DE2940581A1 - Verfahren zur herstellung von kunststoff-maschengebilde sowie kunststoff- maschengebilde - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststoff-maschengebilde sowie kunststoff- maschengebilde

Info

Publication number
DE2940581A1
DE2940581A1 DE19792940581 DE2940581A DE2940581A1 DE 2940581 A1 DE2940581 A1 DE 2940581A1 DE 19792940581 DE19792940581 DE 19792940581 DE 2940581 A DE2940581 A DE 2940581A DE 2940581 A1 DE2940581 A1 DE 2940581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
thickness
starting material
imaginary
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940581C2 (de
Inventor
Frank Brian Mercer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLG Research Ltd
Original Assignee
PLG Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26269199&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2940581(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PLG Research Ltd filed Critical PLG Research Ltd
Publication of DE2940581A1 publication Critical patent/DE2940581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940581C2 publication Critical patent/DE2940581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/504Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank the element being formed from a flexible sheet provided with slits or apertures intended to be stretched over the articles and adapt to the shape of the article
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0233Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being anchors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/81Plastic net
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim

Description

Anmelderini Firma P.L.G. Research Limited
Titel: Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Maschengebilde sowie Kunststoff-Maschengebilde
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunst· atoff-Maschengebildes, bei dem ein im wesentlichen in einer Ebene liegendes bzw. uniplanares Kunststoff-Ausgangsmaterial gestreckt wird, das ein Muster von Löchern oder Vertiefungen aufweist, deren Mitten in einem gedachten im wesentlichen rechtwinkeligen Gitter von Reihen und Spalten liegen, wobei das Auegangsmaterial in einer im wesentlichen zu den Spalten parallelen Richtung gestreckt wird. Die Erfindung befaßt sich dabei mit einem elnstUckigen Kunststoff-Maschengebilde mit MaschenOff nungen, die durch ein im wesentlichen rechtwinkeliges Gitter von im wesentlichen parallelen orientierten Strängen und dazwischen liegenden Verbindungen bestimmt sind, und auch mit einem Zwischenprodukt-Gebilde, das bei Herstellung des Enderzeugnisses anfällt und eigene kommerzielle Verwendungsmöglichkeiten besitzt.
Bei allen einsttlckigen Maschengebilden stellen die Verbindungen ein Problem dar. Die Verbindungen sollen ausreichend fest sein, ohne allzu viel Kunststoffmaterial zu enthalten.
- 10 -
030017/07ΒΘ
Die GB-PS 982 O36 beschreibt die Herstellung von rechteck-gitterförmigen Maschengebilden durch Strecken eines sich im wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Kunststoffbogens (Folie), der ein Muster von Löchern aufweist, deren Mitten auf einem rechteckigen Gitter liegen; der Bogen bzw. die Folie wird biaxial in zwei Richtungen gestreckt, die parallel zu den Achsen des Gitters verlaufen. Die derart hergestellten Verbindungen bzw. Kreuzungsstellen sind nicht gestreckt, dick und schwer.
Die GB-PS 13 10 474 beschreibt Gebilde, deren Verbindungen für die Leichtgewicht-Anwendungen fest genug sind, mit denen sich die GB-PS befaßt, aber für Schwergewicht-Anwendungen nicht fest genug sind. Fig. 5 dieser GB-PS zeigt zwei Paare von in die Verbindung verlaufenden Strängen, wobei die Verbindung von Gabelungsfasern, einer Mittelfaser und dünnen Geweben gebildet ist. Die Gewebe haben z.B. die halbe Dicke der Stränge. Bei einem Bruch bricht das Gebilde sehr oft an der Verbindung, wobei ein Riß in einem Gewebe, das rißeinleitend wirkt, beginnt und entlang den Strängen läuft. Das abgeänderte Gebilde gemäß Fig. 4 ist, abgesehen davon, daß die Mittelfaser fehlt, ähnlich aufgebaut und verhält sich ähnlich.
Die GB-PS 15 44 6O8 beschreibt dünne flache Gebilde, bei denen die Verbindungen nicht dicker als die Stränge sind. Eine flache Verbindung hält man nicht für die kräftigste Verbindung, da sich genau in der Mitte der Verbindung ein Bereich von ungerichteter molekularer Anordnung befindet, der gegen einen Bruch weniger
- 11 -
030017/0768
29A0581
Widerstand bietet als die umgebenden molekular orientierten Bereiche; die umgebenden Bereiche haben die gleiche Dicke wie und sind somit fester als der mittlere Bereich.
Es folgen nun einige Definitionen:
Der Ausdruck "rechteckig" bzw. "rechtwinkelig" umfaßt auch quadratisch.
Der Ausdruck "orientiert" bedeutet molekular orientiert.
Die Ausdrücke "Reihen" und "Spalten" werden der Bequemlichkeit wegen verwendet, um die Achsen des rechtwinkeligen Gitters zu bezeichnen. Wenn es nicht anders angegeben ist, so ist es gleichgültig, ob die Reihen sich in Maschinenrichtung (MD) oder in Querrichtung (TD) erstrecken.
Die Ausdrücke "dick", "dünn", "Dicke", "tief", "Tiefe" und "flach" beziehen sich auf die Abmessung lotrecht zur Ebene des Ausgangsmaterials oder des Maschengebildes und die Ausdrücke "weit", "eng" und "Weite" beziehen sich auf die passende Abmessung in der Ebene des Ausgangsmaterials oder des Maschengebildes.
Die Dicke des Ausgangsmaterials oder des Maschengebildes ist der Abstand zwischen den äußersten Flächen des Ausgangsmaterials oder des Maschengebildes.
Die Dicke oder Tiefe eines Stranges ist die Dicke des Strang-
- 12 -
030017/0756
29Λ0581
Querschnittes, abgesehen von erhöhten Kanten. Besonders dann, wenn die ursprünglichen Löcher oder Vertiefungen dort, wo sie aus den Oberflächen des Ausgangsmaterials herauskommen, nicht mit Radien versehen sind, haben die Stränge einen "Nadelkissen"-Querschnitt mit erhöhten Kanten und niedrigeren Mitten; die Dicke oder Tiefe wird innerhalb der erhöhten Kanten gemessen.
Die rein gedanklichen Verbindungsbereiche des Ausgangsmaterials sind gedachte Bereiche, die bestimmt sind durch die Kreuzung des gedachten parallelseitigen Bereiches, der zwischen den und tangential zu den zwei Spalten von Löchern oder Vertiefungen liegt, mit dem gedachten parallelseitigen Bereich, der zwischen den und tangential zu den zwei Reihen von Löchern oder Vertiefungen liegt.
Der Ausdruck "tangential" umfaßt das Berühren, aber nicht das Schneiden eines bzw. einer gradseitigen Loches, Vertiefung oder Öffnung, oder auch das Berühren einer Ecke eines Loches, einer Vertiefung oder einer Öffnung. Die Vertiefungen müssen nicht unbedingt durch die Anwendung von Druck gebildet worden sein.
Streckverhältnisse werden entweder insgesamt oder "auf den Strängen" angegeben. Wenn sie auf die Stränge bezogen sind, werden sie bestimmt, indem der Abstand gemessen wird, der sich durch die entsprechenden Enden von Öffnungen auf beiden Seiten des Stranges verändert. Für die zweite Streckung werden die Verhältnisse durch Vergleich der gestreckten Längen mit dem
- 13 - ·
030017/0766
ursprünglichen Ausgangsmaterial verglichen und nicht mit dem Material nach der ersten Streckung. Die Verhältnisse werden nach einer Entspannung gemessen.
Die Erfindung besteht in Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und und Maschengebilden gemäß den Ansprüchen 10 und 12. Die Ansprüche 2 bis 6, 8, 9 und 11 sowie 13 bis 18 geben bevorzugte Merkmale an.
Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 wird eine Orientierung in nur einer Achsrichtung (uniaxial) erzeugt und das Maschengebilde nach Anspruch 10 ist im wesentlichen uniaxial orientiert. Bei dem Verfahren nach Anspruch 7 wird biaxial, d.h. in zwei Achsrichtungen orientiertes Material hergestellt und das Maschengebilde nach Anspruch 12 ist biaxial orientiert.
Wenn das Ausgangsmaterial nach dem Verfahren gemäß Anspruch biaxial gestreckt wird, bildet es zwischen den Strängen Verbindungen, die nicht flach sind, aber auch keine übermäßige Dünnung zeigen, wobei es innerhalb der Verbindungen keine Fasern gibt. Die gesamte Verbindung besitzt eine minimale Dicke, die nicht kleiner als 75 % der Dicke der Mittenstelle irgendeines der in die Verbindung verlaufenden Stränge ist. Jede Verbindung ist eine feste bzw. solide Verbindung, im Gegensatz zu einer durchbrochenen Verbindung, die von einem Rahmenwerk aus Unterfasern und Dünnschicht oder von einem orientierten dünnen Filmbereich gebildet ist, der an seinem Umfang von
- 14 -
€30017/0768
orientierten Fasern begrenzt ist. Die Verbindungen besitzen einen Zentralbereich, der dicker als orientierte seitliche Bereiche an wenigstens zwei einander entgegengesetzten Seiten davon ist, wobei der Zentralbereich, falls es erwünscht ist, einiges unorientiertes Material umfassen kann oder es zwei kleine, Abstand voneinander aufweisende unorientierte Bereiche auf beiden Seiten der Mitte der Verbindung geben kann. Dieser unorientierte oder zufällig orientierte Zentralbereich ist dicker als die Stränge und kann somit ausreichende Festigkeit haben, um einen Bruch in der Mitte der Verbindung zu verhindern. Die Verbindungen halten eine Gestalt, die gute Belastungsübertragungswege ergibt und die Verbindung hohen Kräften zwischen bei den Paaren von in Linie liegenden Strängen oder zwischen zwei ursprünglich unter 90 zueinander verlaufenden Strängen Stand halten läßt. Das Maschengebilde ist fest genug, um z.B. als Lagereinzäunung verwendet zu werden, vorausgesetzt die Stränge sind von ausreichend schwerem Maß; es lassen sich auch relativ feste, jedoch leichte Maschengebilde z.B. zur Olivenernte verwenden.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher be schrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1, 2 und 3 drei verschiedene Stufen bei der Durchführung
eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 4 a, 4 b und 4 c jeweils einen Schnitt entlang der Linie
IV A-IV A, IV B-IV B bzw. IV C-IV C in Fig. 2, Fig. 4 d einen Schnitt, der dem von Fig. 4 c entspricht,
- 15 - *
030017/075B
jedoch abgeändert ist,
Fig. 5 bis 9 jeweils eine Verbindungsstelle von fünf verschiedenen Gebilden, die nach dem Verfahren gemäß Fig. 1, 2 und 3 hergestellt sind,
Fig. 9 a und 9 b jeweils einen Schnitt entlang der Linie IX A-
IX A bzw. IX B-IX B in Fig. 9,
Fig. 10 verschiedene Gestaltungen von Löchern oder
Vertiefungen, die bei dem Ausgangsmaterial anwendbar sind,
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht einer Vorrich
tung zur Herstellung biaxial gestreckter erfindungsgemäßer Gebilde,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stabilisierungs- bzw. Bewahrungsgebildes,
Fig. 13 einen vertikalen Schnitt durch eine Wand, die
Erde zurückhält und Gebilde gemäß Fig. 12 aufweist, und
Fig. 14 einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemäß stabilisierten Damm.
Es werden zunächst nicht axial gestreckte Gebilde behandelt. Gemäß Fig. 1 ist das Ausgangsmaterial ein Bogen 11 bzw. eine Folie aus Kunststoff, der bzw. die plane Oberflächen besitzt und in den bzw. die kreisförmige Löcher oder Vertiefungen 12 geformt sind. Die Löcher 12 müssen nicht voll durch den Bogen hindurchgehen und können auch Vertiefungen an einer oder beiden
- 16 - ·
030017/07B8
Seiten des Bogens sein, die eine durchgehende Membran, vorzugsweise in der Mittelebene des Bogens belassen. Fig. 1 verdeutlicht auch das, was hier als ein rein gedanklicher Verbindungsbereich 13 bezeichnet wird, nämlich die gedankliche Zone, die von der Kreuzung des rein gedanklichen parallelseitigen Bereiches 14, der zwischen und tangential zu zwei Kolonnen von Löchern bzw. Vertiefungen liegt, mit dem rein gedanklichen, parallelseitigen Bereich 15 gebildet ist, der zwischen und tangential zu zwei Reihen von Löchern oder Vertiefungen 12 liegt. Fig. 1 zeigt auch Genauigkeitslinien 14', 15', die bei einer kommerziellen Betriebsweise nicht verwendet werden, jedoch auf das Kunststoffmaterial aufgerissen oder aufgezeichnet werden können, um das zu zeigen, was passiert.
Wenn der Bogen 11 in der Zeichenebene von Fig. 1 in vertikaler Richtung gezogen wird, dann wird das Gebilde gemäß Fig. 2 geformt, weil die Bereiche 16 der Fig. 1 gestreckt werden und zu Strängen 17 orientiert werden. Die Streckung wird bis zu einem solchen Ausmaß, z.B. bis zu einem Verhältnis von 7:1 auf den Strängen, durchgeführt, daß die äußersten Teile der gedanklichen Verbindungsbereiche orientiert und gestreckt werden, um die Endteile*der Stränge 17 zu bilden, die gemäß Fig. 4 c sanft in den Rest des Stranges übergehen; die Orientierung verläuft z.B. genau durch oder nahezu durch die Mitte jedes gedanklichen Verbindungsbereiches. Ein gedachter Punkt 18, der bei dem als Ausgangsmaterial dienenden Bogen 11 auf der gedachten geraden Linie 19 liegt, die parallel zu und tangential zu den Reihen
- 17 -
030017/07ΒΘ
von Löchern 12 oder Vertiefungen verläuft, bewegt sich durch die Streckung in dem entsprechenden Strang gemäß Fig. 2 so, daß er gemäß Fig. 2 und 4 c von der entsprechenden gedachten geraden Linie 19' durch einen beachtlichen Abstand χ entfernt ist. Dies wird auch durch die Genauigkeitslinien 15' in Fig. 2 verdeutlicht. Der Abstand χ ist vorzugsweise nicht kleiner als 25 % der Dicke der Mitte der Stränge 17 und vorzugsweise nicht kleiner als diese Dicke.
In Wirklichkeit bilden die gedachten parallelseitigen Bereiche 15 Stangen bzw. Streifen, die gemäß Fig. 2 horizontal verlaufen und von denen jeder eine Folge von abwechselnden Zonen aufweist, nämlich von ersten Zonen 20, welche sich zwischen den Enden von entsprechenden Strängen 17 erstreckend diese miteinander verbinden, und von zwischen den ersten Zonen befindlichen zweiten Zonen 21. Die zweiten Zonen sind nicht beachtlich orientiert und sie behalten, wie aus Fig. 4 a ersichtlich ist, die ursprüngliche Dicke des Bogens 11. Sie besitzen gemäß Fig. 4 a flache Außenflächen und können diese auch gemäß Fig. 4 b haben. Jedoch sind die ersten Zonen 20 orientiert, wozu auf die wellenförmigen Gipfel- und Grund-Flächen in Fig. 4 a verwiesen wird; die Orientierung läuft z.B. in Richtung der Stränge 17 gerade durch die ersten Zonen 20, wobei sie in dem horizontalen Streifen eine Mulde bildet, wie aus Fig. 4 a ersichtlich ist, und wobei alle ersten Zonen in Richtung der Stränge 17 orientiert sind. Die Mitte jeder ersten Zone 20 ist, entsprechend der Mitte dieses gedachten Verbindungsbereiches 13» wesentlich dicker und weniger
- 18 -
030017/07Bi
orientiert als die Stränge 17, wozu auf Fig. 4 c verwiesen wird; die Mitte jeder ersten Zone 20 hat z.B. eine Dicke, die sich von etwas dicker als die Stränge 17 bis zur Dicke des Ausgangsmaterials 11 erstreckt. Wenn die erste Zone 20 ganz orientiert ist, dann ist deren mittleres Drittel bis zu einem Verhältnis von mindestens 1,5:1 gestreckt. Wenn der mittlere Teil der ersten Zone 20 nicht gestreckt ist, dann beträgt die Länge des nicht gestreckten Teiles z.B. bis zum Fünffachen seiner Dicke, wenn die Streifen breit sind, oder nicht mehr als seine Dicke. Bei dem in Fig. 4 c gezeigten Gebilde erfolgt eine schrittweise Zunahme der Dicke von der Stelle 18 zur Mitte der ersten Zone 20. In Fig. 2 ist das Material des gedanklichen Verbindungsbereiches 13 an der Stelle 23 abgezogen, wodurch an beiden Seiten der ersten Zone ein einspringender Winkel geformt ist.
Fig. 4 d veranschaulicht eine Variante, die auftreten kann. Die Orientierung hat sich genau durch die erste Zone 20 erstreckt; es ist jedoch nur eine geringe Verdünnung in der Mitte der Zone 20 erfolgt. Es gibt hier nahe den Kanten der Zone 20 schärfere Stufen zur Dicke der Stränge 17.
Das Ausgangsmaterial besitzt für uniaxial gestreckte Gebilde irgendeine geeignete Dicke ab 0,75 mm; bessere Gebilde lassen sich aus einem Ausgangsmaterial einer Dicke von wenigstens 1 mm herstellen. Der Abstand zwischen benachbarten Löchern oder Vertiefungen 12 im Ausgangsmaterial ist z.B. größer als die Dicke des Ausgangsmaterials 11 an derselben Stelle.
- 19 - .
030017/0768
Die uniaxial gestreckten Gebilde könne viele Verwendungen finden, wie weiter unten ausgeführt wird. Wenn die Orientierung sich bis in die ersten Zonen 20 erstreckt, dann wird Kunststoffmaterial gespart; wenn sich die Orientierung geradewegs durch die ersten Zonen 20 erstreckt, dann gibt es ein Maß an Orientierung, das zugeordnete Stränge 17 verbindet, und eine Verminderung in der Ausbeute, die in dem Streifen unter Spannung bzw. Zug in vertikaler Richtung auftreten würde, wie Fig. 2 zeigt; wenn die Mitte jedes gedachten Verbindungsbereiches 13 beachtlich wenig orientiert ist, dann besteht bei Biegung der Streifen eine verringerte Splittergefahr.
Es werden nun zwei-axial gestreckte Gebilde behandelt. Das Gebilde gemäß Fig. 2 läßt sich bei einer anderen Ausführungsform einer zweiten Streckbehandlung unterwerfen und zwar in horizontaler Richtung, wie es in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Wenn zur gleichen Zeit kein Zug in vertikaler Richtung ausgeübt wird, dann wird die Länge der Öffnungen in Richtung der ersten Streckoperation vermindert, möglicherweise bis zu 33 %t und werden die Endteile der Stränge 17 entweder teilweise oder vollständig in die Verbindungsstellen gezogen und sogar in Richtung der zweiten Streckbehandlung gezogen, um die in Fig. 3 gezeigten Endteile der Stränge 25 zu bilden, wobei das Gebilde sich entsprechend in der ersten Richtung verkürzt. Dies wird durch die Genauigkeitslinien 14' in Fig. 3 verdeutlicht. Auf diese Weise kann der äußerste Teil des ursprünglichen gedachten Verbindungsbereiches 13 am Ende der ersten Streckbehandlung eine Orientie-
- 20 -
090017/07BB
rung in Richtung der ersten Streckung aufweisen und am Ende der zweiten Streckbehandlung eine vorherrschende Orientierung in Richtung der zweiten Streckung aufweisen oder kann ungefähr gleiche Orientierung in jede dieser zwei Richtungen aufweisen. Das Ausmaß dieses Effektes hängt von den Gesamtstreckverhältnissen in den zwei Streckbehandlungen ab, die weiter unten weiter erörtert werden.
Es ist anzunehmen, daß dann, wenn ein Anteil der Orientierung sich gerade durch oder wenigstens nahezu gerade durch den gedachten Verbindungsbereich 13 erstreckt, eine bessere Verbindung aus fertigen Erzeugnissen hergestellt werden kann. Es ist jedoch festgestellt, daß die Orientierung sich nicht einmal nahezu gerade durch den Bereich 13 erstrecken muß.
Fig. 5 bis 9 zeigen einige Ausführungsformen von Verbindungen 26, die zwischen den Strängen 17, 25 geformt sind. Wie weiter oben angegeben ist, erfolgt die erste Streckung in der Zeichenebene nach oben und nach unten und die zweite Streckung quer über das Blatt. Wie man sieht, ist jede der Verbindungen 26, insbesondere in Fig. 7 bis 9, von im allgemeinen rautenförmiger oder linsenförmiger Gestalt, wobei die Hauptachse bzw. die Maximalabmessung mit den Strängen 25 fluchtet, die bei der zweiten Streckbehandlung gebildet sind, und größer oder viel größer als die Nebenachse oder Minimalabmessung ist, die mit den Strängen 17 fluchtet. Die Seiten der Verbindungen 26 bilden gekrümmte Zwickel und gehen ziemlich allmählich in die Seiten der
- 21 -
030017/07BB
Stränge 25 über, gehen aber ziemlich abrupt in die Seiten der Stränge 17 über. Die Größe der Verbindung 26 ist viel größer als die der gedachten Kreuzungszone 26', welche durch die Kreuzung der Stränge 17, 25 gebildet ist, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist.
Jede Verbindung 26 ist im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Ebene, die parallel zur Ebene des Maschengebildes, d.h. zur Mittelebene des Maschengebildes ist; aber jede Verbindung 26 ist nicht flach, sondern besitzt eine spezielle Kontur. Die minimale Dicke jeder Verbindung 26 ist nicht kleiner als 75 % der Dikke am Mittelpunkt irgendeines der Stränge 17, 25; es ist anzunehmen, daß dann, wenn die Minimaldicke unter die Dicke am Mittelpunkt des dicksten Stranges 17 oder 25 auf 90 % oder 80 % des Wertes oder darunter abnimmt, die Festigkeit der Verbindung abnimmt. Die maximale Dicke der Verbindung ist wesentlich grosser als die minimale Dicke und wesentlich größer als die Dicke am Mittelpunkt irgendeines Stranges 17, 25.
Es ist üblich, die Dicke eines Maschenstranges bei dessen Mittelpunkt zu messen, und das ist die Stelle, die man natürlicherweise zur Messung wählt. Jedoch ist besonders wenn die ursprünglichen Löcher oder Vertiefungen kreisförmig sind, die Mittelstelle eines Stranges nicht dessen dünnste Stelle.
Jede Verbindungszone 26 besitzt einen Zentralbereich 27, der dicker als orientierte seitliche Bereiche 28, 28· an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Zentralbereiches
- 22 -
030017/0758
ist und normalerweise dicker als die Mitten von wenigstens zwei Strängen 17, 25 ist. In Fig. 5 bis 9 ergibt sich also ein wesentlicher Dickenzuwachs, wenn man von einem Strang 17 durch die Verbindung 26 zu dem zugeordneten fluchtenden Strang 17 fortschreitet. Wenn die Orientierung sich nicht korrekt durch die ersten Zonen 20 hindurch erstreckt, dann neigen die Zentralbereiche 27 dazu, noch dicker zu sein. In der Regel sind die Zentralbereiche 27 wesentlich weniger orientiert als die seitlichen Bereiche 28, 28'; und die Mitte des Zentralbereiches 27 kann sogar nicht orientiert sein, obwohl der Hauptanteil der Verbindung orientiert sein sollte. Im schlechtesten Falle sind nur 70 % der Querschnittsfläche der Verbindung orientiert. In der Richtung, die um die Gabelungen zwischen benachbarten Strängen 17, 25 verläuft, gibt es ein hohes Maß an Orientierung.
Wie vorher bemerkt, hat die Verbindung 26 gemäß Fig. 7 bis 9 ihre Hauptachse in Linie mit der Richtung der zweiten Streckbehandlung, d.h. mit den Strängen 25, und das Gebilde besitzt in dieser Richtung eine größere Festigkeit, wenn die Querschnitte und Abstände der Stränge 17 und 25 gleich sind. Das Verhältnis der Hauptabmessung zur Nebenabmessung der Verbindung 26 läßt sich verändern und es läßt sich durch sorgfältige Auswahl der Streckverhältnisse bei den zwei Streckbehandlungen eine ausgewogene Orientierung und Gestaltung erzeugen. Obwohl das während der zweiten Streckbehandlung angewendete Verhältnis größer als das während der ersten Streckbehandlung angewendete Verhältnis sein kann, wirkt etwas von der zweiten Streckung da-
- 23 - ·
0300 1 7/075B
hin, die Verbindungen auszuziehen und die Stränge 17 zu kürzen. Eine Steigerung des Streckverhältnisses in der zweiten Streckrichtung steigert die Festigkeit in dieser Richtung, vermindert jedoch die Festigkeit in der anderen Richtung.
In Fig. 5 sind die zweiten Zonen 21 (siehe Fig. 2) vor den ersten Zonen 20 gestreckt und sind die ersten Zonen 20 nicht voll gestreckt, wobei sogar eine kleine Mittenstelle aus unorientiertem Material in jeder Zone 20 verbleibt und wobei der Zentralbereich 27 der Verbindung 26 in Form eines Klumpen verbleibt. Die seitlichen Bereiche 28, 28' sind jedoch orientiert und können eine Dicke haben, die geringfügig größer als die irgendeines der Stränge 17 oder 25 an der Stelle ist, wo diese in die Verbindung 26 übergehen, und die grob gesehen gleich der oder etwas größer als die Dicke am Mittelpunkt der Stränge 17 und 25 ist. Das Gebilde hat z.B. entlang jeder Achse etwa die gleiche Festigkeit, wenn der Querschnitt und die Abstände der Stränge 17 und 25 gleich sind. Die Bildung der in Fig. 5 gezeigten Verbindungsart wird gefördert, wenn man das Material daran hindert, sich in die zweite Streckrichtung zu verkürzen, wenn die erste Streckbehandlung erfolgt, wodurch es der Orientierung ermöglicht wird, sich gut in die ersten Zonen 20, aber nicht korrekt durch diese hindurch zu erstrecken.
Fig. 6 zeigt eine Verbindung 26, die generell aus der gemäß Fig. 5 bei weiterer Streckung in die zweite Richtung entstehen würde. Der Zentralbereich 27 sieht ziemlich mehr rechteckig aus.
- 24 -
030017/0758
Die Gabelungen sind noch sanft gekrümmt, wobei die Orientierung in den Kantenbereichen entlang den Gabelungen verläuft; jedoch sind die Gabelungen an den Ecken der Zentralbereiche 27 nach außen gebaucht.
Fig. 7 zeigt eine Verbindung 26, wie sie ganz allgemein aus der gemäß Fig. 6 bei weiterer Streckung in der zweiten Richtung entsteht. Der erhobene Zentralbereich 27 ist länglich und liegt mit den Strängen 25 in Linie und erstreckt sich an jedem Ende in Bereiche oder Klumpen 29, die dicker als die Zentralbereiche 27 sind und an die Enden der Stränge 25 angrenzen, wobei das Ganze eine hundsknochenähnliche Gestalt hat, wie die Zeichnung erkennen läßt.
Fig. θ zeigt eine Verbindung 26, die generell aus der gemäß Fig. 7 bei weiterer Streckung in der zweiten Richtung entstehen würde. Der Zentralbereich 27 erstreckt sich in die Klumpen 30, wobei das Ganze eine hanteiförmige Gestalt hat, aber im allgemeinen doch dem Hundsknochen der Fig. 7 ähnlich ist.
Fig. 9 zeigt eine Verbindung 26, die generell aus der gemäß Fig. 8 bei weiterer Streckung in der zweiten Richtung entstehen würde. Der Zentralbereich 27 ist länglich und geht sanft ohne krassen Dickenabfall in jeden der Stränge 25 über, obzwar im Bereich 31 eine geringe Verdickung vorhanden ist. In Fig. 9 a und 9 b ist je ein Querschnitt durch die Verbindung 26 gezeigt.
- 25 -
030017/07BÖ
Die Herstellung der vorher beschriebenen Verbindungen 26 hängt ab von der Gestalt und den Abständen der Löcher oder Vertiefungen, den Streckverhältnissen wie z.B. Temperatur, und dem Kunststoffmaterial. Die weiter unten angegebenen Einzelheiten gelten beispielhaft und sollen die Erfindung nicht beschränken.
Verbindungen der in der GB-PS 13 10 474 gezeigten Art werden besonders dann hergestellt, wenn die Bogendicken unter 1,5 mm liegen und besonders dann, wenn das w:d-Verhältnis zu hoch ist, wobei dies das Verhältnis des Abstandes w zwischen Löchern oder Vertiefungen benachbarter Spalten oder Reihen im Ausgangsbogen zur Dicke d des Bogens ist; die Neigung zu solchen Verbindungen steigt, wenn die Bogendicke unter 1 mm abnimmt und insbesondere wenn die Bogendicke in den Bereich 0,75 mm bis 0,5 mm abnimmt. Diese Neigung läßt sich vermindern, wenn alle erhobenen Kanten rund um die Löcher, wie sie z.B. durch Prägen verursacht werden, vermieden werden oder wenn das w:d-Verhältnis vermindert wird. Eine bevorzugte untere Grenze für die Dicke des Ausgangsmaterials ist ein 1 mm, wobei dann der dickste Bereich einer Verbindung bis ungefähr 0,7 mm Dicke abgesenkt sein kann; für 0,75 mm dickes Ausgangsmaterial beträgt die entsprechende Verbindungsdicke ungefähr 0,55 mm.
Allgemeiner betrachtet ist anzunehmen, daß sich das Verhalten des Materials bei kleineren Dicken ändert, weil die Gestalt der Moleküle selbst bedeutsamer wird. Vermutlich wird man ein erfindungsgemäßes Gebilde nicht unbedingt erzielen, wenn man ein
- 26 -
030017/0766
Ausgangsmaterial verwendet, das im Vergleich mit irgendeinem der nachfolgenden Beispiele in den Bedingungen, z.B. Dicke, Lochgröße und Lochanordnung in jeder Richtung vermindert ist, z.B. auf eine Dicke von 0,5 mm und darunter eingestellt ist.
Vorzugsweise werden Strecktemperaturen verwendet, die unter den von den Herstellern empfohlenen Strecktemperaturen liegen; z.B. werden für HDPE (hochdichtes Polyäthylen) 97°C statt 126°C verwendet.
Bei der ersten Streckbehandlung erstreckt sich unter Umständen die Orientierung nicht durch die gedachten Verbindungsbereiche 13 (Fig. 1) hindurch oder erstrecken sich sogar nicht ausreichend weit in die Zonen 13. Diese Neigung läßt sich, falls erwünscht, vermeiden oder vermindern, indem der Abstand zwischen den Löchern oder Vertiefungen in der ersten Streckrichtung vermindert wird, indem der Abstand zwischen den Löchern oder Vertiefungen in der zweiten Streckrichtung vermindert wird oder indem der Radius der Ecken der Löcher oder Vertiefungen vermindert wird.
Im allgemeinen steigert eine Verminderung des w:d-Verhältnisses die Reißfestigkeit.
Allgemeine Bemerkungen: Das Ausgangsmaterial hat eine geeignete Dicke von 0,75 mm an aufwärts und liegt in Bogen- oder Rohrform vor. Das bevorzugte Material ist strikt uniplanar, d.h. abge-
- 27 -
030017/0766
-Zl-
sehen von irgendeinem Häutchen, das nicht in der Mittelebene liegt, sind alle Bereiche des Ausgangsmaterials zur Mittelebene des Ausgangsmaterials symmetrisch. Jedoch sind unwesentliche Abweichungen von der Uniplanarität bzw. exakten Ebenheit nicht ausgeschlossen. Die Löcher oder ggf. Vertiefungen werden z.B. durch Prägen hergestellt oder bei Herstellung des Ausgangsmaterials geformt, wobei z.B. ein Schlitzpreßkopf im Prinzip so wie in der FR-PS 368 393 abgedichtet wird. Im allgemeinen ist es von Vorteil, wenn rund um den Umfang der Löcher oder Vertiefungen Vorsprünge vermieden sind, und zwar insbesondere dann, wenn biaxial gestreckte Maschengebilde hergestellt werden; so haben die zweiten Zonen 21 vorzugsweise flache obere und untere Außenflächen, wie es in Fig. 4 c und 4 d gezeigt ist; und dies vermindert vermutlich die Neigung zur Bildung dünner Flecken in den Verbindungen des biaxial gestreckten Maschengebildes. Wenn Vertiefungen gebildet sind, dann kann die die Vertiefung schliessende Membran während des Streckens reißen und wird das verbleibende filmähnliche Material entfernt.
Das Ausgangsmaterial ist vorzugsweise nicht wesentlich orientiert, obwohl eine Schmelzflußorientierung vorhanden sein kann. Das Ausgangsmaterial besteht z.B. aus irgendeinem geeigneten Thermoplast-Material, z.B. HDPE, niederdichtem Polyäthylen, Polypropylen, Copolymeren von HDPE und Polypropylen, sowie Polyamiden. Das Ausgangsmaterial besitzt z.B. an beiden Oberflächen eine Haut, die einen Ultraviolett-Stabilisierer enthält; je größer das Weite:Tiefe-Verhältnis der Stränge im Erzeugnis ist,
- 28 - .
030017/075B
desto wirksamer ist die Ultraviolett-Stabilisierung, da die unstabilisierten Seiten der Stränge und Verbindungen einen kleinen Anteil des gesamten Oberflächenbereiches bilden. Um das Maschengebilde in dünne Schichten lameliieren zu können, sei es zu einem oder mehr gleichen Maschengebilden oder zu einem oder mehr verschiedenen Materialien, wie z.B. Gewebe oder Film, besitzt das Ausgangsmaterial eine SpezialSchicht auf einer oder beiden Seiten. Diese Schicht besteht z.B. aus einer Substanz wie niederdichtem Polyäthylen oder Äthylen-Vinylacetat, die bei einer Temperatur schmilzt oder klebrig wird, bei welcher der Hauptbestandteil des Netzgebildes nicht desorientiert. Die Schicht oder Schichten können durch ein bedeckendes gemeinsames Auspressen aufgebracht werden. Nach der Streckung können die Maschengebilde in an sich bekannter Weise vergütet bzw. gehärtet werden.
Fig. 10 zeigt verschiedene Gestalten für die Löcher oder Vertiefungen. Zur Herstellung von uniaxialen oder biaxialen gestreckten Maschengebilden kann das Gitter, auf dem die Mitten liegen, quadratisch oder rechteckig sein. Etwas in Abhängigkeit von der Gestalt der Löcher macht die Fläche der Löcher bzw. Vertiefungen vorzugsweise weniger als 50 % der Draufsichtfläche des Ausgangsmaterials aus, und insbesondere vorzugsweise weniger als 25 %.
Es wird nun die Herstellungsvorrichtung beschrieben. Diese ist in Fig. 11 schematisch dargestellt, wobei die Einzelteile übli-
- 29 -
030017/0768
ehe Einzelteile sind. Es gibt eine Ablaß-Einheit 41, die eine Rolle 42 aus unperforiertem Ausgangsmaterial trägt, das sich durch die Vorrichtung entlang dem Weg bewegt, der durch die gestrichelte Linie und Pfeile angegeben ist. Das Ausgangsmaterial wandert durch eine Bogenglätt-Einheit 43, einen Perforierer 44, eine Streckmaschine 45 zur Querorientierung und eine Streckmaschine 46 zur Orientierung in Maschinenrichtung und wird von einer Wickel-Einheit 47 aufgewickelt. In der zweiten Streckmaschine 46 sollte man zu kurze Abstände zwischen den Klemmen vermeiden, um etwas seitliche Zusammenziehung des Maschengebildes zu ermöglichen. Vermutlich ist es theoretisch gleichgültig, ob bei einer kontinuierlich arbeitenden Herstellungsanlage die erste Streckbehandlung in Querrichtung oder in Maschinenrichtung erfolgt.
Die Tabellen 1 und 2 erläutern das Verfahren und die Ergebnisse von elf verschiedenen Beispielen. Alle Abmessungen sind in mm gegeben. ··-" bedeutet, daß der Wert nicht aufgezeichnet ist. Strekkenverhältnisse sind insgesamt angegeben. In Tabelle 2 geben alle Spalten außer den ersten zwei und der fünften Dicken an.
Bei allen Beispielen außer Beispiel 11 gibt es keine Materialverminderung in Richtung rechtwinkelig zur Streckrichtung, und zwar sowohl beim ersten Strecken als auch beim zweiten Strecken. Bei Beispiel 11 jedoch liegt etwas, aber keine vollständige Zusammenziehung vor, und zwar während des zweiten Streckens rechtwinkelig zur Streckrichtung, wogegen es beim ersten Strecken
- 30 - ·
030017/0758
keine Zusammenziehung gibt.
Bei den Beispielen gibt es aufgrund von kleinen Änderungen in der Dicke des Ausgangsmaterials und anderen Gründen quer über das Muster Veränderungen; die angegebenen Ergebnisse dürften aber für das erzielte Maschengebilde repräsentativ sein.
030017/0758
Ph -H O- ε ε O ε ε ε = ir ο O CTi
S H ON CNJ CNJ « τ- CNJ
Φ O I CO τ- τ- τ- ir τ- T-
Eh O Λ -P ·· ·· ··
si ϋ W O O τ- ιη ω ιη ιή
O Φ O ■κ ε T- C^-
• +J Φ ·Η VO KN KN = τ-
CNJ CO > β ε ·· ε KN
I ι I Φ -ρ γ
Γ. ι £ Lf
τ- ιη c~- ν- CN in τ-
SS
U U Ui
ιη-ρ cd cn ·· CNI ·· CN in
• -P Φ ·Η υ :ο - β Ph 3 KN τ- = VD ε CN τ-
τ- CO > β O ίπ -J α) ω ν<ι ω KN
1 Λ 00 CNI in
faO φ M
tO X) R bi
M β CO S
τ- ιη ιη CNI in
KN
β
co Φ
τ- CNl f^ CNJ CN tv
φ β φ $3 τ- CNJ = vo"
pq ·η μ U Aus
dia
CNJ ιη CN Τ"
bO ι
Φ H
ιη τ- KN CN
CO -P CO ο ιη CNJ CN
M · CO ·Η C- KN VD a in
-P τ- O •t ON ιη νθ" ε CNI CN c— KN
•Η CNJ τ- CNl CNJ
φ ß τ- CNl CNJ CNJ ε VO
PQ ·Ή VD
in
(M ω T- τ-
φ
H
ο CNJ CQ τ- CNJ S: KN KN tv
H χ)| τ- ■ (-4 •Η ε CNI CNI O
Q)

to
■Ρ Φ Φ Φ
Eh CO X) ^iJ (-,
CQ U β Ü Yi
•Η ε XJ pM
co U
ε ε
Φ ^ Q) Q) ε
M ιη C-
KN
CN
f>^ VD τ-
ιη »,
KN ε CNJ ε co
τ- τ- ε in
VD KN Γ ■ν
ιη ε ε •I KN
τ- ιη VD
ιη
ε co in
H ε ε in
τ-
=
Qu ε
KN ε ε
CNJ ιη T-
O T-
ON
030017/0768
29A0581
O) ,α cd
V- (U CT\O I I I I rr CO OvI I OvI I in OvI I
ΰ Ovj ro u v- v-
ο 3, ro ro
N \ Ov I I V- V-
I
φ
I I I I νχ I I I
ο co I
N OvJ K ro
φ v-
O CO I I I I in IS CM
N OvJ V- VD ro ro CM
Ö Φ C\i
Q) H
v- d O CM
-P H Φ I I co OvJ OvJ
-P Φ Ö
•Η -P O
I I I I OvJ OvJ in vo ro
S CON v- CO
*.
d d
I OO v- σ«
d φ μ
ΦΗ Ü
-P H ro
tr co
■P Q) U I I I I OvJ ro 00
rr
•H +J +J in v- V- OvJ CO T-
S w w cm I ·« O O
I _.
pj Q) bO iS
Φ H G Ö
ro in in
-PH Cd S I I I I ·> ·· m 00
Mit
ste
Str
17 bi
I v- K1
Xl I ' d d
I I
Φ H d .9
-P H 3 S
in cn ro
-P Φ fi 3 ro in OvI I I
•Η -Ρ -P IS ro K
- x— O O ro r*"
I O O C
β Φ CM
Φ H I
-P H Φ
-P Φ Ö CM m in rr
•Η -P O vC ro rc I
S CQN I
CQ ί-ι v-
I Ä P
C ϋ QO
IT
5 -H ·Η OvJ * * r>- in
:<!Hfa cn σ
ο
Z τ— OvJ ΚΛ VD C
cn
- 33 -
030017/0758
Das Maschengebilde von Beispiel 1 ist besonders zur Verfestigung von Dämmen geeignet und besitzt hinsichtlich Bruchlast pro Meter Breite und Zugverformung hervorragende Eigenschaften. Die Maschengebilde der Beispiele 2, 3 und 4 sind uniaxial gestreckt, wobei die Orientierung nicht ganz durch die Zonen 20 verläuft. Bei den Beispielen 2, 3 und 4 beträgt die Länge des nichtgestreckten Teiles der Zonen 20 7; 10,5 bzw. 2,5 ram, wobei diese Werte das 1,56-, 7- bzw. 2,5-fache der Dicke des Materials sind.
Bei Beispiel 7 ist die Mittenstelle der Zone 27 sehr geringfügig dicker als die Mittenstelle des Stranges 25; jedoch sind die Dicken im wesentlichen gleich. Bei Beispiel 11 ist das w:d-Verhältnis kleiner als sonst; zu bemerken ist jedoch, daß die Verbindung 26 insgesamt orientiert ist, obwohl die Streckverhältnisse relativ niedrig sind.
Die erfindungsgemäßen Maschengebilde müssen über ihre gesamte Länge nicht gleichförmig sein; aus bestimmten Gründen können bestimmte Ungleichförmigkeiten vorgesehen bzw. eingeführt sein, z.B. um einen Tragsack herzustellen. Bei einer Ausführungsform besitzt ein schlauchförmiges Maschengebilde die Form von Abschnitten aus uniaxial in Maschinenrichtung orientierten Maschen gemäß Fig. 2, welche durch Abschnitte ungestreckten Kunststoffmaterials getrennt sind, die dann, wenn das Gebilde zu geeigneten Stücken zerschnitten ist, die Oberseiten oder Unterseiten und Böden von Tragsäcken bilden.
- 34 -
• ·
030017/0758
Die uniaxial gestreckten Maschengebilde sind z.B. verwendbar als Markisen, Sonnenschutz für Früchte, Schneezäune, Windschutz, Umhüllungsmaterial, Antiblendschirme, Insektenschirme oder zur Bodenhaltung bzw. -stabilisierung. Die biaxial gestreckten Strukturen sind z.B. zu Lagerumzäunungen, Gärtnerei, Bauwesen, Olivenernte und Verstärkung zwischen Lamellen-Schichten brauchbar.
Erfindungsgemäße Maschengebilde lassen sich zum Halten bzw. Stabilisieren von Teilchenmaterial beliebiger Form verwenden, z.B. Boden, Erde, Sand, Ton oder Kies. Dabei lassen sie sich in Jeder geeigneten Anordnung verwenden, z.B. an der Seite einer Abgrabung oder Dämmung, unter einem Straßenbelag, einer Gehwegdecke oder einem Eisenbahndamm, unter einem Gebäude oder unter einem Kai; das Maschengebilde ist besonders geeignet zum Schutz von Halte- bzw. Stützwänden, die durch den Druck von dahinter befindlichem Teilchenmaterial aus ihrer Stellung gedrängt sind. Das Aufhalten ist ein Sonderfall des Stabilisierens. Das zur Rückhaltung oder Stabilisierung bevorzugte Maschengebilde ist uniaxial gestreckt, obzwar auch biaxial gestrecktes Gebilde verwendet werden kann.
Das Maschengebilde wird normalerweise ganz allgemein parallel zur Oberfläche des Teilchenmaterials angeordnet, z.B. horizontal unter einer Fahrbahn oder bei einem Damm oder einem Abstich schräg. Das Maschengebilde ist vorzugsweise im wesentlichen geradlinig im Schnitt rechtwinkelig zu seiner "Ebene" und zumin-
- 35 - .
03 0017/0758
dest in dem Schnitt zu den orientierten Strängen, die üblicherweise parallel zur Linie des Zuges verlaufen, der voraussichtlich auf das Maschengebilde ausgeübt wird. Dies ermöglicht es, die Zugfähigkeit des Maschengebildes voll auszunutzen.
Das Maschengebilde besitzt z.B. ohne feststehenden Halt auch praktische Brauchbarkeit; jedoch ist es vorzugsweise an wenigstens einem im wesentlichen starren Gebilde befestigt. Es ist z.B. nur ein einziges Glied vorgesehen, das entlang einer Kante des Maschengebildes verläuft; oder es sind zwei auf Abstand voneinander angeordnete parallele Glieder vorgesehen, die z.B. entlang einander gegenüberliegenden Kanten des Maschengebildes verlaufen; oder es sind z.B. eine Anzahl von parallelen Gliedern im Intervall auf Abstand vorgesehen. Die Glieder verlaufen z.B. im wesentlichen rechtwinkelig zu den vorher erwähnten orientierten Strängen.
Das bzw. jedes im wesentlichen starre Glied ist vorzugsweise aus einem gegossenen Material, z.B. aus Beton, hergestellt, in das das Maschengebilde vor dem Abbinden eingebettet worden ist; andererseits kann das Maschengebilde auch auf andere Weise an einem oder mehr vorgegossenen Gliedern oder auch an einer oder mehr Stahlplatten befestigt werden. Das Glied, das z.B. entlang einer Kante des Maschengebildes verläuft, ist z.B. eine Haltemauer.
Gemäß Fig. 12 besitzt ein Maschengebilde 51 zwei einander ent-
- 36 - .
030017/07 68
gegengesetzte Randzonen, die in im wesentlichen starre Glieder oder Balken 52 aus Beton gegossen sind. Das Maschengebilde besitzt parallele orientierte Stränge 53 und parallele Streifen 54 und ist ein uniaxial gestrecktes Gebilde, wie es z.B. unter Bezugnahme auf Fig. 2 und Beispiel 1 beschrieben ist. Wie ersichtlich sind die Streifen 54 in die Glieder 52 eingebettet und während des Gießens der Glieder 52 wird der Beton geschüttelt, so daß er zwischen die Stränge 53 dringt und sich fest um die Streifen 54 schließt.
Fig. 13 zeigt die Anwendung des Gebildes gemäß Fig. 12 zum Schutz einer Stützmauer 55, die durch den Druck von Erde 56 aus ihrer Stellung gedrückt zu werden droht. Es werden eine Anzahl von parallelen Lagen aus Maschengebilde 51 mit Abstand übereinander vorgesehen, wobei sie in die Erde vergraben sind und das Endglied 52 jeder Lage in die Stützmauer 55 eingebettet ist. Wie ersichtlich sind die Glieder 52 einer Lage direkt über den Gliedern 52 der nächsten Lage angeordnet. Der zu erwartende Zug am Maschengebilde 51 erfolgt in der Richtung der Stränge 53 und jede Lage ist im Schnitt der Fig. 13 geradlinig. Das Maschengebilde hat gute Schlupfwiderstand-Eigenschaften bezüglich Erde; Die Glieder 52 steigern, abgesehen von denen in der Wand, den Schlupfwiderstand, so daß die Maschengebilde 51 wie ein Band wirken, das die Stützmauer 55, die aus ihrer vertikalen Stellung gedrängt zu werden droht, hält.
Gemäß Fig. 14 sind mit Abstand voneinander Lagen aus uniaxial
- 37 - -
030017/0756
gestrecktem Gebilde 61, wie es z.B. im Zusammenhang mit Fig. 2 und Beispiel 1 beschrieben ist, in einen Erddamm eingegraben.
030017/0758
Leerseite

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes, bei dem ein im wesentlichen in einer Ebene liegendes bzw. uniplanares Kunststoff-Ausgangsmaterial gestreckt wird, das ein Muster von Löchern oder Vertiefungen aufweist, deren Mitten in einem gedachten im wesentlichen rechteckigen Gitter von Reihen und Spalten liegen, wobei das Ausgangsmaterial in einer im wesentlichen zu den Spalten parallelen Richtung gestreckt wird, um zu orientierten Strängen, zu Bereichen zwischen benachbarten Löchern oder Vertiefungen von jeder Reihe zu strecken, und wobei die Stränge durch eine Gruppe von im wesentlichen parallelen Streifen verbunden sind, die im wesentlichen rechtwinkelig zu den Strängen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial wenigstens 0,75 mm dick ist, daß das Strecken in einem solchen Ausmaß erfolgt, daß ein gedachter Punkt, der auf dem Ausgangsmaterial auf einer gedachten geraden Linie, die parallel zu den Reihen und tangential zu entsprechenden Löchern oder Vertiefungen verläuft, liegt, sich derart in den entsprechenden Strang bewegt, daß er auf dem Maschengebilde Abstand von der gedachten geraden Linie aufweist, die parallel zu den Reihen von Maschenöffnungen und tangential zu entsprechenden Maschenöffnungen verläuft, und daß die Mittenstellen des Bereiches
030017/0766
des Streifens, der die Enden der in einer Linie liegenden Stränge verbindet, wesentlich dicker ist als die Mittenstelle irgendeines der von dem Bereich verbundenen Stränge.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckbehandlung bis zu einem solchen Ausmaß durchgeführt wird, daß ein gedachter Punkt, der auf dem Ausgangsmaterial auf der gedachten geraden Linie, die parallel zu den Reihen und tangential zu entsprechenden Löchern oder Vertiefungen ist, liegt, sich so in dem entsprechenden Strang bewegt, daß er auf dem Maschengebilde von der entsprechenden gedachten Linie, die parallel zu den Reihen von Maschenöffnungen und tangential zu entsprechenden Maschenöffnungen verläuft, mit einem Abstand χ entfernt ist, der nicht kleiner als 25 % der Dicke der Mittenstelle des entsprechenden Stranges ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckbehandlung bis zu einem solchen Ausmaß durchgeführt wird, daß die Orientierung sich gerade durch jeden gedachten Verbindungsbereich erstreckt, und zwar von einem Strang zu dem in gleicher Linie liegenden Strang auf der anderen Seite des gedachten Verbindungsbereiches.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Ausgangsmaterials wenigstens 1 mm beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
030017/0768
daß der Abstand zwischen benachbarten Löchern oder Vertiefungen in derselben Reihe nicht wesentlich größer ist als die Dicke des Ausgangsmaterials an derselben Stelle.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Strecken bis zu einem solchen Ausmaß durchgeführt wird, daß die Orientierung sich gerade durch oder nahezu gerade durch jeden gedachten Verbindungsbereich erstreckt, daß ursprünglich in dem gedachten Verbindungsbereich befindliches Material ausgestreckt wird und die Endteile der Stränge bildet, die sanft in den Rest der entsprechenden Stränge übergehen, und daß die Mittenstelle jedes gedachten Verbindungsbereiches wesentlich dicker als die Mittenstelle jedes der sich in die Verbindung erstreckenden Stränge ist, wobei das so geformte Gebilde im wesentlichen in einer Richtung gestreckt ist, die parallel zu den Reihen verläuft.
7. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes, bei dem ein im wesentlichen in einer Ebene liegendes bzw. uniplanares Kunststoff-Ausgangsmaterial gestreckt wird, das ein Muster von Löchern oder Vertiefungen aufweist, deren Mitten in einem gedachten im wesentlichen rechtwinkeligen Gitter von Reihen oder Spalten liegen, wobei das Ausgangsmaterial in einer im wesentlichen zu den Spalten parallelen Richtung gestreckt wird und auch in einer im wesentlichen zu den Reihen parallelen Richtung gestreckt wird, um ein im wesent-
030017/0768
lichen rechtwinkeliges Gitter von orientierten Strängen, die durch Verbindungen miteinander verbunden sind, zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial eine Dicke von nicht weniger als 0,75 mm aufweist und daß die Verbindungen orientiert sind und jeweils eine minimale Dicke besitzen, die nicht kleiner als 75 % der Dicke der Mittenstellen jedes der Stränge ist, die sich in die Verbindung erstrecken, jeweils eine maximale Dicke besitzen, die wesentlich größer als ihre minimale Dicke und wesentlich größer ist als die Dicke der Mittenstelle jedes der Stränge, der sich in die Verbindung erstreckt, und jeweils einen Zentralbereich besitzt, der dicker ist als orientierte seitliche Bereiche an zwei sich gegenüberliegenden Seiten davon, wobei die Randbereiche der Gabelungen, die sich zwischen entsprechenden benachbarten Paaren von in die Verbindung verlaufenden Strängen erstrecken, in der Richtung orientiert sind, die entlang der entsprechenden Gabelung rund verlaufen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ausgangsmaterial in einer im wesentlichen zu den Spalten parallelen Richtung gestreckt wird und nachfolgend in einer im wesentlichen zu den Reihen parallelen Richtung gestreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gebilde sich während der zweiten Streckbehandlung in der ersten Richtung verkürzen läßt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Ausgangsmaterials wenigstens 1 mm beträgt.
0017/0768
10. Maschengebilde aus Kunststoff mit Maschenöffnungen, die durch ein im wesentlichen rechteckiges Gitter von im wesentlichen parallelen, orientierten Strängen und einer Gruppe von im wesentlichen parallelen, zu den Strängen im wesentlichen rechtwinkelig verlaufenden Streifen bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde an seinem dicksten Teil wenigstens 0,75 mm dick ist und daß jeder Streifen eine Folge von abwechselnden Bereichen aufweist, nämlich von ersten Zonen (20) zwischen den und verbindend die Enden von in einer Linie liegenden Strängen (17) und zwischen den ersten Zonen befindlichen zweiten Zonen (21), wobei - gesehen im Schnitt im Lot zu dem Gebilde und entlang einer gedachten Linie, die parallel zu den Streifen und tangential zu entsprechenden Maschenöffnungen verläuft - jeder Streifen wellenförmige Berg- und Talflächen mit den zweiten Zonen bildet, die wesentlich dicker als die ersten Zonen sind, und wobei die Mittenstelle jeder der ersten Zonen wesentlich dicker als die Mittenstelle jeder der von der ersten Zone verbundenen Stränge ist.
11. Maschengebilde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte erste Zone (20) in Richtung der Stränge (17) orientiert ist.
12. Maschengebilde aus Kunststoff, mit im wesentlichen rechteckigen Maschenöffnungen, die durch ein im wesentlichen rechtwinkeliges Gitter von orientierten Strängen und dazwi-
030017/0761
sehen befindlichen Verbindungen bestimmt sind, wobei jede der Verbindungen vier Stränge verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschengebilde durch Strecken eines im wesentlichen in einer Ebene liegenden bzw. uniplanaren Ausgangsmaterials (11) mit einer Dicke von nicht weniger als 0,75 mm gebildet ist und daß jede Verbindung (26) eine minimale Dicke aufweist, die nicht kleiner als 75 % der Dicke der Mittenstelle der in die Verbindung hineinverlaufenden Stränge (17, 25) ist, eine maximale Dicke aufweist, die wesentlich größer als seine minimale Dicke und wesentlich grosser als die Mittenstelle irgendeines der in die Verbindung hineinverlaufenden Stränge ist und einen Zentralbereich (27) aufweist, der dicker als orientierte Bereiche (28) an wenigstens zwei einander entgegengesetzten Seiten davon ist, wobei die Randbereiche der Gabelungen, die sich zwischen all den entsprechenden benachbarten Paaren von in die Verbindung verlaufenden Strängen erstrecken, in die Richtung orientiert sind, die entlang der entsprechenden Krümmung rundverlaufen.
13. Maschengebilde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich (27) länglich ist und mit zwei der in die Verbindung (26) verlaufenden Stränge (25) in einer Linie liegt.
14. Maschengebilde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Mitte des Zentralbereiches (27) im wesentlichen gleich der Dicke des Stranges (25) ist, mit dem der
030017/0711
Zentralbereich in einer Linie liegt.
15· Maschengebilde nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich (27) sich an seinem Ende in entsprechende Bereiche (3Ό erstreckt, die dicker als die Zentralbereiche sind und den Enden von zwei entsprechenden, in einer Linie liegenden Strängen (25) benachbart sind.
16. Maschengebilde nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß - gemessen in der Ebene des Maschengebildes - die maximale Abmessung jeder Verbindung (26) im wesentlichen in einer Linie mit zwei der Stränge (25) liegt und bedeutend größer als die maximale Abmessung ist, die in einer Linie mit den anderen zwei Strängen (17) liegt, wobei die Seiten der Verbindung sehr allmählich bzw. langsam in die Seiten der Stränge übergehen, die mit der maximalen Abmessung in einer Linie liegen, und schroffer bzw. abrupter in die Seiten der anderen Stränge übergehen.
17. Maschengebilde nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindung (26) eine minimale Dikke besitzt, die nicht kleiner als die Dicke der Mittenstelle irgendeines Stranges (17, 25) ist, der in die Verbindung verläuft.
18. Maschengebilde nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekenn-
- 8 - ■
03001 7/07BB
zeichnet, daß es zum Halten bzw. Stabilisieren von Teilchenmaterial, wie z.B. Erdboden, durch Eingraben in das Teilchenmaterial verwendet ist.
_ Q —
030017/0768
DE2940581A 1978-10-16 1979-10-06 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes Expired DE2940581C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7840641 1978-10-16
GB7918291 1979-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940581A1 true DE2940581A1 (de) 1980-04-24
DE2940581C2 DE2940581C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=26269199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940581A Expired DE2940581C2 (de) 1978-10-16 1979-10-06 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes

Country Status (27)

Country Link
US (3) US4374798A (de)
KR (1) KR820001946B1 (de)
AT (1) AT386228B (de)
AU (1) AU535660B2 (de)
BR (1) BR7906472A (de)
CA (1) CA1144327A (de)
CH (1) CH649030A5 (de)
DE (1) DE2940581C2 (de)
DK (1) DK154333C (de)
ES (2) ES484862A0 (de)
FI (1) FI72681C (de)
FR (1) FR2439076A1 (de)
GB (1) GB2035191C (de)
GR (1) GR72495B (de)
HK (1) HK90084A (de)
IE (1) IE49622B1 (de)
IT (1) IT1125461B (de)
LU (1) LU81767A1 (de)
MX (1) MX151400A (de)
MY (1) MY8500925A (de)
NL (1) NL189009C (de)
NO (1) NO152611C (de)
NZ (1) NZ191795A (de)
PL (1) PL125772B1 (de)
SE (1) SE435470B (de)
SG (1) SG67084G (de)
YU (1) YU245279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027031A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 P.L.G. Research Limited Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156495B1 (en) 1978-10-16 1994-08-30 Plg Res Plastic material mesh structure
NO152611C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen
ATE23056T1 (de) * 1981-04-03 1986-11-15 Plg Res Netzstruktur aus kunststoff.
BR8205805A (pt) * 1981-10-05 1983-09-06 Plg Res Estrutura de malha de material plastico integral e processo para a producao da dita estrutura de malha
GB2124965B (en) * 1982-07-06 1986-05-29 Plg Res Mesh structure and laminate made therewith
US4662946A (en) * 1982-10-05 1987-05-05 Mercer Frank B Strengthening a matrix
US4590029A (en) * 1982-10-13 1986-05-20 P. L. G. Research Limited Molecularly orientating plastics material
GB8509498D0 (en) * 1985-04-12 1985-05-15 Plg Res Plastics material mesh structure
GB8517152D0 (en) * 1985-07-05 1985-08-14 Vidal H Metal strip
FR2584750B1 (fr) * 1985-07-09 1988-04-22 Guintoli Freres Procede de renforcement des sols par des nappes de grillage realisees en matiere synthetique
US4624363A (en) * 1985-08-23 1986-11-25 Illinois Tool Works Inc. Multi-packaging devices, methods and machines
FR2590291B1 (fr) * 1985-11-21 1988-08-19 Guintoli Freres Moyens de stabilisation des talus en remblai a forte inclinaison
GB2199603A (en) * 1986-12-13 1988-07-13 Colin John Francis Phili Jones Anchored soil structure
US4824717A (en) * 1987-01-07 1989-04-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Mesh screen of polyester filaments for screen printing
DE3742319A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Hohloch Herbert Dipl Ing Eckschiene
US5045377A (en) * 1988-10-05 1991-09-03 Leucadia, Inc. High performance continuous fiber reinforced composite grid
US5273804A (en) * 1988-11-07 1993-12-28 Netlon Limited Reinforcement for reinforcing a paved surface
GB8825990D0 (en) * 1988-11-07 1988-12-14 Netlon Ltd Reinforcing paved surface & reinforcement therefor
US5091247A (en) * 1988-12-05 1992-02-25 Nicolon Corporation Woven geotextile grid
US4960349A (en) * 1988-12-05 1990-10-02 Nicolon Corporation Woven geotextile grid
IT1228101B (it) * 1988-12-20 1991-05-28 Rdb Plastotecnica S P A V Elemento lastriforme del tipo rete monostirata, particolarmente per usi geotecnici
US5267816A (en) * 1989-09-14 1993-12-07 Netlon Limited Geogrids
GB8920843D0 (en) * 1989-09-14 1989-11-01 Plg Res Plastics material mesh structure
US5269631A (en) * 1989-09-14 1993-12-14 Netlon Limited Plastics material mesh structures
CH683899A5 (de) * 1990-09-21 1994-06-15 Breveteam Sa Verfahren zum Herstellen einer Oeffnungen aufweisenden Kunststoff-Folie, insbesondere eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes und ein nach dem Verfahren hergestelltes Gebilde.
CA2044678C (en) * 1991-03-25 2002-04-23 David A. Cowan Plastic fencing with reflective tape
GB2255292B (en) * 1991-05-02 1995-08-02 Frank Brian Mercer A geoengineering structure having a multi-layer lining or cover system
CA2062896A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Frank Brian Mercer Plastics material mesh structure
IT1262917B (it) * 1992-01-20 1996-07-22 Rios Giovanni Da Foglio composito per il rinforzo di opere di sostegno delle terre di rilevati, scarpate e simili e procedimento di produzione di esso
US5419695A (en) * 1992-03-02 1995-05-30 Clegg; Samuel E. Apparatus for forming a device for use in balling a tree
US5807030A (en) 1993-03-31 1998-09-15 The Reinforced Earth Company Stabilizing elements for mechanically stabilized earthen structure
US5409196A (en) * 1993-08-13 1995-04-25 The Tensar Corporation Self-tensioning fencing system
EP0724672B1 (de) * 1993-10-22 2001-02-28 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Element zur bewehrung von armierten erdbauwerken
US5522682A (en) * 1994-03-02 1996-06-04 The Tensar Corporation Modular wall block system and grid connection device for use therewith
IT1274668B (it) * 1994-04-12 1997-07-24 Rdb Plastotecnica Spa Struttura di rete stirata particolarmente per uso geotecnico
US5527500A (en) * 1994-06-02 1996-06-18 The Tensar Corporation Method of forming a framed panel utilizing tensioning by heat shrinking
US5540525A (en) * 1994-06-06 1996-07-30 The Tensar Corporation Modular block retaining wall system and method of constructing same
GB9423721D0 (en) 1994-11-24 1995-01-11 Netlon Ltd Plastics material mesh structures
US5753337A (en) * 1994-12-02 1998-05-19 The Tensar Corporation Plastic net structures and the plastic net structures formed thereby
US5651853A (en) * 1994-12-02 1997-07-29 P.L.G. Research Limited Mesh structure/fabric laminate
US5580191A (en) * 1995-02-07 1996-12-03 The Tensar Corporation Marine wall
US5568998A (en) * 1995-02-14 1996-10-29 The Tensar Corporation Precast wall panel and grid connection device
WO1996025560A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 Geo-Syn Products Company Device for erosion control
US5568999A (en) * 1995-04-03 1996-10-29 The Tensar Corporation Retaining wall block system
ZA963715B (en) * 1995-05-12 1996-11-20 Tensar Corp Bonded composite open mesh structural textiles
US5632571A (en) * 1995-05-31 1997-05-27 The Tensar Corporation Concrete geomattress
US5697735A (en) * 1995-06-05 1997-12-16 The Tensar Corporation Cut wall confinement cell
US5599139A (en) * 1995-06-07 1997-02-04 The Tensar Corporation Method of constructing a liner system and waste containment facility incorporating same
US5795835A (en) * 1995-08-28 1998-08-18 The Tensar Corporation Bonded composite knitted structural textiles
US5673530A (en) * 1996-01-25 1997-10-07 The Tensar Corporation Modular block retaining wall system
US5619835A (en) * 1996-01-25 1997-04-15 The Tensar Corporation Modular block retaining wall system
US5660377A (en) * 1996-01-30 1997-08-26 The Tensar Corporation Self-tensioning permanent fence system
IT240604Y1 (it) * 1996-04-17 2001-04-02 Quick Italia S R L Dispositivo emulsionatore sterilizzabile
EP0900304B1 (de) * 1996-05-21 2003-09-03 Netlon Limited Böschungsmauer aus modularen blöcken
US5823709A (en) * 1996-07-09 1998-10-20 The Tensar Corporation Interconnected block system
US5911539A (en) * 1996-07-09 1999-06-15 The Tensar Corporation Interconnected block system
US5816749A (en) * 1996-09-19 1998-10-06 The Tensar Corporation Modular block retaining wall system
US5816750A (en) * 1996-10-04 1998-10-06 The Tensar Corporation Automatic grid layout system
US5851089A (en) * 1996-10-07 1998-12-22 Tenax Spa Composite reinforced structure including an integrated multi-layer geogrid and method of constructing the same
US5800095A (en) * 1997-01-15 1998-09-01 The Tensar Corporation Composite retaining wall
KR100227815B1 (ko) * 1997-03-29 1999-11-01 김헌수 보강용 플라스틱 구조물 제조방법
US5934990A (en) * 1997-04-16 1999-08-10 The Tensar Corporation Mine stopping
US6139955A (en) * 1997-05-08 2000-10-31 Ppg Industris Ohio, Inc. Coated fiber strands reinforced composites and geosynthetic materials
US5934838A (en) * 1997-06-26 1999-08-10 The Tensar Corporation Modular wall block retaining wall reinforced by confinement cells for cut wall applications
US5851088A (en) * 1997-08-04 1998-12-22 The Tensar Corporation Modular retaining wall block system including wall blocks having replaceable dual purpose facing panels and removable spacing tabs
US6371699B1 (en) * 1997-10-16 2002-04-16 Durisol Inc. Anchored retaining wall system
US6171984B1 (en) 1997-12-03 2001-01-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Fiber glass based geosynthetic material
AU1623599A (en) 1997-12-03 1999-06-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Reinforced polymeric geogrids
TW457317B (en) 1998-11-06 2001-10-01 Bridgestone Corp Resin net and its production method, and drawn product of polyethylene based resin
DE19913479C1 (de) * 1999-03-25 2000-10-19 Naue Fasertechnik Großflächige hochzugfeste Geogitter, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung und deren Verwendung als Drain- und Bewehrungsgitter sowie als Zäune
DE10027527A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-20 Mega Plast S A Kunststoffnetz aus Kunststoffstreckfolie sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20030149368A1 (en) * 2000-10-24 2003-08-07 Hennemann Willard W. Method and apparatus for locating and detecting vascular plaque via impedence and conductivity measurements, and for cryogenically passivating vascular plaque and inhibiting vascular plaque progression and rupture
FR2816648B1 (fr) * 2000-11-15 2003-08-08 Gtm Construction Armature pour ouvrage en terre renforcee
US6983997B2 (en) 2001-06-29 2006-01-10 Haworth, Inc. Chair having a suspension seat assembly
US20050042040A1 (en) * 2001-08-13 2005-02-24 John Paulson Segmental block connection system
CA2363429C (en) * 2001-11-19 2008-02-19 Arnold J. Janz Sediment control barrier
US6595726B1 (en) 2002-01-14 2003-07-22 Atlantech International, Inc. Retaining wall system and method of making retaining wall
GB2390565A (en) * 2002-06-27 2004-01-14 Tensar Internat Ltd Geogrid
US20040062614A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Anderson Robert B. Reinforcement connection for pre-cast wall panel
WO2004094259A1 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 Mayzo, Inc. Extruded polypropylene sheets containing beta spherulites
US20050043447A1 (en) * 2003-04-16 2005-02-24 Mayzo, Inc. Beta nucleation concentrate
US7820560B2 (en) 2003-07-24 2010-10-26 Propex Operating Company Llc Turf reinforcement mat having multi-dimensional fibers and method for erosion control
US7056057B2 (en) * 2003-08-29 2006-06-06 Robert Beniah Marchant Fluid flows control apparatus and method of use
FR2860529B1 (fr) * 2003-10-03 2006-12-15 France Gabion Ouvrage de genie civil, element individuel de construction et procede de renforcement d'un tel ouvrage
US20050179160A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Jeff Moreau Method for increasing the surface friction of sheet piling segments
WO2005118260A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 The Tensar Corporation Lightweight polypropylene nets manufactured with a beta nucleation additive, the method of manufacture and uses thereof
US20050288404A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 William Shelton Polypropylene grids manufactured with a beta nucleation additive, the method of manufacture and uses thereof
US8043689B2 (en) 2004-06-29 2011-10-25 Propex Operating Company Llc Pyramidal fabrics having multi-lobe filament yarns and method for erosion control
US20070172613A1 (en) * 2004-08-17 2007-07-26 Philip Jacoby Beta-nucleation concentrates
WO2006023442A1 (en) * 2004-08-17 2006-03-02 Mayzo, Inc. Beta-nucleation concentrates
US20060177632A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Philip Jacoby Beta-nucleation concentrates for film applications
US7415923B2 (en) * 2004-10-18 2008-08-26 American Excelsior Company Method of and system for sedimentation retaining barrier packing and handling
US7270502B2 (en) * 2005-01-19 2007-09-18 Richard Brown Stabilized earth structure reinforcing elements
ITMI20050964A1 (it) * 2005-05-25 2006-11-26 Tenax Spa Confezione particolarmente per prodotti ortofrutticoli ed alimentari in genere realizzabile con macchine confezionatrici automatiche
US20070056899A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Conwed Plastics Llc Hdpe biaxially oriented netting
US7582131B2 (en) * 2005-09-15 2009-09-01 Conwed Plastics Llc Plastic support net for filter media
US7419333B2 (en) * 2005-10-12 2008-09-02 Bussey Jr Harry Drainage element
US7470094B2 (en) * 2005-11-10 2008-12-30 Gse Lining Technology, Inc. Geonet for a geocomposite
ITMI20060320A1 (it) * 2006-02-22 2007-08-23 Tenax Spa Elemento lastriforme del tipo rete particolarmente per applicazioni geotecniche
CA2873139A1 (en) * 2006-05-31 2007-11-30 Ingersoll-Rand Company Structural support for power tool housings
USRE49523E1 (en) 2007-02-06 2023-05-09 Tensar Corporation, Llc Integral polyethylene terephthalate grids, the method of manufacture, and uses thereof
US7762746B2 (en) * 2007-07-19 2010-07-27 Gary Berenyi Silt fencing system
US8173241B2 (en) * 2007-09-27 2012-05-08 Prs Mediterranean Ltd. Sandwich system
US20100254795A1 (en) * 2007-09-27 2010-10-07 Prs Mediterranean Ltd. Modular cemented planar structure
US20090214821A1 (en) 2008-02-15 2009-08-27 Walsh Anthony T Multi-axial grid or mesh structures with high aspect ratio ribs
AU2009234514B2 (en) * 2008-04-08 2014-05-01 Formway Furniture Limited Injection moulding method
US9009977B2 (en) * 2008-11-19 2015-04-21 Saudi Arabian Oil Company Geogrid sand fence
IT1393817B1 (it) * 2009-03-31 2012-05-11 Tenax Spa Elemento lastriforme per il rinforzo, la separazione ed il drenaggio di grandi strutture, come rilevati stradali.
IT1395174B1 (it) * 2009-08-18 2012-09-05 Tenax Spa Rete per la delimitazione di aree cantieristiche o simili e procedimento per la realizzazione della stessa
US8562259B2 (en) * 2009-10-19 2013-10-22 Tensar International Corporation Combined strut and connector retaining wall system and method therefor
US8845240B2 (en) * 2009-12-08 2014-09-30 Awt Ip, Llc Berm and method of construction thereof
US8961073B2 (en) 2009-12-08 2015-02-24 Awt Ip, Llc System and method for strengthening a sloped structure such as a berm, basin, levee, embankment, or the like
US8376657B2 (en) 2009-12-08 2013-02-19 Awt Ip, Llc Berm and method of construction thereof
US8828236B2 (en) 2010-08-05 2014-09-09 The Tensar Corporation Light weight oriented net assembly for oil capture and containment
ITMI20101920A1 (it) * 2010-10-20 2012-04-21 Tenax Spa Struttura reticolare di rinforzo per applicazioni geotecniche, uso della struttura reticolare di rinforzo e metodo per la produzione della stessa
ITMI20110606A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Tenax Spa Manufatto a struttura reticolare, procedimento per la realizzazione dello stesso ed uso di detto manufatto per applicazioni geotecniche
US20120257926A1 (en) 2011-04-11 2012-10-11 Tenax S.P.A. Product having a net structure, a process for realizing the product and use of the product for geotechnical applications
CN102261063B (zh) * 2011-06-07 2012-06-27 河北宝源工程橡塑有限公司 一种三向网络土工格栅及其专用设备和制造方法
WO2013016405A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Starensier Inc. Flexible laminate composite fabric and method of making the same
GB201118659D0 (en) 2011-10-28 2011-12-14 Tensar Technologies Ltd Mesh structure, production and uses thereof
US8919568B2 (en) 2011-09-15 2014-12-30 Lumsden Corporation Screening for classifying a material
WO2016142792A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Tenax Group Sa Containing element, structure of reinforced ground, process of making said structure of reinforced ground
WO2017062632A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Tensar Corporation, Llc Geogrid made from a coextruded multilayered polymer
US10865540B2 (en) 2016-02-02 2020-12-15 Tensar International Corporation Geosynthetic reinforced wall panels comprising soil reinforcing members
US9993750B2 (en) 2016-03-16 2018-06-12 International Business Machines Corporation Clog-resistant serpentine pillar filters and bladed loading structures for microfluidics
CN105804043A (zh) * 2016-05-10 2016-07-27 中铁第勘察设计院集团有限公司 双层拉伸立体格栅及其制造方法
KR101726414B1 (ko) * 2016-06-29 2017-04-14 (주)대한콜크 띠형 보강재 및 이를 포함하는 보강재 어셈블리
GB201715202D0 (en) 2017-09-20 2017-11-01 Tensar Tech Ltd Geogrids
US10145079B1 (en) 2017-10-31 2018-12-04 Awt Ip Llc Berm and method of manufacturing a berm
KR20200126167A (ko) 2019-04-29 2020-11-06 성우건설주식회사 마찰성 지오그리드 및 그 마찰성 지오그리드의 제조방법
US11390015B2 (en) 2020-06-24 2022-07-19 Tensar International Corporation Multi-axial integral geogrid and methods of making and using same
US11519150B2 (en) 2020-06-24 2022-12-06 Tensar International Corporation Horizontal mechanically stabilizing geogrid with improved geotechnical interaction
US20220081866A1 (en) * 2020-09-14 2022-03-17 Yunnan Agricultural University Ridge with ecological isolation zone and construction method thereof
GB2621936A (en) 2021-02-26 2024-02-28 Tensar Int Corporation Horizontal mechanically stabilizing geogrid with improved geotechnical interaction
IT202100012683A1 (it) 2021-05-17 2022-11-17 Tenax Spa Struttura reticolare e procedimento per la realizzazione della stessa

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386876A (en) * 1961-06-02 1968-06-04 Avisun Corp Non-woven net manufacture
DE1913773A1 (de) * 1968-03-20 1969-11-27 Smith & Nephew Netzartige durchbrochene Struktur
US3954933A (en) * 1970-07-21 1976-05-04 Societe F. Beghin Reticular structure derived from film and method of manufacturing said structure

Family Cites Families (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94251C (de) *
US386876A (en) * 1888-07-31 fullee
DD94251A (de) *
US776799A (en) * 1903-12-11 1904-12-06 Frederick H Reed Dam.
FR368393A (fr) 1906-07-27 1906-11-27 Emile Duinat Fabrication de simili-tissus et autres articles, au moyen de matières visqueuses
US1364493A (en) * 1918-02-28 1921-01-04 Ford Bruce Method of making storage-battery separators
US1762343A (en) * 1925-12-14 1930-06-10 Munster Andreas Retaining wall
FR656692A (fr) * 1927-06-25 1929-05-11 Système de construction de murs de quai, digues ou murs de soutènement
GB397492A (en) * 1932-02-18 1933-08-18 Alfons Schroeter An improved retaining wall for earth or other material filled in behind it
US2079584A (en) * 1936-02-29 1937-05-04 Us Rubber Prod Inc Rubber sheet material
US2145396A (en) * 1937-12-24 1939-01-31 Kato Kinjiro Dam
US2294966A (en) * 1940-02-03 1942-09-08 Dreyfus Camille Screen
US2361369A (en) * 1942-10-02 1944-10-31 Dow Chemical Co Method of and apparatus for producing reticulated articles from thermoplastics
US2742391A (en) * 1946-08-30 1956-04-17 Flex O Glass Inc Method of making reinforced laminated material
BE491442A (de) * 1948-10-01 1900-01-01
GB726682A (en) * 1952-01-02 1955-03-23 Michael John Youhotsky Improvements in or relating to a method for the construction of stabilised earthworks
GB836555A (en) * 1955-11-09 1960-06-01 Plastic Textile Access Ltd Improvements relating to the production of net or netlike fabrics by extrusion methods
US2919467A (en) * 1955-11-09 1960-01-05 Plastic Textile Access Ltd Production of net-like structures
FR1173383A (fr) * 1957-03-27 1959-02-24 Perfectionnements aux procédés pour utiliser et augmenter la résistance d'un massif de matériaux dont les éléments ont entre eux des liaisons nulles ou faibles, dispositifs pour la mise en oeuvre du procédé, matériaux améliorés selon ce procédé et ouvrages résultant de son application
US3085292A (en) * 1959-02-13 1963-04-16 Bemis Bros Bag Co Method of producing open mesh sheeting of thermoplastic resin
GB922131A (en) * 1959-04-11 1963-03-27 Hoechst Ag Process for the manufacture of films and sheets having a reticular or lattice-like structure from synthetic organic polymeric thermoplastic materials
BE597297A (de) * 1959-11-27
US3142109A (en) * 1959-11-27 1964-07-28 Celanese Corp Fabrics
US3051987A (en) * 1960-03-09 1962-09-04 Plastic Textile Access Ltd Apparatus and method for production of thermoplastic net-like fabrics
NL267226A (de) * 1960-07-19
DE1435107A1 (de) * 1960-09-27 1968-10-24 Arnaldo Monosilio Netz fuer den Fischfang mit einfachen Faeden ohne Knoten und Herstellung derselben
GB969205A (en) * 1960-09-29 1964-09-09 Arnaldo Monosilio Improvements in and relating to nets
FR1310478A (fr) * 1960-12-28 1962-11-30 Fabrication continue de feuilles et de tubes de structure lacunaire, et notamment réticulée
GB969655A (de) * 1960-12-28 1964-09-16 Societe Anonyme Rical
US3255065A (en) * 1961-06-02 1966-06-07 Fmc Corp Method for making a composite film
US3405027A (en) * 1961-06-02 1968-10-08 Avisun Corp Reinforced biaxially oriented film
BE629367A (de) * 1962-03-09
GB1054946A (de) 1962-09-07 1900-01-01
GB1058445A (en) 1962-11-06 1967-02-08 Plastic Textile Access Ltd Improvements in and relating to the production of extruded plastic net
US3444588A (en) * 1963-01-25 1969-05-20 Plastic Textile Access Ltd Apparatus for manufacturing plastic nets
FR1393988A (fr) 1963-03-27 1965-04-02 Perfectionnement aux ouvrages de construction
US3365352A (en) * 1963-04-01 1968-01-23 Johannes Balfour Van Burleigh Plastic net having biaxial orientation of molecules
GB1055963A (en) * 1963-08-27 1967-01-25 Smith & Nephew Improvements in and relating to open work materials in sheet form
GB1110051A (en) 1963-09-25 1968-04-18 Smith & Nephew Improvements in and relating to the production of net-like fabrics from plastic material
GB1083847A (en) 1963-11-11 1967-09-20 Smith & Nephew Improvements in and relating to films of thermoplastic material and the like
GB1103583A (en) * 1963-11-12 1968-02-14 Metal Containers Ltd Reticular structures and method of manufacturing the same
US3315718A (en) * 1964-05-13 1967-04-25 Charles H Berman Packaging device and method of making same
GB1113423A (en) * 1964-07-31 1968-05-15 Plastic Textile Access Ltd Improvements in or relating to extruded plastic net
NL136829C (de) * 1964-11-20
GB1116181A (en) 1965-01-01 1968-06-06 Bakelite Xylonite Ltd Improvements in or relating to netting of thermoplastic material
US3488415A (en) * 1965-07-21 1970-01-06 Smith & Nephew Production of net-like fabrics from plastic material
GB1153998A (en) 1965-09-22 1969-06-04 Dunlop Co Ltd Method and apparatus for the manufacture of an Openwork Net Fabric
GB1153981A (en) 1966-02-02 1969-06-04 Smith & Nephew Plastics Sheet materials having in part an openwork structure.
US3505157A (en) * 1966-05-23 1970-04-07 Du Pont Integrally molded net
JPS5215629B1 (de) 1966-05-23 1977-05-02
US3851034A (en) * 1966-11-17 1974-11-26 Johnson & Johnson Methods of making sheet material
US3746607A (en) * 1966-11-17 1973-07-17 Johnson & Johnson Sheet material
BE709029A (de) * 1967-01-06 1968-07-05
US3515778A (en) * 1967-03-02 1970-06-02 Du Pont Continuous molding of thermoplastic resin
US3554853A (en) * 1967-11-02 1971-01-12 Plastic Textile Access Ltd Extruded plastic net made of non-cylindrical strands oriented at points remote from bonded areas
GB1235901A (en) * 1968-01-12 1971-06-16 Conwed Corp Improved method of producing thermoplastic netting
US3623937A (en) * 1968-03-26 1971-11-30 Johnson & Johnson Screen laminate
FR1566717A (de) * 1968-03-27 1969-05-09
GB1213428A (en) 1968-04-13 1970-11-25 Bayer Ag A method of reducing erosion of earthworks
US3500627A (en) * 1968-07-31 1970-03-17 Hercules Inc Synthetic textile yarn
GB1276300A (en) 1968-08-21 1972-06-01 Smith & Nephew Plastics Air filters
US3950475A (en) * 1969-02-05 1976-04-13 Smith & Nephew Polyfabrik Limited Method of producing banded fibers from a thermoplastic sheet
US3632269A (en) 1969-02-14 1972-01-04 Johnson & Johnson Appratus for producing a plastic net product
US3562825A (en) * 1969-03-18 1971-02-16 Conwed Corp Mattress construction and plastic net spring bridging element for use therein
BE754974A (fr) * 1969-06-27 1971-02-18 Cellu Prod Co Procede de fabrication de materiaux thermoplastiques reticulaires ou analogues, produits pour son execution et articles ainsi obtenus,
FR2055983A5 (de) * 1969-08-14 1971-05-14 Vidal Henri
CA917869A (en) * 1969-09-15 1973-01-02 Johnson And Johnson Reticulate sheet material and method and apparatus for manufacturing the same
US3881381A (en) * 1969-09-15 1975-05-06 Johnson & Johnson Apparatus for producing reticulate sheet material
GB1306686A (en) 1970-04-09 1973-02-14 Netlon Pra Ltd Extruded plastics netting
GB1290437A (de) 1970-04-10 1972-09-27
GB1372182A (en) * 1970-07-15 1974-10-30 Univ Toronto Photodegradable polyesters
FR2098707A5 (en) * 1970-07-24 1972-03-10 Labarre M Perforated plastic tubes - with slits opened by drawing
FR2131841A2 (en) * 1971-03-30 1972-11-17 Hureau Jacques Perforated plastic tubes - with slits opened by drawing
FR2098500A5 (en) * 1970-06-08 1972-03-10 Hureau Jacques Perforated plastic tubes - with slits opened by drawing
CA954261A (en) 1970-06-25 1974-09-10 Dennis E. Curtin Integrally molded net
US3666609A (en) * 1970-07-15 1972-05-30 Johnson & Johnson Reticulate sheet material
GB1267300A (en) * 1970-07-15 1972-03-15 Fab Con Machinery Dev Corp Folder for web materials
US4013752A (en) * 1970-07-15 1977-03-22 Johnson & Johnson Method of manufacturing reticulate sheet material
JPS542236B1 (de) 1970-07-15 1979-02-03
GB1364237A (en) * 1970-07-21 1974-08-21 Beghin Say Sa Reticular structure
FR2131842A6 (en) * 1971-03-30 1972-11-17 Labarre M Mesh extrusion die - using a shear cutter instead of a stamp to reduce tool wear
FR2138198A2 (en) * 1971-05-19 1973-01-05 Hureau Jacques Extruded plastic netting - produced as individual bags with print activated surface
US3756300A (en) * 1971-09-20 1973-09-04 G Nalle Plastic mesh bag
US3952127A (en) * 1971-12-07 1976-04-20 Netion Limited Extrusion of plastics netting
GB1445982A (en) * 1972-08-11 1976-08-11 Beghin Say Sa Net and method of producing same
US4186781A (en) * 1973-01-16 1980-02-05 Hercules Incorporated Network structures and methods of making same
US4101358A (en) * 1975-06-26 1978-07-18 Hercules Incorporated Method of making network structures
US3922329A (en) * 1973-01-16 1975-11-25 Hercules Inc Methods of making network structures
US3914365A (en) * 1973-01-16 1975-10-21 Hercules Inc Methods of making network structures
SE389358B (sv) * 1973-06-21 1976-11-01 Fodervaevnader Ab Anordning vid jordarmering.
US3906073A (en) * 1973-07-05 1975-09-16 Hercules Inc Methods of making network structures
GB1496786A (en) * 1974-06-19 1978-01-05 Smith & Nephew Res Melt-embossed polymer film
US4135023A (en) * 1974-06-21 1979-01-16 Smith & Nephew Plastics Ltd. Embossed film product and adhesive coated strip formed therefrom
GB1521034A (en) * 1974-09-11 1978-08-09 Netlon Ltd Molecularly oriented plastics material mesh
US4059713A (en) * 1975-09-05 1977-11-22 Netlon Limited Extruded plastics net or mesh structures
FR2325778A1 (fr) * 1975-09-26 1977-04-22 Vidal Henri Armature pour ouvrage en terre armee
NO143805C (no) * 1976-01-29 1981-04-15 Conwed Corp Fremgangsmaate for fremstilling av plastnett med hoeyt traadtall
US4140826A (en) * 1976-04-08 1979-02-20 Hercules Incorporated Reticulated web structures
CA1080419A (en) 1976-04-08 1980-07-01 Chia-Seng Liu Reticulated web structures
DE2626650A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Herbert Dr Ing Kielbassa Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken
US4062995A (en) * 1976-06-23 1977-12-13 Johnson & Johnson Reticular web
US4117686A (en) * 1976-09-17 1978-10-03 Hilfiker Pipe Co. Fabric structures for earth retaining walls
GB1603865A (en) * 1977-07-08 1981-12-02 Smith & Nephew Plastics Production of net
US4343571A (en) * 1978-07-13 1982-08-10 Soil Structures International Limited Reinforced earth structures
NO152611C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen
GB2031833B (en) * 1978-10-16 1983-01-12 Plg Res Device for holding a number of containers
BE873556A (fr) * 1979-01-18 1979-07-18 Verbeeck Pierre Dispositif de renforcement et/ou de soutenement de masses meubles et procede pour le realiser
US4391557A (en) * 1979-07-12 1983-07-05 Hilfiker Pipe Co. Retaining wall for earthen formations and method of making the same
US4329089A (en) * 1979-07-12 1982-05-11 Hilfiker Pipe Company Method and apparatus for retaining earthen formations through means of wire structures
NL7906585A (nl) * 1979-09-03 1981-03-05 Akzo Nv Steunweefsel voor het dragen van stortmateriaal, alsmede werkwijze ter vervaardiging van een weg-, dijk- of damlichaam.
US4324508A (en) * 1980-01-09 1982-04-13 Hilfiker Pipe Co. Retaining and reinforcement system method and apparatus for earthen formations
US4610568A (en) * 1984-03-28 1986-09-09 Koerner Robert M Slope stabilization system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386876A (en) * 1961-06-02 1968-06-04 Avisun Corp Non-woven net manufacture
DE1913773A1 (de) * 1968-03-20 1969-11-27 Smith & Nephew Netzartige durchbrochene Struktur
US3954933A (en) * 1970-07-21 1976-05-04 Societe F. Beghin Reticular structure derived from film and method of manufacturing said structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027031A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 P.L.G. Research Limited Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1125461B (it) 1986-05-14
NL189009C (nl) 1996-07-24
GB2035191B (en) 1982-06-30
NL7907475A (nl) 1980-04-18
US4756946A (en) 1988-07-12
AT386228B (de) 1988-07-25
MY8500925A (en) 1985-12-31
FI72681C (fi) 1987-07-10
ES493566A0 (es) 1981-09-01
ES8104042A1 (es) 1981-04-16
AU535660B2 (en) 1984-03-29
NO793155L (no) 1980-04-17
LU81767A1 (fr) 1980-05-07
BR7906472A (pt) 1980-06-24
GR72495B (de) 1983-11-15
PL125772B1 (en) 1983-06-30
SG67084G (en) 1985-03-15
CH649030A5 (de) 1985-04-30
IT7926348A0 (it) 1979-10-09
US4374798A (en) 1983-02-22
FR2439076A1 (fr) 1980-05-16
YU245279A (en) 1983-01-21
GB2035191C (en) 1995-11-23
ATA658679A (de) 1987-12-15
NO152611C (no) 1985-10-23
DK154333B (da) 1988-11-07
FI793122A (fi) 1980-04-17
NO152611B (no) 1985-07-15
DK154333C (da) 1989-04-17
ES484862A0 (es) 1981-04-16
FR2439076B1 (de) 1984-09-14
DK421879A (da) 1980-04-23
FI72681B (fi) 1987-03-31
IE791924L (en) 1980-04-16
PL218813A1 (de) 1980-09-08
ES8106434A1 (es) 1981-09-01
NZ191795A (en) 1983-11-30
DE2940581C2 (de) 1986-12-04
SE435470B (sv) 1984-10-01
KR820001946B1 (ko) 1982-10-21
CA1144327A (en) 1983-04-12
US5419659A (en) 1995-05-30
AU5153379A (en) 1980-04-24
IE49622B1 (en) 1985-11-13
MX151400A (es) 1984-11-14
HK90084A (en) 1984-11-23
GB2035191A (en) 1980-06-18
SE7908309L (sv) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940581A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-maschengebilde sowie kunststoff- maschengebilde
DE60313978T2 (de) Erdbaugitter oder gitterförmige konstruktion
DE2940665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen
DE1454903B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragnetzes aus thermoplastischem kunststoff
DE7701602U1 (de) Netz aus kunststoff
DE1913773A1 (de) Netzartige durchbrochene Struktur
DE2527072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes
DE2539752A1 (de) Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
EP2613898A2 (de) Verfahren zur herstellung von netzartigen metallmatten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3374177B1 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials
DE3807695A1 (de) Fuellmaterial und verfahren zur herstellung derselben
DE2613822B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Vliesstoffbahnen aus orientierbarem, polymeren! Material
DE2937343A1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE2136455C3 (de)
DE4338480A1 (de) Füllmaterial für Tropfkörper zur Behandlung von Fluiden sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE4130961C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltendes Gebildes, insbesondere Verpackungsnetzes, aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie und Netz oder eine Netzstruktur enthaltendes Gebilde
DE2136455B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spaltfasernetzwerks
DE1704970A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1785093A1 (de) Faseriges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
AT283569B (de) Verfahren zur herstellung eines gitterwerkes
AT522338B1 (de) Maschennetz
EP0486665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines offnungen aufweisenden kunststofffolie, eine nach dem verfahren hergestellte verpackungsfolie und ein verfahren zum v
DE2339996C3 (de) Netz aus polymeren Werkstoffen und Verfahren und Folie zu seiner Herstellung
DE2157918A1 (de) Folie, damit hergestellter Schichtstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee