DE3035340C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen

Info

Publication number
DE3035340C2
DE3035340C2 DE3035340A DE3035340A DE3035340C2 DE 3035340 C2 DE3035340 C2 DE 3035340C2 DE 3035340 A DE3035340 A DE 3035340A DE 3035340 A DE3035340 A DE 3035340A DE 3035340 C2 DE3035340 C2 DE 3035340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
vessels
vessel
sample
primary vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035340A1 (de
Inventor
Gerd Prof. Dr. 4400 Münster Assmann
Horst-Dietrich Dr.Rer.Nat. Helb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Diagnostika 8046 Garching De GmbH
Boehringer Ingelheim Diagnostika GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Diagnostika 8046 Garching De GmbH
Boehringer Ingelheim Diagnostika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Diagnostika 8046 Garching De GmbH, Boehringer Ingelheim Diagnostika GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim Diagnostika 8046 Garching De GmbH
Priority to DE3035340A priority Critical patent/DE3035340C2/de
Priority to US06/300,929 priority patent/US4413060A/en
Priority to DE8181107361T priority patent/DE3168160D1/de
Priority to AT81107361T priority patent/ATE11184T1/de
Priority to EP81107361A priority patent/EP0048452B1/de
Priority to JP56147694A priority patent/JPS5784357A/ja
Priority to CA000386212A priority patent/CA1197997A/en
Publication of DE3035340A1 publication Critical patent/DE3035340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035340C2 publication Critical patent/DE3035340C2/de
Priority to US06/809,835 priority patent/US4656006A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/109Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with two horizontal degrees of freedom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Hier wird Luft in vorbestimmter Mungo und Spannung durch den Dilutcr 10 über die bis dahin geschlossene Leitung 56 (F i g. 3), einen Zwischenträger 50 (I i g. 3) und/oder das Verschlußstück 40 sowie ein mit diesem verbundenes Steigrohr 42 in das Primärgefiiß 9 gegeben und damit die Abgabe der l'robe 27 in vorbestimmter Menge über den Ausgußrüssel 41 eingeleitet.
Wahlweise können auch Reagenzflüssigkeilen in genau definierten Anteilen und in gleicher Weise in die Sekundärgefäße 12 zugegeben werden. Damit ist sichergestellt, daß die Proben meßfertig, beispielsweise durch die Zugabe einer Reagenzlösung zum Patientenscrum, vorbeteitet werden können, wobei diese Zugabe ebenfalls automatisch, d. h. vom Rechner gesteuert, erfolgen kann und z. B. Verdünruingsreihiin in beliebig vorbestimmter Konzentration hergestellt weiden können.
Der Transportwagen 6 ist mit dem Diluter 10 durch einen flexiblen Schlauch 13 verbunden. Die Sekundärgefäße 12 sind vorzugsweise in runden Trägern 14 an deren Peripherie oder in Behälter 15 hintereinander in Reihe oder in Ketten 16 angeordnet, während die Primärgefäße 9 in einer auswechselbaren Palette 17 eingebracht sind.
Zu der im wesentlichen durch Fig. 2 ausgewiesenen Probeidentifikation ist zu bemerken, daß hier das Interface 2 der besseren Übersicht halber mit dem Rechner 23, der insgesondere auch vergleichende Funktionen übernimmt, koordiniert ist und eine Einheit bildet.
Das mit dem Sensorkoniakt 20 ausgerüstete Primärgefäß 9 wird in der Ausweisstation 30 mit einem durch Computer lesbaren Etikett 21 versehen und die Anforderungsmarkierungskarte 25, die die Etikettierung des Primärgefäßes 9 sowie die mit der Probe 27 in einer entsprechenden Anzahl Sekundärgefäße 12 durchzuführenden Untersuchungen ausweist, vorbereitet.
Das so vorbereitete Primärgefäß 9 wird nach Einbringung des Probegutes 27 aus der Patientenstation 28 in die Laborstation 29 verbracht.
Dort wird im allgemeinen durch Zentrifugieren der Blutkuchen von dem Serum getrennt, das Probegut 27 zur Untersuchung vorbereitet und das Primärgefäß 9 durch ein Verschlußstück 40, das Träger des Ausgußrüssels 41 und des Steigrohres 42 ist, verschlossen. Das Etikett 21 des Primärgefäßes 9 wird nunmehr durch manuell geführten Lesestift 22 erfaßt und die Etikettaussage in den Rechner 23, der mit einem Bildschirm 24 ■ erblinden ist. eingegeben und im weiteren das Priniür'Twfäß 9 in die EninEhrnenosltion 8 in der Paletie !7 eingestellt.
Über lien hier wirksam werdenden Sensorkontakt 20 wird die Entnahmeposition S in der Palette 17 in den Rechner 23 gegeben, so daß die Etikettaussage und die Position 8 des Primärgefäßes 9 in der Palette 17 anstehen.
Parallel zu diesen Schritten wird die Anfcrderungsmarkierungskarte 25 in den Kartenleser 26 eingegeben und die Aussagen dieser Karte ebenfalls durch den Rechner 23 erfaßt. Über den Rechner 23 wird die Entnahme des Probegutes 27 entsprechend der Gefäßetikettierung 21 und der Aussage der Anforderungsmarkierungskarte 25 aus dem in Entnahmeposition 8 anstehenden Primärgefäß 9 nach dessen Drehung um 180c durch den Pipetiierwagen 6. der mit dem Diluter 10 verbunden ist, gesteuert, wobei die Teilmengen /ur !■'in/.eluntersuchung entsprechend der Aufgabe der Anlorderungsiii.iikierungskai te 25 in die Sckuiukirgclaßc 12 eingebracht werden. /li l· ι g. J bis 6:
s Diese Darstellungen zeigen im wesentlichen die Ausbildung des als Haltczangc 50 ausgebildeter, Zwischenstücks und dessen Anordnung und Verbindung mit der I lallei ung 7 des 1 ransportwageiis 6.
Die Haltezange 50 besteht aus einem llaltezangenoberteil 51 und einem Haltezangenunierieil 52, wobei das Zaiigenoberteil 51 gabelförmig ausgebildet ist und über den einheitlich durch Bund 43 begrenzten Bereich der Peripherie de.-) Verschlußstuckes 40 in seiner Lndsiellung schlüssig greift. Das Unterteil 52 weist eine Ausnehmung 54 lur den Verschlußstuckansat/ 44 aus und sieht im Zentrum eine Durchgangsollnung 55 für die Durchführung des Ausgußrüssels 41 vor. Dem Haltezangenunterieil 52 ist. in Richtung der halterung 7 des Transportwagens 6 weisend, eine in eine Ausneh-
ta mung 7.1 einfühlbare Nase 53 angeschlossen und hui.
durch die Nase 53 bis zum .Anschlußbereich des Luftsteigrohres 42 führend, eine Luftdurehtnitsoffnuiu· 5b.
Bei nicht eingesetzter Haitezange 50 wird deren Nase 2r) 53 durch eine in das elastische Material der Nase 53 und des Zangenunterteils 52 eingebrachte Feder 53' so wen nach oben abgebogen, daß die Luftdurchtrittsöffnung 5f> abgeschlossen ist, wobei fallweise ein Gelenkvcntil vorgesehen werden kann.
Bei Einschub der Nase 53 in die Ausnehmung 7.1 und der Fixierung des Zangenunterteils 52 durch ein an dem Querarm 7.6 ausgebildetes Positionsmarkierungsmittel 7.2, z. B. eine Stufe, wird die Luftdruchtnttsöffnung 56 freigegeben und die Luft tritt dann über die durch Nase 53 und Zangenunterteil 52 führende Luftdurchtrittsöffnung 56 in den durch das Verschlußstück 40 führenden Anschluß für das Luftsteigrohr 42 in das Primärgefäß 9. Die Luftzuführung erfolgt über eine Öffnung 7.7 bzw. deren senkrechten Arm zum nicht gezeichneten Luftanschluß des Diluters 10. Das Zangenuntertei! 52 wird in Abgabeposition durch eine am Querarm 7.6 der Halterung 7 angeordneten Magnetverbindung 7.22 gehalten. Die Abgabe erfolgt entsprecnend den /p Fig. 1 gegebenen Erläuterungen. Die Teiie 40 und 5i sind durch beliebige Mittel in ihrer Lage gegen Verdrehung zueinander fixiert.
Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, zusätzlich
eine optische Auslaufüberwachung vorzusehen. In diesem Fall empfiehlt sich die Anordnung von Optikträgern 7.4,die zur Aufnahme von entsprechender, Überwachungsmitteln 7.5 ausgebildet mp.ü.
Durch Fi g. 7 wird eine Lösung ausgewiesen, bei der. unter Verzicht auf den als Haitezange 50 ausgewiesenen Zwischenträger, die Lua unmittelbar über ;i;e Halterung 7, deren Querarm 7.6 und deren Luftöfi'nung 7.7 in die mit einem Anschlag 7.88 für das Einsatzte,Ϊ 44 des Verschlußstückes 40 ausgerüstete Ausnehmung 7.8 führt. Der Anschlag 7.88 ermöglicht die Schaliung eines Luftraumes, von dem aus, abgehend von der durch das Verschlußstück 40 geführten AnschlußöTinung für das Steigrohr 42, in das gegen das Auflageteii 45 gerichtete Pnmärgefäß 9 die Luft eintritt.
Das Primärgefäß 9 wird durch ein inner, konisch ausgebildetes, an einem Querarm 7.10 zur Halterung 7 angeordnetes und an diesem über eine Längsführung 7.12 bewegbares Hohistück 7.9 in seinem Bodenbereich umfaßt, wobei eine Feuer 7.11 das Primärgefäß 9 über das Hohlstück 7.9 gegen das Auflageteil 45 des
ν erscliliil.tteiles 40 iiiviVhicnil . ι r ι ti r ι j l k'
Die Ι.ιιΙΐυΙΙηιιια' 7.7 k.iiin. wie is ι iin:x<.iii Heispiel . ■"•gCM.'lu-n im. ίιΐχτ iln.· MiilKWiär .in ilcr I lnlUTims.' 7 .'I'sicortlnolc Si'liw tTikinolorw dk ".Ii. iibcr i-nic die v.'hweiikbL'Ai'iMiij! .inliichnicndc ^m: il·.- 7.14 und eine ^ jil«_'fi.· I.L'il'.iii..1 im;· v.em I >iii!k Hi . .·'biiiiden sein I JvT im 180 (lreiuinK' Si hwenkmuiu;- 7.1> lsi Icsi mn dem rmv;i£!i!' b \ e l)i.iidcii.
Hier/u 5 Hiall /·:\- limüiL'en

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Befördern von flüssigen Proben aus abdichtbaren Primärgefäßen, insbesondere von Patientenseren oder flüssigen Reagenzien, in fest angeordnete Sekundärgefäße, bei dem Primärgefäße, die mit Probengut gefüllt sind, jeweils bei nach oben weisender öffnung mit einer Verschlußeinrichtung, an der ein erstes und ein zweites Rohr angebracht sind, verbunden werden und bei dem für die Beförderung des Probengutes Luft in einer solchen Menge und unter solchem Druck über eine Leitung und das mit der Verschlußeinrichiung verbundene erste Rohr in das Primärgefäß eingegeben wird, daß ein vorbestimmtes Quantum des Probengutes über das zweite mit der Verschlußein richtung verbundene Rohr -bgegeben wird, d a -durch gekennzeichnet, daß das Primärgefäß mit einem Verschlußstück in eine Halterung eingebracht wird, die an einem in der -Y-V-Ebene durch zwei Sehntimotore bewegbaren Transportwagen vorgesehen ist, daß anschließend die Halterung so gedreht wird, daü die öffnung des Primärgefäßes im wesentlichen senkrecht nach unten weist und daß das Primärgefäß zur Verteilung des Probengutes nacheinander über verschiedene Sekundärgefäße gefahren wird sowie n.ich Verteilung des Probengute.s wieder in seine Ausgangsposition zurückgebracht wird. jo
2. Verfahren zum Befördern von flüssigen Proben aus abdichtbaren Primärgefäßen, insbesondere von Pauentenseren oder flüssigen Reagenzien, in fest angeordnete Sekundärgefäüe, bei dem Primärgefäße, die mit Probengut gefüllt sind, jeweils bei nach oben weisender Öffnung mit einer Verschlußeinrich- tung, an der ein erstes und ein zweites Rohr angebracht sind, verbunden werden und bei dem für die Beförderung des Probengutes Luft in einer solchen Menge und unter solchem Druck über eine Leitung und das mit der Verschlußeinrichtung verbundene erste Rohr in das Primärgelaß eingegeben wird, daß ein vorbestimmtes Quantum des Probengutes über das zweite mit der Verschlußeinrichtung verbundene Rohr abgegeben wird, dadurch is gekennzeichnet, daß das Primärgeiäß mit einem Verschlußstuck versehen in ein mn absperrbarer Luft zuführung ausgerüstetes Zwischenträgerteil eingebracht wird, Aobei die Luftzuführung abgesperrt ist. oill anschließend das mit dem Verschlußstück und dem Zwisoheairagerteii versehene Pnmärgetäß mit seiner ÖH'nune im wesentlichen senkrecht nach unten ^n.scKl dcJrt.u in einer Halterung fixiert ννίπι cue an .inern 111 uer A-!■-Ebene durch zwei ScnPi^TiOiort- t"ewcij!"\we.'i Iransportwagen an- ίί geordnet ISi. und wai.i das Primärgefäß zur Verteilung des Probenguiis nacheinander über verschiedene Sokundürgefäbt; gefahren wird sowie nach Verteilung aes Probengutes wieder in seine Ausgangsposition zurückgebracht wird ho
3. Vorricntung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß ein in der A-V-Ebene durch zwei Schrittmotore (4, 5) bewegbarer Transportwagen (hl vorgesenen ist. an dem eine drehbare Halterung (7) fur ein mit einem ■·> Verschlußstuck (40). das einen Ausgußrüssel (41) sowie ein Steigrohr (42) aulweist, versehenes Pnmargefäß (9) vorgesehen ist. daß die Halterung
(7) als Greifer für das Primärgefaß (9) ausgebildet ist, daß das Verschlußstück (40) einen Einsatzteil (44) und einen Auflageteil (45) aufweist, wobei das Einsatzteil (44) stets dieselben Abmessungen hat und in einen horizontal geführten Querarm (7.6) der Halterung (7) eingreift, während das Auflageteil (45) an die öffnung des verwendeten Primärgefäßes (9) angepaßt oder konisch ausgebildet ist und daß über den Boden des Primärgefäßes (9) ein in Richtung der Gefäßachse gegen Federdruck spannbares, nach innen konisch ausgebildetes Hohlstück (7.9) greift.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der X-Y-Ebtne durch zwei Schrittmotore (4, 5) bewegbarer Transportwagen (6) vorgesehen ist, an dem eine Halterung (7) für ein mit einem Zwischenträgerteil und einem Verschlußstück (40). das einen Ausgußrüssel (41) sowie ein Steigrohr (42} aufweist, versehenes Primärgefäß (9) vorgesehen ist daß das Zwischenträgerteil als eine gegen Druck öffnende Haltezange (50) ausgebildet ist, deren unteres Teil (52) zum Verschlußstück (40) gerichtet eine Ausnehmung (54) für das Einsetzen des Verschlußstückes, eine Durchgangsöilnung (55) für die Durchführung des Ausgußrüssels (41) und eine im wesentlichen senkrecht zur Achse des Primärgefaßes (9) und zum senkrechten Arm der Halterung (7) gerichtete Luftdurchtrittsöffnung (56) aufweist, wobei üas zum senkrechten Arm der Halterung (7) weisende Ende des unteren Haltezangenteils (52) als gelenkige oder biegsame Nase (53) ausgebildet ist, die in nicht fixierter Stellung durch eine Feder (53') oder ein sonstiges Spannmittel nach oben abgelenkt ist und hierbei die Luftdurchtrittsöttnung (56) und damit die Luftzuführung absperrt, daß das obere Teil (51) der Haltezange (50) gabelförmig ausgebildet ist und über einen von der Abmessung des Primärgefäßes (9) unabhängigen und einheitliehen, durch Bund (43) begrenzten Bereich in seiner Hndstellung schlüssig greiit, daß in dieser Lndstellung die Nase (53) des Zangcnuntcruils (52) durch eine vorzugsweise in den senkrechten Arm der Halterung (7) eingebrachte Ausnehmung (7.1) oder ein daran angeordnetes Führungsmittel sowei' nach unten, d.h. im wesentlichen in eine senkrechte Lage zur Achse des Primärgefäßes (9) gedruckt wird, bis die Luftzuführung durch die Luftdurchtrittsöffnung (56) geöffnet ist. und daß diese entweder in Fortsetzung dieser Richtung aus der Halterung '7i oder durch den senkrechten Arm der Halierun·? (7) zum Anschluß tür einen IJiluterdO) L'eluhn v, ,-■:.:.
5. Vorrichtung nach Anspr ..h 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Zangcniinterteil (52) b-'i veoffneter Stellung für die Lultdurchlntt-nffnuntr ' StS) durch mindestens eine Magnetverbindung '7.22) in c"f-ser Position, und /war zusammenwirkend mn fipcm in dem senkrecht zur Achse Ί·". Pm·.-■r<;'·''■■»'.< es (9) gerichteten Teil der Halterung (/) Γ··'.·0ΓφΜ:Κ;η Positionsmarkierungsmittcl (7.2) gehauen wird
b. Vorrichtung nach Anspruch 4 neu·' j. uadur>^ gekennzeichnet daß das Verschlußstuck '40) zweck« Abdichtung am /angenuntertcil (52) uru. die Nase (53) zwecks Abdichtung an der Halterung (7> zumindest partiell elastisch ausgebildet ·*■·>;*.
7. Vorrichtung nach Anspruch J o<!·:·· ·'■>. dadurch gekennzeichnet, dall zwischen VerschhilKiuck (40) und Zangenunterteil (52) und zwischen Nase (53) und Haiterung(7) Dichtungsringe emizelügt sind
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Ausgußrüssels (41) weisend an der Halterung (7) ein bzw. mehrere Träger (7.4) zur Aufnahme von Mitteln zur optischen Auslaufüberwachung (7.5) vorgesehen ist bzw. sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befördern von flüssigen Proben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 ist aus der DE-AS 11 68 674 bekannt.
Ein Verfahren zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen, insbesondere von Patientenseren oder flüssigen Reagenzien in beliebig ausgebildete, fest angeordnete Sekundärgefäße entsprechend den durch eine Steuerprogrammiervorrichtung aufgenommenen Aufzeichnungen der Daten eines Verteilerblattes, bei dem die Sekundärgefäße über einen in der X- Y- Ebene durch zwei Schrittmotore bewegbaren Transportwagen für das Primärgefäß, dem ein Diluter zugeordnet ist, nacheinander ansteuerbar sind und das Primärgefäß nach jeder Abgabe oder der Abgabe für die gesamte Probenserie vorgesehenen Proben wieder in seine Ausgangsposition zurückgebracht wird, ist in der DE-OS 28 41 086 beschrieben.
Das Kriterium dieses Verfahrens ist es, daß der Transportwagen, der mit einer absenk- und anhebbiren Pipette ausgerüstet ist, in eine Stellung jeweils oberhalb eines Primärgefäßes fährt, die Pipette absenkt und die Probe durch einen mit der Pipette durch bewegliche Schlauchleitungen verbundenen Diluter absaugt und anschließend die Pipette wieder anhebt und in eine durch die Steuerprogrammierung vorbestimmte Abgabeposition oberhalb einer als Sekundärgefäß vorgesehenen Küvette einfährt und die Probe in das Sekundärgefäß ausstößt.
Nachteilig ist dabei die insbesondere durch den Pipettierbetrieb gegebene Verschleppungsgefahr, wobei Probenreste nicht nur in den Pipetten selbst, sondern auch teilweise in dem zum Diluter führenden Verbindungsschlauch im wesentlichen in dem von der Pipette abgehenden Bereich anhaften können. Selbst die Zwischenschaltung von Spül- bzw. Reinigungsphasen durch Entnahme entsprechender Mittel aus einem Primärgefäß und deren Abgabe in ein Sekundärgefäß — das anschließend ausgegossen wird — kann nicht die oft notwendige maximale Sicherheit garantieren.
Des weiteren verlangen die ausschließlich nach diesem Verfahren arbeitenden Systeme im Hinblick auf die die Position des Gefäßes im Probenverteiier im Rechner markierenden Sensorkontakte die Verwendung von zwar unterschiedlich ausgebildeten, jedoch zumindest in einem Hauptmaß, einheitlichen Primärgefäßen.
Dies ist zwar bei den teilweise geforderten hohen Leistungen des Probenverteilers grundsätzlich nicht zu umgehen. Umgekehrt erscheint es in vielen Fällen ebenfalls zweckmäßig, Primärprobegefäße unterschiedlicher Abmessungen zum Einsatz bringen zu können und damit eine weitgehende Probegefäßneutralität zu schaffen, wobei allerdings, dies sei nochmals erwähnt, dann keine starre Bindung an existente Verfahren und Systeme möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur verschleppungsfreien Verteilung des Probenguts aus Primärgefäßen in fest angeordnete Sekundärgefäße anzugeben sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 3 gelöst. Eine weitere Lösung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 und des
m Anspruchs 4 gegeben.
Im Gegensatz zu den vorbekannten Verfahren arbeiten die neuen Verfahren verschleppungsfrei. Sie ermöglichen ferner primärseitig — bei Verzicht auf eine einheitliche Einstellung der Primärgefäße in dem Probenverteiler — die Verwendung von Gefäßen unterschiedlicher Abmessung sowie bei Gefäßen gleicher Abmessungen eine Einordnung der Gefäße in die Probenverteiler der genannten Systeme.
Darüber hinaus sind die neuen Verfahren und Vorrichtungen in weitem Umfang flexibel an beliebige Systeme anpaßbar. Die Verfahren und Vorrichtungen bieten auch für den allgemeinen Betrieb große Vorteile, da die Gefahr des Verschüttens und des Verdunstens durch das Verschlußstück praktisch ausgeschlossen ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 5 bis 8.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen beispielsweiser Ausführungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Transportablauf zwischen den Primär- und Sekundärgefäßen.
F i g. 2 zeigt die Probenidentifikation, d. h. deren Kennzeichnung und die durch einen Rechner gesteuerte Zuordnung der Sekundärgefäße zu jedem Primärgefäß, entsprechend der Aussage einer Lesekarte.
Fi g. 3 zeigt die Verbindung des Primärgefäßes über ein als Haltezange ausgebildetes Zwischenstück mit der Halterung des Transportwagens in Abgabeposition, d. h. mit nach unten gerichtetem Ausgußrüssel.
F i g. 4 zeigt das Haltezangenoberteil.
Fig. 5 zeigt das Haltezangenunterteil mit einer hieran ausgebildeten, die Luftzuführung öffnenden und schließenden Nase.
F i g. 6 zeigt die Nase in vergrößerter Darstellung mit einer in dieser angeordneten Feder.
F i g. 7 zeigt die Verbindung des Primärgefäßes mit einer um 180° durch Schwenkmotor drehbaren, am Transportwagen angeordneten Halterung.
Zu F i g. 1 und 2:
5ü Der Computer 1 mit zugeordnetem interface 2 bestimmt die Koordinatensteuerung 3 der beiden Schrittmotore 4 und 5, die die Einstellung des mit einer Halterung 7 für das Primärgefäß 9 ausgerüsteten Transportwagens 6 in der X-V-Ebene bewirken. Diese Einstellung erfolgt bei dem Beispiel zunächst in eine Aufnahmeposition 8 oberhalb eines Primärgefäßes 9, das durch ein Verschlußstück 40 abgeschlossen ist (F ig· 2).
Der e-.nen Bestandteil dieses Verschlußstückes 40 bildende Ausgußrüssel 41 wird nach oder bei Einbringung in die Halterung 7 des Transportwagens 6 nach unten, zusammen mit dem Primärgefäß 9, manuell oder motorisch gedreht, so daß der Ausgußrüssel 41 in Richtung der Öffnungen der Sekundärgefäße 12 weist. b5 Der Transportwagen 6 führt anschließend das um 180° gedrehte Primärgefäß 9 in Richtung der gestrichelten Pfeillinie in eine oberhalb der Einstellposition des Sekundärgefäßes 12 gegebenen Abgabeposition 11.
DE3035340A 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen Expired DE3035340C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035340A DE3035340C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen
US06/300,929 US4413060A (en) 1980-09-19 1981-09-10 Process and apparatus for distribution and preparation of samples from primary vessels
AT81107361T ATE11184T1 (de) 1980-09-19 1981-09-17 Verfahren zur verteilung von proben aus primaergefaessen.
EP81107361A EP0048452B1 (de) 1980-09-19 1981-09-17 Verfahren zur Verteilung von Proben aus Primärgefässen
DE8181107361T DE3168160D1 (en) 1980-09-19 1981-09-17 Process for the distribution of samples from a first set of containers
JP56147694A JPS5784357A (en) 1980-09-19 1981-09-18 Method of and apparatus for distribution and preparatory conditioning of sample
CA000386212A CA1197997A (en) 1980-09-19 1981-09-18 Process for the distribution and preparation of samples from primary vessels
US06/809,835 US4656006A (en) 1980-09-19 1985-12-11 Apparatus for distribution and preparation of samples from primary vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035340A DE3035340C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035340A1 DE3035340A1 (de) 1982-06-03
DE3035340C2 true DE3035340C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6112345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035340A Expired DE3035340C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen
DE8181107361T Expired DE3168160D1 (en) 1980-09-19 1981-09-17 Process for the distribution of samples from a first set of containers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181107361T Expired DE3168160D1 (en) 1980-09-19 1981-09-17 Process for the distribution of samples from a first set of containers

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4413060A (de)
EP (1) EP0048452B1 (de)
JP (1) JPS5784357A (de)
AT (1) ATE11184T1 (de)
CA (1) CA1197997A (de)
DE (2) DE3035340C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307967A1 (de) * 1983-03-07 1984-10-18 Boehringer Ingelheim Diagnostika GmbH, 8046 Garching Dosiergeraet fuer die manuelle probenverteilung
EP0122772B1 (de) * 1983-04-15 1988-08-17 Science and Technology Agency, Minister's Secretariat, Director of Finance Division Chemischer Manipulator
DE3315045A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Boehringer Ingelheim Diagnostika GmbH, 8046 Garching Mehrkanal-analysengeraet
US4678894A (en) * 1985-04-18 1987-07-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sample identification system
US5089229A (en) 1989-11-22 1992-02-18 Vettest S.A. Chemical analyzer
US5250262A (en) 1989-11-22 1993-10-05 Vettest S.A. Chemical analyzer
US5576503A (en) * 1990-02-02 1996-11-19 Isco, Inc. Pumping system
US5595707A (en) * 1990-03-02 1997-01-21 Ventana Medical Systems, Inc. Automated biological reaction apparatus
FR2659142B1 (fr) * 1990-03-02 1992-06-05 Gespac Instr Sa Automate analyseur pour le groupage sanguin.
US5075079A (en) * 1990-05-21 1991-12-24 Technicon Instruments Corporation Slide analysis system
US5176202A (en) * 1991-03-18 1993-01-05 Cryo-Cell International, Inc. Method and apparatus for use in low-temperature storage
DE9018084U1 (de) * 1990-07-09 1994-11-03 Hewlett Packard Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Flüssigkeiten
AT399139B (de) * 1990-11-20 1995-03-27 Art Bickford & Co Verschlussstück für gefässe für probengut und verfahren zu seiner herstellung
AT398854B (de) * 1990-11-20 1995-02-27 Art Bickford & Co Zwischenträgerstück
IT1283806B1 (it) * 1996-08-14 1998-04-30 Guido F Vicario Dispositivo automatico per il prelievo frazionato dalla vena di sangue in condizioni isobariche per l'erogazione contestuale di
ITFI980070A1 (it) * 1998-03-26 1999-09-26 Tecnorama Srl Apparecchiatura per il prelievo e l'erogazione controllata di liquidi a dosaggio volumetrico
SE517143C2 (sv) * 2000-04-03 2002-04-23 Delaval Holding Ab Anordning och förfarande för provtagning av mjölk
SE0001196D0 (sv) * 2000-04-03 2000-04-03 Alfa Laval Agri Ab Milk sampling apparatus and method
US7648678B2 (en) 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
US7273591B2 (en) * 2003-08-12 2007-09-25 Idexx Laboratories, Inc. Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same
US7588733B2 (en) 2003-12-04 2009-09-15 Idexx Laboratories, Inc. Retaining clip for reagent test slides
US9116129B2 (en) * 2007-05-08 2015-08-25 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
US9797916B2 (en) 2014-01-10 2017-10-24 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127073A (en) * 1964-03-31 Dispensing device
US3178266A (en) * 1960-10-07 1965-04-13 Warner Lambert Pharmaceutical Materials handling apparatus
US3614434A (en) * 1968-07-17 1971-10-19 Lofstrom James E Automatic agitating and sample device
US3705018A (en) * 1970-06-10 1972-12-05 Billy W Taylor Resealable test tube
US3653839A (en) * 1970-07-06 1972-04-04 Henry Valve Co Field test kit reagent transferring system and method for using same
NL7104264A (de) * 1971-03-31 1972-10-03
DE2217669C3 (de) * 1972-04-12 1978-06-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zum Umfüllen einer Flüssigkeit von einem ersten zu einem zweiten Gefäß
NL7210822A (de) * 1972-08-08 1974-02-12
US4138215A (en) * 1976-06-18 1979-02-06 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co., Gmbh Method and apparatus for generating and transferring a gaseous test sample
US4108602A (en) * 1976-10-20 1978-08-22 Hanson Research Corporation Sample changing chemical analysis method and apparatus
US4115861A (en) * 1977-03-28 1978-09-19 Instrumentation Specialties Company Chemical analyzer
US4208372A (en) * 1977-04-26 1980-06-17 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co., Gmbh Apparatus for generating and transferring a gaseous test sample to an atomic absorption spectrometer
JPS5444592A (en) * 1977-09-14 1979-04-09 Hitachi Ltd Automatic analytical apparatus
DE2826275A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Bna Augustin Gmbh & Co Geraet zur probenverteilung fuer fluessiges untersuchungsmaterial zu analysenzwecken
US4166095A (en) * 1978-08-24 1979-08-28 Hycel, Inc. Selective test selection and indicator means in an automatic chemical testing apparatus
DE2841086C3 (de) * 1978-09-21 1981-07-02 Kurt M. 6390 Usingen Lang Verfahren zur Verteilung und Vorbereitung von Proben insbesondere Patientenseren
US4262711A (en) * 1979-02-13 1981-04-21 Anderson Joseph A Microplate filler
US4287154A (en) * 1980-05-07 1981-09-01 Sommers Philip B Specimen transfer rack

Also Published As

Publication number Publication date
EP0048452A1 (de) 1982-03-31
CA1197997A (en) 1985-12-17
JPS5784357A (en) 1982-05-26
ATE11184T1 (de) 1985-01-15
EP0048452B1 (de) 1985-01-09
DE3168160D1 (en) 1985-02-21
US4413060A (en) 1983-11-01
US4656006A (en) 1987-04-07
DE3035340A1 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
EP2856176B1 (de) Probenverarbeitungssystem zum verarbeiten von biologischen proben
DE60300734T2 (de) Anordnungen zur Vorbehandlung von Proben
DE60116441T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
DE60305778T2 (de) Vorrichtung zur Probenvorbehandlung
DE3705166C2 (de)
DE3229118A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von proben
DE1805691B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Flüssigkeitsproben
EP0365827A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme für mehrere Probengefässe zur Durchführung von Strahlungsmessungen
EP0365828A2 (de) Probenhalterung für Probengefässe
DE19652784A1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
EP0909584A2 (de) Kappe für einen Reagenzbehälter
EP0343261A1 (de) Dissolutionstestgerät
DE10144989A1 (de) System zum Färben und Eindecken von Objektträgern
EP1662261A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
DE102010054360B4 (de) Vorrichtung, Rackwendermodul, System und Verfahren zum Wenden von Racks
DE4314180A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer probe in einem analysegeraet
CH679775A5 (de)
DE102009004043A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
DE4042096A1 (de) Etikettiergeraet und verfahren zum etikettieren
DE102011003366B4 (de) Bearbeitungsautomat zur Bearbeitung von auf Objektträgern aufgebrachten Proben aufweisend eine Beschickungseinrichtung
EP1272864B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von präparation und nmr-messung von proben
DE10052503A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Objekten
EP3666381B1 (de) Laborautomat zur automatischen behandlung von laborproben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee