DE3008699A1 - Feuerbestaendige laminate - Google Patents

Feuerbestaendige laminate

Info

Publication number
DE3008699A1
DE3008699A1 DE19803008699 DE3008699A DE3008699A1 DE 3008699 A1 DE3008699 A1 DE 3008699A1 DE 19803008699 DE19803008699 DE 19803008699 DE 3008699 A DE3008699 A DE 3008699A DE 3008699 A1 DE3008699 A1 DE 3008699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
thickness
aluminum foil
laminate according
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008699
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008699C2 (de
Inventor
Katsuhiko Arai
Hiroshi Kaneda
Takashi Ohashi
Toru Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54026043A external-priority patent/JPS591193B2/ja
Priority claimed from JP15419679A external-priority patent/JPS5677140A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3008699A1 publication Critical patent/DE3008699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008699C2 publication Critical patent/DE3008699C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate

Description

Die Erfindung betrifft feuerbeständige Laminate der Klassifikation 2, unbrennbar, (quasi-unbrennbares Material) aufgrund der Prüfbedingungen zur Unbrennbarkeit von Baumaterialien für Innenverkleidungen nach den japanischen Normen JIS-A-1321.
Bisher wurden die Forderungen nach Gewichtseinsparung, leichte Montierbarkeit, Wärmedämmung und dergleichen für Baumaterialien laufend erhöht. Die Anforderungen auf Feuerbeständigkeit oder Flammfestigkeit wurden erhöht und die Anwendung von quasi-unbrennbaren Materialien wird nicht nur in bestimmten Bereichen von Häusern gefordert, sondern auch in sehr viel größerem Umfang in anderen Bereichen verlangt.
Als Baumaterial für Decken, Wände und dergleichen wurden bisher zur Verkleidung Holz, Gips oder dergleichen als Kernmaterial angewandt und dieses mit dekorativen Papierauflagen, Eisenplatten oder dergleichen af eine Seite des Kernmaterials beklebt. Derartige Baumaterialien besitzen ein hohes Raumgewicht und dies gilt insbesondere für quasi-unbrennbare Materialien. Darüberhinaus lassen sich solche Produkte schlecht verarbeiten, die Wärmedämmung ist gering, die Hygroskopizität hoch und die Dimensionsstabilität nicht immer gegeben.
Man hat auch bereits versucht, Baumaterialien mit einem Kern aus einem Polyurethan-Hartschaumstoff oder einem Polyisocyanurat-Schaumstoff oder dergleichen herzustellen. Der
/2
030039/0683
1A-53 y
Vorteil dieser Produkte liegt in der guten Wärmedämmung und dem geringen Gewicht. Dem schäumbaren Harz können Füllstoff und flammhemmende Substanzen in großen Mengen zugesetzt werden, aber auch Mittel zur Verringerung der Rauchentwicklung und anorganische Pulver oder dergleichen. Diese Schaumstoff platten wurden als Kern mit relativ starken schweren Stahlplatten verbunden wie gefärbtem Eisenblech. Einige davon können als unbrennbare Verkleidungsplatten oder Bauplatten bezeichnet werden. Diese Verkleidungsplatten gestatten jedoch keine Gewichtseinsparung und sind nicht leicht zu verarbeiten. Die japanische Norm JIS-A-I32I "Prüfmethode zur Bestimmung der Brennbarkeit von Auskleidungsmaterial und deren Montage" in der letzten revidierten Fassung fordert Untersuchungen an Laminaten aus einem Kernmaterial und dem Oberflächenmaterial zur Verkleidung von Decken, Wänden und dergleichen auch an einem gelochten Produkt hinsichtlich der Rauchentwicklung und der Toxizität der Verbrennungsgase unter erschwerten Bedingungen sowie eine Oberflächenprüfung, ob dem Material
die Bewertung 2 -unbrennbar- (quasi-unbrennbares Material) zuerkannt werden kann oder nicht. Darüberhinaus kann eine extreme Begrenzung der Laminatstärke gefordert werden selbst dann, wenn obige Platten angewandt werden, um den Anforderungen aus den Prüfbedingungen an den gelochten Platten (annexed test) gerecht zu werden. Diese bekannten Bauplatten können wohl kaum als Baumaterial mit guter Wärmedämmung angesprochen werden.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Entwicklung eines Baumaterials mit geringem Gewicht, guter Wärmedämmung und einer Flammfestigkeit oder Feuerbeständigkeit entsprechend der Bewertung 2 -unbrennbar-.
Es ist bereits ein Herstellungsverfahren für modifizierte Polyisocyanurat-Schaumstoffe der Feuerfest-Bewertung 2 -unbrennbar- bekannt (JP-OS 125 498/78). Diese auf diese
/3 0300 39/0683
Weise erhaltenen modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffe sind zwar leicht und haben ein hervorragendes Wärmedämmvermögen, schauen jedoch nicht schön aus und Festigkeit und Dimensionsstabilität in feuchter Umgebung sind für
nichx die direkte Anwendung als Baumaterial/zufriedenstellend.
Es wurden bereits obige modifizierte Polyisocyanurat-Schaumstoffe als Kernmaterial laminiert mit einem leichten dekorativen Papier oder einer Kunststoffolie wie Polyvinylchlorid, einem Papier aus anorganischem Fasermaterial wie Asbestpapier oder einer Aluminiumfolie, wobei diese Überzugsschichten an dem Schaumstoff selbsthaftend sein sollen. Es wurden somit Laminate für die Verwendung als Baumaterial bekannt, welche die Nachteile der bekannten Produkte nicht aufweisen sollen und hfasichtlich Feuer- oder Flammfestigkeit zufriedenstellen und welche ein Aluminiumblech mit einer Stärke von nicht weniger als 0,1 als Oberflächenschicht aufweisen (JP-OS 68 884/79).
Aber auch diese Laminate erfüllen nicht alle Forderungen an das Baumaterial, da die Oberflächenschicht kostspielig ist und Probleme bei der Verarbeitung aufwirft wie die Notwendigkeit einer speziellen Schneidvorrichtung aufgrund der großen Festigkeit der Oberflächenschicht.
Die Erfindung betrifft nun flamm- und feuerbeständige Laminate als Baumaterial, welche leicht sind, sich sehr einfach handhaben lassen, wirtschaftlich sind, ein hervorragendes Aussehen als Innenverkleidung besitzen, gute Wärmedämmung ergeben und sich in die Klasse -unbrennbar- der japanischen Normen JIS-A-1321 einstufen lasen.
Die erfindungsgemäßen Laminate besitzen einen Kern aus einem Urethan-modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoff und auf zumindest der Oberseite einer Schicht in Form eines
030039/0683 /4
1A-53 423 /
Aluminiumblechs mit einer Stärke von nicht weniger als 0,015 nun, welches durch Selbsthaftung an dem Kernmaterial .fixiert ist. Zwischen dem Kernmaterial und der Oberschicht aus Aluminium befindet sich bei dem erfindungsgemäßen Laminat als Zwischenlage eine Matte oder ein Gewebe aus Glasfasern.
Das erfindungsgemäße Laminat als Baumaterial ist leicht, besitzt hohe Wärmedämmung, läßt sich leicht verarbeiten, hat ein gefälliges Aussehen, ist wirtschaftlich und ist als unbrennbar· nach den japanischen Normen JIS-A-1321 einzustufen aufgrund der Glasfaser-Zwischenlage zwischen Kernmaterial und Oberschicht, auch wenn als Kernmaterial der bekannte Urethan-modifizierte Polyisocyanurat-Schaumstoff angewandt wird, der selbst nicht eine Einstufung in Klasse 2 -unbrennbar- bestatten würde. Ebenso gestattet das Aluminiumblech mit einer Dicke von weniger als 0,1 mm keine solche Einstufung und wurde daher auch bisher als Oberschicht für derartige Baustoffe noch nicht angewandt.
Laminate mit einem Oberflächenmaterial auf zumindest einer Seite eines Kernmaterials aus Glasfasern und Polyisocyanurat-Schaumstoff ist bekannt (JP-OS 69 498/77 und 110 791/77), wobei jedoch die Glasfasern innerhalb des Schaumstoffs gleichmäßig verteilt sind. Nach ersterer sind Glasfasern mit einer Länge von 5 bis 10 mm im Schaumstoff enthalten. Es ist jedoch außerordentlich schwierig, solche Glasfasern gleichmäßig innerhalb des Schaumstoffs zu verteilen aufgrund des sehr unterschiedlichen spezifischen Gewichts, so daß sich auf diese Weise kein qualitativ hochwertiges Produkt erhalten ließ. In der zweiten Offenlegungsschrift wurden Glasfasern spezieller Form angewandt, wozu es notwendig war, diese Glasfasern in.dem Schaumstoff in speziellem Zustand anzuordnen, was wieder zu weiteren Problemen und der Notwendigkeit einer speziellen Anlage und Technik führte.
/5 030039/0683
Wie oben bereits darauf hingewiesen .liegen bei diesen bekannten Produkten die Glasfasern gleichmäßig verteilt innerhalb des Schaumstoffs vor oder mit anderen Worten nicht an der Grenzfläche zwischen Kernmaterial und Oberflächenschicht, wie dies bei den erfindungsgemäßen Laminaten der Fall ist.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß-selbst unter Anwendung einer Aluminiumfolie mit einer Stärke von nicht weniger als 0,015 mm - gleichmäßig verteilte Glasfasern innerhalb des Kernmaterials nichts zurVerbesserung des Brennverhaltens des Laminats beitragen. In den erfindungsgemäßen Laminaten befindet sich eine Zwischenlage von Glasfasern zwischen Kernmaterial und Oberflächenschicht, d.h. es ist keine gleichmäßige Verteilung der Glasfasern innerhalb des Schaumstoffs entsprechend dem Stand der Technik vorgesehen. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate hoher Qualität benötigt man keine speziellen Einrichtungen und Techniken, wie dies zur gleichmäßigen Verteilung der Glasfasern im Schaumstoff nach dem Stand der Technik erforderlich war. Die erfindungsgemäßen Laminate entsprechen der Normgemäßen Einstufung 2, was die bekannten Laminate nie erreichten.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminate befindet sich auf dem Kernmaterial an der Oberseite ein dreischichtiger Aufbau aus einer Aluminiumfolie mit einer Stärke <0,1 mm als obere Schicht und untere Schicht und eir(e) Glasfaser-Matte oder -Gewebe als Mittelschicht. Diese Auflage ist durch Selbsthaftung auf dem Schaumstoff des Kernmaterials über die untere Schicht gebunden.
Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminate eignet sich als Baumaterial, ist leicht und wärmedämmend, läßt sich leicht verarbeiten, hat ein gefälliges Aussehen,
030039/0683
1A-53
ist wirtschaftlich und kann nach den bestehenden Normen als unbrennbar ( Klasse Z1 eingestuft werden nur durch Verwendung eines Urethan-modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffs geringer Dichte und hervorragender Wärmedämmung, da das erfindungsgemäß angewandte dreischichtige Auflagematerial leichter ist als das üblicherweise als Frontschicht angewandte Stahlblech.
Das Kernmaterial in Form eines Urethan-modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffs,wie es erfindungsgemäß angewandt wird, erhält man durch Polymerisieren und Aufschäumen eines organischen Polyisocyanats mit einem Polyol in Gegenwart eines Treibmittels, eines Isocyanat-Trimerisierungskatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Zusätze wie eines Schaumstabilisators.
Das Polyisocyanat soll zumindest zwei Isocyanatgruppen enthalten; Beispiele dafür sind aliphatische und/oder aromatische Polyisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Toluoldiisocyanat (als 2,4- und/oder 2,6-Isomere), Diphenylmethandiisocyanat, Bitoluoldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Tris-(isocyanatphenyl)-thiophosphat, Polymethylenpolyphenylisocyanat der Formel-
NCO
worin η 0 oder eine ganze Zahl von zumindest 1 ist, d.h. sogenanntes rohes MDI oder polymere "Isocyanate, erhalten durch Umsetzen eines niederen Polykondensats von Anilin und Formaldehyd mit Phosgen, und schließlich undestilliertes Toluoldiisocyanat. Schließlich eignen sich auch Prepolymere
030039/0683
/7
1A-53 423 Ί -y
mit zumindest 2 Isocyanatgruppen, welche durch übliche Herstellungsverfahren erhalten werden·wie Prepolymere mit einer Urethangruppe, einer Biuretgruppe, einer Isocyanatgruppe, eine Carbodiimidgruppe oder einer Oxazolidongruppe. Diese Polyisocyanate können allein oder im Gemisch mit 2 oder mehreren Polyisocyanaten angewandt werden. Bevorzugt werden aromatische Polyisocyanate, insbesondere Polymethylenpolyphenylisocyanate, und zwar im Hinblick auf die Flammfestigkeit und das Wärmedämmvermögen.
Die Polyole sollen zumindest zwei endständige Hydroxylgruppen enthalten, wobei auch entsprechend die Gemische angewandt werden können. Bei den Polyolen handelt es sich um Polyätherpolyole oder Polyesterpolyole, Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Äthylenglykol, Propylenglkyol, Butylenglykol, Hexylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin, Hexantriol, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Methylglykosid, Sorbit, Sacharose und/ oder Additionsprodukte dieser Stoffe mit Alkylenoxid; Additionsprodukte eines Polyamins wie Ammoniak, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Toluoldiamin mit einem Alkylenoxid, ein phosphorhaltiges Polyol wie das Additionsprodukt von Phosphorsäure und Alkylenoxid; ein Additionsprodukt eines Phenols wie Bisphenol A mit Alkylenoxidj ein . Additionsprodukt eines Zwischenprodukts mit phenolischer Hydroxylgruppe wie Novolak oder Resol mit einem Alkylenoxid oder dergleichen.
Als brauchbare Polyesterpolyole mit endständigen Hydroxylgruppen kommen Polykondensationsprodukte aliphatischer Carbonsäuren wie von Malon-, Bernstein-, Adipn-, Pimelin-, Sebacinsäure oder aromatischen Carbonsäuren wie Phthalsäure bzw. deren Gemische mit aliphatischen Glykolen wie Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Diäthylenglykol oder einem Triol wie Trimethyololpropan infrage. Geeignet sind auch Polycaprolactone, erhalten durch ringöffnende Polymerisation eines
030039/0683 /B
1A-53 423 JQ- β- V -
Lactone. Die anzuwendenden Mengenverhältnisse von Polyol und Polyisocyanaten Iei der Schaumstoffherstellung können beliebig sein.
Bevorzugt wird als Polyol eine Kombination eines nieder-; molekularen Diols mit einem Hydroxyäquivalent von nicht mehr als 100 mit zumindest einem hochmolekularen Polyol mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen in einem Gewichtsverhältnis zwischen 0,55 und 7, wobei die Gesamtmenge an Diol und Polyol 12,5 bis 25 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile PoIyisocyanat betragen soll. Als niedermolekulares Diol bevorzugt man Diäthylenglykol, TriäthylenglykoljTetraäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, 2,3-Butandiol oder 2-Buten-1,4-diol. Die hochmolekularen Polyole mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen haben bevorzugt·ein Hydroxy-Aquivalent von 600 bis 2000.
Für die Herstellung des Kernmaterials kann man übliche Trimerisierungskatalysatoren anwenden wie
1. tertiäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen, z.B. Dialkylaraboalkylphenole (wie 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol), Triäthylenamin, N,N',N1!-Tris-(dimethylaminoalkyl)-hexahydrotriazin, Tetraalkylalkylendiamine, Dimethyläthanolamin, Diazabicyclooctan oder deren niedere Alkyl-Derivate;
2. Kombinationen von tertiären Aminen mit Cokatalysatoren wie A'thanol, mono-substituierte Carbaminsäure, Ester, Aldehyde, Alkylenoxide, Alkylenimine, Athylencarbonat oder 2,3-Butandion;
3. tertiäre Alkylphosphine;
4. Alkalisalze von Imiden wie Phthalimid;
5. Oniumverbindungen wie quaternäre Hydroniumverbindungen von Stickstoff, Phosphor, Arsen oder Antimon, Hydroniumverbindungen von Schwefel oder Selen;
6. Alkyl-substituierte Äthylenimine wie N-Methyläthylenimin, Phenyl-N,N-äthylen-harnstoff;
/9 030039/0683
1A-53 423
7. Metallsalze von Carbonsäuren wie Kaliumacetat, Kalium-2-äthylhexanoat, Blei-2-äthylhexanoat, Natriumbenzoat, Kaliumnaphthenat, Kaliumcaprylat;
8. Oxide, Hydroxide, Carbonate, enolische Verbindungen und phenolische Verbindungen von Alkali- oder Erdalkalimetallen ;
9. Epoxyverbindungen;
10. Kombinationen von Epoxyverbindungen mit Cokatalysatoren wie tertiäre Amine, Metallsalze von aromatischen sekundären Aminen,z.B. Natriumsalz von Diphenylamin;
11. verschiedene Metallsalze wie Zinnoctanoat, Titantetrabutyrat, Tributylantimonoxid;
12. Friedel-Crafts Katalysatoren wie Aluminiumchlorid, Bortrifluorid;
13. Chelate von Alkalimetallen wie Natriumsalicylaldehyd.
Diese Katalysatoren können allein oder im Gemisch angewandt werden. Bevorzugt werden Alkalisalze von Carbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen allein oder in Verbindung mit einer tertiären Aminoverbindung, und zwar im Hinblick, auf die katalytische Aktivität und die Verträglichkeit mit dem Polyol.
Die anzuwendende Menge an Isocyanat-Trimerisierungskatalysator
liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 Gew.-96, bezogen
auf Polyisocyanaten! Hinblick auf die katalytische Aktivität.
Als Treibmittel können die üblicherweise angewandten Stoffe für die Herstellung von Polyurethan-oder Polyisocyanurat-Schaumstoffe angewandt werden wie Kohlendioxid, welches sich bei Zugabe von Wasser zu dem Reaktionsgemisch bildet^und/oder Stickstoff. Bevorzugt werden jedoch niedersiedende inerte Lösungsmittel, die bei der Wärmeentwicklung der Urethanreaktion verdampfen. Solche Lösungsmittel sind fluorierte und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe mit guter Verträglichkeit insbesondere Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan,
/10 030039/0683
My'-
Dichlormonofluormethan, Monochlordifluormethan, Dichlorte traf luorä than, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan, Methylenchlorid oder Trichloräthan. Brauchbar ist auch Benzol, Toluol, Pentan und Hexan; man kann auch Gemische von Treibmitteln anwenden. Bevorzugt wird Trichlormonofluormethan im Hinblick auf das Schäumverhalten und das Aufschäumen. Die Treibmittelzugabe erfolgt unter Berücksichtigung der angestrebten Dichte des Schaumstoffs und liegt im allgemeinen zwischen 10 und 40 Gew.-%, bezogen auf die Schaumrezeptur.
Außer den oben angegebenen Bestandteilen kann die schäumende Masse auch ein oberflächenaktives Mittel oder einen Schaumstabilisator, ein modifizierendes Mittel und andere übliche .Zusätze enthalten.
Übliche Schaumstabilisatoren einschließlich Organopolysiloxane sind brauchbar wie Organopolysiloxanpolyqxyalkylen-Mischpolymere und Polyalkenylsiloxane mit seitlich hängenden Polyoxyalkylengruppen. Oxyäthyliertes Alkylphenol oder Alkanol, Äthylenpropylenoxid-Blockpolymere und dergleichen; üblicherweise in einer Menge von etwa 0,01 bis 5 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyisocyanat.
Als weitere Zusätze kann die Schaumrezeptur anorganische hohle Teilchen, ein feuerfestes Granulat, Faserstoffe, anorganische Füllstoffe und dergleichen enthalten, die man beispielsweise zur Erhöhung der Härte des Schaumstoffs einarbeiten kann. Geeignete Füllstoffe sind Glimmer, Ton, Asbest, Calciumcarbonat, Kieselgel, Aluminiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Gips oder Natriumsilicat.
Gegebenenfalls kann man in die schäumende Masse auch
ein flammhemmendes Mittel einarbeiten(wie diese allgemein für die Herstellung von Polyurethan oder Urethan-modifizierten
/11 030039/0683
1A-53 423 λ» Υ*' -
Isocyanurat-Schaumstoffen angewandt werden wie halogenierte organische Phosphorverbindungen, z.B. Tris-(chloräthyl)-phosphat, Tris-(dichlorpropyl)-phosphat, Tris-(dibrompropyl)-phosphat, aber auch Antimonoxid.
Für die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminate benötigt man eine Aluminiumfolie mit einer Stärfee von nicht weniger als 0,015 mm als Frontschicht oder vor der Auflage für den Kern aus Schaumstoff,4 dickere Folien entsprechen vollständig. Beträgt die Folienstärke jedoch <0,015 mm/ ist zwar die Feuerfestigkeit zufriedenstellend, jedoch ist das Aussehen des Laminats nicht sehr gut, so daß man ein solches Material kaum als Bau- oder Verkleidungsmaterial in der Praxis anwenden kann. Mit zunehmender Aluminiumstärke wird die Feuerbeständigkeit weiter verbessert, jedoch die Verarbeitbarkeit und die Wirtschaftlichkeit geringer,· so daß man mit der Aluminiumstärke vorzugsweise nicht über etwa 0,2 mm gehen sollte.
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminate bevorzugt man Aluminiumfolien mit einer Stärke von 0,015 bis 0,2 mm, insbesondere 0,02 bis 0,7 mm^im Hinblick auf die Gewichtseinsparung, das Aussehen und wirtschaftliche Gesichtspunkte. Es wird darauf hingewiesen, daß der besondere Effekt in dem oberen Teil des Bereichs deutlicher zum Ausdruck kommt. Man kann ein beliebiges, im Handel erhältliches Aluminiumblech entsprechender Stärke durch Selbsthaftung auf dem Kernmaterial, also dem Urethanmodifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoff, befestigen. Die Außenfläche der Aluminiumfolie kann dekorativ gestaltet werden, z„B. durch Anstreichen, Bedrucken oder dergleichen, ohne daß dadurch die Feuerbeständigkeit des Materials nachteilig beeinflußt würde, oder sie wird überzogen mit einem vorher geprägtenjbemalten oder bedruckten Produkt. Um gegebenenfalls die Haftung zwischen Kernmaterial und Aluminium zu verbessern kann man eine Grundierung oder
/12 030039/0683
1A-53 423 - νέ -
eine Klebstoffschicht vorsehen, ohne daß dadurch die Feuerbeständigkeit des Laminats in Frage gestellt würde.
Bei dieser ersten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Laminats wird zwischen Kernmaterial und Auflage eine Matte oder ein Gewebe aus Glasfasern vorgesehen. Eine Stärke von maximal 2 mm ist ausreichend für die Herstellung eines Laminats mit einer Gesamtstärke von 10 bis 30 mm. Ist die Dicke der Glasfasern größer als 2 mm, so kann die Schäummasse bzw. der Schaumstoff nur schwer in die Fasern bzw. in das Gewebe oder die Matte eindringen, wodurch die Selbsthaftung an dem Kernmaterial verschlechtert wird.
Werden anstelle obiger Glasgewebe oder Glasmatten Stapelfasern oder gemahlene Fasern angewendet, so wirken sich die nicht auf eine Verbesserung der Feuerbeständigkeit aus. Auch ist es außerordentlich schwierig, sie an der Grenzfläche zwischen Kernmaterial und Auflage gleichmäßig zu verteilen.
Als Glasmatten eignen sich insbesondere solche aus relativ langen Monofilen mit einem Bindemittel wie aus vorge-
& oder
webten Glasfasern /gitterförmige Lagen aus Glasfasergewirken, wobei letzteres bevorzugt wird (glass victoria lawn). Die Glasfasereinlage wird mit der Auflage lind dem Kernmaterial durch Selbsthaftung des Schaumstoffs gehalten.
Bei der oben erwähnten zweiten Ausflihrungsform der erfindungsgemäßen Laminate wird an der Front- oder Oberseite des Kernmaterials eine dreischichtige Auflage vorgesehen, und zwar mit 2 Aluminiumfolien mit einer Stärke von<0,1 mm und dazwischen der Glasfaserlage.
/13 030039/0683
1A-53 423 -
Auch in diesem Fall können handelsübliche Aluminiumbleche oder Folien, jedoch mit einer Stärke<0,1 mm,angewandt werden. Bei einer größeren Aluminiumstärke wird das Beschneiden immer schwieriger und die Gewichtseinsparung und die Wirtschaftlichkeit geringer. Man bevorzugt daher Aluminiumfolien von 0,02 mm bis < 0,1 mm als die obere Schicht. Bei einer Aluminiumstärke £0,02 mm kann es zu Unzulänglichkeiten wegen des Aussehens des Laminats kommen. Im Hinblick auf die Gewichtseinsparung, die Verarbeitbarkeit und die Wirtschaftlichkeit soll die Aluminiumstärke vorzugsweise nicht mehr als 0,05 mm betragen.
Auch hier kann wieder die Außenfläche der obersten Aluminiumfolie dekorativ gestaltet werden. Ebenso kann auch eine Haftschicht für den Schaumstoff vorgesehen sein.
Als Glasfaser-Mittellage kann man obige handelsübliche Materialien anwenden. Im Hinblick auf die Haftung zwischen Schaumstoff und Auflage soll die Glasfaserlage vorzugsweise nicht dicker als 0,5 mm sein. Auch hier bevorzugt man ein offenes oder gitterartiges Gewebe (glass victoria lawn).
Die dreilagige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laminats wird hergestellt durch Aufeinanderbinden der oberen, mittleren und unteren Schichten übereinander mit Hilfe einer geringen Menge an Kleber. Als Kleber eignen sich Polyester, Polyepoxid-und Polyurethanharze.
Bei den beiden oben diskutierten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Laminate braucht auf der Rückseite des Kernmaterials keine Unterlage vorgesehen werden. Es ist jedoch zweckmäßig im Hinblick auf eine eventuelle Beschädigung des Laminats mit der Zeit eine solche Unterlage vorzusehen. Dafür eignet sich ein Metallblech wie eine Aluminiumfolie, ein nichtbrennbares Papier wie Asbestpapier, eine Kunststoffolie oder dergleichen. Bevorzugt
/14 030039/0683
4k) b
wird eine Metallfolie im Hinblick auf die Wasserbeständigkeit und die Feuerbeständigkeit.
Bei den erfindungsgemäßen Laminaten sind deren Stärke und die Schaumstoffdichte nicht kritisch, jedoch bevorzugt man eine Laminatstärke von 10 bis 30 mm und ein Raumgewicht oder eine Dichte des Schaumstoffs von 0,02 bis 0,04 g/cnr im Hinblick auf die Wärmedämmung, die Gewichtseinsparung und aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Über die Ursachen, warum die erfindungsgemäßen Laminate eine so hervorragende Feuerbeständigkeit aufweisen, daß sie als -unbrennbar- Klasse 2 nach den japanischen Normen JIS-A-1J521 eingestuft werden können, ist folgendes anzusehen:
Besteht das Laminat nur aus dem Urethan-modiflzierten PoIyisocyanurat-Schaumstoff als Kernmaterial und der dünneren Aluminiumfolie, schmilzt unter den Prüfbedingungen die Aluminiumfolie und gibt das Kernmaterial frei, dessen thermische Zersetzung begünstigt wird und fortschiätet;
bilden sich
gleichzeitig/von dieser Außenfläche nach innen
Risse( in denen die Verbrennung des Schaumstoffs weiter fortschreitet. Die Folge davon sind sehr unerwünschte Erscheinungen wie Zunahme der Rauchentwicklung, Vergrößerung der Flamme und dergleichen, so daß einem solchen Material die Klasse 2-nicht brennbar- nicht zuerkannt werden könnte.
Im Gegensatz dazu überdecken die Glasfasern bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminate mit der Glasfaserlage zwischen Auflage und Kernmaterial das Kernmaterial, auch wenn das Auflagematerial geschmolzen ist, wodurch eine Verformung des Kernmaterials wesentlich eingeschränkt und damit die Ausbildung von Rissen verhindert wird.
/15 030039/0 683
1A-53 rf
Damit ist aber das Ausmaß des Brennens und der Rauchentwicklung eingeschränkt, längere Flammen werden verhindert und die erfindungsgemäßen Laminate können in die Klasse 2 -unbrennbar- eingestuft werden.
Es ist offensichtlich, daß Glaserfasern innerhalb des Kernmaterials keinen abdeckenden Effekt gegen eine Verbrennung an der freigelegten Oberfläche zu entwickeln vermögen, auch die Rißbildung nicht einzuschränken vermögen und dadurch eingebettete Glasfasern den angestrebten Effekt nicht zu erfüllen vermögen. Selbst wenn die Laminate nach der ersten Ausgestaltungsform der Erfindung den Untersuchungen mit gelochter Platte (annexed test) unterworfen werden, ergeben sich ganz ähnliche Phänomene, wodurch sich die hervorragende Feuerbeständigkeit der erfindungsgemäßen Laminate zeigt.
Bei den Laminaten zweiter Art nach der Erfindung liegt die Situation wie folgt: Wird ein übliches Laminat mit dünner Auflage den Prüfbedingungen unterworfen, so bildet sich aus dem Kernmaterial durch thermische Zersetzung eine große Menge an 'Zersetzungsgasen und die Aluminiumfolie wird in Richtung auf den Brandherd ausgebeult. Sie nähert sich damit dem Brandherd und schmilzt unter Freilegung des Kernmaterials, so daß es zu einer explosionsartigen Verbrennung von Kernmaterial kommen kann; dies ist aber wjaäer verbunden mit zunehmender Rauchentwicklung und Verlängerung der Flammen.
Bei der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminate mit dreischichtiger Auflage, also Aluminium, Glasfasern und Aluminium auf dem Schaumstoffj bildet die Glasfaserlage eine Wärmeisolierung für die untere Aluminiumfolie, wodurch der Wärmeübergang auf das Kernmaterial beträchtlich eingeschränkt wird. Dies bedeutet, daß es nur zu einer sehr geringfügigen thermischen Zer-
/16 030039/0683
1A-53 fe y
setzung des Schaumstoffs kommt. Darüberhinaus verhindert die Glasfaserlage ein Ausbeulen der unteren Aluminiumfolie gegen den Brandherd und eine ähnliche Ausbeulung der oberen Aluminiumfolie aufgrund deren Festigkeit. Es kommt somit nicht zu einem Schmelzen und zu keiner explosionsartigen Verbrennung von Schaumstoffmaterial, so daß das Laminat sich durch eine besonders hohe Feuerfestigkeit auszeichnet. Diese besonders hohe Feuerfestigkeit der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminate beruht auf einer Auflage aus drei speziellen Schichten, von denen die mittlere Schicht aus Glasfasern besteht, selbst wenn die Aluminiumfolie leicht schmelzen kann.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate geschieht durch bekannte Verfahrensstufen. So wird beispielsweise das Polyol als Urethan-Modifiziermittel, Katalysator und Treibmittel gemischt, dann Schaumstabilisator und die anderen Zusätze eingerührt, gegebenenfalls in Form einer homogenen Lösung)und schließlich das Polyisocyanat unter Rühren zugesetzt, woraufhin die Masse aufschäumen kann. Das Aufschäumen geschieht in einem vorbestimmten Raum, der der Gesamtstärke des Laminats entsprechen soll, und zwar innerhalb einer Form oder auf einem doppelten Förderband mit nur dem Auflagematerial oder Kombination von Auflagematerial und Glasfasern, so daß eine Selbsthaftung der Auflage an dem Schaumstoff ermöglicht wird. Es ist nicht immer erforderlich, die Auflagefolie mit den Glasfasern oder der Glasfaserlage zu ,verkleben im Rahmen der kontinuierlichen Herstellung der Laminate. In diesem Fall können die Glasfasern mit Hilfe von Walzen oder dergleichen getrennt zugeführt werden.
Wie erwähnt kann man zur Fixierung des Auflagematerials an dem Kernmaterial einen Kleber anwenden; dieser muß jedoch sorgfältig ausgewählt werden.
/17 030039/0683
1A-53 /r
Die erfindungsgemäßen Laminate werden anhand der Zeichnungen weiter erläutert:
Die Figuren 1 und 2 zeigen schematische Querschnitte durch die beiden Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Laminate.
In den folgenden Beispielen sind Teile und Prozent, wenn nicht anders angegeben.jeweils auf das Gewicht bezogen.
Bei den erfindungsgemäßen Laminaten ist von essentieller Bedeutung, daß sie bei den Brenntests nach der japanischen Norm JIS-A-I32I als -unbrennbar- Klasse 2 bewertet werden können.
Zur Durchführung des Brenntests (surface test) werden Prüfkörper 22·22 cm in einen Ofen eingesetzt und dann die Oberfläche des Prüfkörpers innerhalb einer vorbestimmten Zeit,mit Hilfe von Gas und einem elektrischen Heizkörper als Haupt-Wärmequelle erhitzt. Dann wurden bestimmt: Anwesenheit und Ausmaß von Rissen und Verformungen; Zeit von züngelnden'Flammen nach beendetem Erhitzen; Wärmeabgabe (0CmIn), berechnet aus der Differenz zwischen der Abgastemperatür-Kurve des Prüfkörpers und der Bezugskurve einer Perlitplatte, sowie die Rauchentwicklung, berechnet aus der maximalen Rauchmenge, um die Feuerbeständigkeit des Prüfkörpers gegenüber den Standardwerten festzustellen, welche in Tabelle 1 angegeben sind.
Es wird auch noch eine Prüfung mit gelochtem Laminat (annexed test) unter obigen Bedingungen durchgeführt mit Ausnahme, daß der Prüfkörper drei durchgehende Bohrungen mit einem Durchmesser von 2,5 cm hatte. Bei dieser Prüfmethode werden Risse und Deformationen nicht bestimmt.
/18 030039/0683
Tabelle
Standard-Werte für Klasse 2 -unbrennbar-
nach JIS-A-3121 Brennprüfvmg
Rauchent
wicklung
Flamm
zeit
(s)
Risse/
Deforma
tion
Wärmeabgabe
(0C · min)
nicht mehr
als 60
nicht
mehr
als 30
kein schäd
liches
Ausmaß
Oberfläche nicht mehr
als 100
nicht mehr
als 60
nicht
mehr
als 90
gelocht nicht mehr
als 150
Beispiel 1 und Vergleichsversuch A
Es wurden Laminate hergestellt nach folgende . Verfahren mit dem in Tabelle 2 angegebenen Schaumrezept.
/19
0 30039/0683
1A-53
Tabelle
Bestandteile
Gew.-Teile
rohes MDI, Isocyanatäquivalent 137 100
Polypropylenglykol, OH-Äq. 1000 13,97
Kaliumacetat 20 %-iß in Di-
p ropylenglykol
4,0
N1N1,N1'-Tris-(dimethylaminopropyl)-s-
hexahydrotriazin
0,5
Schaumstatdlisator SH-192 1,0
Trichlormonofluormethan 28
Aus obigem Schaumstoff wurde ein Laminat mit einer Gesamtstärke von 25 mm hergestellt und als Auflage und Unterlage Aluminiumfolien mit einer Stärke von 0,05 mm angewandt. Die Glasfaserschicht bestand aus Glasfasern von 0,07 mm Stärke bei einem Gewicht von 55 g/m . Bei dem Vergleichsversuch wurde keine Glasfaserlage angewandt.
Bei dem erfindungsgemäßen Laminat wurde die Aluminiumauflage an der Glasfaserlage mit etwa 0,5 g Kleber fixiert
dieses
und dann / Verbundmaterial in Quadrate mit einer Seitenlänge von 36 cm beschnitten. Diese Stücke wurden in eine Aluminiumform entsprechender Größe eingelegt und auf 600C erwärmt. Das Aluminiumstück für die Unterlage wurde in den oberen Formteil gleicher Größe eingelegt und ebenfalls auf 60°C erwärmt.
Die Bestandteile der Schaumrezeptur mit Ausnahme von rohem MDI wurden in einen Becher aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 500 cm-3 eingewogen und homogen gemischt. In einen anderen 200 cnr Becher wurde rohes MDI eingewogen und dieses dann mit hoher Rührge-
030039/0683
/20
1A-53 423
schwindigkeit in das Vorgemisch innerhalb von 6 s eingetragen. Die nun schäumende Masse wurde in die Aluminiumform gegossen und der obere Formteil über einen Abstandhalter von 25 mm aufgelegt und mit einer Klammer fixiert. Nach beendetem Aufschäumen wurde das Ganze in einem Ofen 20 min auf etwa 7O0C erwärmt und damit ausgehärtet. Nun konte das Laminat ausgeformt werden.·
Das Vergleichslaminat wurde in gleicher Weise' jedoch
ohne Anwendung der Glasfaserlage hergestellt.
Die beiden Laminate wurden nun nach JIS-A-1321 Brenntest geprüft und die Ergebnisse in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
030039/0683
Tabelle
Brenn
ver
such
(JIS-A-
Prüfung Beispiel 1 gelocht annehmbar Vergleich Δ gelocht
Dichte (g/cm^) Oberfläche 0,0308 Oberfläche 0,0293
Wärme-Abgabe
(Td ©)
Rauchentwicklung
(cA)
Risse /Verformung
Flamm-Zeit
(s)
0,0298 0
42,2
31
0,0288 3,8
60,6
50
030039/068 0
49,2
keine/
geringe
14
0
63,6
keine/
geringe
34
co Bewertung nicht
annehmbar
P [NJ V»
IV) IV)
CD CD OO CO CD CO
Das erfindungsgemäße Laminat nach Beispiel 1 ist im Querschnitt schematisch in der Figur 1 gezeigt. Auf dem Kernmaterial 4 aus Urethan-modifiziertem Polyisocyanurat-Schaumstoff befindet sich die Lage 2 aus einem Glasfasergewebe und auf diesem die Auflage 1 aus Aluminium. An der Rückseite des Kerns 4 befindet sich die Unterlage 5 aus Aluminium.
Beispiele 2 und 3
Nach Beispiel 1 wurden Laminate mit einer Gesamtstärke von 20 mm hergestellt unter Verwendung des Schaumrezepts nach Tabelle 4, wobei die Art der Glasfasern variiert wurde. In der Tabelle 5 sind die mit diesen Laminaten erhaltenen Werte zusammengestellt.
/23 030039/0683
1A-53
Bestandteile
Tabelle 4
Gew.-Teile
rohes MDI, Isocyanet-Aquivalent 137 100
Polypropylenglykol, OH-Äq.. 1000 7,57
Diäthylenglykol 8,8
Kaliumacetat 33 %-ig in Di
äthylenglykol
0,5
Schaumstabilisator L-5340 1,0
Trichlormonofluormethan . 25
/24
030039/0683
Tabelle
Prüfung Beispiel 2 gelocht Beispiel 3 gelocht annehmbar
Dichte (g/cm5) 0,0302 0,0303
Oberschicht Wärme-Abgabe
- (Td<5>)
Aluminiumblech 0,05 mm 0 Aluminiumblech 0,0£ mm 0
Unterschicht Rauchentwi cklung Aluminiumblech 0,05 mm Aluminiumblech 0,05 mm
Glasfasern (cA) 0,08 mm, 35 g/m * 44,3 0,07 mm, 55 g/m2 38,6
Oberfläche Oberfläche
Bruch /Verformung 0,0307 0,0293 —__
Brenn
ver
0 0
such Flamm-Zeit
(JIS-A- (s) 52,8 39 • 36,6 42
1321) Bewertung annehmbar
kein/ kein/
geringe geringe
21 17
VJl V_>J
•P-N)
* Glass victoria lawn
co O CD OO CT) CD CD
2?
1A-53 423 >
Beispiele 4 bis 8
Nach Beispiel 1 wurden Laminate mit einer Gesamtstärke von 25 mm und der Schaumrezeptur nach Tabelle 4 hergestellt mit Ausnahme, daß Aluminiumfolien mit einer Stärke von 0,03 mm als Auflage und Unterlage und verschiedene Arten von Glasfasermatten und -©webenangewendet wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengefaßt.
/26
030039/0683
Tabelle 6 (a)
Beispiel 4 Beispiel 5
CO CD CD CO CO
CD CO CD OJ
Glasfasern Prüfung 0,07 mm, 55 g/m gelocht 0,08 mm, 35 g/m gelocht
Dichte (g/cm-3) Oberfläche 0,0299 Oberfläche 0,0286
Wärme-Abgabe 0,0286 O 0,0291 O
Brenn- O O
ver- Rauchentwicklung
(cA) 41,6 39,7
such JtX
Bruch/Ve rfο rmung
45,0, . 39,3 __—
(JIS-A- kein/ kein/
13-^1; Flamm-Zeit geringe geringe
U) 20 18
Bewertung O annehmbar 11 annehmbar
CD CX) CD CO CD
Tabelle Beispiel 6 Beispiel 7
CO O CJ Ca) CD
O C75 00
Glasfasern Brenn- Prüfung 0,24 mm, 75 g/m2 gelocht
ι '
O,3 mm, 45 g/m gelocht
ver- Dichte (g/cm3) Oberfläche 0,0294 Oberfläche 0,0300
Wärme-Abgabe 0,028 9 0,0291
SUCH 2,5 11,3
(JIS-A- Rauchentwicklung 0 36,3
1321; (cA)
Bruch/Verformung 39,4 43,5
45,9 __ ·— 41,7 ___
Flamm-Zeit kein/ kein/
(β) geringe geringe
Bewertung 31 43
17 annehmbar ' ' 23 , annehmbar
J5j CS) I
00
CO CD CD OO CD CD CD
labeile 6 (c)
Beispiel 8
CJ O O CO (O "^ O CD CO
ca
Glasfasern 0,2 mm, 30 g/m2 U kein/ annehmbar gelocht
Prüfung Oberfläche geringe 0,0303
Dichte (g/cm^) 0,0291 0
Brenn Wärme-Abgabe O 10
ver 46,4
such Rauchentwicklung
(cA)
48,9
(JIS-A-
1321 ) Bruch/Ve rfο rmung —-
Flamm-Zeit 29
(s)
Bewertung
VJI VjJ
ro
VO
O CD OO CT) CD CD
1A-53 423 ß
Beispiel 9 bis 12
In Abwandlung der Beispiele 4 bis 8 wurden Laminate mit einer Gesamtstärke von 20 mm hergestellt unter Variation der angewandten Glasfasern. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt.
/30 030039/0683
Tabelle 7 (a)
Beispiel 9 Beispiel
CO O O CO
cn co co
Glasfasern Prüfung
*
0,07 mm, 55 g/m2 0,08 mm, 35 g/m gelocht
Dichte (g/cm3) Oberfläche gelocht Oberfläche 0,0301
Wärme-Abgabe 0,0304 0,0309 0,0312 0
Brenn 0 0 0
ver Rauchentwicklung
(cA)
36,2
such Bruch/Ve rfο rmung 25,5 34,6 32,7
(JIS-A-
1321)
Flamm-Zeit kein/
geringe
—-. kein/
geringe
24
Bewertung 14 21 12 annehmbar
' ' annehmbar
CD O OO CD CD CO
Tabelle 7(b)
Beispiel 11
Beispiel 12
CO O O CJ CO -*s O cn
Glasfasern Prüfung 0,24 mm, 75 g/m2 0,2 mm, 30 g/m gelocht
Dichte (g/cm3) Oberfläche gelocht Oberfläche 0,0320
Wärme-Abgabe 0,0293. 0,0 300 " 0,0313 0
Brenn Rauchentwicklung
<cA)
Bruch/Ve rf ο rmung
Flamm-Zeit
(s) .
3,8 5,0 O 42,3
30
ver
such
(JIS-A-
1321)
Bewertung 51,3
kein/
geringe
19
43,4 46,2
kein/
geringe
22
annehmbar
annehmbar
U4
CO CD CD CO CO CD CD
Vergleichsversuche B bis H
Zum Vergleich wurden Laminate mit einer Gesamtstärke von 25 mm und mit dem Schaumstoff aus der Schaumrezeptur der Tabelle 4 unter Verwendung einer Aluminiumfolie 0,03 mm als Auflage und Unterlage hergestellt, jedoch mit der Abwandlung, daß sich die Glasfaserlage in der Mitte des Kerns in Dickenrichtung bzw. zwischen Kern und Unterlage
die Fasern
bzw./gleichmäßig verteilt innerhalb des Kerns befanden.
Die Herstellung der Laminate geschah nach der Arbeitsanweisung des Beispiels 1. Für die Anordnung der Glasfasern im Mittenbereich des Kerns wurde in die Form ein Abstandhalter von 12,5 mm eingesetzt, dann die Glasfasern in .Querrichtung unter Zug fixiert. Sollten dieplasfasern an der Zwischenfläche zwischen Kemmaterial und Unterlage vorgesehen werden, dann wurde dieses Unterlagematerial mit Hilfe eines Klebers daran in der Art des Beispiels 1 fixiert. Bei gleichmäßiger Verteilung der Glasfasern innerhalb des Kernmaterials wurden diese bei der Herstellung der schäumenden Masse der Polyisocyanatkomponente zugemischt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 8 zusammengefaßt.
/33 030039/0683
Tabelle 8 (a)
Glasfasern Brenn Prüfung Vergleich B Vergleich C Vergleich D Vergleich E
Ort der ver Dichte (g/cm^) 0,08 mm, 35 g/m 0,08 mm, 35 g/m 0,24 mm, 75 g/m2 0,24 mm,75 g/m2
Glasfasern such Wärme-Abgabe Mitte in Zwischerfc-Kem und Mitte in Zwischen-fen und
(JIS-A- (TdO) Dicken-Richtung Unterschicht Dicken-Richtung Unterschicht
σ
co
1321) Rauchentwi cklung Oberfläche Oberfläche Oberfläche Oberfläche
α
α
<cA) 0,0291 0,0294 0,0317 0,0302
co
co
Bruch/Verformung
ο 0 0 0 0
Oi Flamm-Zeit
00 (s) 48,9 32,7 49,2 39,9
Bewertung kein/ kein/ kein/ kein/
geringe ' geringe · geringe geringe :
42 46 75 69
nicht nicht nicht nicht
annehmbar annehmbar annehmbar annehmbar
ee
CD O OO CD
Tabelle 8 (b )
Glasfasern Prüfung Vergleich F Vergleich G Vergleich H
/Art der
Glasfasern
Dichte (g/cm^) 0,2 mm, 30 g/m 0,2 mm, 30 g/m2 10 Teile Glaspulver und
100 Teile rohes MDI
Wärme-Abgabe
(Td<8>)
Mitte in
Di cken-Ri chtung
ZwischerJkern und
Unterschicht
gleichmäßig verteilt
im Kern
O Rauchentwi cklung
.(Ca)
Oberfläche Oberfläche Oberfläche
CO
O
f—>
Brenn
ver
Bruch/Ve rf ο rmung
Flamm-Zeit
(s)
0,0.302 0,0299 0,03 19
CO
CD
such
(JIS-A-
Bewertung O O O
D683 1321) 37,2 '42,3 66,3
kein/
geringe
49 ■ ■ ■
kein/
geringe
105
kein/ ·
geringe
68
nicht ·
annehmbar
nicht
annehmbar
nicht
annehmbar
VJl
CD CD OO
CD CD
Cn
3?
Aus der Tabelle 8 ergibt sich, daß Glasfasern an anderer Stelle als nach der Erfindung zu unannehmbaren Laminaten führen, da die Flamm-Zeit wesentlich zu lang ist im Vergleich zu den Beispielen 4, 5 und 8. Es ergibt sich daraus auch, daß die Feuerbeständigkeit schlecht ist, wenn Glaspulver ähnlich wie Stapelfasern innerhalb des Kernmaterials gleichmäßig verteilt ist.
Beispiele 13 bis 18
Es wurden Laminate mit einer Gesamtstärke von 20 mm nach den Anweisungen des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung einer beschichteten Aluminiumfolie von 0,03 mm als Auflage und einer Aluminiumfolie gleicher Stärke als Unterlage sowie einerGlasfaserlage aus "glasß victoria lawn" Faserdicke 0,08 mm, Gewicht 35 g/m mit Ausnahme einer Änderung des Schaumrezepts für das Kernmaterial. In der Tabelle 9 ist das jeweils angewandte Schaumrezept und die Ergebnisse zusammengefaßt.
030039/0683
σ co ο ο co co
cn οο co
Tabell Beispiel 13
9.(a)
Beispiel 14 Beispiel 15
Schaumrezept Prüfung Polypropylenglykol,
OH-Aq. 1000 10,77
Dipropylenglykol
4,8
Kaliumacetat
20 %-ig in Di
propylenglykol 2,0
ge
locht
Polvpropylenglykol,
OH-Xq. 1000 7,57
Dipropylenglykol
8,0
Kaliumacetat
20 %-ig in Di
propylenglykol 2,0
ge
locht
Polypropylenglykol,
0H-A"q. 1000 2,99
Diäthylenglykol
13,38
Kaliumacetat
20 96-ig in Di
äthylenglykol 1,2
ge
locht
Auftrags-Dicke
Polyacrylat-Lack (mm)
Dichte (g/cmr) 0,021 0,020 0,0335 0,021 0,020 0,0318 0,019 0,019 0,0292
Wärme-Abgabe·
(Td@)
Ober
fläche
0
r ι
Ober
fläche
0 Ober
fläche
0
Rauchentwicklung
(cA)
0,0343 36,5 0,0322 35,9 0,0295 40,2
Brenn
ver
Bruch/Verformung 0 · 0 0
such
(JIS-A-
Flamm-Zeit
(s)
37,2 31 33,0 41 45,3 28
1321) Bewertung kein/
geringe
annehmbar kein/
geringe
annehmbar kein/
geringe
annehmbar to
18 0
übliche Rezeptur:
Schaumstabilisator 1,0
Trichlormonofluormethan 25
rohes MDI, Isocyanat-Aq. 137 100
oo cn CD CD
VJi V>J
Tabelle
(b)
Schaumrezept Prüfung Beispiel 16 ge
locht · '
Beispiel 17 locht Beispiel 18 ge
locht
Auftrags-Dicke
Polyacrylat-Lack (mm)
Dichte (g/cm^) Polyol von Pentaeryth
ritol und Äthylenoxid/
Propylenoxid OH-ÄM516
'7,57
Diäthylenglykol 8,8
Kaliumacetat
20 %-ig in Di-
propylenglykol 1,2
0,0299 Polytetramethylen-
glykol, OH-Aq-. 1000
7,57
Diäthylenglykol 8,8
Kaliumacetat
20 %-ig in Di
äthylenglykol 1,2
0,0311 Polypropylenglykol,
OH-^Aq. 1000 7,57
Tripropjlen-
glykol 4,8-
Diäthylenglykol 4,0
Kaliumacetat
20 %-ig in Di
äthylenglykol 1,2
0,0 320
Wärme-Abgabe
(Td@)
0,018 0,020 0 0,019 0,019 0 0,0 20 0,019 0
030 Rauchentwicklung
(cA)
Ober
fläche
35,4 Ober
fläche
44,6 Ober
fläche
40,0
CD
CO
Brenn-
ver~
Bruch/Verformung 0,0305 0,0303 0,0 316
90/ e such
(JIS-A-
Plamm-Zeit
U)
0 29 0 35 0 31
OO
CO
1321) · Bewertung 27,6 annehmbar 50,7 annehmbar 30,9 annehmbar ,
OO
kein/
geringe
kein/
geringe
kein/
geringe
25 18 18
O CO CT)
VjJ CO
1A-53 423
-26 -
Beispiele 19 bis 21 und Vergleichsversuch I
Laminate mit unterschiedlichen Auflagematerialien wurden auf einen Schaumstoff aus folgendem Schaumrezept (Tabelle 10)
hergestellt;
Tabelle
10
Bestandteile
Gew.-Teile
rohes MDI, Isocyanatäquivalent 137 100 '
Polypropylenglykol, OH- Äq. 1000 . 7,57
Diäthylenglykol - ■ ■ 8,8
Kaliumacetat 33 %-ig in Di
äthylenglykoi 1,2
2,k,6-Tri s-(dimethylaminomethyl)-phenol 0,5
Schaumstabilisator,L-5340 1,0
Trichlormonofluormethan 28
Gewichtsverhältnis niedermolekulares Diol/hochmolekularen
Polyolen =1,27
Gesamtmenge Polyole = 17,17 Gew.-Teile
/39
030039/0683
1Α-53 423 - yar-
Mit den aus der Schäummasse entsprechend Tabelle 10 erhaltenen Schaumstoffe wurden Laminate mit einer Gesamtstärke von 20 mm unter Anwendung unterschiedlicher Auflagematerialien hergestellt, und zwar wurde eine dreilagige Auflage vorgesehen, wobei die Art der Glasfasern in der Mittellage variiert wurde. Die oberste Lage war eine Aluminiumfolie 0,03 mm,die mit einem Anstrich auf der Basis Polyvinylchlorid/Vinylacetat in einer Stärke von etwa 15 /um überzogen war. Die untere Lage war eine Aluminiumfolie 0,007 nun. Die Bindung der beiden Aluminiumfolien auf die Glasfaserlage erfolgte mit einem Polyesterkleber.
Das Vergleichsprodukt enthielt keine Glasfaserlage.
Die Herstellung der Laminate geschah nach den Anweisungen des Beispiels 1, jedoch wurde in diesem Fall nur auf 50°C in der Form erwärmt.
In der Tabelle 11 sind Angaben über das Auflagematerial und die Ergebnisse zusammengefaßt.
/40 030039/0683
Tabelle 11 (a)
Oberschicht Prüfung Beispiel 19 gelocht Beispiel 20 gelocht annehmbar
Dichte (g/cm^) 0,0274 0,0261
Obeu/MitteiyUnterschicht Aluminiumblech 0,03 mm Aluminiumblech 0,03 mm
Wärme-Abgabe (Vinylchlorid/Vinylacetat-
Lack .15 /um>
0 (Vinylchlorid/Vinylacetat-
Lack 15 .um)
0
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2 Glasmatte 0,24 mm, 75 g/m2
CD Rauchentwicklung Aluminiumblech 0,007 nim Aluminiumblech 0,007 mm
CO
O
(cA) Oberfläche 24,6 Oberfläche 28,5
CD Brenn- 0,0277 0,0253
CO
CD
ver- Bruch/Verformung
0 0
CD sucn Flamm-Zeit
00 (JIS-A- (s) 21 19
CJ 1321) Bewertung 0,3 annehmbar 0,6
kein/ kein/
geringe geringe
0 0
KLa> CD O OO CD CD CD
Tabelle
Beispiel 21
Vergleichsversuch I
Ca)
CD CO CO
σ> oo
CO
N)
Oberschicht Prüfung Aluminiumblech 0,03 mm
(Vinylchlorid/Vihylacetät-
Läck 15 /um'
gelocht Aluminiumblech 0,03 mm
(Vinylchlorid/Vinylacetat-
Lack 15 /um)
gelocht nicht'
annehmbar
Obep/Mitteiyunterschicht Dichte (g/cm·5) Glaspapier0,4 mm, 50 g/m 0,0269 nichts 0,0275
Wärme-Abgabe
Rauchentwicklung
(cA)
Bruch/Verformung
Aluminiumblech 0,007 mm O
30,9
Aluminiumblech 0,007 mm 0
38,4
Flamm-Zeit
(s)
Oberfläche 25 Oberfläche 39
Bewertung 0,0274 annehmbar 0,0276
Brenn- ·
ver
such
(JIS-A-
1321)
O
0,3 >
kein/
geringe
0
55,5
kein/
geringe
O 45
O O OO CD CD CD
Aus der TabeUs 11 ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Produkte dem Vergleichsprodukt wesentlich überlegen sind hinsichtlich der Feuerbeständigkeit.
Ein Laminat im Sinne des Beispiels 19 ist schematisch im Schnitt in der Figur 2 dargestellt. -Auf dem Kern 4 aus Schaumstoff befindet sich eine dreilagige Auflage, bestehend aus den Aluminiumfolien 1 und 3 sowie dazwischen der Glasfaserlage 2. An der Rückseite des Kerns 4 befindet sich eins Aluminiumfolie als Unterlage 5.
Beispiele 22 und 25
Es wurden Laminate mit einer Schaumstoffstärke von 20 mm nach den Anweisungen des Beispiels 19 unter Verwendung der gleichen Schaumrezeptur hergestellt mit Ausnahme, daß eine Aluminiumfolie mit verschiedenen Anstrichen versehen war bzw. geprägt war und diese Folie als oberste Auflageschicht diente. Die Art des Auflagematerials und die Ergebnisse sind in der Tabelle 12 zusammengefaßt.
030039/0683
Tabelle' 12
Beispiel 22 Beispiel 23
CJ CjO CD CD CaJ CD -»^ O O) 00 CaJ
Oberschicht Prüfung Aluminiumblech 0,03 mm
(Acrylharzlack 10 /um)
gelocht Aluminiumblech 0,03 mm
(Vinylchlorid/Vinylacetat-
Lack 15 /um)
gelocht
Oben/Mitteiyunterschicht Dichte (g/cm^) Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2 0,0271 Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m 0,026 6
Wärme-Abgabe
Rauchentwi cklung
<cA)
Bruch/Ve rfο rmung
Aluminiumblech 0,007 mm 0
26,7
Aluminiumblech 0,007 mm 0
30,0
Flamm-Zeit
Ce)
Oberfläche 12 I ι
Oberfläche
' 16
Bewertung 0,0265 annehmbar 0,0271 annehmbar
Brenn
ver
such
(JIS-A-
1321) .
O
1,8 -
kein/
geringe
0
0
kein/.
geringe
O 0
-P-
•e-
CD CD
Beispiele 24 und 25
Es wurden Laminate mit einer Schaumstoffdicke von 20 mm nach den Anweisungen des Beispiels 19 unter Verwendung des dort aufgeführten Auflagematerials hergestellt, jedoch in diesem Fall die Schaumrezeptur für den Schaumstoff variiert. Diese Variationen ergeben sich sowie die damit erhaltenen Ergebnisse aus der Tabelle 13·
/45
030039/0683
Tabelle 13 (a)
CO CD •^. O OT 00 CO
rezept Beispiel 24 137
100
4,37
Beispiel 25 137
100
10,77
rohes MDI Isocyanatäquivalent
Polypropylenglykol,
OH-Äq. 1000
11,2 rohes MDI Isocyanatäquivalent
Polypropylenglykol,
OH-Aq. 1000
4,8
Dipropylenglykol ti
2,0
Dipropylenglykol 2,0
Kaliumacetat 20 %-ig in
Dipropylenglykol
0,5 Kaliumacetat 20 96-ig in
Dipropylenglykol
0,5
niedermole-
kulares/t)iol
hochmolekularai
Polyol.
2,4,6-Tris-(dimethylamino-
methyl)-phenol
1,0 2,4,6-Tris-(dimethylamino-
methyl)-phenol
1,0
Polyol-Menge Schaumstabilisator L-5340 29 Schaumstabilisator L-5340 29
Tri chiοrmonofluormethan Trichlormonofluormethan
2,92 0,59
17,17 17,17
VJI V»
IV) VjJ
CD CD CO
Tabelle
13 (b)
CO O O CO CO -->. O CD OO CO
Prüfung Beispiel . 24 Beispiel 25 'gelocht annehmbar
Dichte (g/cnr) Oberfläche gelocht Oberfläche 0,0295
Wärmen-Abgabe 0,0278 0,0270 0,0295 2,5
Brenn- O ' O O
ver- Rauchentwi cklung
GI If*Vl (cA) 53,6
O UUXjL Bruch/Verformung 0,3 20,4 O
(JIS-A.
1321)
kein/ tem ^m mm kein/
Flamm-Zeit geringe geringe
(s) 16
Bewertung O 13 O
annehmbar
IV) V»
O CD OO CD CD CD
Die Tabelle 13 zeigt, daß die Feuerbeständigkeit der erfindungsgemäßen Laminate nicht beeinflußt wird von der Zusammensetzung des Schaumstoffs.
Beispiele 26 bis 28 und Vergleichsversuch J
Es wurden Laminate mit einer Schaumstoffstärke von 20 mm nach den Anweisungen den Beispiels 19 hergestellt und in diesem Fall die Schaumrezeptur und die Art des Auflagematerials variiert. Zum Vergleich diente ein Laminat, welches anstelle der mittleren Glasfaserschicht der Auflage ein Asbestpapier enthielt. In der Tabelle 14 ist das Schaumrezept,die Art des Auflagematerials und die Ergebnisse zusammengefaßt.
/48 030039/0683
Tabelle. 14 (a)
Beispiel 26 Beispiel 27
Schaumre'zept
wie Beispiel 19
wie Beispiel 19
Oberschicht
Obeu/MitteiyUnterschicht
Aluminiumblech 0,03 mm (Vinylchlorid/Vinylacetat-Lack 15 /um»
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m Aluminiumblech 0,015 mm
Aluminiumblech 0,03 mm (Vinvlchlorid/Vinylacetat-' Lack · 15 /um)
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2 Aluminiumblech 0,015 mm
CaJ O O CaJ CD
Brennver such (JIS-A-1321)
Prüfung Dichte (g/cm^) Wärme-Abgabe
Rauchentwi cklung Bruch/Verfοrmung
Flamm-Zeit (s)
Bewertung
Oberfläche
0,02 65
0, 6
kein/
geringe
gelocht 0,0267
21,9
19
annehmbar
Oberfläche
0,0268
kein/
geringe
gelocht 0,0266
24,3 ■
annehmbar
CD CO CD CO CO
Tabelle 14 (b)
Beispiel 28
Vergleichsversuch J
Schaumrezept
wie Beispiel 24
wie Beispiel 19
Oberschicht
Obeu/MitteiyUnterschlcht
Aluminiumblech 0,03 mm (Vinylchlorid/Vinylacetat-Lack 15 /um'
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m ·
Aluminiumblech 0,015
Aluminiumblech 0,03 mm (Vinylchlorid/Vinylacetat-Lack 15 /um)
Asbestpapier 0,27 mm, 250 g/m2 Aluminiumblech 0,015 mm
C C Ck
Brennver such (JIS-A-1321)
Prüfung Dichte (g/cnr5) Wärme-Abgabe
Rauchentwi cklung (CA)
Bruch/Verfοrmung
Flamm-Zeit (s)
Bewertung
Oberfläche
0,02 89
kein/,
geringe
gelocht 0,0290
29,4
annehmbar
Oberfläche
0,0260
21,9
kein/
geringe
gelocht 0,026 7
27,3
nicht
annehmbar
O O OO CJ) CD CD
Aus der Tabelle 14 ergibt sich, daß Asbestpapier als Mittelschicht in der Auflage zu einem unannehmbaren Verhalten beim Brennversuch führt. '
Beispiele 29 bis 32
Nach den Anweisungen des Beispiels 19 wurden Laminate mit einer Schaumstoffdicke von 20 mm hergestellt unter Verwendung des gleichen Schaumstoffs und einer Glasfasermatte als Mittelschicht in der Auflage 0,07 mm, 55 g/m ι wobei jedoch die Stärke der oberen und unteren Aluminiumfolie der Auflage variiert wurden. Die entsprechenden Angaben und Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
/51
030039/0683
Tabelle 15 (a)
Oberschicht I ι Prüfung Beispiel 29 gelocht Beispiel 30 • I 0 kein/ 0 gelocht 31,2
Dichte (g/cm^) 0,0276 geringe 0,0266
Obep/Mittei/Unterschicht Aluminiumblech 0,03 mm Aluminiumblech 0,03 mm —_
Wärme-Abgabe (Vinylchlorid/Vinylacetat- o. .(Vinyl chlorid/Vinylace ta t- 0
Lack 15 /um» Lack 15 /um)
Rauchentwi cklung
(cA)
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2 30,3. Glasmatte 0,07 mm, 55g/m 13
Aluminiumblech 0,0 3, mm Aluminiumblech 0,0 5 mm annehmbar
Oj
σ
co
Brenn- Bruch/Ve rformung Oberfläche Oberfläche
σ ver->. 0,0271 0,0267
ο
CJ
Λ«
such Flamin-Zelt
(JIS-A- U) 0 12 0
ο
cn
1321) Bewertung annehmbar
00 0
CJ
kein/
geringe
0
vji ro
O CD CX)
<y> CD CD
Tabelle ,15 (b,)
Beispiel 31 Beispiel 32
Oberschicht
Oben/Mi tteiyunterschicht
Aluminiumblech 0,05 mm' (Vinylchlorid/Vinylacetat-Lack 15 /um»
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2 Aluminiumblech 0,007 mm
Aluminiumble ch 0,0 8 mm
,(Vinylchlorid/Vinylacetat-Lack 15 /um)
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m
Aluminiumblech 0,007 mm
VJI V>J
C C Ca CC
Brennver such (JIS-A-1321)
Prüfung Dichte (g/cm^) Wärme-Abgabe
Rauchentwi cklung Bruch/Ve rformung
Flamm-Zeit (s)
Bewertung
Oberfläche
0,0270
kein/
geringe
gelocht 0,0272
0 22,5
18
annehmbar
Oberfläche
0,0269
kein/
geringe
gelocht
0,02 71
23,4
19
annehmbar
-to CD
CD CX)
cn
CD CD

Claims (8)

  1. DIFU-CHEM1DK-E-FIIBIHERk VON FECHMANN
    1A-53 4-23 D-8000 MÜNCHEN 90
    Anm.: Bridgestone Tire Company Limited schweigerstrasse
    telefon: (089) 66 20 ji
    TELEGRAMM: FXOTECTFATBNT TBLBX: 524070
    Patentanspr ü.c h e
    Iy Feurbeständiges Laminat mit einem Kern aus einem Urethan-modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoff, einer Matte oder eines Gewebes aus Glasfasern und darauf einer Aluminiumfolie mit eineijDicke von nicht weniger als 0,015 mm und gegebenenfalls eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von nicht weniger als 0,015 mm als Unterlage an der Rückseite des Kerns.
  2. 2. Abwandlung des Laminats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich zwischen der Glasfaserlage und dem Schaumstoff eine Aluminiumfolie mit einer Stärke von weniger als 0,1 mm befindet und die Aluminiumfolie der Auflage eine Stärke von weniger als 0,1 mm besitzt.
  3. 3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaumstoff hergestellt worden ist durch Umsetzung eines Polyisocyanats
    mit einem Polyol in Gegenwart eines Isocyanat-Trimerisierungskatalysators, Treibmittels und gegebenenfalls anderer Zusätze, wobei das Polyol eine Kombination eines niedermole-. kularen Diols mit einem Hydroxyäquivalent von nicht mehr als 100 mit zumindest einem hochmolekularen Polyol mit einemH/droxyäquivalent von 600 bis 2000 und 2 bis 4 Hydroxylgruppen im»Molekül war und das Gewichtsverhältnis des niedermolekularen Diols zu den hochmolekularen Polyolen 0,55 bis
    030039/0683
    1A-53 423 -Z-
    7 betrug und die Polyole in einer Menge von 12,5 bis 25 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyisocyanat in der Schaumrezeptur enthalten waren.
  4. 4. Laminat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff hergestellt worden war unter Verwendung von Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,-Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, 2,3-Butandiol oder 2-Buten-1,4-diol als niedermolekulare Diole.
  5. 5. Laminat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e nn zeichnet, daß die Aluminiumfolie der Auflage eine Stärke von 0,015 bis 0,2 mm hat.
  6. 6. Laminat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserlage eine Stärke
    von nicht mehr als 2 mm hat^
  7. 7. Laminat nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Aluminiumfolie eine Stärke von 0,02 bis 0,1 mm hat. :
  8. 8. Laminat nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserschicht eine Stärke von nidt mehr als 0,5 mm hat.
    8146
    030039/0683
DE3008699A 1979-03-06 1980-03-06 Feuerbeständiges Laminat Expired DE3008699C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54026043A JPS591193B2 (ja) 1979-03-06 1979-03-06 耐炎性積層体
JP15419679A JPS5677140A (en) 1979-11-30 1979-11-30 Fireproof laminate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008699A1 true DE3008699A1 (de) 1980-09-25
DE3008699C2 DE3008699C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=26363775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008699A Expired DE3008699C2 (de) 1979-03-06 1980-03-06 Feuerbeständiges Laminat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4292369A (de)
DE (1) DE3008699C2 (de)
GB (1) GB2045682B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646494A (en) * 1981-03-19 1987-03-03 Olli Saarinen Building panel and system
AT394019B (de) * 1987-02-21 1992-01-27 Mueller Georg Nuernberg Foerdereinrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079675B (en) * 1980-07-11 1984-05-10 Ici Ltd Foamed plastics laminates
US4542933A (en) * 1981-02-06 1985-09-24 Rainer Bischoff Camper superstructure
US4459334A (en) * 1981-10-08 1984-07-10 Rmax, Inc. Composite building panel
US4438166A (en) * 1983-02-04 1984-03-20 The Celotex Corporation Structural laminate and method for making same
US4743485A (en) * 1986-06-23 1988-05-10 Ting Raymond M L Vented composite foam panel
JPS63203326A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 東洋ゴム工業株式会社 表皮付きポリウレタンフオ−ム内装材及びその製造方法
US4753837A (en) * 1987-05-11 1988-06-28 Mobay Corporation Novel laminated panel
US5589243A (en) * 1992-05-04 1996-12-31 Webcore Technologies, Inc. Reinforced foam cores and method and apparatus of production
US5834082A (en) * 1992-05-04 1998-11-10 Webcore Technologies, Inc. Reinforced foam cores and method and apparatus of production
US6062624A (en) * 1998-04-21 2000-05-16 Lear Corporation Sealing acoustical baffle and method therefor
GB2368364B (en) 2000-10-12 2004-06-02 Mdf Inc Fire door and method of assembly
US6431633B1 (en) 2000-11-02 2002-08-13 David C. Young Cover for a pickup truck bed
US8419883B2 (en) * 2000-12-27 2013-04-16 Milliken & Company Fiber reinforced composite cores and panels
US6706239B2 (en) 2001-02-05 2004-03-16 Porvair Plc Method of co-forming metal foam articles and the articles formed by the method thereof
DE60309488T2 (de) * 2002-09-17 2007-06-21 Dow Global Technologies, Inc., Midland Polymerschaumstoffverbunde, die die anforderungen von factory material 4880 erfüllen
US20070292675A1 (en) * 2002-09-17 2007-12-20 Hout Penne J Polymeric foam composites that meet factory material 4880 requirements
WO2005017617A1 (en) 2003-07-17 2005-02-24 Honeywell International Inc. Planarization films for advanced microelectronic applications and devices and methods of production thereof
US7328831B1 (en) 2004-06-25 2008-02-12 Porvair Plc Method of making a brazed metal article and the article formed thereby
DK2483076T3 (en) * 2009-10-01 2016-10-24 Milliken & Co Composite cores and panels
US8389104B2 (en) 2009-10-02 2013-03-05 Milliken & Company Composite cores and panels
DK2345535T3 (en) 2010-01-18 2017-01-09 Armacell Entpr Gmbh & Co Kg Fire protection system for extended polymers
US9085909B2 (en) 2010-01-18 2015-07-21 Ray D. Kanter Protective flooring system
ES2569505T3 (es) 2010-11-16 2016-05-11 Armacell Enterprise Gmbh & Co. Kg Aislamiento elastomérico protegido contra el fuego
US8663791B2 (en) 2011-04-04 2014-03-04 Milliken & Company Composite reinforced cores and panels
EP2581216A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Dow Global Technologies LLC Tafel mit Feuerschutzwand
JP5873299B2 (ja) * 2011-11-07 2016-03-01 積水化学工業株式会社 不燃積層材
ITMI20121330A1 (it) 2012-07-31 2014-02-01 Dow Global Technologies Llc Metodo per la preparazione di pannelli isolanti espansi resistenti alla fiamma
RU2676630C2 (ru) * 2014-02-06 2019-01-09 Басф Се Изоляционная конструкция для резервуара и способ ее изготовления
US20170022704A1 (en) * 2014-04-18 2017-01-26 Dow Global Technologies Llc Panel with fire barrier
CN113396054A (zh) * 2019-02-11 2021-09-14 陶氏环球技术有限责任公司 阻燃隔热层压板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546709A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Uniroyal Inc Isolierendes schichtstoff-plattenmaterial
DE2706820A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Bayer Ag Normalentflammbare daemmplatte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226589A (en) * 1933-05-12 1940-12-31 Standard Oil Dev Co Metal coating and adhesive therefor
US2728702A (en) * 1951-07-13 1955-12-27 Lockheed Aircraft Corp Composite cellular plastic structure
GB900876A (en) * 1959-11-19 1962-07-11 Symfar Plastics Ltd Laminated sheet materials
US3814659A (en) * 1971-02-01 1974-06-04 Upjohn Co Novel compositions
US3940517A (en) * 1973-01-11 1976-02-24 The Celotex Corporation Polyisocyanurate foam, catalyst composition and process for producing such
CA1078722A (en) * 1975-03-03 1980-06-03 Lamonte R. Koonts Insulation board
US4118533A (en) * 1976-01-19 1978-10-03 Celotex Structural laminate and method for making same
US4065364A (en) * 1976-01-21 1977-12-27 Fromson H A Process for anodizing aluminum
US4148980A (en) * 1977-05-03 1979-04-10 Basf Wyandotte Corporation Novel carboxylate catalysts for the preparation of foams characterized by polyisocyanurate, polyurethane and poly (urethane-isocyanurate) linkages
US4166164A (en) * 1977-12-05 1979-08-28 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams
US4165414A (en) * 1978-01-23 1979-08-21 Basf Wyandotte Corporation Urethane-modified isocyanurate foams having improved insulating and flame retardant properties
JPS54111598A (en) * 1978-02-21 1979-08-31 Bridgestone Corp Preparation of flame-retardant, low-smoking rigid polyurethane foam

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546709A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Uniroyal Inc Isolierendes schichtstoff-plattenmaterial
DE2706820A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Bayer Ag Normalentflammbare daemmplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Polyurethan" des Industrieverbands Polyurethan-Hartschaum e.V. vom Januar 1976 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646494A (en) * 1981-03-19 1987-03-03 Olli Saarinen Building panel and system
AT394019B (de) * 1987-02-21 1992-01-27 Mueller Georg Nuernberg Foerdereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045682B (en) 1983-02-23
DE3008699C2 (de) 1986-07-24
GB2045682A (en) 1980-11-05
US4292369A (en) 1981-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008699A1 (de) Feuerbestaendige laminate
DE2540016C2 (de) Mehrschichtenplatte mit einem Kern aus hartem Polyisocyanuratschaumstoff
DE2906521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen guter Flammbeständigkeit
EP0276726B1 (de) Formmasse und deren Verwendung
DE2930881A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen
DE3008694A1 (de) Feuerbestaendige laminate
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE3309127A1 (de) Zellige polyurethan-formkoerper, verfahren zu deren herstellung durch thermoplastische verformung von polyester-polyurethan-schaumstoffen sowie deren verwendung
EP0237890A2 (de) Formmasse
DE2546709A1 (de) Isolierendes schichtstoff-plattenmaterial
DE2700907C2 (de)
EP0979168B1 (de) Feuerfester plattenverbund, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
EP2358827A1 (de) Mehrschitiges feuerfestes kunststoffmaterial
DE2433724C2 (de)
DE1770703C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschäumten Urethanpolymerisats
DE3001966A1 (de) Starre isocyanuratpolyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE3315804A1 (de) Flaechige, faserhaltige polyurethan-verbundkoerper auf basis von zellhaltigen polyurethan-duromeren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3147407A1 (de) Pressplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1959387A1 (de) Zusammengesetzte Isolationsplatte
DE951888C (de) Lagerfaehige, unter Einwirkung von Druck und Hitze haertbare Gebilde aus Glasfasern und ungesaettigten Polyesterharzen
DE2549219B2 (de) Verfahren zur herstellung von waerme-, schall- und feuer- daemmenden tragenden leichtbaustoffen
DE2556810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schaumstoff auf der Basis von Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyurethanen beschichtetem Material
DD150750A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethansystemen
DE4344891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umweltfreundlichen Werkstoffs, der bei dem Verfahren erhaltene Werkstoff und seine Verwendung
DD160819A3 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee