DE3008699C2 - Feuerbeständiges Laminat - Google Patents

Feuerbeständiges Laminat

Info

Publication number
DE3008699C2
DE3008699C2 DE3008699A DE3008699A DE3008699C2 DE 3008699 C2 DE3008699 C2 DE 3008699C2 DE 3008699 A DE3008699 A DE 3008699A DE 3008699 A DE3008699 A DE 3008699A DE 3008699 C2 DE3008699 C2 DE 3008699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
thickness
aluminum foil
aluminum
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3008699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008699A1 (de
Inventor
Katsuhiko Akigawa Tokio/Tokyo Arai
Hiroshi Higashimurayama Tokio/Tokyo Kaneda
Takashi Iruma Tokio/Tokyo Ohashi
Toru Sagamihara Tokio/Toyko Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54026043A external-priority patent/JPS591193B2/ja
Priority claimed from JP15419679A external-priority patent/JPS5677140A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3008699A1 publication Critical patent/DE3008699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008699C2 publication Critical patent/DE3008699C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feuerbeständige Laminate nach Klasse 2, nicht brennbares Material, nach den Prüfbedingungen auf das Brandverhalten von Baumaterialien für Innenverkleidungen nach den japanischen Normen JIS-A-1321.
Bisher wurden die Forderungen nach Gewichtseinsparung, leichte Montierbarkeit, Wärmedämmung und dgl. für Baumaterialien laufend ernöht. Die Anforderungen auf Feuerbeständigkeit oder Flammfestigkcit wurden erhöht, und die Anwendung von quasi-unbrennbaren Materialien wird nicht nur in bestimmten Bereichen von Häusern gefordert, sondern aucn in sehr viel größerem Umfang in anderen Bereichen verlangt.
Die japanische Norm JIS-A-1321 »Prüfmethode zur Bestimmung derBrennbarkeit von Auskleidungsmateml und deren Montage« in der letzten revidierten Fassung fordert Untersuchungen an Laminaten aus einem Kernmaterial und dem Oberflächenmaterial zur Verkleidung von Decken, Wänden und dgl. auch an einem gelochten Produkt und war hinsichtlich der Rauchentwicklung und der Toxizität der Verbrennungsgase;.;nter erschwerten Bedingungen sowie eine Oberflächenprüfung, ob dem Material die Bewertung nach Klasse 2, nicht brennbares Material, zuerkannt werden kann oder nicht. Darüber hinaus kann eine extreme Begrenzung der Laminatdicke gefordert werden.
Aus der DE-OS 25 46 709 ist ein feuerbeständiges Laminat nach dem Oberbegriff des Anspruchs bekannt, hei
dem sich auf einer Fläche eines Schaumstoffkerns eine poröse Schicht aus Papier oder einem Gewebe befindet, welche gegebenenfalls mit einer aufgeklebten Metallschicht abgedeckt ist. Zwischen der porösen Schicht aus Papier oder Gewebe und Metallschicht kann sich gegebenenfalls ein Glasfasernetz befinden. Die Dicke der Metallfolie wird mit etwa 9 μπι angegeben. Nachteilig bei der Herstellung dieses bekannten Laminats ist, daß ;ils Voraussetzung für die entsprechende Haftung zwischen SchaumstofTkern und poröser Schicht die Schäummasse des Schaumstoffs in diese eindringen muß und die poröse Schicht das Aufschäumen der Schäummasse becinträchtigt. Darüber hinaus ist eine Papierschicht hygroskopisch und nicht dimensionsstabil, so daß sich ein denirtiges Laminat nicht für Verkleidungen o. dgl. eignet.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein formbeständiges Laminat mit geringem Gewicht und guter Wärmedämmung, welches hinsichtlich Druckfestigkeit und Feuerwiderstandsfahigkeit verbessert und deren Herstellung vereinfacht ist.
Ausgehend von dem Laminat der genannten Art wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate benötigt man keine speziellen Einrichtungen und Techniken.
Auf dem Kernmaterial kann sich an der Sichtseite ein dreischichtiger Aufbau aus einer Aluminiumfolie mit einer Dicke <0,l mm als obere Schicht a) und untere Schicht c) und dazwischen eine Glasfasereinlage b) befinden.
Diese Auflage ist durch Selbsthaftung auf dem Schaumstoff des Kernmaterials über die untere Schicht gebunden.
Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminate eignet sich als Baumaterial, ist leicht und wärmedämmend, läßt sich leicht verarbeiten, hat ein gefälliges Aussehen, ist wirtschaftlich und kann nach den besiehenden Normen durch die Verwendung eines Urethan modifizierten Polyisocyanurat-SchaumstolTs geringer Dichte und hervorragender Wärmedämmung als nicht brennbar nach Klasse 2 eingestuft werden.
Das Kernmaterial in Form eines Urethan modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffs, wie er erfindungsge-
gemäß angewandt wird, erhält man durch Polymerisieren und Aufschäumen der Polyisocyanat-Komponente und der Polyol-Komponente in Gegenwart eines Treibmittels, eines Isocyanat-Trimerisierungskatslysators und gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Zusätze wie eines Schaumstabilisators.
Das Polyisocyanat soll zumindest 2 Isocyanatgruppen enthalten; Beispiele dafür sind aliphatische und/oder aromatische Polyisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Toluoldiisocyanat (als 2,4- und/oder 2,6-Isomere), Diphenylmethandiisocyanat, Bitoluoldiisocyanat, 1,5-Naphthalindüsocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Tris-(isocyanatphenyl)-thiophosphat, Polymethylenpolyphenylisocyanat der Formel
NCO NCO NCO
CH2-
worin η 0 oder eine ganze Zahl von zumindest 1 ist, d. h. sogenanntes rohes MDI oder polymere Isocyanate, erhalten durch Umsetzen eines niederen Polykondensate von Anilin und Formaldehyd mit Phosgen, und schließlich undestilliertes Toluoldiisocyanat. Schließlich eignen sich auch Prcpolymere mit zumindest 2 Isocyanatgruppen, welche durch übliche Herstellungsverfahren erhalten werden die Prepolymere rr>?' einer Urethangruppe, einer Biuretgruppe, einer Isocyanatgruppe, eine Carbodiimidgrjppe oder einer Oxszolidongruppe. Diese Polyisocyanate können allein oder in; Gemisch mit 2 oder mehreren Polyisocyanaten angewandt werden. Bevorzugt werden aromatische Polyisocyanate, insbesondere Polymethylenpolyphenylisocyanate, und zwar im Hinblick auf die Flammfestigkeit und das Wännedämmvermögen der Laminate.
Die Polyol-Komponente ist eine Kombination eines niedermolekularen Diols mit einem Hydroxyäquivalent von nicht mehr als 100 mit zumindest einem hochmolekularen iPolyol mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen in einem Gewichtsverhältnis zwischen 0,55 und 7, wobei die Gesamtmenge an Diol und Polyol 12,5 bis 25 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyisocyanat betragen soll. Als niedermolekulares Diol bevorzugt man Diäthylenglykol, Triälhylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dipropy'.englykol, Tripropylenglykol, 2,3-Butandiol oder 2-Buten-l,4-diol. Die hochmolekularen Polyole mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen haben bevorzugt ein Hydroxy-Äquivalent von 600 bis 2000.
Für die Herstellung des Kernmaterials kann man übliche Trimerisierungskatalysatoren anwenden wie
1. tertiäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen, z. B. Dialkylaminoalkylphenole (wie 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyO-phenoO.Triathylenamin.N.N^N^Tris-idimethylaminoalkylJ-hexahydrotriazi^Tetraal- kylalkylendiamine, Dimetnyläthanolamin, Diazabicyclooctan oder deren niedere Alkyl-Derivate;
2. Kombinationen von tertiären Aminen mit Cokatalysatoren wie Äthanol, mono-substituierte Carbaminsäure, Ester, Aldehyde, Alkylenoxide, Alkylenimine, Äthylencarbonat oder 2,3-Butandion;
3. tertiäre Alkylphosphine;
4. Alkaiisalze von Imiden wie Phthalimid;
5. Oniumverbindungen wie quaternäre Hydroniumverbindungen von Stickstoff, Phosphor, Arsen oder Antimon, Hydroniumverbindungen von Schwefel oder Selen;
6. Alkyl-substituierte Äthylenimine wie N-Methyläthylenimin, Phenyl-N,N-äthylen-harnstoff;
7. Metallsalze von Carbonsäuren wie Kaliumacetat, Kalium-2-äthylhexanoat, Blei-2-äthylhexanoat, Natriumbenzoat, Kaliumnaphthenat, Kaliumcaprylat;
8. Oxide, Hydroxide, Carbonate, enolische Verbindungen und phenolische Verbindungen von Alkali- oder Erdalkalimetallen;
9. Epoxyverbindungen;
10. Kombinationen von Epoxyverbindungen mit Cokatalysatoren wie tertiäre Amine, Metallsalze von aromatischen sekundären Aminen, z. B. Natriumsalz von Diphenylamin;
11. verschiedene Metallsalze wie Zinnoctanoat, Titantetrabutyrat, Tributylantimonoxid;
12. Friedel-Crafts Katalysatoren wie Aluminiumchlorid, Bortrifluorid;
13. Chelate von Alkalimetallen wie Natriumsalicylaldehyd.
Diese Katalysatoren können allein oder im Gemisch angewandt werden, bevorzugt werden Alkalisalze von Carbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen allein oder in Verbindung mit einer tertiären Aminoverbindung, und zwar im Hinblick auf die katalytische Aktivität und die Verträglichkeit mit dem Polyol.
Die anzuwendende Menge an IsocyanaKTrimerisierungskatalysator liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 Gcw.-%, bezogen auf Polyisocyanat, im Hinblick auf die katalytische Aktivität.
Als Treibmittel können üblicherweise angewandten Stoffe für die Herstellung von Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Schaumstoffe angewandt werden wie Kohlendioxid, welches sich bei Zugabe von Wasser zu dem Reaktionsgemisch bildet, und/oder Stickstoff. Bevorzugt werden jedoch niedrig siedende inerte Lösungsmittel, die bei der Wärmeentwicklung der Urethanreaktion verdampfen. Solche Lösungsmittel sind fluorierte und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe mit guter Verträglichkeit, insbesondere Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethcin, Dicnlormonofluormethan, Monochlordifluormethan.Dichlortetrbfluoräthan, 1,1,2-TnChIOr-I^- trifluoräthan, Methylenchlorid oder Trichloräthan. Brauchbar ist auch Benzol, Toluol, Pentan und Hexan; man kann auch Gemische von Treibmitteln anwenden. Bevorzugt wird Trichlormonofluormethan im Hinblick auf das Schäumverhalten und das Aufschäumen. Die Treibmittelzugabe erfolgt unter Berücksichtigung der ange-
strebten Dichte des Schaumstoffs und liegt im allgemeinen zwischen 10 und 40 Gew.-%, bezogen auf die Schaumrezeptur.
Außer den oben angegebenen Bestandteilen kann die schäumende Masse auch ein oberflächenak.'ives Miuel oder einen Schaumstabilisator, ein modifizierendes Mittel und andere übliche Zusätze enthalten.
Übliche Schaumstabilisatoren einschließlich Organopolysiloxane sind brauchbar wie Organopolysiloxanpolyoxyalkylen-Mischpolymere und Polyalkenylsiloxane mit seitlich hängenden Polyoxyalkylengruppen. Oxyäthyliertes Alkylphenol oder Alkanol, Athylenpropylenoxid-Blockpolymere und dergleichen; üblicherweise in einer Menge von etwa 0,01 bis 5 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyisocyanat.
Als weitere Zusätze kann die Schaumrezeptur anorganische hohle Teilchen, ein feuerfestes Granulat, Fascrstoffe, anorganische Füllstoffe und dergleichen enthalten, die man beispielsweise zur Erhöhung der Härte des Schaumstoffs einarbeiten kann. Geeignete Füllstoffe sind Glimmer, Ton, Asbest, Calciumcarbonai. Kieselgol, Aluminiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Gips oder Natriumsilicat.
Gegebenenfalls kann man in die schäumende Masse auch ein flammhemmendes Mittel einarbeiten, wie diese allgemein für die Herstellung von Polyurethan oder Urethan modifizierten Isocyanurat-Schaumstofien anyewandt werden wie halogenierte organische Phosphorverbindungen, z. B. Tris-(chloräthyl)-phosphat, Tris-dlichlorpropyD-phosphat, Tris-(dibrompropyl)-phosphat, aber auch Antimonoxid.
Wie erwähnt soll die Aluminiumfolie auf der Sichtseite des Laminats ä0,015 mm dick sein; dickere Folien entsprechen vollständig. Beträgt die Foliendicke jedoch <0,015 mm, ist zwar die Feuerwiderstandsfähigkeit zufriedenstellend, iedoch ist das Aussehen des laminat« nirh' sehr gut, so daß man in der Praxis ein solches Material kaum als Bau- oder Verkleidungsmaterial anwenden kann. Mit zunehmender Foliendicke wird die Feuerwiderstandsfähigkeit weiter verbessert, jedoch die Verarbeitbarkeit und die Wirtschaftlichkeit geringer, so daß man mit der Foliendicke nicht über etwa 0,2 mm gehen sollte.
Bevorzugt ist eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 0,015 bis 0,2 mm, insbesondere 0,02 bis 0,1 mm, im
Hinblick auf die Gewichtseinsparung, das Aussehen und wirtschaftliche Gesichtspunkte. Es wird darauf hingewiesen, daß der besondere Effekt in dem oberen Teil des Bereichs deutlicher zum Ausdruck kommt. M;in kann eine beliebige, im Handel erhältliche Aluminiumfolie entsprechender Dicke durch Selbsthaftung aufdem Kernmaterial, also dem Urethan modifizierten Polyisocyanural-Schaumstoff, befestigen. Die Außenfläche der Aluminiumfolie kann dekorativ gestaltet sein, z. B. durch Anstreichen oder Bedrucken, ohne daß dadurch die Feuerwideratandsfähigkeit des Materials nachteilig beeinflußt würde, oder sie wird mit einem vorher geprägten, bemalten oder bedruckten Produkt überzogen.
Um gegebenenfalls die Haftung zwischen Kernmaterial und Aluminiumfolie zu verbessern, kann man eine Grundienjng oder eine Klebstoffschicht vorsehen, ohne daß dadurch die Feuerwiderstaniisfä'higkeil des Laminats in Frage gestellt würde.
Bei dem erfindungsgemäßen Laminat befindet sich zwischen Kernmaterial und Aluminiumauflagc eineGlasfaser-Einlage mit einer Dicke von maximal 2 mm bei einem Laminat mit einer Gesamtdicke von 10 bis 30 mm. Ist die Dicke der Glasfasern >2 mm, so kann die Schaummasse bzw. der Schaumstoff nur schwer zwischen die Fasern bzw. in das Gewebe oder die Matte eindringen, wodurch die Selbsthaftung an dem Kemmaterial verschlechtert wird.
Werden anstelle obiger Einlage Stapelfasern oder gemahlene Fasern angewendet, so verbessern diese nicht die Feuerwiderstandsfähigkeit des Laminats. Auch ist es außerordentlich schwierig, diese an dei Grenzfläche zwischen Kernmaterial und Auflage gleichmäßig zu verteilen.
Als Glasfaisereinlagen eignen sich insbesondere solche aus relativ langen Monofilen wie Vorgarne mit einem Bindemittel odergitterförmige Lagen aus Glasfasergeweben oder-gewirken, wobei letztere bevorzugt werden. Die Glasfasereinlage wird mit der Aluminiumauflage und dem Kemmaterial durch Selbsthaftung am Schaumstoff gehalten.
Bei der oben erwähnten weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminate mit 31agigem Aufbau auf der Sichtseite des Kerns sind 2 Aluminiumfolien mit einer Dicke von <0,l mm und dazwischen der Glasfasereinlage vorgesehen.
Auch in diesem Fall können handelsübliche Aluminiumfolien, jedoch mit einer Dicke <0,l mm, angewandt werden. Bei einer größeren Foliendicke wird das Beschneiden immer schwieriger und die Gewichtseinsparung und die Wirtschaftlichkeit geringer. Man bevorzugt daher Aluminiumfolien von 0,02 mm bis <0,l mm als die obere Schicht. Bei einer Foliendicke <0,02 mm kann es zu Unzulänglichkeiten wegen des Aussehens des Laminats kommen.
Auch bei diesen Laminaten kann wieder die Außenfläche der obersten Aluminiumfolie dekorativ gestaltet sein. Ebenso kann eine Haftschicht für den Schaumstoff vorgesehen sein.
Als Glasfasereinlage kann man obige handelsübliche Materialien anwenden. Im Hinblick auf die Haftung zwischen Schaumstoff und Auflage soil die Glasfasereinlage vorzugsweise nicht dicker als 0,5 mm sein. Auch hier bevorzugt man ein offenes oder gitterartiges Gewebe.
Den 31agigen Ausbau aufdem Kern für ein erfindungsgemäßes Laminat erhält man durch Aufeinanderbinden der Lagen a), b) und c) mit Hilfe einer geringen Menge an Kleber. Als Kleber eignen sich Polyester-, Polyepoxid- und Polyurethanharze.
Bei den beiden oben diskutierten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Laminate braucht auf der Rückseite des Kernmaterials keine Folie vorgesehen zu werden. Es ist jedoch im Hinblick auf eine eventuelle Beschädigung des Laminats im Laufe der Zeit zweckmäßig, eine Aluminiumfolie vorzusehen, und zwar zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit und der Feuerwiderstandsfähigkeit.
Bei den erfindungsgemäßen Laminaten sind deren Dicke und die Schaumstoffdichte nicht kritisch, jedoeh bevorzugt man eine Laminatdicke von IG bis 30 mm und ein Raumgewicht oder eine Dichte des Schaumstoffs von 0,02 bis 0,04 g/cm' im Hinblick auf die Wärmedämmung, die Gewichtseinsparung und aus wirtschaftlichen
Gesichtspunkten.
Über clic Ursachen, warum die erfindungsgemäßen Laminate eine so hervorragende Feuerwiderstandsrähigkeil aufweisen, daß sie als nicht brennbar nach Klasse 2 der japanischen Normen JIS-A-1321 eingestuft werden können, isl folgendes anzusehen:
Hcsteht ein Laminat nur aus dem Urethan modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoff als Kernmaterial und einer dünneren Aluminiumfolie, schmilzt unter den Prüfbedingungen die Aluminiumfolie und gibt das Kernnutcriiil frei, dessen thermische Zersetzung begünstigt wird und fortschreitet. Gleichzeitig bilden sich von diescr Außenlläche mich innen Risse, in denen die Verbrennung des Schaumstoffs weiter fortschreitet. Die Folge d;ivon sind sehr unerwünschte Erscheinungen wie Zunahme der Rauchentwicklung, Vergrößerung der Flamme und dgl., so daß einem solchen Material die Klasse 2, nicht brennbar, nicht zuerkannt werden könnte.
Im Gegensatz dazu überdeckt die Glasfasereinlage bei den erfindungsgemäßen Laminaten das Kernmaterial, auch wenn die Aluminiumfolie geschmolzen ist, wodurch eine Verformung des Kernmaterials wesentlich eingeschränkt und damit die Ausbildung von Rissen verhindert wird. Damit ist aber das Ausmaß des Brennens und der Rauchentwicklung eingeschränkt, längere Flammen werden verhindert und die erfindungsgemäßen Laminate können in die Klasse 2, nicht brennbar, eingestuft werden.
(j lasfasern innerhalb des Kernmaterials vermögen keinen abdeckenden Effekt gegen eine Verbrennung an der freigelegten Oberfläche zu entwickeln und auch die Rißbildung nicht einzuschränken. Eingebettete Glasfasern erfüllen also den angestrebten Effekt nicht.
Hei dem Laminat mit 31agigem Aufbau nach der Erfindung liegt die Situation wie folgt: Wird ein übliches Laminat mit dünner Auflage den Prüfbedingungen unterworfen, so bildet sich aus dem Kernmaterial durch thermische Zersetzung eine große Menge an Zersetzungsgasen, und die Aluminiumfolie wird in Richtung auf den Brandherd ausgebeult, bis sie bei Annäherung an den Brandherd unter Freilegung des Kernmaterials schmilzt, so daß es zu einer explosionsartigen Verbrennung von Kernmaterial kommen kann; dies ist aber wieder verbunden mit zunehmender Rauchentwicklung und Verlängerung der Flammen.
Bei diesen erfindungsgemäßen Laminaten mit 31agigem Aufbau bildet die Glasfasereinlage eine Wärmeisolierung für die untere Aluminiumfolie, wodurch der Wärmeübergang auf das Kernmaterial beträchtlich eingeschränkt wird. Dies bedeutet, daß es nur zu einer sehr geringfügigen thermischen Zersetzung des Schaumstoffs kommen kann. Darüber hinaus verhindert die Glasfasereinlage ein Ausbeulen der unteren und oberen Aluminiumfolie in Richtung zum Brandherd. Es kommt somit nicht zu einem Schmelzen und zu einer explosionsartigen Verbrennung von Schaumstoffmaterial, so daß das Laminat mit 3lagigem Aufbau sich durch eine besonders hohe Feuerwiderstandsfähigkeit auszeichnet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate geschieht durch bekannte Verfahrensstufen. So wird beispielsweise Polyol als Urethan-Modifiziermittel, Katalysator und Treibmittel gemischt, dann Schaumstabilisator und die anderen Zusätze eingerührt, gegebenenfalls in Form einer homogenen Lösung, und schließlich das Polyisocyanat unter Rühren zugesetzt, woraufhin die Masse aufschäumen kann. Das Aufschäumen geschieht in einem vorbestimmten Raum, der der Gesamtdicke des Laminats entsprechen soll, und zwar innerhalb einer Form oder auf einem doppelten Förderband mit Aluminiumfolie oder Kombination von Aluminiumfolie und Glasfasermatte, so daß eine Seibsthaftung an dem Schaumstoff ermöglicht wird. Es wird nicht immer erforderlieh, die Aluminiumfolie mit der Glasfasermatte im Rahmen der kontinuierlichen Herstellung der Laminate zu verkleben. Die Glasfasermatte kann auch von Rollen o. dgl. abgezogen und getrennt zugeführt werden.
Wie erwähnt kann man zur Fixierung der Aluminiumfolie an dem Kernmaterial einen Kleber anwenden; dieser muß jedoch sorgfältig ausgewählt werden.
Die erfindungsgemäßen Laminate werden anhand der Zeichnungen weiter erläutert:
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematische Querschnitte durch die beiden Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Laminate.
I η den folgenden Beispielen sind die Anteile, wenn nicht anders angegeben, jeweils auf das Gewicht bezogen.
Zur Durchführung des Brenntests werden Prüfkörper 22 ■ 22 cm in einen Ofen eingesetzt und dann die Oberfläche des Prüfkörpers innerhalb einer vorbestimmten Zeit mit Hilfe von Gas und einem elektrischen Heizkörper als Haupt-Wärmequelle erhitzt. Dann werden bestimmt: Zeit von züngelnden Flammen nach beendetem Erhitzen; Wärmeabgabe (0C · m), berechnet aus der Differenz zwischen der Abgastemperatur-Kurve des Prüfkörpers und der Bezugskurve einer Perlitplatte, sowie die Rauchentwicklung, berechnet aus der maximalen Rauchmenge, um die Feuerwiderstandsfahigkeit des Prüfköipers gegenüber den Standardwerten festzustellen, welche in Tabelle 1 angegeben sind.
Hs wird auch noch eine Prüfung mit gelochtem Laminat unter obigen Bedingungen durchgeführt mit Ausmihme, daß der Prüfkörper 3 durchgehende Bohrungen mit einem Durchmesser von 2,5 cm hatte. Bei dieser Prüfmethode werden Risse und Deformationen nicht bestimmt.
Tabelle 1
Standard-Werte für Klasse 2 - nicht brennbar - nach JIS-A-3121 Brennpriifung
Wärmeabgabe Rauchentwicklung Flammzeit s Risse/De-
0C · min formation
Oberfläche nicht mehr als 100 nicht mehr als 60 nicht mehr als 30 keinschäd-
üches Ausmaß
gelocht nicht mehr als 150 nicht mehr als 60 nicht mehr als 90 -
Beispiel 1 und Vergleichsversuch A
Es wurden Laminate hergestellt nach folgenden Verfahren mit der in Tabelle 2 angegebenen Schaumrezeptur. Tabelle 2
Gew.-Teile
rohes MDI, Isocyanatäquivalent 137 100
Polypropylen, OH-Äq. 1000 13,97
Kaliumacetat, 20%ig in Dipropylenglykol 4,0
N,N',N"-Tris-(dimethyIarninopropyl)-s-hexahydrotriazin 0,5
Schaumstabilisator 1,0
Trichlormonofluormethan 28
Aü5 obigem Schaumstoff würde ein Laminat mit einer GcSärfituiCiCc Vöü 25 iTnTi hergestellt und «jJs Auflage und Unterlage Aluminiumfolien mit einer Dicke von 0,05 mm angewandt. Die Glasfasereinlage bestand aus Glasfasern von 0,07 mm Dicke bei einem Gewicht von 55 g/m2. Bei dem Vergleichsversuch wurde keine Glasfasereinlage angewandt.
Bei dem erfindungsgemäßen Laminat wurde die Aluminiumauflage an der Glasfasereinlage mit etwa 0,5 g Kleber fixiert und dann dieses Verbundmaterial in Quadrate mit einer Seitenlänge von 36 cm geschnitten. Ein solches Stück wurde in eine Aluminiumform entsprechender Größe eingelegt und auf 600C erwärmt. Das Aluminiumstück für die Unterlage wurde in den oberen Formteil gleicher Größe eingelegt und ebenfalls auf 60°C.
Die Bestandteile der Schaumrezeptur mit Ausnahme von rohem MDI wurden in einen Becher aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 500 cm3 eingewogen und homogen gemischt. In einen anderen 200 cm3 Becher wurde rohes MDI eingewogen und dieses dann mit hoher Rührgeschwindigkeit in das Vorgemisch innerhalb von 6 s eingetragen. Die nun schäumende Masse wurde in die Aluminiumform gegossen und der obere Formteil über einen Abstandhalter von 25 mm aufgelegt und mit einer Klammer fixiert. Nach beendetem Aufschäumen wurde das Ganze in einem Ofen 20 min auf etwa 700C erwärmt und damit gehärtet. Nun konnte das Laminat ausgeformt werden.
Das erfindungsgemäße Laminat ist im Querschnitt schematisch in der F ig. 1 gezeigt. Auf dem Kernmaterial 4 aus Urethan modifiziertem Polyisocyanurat-Schaumstoff befindet sich ein Glasfasergewebe 2 und auf diesem die Aluminiumauflage 1. An der Rückseite des Kerns 4 befindet sich eine Aluminiumunterlage 5.
Das Verglejchsiamina! wurde in gleicher Weise jedoch ohne eine Glasfasereinlage hergestellt.
Die beiden Laminate wurden nun nach JIS-A-1321 Brenntest geprüft und die Ergebnisse in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Bewertung
Beispiel 2 und 3
Nach Beispiel 1 wurden Laminate mit einer Gesamtdicke von 20 mm unter Verwendung der Schaumrezeptur aus Tabelle 4 hergestellt, wobei die Art der Glasfasereinlage variierte. In der Tabelle 5 sind die mit diesen Laminaten erhaltenen Werte zusammengestellt.
Beispiel 1 gelocht Vergleich A gelocht
Prüfung: Oberfläche 0,0308 Oberfläche 0,0293
Dichte g/cm3 0,0298 0 0,0288 3,8
Wärme-Ahgabe (Td 0) 0 42,2 0 60,6
Rauchentwicklung (CA) 49,2 - 63,6 -
Risse/Verformung keine/ keine/
geringe 31 geringe 50
Flamm-Zeit s 14 34 nicht annehmbar
Bewertung annehmbar
Tabelle 5 Beispiel 2 Beispiel 3
Aluminium-Auflage Aluminium-Unterlauge Glasfaser-Einlage Prüfung:
Dichte g/cm3
Wärme-Abgabe (Td Θ) Rauchentwicklung (CA) Bruch/Verformung
Fiamm-Zest s
Bewertung
0,05 mm
0,05 mm
0,08 mm, 35 g/m2
Oberfläche gelocht
0,0307 0,0302
0 0
52,8 44,3
kein/
geringe
2! ?9
annehmbar
Beispiele 4 bis 8
0,05 mm
0,05 mm
0,07 mm, 55 g/m2
Oberfläche gelocht
0,0293 0,0303
0 0
36,6 38,6
kein/ -
geringe
17 4?
annehmbar
Nach Beispiel 1 wurden Laminate mit einer Gesamtdicke von 25 mm und der Schaumrezeptur aus; Tabelle 4 25 herausgestellt mit Ausnahme, daß Aluminiumfolien rnit einer Dicke von 0,03 mm und verschiedenen Arten von Glasfasercinlagen angewendet wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6(a) Beispiel 4 Beispiel 5
Glasfasern
Prüfung:
Dichte g/cmJ
Wärme-Abgabe (Td 0) Rauchentwicklung (CA) Bruch/Verformung
Flamm-Zeit s
Bewertung
Tabelle 6(b)
0,07 mm, 55 g/m2
Oberfläche gelocht
0,0286 0,0299
0 0
45,0 41,6
kein/ geringe
0 20 annehmbar
0,08 mm, 35 g/m2
Oberfläche gelocht
0,0291 0,0286
0 0
39,3 39,7
kein/ geringe
11 18 annehmbar
Beispiel 6 Beispiel 7
Glasfasern
Prüfung:
Dichte g/cm3
Wärme-Abgabe (Td Θ) Rauchentwicklung (CA) Bruch/Verformung
Flamm-Zeit s
Bewertung
0,24 mm, 75 g/m2
Oberfläche gelocht
0,0289 0,0294
0 2,5
45,9 39,4
kein/ geringe
17 31 annehmbar
0,3 mm, 45 g/m2
Oberfläche gelocht
0,0291 0,0300
36,3 11,3
41,7 43,5
kein/ geringe
23 43 annehmbar
30 08 Tabelle 6(c) 699 g/m2
gelocht
Glasfasern Beispiel 8 0,0303
Prüfung: 0,2 mm, 30 0
Dichte g/cm3 Oberfläche 46,4
Wärme-Abgabe (Td Θ) 0,0291 -
Rauchentwicklung (CA) 0
B ruch /Verformung 48,9 29
kein/
Flamm-Zeit s geringe
Bewertung 10
annehmbar
Beispiele 9 bis 12
In Abwandlung der Beispiele 4 bis 8 wurden Laminate mit einer Gesamtdicke von 20 mm hergestellt unti Variation der Glasfasereinlagen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt.
Tabelle 7(a)
Beispiel 9 g/m2 Beispiel 10 g/m2
Glasfasern 0,07 mm, 55 gelocht 0,08 mm, 35 gelocht
Prüfung: Oberfläche 0,0309 Oberfläche 0,0301
Dichte g/cm' 0,0304 0 0,0312 0
Wärme-Abgabe (Td Θ) 0 34,6 0 36,2
Rauchentwicklung (CA) 25,5 - 32,7 -
Bruch/Verformung kein/ kein/
geringe 21 geringe 24
Flamm-Zeit s 14 12
Bewertung annehmbar annehmbar
Tabelle 7(b)
Beispiel 11 Beispiel 12
Glasfasern
Prüfung:
Dichte g/cm3
Wärme-Abgabe (Td Θ)
Rauchentwicklung (CA)
Bruch/Verformung
Flamm-Zeit s Bewertung
0,24 mm, 75 g/m2
Oberfläche gelocht
0,0293
3,8
51,3
kein/
geringe
19
annehmbar
0,0300
5,0
43,4
33
0,2 mm, 30 g/m2 Oberfläche gelocht 0,0313
46,2
kein/ geringe 22
annehmbar
0,0320
42,3
30
Vergleichsversuche B bis H
Zum Vergleich wurden Laminate mit einer Gesamtdicke von 25 mm und mit dem Schaumstoff aus de Schaumrezeptur der Tabelle 4 unter Verwendung einer Aluminiumfolie von 0,03 mm als Auflage und Unterlag hergestellt, jedoch mit der Abwandlung, daß sich die Glasfasereinlage in der Mitte - in Dickenrichtung - de Kerns (B, D und F) bzw. zwischen Kern und Unterlage (C, E und G) befanden bzw. daß gleichmäßig innerhiill des Kerns verteilte Fasern (H) vorlagen.
Die Herstellung der Laminate geschah nach der Arbeitsanweisung des Beispiels 1. Für die Anordnung der Einlage bei den Vergleichen B, D und F wurde ein Abstandhalter von 12,5 mm in die Form eingesetzt und dann die Einlage in Querrichtung unter Zug fixiert. Sollte für die Vergleiche C, E und G die Einlage zwischen Kern und Unterlage vorgesehen werden, wurde sie in der Art des Beispiels 1 daran mit einem Kleber fixiert. Bei Vergleich H wurden die Glasfasern gleichmäßig in der schäumenden Masse verteilt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 8 zusammengefaßt.
Tabelle 8(a)
Vergleich B Vergleich C Vergleich D Vergleich E
Glasfasern 0,08 mm, 35 g/m2 0,08 mm, 35 g/m2 0,24 mm, 75 g/m2 0,24 mm, 75 g/m2
Ort der Glasfasern Mitte in Dicken- zwischen Kern Mitte in Dicken- zwischen Kern und
Richtung und Unterschicht Richtung Unterschicht
Prüfung: Oberfläche Oberfläche Oberfläche Oberfläche
Dichte g/cm3 0,0291 0,0294 0,0317 0,0302
Wärme-Abgabe (Td 0) 0 0 0 0
Rauchentwicklung (CA) 48,9 32,7 49,2 393
Bruch/ Ve rform ung kein/geringe kein/geringe kein/geringe kein/geringe
Flamm-Zeit s 42 46 75 69
Bewertung nicht annehmbar nicht annehmbar nicht annehmbar nicht annehmbar
Tabelle 8 (b)
Vergleich F Vergleich G Vergleich H
Glasfasern
Ort der Glasfasern
Prüfung:
Dichte g/cm3
Wärme-Abgabe (Td Θ)
Rauchentwicklung (CA)
Bruch/Verformung
Flamm-Zeit s
Bewertung
0,2 mm, 30 g/m2
Mitte in Dicken-Richtung
Oberfläche
0,0302
37,2
kein/geringe
49
nicht annehmbar
0,2 mm, 30 g/m2
zwischen Kern und
Unterschicht
Oberfläche
0,0299
42,3
kein/geringe
105
nicht annehmbar
10 Teile Glaspulver und
100 Teile rohes MDI
gleichmäßig verteilt im
Kern
Oberfläche
0,0319
66,3
kein/geringe
68
nicht annehmbar
Aus der Tabelle 8 ergibt sich, daß Glasfaserauflagen an anderer Stelle als in den erP.ndungsgemäßen Laminaten zu unannehmbaren Laminaten führen, da im Vergleich zu den Beispielen 4, 5 und 8 die 1 lammzeiten wesentlich zu lang sind. Es ergibt sich auch, daß die Feuerwiderstandsfähigkeit schlecht ist, wenn Glaspulver, ähnlich wie Stapelfasern, innerhalb des Kernmaterials gleichmäßig verteilt ist.
Beispiele 13 bis 18
lis wurden Laminate mit einer Gesamtdicke von 20 mm nach den Anweisungen des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung einer zur Dekoration beschichteten Aluminiumfolie von 0,03 mm als Auflage und einer Aluminiumfolie gleicher Dicke als Unterlage sowie einer Glasfasereinlage aus »glass victoria lawn« - Faserdicke 0,08 mm, Gewicht 35 g/m2 - mit Ausnahme einer Änderung der Schaumrezeptur. In der Tabelle 9 sind die jeweils angewandte Schaumrezeptur und die Ergebnisse zusammengefaßt.
Tabelle 9(a) Beispiel 13 Beispiel 14 Beispiel IS
Schaumrezeptur
*) Polypropylenglykol,
Oh-Äq. 1000 10,77 g
Dipropylenglykol 4,8 g
*) Polypropylenglykol, OH-Äq. 1000 7,57 g
Dipropylenglykol 8,0 g
*) Polypi opylenglykol, OH-Äq. 1000 2,99
Diäthylenglykol 1338
Kaliumacetat,
20%ig in Dipropylen
glykol 2,0 g
Kaliumacetat,
20%ig in DiDropylen-
glykol 2,0 g
0,020 Kaliumacetat,
20%ig in Diäthylen
glykol 1,2 g
0,019
Polyacrylat-Lack mm 0,021 0,020 0,021 gelocht 0,019 gelocht
Prüfung: Oberfläche gelocht Oberfläche 0,0318 Oberfläche 0,0292
Dichte g/cm3 0,0343 0,0335 0,0322 0 0,0295 0
Wärme-Abgabe (Td Θ) 0 0 0 35,9 0 40,2
Rauchentwicklung (CA) 37,2 36,5 33,0 45,3
Brach/Veribrmung kein/
geringe
kein/
geringe
41 kein/
geringe
28
Flamm-Zeit s 25 31 18 0
Bewertung annehmbar annehmbar annehmbar
*> und zusätzlich
wie üblich
Schaum
stabilisator 1,0 g
Trichlormono-
(! jormethan 25 g
rohes MDI, Iso-
cyanat-Äq. 137 100 g
Tabelle 9(b)
Beispiel 16 Beispiel 17 Beispie! 18
Schaumrezeptur
Poly öl von Pentaerythritol und Äthylenoxid/
Propylenoxid
OH-Äq. 1516 7,57 g
Polytetramethylenglykol Polypropylenglykol, glykol, OH-Äq. 1000 OH-Äq. 1000 7,57 g
Diäthylenglykol 8,8 g Diäthylenglykoi 8,8 g
Po!yacrylat-Lack mm Prüfung: Dichte g/cm3 Wärme-Abgabe (Td Θ) Rauchentwicklung (CA) Bruch/Verformung
Flamm-Zeit s Bewertung
Kaliumacetat 20%ig in
Dipropylenglykol 1,2 g
0,018 0,020
Oberfläche gelocht
0,0305 0,0299
0 0
27,6 35,4
kein/ -
geringe
25 29
annehmbar
Kaliumacetat 20%ig in Diäthylenglykol 1,2 g
0,019 0,019
Oberfläche gelocht
0,0303 0,0311
0 0
50,7 44,6
kein/ -
geringe
18 35
annehmbar
Tripropylenglykol 4,8 g Diäthylenglykol 4,0 g
Kaliumacetat 20%ig in Diäthylenglykol 1,2 g
0,020 0,019
Oberfläche gelocht
0,0316 0,0320
0 0
30,9 40,0
kein/ -
geringe
18 31
annehmbar
10
Beispiele 19 bis 21 und Vergleichsversuch I
Laminate mit unterschiedlichen Auflagen wurden auf einem Schaumstoff aus folgender Schaumrezeptur
(Tabelle 10) hergestellt:
Tabelle 10
Gew.-Teile
rohes MDI, Isocyanatäquivalent 137 100
Polypropylen, OH-Äq. 1000 7,57
Diäthylenglykol 8,8
Kaliumacetat, 33%ig in Diäthylenglykol 1,2
2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol 0,5
Schaumstabilisator 1,0
Trichlormonofluormethan 28
Gewichtsverhältnis niedermolekulares DicJ/hochmolekularen Polyolen = 1,27
Gesamtmenge Polyole = 17,17 Gew.-Teile
M it den aus der Schaummasse entsprechend Tabelle 10 erhaltenen Schaumstoffen wurden Laminate mit einer
Gesamtdicke von 20 mm und 3Iagigem Aufbau hergestellt, wobei die Art der Einlage variiert wurde. Die Auflage a) war eine Aluminiumfolie 0,03 mm, die mit einem Anstrich auf der Basis Polyvinylchlorid/Vinylacetat in
einer Stärke von etwa 15 μΐη überzogen war. Die innere Lage c) war eine Aluminiumfolie 0,007 mm. Die Bindung der beiden Aluminiumfolien auf die Glasfasereinlage b) erfolgte mit einem Polyesterkleher.
Ein Laminat nach diesen Beispielen ist schematisch im Schnitt in der Fig. 2 dargestellt. Auf dem Kern 4 aus
Schaumstoffbefindet sich ein 31agiger Aufbau aus den Aluminiumfolien 1 und 3 (a und c) sowie dazwischen der
Glasfaserlage 2 (b). An der Rückseite des Kerns 4 befindet sich eine Aluminiumfolie als Unterlage 5.
Das Vergleichsprodukt enthielt keine Glasfasereinlage.
Die Herstellung der Laminate geschah nach den Anweisungen des Beispiels 1, jedoch wurde in der Form nur
auf 500C erwärmt.
!n der Tabelle !1 sind Angaben über das Auflagematerial und die Ergebnisse zusammengefaßt.
Tabelle ll(a)
Beispiel 19 gelocht Beispiel 20 Vinylchlorid/
15 am
gelocht
a) 0,0274 Aluminium mit
Vinylacetat-Lack
Glasmatte 0,24 mm, 75 g/m* 0,0261
b) Aluminium mit Vinylchlorid/
Vinylacetat-Lack 15 μπι
0 Aluminium 0
c) Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2 24,6 Oberfläche 28,5
Prüfung: Aluminium - 0,0253 -
Dichte g/cii3 Oberfläche 21 0 19
Wärme-
Abgabe (Td Θ)
0,0277 0,6
Rauch
entwicklung (CA)
0 kein/geringe
B ruch/Verform ung 0,3 0
Flamm-Zeit s kein/geringe annehmbar
Bewertung 0
annehmbar
11
Tabelle ll(b)
a)
b) c) Prüfung: Dichte g/cmJ
Wärme-Abgabe (Td Θ)
Rauchentwicklung (CA) B ruch/Verform ung Flamm-Zeit s Bewertung
Beispiel
Vergleichsversuch I
Aluminium mit Vinylchlorid/ Aluminium mit Vinylchlorid/ Vinylacetat-Lack 15 μηι Vinylacetat-Lack 15 μπι
Glasmatte 0,04 mm, 50 g/m2
Aluminium
Oberfläche
0,0274
0,3
gelocht
0,0269
30,9
kein/geringe
25
annehmbar
nichts gelocht
Aluminium 0,0275
Oberfläche 0
0,0276
0
55.6
38,4
kein/geringe
45 39
nicht annehmbar
Aus der Tabelle 11 ergibt sich, daß hinsichtlich der Feuerwiderstandsfähigkeit die erfindungsgemüßen Pro dukte dem Vergleichsprodukt wesentlich überlegen sind.
Beispiele 22 und 12
Es wurden Laminate mit einer SchaumstofTdicke von 20 mm nach den Anweisungen des Beispiels 19 uniei Verwendung der gleichen Schaumrezeptur hergestellt mit Ausnahme, daß die Aluminiumfclie a) mit verschie denen Anstrichen versehen bzw. geprägt war. Der Aufbau des Laminats und die Ergebnisse sind in dei Tabelle 12 zusammengefaßt.
Tabelle
Beispie! 22
Beispie! 23
a)
b) Glasmatte 0
C) Aluminium
Prüfung: Oberfläche
Dichte g/cm' 0,0265
Wärme-
Abgabe (Td Θ)
0
Rarch-
entwicklung (CA)
1,8
Bruch/Verformung kein/geringe
Flamm-Zeit s 0
Bewertung annehmbar
Aluminium mit Vinylchlorid/ Aluminium mit Vinylchlorid/
Vinylacetat-Lack 10 μΐη Vinylacetat-Lack 15 μΐη
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m: Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2
Aluminium
gelocht Oberfläche gelocht
0,0271 0,0271 0,0266
0 0 0
26,7
12
kein/geringe
annehmbar
30,0
16
Beispiele 24 und 25
Es wurden Laminate mit einer Schaumstoffdicke von 20 mm nach den Anweisungen des Beispiels 19 unter Verwendung des dort aufgeführten Aufbaus hergestellt, jedoch in diesem Fall die Schaumrezeptur für den Schaumstoff variiert. Diese Variationen sowie die damit erhaltenen Ergebnisse ergeben sich aus der Tabelle 13.
12
libelle I3(a)
Beispiel 24 Beispiel 24 100 g Beispiel 25 100 g
rohes MDI Isocyanat-
iiquivalent 137
4,37 g rohes MDI Isocyanat-
äquivalent 137
10,77 g
Polypropylenglykol,
Oh-Äq. 1000
11,2 g Polypropylenglykol,
OH-Äq. 1000
4,8 g
Dipropylenglykol 2,0 g Dipropylenglykol 2,0 g
Sehaumre/eptur Kaliumacetat, 20%ig in
Dipropylenglykol
0,5 g Kaliumacetat, 20%ig in
Dipropylenglykol
0,5 g
2,4,6-Tris-(dimethy!amino-
methyl)-phenol
1,0 g 2,4,6-Tris-(dimethy!amino-
methyl)-phenol
1,0 g
Schaumstabilisator 7Q „ Schaumstabilisator ?q ο
Tri/'hlnrmrtnnfliinrmi'th'jn TYi r h I r\r m r\ η η Π ι inr methan
niedermokkulares/Diol
hochmolekularen Polyol
2,92 0,59
Polyol-Menge 17,17 17,17
Tabelle 13(b)
Beispiel 25
Prüfung: Oberfläche gelocht Oberfläche gelocht
Dichte g/cm1 0,0278 0,0270 0,0295 0,0295
Wärme-
Abgabe (Td Θ)
0 0 0 0
Rauch
entwicklung (C\)
0,3 20,4 0 53,6
Bruch/Verformung kein/geringe - kein/geringe -
Flamm-Zeit s 0 13 0 16
Bewertune annehmbar annehmbar
Die Tabelle 13 zeigt, daß die Feuerwiderstandsfahigkeit der erfindungsgemäßen Laminate von der Zusammensetzung des Schaumstoffs nicht beeinflußt wird.
Beispiele 26 bis 28 und Vergleichsversuch J
Es wurden Laminate mit einer Schaumstoffdicke von 20 mm nach den Anweisungen des Beispiels 19 hergestellt und in diesem Fall die Schaumrezeptur und die Art des Aufbaus variiert. Zum Vergleich diente ein
Laminat, welches anstelle der Glasfasereinlage Aspestpapier enthielt. In der Tabelle 14 sind die Schaumrezeptur, der Aufbau des Laminats und die Ergebnisse zusammengefaßt.
Tabelle 14(a) Beispiel 26 Beispiel 27
wie Beispiel 19 wie Beispiel 19
Schaumrezeptur Aluminium 0,03 mm mit
Vinylchlorid/Vinylacetat-
Lack 15 am
Aluminium 0,03 mm mit
Vinylchlorid/Vinylacetat-
Lack 15 μτη
a) Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2 Glasmatte 0,07 mm, 55 g/nr
b) Aluminium 0,015 mm Aluminium 0,015 mm
O Oberfläche gelocht Oberfläche gelocht
Prüfung: 0,0265 0,0267 0,0268 0,0266
Dichte g/cm3
13
Fortsetzung
IO
Beispiel 26 0 Beispiel 27 0
Wärme-
Abgabe (Td O)
0 21,9 0 24,3
Rauch
entwicklung (CA)
0,6 - 0 -
Bruch/Verformung kein/geringe 19 kein/geringe 17
Fiamm-Zeit s 0 0
Bewertung annehmbar annehmbar
Tabelle 14(b)
Beispiel 28 Vergleichsversuch J
30 35
Schaumrezeptur wie Beispiel 24 wie Beispiel 19
a) Aluminium 0,03 mm mit
Vinylchlorid/Vinylacetat-
Lack 15 am
Aluminium 0,03 mm mit
Vinylchlorid/Vinylacetat-
Lack 15 μίτι
b) Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2 Asbestpapier 0,07 mm,
250 g/m2
c) Aluminium 0,015 mm Aluminium 0,015 mm
Prüfung: Oberfläche gelocht Oberfläche gelocht
Dichte g/cm! 0,0289 0,0290 0,0260 0,0267
Wärme-
Abgabe (Td Θ)
0 0 0 0
Rauch
entwicklung (CA)
0 29,4 21,9 27,3
Bruch/Verformung kein/geringe - kein/geringe
Flamm-Zeit s 0 9 49 36
Bewertung annehmbar nicht annehmbar
45 50 55 60 65
Aus der Tabelle 14 ergibt sich, daß Asbestpapier als Mittelschicht zu einem unannehmbaren Verhalten beim Brennversuch führt.
Beispiele 29 bis 32
Nach den Anweisungen des Beispiels 19 wurden Laminate mit einer Schaumstoffdicke von 20 mm hergestellt unter Verwendung des gleichen Schaumstoffs und einer Einlage 0,07 mm, 55 g/m2 als Mittelschicht, wobei jedoch die Dicke der beiden Aluminiumfolien variiert wurden. Die entsprechenden Angaben und Ergebnisse sind in der Tabelle 15 zusammengefaßt.
Tabelle 15(a)
Beispiel 29 Beispiel 30
a)
b) O
Prüfung: Dichte g/cmJ
Wärme-Abgabe (Td Θ)
Aluminium 0,03 mm mit
Vinylchlorid/Vinylacetat-Lack 15 jim
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2
Aluminium 0,03 mm
Oberfläche gelocht
0,0271 0,0276
0 0
14
Aluminium 0,03 mm mit Vinylchlorid/Vinylacetat-Lack 15 μΐη
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2 Aluminium 0,05 mm Oberfläche gelocht
0,0267 0,0266
0 0
30 Beispiel 29 08 699 Beispiel 30 31,2
Fortsetzung 0 0
-
Rauch kein/geringe 30,3 kein/geringe 13
entwicklung (CA) 0 0
Bruch/Verformung annehmbar - annehmbar
Flarnm-Zeit s 12
Bewertung Beispiel 31 Beispiel 32
Tabelle 15(b)
b) Glasmatte 0
c) Aluminium
Prüfung: Oberfläche
Dichte g/cm3 0,0270
Wärme-
Abgabe (Td 0)
0
Rauch
entwicklung (Cn)
0
Bruch/Verformung kein/geringe
Flamm-Zeit s 0
Bewertung annehmbar
Aluminium 0,05 mm mit Vinylchlnriri/Vinylacetat-Lack 15 μπι
mm, 55 g/m2
)7 mm
gelocht
0,0272
0
22,5
Aluminium 0,08 mm mit Vinylchlorid/Vinylacetat-Lack 15 μχη
Glasmatte 0,07 mm, 55 g/m2 Aluminium 0,007 mm Oberfläche gelocht
0,0269 0,0271
0 0
kein/geringe
annehmbar
23,4
19
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Feuerbeständiges Laminat aus einem Kern aus einem Urethan modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoff, einer Auflage in Form einer Aluminiumfolie sowie einer Einlage in Form einer(s) Glasfaser-Matte oder
U 5 -Gewebes zwischen Auflage und Kern und gegebenenfalls einer Aluminiumfolie an der Rückseite des Kerns,
J? wobei der Schaumstoff hergestellt worden ist durch Umsetzung eines Polyisocyanate mit einem Polyol in
% Gegenwart eines Isocyanat-Trimerisierungskatalysators, Treibmittel und gegebenenfalls anderer Zusätze,
g dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolie(n) eine Dicke vonS0,015 mm hat(habea) und das
i| Polyol eine Kombination eines niedermolekularen Diols in Form von Diätftylenglykol, Triäthylenglykol,
§ 10 Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, 2,3-Butandiol oder 2-Buten-l,4-diol mit einem
Jf Hydroxyäquivalent von nicht mehr als 100 mit zumindest einem hochmolekularen Polyol mit einem Hydro-
Il xyäquivalent von 600 bis 2000 und 2 bis 4 Hydroxylgruppen im Molekül war, das Gewichtsverhältnis des nic-
j?i dermolekularen Diols zu den hochmolekularen Polyolen 0,55 bis 7 betrug und die Polyole in einer Menge
j| von 12,5 bis 25 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teilen Polyisocyanat in der Schaumrezeptur enthalten waren.
§? 15 2. Feuerbeständiges Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolie eine
Dicke von 0,015 bis 0,2 mm hat.
;? 3. Feuerbeständiges Laminat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolie eine
% Dicke von 0,02 bis 0,1 mm hat.
II 4. Feuerbeständiges Laminat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Schaum- || 20 stofl-Lartiinat und der Glasfasereinlage eine 2. Aluminiumfolie mit einer Dicke von <0,l mm befindet. % 5. Feuerbeständiges Laminat nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß die Giasfaserjü einlage eine Dicke von S 2 mm hat.
'£ 6. Feuerbeständiges Laminat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasereinlage eine
Dicke von S0,5 mm hat.
25
DE3008699A 1979-03-06 1980-03-06 Feuerbeständiges Laminat Expired DE3008699C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54026043A JPS591193B2 (ja) 1979-03-06 1979-03-06 耐炎性積層体
JP15419679A JPS5677140A (en) 1979-11-30 1979-11-30 Fireproof laminate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008699A1 DE3008699A1 (de) 1980-09-25
DE3008699C2 true DE3008699C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=26363775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008699A Expired DE3008699C2 (de) 1979-03-06 1980-03-06 Feuerbeständiges Laminat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4292369A (de)
DE (1) DE3008699C2 (de)
GB (1) GB2045682B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044129B1 (de) * 1980-07-11 1985-08-21 Imperial Chemical Industries Plc Schichtstoffe aus Kunststoffschaum
EP0057909B1 (de) * 1981-02-06 1985-01-16 Rainer Bischoff Wohnwagenaufbau
FI63100C (fi) * 1981-03-19 1988-12-05 Isora Oy Byggelement.
US4459334A (en) * 1981-10-08 1984-07-10 Rmax, Inc. Composite building panel
US4438166A (en) * 1983-02-04 1984-03-20 The Celotex Corporation Structural laminate and method for making same
US4743485A (en) * 1986-06-23 1988-05-10 Ting Raymond M L Vented composite foam panel
JPS63203326A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 東洋ゴム工業株式会社 表皮付きポリウレタンフオ−ム内装材及びその製造方法
DE3705561C1 (de) * 1987-02-21 1988-02-25 Mueller Georg Nuernberg Foerdereinrichtung
US4753837A (en) * 1987-05-11 1988-06-28 Mobay Corporation Novel laminated panel
US5589243A (en) * 1992-05-04 1996-12-31 Webcore Technologies, Inc. Reinforced foam cores and method and apparatus of production
US5834082A (en) * 1992-05-04 1998-11-10 Webcore Technologies, Inc. Reinforced foam cores and method and apparatus of production
US6062624A (en) * 1998-04-21 2000-05-16 Lear Corporation Sealing acoustical baffle and method therefor
GB2368364B (en) 2000-10-12 2004-06-02 Mdf Inc Fire door and method of assembly
US6431633B1 (en) 2000-11-02 2002-08-13 David C. Young Cover for a pickup truck bed
US8419883B2 (en) * 2000-12-27 2013-04-16 Milliken & Company Fiber reinforced composite cores and panels
US6706239B2 (en) 2001-02-05 2004-03-16 Porvair Plc Method of co-forming metal foam articles and the articles formed by the method thereof
US20070292675A1 (en) * 2002-09-17 2007-12-20 Hout Penne J Polymeric foam composites that meet factory material 4880 requirements
AU2003253838A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-08 Dow Global Technologies Inc. Fire resistant polymeric foam composites
CN1802603A (zh) 2003-07-17 2006-07-12 霍尼韦尔国际公司 用于高级微电子应用的平面化薄膜及其生产装置和方法
US7328831B1 (en) 2004-06-25 2008-02-12 Porvair Plc Method of making a brazed metal article and the article formed thereby
CN102639324B (zh) * 2009-10-01 2015-07-22 美利肯公司 复合芯和板
US8389104B2 (en) 2009-10-02 2013-03-05 Milliken & Company Composite cores and panels
ES2608452T3 (es) 2010-01-18 2017-04-11 Armacell Enterprise Gmbh & Co. Kg Sistema de protección contra el fuego para polímeros expandidos
US9085909B2 (en) 2010-01-18 2015-07-21 Ray D. Kanter Protective flooring system
DK2455221T3 (en) 2010-11-16 2016-04-18 Armacell Entpr Gmbh & Co Kg Fire Protected elastomerisolering
US8663791B2 (en) 2011-04-04 2014-03-04 Milliken & Company Composite reinforced cores and panels
EP2581216A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Dow Global Technologies LLC Tafel mit Feuerschutzwand
JP5873299B2 (ja) * 2011-11-07 2016-03-01 積水化学工業株式会社 不燃積層材
ITMI20121330A1 (it) 2012-07-31 2014-02-01 Dow Global Technologies Llc Metodo per la preparazione di pannelli isolanti espansi resistenti alla fiamma
CA2938615A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Basf Se Insulating assembly for a storage vessel and process for its preparation
MX2016013069A (es) * 2014-04-18 2017-02-14 Dow Global Technologies Llc Panel con barrera contra incendios.
EP3924181A1 (de) * 2019-02-11 2021-12-22 Dow Global Technologies LLC Feuerhemmendes thermisch isolierendes laminat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226589A (en) * 1933-05-12 1940-12-31 Standard Oil Dev Co Metal coating and adhesive therefor
US2728702A (en) * 1951-07-13 1955-12-27 Lockheed Aircraft Corp Composite cellular plastic structure
GB900876A (en) * 1959-11-19 1962-07-11 Symfar Plastics Ltd Laminated sheet materials
US3814659A (en) * 1971-02-01 1974-06-04 Upjohn Co Novel compositions
US3940517A (en) * 1973-01-11 1976-02-24 The Celotex Corporation Polyisocyanurate foam, catalyst composition and process for producing such
GB1521699A (en) * 1974-10-25 1978-08-16 Us Mineral Prod Co Thermally insulating laminated board
CA1078722A (en) * 1975-03-03 1980-06-03 Lamonte R. Koonts Insulation board
US4118533A (en) * 1976-01-19 1978-10-03 Celotex Structural laminate and method for making same
US4065364A (en) * 1976-01-21 1977-12-27 Fromson H A Process for anodizing aluminum
DE2706820A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Bayer Ag Normalentflammbare daemmplatte
US4148980A (en) * 1977-05-03 1979-04-10 Basf Wyandotte Corporation Novel carboxylate catalysts for the preparation of foams characterized by polyisocyanurate, polyurethane and poly (urethane-isocyanurate) linkages
US4166164A (en) * 1977-12-05 1979-08-28 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams
US4165414A (en) * 1978-01-23 1979-08-21 Basf Wyandotte Corporation Urethane-modified isocyanurate foams having improved insulating and flame retardant properties
JPS54111598A (en) * 1978-02-21 1979-08-31 Bridgestone Corp Preparation of flame-retardant, low-smoking rigid polyurethane foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008699A1 (de) 1980-09-25
US4292369A (en) 1981-09-29
GB2045682A (en) 1980-11-05
GB2045682B (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008699C2 (de) Feuerbeständiges Laminat
DE2906521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen guter Flammbeständigkeit
EP0276726B1 (de) Formmasse und deren Verwendung
DE3008694A1 (de) Feuerbestaendige laminate
DE3609696C1 (de) Formmasse
DE2930881A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen
DE2265203A1 (de) Hitzedaemmkoerper
DE2540016A1 (de) Mehrschichtige platte
DE1966261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren
EP0195923A2 (de) Adhäsives Isolationssystem
DE102012106206A1 (de) Sandwichblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2700907C2 (de)
DE102008058222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Brandschutztürfüllungen
DE1609793A1 (de) Zementzusammensetzung
DE2624112A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch stabiler, harter, zellularer isocyanuratpolyurethanschaeume
EP2358827A1 (de) Mehrschitiges feuerfestes kunststoffmaterial
EP0217080A1 (de) Füllstoffhaltige Intumeszenzmassen und Konstruktionselemente
DE1770703C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschäumten Urethanpolymerisats
DE2433724A1 (de) Schaumstoff-formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3001966A1 (de) Starre isocyanuratpolyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005049788A1 (de) Intumeszierende Brandschutzplatte
DE3135672A1 (de) Verwendung von niederviskosen, selbsthaertenden mischungen fuer polyurethanzwischenschichten bei verbundscheiben
WO1994005475A1 (de) Verfahren zur herstellung von span- oder faserplatten
DE3825251A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwer entflammbaren polyurethan-verbundschaumstoffes
DE1959387C3 (de) Schwerentflammbare Verbundplatte mit hoher Wärme- und Schalldämmung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee