Oberflächeso dass-sie leicht beim Einwirken von Biegekräften auf diese enthaltende Betonmaterialien herausgleiten g und das Betonmaterial zeigt dabei leicht Risse oder Zerstörungen, weil keine ausreichende Verstärkung vorliegt.
Spaltgarne aus synthetischen Harzen sind Fasern mit einer netsäfanlichen Struktur, bei der mar«, annehmen könnte, dass eine gute physikalische Bindung der Fasern mit dem Betonmaterial stattfindet. In Wirklichkeit ergaben sie jedoch keine ausreichende Verstärkung, weil sie in gebogener Form dem Eetonmateriai zugegemischt werden. Darüber hinaus sind die Spaltgarne selbst voluminös und es ist sehr schwierig, sie gleichmässig in Zementmaterial zu-verteilen.
Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Schwierigkeiten mit den üblichen Fasern zu überwinden, indem man das Material und die Form des Verstärkungsmaterials verbessert und dadurch die Reissfestigkeit, die Biegefestigkeit, die Schlagfestigkeit und die Rissfestigkeit sowie auch die
909884/0777
chemische Beständigkeit und die Korrosionsbeständigkeit von hydraulisch abbindenden Substanzen . . verbessert. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verstärkungsmaterial zu zeigen, das einfach und homogen in hydraulisch abbindende Substanzen eingebracht werden kann, ohne dass man spezielle Vorrichtungen benötigt, und wodurch es ermöglicht wird, dass die hydraulisch abbindenden Substanzen ihre Reissfestigkeit und Biegefestigkeit beibehalten, und wodurch man hydraulische Substanzen mit guter Verarbeitbarkeit herstellen kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, die Gestaltung des Verstärkungsmaterials zu verbessern und damit auch dessen Herstellung zu erleichtern.
Noch ein Ziel der Erfindung ist es, verschiedene verstärkte hydraulisch abbindende Substanzen zu zeigen, wie verstärkte Mörtel- oder Betonstrukturen oder verstärkte Betonprodukte, indem man diesen eine geeignete Menge des vorerwähnten Verstärkungsmaterials einverleibt.
Das Verstärkungsmaterial für hydraulisch abbindende Substanzen gemäss der Erfindung besteht im wesentlichen aus längsgestreckten Produkten aus. synthetischen Harzen mit Erhebungen an der Oberfläche, wobei diese Produkte gestreckt sind. Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass man ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex von nicht mehr als o,o1 mit einem Polyäthylen mit einem Schmelzindex von mehr als o,o1 vermischt, und dadurch eine Polyäthylenmischung erhältmit einem Schmelzindex von o,o1 bis 1o, dass man die Polyäthylenmischung schmelzextrudiert und zu Produkten mit einer gekerbten Oberfläche extrudiert, und die extrudierten Produkte dann streckt.
Der Ausdruck "länglich" oder "langgestreckt" für die synthetischen
909884/0777
Produkte bedeutet, dass diese Produkte eine grössere Länge haben als der Durchmesser beträgt.
Die synthetischen Harze, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind alle schmelzverformbaren Harze, z.B. Thermoplastharze, Thermoplastharze vermischt mit verschiedenen Mengen an Vernetzungsmitteln, Härtern und dergleichen, oder Harze aus einer Mischung aus einem thermoplastischen Harz mit einem wärmehärtbaren Harz. Insbesondere können die synthetischen Harze Thermoplastharze, wie Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyvinylidenchlordi, Polymethylmethacrylat, Polyacetal, Polycarbonate Polyphenylenoxid, Polysulfon, Polyimid, Polyester und Polyamid sein, oder wärmehärtbare Harze, wie Diallylphthalat, Phenolharze, Epoxyharze, Harnstoffharze, Melaminharze, ungesättigte Polyesterharze, und gesättigte Polyesterharze. .
Polyolefine oder Harze, enthaltend das Polyolefin als Hauptbestandteil, werden besonders bevorzugt wegen ihrer leichten Zugängigkeit, ihrer niedrigen Kosten und ihrer leichten Verformbarkeit.
Zu diesen Polyolefinen gehören z.B. Polymere und Copolymere von 1-Olefinen, wie Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 2-Methyl-l-penten, 1-Hepten, 1-Octen, oder Copolymere dieser 1-Olefine mit geringeren Mengen anderer polymerisierbarer Monomere, wie Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylacrylat oder Methylmethacrylat, oder Pfropfcopolymere, die man erhält durch Aufpfropfen auf die vorerwähnten Polyolefine von polymerisierbaren Monomeren, wie Vinylaceta, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Methylmaleinsäure, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Äthylmaleinsäure oder Maleinanhydrid . Polymere mit hoher Kristall±nität, wie Polyäthylen, Polypropylen und Poly-1-buten werden bevorzugt, da sie sehr
809884/0777
steif sind. Polyäthylen, insbesondere hochdichtes Polyäthylen mit einer Dichte von o,93o bis o,9 8o (g/ccm) gemessen gemäss ASTM D-15o5-63T werden besonders bevorzugt wegen ihrer leichten Verformbarkeit zu Formkörpern mit einer gekerbten Oberfläche.
Die vorerwähnten synthetischen Harze können Additive, wie Wärmestabilisatoren, Stabilisierungsmittel gegen Witterung, Schmiermittel, Gleitmittel, Farbstoffe, Pigmente, Flammfestmittel, Antistatika, Füllstoffe, Vernetzungsmittel, Härter oder Silan-Kupplungsmittel enthalten.
Um die Verstärkungsmaterialien der vorliegenden Erfindung aus diesen Harzen herzustellen, werden die synthetischen Harze vorzugsweise unter solchen Bedingungen extrudiert, dass das extrudierte Produkt eine gekerbte Oberfläche hat, worauf man dann das extrudierte Produkt abkühlt und verstreckt.
Vorzugsweise wird die Schmelzextrusion unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass man eine mattierte oder Haifischhaut erhält, d.h. eine unebene Oberfläche oder Schmelzbrüche, die die Erzielung der gekerbten Oberfläche sicherstellt.
Manchmal passiert es, dass die gekerbte Oberfläche während der nachfolgenden Verstreckung verschwindet. Um dies zu vermeiden, kann es erforderlich sein, das Kerbmuster ausgeprägt unter Verwendung einer besonderen Formdüse auf das extrudierte Produkt einzupressen.
Wenn man synthetische Harze unter den vorerwähnten Bedingungen extrudiert, ist es möglich, ohne Verwendung einer speziellen Strangpressform ein extrudiertes Produkt zu erhalten, das Erhebungen aufweist, die mit Sicherheit während und nach dem Verstrecken erhalten bleiben. Bei den üblichen Extrudierverfahren wurden solche Bedingungen im allgemeinen vermieden,
9098Ö4/0777
292743
weil sie unerwünscht waren und man Produkte mit schlechten Eigenschaften erhielt. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Bedingungen aber wirksam ausgenutzt, um eine gekerbte Oberfläche zu erzielen,und dadurch wird es möglich,, die Wirtschaftlichkeit bei der kontinuierlichen Herstellung des Verstärkungsmaterials zu verbessern.
Der Ausdruck "mattierte Oberfläche" bedeutet eine gekerbte Oberfläche mit verhältnismässig feinen konvexen und konkaven Stellen, und die Entfernung zwischen den konvexen Stellen ist im allgemeinen o,1 mm oder weniger. Der Ausdruck "Haifischhaut" bzw. "unebene Oberfläche" bedeutet eine gekerbte Oberfläche, bei welcher die Entfernung zwischen den konvexen Stellen mehr als o,1 mm beträgt. Unter "Schmelzbruch" wird eine gekerbte Oberfläche verstanden, bei welcher die Entfernung der konvexen und konkaven Stellen grosser als bei der "unebenen Oberfläche" ist, und die konvexen und konkaven Stellen nicht so scharf sind wie bei der "unebenen Oberfläche" sondern relativ glatt sind.
Für die Zwecke der Erfindung kann man sowohl die "unebene Oberfläche" als auch den "Schmelzbruch" verwenden. Der Schmelzbruch wird bevorzugt, um Erhebungen zu haben, die während und nach der Verstreckungsbehandlung erhalten bleiben, denn die konvexen und konkaven Stellen im extrudierten Produkt sollten so scharf und tief wie möglich sein.
Alle Extrusionsverfahren, sofern sie unter Bedingungen ablaufen, bei denen man eine mattierte Oberfläche, eine unebene Oberfläche bzw. eine gekerbte Oberfläche erhält, sind erfindungsgemäss anwendbar. Solche Verfahren sind z.B. solche, bei denen eine homogene Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen Arten von synthetischen Harzen aus Ausgangsrohmaterialien verwendet werden, ein Verfahren, bei dem zwei oder
809884/0777
mehr unterschiedliche Arten von synthetischen Harzen miteinander extrudiert werden, wobei sie aber nicht vollständig vermischt sind, ein Verfahren, bei dem die Schmelzextrusion bei einer Temperatur durchgeführt wird, die nicht ausreicht, um das Harz zu extrudieren, ein Verfahren, bei dem ein Vernetzungsmittel, ein ungesättigtes Monomeres und dergleichen zum Harz zugegeben wird, um dadurch eine teilweise Gelierung zu bewirken, und ein Verfahren, bei dem die Ausstossgeschwindigkeit des Harzes aus dem Extruder periodisch verändert wird. Die Extrudierten Produkte werden dann gekühlt, z.B. in einem Wasserbad. Durch das Abkühlen der extrudierten Produkte werden diese in den kristallinen Zustand gebracht. Anschliessend werden sie einer Streckbehandlung unterworfen, wodurch eine Orientierung erfolgt. Bevozugte anzuwendende Polyolefine sind gemäss einer Ausführungsform der Erfindung Polyäthylen, mit einem Schmelzindex (gemessen ASTM-D 1238-65T bei 19o°C unter einer Belastung von 2,16kg, Einheit: g/1 ο Minuten) von o,o1 bis 1o. Bevorzugt werden Polyäthylene mit hohen Dichten, z.B. Dichten von o,93o bis o,98o. Um das Auftreten von Schmelzbrüchan sicherzustellen, wird bevorzugt, ein Polyäthylen mit einem Schmelzinciex von ο,οΐ bis 1o zu verwenden, welches man dadurch erhalten kann, dass man ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex von nicht mehr als o,o1 und einem Polyäthylen mit einem Schmelzindex von mehr als o,o1 vermischt. Ein besonders bevorzugtes Polyolefin ist eine Mischung aus Polyäthylen mit einem Schmelzindex von mehr als o,o1 und nicht mehr als 1,o mit 1o bis 8o Gew.-%/ vorzugsweise 3o bis 7o Gew.-% eines Polyäthylens mit einem Schmelzindex von nicht mehr als ο,οΐ, vorzugsweise o,oo1 bis o,ot. Mit diesen Materialien v/ird die Schmelzextrusion unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass man Bänder mit unebenen Oberflächen oder Schmelzbrüchen erhält. Die konvexen Stellen und konkaven
909884/077?
Stellen auf diesen so erhaltenen Bändern sind nur kurze Entfernungen voneinander getrennt und sie sind scharf und zwar auch nach einer Streckbehandlung. Daher ist der Zustand der konvexen und konkaven Stellen in diesem Falle sehr befriedigend.
Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Harzmischung aus einem Polyolefin mit einem wärmehärtbareh Harz verwendet. Das wärmehärtbare Harz kann ein Epoxyharz, Diallylphthalatharz, Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz oder ein ungesättiges Polyesterharz sein. Diese Harze werden einzeln oder in Mischungen von zwei oder mehreren, je nach den gewünschten Bedingungen, verwendet. Besonders bevorzugt werden Epoxyharze.
Diese Epoxyharze enthalten wenigstens eine Epoxygruppe in einer Molekularkette und sie können z.B. ein Polyglycidyläther sein, der durch Umsetzung eines Epihalogenhydrins, wie Epichlorhydrin, oder Dihalogenhydrins, wie Glycerindichlorhydrin,mit einem Polyphenol, wie 2,2-Bis(4-hydroxypheny1)propan (gewöhnlich als Bisphenol-; bezeichnet), 2,4-Hydroxydipheny!methan, Bis(2-hydroxyphenylmethan, Bis(4-hydroxyphenylmethan (gewöhnlich als Bisphenol-F bezeichnet), 1,1-Bis(4-Hydroxyphenyl)äthan. Bis(4-hydroxy-2,6-dimethyl-3-methoxyphenyl)methan, Resorcin, Hydrochinon, Catechol oder kernsubstituierte Substanzen davon oder Halogeniden davon erhalten wurden. Es können auch andere Epoxyharze verwendet werden. Diese erhält man durch Umsetzung eines Epihalogenhydrins oder Dihalogenhydrins mit einem PoIyalkylenglycoi, wie Äthylenglycol, Polyoxyalkylenglycol, wie Diäthylenglycol, anderen Verbindungen, die Hydroxygruppen enthalten und Polycarbonsäuren, wie Oxalsäure, Fumalsäure, Maleinsäure und dergleichen.
909884/0777
2327435
Besonders bevorzugt von den Epoxyharzen werden Polyglycidyltäher von Polyphenolen. Insbesondere der Glydicylather von Bisphenol-A, Bisphenol-F und 1 ,1-Bis (4-Hydroxyphenyl) äthan mit einer Viskosität bei 25 C von 1oo bis 15ooo cps. und einem Epoxyäquivalent von 3oo bis 5ooo werden bevorzugt. Härter können erforderlichenfalls zugegeben werden.
Die vorerwähnten Polyolefine sind alle für die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeignet. Besonders bevorzugte Polyolefine sind aber ein Polypropylen mit einem Schmelzindex (gemessen ASTM-D 1238-65T) bei 23o°C von o,1 bis 2o oder ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex bei 19o C von o,o1 bis 4o, insbesondere o,o1 bis 1o, und ganz besonders ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex von o,o1 bis 1o, das hergestellt wurde durch Vermischen eines Polyäthylens mit einem Schmelzindex von nicht mehr als o,o1 mit einem Polyäthylen mit einem Schmelzindex von mehr als o,o1.
Das wärmehärtbare Harz wird zu einem Polyolefin in einer Menge von o,1 bis 5o Gew.-%, vorzugsweise'3 bis 3o Gew.-%, zugegeben, und dadurch wird eine ausreichende Bildung von konvexen und konkaven Stellen und einer ausgezeichneten Verstärkung erzielt. Eine Menge von weniger als o,1 Gew.-% ist nicht ausreichend wirksam. Eine Menge von mehr als 5o Gew.-% ist unwirtschaftlich und manchmal wird die Effizient auch ungünstig beeinflusst.
Verschiedene übliche Mischer, z.B. Henschel-Mischer, Banbary-Mischwalzen und Extruder können zum Vermischen von zwei oder mehr unterschiedlichen Harzen gemäss dieser Ausfuhrungsform verwendet werden, und es kann auch ein vorher hergestellter. Grundansatz (master batch ) verwendet werden.
809884/0777
Die Streckbehandlung wird unter Bedingungen betrieben, bei der eine Molekularorxentierung im Kunstharz stattfindet. Wird ein Polyolefin als synthetisches Harz verwendet, sollte die Streckbehandlung vorzugsweise eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes und oberhalb des Übergangspunktes zweiter Ordnung (Glasübergangstemperatur) des Polyolefins erfolgen, und die Verstreckung soll das 2- bis 2o-fache, vorzugsweise 6-bis 12-fache betragen. Durch diese Streckbehandlung erhält man ein Verstärkungsmaterial mit hoher Festigkeit und niedrigen Dehnungseigenschaften.
Das Verstärkungsmaterial soll vorzugsweise eine Dicke von 1oo bis Soooo Denier, vorzugsweise 3ooo bis 12ooo Denier,
haben, einen Änfangselastizitätsmodul (ASTM-D 638-64T) von
15o bis 7oo kg/mm , und eine Bruchdehnung von weniger als
Die erhabenen Stellen bei dem Verstärkungsmaterial sollen vorzugsweise o,1 mm oder mehr hoch sein. Die Anzahl> die Form der Spitzen oder die Richtung der erhabenen Stellen ist nicht kritisch. Die Erhebungen "sollten jedoch eine kontinuierliche oder diskontinuierliche unebene Form haben hinsichtlich ihres Querschnitts und sie sollten in_ unregelmässigen Richtungen geneigt sein, so dass ein Herausrutschen des Verstärkungsmaterials aus den hydraulischen Substanzen, wie Zement, dadurch wirksam vermieden wird.
Das Verstärkungsmaterial der vorliegenden Erfindung kann in eine hydraulische Substanz, wie Zement, in verschiedenen Formen eingebracht werden. Es kann z.B. in Form von kurzstämmigen Fragmenten, die man durch Schneiden des Materials auf geeignete Längen erhalten hat, eingebracht werden, in Form von
"909884/0777
Fadenfragmenten, die man durch Schneiden des Materials auf verhältnismässig grosse Längen erhalten hat, in Form von gedrallten Fragmenten, wie Seilen, die man durch Drallen von Fäden eines kleineren Durchmessers zusammen erhalten hat, oder in Form von Netzen, wie man sie durch Weben oder Wirken solcher Fäden erhält, eingebracht werden.
Die vorerwähnten kurzstämmigen Fragmente des Verstärkungsmaterials sollen vorzugsweise 5 bis 1oo mm, insbesondere 3o bis 8o mm Länge haben, und dem Zement in einer Menge von 1 bis 3o Gew.-%, vorzugsweise is bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Zementes, einverleibt werden. Mengen unterhalb der unteren Grenze ergeben keine ausreichende Verfestigung und Mengen oberhalb der oberen Grenze machen den Anteil des Verstärkungsmaterials zu gross, um eine gleichmässige Verteilung des Materials zu erzielen.
Das erfindungsgemässe Verstärkungsmaterial kann in hydraulisch abbindende Substanzen, z.B. hydraulische Zemente, wie Portlandzement, weissen Portlandzement, Alluminiumoxidzement, Siliciumdioxidzement, Magnesiazement und Pozzolanzement oder an der Luft härtenden Zementen, wie Gips und Kalk, oder Spezialzementen, wie säurefesten Zementen oder den unterschiedlichen Zementmörteln, oder anorganischen Stoffen, wie Calciumcarbonat und Magnesiumhydroxid,oder Erden, wie Lehm und dergleichen, zugesetzt werden.
Weiterhin kann das Verstärkungsmaterial auch zusammen mit anderen Materialien, wie Stahlfasern, Glasfasern, Asbest und Pulpen, verwendet werden.
Man kann das Verstärkungsmaterial auch in geschäumtes Betonmaterial, das durch Schäumung erhältlich ist, einbringen.
809884/0777
2327435
Erforderlichenfalls kann das Betonmaterial mit Paraffinen, Wachsen, wärmehärtbaren, wasserlöslichen Harzen, wie Phenolharzen vom Resoltyp, verschiedenen Polymeremulsionen, Härtungsbeschleunigungsmitteln und die Härtung unterdrückende Mittel vermischt werden.
D.h. dass das Verstärkungsmaterial gemäss der Erfindung in verschiedene anorganische Stoffe und deren Mischung mit anderen Materialien eingebracht werden kann.
Man kann das erfindungsgemässe Verstärkungsmaterial im Zement so einbringen, dass nach dem Vermischen des Zementes mit den erforderlichen Zuschlägen, wie Sand, Siliciumdioxid oder anderen Materialien, das Verstärkungsmaterial gemäss der Erfindung zugemischt wird, und dass man dann Wasser zugibt und die Mischung verfestigen lässt, oder derart, dass der Zement und die nötigen Additive zunächst mit Wasser vermischt werden und dann das Verstärkungsmaterial zugegeben wird. Das Verstärkungsmaterial wird in einer Menge von o,1 bis 1o Volumen-%, vorzugsweise o,5 bis 5 Volumen-% und insbesonder 1 bis 3 Volumen-%, bezogen auf die nasse Aufschlämmung, zugegeben.
Vor der Verwendung kann das Verstärkungsmaterial vorbehandelt werden. Es kann z.B. mit einem oberflächenaktiven Mittel, Dispergiermittel oder einer Harzemulsion, imprägniert werden. Beim Behandeln mit Äthylenglykol hat das Verstärkungsmaterial· eine verbesserte Dispergierbarkeit in eine wässrigen Aufschlämmung. -
Das erfindungsgemässe Verstärkungsmaterial· hat eine hohe Festigkeit und neigt weniger zum Entmischen und hat daher eine verbesserte Dispergierbarkeit in hydrauisichen Substanzen, wie Zement. Daher ist es möglich, das Verstärkungsmaterial
80988
ORIGINAL INSPECTED
mittels einfädler Mischer mit Beton zu vermischen. Das Vermischen wird erleichtert, weil es nicht erforderlich ist, Holländer oder SpezialVorrichtungen, wie man sie bei den üblichen Verfahren benötigt, zu verwenden. Das Verstärkungsmaterial kann gleichmässig in Beton ohne Bildung von Fadenkugeln eingemischt werden, so dass-man ein Endprodukt erhält mit einer gleichmässigen Verteilung des Verstärkungsmaterials und keiner unregelmässigen Festigkeit. Aufgrund der Erhebungen hat das Verstärkungsmaterial verbesserte Anti-Herausgleitfestigkeit bei der Einwirkung von Biegekräften auf das Betonmaterial, in das sie eingebettet sind. Infolgedessen werden dadurch die Biegefestigkeit, die Schlagfestigkeit und die Rissfestigkeit des Betonmaterials erhöht, und das Abfallen von Ecken beim Betonmaterial weitgehend verhindert.
Die hydraulischen Substanzen in Kombination mit dem erfindungsgemässen Verstärkungsmaterial können für Landebahnen, Brückenpfeiler, Tunnels, Vierfüsse, flache Platten, Wellplatten, dicke Latten, Dachplatten, Asbestplatten, Zementplatten, Röhren, zentrifugal geformte verstärkte Zementröhren, U-Pfeiler, Dachziegel oder andere Ziegel, Böden, Masten, Eisen-"bahnschwellen,Konstruktionsblöcke, Gipsplatten, Dekorationsplatten, wie Terezzo und dergleichen verwendet v/erden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor.
Fig. 1 bis 4 sind Teilquerschnitte der extrudierten Produkte vor dem Verstrecken.
909884/0777
Pig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Verstärkungsmaterials, welches durch Verstrecken des extrudierten Produktes erhalten wurde.
Fig. 6 ist ein Längsquerschnitt des Verstärkungsmaterials.
Fig. 7 ist ein Querschnitt entlant der Linie VII-VII OF Fig. 5.
Fig. 8 bis 19 sind Teilquerschnitte, welche die verschiedenen Modifizierungen der erhabenen Stellen des Verstärkungsmaterials zeigen.
Fig. 2o ist eine perspektivische Ansicht, welche kurzstämmige Fragmente des Verstärkungsmaterials zeigen.
Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, welche gedrehte Fadenstücke des Verstärkungsmaterials zeigt.
Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen ■ Netzausschnitt (Gewebe) aus dem Verstärkungsmaterial zeigt.
Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht einer Modifizierung eines Netzabschnittes (Gewirk).
Fig. 24 ist eine grafische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Bindungsfestigkeit des Betonmaterials gegen die Menge des Verstärkungsmaterials im Betonmaterial zeigt.
9098 8U/0 777
- 2ο -
Fig. 25 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Bindungsfestigkeit des Betonraaterials gegenüber dem Fadenmaterial.
Fig. 26 bis 32 sind teilperspektivische Querschnittsansichten von verschiedenen Betonprodukten, in denen das erfindungsgemässe Verstärkungsmaterial eingebracht wurde.
Fig. 33 ist ein Querschnitt einer Tunnelstruktur. Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsversuch Herstellung des Verstärkungsmaterials.
Eine homogene Mischung aus 4o Gewichtsteilen Polyäthylen mir: einem Schmelzindex von o,o4 und 6o Gewichtsteilen eines Polyäthylens mit einem Schmelzindex von nicht mehr als o,o1 wird in einen Extruder gegeben, und bei einer Harztemperatur von 22o bis 25o°C unter einem Druck von 15o bis 22o kg/cm durch eine Düse mit 6 Öffnungen mit einem Porendurchmesser von jeweils 2,5 mm und mit einem Schergrad von 8 Sek. gegeben und die erhaltenen Bänder werden in einem Wasserbad gekühlt und bei 12o°C um das 8-fache verstreckt, wobei man ein Fadenmaterial von 5ooo Denier (Probe 1) erhält. Die konkaven und konvexen Stellen, die in dieser Probe 1 beim Extrudieren aus den öffnungen gebildet wurden, und die erhabenen Stellen bleiben auch nach dem Verstrecken erhalten. Die Fäden haben einen Durchschnittsdurchmesser von 1,32 mm, einschliesslich der erhöhten Stellen und einen Durchschnittsdurchmesser von etwa o,7 mm, die erhöhten Stellen ausgenommen, und über eine Länge von 3o mm haben die Fäden 4 erhöhte Stellen.
909884/07 77
Jede Erhöhung hat eine Länge von durchschnittlich etwa 1 mm.
Probe 1 hat einen Anfangselastizitätsmodul von 2oo kg/mm ,
eine Bruchdehnung von 1o % und eine Reissfestigkeit von
27oo kg/mm .
Wird dagegen ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 4 bei einer Harztemperatur von 16o bis 2oo°C durch die gleiche Düse extrudiert, erhält man Fäden mit verhältnismässig glatten konkaven und konvexen Stellen an der Oberfläche. Bei einer Verstreckung um das 4-fache behalten die Fäden die Erhöhungen bei. Bei einer Verstreckung um das 8-fache verschwinden die Erhöhungen der Probe 6.
Weitere Harze wurden in ähnlicher Weise extrudiert und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Herstellung der Testproben
1oo Gewichtsteile Portlandzement und 2oo Gewichtsteile Standardsand wurden gründlich miteinander vermischt und dann wurde das Verstärkungsmaterial, das gemäss den vorerwähnten Beispielen erhalten worden war, in den in Tabelle 2 angegebenen Anteilen zugegeben. Nach gründlichem Mischen wurden etwa 65 Gew.-% Wasser, zugegeben und die Mischung wurde weiter unter Erhalt einer gleichmässigen Zusammensetzung vermischt. Dann wurde die Mischung in Formrahmen von 4o χ 4o χ 16o mm gegossen und 24 Stunden an der Luft und dann 6 Tage in Wasser gelassen, so dass insgesamt 7 Tage zum Härten und Ausbilden des Betonmaterials zur Verfügung standen.
Messung der Biegefestigkeit
Die nach dem oben erwähnten Versuch erhaltenen Testproben
909884/0777
wurden mittels eines Instron-Instrumentes gemessen, wobei die Reissfestigkeit mit einer Spannung von 1oo mm, einem Biegegrad von 1 mm/Min, und einer Krümmung an der Spitze des Biegewerkzeuges von 5 R geprüft.wurde.
Die erzielten Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
909884/0777
Tabelle 1
Proben Zusammenset::i Menge
(Gew,-
Teile)
jng des Verstärkungsmaterials Menge
(Gew.-
Teile)
Epoxyharz Viskosi
tät
(cps.)
Menge
(Gew.-
Teile)
Art des Verstär- Dicke
(Denier)
Physikalische Eigenschaften
der Verstärkunesmaterials
Festig
keit
(g/Denier)
Deh
nung
Probe 1
" 2
Polyäthylen 4o
5o
Polyäthylen 6o^2
5o'3
Epoxy-
äqui-
valent
- Streck-
verhält-
nis
(X-fach)
45oo
34oo
Anfangs-
elasti-
zitäts-
modul „
(kg/mm )
2,5
3,5
Io
Io
" 3 Schmelz
index
(g/lo Min.)
5o Schmelz
index
(g/lo Min.)
45^3 125ΟΟ 7,ο
8,ο
6ooo 2oo
26o
2,8 Io
α " 4 o,o4
o,o4
45 o,öl od.we
niger
o,öl "
5o^2 4ooo 325oo 5 8,ο 71 oo 2oo 2,4 15
α
cc
" 5 o,o4 4o o,öl " 6o^2 4ooo - - 8,ο 98oo 24o 25
α
■Ρ
ι " 6
b 1
o,o4 loo o,öl " - - - - 3,ο 44oo Ho 4,6 15
C o,o4 o,o 1 "' - 8,ο 29o
o,o4
/1 Hizex (Handelsname) 7ooo P, der Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. (hochdichtes Polyäthylen)
/2 Hizex MILLION (Handelsname) 145 M, der Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. (hochdichtes Polyäthylen)
/3 Hizex MILLION (Handelsname) 24o M, der Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. (hochdichtes Polyäthylen)
/4 EPOMIK (Handelsname) R-3o9, der MPI Epoxy-Corporation
Dichte
Schmelzpunkt
P,955 g/ccm 13o°C
o,945 g/ccm 136 G
o,94o g/ccm 136°C
■f Durchschnittsmolekulargewicht gemessen durch die Viskositätsmethode
12o.ooo
5OO.OOO 1.000.000
Tabelle 2
Beispiele Proben Verstärkungsmaterial Länge
(mm)
für Zement Biegefestig
Beispiel 1 Probe 1 konvexe und kon
kave Stellen an
der Oberfläche
4o Menge
(Gewichts
teile)
keit des Be
tonmaterials
(kg/cm2)
2 Il 2 ja 4o Io 15o
3 11 3 ja 4o 15 15o
4 •ι 3 ja 6o Io 21o
5 11 4 ja 4o 8 145
6 11 5 ja 4o Io 185
Vergleichs
versuch
" 6 ja 4o 15 Ho
nein Io 72
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4, bedeuten A^ bis A, die extrudierten Produkte aus synthetischen Harzen, wie sie unmittelbar nach der Schmelzextrusion erhalten wurden und vor der Verstreckungsbehandlung, und jedes der Produkte A1 bis A. hat an der Oberfläche abwechselnd kontinuierliche konkave (a) und konvexe (b) Stellen.
Das Verstärkungsmaterial 1 ist ein längliches Produkt aus einem synthetischen Harz, das man durch Verstrecken der Produkte A-j bis A^ erhält, und das auch die Produktionen 2 an der Oberfläche auch nach dem Verstrecken beibehält. Die erhöhten Stellen 2 sind die verbleibenden Teile der konvexen Stellen (b) des extrudierten Produktes, das gleichmässig oder ungleichmassig verstreckt und durch die Streckbehandlung deformiert wurde, jedoch die erhöhten Stellen beibehält. Die erhöhten Stellen 2 haben verschiedene Formen, wie Hügelformen, geriffelte oder spiralförmige Formen, je nach der Art des verwendeten synthetischen Harzes, und die Formen der konkaven und konvexen Stellen auf dem extrudierten Produkt oder die Art des Verstrekkens und in Modifizierung in der Form der erhöhten Stellen werden in den Fig. 8 bis 19 gezeigt. Fig. 8 bis 19 zeigen Bruchstücke des Verstärkungsmaterials in einer 2o-fachen Vergrösserung. Überall bedeutet 1 das Verstärkungsmaterial und 2· eine erhöhte Stelle. Das Verstärkungsmaterial 1, das in den Fig. 8 und Io gezeigt wird, hat eine Dicke von 85oo Denier, und das Verstärkungsmaterial 1 in den Fig. 9 und 11 bis 19 hat eine Dicke von 34oo Denier.
Das Verstärkungsmaterial 1 wird in kurze Stämme oder Stränge geschnitten oder es wird verzwirnt, gewebt oder gewirkt unter Ausbildung von Zwirnen oder Netzen, bevor es angewendet wird. Fig. 2o zeigt einen kurzen Stammabschnitt 1o, der durch Schneiden des Verstärkungsmaterials 1 auf eine Länge von 4o mm
909884/0777
2327435
erhalten wurde. Fig. 21 zeigt ein gezwirntes Fadenfragement 11, das durch Zwirnen einer Vielzahl von Verstärkungsmaterialien erhalten wurde. Fig. 22 zeigt einen Netzausschnitt 12, der durch Weben des Verstarkungsmaterials 1 erhalten wurde, und Fig. 23 zeigt eine Modifizierung des Netzfragmentes 12, das man durch Wirken des Verstarkungsmaterials 1 in eine Netzknotenstruktur unter Ausbildung eines Netzfragmentes 13 erhalten hat.
Das Verstärkungsmaterial in Form von kurzen Stammfraginenten kann mit dem Beton oder Mörtel in üblichen Mischern vermischt werden. Die Mischung wird dann in einen Formkasten gegeben, gegossen oder verspritzt und verfestigen gelassen.
Aus den experimentellen Ergebnissen hat sich ergeben, dass das verfestigte Betonprodukt mit dem darin eingebetteten erfindungsgemässen Verstärkungsmaterial eine bemerkenswert verbesserte Biegefestigkeit hat gegenüber einem ählichen Betonprodukt ohne das Verstärkungsmaterial oder mit einem Verstärkungsmaterial, das keine hervorstehenden Stellen hat. Das Produkt mit dem erfindungsgemässen Verstärkungsmaterial hat eine Biegefestigkeit, die dreimal grosser ist als das gleiche Produkt ohne das Verstärkungsmaterial.
In Fig. 24 wird die Biegefestigkeit eines verfestigten Mörtelproduktes mit kurzen Stammfragmenten darin gezeigt im Vergleich zu einem ähnlichen Produkt, bei dem andere Verstärkungsmaterialien, wie Stahlfasern oder Glasfasern verwendet wurden. In Fig. 24 bedeutet I die gemessenen Werte hinsichtlich des Verstärkungsmaterials mit den darin befindlichen kurzen Stammfragmenten 1o einer Länge von 4o mm gegen die Menge (Gew.-%) des Verstarkungsmaterials aufgetragen; If zeigt
909884/0777
die gemessenen Werte an hinsichtlich eines Produktes, bei dem kurze Stammframente 1o einer Länge von 60 mm eingebettet waren; II gibt die gemessenen Werte an hinsichtlich eines ähnlichen Produktes, bei dem Alkaliglasfasern in Form von geschnittenen Fadenbündeln einer Länge von 25 mm eingebettet waren, und III zeigt die gemessenen Werte hinsichtlich eines ähnlichen Produktes, bei dem Stahlfasern (o,5 χ ο,5 χ 3ο mm) eingebettet waren. Die Zahlen in Klammern für die jeweils gemessenen Werte geben die jeweiligen Gehalte (in Volumen-%) an.
Fig. 25 zeigt die Biegebelastung-Verformungskurven, bei denen das Produkt mit den kurzen Stammfragmenten Io darin verglichen wird mit anderen Produkten. In Fig. 25 bedeutet I die gemessenen Werte hinsichtlich des mit dem Verstärkungsmaterial eingebetteten Produktes und II und III zeigen die gemessenen Werte für ein Produkt mit darin enthaltenen Glasfasern und für ein Produkt mit darin enthaltenen Stahlfasern« IV gibt die Werte an, die bei einem Produkt ohne Faserverstärkung gemessen wurden.- ■ " .■.-"-
Ans Fig. 25.ist"ersichtlich, dass im Vergleich zu anderen
Produkten die verfestigten Produkte, wie ein Betonprodukt, mit den erfindungsgemässen Verstärkungsmaterialien die Festigkeit bei zunehmender Belastung Fiel besser beibehalten als andere Produkte, und es wird gezeigt, dass eine grössere Energieabsorptionskapasität vorliegt, und dies bedeutet, dass keine Betonteile von einem verstärkten .Beton abfallen können, dass keine Risse bei einer Betonstrasse durch schwere Fahr- zeuge entstehen, oder dass das abfallen von Felsen»aus Tunnels aufgrund von Rissen, in. der Betonschicht vermieden werden".
Fig. 26 bis 33 zeigen verschiedene Verwendungen von kurzstämmigen Fragmenten 1o, von gezwirten Fadenfragmenten 11 und von Netzfragmenten 12 und 13.
Fig. 26 zeigt eine Betonplatte 2o mit den darin eingebetteten kurzen Stammfragmenten 1o. In der Fig. bedeutet 2o' eine Betonschicht,; in welcher eine geeignete Menge an kurzstämmigen Fragmenten 1o gleichförmig verteilt ist. Die Betonplatte 2o kann als Boden- oder Wandplatte als vorgefertigtes Fertigteil verwendet werden.
Fig. 27 zeigt eine Hume (Handelsname)-Betonröhre 21. In der Fig. bedeutet 21 eine Betonschicht, in welcher eine geeignete Menge kurzstämmiger. Fragmente eingebettet ist.
Fig. 28 zeigt einen U-förmigen Betonkanal 22 mit darin enthaltenen Netzfragmenten. Der Betonkanal 22 wird hergestellt, indem man die Netzfragmente 12 innerhalb und längs des Formrahmens verteilt und dann das Betonmaterial in Rahmen so eingiesst, dass die Netzfragmente 12 eingebettet werden in die Betonschicht 22'.
Fig. 29 zeigt einen vierarmigen Körper, der als Wellenbrecher verwendet wird,in dem eine geeignete Menge an Fragmenten 1o in die Betonschicht 23' eingebettet ist.
Fig. 3o zeigt eine Eisenbahnschelle, worin kurzstämmige Fragmente 1o und Netzfragmente 12 eingebettet sind. Die Schwelle 24 wird hergestellt, indem man zunächst die Netzfragmente innerhalb und längs des Formrahmens verteilt und dann in den Rahmen das mit einer geeigneten Menge kurzstämmiger Fragemente abgemischte Betonmaterial so eingiesst, dass das Netzfragment 12
909884/0777
in die Betonschicht 24' eingebettet ist.
Fig. 31 zeigt,dass die Fragmente 11 in die Betonschicht 25r eingebettet sind.
Fig. 32 zeigt eine Wandkonstruktion für Bauzwecke, wo 26 eine Betonwand und 27 eine Oberflächenwand aus Mörtelmaterial ist. In der Oberflächenwand 27 ist eine geeignete Menge Stammfragmente 1o in der Mörtelschicht 27' eingebettet. Die kurzen Stammfragmente 1o können gefärbt sein und aus der Oberflächenwand 27 herausragen. . .
Fig. 33 zeigt eine Tunnelstruktur innerhalb der Erde 28, worin eine erste Bedeckung für die Tunneloberlfäche, 3o ein wasserdichtes Folienmaterial aus einem Kunstharz und 31 eine zweite Bedeckung ist. Die erste Bedeckung wird hergestellt,; indem man Beton bis zu einer Betondicke von etwa 2o mm aufsprüht, wobei das Betonmaterial mit einer geeigneten Menge an kurzstämmigen Stammfragmenten 1o vereint wurde, bevor es über die Tunneloberfläche gespritzt wurde. Die Tunnels t'ruktur zeigt eine verbesserte Rissfestigkeit und Wasserfestigkeit, und das Abfallen von Felsbrocken aus der Tunnelwand aufgrund von Spalten in der Betonschicht wird verhindert.: _
909884/0777

Claims (20)

  1. Verstärkungsmaterial für hydraulisch abbindende Substanzen^ dadurch gekennzeichnet , " dass es ira wesentlichen aus einem länglichen, gestreckten Produkt eines synthetischen Harzes mit Erhöhungen an der Oberfläche besteht. ■
  2. 2, Verstärkungcisatcria.! geraäss Anspruch 1,--dadurch g e -
    k e η η ζ e Ic h η e t , dass das synthetische Harz ein Polyolefin oder ein im wesentlichen aus Polyolefin, bestehendes
    Harz 1st.
  3. 3. Verstärkungsmaterial gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ dass das synthetische
    909884/077? _ _ -
    ORIGINAL INSPECTED
    Harz ein Polyäthylen mit einem Schelzindex (gemessen gemäss ASTM D-1238-65T bei 19o°C unter einer Belastung von 2,16 kg, Einheit g/1o Minuten) von o,o1 bis 1o ist.
  4. 4. Verstärkungsmaterial gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das synthetische Harz ein Polyäthylen mit einer Dichte (gemessen gemäss ASTM D-15o5-63T) von o,93o bis o,98o (g/ccm) ist.
  5. 5. Verstärkungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das synthetische Harz ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex von o,o1 bis 1o ist und im wesentlichen aus einer Mischung eines Polyäthylens mit einem Schmelzindex von nicht mehr als o,o1 mit einem Polyäthylen mit einem Schmelzindex von mehr als o,o1 besteht.
  6. 6. Verstärkungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das synthetische Harz ein Polyolefin ist und im wesentlichen aus einer Mischung aus Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von mehr als o,o1 und nicht mehr als 1,o mit 3o bis 7o Gew.-% eines Polyäthylens mit einem Schmelzindex von nicht mehr als oro1 besteht.
  7. 7. Verstärkungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das synthetische Harz aus einem Polyolefin und einem thermohärtbaren Harz besteht.
  8. 8. Verstärkungsmaterial gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass das wärmehärtbare Harz ein Epoxyharz ist.
  9. 9. Verstärkungsmaterial gemäss Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , dass das Epoxyharz o,1 bis
    5o Gew.-% ausmacht.
    809884/0777
  10. 10. Verstärkungsmaterial gemäss Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxyharz ein Epoxyäquivalent von 3oo bis 5ooo und eine Viskosität bei 25°C von 1oo bis 15ooo cps. hat.
  11. 11. Verstärkungsmaterial gemäss Ansprüchen 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass das längliche Produkt aus einem synthetischen Harz um das 3- bis 2o-fache verstreckt wird.
  12. 12. Verstärkungsmaterial gemäss Ansprüchen 1,2 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass das längliche Produkt aus einem synthetischen Harz eine Festigkeit von 1oo bis 5oooo Denier hat.
  13. 13. Verstärkungsmaterial gemäss Ansprüchen 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass das längliche Produkt aus einem synthetischen Harz einen Anfangselastizitäts-
    2 modul von 15o bis 7oo kg/mm hat.
  14. 14. Verstärkungsmaterial gemäss Ansprüchen 1 , 2 oder 7, dadurch g ekenn zeichnet , dass das längliche Produkt aus einem synthetischen Harz eine Länge von 5 bis loo mm hat.
  15. 15. Verstärkungsmaterial gemäss Ansprüchen 1,2 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass eine Vielzahl von länglichen Produkten aus einem synthetischen Harz miteinanderverdrillt sind.
  16. 16. Verstärkungsmaterial gemäss Ansprüchen 1,2 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass das längliche Produkt aus einem synthetischen Harz 2u einem Netz gewebt oder gewirkt ist.
    809884/0777
  17. 17. Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungsmaterials geraäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex von nicht mehr als o,o1 mit einem Polyäthylen mit einem Schmelzindex von mehr als o,o1 vermischt unter Ausbildung einer Polyäthylenmischung mit einem Schmelzindex von o,o1 bis 1o, und dass man die Polyäthylenmischung unter Ausbildung eines extrudierten Produktes mit einer gekerbten Oberfläche schmelzextrudiert und dann das extrudierte Produkt verstreckt.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , dass jedes Polyäthylen eine Dichte von o,93o bis o,98o hat.
  19. 19. Verfahren gemäss Ansprüchen 17 oder 18f dadurch gekennzeichnet , dass ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex von mehr als o,o1 und nicht mehr als 1,o mit 1o bis 8o Gew.-%, vorzugsweise 3o bis 7c Gew«-%, eines Polyäthylens mit einem Schmelzindex von nicht mehr als ο,ο1, vorzugsweise o,oo1 bis o,o1, vermischt wird.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung eines Verstärkangsmaterials für hydraulische Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyolefin mit of1 bis 5o Gew.-%p vorzugweise 3 bis 3o Gew.-% eines Epoxyharzes mit einem Epoxyäquivalent von 3oo bis 5ooo und einer Viskosität bei 25 C von 1oo bis 15ooo cps. schmelzextrudiert unter Ausbildung eines extrudierten Produktes mit einer gekerbten Oberfläche, und dass man das extrudierte Produkt verstreckt=
    S09884/Q777
    21o FoiTiikörper aus si.ner hydraulischen Substanz- enthaltend c-srin sin VsE'stS.irkung'SÄnax-erial f bestehend im v/ess^tliclisn aus längliohsn gestreckten. Produkten aus einem synthetische« Harz
    Hli'C SSiIOhIiEiCJQn axt ,ΐ~ί, ObSiririachSc
    22:. " FoKiiikörper -jsmäss JLnspr'ach"-21^ dadurch g e k e n-n sä i ^ ί s e t f ; . dass - das Ferstärku^gsmat-s^iai in einem An.tsiI von 1 bis 3o δ£^»--%Γ vorzugsweise 3 ,-!;#. '' 5 3swO-=%i7. ■aa'chaltan ist= - - - -■ . "
    23ο Formkörper gemäss. Anspruch-21 ,-= dadurch g e ϊε.β ώ η 2S"ichi?e-;-r dass «Sas ¥arstärkungsiEate?°±£:I in eimern Mj}'C3'L2. von -C'iri b.is 'jof.-'yojcsucfSweise o>,5 bis ;5- "un-d insbeson· "d-sice 1 Dxs -Ξ "^Γ-ΙχΤί-s:·:-.■*=■%- besogsii. auf- die slnges-stzte fsuchts &'afsehiaiT»jsvangr enthalten- ist ο. .. .""-■. · .
    24« .?o:ciTikörD-3r qs^.äss ÄKsprudi 21, dadurch g e Ic e ώ. ϊί se 1 3 h λ?, a "c." , dass: sr eine Betonwand, sins'-Hume-Beton röhreeis?. Beto^kanaif -sin Fierfi^ssy eins- Eisenbahnschwelle sia Mas-tf si-i «orgsfartlgtas Wandelement für -Bauzwecks oder eine Tvirn^/Lstruk-c^K iat. ■ -
    S-OiiS4/0
DE19792927435 1978-07-07 1979-07-06 Verstaerkungsmaterial fuer hydraulisch abbindende substanzen und verfahren zu deren herstellung Granted DE2927435A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8191778A JPS5510423A (en) 1978-07-07 1978-07-07 Composition for cement and its manufacture
JP8618278A JPS5515928A (en) 1978-07-17 1978-07-17 Cement compounding material
JP16080478A JPS5585457A (en) 1978-12-20 1978-12-20 Core material for waterrsetting substance reinforcement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927435A1 true DE2927435A1 (de) 1980-01-24
DE2927435C2 DE2927435C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=27303739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927435 Granted DE2927435A1 (de) 1978-07-07 1979-07-06 Verstaerkungsmaterial fuer hydraulisch abbindende substanzen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4297414A (de)
CA (2) CA1141914A (de)
CH (1) CH650303A5 (de)
DE (1) DE2927435A1 (de)
FR (1) FR2430399A1 (de)
GB (1) GB2025841B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051498A2 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 Montedison S.p.A. Verfahren zur Anfertigung von hergestellten Produkten basiert auf hydraulischer Bindemitteln
EP0128704A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-19 Frank Brian Mercer Verstärkung einer Masse
FR2553126A1 (fr) * 1983-10-07 1985-04-12 Langevine Sa Poteau de signalisation, notamment pour arrets d'autobus
EP0138446A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-24 Inco Limited Grubenausbau

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379870A (en) * 1978-07-07 1983-04-12 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Reinforcing material for hydraulic substances and method for the production thereof
JPS56100162A (en) * 1980-01-11 1981-08-11 Mitsui Petrochemical Ind Fiber reinforced concrete and its reinforced material
IT1141982B (it) * 1981-02-17 1986-10-08 Montedison Spa Film polimerici fibrillati come rinforzo in manufatti di leganti idraulici
DE3142598C1 (de) * 1981-10-27 1983-06-09 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Formkoerper aus einem abbindenden,mineralischen Werkstoff und darin eingebetteten Verstaerkungsfasern
US4421819A (en) * 1982-02-23 1983-12-20 Jwi Ltd. Wear resistant paper machine fabric
US4662946A (en) * 1982-10-05 1987-05-05 Mercer Frank B Strengthening a matrix
DE3363554D1 (en) * 1982-12-30 1986-06-19 Eurosteel Sa Filiform elements usable for reinforcing mouldable materials, particularly concrete
US4483727A (en) * 1983-02-07 1984-11-20 Celanese Corporation High modulus polyethylene fiber bundles as reinforcement for brittle matrices
US4524101A (en) * 1983-02-07 1985-06-18 Celanese Corporation High modulus polyethylene fiber bundles as reinforcement for brittle matrices
GB8322645D0 (en) * 1983-08-23 1983-09-28 Lambeg Ind Research Assn Textile reinforced cement structure
DD224581A1 (de) * 1984-04-25 1985-07-10 Karl Marx Stadt Tech Textil Verfahren zur bewehrung von mineralisch gebundenen baugliedern
US4615163A (en) * 1984-10-04 1986-10-07 Curtis Albert B Reinforced lumber
US4713289A (en) * 1985-04-09 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water-dispersible synthetic fiber
US4707407A (en) * 1985-04-09 1987-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Synthetic water-dispersible fiber
CA1280267C (en) * 1985-04-09 1991-02-19 John T. Clark Synthetic water-dispersible fiber
JPS62502484A (ja) * 1985-04-09 1987-09-24 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− 新規な水分散性合成繊維
ES2023813B3 (es) * 1985-11-07 1992-02-16 Akzo Nv Elemento reforzador de material sintetico para uso en hormigon reforzado, mas particularmente hormigon pretensado, hormigon reforzado provisto de tales elementos de refuerzo y proceso para fabricar elementos de refuerzo, y hormigon reforzado y pretensado.
ES2018675B3 (es) * 1986-02-14 1991-05-01 Akzo Nv Dispositivo para fijar un tensor y proceso para preparar hormigon pretensado.
US5032456A (en) * 1987-09-11 1991-07-16 Newell Operating Company Microcellular synthetic paintbrush bristles
GB9027601D0 (en) * 1990-12-20 1991-02-13 Thermalite Limited Fibre-reinforced materials
ATE194022T1 (de) * 1992-04-13 2000-07-15 Construmat Ag Bewehrung für ein mauerwerk
ES2116437T3 (es) * 1992-08-24 1998-07-16 Vontech Int Corp Cementos con fibras intertrituradas.
NL1007476C2 (nl) * 1997-11-07 1999-05-10 Peter Cornelis Peters Werkwijze voor het vervaardigen van een gewapend langwerpig in lengterichting belastbaar betonproduct, en een heipaal.
DE19808078A1 (de) * 1998-02-21 1999-09-16 Holzmann Philipp Ag Vorzugsweise aus Metallteilen bestehende Matte zur Bildung tragender und abdichtender Betonteile
US6596210B2 (en) * 1999-10-08 2003-07-22 W. R. Grace & Co.-Conn. Process of treating fibers
US6503625B1 (en) * 1999-10-08 2003-01-07 W.R. Grace & Co. - Conn. Fibers for reinforcing matrix materials
US6197423B1 (en) 1999-10-08 2001-03-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Micro-diastrophic synthetic polymeric fibers for reinforcing matrix materials
US7168232B2 (en) * 2001-02-21 2007-01-30 Forta Corporation Fiber reinforcement material, products made thereform, and method for making the same
US6569525B2 (en) 2001-04-25 2003-05-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Highly dispersible reinforcing polymeric fibers
SG105543A1 (en) * 2001-04-25 2004-08-27 Grace W R & Co Highly dispersible reinforcing polymeric fibers
US6767619B2 (en) * 2001-05-17 2004-07-27 Charles R. Owens Preform for manufacturing a material having a plurality of voids and method of making the same
GB2385325B (en) * 2002-02-14 2004-08-11 Schlumberger Holdings Resin cements
US20060047311A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Lutz David I Expanded PTFE articles and method of making same
WO2006038225A2 (en) * 2004-10-06 2006-04-13 Patwa Saurabh S A reinforcing fiber for concrete, a flexible concrete and a method to prepare the concrete
US20090226693A1 (en) * 2005-12-16 2009-09-10 Polymer Group, Inc. Concrete Fiber Material, Castable Constructs Including Same, And Methods
US7462392B2 (en) * 2006-02-03 2008-12-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Bi-tapered reinforcing fibers
ES2288127B1 (es) * 2006-06-07 2008-12-01 Christian Palacios Gazules Fibra monofilamentada de propileno.
US20080075943A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Husky Injection Molding Systems Ltd. Solidified molded article including additive body having a varying diameter, amongst other things
EP2329938A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Faserverstärktes Kunststoffmaterial mit mindestens eine Vertiefung enthaltend Fasern
ITBO20130089A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Elas Geotecnica Srl Armatura, struttura e procedimento per costruzioni interrate di calcestruzzo rinforzato
WO2021080521A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-29 Ciftci Cihan Composite beam

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366610A (fr) * 1963-08-26 1964-07-10 Metzeler Gummiwerke Ag Béton renforcé
DE1925762A1 (de) * 1968-05-22 1970-01-08 Sami B Abbud Klink Bewehrungs- oder Verstaerkungselement zur willkuerlichen Verteilung in einem Baumaterial
DE2753858A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Hermann Schemel Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940888A (en) * 1955-10-11 1960-06-14 B B Chem Co Thermoplastic rod adhesives and method of bonding metallic sheet material therewith
US3489626A (en) * 1957-12-11 1970-01-13 Chemstress Ind Inc Method of making a prestressed,reinforced,resin-crete concrete pipe
US3127915A (en) * 1960-07-01 1964-04-07 Phillips Petroleum Co Synthetic knopped filaments
US3167882A (en) * 1960-12-14 1965-02-02 Fmc Corp Means for and method of prestressing concrete
NL294316A (de) * 1962-07-05 1900-01-01
US3393083A (en) * 1964-06-29 1968-07-16 Go Yukichi Method of producing a felted textile material
US3330187A (en) * 1964-12-14 1967-07-11 Western Textile Products Compa Plastic articles and methods of making same
US3478131A (en) * 1967-05-29 1969-11-11 Dow Chemical Co Polyolefin blend having hot tack strength
US3645961A (en) * 1967-12-05 1972-02-29 Solomon Goldfein Impact resistant concrete admixture
US3526569A (en) * 1969-04-10 1970-09-01 Sohinder Nath Chopra Crinkled plastic ribbon
GB1316661A (en) * 1970-04-17 1973-05-09 Murata T Cement reinforcing materials and processes for their preparation
US4001366A (en) * 1972-01-03 1977-01-04 Ingrip Fasteners Inc. Method for making self-gripping devices having integral trains of gripping elements
US4133928A (en) * 1972-03-22 1979-01-09 The Governing Council Of The University Of Toronto Fiber reinforcing composites comprising portland cement having embedded therein precombined absorbent and reinforcing fibers
GB1429691A (en) * 1972-07-29 1976-03-24 Furukawa Electric Co Ltd Method and apparatus for forming a covering on an elongate core member
AR206305A1 (es) * 1972-11-28 1976-07-15 Australian Wire Ind Pty Fibras de refuerzo para materiales de matriz moldeables metodo y aparato para producirla
US4033781A (en) * 1976-01-09 1977-07-05 Amtech, Inc. Fiber reinforced structural material
FR2355787A1 (fr) * 1976-02-02 1978-01-20 Solvay Compositions de mortier hydraulique et procede pour leur application
AT355486B (de) * 1977-04-20 1980-03-10 Eternit Werke Hatschek L Mischung, insbesondere baustoffmischung, zum herstellen von formkoerpern
EP0006318A1 (de) * 1978-05-31 1980-01-09 Plasticisers Limited Bewehrte Formteile, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie hierfür anwendbare Fasern und Fäden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366610A (fr) * 1963-08-26 1964-07-10 Metzeler Gummiwerke Ag Béton renforcé
DE1925762A1 (de) * 1968-05-22 1970-01-08 Sami B Abbud Klink Bewehrungs- oder Verstaerkungselement zur willkuerlichen Verteilung in einem Baumaterial
DE2753858A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Hermann Schemel Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: "Civil Engineering and Public Works Review"Sept.73, S.745,747,749,750,752,754 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051498A2 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 Montedison S.p.A. Verfahren zur Anfertigung von hergestellten Produkten basiert auf hydraulischer Bindemitteln
EP0051498A3 (en) * 1980-11-05 1983-07-20 Montedison S.P.A. Process for the preparation of manufactured products based on hydraulic binders
EP0128704A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-19 Frank Brian Mercer Verstärkung einer Masse
FR2553126A1 (fr) * 1983-10-07 1985-04-12 Langevine Sa Poteau de signalisation, notamment pour arrets d'autobus
EP0138446A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-24 Inco Limited Grubenausbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430399A1 (fr) 1980-02-01
US4297414A (en) 1981-10-27
CH650303A5 (de) 1985-07-15
CA1141914A (en) 1983-03-01
CA1147115A (en) 1983-05-31
GB2025841A (en) 1980-01-30
DE2927435C2 (de) 1987-09-24
GB2025841B (en) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927435A1 (de) Verstaerkungsmaterial fuer hydraulisch abbindende substanzen und verfahren zu deren herstellung
US4379870A (en) Reinforcing material for hydraulic substances and method for the production thereof
DE69923530T2 (de) Wasserdichte verkleidung
DE60125178T2 (de) Kunststofffasern für verbesserten beton
AT410943B (de) Formkörper aus naturfasern und kunststoff, seine herstellung in gegenwart von feuchtigkeit und dessen verwendung
DE2558987A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertig- und halbfertigprodukten aus unsortierten gemischen synthetischer harzabfaelle
DE2837898A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen
CH631473A5 (de) Thermoplastische massen.
DE3401438A1 (de) Integralschaumkoerper
DE202022104639U1 (de) Beton
DE2240006A1 (de) Verstaerkte anorganische zementartige produkte
CH649521A5 (de) Baustoffmischung, und verfahren zur herstellung faserverstaerkter formkoerper oder formteile.
DE2827382A1 (de) Bindemittel bzw. beton oder moertel und verfahren zu seiner herstellung
DE19752045A1 (de) Mischung und Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile
DE2933689A1 (de) Polyolefinfasern oder -faeden, ein verfahren zu deren herstellung und bauelemente
DE2919253A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus wasserhaertendem werkstoff
DE2322271A1 (de) Verfahren zum mechanischen verstaerken von formbaren und/oder haertbaren massen
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
WO2020088821A1 (en) Fiber for concrete reinforcement
EP0092242B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Polymeren gegen Ausblühungen von Beton
WO2020088822A1 (en) Fiber for concrete reinforcement
WO2014086971A1 (de) Baumaterial enthaltend bambusfasern und verfahren zum herstellen eines solchen
DE3136737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hersellung kunststoffhaltiger trocken-spritzbetone
WO2004031095A1 (ja) セメント強化用ポリプロピレン繊維、並びに上記セメント強化用ポリプロピレン繊維を用いた繊維補強セメント成形体、及び上記セメント強化用ポリプロピレン繊維を用いたコンクリート構造物の施工方法と上記セメント強化用ポリプロピレン繊維を用いた吹付けコンクリート工法
DE2161114A1 (de) Zu einer Baueinheit integriertes wetterfestes Isolierdach und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee