DE3035750A1 - Sprechendes elektronisches spiel - Google Patents

Sprechendes elektronisches spiel

Info

Publication number
DE3035750A1
DE3035750A1 DE19803035750 DE3035750A DE3035750A1 DE 3035750 A1 DE3035750 A1 DE 3035750A1 DE 19803035750 DE19803035750 DE 19803035750 DE 3035750 A DE3035750 A DE 3035750A DE 3035750 A1 DE3035750 A1 DE 3035750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sentence
game
generating
integrated circuit
game device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035750
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Dale Highland Park Ill. Breslow
Erick Earl Chicago Ill. Erickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glass Marvin and Associates
Original Assignee
Glass Marvin and Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glass Marvin and Associates filed Critical Glass Marvin and Associates
Publication of DE3035750A1 publication Critical patent/DE3035750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0421Electric word or number games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/18Question-and-answer games
    • A63F9/183Question-and-answer games electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2448Output devices
    • A63F2009/247Output devices audible, e.g. using a loudspeaker
    • A63F2009/2476Speech or voice synthesisers, e.g. using a speech chip

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Veickmank, I>ipl.~Phy5'.:Dr; K.3?ijs'cke
Dipl.-Ing. RA1 -WeICKMANn, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA - 3035750
8000 MÜNCHEN 86, DEN 22· $βΡ· 1980
POSTFACH 860 820 WW/j MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Marvin Glass & Associates
815 North LaSalle Street
Chicago, Illinois 60610, V.St.A.
Sprechendes elektronisches Spiel
130033/0566
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein ein elektronisches Spiel und insbesondere ein sprechendes elektronisches Spiel, bei dem das Spiel eine stimmliche Anregung und eine stimmliche Antwort in Antwort auf die Betätigung eines Druckknopfes, Ta~ stenschalters oder dergleichen erzeugt.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung für ein elektronisches Sprechspiel, die eine Einrichtung zum Erzeugen einer Mehrzahl von hörbar wahrnehmbaren Satzanfängen und einer Mehrzahl von hörbar wahrnehmbaren Satzenden, wobei jedes der Satzenden einem einzigen der Satzanfänge zugehörig ist> eine Mehrzahl von handbetatigbaren Einrichtungen, wobei jede der handbetätigbaren Einrichtungen einem einzigen der Satzenden zugehörig ist, und wobei die Erzeugungseinrichtung so arbeitet, daß sie eines der Satzenden, das jeder der handbetätigbaren Einrichtungen zugehörig ist, auf deren Betätigung erzeugt, eine Einrichtung, um die Erzeugungseinrichtung in einen Zustand zu versetzen, in dem sie einen der Satzanfänge erzeugt, und eine Einrichtung, die auf die Erzeugung eines der Satzanfänge und die nachfolgende Betätigung einer der handbetätigbaren Einrichtungen anspricht und eine erste Anzeige liefert, wenn die betätigte handbetätigbare Einrichtung dem Satzende zugehörig ist, das dem erzeugten Satzan-
130033/0566 - 8 -
fang zugehörig ist, und eine zweite Anzeige liefert, wenn die betätigte handbetätigbare Einrichtung einem Satzende zugehörig ist, das nicht dem erzeugten Satzanfang zugehörig ist, aufweist.
Die Erfindung schafft also ein sprechendes elektronisches Spiel, das einen Stimmsynthetisierer aus integrierten Schaltkreisen benutzt, um eine Mehrzahl von Satzanfängen, von denen jeder den Anfang eines vollständigen Satzes bildet, und eine Mehrzahl von Satzenden, von denen jeder das Ende eines vollständigen Satzes bildet, zu erzeugen. Die Satzanfänge und Satzenden sind in zufälliger Weise einer Mehrzahl von Druckknöpfen zugeordnet, und das Spielziel ist,die Satzanfänge und Satzenden der verschiedenen Sätze durch passende Betätigung der verschiedenen Druckknöpfe richtig zu verbinden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Äußeren des er-. findungsgemäßen elektronischen Spieles;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm des elektronischen Schaltkreises des Spieles gemäß der Erfindung;
130033/0566
ORIGINAL INSPECTED
fciaüüiüffiiL·
Pig. 3 bis 8 logische Ablaufdiagramme, die die Arbeitsweise des Spieles gemäß der Erfindung zeigen.
Insbesondere in Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Spieles gemäß der Erfindung gezeigt, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Das Spiel weist.ein Gehäuse 12, auf
angebracht ist/ dem ein aus/an-laut/an-leise-Schälter 14/ einen Lautsprecher (in Fig. 1 nicht gezeigt), der unterhalb eines Gitters 16 angebracht ist, und eine Linse 18, die über einer(nicht gezeigten) Lichtquelle angeordnet ist/ die innerhalb des Gehäuses 12 angebracht ist, auf. Zusätzlich sind zwei Sätze von Spieldruckknöpfen 21 bis 27 und 31 bis 37 auf dem Gehäuse angeordnet und sind durch einen oder mehrere Spieler handbetätigbar, um zu ermöglichen, daß das Spiel gespielt wird. Die Druckknöpfe 21 bis 27 und 31 bis 37 können unterschiedliehe Farben haben, beispielsweise können 21 bis 27 rot und 31 bis 37 gelb sein, um sie als Satzanfäng- und. Satzende-Druckknöpfe zu identifizieren. Drei Spielwahldruckknopfschalter 40, 42 und 44, die 1, 2 und 3 beschriftet' sein können, erlauben ,eines von drei verschiedenen Spielen auszuwählen..
Ein "Los"- oder "Anfang"-Schalter 46 dient dazu, das Spiel für Spiel Nimmer 3 in Gang zu setzen, ein Punkteschalter 48 wird niedergedrückt, um die Punkte des Spielers anzuzeigen, und ein Rückstellschalter 50 wird benutzt, um die Vorrichtung zurückzusetzen, um zu ermöglichen, daß ein neues Spiel
- 10 -
130033/0566
gespielt wird.
Im Betrieb, wenn die Vorrichtung über den Netz-an/aus-Schalter 14 angestellt worden ist, macht die Vorrichtung einige einführende Bemerkungen und fragt dann den Spieler mit Hilfe einer mündlichen Aussage vom Lausprecher unterhalb des Gitters 16. wie "Auf,. auf, auf, wähl Dein Spiel" (Hey, hey, hey, pick your play),' welches Spiel er zu spielen wünscht. Der Spieler antwortet dann,indem er einen der Spielwähl-Druckknöpfe 40, 42 und.44 drückt, um die Spielart 1,2 oder 3 auszuwählen. Die Vorrichtung antwortet,indem sie die Spielwahl hörbar mittels einer Aussage wie "Spiel 1" (Play 1) anzeigt. Die Vorrichtung äußert dann eine hörbare Aussage,mit der der Spieler mittels einer hörbaren Aussage wie "Wieviele wollen spielen?" (How many wanna play?) aufgefordert wird, anzuzeigen, wieviele Spieler an dem Spiel teilnehmen werden. Auf diese Aufforderung antwortet der Spieler durch Drücken eines der Druckknöpfe 40 oder 42, um anzuzeigen, ob ein oder zwei Spieler spielen werden. Die Vorrichtung bestätigt diese Wahl mit Hilfe einer hörbaren Aussage wie "Zwei (oder einer) im Spiel, hey, hey, hey" (two (or one) to play, hey, hey, hey).
Nachdem das zu spielende Spiel gewählt wurde und eine Spieleranzahl angezeigt wurde, ordnet die Vorrichtung in zufälliger Weise sieben Satzanfänge den sieben Druckknopf-Tasten-
- 11 -
. 130033/0566
- 11 - —-' .:■ ■"
schaltern 21 bis 27 der ersten Gruppe von Tastenschaltern zu/ und ordnet in zufälliger Weise sieben Satzenden den anderen sieben Druckknopf-Tastenschaltern 31 bis 37 zu. Die Vorrichtung gibt dann hörbar die sieben Spielsätze oder Redeiasarten von sich, und das Spiel beginnt, wobei .der Spieler oder die Spieler versuchen, die Satzanfänge und Satzehden mit Hilfe geeigneter Betätigung der Druckknöpfe 21 bis 2,7 und 31 bis 37 zusammenzupassen.
Verschiedene Spielweisen sind möglich, wobei die folgenden Spiele typisch für die Spielarten sind, die durch die drei Spielwähl-Druckknöpfe 40, 42 und 44 gewählt werden können. Die folgenden Spielabläufe sind möglich:
Spiel 1 - Form mit einem Spieler . .'.-..
1. Die Vorrichtung ordnet in zufälliger Weise die
sieben Satzanfänge und sieben Satzenden den vier
zehn Spieltasten 21 bis 27 bzw. 31, bis 37 zu.
2. Der Spieler drückt einen der Druckknöpfe 21 bis 27 nieder, um einen Satzanfang auszuwählen.
3. Der Spieler drückt dann einen der Druckknöpfe 31 ■20 bis 37 in dem Versuch nieder, ein 'Satzende auszuwählen, das zu dem vorher ausgewählten Satzanfang paßt.
- 12 -
130033/0566
4. Der Spieler fährt fort, eine der Tasten 21 bis 27
und eine entsprechende der Tasten 31 bis 37 niederzudrücken, bis die sieben Satzanfänge den sieben Satzenden passend zugeordnet sind.
5.. Die Vorrichtung .führt Buch, indem sie die Anzahl der richtigen Zuordnungen zählt. Die Vorrichtung zählt auch die Anzahl der unrichtigen Zuordnungen oder Ausfälle. Das Spielziel ist, alle sieben vollständigen Sätze mit der geringsten Anzahl von Irrtümern zusammenzupassen. Die Anzahl der richtigen
Zusammenfügungen zu jedem Zeitpunkt des Spieles kann durch Niederdrücken des Punktezähl-Druckknopfes 48 bestimmt werden. ·
. 6. Der Rückstellknopf 50 kann zu"jeder Zeit niedergedrückt werden, wenn die Tastatur abgelsen wird, um
das Spiel von neuem zu beginnen.
Spiel 1 - Form mit zwei Spielern
Die Form mit zwei Spielern ist der mit einem Spieler ähnlich, außer daß zwei Spieler sich beim Niederdrücken eines der Druckknöpfe 21 bis 27 und eines der Druckknöpfe 31 bis 37 bei dem Versuch, die Satzanfänge und Satzenden richtig zusammenzufügen, abwechseln. .Der erste Spieler, der vier der sieben Paare von Satzanfängen und Satzenden richtig zusammenfügt,
- 13 -
130033/0566
ist der Gewinner.
Spiel 2 - Form mit einem Spieler '
Die Form des Spiels 2 mit einem Spieler ist identisch mit der Form des Spieles 1 mit einem Spieler, wobei das Ziel ist, alle sieben Paare von Satzanfängen und Satzenden während eines Durchganges mit der geringstmöglichen Anzahl von Versuchen richtig zusammenzufügen.
Spiel 2 - Form mit zwei Spielern .
In der Form des Spiels 2 mit zwei Spielern ist- das Ziel, der erste Spieler zu sein, der alle sieben Paare von Satzanfängen und Satzenden während eines einzelnen Durchganges richtig verknüpft. Eine unrichtige Verknüpfung beendet "den Durchgang für den Spieler, der den Fehler begeht, und bringt den anderen Spieler an die Reihe.
Spiel 3 - Form mit einem Spieler ' .
Die Vorrichtung wählt sieben vollständige· Sätze, die durch die Vorrichtung gesprochen werden und aufeinanderfolgend den Tasten 31, 32, etc. -37 zugeordnet werden. Nachdem die Sätze gesprochen sind, können alle Druckknöpfe 31 bis 37, die den
- 14 -
130033/0566
Satzenden entsprechen, durch den Spieler niedergedrückt werden und die Entsprechung zwischen den Satzenden und den Druckknöpfen eingemerkt werden. Wenn der "Los" -Knopf 46 niedergedrückt wird, sagt die Vorrichtung in zufälliger Weise einen der sieben gewählten Satzanfänge, und der Spieler muß einen der Druckknöpfe 31 bis 37 niederdrücken, der dem passenden Satzende entspricht, wenn jeder Satzanfang ausgesprochen wird. Das Spielziel ist, alle sieben Satzpaare mit der geringstmöglichen Anzahl von Versuchen passend'zusammenzufügen.
Spiel 3 - Form mit zwei Spielern
Die Form mit zwei Spielern ist der mit einem Spieler ähnlich, außer daß zwei Spieler abwechselnd zum Niederdrücken eines der Druckknöpfe 31 bis 37 bei dem Versuch, den Satzanfang, der durch die Vorrichtung gesprochen wird, passend zuzuordnen, an die Reihe kommen. Das Spielziel ist, der erste Spieler zu sein, der vier der sieben Satzpaare passend zusammenfügt .
Die Vorrichtung 10 bedient sich einer integrierten digitalen Schaltung, um die Spiellogik zu schaffen und die stimmlichen Befehle zu erzeugen. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Vorrichtung 10 eine zentrale Arbeitseinheit
- 15 -
130033/0566
ORIGINAL INSPECTED
.(central processing unit, CPU) oder Mikroprozessor 60 (Fig. 2) auf, wie z.B. einen MC68O5 Mikrocomputer, wie er durch Motorola Inc., 1303 East Algonquin Road, Schaumburg, Illinois 60196, Vereinigte Staaten von Amerika, hergestellt wird, um die verschiedenen logischen Schritte der Vorrichtung 10 zu steuern. Ein integrierter Sprechschaltkreis 62 ist" vorgesehen, wie z.B. ein integrierter Schaltkreis, der durch General Instruments Corp., 600 West John Street.,: Hicksville, New York 11802, Vereinigte Staaten von Amerika, hergestellt
wird. Der Sprachsynthetisierer 62 wird benutzt, um die Stimmsignale künstlich zu erzeugen, die durch die Vorrichtung 10 erzeugt werden. Die Spielregeln (dargestellt in Form eines Ablaufdiagramms in den Fig. 3 bis 8) werden im Speicherbereich des Mikroprozessors 60 gespeichert. Die Daten für die Spei- und für
cherstelle / Sprach- oder Klangerzeugung sind in zwei Auslesespeichern (ROM) 64 und 66 gespeichert (Fig. 2).. In der bevorzugten Ausführungsform sind diese Auslesespeicher die TMCO43O integrierten Schaltkreise,wie sie durch Texas Instruments Corp., P. 0. Box 5012, Dallas, Texas 75222, Vereinigte Staaten von Amerika, hergestellt werden. Alle Informationen oder Daten, die vom Sprachbaustein 62 benötigt werden, um die Stimmsignale zu erzeugen, sind fest in den ROMs 64 und 66 gespeichert.
Beide Auslesespeicher halten die Richtungs- oder Ansteuer-Information,mit der die Speicherstelle der Sprechdaten innerhalb der
130033/0566 .. "■ 16 "
ROM identifiziert wird. Im Betrieb sucht die zentrale Arbeitseinheit 60 die nötigen Daten auf und sammelt die Daten zeitweise innerhalb ihres eigenen Gedächtnisspeichers. Diese Daten sind in 8-Bit-Bytes gespeichert, bis 15 solcher Bytes angesammelt sind. Das 120-Bit-Paket wird durch die DO/D7-Eingänge der integrierten Sprachschaltung 62 eingegeben, wo die Information erneut zeitweise gespeichert und kompiliert wird. . ■
Die verschiedenen Tastenschalter 21 bis 2 7 und 31 bis 37 zum Spieles des Spieles sind ebenso wie die Spielwählscha'lter 40, 42 und 44 und die Funktionsschalter 46, 48 und 50 an den Mikroprozessorbaustein 60 angeschlossen, um das Arbeiten des Mikroprozessors 60 zu steuern und ihm Eingangsimpulse zu liefern. Ein piezoelektrischer Kristall 68 und damit verbundene Bestandteile einschließlich eines Widerstandes 70 und eines Paares von Kondensatoren 72 und 74 liefern einen Zeittakt für den Sprachbaustein 62, um dessen genaue Betriebsfrequenz aufrechtzuerhalten. Die Sprachwellenform oder das Stimmsignal vom D/A-Äusgang des Bausteins 62 wird durch das passive Filternetzwerk, das aus den Widerständen 122 und 124 und den Kondensatoren 126 und 128 gebildet wird, integriert. Das' integrierte Stimmsignal wird durch den Operationsverstärker 76 gepuffert, der über das Widerstands/Kondensatornetzwerk, das die Widerstände 78, 82 und 84 und einen Konden-
130033/0566
sator 86 umfaßt, über den Schalter 14 an einen"anderen Operationsverstärker 87 angeschlossen, der das Stimmsignal über einen Kondensator 90 einem Lautsprecher 88 zuführt, der unter dem Gitter 16 der. Fig. 1.angeordnet ist. Der Lautspreeher 88 liefert somit dem Teilnehmer ein hörbares Signal.
Ein Lautstärkesteuerschalter, der insgesamt mit 14 bezeichnet ist, weist ein von Hand bewegbares Schalterelement 83 auf. Der Lautstärkesteuerschalter 14 liefert eine Lautstärke- "Aus "-Stellung, eine Stellung mittlerer Lautstärke und eine Stellung großer Lautstärke, indem er die geeigneten der Kontakte 83a, 83b und 83c verbindet.
Ein optisches Signal, das mit der Silbengeschwiridigkeit des Stimmsignals arbeitet, wird durch ein Paar lichtemittierender Dioden 92 und 94, die unter der Linse 18 der Fig. 1 angeordnet sind, erzeugt. Die lichtemittierenden Dioden 92 und 94 werden durch einen Transistor 96 betrieben, der seinerseits durch einen Operationsverstärker. 98 betrieben wird und an diesen über einen Widerstand 100 angeschlossen ist. Der Verstärker 98 ist an den Verstärker 76 über ein Netzwerk, das einen Kondensator 1.06 und einen Widerstand 108 einschließt, angeschlossen. Die Widerstände 110 und 112 dienen als strombegrenzende Widerstände für die Dioden 92 und 94, und die Widerstände 114 und 116 bilden eine Vorsp_annungs-Ein-
- 18 -
130033/0566
stellung für den Operationsverstärker 98. Das Widerstands/ Kondensator-Netzwerk, das die Widerstände 122 und 124 (Fig. 2) und.Kondensatoren 126 und 128 aufweist, bildet ein integrierendes Netzwerk ζμπι Integrieren des D/A-Ausganges des integrierten .Sprachbausteins 62, um das Stimmsignal, das durch den Sprachbaüste.in 62 erzeugt wird, zu glätten. Der Kondensator 130 koppelt an den RESET-Eingang des Mikroprozessors 60 an und das Widerstands/Kondensator-Netzwerk einschließlich des Widerstands 132 und des Kondensators 134, angekoppelt ist, das an den RESET-Eingang des Stimmbausteins 62/dienen dazu, die vorgenannten Bausteine rückzusetzen, wenn der Strom angeschaltet wird. Andere Kondensatoren, die zu der 5-Volt-Spannungsversorgung "gehören, dienen als Filterkondensatoren.
Das Programm bzw. die Spielinstruktionen, die im Speicher der CPU6O gespeichert sind, sind in Ablaufdiagrammform in den Fig. 3 bis 8 dargestellt, wobei die Eingangsroutine in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt ist. In Fig. 3 wird, wenn der Aus/ An-S.chalter angestellt wird, die Startabfolge begonnen, wodurch die Vorrichtung veranlaßt wird, eine stimmliche Botschaft, wie "Auf, auf, auf, wähl Dein Spiel" zu erzeugen und so den Spieler aufzufordern, eines der Spiele 1 bis 3 zu wählen. Nachdem die stimmliche Botschaft erzeugt wurde, wird ein Zeitnehmer rückgesetzt und veranlaßt die Maschine, die Tastatur zu fühlen. Die Vorrichtung wartet dann ab, um
- 19 -
130033/0566
ORIGINAL INSPECTED
— 1 '
zu sehen, ob einer der Druckknöpfe 40, 42 oder 44, die den Spielen 1 bzw. 2 bzw. 3 entsprechen,"niedergedrückt wird. Solange keine Taste niedergedrückt wird, wird ein Zeitnehmer vermehrt, und wenn fünf Sekunden verstrichen sind, wird die vorher erzeugte stimmliche Botschaft wiederholt, mit dem zusätzlichen Satz: "Drücke 1, 2 oder 3" (Push 1, 2 or 3).
Nachdem einer der Druckknöpfe 40, 42 oder 44 niedergedrückt worden ist, stellt die Maschine die Zahl des gewählten Spieles fest, indem sie sagt "Spiel 1", "Spiel 2" oder "Spiel 3".
Nachfolgend wird die Stimmfolge "Wieviele wollen spielen?" erzeugt, der Zeitnehmer wird wiederum rückgesetzt und die Tastatur erneut gefühlt, um dem Spieler zu ermöglichen, die Anzahl der Spieler, die spielen werden, einzugeben. Während des Abfühlintervalls für die Tastatur wird der Zeitnehmer wiederum vermehrt, und wenn 5 Sekunden vergangen'sind, wird die vorherige stimmliche Botschaft wiederum wiederholt, gefolgt durch die stimmliche Botschaft "Drücke 1 oder 2" (Push 1 or 2). Wenn einer der Druckknöpfe 40 oder 42, die einem oder zwei Spieler entsprechen, gedrückt wird, wird eine stimmliche Botschaft, die die Anzahl der Teilnehmer, die spielen werden, anzeigt, wie z.B. "Einer (oder zwei) spielen, auf, auf, auf", erzeugt.
In der vorher beschriebenen Abfolge der Fig. 3 werden das ge-
- 20 -
130033/0566 .
wählte Spiel und die Anzahl der teilnehmenden Spieler festgelegt. Sobald dies geschehen ist, werden in zufälliger Weise sieben vollständige Sätze aus sieben Anfangs- und sieben Endsätzen gemäß der logischen Abfolge, wie sie in Fig. 4 gezeichnet ist, ausgewählt. In der vorliegenden Ausführungsform werden die sieben vollständigen Sätze dadurch gewählt, daß ein.Zähler zuerst auf eins gesetzt wird und zufällig •einer aus 18 vollständigen Sätzen ausgewählt wird. Wenn einer der vollständigen Sätze, die in dieser Weise gewählt wurden, vorher schon ausgelesen wurde, wird ein anderer Satz in zufälliger Weise ausgewählt, aber wenn er noch nicht vorher ausgewählt worden ist, wird eine stimmliche Botschaft, die den vollständigen Satz ausspricht, erzeugt. Wenn während der Abfolge der Fig. 3 Spiel 3 gewählt worden-war, würde jedem ausgewählten Satz nacheinander eine Druckknopf-Zahl zugeordnet, d.h. jedem der sieben vollständigen Satzenden würde ein Druckknopf von 31 bis 37 (siehe Fig. 1) in der Folge, in der sie gewählt wurden, zugeordnet. Wenn Spiel 3 nicht gewählt würde, würde jedem vollständigen Satz eine Nummer von 1 bis 7, die in zufälliger Weise ausgelesen wird, zugeordnet. Im Falle, daß eine ZufallsZuordnung von Satznummern durchgeführt wird, wird eine Kontrolle eingeleitet, um sicherzustellen, daß kein ei zwei vollständigen Sätzmdieselbe Zahl zugeordnet wird- Danach werden die Satznummern, die jedem Satz zugeordnet sind, gespeichert, und ein Zähler wird vermehrt.
- 21 -
130033/0566 " "
Solange die Zählung im Zähler unterhalb acht bleibt,, wird der Vorgang des zufälligen Auslesens von Sätzen fortgesetzt, bis der Zähler auf acht eingestellt ist, wodurch angezeigt wird, daß alle sieben vollständigen Sätze gewählt wurden.
Nachdem die sieben vollständigen Sätze gewählt worden sind, wird das Spielen des Spieles eingeleitet.. Dies wird dadurch erreicht, daßx Punkte zählung und der Zähler, der bestimmt, wer an der Reihe ist, zurückgesetzt werden (Fig. 5) und bestimmt wird, ob Spiel 3 gewählt wurde. Wenn Spiel 3 gewählt wurde, dann würde der Spielablauf in einer Weise gesteuert, die durch das in Fig. 8 gezeigte Ablaufdiagramm dargestellt wird, das in einem nachfolgenden Abschnitt der detaillierten Beschreibung erörtert wird. Falls nicht, wird ein stimmliches Signal synthetisiert, um ein korrektes Spiel zu fördern "Drück einen roten, dann einen gelben" (Push a red then a yellow) und dann dem Spieler, der dran ist, .mit' Hilfe einer stimmlichen Botschaft, wie "Nummer 1 (oder .2), ,los, spiel" (Number 1 (or 2), go play),anzuzeigen zu spielen. Ein Zeitnehmer für die verflossene Zeit wird dann zurückgesetzt und die Vorrichtung wird in den Zustand versetzt, zu fühlen, ob eine der Tasten 21 bis 27 betätigt wird. Während der Tastatur-Fühlzeit wird ein Zeitnehmer fortwährend vermehrt, bis 5 Sekunden vergangen sind. Wenn keine .Taste während des Intervalls verflossener Zeit von 5 Sekunden angeschlagen wur-
- 22 -
130033/0566
COPY
de, erzeugt die Vorrichtung ein Stimmsignal, das den Spieler belehrt, wie zu spielen ist, z.B. könnte die Maschine den Spieler belehren "Drück einen roten, dann einen gelben los, Nummer 1 (oder Nummer 2),mach voran (oder spiele)" (Push a red, then a yellow - come on number 1 (or number 2), go (or play)), wobei sie auf die Farbe der Druckknöpfe 21 bis -27 und 31 bis 37 Bezug nimmt. Der Zeitnehmer für die verflossene Zeit wird dann zurückgesetzt und dem Spieler werden erneute 5 Sekunden gegeben, um zu antworten.
Wenn der Spieler eine der Tasten 21 bis 27 innerhalb 'der zugeteilten 5 Sekunden trifft, wird eine Bestimmung durchgeführt, um zu kontrollieren, ob oder nicht diese Taste einem vollständigen Satz entspricht, der schon zusammengefügt wurde. Wenn die niedergedrückte Taste einem vollständigen Satz entspricht, der schon zusammengefügt wurde, wird ein "Hupenhorn-Ton" oder "Laut der Verachtung" erzeugt und der Spielabschnitt des Spielers wird beendet, wobei ... die Vorrichtung dann eine stimmliche Botschaft erzeugt, die den anderen Spieler mit einer Botschaft, wie "Nummer 2 (oder 1), los (oder spiel)" (Number 2 (or 1), go (or play)) zu spielen anweist. Wenn die niedergedrückte Taste nicht dem Anfang eines vollständigen Satzes, der schon zusammengefügt wurde, entspricht, wird die Satznummer, die der niedergedrückten Taste entspricht, gespeichert und der Satzanfang
- 23 -
130033/0566
wird durch die Vorrichtung ausgesprochen.
Nachdem der Satzanfang ausgesprochen worden ist, wird der Zeitnehmer für die abgelaufene Zeit wiederum zurückgesetzt (Fig. 6). und die Tastatur wird abgefühlt, um zu bestimmen, ob einer der Druckknöpfe 31 bis 37 innerhalb des 5-Sekunden-Zeitraumes niedergedrückt wird. Wenn nicht, wird eine stimmliche Botschaft, die den Spieler anweist, einen der Druckknöpfe 31 bis 37 auszuwählen, gegeben, z.B. "Drück einen gelben (bezugnehmend auf die" Farbe der Druckknopfe 31 bis 37), mach schon, Nummer 1 (oder 2), los (oder spiel)" (Pus"h a yellow (relating to the color of the push buttons 31-37), come on Number 1 (or 2), go (or play)), und der Zeitnehmer für die verflossene Zeit wird wiederum zurückgesetzt. Wenn einer der Druckknöpfe 31 bis 37 während des ersten 5-Sekunden-Intervalls oder während eines nachfolgenden.5-Sekunden-Intervalls getroffen wird, bestimmt die Vorrichtung die in dem Zeitnehmer angesammelte verflossene Zeit zu dem Zeitpunkt, an dem einer der Druckknöpfe 31 bis 37 betätigt.wird. Wenn nicht mehr als 2 Sekunden in dem Zeitnehmer sind, wird das Satzende, das dem betätigten Druckknopf entspricht., durch die Vorrichtung erzeugt. Wenn sich mehr als 2 Sekunden in dem Zeitnehmer befinden, wird der Satzanfang erneut wiederholt, gefolgt durch das Satzende. Eine Kontrolle zwischen den Zahlen, die dem Satzanfang und dem ausgewählten Satzende zuge-
-2A-
13 0033/0566
ordnet sind, wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob Satzanfang und Satzende zusammenpassen. Tun sie es nicht, wird eine Zahl von" eins bis sechzehn, die einer von sechzehn verwirrenden bzw. ärgernden Botschaften entspricht, ausgewählt, und die verwirrende Botschaft, die dieser Zahl entspricht, wird ausgesprochen. Typische verwirrende Botschaften können z.B. sein "Lächerlich" (Ridiculous), "Ha, ha, ha" oder "So nicht" (no way) oder ein Laut "Boing", der durch "Quatsch" (Garbage!) gefolgt wird. Es wird dann eine Bestim-
10. mung durchgeführt, um zu bestimmen, ob Spiel 1 oder Spiel 2 gewählt wurden. Wenn Spiel 1 gewählt wurde, wird der Spielabschriitt des teilnehmenden Spielers beendet, und dem andere Spieler wird geraten zu spielen. Wäre Spiel 2 gewählt worden, wird der Spielabschnitt des teilnehmenden Spielers ebenfalls beendet, aber vor Beendigung des Spielabschnitts des teilnehmenden Spielers werden alle Punkte und Markierungen, die richtige Zusammenfügungen anzeigen, gelöscht. Falls die Satzanfänge und Satzenden zusammenpassen, wird der betreffende vollständige Satz als zusammengefügt markiert, und eine stimmliche Botschaft, die eine richtige Antwort anzeigt, wie "Gut gemacht, Nummer 1" (Nicely done, Number 1) oder "Juchhe, Juchhei, Nummer 2" (Whoop-de-doo, Number 2) wird erzeugt.
Nachdem die stimmliche Botschaft erzeugt worden ist, wird
- 25 -
130 0 3 3/0566
COPY
303575Q
der Punktestand des Teilnehmers vermehrt (Fig. 7) und eine Bestimmung wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein einzelner Spieler spielt oder. ob^Spiel 2 gespielt .wird. Wenn einer der beiden Zustände vorliegt, wird die Punktezählung. notiert, um zu bestimmen, ob eine Punktezählung "sieben" erreicht worden ist. Wenn eine Punktezählung· "sieben" vor-· liegt und dies ein Spiel mit zwei Spielern ist, wird ein Sirenenton ausgestossen und eine stimmliche Feststellung wie "Nummer 1 hat gerade gewonnen, gut gemacht, Nummer 1" (Number 1 just won, Nicely done, Number 1) wird ausgegeben, um einen .Sieger anzuzeigen. Ein Stimmsignal wie "Nummer 1· ist erledigt" (Number 1 is done), oder "Nummer 2 is fertig" (Number 2 is through) w.ird geäußert und dann ist das Spiel zu Ende. Wenn die Punktezahl noch-nicht "sieben" erreicht .hat, wird eine weitere Spielrunde begonnen. Wenn es eine Punktezahl von sieben gibt und wenn es sich um ein Spiel mit einem Spieler handelt, wird ein Sirenenton ausgestossen und die stimmliche Feststellung "Nummer 1 hat gewonnen — Dein Spiel ist ..." (Number 1 has won — your play is ...) wird geäußert.
■20 Das Spiel vervollständigt obige Äußerung mit einem der drei folgenden Sätze "Juchhe, juchhei" (whoöp-de-doo), "Okay Baby" oder "Lächerlich" (ridiculous). Während das Spiel gespielt wird, zählt die Vorrichtung die Zahl der Fehlzuordnungen ebenso wie wenn vorher zusammengefügte Satzanfange niedergedrückt werden. Diese Anzahl, Fehler insgesamt,
- 26 -
1 30033/3566
wird untersucht. Beträgt sie sieben oder weniger, dann wird ein "Juchhe, juchhei" ausgestossen, falls acht bis fünfzehn dann "Okay Baby", wenn irgendeine höhere Punktezählung, "Lächerlich".
5. Ist das gewählte Spiel nicht Spiel 2 und spielt mehr als ein Spieler, wird, nachdem der Punktestand des Spielers erhöht worden ist, eine Kontrolle vorgenommen, um festzustellen, ob der, Punktestand des Spielers vier erreicht hat. Ist das so, wird die eben beschriebene sieganzeigende und spielbeendende Folge erzeugt= Wenn die Punktezahl des Spielers noch'nicht vier erreicht hat, ist er nicht mehr an der Reihe und der andere Spieler kommt an die Reihe.
Wenn in dem in Fig. 5 dargestellten logischen Schritt festgestellt würde, daß Spiel 3 gewählt worden war, würde die Steuerung des Spieles in einer Weise gesteuert, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist. Es gibt zwei Formen des Spieles 3, die Frageform und eine Spielform. Die Frageform geht der Spielform voraus und bleibt bis zu dem Moment bestehen, in dem die "Los"-Taste (Druckknopf 46) niedergedrückt wird= Während der Frageform wird ein Zeitnehmer für die vergangene Zeit zurückgesetzt, und die Vorrichtung fühlt, ob irgendeiner der Druckknöpfe 31 bis 37 betätigt wird. Wenn eine der Tasten 31 bis 37 niedergedrückt wird, wird das entspre-
- 27 -
1 30033/0566
- -27 -
chende Satzende geäußert und der Zeitnehmer zurückgesetzt. Dies erlaubt, daß die Tastatur erneut gefühlt wird und erlaubt auf diese Weise dem Spieler zu experimentieren, indem er verschiedene Tasten bei dem Versuch drückt, sich die Satzenden einzuprägen, die mit jeder der Tasten 31 bis 37 verknüpft sind. Sobald die "Los"-Taste niedergedrückt wird, tritt die Vorrichtung in die Spielform des Spiels 3 ein. .
Würde die "Los"-Taste nicht niedergedrückt, würde der Zeitnehmer für die abgelaufene Zeit vermehrt. Nach einer ,abgelaufenen Zeit von 2 Sekunden würde die Vorrichtung den Spieler belehren "Mach schon, drück los" (Come on, push go) und den Zeitnehmer für die abgelaufene Zeit zurücksetzen, um dem Spieler zwei weitere Sekunden zu geben, um entweder einen der Tastenschalter zu betätigen oder die "Los"-Taste niederzudrücken. Einmal in der Spielform, steuert die Vorrichtung des Spiel in der folgenden Weise. Eine .zufällige Zahl von 1 bis 7 wird gewählt. Wenn der Satz, der dieser Zahl zugeordnet ist, zusammengefügt worden ist, wird eine weitere zufällige Zahl gewählt. Der Satzanfang, der dieser Zahl zugeordnet ist, wird ausgesprochen und der Spieler hat zwei Sekunden Zeit, um das richtige Satzende zu drücken. Versäumt er es, eine Taste aus 31 bis 37 zu drücken, ruft die Vorrichtung "ZEIT!" (TIME!) und äußert den Laut der Verachtung. Anderenfalls wird die normale Zusammenpassungs-Kontrolle durch-
- 28 -
130033/0566
geführt und Tadel/Lob geäußert, je nach dem, ob eine Fehlzuordnung/richtige Zuordnung gemacht wurde. Das Spiel wechselt zwischen den teilnehmenden Spielern ab.
Zusätzlich zu Obigem wird zu jeder Zeit, während der die Tastatur gelesen wird, die Rücksetz-Taste 50 in einen aktiven Zustand versetzt. Das Drücken der Taste spult das Spiel zum "Restart"-Zeichen in Fig. 3, d.h., Milton sagt "Ich bin Milton — wer ist da draußen; hi, hi, hi" (I'm Milton — who's out there; hee, hee, hee). Dies läßt die ganze Abfolge natürlich von neuem beginnen. Am Ende des Spieles wir.d der Zeitnehmer zurückgesetzt und die Tastatur erneut abgetastet. Jegliche Taste, die zu dieser Zeit niedergedrückt wird, führt das Spiel zum "Restart"-Zeichen in Fig. "3 über die "Restart"-Taste 50 von oben zurück. Am Ende eines Spieles, nach 5 Sekunden ohne ein Niederdrücken einer Taste, wird das Spiel automatisch in die "Restart"-Stellung zurückgeführt.
1 30033/0566

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    .) Elektronisches sprechendes Spielgerät, gekennzeichnet durch' eine Einrichtung (60, 62, 64, 66, 88) zum Erzeugen einer Mehrzahl von hörbar wahrnehmbaren Satzanfängen und einer Mehrzahl von hörbar wahrnehmbaren Satzenden, wobei jedes der Satzenden einem einzigen der Satzanfänge zugehörig ist, eine·Mehrzahl von handbetätigbaren Einrichtungen (31 bis 37),,wobei jede der handbetätigbaren- Einrichtungen einem,einzigen der Satzenden zugehörig ist und wobei die Erzeugungsein-richtung so arbeitet, daß sie eines der Satzenden,, das jeder der .handbetätigbaren Einrichtungen zugehörig ist, auf deren Betätigung erzeugt, eine Einrichtung, um .die Erzeur gungseinrichtung (60, 62, 64, 66, 88) in einen Zustand zu versetzen, in dem sie einen der Satzanfänge erzeugt, und eine Einrichtung, die auf die Erzeugung eines der Satzanfänge und die nachfolgende Betätigung einer der handbetätigbaren Einrichtungen anspricht und eine erste Anzeige liefert, wenn die betätigte handbetätigbare Einrichtung dem Satzende zugehörig ist, das dem erzeugten Satzanfang zugehörig ist, und eine zweite Anzeige liefert, wenn die betätigte handbetätigbare Einrichtung einem Sätzende zugehörig ist, das nicht dem erzeugten Satzanfang zugehörig ist. . ·
    130033/0566
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (60, 62, 64, 66, 88), die auf die zweite Anzeige anspricht und ein hörbares Irrtumssignal erzeugt.
  3. 3. Spielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung, die auf die zweite Anzeige anspricht •und ein Irrtumssignal erzeugt, eine Einrichtung (60, 62, 64, 66, 88) zum Erzeugen eines hörbar wahrnehmbaren Satzes aufweist. . ·
  4. 4. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (60, 62, 64, 66, 88), die auf die erste Anzeige anspricht und ein .Siegsignal erzeugt.
  5. 5. .Spielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die auf die erste Anzeige anspricht und ein Siegsignal erzeugt, eine Einrichtung (60, 62, 64,
    66, 88) zum Erzeugen eines hörbar wahrnehmbaren Satzes aufweist.
  6. 6. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von handbetätigbaren Einrichtungen (21 bis 27/31 bis 37) η Schalteinrichtungen, die mit diesen Einrichtungen verbunden sind, um die Erzeugungseinrichtung in einen Zustand zu versetzen, einen
    -A-
    130033/0666
    der Sätze auf deren Betätigung zu erzeugen, aufweist.
  7. 7. Mikroprozessor-gesteuertes elektronisches sprechendes Spielgerät, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (.12), eine Sprachsynthetisiereinrichtung (60, 62, 64, 66, 88), die in dem Gehäuse (12) angebracht ist, zur Erzeugung einer. Mehrzahl von hörbar wahrnehmbaren Satzanfängen und einer Mehrzahl von hörbar wahrnehmbaren·Satzenden, wobei jedes der Satzenden einem einzigen der Satzanfänge zugehörig ist, eine Mehrzahl von handbetätigbaren Schalteinrichtungen (21 bis 27/31 bis 37), die auf dem Gehäuse angebracht sind und durch einen Spieler des Spiels betätigbar sind, wobei jede der handbetätigbaren Einrichtungen einem einzigen der Sätze zugehörig ist, eine Einrichtung, um die Sprachsynthetisiereinrichtung (60, 62, 64, 66, 88) in einen Zustand zu versetzen, um einen der Satzanfänge zu erzeugen, und eine Einrichtung, die auf die Erzeugung eines der Sätze und die Betätigung eines der Mehrzahl von Schalteinrichtungen anspricht und eine erste Anzeige liefert, wenn die betätigte Schalteinrichtung .dem Satzende zugehörig ist, das dem erzeugten Satzanfang zugehörig ist.
  8. 8. Spielgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Liefern einer zweiten Anzeige, wenn die betätigte Schalteinrichtung (31 bis 37) einem Satzende
    1300 33/0 56 8
    zugehörig ist, das nicht dem erzeugten Satzanfang zugehörig ist.
  9. 9. Spielgerät nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (60, 62, 64, 66, 88), die auf die erste und zweite Anzeige anspricht und mindestens ein hörbar wahrnehmbares Wort nachfolgend auf die erste oder zweite Anzeige erzeugt.
  10. 10. Spielgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachsynthetisiereinrichtung einen ersten integrierten Schaltkreis (64, 66) zum Speichern einer Mehrzalil von typischen Klangkomponenten und einen zweiten integrierten Schaltkreis (62) , der mit dem ersten integrierten Schaltkreis (64, 66) zum selektiven Wiederauffinden und Zusammenfügen der gespeicherten Elemente verbunden ist, um ein Ausgangssignal zu liefern, das'-einen Wandler (122 bis 128, 76, 78, 82, 83A bis C, 84, 86, 87, 118, 120, 90, 88) antreiben kann, um den hörbar wahrnehmbaren Satz zu liefern, aufweist.
  11. 11. Spielgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachsynthetisiereinrichtung darüber hinaus eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, 60), die mit. dem ersten integrierten Schaltkreis (64, 66) und dem zweiten
    130033/0566
    integrierten Schaltkreis (62) verbunden ist, um selektiv eine Mehrzahl von typischen Klangkomponenten aus dem ersten integrierten Schaltkreis auszulesen, um die Klangzeitweise
    komponenten/zu speichern, bis eine vorbestimmten Anzahl davon angesammelt worden ist, und die vorbestimmten Anzahl von typischen Klangkomponenten an den zweiten integrierten Schaltkreis (62) auszugeben, aufweist.
  12. 12. Spielgerät nach Anspruch 10 oder"11, gekennzeichnet durch eine Wandlereinrichtung (122 bis 128, 76, 78, 82, 83A bis C, 84, 86, 87, 118, 120, 90, 88), die mit dem Ausgang der zweiten integrierten Schaltung (62) verbun-. den ist, um ein erkennbares hörbares Signal in Antwort auf die Klangkomponenten, die von der zweiten integrierten Schaltung (62) erhalten werden, zu erzeugen.
  13. 13. Spielgerät nach einem der Ansprüche 10 bis .12,. gekennzeichnet durch eine zweite Wandlereinrichtung (106, 108, 114, 116, 98, 100, 96, 110, 112, 92/ 94)-zur Erzeugung eines sichtbaren Signales, wobei die zweite Wandlereinrichtung mit dem Ausgang der zweiten integrierten Schaltung (62) zur Erzeugung eines optischen Signals proportional zu den Amplituden des Wellenformsignales ver-' bunden ist. . .
    130033/0566
DE19803035750 1980-02-08 1980-09-22 Sprechendes elektronisches spiel Withdrawn DE3035750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/119,618 US4326710A (en) 1980-02-08 1980-02-08 Talking electronic game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035750A1 true DE3035750A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=22385368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035750 Withdrawn DE3035750A1 (de) 1980-02-08 1980-09-22 Sprechendes elektronisches spiel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4326710A (de)
JP (1) JPS56112276A (de)
AU (1) AU6111580A (de)
DE (1) DE3035750A1 (de)
FR (1) FR2475408A1 (de)
GB (1) GB2068746A (de)
IT (1) IT1146990B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200279U (de) * 1981-06-15 1982-12-20
JPS59232569A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 株式会社タカラ 音声合成ゲ−ム器
US4661916A (en) * 1984-10-15 1987-04-28 Baker Bruce R System for method for producing synthetic plural word messages
US5067079A (en) * 1989-02-06 1991-11-19 Smith Engineering Interactive audio baseball game
FR2662368B1 (fr) * 1990-05-28 1994-04-08 Alain Neron Dispositif de jeu electronique de chiffres et de lettres.
US5353378A (en) * 1993-04-16 1994-10-04 Hilco Corporation Sound and light emitting face apparel
US5368308A (en) * 1993-06-23 1994-11-29 Darnell; Donald L. Sound recording and play back system
AU8905198A (en) * 1997-08-12 1999-03-01 A Better Way Of Learning Educational game
US6086478A (en) * 1997-09-19 2000-07-11 Hasbro, Inc. Hand-held voice game
US6210278B1 (en) * 1997-09-19 2001-04-03 Klitsner Industrial Design, Llc Hand-held voice game
US5971761A (en) * 1998-11-12 1999-10-26 Tillman, Sr.; Chitunda Educational electronic baby mat
US6464602B1 (en) 2000-06-28 2002-10-15 Virtual Toy House Llc Impact-activated interactive toy
US6638168B1 (en) 2000-08-03 2003-10-28 Steve Rehkemper Sound elimination game and apparatus
US8747200B2 (en) 2011-09-27 2014-06-10 Hasbro, Inc. Capture game apparatus
USD798270S1 (en) * 2016-01-21 2017-09-26 Kabushiki Kaisha ZOOM Electronic musical instrument body and control ring
USD798269S1 (en) * 2016-01-21 2017-09-26 Kabushiki Kaisha ZOOM Electronic musical instrument body
USD800701S1 (en) * 2016-01-21 2017-10-24 Kabushiki Kaisha ZOOM Electronic musical instrument body and control ring
USD951508S1 (en) * 2019-07-12 2022-05-10 Chen Guozheng Tactical flashlight

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136072A (en) * 1961-02-01 1964-06-09 David C Ross Apparatus and method of teaching children the alphabet, numbers and the like
US3770269A (en) * 1968-06-17 1973-11-06 C Elder Random unit generator amusement device
GB1286823A (en) * 1969-11-13 1972-08-23 Behavioural Res And Dev Ltd A touch detecting teaching machine
US3928722A (en) * 1973-07-16 1975-12-23 Hitachi Ltd Audio message generating apparatus used for query-reply system
US3908288A (en) * 1973-11-19 1975-09-30 Jr Cecil Brown Teaching device
DE2808577C3 (de) * 1977-02-28 1982-02-18 Sharp K.K., Osaka Elektronischer Rechner
US4189779A (en) * 1978-04-28 1980-02-19 Texas Instruments Incorporated Parameter interpolator for speech synthesis circuit
US4296279A (en) * 1980-01-31 1981-10-20 Speech Technology Corporation Speech synthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
AU6111580A (en) 1981-08-13
IT1146990B (it) 1986-11-19
US4326710A (en) 1982-04-27
JPS56112276A (en) 1981-09-04
IT8049535A0 (it) 1980-08-21
GB2068746A (en) 1981-08-19
FR2475408A1 (fr) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035750A1 (de) Sprechendes elektronisches spiel
DE2834124A1 (de) Elektronisches spielgeraet
DE3000376A1 (de) Spielvorrichtung
DE3242890A1 (de) Muenzspielgeraet mit mehreren umlaufenden symboltraegern
DE3031269A1 (de) Sequenzbildungsspiel
DE3033534A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit uebungseigenschaften
DE3614745A1 (de) Interaktive lernvorrichtung
DE2850286C2 (de) Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung
DE3629420A1 (de) Elektronisches tasteninstrument
DE60215750T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Akkorden
DE3248144A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische erzeugen von begleitung
DE2539950C3 (de) Bassakkordautomatik
DE3116810C2 (de) "Elektronisches Musikinstrument"
DE3047801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
CH649857A5 (de) Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz.
DE2801537A1 (de) Rhythmus-einheit zur elektrischen klangsimulierung von rhythmusinstrumenten
EP0178315B1 (de) Anlage zur lernen nach der superlearning-methode
DE2228053A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Akkordbegleitung in einer elektronischen Orgel
EP0045502B1 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
DE19542625C2 (de) Geldspielgerät
DE2728628A1 (de) Optisches metronom
DE10212128A1 (de) Wortzählvorrichtung
DE3150799A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer tonerzeugungsfunktion
EP0500542A1 (de) Trainingsgerät für gymnastische und sportliche übungen
DE102005038876B4 (de) Benutzereingabevorrichtung mit Benutzereingabebewertung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee