DE3034656A1 - Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft - Google Patents

Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft

Info

Publication number
DE3034656A1
DE3034656A1 DE19803034656 DE3034656A DE3034656A1 DE 3034656 A1 DE3034656 A1 DE 3034656A1 DE 19803034656 DE19803034656 DE 19803034656 DE 3034656 A DE3034656 A DE 3034656A DE 3034656 A1 DE3034656 A1 DE 3034656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
unit
regeneration
units
filter unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034656
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf H. Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geraetebau & Co KG GmbH
Original Assignee
Geraetebau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraetebau & Co KG GmbH filed Critical Geraetebau & Co KG GmbH
Priority to DE19803034656 priority Critical patent/DE3034656A1/de
Priority to FR8116861A priority patent/FR2490107A1/fr
Priority to GB8127177A priority patent/GB2083372B/en
Publication of DE3034656A1 publication Critical patent/DE3034656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0047Specially adapted to detect a particular component for organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/704Solvents not covered by groups B01D2257/702 - B01D2257/7027
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds

Description

Gesthuysen' '&' Leutwein
80.104.ne Essen, den 11. September 1980
Patentanmeldung
Gesellschaft für Gerätebau
mit beschränkter Haftung & Co. KG
Westfalendamm 267
4600 Dortmund
Anlage zur überwachung des Lösemittelgehaltes der Luft
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Überwachung des Lösemittelgehaltes der Luft in Räumen, insbesondere zur überwachung des Gehaltes an Trichloräthylen bzw. Perchloräthylen in der Raumluft von chemischen Reinigungen, mit einer durch eine Abluftleitung an die zu überwachenden Räume angeschlossenen Filteranlage mit mindestens einer Filtereinheit, sowie mit einer der Filteranlage nachgeschalteten Meßeinheit mit einem Lösemittel indikator und einer nachgeschalteten Auswerteeinheit, wobei die Filtereinheit in einem Regenerierzyklus durch Beaufschlagung mit einem Regeneriermittel regenerierbar ist, und wobei der Regenerierzyklus nach Maßgabe des Messung des Lösemittelgehaltes in der aus dem Filter austretenden Filterabluft steuerbar ist.
Patentanwälte · Dipl.-lng. Hans Dieter Gesthuysen · Dipl.-Phys. Dr. Klaus Leutwein 4300 Essen 1, Huyssenallee 15, Telefon: 02 01/23 3917, Telex: 08/57 9990
. · : ' i GfestfiLysfen &: üiutwein 3 034656
Unter "Überwachung des Löseinittelgehaltes der Luft" werden im Rahmen der Erfindung allgemein Maßnahmen verstanden, die sich auf Nachweis, Feststellung von Art und Menge und/oder Einhaltung bestimmter Mengen von Lösemitteln in der Raumluft richten. Eine solche Überwachung ist regelmäßig erforderlich, wenn gesundheitsschädliche oder in anderer V/eise nachteilige Stoffe in die Raumluft abgegeben werden. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Lösemitteldämpfe, die etwa in chemischen Reinigungsbetrieben anfallen. Die Erfindung bezieht sich, wie vorstehend angedeutet, insbesondere auf die Überwachung des Löseinittelgehaltes der Luft in geschlossenen Räumen, insbesondere in chemischen Reinigungen, sie läßt sich aber ohne weiteres auch auf anderen ^ Gebieten der Luftüberwachung und -reinhaltung und auch auf andere Stoffe als Lösemittel dämpfe anwenden, soweit dort entsprechende Probleme auftreten.
Im Rahmen der erläuterten überwachung ist es regelmäßig unter anderem erforderlich, die lösemittelbeladene Luft aus den Räumen abzusaugen und durch Frischluft zu ersetzen. Die abgesaugte, lösemittelbeladene Luft kann - etwa aufgrund gesetzlicher Vorschriften bzw. Verordnungen - im allgemeinen nicht ohne weiteres in die freie Atmosphäre abgegeben werden, sondern muß zunächst gereinigt werden. Die Luft wird dazu aus den Räumen abgesaugt und zunächst einer Filteranlage zugeführt. Beispielsweise bei der Überwachung des Gehaltes an Lösemitteln wie Trichloräthylen oder Perchloräthylen werden dabei Filteranlagen eingesetzt, deren Filtereinheiten mit Aktivkohlefiltern ver- ζ\ sehen sind. Die Filtereinheiten beladen sich im Laufe des Filtrierbetriebs mit den Lösemitteln und müssen von Zeit zu Zeit regeneriert werden. Das kann auf verschiedene Weise erfolgen, bei der insbesondere in Betracht gezogenen Überwachung des Lösemittelgehaltes der Luft in chemischen Reinigungen beispielsweise dadurch, daß die Filtereinheiten mit heißem Wasserdampf als Regeneriermittel beaufschlagt werden, und zwar in der Weise, daß der Wasserdampf in zur Durchströmungsrichtung der zu filtrierenden Luft entgegengesetzter Richtung die Filtereinheiten durchströmt. Die Erfindung beschäftigt sich mit der Steuerung dieses Regenerierprozesses.
Es ist bekannt (vgl. "Aktuelle FCR Information"135,1975, der Forschungsstelle Chemisch Reinigung), daß beispielsweise die in der chemischen Reini-
ORIGINAL INSPECTED
en; & Ljeutwein 3 G 3 k 6 5 6
gung üblichen Lösemittel mit Lösemittelindikatoren nachgewiesen und bestimmt werdenkönnen, die als Meßelement einen Metalloxid-Halbleiter aufweisen, der auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt wird. Der Halbleiter adsobiert Lösemittelmoleküle, ändert dadurch seine Leitfähigkeit und ermöglicht damit eine Konzentrationsmessung. Es ist ferner bekannt (vgl. DE-OS 26 15 188) Meßeinheiten, die mit solchen Lösemittel Indikatoren ausgerüstet sind, im Rahmen der Überwachung des Lösemittelgehaltes der Luft einzusetzen, und zwar zur Steuerung des Regenerierzyklus der Filtereinheiten. Die Meßeinheiten erfassen dabei den Lösemittelgehalt der aus dem Filter austretenden Filterabluft und lösen den Regenerierzyklus aus, sobald der Lösemittelgehalt der Filterabltift einen bestimmten Grenzwert erreicht. Damit besteht die Möglichkeit, die Filtereinheiten jeweils rechtzeitig zu regenerieren und damit unter Einhaltung der Forderungen hinsichtlich der Reinheit der Filterabluft besser auszunutzen.
Entsprechend kann auch auf anderen Anwendungsgebieten als im Bereich der chemischen Reinigung gearbeitet werden - die jeweils geeigneten Fremdstoffindikatoren sind dem Fachmann bekannt.
Die vorstehend beschriebene Anlage der eingangs beschriebenen Gattung, von der die Erfindung ausgeht, hat sich bereits umfangreich bewährt. Ein Problem besteht jedoch noch darin, daß dabei eine optimale Steuerung hinsichtlich der Dauer des Regenerierzyklus nicht möglich ist. Die Regenerierung erfolgt üblicherweise während einer aufgrund von Erfahrungswerten mehr oder minder genau festgelegten Dauer. Die für die ordnungsgemäße Regenerierung einer Filtereinheit erforderliche Zeit schwankt jedoch, beispielsweise in Abhängigkeit von Beschaffenheit, Alter, Lösemittel-Beladung usw. der Filtereinheiten. Infolgedessen läßt es sich bei der bekannten Anlage der beschriebenen Gattung nicht vermeiden, daß die Filtereinheiten einerseits nicht vollständig regeneriert werden und das andererseits für eine unnötig lange Zeit regeneriert wird. Dies ist besonders nachteilig, weil die Filtereinheiten während des Regenerierens nicht für den Filtrierbetrieb zur Verfugung stehen und mit entsprechendem Kostenaufwand eine unnötig große Filterkapazität bereit gehalten werden muß, und weil ferner mit vermeidbaren Kosten- und
ORIGINAL INSPECTED
Energieaufwand das Regeneriermittel, beispielsweise Heißdampf, bereitgestellt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs beschriebenen Gattung so weiterzubilden, daß eine hinsichtlich Zeit- und Kostenaufwand sowie hinsichtlich des Regenerierergebnisses optimale Steuerung des Regeneriervorgangs ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Messung des Lösemittelgehaltes während des Regenerierzyklus erfolgt und das die Beendigung des Regenerierzyklus nach Ma.ßgabe der Messung des Lösemittelgehaltes in der Filterabluft steuerbar ist. Im Rahmen der Erfindung wird der Beginn des Regenerierzyklus in der Regel, wie vorstehend erläutert, nach Maßgabe einer Messung des Lösemittelgehaltes in der Filterabluft gesteuert: Erreicht im Filtrierbetrieb der Lösemittelgehalt der Filterabluft einen vorbestimmten Grenzwert, so signalisiert dies, daß die Filtereinheit ihre zulässige Lösemittelbeladung erreicht hat und bei weiterem Filtrierbetrieb "durchschlagen" wird. Es wird daher der Regenerierzyklus begonnen. Für die Erfindung ist nun wesentlich, daß der Regenerierzyklus nicht für eine vorbestimmte Zeit durchgeführt -sondern nach Maßgabe der Messung des Lösemittelgehaltes in der Filterabluft (während des Regenerierbetriebs) beendet wird. Damit wird eine unter Berücksichtigung des Zustandes der jeweiligen Filtereinheit, Art und Menge der in der Filtereinheit gehaltenen Lösemittel usw. optimale Führung des Regenerierzyklus-erreicht. Die Filterabluft während des Regenerierzyklus stellt im übrigen selbstverständlich keine "Luft" im eigentlichen Sinne dar, sondern besteht aus einem Gemisch aus Luft, Lösemitteldämpfen und einem in der Regel stark überwiegenden Anteil von Regeneriermittel, also beispielsweise Wasserdampf. Eine wichtige Voraussetzung für die Erfindung ist dabei die Erkenntnis, daß eine einwandfreie Messung des Lösemittelgehaltes nicht nur in der üblichen Filterabluft beim Filtrierbetrieb sondern auch in der im wesentlichen aus dem Regeneriermittel bestehenden "Regenerier-Filterabluft" möglich ist.
üblicherweise erfolgt die Regenerierung - bezogen auf den Filtrierbetrieb - 4 -
ORIGINAL INSPECTED
im Gegenstrom- Das hat zur Folge, daß einerseits in bekannter Weise eint» Meßeinheit im Filterauslaß und andererseits erfindungsgemäß eine weitere Meßeinheit im Filtereinlaß angeordnet ist - wenn "Filterein- und -auslaß" auf die Durchströmungsrichtung im Filtrierbetrieb bezogen werden.
Die beim Regenerierbetrieb anfallende Filterabluft, die also im wesentlichen aus mit dem aus der Filtereinheit ausgetriebenen lösemittelbeladenen Regeneriermittel - bei der durch die Erfindung insbesondere in Betracht gezogenen Anwendung also heißem Wasserdampf - besteht, wird zunächst normalisiert, d. h. gekühlt und getrocknet, wobei vorzugsweise auch das aufgenommene Lösemittel abgeschieden wird.
Die Auswerteeinheit weist vorzugsweise mindestens zwei - bei Vorhandensein mehrerer Filtereinheiten vorzugsweise für jede Filtereinheit mindestens zwei - umschaltbare Eichstellungen und/oder Meßbereiche auf, wobei die Eichstellungen und Meßbereiche gemeinsam mit der Steuerung des Regenerierzyklus auf "Filtern11 bzw. auf "Regenerieren" umschaltbar sind. Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, daß einerseits die Eichung der Meßeinheiten davon abhängen kann, ob in "Filtrier-Abluft" oder in der überwiegend aus Regeneriermittel bestehenden "Regenerier-Abluft" gearbeitet wird, und daß andererseits der für die Beendigung des Regenerierzyklus maßgebende Lösemittelgehalt von dem für den Beginn des Regenierzyklus maßgebenden Lösemittelgehalt verschieden sein kann, so daß sich eine Meßbereichsumschaltung empfiehlt. Wenn im Gleichstrom, also mit nur einer im Filterauslaß angeordneten Meßeinheit je Filtereinheit gearbeitet wird, so sind die Eichstellungen und Meßbereiche jeweils dieser einen Meßeinheit zugeordnet. Wird im Gegenstrom, also mit je einer Meßeinheit im Filterein- und -auslaß gearbeitet, was in der Regel zu bevorzugen ist, so werden zusammen mit den Eichstellungen und Meßbereichen auch die entsprechenden Meßeinheiten umgeschaltet.
Es ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es sich in der Regel empfiehlt, die Filteranlage mit mindestens zwei Filtereinheiten auszurüsten, deren Ein- und Auslässe selbstverständlich jeweils miteinander verbunden sind. Gleich-
ORIGINAL INSPECTED
■'?'■
wohl empfiehlt es sich, jeder Filtereinheit jeweils eine eigene Meßeinheit für die Steuerung der Beendigung (und zweckmäßigerweise auch des Beginns) des Regenerierzyklus nachzuschalten, so daß die Messungen für Regenerierbeginn und -ende für jede Filtereinheit unabhängig erfolgt.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung des Regenerierzyklus im Rahmen eines Regelsystems, bei dem also die Auswerteeinheiten mit einstellbaren Sollwertgebern, Ist-/Sollwertvergleichern und ggf. Alarm- und/oder Steuergeber versehen sind. Bei einer solchen Ausführungsform wird vorzugsweise vorgesehen, daß die Meßeinheiten an eine gemeinsame Auswerteeinheit angeschlossen sind und daß die Auswerteeinheit für jede Filtereinheit mindestens einen eigenen Meßkanal mit mindestens zwei umschaltbaren Sollwertgebern aufweist.^Mit einem dieser Sollwertgeber wird der für den Regenerierbeginn maßgebliche Lösemittelgehalt und mit dem anderen Sollwertgeber der für die Beendigung des Regerierierzyklus maßgebende Lösemittelgehalt in der Filterabluft der entsprechenden Filtereinheit vorgegeben. Aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt sich, daß bei Gleichstromregenerierung nur eine Meßeinheit und dementsprechend ein Meßkanal, und bei Gegenstromregenerierung zwei Meßeinheiten und dementsprechend zwei Meßkanäle je Filtereinheit vorgesehen sind. Diese Ausführung läßt sich in entsprechender Weise sowohl bei nur einer Filtereinheit wie auch bei mehreren Filtereinheiten verwirklichen.
Um einen optimalen Betrieb zu erreichen, empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, mehrere, mindestens zwei Filtereinheiten vorzusehen und die Regenerierzyklen dieser Filtereinheiten intermittierend abwechselnd zu steuern. Die für die Umsteuerung zwischen Filtrier- und Regenerierbetrieb erforderliche Betätigung von Ventilen, Klappen usw. wird in der Regel durch eine Steuereinheit angesteuert, die hier nicht weiter erläutert werden muß und jedenfalls von der bzw. den den Meßeinheiten nachgeschalteten Auswerteeinheiten angesteuert wird. Der beschriebene Wechsel der Regenerierzyklen der einzelnen Filtereinheiten läßt sich in besonders einfacher und störungsfreier Weise dadurch verwirklichen, daß jeder Filtereinheit eine Filtertorschaltung zugeordnet ist, daß die Filtertorschaltuhg jeder Filtereinheit bei Beendigung des Regenerierzyklus der zugeordneten Filtereinheit durch
ORIGINAL INSPECTED
n:& Leutwein - J -4656
■ 9-
die Auswerteeinheit freigebbar ist und daß bei Erreichen eines vorgebbaren Lösemittelgehaltes in der Filterabluft einer jeweils im Filtrierbetrieb arbeitenden Filtereinheit diese Filtereinheit auf den Regenerierzyklus umgeschaltet und die Filtereinheit bzw. eine der Filtereinheiten mit freigegebener Filtertorschaltung auf Filtrierbetrieb umgeschaltet wird. Damit ist sichergestellt, daß jeweils eine Filtereinheit im Filtrierbetrieb arbeitet, bis sie der Regenerierung bedarf und erst dann eine der regenerierten Filtereinheiten auf . Filtrierbetrieb umgeschaltet wird. Wenn - etwa mit Rücksicht auf die verfügbare Regeneriermittelkapazität - eine gleichzeitige Regenerierung mehrerer Filtereinheiten vermieden werden soll, können in entsprechender Weise Regeneriertorschaltungen derart vorgesehen werden, daß eine Filtereinheit bei Erreichen der zulässigen Lösemittelbeladung durch ihre Regeneriertorschaltung für den Regenerierzyklus freigegeben wird, daß dieser aber von der Auswerteeinheit erst dann eingeleitet wird, wenn keine der anderen Filtereinheiten sich im Regenerierzyklus befindet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Anlage zur Überwachung des Lösemittelgehaltes,
Fig. 2 anhand eines Diagramms den zeitlichen Ablauf der Steuerung der Regenerierzyklen bei der Anlage gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage dient zur überwachung des Gehaltes an Trichloräthylen bzw. Perchloräthylen in der Raumluft einer chemischen Reinigungsanlage 1. Die lösemittelhaltige Raumluft wird durch eine Abluftleitung 2 aus der Reingungsanlage 1 abgesaugt und einer Filteranlage zugeführt, die im wesentlichen aus zwei mit Aktivkohlefiltern bestückten Filtereinheiten 3 besteht. Die in den Filtereinheiten 3 gefilterte Abluft wird durch eine Absaugleitung 4, an die eine (nicht dargestellte) Absaugeinrichtung angeschlossen ist, abgeführt. Die Strömungsrichtung der Abluft im Filtrierbetrieb ist in der Fig. 1 mit ausgezogenen Pfeilen 5 angedeutet. Die
ORIGINAL INSPECTED
Beaufschlagung der Filtereinheiten 3 mit Abluft wird durch Abluftventile 6 gesteuert, die jeweils in Filterein- und -auslaß angeordnet sind. Aus den in Fig. 1 angedeuteten Stellungen der Abluftventile 6 ergibt sich ohne weiteres, daß die Filtereinheit I von Abluft durchströmt wird und damit im Filtrierbetrieb arbeitet.
In dem Maße, in dem die Filtereinheiten 3 im Filtrierbetrieb mit Lösemittel beladen werden, nimmt der Filtrierwirkungsgrad ab und steigt dementsprechend der Lösemittelgehalt in der aus den Filtereinheiten 3 austretenden Filterabluft. Übersteigt der Lösemittelgehalt der Filterabluft einen Grenzwert, der im allgemeinen zwischen 5o und 1oo vpm (1 vpm entspricht einem Volumenanteil von 1o~ ), so kommt es zum "Durchschlagen" der Filtereinheitr. In den Filterauslässen (bezogen auf die Durchströmrichtung 5 im Filtrierbetrieb) ist daher je eine Meßeinheit 7 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel einen Lösemittel indikator in Form eines beheizten Metalloxid-Halbleiters aufweist. Übersteigt der mit der jeweiligen Meßeinheit 7 am Auslaß eines der Filter 3 gemessene Lösemittelgehalt der Filterabluft einen vorbestimmten Grenzwert, so wird die Filtereinheit 3 auf Regenerierbetrieb umgesteuert. Die Umsteuerung erfolgt durch eine den Meßeinheiten 7 nachgeschaltete, in der Fig. rächt dargestellte Auswerteeinheit, an die eine gleichfalls nicht angeschlossene Steuereinheit angeschlossen ist, durch die die entsprechenden Ventilbetätigungen ausgelöst werden.
Im Regenerierbetrieb wird die entsprechende Filtereinheit 3 von einem Receneriermittel, im Ausführungsbeispiel heißem Wasserdampf durchströmt, der durch eine Heißdampfzuleitung 8 zu- und durch eine Heißdampfableitung 9 abgeführt wird. Zu- und Ableitung des Heißdampfes werden durch Heißdampfventile 11 gesteuert, die jeweils an Ein- und Auslaß der Filtereinheiten angeordnet sind. Die Durchströmungsrichtung des Heißdampfes im Regenerierbetrieb ist mit durchbrochenen Pfeilen 11 angedeutet: Man erkennt anhand der in der Fig. 1 dargestellten Stellungen der Heißdampfventile 1o, daß im Gegenstrom, d.h. mit zur Durchströmungsrichtung 5 der Abluft im Filtrierbetrieb entgegengesetzter Durchströmungsrichtung regeneriert wird. Der aus den Filtereinheiten 3 austretende, mit Lösemittel beladene Heißdampf wird im übrigen zunächst in
ORIGINAL INSPECTED
liutwein 302Λ656
einer Kühl- und Trockeneinrichtung 12 normalisiert, in der ggf. auch das Lösemittel rückgewonnen werden kann. In der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung befindet sich die Filtereinheit II im Regenerierbetrieb.
In den (bezogen auf die Abluft-Durchströmungsrichtung 5 im Filtrierbetrieb) FiHereinlassen, d.h. also (bezogen auf die Heißdampf-Durchströmungsrichtung 11 im Regenerierbetrieb) Filterauslässen ist jeweils eine weitere Meßeinheit 1.3 angeordnet, die gleichfalls mit einem Lösemittel indikator in Form eines beheizten Metalloxid-Halbleiters arbeitet. In dem Maße, in dem die Regenerierung einer Filtereinheit 3 fortschreitet, nimmt in der beim Regenerieren anfallenden Filterabluft, die im wesentlichen also aus Heißdampf besteht, der Lösemittelgehalt ab. Dieser Lösemittelgehalt wird mit der jeweiligen Meßeinheit 13 während des Regenerierzyklus gemessen, und die Beendigung des Regenerierzyklus erfolgt nach Maßgabe dieser Messung, nämlich dann wenn ein vorbestimmter Wert des Lösemittelgehaltes unterschritten wird.
Die (nicht dargestellte) Auswerteeinheit ist so eingerichtet, daß mit der Umsteuerung zwischen Filtrier- und Regenerierbetrieb auch die Meßeinheiten 7, 13 der betreffenden Filtereinheit 3 umgeschaltet werden, und zwar so, daß im Filtrierbetrieb die Meßeinheit 7 und im Regenerierbetrieb die Meßeinheit 13 der entsprechenden Filtereinheit 3 aktiviert ist. Zugleich mit dieser Umschaltung erfolgt eine entsprechende Eich- und Meßbereichsumschaltung. Die Umsteuerung erfolgt im Rahmen eines Regelsystems durch Ist/Sollwertvergleich. Dazu weist die Auswerteeinheit für jede Meßeinheit 7, 13 einen eigenen Meßkanal auf, in dem jeweils ein eigener Sollwertgeber für einen vorgegebenen Lösemittelgehalt vorgesehen ist. Mit den den Meßeinheiten 7 zugeordneten Sollwertgebern wird der für den Beginn des Regenerierzyklus maßgebliche Lösemittelgehalt vorgegeben,und mit den den Meßeinheiten 13 zugeordneten Sollwertgebern wird der für die Beendigung des Regenerierzyklus maßgebliche Lösemittelgehalt vorgegeben.
Die.beiden Filtereinheiten 3 (I und II) der in Fig. 1 dargestellten Anlage arbeiten intermittierend abwechselnd. Das wird anhand der Fig. 2 im einzelnen erläutert.
ORIGINAL INSPECTED
it ·* I. -
Die Fig. 2 zeigt übereinander verschiedene, den Filtereinheiten I und II zugeordnete Zeitachsen, und zwar jeweils von unten nach oben die Betriebsart B, den mit der Meßeinheit 7 am Filterauslaß gemessenen Lösemittelgehalt A und den mit der Meßeinheit 13 am Filtereinlaß gemessenen Lösemittelgehalt E für die jeweilige Filtereinheit I bzw. II. Zu Beginn, d.h. zum Zeitpunkt a, mag die Filtereinheit I im Filtrierbetrieb arbeiten, während die Filtereinheit II regeneriert wird. Dies entspricht der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung. Entsprechend der zunehmenden Regeneration der Filtereinheit II wird mit der zugeordneten Meßeinheit 13 ein abnehmender Lösemittelgehalt E II gemessen. Zum Zeitpunkt B erreicht dieser Lösemittelgehalt einen vorgegebenen Grenzwert, d.h.,das Filter II ist regeneriert. Der Regenerierzyklus der Filtereinheit II wird folglich durch Absperrung der Heißdampfzufuhr beendet, und eine der Filtereinheit II zugeordnete, in der Auswerteeinheit vorgesehene Filtertorschaltung wird freigegeben. Damit ist die Filtereinheit II wieder für den Filtrierbetrieb bereit, während die Filtereinheit I noch im Filtrierbetrieb arbeitet. Dabei nimmt entsprechend der Beladung der Filtereinheit I mit Lösemittel der mit der Meßeinheit 7 gemessene Lösemittelgehalt A I am Filterauslaß zu, um zum Zeitpunkt c einen vorgegebenen oberen Grenzwert zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt c wird folglich die Filtereinheit I - unter entsprechender Betätigung der Ventile 6 und 1o durch die Steuereinheit - unmittelbar auf Regenerierbetrieb umgeschaltet, während der Filtrierbetrieb mit der bereits freigegebenen Filtereinheit II fortgesetzt y- wird. Dementsprechend nimmt nun der mit der Meßeinheit 13 der Filtereinheit I an deren Filtereinlaß, d.h. am Austritt des Regenerier-Heißdampfes gemessene Lösemittelgehalt E I ab, bis er den vorgegebenen Grenzwert erreicht hat und die Freigabe der der Filtereinheit I zugeordneten Filtertorschaltung erfolgt. In der Fig. 2 ist angedeutet, daß der Regenerierzyklus der Filtereinheit I nur geringere Zeit in Anspruch nimmt als der Regenerierzyklus der Filtereinheit II, beispielsweise weil die Aktivkohlefilter der Filtereinheit I bereits älter sind und geringere Filterkapazität aufweise'n. Die Beendigung des Regenerierzyklus der Filtereinheit I und damit deren Freigabe erfolgen im Zeitpunkt b, in dem die Filtereinheit II noch im Filtrierbetrieb arbeitet. Im Zeitpunkt e erreicht der mit der Meßeinheit 7 gemessene Lösemittelgehalt A II
- 1o -
ORIGINAL INSPECTED
* * * Λ· ri ο / ρ ir γ
en:4 Ljputwein . 3'J O ~i- DOb
«ι
■Λ$·
am Auslaß der Filtereinheit II seinen oberen Grenzwert und wird folglich die Filtereinheit II auf Regenerierbetrieb umgeschaltet, während die Filterung mit der freigegebenen Filtereinheit I fortgesetzt wird.
Vorstehend ist angedeutet worden, daß die beim Regenerierbetrieb anfallende Filterabluft zunächst an den an den Filtereinlässen (bezogen auf Filtrierbetrieb) angeordneten Meßeinheiten 13 vorbeiströmt und erst anschließend in der Kühl- und Trockeneinrichtung 12 normalisiert wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Regenerier-Filterabluft zunächst zu normalisieren (dabei selbstverständlich aber keine Lösemittelabscheidung vorzunehmen) und anschließend den Lösemittelgehalt zu messen. Dies kann sich als vorteilhaft orweisen, weil zugleich mit der Normalisierung bestimmte, vorgegebene Meßbedingungen eingestellt werden können.
Mit den zuletzt besprochenen Maßnahmen steht eine weitere Möglichkeit im Zusammenhang: Vorstehend ist die Erfindung der Einfachheit halber anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem jeder einzelne Filtereinheit 3 eine Meßeinheit 7 und eine Meßeinheit 13 zugeordnet sind. Es besteht aber auch die.- in den Fig. nicht dargestellte - Möglichkeit, in der allen Filtereinheiten 3 gemeinsamen Absaugleitung 4 bzw. Heißdarnpfableitung 9 je eine Meßeinheit 7 bzw. 13 anzuordnen, deren Zuordnung zu den einzelnen Filtereinheiten 3 je nachdem, welche der Filtereinheiten 3 sich im Filtrierbzw, im Regenerierbetrieb befindet, ändert. Insbesondere besteht dabei auch die vorstehend angedeutete Möglichkeit, die Meßeinheit 13 der Kühl- und Trokkeneinrichtung 12 nachzuschalten.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (■iyAnlage zur Überwachung des Lösemittelgehaltes der Luft in Räumen, insbesondere zur Überwachung des Gehaltes an Trichlorethylen b/w. Perchloräthylen in der Raumluft von chemischen Reinigungen, mit einer durch eine Abluftleitung an die zu überwachenden Räume angeschlossenen Filteranlage mit mindestens einer Filtereinheit, sowie mit einer der Filteranlage nachgeschalteten Meßeinheit mit einem Lösemittel indikator und einer nachgeschalteten Auswerteeinheit, wobei die Filtereinheit in einem Regenerierzyklus durch Beaufschlagung mit einem Regeneriermittel regenerierbar ist, und wobei der Regenerierzyklus nach Maßga'be der Messung des Lösemittelgehaltes in der aus der Filtereinheit austretenden Filterabluft steuerbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des Lösemittelgehaltes (E) während des Regenerierzyklus (R) erfolgt und daß die Beendigung des Regenerierzyklus (R) nach Maßgabe der Messung des Lösemittelgehaltes (E) in der Filterabluft steuerbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit mindestens zwei umschaltbare Eichstellungen und/oder Meßbereiche aufweist und daß die Eichstellungen und Meßbereiche gemeinsam mit der Steuerung des Regenerierzyklus (R) auf "Filtern" bzw. auf "Regenerieren" umschaltbar sind.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranlage mindestens zwei Filtereinheiten (3) aufweist und daß jeder Filtereinheit (3) eine eigene Meßeinheit (13) nachgeschaltet ist.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Ausführungsform, bei der die Auswerteeinheiten mit einstellbaren Sollwertgebern, Ist-ZSollwertvergleichern und ggf. Alarm- und/oder Steuergebern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinheiten (7, 13) an eine gemeinsame Auswerteeinheit angeschlossen sind und daß die Auswerteeinheit für jede Filtereinheit (3) mindestens einen eigenen Meßkanal mit mindestens zwei umschaltbaren Sollwertgebern aufweist.
    ; QestKuysSft-A Lfeutwein 30346 56
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerierzyklen (R) der Filtereinheiten (3) intermittierend abwechselnd steuerbar sind.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Filtereinheit (3) eine Filtertorschaltung zugeordnet ist, daß die Filtertorschaltung jeder Filtereinheit (3) bei Beendigung des Regenerierzyklus (R) der zugeordneten Filtereinheit (3) durch die Auswerteeinheit freigebbar ist und daß bei Erreichen eines vorgebbaren Lösemittelgehaltes (A) in der Filterabluft einer jeweils im Filtrierbetrieb (F) arbeitenden Filtereinheit (3) diese Filtereinheit (3) auf den Regenerierzyklus (-R) umgeschaltet und die Filtereinheit (3) bzw. eine der Filtereinheiten (3) mit freigegebener Filtertorschaltupg auf Filtrierbetrieb (F) umgeschaltet wird.
DE19803034656 1980-09-13 1980-09-13 Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft Withdrawn DE3034656A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034656 DE3034656A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft
FR8116861A FR2490107A1 (fr) 1980-09-13 1981-09-04 Installation de controle de la teneur de l'air en solvants
GB8127177A GB2083372B (en) 1980-09-13 1981-09-09 Installation for monitoring solvent concentrations in enclosed air spaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034656 DE3034656A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034656A1 true DE3034656A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6111910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034656 Withdrawn DE3034656A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3034656A1 (de)
FR (1) FR2490107A1 (de)
GB (1) GB2083372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030831A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Messer Griesheim Gmbh Indikatorpatrone für die Gasreinigung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0621546B2 (ja) * 1988-03-11 1994-03-23 工業技術院長 排気中微粒子処理方法及び装置
GB2222784B (en) * 1988-09-14 1992-07-01 British Gas Plc A method of adsorption of hydrocarbon from a gas
WO2010056245A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-20 Donaldson Company, Inc. Systems and methods for managing fractionator cycles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924219A (en) * 1971-12-22 1975-12-02 Minnesota Mining & Mfg Gas detection device
US4030887A (en) * 1976-06-18 1977-06-21 Mine Safety Appliances Company Carbon monoxide detection apparatus and method
US4127395A (en) * 1976-10-18 1978-11-28 Pall Corporation Adsorbent fractionator with fail-safe automatic cycle control and process
US4194884A (en) * 1978-11-24 1980-03-25 Thermo Electron Corporation Method and apparatus for air sampling and filtration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030831A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Messer Griesheim Gmbh Indikatorpatrone für die Gasreinigung
DE10030831B4 (de) * 2000-06-23 2009-05-28 Air Liquide Deutschland Gmbh Indikatorpatrone für die Gasreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2083372A (en) 1982-03-24
GB2083372B (en) 1984-02-22
FR2490107A1 (fr) 1982-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Kohlenmonoxidgehaltes der Luft
EP0314024A2 (de) Verfahren zum Filtern eines warmweichen Kunststoffes und Filtereinrichtung für Extrusionsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2899527A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Diesel-Partikelfiltern (DPF)
DE2611084A1 (de) Vorrichtung zur regenerierung eines trockenmittels in trocknern fuer gase und unter ueberdruck stehender luft
EP0237719A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemittelgasen
DE3034656A1 (de) Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft
DE3632698A1 (de) Vorrichtung zur automatischen kalibrierung eines gassensors
WO1987007179A1 (en) Process and device for monitoring the flow of a gaz emerging from a filter
EP0774287A1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
DE2130501A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Sieben
DE19607740A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Filtrationsanlagen
DE4029395C2 (de)
DE19539277A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abreinigen von Filterelementen
DE3034613A1 (de) Messeinrichtung zur ueberwachung des loesemittelgehaltes in raumluft
EP2226110A1 (de) Aufgabeeinrichtung und Verfahren für die Aufgabe eines Testaerosols sowie Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasvolumenstroms
DE3831722A1 (de) Anlage fuer die chemische loesemittelreinigung von kleidungsstuecken und dergleichen
EP0792183B1 (de) Verfahren zur reinigung von mit insbesondere chemischen rückständen befrachteten gasen
DE2206004B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
DE3743681C1 (en) Process for regenerating an adsorber laden with a solvent
DE3515345C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Strömung eines aus einem Filter austretenden Gasstromes
DE1811600A1 (de) Filteranlage
DE1436267A1 (de) Rueckspuelfilter
DE1486815A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung nicht filtrierter Rueckstaende aus einer Filterpresse
DE3900746A1 (de) Bandfilter, insbesondere unterdruck-bandfilter
EP3616772A1 (de) Verfahren zum reinigen von filtern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal