DE3006062A1 - Verfahren und elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen entgraten oder polieren eines stahlgegenstandes - Google Patents

Verfahren und elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen entgraten oder polieren eines stahlgegenstandes

Info

Publication number
DE3006062A1
DE3006062A1 DE19803006062 DE3006062A DE3006062A1 DE 3006062 A1 DE3006062 A1 DE 3006062A1 DE 19803006062 DE19803006062 DE 19803006062 DE 3006062 A DE3006062 A DE 3006062A DE 3006062 A1 DE3006062 A1 DE 3006062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
munich
bath
electrolysis bath
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006062
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ingemar Blomsterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3006062A1 publication Critical patent/DE3006062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • C25F3/24Polishing of heavy metals of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/06Etching of iron or steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/09Wave forms

Description

TlEDTKE - BüHLING » K:NfcE
- Ppi ι MAMM Dipl.-Ing. H.Tiedtke
r ELLMANN Dipl.-Chem. G.Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne _ 4 _ Dipl.-Ing. R Grupe
Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-53 9653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
18. Februar 1980 DE 0248 / B90 PID BL/EH
Karl-Ingemar Blomsterberg Torslanda / Schweden
Verfahren und Elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen Entgraten oder Polieren eines Stahlgegenstandes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf ein Elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen Entgraten und/oder Polieren eines Stahlgegenstands.
Die Anwendung eines Verfahrens zum elektrolytischen Entgraten eines Stahlgegenstandes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist notwendig, damit Grate in zufriedenstellender Weise beseitigt werden, während so wenig Material wie möglich von den ebenen Oberflächen des Gegenstandes entfernt wird. Beim elektrolytischen Polieren (auch als elektrolytisches Aufhellen bezeichnet) ist es natürlich nicht zu vermeiden, daß eine geringe Menge des Materials von der Oberfläche des Gegenstandes entfernt wird. Die
Ö3ÖÖ35/0S19
XI/Rp
Deutsche Bank (München) KIo 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
5 DE 0248
behandelten Geaenstände sollten auf ihrer gesamten Oberfläche ein gleichmäßiges und ansprechendes Aussehen haben, und auf der Oberfläche sollten keine rauhen Stellen verbleiben.
5
Die praktische Anwendbarkeit des Verfahrens und die Gesamtkosten der Behandlung hänaen in sehr hohem Maße davon ab, inwieweit verschiedene Anforderungen für die praktische Durchführung des Verfahrens erfüllt werden können. Die für die Behandlung eines Geaenstandes erforderliche Zeit sollte kurz sein. Die Elektrolysebadlösung sollte eine lange Betriebslebensdauer haben. Die erforderliche Badtemperatur sollte nicht in unerwünschtem Maße hoch sein, und sie sollte vorzugsweise nicht wesentlich über der Raumtemperatur liegen. Das Elektrolysebad sowie die vom Elektroiysebad abgegebenen Dämpfe sollten weder gifticr sein noch in anderer Weise eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Die verbrauchte Badflüssigkeit sollte auf eine einfache und
billiae Weise beseitigt werden können. 20
Bekannte Verfahren des im Oberbegriff von Anspruch 1 beschriebenen, allgemeinen Typs erfordern die Verwendung von Elektrolysebädern, die einen beträchtlichen Anteil von ein er oder mehreren starken Säuren enthalten. Für Elektrolysebäder dieses Typs, die stark ätzend und gefährlich sind, wird ein gut geschultes Betriebspersonal benötigt, und die Werkhallen müssen mit Einrichtungen zum Ablassen bzw. Absaugen und Neutralisieren der entweichenden Dämpfe ausgerüstet sein. Außerdem haben diese Elektrolysebäder eine vergleichsweise kurze Betriebslebensdauer.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum elektrolytischen, anodischen Entgraten und/oder Polieren eines __ Stahlgegenstandes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei dem ein Minimum an Sicherheitsmaßnahmen erforderlich ist, bei dem das Bedienungspersonal keiner oder nur einer geringen speziellen ScüiuLuna bedarf, und bei dem ein
- β - DE 0248
Elektrolysebad eingesetzt wird, das eine lange Betriebslebensdauer hat und, wenn es verbraucht ist, auf einfache Weise beseitiat werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Elektrolysebad enthält demnach zusätzlich zu einem oder mehreren elektrolytisch aktiven, d.h. ionisierbaren, Bestandteilen zumindest einen mehrwertigen Alkohol, durch den die Viskosität des Elektrolysebades reguliert wird.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem Elektrolysebad für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei einer bevorzuaten Ausführungsform des erfindunasgemäßen Verfahrens enthält die verwendete Lösung zusätzlich eine geringere Menge eines Chlorids, vorzugsweise eines Alkalichlorids, wobei die Menge des Chlorids im Vergleich mit der Menge des Alkalisulfamats gering ist. Die Lösung enthält pro Liter vorzugsweise nicht weniger als 2g und
nicht mehr als 30g Chlorid.
25
Für die Entgratung von Stahlgegenständen durch das erfindungsgemäße Verfahren sollte die Badspannung, d.h. die Spannung zwischen Anode und Kathode, vorzugsweise 15V nicht überschreiten, wobei eine Spannung im Bereich von 4 bis 15V bevorzugt wird. Die Stromdichte auf der
Anodenoberfläche sollte 25 A/dm nicht überschreiten, wobei eine Stromdichte zwischen etwa 3 und etwa 20 A/dm bevorzugt wird. Die Temperatur des Bades sollte 30° C oder 35 C nicht überschreiten und vorzugsweise im Bereich von 20° C bis 30° C aehalten werden.
030035/0819
7 DEO248
Die für eine Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderliche Zeit kann beträchtlich herabgesetzt werden, indem man das Verfahren absatzweise bzw. intermittierend durchführt, d.h. indem man den Betriebs- ^ Gleichstrom im Verlauf von Perioden zuführt, die durch Ruheintervalle getrennt sind, in denen kein Strom zugeführt wird. Die Perioden, in denen der Gleichstrom fließt, sollten vorzugsweise eine Dauer in der Größenordnung von jeweils 0,5 bis 1 min haben. Die RuheintervalIe sollten eine Dauer von jeweils nur einigen Sekunden, z.B. von 5 bis 10 s, haben.
Nachstehend wird eine besondere Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Ein spezielles Beispiel eines Elektrolysebades für das erfindungsgemäße Verfahren hat folgende Zusammensetzung:
20 Natriumsulfamat 500 g
Glycerin 700 g
Wasser 500 g
Natriumchlorid 15 g
pH: 10 bis 12 25
Für das elektrolytische (anodische) Entgraten von Stahlgegenständen in diesem Elektrolysebad werden die folgenden Bedingungen angewandt:
30 Temperatur des Bades Badspannung Stromdichte (an der Anode)
Q3QÖ35/Q8T9
20°C bis 30 0C
4 bis 15 V
3 bis 8 A/dm2
8 DE 0248
Die Behandlung wird vorzuasweise intermittierend durchgeführt, wobei Perioden mit einer Dauer von jeweils 0,5 bis 1 min, in denen der Gleichstrom fließt, mit Ruheintervallen abwechseln, die jeweils eine Dauer von 5 bis 10 s haben.
Der pH-Wert des Elektrolysebades wird eingestellt, indem man eine verdünnte Lösung von Natriumhydroxid oder, falls der pH-Wert vermindert werden soll, Wasser hinzugibt.
Es wird angenommen, daß die Wirkung des Elektrolysebades im wesentlichen in folgendem besteht: Die Sulfamationen geben ihre elektrische Ladung an die Anode, d.h.an den zu entgratenden Stahlgegenstand, ab, was zur Bildung von Amidosulfonsäure und Sauerstoff führt. Der Sauerstoff oxidiert das Eisen zu Eisen (II)-oxid (FeO), das auf dem Gegenstand eine sehr dünne Schicht bildet. Diese Wirkung beruht darauf, daß die Lösunq- einen hohen Gehalt an Salz
und an mehrwertigem Alkohol hat. Die Eisenoxidschicht dient zum Schutz des Eisens gegenüber einem Angriff durch die Amidosulfonsäure. An scharfen Kanten, die auch einem verstärkten elektrischen Feld ausgesetzt sind ("Spitzeneffekt'1), ist die Eisenoxidschicht außerordentlich dünn.
Auch die in dem Elektrolyten enthaltenen Chloridionen neigen dazu, ihre Ladung an der Anode unter Bildung von freiem Chlor abzugeben. Die Entladung der Chloridionen wird jedoch durch die Eisenoxidschicht und durch die hohe Konzentration der Sulfamationen gehemmt. Daher besteht die Neigung, daß freies Chlor hauptsächlich an den Stellen auftritt, wo die Oxidschicht am dünnsten ist und wo die Stärke des elektrischen Feldes hoch ist, d.h. an Graten oder an anderen scharfen Kanten. Das Chlor zerstört die „ς dünne Oxidschicht und greift das Eisen an, mit dem es sich
unter Bildung von Eisenchlorid, FeCl3, verbindet. Die
030035/0819
9 DE 0248
dreiwertigen Eisenionen werden in der alkalischen Lösung zu zweiwertigen Eisenionen reduziert und an. der Kathode
ausgefällt. In dieser Weise wird --cter1 %gKtr-<Äyt..· kontinuierlich von aufgelöstem Anodenmetall^exeinigt, was zu einer langen Betriebslebensdauer führt. Andere feste Verunreinigungen können beispielsweise mittels einer Filtriereinrichtung kontinuierlich aus dem Elektrolysebad abgetrennt werden.
Wenn das Bad schließlich verbraucht ist, muß es vor seiner Entleerung in die Kanalisation oder in einen Aufnahmebehälter nur mit Wasser verdünnt werden. Beim Verdünnen werden die aufgelösten, zweiwertigen Eisenionen
zu dreiwertigen Eisenionen oxidiert. Im einzelnen führt 15
die Alkalität des Elektrolysebades zur Bildung von Eisen (Ill)-oxidhydrat. Falls erwünscht, kann das Eisen (III)-oxidhydrat leicht von der Flüssigkeit abgetrennt werden.
Das erfindunasgemäße Verfahren hat den zusätzlichen 20
Vorteil, daß den behandelten Stahlgegenständen ein bestimmtes Ausmaß an Passivität verliehen wird, was zu einem vorübergehenden Rostschutz führt.
030035/0819

Claims (1)

  1. TIPDTKE - BüHLING - KlNhIP Patentanwälte
    ItUINt "UMLINÜ IVinnt (DPAundEPA)
    GBUPE - Pellmann DipL"lng· H-Tiedtke
    RUPE I-ELLMANN Dipl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne 3006062 Dipl.-Ing. R Grupe
    Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 089-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    18. Februar 1980
    DE 0248/B90 PID BL/EH
    Patentansprüche
    1« Verfahren zum elektrolytischen, anodischen Entgraten oder Polieren eines Stahlgegenstandes, bei dem der Gegenstand als Anode in einem Elektrolyten einer Behandlung durch einen Gleichstrom mit einer Stromdichte zwischen 2
    2 und 50 A/dm bei einer zwischen Anode und Kathode herrschenden Spannung von 4 bis 25 V unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung in einem Elektrolyten in Form einer alkalischen, wäßrigen Lösung durchführt, die im wesentlichen aus zumindest einem mehrwertigen Alkohol, aus Alkalisulfamat und aus Wasser besteht, wobei pro Liter der Lösung zumindest 300g mehrwertiger Alkohol, zumindest 200g Alkalisulfamat und zumindest 200g Wasser enthalten sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung in einer Lösung durchführt, die zusätzlich einen geringeren Chloridanteil enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gleichstrom während einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Perioden zuführt, die durch Ruheintervalle getrennt sind, in denen kein Strom zugeführt
    wird· 030035/0819
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    XI/Rp.
    2 DE O248
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gleichstrom während einer Vielzahl von Perioden zuführt, die jeweils eine Dauer von nicht weniger als 30s und nicht mehr als 60s haben und durch Ruheintervalle mit einer Dauer von jeweils 5 bis 10s getrennt sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Elektrolysebad auf einer Temperatur von 20 bis 30° C hält.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des Elektrolysebades zwischen 9 und
    12 hält.
    15
    7. Elektrolysebad zum anodischen Entgraten oder Polieren eines Stahlgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer alkalischen, wäßriaen Lösuna besteht, die im wesentlichen aus zumindest einem mehrwertigen
    Alkohol, aus Alkalisulfamat und aus Wasser besteht, wobei pro Liter der Lösung zumindest 300g mehrwertiger Alkohol, zumindest 200g Alkalisulfamat und zumindest 200g Wasser enthalten sind.
    8. Elektrolysebad nach Anspruch 7, gekennzeichnet
    durch einen zu einem pH-Wert zwischen 9 und 12 führenden Alkalioehalt.
    9. Elektrolysebad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zumindest ein lösliches Chlorid in einer Gesamtmenge zwischen 2g/l und 30g/l enthält.
    10. Elektrolysebad zum anodischen Entgraten oder Polieren eines Stahlgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 500 Gewichtsteilen Natriumsulfamat, 700 Gewichtsteilen Glycerin, 500 Gewichtsteilen Wasser,
    030035/0819
    3 DE 0248
    15 Gewichtsteilen Natriumchlorid und der zur Einstellung eines pH-Wertes zwischen 9 und 12 benötigten Alkalimenge besteht.
    OS0Ö35/0819
    BAD ORIGINAL
DE19803006062 1979-02-19 1980-02-18 Verfahren und elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen entgraten oder polieren eines stahlgegenstandes Withdrawn DE3006062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7901437A SE415891B (sv) 1979-02-19 1979-02-19 Sett att anodiskt avgrada och/eller polera ett stalforemal i ett elektrolytiskt bad samt bad for utforande av settet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006062A1 true DE3006062A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=20337332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006062 Withdrawn DE3006062A1 (de) 1979-02-19 1980-02-18 Verfahren und elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen entgraten oder polieren eines stahlgegenstandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4269677A (de)
JP (1) JPS55131200A (de)
DE (1) DE3006062A1 (de)
FR (1) FR2449141A1 (de)
GB (1) GB2043694B (de)
IT (1) IT1193921B (de)
SE (1) SE415891B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425103B (sv) * 1981-01-15 1982-08-30 Blomsterberg Karl Ingemar Forfaringssett och bad for anodisk avgradning av foreemal av koppar eller kopparlegering
SE425102B (sv) * 1981-01-15 1982-08-30 Blomsterberg Karl Ingemar Forfaringssett och bad for anodisk avgradning av foremal av stal eller aluminiumlegeringar
US4405422A (en) * 1982-09-14 1983-09-20 Blomsterberg Karl Imgemar Method of anodically deburring articles of copper or copper alloy
US4411751A (en) * 1982-09-14 1983-10-25 Blomsterberg Karl Ingemar Method of anodically deburring articles of steel or aluminium alloys in an electrolytic bath, and a bath for carrying out the method
DE3424529A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von stahlplatten zur verwendung als offsetdruckplattentraeger sowie eine fuer das verfahren geeignete elektrolytloesung
US6596150B2 (en) * 1998-05-28 2003-07-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Production method for an aluminum support for a lithographic printing plate
GB2356870A (en) * 1999-12-01 2001-06-06 Secr Defence Dissolution of metal structures
US6835300B2 (en) * 2002-09-13 2004-12-28 General Electric Company Electropolishing solution and methods for its use and recovery
US7484261B2 (en) * 2004-09-30 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Spot cleaner
US8202473B2 (en) * 2008-05-06 2012-06-19 Kennametal Inc. Framed TEM machine and method of operating same
US8157497B2 (en) * 2008-05-06 2012-04-17 Kennametal Inc. Method and loader apparatus for TEM machine work chamber device
CN103834986B (zh) * 2014-02-28 2016-01-06 京东方科技集团股份有限公司 电化学抛光溶液及电化学抛光石墨栅极的方法、石墨栅极

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947674A (en) * 1956-10-17 1960-08-02 Metal Finishers Inc Method of preparing porous chromium wearing surfaces
US3006827A (en) * 1959-01-06 1961-10-31 United Aircraft Corp Method of pickling titanium and compositions used therein
SU197709A1 (de) * 1965-02-20 1967-08-18
US3489660A (en) * 1966-01-03 1970-01-13 Honeywell Inc Electroplating bath and method
US3556957A (en) * 1966-01-03 1971-01-19 Honeywell Inc Metal treatment
JPS515824A (en) * 1974-07-03 1976-01-19 Kunimoto Shokai Harikatakoheno kanzashikintoritsukesochi
JPS5835280B2 (ja) * 1976-03-24 1983-08-01 日本電気株式会社 電解研摩溶液

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55131200A (en) 1980-10-11
FR2449141A1 (fr) 1980-09-12
US4269677A (en) 1981-05-26
IT8020007A0 (it) 1980-02-19
GB2043694B (en) 1983-02-23
SE415891B (sv) 1980-11-10
GB2043694A (en) 1980-10-08
IT1193921B (it) 1988-08-31
SE7901437L (sv) 1980-08-20
IT8020007A1 (it) 1981-08-19
FR2449141B1 (de) 1982-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
DE3006062A1 (de) Verfahren und elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen entgraten oder polieren eines stahlgegenstandes
DE682355C (de) Verfahren zum Entfernen von Oberflaechenverunreinigungen von Weissblech
DE1496814A1 (de) Elektrolyt
DE2306524A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von geloestem metall aus einer aetzloesung unter regenerierung derselben
DE2250072A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von kupfer aus verbrauchten aetzloesungen, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2621108C2 (de) Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen Reinigung legierter Stähle
EP0139958B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren eines Werkstücks aus einer Legierung auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis
DE3307834A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen entfernung von ueberzuegen aus nickel oder nickel-eisen-legierungen von grundmetallen aus kupfer oder kupferlegierungen
DE1421994A1 (de) Verfahren,Einrichtung und Mittel zur Reinigung von Metalloberflaechen
DE715515C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung zuvor in ueblicher Weise entfetteter Metalloberflaechen
DE69932035T2 (de) Verfahren zur behandlung eines metallproduktes
DE19931820C2 (de) Verfahren zum entzundern von Titanmaterial und entzundertes Titanmaterial
DE1919365A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Baendern aus Kupferlegierungen
DE1771689A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Aluminiumschweissdraht
DE1496906A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl
DE1965586A1 (de) Vorbehandlung von Gegenstaenden,die im Anschluss an eine Formgebung mit einer Beschichtung versehen werden
DE2937992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Entzundern von Stahldraht durch kontaktfreien Stromfluß
DE3418040A1 (de) Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung eines metallbandes
DE1944388B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen und entzundern von zinnhaltigen titanlegierungen
DE2636993A1 (de) Verfahren zur reinigung von gegenstaenden nach galvanischer und/oder chemischer oberflaechenbehandlung
DE843488C (de) Verfahren zur Trennung oder Entfettung und Trennung von Maschinenteilen, die infolge Korrosion festsitzen
EP0612359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von altbeizen.
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
DE494788C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung duenner aufeinanderliegender, voneinander trennbarer Schichten aus Nickel oder aehnlichen Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination