DE2948893A1 - Verfahren zur verbesserung der bettbrenneigenschaften und zur verhinderung der koaleszenz von kohlepellets - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der bettbrenneigenschaften und zur verhinderung der koaleszenz von kohlepellets

Info

Publication number
DE2948893A1
DE2948893A1 DE19792948893 DE2948893A DE2948893A1 DE 2948893 A1 DE2948893 A1 DE 2948893A1 DE 19792948893 DE19792948893 DE 19792948893 DE 2948893 A DE2948893 A DE 2948893A DE 2948893 A1 DE2948893 A1 DE 2948893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
coal
lime
bed
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948893
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas E Ban
William H Marlowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mcdowell Wellman Co
Original Assignee
Mcdowell Wellman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcdowell Wellman Co filed Critical Mcdowell Wellman Co
Publication of DE2948893A1 publication Critical patent/DE2948893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin

Description

52 064-BR * Q H υ
Angelder: McDowell-Wellman Company
113 St. Clair Avenue N.E.
Cleveland, Ohio 44114, U.S.A.
Verfahren zur Verbesserung der Bettbrenneigenschaften und zur Verhinderung der Koaleszenz von Kohlepellets
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herabsetzung der Quellungseigenschaften und Bettkoaleszenzeigenschaften eines pelletisieren Brennstoffes während des Sinterns, bei dem Kohle pulverisiert wird unter Bildung einer pulverförmigen Masse, die Masse geformt wird unter Bildung von diskreten Pellets, auf die Pellets ein überzug aus löslichen Salzen, gebranntem Kalk oder gelöschtem Kalk aufgebracht wird und die Pellets auf eine Temperatur von mehr als 427 C (800°F) erhitzt werden.
Quellende Kohlesorten, die im Mittelwesten der USA abgebaut werden, haben eine starke Neigung, sich auszudehnen oder aufzublähen und teerartige Flüssigkeiten abzusondern, während sie zur Durchfuhrung einer Verkohlung bzw. Verkokung oder Pyrolyse erhitzt werden. Dies tritt in der Regel auf, wenn diese Kohlearten auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 316 bis 649°C (600 bis 1200°F) erhitzt werden, wobei das flüchtige Material entweicht und die Kohlematrix weich gemacht wird. Diese Kohlearten aus dem Mittleren Westen der USA weisen im allgemeinen einen freien Quellungsindex innerhalb des Bereiches von etwa 3 bis etwa 8 auf und sie besitzen starke bis milde
030043/061B
Verkokungs- oder Zusammenbackungseigenscbaften (Sintereigenschaften), Die Aufblühungseigenschaften neigen zur Bildung von geschichteten und gebrannten (zusammengebackenen) Kohlearten, die während der Verkohlungs- oder Pyrolysereaktionen undurchlässig werden und die Endverkohlung der teerartigen Oberflächenbestandteile führt zu einer Agglomeration der porösen Betten zu undurchlässigen Massen oder Kuchen, die Zugluft-Feststoff-Reaktionen verhindern. Dieses Phänomen und diese Reaktionen treten auf, wenn Kohle unter Verwendung eines erhitzen gasförmigen Mediums, das mit den Kohleteilchen reagiert, einer Verbrennung, Vergasung, Verkohlung (Carbonisierung) oder Pyrolyse unterworfen wird.
Die bekannten Verfahren zur Verhinderung der Koaleszenz des Kohlebettes umfassen einige der folgenden Maßnahmen: 1.) Es werden grobkörnige Kohleteilchen mit großen Hohlräumen zwischen den Teilchen verwendet, die das Auftreten einer geringen Quellung erlauben, ohne eine vollständige Verstopfung oder Abdichtung der Hohlräume zu bewirken;
2.) inerte Recyclisierungsmaterialien, wie z.B. vorher gebrannte Kohle (Koks), werden mit der Kohle als einem Teil des Bettes gemischt;
3.) während das Kohlebett gebrannt wird, werden mechanische Bettrührvorrichtungen oder Bettmischer verwendet, um dieses durchlässig zu machen.
Ein anderes Verfahren zur Verhinderung der Bettkoaleszenz bis zu einem gewissen Grade besteht in der Anwendung einer Pelletisie rung. Kohle wird bis auf eine Teilchengröße von etwa 0,21 mm (65 mesh) gemahlen und mit Wasser gemischt und zu diskreten grünen (rohen)
030043/0615
Pellets mit einer engen Teilchengrößenverteilung gepreßt. Die interstitiellen Hohlräume der Pellets können etwa 20 % des Pelletvolumens ausmachen; daher erlauben diese Hohlräume eine geringe Aufblähung der Pellets, ohne daß diese sich während des Brennens ausdehnen. Auch können die Hohlräume zwischen den einzelnen Pellets eine bestimmte Aufblähung ermöglichen, bevor die Masse undurchlässig wird. Dies ähnelt der Verwendung von grobkörniger Kohle für Bettbrennreaktionen.
Die Anwendung des Pelletisierungsverfahrens zur Herstellung von carbonisierten oder pyrolysierten Pellets ist in der US-Patentschrift 4 111 755 beschrieben. Diese Patentschrift bezieht sich allgemein auf einen Brennstoff mit fixiertem Schwefel, bei dem es sich um ein hochwertiges Material mit vielen vorteilhaften Aspekten in bezug auf seine Verwendung als Energiequelle durch Verbrennung oder als Reagens fUr die Vergasung handelt. Bei dem Brennstoff handelt es sich um pelletisierte Kohle oder Pelletkoks und er wird gebildet durch Pyrolyse von gepreßten Mischungen von Feinkohle mit Kalkstein und/oder alkalischen Oxiden bei hohen Temperaturen innerhalb einer reduzierenden oder schwach oxydierenden Umgebung, wobei gleichzeitig eine Hochtemperaturzersetzung des kohlenwasserstoffhaltigen Materials der Kohle und eine Calcinierung unter Schwefelfixierung der basischen Bestandteile auftritt.
Die Schwefel enthaltende Kohle und der Kalkstein werden insbesondere in solchen Mengen verwendet, die bewirken, daß das Calcium in dem Kalkstein mit einer großen Menge Schwefel in der Kohle reagiert. Die proportionierte Mischung wird gemahlen und gemischt und dann gepreßt oder verdichtet unter Bildung von Pellets. Diese Pellets werden dann
030043/0615
entweder einem Carbonisierung*- oder Pyrolyseverfahren bei einer Temperatur von mindestens 427 C (800 F), vorzugsweise zwischen 649 und 1204°C (1200 bis 22000F), unterworfen. Diese Verfahren werden auf einer Wanderrost-Vorrichtung durchgeführt. Wenn ein Pyrolyseverfahren angewendet wird, erfolgt das Brennen in einer reduzierenden Atmosphäre und vorzugsweise in einer abgeschlossenen Kreislauf-Wanderrostvorrichtung des in der US-Patentschrift 3 302 936 beschriebenen Typs. Wenn ein Carbonisierungsverfahren angewendet wird, wird Luft in die Brennzone eingeführt und das Brennen braucht nicht in einer abgeschlossenen Atmosphäre durchgeführt zu werden. In jedem Falle gewährleistet jedoch die Anwesenheit von großen Mengen Kohlenetoff reduzierende Bedingungen in dem wandernden Bett. Während des Brennvorganges wird der Kalkstein calciniert und der Schwefel wird in Form einer Calciumverbindung fixiert, die in der Asche stabilisiert wird, nachdem das Pellet als Brennstoff verbrannt wird. Die Verwendung von sehr stark quellenden Kohlearten in diesem Verfahren fuhrt zum Auftreten bestimmter Koaleszenzprobleme beim Brennen der Pellets unter Verwendung der Wanderrost-Vorrichtung und diese werden durch direkte Pelletisierung nicht vollständig beseitigt.
Beim Brennen (firing ) von grünen (rohen) Pellets, die störende,
stark quellende und wenig erweichende Kohlearten enthalten, wird festgestellt, daß
1.) die einzelnen Teilchen des Pellets sich stark aufblähen, was dazu führt, daß das Pellet sich ausdehnt und teerartiges flüssiges Material aus den Pelletoberflächen austritt;
2.) zwischen den weichen, sich ausdehnenden Pellets, welche die Hohlräume zwischen den Pellets praktisch ausfüllen können, eine Interpellet-Ausdehnung und schließlich eine Haftung an den klebrigen Oberflächen auftritt/
030043/0615
3·) bei einigen Gelegenheiten während des Brennens (firing) auf das Aufquellen eine Schrumpfung folgt, wobei ähnliche teerartige oder schaumige Blasen entstehen, die zusammenfallen, wenn sie Gas verlieren. Dieses Schrumpfungsphänomen fuhrt zu großen Bettrissen innerhalb eines teilweise koaleszierten Bettes, weil die einzelnen Pellets der kohärenten Masse schrumpfen und bewirken, daß das Bett reißt;
4.) große Risse innerhalb der koaleszierten Betten stellen Kurzschluß-Durchgänge für die Zugluft dar und dies führt zu geringen Wirkungsgraden der Bettbrennarbeitsgänge.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Bettkoaleszenz und geringe Wirkungsgrade bei der Zugluft-Feststoff-Reaktion als Folge des Auftretens von Bettrissen zu vermeiden·
Es wurde nun gefunden, daß die Probleme der Quellung und Koaleszenz Überwunden werden können durch Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf die grünen (rohen) Pellets vor Durchführung der Carbonisierungs- oder Pyrolysestufe. Bei dem Beschichtungsmaterial kann es sich um ein lösliches Salz, gebrannten Kalk oder gelöschten Kalk handeln. Es wurde festgestellt, daß im Falle der Verwendung von löslichen Salzen, wenn solche Salze in die grünen (rohen) Pellets eingearbeitet werden, die Salze während der Trocknung zu der Pelletoberfläche wandern und sich in Form von Kristallen auf dem Pellet anreichern, wobei die Kristalle als Trennmedium zwischen benachbarten Pellets wirken. Dieses Phänomen tritt in einem ausgeprägten Ausmaße auf, wenn beispielsweise Natriumcarbonat den Pellets in einer Menge von etwa 1 bis etwa 5 %, bezogen auf das Gewicht der Pellets, zugesetzt wird. Es wurde auch festgestellt, daß Calciumhydroxid diese gleiche Neigung in einem weniger ausgeprägten Ausmaß aufweist.
030043/061S
Es wurde auch festgestellt, daß grüne (rohe) Kohlepellets (ungenischt oder Kalkstein als Zusatz enthaltend) zweckmäßig in trockenem gebranntem Kalk oder gelöschtem Kalk nachgewalzt werden können, um das Oberflächenwasser daraus zu absorbieren und eine Verfestigung der grünen (rohen) Pellets durch Absorption des überschüssigen Wassers aus den Pellethohlräumen zu bewirken. Der in einer Menge von etwa 4 bis etwa 10 %, bezogen auf das Gewicht der grUnen (rohen) Pellets, zugegebene Kalk verbessert die Qualität der grUnen (rohen) Pellets deutlich durch Absorption von Wasser, führt zur Bildung einer etwa 0,1 bis etwa 1,0 mm dicken Trennungsebene aus Kalk, die zwischen benachbarten Bett-Pellets vorliegt, die eine Feuchtigkeitskoaleszenz der Pelletmasse verhindert, bewirkt, daß eine inerte Hochtemperatur-Trennungsebene zwischen benachbarten Pellets vorliegt, welche das Austreten von teerartigem Material verhindert, welches die Adhäsion zwischen den Pellets hervorruft, und eine Fixierung von hochreaktivem Kalk an der Oberfläche der Pellets bewirkt, so daß diese reaktionsfähig und stark wirksam ist bei der Absorption des Schwefels, der aus dem Pelletkern entweicht.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in Form eines schematisehen Fließdiagramms die Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß der beiliegenden Zeichnung werden Kohle und Kalkstein in einem solchen Mengenverhältnis verwendet, das etwa 1 bis etwa 5 Teilen CaO pro Teil Schwefel in der Kohle entspricht, d.h. 2,5/2 Schwefel enthaltende Kohle erfordert eine Zugabe von 2,5 bis 12,5 % CaO oder
5,0 bis 25 % Kalkstein, der 5q% CaO in Form von CaCO3 enthält. Die Proportionierung in einem kontinuierlichen System kann mittels
030043/0615
29A8893
kontinuierlicher Wiegebeschickungsvorrichtungen durchgeführt werden, die so eingestellt werden, daß sie dem gewünschten Mengenverhältnis entsprechen.
Nach der Proportionierung werden die beiden Ausgangsmaterialien zu einer Mahl- und Mischstation transportiert, wo sie gemahlen und innig miteinander gemischt werden zur Herstellung einer End-Teilchengrößenstruktur, die geeignet ist fur das Pressen oder Verdichten und zur Erzielung einer innigen Mischung aus sehr feinen Teilchen, die den Ablauf der Schwefelfixierungsreaktionen ermöglichen* In der Regel ist eine Teilchengrößenstruktur von etwa weniger als 0,30 mm (-48 mesh) zufriedenstellend fUr die Durchfuhrung beider Phänomene. Zum Mahlen und Mischen können eine Reihe von Methoden angewendet werden zur Herstellung eines feuchten Gemisches zum Pressen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise das Naßmahlen im Kreislauf, bei dem sowohl Kohle als auch Kalkstein in ihren naturlichen Zustand naß gemahlen und in einer Kugelmühle mit Wasser miteinander gemischt werden und die dabei erhaltene Aufschlämmung wird filtriert zur Herstellung eines Filterkuchens mittels Vakuumfiltration. Eine andere Methode ist das Trockenmahlen im Kreislauf, bei dem die Kohle und der Kalkstein gemeinsam oder getrennt gemahlen und während des Mahlens in einem Trocken-KugelmUhlenkreislauf miteinander gemischt werden. Eine weitere Methode umfaßt das nasse und trockene Mahlen, bei dem eines der Ausgangsmaterialien, beispielsweise die Kohle, naß gemahlen und filtriert und mit dem trocken gemahlenen Kalkstein innerhalb einer Fräs- oder Knetmischeranordnung gemischt werden kann. Wenn das ßeschichtungsmaterial ein lösliches Salz sein soll, kann das Salz in dieser Stufe zugegeben werden. Nach dem Mahlen wird die Mischung aus Kohle und Kalkstein in einer Filtrierstation filtriert und
030043/0615
das Material wird in eine Preß- oder Verdichtungsvorrichtung 10 befördert. Gegebenenfalls kann ein Preßzusatz, wie z.B. Bentonit oder Kalk, auf der Fördereinrichtung zugesetzt werden, um die Preßvorgänge zu unterstutzen. Die feuchte Mischung aus gemahlener Kohle und Kalkstein wird in einer Rotationspfanne oder -trommel, beispielsweise der in der US-Patentschrift 3 060 496 beschriebenen Rotationspfanne oder -trommel,gepreßt. Es werden geringe Mengen an zusätzlich·· Wasser zugegeben zur Herstellung von diskreten Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 1,27 cm (0,5 inch). Nachdem die Kugeln geformt worden sind, rollen sie von der Preßpfanne herunter Über einen Nachwalzring 12. Der Nachwalzring wird mit gemahlenem Kalk kontinuierlich beschichtet, so daß die grUnen (rohen), feuchten Kugeln den Kalk aufnehmen, wenn sie aus der Preßpfanne ausgetragen werden. Die beschichteten Pellets werden dann zu einer Aufladungsstation 14 einer Wanderrost-Sintervorrichtung 16 transportiert. Die Wanderrost-Sintervorrichtung 16, die zur Durchfuhrung einer Pyrolysereaktion geeignet ist, ist in der US-Patentschrift 3 302 936 näher beschrieben. Die Pellets werden entlang eines Rostes 18 durch eine Trocknungszone 20 transportiert. In der Trocknungszone werden die Pellets einer nach unten gerichteten Strömung (einem Unterwind) von Pyrolysegasen ausgesetzt, die aus einer Kuhlzone 22 in eine geeignete Rohrleitung 24 abgezogen und mittels eines Gebläses 26 durch das wandernde Pelletbett geschickt werden.
Von der Trocknungszone 20 werden die Pellets in eine Brennzone 28 transportiert, in der die Pellets einer nach unten gerichteten Strömung (einem Unterwind) einer Temperatur von mehr als 427 C (800 F), vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 649 bis 1204°C (1200 bis 2200 F)/ausgesetzt werden. Als Brennstoff wird Luft verwendet und
030043/0615
tie wird, wie durch den Pfeil 30 allgemein angegeben, in die
Brennzone eingeleitet. Der nach unten gerichtete Strom wird durch eine Saugwirkung, die mittels eines Gebläses 32 erzeugt wird, erzeugt und die Reaktionsgase aus der Brennzone werden abgetrennt und in einem Flüssigkohlenwasserstoff-Gewinnungssystem 34 kondensiert. In der Brennzone läuft eine Reihe von Reaktionen
ab· Es sei darauf hingewiesen, daß Calciumcarbonat die überwiegende Verbindung des Kalksteins ist und unter den Hochtemperaturbedingungen der Pyrolyse und Verbrennung wandelt es sich zum Teil in reaktionsfähiges CaO und CO« um. Heißes CaO besitzt eine hohe Affinität gegenüber Schwefel im reduzierten oder oxydierten Zustand. Einige Reaktionen, die bei der Pyrolyse der Kohle-Kalkstein-Pellets ablaufen, die den Schwefel fixieren, sind folgende:
FeS + CaO + C -* CO + CaS + Fe H2S + CaO -^ H2O + CaS COS + CaO —^ CO2 + CaS.
Unter oxydierenden Bedingungen kann CaS als fixierter Schwefel stabiles CaSO. nach der folgenden Gleichung bilden:
CaS + 20„ -* CdSO,.
Dieses kann auch Schwefel im fixierten Zustand zurückhalten.
Die Bettrisse, die während der Wanderrost-Verbrennungsarbeitsgänge auftreten, ergeben Wege (Durchgänge) mit einem heftigen, unbetchrönkten Durchzugsstrom, die ihrerseits einen gleichmäßigen Durchzugsstrom durch die undurchlässigeren Zonen des Pelletbettes verhindern. Dieses Phänomen führt ζυ einem übermäßigen Strom und
0300A3/061S
AO
zu Obermäßigen Bettemperaturen durch die Risse und zu einem minimalen Strom mit einer Minimalen Temperatur und minimalen Reaktionen in anderen Abschnitten des Bettes. Dies fuhrt zu geringen Wirkungsgraden, die durch Verwendung einer frei fließenden Deckschicht der Beschickung Überwunden werden können. Deshalb wird ein Teil der verbrauchten Pellets in die Beschickungszone im Kreislauf zurückgeführt und in Form einer Schicht auf das Bett aus den grUnen (rohen) Pellets aufgebracht.
Die recyclisierten gebrannten Pellets sind verhältnismäßig inert in bezug auf die Quellungs- und Haftungsprobleme, weil diese Eigenschaften durch die Pyrolyse- oder Brennreaktionen zerstört wurden. Wenn freifließende Recyclisierungspellets in Form einer Deckschicht auf eine Beschickung aus grUnen (rohen) Pellets auf den Wanderrost aufgebracht werden, Üben sie mehrere wichtige Funktionen aus. Die recyclisierten Pellets wirken als Wärmepuffer innerhalb der Trocknungszone und sie können den heißen Recyclisierungsdurchzug aufgrund des Reißens der grUnen (rohen) Pellets hemmen. Wenn in dem Pelletbett aus den gebrannten grUnen (rohen) Pellets aufgrund der vorstehend beschriebenen Phänomene Risse entstehen, wirken die Pellets auf der Deckschicht der freifließenden grUnen (rohen) Pellets als Stopfen und ermöglichen das Fließen eines gleichmäßigen Durchzugs innerhalb des Bettes. Dies verhindert einen Kurzschluß-Durchzug und ergibt eine starke Verbesserung des Wirkungsgrades der Bettreaktion.
Die gesamte ZHtdauer, während der die Pellets dem Brennvorgang ausgesetzt sin·.,, wird vorzugsweise bei einem Wert von weniger als 1 btunde gehalten, um sicherzustellen,, ^a0 ci-i Pellets frei von signi·": :<ο-,)ΐ?■.--. Gr-.i,>hit«ier r^i ,-.Hn. (>;r-;:r> s.in -,■ ■•■ss.-nheit von Graphit wird der Wi.r'.^'v--.-;ro<J ve- ° ■'*..-.* -, + c ;.>. ν <■■..■·■ ;;■■·-;<, r, wenn si« als
Brennstoff verbrannt werden. Das Ergebnis der Pelletbrenntests
unter Verwendung von Reagentien und Nachwalzoperationen zum Verhindern der Bettkoaleszenz und der Effekt der Pelletoberflächenschichten sind in der folgenden Tabelle erläutert.
T-182
Tabelle Mischungszusammensetzung der grUnen (rohen)
Pellets
Aro-Brechkohlervfilterkuchen* keine Reagentien
Aro-Brechkohlen-Filterkuchen (Leine Reagentien
Aro-Brechkohlen-Filterkuchen innen 7,6 % gelöschter Kalk
Aro-Brechkohlen-Filterkuchen innen 7,6 % gelöschter Kalk
Aro-Brechkohlen-Filterkuchen innen 3,8 % gelöschter Kalk
Aro-Brechkohlen-Filterkuchen innen 3,99 % wasserfrei· Soda
Aro-Brechkohlen-Filterkuchen nachgewalzt - 9,4 % gebrannter Kalk Siebanalyse des gebrannten Produkts** (% an Strukturen mit •iner Teilchengröße von Mehr als 2,54 cm (1 inch)
28,86 29,82 1,74 0,88 0,00 0,00 0,60
* Der Filterkuchen bestand zu 80 % aus Aro-Brechkohle und zu 20 aus Kalk.
030043/061S
** Die Siebanalyse wurde verwendet zum Aufzeigen des Grades der Bettkoaleszenz oder der Bettagglomeration. Hohe Zahlenwerte geben eine starke Koaleszenz an.
Es sei darauf hingewiesen, daß obwohl der Aro-Brechkohlen-Filterkuchen 20 % Kalkstein enthielt, in allen angegebenen Beispielen eine beträchtliche Quellung dort auftrat, wo den Pellets keine Beschichtung·- substanzen zugesetzt wurden. Durch Zugabe der Beschichtungssubstanz wurde das Quellen jedoch praktisch eliminiert.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausfuhrungsformen näher erläutert, es ist jedoch fUr den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
030043/0615

Claims (10)

52 064-BR Anmelder: McDowell-Wellman Company 113 St. Clair Avenue N.E. Cleveland, Ohio 44114, U.S.A. Patentansprüche
1. Verfahren zur Herabsetzung der Quellungseigenschaften und der Bettkoaleszenzeigenschaften eines pelletisierten Brennstoffes während des Sinterns, dadurch gekennzeichnet ,
daß Kohle pulverisiert wird zur Herstellung einer pulverformigen Masse, daß diese Masse geformt wird unter Bildung von diskreten Pellets, daß auf die Pellets eine Beschichtungssubstanz aufgebracht wird, die ausgewählt wird aus der Gruppe der löslichen Salze, gebranntem Kalk und gelöschtem Kalk, daß die Pellets getrocknet und auf eine Temperatur von Über 427 C (800 F) erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiger Kalkstein mit der pulverförmiger! Masse gemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige Kalkstein in Mengen von etwa 20 Gew.-% vorliegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungssubstanz am Anfang mit der pulverförmigen Masse gemischt wird und daß sie während der Trocknungsstufe zu der Oberfläche der Pellets wandert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Beschichtungssubstanz um Natriumcarbonat handelt.
030043/061S
29A8893
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumcarbonat in Mengen zwischen 1 und 5 Gew.-JS vorliegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmateril vor dem Trocknen der Pellets direkt auf die Oberfläche der Pellets aufgebracht wird.
f.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Beschichtungsmaterial um Kalk handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalk in Mengen zwischen 4 und 10 Gew.-^ vorliegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß recyclisierte gebrannte Pellets in Form einer Schicht auf diskerete grUne (rohe) Pellets aufgebracht werden, bevor die Pellets erhitzt werden.
030043/061 5
DE19792948893 1979-04-20 1979-12-05 Verfahren zur verbesserung der bettbrenneigenschaften und zur verhinderung der koaleszenz von kohlepellets Withdrawn DE2948893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/031,992 US4274836A (en) 1979-04-20 1979-04-20 Method for improving bed firing characteristics and inhibiting coalescence of coal pellets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948893A1 true DE2948893A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=21862524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948893 Withdrawn DE2948893A1 (de) 1979-04-20 1979-12-05 Verfahren zur verbesserung der bettbrenneigenschaften und zur verhinderung der koaleszenz von kohlepellets

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4274836A (de)
JP (1) JPS55142095A (de)
AU (1) AU5746480A (de)
CA (1) CA1130562A (de)
DE (1) DE2948893A1 (de)
FR (1) FR2454462A1 (de)
GB (1) GB2046781A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000976A1 (en) * 1982-08-27 1984-03-15 Ect A method of producing a fuel of great stability

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5896696A (ja) * 1981-12-04 1983-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固形燃料の製造法
US4410472A (en) * 1982-01-15 1983-10-18 Aluminum Company Of America Method for making spherical binderless pellets
ZA834208B (en) * 1982-06-22 1985-01-30 British Petroleum Co Plc Process for the production of agglomerated fuels
JPS5920390A (ja) * 1982-07-24 1984-02-02 Nippon Oil & Fats Co Ltd 石炭−水スラリ−の製造法
SE454724B (sv) * 1984-07-11 1988-05-24 Asea Stal Ab Sett att forbettra ett partikulert brensles transportegenskaper i en forbrenningsanleggning samt anleggning for genomforande av settet
JPH0721147B2 (ja) * 1988-06-17 1995-03-08 日本ゼオン株式会社 コークスの製造方法
CN1019403B (zh) * 1988-12-28 1992-12-09 中国矿业大学北京研究生部型煤研究设计所 降低锅炉烟气中二氧化硫含量工艺
US5173232A (en) * 1991-04-25 1992-12-22 Holley Carl A Process for agglomerating stack gas desulfurization residue
US20040030294A1 (en) 2001-11-28 2004-02-12 Mahurkar Sakharam D. Retractable needle single use safety syringe
WO2006135674A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Nanologix, Inc. System for sustained microbial production of hydrogen gas in a bioreactor utilizing a circulation system
DE102009011356A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs
US20100263577A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Industrial Accessories Company Pollution abatement process for fossil fuel-fired boilers
US7918821B2 (en) 2009-05-05 2011-04-05 Mahurkar Sakharam D Universal safety syringe
DE102011051675B3 (de) * 2011-07-08 2012-10-18 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen von stückigem Gut

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US150393A (en) * 1874-05-05 Improvement in the manufacture of fuel from coal dust and slack
US394486A (en) * 1888-12-11 Fuel compound
US486100A (en) * 1892-11-15 Sylvania
US1860743A (en) * 1929-06-20 1932-05-31 Berwind Fuel Company Briquette and process for making same
FR689738A (fr) * 1930-02-11 1930-09-10 Procédé permettant de réduire la réactivité des cokes métallurgiques
US1872135A (en) * 1930-04-15 1932-08-16 Emil O E Gaupholm Fuel briquette
US2336154A (en) * 1940-07-02 1943-12-07 American Cyanamid Co Acid treatment of coking coals
US2729598A (en) * 1949-05-13 1956-01-03 Hydrocarbon Research Inc Fluidized bed coating of coal with nonagglomerative material
US3068080A (en) * 1959-07-16 1962-12-11 Morco Oil Corp Charcoal briquet and method for production of same
FR1600121A (de) * 1968-03-15 1970-07-20
GB1547419A (en) * 1975-10-30 1979-06-20 Mcdowell Wellman Eng Co Method of producing pelletized fixed sulphur fuel and product
US4148613A (en) * 1977-12-27 1979-04-10 Atlantic Richfield Company Process for preparing sulfur-containing coal or lignite for combustion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000976A1 (en) * 1982-08-27 1984-03-15 Ect A method of producing a fuel of great stability

Also Published As

Publication number Publication date
AU5746480A (en) 1980-10-23
US4274836A (en) 1981-06-23
GB2046781A (en) 1980-11-19
CA1130562A (en) 1982-08-31
FR2454462A1 (fr) 1980-11-14
JPS55142095A (en) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008823C2 (de) Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial
DE2948893A1 (de) Verfahren zur verbesserung der bettbrenneigenschaften und zur verhinderung der koaleszenz von kohlepellets
EP0105322B1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DD208986A5 (de) Verfahren und anlage zur vergasung kohlehaltigen materials
DE3224417A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochofenkoks unter anwendung eines neuen brikettierungssystems
DE2941301A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlebriketts zur vergasung oder schwelung
DE2508707A1 (de) Verfahren zur schwelung von bituminoesem oder oelhaltigem material
EP0182404B1 (de) Verfahren zum Herstellen kohlehaltiger Pellets für die Vergasung
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE2264924A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches
DE2537732B2 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
DE2851412B2 (de) Verfahren, Verwendung und Vorrichtung zum Herstellen von grobkeramischen Massen als Ausgangsprodukt für Ziegel
DE3232644A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollmoellerformlingen fuer die calciumcarbilderzeugung
DE3727464C2 (de)
DE2810125A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines brennstoffes fuer die kohledruckvergasung im festbettreaktor aus feinkohle
AT376998B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffbriketts mit schadstoffabbindendem zusatz
DE974681C (de) Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen
AT519910B1 (de) Verfahren zur Behandlung und Dekontamination von Flugasche
DE2654186A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigem, stueckigen huettenkoks aus jungen, gasreichen und alten, gasarmen, nicht backenden kohlensorten
DE3116651C2 (de) Verfahren zum Brennen einer insbesondere bei der Zuckerherstellung anfallenden Calciumcarbonatsuspension
DE3441756A1 (de) Verfahren zum herstellen braunkohlehaltiger pellets fuer die vergasung
DE102013113660A1 (de) Verfahren und Koksgewinnungsanlage zur Behandlung von schwefelhaltigen Prozessrückständen aus der Erdölverarbeitung; Petrolkoks gebildet aus schwefelhaltigen Prozessrückständen
AT156827B (de) Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen.
DE2154955B2 (de) Verwendung von Braunkohlenkokspellets für die Sinterung und Verfahren zur Herstellung dieser Pellets

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal