DE3039356C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3039356C2
DE3039356C2 DE3039356A DE3039356A DE3039356C2 DE 3039356 C2 DE3039356 C2 DE 3039356C2 DE 3039356 A DE3039356 A DE 3039356A DE 3039356 A DE3039356 A DE 3039356A DE 3039356 C2 DE3039356 C2 DE 3039356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
phosphonate
acid
hydrogen
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3039356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039356A1 (de
Inventor
Brian Greaves
Paul Runcorn Cheshire Gb Ingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grace Dearborn Ltd
Original Assignee
Dearborn Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dearborn Chemicals Ltd filed Critical Dearborn Chemicals Ltd
Publication of DE3039356A1 publication Critical patent/DE3039356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039356C2 publication Critical patent/DE3039356C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Wasser oder wäßrigen Systemen, insbesondere zur Verringerung oder Verhinderung von Ablagerungen fester Teilchen in einem wäßrigen System, insbesondere in hartem Wasser.
Es ist bekannt, daß feste Teilchen einschließlich Ton, Schlamm, mikrobiologischen Sedimenten, Eisen(III)oxid und Calciumcarbonat sich in wäßrigen Systemen und insbesondere in solchen wäßrigen Systemen absetzen, die in Wärmeaustauschern, Kühltürmen und damit verbundenen Anlagen benutzt werden. Solche Ablagerungen verzögern den Wärmeübergang erheblich, nicht nur durch Einschränkung der Wasserzirkulation, sondern auch dadurch, daß sie das zirkulierende Wasser von der Oberfläche, die gekühlt werden soll, isolieren. Ferner kann unter den gebildeten Ablagerungen eine starke Korrosion auftreten; eine solche Korrosion kann dadurch herabgesetzt werden, daß man die Metalloberflächen sauber hält. Abgesehen von Ablagerungen durch härtebildende Salze werden auch teilchenförmige Stoffe in ein Kühlsystem eingeführt, beispielsweise durch Hindurchleiten von großen Volumina Luft durch den Kühlturm, wobei während des Verfahrens die feinverteilten Feststoffe wirksam aus der Luft ausgewaschen werden.
Eine ähnliche, aber noch schwierigere Lage besteht beim Kühlen und Auswaschen von Gasen, die während der Stahlherstellung gebildet werden, bei der große Mengen von Kalk- und Eisenoxid-Teilchen in das wäßrige Kühl- und Abschrecksystem hinübergetragen werden. Dadurch wird das Kühlwasser mit einem hohen Gehalt an härtebildenden Kationen und teilchenförmigen Feststoffen versehen. Um einen Betrieb unter diesen Bedingungen durchführen zu können, ist ein außerordentlich wirksames Dispergiermittel erforderlich.
Dementsprechend ist es sehr wünschenswert, einen Weg zu finden, bei dem solche Teilchen so dispergiert werden, daß eine Ablagerung der Teilchen verhindert wird. Dieses Problem ist verschieden von dem der Verhinderung von Kesselstein, bei dem bestimmte, in Wasser gelöste Salze ausfallen oder auskristallisieren, bzw. in einigen Fällen nach Zusatz von beispielsweise Phosphaten mit Bedacht ausgefällt werden, wobei der erhaltene Niederschlag oder Schlamm so konditioniert wird, daß er rasch entfernt werden kann, bevor er sich an den Wänden des Kessels ablagert.
Der Einsatz einer Vielzahl von Polycarboxylaten und anderen Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht einschließlich Acrylatpolymeren als Dispersionsmitteln in solchen wäßrigen Systemen ist seit Jahren bekannt.
So ist aus der US-PS 41 18 318 eine Zusammensetzung zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen in Gaswäschern bekannt, die im wesentlichen aus einem Phosphonat als Kesselsteininhibitor und einem wasserlöslichen Polymer mit einem minimalen Molekulargewicht von 25 000 besteht. Als wasserlösliches Polymer finden Polyacrylamide, Po­ ly-(2-acrylamidomethylpropansulfonsäure) und sulfoniertes Polystyrol Anwendung.
In der DE-OS 27 49 719 wird ein Verfahren zur Verhinderung der Korrosion und/oder des Kesselsteinansatzes in wäßrigen Systemen beschrieben, bei dem dem Wasser eine Mischung aus einem Phosphonat, einem wasserlöslichen Polyphosphat und einem hydrolisierten niedermolekularen Polymaleinsäureanhydrid zugesetzt werden.
Allerdings nimmt die Wirksamkeit dieser bekannten Mittel bei Verwendung in hartem Wasser, zum Beispiel in Wasser mit mehr als 300 ppm Kalkhärte, beträchtlich ab. Dies bedeutet offensichtlich einen großen Nachteil bei dem Versuch, in Kühlsystemen höhere Konzentrationsfaktoren zu erhalten. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das wirksamer bei der Verhinderung von Ablagerungen in hartem Wasser ist als die bisher verfügbaren Verfahren.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch Verwendung einer spezifischen Kombination aus bestimmten wasserlöslichen Phosphonaten und bestimmten wasserlöslichen organischen Sulfonat-Polymeren gelöst werden kann. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung dieser Kombination von Phosphonat und Polymerem zu einem synergistischen Effekt führt trotz der Tatsache, daß die einzelnen Komponenten bei Verwendung in hartem Wasser gegensätzliche Wirkung zeigen. Außerdem unterstützt die synergistisch wirkende Mischung die Verhinderung der Kesselsteinbildung.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Wasser oder wäßrigen Systemen zur Verringerung oder Verhinderung von Ablagerungen fester Stoffe. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem Wasser oder wäßrigen System wenigstens ein Phosphonat mit wenigstens drei Säuregruppen, die Carboxyl- und Phosphonsäuregruppen sind, wobei wenigstens eine der Gruppen eine Carboxylgruppe und wenigstens eine andere der Gruppen eine Phosphonsäuregruppe ist, und wobei wenigstens die genannten drei Säuregruppen an C-Atome gebunden sind, in Form der freien Säure oder eines Salzes und wenigstens ein wasserlösliches Polymeres mit Carboxyl- (einschließlich Carbonsäureanhydrid-) und Sulfonatgruppen zusetzt.
Obwohl es möglich ist, das Phosphonat und das Polymere getrennt einzubringen, wird es im allgemeinen als zufriedenstellender betrachtet, sie zusammen in Form einer Zusammensetzung zuzusetzen. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Mittel zur Behandlung von Wasser oder wäßrigen Systemen zur Verringerung oder Verhinderung von Ablagerungen fester Stoffe. Das erfindungsgemäße Mittel ist gekennzeichnet durch einen Gehalt von wenigstens einem wie in Anspruch 1 definierten Phosphonat und von wenigstens einem wie in Anspruch 1 definierten Polymeren.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Phosphonate enthalten wenigstens drei Säuregruppen, die Carboxyl- und Phosphonsäuregruppen sind, wobei wenigstens eine der sauren Gruppen eine Carboxylgruppe und wenigstens eine andere saure Gruppe eine Phosphonsäuregruppe ist und wobei die genannten drei sauren Gruppen an Kohlenstoffatome gebunden sind.
Die bevorzugten Phosphonate besitzen die allgemeine Formel
wobei R Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen, eine Phenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe oder die Gruppe
ist, wobei R′ Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Carboxylrest ist, R′′ Wasserstoff oder ein Methylrest und R′′′ ein Carboxyl- oder Phosphonatrest bedeutet. Besonders bevorzugt wird 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, ein im Handel erhältliches Produkt. Eine weitere bevorzugte Substanz ist 2,4-Diphosphono­ butan-1,2-dicarbonsäure. Diese Phosphonate können durch dem Fachmann gut bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach dem in GB-PS 12 82 078 beschriebenen Verfahren.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polymeren sind im allgemeinen Copolymere vom Vinyladditionstyp mit sich wiederholenden Einheiten der Formeln
wobei R₁ Wasserstoff oder ein niedrigmolekularer Alkylrest, das heißt ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt mit 1 bis 4 C-Atomen, oder -CH₂COOH bedeutet, R₂ Wasserstoff oder ein niedrigmolekularer Alkylrest darstellt und X die Gruppe -COOH und Z Wasserstoff oder die Gruppe -COOH oder X und Z zusammen die Gruppe -CO-O-CO- darstellen und Y die Gruppen -SO₃H, -C₆H₅SO₃H (para) oder -CONHQ(R₃)(R₄)SO₃H bedeutet, wobei Q für die Gruppen -CH₂- oder -CH₂-CH₂- steht und R₃ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, darstellen. Bevorzugt sind die Y-Reste -CONH, -C(CH₃)(R₃)-CH₂-SO₃H, insbesondere solche, bei denen R₃ eine Methylgruppe ist, sowie -CONHCH₂SO₃H.
Die Phosphonate und Polymeren werden in der Regel in Form ihrer Alkalimetallsalze, insbesondere ihrer Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder niederen Aminsalze, angewendet, obgleich auch die freien Säuren, Zinksalze oder andere Salze für den Einsatz nicht ausgeschlossen werden.
Das molare Verhältnis der beiden Arten der sich wiederholenden Einheit liegt in der Regel im Bereich von 5 : 95 bis 95 : 5, vorzugsweise von 25 : 75 bis 75 : 25 und ganz besonders bevorzugt bei etwa 50 : 50. Die Polymeren besitzen im allgemeinen ein Molekulargewicht von 500 bis 750 000, insbesondere von 1 000 bis 10 000 und ganz besonders von 4 000 bis 6 000. Es wird darauf hingewiesen, daß bei einem zu hohen Molekulargewicht des Polymeren dieses dazu neigt, sich wie ein Flockungsmittel zu verhalten, was aber nicht notwendigerweise ein Nachteil sein muß, vorausgesetzt, daß das ausgeflockte Material ausreichend leicht ist, um in Suspension zu bleiben.
Bevorzugte Copolymere, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, umfassen ein Copolymeres von Methacrylsäure und 2-Acrylamid-2-methylpropan-sulfonsäure (AMPS) insbesondere in Form des Natriumsalzes, vor allem im Molverhältnis von etwa 1 : 1 und mit einem Molekulargewicht von etwa 5 000, und ein Copolymeres von Styrolsulfonsäure und Maleinsäure, insbesondere in Form des Natriumsalzes, vor allem in einem Molverhältnis von etwa 3 : 1 und mit einem Molekulargewicht von etwa 4 500.
Die erste Einheit der Copolymeren leitet sich in der Regel aus ethylenisch ungesättigten Säuren wie Maleinsäure (oder deren Anhydrid), Acrylsäure und Methacrylsäure ab. Die zweite Einheit der Copolymeren wird im allgemeinen von ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet; diese Monomeren können entweder die Sulfonatgruppe enthalten oder diese Gruppe kann durch Sulfonierung des Copolymeren eingeführt werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymeren können aus den entsprechenden Monomeren mit Hilfe konventioneller Polymerisationsverfahren erhalten werden. Die Styrolsulfonat-Polymeren können durch Sulfonierung eines Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit Schwefeltrioxidorganischer Phosphorverbindung hergestellt werden (siehe zum Beispiel US-PS 30 72 618).
Im allgemeinen werden das Polymere und das Phosphonat im Gewichtsverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 4 : 1 bis 1 : 4 und ganz besonders bevorzugt von etwa 1 : 1 eingesetzt.
Die Menge an Polymerem und Phosphonat hängt in gewissem Maße von der Natur des zu behandelnden wäßrigen Systems ab. So hängt die Phosphonatdosis in gewissem Maße von der Calciumkonzentration ab, während die Polymerdosis entsprechend von der Konzentration der suspendierten Feststoffe abhängt. In der Regel kann jedoch festgestellt werden, daß die Konzentration des Additivs in der Beschickung im Bereich von 0,01 bis 500 ppm, besonders bevorzugt von 0,1 bis 50 ppm, liegt. Eine besonders bevorzugte Konzentration liegt bei etwa 2,0 ppm. Die eingesetzte optimale Konzentration ist jedoch vom Stand der Zusammensetzung in dem System abhängig.
Es wird darauf hingewiesen, daß andere Ingredientien, die bei der Wasserbehandlung üblicherweise angewandt werden, wie Alkali, Ligninderivate, Biozide und Korrosionsinhibitoren, ebenfalls eingesetzt werden können.
Das erfindungsgemäße Mittel wird normalerweise in Form einer wäßrigen Lösung vorliegen, obgleich auch andere Formen wie Pulver nicht ausgeschlossen sind.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen wurden zwei verschiedene Prüfungsarten angewandt, nämlich ein statischer Test und ein Kreislauftest. Im folgenden werden die Einzelheiten dieser Tests angegeben:
  • (i) In dem statischen Test vom Zylindertyp läßt man eine Suspension mit sortierter Teilchengröße 24 Stunden lang in 250 ml-Meßzylindern stehen. Die Höhe der fest/flüssigen Grenzschicht wird notiert und die Absenkung der Grenzschicht ("% Hold Up") als Quotient aus der am Ende des Versuchs gemessenen Höhe und der ursprünglichen Höhe der Grenzschicht, ausgedrückt in %, berechnet.
  • (ii) Eine Umwälzanlage im Labormaßstab, bestehend aus einer Zentrifugalpumpe, einem 5-Liter-Kolben und einer Durchflußküvette zur Überwachung der optischen Durchlässigkeit einer Suspension unter Standardbedingungen. Die Lichtdurchlässigkeit nimmt mit der besseren Verteilung der Feststoffteilchen in der Suspension ab.
Beispiele 1 bis 9
In diesen Beispielen wird mittels des statischen Tests die Wirkung einer Anzahl von Zusätzen auf Wasser von verschiedenen Härtegraden gezeigt.
Die Suspension bestand aus 1 000 ppm China-Tonerde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Durch die Ergebnisse wird der starke Einfluß deutlich, den die Calciumhärte auf die Leistungsfähigkeit einiger Standardmittel hat, die bislang zum Dispergieren von Festteilchen in Kühlwassersystemen verwendet worden sind. Obgleich die Copolymeren 5, 6 und 7 die besten Ergebnisse bringen, ist die Verschlechterung ihrer Leistungsfähigkeit in hartem Wasser noch außerordentlich unbefriedigend. Dieser Test ist mühsam, zeigt aber die relativen Stärken und Schwächen auf einer Vergleichsbasis an.
Beispiele 10 bis 13
Die Ergebnisse in Tabelle II wurden mit der Umwälzanlage nach 5 Stunden erhalten, wobei man Wasser mit einer Feststoffsuspension aus 90 ppm China-Tonerde verwendete. Diese Ergebnisse zeigen, daß die in Tabelle I aufgeführten Resultate nicht auf die Testmethode zurückzuführen sind.
Tabelle II
Beispiele 14 bis 24
In Tabelle III sind die Ergebnisse einer Anzahl von Versuchen in einer Umwälzanlage zusammengestellt, um die Wirkung von zum eingesetzten Polymeren zugesetzten Phosphonat festzustellen.
In der Umwälzanlage befand sich eine Feststoffsuspension von 90 ppm China-Tonerde. Die Dauer des Versuchs betrug 5 Stunden, die Dosiskonzentration des Additivs in allen Fällen 5 ppm, die Wasserhärte 300 ppm Ca2+.
Tabelle III
Diese Ergebnisse zeigen den synergistischen Effekt bei Verwendung der Kombination von Phosphonaten und den Polymeren. Im Gegensatz dazu erhält man keine solche Wirkung, wenn man nur Phosphonat 1 einsetzt. Tatsächlich zeigten Versuche mit einer Anzahl weiterer Phosphonate, die in den folgenden Beispielen wiedergegeben werden, die spezifische Natur des synergistischen Effektes.
Beispiele 25 bis 30
Es wurde ein statischer Zylindertest unter Verwendung einer Suspension von 100 ppm China-Tonerde in Wasser mit einer Härte von 300 ppm Ca2+ durchgeführt. Man ließ die Suspension in 250-ml-Meßzylindern zwei Stunden lang absetzen und entnahm dann Proben aus einer bestimmten Tiefe und maß die Trübung mit Hilfe eines Nephelometers. Die Wirksamkeit des Additivs als Dispersionsmittel wurde wie folgt berechnet:
Tabelle IV
Es ist deutlich zu erkennen, daß nur die Phosphonate 2 und 8 einen synergistischen Effekt ergeben.

Claims (10)

1. Verfahren zur Behandlung von Wasser oder wäßrigen Systemen zur Verringerung oder Verhinderung von Ablagerungen fester Stoffe durch Zugabe eines Gemisches aus einem Phosphonat und einem wasserlöslichen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Wasser oder wäßrigen System wenigstens ein Phosphonat mit wenigstens drei Säuregruppen, die Carboxyl- und Phosphonsäuregruppen sind, wobei wenigstens eine der Gruppen eine Carboxylgruppe und wenigstens eine andere der Gruppen eine Phosphonsäuregruppe ist, und wobei wenigstens die genannten drei Säuregruppen an C-Atome gebunden sind, in Form der freien Säure oder eines Salzes und wenigstens ein wasserlös­ liches Polymeres mit Carboxyl- (einschließlich Carbonsäureanhydrid-) und Sulfonatgruppen zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonat die allgemeine Formel besitzt, wobei R ein Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen, eine Phenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe oder die Gruppe bedeutet, wobei R′ Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Carboxylgruppe, R′′ Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R′′′ eine Carboxy- oder Phosphonatgruppe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphonat 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure oder 2,4-Diphosphonobutan-1,2-dicarbonsäure eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere periodisch wiederkehrende Einheiten der Formeln besitzt, wobei R₁ Wasserstoff oder einen niedrigeren Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen, oder die Gruppe -CH₂COOH darstellt, R₂ Wasserstoff oder einen niedrigeren Alkylrest bedeutet, X die Gruppe -COOH und Z Wasserstoff oder die Gruppe -COOH oder X und Z zusammen die Gruppe -CO-O-CO bedeuten und Y die Gruppen -SO₃H, -C₆H₅SO₃H (para) oder -CONHQ(R₃)(R₄)SO₃H bedeutet, wobei Q die Gruppe -CH₂- oder -CH₂-CH₂- und R₃ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Phenylrest, einen substituierten Phenylrest, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise einen Rest der Formeln-CONH-C(CH₃)₂(R₃)-CH₂-SO₃H oder -CONHCH₂SO₃Hbedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Copolymeres von Methacrylsäure und 2-Acrylamid-2-methylpropan-sulfonsäure oder ein Copolymeres von Styrolsulfonsäure und Maleinsäure ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonat und das Polymere im Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 4 eingebracht werden.
7. Mittel zur Behandlung von Wasser oder wäßrigen Systemen zur Verringerung oder Verhinderung von Ablagerungen fester Stoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt von wenigstens einem wie in Anspruch 1 definierten Phosphonat und von wenigstens einem wie in Anspruch 1 definierten Polymeren.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonat eine oder mehrere der in Anspruch 2 oder 3 definierten Verbindungen ist.
9. Mittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere eines der in Anspruch 4 oder 5 definierten Polymere ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Phosphonat zu Polymer 4 : 1 bis 1 : 4 beträgt.
DE19803039356 1979-10-23 1980-10-18 Behandlung von wasser oder waessrigen systemen Granted DE3039356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7936773 1979-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039356A1 DE3039356A1 (de) 1981-05-14
DE3039356C2 true DE3039356C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=10508725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039356 Granted DE3039356A1 (de) 1979-10-23 1980-10-18 Behandlung von wasser oder waessrigen systemen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4432879A (de)
CA (1) CA1151498A (de)
DE (1) DE3039356A1 (de)
ES (1) ES8203802A1 (de)
FR (1) FR2467824B1 (de)
IT (1) IT1133966B (de)
MY (1) MY8500514A (de)
SE (1) SE441921B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249178T1 (de) * 1982-01-29 1984-09-06 Dearborn Chemical Co., Lake Zurich, Ill. Verfahren zur Unterdrückung der Korrosion von Metallen auf Eisenbasis
US4663053A (en) * 1982-05-03 1987-05-05 Betz Laboratories, Inc. Method for inhibiting corrosion and deposition in aqueous systems
US4701262A (en) * 1983-10-26 1987-10-20 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4980433A (en) * 1983-10-26 1990-12-25 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4869845A (en) * 1983-10-26 1989-09-26 Betz Laboratories, Inc. Water treatment compositions
US4849129A (en) * 1988-05-06 1989-07-18 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4929362A (en) * 1983-10-26 1990-05-29 Betz Laboratories, Inc. Calcium phosphate scale control methods
US4868263A (en) * 1983-10-26 1989-09-19 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4863614A (en) * 1983-10-26 1989-09-05 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4895916A (en) * 1983-10-26 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4898684A (en) * 1983-10-26 1990-02-06 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4895664A (en) * 1983-10-26 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4944885A (en) * 1983-10-26 1990-07-31 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4929695A (en) * 1983-10-26 1990-05-29 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4906383A (en) * 1983-10-26 1990-03-06 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4600524A (en) * 1983-12-08 1986-07-15 W. R. Grace & Co. Composition and method for inhibiting scale
US4631131A (en) * 1983-12-08 1986-12-23 R. W. Grace & Co. Method for inhibiting scale
US4699225A (en) * 1984-05-10 1987-10-13 Diamond Shamrock Chemicals Company Drilling fluids containing AMPS, acrylic acid, itaconic acid polymer
US4622373A (en) * 1984-05-10 1986-11-11 Diamond Shamrock Chemicals Company Fluid loss control additives from AMPS polymers
US4711725A (en) * 1985-06-26 1987-12-08 Rohm And Haas Co. Method of stabilizing aqueous systems
US4904413A (en) * 1986-03-26 1990-02-27 Nalco Chemical Company Cooling water corrosion control method and composition
US4895663A (en) * 1986-05-16 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4935065A (en) * 1986-08-22 1990-06-19 Ecolab Inc. Phosphate-free alkaline detergent for cleaning-in-place of food processing equipment
US4781865A (en) * 1986-09-29 1988-11-01 Ecolab, Inc. Phosphinated and phosphonated sulfonic acids
US4717542A (en) * 1987-01-23 1988-01-05 W. R. Grace & Co. Inhibiting corrosion of iron base metals
US4784774A (en) * 1987-10-08 1988-11-15 The B. F. Goodrich Company Compositions containing phosphonoalkane carboxylic acid for scale inhibition
US5034155A (en) * 1990-02-06 1991-07-23 Jamestown Chemical Company, Inc. Cooling water treatment composition
US5124047A (en) * 1990-11-01 1992-06-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of inhibiting scale deposits
US5091491A (en) * 1990-11-01 1992-02-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Water-soluble allylphosphonate copolymers
US5300231A (en) * 1992-08-05 1994-04-05 Calgon Corporation Controlling silica/silicate deposition using phosphonate combinations
US5378368A (en) * 1992-08-05 1995-01-03 Calgon Corporation Controlling silica/silicate deposition using polyether polyamino methylene phosphonates
US5380782A (en) * 1993-10-04 1995-01-10 Rohm And Haas Company Polymeric dispersants for ceramic materials
GB9409483D0 (en) * 1994-05-12 1994-06-29 Fmc Corp Uk Ltd Scale inhibition process
WO2000005610A1 (en) * 1997-07-25 2000-02-03 Raytheon Company Fiber optic connector
US6846452B2 (en) * 1998-07-17 2005-01-25 Ashland Inc. Scale inhibitor for an aqueous system
US6403028B1 (en) 1999-10-18 2002-06-11 Ashland Inc. All-organic corrosion inhibitor composition and uses thereof
US20110017945A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Ecolab Inc. Novel formulation of a ware washing solid controlling hardness
US8883035B2 (en) 2009-07-27 2014-11-11 Ecolab Usa Inc. Formulation of a ware washing solid controlling hardness
US20110021410A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Ecolab Usa Inc. Novel formulation of a ware washing solid controlling hardness
US10442732B2 (en) 2016-05-20 2019-10-15 United States Gypsum Company Gypsum slurries with linear polycarboxylate dispersants

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126736C (de) * 1959-04-01
DE1806594C3 (de) * 1968-11-02 1979-05-03 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verwendung eines Gemisches aus Aminoalkylenphosphonsäure und polymerer Verbindungen zur Verhinderung von Steinbildenden Ablagerungen in wässrigen Systemen
DE2061838C3 (de) * 1970-12-16 1980-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-Phosphono-butan-1,2-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
US3886204A (en) * 1970-12-16 1975-05-27 Bayer Ag 2-Phosphono-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acids
US3709816A (en) * 1971-07-01 1973-01-09 Calgon Corp Control of alluvial and other deposits in aqueous systems
US3709815A (en) * 1971-07-01 1973-01-09 Calgon Corp Boiler water treatment
US3806367A (en) * 1972-06-01 1974-04-23 Bitz Lab Inc Acrylamido-sulfonic acid polymers and their use as rust and tubercle removing agents
US3898037A (en) * 1972-06-01 1975-08-05 Betz Laboratories Acrylamido-sulfonic acid polymers and their use
US3890228A (en) * 1973-04-13 1975-06-17 Chemed Corp Polyacrylate-polyphosphonic acid treatment in aqueous systems
DE2325829C2 (de) * 1973-05-22 1982-04-01 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Sequestrierungsmittel
US3992318A (en) * 1973-10-09 1976-11-16 Drew Chemical Corporation Corrosion inhibitor
GB1458235A (en) * 1974-06-11 1976-12-08 Ciba Geigy Uk Ltd Inhibiting scale formation in aqueous systems
CA1062983A (en) * 1975-09-08 1979-09-25 Joseph J. Schuck Copolymers for the control of the formation and deposition of materials in aqueous mediums
DE2643422A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Kurita Water Ind Ltd Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser
US4118318A (en) * 1976-10-26 1978-10-03 Calgon Corporation Gas scrubber scale and deposit control
GB1539974A (en) * 1976-11-10 1979-02-07 Ciba Geigy Ag Method of inhibiting corrosion and scaling of metals in contact with water
US4048066A (en) * 1976-11-17 1977-09-13 Chemed Corporation Method of inhibiting scale
DE2723834A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Bayer Ag Umsetzungsprodukte von phosphonocarbonsaeuren mit alkoholen
CA1114978A (en) * 1978-06-15 1981-12-22 Chih M. Hwa Sludge conditioning composition for scale inhibition in water
US4255259A (en) * 1979-09-18 1981-03-10 Chemed Corporation Scale inhibition

Also Published As

Publication number Publication date
ES496150A0 (es) 1982-04-01
SE8007353L (sv) 1981-04-24
IT1133966B (it) 1986-07-24
SE441921B (sv) 1985-11-18
ES8203802A1 (es) 1982-04-01
MY8500514A (en) 1985-12-31
US4432879A (en) 1984-02-21
DE3039356A1 (de) 1981-05-14
FR2467824A1 (fr) 1981-04-30
FR2467824B1 (fr) 1985-12-20
CA1151498A (en) 1983-08-09
IT8025479A0 (it) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039356C2 (de)
DE2740671C2 (de)
DE2232191C2 (de)
DE2232190A1 (de) Kontrolle von anschwemmungen und anderen ablagerungen in waessrigen systemen
DE3445314C2 (de) Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben
CH666475A5 (de) Verfahren zum behandeln von in boilerwasser vorhandener haerte.
DE2447895A1 (de) Korrosions-schutzmittel
DE3241811A1 (de) Mittel zur wasserbehandlung
DE2225645A1 (de) Verfahren zur verhinderung von korrosion und steinansatz in wasserfuehrenden systemen
DE69631969T2 (de) Strukturierte polymere mit niedrigem molekular gewicht
DE1937617B2 (de) Korrosionshemmendes Mittel
DE2807222B2 (de) Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung
DE2201289A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Korrosionsknoetchen von einer metallischen Unterlage und zum Verhindern einer weiteren Korrosion
DE3249178T1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Korrosion von Metallen auf Eisenbasis
DE3145283C2 (de)
DE3129019C2 (de)
DE3249177T1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung
DE3240780C2 (de)
DE10320388A1 (de) Polymere für die Wasserbehandlung
DE2539687A1 (de) Mittel zur regelung von kesselsteinablagerungen
DE1903165A1 (de) Zubereitung zur Inhibierung einer Erdalkalisalzablagerung in Kuehlwassersystemen
DE3245806A1 (de) Verfahren zur aluminiumoxid-gewinnung
DE2854484A1 (de) Stabile waessrige zeolith-suspensionen
GB2061249A (en) The treatment of aqueous systems to inhibit deposition of solid material
DE4216352A1 (de) Verfahren zur Entklebung von Koagulation von Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRACE DEARBORN LTD., WIDNES, CHESHIRE, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8331 Complete revocation