DE2949789A1 - Flexibler, flacher behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung unter sterilen bedingungen - Google Patents

Flexibler, flacher behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung unter sterilen bedingungen

Info

Publication number
DE2949789A1
DE2949789A1 DE19792949789 DE2949789A DE2949789A1 DE 2949789 A1 DE2949789 A1 DE 2949789A1 DE 19792949789 DE19792949789 DE 19792949789 DE 2949789 A DE2949789 A DE 2949789A DE 2949789 A1 DE2949789 A1 DE 2949789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
laminate
valve
layer
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949789C2 (de
Inventor
Luciano Baldini
Francesco Pallaroni
Alberto Siccardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bieffe SpA
Safta SpA
Original Assignee
Bieffe SpA
Safta SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bieffe SpA, Safta SpA filed Critical Bieffe SpA
Publication of DE2949789A1 publication Critical patent/DE2949789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949789C2 publication Critical patent/DE2949789C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

■ (,
Anmelder: Safta und Bieffe
Flexibler, flacher Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung unter sterilen Bedingungen
030027/0678
Die Erfindung bezieht sich auf einen flexiblen, flachen Behälter aus einem praktisch plastischen Werkstoff, wobei der Behälter sterilisierbar sein und eine Flüssigkeitsmenge unter unbedingt sterilen Bedingungen aufnehmen und abgeben können soll und wobei der Behälter aus einem die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter-Körper in Form von Seitenwänden aus einem an mindestens zwei Seiten thermisch verschweißtem (Folien-)Material sowie einem Ventilelement besteht, das von einem zugespitzten Flüssigkeits-Abzapf- oder -Entnahmeelement durchstechbar ist und das ggf. aus einem mit Kunststoff überzogenen Gummi- bzw. Kautschukstück besteht.
Flache, flexible Behälter mit einem Austrag- oder Abgabe-Element sind an sich bekannt. Insbesondere beschreibt die US-PS 2 704 07 5 derartige Flachbehälter mit einem Behälterkörper (Hülle oder Beutel) aus einem an den Enden verschweißten Kunststoffschlauch und mit einem Element, z. B. aus Gummi bzw. Kautschuk oder einem elastischen Kunststoff, das möglicherweise als durchgehende Rippe am Schlauchkörper während des Extrudierens desselben angeformt oder an einer Schlauchwandung angeschweißt worden ist, z. B. nach dem Einsetzen dieses Elements in die Kunststoff-Hülle, die aus PVC oder Polyäthylen hergestellt ist und über den Umfang
030027/0676
29*9789
des genannten Elements hinausragende Ränder aufweist. Im allgemeinen wird dieses Element zur Erhaltung der Sterilität am Behälter mittels eines Klebstreifenstücks angebracht (versiegelt), das zum Zeitpunkt der Benutzung abgezogen wird.
Die Behälter gemäß dieser alten (1952) US-PS erwiesen sich bis zum heutigen Tage nicht als erfolgreich; dies war auch nicht einmal teilweise der Fall, vielmehr konnte eine praktische Verwendung dieses bisherigen Behälters auf kommerzieller oder zumindes experimenteller Basis nicht einmal in Einzelfällen nachgewiesen werden.
Ähnliche Behälter sind auch in der FR-PS 2 186 402 beschrieben; in diesem Fall wird ebenfalls PVC oder Polyäthylen als Behältermaterial verwendet. Im Handel ist jedoch ein solcher Gegenstand ebenfalls nie festgestellt worden. Die seltene Verbreitung von flachen, flexiblen Behältern für sterile Flüssigkeiten, insbesondere für Infusions- und dgl. Flüssigkeiten, scheint auf dem verwendeten Werkstoff, nämlich PVC oder Polyäthylen, zu beruhen. Tatsächlich erweist es sich als schwierig, Beutel (mit oder ohne Ventil), die auf übliche Weise (z. B. mit Dampf) bei Temperaturen von über 110 C sterilisierbar sind, aus einem solchen Werkstoff herzu-
030027/0676
stellen. Außerdem - und dies trifft speziell auf PVC zu ist dabei die Möglichkeit für eine Verunreinigung des flüssigen Behälterinhalts durch Zersetzungsprodukte durch das die Folie bildende Polymergemisch (vor allem Clorvinyl-Polymeren, Weichmacher) nicht ausgeschlossen. Weiterhin ist PVC für Wasserdamp stark durchlässig, und es absorbiert bestimmte medizinische Substanzen, weshalb dieser Stoff in vielen Fällen nicht benutzt werden kann und darf. Bemühungen, PVC- oder Polyäthylenfolien durch solche aus Laminaten auf der Basis von Copolymeren, Terpolymeren oder Polymeren zu ersetzen, die praktisch keinen Weichmacher benötigen, stehen starke Einschränkungen nicht nur wegen der speziellen Eigenart dieser Materialien, von denen keines für sich die von der Kombination gewünschten Eigenschaften zeigt, sondern insbesondere auch im Hinblick auf die Schwierigkeit entgegen, Behälter aus solchen Werkstoffen zufriedenstellend mit einer Ventileinrichtung (Abgabeelement o. dgl.) zu versehen, weil sich solche Ventile einmal einfach anbringen lassen müssen, zum anderen sicher befestigt sein müssen und schließlich absolut keine verunreinigenden Zersetzungsprodukte enthalten oder entwickeln dürfen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen mit einem Ventil oder Füllstutzen versehenen flachen,
030027/0678
flexiblen Behälter zu schaffen, welcher unter Vermeidung der Schwierigkeiten des Stands der Technik wirksam sterilisierbar ist und keinerlei Zersetzungsprodukte abgibt. Bei diesem Behälter soll Flüssigkeit unter absolut sterilen Bedingungen aufbewahrbar und abgebbar sein. Der Behälter soll außerdem auch einfach mit einem mittels einer Nadel oder Kanüle durchstechbaren Ventil versehen werden können, das nach Perforation als Flüssigkeitsabgabeelement dient und sich nach dem Herausziehen der Nadel o. dgl. luftdicht zu schließen vermag.
Diese Aufgabe wird bei einem Behälter der vorstehend umrissenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter-Körper bzw. Beutel aus einem (eine Umhüllung bildenden) Laminat (Lbs) hergestellt ist, das mindestens eine Kunststoff-Folie aus Polymeren von Äthylen mit etwas Butylen und/oder einer Folie aus Propylenpolymeren sowie einer Polyamidfolie besteht, und daß das an einer Beutelwand angeschweißte Ventilelement an seiner einen Hauptfläche mit einem Laminat (Lfo), das aus mindestens einer Folie von Äthylenpolymeren mit etwas Butylen und/ oder eine Folie aus Propylenpolymeren sowie einer Polyamidfolie besteht, und an der anderen Hauptfläche mit einem zweilagigen Laminat (Acp) bedeckt bzw. überzogen ist, das aus einer Folie eines Äthylenpolymeren mit etwas
030027/0676
Butylen und einer Polyamidfolie besteht.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, die verschiedene Möglichkeiten zur Realisierung der Erfindung veranschaulichen.
Die Figuren 1 und 1a veranschaulichen zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens eine Aufsicht bzw. einen schematischen Schnitt durch einen Behälter bzw. Beutel BS gemäß der Erfindung, bestehend aus einem Flüssigkeit aufnehmenden Behälterkörper CC aus einem Laminat Lbs (Figur 1a), wobei dieser Körper durch Querschweißnähte 6 und 9 (und möglicherweise durch Längsschweißnähte 7 und 8, wenn keine Schlauchfolie als Ausgangsmaterial benutzt wird) verschlossen ist, sowie einem am Körper CC angebrachten Abgabe- oder Austragventil V. Der Beutel BS kann mit Löchern 10-10 zum Aufhängen des gefüllten Beutels BS an Haken versehen sein.
Wie im folgenden noch deutlicher werden wird, gelten für die einzelnen Komponenten kritische Anforderungen bezüglich Zusammensetzung und/oder Aufbau.
I) Flüssiqkeits-Behälterkörper CC als Beutel BS.
030027/0676
Gemäß einem Merkmal der Erfindung besteht der Behälterkörper aus einem Laminat Lbs, das gemäß Figur 1 a von außen nach innen gesehen, folgende Elemente umfaßt: 1 . eine Folie bzw. einen Film PP1 aus imwesentliehen isotaktischen Makromolekülen von Propylen, allein oder in Kombination mit unter 10 % liegenden Mengen anderer Monomere, d. h. Olefine, vorzugsweise Äthylen, wobei die Dicke der Folie im Bereich von 8-40 Mikrometer, vorteilhaft im Bereich von 10-30 Mikrometer und am günstigsten bei 20 Mikrometer leigen kann;
2. eine zentrale Folie Ny aus Amid-Polymeren oder -copolymeren, vorzugsweise Polyamid-6 ("Nylon") mit einer Dicke von 8-30 Mikrometer und vorzugsweise 10 - 2 5 Mikrometer;
3. einen Film TB aus Copolymeren von Äthylen mit geringen Mengen Anteilen an Butylen, insbesondere eine Folie, die durch Extrudieren des Polymeren, das von der Firma Dupont of Canada unter der Handelsbezeichnung "sclare" (vgl. engl. Seite 5) vertrieben wird, auf eine Dicke von über 20 Mikrometer und vorzugsweise von 25-80 Mikrometer erhalten wurde.
B) Ventil V
Aufbau und Anordnung des Ventils V, die beide für die
030027/0676
Erfindung wesentlich sind, sind in Figur 2 veranschaulicht, gemäß welcher das Ventil aus 1. einem zentralen Kern A, 2. einer Abdeckung Cw, aus einer flexiblen, zweilagigen Folie AAcp und 3. einem Boden Fo aus einem flexiblen Laminat Lfο besteht, das vorzugsweise dieselbe Zusammensetzung besitzt wie das den Beutel bildende Laminat Lbs. Der Kern A kann ein vierflach, ein flacher Zylinder mit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt, ein Kegelstumpf, ein Trapezoid oder dergleichen sein, und er wird durch eine Oberseite Fs, eine Unterseite Fi sowie eine Seitenfläche S1 -S1I begrenzt, die im wesentlichen ringförmig ist. Der Ventilkern besteht aus einem halbsteifen Elastomeren mit elastischem Rückstellvermögen, hergestellt vorzugsweise durch Druckformung eines Gemisches aus Butylgummi bzw. -kautschuk und natürlichem Kautschuk (10 - 40 %, vorzugsweise etwa 15 % Naturkautschuk), so daß der Ventilkern gute mechanische Eigenschaften besitzt und Flüssigkeitsundichtigkeiten innerhalb der durch Vorschriften bestimmten Grenzen hält.
Bei der in der Figur 2 a (Vorderansicht) und 2 b (Aufsicht) dargestellten bevorzugten Ausführungsform des elastomeren Kerns besitzt dieser eine zylindrische Form und die folgenden konstruktiven Merkmale:
030027/0678
Die Zylinderscheibe A besitzt im Zentrum der beiden Hauptflächen Fs und Fi zwei zur Erleichterung des Durchstechens dienende Eindrückungen I mit Abmessungen entsprechend denen der gebräuchlichsten Subcutan-Hohlnadeln (60 in Figur 8). Bei der Ausführungsvorm gemäß Figur 3 b, bei welcher der Kern A einen Durchmesser von 20 mm und eine Dicke von 4 mm besitzt, sind die Eindrückungen I Vertiefungen mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Tiefe von 1mm, so daß im Kern A eine zu durchstechende, massive Membran von 2mm Dicke verbleibt. Bei dieser Ausbildung des Kerns A wird das Einführen der Nadel 60 ohne Minderung der Festigkeit und der Fließkraft des Ventils V erleichtert.
2. Wie aus den Figuren 2 a und 2 b hervorgeht, besitzen Ober- und Unterseite Fs bzw. Fi jeweils eine Randkante Fbs bzw. Fbi, die in einem Umfangsrand bzw. Umkreis Fs1 bzw. Fi' endet, der geringfügig über der betreffenden Grundfläche Fs bzw. Fi liegt.
3. In diesen hochgezogenen Rändern Fbs und Fbi sind mehrere Einschnitte T, T1, T 2 ... Ti ... Tn111Tn ausgebildet. Von diesen Einschnitten, die nicht mit den zentralen Eindrückungen I verwechselt werden sollen, können im wesentlichen vier Eindrückungen vorhanden sein, deren Form und Größe auch von den Ausbildungen gemäß Figur 2 b
030027/0676
abweichen kann.
Es hat sich herausgestellt, daß die günstigsten elastischen Eigenschaften und die beste Lecksicherheit erzielt werden, wenn der Kern durch Druckformen bzw. Pressen von Gemischen aus Naturkautschuk und Butylkautschuk (ggf. auch mit herkömmlichen Zuschlagen und Vulkanisiermitteln) hergestellt wird. Bei einem solchen Druckformvorgang muß jedoch bekanntlich auch etwas Silikon in die Form eingegeben werden, wobei die Ventilkerne A aufgrund ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften nach einem Waschvorgang zur Entfernung des Silikons z. B. in den noch zu beschreibenden Lade- oder Ausgabegerät dazu neigen, sich miteinander zu verkleben, wobei z. B. die Fläche Fi eines Kerns A an der Oberseite Fs eines darunterliegenden Kerns anzuhaften trachtet. Hieraus ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten bei der kontinuierlichen Zuführung der Kerne A für den Einschluß zwischen Abdeckung Cb und Boden Fo. Es hat sich nun gezeigt, daß dann, wenn die Kerne A mit den hochgezogenen Rändern bzw. Kanten Fbs (Oberseite) und Fbi (Unterseite, in der Zeichnung nicht sichtbar), versehen werden, ihre gegenseitigen Berührungsflächen eine kleinstmögliche Größe erhalten und die Haftkraft im Vergleich zum Gewicht ihres Kerns A vernachlässigbar wird, so daß die einzelnen Kerne A ungehindert herabfallen
030027/0676
29Α9789
und automatisch zugeführt werden können. Es hat sich jedoch auch weiter herausgestellt, daß aufgrund der Ausschaltung der Haftkraft an den Kanten Fbs und Pbi ziemlich viel Luft zwischen die Abdeckung Cb und die Flachseite Fs sowie zwischen Bodenfläche Fo und Flachseite Fi eintritt. Die genannten Einschnitte T, T1, T2 usw. dienen nun dazu, die eingedrungene Luft sich in diesen Einschnitten sammeln zu lassen, so daß sie die Verklebung oder Verbindung zwischen den Elementen Cb und Fs bzw. Fo und Fi nicht behindert.
Abdeckung Cp
Erfindungsgemäß besteht die Abdeckung Cp aus einer zweilagigen Folie Acp (Figur 2) aus einer Polyamidfolie Ny -und einer Folie Eb1 eines Äthylen (C2)-Butylen (C.J-Copolymeren, wie die vorhergenannte Masse "Skiare" (im folgenden auch als C~-C. Copolymeres bezeichnet).
Boden Fo
Der Boden Fo besteht aus einem Laminat aus einer Äthylen-Buthylen-Copolymerfolie Gb2, einer zentralen Polyamidfolie Ny- und einer Propylenpolymerfolie PP2. Die Dicken der C^-C.-Copolymerfolien GB2 im Laminat Lfo bzw. GB1
030027/0676
ί> - 29Α9789
in der Folie Acp der Abdeckung Cp entsprechen vorzugsweise denen der betreffenden Folie GB des den Beutel bildenden Laminats Lbs.
Ersichtlicherweise liegen in den Folien oder Laminaten Acp und Lfo die C2-C4-Polymerfilme GB1 und GB 2 jeweils innenseitig, sodaß sie an ihren Rändern B-B (Figur 2) jeweils miteinander verschweißt werden.
Achtung: bezüglich der verschiedenen Striche immer den englischen Text verfolgen
In spezieller Ausführungsform der Erfindung wurde das Laminat Lbs auch als Laminat Lfo verwendet, wobei die folgenden Foliendicken angewandt wurden: PP1 = PP2 = 20 Mikrometer; PB = GB2 = 50 Mikrometer; Ny = N'y = Mikrometer.
Im Laminat Acp besitzt die Folie GB1 eine Dicke von 50 Mikrometer, während die Dicke von N"y 20 Mikrometer beträgt.
Herstellung des Ventils
Die Herstellung der Ventile V gemäß der Erfindung erfolgt
030027/0676
- 1Z- if-
2948789
unabhängig von der Herstellung der Beutel BS, weshalb die Ventilherstellung zunächst in Verbindung mit der Maschine gemäß Figur 3-7 beschrieben ist.
In Figur 3 sind in schematischer Teil-Vorderansicht nur die wesentlichsten Teile der Ventilherstellungsmaschine dargestellt, während die herkömmlichen Teile und Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden.
Bei 10 ist eine Spule für die Folie Acp dargestellt, die ihrerseits in Figur 3 a in vergrößertem Maßstab im Schnitt längs der Linie y - y dargestellt ist. Die Folie Acp wurde durch Verbindung einer Polyamid-6-Folie Ny (Figur 2 und 3a) mit einer Dicke von 20 Mikrometern und einer 50 Mikrometer dicken Folie GB1 aus Äthylen-Buthylen-Copolymeren hergestellt. Die Verbindung erfolgte durch Aufstreichen eines Polyurethan-Klebmittels auf eine Folie bzw. Lage Ny mit einer Dichte
2
von 2 g/ cm .
Die Lage Acp wird von der Spule 10 abgezogen und über eine Rolle oder Walze 20 zu einem Kopf 1 - 1' gezogen, welcher in der Lage Acp mehrere Zellen AV bildet. Der Formkopf 1 - 1' besteht aus einem feststehenden Teil 1
030027/0676
und einem bewegbaren Teil 1', welche sich gegeneinander bewegen und in einem Kaltprägevorgang innerhalb von weniger als 1 Sekunde,beispielsweise innerhalb einer halben Sekunde, wenn die Oberfläche der Lage Acp Zellen AV einprägen bzw. einstanzen, deren Abmessungen denen der Kautschuk-Kerne A entsprechen. Die Prägezeit kann zwar auch kürzer sein, darf jedoch nicht unter einer vorgegebenen Untergrenze liegen, weil sonst das elastische Rückstellvermögen der Lage oder Folie Acp nicht aufgehoben wird und die Folie Acp die eingeprägten Zellen nicht beibehalten würde. Andererseits führt ein zu schnelles Prägen der Folie Acp zu einem Abscheren oder Einreißen derselben und damit zu einem häufig erforderlich werdenden Abstellen der Maschine. Die so hergestellten Zellen AV werden unter einem Lager 2 mit einem Ausrichtelement 2' hindurchgeführt, durch welches die im Lager 2 gestapelten Kerne A im richtigen Augenblick in die richtige Position in der betreffenden Zelle AV hineinfallen, deren Durchmesser geringfügig größer ist als derjenige der Scheibe des Kerns A; bei einem Durchmesser des Kerns A beträgt z. B. der Durchmesser der Zelle AV 20,5 mm, bei jeweils gleicher Höhe von 4 mm. Die mit den Ventilkernen gefüllten,bei AVR angedeuteten Zellen laufen sodann unter einer Rolle oder Walze 21, die im Zusammenwirken mit einer Walze 22 das den Boden bildende Laminat Lfo unter Zugspannung von einer Spule C in der
030027/0676
selben Bewegungsrichtung wie die Anordnung AVR abzieht. Das Laminat Lfo ist in Figur 3 c in vergrößertem Maßstab im Schnitt bei 1b dargestellt und als einer C2-C4-Copolymerfolie GB» (50 Mikrometer Dicke) bestehend vorausgesetzt, wobei diese Folie ihrerseits aus einem Laminat einer 15 Mikrometer dicken Folie Polyamidfolie Ny und einer 20 Mikrometer Dicken Folie PP2 aus Polypropylen, vorzugsweise mit einigen wenigen eingearbeiteten Äthyleneinheiten (EP) besteht. Ein Schweißkopf 3 - 31 verschweißt die Folien Lfo und Acp thermisch längs ihrer Kreisränder B-B1 (Figur 2); nachgeschaltet ist ein Klebekopf 4-4', gefolgt von einem Schneid- bzw. Scherkopf 5-5', welcher die fertigen Ventile V ausstanzt und in einen Sammler 6 abwirft. Alle genannten Stationen 1-1', 3-3', 4-4' und 5 - 5' bestehen jeweils aus einem vorrichtungsfesten Teil 1, 3, 4 bzw 5 und einem bewegbaren Teil 1', 3', 4' bzw. 5'. Letztere sind einer bewegbaren Querschiene T zugeordnet, welche die bewegbaren Teile an die vorrichtungsfesten Teile 1, 3,4 und 5 heranführt, wobei diese Bewegung durch einen Kolben 25 in einem Pneumatikzylinder 26 erfolgt.
Die konstruktiven Merkmale der einzelnen Stationen sind in den Figuren 4-7 schematisch veranschaulicht.
In Figur 4 ist der Zellen-Formkopf 1 - 1' gemäß Figur 3
030027/0676
veranschaulicht. Er besteht aus einem vorrichtungsfesten oberen Kopfteil Tf1, in welchem ein Formkolben 30 verschiebbar ist, dessen unterer Abschnit Tc die Form eines Kegelstumpfes besitzt, dessen kleinerer Durchmesser am unteren Ende Ei liegt, während der konische Abschnit Tc einen Durchmesser entsprechend dem eines Ventilkerns A besitzt, der in bevorzugter Ausführungsform ebenfalls leicht konisch ist, so daß seine Oberseite Fs um einige Zehntel mm breiter ist als seine Unterseite. Wenn beispielsweise die Fläche Fi einen Durchmesser von 20 mm besitzt, besitzt die andere Fläche Fs einen Durchmesser von 12,8 mm.
Der bewegbare Kopfteil Tm1 enthält eine Vertiefung Ta mit den Abmessungen entsprechend der Zelle AV, sodaß beim Niederfahren des Formkolbens 33 eine entsprechend ausgebildete Zelle AV in der Folie Acp geformt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Tiefe der Zelle ausschließlich durch Steuerung des Abwärtshubs des Kolbens 33 zu bestimmen. Eine um die Vertiefung CA herum angeordnete und geringfügig über die Oberseite S3 hinausragende, kreisförmige Gummidichtung 34 dient zum Festhalten der Folie Acp während des Prägevorgangs.
Figur 5 veranschaulicht eine vorteilhafte Ausführungsform
030027/0676
des Schweißkopfes 3 - 31, dessen vorrichtungsfester, beheizter Oberteil T3f eine Vertiefung Ca3f mit einem Stift 41 aufweist, auf den eine (kleine) Scheibe DNC aus einem nicht wärmeleitenden Material aufgesetzt ist. Im bewegbaren unteren Kopfteil T3m (ohne Beheizung)ist eine zweite Vertiefung Ca3m vorgesehen, in deren Außenrand eine Gummidichtung G3 eingesetzt ist, die ausreichend elastisch und sehr wärmebeständig ist. Die Abmessungen der Vertiefung Ca3m sind insofern kritisch, als ihr Durchmesser und ihre Höhe den Durchmesser bzw. der Höhe des Kerns A plus dem (dicken) Maßen der Folien Acp und FIo sowie den bei der Verschiebebewegung der Maschine zulässigen Toleranzen entsprechen. Durch die Kombination dieser beiden Maße (kleine Scheibe Dnc in Teil Ca3f und kritische Maße von Teil Ca3m) werden die folgenden wesentlichen Ergebnisse erzielt. Wenn das Teil mit der Vertiefung Ca3m nach oben verschoben wird, drückt är zunächst die Folie Acp gegen die Folie Lfo und sodann letztere gegen die feststehende Scheibe Dnc an, welche ihrerseits gegen die Folie Acp und den Kern A andrückt, und dadurch die noch in der Zelle AV eingeschlossene Luft austreibt. Die Sitzfläche der Vertiefung Ca3m besitzt Abmessungen, welche genau der Summe der Maße des Kerns A, der Dicken der Folien Acp und Lfo sowie der Bewegungstoleranz entsprechen, sodaß die Seitenflächen 37 der Folie Acp gegen die Quer-
030027/0676
-U- 2949783
flächen S1 bis S'1 des Kerns A angedrückt werden und dadurch die in der kleinen (dreieckigen) Spalten oder Zwischenräumen 43 befindliche Luft ausgetrieben wird. Gleichzeitig wird der kreisförmige Schweißbund G3 aus "Teflon" oder einem anderen warmfesten Material so ausgerichtet, daß sich seine Innenflächen 44 sehr dicht an den lotrechten Seiten 4 5 der Vertiefung Ca3m befinden, wodurch ein weiteres Austreiben von Luft erfolgt und die Folie Acp, d. h. die am nächsten liegende Folie, längs der Grundfläche Fi und der Seiten S1, S'1 des Ventilkerns A verschweißt wird. Bei der Ventilherstellung ergibt sich jedoch ein schwerwiegendes Problem aus einem Hochwölben der leichteren Folie Acp auf dem Kern A und aus der z. B. im Raum 43 befindlichen Luft, wodurch das anschließende Sterilisieren teilweise unwirksam und das nachfolgende Verbinden der Folien Acp und Lfo mit dem Kern A weiter erschwert wird. Mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen, d. h. Verwendung eines Kerns A mit leicht hochgezogenen bzw. abgeschrägten Seitenkanten Fs und Fi sowie den Einschnitten T1 , T2 ... Tn (Entlüftungen) Anwendung einer Vertiefung Ca3m mit den Abmessungen entsprechend denen des bedeckten Kerns plus einer Toleranz, Verwendung einer Schweißdichtung G3, die praktisch auf die Vertiefung Ca3m ausgerichtet ist, und Verwendung einer durch den Stift 41 gesteuerten Scheibe
030027/0676
29*9799
Dme usw., kann ein Ventil C hergestellt werden, bei dem gegebenenfalls eingeschlossene Luft weder die Folie Acp noch die Folie Lfο vom Kern A ablöst, so daß eine Verunreinigung der Anordnung vermieden wird. Der Schweißdichtung G3 entspricht ein vorstehender Ringbund An3 am Teil Ca3f, welcher die Randbreite B-B1 gemäß Figur bestimmt, über welche die Folien Lfο und Acp thermisch miteinander verschweißt werden.
Um zu verhindern, daß beim Einstechen der Nadel 60 (Figur 8) die im Beutel PS enthaltene Flüssigkeit 50 über die in Figur 8 gestrichelt eingezeichnete Strecke austritt, nämlich längs des Unterteils 60' der Nadel 60 und der Bahnen 70, 71, 72 längs der Flächen Fi, F1 und Fs des Kerns A im Ventil V und sodann längs des Oberteils 60" der Nadel 60 aus der Kappe bzw. Abdeckung Acp auszuströmen, muß der Kern A längs seiner Hauptflachseiten Fs und Fi (Figur 2) sowohl mit der Folie Lfo als auch mit der Folie Acp verklebt oder verschweißt sein.
Figur 6 veranschaulicht den Klebekopf 4-4' gemäß Figur 3, der aus einem feststehenden, oberen Kopfteil T4f und einem bewegbaren unteren Kopfteil T4m besteht, die beide auf z. B. 160 - 170° C erwärmt werden. Vorteilhaft besitzt einer der beiden Kopfteile, vorzugsweise der obere,
030027/0676
29*9789
feststehende Kopfteil T4f, welcher das dickere Laminat Lfo mit der Fläche Fi des Kerns A verkleben soll, eine höhere Temperatur als der Kopfteil T4m. Beispielsweise kann sich der Kopfteil T4f auf einer Temperatur von 170° C befinden, während der Kopfteil T4m eine Temperatur von 130° C besitzt. Die beiden Kopfteile T4m und T4f weisen Vorsprünge Spi bzw. Sps auf, die so bemessen sind, daß sie nur die Flächen Fs und Fi des Kerns A beaufschlagen und dabei die an den Rändern B-B1 bereits miteinander verschweißten Flächen der Folien Lfo und Acp unbeeinflußt lassen.
Durch diese Ausbildung wird eine übermäßige Verformung und weitere Erwärmung der miteinander verschweißten Folien vermieden. Tatsächlich muß der Umkreis bzw. Umfangsrand der verschweißten Folienränder B-B1 anschließend geschnitten bzw. gestanzt werden, was sich als schwierig erweist, wenn dieser Bereich warm ist. Da außerdem die Dicken der Kerne niemals genau gleich sind und in einem Bereich von 2 - 3 χ 10 mm variieren können, variiert ersichtlicherweise auch die Klebewirkung in Abhängigkeit von der Kerndicke, selbst wenn die Teile Sps und Spi jeweils genau gleich große Drücke ausüben. (Nebenbei bemerkt, spielt die Temperatur keine wesentliche Rolle, weil sie sich in der Nähe des Schmelzpunkts oder unterhalb
030027/0676
2949799
des Schmelzpunkts der betreffenden Folien befindet)· Um eine konstante Beaufschlagung der Folienflächen durch die Vorsprünge Sps und Spi für das Verkleben zu erzielen, während der Beaufschlagungsdruck an diesen Flächen je nach der Abweichung der Dicke des Kerns A variiert, ist an der Bodenfläche des Vorsprungs Sps eine Feder M angeordnet, so daß dieser Vorsprung Sps zumindest geringfügig verschiebbar ist. Durch diese Feder M, deren Vorspannung durch eine nicht dargestellte Schraube einstellbar ist, wird somit ein geringfügiges Spiel eingeführt. Die Konstante der Mer M ist so gewählt, daß unabhängig von Abweichungen der Dicke der Kerne A eine konstante Druckbeaufschlagung der Flächen der Folien Lfo und Acp über die gesamten Flachseiten Fs und Fi des Kerns A hinweg gewährleistet wird.
Figur 7 veranschaulicht der Scherkopf 5 - 51 gemäß Figur 3, der aus einem oberen Kopfteil T5f mit einem Umfangszahnkranz, einem bewegbaren, hohlen Stempel, einem ebenfalls bewegbaren unteren Kopfteil T5m, einem Folienschneider 64 und einem Kolben 6 3 für den hohlen Stempel D des Kopfteils T5f besteht. Der Durchmesser (des STempels) beträgt z. B. 30 mm (20 mm Kerndurchmesser + 10 mm Breite des Rands B-B1, an welchem die Folien Lfo und Lbs miteinander verschweißt sind). Dieses Maß ist geringfügig
030027/0676
Ζ7 .
29*9799
kleiner als der Durchmesser, mit welchem der Schweißkopf E3 die Folien Acp und Lfο miteinander verschweißt hat; dieser letztere Durchmesser beträgt z. B. 32 mm (20 mm Kerndurchmesser + 6 mm Breite des Randes auf beiden Seiten des Kerns).
Der Durchmesser des Stempels bzw. Kopfteils T5f von 30 mm (d. h. kleiner als der 32 mm betragende Durchmesser des Schweißkopfes) gewährleistet, daß der Stanzvorgang im miteinander verschweißten Abschnitten der Folien erfolgt. Der Stempel D gewährleistet aufgrund seiner Verzahnung und seiner Fallgeschwindigkeit einen sauberen Schnitt. Die ausgestanzten Ventile V fallen in den Kopfteil T5m hinein und werden vom Sammler gemäß Figur 3 aufgefangen.
Figur 9 veranschaulicht schematisch den Lader 2 gemäß Figur 3 für die Kerne A. Der Lader besteht aus einem Kern-Behälter 81, wobei der unterste Kern A durch einen Ausricht-Schlitten 82 in die Position 83 unter einer durch einen Kolben 85 angetriebenen Preß-Ausrichtscheibe 84 bringbar ist. Im ersten Teil ihres Abwärtshubs gibt die Scheibe 84 ein Druckstück 87 frei, da sich unter dem Druck einer Feder 88 an die zweilagige Folie Acp, die bereits mit den Zellen AV versehen ist, anpreßt und diese Folie festhält. Bei der weiteren Abwärtsbewegung
030027/0676
führt die Scheibe 84 den Kern A in die Zelle AV ein, um ihn in der Position 89 zu belassen. Im Anschluß hieran bringt der Schlitten 82 unter der Wirkung des Kolbens die unterste Kern-Scheibe Ai in die Stellung 83, worauf der Schlitten zurückfährt und für den nächsten Arbeitszyklus bereit ist, welcher einsetzt, sobald die Druckscheibe 84 den Kern A aus der Position 83 in die Position 89 gebracht hat. Der Gummischeibenstapel 81 kann ersichtlicherweise durch eine Reihe von Kernen in einem Rollkanal ersetzt werden, welcher schräg gestellt ist und dem Schlitten 82 eine Reihe von Gummi-Kernen, in einer waagerechten Ebene liegend, zuführt. Wie erwähnt, besitzen die Kerne A jeweils Schrägkanten Fs und Fi, die beispielsweise eine Höhe von 1 mm besitzen, wenn die Kerne einen Durchmesser von 20 mm und eine Höhe von 4 mm besitzen. Mit dfer beschriebenen Vorrichtung können die Ventile V an einer Innenwandfläche (Figur 1) oder einer Außenwandfläche (Figur 1T) des den Beutel formenden Laminars Lbs angebracht, beispielsweise angeklebt werden. Dieser Klebevorgang kann durch eine herkömmliche Einrichtung durchgeführt werden. Figur 12 verdeutlicht schematisch den Form- und Füllvorgang zur Herstellung und zum Füllen der mit Ventilen versehenen Beutel gemäß Figur 11. Von einer Spule §o wird ein Laminar Lbs abgezogen, bei 91 gewaschen und dann bei 92 zwischen Gummi-
030027/0676
2949783
walzen gepreßt. Bei 93 wird das Laminat getrockent und mit UV-Strahlen sterilisiert, um dann bei 94 gefaltet zu werden. Bei 95 wird das Laminat mit den von einem Speicher oder Magazin 95' zugeführten Ventilen V versehen. Bei 97 durchläuft das Laminat eine Längsschweißschiene, während der fertige Beutel bei 98 mit Flüssigkeit gefüllt, bei 99 eine Querschweißung unterworfen und zu Beuteln geschnitten wird, die dann bei 100 die Form von an allen vier Seiten verschweißten, mit !den Ventilen versehenen und mit Flüssigkeit gefüllten Beuteln herabfallen.
Die gefüllten Beutel werden vorzugsweise bei 116° C während einer Zeitspanne von etwa 40 Minuten sterilisiert. Es hat sich gezeigt, daß die gefüllten Beutel beim Sterilisieren um weniger als 6 %, beispielsweise um 4 - 5 %, schrumpfen, was sowohl vom ästhetischen Standpunkt als auch im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften vorteilhaft ist. Tatsächlich erscheinen die sterilisierten, gefüllten Beutel "wohl gefüllt", d. h. besser gefüllt als nicht sterilisierte Beutel, so daß sie ein besseres Aussehen besitzen. Weiterhin wird durch das Warmschrumpfen nicht nur die Schweißnaht zur Prüfung ihrer Festigkeit einer Belastung unterworfen, vielmehr wird auch das Verschweißen des Ventils
030027/0676
2349789
am Beutel vervollständigt, nämlich in dem Sinne, daß mögliche Lufttaschen beseitigt werden und/oder das Ventil besser und sicherer am Beutelkörper befestigt ist. Die sterilisierten Beutel besitzen somit im Vergleich zu unsterilisierten Behältern ein besseres Aussehen und eine erhöhte Festigkeit. Durch dieses Sterilisieren werden somit nicht nur allgemein die Eigenschaften des Beutels verbessert, vielmehr wird hierdurch auch eine Sicherheits- und Güteprüfung erreicht. Tatsächlich kann dabei auf eine weitere, herkömmliche Prüfung der Produktgüte verzichtet werden, weil in der Praxis nur die zu 100 % sicheren Beutel den Sterilisiervorgang überstehen, so daß diese nach dem sterilisieren einwandfreien Beutel auch andere, noch härtere Güteprüfungen auszuhalten vermögen.
Beispiel 1
a) Kleine Scheiben A mit einem Durchmesser von 20 mm einer Höhe von 4 mm, einer abgeschrägten Kante von 1mm Höhe, zwei zentralenen Eindrückungen I mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Tiefe von 1 mm sowie vier Einschnitten T, T1, T2, T3 von jeweils 1 mm Tiefe wurden durch Druckformen bzw. Verpressen eines Gemisches aus Naturkautschuk mit 30 % Buthylgummi herge-
030027/0676
1 i/l .
29AS789
stellt. Diese Scheiben, die eindeutig keinerlei Ausrichtproblemen unterlagen, wurden mit einer Lösung aus Polyphosphaten und ionisiertem Wasser gewaschen.
b) Ein zweilagiges Laminat Acp wurde durch Vereinigung einer 50 Mikrometer dicken Äthylen-Buthylen-Copolymerfolie GB1 mit einer 20 Mikrometer dicken, nicht orientierten Polyamid-6-Folie (N"y) mit einer Polyurethan-
Klebmittelschicht in einer Menge von 2 g/m beschichtet, hergestellt.
c) Ein dreiliagiges Laminat Lfo wurde auf einer 50 Mikrometer dicken Äthylen-Buthylen-Copolymerfolie (GB2) eine 15 Mikrometer dicken zentralen Polyamid-6-Folie (N'y) auf beiden Seiten mit einer Klebmittelschicht aus zwei Polyurethankomponenten in einer Menge von 3 g/m beschichtet und einer 20 Mikrometer dicken Folie aus Polypropylen mit 4 % eingebauten Xthyleneinheiten hergestellt.
d) Das Laminat Lfo wurde als Laminat Lbs zur Beutelherstellung benutzt. Bei diesem Laminat bestanden die Äthylen-Buthylen-Copolymerfolien aus handelsüblichen, extrudierten Folien der vorher angegebenen Art ("sclare"). Die Polyamid-6-Folien waren handels-
030027/0676
übliche Folien ("Philmon BX" - vgl. engl. S. 16 der Firma . ..) während die Folie aus Polymeren und Propylen allein oder mit etwas Äthylen (EP) von der Firma (vgl. engl. S. 16) bezogen wurde.
Die Maschine gemäß Figur 3 wurde mit dem zweilagigen Laminat Acp gemäß (b) mit den Gummischeiben (a) und mit dem dreilagigen Laminat gemäß (c) beschickt. An der Austragseite dieser Maschine, welche die in Figur gezeigten Form-,Schweiß-, Klebe- und Schneidköpfe enthielt, wurden Ventile V erhalten, die den folgenden Prüfungen unterworfen wurden.
Sterilisierung
Die Ventile wurden in einem Vakuum von bis zu 600 mm Hg während einer Zeitspanne von 12 Stunden bei 40° C unter einem Druck von 1,8 bar mit Äthylenoxid sterilisiert. Anschließend wurden die Ventile einer Dampfsterilisierung bei 118° C während einer Zeitspanne von 30 Minuten und bei Abkühlung unter einem Gegendruck von 1,1 bar unterworfen.
Durchstechbarkeit (DIN 58 363)
Die Durchstechkraft mit einer Nadel betrug 4 kg.
030027/0676
33 · 2949785
Die so untersuchten Ventile wurden an der Außenwand (Figur 11) eines den Beutel bildenden Laminats Lbs mit der Zusammensetzung L gemäß (c) verschweißt (Figur 10 veranschaulicht den Fall, in welchem das Ventil V an der Innenwandfläche des Laminats Lbs angeschweißt ist).
Das Laminat Lbs wurde dem Form- und Hüllvorgang gemäß Figur 12 unterworfen, bei welchem Beutel mit einer Größe von 14 χ 35,5 cm, gefüllt mit 1 1 Infulsionslösung, in der Weise hergestellt wurden, daß das Laminat Lbs von der Rolle oder Spule 90 zu einer Wascheinheit 91 abgezogen, zwischen den Walzen 92 gequetscht bzw. ausgepreßt, in einem Ofen 93 getrocknet und einer UV-Sterilisierung unterworfen und in einer Einheit 94 gefaltet wurde. In einer Einheit 95 wird ein Ventil V, das aus einem Ventilausgeber 95' (bei dem es sich um das Ventilmagazin 6 gemäß Figur 3 handeln kann), herabfällt, an der Innenwandfläche (Figur 10) oder an der Außenwandfläche (Figur 11) des gefalteten Laminats angeschweißt, das dann mittels der Schweißschienen 97 an den Längskanten zu einem Beutel geschweißt wird, der nur an einem oberen Ende offen ist, über welches die Infusionsflüssigkeit eingefüllt werden kann (Einheit 98).
030027/0676
- 31< 29Λ9789
Das offene Ende' des gefüllten Beutels wird sodann mittels der Schweißschiene 99 verschlossen, welche am offenen Beutelende eine Querschweißnaht herstellen und gleichzeitig den gefüllten Beutel vom vorhergehenden und/oder nachfolgenden Beutel trennen. Die mit Ventilen versehenen, geschlossenen Beutel werden bei 100 abgenommen und gelagert. Die einzelnen Arbeitsgänge beim Form- und Füllverfahren sind im wesentlichen an sich bekannt, weshalb sie in Figur 12 nur schematisch veranschaulicht sind. Der Arbeitsgang der Ventilanbringung (bei 95) gemäß der Erfindung erfolgt auf die in Figur 3 veranschaulichte Weise. Die so hergestellten, gefüllten Beutel werden weiterhin auf die im folgenden beschriebene Weise geprüft.
Wasserdichtigkeit
Für diesen Versuch wurden gefüllte und sterilisierte, mit Ventil versehene Beutel benutzt. Das Ventil wurde mit einem "Anzapfelement" (Ausgeber) durchstoßen und mit einer Klemme verschlossen; in einer Zeitspanne von 10 Stunden war kein Flüssigkeitsverlust feststellbar.
Der Ventilbeutel wurde hart beansprucht, wiederholt gefaltet, bis das zweilagige Laminat, jedoch ohne Lösung
030027/0676
der Verklebung oder der Verschweißung, stark geknittert war, sodann mit einer Nadel durchstochen und mittels einer Klemme verschlossen; innerhalb von 10 Stunden war kein Flüssigkeitsverlust zu beobachten.
Das Ventil wurde zehnmal mit einer Nadel mit einem Durchmesser von 0,9 mm durchstochen, worauf der Beutel aufgehängt wurde; es trat kein Flüssigkeitsverlust auf.
Auch bei wiederholter Durchstechung und Flüssigkeitsabnahme mittels des "Anzapfelements" bzw.der Nadel wird zwar das zweilagige Laminat im Durchstechbereich perforiert, wobei es sich jedoch an dieser Stelle nicht vom Gummi- bzw. Kautschukkern ablöst.
Wenn das Ventil mit z. B. der Nadel durchstochen und diese augenblicklich wieder herausgezogen wird, schließt sich das Kautschuk-Ventil automatisch; wenn die Nadel 25 Minuten lang im Ventil belassen wird, erfolgt das Wiederschließen nicht mehr sofort und auch nicht mehr vollständig.
G30027/0676
Flüsslgkeitsaustrag bzw. Entleerung
Das Ventil wurde in eine Höhe von etwa 15 mm über der Bodenschweißnaht des Beutels gebracht, so daß der Anzapfpunkt etwa 25 mm über dieser Schweißnaht lag. Obgleich der Anzapfpunkt nicht am Beutelboden lag, ließ sich der Beutel praktisch vollständig entleeren, weil die Beutelwände bestrebt waren, sich beim Entleeren gegeneinander anzulegen. Der Restflüssigkeitsinhalt beträgt etwa 1-3 ml, d. h. er ist vergleichbar dem in einer Glasflasche verbleibenden Restinhalt.
Ausfluß-Zurückhaltekraft (PIN 58 363)
Wenn das Zapfelement in das Ventil eingeführt wird, wird während einer Zeitspanne von 5 Stünden das Zapfelement mit einem Gewicht von 1 kg belastet, wobei es sich nicht löst. Die DIN-Vorschrift sieht eine Belastung von 0,5 kg für 5 Stunden vor.
Beispiel 2
Es wurden Gummi- bzw. Kautschukventile V, ein zweilagiges Laminat Acp und ein dreilagiges Laminat Lfο der
030027/0676
2349789
vorher unter (a), (b) bzw. (c) beschriebenen Art verwendet, mit dem einzigen Unterschied, daß die Folie GB2 eine Dicke von 40 Mikrometer besaß. Hierbei wurden ähnliche Ergebnisse erzielt wie in Beispiel 1.
Beispiel 3-5
Bei diesen Beispielen wurden Versuche durchgeführt, um die beste Zusammensetzung der aus Äthylenpolymeren mit einem geringen Buthylenanteil bestehenden Folien GB GB1 und GB 2 im Hinblick auf die thermo-mechanische Beanspruchung, welcher die Beutel ausgesetzt sind, festzustellen. Dabei wurde folgendes ermittelt:
I) Bei einer Dicke der Folien GB, GB1 und GB 2 von weniger als 30 Mikrometern ist es vorteilhaft, den handelsüblichen Polymeren (Sklaer") eine geringe Menge von z. B. 0,01 - 0,2 % eines Gleitmittels zuzusetzen, beispielsweise aus der Reihe von hydrogenierten Fetten bis zu relativen Amiden (insbesondere hydrogeniertes Rhizinusöl, - vgl. engl. Seite 18 ganz unten) und dergleichen.
II) Wenn der Schmelzpunkt niedriger und die Foliendicke unter 40 Mikrometern liegt, empfiehlt es sich, den
030027/0676
Polymeren ein Gleitmittel der unter I) angegebenen Art zuzusetzen, jedoch in Verbindung mit einer entsprechenden Menge eines Äthylen-Vinyl-Acetat-Copolymeren (EVA).
Zur Erhöhung des Schmelzpunkts, der Zähigkeit (und somit der Zugfestigkeit speziell der Folie GB des den Beutel bildenden Laminats Lbs), der chemischen Beständigkeit und der Dichtheit für O-H-O, empfiehlt es sich, ein Gemisch aus einem niedrig dichten, 0,92 ("sclaer") Polymeren mit einem mitteldichten, d. h. 0,95 - 0,96 ("äclaer") - Polymeren zu verwenden. Derartige Polymere niedrigerer, mittlerer und hoher Dichte sind im Handel erhältlich. Je höher die Zähigkeit bzw. Zugfestigkeit der Folie sein soll, um so größer muß die Menge an hochdichtem Polymeren im Gemisch sein.
Obgleich vorstehend nur einige derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Erfindungsrahmen abgewichen wird.
Zusammenfassend werden mit der Erfindung somit flexible, flache, sterilisierbare Behälter zur sterilen Aufbewahrung einer Flüssigkeit geschaffen, die unter absolut
030027/0676
sterilen Bedingungen ausgegeben werden soll. Diese Behälter bestehen aus
a) einem Behälterkörper aus einem dreilagigen Laminat mit einer Propylen-Polymer-Folie, einer Folie aus Polymeren von Äthylen mit etwas Buthylen und einer Polyamidfolie,
b) einem Ventil mit einem elastomeren Kern, der an einer seiner beiden Hauptflächen vom dreilagigen Laminar und an der anderen Hauptfläche von einem zweilagigen Laminar bedeckt ist, das eine Folie aus Polymeren von Äthylen mit etwas Buthylen und eine Folie eines Amid-Polymeren umfaßt, wobei diese Laminate teilweise miteinander und mit einer Wandung des Behälterkörpers verschweißt sind.
Die Erfindung sieht auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung dieser Behälter vor.
030027/0676
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche :
1.\Flexibler, flacher Behälter aus einem im wesentlichen ^■^ plastischen Werkstoff, wobei der Behälter sterilisierbar ist und eine Flüssigkeit unter unbedingt sterilen Bedingungen aufzunehmen und abzugeben vermag und wobei der Behälter aus einem die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter-Körper in Form von Seitenwänden aus einem an mindestens zwei Seiten thermisch verschweißtem (Folien-)Material sowie einem Ventilelement besteht, das von einem zugespitzten Flüssigkeits-Abzapf- oder -Entnahmeelement durchstechbar ist und das ggf. aus einem mit Kunststoff überzogenen Gummibzw. Kautschukstück besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter-Körper bzw. Beutel aus einem (eine Umhüllung bildenden) Laminat (Lbs) hergestellt ist, das mindestens eine Kunststoff-Folie aus Polymeren von Äthylen mit etwas Butylen und/oder einer Folie aus Propylenpolymeren sowie einer Polyamidfolie besteht, und daß das an einer Beutelwandung angeschweißte Ventilelement an seiner einen Hauptfläche mit einem Laminat (Lfo), das aus mindestens einer Folie von Äthylenpolymeren mit etwas Butylen und/oder einer Folie aus Propylenpolymeren sowie einer Polyamidfolie
030027/0678
ORIGINAL INSPECTED
besteht, und an der anderen Hauptfläche mit einem zweilagigen Laminat (Acp) bedeckt bzw. überzogen ist, das aus einer Folie eines Äthylenpolymeren mit etwas Butylen und einer Polyamidfolie besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ggf. biaxial orientierte Polyamidfolie im Bodenlaminat und/oder in dem den Beutel formenden Laminat mit einem Polyurethan-Klebmittel überzogen ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkern aus einem Gemisch aus Butylkautschuk mit vorzugsweise 10 - 40 % Naturkautschuk hergestellt ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk-Ventilkern die Form eines kleinen Zylinders mit etwas über die Grundfläche gezogenen bzw. abgeschrägten Umfangsrändern besitzt und an mehreren Umfangsstellen Einschnitte sowie zwei zentrale Eindrückungen als Nadeleinstichhilfen aufweist.
5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
030027/0676
2949769
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkern in eine Vertiefung bzw. Zelle eingesetzt ist, die in dem die Abdeckung bildenden zweilagigen Laminat ausgebildet ist.
6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat aus folgenden Elementen gebildet ist: einer Folie aus einem Äthylen-Butylen-Polymeren von 20 - 90 und vorzugsweise von 25 - 70 um Dicke, einer Polyamidfolie von 10 - 30 um Dicke und einer Propylenfolie von 10-30 μΐη Dicke.
7. Verfahren zum Herstellen und Füllen des mit Ventil versehenen Behälters nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Bildung eines Beutels benutztes Laminat (Lbs) aus einer Äthylen-Butylen-Polymerfolie, einer Polyamidfolie und einer Propylenpolymerfolie gewaschen, ausgepreßt bzw. ausgequetscht und unter UV-Licht steriliserit, sodann gefaltet, an seiner einen Wandfläche mit einem Austragventil versehen, in Längsrichtung thermisch geschweißt, mit Flüssigkeit gefüllt, in Querrichtung geschweißt und zur Trennung einzelner, gefüllter Beutel durchgeschnitten wird.
030027/0676
8. Verfahren zur Herstellung eines Ventils für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Gemisch aus Butylkautschuk, Naturkautschuk sowie üblichen Zusätzen und Vulkanisiermitteln durch Preßformen Ventilkerne hergestellt werden, welche die Form kleiner bzw. flacher Scheiben besitzen und hochgezogene bzw. abgeschrägte Umfangsränder, an mindestens vier Stellen (des Umfangs) Einschnitte sowie zwei zentrale Eindrückungen als Nadeleinstichhilfen aufweisen, daß die Scheiben in Vertiefungen bzw. Zellen in einer zweilagigen Schicht oder Folie eingesetzt werden, die aus einer C3-C4-Copolymerfolie und einer Polyamidfolie besteht, daß mit den freien Flächen der Scheiben und der Schicht ein dreilagiges Laminat verschweißt wird, das aus einer C-j-C.-Copolymerfolie, einer Polyamidfolie und einer Propylenpolymerfolie besteht, daß ein Klebevorgang durchgeführt wird, bei dem die Seitenflächen jeder Scheibe mit der Lage und dem Laminat verklebt werden, und daß das so hergestellte Ventil in einer Zone ausgeschnitten oder ausgestanzt wird, in welcher Lage und Laminat sicher miteinander verschweißt sind, so daß ein aus den verschweißten Schicht- oder Folienlagen bestehender Umfangsrand bzw. -flansch gebildet wird, der über den Umfang des Ventilkerns hinausragt
030027/0678
29*9789
und zum Anschweißen des hergestellten Ventils an der einen Wandfläche des den Beutel bildenden Laminats dient, welches ebenfalls aus drei Folien mit derselben Zusammensetzung usw. wie das den Ventilboden bildende Laminat (Lfo) besteht.
9. Vorrichtung zur Massenfertigung von Ventilen für den Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, sowie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine STrecke (line) zur Zufuhr einer zweilagigen Folie aus der C^-C.-Polymerfolie und der Polyamidfolie, durch einen Formkopf zur Ausbildung von Zellen mit solchen Abmessungen, daß sie die Ventilkerne mit einem geringstmöglichen Spiel aufzunehmen vermögen, in der zweilagigen Folie, durch einen Ventilkern-Lader (Ausgeber), durch eine Strecke zur Zufuhr des Laminats aus der C^-C^-Copolymerfolie, einer Polyamidfolie und einer Propylenpdymerfolie, durch einen Schweißkopf zum thermischen Verschweißen des Laminats mit der zweilagigen Folie, durch einen Kelbekopf zum Verkleben der Seitenflächen des Ventilkerns mit der zweischaligen Folie und dem Laminat und durch einen Schneid- oder Stanzkopf.
030027/0676
DE19792949789 1978-12-18 1979-12-11 Flexibler, flacher behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung unter sterilen bedingungen Granted DE2949789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30940/78A IT1100746B (it) 1978-12-18 1978-12-18 Contenitori flessibili piatti e valvole relative,e procedimento e apparecchiatura per la loro fabbricazione in condizioni assolutamente sterili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949789A1 true DE2949789A1 (de) 1980-07-03
DE2949789C2 DE2949789C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=11232807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949789 Granted DE2949789A1 (de) 1978-12-18 1979-12-11 Flexibler, flacher behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung unter sterilen bedingungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4326574A (de)
JP (1) JPS5589040A (de)
AR (1) AR220431A1 (de)
AU (1) AU533555B2 (de)
BR (1) BR7908123A (de)
CA (1) CA1148126A (de)
DE (1) DE2949789A1 (de)
ES (1) ES487018A1 (de)
FR (1) FR2444619A1 (de)
GB (2) GB2040263B (de)
IN (1) IN152593B (de)
IT (1) IT1100746B (de)
MX (1) MX153083A (de)
SU (1) SU1274616A3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530202A (en) * 1982-01-18 1985-07-23 Aci Australia Limited Container filling machine and method
DE3305365C2 (de) * 1983-02-17 1989-06-29 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Aufbewahrungsbeutel
IT1171799B (it) * 1983-11-14 1987-06-10 Bieffe Spa Sistemi valvolari sterilizzabili per contenitori flessibili
IT1171800B (it) * 1983-11-14 1987-06-10 Bieffe Spa Sistema e apparecchiatura per la formatura ed il riempimento di sacche flessibili sterilizzabili
US4692361A (en) * 1984-09-28 1987-09-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Film laminate with gas barrier for sterile flexible containers
US4686125A (en) * 1984-09-28 1987-08-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Film laminate for sterile flexible containers
US4654240A (en) * 1984-09-28 1987-03-31 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Laminate film for flexible containers
US4695337A (en) * 1985-02-01 1987-09-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus and method for attaching a fitment to a web of film
US5203819A (en) * 1986-01-17 1993-04-20 Baxter International Inc. Apparatus for attaching a fitment to a web of film
US4779397A (en) * 1987-03-09 1988-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus and method for attaching a fitment to a web of film
JPS63267857A (ja) * 1987-04-22 1988-11-04 Matsushita Seiko Co Ltd 個別形空気調和機
FR2617864B1 (fr) * 1987-07-10 1990-08-17 Instr Medecine Veterinaire Receptacle de confinement d'un liquide biologique
JPH03241260A (ja) * 1990-02-16 1991-10-28 Matsushita Refrig Co Ltd 多室型空気調和機
WO1992021588A1 (en) * 1991-06-06 1992-12-10 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Modified atmosphere packaging
CH686881A5 (it) 1993-12-17 1996-07-31 Bieffe Medital Sa Film a strati coestrusi per contenitori di soluzioni parenterali.
IT1285990B1 (it) * 1996-11-22 1998-06-26 Bieffe Medital Spa Sistema per la formatura e il riempimento di sacche flessibili
CH692846A5 (it) 1997-02-24 2002-11-29 Baxter Biotech Tech Sarl Film a più strati coestrusi per contenitori di fluidi sterilizzabili.
DE60037537T2 (de) * 1999-11-10 2008-12-24 Scholle Corp., Irvine Biegsame beutel zur ausgabe von flüssigkeiten und verfahren
US20030136798A1 (en) * 2001-11-09 2003-07-24 Michael Wilford Flexible plastic container
US6715644B2 (en) * 2001-11-09 2004-04-06 David S. Smith Packaging Limited Flexible plastic container
US6984278B2 (en) 2002-01-08 2006-01-10 Cti Industries, Corporation Method for texturing a film
DE602004022075D1 (de) * 2003-10-21 2009-08-27 Novo Nordisk As Reservoirvorrichtung mit integriertem befestigungsmittel
EP1682069B1 (de) * 2003-10-21 2009-07-08 Novo Nordisk A/S Reservoirvorrichtung mit geneigter nadel
EP1755522A1 (de) * 2004-06-07 2007-02-28 Novo Nordisk A/S Reservoir mit flüssig aufgebrachter dichtung
US7972064B2 (en) * 2004-12-22 2011-07-05 Cti Industries Corporation One way valve and container
US20070025648A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Kenneth Micnerski Collapsible bag for dispensing liquids and method
US20070217718A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Kenneth Micnerski Collapsible bag for dispensing liquids and method
WO2016154180A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Emd Millipore Corporation Abrasion resistant film for biocontainers
US11547629B2 (en) * 2021-04-21 2023-01-10 Kate Farms, Inc. Enteral bag system for nutritional composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186402A1 (de) * 1972-05-30 1974-01-11 Vifor Sa
DE2426043A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-23 Luigi Goglio Verfahren zum abpacken von waren, insbesondere nahrungsmitteln
US4085244A (en) * 1976-02-10 1978-04-18 Champion International Corporation Balanced orientated flexible packaging composite

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704075A (en) * 1952-03-10 1955-03-15 Baxter Don Inc Flexible plastic container
GB763177A (en) * 1953-09-14 1956-12-12 Abbott Lab Transfusion methods and apparatus therefor
SE315696B (de) * 1968-11-21 1969-10-06 Habia Kg
US3697368A (en) * 1971-02-26 1972-10-10 Allied Chem Polyamide-polyethylene composite films
FR2351870A1 (fr) * 1974-06-26 1977-12-16 Thimonnier & Cie Emballage souple et son procede de fabrication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186402A1 (de) * 1972-05-30 1974-01-11 Vifor Sa
DE2426043A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-23 Luigi Goglio Verfahren zum abpacken von waren, insbesondere nahrungsmitteln
US4085244A (en) * 1976-02-10 1978-04-18 Champion International Corporation Balanced orientated flexible packaging composite

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040263B (en) 1983-05-05
ES487018A1 (es) 1980-06-16
AU533555B2 (en) 1983-12-01
SU1274616A3 (ru) 1986-11-30
AR220431A1 (es) 1980-10-31
GB2040263A (en) 1980-08-28
US4326574A (en) 1982-04-27
GB2092065B (en) 1983-05-11
JPS6340748B2 (de) 1988-08-12
JPS5589040A (en) 1980-07-05
CA1148126A (en) 1983-06-14
DE2949789C2 (de) 1992-05-07
IT7830940A0 (it) 1978-12-18
BR7908123A (pt) 1980-10-21
IT1100746B (it) 1985-09-28
AU5366579A (en) 1980-06-26
FR2444619B1 (de) 1983-11-25
MX153083A (es) 1986-07-30
FR2444619A1 (fr) 1980-07-18
GB2092065A (en) 1982-08-11
IN152593B (de) 1984-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949789C2 (de)
DE2549856C2 (de) Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60005298T2 (de) Mehrkammerbehälter für medizinische lösungen
DE112006002709B4 (de) Verfahren zum Bilden eines Kopfabschnitts einer Tube des geschlossenen Typs, Verfahren zum Herstellen eines röhrenförmigen Behälters des geschlossenen Typs und röhrenförmiger Behälter des geschlossenen Typs
EP2647317B1 (de) Verfahren und Zubereitungssystem zum Zubereiten eines Brüherzeugnisses
DE19515517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Längenabschnitten aus einem Strang Flüssigkeit absorbierenden Materials sowie dessen Verwendung
EP0096191B1 (de) Beutel für Infusionsl sungen oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2361038A1 (de) Verfahren zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischem, blattfoermig vorgegebenem kunstharzschaum
EP0580989A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2140341B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Behälter
DE3413352A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1291469C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines duennwandigen, oben offenen Behaelters aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH427637A (de) Mit Flüssigkeit gefüllter, dichtverschlossener Tetraederbehälter
WO2014139788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchbeuteln
DE60126685T2 (de) Chemolumineszentes lichtelement
DE2419530C3 (de) Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie
DE2837505A1 (de) Behaelter mit aufziehbarer siegelung
DE1486175A1 (de) Zusammendrueckbarer Behaelter
DE3643030C2 (de)
DE2607101A1 (de) Ampulle mit einem hohlraum zur aufnahme von mittels einer injektionsspritze verabreichbaren arzneimitteln, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2752416A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
CH690268A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Verpackungsteilen sowie im Verfahren hergestellter Zuschnitt als Zwischenprodukt.
EP1568451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
DE2402977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Skin-Packung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition