DE3011721A1 - Registrierkasse - Google Patents

Registrierkasse

Info

Publication number
DE3011721A1
DE3011721A1 DE19803011721 DE3011721A DE3011721A1 DE 3011721 A1 DE3011721 A1 DE 3011721A1 DE 19803011721 DE19803011721 DE 19803011721 DE 3011721 A DE3011721 A DE 3011721A DE 3011721 A1 DE3011721 A1 DE 3011721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bank note
banknote
gate
recognition device
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011721C2 (de
Inventor
Isamu Uchida
Shinya Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE3011721A1 publication Critical patent/DE3011721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011721C2 publication Critical patent/DE3011721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/01Details for indicating
    • G07G1/08Details for indicating with rotating drums which display the money entered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

18964
LAUREL BANK MACHINE CO., LTD. Tokio (Dapan)
Registrierkasse
Die Erfindung betrifft eine Registrierkasse für Supermärkte oder dergleichen.
In der üblichen Registrierkasse werden durch Betätigung von Tasten nacheinander die Preise von Waren und wird dann durch Betätigung derselben Tasten der vom Kunden erhaltene Geldbetrag eingegeben, worauf das Wechselgeld berechnet uird. Dabei kann es jedoch vorkommen, daß der Wert von Banknoten, mit denen der Kunde bezahlt, nicht richtig erkannt uird, so daß nicht der richtige Geldbetrag eingegeben uird und der Kunde entweder ru. wenig oder zu viel Wechselgeld erhält.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Registrierkasse, bei uelcher die Ausgabe das richtigen Uechselgeldbetrages dadurch gewährleistet iat, daß die Registrierkasse eine Banknotenerkennungseinrichtung besitzt, die den Uert jeder einzelnen angenommenen Banknote ermittelt und eingibt·
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt die Registrierkasse gemäß der Erfindung eine Eingabetastatur zur Eingabe von Warenpreisen und zur darauffolgenden Eingabe des vom Kunden angenommenen Geldbetrages, eine Banknotenerkennungseinrichtung zum Erkennen des Werts jeder van dem Kunden
angenommenen Banknote, ein Rechenwerk zum Addieren der Warenpreise und zum Berechnen der Summe aus dem mittels der Eingabetastatur eingegebenen Geldbetrag und dem von der Banknotenerkennungseinrichtung erfaßten Geldbetrag und zum Errechnen des LJechselgeldbetrages als der Differenz zwischen der Summe der Warenpreise und der Summe der genannten Geldbeträge, eine Sichtanzeige zum Anzeigen der Summe der Warenpreise, der Summe der Geldbeträge und des LJechselgeldbetrages und eine Speichereinrichtung zum Speichern der Summe der Warenpreise, der Summe der Geldbeträge und des Wechsplgeldbetrages.
In der Banknotenerkennungseinrichtung kann eine LageprüfEinrichtung vorgesehen sein, die eine unzulässige Schräglage der Banknote anzeigt, sowie eine Echtheitsprüfeinrichtung zum Erfassen des Flusters der Banknote.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Figur 1 schaubildlich eine Registrierkasse,
Figur 2 in Draufsicht das Gehäuse einer Banknotenerkennungseinrichtung,
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III—III in Figur 2,
Figur 4 ein Blockschema einer Registrierkasse,
Figur 5 ein Blockschema der Banknotenerkennungseinrichtung,
Figur 6 ein Schema zur Erläuterung der Prüfung der Lage einer Banknote,
Figur 7 schaubildlich eine Registrierkasse nach
einer zueiten Ausführungsfarm der Erfindung,
Figur B schaubildlich eine dritte Ausführungsfarm der Registrierkasse,
Figur 9 im Schnitt schematisch das Gehäuse der Banknotenerkennungseinrichtung der dritten Ausführungsform und
Figur 1o in einer Vorderansicht in der dritten Ausführungsform verwendete Übernahmerollen.
In der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten, ersten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Registrierkasse ein Gehäuse 1 und eine Banknotenerkennungseinrichtung mit einem Gehäuse 2. Die beiden Gehäuse sind beispielsweise auf einer nicht gezeigten, gemeinsamen Grundplatte montiert. Da das Gehäuse 1 der Registrierkasse im wesentlichen ebenso ausgebildet ist wie bei den üblichen Registrierkassen, wird es hier nicht ausführlich beschrieben. Im unteren Teil des Gehäuses 1 der Registrierkasse ist ein Geldschub 4 herausziehbar angeordnet. Mit 5 sind Ziffern- und Runktionstasten usu· bezeichnet und mit 6 eine Ausgabeöffnung für Kassenbons, die von einem im Gehäuse 1 der Registrierkasse angeordneten Dournaldrucker ausgedruckt werden· Auf dem oberen Teil des Gehäuses 1 der Registrierkasse ist eine Sichtanzeige 7 vorgesehen, die den Preis der Uaren, den angenommenen Geldbetrag, den Betrag des Wechselgeldes usu. anzeigt.
Die Ausbildung des Gehäuses 2 der Banknotenerkennungseinrichtung geht aus den Figuren 2 und 3 hervor· Es ist eine rechteckige Grundplatte 8 vorgesehen, die größer ist als eine Banknote über 1oo Währungseinheiten. Auf der einen Seite der Grundplatte 8 trägt diese einen gabelförmigen Niederhalter 9, der am einen Ende geöffnet und geschlossen werden kann und zwei langgestreckte Zinken
030040/0811
9a, 9b besitzt, die auf- und abwärts geschwenkt werden und nach dem Einführen einer Banknote zwischen den Niederhalter 9 und der Grundplatte 8 gegen deren obere Fläche gedrückt werden können. Mit Hilfe einer nicht gezeigten Klammer kann man das freie Ende des Niederhalters 9 an dem benachbarten .Rand der Grundplatte 8 festlegen. Auf der oberen Fläche der Grundplatte 8 sind zwischen den Gabelzinken 9a, 9b zwei Sensorgruppen SG-1, SG-2 angeordnet. Im Bereich der einen Gabelzinke 9a ist die Grundplatte 8 in ihrer Oberfläche mit zwei Nuten 1o, 1o ausgebildet, die sich längs der Gabelzinke 9a erstrecken und im Längsabstand voneinander angeordnet sind. Jede Nut 1o enthält neun Sensoren S. bis Sg bzw. S1 bis S18 der ersten Sensorgruppe SG-1. Die zweite Sensorgruppe SG-2 ist im Bereich der anderen Gabelzinke 9b ähnlich angeordnet. Oberhalb der Grundplatte 8 ist eine nicht gezeigte Lichtquelle vorgesehen. Die Sensoren S. bis S.n geben Signale ab, wenn eine Banknote das von der Lichtquelle kommende Licht von
den Sensoren S„ bis S*a fernhält. Die Grundplatte 8 ist Ί Id
ferner mit Photomustersensoren PH-1, PH-2 versehen, die zum Erkennen des Uerts der Banknote auf das von dieser durchgelassene Licht bzw. den von ihr geworfenen Schatten ansprechen.
Figur 4 zeigt das elektrische Schaltschema der vorstehend beschriebenen Registrierkasse. Mit Hilfe der Eingabetastatur 11 werden nacheinander Warenpreise und wird danach ein Teil des von dem Kunden angenommenen Geldbetrages eingegeben. Uenn der Kunde eine Banknote abgibt, wird deren Uert durch eine Banknotenerkennungseinrichtung 12 erfaßt und durch deren Ausgabesignale in der nachstehend ausführlich erläuterten Ueise durch entsprechende Ausgangssignale eingegeben, ohne daß dazu die Eingabetastatur 11 betätigt zu werden brauchto Das Rechenwerk 13 führt auf Grund der von der Eingabetastatur 11 und der Notsnerkennungseinrichtung 12 erhaltenen Daten verschiedene Rechenoperationen durch und steuert die Sichtanzeige 7 den
030040/ΟδΙδ
3ournaldrucker 15 usu. In dem Speicher 16 uerden die Ergebnisse der von dem Rechenwerk 13 durchgeführten Rechenoperationen vorübergehend gespeichert und uerden die an die Sichtanzeige 7 und den Journaldrucker 15 abgegebenen Daten gespeichert.
Die in dem Blockschema der Banknotenerkennungseinrichtung 12 in Figur 5 mit 17, 18 bezeichneten Zählschaltungen sind gleich ausgebildet. Nachstehend uird die erste Zählschaltung 17 beschrieben. Uenn eine Banknote die Sensoren S,. bis 51fl der ersten Sensorgruppe SG-1 verdeckt, geben die Sensoren S. bis S10 Ausgangssignale an je eins der UND-Gatter AG-1 bis AG-18 ab.
An diese UND-Gatter AG-1 bis AG-18 gibt das Rechenwerk in den Zeitpunkten T1 bis T die Taktsignale T1 bis T1Q ab, und zwar uird das Taktsignal T1 im Zeitpunkt T1 an das UND-Gatter AG-1 angelegt und uerden die Taktsignale T„ bis T1--, in den aufeinanderfolgenden Zeitpunkten T2 bis T17 an die UND-Gatter AG-2 bis AG-17 angelegt und uird das Taktsignal Tig im Zeitpunkt T17 an das UND-Gatter AG-18 angelegt. Uenn in den Zeitpunkten T1 bis T„□ von Sensoren S„ bis S„D an die UND-Gatter AG-1 bis AG-18 Einssignale angelegt uerden, die anzeigen, daß die entsprechenden Sensoren S„ bis S„Q von einer Banknote ver-
1 ι ο
deckt sind, geben die UND-Gatter synchron mit den Taktsignalen T1 bis T18 Signalimpulse über ein DDER-Gatter OG-1 an einen Oktadezimalzähler CT-1 ab. Dieser gibt der Anzahl der gezählten Impulse entsprechende Signale an ein Hatrixgatter MG-1 ab, das eine Decodierschaltung darstellt und auf Grund der Ausgangssignale des Zählers CT-1 jeueils eins der Signale 3..-1 bis 3*-1 an die UND-Gatter AG-21 bis AG-24 abgibt, die zum Einordnen der Signale dienen. Beim Empfang eines von dem Zähler CT-1 kommenden Signals, das die Impulsanzahl 1o oder 11 angibt, gibt das Matrix-Gatter MG-I das Signal 3.-1 an das UND-Gatter AG-21 ab, beim Empfang eines Signals, das die Impulsanzahl 12 oder 13 angibt, das Signal 32~1 an das UND-Gatter AG-22, beim Empfang
030040/08ÖI
eines Signals, das die Impulsanzahl 14 oder 15 angibt, das Signal 3g-1 an das UND-Gatter AG-23 und beim Empfang eines Signals, das die Impulsanzahl 16 oder 17 angibt, das Signal 3.-1 an das UND-Gatter AG-24. Die zweite Zählschaltung 18 wird nicht ausführlich beschrieben, ueil sie ebenso aufgebaut ist uie die erste Zählschaltung 17. Die zueite Zählschaltung 18 besitzt einen Zähler CT-2 und ein Matrixgatter MG-2. Andere, den Teilen der ersten Zählschaltung 17 entsprechende Teile der zueiten Zählschaltung 18 sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Uenn im Zeitpunkt T.g ein Taktsignal T.g an die UND-Gatter AG-21 bis AG-24 angelegt wird, geben nur jene der UND-Gatter AG-21 bis AG-24, an denen eins der Signale 3^—1 bis 3.-1 bzu. 3.-2 bis 3.-2 von den beiden Matrixgattern NG-1 und NG-2 liegt, ein Einssignal an das entsprechende der Flipflops FF-1 bis FF-4 ab. 3eder dieser Flipflops FF-1 bis FF-4, das dieses Einssignal empfängt, gibt ein entsprechendes Signal 3.-3, 32~3, 3,,-3 bzu. 3.-3 an ein Kontrollgatter ab. Uenn aber die Matrixgatter MG-1 und MG-2 Signale an verschiedene der UND-Gatter AG-21 bis AG-24 abgeben, gibt keins der UND-Gatter AG-21 bis AG-24 ein Einssignal an die Flipflops FF-1 bis FF-4 ab, so daß keins dieser Flipflops FF-1 bis FF-4 gesetzt uird und daher das Kontrollgatter 19 keins der Signale 3.-3 bis 3^-3 erhält. Außer den von Flipflops FF-1 bis FF-4 kommenden Signalen 3<.-3 bis 3ή-3 erhält das Kantrollgatter 19 über eine Verstärkerschaltung 2o auch eins der Uertangabesignale 3.-4 bis 3-4 von den Photomusterssnsoren PH-1, PH-2. Uenn die an dem Kontrollgatter 19 liegenden Uertangabesignale übereinstimmen, d.h., daß sie denselben Uert angeben, gibt das Kontrollgatter'19 ein den Uert der Banknote angebendes Signal an den Eingang des flechenuerks 13 ab« Im Zeitpunkt T2o uird das Taktsignal T- an die Zähler CT-1, CT-2 angelegt, um diese zurückzustellen.
Nun sei die Ausbildung der Lageprüfeinrichtung beschrieben, die eine unzulässige Schräglage der Banknote
030040/0881
anzeigt· Uenn der Zähler CT-1 der ersten Zählschaltung 17 keine Impulse zählt, gibt das Watrixgatter FlG-1 an das UND-Gatter AG-31 das Ausgangssignal CQ ab. Uenn dieser Zähler zuei Impulse zählt, gibt das fiatrixgatter PJG-1 an das UND-Gatter AG-32 das Ausgangssignal C2 ab· In der zweiten Zählschaltung 18 dagegen gibt das Matrix-Gatter PIG-2 an das UND-Gatter AG-32 das Ausgangssignal CQ ab, uenn der Zähler CT-2 keinen Impuls zählt, und an das UND-Gatter AG-31 das Ausgangssignal C„, uenn zuei Impulse gezählt werden· Die UND-Gatter AG-31, AG-32 geben an das ODER-Gatter OG-2 nur dann Ausgangssignale ab, uenn sie die Signale C0, C2 gleichzeitig empfangen· Auf Grund des Empfangs eines Eingangssignals van dem UND-Gatter AG-31 oder- AG-32 gibt das ODER-Gatter OG-2 ein Einssignal an das Flipflop FF-5 ab, das daraufhin gesetzt uird und beispielsueise an eine nicht gezeigte Uarneinrichtung ein Signal zur Anzeige einer unzulässig schrägliegenden Banknote abgibt· Ferner gibt das gesetzte Flipflop FF-5 ein Rücksetzsignal über ein ODER-Gatter OG-3 an die Flipflops FF-1 bis FF-4 ab« Uenn die Banknote von der Banknotenerkennungseinrichtung 12 weggenommen uird, erhält das Flipflop FF-5 über einen Inverter 21 und ein ODER-Gatter OG-4 ein Rücksetzsignal und uird ein Rücksetzsignal über das ODER-Gatter OG-3 an die Flipflops FF-1 bis FF-4 abgegeben. Uenn bei eingeschalteter Registrierkasse ein nicht gezeigter RUckaetzknopf gedrückt uird, erhalten die Flipflops FF-1 bis FF-S das ftücksetzaignal ebenfalls auf dem vorstehend angegebenen Uege.
Nachstehend wird nun die Wirkungsweise der Registrierkasse beschrieben«
Uenn ein Kunde der Kassiererin Uaren vorlegt, gibt die Kassiererin für jede Uare den Preis mittels der Eingabetastatur 11 ein, worauf das Rechenuerk den Gesamtpreis dieser Uaren berechnet·
030040/0«··
Dann wird mittels der Eingabetastatur ein von dem Kunden angenommener Geldbetrag eingegeben. Uenn der Gesamtpreis der Waren beispielsweise 41,5o Währungseinheiten beträgt und die Kassiererin van dem Kunden eine Banknote über 5o Währungseinheiten und 1,5o Währungseinheiten in Hartgeld erhält, uird mittels der Eingabetastatur 11 der erhaltene Geldbetrag von 1,5o Währungseinheiten eingegeben und uird die Banknote über 5o Währungseinheiten auf dem Gehäuse 2 der Banknotenerkennungseinrichtung 12 angebracht, die daraufhin ein den Wert dieser Banknote angebendes Signal an das Rechenwerk 13 abgibt.
Detzt sei die Wirkungsweise der Banknotenerkennungseinrichtung 12 ausführlich beschrieben. Vor dem Geschäftsbeginn uird die Registrierkasse eingeschaltet. Dadurch uird automatisch ein Rücksetzsignal an das Flipflop FF-5 und über das ODER-Gatter DG-3 auch an die Flipflops FF-1 bis FF-4 angelegt. Nach dem Einschalten der Registrierkasse befindet sich die Schaltung der Banknotenerkennungseinrichtung 12 daher zunächst im zurückgesetzten Zustand. Wenn ein Kunde eine Banknote abgibt, uird diese zwischen die Grundplatte 8 des Gehäuses 2 der Banknotenerkennungseinrichtung und derffi Niederhalter 9 gelegt und der Niederhalter 9 dann zum Festhalten der Banknote auf die Grundplatte 8 heruntergeschuenkt. Wenn die Längsränder der Banknote zu denen der Grundplatte 8 parallel sind oder zwischen diesen Rändern kein unzulässig großer Winkel \/orhanden ist, wird die Lage der Banknote als normal bezeichnet. Wenn der genannte Winkel unzulässig groß ist, liegt die Banknote unzulässig schräg.
In Figur 6 ist strichpunktiert ein Teil einer gerade liegenden Banknote A über 5o Währungseinheiten angedeutet, die einen Teil der Sensoren S1 bis S18 jeder der beiden Sensorgruppen SG-1 und SG-2 verdeckt, und zwar in beiden Sensorgruppen SG-1 und SG-2 die einander gegenüber-
030040/0···
liegenden vierzehn Sensoren S7 bis S,cl Eine Banknote über
J ID
5 Uährungseinheiten könnte beispielsweise 1o Sensoren jeder Sensorgruppe, eine Banknote über 1o Uährungseinheiten beispielsweise 12 Sensoren und eine Banknote über 1oo Uährungseinheiten beispielsweise 16 Sensoren in jeder Sensorgruppe verdecken. Auch wenn die Banknote eine zulässige Schräglage einnimmt, wie dies in der Figur 6 durch die strichpunktierte Linie B angedeutet ist, w erden in den beiden Sensorgruppen Sensoren verdeckt, doch sind dann die in den beiden Sensorgruppen v/erdeckten Sensoren gegeneinander versetzt. In dem in Figur 6 dargestellten Fall verdeckt die Banknote B über 5o Uährungseinheiten die Sensoren S? bis S16 der ersten Sensorgruppe SG-1 und die Sensoren S3 bis S17 der zweiten Sensorgruppe SG-2, d.h., daß 15 Sensoren in jeder Sensorgruppe verdeckt sind. Uenn eine Banknote eine ajlässige Schräglage einnimmt, ist die Zahl der verdeckten Sensoren jeder Sensorgruppe um höchstens 1 größer als bei der gerade liegenden Banknote, d.h., daß dann bei einer Banknote über 5 Uährungseinheiten höchstens 11 Sensoren, bei einer Banknote über 1o Uährungseinheiten höchstens 13 Sensoren und bei einer Banknote über I00 Uährungseinheiten höchstens 17 Sensoren verdeckt sind. Ferner steht eine nicht unzulässige schrägliegende Banknote über I00 Uährungseinheiten nicht über die obere Fläche der Grundplatte 8 vor, so daß die Kassiererin daran erkennen kann, daß die Banknote nicht unzulässig schrägliegt. Uenn sich unter dem Niederhalter eine normalliegende Banknote befindet, werden in jeder Zählschaltung 17 und 18 die Taktsignale T. bis T1- an die UND-Gatter AG-1 bis AG-18 angelegt. Uenn die UND-Gatter AG-1 bis AG-18 gleichzeitig mit den Taktsignalen die Ausgangssignale der durch eine Banknote abgedeckten Sensoren S. bis S10 empfangen, geben die UND-Gatter AG-1 bis AG-18 Impulse über das ODER-Gatter OG-1 an den Zähler CT-M bzw. CT-2 ab. Beispielsweise verdeckt eine Banknote über 5o Uährungseinheiten 14 oder 15 Sensoren, so daß jeder Zähler
030040/0811
CT-1 und CT-2 14 oder 15 Impulse zählt. Auf Grund der Ausgangssignäle der Zähler CT-1, CT-2 geben die Hatrixgatter HG-1 und HG-2 die Signale 3,-1, ^3" 2 an das UND-Gatter AG-23 ab, worauf dieses beim Empfang des Taktsignals T^g im Zeitpunkt T19 ein Einssignal an das Flipflop FF-3 abgibt, das jetzt gesetzt wird und das Signal 3g-3 an das Kontrollgatter 19 abgibt. Dieses erhält ferner von dem Phatamustersensoren PH-1, PH-2 das Uertangabesignal 33-4. Beim Empfang beider Signale gibt das Kontrollgatter 19 an den Eingang des Rechenwerks 13 ein Signal ab, das den Uert der Banknote angibt. Bei einer Banknote über 5 Währungseinheiten zählt jeder der Zähler CT-1 und CT-2 1o oder 11 Impulse und erhält das Kontrollgatter 19 unter Steuerung durch die Matrixgatter HG-1 und I1G-2, das UND-Gatter AG-21 und das Flipflop FF-1 das Uertangabesignal D1-S. Bei Banknoten über 1o bzw. 1oo Uährungseinheiten zählen die Zähler 12 oder 13 bzu. 16 oder 17 Impulse und erhält das Kantrollgatter 19 das Signal 3«-3 bzu· 3*-3·
Nachstehend wird beschrieben, wie die Einrichtung arbeitst, uenn eine Note unzulässig schrägliegt, uie dies in Figur f durch die strichpunktierte Linie C an gedeutet ist· In diesem Fall sind die van der Banknote verdeckten Sensoian der beiden Sensorgruppen SG-1 und SG-2 um zwei Sensoren gegeneinander versetzt* Eine Banknote Über 5o Währungseinheiten verdeckt in der ersten Sensorgruppe SG-1 die Sensoren S2 bis S.g und in der zweiten Sensorgruppe SG-2 die Sensoren S* bis S.g· Eine unzulässig schrägliegendc Banknote kann um mehr als zwei Sensoren mehr verdecken als uenn sie gerade liegen uürde, so daß in diesen Fall eine falsthe Wertangabe eingegeben werden kannte· Daher muß die Banknotenerkerwiungseinrichtung 12 eine unzulässige Schräglage der Banknote anzeigen· Diese Prüfung der Lage der Banknote wird nachstehend anhand der unzulässig schrägliegenden Banknote C erläutert, die in Figur 6 strichpunktiert angedeutet ist· In der Senaorgruppe SG-1
030040/0011
ist der Sensor S1 won der Banknote nicht verdeckt, so daß dieser Sensor kein Signal an den Eingang des UND-Gatters AG-1 abgibt und daher dieses im Zeitpunkt T1 keinen Impuls abgibt. Infolgedessen gibt in der ersten Zählschaltung 17 das Matrixgatter MG-1 das Signal CQ an das UND-Gatter AG-31 ab. Der Sensor S„ der Sensorgruppe SG-1 ist von der Banknote werdeckt, so daß das UND-Gatter AG-2 im Zeitpunkt T2 einen Impuls abgibt. Im Zietpunkt T3 gibt das UND-Gatter AG-3 einen Impuls ab und zählt der Zähler CT-1 zwei Impulse, In diesem Zeitpunkt gibt das Matrixgatter FlG-I nicht das Signal Cn, sondern das Signal C„ an das UND-Gatter AG-31 ab. In der zweiten Sensorgruppe SG-2 sind die Sensoren S1 bis S3 nicht werdeckt, so daß der Zähler CT-2 bis zum Zeitpunkt T-, keine Impulse zählt und das Matrixgatter MG-2
im Zeitpunkt T3 an das UND-Gatter AG-31 das Signal C0 abgibt. Beim Empfang der Signale Cn und C„ gibt das UND-Gatter AG-31 über das ODER-Gatter OG-2 ein Einssignal an das Flipflop 5 ab, das jetzt ein Schräglagesignal an die Warneinrichtung abgibt, so daß diese der Kassiererin durch ein akustisches Uarnsignal anzeigt, daß die Banknote unzulässig schrägliegt· Ferner gibt das Flipflop FF-5 jetzt über das ODER-Gatter DG-3 ein Rücksetzsignal an die Flipflops FF-1 bis FF-4 ab, so daß diese zurückgesetzt werden und kein Uertangabesignal an. das Kontrollgatter 19 abgeben. Uenn eine Banknote in einer Richtung schrägliegt, die der durch die strichpunktierte Linie C in Figur 6 angedeuteten Schräglage entgegengesetzt ist, erhält das UND-Gatter AG-32 von dem Matrixgatter MG-2 das Signal C„ und won dem Matrixgatter MG-1 das Signal C_Qt worauf das UND-Gatter AG-32 über das ODER-Gatter OG-2 an das Flipflop FF-5 das Einssignal abgibt. Dadurch uerden die vorstehend beschriebenen Vorgänge ausgelöst» Uenn die Kassiererin die Banknote von dem Gehäuse 2 der Banknotenerkennungseinrichtung wegnimmt, ueil eine unzulässige Schräglage der Banknote angezeigt hat, werden alle Flipflops FF-1 bis FF-5 durch ein Signal zurückgesetzt, das über den Inverter 21 und die
030040/0831
ODER-Gatter 0Gw4, OG-3 abgegeben uird. Uenn dann die Banknote 8 in der richtigen Stellung auf die Banknote 8 gelegt und mit dem Niederhalter 9 festgelegt uird, beginnt ein neues Erkennungsspiel, das in der vorstehend angegebenen Ueise durchgeführt uird. Plan kann die Banknote auch in eine normale Lage bringen, ohne sie uon dem Gehäuse 2 der BanknotenerkBnnungsBinrichtung uegzunehrnen. In diesem Fall uerden die Flipflops FF-1 bis FF-5 aber nicht automatisch zurückgesetzt, sondern muß zum Zurücksetzen dieser Flipflops FF-1 bis FF-5 ein Rücksetzknopf gedrückt uerden, damit die Banknotenerkennungseinrichtung 12 den Erkennungsvorgang von neuem beginnt. Uenn der Erkennungsvorgang bei normal liegender Banknote vollständig durchgeführt uorden ist, uird die Banknote unter dem Niederhalter 9 ueggezogen, so daß die Schaltung für den nächsten Erkennungsvorgang zurückgesetzt uird.
Uenn die Banknotenerkennungseinrichtung 12 den Uert der Banknote in das Rechenuerk 13 eingegeben hat, addiert dieses den mittels der Eingabetastatur 11 eingegebenen Geldbetrag von beispielsueise 1,5o Uährungseinheiten und den Uert der Banknote, beispielsueise 5o,oo Uährungseinheiten und subtrahiert dann von dem erhaltenen Gesamtbetrag 51,5o Uährungseinheiten den in dem Speicher gespeicherten Gesamtpreis der Uaren in Höhe von 41,5o Uährungseinheiten, so daß ein Uechselgeldbetrag von 1o,oo Uährungseinheiten ermittelt uird. Dabei zeigt die Sichtanzeige 7 den Preis jeder Uare, den mittels der Eingabetastatur 11 eingegebenen Geldbetrag, den von der Banknotenerkennungseinrichtung 13 angezeigten Geldbetrag, den Gesamtpreis der Uaren, den Gesamtbetrag des angenommenen Geldes und den Uechselgeldbetrag an. Die gleichen Beträge uerden von dem Journaldrucker 15 ausgedruckt.
Da die Banknotenerkennungseinrrhtung 12 den Uert jeder Banknote erfaßt, kann die Kassiererin in dieser
03Ü04Ü/OS38
Hinsicht keinen Fehler machen, beispielsweise indem sie eine Note über 5o Uährungseinheiten als eine Banknote über 1oo Uährungseinheiten ansieht, so daß sowohl Beschwerden won Kunden über zu wenig Wechselgeld als auch durch Ausgabe von zu viel Wechselgeld entstehende Verluste vermieden werden.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Gehäuse 2 der Banknotenerkennungseinrichtung mit Photomustersensoren PH-1 und PH2 versehen, die an den lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Stellen der Banknote deren Uert erkennen. Zur Vereinfachung der Einrichtung können diese Photosensoren weggelassen werden. In diesem Fall entfallen auch die Verstärkerschaltung und das Kontrollgatter 19, die in Figur 5 gezeigt sind.
Mit der vorstehend beschriebenen Banknotenerkennungseinrichtung kann der Uert auch von Banknoten mit niedrigem Uert ermittelt werden. Man kann aber die Uerte von Banknoten mit niedrigen Uerten, beispielsweise über und 1o Uährungseinheiten, anstatt über die Banknotenerkennungseinrichtung auch mittels der Eingabetastatur eingeben.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Gehäuse 2 der Banknotenerkennungseinrichtung 12 von dem Gehäuse 1 der Registrierkasse getrennt. In der in Figur 7 gezeigten AusfUhrungsform ist das Gehäuse 2 der Banknotenerkennungseinrichtung in das Gehäuse 1 dar Registrierkasse integriert. Die zweite Ausführungsform ähnelt im übrigen der ersten und wird daher nicht näher beschrieben« In der Zeichnung bezeichnen gleiche BezugszBichen gleiche Teile. In der ersten und zweiten Ausführungsform dient zum Festhalten der Banknote auf dem Gehäuse 2 der Banknotenerkennungseinrichtung ein Niederhalter 9, doch kann man
0300AQ/0IM * '
die Banknote auf dem Gehäuse 2 auch auf andere Ueise festhalten, beispielsueise mit einem Magneten.
In der in den Figuren 8 bis 1o bezeigten, dritten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Gehäuse 31 der Banknotenerkennungseinrichtung in seinem Oberteil vorn mit einer Banknotenaufnahme 32 versehen, die zu einer ersten Förderbahn 33 führt. In dieser uird die Banknote A zunächst zwischen zwei Einzugswalzen 34, 35 erfaßt und von ihnen zwischen ein oberes und ein unteras Förderband 37, 38 eingeführt, denen Umlenkrollen 36, 36 eine Umlaufbewegung erteilen. Im Bereich der ersten Förderbahn 33 sind die Sensoren 39, 4o angeordnet, die beispielsweise an dem optischen Muster der Banknote A deren Uert erkennen· Die Banknote wird dann zwischen Ubernahmerollen 41, 42 einer Zwischenlagerung 43 zugeführt. Die untere Übernahmerolle 41 besitzt gemäß Figur 1o eine Rille 41a mit schwach geneigten Flanken. Die obere Übernahmerolle 42a greift in diese Nut 41a ein, so daß die Banknote A zwischen den Übernahmerollen 41, 42 U-förmig verformt wird und niemals rechtwinklig zu der Längsrichtung der Förderbahn gefaltet werden kann, was infolge des dann herunterhängenden vorlaufenden Endes der Banknote zu einem Fehler bei der Abgabe der Banknote an die Zwischenlagerung 43 führen würde. Es ist also gewährleistet, daß die Banknote einwandfrei in die Zwischenlagerung gelangt. In dieser läuft ein Förderband 45 um mehrere Rollen 44 herum. Mit der Zwischenlagerung 43 steht eine zweite Förderbahn 46 in Verbindung, die von zwei Förderbändern 47, 48 gebildet wird. Das erste Förderband 47 ist über die Rollen 49, 5o, 51, 52, 53, 54 und 55 und das zweite Förderband 48 über die Rollen 54, 55, 56, 57 und 58 geführt. Zum Überführen einer Banknote A aus der Zwischenlagerung 43 in die zweite Förderbahn 46 wird ein Übernahmeband 59 abwärts in die gestrichelt angedeutete Stellung gebracht. Die zweite Förderbahn 46 gibt die Banknote dann in einen Sammel-
030040/0898
kasten 6ό ab. Am Ende der zweiten Förderbahn 46 sind zuei Rollen 53, 58 angeordnet, die ebenso ausgebildet sind uie die Übernahmerollen 41, 42 und daher gewährleisten, daß die Banknote A zuverlässig und ohne gefaltet zu werden in den Sammelkasten 6o gelangt. Dieser Sammelkasten 6o ist im unteren Teil des Gehäuses 31 der Banknotenerkennungseinrichtung angeordnet und kann an der Vorderseite dieses Gehäuses herausgezogen werden. Das Gehäuse 31 ist auf der einen Seite mit einem Fenster 61 versehen, das eine Kontrolle der in der Zwischenlagerung 43 befindlichen Banknote gestattet. In der oberen Fläche des Gehäuses 31 ist eine Entnahmeö'ffnung 62 vorgesehen, die mittels eines Deckels 63 verschlossen ist, der geöffnet und geschlossen werden kann. Der Wert der Banknote wird von den Sensoren 39, 4o erfaßt und in das Rechenwerk eingegeben. Bei einer Meinungsverschiedenheit mit einem Kunden hinsichtlich des Uerts der Banknote wird am Gehäuse 1 der Registrierkasse ein Freigabeknopf 64 gedruckt, wodurch der Deckel 63 freigegeben wird, so daß er geöffnet und die Banknote durch die Entnahmeöffnung 62 entnommen werden kann. Gleichzeitig wird an den Speicher ein Signal abgegeben, das bewirkt, daß der gespeicherte Uert dieser Banknote gelöscht wird. Uenn die Rechnung für einen Kunden vollständig durchgeführt worden ist, wird durch Knopfdruck bewirkt, daß das Übernahmeförderband 59 abwärtsgeschwenkt wird und die Banknote A über die zweite Förderbahn 46 in den Sammelkasten 6o gelangt.
Die Erfindung ist nicht auf die Banknotenerkennungseinrichtungen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen eingeschränkt, sondern es kann im Rahmen der Erfindung jede beliebige Banknotenerkennungseinrichtung verwendet werden«.
In der Registrierkasse gemäß der Erfindung
wird der Uert einer Banknote mittels der Banknotenerkennungseinrichtung erfaßt und von ihr in das Rechenwerk eingegeben,
030040/0888
Dadurch wird ein Fehler hinsichtlich des Uerts der Banknote bei der Eingabe des angenommenen Geldbetrages mittels der Tastatur v/ermieden, so daß auch Beschwerden von Kunden uegen der Ausgabe von zu wenig Wechselgeld ebenso vermieden uerden können uie Verluste infolge einer Ausgabe von zu viel Wechselgeld.
030040/οδδδ

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    (Iy Registrierkasse, gekennzeichnet durch eine Eingabetastatur zur Eingabe von Warenpreisen und zur darauffolgenden Eingabe des vom Kunden angenommenen Geldbetrages, eine Banknotenerkennungseinrichtung zum Erkennen des Uerts jeder von dem Kunden angenommenen Banknote, ein Rechenwerk zum Addieren der Warenpreise und zum Berechnen der Summe aus dem mittels der Eingabetastatur eingegebenen Geldbetrag und dem von der Banknotenerkennungseinrichtung erfaßten Geldbetrag und zum Errechnen des Wechselgeldbetrages als der Differenz zwischen der Summe der Warenpreise und opt Summe der genannten Geldbeträge, eine Sichtanzeige zum Anzeigen der Summe der.Warenpreise, der Summe der Geldbeträge und des Wechselgeldbetrages und eine Speichereinrichtung zum Speichern der Summe der Warenpreise, der Summe dor Geldbeträge und des Wechselgeldbetrages.
  2. 2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenerkennungseinrichtung ferner eine Einrichtung zur Anzeige einer unzulässigen Schräglage der Banknote besitzt.
  3. 3. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenerkennungseinrichtung ferner eine Echtheitsprüfeinrichtung zum Erfassen des Flusters der Banknote besitzt.
    ORfGlNAL
DE3011721A 1979-03-27 1980-03-26 Elektronische Registrierkasse Expired DE3011721C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54035979A JPS5839349B2 (ja) 1979-03-27 1979-03-27 レジスタ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011721A1 true DE3011721A1 (de) 1980-10-02
DE3011721C2 DE3011721C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=12457003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011721A Expired DE3011721C2 (de) 1979-03-27 1980-03-26 Elektronische Registrierkasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4322796A (de)
JP (1) JPS5839349B2 (de)
DE (1) DE3011721C2 (de)
GB (1) GB2046488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492348A1 (fr) * 1980-10-22 1982-04-23 Auto Register Inc Dispositif de manipulation d'argent en especes et son procede de mise en oeuvre

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840776B2 (ja) * 1980-03-26 1983-09-07 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
GB2079016B (en) * 1980-07-04 1984-03-14 Casio Computer Co Ltd Apparatus for printing designated data
JPS5829085A (ja) * 1981-07-24 1983-02-21 富士通株式会社 紙幣鑑別方式
EP0084536A4 (de) * 1981-08-05 1985-04-03 Motorcharge Pty Ltd Verkaufspunktgerät zum sammeln von verkaufsdaten.
DE3302628A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-18 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem
JPS59109972A (ja) * 1982-12-14 1984-06-25 Omron Tateisi Electronics Co 取引処理装置
JPH079678B2 (ja) * 1983-03-01 1995-02-01 オムロン株式会社 電子式キヤツシユ・レジスタ
JPS60263299A (ja) * 1984-06-11 1985-12-26 オムロン株式会社 取引処理装置
FR2620251B2 (fr) * 1985-09-05 1989-12-08 Leroy Gerard Dispositif pour l'affichage instantane du montant des billets dans une caisse enregistreuse
JPS63118896A (ja) * 1986-11-06 1988-05-23 オムロン株式会社 決済端末装置
US5221535A (en) * 1989-11-13 1993-06-22 Nova Pharmaceutical Corporation Sustained release formulations of insect repellent
US5263164A (en) * 1991-01-09 1993-11-16 Verifone, Inc. Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations
US7555458B1 (en) 1996-06-05 2009-06-30 Fraud Control System.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US20030195847A1 (en) 1996-06-05 2003-10-16 David Felger Method of billing a purchase made over a computer network
US8229844B2 (en) * 1996-06-05 2012-07-24 Fraud Control Systems.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
GB2354624A (en) * 1999-09-25 2001-03-28 Ewan Christopher Jones Combined cash register and counterfeit detector with banknote value recognition system
DE102004045708A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Giesecke & Devrient Gmbh Warenscannerkasse
JP7196713B2 (ja) * 2019-03-25 2022-12-27 カシオ計算機株式会社 金銭収納装置、開閉制御方法、及び開閉制御プログラム
DE102020114513A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Bundesdruckerei Gmbh Dokumentenlesegerät mit Fixierungsklemme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651250B2 (de) * 1975-11-12 1978-10-12 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokio Elektronische Registrierkasse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553437A (en) * 1967-05-02 1971-01-05 Sylvania Electric Prod Optical label reading system and apparatus
US3589514A (en) * 1969-03-27 1971-06-29 Francis E Townsend Bill-validating apparatus
JPS5543138B1 (de) * 1969-04-26 1980-11-05
US3748452A (en) * 1971-11-17 1973-07-24 Alan M Vorhee Electronic cash register
IT956011B (it) * 1972-05-31 1973-10-10 S F A Soc Di Fisica Applicata Selezionatrice automatica di banco note usate con dispositivi di indi viduazione falsi e con caselle di raccolta per le banconote selezio nate a seconda se false da inviare alla distruzione o da rimettere in circolazione
US4159533A (en) * 1975-11-12 1979-06-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register
US4142235A (en) * 1976-05-24 1979-02-27 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register
US4070564A (en) * 1976-07-06 1978-01-24 Tucker John S Anti-theft cash register
JPS54842A (en) * 1977-06-03 1979-01-06 Casio Comput Co Ltd Change calculating system
JPS5419629A (en) * 1977-07-15 1979-02-14 Casio Comput Co Ltd Display system of bank note as change
US4204765A (en) * 1977-12-07 1980-05-27 Ardac, Inc. Apparatus for testing colored securities
JPS589980B2 (ja) * 1978-05-02 1983-02-23 オムロン株式会社 自動出納装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651250B2 (de) * 1975-11-12 1978-10-12 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokio Elektronische Registrierkasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492348A1 (fr) * 1980-10-22 1982-04-23 Auto Register Inc Dispositif de manipulation d'argent en especes et son procede de mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5839349B2 (ja) 1983-08-29
JPS55129854A (en) 1980-10-08
GB2046488B (en) 1983-03-30
DE3011721C2 (de) 1982-11-11
GB2046488A (en) 1980-11-12
US4322796A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011721A1 (de) Registrierkasse
DE2560080C2 (de) Datenaustauschanordnung
DE2815989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abgabe von banknoten aus einem geldausgabegeraet
DE3048726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von banknoten in einem kassen- und verkaufsstellensystem
DE2020031B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen veraendern eines kontostandes mittels bargeld
DE2364080A1 (de) Automatische geldausgabevorrichtung
DE2824849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des zustandes und/oder der echtheit von flachen gegenstaenden
DE2127815A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geldsummen
DE3115001A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von banknoten
DE3220949C2 (de)
DE2627782C2 (de) Verkaufsautomat
DE2436906A1 (de) Automatisch anzeigende zaehleinrichtung fuer essenmarken oder fuer preisetiketten von gegenstaenden
DE2134701A1 (de) Gerät zur Ausgabe von Gegenständen
DE2060642A1 (de) Durch Muenzen betaetigte Warenverkaufsvorrichtung
DE2530984C3 (de) Tag- /Nachttresoranlage
DE3431205A1 (de) Ueberwachtes geldhandhabungssystem
DE3012243A1 (de) Rechenanlage
EP0337921A2 (de) Anordnung zum Erkennen und Sichern von Gegenständen sowie deren Verwendung
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
DE3412695A1 (de) Geraet zur entgegennahme und ausgabe von wertscheinen
DE2304127A1 (de) Fahrkarten- und wechselgeldausgabesystem
DE2833264C2 (de) Gerät zur automatischen Zahlungsabwicklung
DE3620615A1 (de) Fahrscheinautomat
DE3008667A1 (de) Geldwechselvorrichtung
DE2323978A1 (de) Automat zum umwechseln von geld

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation