DE3011721C2 - Elektronische Registrierkasse - Google Patents

Elektronische Registrierkasse

Info

Publication number
DE3011721C2
DE3011721C2 DE3011721A DE3011721A DE3011721C2 DE 3011721 C2 DE3011721 C2 DE 3011721C2 DE 3011721 A DE3011721 A DE 3011721A DE 3011721 A DE3011721 A DE 3011721A DE 3011721 C2 DE3011721 C2 DE 3011721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bank note
cash register
banknote
recognition device
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011721A1 (de
Inventor
Isamu Uchida
Shinya Tokyo Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE3011721A1 publication Critical patent/DE3011721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011721C2 publication Critical patent/DE3011721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/01Details for indicating
    • G07G1/08Details for indicating with rotating drums which display the money entered

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Registrierkasse nach dem Oberbegriff des einzigen Anspruchs.
Eine elektronische Registrierkasse der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 26 51 250 bekannt Diese bekannte elektronische Registrierkasse weist eine Eingabetastatur, ein Rechenwerk, eine Sichtanzeige und Speichereinri. htungen auf. Bei einer solchen elektronischen Registrierkasse können sich trotz der genauen Erfassung der Warenpreise, der Gesamtsumme der Warenpreise, des Betrags des vom Käufer übergebenen Geldes und ggf. der Ermittlung des Wechselgeldes Fehler ergeben, da sogenannte Übertragungsfehler auftreten können, wenn die Bedienungsperson bei einer vom Käufer übergebenen Banknote den falschen Wert derselben in die Registrierkasse mit Hilfe der Eingabetastatur eingibt. Der Kunde erhält dann entweder zu viel oder zu wenig Wechselgeld. Daher sind bei dieser elektronischen Registrierkasse auf Täuschungen oder Unachtsamkeit beruhende fehlerhafte Eingaben unvermeidbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Registrierkasse der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß die Ermittlung des Wechselgeldbetrages bei der Verwendung von Banknoten als Zahlungsmittel unter Ausschaltung von menschlichen Fehlerquellen zuverlässig möglich ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch Jen kennzeichnenden Teil des einzigen Anspruchs gelöst.
Schutz wird nur für die Gesamtheit der im einzigen Anspruch angegebenen Merkmale begehrt.
Die bei der Erfindung vorgesehene Banknotenerkennungseinrichtung bildet wenigstens mit der Registrierkasse eine funktioneile Einheit, da sie mit dem Rechenwerk, dem Speicher und der Sichtanzeige der Registrierkasse unmittelbar gekoppelt ist. Diese Kopplung ist so gewählt, daß die von der Banknotenerkennungseinrichtung erfaßte Banknote über die Steuer* schaltung direkt im Rechenwerk der Registrierkasse Verarbeitet und unter Berücksichtigung derselben das Wechselgeld ermittelt wird. Die Banknotenerkennungseinrichtung arbeitet hierbei unabhängig von der Eingabetastatur der Registrierkasse. Daher können dank der erfindungsgemäßen Ausbildung Banknoten ohne Einfluß durch die Bedienungsperson der elektronischen Registrierkasse bei der Ermittlung des Wechselgelds berücksichtigt werden.
Hierdurch lassen sich auf menschliches Versagen zurückzuführende Fehlerquellen beim Zahlungsverkehr in Warenhäusern ausschalten.
Die erfindungsgemäße Auslegung der elektronischen Registrierkasse ermöglicht daher eine zuverlässige und fehlerfreie Abrechnung und Wechselgeldrückgabe,
ίο Die bei der Erfindung vorgesehene Steuerschaltung als Zwischenglied zwischen der Banknotenerkennungseinrichtung und dem Rechenwerk der Registrierkasse ist derart beschaffen, daß sie nicht nur die über die Eingabetastatur eingegebenen Münzbeträge und die in Verbindung mit der Banknotenerkennungseinrichtung erfaßten Banknotenbeträge beim Zahlungsverkehr berücksichtigt, sondern daß diese Steuerschaltung und Rechenschaltung nicht aktivierbar ist, wenn das vom Käufer übergebene Geld in Form von Münr.en über die Eingabetastatur oder nur als Banknote über die Banknotenerfassungseinrichtung berücksichtigt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer elektronischen Registrierkasse mit einer Banknotenerkennungseinrichtung,
F i g. 2 eine Drtafsicht der Banknotenerkennungseinrichtung,
Fig.3 eine Schnittansicht längs der Linie M-III in Fig. 2,
Fig.4 ein schematisches Blockschaltbild der Registrierkasse und Banknotenerkennungseinrichtung,
F i g. 5 eine Schaltungsauslegung der Banknotenerkennungseinrichtung zusammen mit einer Banknotenerfassungseinrichtung,
F i g. 6 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Ermittlung der Lage einer Banknote in der Banknotenerkennungseinrichtung,
F i g. 7 eine schematische Av sieht einer weiteren Ausführungsform einer Registrierkasse mit einer Banknotenerkennungseinrichtung,
Fig.8 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Registrierkasse mit einer Banknotenerkennungseinrichtung,
Fig.9 eine Schnittansicht durch das Gehäuse der Banknotenerkennungseinrichtung nach F i g. 8, und
Fig. 10 eine Vorderansicht der Übernahmerollen der Banknotenerkennungseinrichtung nach den Fig.8 und
Nach den Fig. 1 bis 6 weist eine elektronische Registrierkasse 1 eine Banknotenerkennungseinrichtung 2 auf. Die Gehäuse von elektronischer Registrierkasse 1 und Banknotenerkennungseinrichtung 2 sind auf:
einer nicht gezeigten, gemeinsamen Grundplatte angebracht. Die Ausbildung der elektronischen Registrierkasse 1 ist im wesentlichen bekannt.
Im unteren Teil des Gehäuses der Registrierkasse 1 ein Geldschub 4 herausziehbar angeordnet. Mit 5 sind Ziffern- und Funktionstasten usw. bezeichnet und mit 6 eine Ausgabeöffnung für Kassenbons, die von einem im Gehäuse der Registrierkasse 1 angeordneten Journaldrucker ausgedruckt werden. Auf dem oberen Teil des Gehäuses der Registrierkasse 1 ist eine Sichtanzeige 7 vorgesehen) die den Warenpreis, den Vom Käufer übergebenen Geldbetrag und den Wechselgeldbetrag anzeigt.
Nach den Fig.2 und 3 weist das Gehäuse der
Banknotenerkennungseinrichtung 2 eine rechteckige Grundplatte 8 auf, die größer als eine Banknote für 100 Währungseinheiten ist. An einer Seite der Grundplatte 8 ist ein gabelförmiger Niederhalter 9 mit zwei langgestreckten Gabelzinken 9a, 90 zum öffnen und Schließen schwenkbar gelagert. Nach dem Einführen einer Banknote zwischen dem Niederhalter 9 und der Grundplatte 8 wird der Niederhalter 9 nach unten geschwenkt und ΐε Gabelzinken 9a, Qb drücken die Banknote gegen die Grundplatte 8. Zum öffnen wird der Niederhalter 9 nach oben geschwenkt.
Auf der Oberfläche der Grundplatte 8 sind zwischen den Gabelzinken 9a, 96 zwei Sensorgruppen SG-I, SG-2 angeordnet Im Bereich der einen Gabelzinke 9a ist die Grundplatte 8 in ihrer Oberfläche mit zwei Nuten 10,10 versehen, die in Längsrichtung der Gabelzinke 9a verlaufen und im Abstand voneinander angeordnet sind. Jede Nut 10 enthält neun Sensoren S\ bis 5g bzw. Si0 bis Sw der ersten Sensorgruppe SG-I. Die zweite Sensorgruppe SG-2 ist im Bereich der anderen Gabelzinke 96 ähnlich angeordnet
Oberhalb der Grundplatte 8 ist eine nicht ^zeigte Lichtquelle angeordnet
Die Sensoren Si bis Si8 geben Signale ab, wenn die Banknote den von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahl zu den Sensoren Si bis Sie unterbricht. Die Grundplatte 8 weist ferner Fotomustersensoren PH-I, PH-2 auf, mittels derer der Wert der eingelegten Banknote aufgrund des durchgehenden Lichts oder des von der Banknote geworfenen Schattens ermittelbar ist.
F i g. 4 zeigt das Blockschaltbild für die Registrierkasse 1 mit der Banknotenerkennungseinrichtung 2. Mit Hilfe einer Eingabetastatur 11 werden nacheinander die einzelnen Warenpreise und danach ein Teil des vom Käufer übergebenen Geldbetrages eingegeben. Wenn der Käufer eine Banknote übergibt, wird deren Wert durch eine Banknotenerfassungseinrichtung 12 der Banknotenermittlungseinrichtung 2 bestimmt und ohne Betätigung der Eingabetastatur 11 beim Zahlungsverkehr berücksiciitigt Ein gemeinsames Rechenwerk 13 führt unter Berücksichtigung der durch die Eingabetastatur 11 eingegebenen und von der Banknotenerfassungseinrichtung Vermittelten Daten Rechenoperationen durch und steuert die Sichtanzeige 7 und den Journaldrucker 15 an. In einem Speicher 16 werden die Ergebnisse der von dem Rechenwerk 13 durchgeführten Rechenoperationen und die an die Sichtanzeige 7 und den Journaldrucker 15 abgegebenen Daten zwischengespeichert.
In Fig. 5 ist das Schaltschema der Banknotenerfassungseinrichtung 12 der Banknotenerkennungseinrichtung 2 näher gezeigt. Mit 17, 18 sind Zählschaltungen bezeichnet, die gleich ausgebildet sind. Nachstehend wird nur die erste Zählschaltung 17 näher erläutert. Wenn in die Banknotenerkennungseinrichtung 2 eine Banknote eingelegt wird und die Sensoren Si bis Si8 der ersten Sensorgruppe SG-I verdeckt, geben die Sensoren Si bis Sie Ausgangssignale an je eines der UND-Glieder AGA bis AG-Mab.
Ab diesen UND-Gliedern AG-X bis AG-Id liegen vom Rechenwerk 13 in den Zeitpunkten Ti bis Tie Taktsignale 71 bis T)8 an, und zwar das Taktsignal Ti im Zeitpunkt Ti am UND-Glied AG-X und die Taktsignale T2 bis Tu in den aufeinanderfolgenden Zeitpunkten Ti bis Tii an den UND*U'ie<iern AG-2 bis AO-17 und das taktsignal Ti8 im Zeitpunkt T17 am UND-Glied AG-M. Wenn in den Zeitpunkten Ί\ bis Ti8 von den Sensoren Si bis Sie an den UND-Gliedern AG-X bis AG-XS
Einssignale anliegen, die angeben, daß die entsprechenden Sensoren S\ bis S|g von der eingelegten Banknote verdeckt sind, liefern die UND-Glieder synchron mit den Taktsignalen Ti bis Tia über ein ODER-Glied OG-I einem Oktodezimalzähler CT-I Signalimpulse. Dieser liefert entsprechend der Anzahl der gezählten Impulse Signale einem Matrixverknüpfungsglied MG-X einer Decodierschaltung und in Abhängigkeit der Ausgangssignale des Zählers CT-I jeweils eines der Signale J\-X bis /i-l den UND-Gliedern AG-21 bis AG-24. Beim Empfang eines vom Zähler CT-I kommenden Signais mit der Irrpulszahl 10 oder 11 gibt das Matrix-Verknüpfungsglied AiG-I das Signal Jx-X an das UND-Glied AG-2X, beim Empfang eines Signals mit der Impulsanzahl 12 oder 13 das Signal J2-X an das UND-Glied AG-22, usw., und beim Empfang eines Signals mit der Impulsanzahl 16 oder 17 das Signal Ji-X an das UND-Glied AG-24 ab.
Wird im Zeitpunkt 7Ig ein Taktsignal T19 an die UND-Glieder AG-2X bis AG-24 ang'-'igt, geben nur jene der UND-Glieder AG-2! bis AC-24, an denen eines der Signale J]-X bis Ja-X bzw. /j-2 bis /t-2 von den beiden Matrixverknüpfungsgliedern MG-I und MG-2 liegt ein Einssignal an das zugeordnete Flip-Flop FF-X bis FF-4 ab. Jedes Flip-Flop FF-I bis FF-4 gibt bei Erhalt des Einssignals ein entsprechendes Signal /i-3, Jr-Z, Jy3 bzw. /t-3 an eine Steuerschaltung 19 weiter. Wenn aber die Matrixverknüpfungsglieder MG-I und MG-2 Signale an verschiedene der UND-Glieder AG 21 bis AG-24 abgeben, gibt keins der UND-Glieder AG-21 bis AG-24 ein Einssignal an die Flip-Flops FF-I bis FF-4 ab, so daß keins dieser Flip-Flops gesetzt wird und daher die Steuerschaltung 19 keines der Signale /i-3 bis /s-3 erhält. Außer den von den Flip-Flops FF-I bis FF-4 kommenden Signale /i-3 bis /4-3 erhält die Steuerschaltung 19 über eine Verstärkerschaltung 20 auch eines der Wertangabesignale /i-4 bis /»-4 von den Fotomustersensoren PH-X, PH-2.
Wenn die an der Steuerschaltung 19 anliegenden Wertangabesignale übereinstimmen, d. h., daß sie denselben Wert angeben, gibt die Steuerschaltung 19 ein dem Wert der Banknote entsprechendes Signal an den Eingang des Rechenwerks 13 ab. Im Zeitpunkt T20 wird das Taktsignal Tjo an die Zähler CT-i, CT-2 zu ihrer Rückstellung angelegt.
Wenn der Zähler CT-I der ersten Zählschaltung 17 keine Impulse zählt, gibt das Matrixverknüpfungsglied MG-I an das UND-Glied AG-31 das Ausgangssignal Co ab. Wenn dieser Zähler zwei Impulse zählt, gibt das Matrix-Verknüpfungsglied MG-I an das UND-Glied AG-32 das Ausgangssignal Ci ab. In der zweiten Zählschaltung 18 dagegen gibt das Matrix-Verknüpfungsgli"d MG-2 an das UND-Glied AG-32 das Ausgangssignal C ab, wenn der Zähler CT-2 keinen Impuls zählt, und a-. das UND-Glied Av^-31 das Ausgangssignal C2, wenn zwei impulse gezähli werden. Die UND-Glieder AG-31. AG-32 geben an das ODER-Glied OG-2 nur dann Ausgangssignale ab, wenn sie die Signale Co. C-? gleichzeitig empfangen. Aufgrund des Empfangs eines Eingangssignals von dem UND-Glied AG-31 oder AG-32 gibt das ODER-Glied OG-2 ein Eirtssignäl an das Flip-Flop FF-5 ab, das daraufhin gesetzt wird und beispielsweise an eine nicht gezeigte Warneinrichtung ein Signal abgibt, das anzeigt, daß die $5 eingelegte Banknote zu schräg liegt.
Ferner gibt das gesetzte Flip-Flop FF-5 ein Rücksetzsignal über ein ODER-Glied OG-3 an die Flip-Flops FF-I bis FF-4 ab. Wenn die Banknote von der
' Banknotenerfassungseinrichtung 12 weggenommen wird, erhält das Flip-Flop FF-5 über einen Inverter 21 und ein ODER-Glied OGA ein Rücksetzsignal und wird ein Rücksetzsignal über das ODER-Glied OG-Z an die Flip-Flops FF-I bis FF-4 abgegeben. Wenn bei eingeschalteter Registrierkasse 1 ein nicht gezeigter Rücksetzknopf gedrückt wird, erhalten die Flip-Flops FF-I bis FF-5 ebenfalls das Rücksetzsigfiäl.
Wenn ein Kunde oder Käufer der Kassiererin Waren vorlegt, gibt die Kassiererin für jede Ware den Preis mittels der Eingabetastatur 11 ein, worauf das Rechenwerk 13 den Gesamtbetrag für die Waren ermittelt
Dann wird mittels der Eingabetastatur 11 ein vom Käufer übergebener Geldbetrag eingegeben. Wenn sich der ermittelte Gesamtbetrag für die Waren beispielsweise auf 4130 Währungseinheiten beläuft und die Kassiererin vom Käufer eine Banknote über 50 Währungseinheiten und 100 Währungseinheiten in Münzen erhält wird mittels der Eingabetastatur 11 der Münzbetrag von 1,50 Währungseinheiten eingegeben. Die Banknote über 50 Währungseinheiten wird in die Banknotenerkennungseinrichtung 2 eingelegt und die Banknotenerfassungseinrichtung 12 bestimmt den Wert dieser Banknote, wobei ein entsprechendes Signal an das Rechenwerk 13 abgegeben wird.
Vor Geschäftsbeginn wird die Registrierkasse 11 eingeschaltet Dadurch wird automatisch ein Rücksetzsignal an das Flip-Flop FF-5 und über das ODER-Glied OG-3 auch an die Flip-Flops FF-I bis FF-4 angelegt Nach dem Einschalten der Registrierkasse 1 ist die Schaltung der Banknotenerfassungseinrichtung 12 daher zurückgesetzt Wenn ein Käufer eine Banknote übergibt wird diese zwischen die Grundplatte 8 der Banknotenerkennungseinrichtung 2 und den Niederhalter 9 gelegt der dann zum Festhalten der Banknote auf die Grundplatte 8 nach unten geschwenkt wird. Wenn die Längsränder der Banknote zu denen der Grundplatte 8 parallel sind oder zwischen diesen Rändern kein unzulässig großer Winkel vorhanden ist, wird die Lage der Banknote als normal bezeichnet Wenn der genannte Winkel unzulässig groß ist, liegt die Banknote unzulässig schräg.
In F i g. 6 ist strichpunktiert ein Teil einer geradeliegenden Banknote A über 50 Währungseinheiten angedeutet, die einen Teil der Sensoren S X bis 518 jeder der beiden Sensorgruppen SG-1 und SG-2 verdeckt und zwar in beiden Sensorgruppen die einander gegenüberliegenden 14 Sensoren S3 bis 516. Eine Banknote über 5 Währungseinheiten bedeckt beispielsweise 10 Sensoren jeder Sensorjruppe, eine Banknote über 10 Währungseinheiten beispielsweise 12 Sensoren und eine Banknote über 100 Währungseinheiten beispielsweise 16 Sensoren jeder Sensorgruppe. Auch wenn die Banknote eine zulässige Schräglage einnimmt wie dies in der Fig.6 durch die strichpunktierte Linie B angedeutet ist werden in den beiden Sensorgruppen Sensoren verdeckt doch sind dann die in den beiden Sensorgruppen verdeckten Sensoren gegeneinander versetzt
In dem in Fig.6 dargestellten Fall verdeckt die Banknote B über 50 Währungseinheiten die Sensoren 52 bis 516 der ersten Sensorgruppe SG-I und die Sensoren S3 bis S17 der zweiten Sensorgruppe SG-2, d. h. daß 15 Sensoren in jeder Sensorgruppe verdeckt sind. Wenn eine Banknote eine zulässige Schräglage einnimmt ist die Zahl der verdeckten Sensoren jeder Sensorgruppe um höchstens 1 größer als bei der geradeliegenden Banknote.
Eine nicht unzulässig schräg liegende Banknote über !{»Währungseinheiten steht nicht über die Oberseite der Grundplatte 8 vor, so daß die Kassiererin die zulässige Lage erkennt Wenn sich Unter dem Niederhalter 9 eine normal liegende Banknote befindet, werden in jeder Zählschaltung 17 und 18 die Taktsignale Tl bis TlB an die UND-Glieder A&X bis AG-XS angelegt Wenn die UND-Glieder AG-X bis AG-Xi
gleichzeitig mit den Taktsignalen die Ausgangssignale der durch eine Banknote abgedeckten Sensoren S1 bis 518 empfangen, geben die UND-Glieder AG-I bis AG-Xi Impulse über das ODER-Glied OCr-I an den Zähler CT-I bzw. CT-2 ab.
Aufgrund der Ausgangssignale der Zähler CT-I, CT-2 geben die Matrixverknüpfungsglieder MG-X und MG-I die Signale JyX, /j-2 an das UND-Glied AG-23 ab, worauf dieses beim Empfang des Taktsignals Γ19 im Zeitpunkt 7"19 ein Einssignal an das Flip-Flop FF-3
abgibt, das jetzt gesetzt wird und das Signal /j-3 an die Steuerschaltung 19 abgibt Diese erhält ferner von den Fotomustersensoren PH-X, PH-2 das Wertangabesignal J3A. Beim Empfang beider Signale gibt die Steuerschaltung 19 an den Eingang des Rechenwerks 13 ein Signal
entsprechend dem Wert der Banknote ab.
Wenn eine Banknote zu schräg liegt, wie dies in F i g. ö durch die strichpunktierte Linie Cangedeutet ist sind άϊΛ. von der Banknote verdeckten Sensoren der beiden Sensorgruppen SG-I und SG-2 um wenigstens zwei Sensoren gegeneinander versetzt
Die Banknotenerfassungseinrichtung 12 der Banknotenerkennungseinrichtung 2 zeigt über die Warneinrichtung an, wenn die Banknote (siehe Cin F i g. 6) zu schräg liegt Die Flip-Flops FF-I bis FF-4 werden zurückge-
setzt so daß an die Steuereinrichtung 19 kein Wertangabesignal weitergeleitet wird. Wird die zu schräg liegende Banknote aus der Banknotenerkennungseinrichtung 2 entnommen, werden alle Flip-Flops FF-I bis FF-5 zurückgesetzt Wenn dann die Banknote in der richtigen Lage wieder auf die Grundplatte 8 der Banknotenerkennungseinrichtung gelegt und mit dem Niederhalter 9 festgelegt wird, beginnt die Banknotenerfassungseinrichtung 12 wieder von neuem zu arbeiten. Wenn der Erkennungsvorgang bei normal liegender Banknote vollständig beendet ist wird die Banknote unter dem Niederhalter 9 weggezogen, so daß die Banknotenerfassungseinrichtung 12 zurückgesetzt wird und für einen neuen Banknotenerkennungsvorgang bereit ist
Wenn die Banknotenerfassungseinrichtung 12 den Wert der Banknote in das Rechenwerk 13 eing. jeben hat addiert dieses den mittels der Eingabetastatur 11 eingegebenen Münzbetrag von beispielsweise 1,50 Währungseinheiten und den Wert der Banknote, beispielsweise 50 Währungseinheiten, und subtrahiert dann von dem erhaltenen Gesamtbetrag von 51,50 Währungseinheiten den im Speicher gespeicherten Gesamtbetrag für die gekauften Waren in Höhe von 41,50 Währungseinheiten, so daß ein Wechselgeldbetrag von 10,00 Währungseinheiten ermittelt wird. Die Sichtanzeige 7 zeigt den Preis jeder Ware, den mittels der Eingabetastatur 11 eingegebenen Münzbetrag, den von der Banknotenerkennungseinrichtung 2 mit Hilfe der Banknotenerfassungseinrichtung 12 ermittelten Betrag der Banknote, den Gesamtpreis der Waren, den Gesamtbetrag des vom Käufer übergebenen Geldes und den Wechselgeldbetrag an. Diese Beträge werden auch vom Journaldrucker 15 ausgedruckt
Die Bariknoteherfassungseinrichtung 12 der Banknotenerkennungseinrichtung 2 ermittelt den jeweiligen Wert der eingelegten Banknote, ohne daß die Kassiererin als Bedienungsperson den Wert der Banknote über die Eingabetastatur 5 einzugeben braucht. Auf diese Weise lassen sich Fehler aufgrund Von menschlichem Versagen im Zahlungsverkehr und hierdurch: möglicherweise bedingte Verluste ausschalten.
Die FotomUstersensoren ΡΗΛ Und PH-2, zusammen mit der Verstärkerschaltung 20 und der Steuereinrichtung 19, können zur Vereinfachung der Banknotenerfassungseinrichtung 12 entfallen.
In F i g. 7 ist die Banknotenerkennungseinrichtung in die Registrierkasse 1 integriert. Gleiche oder ähnliche Teile wie bei der Auslegung nach den F i g. 1 bis 5 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Anstelle des Niederhalters 9 der Banknotenerkennungseinrichtung 2 läßt sich zum Festlegen der Banknote auch ein Magnet vorsehen.
Bei der Banknotenerkennungseinrichtung 2 nach den Fig. 8 bis 10 weist das Gehäuse 31 der der Banknotenerkennungseinrichtung 2 in seinem Oberteil vorn eine Banknotenaufnahme 32 auf, die zu einer ersten Förderbahn 33 führt. In dieser wird die Banknote A zunächst zwischen zwei Einzugswalzen 34, 35 erfaßt und von ihnen zwischen ein oberes und ein unteres Förderband 37, 38 eingeführt, denen Umlenkrollen 36, 36 eine Umlaufbewegung erteilen. Im Bereich der ersten Förderbahn 33 sind die Sensoren 39,40 angeordnet, die beispielsweise an dem optischen Muster der Banknote A deren Wert erkennen. Die Banknote wird dann zwischen Übernahmerollen 41, 42 einer Zwischenspeichereinrichtung 43 zugeführt. Die untere Übernahmerolle 41 besitzt gemäß Fig. 10 eine Rille 41a mit schwach geneigten Flanken. Die obere Übernahmerolle 42a greift in diese Nut 41a so ein, daß die Banknote A zwischen den Übernahrnerollen 41, 42 V-förmig Verformt wird und niemals rechtwinkelig zu der Längsrichtung der Förderbahn gefaltet wird, was infolge des dann herunterhängenden vorlaufenden Endes der Banknote zu einem Fehler bei der Abgabe der Banknote ah die Zwischenspeichereinrichtung 43 führen Würde. In dieser läuft ein Förderband 45 um mehrere Rollen 44. Mit der Zwischenspeichereinrichtung 43 steht eine zweite Förderbahn 46 in Verbindung, die von zwei Förderbändern 47, 48 gebildet wird. Das erste Förderband 47 läuft über Rollen 49,50,51,52,53, 54 und 55 und das zweite Förderband 48 über Rollen 54, 55, 56, 57. Zum Überführen einer Banknote A aus der Zwisdhenspeichereitirichtung 43 in die zweite Förderbahn 46 wird ein Überriahmeband 59 abwärts in die gestrichelt angedeutete Stellung gebracht. Die zweite Förderbahn 46 gibt die Banknote A dann in einen Sammelkasten 60 ab. Am Ende der zweiten Förderbahn 46 sind zwei Rollen 53, 58 angeordnet, die ebenso ausgebildet sind wie die Übernahmerollen 41, 42 und daher gewährleisten, daß die Banknote A zuverlässig und ohne gefaltet zu werden in den Sammelkasten 60 gelangt. Dieser Sammelkasten 60 ist im unteren Teil des Gehäuses 5i der Banknotenerkennungseinrichiung 2 angeordnet und läßt sich an der Vorderseite des Gehäuses herausziehen. Das Gehäuse 31 ist auf der einen Seite mit einem Fenster 61 versehen, das eine Kontrolle der in der Zwischenspeichereinrichtung 43 befindlichen Banknote A ermöglicht. In der Oberseite des Gehäuses 31 ist eine Entnahmeöffnung 62 vorgesehen, die mittels eines Deckels 63 verschlossen ist.
Der Wert der Banknote A wird von den Sensoren 39, 40 erfaßt und in das Rechenwerk 13 eingegeben. Bei einer Meinungsverschiedenheit mit einem Kunden hinsichtlich des Werts der Banknote wird an der Registrierkasse 1 ein Freigabeknopf 64 gedrückt, wodurch der Deckel 63 zur Entnahme der Banknote über die Entnahmeöffnung 62 freigegeben wird. Gleichzeitig wird an den Speicher 16 ein Löschsignal für den gespeicherten Wert dieser Banknote A abgegeben. Wenn der Abrechnungsvorgang für den_ Käufer abgeschlossen ist, wird durch Knopfdruck das Übernahmeförderband 59 abwärts geschwenkt und die Banknote A gelangt über die zweite Förderbahn 46 in den Sammelkasten 60.
Hierzu" 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronische Registrierkasse, mit einer Eingabetastatur für die einzelnen Warenpreise und das vom Käufer übergebene Geld, einem Rechenwerk, das die Gesamtsumme der Warenpreise und gegebenenfalls das Wechselgeld ermittelt, einer Sichtanzeige für die eingegebenen und ermittelten Beträge, und einer mit dem Rechenwerk verbundenen Speichereinrichtung für die eingegebenen und ermittelten Beträge, dadurch gekennzeichnet, daß die Registrierkasse (1) eine eingebaute Banknotenerkennungseinrichtung (2) einschließt, die mit dem Rechenwerk (13), dem Speicher (16) und der Sichtanzeige (7) derart gekoppelt ist, daß ohne Betätigung der Eingabetastatur (5) der Registrierkasse (1) die von der Banknotenerkennungseinrichtung (2) erfaßte Banknote (A) über eine Steuerschaltung (19) direkt im Rechenwerk verarbeitet und das Wechselgeld ermittelt wird.
DE3011721A 1979-03-27 1980-03-26 Elektronische Registrierkasse Expired DE3011721C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54035979A JPS5839349B2 (ja) 1979-03-27 1979-03-27 レジスタ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011721A1 DE3011721A1 (de) 1980-10-02
DE3011721C2 true DE3011721C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=12457003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011721A Expired DE3011721C2 (de) 1979-03-27 1980-03-26 Elektronische Registrierkasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4322796A (de)
JP (1) JPS5839349B2 (de)
DE (1) DE3011721C2 (de)
GB (1) GB2046488B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840776B2 (ja) * 1980-03-26 1983-09-07 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
GB2079016B (en) * 1980-07-04 1984-03-14 Casio Computer Co Ltd Apparatus for printing designated data
FR2492348A1 (fr) * 1980-10-22 1982-04-23 Auto Register Inc Dispositif de manipulation d'argent en especes et son procede de mise en oeuvre
JPS5829085A (ja) * 1981-07-24 1983-02-21 富士通株式会社 紙幣鑑別方式
JPS58501247A (ja) * 1981-08-05 1983-07-28 モ−タ−チヤ−ジ プロプライアタリ− リミテツド 販売デ−タの収集用の販売箇所装置
DE3302628A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-18 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem
JPS59109972A (ja) * 1982-12-14 1984-06-25 Omron Tateisi Electronics Co 取引処理装置
JPH079678B2 (ja) * 1983-03-01 1995-02-01 オムロン株式会社 電子式キヤツシユ・レジスタ
JPS60263299A (ja) * 1984-06-11 1985-12-26 オムロン株式会社 取引処理装置
FR2620251B2 (fr) * 1985-09-05 1989-12-08 Leroy Gerard Dispositif pour l'affichage instantane du montant des billets dans une caisse enregistreuse
JPS63118896A (ja) * 1986-11-06 1988-05-23 オムロン株式会社 決済端末装置
US5221535A (en) * 1989-11-13 1993-06-22 Nova Pharmaceutical Corporation Sustained release formulations of insect repellent
US5263164A (en) * 1991-01-09 1993-11-16 Verifone, Inc. Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations
US8229844B2 (en) * 1996-06-05 2012-07-24 Fraud Control Systems.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US7555458B1 (en) 1996-06-05 2009-06-30 Fraud Control System.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US20030195848A1 (en) 1996-06-05 2003-10-16 David Felger Method of billing a purchase made over a computer network
GB2354624A (en) * 1999-09-25 2001-03-28 Ewan Christopher Jones Combined cash register and counterfeit detector with banknote value recognition system
DE102004045708A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Giesecke & Devrient Gmbh Warenscannerkasse
JP7196713B2 (ja) * 2019-03-25 2022-12-27 カシオ計算機株式会社 金銭収納装置、開閉制御方法、及び開閉制御プログラム
DE102020114513A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Bundesdruckerei Gmbh Dokumentenlesegerät mit Fixierungsklemme

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553437A (en) * 1967-05-02 1971-01-05 Sylvania Electric Prod Optical label reading system and apparatus
US3589514A (en) * 1969-03-27 1971-06-29 Francis E Townsend Bill-validating apparatus
JPS5543138B1 (de) * 1969-04-26 1980-11-05
US3748452A (en) * 1971-11-17 1973-07-24 Alan M Vorhee Electronic cash register
IT956011B (it) * 1972-05-31 1973-10-10 S F A Soc Di Fisica Applicata Selezionatrice automatica di banco note usate con dispositivi di indi viduazione falsi e con caselle di raccolta per le banconote selezio nate a seconda se false da inviare alla distruzione o da rimettere in circolazione
US4084238A (en) * 1975-11-12 1978-04-11 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register with improved display unit
US4159533A (en) * 1975-11-12 1979-06-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register
US4142235A (en) * 1976-05-24 1979-02-27 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register
US4070564A (en) * 1976-07-06 1978-01-24 Tucker John S Anti-theft cash register
JPS54842A (en) * 1977-06-03 1979-01-06 Casio Comput Co Ltd Change calculating system
JPS5419629A (en) * 1977-07-15 1979-02-14 Casio Comput Co Ltd Display system of bank note as change
US4204765A (en) * 1977-12-07 1980-05-27 Ardac, Inc. Apparatus for testing colored securities
JPS589980B2 (ja) * 1978-05-02 1983-02-23 オムロン株式会社 自動出納装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046488B (en) 1983-03-30
JPS55129854A (en) 1980-10-08
JPS5839349B2 (ja) 1983-08-29
DE3011721A1 (de) 1980-10-02
US4322796A (en) 1982-03-30
GB2046488A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011721C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3440136C2 (de)
DE3445734C2 (de)
DE2815989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abgabe von banknoten aus einem geldausgabegeraet
DE2911312A1 (de) Geldumtauschvorrichtung
DE2945451A1 (de) Dokumententransportvorrichtung
DE2020031A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigten Einzahlen und Abheben von Bargeld auf ein bzw.von einem Konto
DE3226766A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE3405397A1 (de) Automatische banknoten-transaktionsanlage
DE3302628C2 (de)
DE2831069C3 (de) Wechselgeldberechungs- und Abgabevorrichtung
DE2627782C2 (de) Verkaufsautomat
DE3139447C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Zahlungsmittel, wie Geldscheine und dgl.
DE3229562A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE2436906A1 (de) Automatisch anzeigende zaehleinrichtung fuer essenmarken oder fuer preisetiketten von gegenstaenden
DE2824296C2 (de) Wechselgeld-Berechnungseinrichtung
DE2060642A1 (de) Durch Muenzen betaetigte Warenverkaufsvorrichtung
DE3321717A1 (de) Bargeld-verarbeitungssystem
DE3012243C2 (de) Geldverarbeitungsanlage
DE3431205A1 (de) Ueberwachtes geldhandhabungssystem
DE3810095C2 (de)
DE3620615A1 (de) Fahrscheinautomat
DE3114006C2 (de) Blattübernahmevorrichtung für eine Papierblattzähl- und -sortiermaschine
DE3008667A1 (de) Geldwechselvorrichtung
EP0927973B1 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren zur Annahme, Speicherung und Auszahlung von Geldscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation