DE2931474A1 - Nicht reziproke optische vorrichtung - Google Patents

Nicht reziproke optische vorrichtung

Info

Publication number
DE2931474A1
DE2931474A1 DE19792931474 DE2931474A DE2931474A1 DE 2931474 A1 DE2931474 A1 DE 2931474A1 DE 19792931474 DE19792931474 DE 19792931474 DE 2931474 A DE2931474 A DE 2931474A DE 2931474 A1 DE2931474 A1 DE 2931474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
rays
ordinary
extraordinary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931474C2 (de
Inventor
Takao Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53095221A external-priority patent/JPS5828561B2/ja
Priority claimed from JP53141862A external-priority patent/JPS597364B2/ja
Priority claimed from JP16297678A external-priority patent/JPS5588018A/ja
Priority claimed from JP2167879A external-priority patent/JPS55113020A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2931474A1 publication Critical patent/DE2931474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931474C2 publication Critical patent/DE2931474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/093Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect used as non-reciprocal devices, e.g. optical isolators, circulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4207Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback
    • G02B6/4208Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback using non-reciprocal elements or birefringent plates, i.e. quasi-isolators
    • G02B6/4209Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/095Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0955Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect in an optical waveguide structure used as non-reciprocal devices, e.g. optical isolators, circulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/06Polarisation independent

Description

293U7-4
Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
Nippon Telegraph and Telephone D-BOTOMÜnchen 80
Public Coporation, Te|; 089/g82085.87
Tokio, Japan Telex: 0529802 hnkl d
Telegramme: ellipsoid
2. August 1979 KH-54/337-3/wa
Nicht reziproke optische Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine verbesserte nicht reziproke (nonreciprocal) optische Vorrichtung mit Lichtisolierleistung und zur Verbindung mit optischen Fasern bzw. Fasersträngen.
Zur Weiterentwicklung der übertragungstechnik mittels optischer Fasern ist es nötig, möglichst viele Arten optischer Vorrichtungen für praktische Anwendung zu entwickeln, u.a. auch optische Isolatoren und Zirkulatoren. Diese optischen Vorrichtungen dienen zur Verhinderung einer Reflexion des Lichts zur Lichtquelle zurück, um dadurch deren Arbeitsweise zu stabilisieren, oder zur Isolierung des Lichts in der Ausbreitungsrichtung, um damit einen hohen Übertragungswirkungsgrad des Systems zu gewährleisten. Nicht reziproke optische Vorrichtungen besitzen jedoch polarisationsabhängige Eigenschaften, weshalb ihre Einfügungsverluste je nach Polarisationszustand zwischen Null und Unendlich variieren.
030008/0766
293U74
Allgemein gesagt: Mit Ausnahme von speziellen Bedingungen ist bei der Lichtausbreitung durch optische Fasern der Polarisationszustand nicht konstant, vielmehr kann das Licht zahlreiche polarisierte Komponenten enthalten. Linear polarisiertes Licht am Anregungsende der optischen Faser verliert seine Linearität, wenn es sich über eine kleine Strecke ausbreitet. Bei einem weiter entwickelten optischen übertragungssystem ist es nötig, optische Vorrichtungen zwischen die Fasern (Faserstränge) einzuschalten. Die bisherigen optischen Isolatoren oder Zirkulatoren können nur an den Stellen eingesetzt werden, an denen die Linearität des polarisierten Lichts in den optischen Fasern erhalten bleibt. Aus diesem Grund ist es bei einer mit optischen Fasern zu verbindenden, nicht reziproken optischen Vorrichtung wünschenswert, die Polarisationsabhängigkeit auszuschalten oder die Vorrichtung so auszubilden, daß sie für jede polarisierte Lichtart brauchbar ist, um den optischen Leistungsverlust zu verringern und die Anwendung zu vereinfachen.
Da außerdem beim bisherigen optischen Isolator oder Zirkulator unter Verwendung des bisherigen Polarisationsprismas dessen Eigenschaften (Kennlinien) durch den Winkel der internen Anschluß- oder Schnittfläche stark beeinflußt werden, erfordert die Herstellung eines einwandfreien Polarisationsprismas eine außerordentlich große Fertigungsgenauigkeit. Infolgedessen erwies es sich bisher als schwierig, ein Polarisationsprisma mit vorbestimmter Konfiguration zu schaffen.
Bei einer bisherigen optischen Isolatorkonstruktion sind mehrere Kristallscheiben, nämlich eine anisotrope Kristallscheibe und eine magneto-optische Scheibe mit einer Doppelbrechungs-Kristallscheibe, die das zwischen zwei gegenüberstehenden Fasern übertragene Licht in einen ordentlichen und einen außerordentlichen Strahl zu trennen bzw. zerlegen vermag, hintereinander im Strahlengang angeordnet, wobei ein optisches System, wie eine Linse o.dgl., mit den Kristall-
030008/0766
scheiben kombiniert ist, um das Licht von der einen optischen Faser in Form von parallelen Strahlen(bündeln) durch den Strahlengang zu richten. Danach werden der ordentliche und der außerordentliche Strahl wieder zusammengesetzt, um zur anderen optischen Faser übertragen zu werden. Ein Beispiel für einen solchen optischen Isolator findet sich in der JA-OS 149046/1978.
Da sich bei dieser Konstruktion das Licht jedoch in Form von Parallelstrahlen(bündeln) ausbreitet, ist es für eine wirksame Isolierung erforderlich, die Isolier- oder Trennstrecke zwischen den getrennten ordentlichen und außerordentlichen strahlen größer als zumindest entsprechend dem Durchmesser einer verwendeten Linse einzustellen. Im Hinblick auf.die allgemeine Form der optischen Faser und der Linse werden also Dicke und Querschnittsfläche der betreffenden Kristallscheiben ziemlich groß, was dem Erfordernis für Miniaturisierung des optischen Isolators und der Verringerung des optischen Leistungsverlusts zuwiderläuft. Da außerdem aufwendige optische Kristalle verwendet werden müssen, führt eine Vergrößerung der Abmessungen auch zu einer Kostenerhöhung.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer verbesserten nicht reziproken (nonreciprocal) optischen Vorrichtung mit verbesserter Lichtisolier- bzw. -trennleistung, wobei diese Vorrichtung bei verringertem optischen Leistungsverlust einer Miniaturisierung zugänglich sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einer nicht reziproken optischen Vorrichtung zur optischen Kopplung zweier einander gegenüberstehender optischer Fasern bzw. Faserstränge erfindungsgemäß gelöst durch im optischen Strahlengang zwischen den optischen Fasern an der Seite der einen optischen Faser angeordnete Lichtfokussier- und -übertragungsmittel zum Kon-
030008/0766
293H74
vergieren und Divergieren des sich durch den Strahlengang ausbreitenden Lichts, durch mehrere zwischen diese Mittel und die andere optische Faser eingefügte anisotrope Kristallelemente mit jeweils vorbestimmter Dicke, so daß das Licht in einen ordentlichen und einen außerordentlichen Strahl aufgeteilt bzw. zerlegt wird und diese Strahlen sodann zur übertragung zur anderen optischen Faser wieder zusammengesetzt werden, wenn sich diese Strahlen in Vorwärtsrichtung ausbreiten, während diese Strahlen bei Ausbreitung in Gegenrichtung einander am Anregungsende der erstgenannten optischen Faser nicht einander überlagert werden, und durch ein einen vorbestimmten Polarisationsdrehwinkel besitzendes, zwischen zwei der anisotropen Kristallelemente eingefügtes magneto-optisches Element, um den zerlegten ordentlichen und außerordentlichen Strahlen bei ihrer Ausbreitung über den Strahlengang eine vorbestimmte Polarisationsdrehung zu erteilen.
Bei dieser Konstruktion breitet sich das Licht von der einen optischen Faser durch den Strahlengang aus, während es divergiert und beim Durchgang durch die Linse konvergiert. Aus diesem Grund ist der Abstand zwischen den getrennten ordentlichen und außerordentlichen Strahlen kleiner als bei der bisherigen Konstruktion, bei welcher sich das Licht in Form paralleler Bündel ausbreitet; auf diese Weise können die Vorrichtung miniaturisiert und die optischen Verluste verringert werden. Der genannte Abstand kann dem Kerndurchmesser der optischen Faser entsprechen, so daß die Größe (der Vorrichtung) im Vergleich zum parallelen Strahlenbündel, bei dem der Abstand dem Linsendurchmesser entspricht, um etwa eine Größenordnung verkleinert werden kann. Die Dicken der Doppelbrechungs-Kristallelemente und die Querschnittsflächen aller Kristalle können der Verkleinerung dieses Abstands proportional verringert werden. Wenn die Dicken dieser Kristallelemente mit zweckmäßigen Werten gewählt werden, wird verhindert, daß die sich zwischen den optischen
030008/0766
Fasern in entgegengesetzter Richtung ausbreitenden ordentlichen und außerordentlichen Strahlen einander an der Facette (facet) der optischen Faser überlappen, so daß ein optischer Isolator gebildet wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Darstellung der Anordnung verschiedener Elemente, die eine nicht reziproke optische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden,
Fig. 1B eine schematische Darstellung von Lichtkomponenten, welche die verschiedenen Elemente gemäß Fig. 1A in Vorwärtsrichtung durchlaufen,
Fig. 1C eine Fig. 1B ähnelnde Darstellung, bei welcher die Lichtkomponenten die verschiedenen Elemente nach Fig. 1A in Gegenrichtung durchlaufen,
Fig. 2 ein Vektordiagramm' der optischen Achse des Doppelbrechungs-Kristallelements und der Richtung der Lichtausbreitung gemäß Fig. 1A,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Dicke t einer Doppelbrechungsscheibe aus Kalzit, dem Trennabstand d des austretenden Lichts und dem Winkel α, unter dem die optische Achse der Doppelbrechungsscheibe gegenüber dem Strahlengang geneigt ist, der senkrecht zur Oberfläche dieser Scheibe verläuft,
030008/0766
Fig. 4A, 4B und 4C den Fig. 1A bis 1C ähnelnde Darstellungen einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 ein Vektordiagramm der optischen Achsen der beiden benachbarten Doppelbrechungs-Kristallelemente und der Lichtaüsbreitungsrxchtungen nach Fig. 4A,
Fig. 6 ein Vektordiagramm für die Beziehung zwischen rechtwinkeligen Koordinaten zur Darstellung der optischen Achsen der beiden benachbartenDoppelbrer^ungs-Kristallelemente nach Fig. 5 sowie den optischen Achsen eines anderen Doppelbrechungs-Kristallelements und "
Fig. 7A, 7B, 8 und 9 schematische Darstellungen weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
Gemäß Fig. 1A sind eine Linse 3 und zwei Doppelbrechungs-Kristallscheiben 4 und 5 in einen Strahlengang zwischen zwei einander gegenüberstehenden optischen Fasern 1 und 2 eingefügt. Zwischen die Doppelbrechungs-Kristallscheiben 4 und sind z.B. ein aus YIG (yttrium-iron-garnet) bestehendes magneto-optisches Element 6 mit einem Faradayschen Rotationswinkel von 45° und eine Kompensierplatte oder -scheibe 7 eingeschaltet, deren Dicke so festgelegt ist, daß ihr Polarisations-Rotationswinkel 45° beträgt. Die z.B. aus Kalzit bestehenden Kristallscheiben 4 und 5 zerlegen das durch sie hindurchfallende Licht in ordentliche und außerordentliche Strahlen.
Die Trennung bzw. der Abstand der ordentlichen und außerordentlichen Strahlen hängt bekanntlich vom Winkel α ab, der wie im Vektordiagramm nach Fig. 2 veranschaulicht - durch die Z-Achse, d.h. die Ausbreitungsrichtung des Lichts, und eine der Doppelbrechungs-Kristallscheibe eigene (inherent) optische Achse Ci bestimmt wird. Es sind bereits Verfahren
0 30008/0 766
293U74
zur Bestimmung (figure out) des Trennungsgrads zwischen ordentlichen und außerordentlichen Strahlen vorgeschlagen worden; vgl. "Extraordinary-ray and -wave Tracing in Uniaxial Crystals", APPLIED OPTICS, Vol. 14, Nr. 9, September 1975.
Es sei angenommen, daß das Licht senkrecht auf die erfindungsgemäß verwendete Doppelbrechungs-Kristallscheibe auftrifft und daß deren optische Achse unter einem Winkel α zur Lichtausbreitungsrichtung geneigt ist. In diesem Fall läßt sich die Beziehung zwischen dem Trennungsabstand d des Austrittslichts, der Dicke t der Kristallscheibe und dem genannten Winkel α nach dem Berechnungsverfahren gemäß der oben genannten Literaturstelle wie folgt ausdrücken:
2 2
, sin α cos α (η - η )
2. β ο e
nQ sin α + ne cos α
worin η und η die hauptsächlichen Brechungsindizes entsprechend dem ordentlichen bzw. dem außerordentlichen Strahl angeben. Wenn die Doppelbrechungs-Kristallscheibe aus Kalzit besteht, ergibt sich χ gemäß Fig. 3. Wenn die beiden Doppelbrechungs-Kristallscheiben 4 und 5 jeweils dieselbe Dicke und dieselbe Orientierung der optischen Achse besitzen, wird das durch sie hindurchfallende Licht in ordentliche und außerordentliche Strahlen mit demselben Trennungsabstand d gemäß obiger Gleichung zerlegt. Die Kompensierscheibe 7 kann aus einem Polarisationsrotator (Drehpolarisator) aus einer Halbwellen-Kristallscheibe mit einer optischen Achse mit vorgegebener Orientierung bestehen. In Kombination mit dem magneto-optIschen Element 6 dreht die Kompensierscheibe 7 die Polarisation des sich in Vorwärtsrichtung fortpflanzenden Lichts um z.B. 90°, während die Polarisation des in Gegenrichtung hindurchfallenden Lichts nicht geändert wird.
Wenn Licht aus dem optischen Faserstrang 1 in Richtung auf den optischen Faserstrang 2 austritt, wird der Lichtfleck
Q30008/0766
beim Durchgang durch die Linse 3 vergrößert, um dann gemäß Fig. 1B mit Konvergenz in den Faserstrang 2 einzutreten. Genauer gesagt: das durch die Linse 3 hindurchtretende Licht wird durch die Doppelbrechungs-Kristallscheibe 4 mit einer vorbestimmten Dicke in ordentliche und außerordentliche Strahlen aufgetrennt, die einen vorbestimmten gegenseitigen Abstand besitzen.
Beim Durchgang durch das magneto-optische Element 6 wird die Polarisation der so getrennten, ordentlichen und außerordentlichen Strahlen um 45° im Uhrzeigersinn gedreht, um dann beim Durchgang durch die Kompensierscheibe 7 erneut um 45° gedreht zu werden, so daß sich eine Polarisationsdrehung von insgesamt 90° ergibt. Beim Durchgang durch die Doppelbrechungs-Kristallscheibe 5 werden die getrennten ordentlichen und außerordentlichen Strahlen wieder zusammengesetzt, so daß sie mit einer Polarisationsdrehung von 90° gegenüber dem Zustand vor der Trennung durch die Kristallscheibe 4 in den Faserstrang 2 einfallen.
Umgekehrt wird gemäß. Fig. 1C das aus dem Faserstrang 2 austretende Licht beim Durchgang durch die Doppelbrechungs-Kristallscheibe 5 in ordentliche und außerordentliche Strahlen aufgeteilt. Sodann wird die Polarisation dieser Strahlen beim Durchgang durch die Kompensierscheibe 7 um 45° gedreht» Im Gegensatz zur übertragung in Vorwärtsrichtung erfährt jedoch das Licht beim Durchgang durch das magneto-optische Element 6 in Gegenrichtung eine Drehung um 45ö entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß sich die durch die Kristallscheibe 4 hindurchfallenden ordentlichen und außerordentlichen Strahlen in voneinander getrenntem Zustand zum Faserstrang 1 bewegen. Wenn die Dicke der Doppelbrechungs-Kristallpcheiben 4 und 5 jeweils so gewählt ist, daß sich die beiden Lichtflecke dieser getrennten Strahlen am Anregungsende des Faserstrangs 1 nicht überlappen, werden sie an einem Eintritt in den Faserstrang 1 gehindert, so daß ein opti-
030008/0766
scher Isolator realisiert ist. Zu diesem Zweck sollten die Größen von α und t so gewählt werden, daß die Größe von d gemäß obiger Gleichung größer ist als der Kerndurchmesser des optischen Paserstrangs.
Die in Fig. 4A dargestellte, abgewandelte Ausführungsform der Erfindung entspricht derjenigen nach Fig. 1A mit dem Unterschied, daß die Kompensierscheibe 7 gemäß Fig. 1A durch eine weitere Doppelbrechungs-Kristallscheibe 8 ersetzt ist.
Wie durch das Vektordiagramm von Fig. 5 veranschaulicht, koinzii ieren die optischen Achsen der Doppelbrechungs-Kristallscheiben 8 und 5 mit optischen Achsen C2 und C3, die jeweils einen Winkel α zu einer Achse ZO bilden, längs welcher sich das Licht ausbreitet. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß eine die optische Achse C2 enthaltende Ebene Zo-Yo eine die optische Achse C3 einschließende Ebene Xo-Zo unter einem rechten Winkel schneidet. Wie aus dem Vektordiagramm nach Fig. 6 hervorgeht, sind diese beiden Ebenen, die einander unter einem rechten Winkel schneiden, um 45° zu einer die optische Achse C1 der Kristallscheibe 4 enthaltenden Ebene Z-Y und zu einer die Ebene Z-Y unter einem rechten Winkel schneidenden Ebene X-Z geneigt.
Bei dieser Konstruktion wird gemäß Fig. 4B das aus dem optischen Faserstrang 1 austretende Licht durch die Doppelbrechungs-Kristallscheibe 4 in ordentliche und außerordentliche Strahlen zerlegt und durch das magneto-optische Element 6 bezüglich seiner Polarisation um 45° gedreht, während sich die Polarisation dieser Strahlen auch beim Durchgang durch die Doppelbrechungs-Kristallscheiben 5 und 8 nicht ändert. Die beiden getrennten Lichtstrahlen werden jedoch durch die beiden Kristallscheiben 5 und 8 jeweils abgelenkt, so daß sie schließlich am Austrittsende zusammengesetzt
030008/0766
2931A74
sind. Infolgedessen tritt das gesamte Licht ohne jeden Verlust in den E'aserstrang 2 ein.
Andererseits wird gemäß Fig. 4C das aus dem optischen Faserstrang 2 austretende Licht durch die Doppelbrechungs-Kristallscheiben 5 und 8 in ordentliche und außerordentliche Strahlen zerlegt, die jedoch bei der Bewegung zum Faserstrang 1 auch nach dem Durchgang durch das magnetooptische Element 6 und die Kristallscheibe 4 weiterhin voneinander getrennt bleiben. Auf diese Weise wird ein Eintritt des vom Faserstrang 2 stammenden Lichts in den Faserstrang 1 verhindert. Diese abgewandelte Ausführungsform wirkt somit ebenfalls als optischer Isolator.
Wenn bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4A die optischen Achsen der drei Doppelbrechungs-Kristallscheiben 4, 8 und unter demselben Winkel α zur Ausbreitungsrichtung des Lichts geneigt sind, ist es durch Wahl der Dicken der Kristallscheiben 8 und 5 entsprechend 1/yT derjenigen der Kristallscheibe 4 möglich, dieselbe Funktion wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 zu gewährleisten, obgleich der Strahlengang nicht derselbe ist.
Obgleich beim vorstehend beschriebenen Beispiel vorausgesetzt wurde, daß das magneto-optische Element aus YIG besteht und einen Faradayschen Rotationswinkel von 45° besitzt, ist es bei verwendung eines anderen magnetooptischen Materials mit einem kleineren derartigen Rotationswinkel möglich, einen großen Polarisationsdrehwinkel dadurch zu gewährleisten, daß an Vorder- und Rückseite des magneto-optisehen Elements total reflektierende Spiegel montiert werden, um Mehrfachreflexionen des Lichts im Inneren dieses Elements hervorzubringen.
Während bei den beschriebenen Ausführungsformen jeweils eine
0300Q8/0766
ORIGINAL INSPECTED
293U74
einzige Linse 3 zwischen dem Faserstrang 1 und der Doppelbrechungs-Kristallscheibe 4 angeordnet ist, um Divergenz und Konvergenz des Lichts zu bewirken, ist es bei Verwendung zweier Linsen vorteilhaft, die Linse 3 an der dem Faserstrang 1 zugewandten Seite anzuordnen, eine Linse 10 an der dem Faser.;trang 2 zugewandten Seite vorzusehen und drei anisotrope Kristalle 11, 13 und 14 zusammen mit einem magneto-optischen Element 12 zwischen den Linsen 3 und 10 anzuordnen, wie dies in den Fig. 7A und 7B dargestellt ist.
Sofern bei der Anordnung nach Fig. 7A die optischen Achsen der drei anisotropen Kristalle 11, 13 und 14 entsprechend gewählt sind, wird das aus dem optischen Faserstrang 1 austretende und durch die Linse 3 hindurchfallende Licht unter Abbildung eines Realbilds der Austrittsfläche oder Facette (facet) des Faserstrangs 1 konvergiert, während das Licht einen die anisotropen Kristalle 11, 13 und 14 sowie das magneto-optische Element 12 enthaltenden Strahlengang durchläuft und dann durch die Linse 10 in den Faserstrang 2 gerichtet wird.
Im Gegensatz dazu wird gemäß Fig. 7B das aus dem Faserstrang 2 austretende Licht, während es die Kristalle 11, 13 und 14 und das magneto-optische Element 12 durchläuft, wie im Fall der·Lichtausbreitung in Vorwärtsrichtung durch die Linse 10 fokussiert bzw. gebündelt. Beim Durchgang durch die Linse 3 wird das Licht sodann in ordentliche und außerordentliche Strahlen zerlegt, so daß dieses Licht nicht in den Faserstrang 1 eintreten kann und mithin ein optischer Isolator gebildet wird.
Bei dieser Konstruktion kann der Abstand zwischen den so zerlegten ordentlichen und außerordentlichen Strahlen, wie bei Verwendung einer einzigen Linse, dem Kerndurchmesser des
0 300 08/0766
293U74.
optischen Faserstrangs entsprechen. Wenn die Anordnung so getroffen ist, daß das Licht zu parallelenLichtstrahlenbündeln geformt wird, erhält der genannte Abstand einen großen Wert entsprechend dem Linsendurchmesser.
Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen noch weitere Abwandlungen der Erfindung in Form von nicht reziproken optischen Vorrichtungen, die als optische Zirkulatoren wirken, wobei die den Teilen von Fig. 7A entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern wie dort bezeichnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 wird das aus dem optischen Faserstrang 2 austretende und in Gegenrichtung durch die Linse 3 hindurchfallende Licht in ordentliche und außerordentliche Strahlen aufgetrennt und dann durch zwei zusätzliche optische Fasern 15 und 16 abgenommen und zusammengesetzt, wobei das Licht in einer von der Ausbreitungsrichtung durch den Faserstrang 1 abweichenden Richtung geleitet wird. Obgleich in der Zeichnung nicht dargestellt, kann das auf die beiden zusätzlichen Fasern fallende Licht durch eine andere Linse zusammengesetzt und dann einem photoelektrischen Wandlerelement-, etwa einer Photodiode, aufgeprägt werden, um ein elektrisches Signal zu erzeugen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 wird das vom optischen Faserstrang 1 in Vorwärtsrichtung abgestrahlte Licht durch die anisotropen Kristalle 11, 13 und 14 und das magnetooptische Element 12 geleitet, um sodann in den Faserstrang 2 einzutreten. Dagegen wird das sich in Gegenrichtung ausbreitende Licht von einem lichtemittierenden Element mit hohem Polarisationsgrad, etwa einem Halbleiter-Laser 17 emittiert, um verlustfrei in den Faserstrang 1 einzutreten. Dieses lichtemittierende Element kann dabei ein solches sein, das Licht mit hohem Polarisationsgrad vom einen Ende eines optischen FaserStrangs emittiert, dessen anderes Ende mit einer Lichtquelle verbunden ist.
030008/0766
2-9-3 H 74
Während in der vorstehenden Beschreibung vorausgesetzt wird, daß alle Einzelelemente räumlich voneinander getrennt sind, kann die Konstruktion stark miniaturisiert werden, wenn diese Elemente mittels eines geeigneten Kitts (binder) miteinander verklebt sind.
030008/0768

Claims (7)

Patentan sprüche
1. Nicht reziproke optische Vorrichtung zur optischen Kopplung zweier einander gegenüberstehender optischer Fasern bzw. Faserstränge, gekennzeichnet durch im optischen Strahlengang zwischen den optischen Fasern an der Seite der einen optischen Faser angeordnete Lichtfokussierund -übertragungsmittel zum Konvergieren und Divergieren des sich durch den Strahlengang ausbreitenden Lichts, durch mehrere zwischen diese Mittel und die andere opti-• sehe Faser eingefügte anisotrope Kristallelemente mit jeweils vorbestimmter Dicke, so daß das Licht in einen ordentlichen und einen außerordentlichen Strahl aufgeteilt bzw. zerlegt wird und diese Strahlen sodann zur Übertragung zur anderen optischen Faser wieder zusammengesetzt werden, wenn sich diese Strahlen in Vorwärtsrichtung ausbreiten, während diese Strahlen bei Ausbreitung in Gegenrichtung einander am Anregungsende der erstgenannten optischen Faser nicht einander überlagert werden, und durch ein einen vorbestimmten Polarisationsdrehwinkel besit-
Q30008/0766
zendes, zwischen zwei der anisotropen Kristallelemente eingefügtes magneto-optisches Element, um den zerlegten ordentlichen und außerordentlichen Strahlen bei ihrer Ausbreitung über den Strahlengang eine vorbestimmte Polarisationsdrehung zu erteilen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anisotropen Kristallelemente ein erstes Doppelbrechungs-Kristallelement nahe der Fokussier- und übertragungsmittel zum Zerlegen des sich in Vorwärtsrichtung ausbreitenden Lichts in einen ordentlichen und einen außerordentlichen Strahl, eine aus Kristall bestehende Kompensierscheibe zur weiteren Drehung des ordentlichen und des außerordentlichen Strahls nach ihrer Drehung beim Durchgang durch das magneto-optische Element und ein zweites Doppelbrechungs-Kristallelement zum Zusammensetzen der zerlegten Strahlen nach dem Durchgang durch die Kompensierplatte umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anisotropen Kristallelemente ein erstes Doppelbrechungs-Kristallelement nahe der Fokussier- und übertragungsmittel zur Zerlegung des sich in Vorwärtsrichtung ausbreitenden Lichts in ordentliche und außerordentliche Strahlen, ein zweites Doppelbrechungs-Kristallelement zum Ablenken der Ausbreitungsrichtung dieser zerlegten Strahlen, die beim Durchgang durch das magneto-optische Element eine Drehung erfahren, und ein drittes Doppelbrechungs-Kristallelement mit einer anderen optischen Achse in einer Ebene umfassen, welche eine durch die optische Achse des zweiten Doppelbrechungs-Kristallelements und eine in Ausbreitungsrichtung des Lichts verlaufende Achse bestimmte Ebene unter einem rechten Winkel schneidet, um dabei die zerlegten ordentlichen und außerordentlichen Strahlen zusammenzusetzen.
030008/0766
293U74
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfokussier- und -übertragungsmittel zwei Linsen in solcher Anordnung umfassen, daß die verschiedenen anisotropen Kristallelemente und das magneto-optische Element im Strahlengang liegen, die Anregungsenden der beiden optischen Fasern jeweils außerhalb der Lagen der Brennpunkte liegen und die Realbilder der Anregungsenden der optischen Fasern im Strahlengang fokussiert bzw. abgebildet werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusätzliche optische Fasern vorgesehen sind, welche die zerlegten, sich in Gegenrichtung ausbreitenden ordentlichen und außerordentlichen Strahlen jeweils getrennt abnehmen und in einer von der Einfallsrichtung in die optische Faser abweichenden Richtung weiterleiten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der einen optischen Faser ein lichtemittierendes Element (luminous member) vorgesehen ist, welches das sich in Vorwärtsrichtung ausbreitende Licht zum Emittieren von sich in Gegenrichtung ausbreitendem Licht abnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtemittierende Element ein Halbleiter-Laser ist.
030008/0766
DE2931474A 1978-08-04 1979-08-02 Nicht-reziproke optische Vorrichtung Expired DE2931474C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53095221A JPS5828561B2 (ja) 1978-08-04 1978-08-04 光アイソレ−タ
JP53141862A JPS597364B2 (ja) 1978-11-17 1978-11-17 光非相反回路
JP16297678A JPS5588018A (en) 1978-12-26 1978-12-26 Photo nonreciprocal circuit
JP2167879A JPS55113020A (en) 1979-02-26 1979-02-26 Light isolator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931474A1 true DE2931474A1 (de) 1980-02-21
DE2931474C2 DE2931474C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=27457614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931474A Expired DE2931474C2 (de) 1978-08-04 1979-08-02 Nicht-reziproke optische Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4239329A (de)
CA (1) CA1116906A (de)
DE (1) DE2931474C2 (de)
FR (1) FR2432723A1 (de)
GB (1) GB2030316B (de)
NL (1) NL181053C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054411A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-23 Fujitsu Limited Optische Anordnung zur optischen Kopplung von Lichtfasern
EP0421654A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 AT&T Corp. Polarisationsunabhängiger optischer Isolator
WO2001080381A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur regelung eines verstärkend wirkenden mediums, insbesondere einer lichtleitfaser

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5649517U (de) * 1979-09-25 1981-05-01
US4410238A (en) * 1981-09-03 1983-10-18 Hewlett-Packard Company Optical switch attenuator
NL8104123A (nl) * 1981-09-07 1983-04-05 Philips Nv Optische multiplex- en demultiplexinrichting.
US4563057A (en) * 1982-08-31 1986-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fiber optic cable connector
US4482202A (en) * 1982-09-20 1984-11-13 Tsukasa Nagao Optical glass fiber transmission lines coupled junction circulators
US4464022A (en) * 1982-09-28 1984-08-07 At&T Bell Laboratories Optical circulator
US4737005A (en) * 1982-12-17 1988-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for eliminating birefringence in a fiber optic coupler and a coupler polarization corrector
GB2158227B (en) * 1984-04-28 1987-09-16 Standard Telephones Cables Ltd Photo-elastic sensor
US4893890A (en) * 1988-05-04 1990-01-16 Lutes George F Low-loss, high-isolation, fiber-optic isolator
US4974944A (en) * 1988-07-21 1990-12-04 Hewlett-Packard Company Optical nonreciprocal device
US5052786A (en) * 1990-03-05 1991-10-01 Massachusetts Institute Of Technology Broadband faraday isolator
US5151955A (en) * 1990-06-20 1992-09-29 Kabushiki Kaisha Shinkosha Optical isolator
US5237445A (en) * 1990-11-30 1993-08-17 Shimadzu Corporation Optical isolator
US5267078A (en) * 1990-12-20 1993-11-30 Kazuo Shiraishi Optical isolator
EP0691563A3 (de) * 1991-02-20 1997-01-15 Sumitomo Electric Industries Optischer Isolator
JP3160319B2 (ja) * 1991-07-25 2001-04-25 株式会社信光社 光アイソレータ
EP0557532B1 (de) * 1991-09-12 1997-04-16 Fujitsu Limited Optische vorrichtung
US5631771A (en) * 1991-09-19 1997-05-20 Lucent Technologies Inc. Optical isolator with polarization dispersion and differential transverse deflection correction
EP0533398A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 AT&T Corp. Optischer Isolator mit Polarisationsdispersionskorrektur
JP2775547B2 (ja) * 1992-02-17 1998-07-16 秩父小野田株式会社 光アイソレータ
JP2757093B2 (ja) * 1992-04-20 1998-05-25 富士電気化学株式会社 無偏波分散型光アイソレータ
WO1994015243A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Telstra Corporation Limited An optical isolator
JPH08505961A (ja) * 1993-01-21 1996-06-25 イー−テック・ダイナミックス・インコーポレイテッド 偏光モード分散の低い光学装置
US5276747A (en) * 1993-01-21 1994-01-04 E-Tek Dynamics, Inc. Polarization-independent optical switch/attenuator
JP2565099B2 (ja) * 1993-08-09 1996-12-18 日本電気株式会社 光非相反回路
US5499307A (en) * 1993-10-13 1996-03-12 Tdk Corporation Optical isolator and polarization splitter therefor
AU1379095A (en) * 1993-12-10 1995-06-27 Jds Fitel Inc. Optical non-reciprocal devices
GB2293024A (en) * 1994-09-07 1996-03-13 Northern Telecom Ltd Optical isolator functioning at least twice in different pathways
US5539574A (en) * 1994-12-21 1996-07-23 At&T Corp. Optical isolator with fabry-perot ripple reduction
JPH0990279A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Nec Corp 偏光無依存型光アイソレータと光サーキュレータ
CA2165119C (en) * 1995-12-13 2006-10-03 Vincent Delisle Antiresonant waveguide apparatus for periodically selecting a series of at least one optical wavelength from an incoming light signal
EP0793130B1 (de) * 1996-02-28 2002-08-28 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optische polarisationsunabhängige nichtreziproke Anordnung
JP3705869B2 (ja) * 1996-09-06 2005-10-12 富士写真フイルム株式会社 デジタル画像形成装置
DE19653276A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Bidirektionaler optischer Verstärker mit optischem Isolator
US6014254A (en) * 1997-02-24 2000-01-11 Cheng; Yihao Optical device for splitting an input beam into two orthogonal polarization states
US6239900B1 (en) 1997-09-19 2001-05-29 Nz Applied Technologies Corp. Reflective fiber-optic isolator
KR100288443B1 (ko) * 1997-12-08 2001-05-02 윤종용 아이솔레이터를이용한광변조기및이를구비한광전송장치
JP3779054B2 (ja) * 1998-01-23 2006-05-24 富士通株式会社 可変光学フィルタ
US6055104A (en) * 1998-03-23 2000-04-25 Cheng; Yihao Optical attenuator
US6075642A (en) * 1998-06-18 2000-06-13 Hewlett-Packard Company Multi-port optical isolator
US6366713B1 (en) * 1998-09-04 2002-04-02 Tellabs Operations, Inc. Strictly non-blocking optical switch core having optimized switching architecture based on reciprocity conditions
US6167174A (en) * 1998-10-27 2000-12-26 Adc Telecommunications, Inc. Multiple port, fiber optic isolator
US6288826B1 (en) * 2000-01-05 2001-09-11 Jds Uniphase Inc. Multi-stage optical isolator
US6442310B1 (en) 2000-07-14 2002-08-27 Jds Uniphase Inc. Optical coupling device and method
US6363182B2 (en) 2000-07-31 2002-03-26 James D. Mills Optical switch for reciprocal traffic
US6850662B1 (en) 2000-07-31 2005-02-01 Tellabs Operations, Inc. Optical switch for reciprocal traffic
US7173762B2 (en) * 2000-10-13 2007-02-06 Finisar Corporation Optical isolator with reduced insertion loss and minimized polarization mode dispersion
EP1231488B1 (de) * 2001-02-09 2010-03-31 Panasonic Corporation Optische Vorrichtung
US6683710B2 (en) * 2001-06-01 2004-01-27 Optical Research Associates Correction of birefringence in cubic crystalline optical systems
WO2003038479A2 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Optical Research Associates Structures and methods for reducing aberration in optical systems
US7453641B2 (en) * 2001-10-30 2008-11-18 Asml Netherlands B.V. Structures and methods for reducing aberration in optical systems
US6970232B2 (en) * 2001-10-30 2005-11-29 Asml Netherlands B.V. Structures and methods for reducing aberration in integrated circuit fabrication systems
US6844972B2 (en) 2001-10-30 2005-01-18 Mcguire, Jr. James P. Reducing aberration in optical systems comprising cubic crystalline optical elements
US6995908B2 (en) * 2001-10-30 2006-02-07 Asml Netherlands B.V. Methods for reducing aberration in optical systems
US7035484B2 (en) * 2002-04-12 2006-04-25 Xtellus, Inc. Tunable optical filter
US7075720B2 (en) 2002-08-22 2006-07-11 Asml Netherlands B.V. Structures and methods for reducing polarization aberration in optical systems
KR100583651B1 (ko) 2003-12-24 2006-05-26 한국전자통신연구원 광송신 모듈의 패키징 방법
JP5643936B2 (ja) * 2011-06-29 2014-12-24 フルウチ化学株式会社 コリメータおよびコリメータ付き光アイソレータ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184014B (de) * 1963-01-03 1964-12-23 Western Electric Co Zirkulator
US3368861A (en) * 1964-05-04 1968-02-13 Bell Telephone Labor Inc Faraday rotator utilizing terbium aluminum garnet and dysprosium aluminum garnet
FR1542468A (fr) * 1966-11-04 1968-10-18 Westinghouse Electric Corp Dispositif optique non réciproque
DE2542618A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-08 Post Office Polarisator, isolator, mischer, detektor mit dielektrischem lichtwellenleiter und herstellungsverfahren
GB1494001A (en) * 1974-03-12 1977-12-07 Comp Generale Electricite Non-return faraday effect system and its application to a laser amplifier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5618923B2 (de) * 1972-06-30 1981-05-02
US3830555A (en) * 1973-05-04 1974-08-20 J Warner Nonreciprocal waveguide mode converter
US4153328A (en) * 1974-05-13 1979-05-08 The Regents Of The University Of California Polarization converter and circuit elements for use in optical waveguides
JPS6049297B2 (ja) * 1977-05-31 1985-11-01 日本電気株式会社 光アイソレ−タ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184014B (de) * 1963-01-03 1964-12-23 Western Electric Co Zirkulator
US3368861A (en) * 1964-05-04 1968-02-13 Bell Telephone Labor Inc Faraday rotator utilizing terbium aluminum garnet and dysprosium aluminum garnet
FR1542468A (fr) * 1966-11-04 1968-10-18 Westinghouse Electric Corp Dispositif optique non réciproque
GB1494001A (en) * 1974-03-12 1977-12-07 Comp Generale Electricite Non-return faraday effect system and its application to a laser amplifier
DE2542618A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-08 Post Office Polarisator, isolator, mischer, detektor mit dielektrischem lichtwellenleiter und herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bergmann-Schaefer: Lehrbuch der Experimental- physik, Bd. III, 1959, S.361-362 und 405-406 *
Elektroanzeiger 24.Jg., No. 12/13, 1971, S.265-269 *
IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-23, No. 1, S.70-78, Jan.1975 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054411A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-23 Fujitsu Limited Optische Anordnung zur optischen Kopplung von Lichtfasern
EP0421654A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 AT&T Corp. Polarisationsunabhängiger optischer Isolator
WO2001080381A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur regelung eines verstärkend wirkenden mediums, insbesondere einer lichtleitfaser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030316A (en) 1980-04-02
FR2432723A1 (fr) 1980-02-29
NL7905972A (nl) 1980-02-06
NL181053C (nl) 1987-06-01
GB2030316B (en) 1983-03-30
US4239329A (en) 1980-12-16
CA1116906A (en) 1982-01-26
NL181053B (nl) 1987-01-02
DE2931474C2 (de) 1983-02-24
FR2432723B1 (de) 1984-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931474A1 (de) Nicht reziproke optische vorrichtung
EP0087101B1 (de) Reflexionsfreier optischer Polarisator mit einem Prisma
DE3124488C2 (de) Elektrooptischer Schalter mit Flüssigkristallmatrixzelle
DE69632521T2 (de) Beleuchtungssystem für eine flachtafel-bildanzeigevorrichtung
DE2947730C2 (de) Optischer Zirkulator
DE2840254C2 (de)
DE3335190A1 (de) Optischer zirkulator
EP0134049B1 (de) Optische Verzweigungsvorrichtung
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE4304685A1 (de)
DE3413703A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
EP0142895B1 (de) Magneto-optische Wellenleiterstruktur mit künstlicher optischer Anisotropie
DE3006373A1 (de) Stereomikroskop
EP0422371A1 (de) Optische Anordnung zum rückwirkungsfreien Einkoppeln der von einem Halbleiterlaser abgestrahlten Laserstrahlung in eine optische Faser
DE2853149A1 (de) Optische verzweigung mit elektrischer steuerung und anwendung derselben auf lichtleitfaser-uebertragungsvorrichtungen
DE3741455A1 (de) Optischer isolator
DE2729890A1 (de) Magnetooptischer ablenker
DE3426138C2 (de) Optische Einwegleitung
DE4307178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polarisation von Licht
DE10001389B4 (de) Optischer Abschwächungsisolator
EP0277503A2 (de) Netzwerk, insbesondere als optische Homodyn- oder Heterodyn-Empfängerschaltung ausgebildet
DE2832045A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der oberflaechen von magnetischen materialien
DE3115906A1 (de) Ringlaser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN