DE3041134C2 - Datenübertragungsanordnung zur Datenübertragung über eine Stromleitung - Google Patents

Datenübertragungsanordnung zur Datenübertragung über eine Stromleitung

Info

Publication number
DE3041134C2
DE3041134C2 DE3041134A DE3041134A DE3041134C2 DE 3041134 C2 DE3041134 C2 DE 3041134C2 DE 3041134 A DE3041134 A DE 3041134A DE 3041134 A DE3041134 A DE 3041134A DE 3041134 C2 DE3041134 C2 DE 3041134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
transmission
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041134A1 (de
Inventor
Yoshiharu Kadoma Osaka Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14157779A external-priority patent/JPS5666143A/ja
Priority claimed from JP15121079A external-priority patent/JPS5674047A/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3041134A1 publication Critical patent/DE3041134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041134C2 publication Critical patent/DE3041134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/542Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using zero crossing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5479Systems for power line communications using repeaters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

Die Erfindung betrifft eine Datenüberiragungsanordnung gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Derartige Datenübertragungssysteme wurden bereits vorgeschlagen. Zum Beispiel wurde bereits ein System zur Steuerung verschiedener elektrischer Hausverbraucher vorgeschlagen, bei dem ein Hochfrequenz» äger als Steuerdaten dem Wechselstrom der Stromversorgung überlagert wird, wobei diese Übertragung unter Verwendung der N'etzleitung des Haus erfolgt. Im allgemeinen werden die synchron mit den Zyklen des Wechselstroms der Stromversorgung aufmodulierten Hochfrequenzdaten einem Wechselstromsignal überlagert. Als Stand der Technik zum Aufprägen der erforderlichen Daten durch überlagerung eines Hoch-/requenzsignals, das einem solchen Netzwechselstrom aufmoduliert ist, ist die JP-AS 34 046/1970 (Anmeldetag 7. Juli 1966, Anmelder: Matsushita Electric Industries. Ltd.) von Interesse, die am 2. November 1970 bekanntgemacht wurde. Diese Druckschrift lehrt, daß die Phasenlage, d. h. der Phasenwinkel, des Wechselstromes aasgenutzt wird, um die jeweiligen Informationsdaten darzustellen, insbesondere wird ein Halbzyklüs des Netzstromzyklus, d. h. die Zeitspanne vom Nulldurchgang der Spannung bis zu dem nächsten Nulldurchgang in eine Mehrzahl von Phasenabschnitten, z. B. in sechs Abschnitte, unterteilt. Jeder dieser unterteilten Abschnitte stellt nacheinander die Kanäle Nr. 1.2.... 6 dar. Wenn und falls also eine Hochfrequenz nur im zweiten Abschnitt des Halbzyklus überlagert wird, so wird diese Phasenlage des zweiten Abschnittes als Daten zum identifizieren des Kanals Nr. 2 betrachtet Ein weiteres System, das von Interesse ist. ist in der JP-AS 34 047/1970 (Anmeldetag 17. August 1966. Anmelder: Matsushita Electric Industries Ca, Ltd.) beschrieben, die am 2. November 1970 Lzkanntgemacht wurde. Diese Druckschrift lehrt daß die jeweiligen Perioden positiver und negativer Polarität des Netzwechselstromes voneinander unterschieden werden und die Perioden positiver und negativer Polarität so kombiniert werden, daß sie zwei Gebiete bilden, wodurch die Anzahl v-n Kanälen gegenüber der zuerst erwähnten Druckschrift verdoppelt wird Diese Systeme sollen jedoch verschiedene Daten für jeden der unterteilten Abschnitte darstellen, indem ein HaJbzyklus oder ein Zyklus des Wechselstromes in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt wird: aus diesem Grunde ist die Anzahl von Kanälen auf die Anzahl der Unterteilungen begrenzt. Eine Vergrößerung der Anzahl von Unterteilungen stößt auf Schwierigkeiten, und folglich besteht der Mantel, daß die Menge der übertragenenen Information eingeschränkt ist Da femer die in einem Kanal verfügbare Dateninformation nur die logische bzw. digitale 1 oder 0 ist, wird die Menge der in einem Kanal verfügbaren Daten entsprechend weiter begrenzt Da ferner die Daten anhand der Phasenlage bzw. des Phasenwinkels bestimmt werden, ist es äußerst schwierig, eine gute Präzision zu erreichen. Andererseits haben die genannten Systeme den Vorteil, daß wegen der vollkommenen Zeitteilung keine Konflikte bei gleichzeitigem Betrieb auftreten.
Ein weiteres bereits vorgeschlagenes System, das von Interesse ist, ist eine drahtlose Fernsteuereinheit, die mit Übertragung über die Stromleitung arbeitet. Bei diesem System wird für jeden Halbzyklus des Netzwechselstromes ein Taktsignal erzeugt Dann wird ein serieller Bitcode geliefert, der auf der Ausnutzung einer Mehrzahl von Zyklen beruht, wobei jeder Halbzyklus
(o des Wechselstromes als Bezugsgröße herangezogen wird, indem also jedem Haibzyklus ein Bit zugeordnet wird. Bei diesem System wird jedoch jeder Haibzyklus als ein Bit verwendet, und dieses System enthält keinerlei Gegenmaßnahme gegen Störungen durch Störsignale u. dgl. Bei diesem System ist also nachteilig, daß die durch ein Bit gelieferte Information aufgrund eines wählend eines Halbzyklus auftretenden Störsignals verändert wird oder eine Dämpfung eines überlagerten Hochfrequenzsignals auftritt, zu Fehlfunktionen führt.
Ein weiteres bekanntes System ist in der JP-OS 59 130/1977 und in der JP-OS 50 940/197S beschrieben. Bei diesem System wird ein Halbzyklus des Wechselstromes im wesentlichen den Adreßdaten eines Kanals in jiedem Halbzyklus zugeordnet, wie bei dem bereits zuvor erwähnten bekannten System. Bei dem letztgenannten bekannten System ist jedoch jeder Halbzyklus in eine Me'.rzahl von Abschnitten unterteilt, und die Kanaldaten sind in Abhängigkeit von den Unterteilungsbitpositionen in Form der Phasenlagen oder -winkel kodiert Bei der Datenübertragung wird einem Halbzykius ein Startimpuls zugeordnet und die Information bezüglich der Kanalordnung oder -reihenfolge ist aufeinanderfolgend den jeweiligen Halbzyklen im Anschluß an den Sfariimpuls zugeordnet Die Information hinsichtlich der Ordnung oder Reihenfolge ist ein serieller Bitcode, der über den Haibzyklus verteilt ist Da jedoch die Kanalposition durch den Kalbzyklus bestimmt ist. entsteht die Schwierigkeit daß bei
•w größerer Anzahl von Kanälen die Bezeichnung von Kanälen, die in der Reihenfolge später liegen, eine lange Ansprechzeit benötigt Dadurch wird die Anzahl der einstellbaren Kanäle beschränkt Ferner sind keine Gegemaßnahmen vorgesehen, um Konfliktsituationen zu vermeiden, die auftreten, wenn die übertragenenen Daten sich aufgrund von Störsignalen ändern, die von der Dateninformation verschieden sind, weiche in der Wechselstromschwingung vorkommt oder wenn das durch Überlagerung auf den Wechselstrom aufmodulierte Hochfrequenzsignal gedämpft wird
Aus Siemens-Zeitschrift 42 (1968). Heft 7.565 - 570 ist ein an Hochspannungsleitungen ankoppelbares Fernwirkgerät bekannt wobei es sich bei dem Fernwirkgerät um einen Sender oder einen Empfänger oder um einen kombinierten Sender/Empfänger handeln kann. Aus Siemens-Zeitschrift 52, 1978. Heft 8, 478-482 ist es bekannt bei Fernwirk-Nachrichtenverbindungen über ein TFH-Netz für die Datenübertragung im Fernsprechnetzen entwickelte Modems zur Anschaltung an die Übertragungsleitung zu verwenden.
Aus der DE-OS 23 55 224 ist es bekannt über eine gemeinsame zweiadrige Leitung zwischen zwei oder mehreren Datenstationen Daten auszutauschen sowie Taktinformationen und Synchronisationstafcte zu übertragen.
Aus der DE-OS 28 44 058 ist ein Datenübertragungsverfahren mit einer Vielzahl von an einer Übertragungsleitung angeschlossenen Teilnehmer-Übertragungssta-
tionen bekannt. Bei diesem Verfahren wird von einer Leitstation eine Adresse einer Teilnehmer-Übertragungsstation ausgesendet, und nur die adressierte Teilnehmer-Übertragt'ngsstation erkennt diese Adresse und stellt eine Verbindung her. Schließlich ist aus der DE-OS 25 57 896 ein Daienvermitilungssystem mit Steuereinrichtung zum Verhindern Von Kollisionen bei dem nach ^m Konkürrenzpnnzip arbeitenden DatenübertragungEsystem bekannt
Aufgäbe der' Erfindung ist es, eine Datenübertragungsanordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der Konfliktsituationen unter einer Mehrzahl von Sendern und einer Mehrzahl von Empfängern bei einer Datenübertragung bitseriell und synchron mit den Wechselstromzyklen vermieden wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung soll gleichze tig auch zwischen den übertragenenen Daten und einem Störgeräusch unterschieden werden. Ferner sollen Antwortdaten aus dem Empfänger zurückgesandt werden, um einen Kommunikationszustand unter einer Mehrzahl von Sendern und einer Mehrzahl von Empfängern zu gewährleisten. Die Datenübertragungsanordnung soll auch für den Betrieb für Dreiphasenstrom geeignet sein.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1, gelöst
Durch die Erfindung wird eine Datenübertragungsanordnung zur Datenübertragung unter Verwendung der Stromleitung geschaffen, die geeignet ist zum Aussenden von Daten in bitserieller Form und synchron mit den Zyklen des Netzwechselstroms. Ein übertragenes Datenfeld umfaßt Kanalbezeichnungsdaten und Steuerdaten. Ein Feld umfaßt eine Mehrzahl von Zyklen des Wechselstroms. Jede Zyklusperiode des Wechselstroms ist in wenigstens zwei Phasenabschnitte unterteilt Ein Phasenabschnitt bzw. der erste Phasenabschnitl wird als Beseiztanzeige-Phasenabschnitt verwendet, der anzeigt, daß Daten gerade übertragen werden. Der andere bzw. zweite Phasenabschnitt wird als Datenanzeige-Phasenabsch.iitt verwendet. Eine Mehrzahl von Sendern und eine Mehrzahl von Empfängern sind an die Stromleitung angekoppelt. Jeder Sender kann ein Synchronisationssignal synchron mit den Wechselstromzyklen aus der Stromleitung erzeugen. Die Übertragungsdaten werden unter Ausnutzung des Synchronisationssignals als Bezugsgröße gebildet Jeder Sender umfaßt eine Empfangskanal-Einsteileinrichtung zum Einstellen eines Empfängerkanals, der die übertragenenen Daten empfangen soll, und eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben eines Freigabesignais, das die Übertragungsdaten freigibt Das Freigabesignal wird in einer Speichereinrichtung gespeichert Die Erfindung ermöglicht es, daß selbst wenn ein Empfangskanal eingestellt ist und ein Freigabesignal eingegeben wird, die Übertragungsdaten nicht sofort erzeugt werden. Der Grund hierfür ist daß eine Situation auftreten kann, bei der Daten von einem anderen Sender über die Stromleitung übertragen werden, so daß diese besetzt ist wenn die Übertragungsdaten erzeugt werden sollen. In solchen Fällen würde dann ein Konflikt auftreten. Um solche Konflikte zu vermeiden, ist daher jeder Sender mit einer Einrichtung zum Ermitteln eines Besetztsignals ausgestattet das über die Stromleitung übertragenwird, wobeiderBesetztanzeige-Phasenabschnittverwendet wird, um den Besetztzustand der Stromleitung anzuzeigen.^ Gemäß der Erfindung werden die gewünschten Übertragungsdaten erzeugt und übertragen.
wenn und sobald kein Besetztsignal ermittelt wird, und das gespeicherte Ausgangssignal ist aus der Speichereinrichtung verfügbar. Ferner ist jeder Empfänger mit einer Kanaleinstelleinrichtung zum Einstellen von Kanalbezeichnungsdaten versehen, die im voraus zugeordnet werden. Die durch die Kanaleinstelleinrichtung eingestellten Daten und die Empfangskanaldaten, die aus einem Sender übertragen werden, werden miteinander verglichen. Bei Übereinstimmung werden Steuerdaten Zur Steuerung einer Einrichtung geliefert, die sei'ens des Empfängers gesteuert wird. Effindüngsgemäß ist also jede Halbzyklusperiode in wenigstens zwei Phasenabschnitte unterteilt, und einer dieser Phasenabschnitte wird als Besetztanzeige-Phasenabschriift verwendet; wenn festgestellt wird, daß kein Besetztsignal vorhanden ist, wird die Übertragung ausgelöst, wodurch jegliche Kommunikationskonflikte verhindert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ermittlung eines Besetztsignals durch den Empfänger über eine vorbestimmte Anzahl von Zyklusperioden hinweg. Der Nichtbesetztzustand der Stromleitung wird festgestellt, wenn und falls kein Besetztsignal während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklusperioden ermittelt wird. Infolgedessen kann die Bestimmung, ob die Stromleitung besetzt ist oder nicht, mit Sicherheit erfolgen, so daß mit Sicherheit jeglicher Konflikt vermieden wird. Wenn die Bestimmung, ob die Stromleitung besetzt ist oder nicht, nur in einem Zyklus erfolgen würde, so könnte eine Fehlfunktion dadurch verursacht werden, daß kein Besetztzustand erkannt wird, wenn ein Besetztsignal in einem Zyklus aufgrund von Störsignalen o. dgl. verloren geht
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Häufigkeit, mit der auf das Besetztsignal überprüft wird, d.h. die erwähnte vorbestimmte Anzahl von Zyklusperioden, so gewählt, daß sie für jeden aus der Mehrzahl von Sendern verschieden ist, in Abhängigkeit von einer vorbestimm ten Vorrangfolge. Wenn also gleichzeitig zwei oder mehr Sender bestrebt sind, mit einer Übertragung zu beginnen, so erfolgt die Auslösung der Übertragung in der genannten Vorrangfolge, wodurch jegliche Konfliktsituationen vermieden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält ein Datenfeld ferner Antwortdaten, die ansprechend auf den Empfang der Übertragungsdaten geliefert werden. Hierzu kann der Empfänger dem Sender Antwortdaten senden, die bedeuten, daß die Steuerdaten der gesteuerten Einrichtung zugeführt werden. Der Sender spricht auf den Empfang des Antwortsignals an, um die Übertragung der Übertragungsdaten zu beenden. Durch diese Antwortdaten wird also die Herstellung eines normalen Kommunikationszustands zwischen einem Sender und einem Empfänger gewährleistet Vorzugsweise kann der Sender die Aussendung der Daten mit einer vorbestimmten Häufigkeit wiederholen, wenn keine Anwortdaten in dem Sender empfangen werden, obwohl der Sender Übertragungsdaten ausgesandt hat Gemäß einem besonderen Merkmal ist die Wiederholungshäufigkeit der Übertragung abhängig von der Wichtigkeit der jeweiligen gesteuerten Einrichtung, welche durch die übertragenen Daten gesteuert werden soli, eingestellt Folglich werden die gesteuerten Einrichtungen mit einer Sicherheit gesteuert, die von ihrer Wichtigkeit abhängt
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs-
form der Erfindung wird ein Dreipbasen-Wechselstrom als Netzwechselstrom verwende». Die in jedem Sender und Empfänger enthaltene Synchronisationssignal-Generatorschaltung kann drei Phasensignale mit verschiedenen Phasen erzeugen, und zwar ansprechend auf eine Phase des Dreiphasen-Wechselstroms. Aus diesen drei Phasen wird eine ausgewählt und als Synchronisationssignal verwendet.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ι ο anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Auslegung der Übertragungsanordnung, die auf der Verwendung einer Stromleitung beruht;
F i g. 2 ein Schaltbild, das Einzelheiten eines Senders und eines Empfängers nach F i g. 1 zeigt;
F i g. 3 eine Graphik, die Schwingungsformen verschiedener Signale zeigt, zur Erläuterung der grundlegenden Erfindungsgedanken;
F i g. 4A ein Signalformat für eine Ausführungsform, bei der die Daten eines Feldes, das fünf Halbzyklen benötigt, übertragen werden sollen;
Fig.4B ein bevorzugtes Signalformat, bei welchem ein Informationsfeld für eine einmalige Übertragung die Übertragungsstartdaten im ersten Halbzyklus, die Kanaldaten in den folgenden vier Halbzyklen, die Steuerdaten in den weiteren anschließenden vier Halbzyklen und die Übertragungsendedaten im letzten Halbzyklus umfaßt;
F i g. 5A ein Blockschaltbild der Auslegung einer Logikschaltung 150 des in F i g. 2 gezeigten Senders;
Fig.5B ein Blockschaltbild der Auslegung einer Logikschaltung 250 des in Fig.2 gezeigten Empfängers;
Fig.6A ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Senders;
Fig.6B ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsv/eise des Empfängers;
F i g. 6C den Inhalt eines Arbeitsspeichers, der für den Betrieb entsprechend dem Flußdiagramm nach F i g. 6A erforderlich ist;
Fig.6D ein Ausführung^beispiel eines Unterprogramms, das in einem der in F i g. 6A gezeigten Schritte ausgeführt wird;
F i g. 6E den Inhalt des Arbeitsspeichers, der für den Betrieb nach dem in Fig.6B gezeigten Flußdiagramm erforderlich ist;
Fig. 7 eine Grafik zur Erläuterung der grundlegenden Erfindungsgedanken bei der Ausführungsform entsprechend den Flußdiagrammen nach Fig.6A und 6B-,
Fig.8 ein Taktdiagramm zur Erläuterung, wie eine Konfliktsituation auftreten kann;
Fig.9 ein Flußdiagramm einer weiteren Ausführungsform, die geeignet ist, einen Konfliktzustand zu beseitigen, der auf das durch ein Störsignal verursachte Fehlen des Datensignalteils zurückzuführen ist;
Fig. 10 ein Taktdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach F i g. 9;
Fig. 11 ein Flußdiagramm einer weiteren Ausführungsform;
Fi g. 12 ein Taktdiagramm, das die Ausführungsform nach F i g. 11 vereinfacht darstellt;
Fig. 13 ein Schaltbild eines Signalsübertragungssystems, welches geeignet ist, Fehifunktionen zu verhmdem, in denen ein Betätigungs-Eingabesignal je- nach seiner Wichtigkeit abgewartet wird;
F i g. 14a ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 13;
Fig. HB ein Flußdiagramm eines Empfängers entsprechend dem Flußdiagramm des Senders nach Fig.HA;
F i g. 14C eine andere Ausführung des Flußdiagramms nach F ig. 14A;
Fig. 15A ein Beispiel eines Flußdisgramms des Senders nach einer weiteren Ausführungsform;
Pig. 15B ein Flußdiagramm des Empfängers entsprechend dem Flußdiagramm des Senders nach Fig. 15A;
Fig. 16 eine Grafik, welche die Signalschwingungen eines Dreiphasen-Wecliselstromes und ein Takt- oder Nulldurchgangssignal zeigt, da? synchron mit jedem Halbzyklus jeder Phase erzeugt wird;
F i g. 17 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform, durch weiche die zuvor beschriebenen Ausführungsformen so abgewandelt werden, daß sie für Drüphasen-Netzvvechselstrom geeignet sind;
Fig. 18 ein Blockdiagrarnm, das weitere Einzelheiten der Taktgeneratorschaltung und einer Verzögerungsschaltung zeigt, gemeinsam mit einem weiteren wesentlichen Teil der Ausfü hrungsform nach F i g. 17;
Fig. 19 eine Grafik, die Schwingungsformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 18zeigt;
Fig.20 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform für die Anwendung bei Dreiphasen-Netzwechselstrom;
Fig.21 eine Darstellung der Daten in einem vorbestimmten Format, welche als Synchronisationssignal in der Anordnung festgelegt sind, wobei das Synchronisationssignal des Formats »010« verwendet wird;
Fig.22A ein Blockschaltbild des in Hardware aufgeführten Senders, mit dem die zuvor beschriebenen Flußdiagramme verwirklicht werden;
Fig.22B ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung, mit der ein Betrieb entsprechend dem beschriebenen Flußdiagramm des Empfängers verwirklicht wird;
Fi g. 23 Signale zur Erläuterung der Arbeitsweise des Senders nach F i g. 22A und Empfängers nach F i g. 22B;
Fig.24 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform des Empfängers;
F i g. 25 eine Grafik, die Signalformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig.24 zeigt;
Fig.26 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform der in F i g. 24 gezeigten Anordnung; und
Fig.27 eine Grafik, die Schwingungsformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 26 gezeigten Schaltungsanordnung zeigt.
F i g. I zeigt in Form eines Bfockdiagramms die Auslegung der Signalübertragungsanordnung zur Signalübertragung unter Verwendung einer Stromleitung. Eine Mehrzahl von Sendern 100-1, 100-2, ... 100-A/ sowie und eine Mehrzahl von Empfängern 200-1,200-2, ... 2OO-M sowie 200-N sind an eine Stromleitung 400 angekoppelt, die an eine Wechselstromversorgung 300 angeschlossen ist, bei der es sich um eine übliche Stromquelle handeln kann. Vorzugsweise sind Sender und Empfänger jeweils gepaart wie im einzelnen später erläutert wird, je nach Art der Auswahl der Empfangskanäle durch einen Sender ist es jedoch nicht ' rforderlich, daß aus einer Mehrzahl von Sendern jeder mit einem Empfänger gepaart ist. Das von dön Sendern 100 übertragene Signal wird über die Stromleitung 400 zu den entsprechenden Empfängern übertragen. Einzelheiten des Datensignals werden im einzelnen Später
unter Bezugnahme auf dip F i g. 2 und weitere Figuren erläutert. Jeder Sender und jeder Empfänger sind z. B. in üblicher Forrti als kompakte Steckeinheiten ausgebildet. A."·; Sender und Empfänger werdsn also mit der Süumleitung der herkömmlichen Stromquelle verbunden, indem der Steckverbinder in einen üblichen Sfromausgang eingesteckt wird. Was den Empfänger anbetrifft, so kanri eine gesteuerte Einrichtung vorgesehen sein, z. B, ein Stromschalter um über diesen selektiv elektrischen. Strom aus dem üblichen Netzstromausgang einem elektrischen Verbraucher zuzuführen, der an den Steckverbinder angeschlossen ist.
Fig.2 ist ein Schaltbild, das einen der in Fig. 1 gezeigten Sender 100 und Empfänger 200 darstellt. Der Sender 100 enthält eine Taktgeneratorschaltung 110, die mit der Netzversorgung 300 über die Stromleitung 400 verbunden ist. Die Taktgeneratorschaltung 110 erzeugt das Taktsignal synchron mit jedem Halbzyklus des Wechselstroms a>js der Netzversorgung 300. Zu diesem Zweck wird der Netzwechselstrom über einen Vollweggleichrichter 111 gleichgerichtet, der in der Taktgeneratorscnaltung 110 enthalten ist. Das gleichgerichtete Ausgangssignal wird durch ein Spannungsteiler-Widerstandsnetzwerk heruntergestellt, und diese heruntergeteilte Spannung wird an die Basiselektrode eines Transistors 112 angelegt. Der Emitter dieses Transistors 112 ist mit Masse verbunden, während sein Kollektor über einen Widerstand 113 mit dem Pluspol + Vverbunden ist Die Verbindung zwischen Kollektorelektrode des Transistors 112 und drm Widerstand 113 ist mit einer später zu erläuternden Lo^'ikschaltung 150 verbunden. Im Ergebnis liefert der erläuterte Transistor 112 der Logikschaltung 150 ein Taktsignal, das mit jedem Halbzyklus des Wechselstroms aus der Netzquelle synchron ist, und zwar mit einer Phasenlage, bei welcher das erläuterte Ausgangssignal des Vollweggleichrichters den Pegel Null hat.
Der Sender 100 enthält eine Kopplungsschaltung 120. die einen Koppeltransiormator 121 zum Ankoppeln der Stromleitung 400 an einen Übertragungsschaltungsteil und einen Empfangsschaltungsteil, die später erläutert werden, enthält, um ein Signal zu senden und/oder empfangen. Insbesondere erfaßt der Koppeltransformator 121 ein hochfrequentes Signal, das der Stromleitung 400 überlagert ist, um dieses Sipnal zu entnehmen. Das entnommene Hochfrequenzsignal wird über einen Verstärker 130 an die Logikschaltung 150 angelegt. Der Verstärker 130 umfaßt einen Verstärkertransistor 133, dessen Basis so geschaltet ist, daß sie über einen Kondensator 131 und einen Widerstand 132 ein Hochfrequenzsignal empfängt, das von der Kopplungsschaltung 120 empfangen wird. Der Emitter des Transistors 133 ist mit Masse verbunden, während sein Kollektor über einen Widerstand 134 mit dem Pluspol + V verbunden ist. Ferner wird ein Signal, z. B. Steuerdaten o. dgl, aus der Logikschaltung 150 an eine Oszillatorschaltung 140 angelegt, und zwar in einer später erläuterten Weise. Die Oszillatorschaltung 140 umfaßt eine Reihenschaltung aus einer AN D-Schaltung 141 und einem Inverter 142 sowie einen in wohlbekannter Weise geschalteten Kondensator 144 und spricht an auF hohe Pegel der übertragenenen Daten, die aus der Logikschaltung 150 erhalten werden, um einen Schwingvorgang auszuführen. Die Ausgangsschwingung der Oszillatorschaltung 140 wird an die Basis eines Transistors 122 angelegt, der in der erwähnten Kopplungsschaltung 120 enthalten ist. Der Emitter des Transistors 122 ist mit Masse verbunden, und sein Kollektor ist mit dem Koppeltransformator 121 verbunden. Im Ergebnis wird die Ausgangsschwingung der Oszillatorschaltung 140 über die Koppelschaltung 120 entnommen, d.h. über den Transistor 122 und über den Koppeltransformator 121, und wird an die Stromleitung 400 angelegt.
Einzelheiten der Logikschaltung 150 werden später erläutert. Hier sei kurz vermerkt, daß sie den Inhalt der Daten des Empfangssignals ausliest, das über die ίο erwähnte Kopplungsschaltung 120 und die Verstärkerschaltung 130 empfangen wird, und ferner den Inhalt ausliest, der in einen später beschriebenen Kanaleinstellteil 160 eingegeben ist, und speichert die Einschaltung eines Drucktasterschalters 170, wodurch ein Ster<;rdatensignai zur Steuerung der Oszillatorschaltung 140 erzeugt wird. In der Praxis wird der Betrieb de.· Logikschaltung 150 entsprechend einem Programm eines Mikrocomputers gesteuert. Der erwähnte Kanaleinstellteil 160 enthält vier Betätigungsschalter 161,162, 163 und 164 und vier Ableitwiderstände, so daß die Empfangskanäle, in denen das Übertragungssignal empfangen werden soll, eingestellt werden können, d. h. die Adresse eines Empfängers kann angegebenen werden. Zu diesem Zweck sind die jeweiligen Schalter tntsprechend den Signalen 2°, 21, 22 und 23 gewichtet. Insbesondre wird eine 4-Bit-Anordnung von Schaltern verwendet, um die Bezeichnung von sechszehn verschiedenen Adressen zu ermöglichen. Die Drucktasterschalter 170 umfassen einen EIN-Drucktasterschalter 171 und einen AUS-Drucktasterschalter 172. Das Niederdrücken dieser Drucktasterschalter wird in einem Speicher registriert, der in der Logikschaltung 150 enthalten ist Der Empfänger 200 hat im wesentlichen dieselbe Schaltungsauslegung wie der Sender 100, mit Ausnahme der Oszillatorschaltung 140 und des Drucktasterschalters 170 des Senders 100. Als weiteres Merkmal ist jedoch der Empfänger 200 mit einer Schaltung 270 versehen, die ansprechend auf ein Steuersignal gesteuert wird, welches aus einer Logikschaltung 250 erhalten wird, die in Übereinstimmung mit dem Programm eines Mikrocomputers gesteuert wird. Die gesteuerte Schaltung 270 kann eine gesteuerte Einrichtung umfassen, z. B. ein Relais 271 und einen Transistor 27Z Das Steuersignal aur der Logikschal -mg 250 wird an die Basis des Transistors 272 angelegt
F i g. 3 zeigt in Form einer Grafik die Schwingungsformen der verschiedenen Signale zur Erläuterung der grundsätzlichen Erfindungsgedanken. In F i g. 3 zeigt die Kurve (1) einen Wechselstrom aus der herkömmlichen so Netzversorgung 300; die Kurve (2) zeigt eine Hochfrequenz-Trägerschwingung, die von der Oszillatorschaltung 140 erzeugt wird; die Kurve (3) zeigt ein Beispiel eines Steuerdatensignals, das aus der Logikschaltung 150 der Oszillatorschaltung 140 zugeführt wird; die Kurve (4) schließlich zeigt eine Hochfrequenz-Trägerschwingung, die durch das erwähnte Steuerdatensignal moduliert ist Die Hochfrequenz-Trägerschwingung wird aus der Oszillatorschaltung 140 über die Kopplungsschaltung 120 an die Stromleitung 400 angelegt Der Grundgedanke der Erfindung beruht darin, daß jede Halbzyklusperiode f 0 des Wechselstroms aus der Stromquelle in wenigstens zwei Phasenabschnitte unterteilt wird, vorzugsweise in vier Phasenabschnitte, z. B. in die Phasenabschnitte 11 bis f 4, so daß der erste Phasenabschnitt ti als Abschnitt verwendet wird, in weichem kein Hochfrequenzträger vorhanden ist, und der zweite Abschnitt i2 die Bedeutung eines Datenübertragung-Anzeigeabschnittes hat, um anzuzeigen.
daß Maschinensteuerdaten überfuhrt werden, daß also die Stromleitung gebraucht wird bzw. besetzt ist Der vierte Abschnitt r4 wird als Steuerdatenabschnitt verwendet, in welchem die durch die Maschinensteuerdaten modulierte Hochfrequenz-Trägerschwingung übertragen wird. Bei der gezeigten Ausführungsform wird ferner der dritte Abschnitt f 3 als Steuerabschnitt verwendet in welchem ein Öbertragungs-Startsignal und ein Übertragungs-E"dsignal der Maschinensteuerdaten übertragen werden. Gemäß einer Ausführungsform der modulierten Hochfrequenz-Trägerschwingung, die in Fig.3 als Kurve (4) gezeigt ist ist die Hochfrequenz-Trägerschwingung in dem zweiten Abschnitt f 2 des ersten Halbzyldus vorhanden, und keine Hochirequenz-Trägerschwingung ist in den übrigen Abschnitten des ersten Halbzyklus vorhanden, was bedeutet daß Logikinformation in dem Halbzyklus logisch Null ist Während des darauffolgenden Halbzyklus ist die Hochfrequenz-Trägerschwingung in dem zweiten und in dem vierten Abschnitt vorhanden, was bedeutet daß die Logikinformation in diesem Halbzyklus logisch 1 ist Insbesondere wird die Information »logisch 0« oder »logisch 1« in jedem Halbzyklus in Abhängigkeit davon bestimmt ob die Hochfrequenz-Trägerschwingung in dem vierten Abschnitt vorhanden ist Andererseits bedeutet das Vorhandensein der Hochfrequenz-Trägerschwingung in dem zweiten Abschnitt 12. daß Steuerdaten gerade übertragen werden. Insoesondere wird die Information eines Bits jedem Halbzyklus des Wechselstromes zugeordnet und die Information eines Bits ist aus vier Unterbits zum Zwecke der Übertragung gebildet Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist jeder Halbzyklus in vier Phasenabschnitte unterteilt Grundsätzlich ist jedoch jeder Halbzyklus in wenigstens zwei Phasenabschnitte unterteilt wovon einer als Besetzt-Anzeigeabschnitt und der andere als Logikzustand-Anzeigeabschnitt zur Darstellung von logisch 0 oder logisch 1 verwendet wird.
Fig.4A zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Signalformats für den Fall, daß die Daten eines Feldes übertragen werden, die fünf Halbzyklen benötigen. In dem ersten Halbzyklus ist die Hochfrequenz-Trägerschwingung im zweiten und dritten Abschnitt vorhanden, wodurch Übertragungsstartdaten dargestellt werden Im zweiten.dritten bzw. vierten Halbzyklus werden jeweils die Steuerdaten »0«, »1« bzw. »0« dargestellt In dem fünften Halbzyklus ist die Hochfrequenz-Trägerschwingung im zweiten und vierten Abschnitt vorhanden, wodurch die Übertragungsenddaten bzw. Daten für das Ende einer Übertragung dargestellt werden. Vorzugsweise enthält in der in F i g. 4B gezeigten Weise ein Informationsfeld für eine einmalige Übertragung die Übertragungsstartdaten ST in dem ersten Halbzyldus. die Kanaldaten CH der folgenden vier Halbzyklen, die Steuerdaten CTL in den weiteren anschließenden vier Halbzyklen und die Übertragungsenddaten im letzten Halbzyklus. Insbesondere werden die Kanafdaten und die Steuerdaten jeweils durch einen seriellen Bitcode aus jeweils vier Bit dar gesHlt, die jeweils durch einen Halbzyklus dargestellt werden. Es wird erneut auf Fig.3 Bezug genommen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Vereinbarung getroffen, daß in dem ersten Phasenschnitt /1 in jeglichen Fälien keine Hochfrequenz-Trägerschwingung vorhanden ist: wenn also während des ersten Abschnittes 11 irgendein Signa! erfaßt wird, so kann es als Störungssignal erkannt werden. Der erste Abschnitt 11 wird also zur Stöningsdetektion verwendet
Fig.5A zeigt als Blockschaltbild die Auslegung der Logikschaltung 150 des in F i g. 2 gezeigten Senders. Im wesentlichen enthält die Logikschaltung 150 eine als «J PU bezeichnete Zentralprozessoreinheit 153, einen als ROM bezeichneten Festwertspeicher 154 und einen als RAM bezeichneten Arbeitsspeicher 155. Die von außen empfangenen Eingangssignale und die nach außen abgegebenen Ausgangssignale werden über eine Ein/ Ausgabe-Schnittstelle Ib2 und eine Sammelleitung übertragen, um in Kommunikation mit der Zentralprozessoreinheit 153, dem Festwertspeicher 154 und dem Arbeitsspeicher 155 zu treten. Der Festwertspeicher 154 wird zur Speicherung eines später erläuterten Programms verwendet Der Arbeitsspeicher 155 wird zum Speichern von Daten, wie sie übertragen werden, verwendet Die Zentralprozessoreinheit 153 nimmt eine Verarbeitung entsprechend dem Programm vor, das in dem Festwertspeicher 154 gespeichert ist Es wird nun unter Bezugnahme auf F i g. 5A eine Übersicht über die Arbeitsweise gegeben. Das über die Kopplungsschaltung 120 und den Verstärker 130 empfangene Eingangssignal wird an eir«n Zähler 151 angelegt der in der Logikschaltung 150 enthalten ist Der Zähler 151 zählt die Frequenz des Hochfrequenzsignals, das innerhalb der vorbestimmten Periode empfangen wird. Unter der Annahme, daß die Hochfrequenz-Trägerschwingung z. B. d;° Frequenz 120 kHz aufweist und die Zählperiode die Dauer von 1 Millisekunde hat wird die Zählrate im Zähler 151 beim Empfang der Hochfrequenz-Trägerschwingung den Wert 120 aufweisen. Um das Signal von Störsignalen zu unterscheiden, wird der Empfang eines Signals in der Zentralprozessoreinheit 153 festgestellt wenn die Zählrate den Wert 100 überschreitet Das empfangene Eingangssignal enthält ein Beseiztsignal und ein Kanaldatensignal, wie zuvor beschrieben wurde. Die Feststellung, ob das empfangene Eingangssignal ein Besetztsignal, ein Kanaldatensignal o. dgl. ist. erfolgt durch die Zentralprozessoreinheit
153 in Übereinstimmung mit dem im Festwertspeicher
154 gespeicherten Programm. Der Zähler 151 liefert die Zähldaten an die Zentralprozessoreinheit 153 über die Ein/Ausgabe-Schnittstelle !52 und die Sammelleitung. Ansprechend darauf wird ein Zählerrücksetzsignal aus der Zentralprozessoreinheit 153 über die Sammelleitung und die Ein/Ausgabe-Schnittstelle 152 an den Zähler 15} angelegt Im Ergebnis wird der Zähler 151 in einen Zustand zurückversetzt, in dem er zum Zählen der nächsten empfangenen Eingangssignale bereit ist. Ferner werden die Kanaleinstelldaten, die durch den Kanateinstellschalter 160 eingestellt sind, in dem Arbeitsspeicher 155 gespeichert in den sie über die Ein/Ausgabe-Schnittstelle 152 gelangen. In gleicher Weise werden an die Zentralprozessoreinheii 153 über die Ein/Ausgabe-Schnittstelle 152 und die Sammelleitung des FIN-Taster-Eingangssignal oder AI iS-Taster-Eingangssignal eingegeben. Wenn kein Besetztsignal ermittelt wird, spricht die Zentraiprozessoreinheit 153 auf die Kanaleinstelldaten und die Tasten-Lingangssigjjäle απ, um ein Daienubsnragungssignai zu der Oszillatorschaltung 140 (siehe Fig.2) zu senden, und zwar über die Sammelleitung und die Ein/Ausgabe-Schnitlstelle 152. Wenn und falls ein Antwortsignal empfangen wird, welches bestätigt, daß das von dem Sender übertragene Datensignal von dem Empfänger empfangen wird, spricht die Zentralprozessoreinheit 153 auf dieses Antwortsignal an. um ein Betätigungsaus· gangssignai über die Sammelleitung und dio Ein/Ausga-
be-Schriittstelle 152 abzugeben. Eine Bestätigungs-Anzeigelampe 165 kann vorgesehen sein, die auf das Bestätigungsausgangssignal anspricht und so eine Anzeige ermöglicht.
F i g. 5B zeigt als Blockschaltbild die Auslegung der Logikschaltung 250 in dem in Fig.2 gezeigten Empfänger 200. Der grundlegende Aufbau der in F i g. 5B gezeigten Logikschaltung 250 ist im wesentlichen derselbe wie derjenige der LogikschtJtung 150 in F i g. 5 A. Daher kann eine detaillierte Beschreibung der Schaltungsauslegung entfallen. Einzelheiten der von den Logikschaltungen nach den F i g. 5A und 5B ausgeführten Funktionen werden anschließend unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der Fig.6A und 6B erläutert.
Fig.6A ist ein Fiußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Senders. Um das Verständnis des Flußdiagramms von F i g. 6A zu erleichtern, wird zunächst unter Bezugnahme auf F i g. 6C der Inhalt des Arbeitsspeichers erläutert, der für die Arbeitsweise nach dem in Fig.6A gezeigten Flußdiagramm erforderlich ist. Der Arbeitsspeicher bzw. RAM enthält einen Speicherbereich für die Kanaldaten, die vier Bits aufweisen, und einen Speicherbereich für die Steuerdaten, die ebenfalls vier Bits aufweisen. Ein 4-Bit-Speicherbereich ist als Übertragungs-Hinweisadressenbit (ΒΓ) vorgesehen, um die Bitposition der Kanaidaten und der Steuerdaten anzugeben. Dies ist erforderlich, weil die Anzahl von Bits für die zu übertragenden Daten insgesamt neun beträgt, einschließlich der Startdaten, während vier Bits erforderlich sind, um die Bitpositionen in Form eines Binärwertes anzugeben. Der Arbeitsspeicher enthält ferner Empfangs-Pufferbereiche mit ν ,er Bits RBi, 'ABZ RB3 und RB4. Die Empfangspuffer speichern jeweils die empfangene Information für jedes Unterbit vorübergehend, entsprechend den zuvor erläuterten Phasenabschnitten. Der Arbeitsspeicher enthält ferner einen Speicherbereich zum Speichern von Tasten-Eingabegrößen des EIN-Schalters. die zur Ausführung des Flußdiagramms erforderlich sind, & h. ein EIN-Taster-Kennzeichen. einen Speicherbereich zum Speichern der Tasten-Eingabegrößen des Aus-Schalters, d. h. ein AUS-Taster-Kennzeichen, und einen Speicherbereich zum Speichern einer gerade ablaufenden Übertragung, d. h. ein Übertragungsvorgang-Kennzeichen. Unter der Annahme, daß der Arbeitsspeicher diese verschiedenen Speicherbereiche aufweist, folgt nun die Erläuterung des Flußdiagramms nach F i g. 6A.
1. Wenn keine Tastatureingabe erfolgt, d.h. wenn kein Übertragung geschieht, ist die Arbeitsweise folgendermaßen:
Schritt Sl ist der Startschritt, und im Schritt 52 erfolgt die anfängliche Einstellung des Speichers. Insbesondere erfolgt in den Schritten 51 und .C2 die innere Einstellung beim Einschalten der Stromversorgung. Im Schritt S3 wiro der Nulldurchgang der Wechselstrom-Eingangsgröße erfaßt. Das anschließende Unterprogramm wird synchron mit dem Nulldurchgangs-F.ingangssignal bzw. Taktsignal ausgeführt. Die Fesiäieiiüijg des NuSldurchgangs erfolgt in der Zentral Prozessoreinheit 153 aufgrund des Eingangssignals aus der Taktgeneratorschaltung 110, die in Fig.2 gezeigt ist. Im nächsten Schritt S4 wird das Übertragungs-Ausgangssignal auf niedrigen Pegel gelegt. Der Grund hierfür besieht darin, daß gemäß der Vereinbarung die Hochfrequenz-Trägerschwingung an der ersten Unterbit-Position /1, d. h. im ersten Phasenabschnitt (siehe F i g. 3 und 4A) nicht vorhanden sein soll. Im nächsten Schritt 55 wird dann bestimmt, ob das EIN-Taster-Kennzeichen den Wert logisch 1 hat, d.h. ob der EIN-Tasterschalter betätigt wurde. Wenn keine Tasteneingabe erfolgte, geht das Programm zum Schritt 56 weiter, wo bestimmt wird, ob das AUS-Taster-Kennzeichen den Wert logisch 1 hat, d. h. ob die AUS-Taste betätigt wurde. Da auch die AUS-Taste nicht betätigt wurde, geht das Programm zum Schritt S/ weiter. Im Schritt 57 wird bestimmt, ob eine Änderung im Anstieg des Eingangssignals der EIN-Taste erfolgte. Da die EIN-Taste nicht betätigt wurde, ist ein solcher Spannungsanstieg nicht erfolgt, und daher geht das Programm zum Schritt 58 über, wo bestimmt wird, ob eine Änderung im Anstieg des Eingangssignals der AUS-Taste erfolgte. Da auch die AUS-Taste nicht betätigt wurde, geht das Programm zum Schritt S3 zurück. Dieselben Schritte 53,54, 55, 56,57 un-l 58 werden dann wiederholt. Diese Programmschleife dauert an, solange keine Tasteneingabe erfolgt
2. Wenn der EIN- oder AUS-Tasterschalter niedergedrückt wurde und die Stromleitung nicht bereits zur Übertragung benötigt wird, ist die Arbeitsweise folgende:
Das Programm läuft zunächst in derselben Weise wie anhand der Schritte 51 bis 57 vorstehend beschrieben ab. Wenn und falls die EIN-Taste betätigt wird, und da infolgedessen ein Anstieg des Tasten-Eingabesignal auftritt, geht das Programm vom Schritt 57 zum Schritt 59 über. Im Schritt S9 wird das EIN-Tasten-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt. Wenn und falls die AUS-Taste betätigt wird, geht das Programm vcm Schritt 57 zum Schritt 58 über und gelangt weiter zum Schritt 510. Im Schritt SlO wird das AUS-Tasten-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt. Folglich wird die Eingabe mittels eines Tastenschalters registriert. Danach geht das Programm vom Schritt 59 bzw. S10 über die Schritte S3 und S4 zum Schritt S5 oder Schritt S6 weiter. Im Schritt S5 oder 56 wird 'eweils bestimmt, ob das Tasten-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt wurde. Da im Schritt S9 oder 510 das Tasten-Kennzeichen gesetzt wurde, geht das Programm vom Schritt 55 oder S6 zum Schritt SIl über. Im Schritt SIl wird festgestellt, ob das Übertragungsablauf-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt wurde. Wenn keine Übertragung in diesem Stadium begonnen hat, geht das Programm zum Schritt 512 über. Im Schritt S12 kann eine Zeit^anne verstreichen, bis der erste Unterbit-Abschnitt, d. h. die Periode 11. erreicht ist Danach geht das zum Schritt S13 über. Der Schritt S13 ist ein Unterprogramm zum Auslesen der empfangenen Daten. Dieses Lnterprogramm 71m Auslesen der empfangenen Daten ist im wesentlichen dazu geeignet, die Frequenz der empfangenen Hochfrequenz-Tragerschwingung während einer Zeitspanne zu zählen, die einer stabil festgelegten Zeitspanne in der Nähe der Mitte der Unterbit-Zeitspanne entspricht, um dadurch beim Überschreiten einer vorbestimmten Zählrate zu erkennen, daß ein Empfangssignal vorhanden ist. bzw. festzustellen, daß kein Empfangssignal vorhanden ist, wenn die Zählrate kleiner als die vorbcstiinmtc Zahl ist. Ein Beispie' des Unterprogramms im Schritt S13 ist in Fig.6D dargestellt. Da in einem solchen Fall keine Hoehfrequenz-Trägerschwingung in der Stromleitung vorhanden ist, erscheint kein Besetztsignal in der zweiten Unterbit-Position, d. h. in dem zweiten Phasenabschnitt. Folglich geht das Programm vom Schritt S14 zum Schritt 515 weiter. Insbesondere wird in den Schritten S12, S13 und S14 festgestellt, ob ein Besetztsignal
3041
empfangen wird, d.h. ob die Stromleitung gerade benutzt wird. Im Schritt 515 wird das Übertragungsvorgang-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt Im nächsten Schritt 516 wird der Inhalt der Übertragungsbit-Hinweisadresse BP zunächst auf logisch 0 gesetzt um für die Übertragung bereit zu sein. Wenn die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP auf logisch 0 gesetzt wird, so bedeutet dies, daß das Programm sich in einem Zustand befindet der vorhanden ist bevor die Datenspeicherbereiche bezeichnet werden. Im nächsten Schritt 517 wird festgestellt ob das EIN-Taster-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt wurde. Solange im Schritt 59 bzw. 510 entweder die EIN-Taste oder die AUS-Taste auf logisch 1 gesetzt wurde, wird im Schritt 517 festgestellt welche von ihnen niedergedrückt wurde, nämlich ein EIN-Schalter oder der AUS-Schalter, indem lediglich der Zustand des Kennzeichens des EIN-Tasters überprüft wird. Wenn und falls ein ΕίΝ-Schalter betätigt wurde, geht das Programm zum Schritt 518 weiter, während bei Betätigung d-r= AUS-Schalters das Programm τ ~> Schritt 519 weitergeht Wenn der EIN-Schalter betäi.c wurde, werden im Schritt 518 die Steuerdaten auf »0001« gesetzt und diese Daten werden dann in die Steuerdatenbereiche eingeladen. Wenn und falls der AUS-Schalter betätigt wurde, so werden im Schritt 519 die Steurrdaten auf »000« gesetzt und diese werden dann in die Steuerdatenbereiche eingeladen. Im nächsten Schritt 520 werden d«e durch den Kanaleinstellschalter 160 eingegebenen Kanaldaten in die Kanaldatenspeirherbereiche des Arbeitsspeichers eingeladen. Im Ergebnis wird ein Zustand hergestellt, der für die Übertragung bereit ist
Wie in F i g. 4A als Kurve ^i) geze^t ist werden dann im nächsten Halbzyklus, der v'ier Jnterbits, d. h. vier Phasenabschnitte, enthält die Übertragungsstartdaten bzw. der Startimpuls übertragen. Wie aus Kurve (2) in F i g. 4A ersichtlich ist. haben die Übertragungsstartdaten hohen Ausgangspegel am zweiten Unterbit t2 (zweiter Phasenabschnitt) und am dritten Unterbit /3 (dritter Phasenabschnitt). Das Flußdiagramm wird nun unter diesen Annahmen beschrieben. Nachdem der oben erläuterte Schritt 520 abgeschlossen ist. kehrt das Programm zum Schritt 53 zurück. Im Ergebnis beginnt das programm im folgenden Zyklus. Im Schritt S4 wird das Übertragungsausgangssignal auf niedrigen Pegel gesetzt. Wie bereits erläutert wurde, bedeutet dies, daß das erste Unterbit auf niedrigen P>;gel gesetzt wird. Dann wird im Schritt 55 festgestellt, ob das EIN-Taster-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt wurde. Da das Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt wurde, geht das Programm zum Schritt 511 über. Da das Übertragungsvorgang-Kennzeichep 1 in dem zuvor erläuterten Schritt 515 auf logisch 1 gesetzt wurde, geht das Programm vom Schritt 511 zum Schritt 521 über.
ist daß das ausgegebene zweite Unterbit auf hohen Pegel gebracht wird Der Grund hierfür besteht darin, daß das zweite Unterbit eine Zeitspanne bedeutet, die einem Besetztsignal zugeordnet ist und da gerade eine Übertragung abläuft ist es erforderlich, das Unterbit für die zweite Zeitspanne bzw. Periode auf hohen Pegel zu setzen. Danach erfolgt im Schritt 525 erneut die Erkennung des Empfangssignals. Da das Übertragungsausgangssignal im unmittelbar vorausgehenden ichritt 524 entnommen wurde, wird zu diesem Zeitpunkt das diesem angehörende eingene Besetztsignal empfangen. Im Schritt 526 wird das Empfangsergebnis im zweiten Bereich RB 2 der Empfangspuffer entsprechend der Position des zweiten Unterbits gespeichert Danach kann im Schritt 522 eine Zeitspanne verstreichen, bis das Ende der zweiten Unterbit-Periode r2 erreicht ist woraufhin das Programm zum Schritt 528 weitergeht. Im Schritt 528 wird bestimmt ob die Bit-Hinweise -esse BP auf logisch 0 ist Da diese im vorhergehenden Schritt 516 auf logisch 0 gesetzt wurde, ist der nächste Schritt der Schritt 529. Im Schritt 529 wird das Übertragungsausgangssigna] für die dritte Unterbit-Penode f 3 auf hohen Pegel gebracht Ansprechend auf das Übertragungssignal wird die Trägerschwingung erzeugt Die Trägerschwingung wird im Schritt 530 ausgelesen, und im Schritt 531 wird das Ergebnis dieses Vorgangs in dem dr; ten Speicherbereich RB 3 der Empfangspuffer entsprechend dem dritten Unterbit i3 gespeichert Danach kann im Schritt 532 eine Zeitspanne verstreichen, bis das Ende der dritten Unterbit-Zeitspanne fi erreicht ist, woraufhin im Schritt 533 das Übertragungsausgangssignal entsprechend dem vierten Lnterbit auf hohen Pegel gebracht wird. Das Ergebnis dieses Vorgangs wird in dem vierten Speicherbereich RB4 der Empfangspuffer über die Schritte 534 und 535 gespeichert. Die Speicherbereiche RB1 bis RB 4 der Empfangspuffer speichern somit die Daten »011«. Im Schritt 536 wird festgestellt ob die Daten des Empfangspuffer RB die D'ten »0110« sind.
die den Übertragungsbeginn darstellen. Da natürlich auch JA erkannt wird, geht das Programm zu Schritt 537 weiter. Im Schritt 537 wird zu der Übertragungsbit-Hinweisadresse BP eine Eins hinzuaddiert. Danr. geht das Programm zum Schritt 53 zurück. Folglich
] Iniernrnarromm mim
nH ,---„--
eines Empfangssignals ist. wird in diesem Unterprogramm ein Empfangssignal erkannt, wenn dieses vorhanden ist. Wenn und falls das Empfangssignal in diesem Stadium verfügbar ist. muß es sich um ein Störgeräusch handeln. Wenn ein Fall angenommen wird, bei dem kein Störgeräusch vorhanden ist, so geht das Programm vom Schritt 522 zum Schritt 523 über. Im Schritt 523 kann eine Zeitspanne bis zum Ende des ersten Bits ti verstreichen, woraufhin im Schritt 524 das Übertragungsausgangssignal auf hohen Pegel gesetzt wird. Insbesondere bedeutet die Tatsache, daß das Übertragungsausgangssignal auf hohen Pegel gesetzt wurde, nachdem die Zeitspanne 11 abgelaufen werden die Übertragungsstartdaten während der Halbzyklusperiode des Wechselstroms übertragen.
Danach beginnt der folgende Zyklus, so daß die Kanaldaten übertragen werden, und zwar auf der Grundlage der in den Kanaldaten-Speicherbereichen des Arbeitsspeichers gespeicherten Kanaidaten, wobei diese Übertragung insgesamt v/ährend der folgenden vier Halbzyklen erfolgt. Zunächst wird beschrieben, wie die Daten des ersten Bits der Kanaldaten übertragen werden. Im Schritt 53 wird der Beginn der nächsten
Unterbit so eingestellt, daß das Übertragungsausgangssignal niedrigen Pegel annimmt, wie zuvor beschrieben. Danach geht das Programm vom Schritt 55 oder 56 durch Schritt 511 zum Schritt 523 über. In den Schritten 522 bis 526 werden die Daten des zweiten Unterbits übertragen. Im Schritt 527 kann eine Zeit verstreichen, bis das dritte Unterbit beginnt, und im Schritt 528 wird festgestellt, ob die Übenragungsbit-Hinweisadresse BP logisch null ist. Da im vorausgehen-
den Schritt 537 zu der Übertragungsbit-Hinweisadresse BP eine Eins hinzuaddiert wurde, ist zu diesem Zeitpunkt diese Hinweisadresse SPnicht gleich null, und folglich geht das Programm zum Schritt 538 weiter.
Schritt 538 wird festgestellt, ob die in dem durch die Hinweisadresse BP bezeichneten Speicherbereich gespeicherten Daten eines oder null sind. Da die Datenbit-Hinweisadresse BP zu diesem Zeitpunkt eines ist, wird bestimmt, ob die in dem ersten Kanaldaten-Speicherbereich gespeicherten Daten logisch eins oder null sind. Wenn diese Daten logisch null sind, so geht das Programm zum Schritt 5 39 weiter, während bei einer logischen Eins das Programm zum Schritt 5 40 weitergeht Im Schritt 539 wird das Übertragungs-Ausgangssignal auf niedrigen Pegel gesetzt, und im Schritt
540 wird das Übertragungsausgangssignal auf hohen Pegel gesetzt Danach geht das Programm durch ein Unterprogramm 541, um die empfangene '^aten auslesen, und im Schritt 542 weiJen . -.t nun empfangenen Daten im dritten Bereich kB 3 der Empfangspuffer gespeichert Beim drift jn Unterbit wird also eine Hochfrequenz-Trägers^= ^mgung erzeugt, wenn die Obcrtragungsdaten ' ., fisch 1 sind, und es wird keine Trägerschwingung erzeug . wenn die Übertragungsdaten logisch 0 sind. Am Ende der dritten Unterbitperiode im Schritt 543 geht das Programm zum Schritt 544 weiter. In den Schritten 544 bis 548 erfolgen dieselben Vorgänge wie zuvor anhand der Schritte 538 bis 542 beschrieben. Folglich wird das Datensignal des vierten Unterbits, d.h. der vierte Phasenabschnitt übertragen.
Danach wird in den Schritten 549, 550 und 551 bestätigt ob die Übertragungsdaten und die Empfangsdaten miteinander übereinstimmen. Insbesondere wird im Schritt 549 erneut wie bei den Schritten 538 und 544 geprüft, ob die übertragenenen Daten logisch 1 oder 0 sind. Wenn sie logisch sind, geht das Programm zum Schritt 550 weiter. Im Schritt 550 wird geprüft ob die in den Empfangspuffern gespeicherte Information den Wert »Olli« hat Wie aus den oben erläuterten Schritten ersichtlich ist geht das Programm dann weiter zum Schritt 552. wenn das zweite, dritte und vierte Unterbit jeweils logisch 1 sind und die Daten logisch 1 sind. In gleicher Weise wird im Schritt 551 geprüft, ob die in den Empfangspuffern gespeicherte Information den Wert »0100« hat. und dann geht das Programm zum Schritt 552 weiter. Im Schritt 552 wird geprüft ob die Übertragungsbit-Hi.iweisadresse BPden Wert 8 hat um festzustellen, ob die Steuerdaten bis zur achten Bitposition fortgeschritten sind. Da zu diesem Zeitpunkt die Hinweisadresse BP den Wert 1 hat geht das Programm zum folgenden Schritt 537 weiter. Im Schritt 537 wird der Hinweisadresse BP eine weitere Eins hinzuaddiert. Folglich wird das Signal des erst™ Bits der Kanaidaten übertragen.
In gleicher Weise wird das Signal des folgenden Zyklus, d. h. das zweite Bit der Kanaldaten, übertragen. Insbesondere werden die Programmschritte 53.54.55 oder 56. 511. 521. 522-528. 538, 539 oder 540.
541 -542. 545 oder 546. 547-549. 550 oder 551. 552 und 537 wiederholt. Bei der achten Widerholung wird im Schritt 552 die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP zum ersten Mal gleich 8, d. h. BP gleich 8. und das Programm geht vorn Schritt 552 zum Schrit: S53. Jm Schritt 553 wird festgestellt, ob die EIN-Steuerdaten übertragen wurden, und wenn die Antwort JA lautet, so wird das EIN-Taster-Kennzeichen im Schritt 555 rückgesetzt. Wenn die AUS'Steuerdaten übertragen wurden, so geht das Programm vom Schritt 553 zum Schritt 554, und das AtJS-Taster-Kennzeichen wird zurückgesetzt. Nachdem das Taster-Kennzeichen zurückgesetzt ist. wird im Schritt 556 das Übertragungsvorgang-Kennzeichen zurückgesetzt wodurch die Übertragung vollständig beendet ist.
3. Wenn die Stromleitung besetzt ist und eine Übertragung gerade beginnen soll, ist die Arbeitsweise folgende:
Die EIN-Taste oder AUS-Taste wurden gedruckt um eine Übertragung durchzuführen. Infolgedessen geht das Progamm, wie vorstehend unter 2. erläutert vom Schritt 51 zu den Schritten 5 7 oder 5 8, Schritt 5 9 oder
ίο 510, Schritten 53,54 und 55 oder 56, und vom Schritt 511 zürn 514. Da aber die Stromleitung gerade benutzt wird, d. h. ein Besetztsignal übertragen wird, wird im Schritt 513 das Besetztsignal ausgelesen. Folglich wird im Schritt 514 erkannt daß ein Empfangssignal vorhanden ist und das Programm kehrt erneut vom Schritt 514 zum Schritt 53 zurück. In diesem Schritt 53 kann eine Zeitspanne verstreichen, bis der nächste Nulldurchgang ermittelt wird, woraufhin das Programm durch die Schritte 54 und 55 oder 56 zum Schritt 511 gelangt Da ip diesem Stadium dgi Programm vom Schritt 514 noch nicht zum Schritt 5 Γ »veitergelangt ist ist das Übertragungsvorgang-Kenreee;"hcn noch nicht auf logisch 1 gesetzt Infolgedessen geht das Programm zum Schritt 512 und zum Schritt 513 weiter.
Wenn ip diesem Stadium weiterhin ein Besetztsignal festgestellt wird, kehrt das Programm erneut durch Schritt 514 zum Schritt 53 zurück. Insbesondere werden die Programmschlaufen mit den Schritten 53, 54. 55 oder 56, 511, 5i2, 513 und 514 mehrfach wiederholt Wenn und falls dann kein Besetzsignal mehr festgestellt wird, so geht das Programm zum ersten Mal vom Schritt S14 zum Schritt 515 weiter. Die weiteren Vorgänge laufen dann wie unter Nummer 2. vorstehend beschrieben als.
4. Wenn ein Fehler vorhanden ist, ist die Arbeitsweise folgende:
Wenn ein Störsignal im ersten Unterbit auftritt, geh* das Programm vom Schritt 522 zum Schritt 556 weiter, wodurch das Übertragungsvorgang-Kennzeichen .jrückgesetzt wird, um zum Schritt 53 zurückzukehren. In gleicher Weise geht das Programm, wenn die eigenen übertragenen Daten und die empfangenen und im Empfangspuifer gespeicherten Daten nicht miteinander übereinstimmen, vom Schritt 536 und Schritt 550 oder 551 zum Schritt 556 weiter, wodurch das Übertragungsvorgang-Kennzei-^cn zurückgesetzt wird, um zum Schritt 53 zurückzukehren.
Fig.6B ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Empfängers. Zur Erleichterung des
so Verständnisses dieses Flußdiagramms wird zunächst unter Bezugnahme auf Fi g. 6B der gesamte Inhalt de: Arbeitsspeicher erläutert der für die Arbeitsweise nach die'ern Flußdiagramm der F i g. 6B erforderlich ist. Wie bei dem Aibeitsspeicher des Senders nach Fig.6C enthält der Arbeitsspeicher für das Flußdiasrramm nach F i g. 6B einen Vierbit-Speicherbereich für die Ki.naldaten und einen Vieruit-Speicherbereich für die Steuerdaten. Der Arbeitsspeicher umfaßt ferner einen Vierbit-Speicherbereich für die Überiragungsbit-Hinweisadresse BP zur Bezeichnung der Biiposiiionen der Kanaidaten und der Steuerdaten sowie Vierbit-Empfangspufferbereiche. Die Aufgabe der Empfangspuffer ist dieselbe wie bei dem Arbeitsspeicher nach F i g. 6C. Unter der Annahme dieser Speicherbereiche des Arbeitsspeichers bei F i g. 6E wird nun das Flußdiagramm nach F i g. 6B beschrieben. Zur Erleichterung des Verständnisses des Flußdiagramms wird die Beschreibung der Arbeitsweise in die vier folgenden Fälle unterteilt:
Die Daten werden unter Bezeichnung des zugehörigen Kanals übertragen, ohne daß Störsignale empfangen werden und Störungen auftreten;
die Daten werden ohne Störung (z. B. durcli Störsignale) übertragen, jedoch wird der zugehörige Kanal nicht bezeichnet;
keine Daten werden übertragen; und
in der Stromleitung ist ein Störsignal vorhanden.
1. Wenn Daten empfangen werden, die nicht durch ein Stdrsignal gestört werden und deren zugehöriger Kanal angegeben wird, ist die Arbeitsweise folgende:
Der Arbeitsfluß beginnt mit Schritt 561 und im Schritt 562 folgt die anfängliche Einstellung des Speichers u. dgl. Insbesondere werden in den Schritten 561 und 562 lediglich die interne Einstellung beim Einschalten der Stromversorgung vorgenommen. Dann wird im Schritt 563 der Anstieg des Nulldurchgang-Eingangssignals 'kr Wechselstromschwingung erfaßt. Wie bei dem Flußdiagramm nach F i g. 6A wird das weitere Unterprogramm synchron mit den Nulldurchgängen bzw. dem Taktsignal ausgeführt Das Empfangen des Nulldurchgang-Eingangssignals erfolgt durch die Zentralprozessoreinheit ansprechend zu! das Eingangssignal aus der Taktgeneratorschaltung 210 nach F i g. 2. wie zuvor beschrieben. Dann wird im Schritt 564, bei dem es sich um ein Unterprogramm zum Auslesen der Empfangenen Daten handelt derselbe Vorgang ausgeführt, wie er bereits im Zusammenhang mit den F i g. 6A und 6D beschrieben wurde. Im Stadium des Schrittes S64 wurde die Information des ersten Unterbits empfangen. Da keine Störung wie ein Sförsignal od. dgl. vorhanden ist wird das Empfangsergebnis im ersten Speicherbereich RB1 des Empfangspuffers gespeichert was in dem folgenden Schritt 556 geschieht Dann wird im Schritt S 66 geprüft ob das Empfangssignal verfügbar ist. Da während der ersten Unterbit-Periode kein Empfangssignai vorhanden ist geht das Programm zum nächsten Schritt 567 weiter, im Schritt 567 und in den folgenden Schritten 568 und 569 wird das Empiangssignal während der zweiten Unterbit-Periode ausgelesen. Zunächst kann in Schritt 567 eine Zeitspanne verstreichen, bis das Ende der ersten Unterbit-Periode /1 erreicht ist Wenn die zweite Unterbit-Periode t2 beginnt wird das Empfangssignal im nächsten Schritt S68 ausgelesen, und das Ergebnis wird im zweiten Bereich RB 2 des Empfangspuffers im folgenden Schritt 569 gespeichert Danach wird im Schritt 570 geprüft ob ein Empfangssignai verfügbar ist mit anderen Worten, im Schritt 5 70 wird geprüft ob ein Besetztsignal empfangen wird. Bei dem hier erläuterten Vorgang wurde bereits ein Signal übertragen, und folglich ist in dem zweiten Unterbit das Besetztsignal verfügbar. Folglich geht das Programm zu dem nächsten Schritt 57f weiter. Im Schritt 57i und in den folgenden Schritten 57Z 573 wird das in der dritten Unterbit-Periode vorhandene Empfangssignai ausgelesen und wird nun gespeichert Insbesondere verstreicht im Schritt 571 eine Zeitspanne, bis die zweite Unterbit-Perioo. vollständig beendet ist und wenn die dritte Unterbitperiode beginnt nachdem die zweite Unterbit-Periode beendet ist wird das in der dritten Unterbit-Periode enthaltene Signal im nächsten Schritt 572 ausgelesen. Das ausgelesene Ergebnis wird dann in dem dritten Bereich RB3 des Empfangspuffers im folgenden Schritt 573 gespeichert in gleicher Weise wird in den Schritten 573a. 574 und 575 das Empfangssignai der vierten Unterbit-Periode ausgelesenen und im Bereich RB4 des Empfangspuffers gespeichert In diesem Stadium sind die während des anfänglicher« Halbzyklus des Wechselstromes, d.h. Eintaktzyklus bzw. Zyklus des Nulldurchgangsignafs, empfangenen Daten in dem Empfangspuffer in Form von logisch 1 oder 0 gespeichert. Da die in dem ersten Zyklus enthaltenen Daten die Empfangsstartdaten sind, wird im nächsten Schritt 576 geprüft, ob der Inhalt des Empfangspuffers der Wert »0110« ist, entsprechend den Empfangsstartdaten. Da der hier beschriebene Vorgang voraussetzt, daß ein Signal einwandfrei empfangen wird, ist der bereits gespeicherte inhalt des Empfangspuffers »0110«, entsprechend den Übertragungsstartdaten. Folglich geht das Programm zu dem nächsten Schritt
577 weiter. In diesem Schritt wird die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP auf 1 gesetzt. Danach kehrt das Programm zum Schritt 563 zurück, um die Detektion des nächsten Nulldurchgang-Eingangssignals abzuwarten. Bei Ermittlung des nächsten Nulldurchgangs beginnt der nachfolgende Zyklus des Empfangsvorgangs.
Der anschließende Zyklus ist genau derselbe, soweit die zuvor erläuterten Schritte S 64 bis 575 betroffen sind. Das Programm geht dann zum Schritt 576 weiter.
und hier sind die anschließenden Schritte zum ersten Mal verschieden. Da im Schritt 576 geprüit wird, ob der Inhalt im Empfangsschaker den Wert »0110« entsprechend den Übertragungsstartdaten hat geht das Programm zu dem nächsten Schritt 576a über. Der Grund hierfür äst daß der nun in dem Empfangspuffer gespeicherte Inhalt der Inhalt des ersten Bits der Kanaldaten ist Im Schritt 576a wird geprüft, ob der Inhalt in der Übertragungsbit-Hinweisadresse BP den Wert 0 hat. Da dieser Inhalt auf Eins gesetzt wurde.geht das Programm im Schritt 577 zu dem nächsten Schritt 5 78 weiter, in diesem Schritt wird geprüft ob der nun in dem Empfangspuffer gespeicherte Inhalt den Wert »Olli« entsprechend logisch I hat Wenn und falls der Inhalt des ersten Bits der empfangenen Kanaldaten logisch 1 ist geht das Programm zum Schritt 579 weiter, während das Programm zum Schritt 580 weitergeht während der Inhalt logisch 0 ist im FaIi des Schrittes 579 wird der durch die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP angezeigte Datenbereich auf Eins gesetzt Da die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP den Wert 1 hat d.h. BP gleich 1, wird der erste Datenbereich, d. h. der erste Bitbereich der Kanaldaten, mit logisch 1 beladen. Im Schritt 580 wird logisch 0 in diesem Bereich in gleicher Weise gespeichert Nach den Schritten 579 oder 580 geht das Programm zum Schritt 581 weiter, und es wird geprüft ob die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP gleich 4 ist Im Schritt 581 wird geprüft ob die Kanaldaten in den Kanalbereichen vollständig gespeichert sind. Da die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP den Wert 1 hat d. h. BP=\, geht das Programm nun zum Schritt 582 weiter. In diesem Schritt wird geprüft ob die Ubertragungsbit-Hinweisadresse BP gleich 8 ist Im Schritt 582 wird geprüftob die Steuerdaten ebenfalls in dem Arbeitsspeicher gespeichert wurden. Da der Inhalt der Bit-Hinweisadresse BP den Wert 1 hat wird in dem folgenden Schritt 583 eine Eins zu dem Inhalt dieser Hinweisadresse hinzuaddiert Folglich ergibt sich BP=Z Das Programm kehrt dann zum Schritt 563 zurück, um den anschließenden Zyklus zu durchlaufen.
In dem anschließenden Zyklus wird die Information
des zweiten Bits der Kanaldaten empfangen und gespeichert Diese Vorgänge sind genau die gleichen
wie beim Auslesen und Speichern der Information des ersten Bit der erläuterten Kanaldaten. Insbesondere werden nach Rückkehr zum Schritt S73 die Schritte 564 bis 576,576a, 57S, 579 oder 580,581,582 und 583 wiederholt. Die Wiederholung dieser Schritte wird fortgesetzt, bis die Information des vierten Bit der Kanaldaten ausgelesen und gespeichert ist. Im Schritt 581 wird brn Auslesen und Speichern des vierten Bits der Kandidaten zum ersten Mal bei der Überprüfung, ob
ters 260 im Schritt 584 eingegeben werden. Insbesondere erfolgt im Schritt 584 ein Vergleich zwischen den empfangenen Kanaldaten und den über den Kanaleinstellschalter eingegebenen Daten, Da die empfangenen Kanaldaten nicht die zugehörigen Kanaldaten sind, ergibt die Überprüfung im Schritt 585 das Ergebnis NEIN. Folglich geht das Programm zum Schritt 590 über, und die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP wird auf Null gesetzt. Das Programm kehrt dann zum Schritt
Begleich 4 ist, das Ergebnis JA erhalfen. Folglich geht io 563zurück.
das Programm vom Schritt 581 zum Schritt S84. Das Wenn jedoch die Ubertragüngsbit-Hinweisadresse
- · · —' — auf Null gelöscht ist, wird
Weiterschreiten des Programms 581 zum Schritt 584 bedeutet, daß alle Kanaldaten empfangen sind und in dem Empfangspuffer vollständig gespeichert wurden. Daher werden im Schritt 584 die durch den Kanaleinsteilschalter 260 in F i g. 2 eingestellten Daten des Empfängers eingegeben. Im folgenden Schritt 585 wird geprüft, ob Übereinstimmung mit den bereits empfangenen, in dem Kanaldatenbereich des Arbeits
BP auf Null gelöscht ist, wird der Empfang der übertragenenen Daten fortgesetzt Insbesondere muß im folgenden Zyklus das erste Bit der Steuerdaten empfangen werden, und die empfangenen Daten müssen in dem Datenbereich gespeichert werden, der von der Übertragungsbit-Hinweisadresse ßPangegebenen wird. Es ist hier zu beachten, daß der Schritt 576a zwischen den Schritten 5 76 und 5 78 vorgesehen ist, um
Speichers gespeicherten Daten vorhanden ist. Da hier 20 jedesmal zu verhindern, daß eine solche Situation vorausgesetzt wird, daß der zugehörige Kanal bezeich- auftritt. Nachdem im Schritt 590 die Übertragungsbitnet wurde, bestimmen die Daten miteinander überein. Hinweisadresse BP auf Null gelöscht ist, geht das Folglich geht das Programm zum Schritt 583 weiter, wo Programm zwangsweise vom Schritt 576 zum Schritt zu der Hinweisadresse BP eine ί här.zuaddiert wird. 576a über, selbst wenn das Programm vom Schritt 563 Infolgedessen ergibt sich BP= 5. Das Programm kehrt 25 zum Schritt 576 gelangte und die Daten des ersten Bits
nun erneut zum Schritt 563 zurück.
Hier erfolgt nun der Empfang des ersten Bits der Steuerdaten. Der Arbeitsfluß geschieht in gleicher Weise wie zuvor beschrieben, mit den Schritten 564 bis
der Steuerdaten empfangen wurden. Der Grund hierfür ist, daß der Unterbit-Code des ersten Bits der Steuerdaten verschieden von dem Unterbit-Code der Empfangsstartmarke ist. Da also sich im Schritt 576a
576,57fia. 578, 579 oder 580,581, 582 und 583. Da 30 BP=Q ergibt, geht das Programm zum Schritt 563 die SteuerJaten vier Bits enthalten, wird der oben weiter, um in den nächsten Zyklus einzutreten. Da der beschriebene Arbeitsfluß viermal durchgeführt Im oben beschriebene Vorgang wiederholt wird, ergibt sich Schritt 582 ergibt sich jedoch bei der vierten keine Übereinstimmung zwischen den empfangenen Ausführung zum ersten Mal BP =8. Folglich geht das Kanaldaten und den zugehörigen eigenen Kanaldaten, Programm vom Schritt 582 nun zum Schritt 586. Der 35 und folglich werden die anschließenden Steuerdaten in Fortgang des Programms vom Schritt 582 zum Schritt dem Kanaldatenbereich nicht gespeichert, selbst wenn - - - - . _ . . . die Bit-Hinweisadresse SPauf Null gelöscht wird.
3. Wenn keine Daten übertragen werden, ist die Arbeitsweise folgende:
Bei diesem Vorgang muß lediglich überprüft werden, ob ein Empfangssignal im zweiten Unterbit jedes Zyklus verfügbar ist Der Grund hierfür ist, daß gewöhnlich das erste Unterbit ein Bereich ist, in dem kein Signal
übertragen wird, während in dem zweiten Unterbit ein
586 bedeutet daß Empfang und Speicherung der Steuerdaten abgeschlossen sind. Im Schritt 586 wird geprüft, ob die empfangenen Steuerdaten, d. h. der in dem Arbeitsspeicher gespeicherte Inhalt, den Wert »0001« hat Zur Vereinfachung wird angenommen, daß die Daten »0001« ein EIN-SteuersignaJ sind. Dies isi natürlich nur eine Vereinbarung, denn ein solches EIN-Steuersignal kann auch durch einen anderen Code
dargestellt werden. Wenn und falls die Überprüfung im 45 Besetztsignal übertragen wird, welches anzeigt, daß die Schritt 586 ein JA ergibt so geht das Programm zum Leitung gerade benötigt wird. Zu diesem Zweck ist das Schritt 587 weiter, und es wird ein ausgangsseitiges Programm so ausgelegt daß es vom Schritt 561 zum Relais eingeschaltet während bei dem Ergebnis NEIN Schritt 570 weitergeht in gleicher Weise, wie zuvor das Programm zum Schritt 588 weitergeht so daß das beschrieben. Da jedoch kein Empfangssignal verfügbar Relais ausgeschaltet wird. Bei Ausführung der Schritte 50 ist ergibt die Überprüfung im Schritt 570 das Ergebnis 0 ...._. NEIN FoIgijch geht das Programm zum Schritt 590
weiter, und die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP wird auf Null gelöscht Solange kein Übertragungssignal verfügbar ist geht das Programm vom Schritt 563 zum
erwähnt wurde, ist der oben beschriebene Vorgang ein 55 Schritt 570 weiter und gelangt zum Schritt 590, normaler Empfangsvorgang. woraufhin dieser Vorgang stets nur wiederholt wird.
---··■ 4 Wenn auf der Übertragungsleitung ein Störsignal
überlagert ist ist die Arbeitsweise folgende:
Im Schritt 564 wird ein Störsignal empfangen, und das Empfangsergebnis wird im Empfangspuffer im Schritt 565 gespeichert Im Schritt 566 wird geprüft ob ein Empfangssignal verfügbar ist Da das Störsjgnal als Empfangssignal empfangen wurde, ergibt die Überprüfung in diesem Schritt 566 das Ergebnis JA.
beschriebenen Fall. Der Unterschied besteht in den 65 Infolgedessen geht das Programm zum Schritt 590 Vorgängen, nachdem BP=A im Schritt 581 erhalten weiter, und in diesem Schritt wird die Übertragungsbitwird, d.h. nachdem der Empfang der 4-Bit-KanaIdaten Hinweisadresse BP gelöscht Danach kehrt das Proabgeschlossen ist und die Daten des Kanal-Einstellschal- gramrn zum Schritt 563 zurück, und der nächste
587 und 588 ist der grundsätzliche Empfangsvorgang abgeschlossea Folglich wird im Schritt 589 die Bit-Hinweisadresse BP auf Null zurückgesetzt und das Programm kehrt zum Schritt 563 zurück. Wie bereits
Z Wenn die empfangenen Daten nicht z. B. durch ein Störsignal gestört werden und jedoch nicht der ihnen zugehörige Kanal bezeichnet ist, ist die Arbeitsweise folgende:
Auch in diesem Falle ist die Arbeitsweise nach dem Empfang der 4-Bit-KanaIdaten bis zur Speicherung derselben in dem Kanaldatenbereich des Arbeitsspeichers dieselbe wie bei dem zuvor im ersten Abschnitt
Flußzyklus beginnt. Solange ein Störsignal der Stromleitung überlagert ist, wird der Ablauf in der Reihenfolge der Schritte S63, S64, S65, S66 und S 90 wiederholt.
F i g. 7 zeigt anhand einer Grafik das zugrundeliegende Konzept der Ausführungsform, das über die Flußdiagramme der Fig.6A und 6B verwirklicht wird. Wie in dieser F i g. 7 als Kurve (2) dargestellt ist, soll angenommen werden, daß der Drucktaster-Schalter des Senders des /V-te« Kanals niedergedrückt wird, Wenn der erste Taktimpuls (Kurve 1) in Fig.7 auftritt, infolgedessen beginnt beim zweiten Taktimpuls des Taktsignals die Übertragung eines Trägersignals mit den Daten des Signalformats, das in F i g. 7 als Kurve (3) gezeigt ist, durch den Sender. Es soll angenommen werden, daß im Verlauf der Übertragung der Drucktaster-Schalter des Senders des M-ten Kanals beim Auftreten des sechsten Taktimpulses des Taktsignals betätigt wurde, wie in F i g. 7 als Kurve (4) dargestellt ist. In einem solchen Falle stellt die Logikschaltung 150 des Senders des M-ten Kanals fest, daß Daten durch den Sender N-xen Kanals auf der Stromleitung übertragen werden, insbesondere stellt der Sender des JV-ten Kanals ein Besetztsignal fest Folglich wird beim Auftreten des siebten Taktimpulses die Datenübertragung nicht begonnen. Die Betätigung des Drucktaster-Schalters am M-ten Kanal wird jedoch in dem Speicher registriert, und nachdem das Datensignal des N-ten Kanals nicht mehr übertragen wird, wenn also z. B. beim elften Taktimpuls kein Besetztsignal mehr ermittelt wird, so beginnt die Datenübertragung des Senders des M-ten Kanals, wie in F i g. 7 als Kurve (5) dargestellt ist, in der folgenden Reihenfolge: Übertragungsstartdaten, Kanaldaten und Steuerdaten, und zwar beginnend mit dem zwölften Taktimpuls.
Falls ein Störsignal auftritt oder das Signal im Verlaufe der Datenübertragung gedämpft wird, kann eine Konfliktsituation entstehen. Es wird nun beschrieben, wie eine solche Konfliktsituation bei dieser Ausführungsform vermieden wird. Zunächst wird unter Bezugnahme auf das Taktdiagramm von Fig.8 erläutert, wie eine solche Konfliktsituation auftritt Der Signalzug (1) in F i g. 8 zeigt ein Taktsignal, das synchron mit jedem Halbzyklus des Wechselstromes erzeugt wird, wie bereits erwähnt wurde. Der Signalzug (2) in F i g. 8 zeigt den Fall, daß der Drucktaster-Schalter 170 des Senders 10(WV (Fig. 1) des yV-ten Kanals zwischen dem ersten Taktimpuls und dem zweiten Taktimpuls betätigt wurde. Der Signalzug (3) in Fig.8 zeigt die Daten, die durch den Sender IWW ansprechend auf die Betätigung dieses Drucktaster-Schalters 170 übertragen werden. Der Signalzug (4) in Fi g. 8 zeigt das Auftreten eines Störsignals oder die Dämpfung des Signals zwischen dem sechsten und dem siebten Taktimpuls. Im Ergebnis führen die über die Kopplungsschaltung 120 und den Verstärker 130 des Senders lOOM des M-ten Kanals empfangenen Daten zu einem fehlenden Datenteil. Ein solcher Zustand ist in F i g. 8 als Kurve (5) gezeigt Wenn also angenommen wird, daß der Drucktaster-Schalter 170 des Senders lOOM des M-ten Kanals im Verlaufe der übertragung des Senders 1007V des N-ten Kanals, wie als Kurve (6) in F i g. 8 gezeigt ist, betätigt wurde, so beginnt der Sender lOOM des M-ten Kanals die Datenübertragung, wie als Kurve (7) in Fig.8 dargestellt ist, beim Auftreten des nächsten Taktimpulses der fehlenden Taktsteuerung des Signalszugs (5) in Fig.8. Obwohl also der Sender lOONdes N-ten Kanals gerade eine Datenübertragung durchführt, beginnt der Sender iOOM des M-ten Kanals mit der Datenübertragung, wodurch eine Konfliktsituation entsteht. Um also das Auftreten einer solchen Konfliktsituation zu verhindern, wird bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung überprüft, ob das Fehlen des empfangenen Hochfrequenzsignals häufiger auftritt als eine vorbestimmte Häufigkeit, und nur wenn dieses Fehlen öfter auftritt als mit einer vorbestimmten Häufigkeit, wird die Datenübertragung zum ersten Mal begonnen. Eine detaillierte Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die F i g. 9 und 10.
Fig.9 zeigt ein Flußdiagramm bei einer anderen Ausführungsform der Frfindung, die geeignet ist. Konfliktsituationen zu vermeiden, die durch fehlende Datensignalteile aufgrund von Störsignalen verursacht werden können. Fig. 10 zeigt ein Taktdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführur.gsforr.i nach Fig.9. Bevor die detaillierte des Flußdiagramms nach Fig.9 erfolgt, wird kurz die Arbeitsweise unter Bezugnahme auf Fig. 10 erläutert. Die Signalzüge (1) bis (5) in F i g. 10 entsprechen den Signalzügen (1) bis (5) in Fig. 8. Die empfangenen Daten im Sender IOOM des M-ten Kanals enthalten also einen fehlenden Teil, wie in F i g. 10 als Kurve (5) gezeigt ist. Die Logikschaltung 150 spricht auf diesen fehlenden Teil an. indem sie die Taktimpulse zählt, um dadurch die Länge dieses fehlenden Teils bzw. die Anzahl von Zyklen, in denen diese Teile fehlen, zu bestimmen. Wenn und falls die Zählrate kleiner ist als eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpuisen P. stellt die Logikschaltung 150 fest, daß aufgrund eines Störsignals, einer Signaldämpfung o. dgl., ein Signalteil fehlt. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Kanaldaten und die Steuerdaten jeweils aus vier Halbzyklen gebildet, und folglich wird durch Einstellen der Taktzählrate auf den Wert P= 4 festgelegt, daß in den übertragenen Daten aufgrund eines Störsignals o. dgl. ein Teil fehlt, wenn die Taktzählrate kleiner als 4 ist. Wenn eine solche Feststellung erfolgt, wird die Datenübertragung durch den Sender 100M des M-ten Kanals nicht begonnen; vielmehr beginnt die Übertragung durch uen Sender IOOM, wie in Kurve (7) in Fi g. 10 gezeigt, mit z. B. dem fünfzehnten Taktimpuls, wenn die Übertragung der Daten durch den Sender lOO/V des N-ten Kanals abgeschlossen ist und P größer als 4 wird. Selbst wenn also die Übertragungsdaten aufgrund eines Störsignals, einer Signaldämpfung o. dgl. kurzzeitig fehlen, wird also die Übertragung durch einen anderen Sender nicht begonnen, und folglich können Fehlfunktionen aufgrund einer Konfliktsituation vermieden werden. Selbst wenn für die übertragenenen Daten ein Signalformat verwendet wird, bei dem Lücken vorhanden sind, die einer Mehrzahl von Taktzählereignissen entsprechen, kann im wesentlichen derselbe Effekt erreicht werden, indem die Anzahl P entsprechend auf die vorbestimmte Zeitspanne eingestellt wird, die auch normalerweise leere Stellen bzw. Signallücken umfaßt Auf dieser Grundlage wird nun das Flußdiagramm nach F i g. 9 erläutert
In dem Flußdiagramm nach Fig.9 sind gegenüber demjenigen nach Fig.6A (1) die strichpunktiert umrahmten Schritte geändert Die anderen Schritte in F i g. 9 sind genau dieselben wie bei dem Flußdiagramm nach Fig.6A. Daher fehlen die den Fig.6A (2) und Fig.6A (3) entsprechenden Zeichnungen in dem Flußdiagramm nach F i g. 9. Die grundlegende Arbeitsweise des Senders wird also entsprechend dem Diagramm nach Fig.6A ausgelegt Die Ausführungs-
form nach Fig.9 kann sofort mit einer Übertragung beginnen, vorausgesetzt, daß während «ines Zyklus des Nulldurchgang-Detektorsignals bzw. Taktsignals kein Bt etzsignal empfangen wird. Diese Ausführungsform kann also mit der Übertragung erstmalig beginnen, wenn kein Besetzsignal empfangen wird, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist. Um diese vorbestimmte Zeitspanne zu messen, sind dieser eine Mehrzahl (p) von Zyklen zugeordnet. Um den zuvor beschriebenen Ablauffiuß zu verhindern, enthält der in Fig.6C gezeigte Arbeitsspeicher ferner einen Zähtbereich (im folgenden ais P-Zähler bezeichnet), der die Zählereignisse ρ zählen kann. Wie aus dem Flußdiagramm nach F i j>. 9 ersichtlich ist, wird in den Schritten 513 und 514 geprüft, ob ein Besetztsignal empfangen wird. Wenn ein Besetztsignal empfangen wird, schreitet das Programm stets vom Schritt 514 zum Schritt 5 14a fort, und in diesem Schritt S 14a wird der Inhalt des P-Zählers gelöscht. Dann kehrt das Programm zum Schritt 53 zurück und wartet den Beginn des nächsten Zyklus ab. Der nächste und die folgenden Zyklen laufen nach dem normalen Flußdiagramm ab. wie bereits anhand von F i g. 6A erläutert wurde.
Wenn und falls kein Besetztsignal empfangen wird, geht das Programm vom Schritt 514 zum Schritt 5146 weiter. Im Schritt 514b wird geprüft, ob der Inhalt des P-Zählers ρ ist. Der Inhalt des P-Zählers ist gleich Null, wenn das Besetzsignal zum ersten Mal empfangen wird. Folglich schreitet das Programm vom Schritt 5146 zum Schritt 514c fort. Im Schritt 514c wird eine I zum Inhalt des P-Zählers hinzuaddiert. Danach kehrt das Programm zum Schritt 53 zurück, um den Beginn des nächsten Zyklus abzuwarten. Dann wird im nächsten Zyklus in denselben Schritten 514 und 513 die Anwesenheit bzw. Abwesenheit des Besetztsignals festgestellt. Wenn und falls das Besetztsignal nicht dauernd empfangen wird, geht das Programm zürn Schritt 5146 weiter. Im Schritt 5146 wird erneut geprüft, ob der Inhalt des P-Zählers gleich ρ ist Unter der Annahme, daß die Zahl /?=4, wie bereits erwähnt wurde, geht das Programm in diesem Stadium zum Schritt 514c weiter, und eine weitere 1 wird zu dem Inhalt des P-Zähiers hinzuaddiert. Dieser Vorgang wird während ρ Zyklen wiederholt, und im Schritt 514c des P-ten Zykius wird erneut eine 1 zum Inhalt des P-Zählers hinzuaddiert, woraufhin dessen Inhalt dann zum ersten Mal gleich ρ wird. Im Schritt 5146 des (p+ l)-ten Zykius wird also der Inhalt des p-Zähters zum ersten Mal zu ρ bestimmt Folglich schreitet das ,Programm zum Schritt 515 weiter, und das Übertragungsvorgang-Kennzeichen wird zum ersten Mal auf logisch i gesetzt. Wenn und falis ein Besetzesignal empfangen wird, bevor der (p+ l)-te Zykius erreicht ist, geht das Programm vom Schritt S14 zum Schritt 514a weiter, in diesem Schritt 514a wird der bis dahin gezählte Inhalt des P-Zählers gelöscht Es wird also festgestellt, daß das Besetztsignal nicht p-mal fortwährend empfangen wurde, woraufhin das Programm in den Übertragungsstartzustand übergeht
Unterdessen befindet sich der Schritt 56a zum Zurücksetzen des Inhalts des P-Zählers auf Null zwischen den Schritten 56 und 57. Das Ziel besteht darin, den Inhalt des P-Zählers stets auf Null zu löschen, und zwar selbst in dem Unterprogramm zur Bestimmung, ob eine Tastenbetätigung erfolgte.
F i g. 11 zeigt ein Flußdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Ausfühningsform nach Fig.9 ist geeignet, mit der Übertragung zum ersten Mal dann zu beginnen, wenn ein Besetztsignal nicht während einer vorbestimmten Zeitspanne empfangen wird, um diese Weise eine Fehlfunktion aufgrund von Störsignalen o. dgl. zu verhindern. Bei der Ausführungsform nach F i g. 9 kann jedoch ei. Konflikt auftreten, wenn der im folgenden beschriebene Fehler auftritt. Zum Beispiel soll ein Fall betrachtet werden, bei dem die Tastenschalter von zwei oder- mehr Sendern gleichzeitig betätigt werden, so daß die übertragungsstartdaten gleichzeitig übertragen werden. In diesem Fall ergibt sich klar aus der Beschreibung anhand des Flußdiagramms der Fig.6A, daß die empfangenen Daten und die eigenen übertragenen Daten in den jeweiligen Sendern verglichen werden, wodurch im is Schritt 536 das Auftreten eines Fehlers festgestellt wird. Da die Daten der beiden nicht miteinander übereinstimmen, geht das Programm zum Schritt 556 weiter, wo das Übertragungsvorgang-Kennzeichen zurückgesetzt und die Übertragung beendet wird. Die jeweiligen Sender werden in einen Zustand zum Abwarten der nächsten Übertragungs-Taktsteuerung versetzt.
Wenn jedoch für eine Mehrzahl von Sendern, deren Tasten gleichzeitig betätigt werden, keine Vorrangfolge festgelegt ist. wird erneut die Übertragung gleichzeitig ausgelöst =>o daß ein Konflikt auftrilt. mit dem Ergebnis, daß der Zustand des Fehlerauftretens fortdauert Die Ausführungsform nach F i g. 11 kann im voraus eine Vorrangfolge für jeden Sender und somit der entsprechenden Kanäle festlegen, um diese Schwierigkeit des Fehlerauftretens zu eliminieren. Grundsätzlich ist die Ausführungsform nach F i g. 11 im wesentlichen dieselbe wie die Ausführungsformen nach den F i g. 6A und 9. Bei der Ausführungsform der F i g. 11 sind jedoch gegenüber derjenigen nach F i g. 6A diejenigen Schritte verändert, die strichpunktiert umrahmt sind. Um das Flußdiagramrr» nach Fig. 11 auszuführen, enthält der Arbeitsspeicher ferner einen Zählbereich (im folgenden als C-Zähler bezeichnet), der die Anzahl zählen kann, die einer vorbestimmten Vorrangfolge jedes der entsprechenden Sender entspricht und enthält ferner einen Fehler-Kennzeichen-Bereich. Als zusätzliche Schritte sind die Schritte 556a zum Setzen des Fehler-Kennzeichens auf logisch 1 und ein Schritt S >56 zum Löschen des C-Zählers zwischen den Schritten 551 und 556 eingefügt. Durch die Hinzufügung des Schrittes 556a wird das Fehler-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt, und zwar ansprechend auf die Nichtübereinstimmung zwischen den empfangenen Daten und den eigenen bzw. zugehörigen übertragenen Daten. Der C-Zähler wird im Schritt 556/» gelöscht in dem folgenden Zyklus werden die Schritte 53, 54, 55 ader 56, 511, 512, 513 und 514 wiederholt Es soll nun angenommen werden, daß während einer vorbestimmten Zeitspanne bei den im Zusammenhang mit F i g. 9 erläuterten Schritten kein Besetztsignal empfangen wird. Bei der Ausführungsform nach F i g. 9 geht dann das Programm vom Schritt 5146 zum Schritt 515 über, während bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ein weiterer Schritt zwischen den Schritten 5146 und 515 eingefügt ist Zunächst wird im Schritt 515a geprüft, ob das Fehler-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt wurde, d. h. ob ein Fehler aufgetreten ist Wenn im Schritt 556a das Fehler-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt wurde, geht das Programm zu dem nächsten Schritt 5156 weiter. Da im Schritt 556a das Fehler-Kennzeichen nicht auf logisch 1 gesetzt ist geht natürlich für den Fall, daß kein Fehler aufgetreten ist, das Programm vom
Schritt S 15a zum Schritt 515 weiter, und das Ubertragungsvorgar.g-Kennzeichen wird auf logisch 1 gesetzt, wodurch das programm zur Übertragung berei' ist. Im Schritt SlSo wird geprüft, ob der Inhalt des C-Zählers mit den Daten übereinstimmt, die durch den Kanaleinstellschalter eingestellt sind. Wenn und falls die Zählrate in dem C-Zähier nicht mit den eingestellten Kanaldaten übereinsrmmt. geht das Programm zum Schritt 515c weiter, und dem Inhalt des C-Zählers wird eine 1 hinzuaddiert- Danach kehrt das Programm zum Schritt 53 zurück, und die anschließenden Zyklen beginnen. Es wird also jedesmal zu dem Inhalt des C-Zählers eine 1 hinzuaddiert, und derselbe Zyklus wird wirderholt bis der Inhalt dieses C-Zählers schließlich mit den Kanalbezeichnungsdaten übereinstiir· L Während Qer Zeitspanne, während der diese Zyklen wiederholt werden, wird die Übertragung angehalten. Wenn und falls der Inhalt in dem C-Zähler schließlich mit den Kanalbezeichnungsdaten übereinstimmt, geht das Programm vom Schritt 5156 zum Schritt 515t/ weiter. Zu diesem Zeitpunkt wird das Fehler-Kennzeichen zurückgesetzt, und dann wird im Schritt 5 f 3 das Übertragungsvorgang-Kennzeichen gesetzt so daß der zur Übertragung bereite Zustand hergestellt wird. Bei der Ausfuhrungsform nach F i g. 11 wird also das Programm zum ersten Mal zur Übertragung bereit, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne lang kein Besetztsignal empfangen wurde: zusätzlich wird, wenn in diesem Zeitpunkt ein Fehle/ auftritt die Übertragung in der Periode, welche den eingenen Kanaldaten entspricht unterbunden.
Fig. 12 ist ein Taktdiagramm, das die Ausführungsform nach F ι g. Π in vereinfachter Weise darstellt. Zur Vereinfachung wurde die vorbestimmte Wartezeitspanne, die bei der Ausführungsform nach F i g. 9 vorgesehen ist. fortgelassen. Das Taktdiagramm nach Fig. 12 wird nun kurz erläutert Der Signalzug(l) in Fig. 12 ist ein Nulldurchgangssignal bzw. Taktsignal, das mit jedem Halbzyklus des Wechselstromes synchron erzeugt wird Die Signalzüge (2). (3) in Fig. 12 zeigen die Signale des Senders des dritten Kanals, während die Signalzüge (4) und (5) in F i g. 12 die Signale des Senders des fünften Kanals zeigen. Beim Auftreten des ersten Taktimpulses werden die Drucktaster-Schalter 170 der Sender des dritten und des fünften Kanals betätigt wodurch die Taster-Eingabesignale erzeugt werden (siehe (2) und (4) in Fig. 12). Ansprechend auf diesen Vorgang werden beim nächsten Taktimpuls die Übertragungsstartdaten bzw. Startimpulse aus den beiden Sendern übertragen, wie die Kurven (2) und (5) zeigen. An jedem Sender werden die empfangenen Daten und seine eigenen übertragenen Daten miteinander verglichen, um das Auftreten eines Fehlers zu ermitteln und eine Vorrangfolge zu bestimmen. Im Ergebnis zählt jeder Sender eine Signalausfallperiode. Im Falle des Senders des dritten Kanals werden beim nächsten Taktimpuls, nachdem zwei Signalausfallperioden gezählt sind, die Übertragungsstartdaten, die Kanaldaien und die Steuerdatei! übertragen, Im Falle des Senders des fünfte·! <vjnals, der in Konflikt mit dem Sender des dritten Kanals gerät, werden vorbestimmte Daten übertragen, nachdem die Übertragungszeit des dritten Kanals abgelaufen ist und ferner die Signalausfallperiode beendet ist, die dem nächsten bzw. vierten Kanai zugeordnet ist.
Bei den beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen werden verschiedene Maßnahmen gegen Fchlfunktionen durch Störsignale od. dgl. getroffen.
Jedoch tritt bei diesen Ausführungsformen stets noch der im foigenden näher erläuterte Mangel auf. Wenn die Häufigkeit der Übertragung der Übertragungsdaten auf eine relativ geringe Anzahl eingestellt ist kann ein plötzlich im Verlauf der Übertragung dieser Datei« auftretende Siörsignal in dieses hineinfallen, und wird dieses Signa! ein Fehlsrsignal, wodurch ein fehlerhafter Steuervorgang yersursacht wird. Wenn aber die Häufigkeit der Übertragung auf eine zu große Zahl
ίο eingestellt ist, um diesen Mangel zu verhindern, kann ein anderer Kanal so lange nicht benutzt werden, wie die Daten für den anderen Kanal übertragen werden, so daß die Wartezeit verlängert wird. Es ist daher erwünscht die Häufigkeit der Übertragung unterschiedlich zu machen, und zwar in Abhängigkeit von der Wichtigkeit des eingegebenen Tastenbefehls. Insbesondere ist es erwünscht wenn eine sehr wichtige Einrichtung gesteuert werden soll, daß die Übertragung sehr oft wiederholt wird, wodurch eine Fehlfunktion des Gerätes aufgrund von Störsignalstößen verhindert werden soll, während bei Steuerung einer weniger wichtigen Einrichtung die Häufigkeit der Übertragung auf ein Minimum begi ^nzt werden soll, um dadurch die Wartzeit zu verkürzen, so daß die Stromleitung möglichst gut genutzt werden kann.
F i g. 13 zeigt ein Schaltbild einer Signalübertragungsanordnung, die Fehlfunktionen verhindern soll, indem der erwähnte Eingabebefehl in Abhängigkeit von der ihm zugeordneten Wichtigkeit abgewartet wird Da
3C F i g. 13 F i g. 2 gleicht sind entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet Gegenüber der Ausführungsform nach Fig.2 besteht eine wichtige Änderung der Ausführungsform nach F i g. 13 darin, daß eine Oszillatorschaltung 280 in dem Empfänger 200 vorgesehen ist ebenso wie in dem Sender 100. Ein weiterers Merkmal der Ausführungsform nach F i g. 13 ist daß der Empfänger 200 auf den Empfang von Daten aus dem Sender 100 anspricht ebenso wie er auf die Tatsache anspricht daß eine gesteuerte Einrichtung gesteuert wird, um ein Betätigungs-Bestätigungssignal oder ein Antwortsignal zu liefern. Wenn das Betäiigungs-Bestätigungssignal durch einen Sender 100 ermittelt wird, wird die Übertragung der Datei angehalten. Wenn und fails der Sender iöO dieses Betätigungs-Bestätigungssignal nicht ermittelt obwohl dieser Sender 100 Daten übertragen hat, so wiederholt er die Daten mit einer vorbestimmten Häufigkeit die von der zugeordneten Wichtigkeit des Betätigungsschalter5 170 abhängt. Wenn und falls das Betätigurtgs-
So Bestätigungssignai M zwischendurch zurückgesandt wird oder die Daten mit einer vorbestimmten Häufigkeit wiederholt ausgesandt worden sind, wird die Datenübertragung unterbunden. Eine detaillierte beschreibung erfolgt nun anhand des Flußdiagramms nach Fig. 14. Der Empfänger 200 spricht ferner auf die übertragenen Daten und auf die Tatsache an, daß die gesteuerte Einrichtung 270, die an den Anschluß des Empfängers 200 angekoppelt ist, z. B. ein Relais, tatsächlich gesteuert wurde, um die Logikschaltung 250 zu veranlassen, das Betätigungs-Bestätigungssignal in Form eines digitalen Signalformats zu liefern. Die Oszillatorschaltung 280 spricht auf die Betätigungs-Bcstätigungsdaten an, um einen kontinuierlichen Schwingvorgang auszuführen, wodurch das Betätigungs-Bestätigüngssignal M erzeugt wird. Dieses Signal M wird ebenfalls über die Kopplungsschaltung 220 der Stromleitung aufgezeigt. Eine detaillierte Fcschreibung der Ausführungsform nach Fig. 13 erfolgt nun unter
Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fi g. MA.
F i g. 14A zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach F i g. 13. Es betrifft die Arbeitsweise eines Senders in einem System, das geeignet ist, ein Antwortsignal zurückzusenden, welches anzeigt, daß die aus dem Sender zu dem Empfänger übertragenen Daten von diesem Tatsächlich empfangen wurden, wobei nach Übertragung der Daten, bis das Antwortsignal aus dem Empfänger durch den Sender empfangen wurde, die Daten mehrfach mit der Häufigkeit π übertragen werden. Um diese Betriebsweise zu verwirklichen, erhält der Arbeitsspeicher einen Speicherbereich zum Speichern eines Antwort-Kennzeichens, einen Zählbereich (im folgenden als N-Zähler bezeichnet), der zum Zählen einer Zahl geeignet ist, weiche der vorbestimmten Häufigkeit entspricht, und einen 4-Bit-Antwortdaten-Speicherbereich zum Speichern der empfangenen Antwortdaten. Der Antwortdaten-Speicherbereich ist an der neunten bis zwölften Position vorgesehen und wird durch die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP bezeichnet Unter der Annahme, daß der Arbeitsspeicher einen solchen Inhalt hat, wird nun zunächst ein Merkmal des Flußdiagramms nach Fig. 14A erläutert, das verschieden von demjenigen nach F i g. 6A ist Zuerst folgt auf den Schritt 520 ein neuer Schritt 520a zu,n Einstellen des Antwort-Kennzeichens auf logisch I im voraus. Der Schritt 520a soil nicht das Antwort-Kennzeichen auf logisch 1 setzen, wenn die Antwortdaten empfangen werden, also die Betätigungs-Bestätigungsdaten, sondem er soll das Antwort-Kennzeichen vorsorglich auf logisch 1 setzen, nachdem die Kanaleinstelldaten im voraus in dem Kanaidatenbereich im Schritt 520 gespeichert wurden. Ein zweites unterschiedliches Merkmal besteht darin, daß die Schritte 552.553,554 und 555 des Flußdiagramms in Fig.5A entfallen. Der Grund hierfür ist. daß die Prüfung, ob die Übertragung abgeschlossen ist in den gestrichelt umrahmten Schritten erfolgt, die zu dem Flußdiagramm nach F i g. 6A hinzugefügt wurden (F i %. 14A (4) und (5)). Das dritte unterschiedliche Merkmai ist. daß ein strichpunktiert gezeichneter Fiußdiagrammteil zwischen die Schritte 51 und 521 eingefügt ist (F i g. 14A (2)).
Wie anhand des Rußdiagramms nach Fig.6A vollständig beschrieben, wird zunächst der Vorgang betrachtet, bis die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP den Wert 8 erreicht Bis zu dem Zeitpunkt wo BP= 8 erreicht ist ist der auf den Schritt 5100 folgende Schritt 521. und die danach folgende Schritte sind genau dieselben wie bei der normalen Übertragung, die zuvor unter Bezugnahme auf F i g. 6A erläutert wurde. Wenn in dem anschließenden Zyklus im Schritt 5100 geprüft wird, ob der Wert der Übertragungsbit-Hinweisadresse BP zwischen 9 und 12 liegt so ergibt die Überprüfung das Ergebnis IA und das Programm schreitet zum Schritt 5101 fort Ir den Schritten 5101 bis 5103 wird die Information des zweiten Unterbits des neuten Zyklus ausgelesen, und das Ergebnis wird in dem zweiten Bereich RB 2 des Empfangspuffers gespeichert iiii Schnit S »04 wird geprüft, ob ein Empfangssigna! eo verfügbar ist Da die Taktsteuerung dieses Vorganges bis zu dem oben erläuterten Schritt 5101 die Taktsteuerung zum Empfang des Antwortsignals ist, kann der Schritt 5104 so gewählt sein, daß es sich um einen jchritt zur Prüfung, ob ein Antwortsignal empfangen wird, handelt. Wenn also im zweiten Unterbit ein Empfangssignal verfügbar ist, bedeutet dies, daß ein Antwortsignal empfangen wurde. Wenn aber kein Empfangssignal verfügbar ist wird angezeigt daß kein Antwortsignal verfügbar ist und im folgenden Schritt 5105 wird das Antwort-Kennzeichen, das zuvor vorsorglich im Schritt 520a auf logisch 1 gesetzt wurde oder im Schritt 5124, der im folgenden beschrieben wird, auf 1 gesetzt wurde, zurückgesetzt Danach werden in den Schritten 5104 bis 5108 die Daten im dritten Unterbit ausgelesen, und in den Schritten 5109 bis Sill werden die Daten im vierten Unterbit ausgelesen und im Empfangspuffer gespeichert Nachdem die Daten bis zu dem vierten Unterbit ausgelesen sind, wird im Schritt 5112 geprüft ob der in dem Empfangspuffer gespeicherte Inhalt den Wert »Olli« hat Wenn diese Prüfung das Ergebnis JA ergibt geht das Programm zum Schritt 5113 weiter, wenn jedoch das Ergebnis NEIN ist so geht das Programm zum Schritt 5114 weiter, woraufhin der durch die C'bertragungsbit-Hinweisadresse bezeichnete Antwortdaten-Speicherbereich auf logisch 1 bzw. 0 gebracht wird. Danach wird im Schritt 5115 eine weitere 1 zu der Übertragungsbit-Hinweisadresse BP hinzuaddiert Dann wird im Schritt 5 ί 16 geprüft ob BP gleich 13 ist Der Schritt 5116 hat die Aufgabe, festzustellen, ob der Antwortdaten-Empfangszyklus vollständig abgeschlossen ist Bis ßPgleich 13 ist kehrt also dis Programm zu dem Schritt 53 zurück, und derselbe Ablauf wird für die folgenden Zyklen wiederholt Wenn BP= 13 erreicht ist geht das Programm vom Schritt 5116 zum Schritt 5117 über. Im Schritt 5117 wird geprüft, ob das Antwort-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt ist. Wenn und falls die Antwortdaten (die Betätigungs-Bestätigungsdaten), weiche vier Bits umfassen, normal empfangen wurden, geht das Programm nicht zu dem Schritt 5105, und das Antwort-Kennzeichen bleibt auf logisch 1 gesetzt Folglich geht das Programm zum Schritt 5118 weiter. Im Schritt 5118 wird der Inhalt des AAZählers auf η gesetzt Der Grund hierfür ist daß, da die Antwortdaten normal empfangen wurden, es nicht erforderlich ist, weitere Daten zu übertragen. Im folgenden Schritt 5119 wird geprült, ob der Inhalt in dem Übertragungsdaten-Speächerbereich »1111« ist Wenn diese Prüfung JA ergibt so wird im Schritt 5120 der Bestätigungsausgang auf EIN geschaltet, während bei dem Ergebnis NEIN der Bestätigungsausgang im Schritt 5121 auf AUS geschaltet wird. Danach wird im Schritt 5122 eine 1 zu dem N-Zähler hinzuaddiert Dann wird in Schritt 5123 geprüft ob der Inhalt des /V-Zählers großer als π ist Da das Programm Ci1; Schritte 5118 und 5112 durchlaufen hat. ist der Inhalt des A/-Zählers (n+\). Entsprechend folgt auf den Schritt 5 123 der Schritt 5 i25 im Schritt 5 i25 wird geprüft, ob das EIN-Signai übertragen wurde, und wenn dies zutrifft so wird im Schritt 5126 das EiN-Taster-Kennzeichen zurückgesetzt, während ansonsten im Schritt 5127 das A US-Taster-Kennzeichen zurückgesetzt wird. Diese Schritte entsprechen den Schritten 552, 553, i"54 und 555 in F1 g 6A. Danach wird im Schritt 5128 auch das Übertragungsvorgang-Kennzeichen rückgesetzt, und die Übertragung ist abgeschlossen.
Wenn und falls keine Aiitwortdaten zur 7eit des Empfangs d^s Antwortsignals empfangen sind, wird im Schritt 5105 das Antwort-Kennzeichen auf Null rückgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt geht dann das Programm vom Schritt 5117 zum Schritt 5122 weiter. Im Schritt 5122 wird dem Inhalt des N-Zählers eine 1 hinzuaddiert Im Schritt 5123 wird geprüft, ob der Inhalt des N-Zählers größer als π ist. Wenn und falls der Empfang der Antwortdaten nicht /7-mal erfolgte, d. h.
wenn nicht die Übertragungsdaten n-mal übertragen wurden, ist der Inhalt des ΛΖ-ZähIers kleiner als n, und dann geht das Programm vom Schritt 5123 zum Schritt 5124. In diesem Schritt 5124 wird die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP gelöscht Im folgenden Schritt 5124a wird das Antwort-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt Dann kehrt das Programm zu dem Schritt 53 zurück, und es wird erneut die Programmfolge für eine normale Übertragung wiederholt Wenn nicht die Antwortdaten empfangen werden, während die norma- to Ie Übertragung jedesmal wiederholt wird, wird schließlich die Übertragung n-mal wiederholt, wie aus dem Flußdiagramm aus Fig. 14A ersichtlich ist Bei fehlendem Empfang von Antworten geht das Programm vom Schritt 5123 zum Schritt 5125 weiter, auch wenn die Übertragung n-mal wiederholt wurde. Das Programm läuft dann durch Schritt 5126 oder Schritt 5127, und das Übertragungs-Kennzeichen wird rückgesetzt Insbesondere wird bei Abwesenheit des Antwortsigncls. selbst nach n-fach-r Wiederholung der Übertragung ' ι Schritt 5126 odtr 5127 die im voraus erfolgte Ei.
oder AUS-Taster-Eingabe rückgesetzt was zu dem Zustand einer abgeschlossenen Übertragung führt
Fig. 14B ist ein Flußdiagramm des Empfängers entsprechend dem Flußdiagramm des Senders nach Fig. 14A. Insbesondere zeigt Fig. 14B ein Flußdiagramm, das imstande ist die Antwortdaten, also die Empfangsbestätigungsdaten, zu dem Sender zurückzuführen, wenn die übertragenen Daten empfangen werden. Der grundlegende Teil des Flußdiagramms des Empfängers ist in Fig.6B dargestellt und nur die von einer strichpunktierten Linie umgebenen Schritte in Fig. 14B betreffen das Fluiidiagrainm nach Fig. 16B. Um das Flußdiagramm nach F ig. ί b zu verwirklichen, wird der Arbeitsspeicher ferner mit einem 4-Bit-Antwortdaten-Speicherbereich versehen.
Die Ausführungsform nach Fig. 14B vermag den Übertragungsbetrieb des Senders zu den Taktzeitpunkten 9 bis 12 zu erreichen, welche durch die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP angezeigt werden, und zwar während des Antwortdaten-Sendezyklus. Insbesondere werden nach Beginn des Empfangsbetriebs im Schritt 563 zunächst alle ÜbertragungsauscTQn£TP tτη vphnH ^J^*"ΐο qiit nt^rtfieren l-J&&&\ &&cf>t -rf 1 m
Schritt 5636 wird geprüft, ob der Inhalt der Übertragungsbit-Hinweisadresse BP zwischen 9 und 12 liegt, mit anderen Worten, innerhalb des Antwortdaten-Übertragungszeitfensters. Da sich das System im Empfangszustand befindet, sofern der Inhalt der Übertragiingsbit-Hinweisadresse kleiner als 8 ist geht das Programm natürlich zum Schritt 564 weiter, und folglich wird der im Zusammenhang mit Fig.6B erläuterte grundlegende Empfangsvorgang erreicht. Wenn der Inhalt der Übertragungsbit-Hinweisadresse wird im Schritt 563^-das Übertragungsausgangssignal auf hohen Pegel gesetzt Wenn und falls eine Null gespeichert wurde, so wird das Übertragungsausgangssignal im Schritt 563Λ auf niedrigen Pege! gebracht Insbesondere wird in den Schritten 563ί 563Λ und 563^· geprüft, ob das dritte und das vierte Ausgangssignal auf hohen Pegel oder niedrigen Pegel gesetzt werden, abhängig davon, ob die zu überfragenden Daten digital 1 oder 0 sind Wenn im Falle des gez«. igten Beispiels die Antwortdaten eines Bits logisch 1 sind, so ist der Unterbit-Code »0111«, und wenn die Antwortdaten eines Bits logisch 0 sind, so ist der Unterbit-Code »0100«. Danach wird im Schritt 563/ geprüft, ob der Inhalt der Übertragungsbit-Hinweisadresse BP 12 ist Bis der Inhalt dieser Hinweisadresse 12 ν ird, wiederholt das Programm die oben beschriebenen Programmvorgänge, indem der Schritt 563/ durchlaufen wird, um zu der ninweisadresse BP eine 1 hinzuzuaddierea Wenn und falls der inhalt der Hinweisadresse BP 12 wird, so wird im Schritt S63k der Inhalt dieser Hinweisadresse gelöscht Wenn ein ausgangsseitiges Relais eingeschaltet werden soll, so werden im Schritt 587a die Daten »1111« in dem Antwortdaten-Speicherbereich des Arbeitsspeichers gespeichert und wenn das ausgangsseitige Relais ausgeschaltet wird, so werden im Schritt 588a die Daten »0000« in dem Antwortdaten-Speicherbereich des Arbeitsspe;?hers gespeichert.
Fig. 14C zeigt eine Abwandlung des in Fig. 14A (5) gezeigten Flußdiagramms. Bei den in Fig. 14A gezeigten Schritten 5119 und 5120 oder 5121 wird das Bestätigungs-Ausgangssignal in Abhängigkeit von den Antwortdaten auf EIN oder AUS gesetzt. Dabei wird auf EIN oder AUS erkannt, je nachdem, ob der in dem Antwortdaten-Speicherbereich gespeicherte Inhalt den Wert »Uli« hat oder nicht Wenn jedoch dem das Antwortsignal bildenden Bit ein Störsignal überlagert ist kann ein Fehler insofern auftreten, als der ursprünglich zu übertragende Datenwert »0« als Datenwert »1« erkannt wird. Es s'-ll nun ein Fall betrachtet werden, wo die Antwnrtdaten aus vier Bits bestehen, und es soll angenommen werden, daß bei einem Bestätigungs-Ausgangssignal EIN alle vier Bits den Wert 1 haben, während das Bestätigungs-Ausgangscja-παΐ ΔI IC on ol!on i/ior Rite Aon λλ/^rt Mull hat Πργ
Wert 1 oder 0 jedes Bits wird durch die vier Bits bestimmt, die jedes Bit bilden. Wenn also z. B. der Unterbit-Code »Olli« lautet, so wird dieses Bit als »1« erkannt, während ein Unterbit-Code »0100« als »0« erkannt wird. Wenn und falls ein Störsignal dem dritten und vierten Unterbit überlagert wird, während der Unterbit-Code »0100« übertragen wird, so daß die Daten »Olli« empfangen werden, so werden die entsprechenden Bits in dem Antwortdaten-Speicherbereich als »1« gespeichert, obwohl dieser Datenwert
.VrkfnAiiltA,.* „,,,,.,4η Qe
das Programm vom Schritt 563Z> zum Schritt 563c weiter. In diesem Schritt 563c wird eine Zeitspanne abgewartet, bis die erste Bitperiode vollständig ist, woraufhin im Schritt 5636 das Übertragungsausgangssignal des zweiten Unterbits auf hohen Pegel gesetzt wird. Der hohe Pegel des zweiten Unterbits bedeutet ein Besetztsignal. Im Schritt 563e wird eine Zeitspanne abgewartet, bis die zweite Unterbit-Periode abgeschlossen ist, woraufhin im Schritt 563/geprüft wird, ob eine logische 1 in dem Antwortdaten-Speicherbereich gespeichert wurde, der durch die Übertragungsbit-Hinweisadresse BPangezeigt wird. Wenn eine logische 1 in dem Antwortdaten-Speicherbereich gespeichert ist. so Ausführungsform nach F i g. 14C wird auf den Eingabewert EIN erkannt, selbst wenn ein solcher Teilfehler auftritt, falls die in dem Antwortdaten-Speicherbereich gespeicherten Werte »1« in der Mehrzahl sind, wohingegen auf AUS erkannt wird, wenn die Anzahl der in dem Antwortdaten-Speicherbereich gespeicherten Werte »1« in der Minderheit ist. Dieser Vorgang wird leicht verständlich, wenn die Schritte 5119a und 51196 betrachtet werden, die in Fig. 14C von einer strichpunktierten Linie umgeben sind.
Fig. 15A zeigt ein Beispiel eines Flußdigramms des Senders bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform nach Fig. 15A ist 30
ausgelegt, daß die Häufigkeit der Übertragung je nach Art der Tasten-Eingabegröße durch Betätigung eines Dnicktasterschaiters (170 in F i g. 2) verschieden ist Die gezeigte Ausführungsform ist ferner mit einem Taster-Eingabeschalter zur Mißbrauchverhinderung ausgestattet, zusätzlich zu den Eingabetasten EIN und AUS. Es soll nun angenommen werden, daß bei der Taster-Eingabe EIN und AUS die Übertragung nl-mal wiederholt wird, während bei dem Mißbrauchverhinderungs-Taster die Übertragung /j2-mal wiederholt wird. Da üblicherweise erwünscht ist, daß die gesteuerte Einrichtung auf der Empfängerseite bei Betätigung des Mißbrauchverhinderungs-Tasters mit Sicherheit angesteuert wird, ist die Häufigkeit der Übertragung bei einem ·. ''(5VaUChverhinderungs-Taster größer gewählt r!£dk "-'iederholungshäufigkeit bei den Eingabetastern EIN und AUS. Um den Flußdiagrammabhuf ivrh Fig. 15A zu ermöglichen, enthält der Arbeitsbücher ferner einen Wiederholi.i3gsanzahl-Zähle·.- «reich (im folgenden als N-Zähler bezeichnet^, der im-· ide ist, die Anzahl zu zählen, wie oft die Übertragung erfolgte, und enthält ferner einen Mißbrauchverhinderungs-Taster-Kennzeichenbereich. zusätzlich zu den in Fig.6C g-zeigten Einrichtungen.
Die grundsätzliche Arbeitsweise des Flußdiagramms nach F i g. 15A beruht auf dem Taktdiagramm, das in F i g. 6A gezeigt ist. Um die Ausführungsform nach Fig. 15A zu verwirklichen, wird dem Diagramm nach F i g. 6A der strichpunktierte eingerahmte Tei! hinzugefügt, oder er ersetzt einen Teil dieses Diagramms in Form einer Änderung. Es wird nun kurz ein Fall beschrieben, bei dem eine normale Übertragung erfolgt, wenn eine TaMereingabe durch irgendeine Taste erfolgt. Wie aus der detaillierten Beschreibung anhand von Fi g. 6A deutlich wird, werden die Schritte Sl. S2, 53 und 54 in der zuvor beschriebenen Weise ausgeführt. Im Schritt S201 wird geprüft, ob irgendein Taster-Kennzeichen den Wert 1 angenommen hat. Da im Anfangsstadium kein Tasten-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt ist. geht das Programm zum Schritt 5202 weiter. Wenn und sobald ein Mißbrauchverhinderungs-Taster gedrückt ist, geht das Programm vom Schritt 5202 zum Schritt 5205 weiter, wodurch das Mißbrauchverhinderungs-Taster-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt wird; wenn der EIN-Taster gedruckt wurde, geht das Programm vom Schritt 5203 zum Schritt 5202, wodurch das EIN-Taster-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt wird: wenn aber der Taster AUS gedrückt wurde, geht das Programm vom Schritt 5204 zum Schritt 5207. wodurch das AUS-Taster-Kennzei chen auf logisch 1 gesetzt wird, wenn im Schritt 5 205, 5206 oder 5207 irgendeines der Taster-Kennzeichen auf logisch 1 gesetzt ist, wird im Schritt 5208 der Inhalt des /V-Zählers gelöscht. Danach kehrt das Programm zum Schritt 53 zurrck, und der darauffolgende Zyklus beginnt. In dem darauffolgenden Zyklus geht das Programm in gleicher Weise durch die Schritte 53 und 54, um in Schritt 5201 einzutreten. Da in diesem Stadium irgendein Taster-Kennzeichen den Wert logisch 1 angenommen hat, geht das Programm vom Schritt 5201 zum Schritt 511 weiter. Der Ablauf von Schritt 511 bis 516 wurde bereits im Zusammenhang mit Fig.6A ausführlich erläutert. Hinter dem Schritt 516 sind die neuen Schritte 5209 und 5210 eingefügt. Diese Schritte habjn die Aufgabe, die Steuerdaten in dem Steuerdaten-Speicherbereich zu speichern, und zwar auf der Grundlage der Eingabe mittels des Mißbrauchverhinderungs-Tasters. Danach erfolgt derselbe Ablauf wie im Normalbetrieb, der im Zusammenhang mit Fig.6A beschrieben wurde. Um jedoch die Übertragungsdaten wiederholt zu übertragen, sind verschiedene Schritte nach dem Schritt 552 verändert, falls die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP den Wen 8 angenommen hat. Insbesondere wird, nachdem die Übertragung bis zu den Steuerdaten erfolgt ist, im Schritt 5211 eine 1 zu dem Inhalt des A'-Zählers hinzuaddiert. In dem drauffolgenden Schritt 5212 wird
ίο geprüft, ob die Mißbrauchverbindungs-Steuerdaten übertragen werden. Wenn und falls diese Steuerdaten übertragen werden, wird im Schritt 5213 geprüft, ob der Inhalt des A/-Zählers den Wert ril hat Wenn und falls die Übertragung nicht n2-mal erfolgte, geht das Programm zum Schritt 5216 weiter, und die Übertragungsbit-Hinweisadresse BP wird gelöscht Danach wird erneut der normale Übertragungsvorgang wiederholt Wenn und falls die Steuerdaten n.?-mal übertragen wurden, geht das Programm vom Schritt 5213 zum Schritt 5214 weiter. Im Schri'i 5214 wird das MiBbrauchsverhinderungs-Taster-Kcn^Teichen rückgesetzt und danach wird im Schritt 5aS das Übertragiingsvorgang-Kennzeichen ebenfalls rückgesetzt Wenn und falls die Mißbrauchsverhinderungs-Stcuerdaten nicht übertragen werden, geht das Programm vom Schritt 5212 zum Schritt 5215 weiter, und es wird geprüft, ob der Inhalt in dem N-Zäh'ier den Wert "J hat. Wenn diese Überprüfung das Ergebnis NEIN hat, geht das Programm weiter zum Schritt 5216. und derselbe Übertragungsvorgang wird wiederholt. Nfach η ϊ -maliger Wiederholung dieses Übertragungsvorgangs geht das Programm vom Schritt 5 215 zum Schritt 553. Nach Prüfung im Schritt 553 wird das AUS- oder selstromnetz geeignet ist Die Ausführungsform nach Fig. 17 ist so ausgelegt daß eine der drei Phasen als Bezugsgröße ausgewählt wird, und das Taktsignal bzw. Nulldurchgangssignal wird von der ausgewählten Phase abgeleitet, während eine Verzögerung entsprechend den genannten Phasendifierenzen gegenüber dem erhaltenen Taktsignal erfolgte, um die Taktsignale bzw. N- ',ldurchgangssignale für die übrigen zwei Phasen zu gewinnen, also in Form von Pseudo-Signalen. Unter Bezugnahme auf Fig. 17 wird nun diese Ausführungsform im einzelnen beschrieben. Zum Beispiel wird die i?-Fnase der Dreiphasen-Wechseistroniversorgung 500 über eine Voiiweggleichrichterschaltung 310 gleichgerichtet. Eine Taktgeneratorschaltung 320 spricht auf das gleichgerichtete Ausgangssigna! an, um ein Taktsignal zu liefern, das mit jedem Halbzyklus der R-Phase synchron ist. Um die Taktsignale für die übrigen zwei Phasen abzuleiten. <j!so für die T-Phase und die 5-Phase. und zwar auf der Grundlage des synchron mit der >?-Phdse abgeleiteten Taktsignals, wird das aus der Taktgeneratorschaltung 320 gewonnene Taktsignal an eine erste Verzögerungsschaltung 330 und eine zweite verzogerungsscnaitung jw angelegt. Die erste Verzögerungsschal'ung 330 ist so eingestellt, daß die Verzögerungszeit der Phasendifferenz von 60° entspricht, während jie zweite Verzögerungsschaltung 340 so eingestellt ist, daß die Verzögerungszeit der Phasendifferenz 120° entspricht. Im Ergebnis entspricht die Verzögerung der ersten Verzögerungsschaltung 330 dem Takt-Ausgangssignal, das ansprecticnd auf die T-Phase erzeugt würde, während die verzögerte Ausgangsgröße der zweiten Verzögerungsschaltung 340 einem Taktsignal entspricht, das von der 5-Phase EIN-Taster-Kennzeichen im Schritt 554 bzw. 555 rückgesetzt, und im Schritt 556 wird auch das
304! 134
Übertragungsvorgang-Kennzeichen rückgesetzt. Es ist also deutlich, daß die Übertragung der Übertragungsdaten mit einer vorbestimmten Häufigkeit erfolgen kann, in Abhängigkeit von der Art der Taster-Eingabegröße.
Fig. 15B zeigt ein Flußdiagramm für den Empfänger, das dem FJußdiagramm des Senders nach Fig. I5A entspricht. Die strichpunktiert umrahmten Schritte gehören zu dem Flußdiagramm nach Fig.6B (3). Fig. t5B enthält zusätzlich nur den Schritt S92a zur Prüfung, ob die empfangenen Steuerdaien Mißbrauchsverhinderungs-Daten sind oder nicht, sowie den Schritt SS2b zum Setzen der Mißbrauchsverhinderungs-Ausgangssignalgröße auf EIN. in Abhängigkeit von der vorhergehenden Prüfung. Eine weitere Beschreibung des Diagramms nach F t g. 15B kann daher entfallen.
F i g. 16 zeigt eine Grafik der Signatformen eines Dreiphasen-Wechselstromes und ein Taktsignal bzw. Nulldurchgangssignal, das synchron mit jedem Halbzyklus jeder Phase erzeugt wird. Wie in F i g. 16 gezeigt ist. soll angenommen werden, daß die /?-Phase als BezugsgruSe verwendet wird, während die S-Phase eine Phasenverschiebung von 120^ und die Γ-Phase eine Phasenverschiebung von 60° hat. Auf der Zeitachse ausgedrückt bedeuten diese Phasenverschiebungen 6,6 Millisekunden bzw. 3,3 Millisekunden, wenn die Frequenz des Wechselstroms 50 Hz beträgt. Bei einem Dreiphasen-Wechselstrom sind also oben genannte Phasenunterschiede vorhanden, und folglich kann die zuvor beschriebene Ausführungsform der Signalübertragungsanordnung ohne Abwandlung nicht in geeigneter Weise verwendet werden.
Fig. 17 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausfühpjngsform. die für den Betrieb an einem Dreiphasen-Wechabgeleitet wird. Die drei so erhaltenen Taktsignale werden aber einen Selektorschalter 370 zum Auswählen einer der Phasen R. Sund Fan den Senderteii 350 und an den Empfängerteil 360 angelegt. Durch geeignete Wahl mittels des Selektorschalters 370 wird also ein einer Phase entsprechendes Taktsignal als Bezugstaktsignal an den Senderteil 350 und an den Empfängerteil 360 angelegt. Wenn und falls das Bezugstaktsignal so erhalten wird, kann die zuvor beschriebenen Übertragungsanordnung für einphasigen Wechselstrom in genau dergleichen Weise verwendet werden.
F i g. 18 zeigt ein Blockschaltbild mit Einzelheiten de ■ Taktgeneratorschaltung und der Verzögerungsschaltung mit einem weiteren wesentlichen Teil der Ausführungsform nach Fig. 17. Zur Vereinfachung der Darstellung isi jedoch die zweite Verzögerungsschaltung 340 fortgelassen, denn ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise entsprechen genau denjenigen bei der ersten Verzögervngsschahung 330. mit Ausnahme der Verzögerungszeit Fig. 19 zeigt als Grafik Signalzüge zur Erläuterung des Diagramms nach Fig: 18. Es wird nun au Fig. 19 und Fig. 18 Bezug genommen, um Aufbau und Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig: 18 zu erläutern. Die Taktgeneratorschaltung 320 umfaßt Spannungsteiler«' .rstände 32i und 322 sowie eine Spannungsdetektorschaltung 323. Die Spannungsdetektorschaltung 323 kann einen vorbestimmten Schwellwert VVw aufweisen, so daß bei einer niedrigeren Eingangsspannung als dieser Schwellwert Vth ein Ausgangssignal erhalten wird. Eingangs- und Ausgangssignal der Taktgeneratorschaltung 320 sind in Fig. 19 als Kurve (1) und (2) gezeigt. Die erste Verzögerungsschaltung 330 umfaßt eine Kaskadenschaltung aus monostabilen Multivibratoren 331 und 33Z Der erste monostabile Multivibrator 331 spricht auf die Anstiegsflanke des Ausgangssignals (Kurve (2) in Fig. 18) der oben beschrieben Spannungsdetektorschaltung 323 an, um einen Ausgangsimpuls zu liefern, dessen Pulsbreite eine Dauer hat, die in diesem Fall der Phasendifferenz 60° entspricht. Der zweite monostabile Multivibrator 332 spricht auf das ansteigende Ausgangssignal des monostabilcn Multivibrators 331 an, um einen Ausgangsimpuls mit einer sehr geringen Pulsbreite zu liefern. Die Ausgangssignale des monostabilen Multivibra tors 331 und des monostabilen Multivibrators sind in Fig. 19 als Kurve (3) bzw. (4) gezeigt. Im Ergebnis ist ersichtlich, daß das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 330 ein verzögertes Taktsignal ist. das die Phasendifferenz 60° gegenüber dem Taktsignal aufweist, das von der Taktgeneratorschaltung erzeugt wird. Bei der zweiten Verzögerungsschaltung 340 ist die Pulsbreite des ersten monostabilen Multivibrators entsprechend einer Phasendifferenz von 120° gewül-lt. wie leicht verständlich ist. Zwar werden bei der Ausführungsform nach Fig. 18 monostabile Multivibratoren als Ver/ögerungselemente verwendet, es können auch Zählerschaltungen verwendet werden, um die Impulse digital zu verarbeiten, oder es können CR-Zeitkonstanten-SchaltJngen verwendet werden.
Fig.20 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform für den Betrieb an einem Dreiphasen-Wechselstromnetz. Diese Ausführungsform ist imstande, seile, ι des Empfängers eine Umsetzung der Phaseneinstellung vorzunehmen. Da der Sender vor der
Übertragung dem Empfänger ein Synchronisationssignal sendet, das mit einer geeigneter. Phase synchron ist. kann der Empfänger dieses Synchronisationssignal empfangen. Zwar erfährt das empfangene Signal Veränderungen aufgrund einer Abweichung der NlII-durchgangslage seitens des Empfängers, diese Phasenabweichung zwischen Sender und Empfänger und die Signaländerung stehen jedoch in einer gewissen Korrelation. Bei der Ausführungsform nach Fig.20 wird diese vorbestimmie Korrelation direkt ausgenutzt.
■40 um zu einem Schaltungsaufbau zu gelangen. Unter Bezugnahme auf die Fig.20 und 21 wird nun die Arbeitsweise bei dieser Ausführungsform beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform wird vorausgesetzt daß
der Empfänger imstande ist die Daten eines vorbestimmten Formats zu übertragen, die als Synchronisationssignal des Systems definiert sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 21 wird ein Synchronisationssignal des Formats »010« verwendet und übertragen. Der Empfänger kann daher dieses Synchronisationssignal mit dem Code empfangen, mit dem f von dem Sender übertragen wurde. Wenn ein Trägerschwingungssignal in irgendeinem Unterbit zwischen den Nulldurchgangssignalen empfangen wird, wird festgestellt daß ein Synchronisationssignal übertragen wurde.
Dann werden zum Zeitpunkt des nächsten Nulldarchgangs (Ts. Tu Tr in Fig.21) die Impulse des erfaßten Synchronisationssignals gewonnen. Gleichzeitig wird zu diesem Zeitpunkt das Vorhandensein oder Fehlen der Trägerschwingung an den jeweiligen Unterbits in einer 3-Bit-EinrastschaItung 370 eingerastet. Da die empfangenen Synchronisationssignale verändert sind gegenüber den Synchronisationssignalen, wie sie als Codeformat übertragen wurden, und zwar in Abhängigkeit von der Phasendifferenz zwischen Sender und Empfänger.
wird der Phaseneinstell-Seiektorschalter 380 ansprechend auf die Signale Qi, Q 2 und Q 3 der Einrastscha'tung 370 eingestellt Da das Codeformat des vom Sender übertragenenen SynchronisationssignaJs
bei diesem Ausfiihrungsbeispiel »010« ist, empfängt der Empfänger das Synchronisationssignal als »010« bei der /?-Phase, als »100« bei der T-Phase und als »001« bei der R-Phase. Der so empfangene Bitcode wird in die Einrastschaltung 370 in die zuvor beschriebene Weise eingerastet. Wenn die in dieser Einrastschaltung 370 eingerasteten Daten »010« sind, wird der Selektorsehalter 380? eingeschaltet, wenn die dort eingerasteten Daten »100« sind, wird der Selektorschalter 380c eingeschaltet, und wenn die dort eingerasteten Daten to »001« sind, wird der Selekto· schalter 3b0b durchgeschaltet. Daraus ergibt sich, daß das verzögerte Nvilldurchgangssignal auf der Empfängerseite mit demjenigen auf der Senderseite zusammenfällt. Nach dem so erfolgten Phasenabgleich kann die zuvor beschriebene Ausführungsform von Sendern und Empfängern an einem Dreiphasen-Wechselst romnetz betrieben werden.
F i g. 22a zeigt ein Blockschaltbild des Senderaufbaus, mit dem die zuvor erläuterten Flußdiagramme verwirklicht werden. Der Sender umfaßt im wesentlichen einen Taster-Eingabeteil, einen Datenaufbereitungsteil, einen Übertragungssteuerteil und einen Fehlerdetektionsteil. Beim Drücken des Tastenschalters EIN oder AUS im Taster-Eingabeteil werden die Steuerdaten EIN oder AUS eingerastet und die Übertragungsstartdaten werden erzeugt, welche die Übertragungsschaltung freigeben. Wenn der Taster niedergedrückt wird, wird das Taster-Eingabesignal in die Taster-Eingabe- Einrastschal»ing 610 eingerastet. Diese Schaltung 610 umfaßt ein Flip'lop 611 zur Bildung des zuvor bereits erwähnten EIN-Taster-Kennzeichen-Speicherbereichsiind ein Flipflop 612 ?ur Bildung des AUS-Taster-Kennzeichen-Speicherbereichs. Diese Flipflops werden ansprechend auf einen später erläuterten Impuls ENDE rückgesetzt Wenn Flipflop 611 oder 612 gesetzt ist, werden die zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Daten der die niedrigste Wertigkeit aufweisenden Ziffern der Steuerdaten des Übertragungssignals aufgeprägt, wodurch Steuerdaten »0001« aufbereitet werden, wenn die Steuerung EIN lautet, und Steuerdaten »0000« aufbereitet werden, wenn der Befehl AUS lautet Diese Beziehung wird durch Verbindung des Ausgangs des Flipflops 611 mit der niedrigsten Bitposition po des 9-Bit-Schieberegisters 630 verwirklicht, das später erläutert wird. Die Generatorschaltung 620 zur Erzeugung der Übertragungsstartdaten kann diese Daten erzeugen, v/enn alle Übertragungsstartbedingungen erfüllt sind. Wie zuvor Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm erläutert wurde, sind diese Bedingungen:
1. Vorhandensein eines Taster-Eingabebefehls EIN oder AUS;
2. es wird kein Besetztsignal festgestellt;
3. fortdauernd wird P mal kein Besetztsignal festgestellt (Abwarten von P-Zyklen, vgl. F i g. 9); und
4. keine Ermittlung des Besetztsignals während der Zyklusperiode des zugeordneten Kanalcodes (siehe Flußdiagramm F i g. 11).
60
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, werden die Übertragungsstartdaten zum ersten Mal geliefert Um festzustellen, ob diese vier Bedingungen erfüllt sind, ist eine AND-Schaltung 621 so angeordnet, daß sie das Ausgangssignal der Taster-Eingabe-Einrastschaltung 610, das invertierte Ausgangssignal des Besetztsignal-Detektors, das Ausgangssignal des Schaltungsteils 640 zum Abwarten von P-Zyklen und das Ausgangssignal des Abwarteteils 650 zum Abwarten einer Zyklusperiode entsprechend dem Kanalcode empfängt. Wenn diese vier Bedingungen erfüllt sind, wird die AND-Schaltung 621 durchgeschaltet, und das Übertragungsfreigabesignal mit hohem Pegel wird erzeugt. Um dieses Freigabesignal für eine zugeordnete Bitperiode zu erzeugen, ist ein D-Flipflop 622 vorgesehen. Wie in F i g. 23 als Kurve (2) gezeigt ist, ist das an den Takteingang des D-Flipflops 622 angelegte Signal Φ ein Taktimpuls geringer Breite, der mit dem fJulidurchgang-Einheitssignal synchron ist. Der Ausgang Q des D-Flipflops 622 und der Ausgang der AND-Schaltung 621 sind an eine AND-Schaltung 623 angelegt. Im Ergebnis werden die Übertragungsstartdaten nur v/ährend einer Bitperiode geliefert.
Der Datenaufbereitungsteil ist geeignet, den durch den Kanaleinstellschalter eingestellten Kanalcode und die Steuerdaten EI N/AUS ansprechend auf die Einspeisung der Übertragungsstartdaten parallel/seriell umzusetzen und das umgesetzte Ausgangssignal dem Übertragungssteuerteil zuzuführen. Wenn die Über'ragungsstartdaten erzeugt werden, werden diese, um einen Zyklus abzuwarten, nachdem sie von dem Üdertragungssteuerteil geliefert wurden, zunächst an das D-FIipflop 661 angelegt, das in dem Übertragungsbitzähler 660 enthalten ist, wodurch eine Verzögerung um eine Zyklusperiode erfolgt. Danach wird ein RS-Einrastelement 662 gesetzt. Der gesetzte Ausgang ist an einen Eingang einer AN D-Schaltung 663 angelegt. Der andere Eingang dieser AND-Schaltung 663 ist so geschaltet daß er den Takt Φ empfängt Im Ergebnis ist das Ausgangssignal der AND-Schaltung 663 an ein Schieberegister 630 angelegt, das die Impulse synchron mit dem Takt Φ verschiebt. Das Schieberegister 630 umfaßt ein 9-Bit-Datenspeicherfeld. Dieses Schieberegister 630 empfängt die Kanaldaten und die Steuerdaten und spricht auf die erwähnten Verschiebungsimpulse an, um die Daten seriell zu erzeugen. Dieses Schiebregister wird ferner durch einen 4-Bit-Zähler 664 durchgezählt Wenn der achte Puls gezählt ist und der neunte zur Zählung ansteht wird das decodierte Zählerausgangssignal ansprechend auf den neunten Verschiebungsimpuls an die RS-Einrastschaltung 662 und an das Schieberegister 630 zur Rücksetzung desselben angelegt Das ansprechend auf den neunten Verschiebungsimpuls decodierte Zählerausgangssignal wird ferner an den Rücksetzeingang der Taster-Eingabe-Einrastschaltung als Impuls ENDE angelegt. Bei dem beschriebenen Übertragungsbitzähler 660 werden das eingerastete Ausgangssignal der RS-Einrastschaltung 662 und die ÜHertragungsstartdaten aus der Generatorschaltung 620 an eine OR-Schaltung 665 angelegt Das Ausgangssignal dieser OR-Schaltung 665 wird als Übertragungsfreigabesignal entnommen. Das Übertragungsfreigabesignal wird logisch summiert mit den Übertragungsstartdaten und dem Ausgangssignal der RS-Einrastschaltung, so daß das Übertragungsfreigabesignal während einer Zeitspanne von der Vorderflanke der Übertragungsstartdaten bis zu dem oben erläuterten ENDE-Impuls hohen Pegel annimmt
Der Übertragungssteuerteil setzt nun das Signal aus dem Datenaufbereitungsteil in ein vorbestimmtes Signalformat um, um auf diese Weise das gewünschte Übertragungsausgangssignal zu erzeugen. Der Fehlerdetektortei! dient dazu, das Empfangssignal zu überprüfen. Der Empfangsteil 670 empfängt stets zunächst das Signal aus der Übertragungsleitung, fm Ergebnis wird überwacht, ob ein anderer Sender gerade eine
Übertragung vornimmt, und es werden die eigenen Übertragungsdaten daraufhin überprüft, ob sie durch Störsignale cd. dgl. beeinflußt werden. Das am Eingangsanschluß abgenommene empfangene Eingangssignal wird an einen Zähler 671 angefegt. Dieser Zähier 671 arbeitet gemäß dem anhand von Fig.6B erläuterten Unterprogramm zum Auslesen des Empfangssignals. Erst wird der Zähler 671 ansprechend auf einen Taktimpuls (5) in Fig.23 zurückgesetzt, und der Zählwert wird in die nächste Stufe des Schieberegisters überführt, und zwar mit der Taktsteuerung (4) in Fig.23. Wenn und fails die vom Zähler 671 gezählte Zahl während der Zeitspanne zwischen den Rücksetzung und dem Einlesetakt größer als eine vorbestimmte Zahl ist, so wird festgestelli. daß die Unterbitdaten den Wert »eins« haben, und die Daten werden in die nächste Stufe des Schieberegisters eingelesen. Dieser Vorgang erfolgt viermal während eines Zyklus des Nulldurchgangssignals. Daraus folgt, daß die Daten des zweiten, dritten und vierten Unterbits in dem Schieberegister 672 gespeichert werden. Es muß darauf hingewiesen werden, daß bei der Ausführungsform nach F i g. 22A die Bestimmung des ersten Unterbits entfällt. Daher wird das zweite Unterbit das Q3-Ausgangssignal des Schieberegisters 672, so daß das Q 3-Ausgangssignal erhalten wird, wodurch angegeben wird, ob das Signal auf der Übertragungsleitung vorhanden ist. Gleichzeitig liefert der QM-Ausgang des Schieberegisters 672 stets die Daten des unmittelbar vorausgehenden Unterbits. Folglich wird geprüft, ob die Übertragungsdaten richtig übertragen wurden, durch Vergleich der oben erläuterten Unterbitdaten mit dem Ausgangssignal des Übertragungssteuerteils. Wenn diese unterschiedlich sind, wird ein Übertragungsfehler-Signal gewonnen. Der Vergleich erfolgt durch den Unterbit-Datenvergleicherteil 680.
Es wird nun kurz die Arbeitsweise beim Auftreten eines Fehlers erläutert Zunächst wird ein Fall betrachtet werden, bei dem ein anderer Sender während einer Taster-Eingabe eine Übertragung durchführt Da das Übertragungsvorgang-Signal, also das Besetztsignal, an den Eingang der AND-Schaltung 621 angelegt ist, welche in der Generatorschaltung 620 des Taster-Eingabeteils enthalten ist, hochpeglig ist, ist diese AND-Schaltung 621 gesperrt und folglich werden keine Übertragungsstartdaten erhalten. Der P-Zähler 641 des p-Zyklen-Abwarteteils 640 wurde ansprechend auf das Besetztsignal rückgesetzt Wenn und falls ein Besetztsigna] auf niedrigen Pegel gelangt, wird die Rücksetzung des /"-Zählers 641 aufgehoben, wodurch dieser Zähler freigegeben wird. Wenn die Zählrate den Wert Φ annimmt, wird ein hochpegeliges Ausgangssignal vom /"-Zähler 641 an die AND-Schaltung 621 angelegt Nach Entnahme des hochpegeligen Ausgangssignals aus dem /"-Zähler 641 wird der Zählvorgang angehalten. Im Ergebnis ergibt sich, daß die Übertragungsstartdaten mit einer Verzögerung von p-Zyklen erhalten werden. Wenn die Leitung erneut in einen Besetztzustand gelangt, wird der P-Zähler 641 erneut rückgesetzt, und der oben beschriebene Vorgang wird wiederholt
_ Es soll nun ein Fall betrachtet werden, daß ein Übertragungsfehler auftritt Da der Sender bei dieser Ausführungsform stets das Signal auf der Übertragungsleitung überwacht, wird ein Fehlerimpuls erzeugt wenn ejn Signal empfangen wird, das von den eigenen Übertragungsdaten verschieden ist Diese Ermittlung erfolgt für jedes Unterbit Wenn ein Fehlerimpuls erzeugt wird, wird der P-Zähler 641 rückgesetzt und gleichzeitig wird eine Fehler-Einrastschaltung 652 rückgesetzt, ebenso wie der Übertragungsbit-Zählerteil 660, so daß die Übertragung angehalten wird. Danach beginnt der P-Zähler 641 mit dem Zählvorgang bis zu P. Ein Takt wird dann ansprechend auf das Erreichen dieses Zählwertes P erzeugt und an den Abwärtszähler 651 angelegt. Der Abwärtszähler 651 spricht auf den Fehlerimpuls an, um die Kanalcodedaten vorzusetzen. Nachdem eine Zählrate erreicht ist, welche dem Kanalcode entspricht, wird das Ausgangssignal null des Abwärtszähiers 651 hochpegeiig und an den Eingang der AND-Schaltung 621 angelegt, die in der Generatorschaltung zur Erzeugung der Übertragungsstartdaten enthalten ist. Beim Abschluß der Übertragung wird die Fehler-Einrastschaltung 652 ansprechend auf das Signal ENDE rückgesetzt, wodurch der Sender in eintn Normalzustand zurückgeführt wird.
Fig. 22B zeigt ein Schaltbild zur Verwirklichung des Flußdiagramms bei dem zuvor beschriebenen Empfänger. Das empfangene Eingangssignal wird nach dem Kriterium erfaßt, ob mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen gezählt wurde oder nicht, wie dies im Zähler 671 des Senders geschieh!. Das erfaßte Signal wird in ein 4-Bit-Schieberegister 720 eingeschrieben.
wenn der Takt (4) in Fig. 23 erscheint, und wird in parallele Daten zu vier Unterbits umgesetzt. Die parallelen Ausgangsgrößen QO. Qi. Q 2 und Q 3 des Schieberegisters 720 weiden an eine AND-Schaltung 731 angelegt, um den Datenwert »1« festzustellen, und an eine AND-Schaltung 732 angelegt, um die Übertragungsstartdaten zu ermitteln. Wenn und falls die Übertragungsstartdaten ermittelt werden und das Ausgangssignal der AND-Schaltung 731 hochpegelig wird, so wird vom ζΜ-Ausgang einer D-Einrastschaltung 733 ein hochpegeliges Signal abgenommen. Dieses hochpegelige Signal bedeutet den Empfang einer Startmarke. Ansprechend auf das Empfangen dieser Startmarke wird ein in dem Übertragungsbitzähler 740 enthaltenes Flipflop 741 gesetzt, und Zähler 742 wird
rückgesetzt. Ansprechend auf die Übertr?gungsstartdaten aus dem Übertragungsbitzähler 740 wi, d der Takt an ein 8-Bit-Schieberegister 750 angelegt Wenn die 8-Bit-Daten angelegt werden, wird der Schiebevorgang des Schieberegisters 750 angehalten. Die in dem 8-Bit-Schieberegister 750 gespeicherten empfangenen Kanaldaten werden mit den Daten verglichen, die durch den Kanaleinstellschalter des Empfängers eingestellt sind, und zwar mittels einer Vergleicherschaltung 760. Um zu prüfen, ob die in dem Schieberegister 750 gespeicherten Steuerdaten den Befehl EIN oder AUS beinhalten, werden diese Steuerdaten an AND-Schaltungen 771 und 772 angelegt. Diese Schaltungen werden ansprechend auf Übereinstimmung an der Vergleicherschaltung 760 freigegeben. Der Ausgang der AND-Schaltung 771 ist an den Setzeingang des Flipflop 773 und der Ausgang der AND-Schaltung 772 an den Rücksetzeingang des Flipflop 773 angekoppelt. Folglich werden die EIN- bzw. AUS-Steuerdaten gewonnen, und das ausgangsseitige Relais wird ein- oder ausgeschaltet.
Der Setzeingang IN des Flipflop 773 empfängt in der später beschriebenen Weise ein Steuersignal, das von dem Sender aufbereitet wird. Die Erzeugung des Steuersignals wird im einzelnen nachstehend unter Bezugnahme auf F i g. 24 erläutert
Fig.24 zeigt ein Schaltbild eines gegenüber der bisher beschriebenen Ausführungsform veränderten Empfängerteils. Das bisher beschriebene Übertragungssystem ist geeignet zur Übertragung des vorbestimmten
Steuersignale durch Betätigung eines Drucktasterschallers auf der Senderseite, um eine suf der Empfängerseite gesteuerte Einrichtung ein- oder auszuschalten. Dabei ist nachteilig, daß diese Einrichtung auf der Empfängerseite nicht gesteuert werden kann, ohne über einen Sender zu verfügen. Es wäre dann erforderlich, sich zu einer Stelle zu begeben, wo der Sender angeschlossen ist. um diese Einrichtung ein- oder auszuschalten, oder aber die Einrichtung muß direkt unter Umgehung des Empfängers an das Wechselstromnetz angeschlossen werden. Bei der nun beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, auf der Empfängerseite ein EIN-Steuersignal zu erzeugen, in dem ein an der gesteuerten Einrichtung vorgesehener Schalter betätigt wird, auch wenn aus dem Sender kein EIN-Steuersignal empfangen wird. Diese Ausführungsform ist so ausgelegt, das durch Betätigung eines Steuerschalters am Empfänger das gleiche Steuersignal erhalten wird, wie aus dem Empfänger, also ein Pseudo-Steuersignal. das dem Fall entspricht, wo ein durch den Sender übertragenes Steuersignal empfangen wird, um die zu steuernde Einrichtung anzusteuern. Das so gewonnene Signal wird an den Eingang IN der in F i g. 22B gezeigten Schaltung angelegt. Infolgedessen liefert auch dann der Empfänger das Steuersignai zum Steuern der Einrichtung. In Fig.24 ist eine Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignals durch Betätigung eines Steuerschalters dargestellt Diese Schaltung ist an die Wechselstromversorgung 800 angeschlossen, ^ine nicht dargestellte Empfängerschaltung gemäß Fig 2 ist an die Wechselstromversorgung 800 angeschlossen. Insbesondere ist an diese Stromversorgung 800 eine Reihenschaltung eines Ausganges 821 mit einem EIN/A US-Schalter 827 angeschlossen. Eine Last 810. die eine Reihenschaltung aus einer gesteuerten Einrichtung 811, z.B. ein Fernsehempfänger, eine Lampe od. dgl., und einem Steuerschalter 812 enthält, ist mit dem oben erwähnten Ausgang 821 verbunden. Die Verbindung der Last 810 mit dem Ausgang L"21 wird durch eine Last-Detektorschaltung 820 festgestellt. Diese Schaltung 820 umfaßt eine Neonlampe 822, die als Spannungsaufnahmeelement dient und an die Verbindungsstelle (inzwischen diesem Ausgang und dem EIN/AUS-Schalter angekoppelt ist. Die Neonlampe 822 ist mit einem Widerstand 823 in Reihe geschaltet, und diese Reihenschaltung ist parallel zu dem EIN/AUS-Schalter 827 geschaltet Der VerbindungspunktQder Reihenschaltung ist über einen Widerstand 824 mit einer Gleichrichterschaltung 830 verbunden. Die Gieichrrchterschaltung 830 umfaßt eine Diode 831 und eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 832 und einem Widerstand 833, die in ,Reihe mit der Diode 831 geschaltet sind. Das gleichgerichtete Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung 831 ist an eine Impulsformerschaltung 840 angelegt. Diese Impulsformerschaltung 840 enthält zwei in Reihe geschaltete Inverter 842,843 und Widerstände 841 und 844. Das in Form gebrachte Ausgangssignaf wird durch eine nachfolgende Differenzierstufe 850 differenziert, und das differenzierte Ausgangssignal wird an den Anschluß IN in Fi g. 22B angelegt. Das Ausgangssignal an der Verbindung ©zwischen der Diode 831 und der Reihenschaltung des Kondensators 832 mit dem Widerstand 833 bei der Gleichrichterschaltung 830 ist über die Diode 826 mit dem P-Anschluß verbunden. Der Eingang der Gleichrichterschaltung 830 ist über eine Diode 825 zur Wechselstromversorgung 800 hin überbrückt
Fig.25 zeigt als Grafik die Signalformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsfonn nach Fig.24, wobei die Signalformen (I) bis (6) jeweils die Signale zeigen, die an den Verbindungspunkten 0bis(T)in Fig.24 auftreten- Es wird zunächst zur Beschreibung der Ausführungsform iiac1« Fig.24 ein Fall betrachtet, wo keine Last 810 ?.n den Ausgang 821 angelegt ist und keine Spannung am Widerstand 823 anliegt Die Spannung lädt dann den Kondensator 832 auf. Das Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung 830 ist dann null. Nun wird ein Fall betrachtet, wo eine Last 810 angeschlossen wird, und der Steuerschalter 812 geschlossen wird, wobei der Kontakt 827 geöffnet ist. sich also im ausgeschalteten Zustand befindet. Es wird dann eine Wechselspannung über den Widerstand 823 t;n die Neonlampe 822 angelegt. Diese Spannung wird über den Widerstand 824 an die GleichrichterschaKung 830 angelegt. Daher wird der Kondensator 832 der Gleichrichterschaltung 830 aufgeladen, und die Spannung am Kondensator 832 nimmt zu. Wenn die Spannung an dem Kondensator einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird die Impulsformerschaltung 840 wirksam. Insbesondere gelangt der Ausgang des Inverters 843, der zuvor auf niedrigem Pegel lag. r.uf hohen Pegel. Beim Annehmen des hohen Pegels liefen die Differenzierschaltung 850 einen Puls mit vorbestimmf ?r Breite.
Dieser Puls wird an den Anschluß IN in Fig.22B angelegt. Das Flipflop 773 in Fig. 22B spricht auf das Setzen dieses Impulses an. und das ausgangsseitige Relais wird angesteuert. Dieser Vorgang wird unter Bezugnahme auf die Signalformen nach Fig.25 betrachtet Wenn die Last 810 nicht an den Ausgang 821 angeschlossen ist. erscheint ein Signal A (3) in Fig.25 am Widerstand 823. Wenn und falls die Last 810 an den Ausgang 821 angelegt ist. wird die Spannung während des positiven Halbzykius gewonnen, und nicht während des negativen Halbzyklus. Damit die Spannung A des Signals (3) in F i g. 25 nicht an die Gleichrichterschaltung 830 angelegt wird, ist di-. Diode 825 vorgesehen und stellt eine Überbrückung zur Spannungsquelle 800 her. Im Ergebnis wird die als Kurve (4) in Fig.25 gezeigte Spannung an die Gleichrichterschaltung 830 angelegt. Das gleichgerichtete Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung 830 ist in Fig.25 als Kurve (5) gezei· t. Wie sich aus dieser Kurve ergibt, nimmt für jeden positiven Halbzyklus der Spannungspegel zu. Wie aus Kurve (6) in F i g. 25 ersichtlich ist, wird zur Zeit, wo das gleichgerichtete Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung 830 einen vorbestimmten Spannungspegel überschreitet das Ausgangssignai an der VerbindungsstelIe(T)hochpegelig-
Die Last-Detektorschaltung 820 ermittelt also, ob die Last 810 durch Anlegen der Wechselspannung angeschlossen wurde, und daher entstehen keinerlei Schwierigkeiten, selbst wenn eine resistive Last wie eine Lampe od. dgl. an die Last 810 angeschlossen wird. Da ein Spannungsaufnehmerelement wie eine Neonlampe 822 die gesteuerte Lasteinrichtung 811 überbrückt Hegt an der Last 810 eine Spannung an, die um den Spannungsabfall an der Neonlampe 822 vermindert ist Wenn also die Last eine Leuchtstofflampe ist, so wird keine Glühlampe im eingeschalteten Zastand gehalten, so daß deren Lebensdauer nicht verkürzt wird. Ferner wird der Kondensator 832 nicht aufgeladen, da eine Spannung in Richtung auf die Neonlampe 822 zu über den Widerstand 823 (wird als Spannung in umgekehrter Richtung bezeichnet) aus der an den Widerstand 823 angelegten Spannung durch die Diode 825 überbrückt
wird. Wenn der Kondensator 832 durch diese andersgerichtete Spannung aufgeladen wurde, so wird die Lastdetektorschaltung 820 nicht wirksam. Nach Schließen des EtN/AUS-Schalters 82 tritt ferner am Widerstand 823 kerne Spannung zum Aufladen des Kondensators auf. da aber der Punkt P der Empfängerschaltung (F i g. 22B) mit dem Kondensator 823 über die Diode 826 verbunden ist, v-ird der Kondensator 832 mit Spannung versorgt wenn der EIN/AUS-Schalter 827 geschlossen wird. d. h. der P-Punkt der Empfängerschaltung befindet sich auf hohem PegeL Die Last-Detektorschaltung 820 wird also bei einer nochmaligen EfN/AUS-Steuerung durch den Sender nicht tätig, vielmehr wird sie allein dann wirksam, wenn die Last 810 angeschlossen wird.
Fig.26 zeigt ein Schaltbild einer Abwandlung gegenüber F i g. 24. F i g. 27 zeigt als Grafik Signalzüge zur Erläuterung des Schaltbilds nach F i g. 26. Bei der Ausführungsform nach Fig.24 kann es geschehen, daß aufgrund von Lastschwankungen und Spannungsschwankungen das Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung 830 nicht die als Kurve (5) in F i g. 25 gezeig": Form annimmt, sondern in der Nähe des Schwellwertes schwankt, wie in Fig.27 als Kurve (1) gezeigt ist. Im Ergebnis wird dieselbe Ausgangsspannung erhalten, wie wenn eine Last festgestellt wird, und dann kann eine Fehlfunktion auftreten. Daher sind bei der AusführungsfosTii nach Fi g. 24 die Vergleicher 861 und 862 parallel geschaltet und mit der Gleichrichterschaltung 830 verbunden. Der Ausgang des Vergleichers 861 ist an eine Spannungsanstieg-Detektorschaltung 863 angeschlossen. Der Ausgang dieser Detektorschaltung 863 und der Ausgang des zweiten Vergleichers 862 sind an eine AN D-Schaltung 864 angelegt. Wegen dieses beschriebenen Schaltungsaufbaus wird aus der AND-Schaltung 864 nur dann ein Ausgangssignul gewomen, das die Ermittlung einer Last feststellt, wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 2 innerhalb einer .!■bestimmten Zeitspanne nach Ermittlung durch den Vergleicher 861 erhalten wird. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ergibt sich leicht aus den Signalzügen in Fig.27. insbesondere ist der Schweüwert des Vergleichers 861 niedriger eingestellt als derjenige des Vergleichers des Vergleichers 862, wie sich aus Kurve
(3) in F i g. 27 ergibt Der Vergleicher 861 liefert also ein hochpegeliges Ausgangssignal früher als der Vergleicher 862, wie Kurve (4) in F i g. 27 zeigt Der Vergleicher 862 liefert das hochpegehge Ausgangssignal später als der Vergleicher 861, wie Kurve (6) in F i g. 27 zeigt Das Ausgangssignal des Vergleichers 862 und der Ausgangsimpuls einer vorbestimmten Pulsbreite der von der Impulsflanken-Detektorschaltung ansprechend auf das Ausgangssignal 861 erzeugt wird, werden durch die AND-Schaltung 864 logisch verknüpft Das Ausgangssignal dieser AND-Schaltung 864 wird als Steuersignal verwendet und ist in F i g. 27 als Kurv; (7) gezeigt
Der bei der vorstehenden Beschreibung verwendete Begriff »Zyklus« ist als halbzyklus der Netzwechselspannung zu verstehen. Natürlich kann auch ein ganzer Zyklus der Netzwechselspannung bei der Ausführung der Erfindung verwendet werden. Es kann also gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ein vollständiger Zyklus in wenigstens zwei Phasenabschnitte unterteilt werden, oder einem ganzen Zyklus wird nur ein Halbzyklus für die Datenübertragung verwendet und kann somit in wenigstens zwei Phast-nabschnitte unterteilt werden. Der hier verwendete Begriff »Zyklus« umfaßt also sowohl den des Halbzyklus als auch den eines ganzen Zyklus der Netzwechselspannung.
Hierzu 39 Blatt Zeichnungen

Claims (25)

30 41 IC;- Patentansprüche:
1. Datenübertragungsanordnung zur Übertragung von eine Mehrzahl von Bits aufweisenden Daten über eine Wechselstromversorgüngsleitung als Übertragungsleitung synchron mit den Zyklen des Wechselstromes, gekennzeichnet durch Folgende Merkmale:
[0
a) es ist eine Mehrzahl von an die gemeinsame Übertragungsleitung (400) angekoppelten Sendern (100) und Empfängern (200) vorgesehen;
b) jeder Sender (100) enthält eine Synchronisationssignal-Generatoreinrichtung (IiO), die auf die Zyklen des Wechselstromes zur Erzeugung eines Synchronisationssignals synchron mit den Zyklen des Wechselstromes anspricht;
c) jeder Sender enthält eine Datengeneratoreinrichtung (140) zur Erzeugung der zu übe>-"-agenden Daten, welche Empfängeridenüi
rungsinformation zum Identifizieren desjenigen Empfängers, welcher die übertragenenen Daten empfangen soll, und Steuerinformation zur Darstellung der in diesem Empfänger vorzunehmenden Steuerung umfassen;
d) jeder Sender(lOO) enthält eine Sesetztzustandsinformation-Generatoreinrichtung zur Erzeu- ■ gung eines Signals, das den Zustand darstellt, in dem die zu übertragenden Daten durch die Datengeneratoreinrichtung (140) übertragen werden;
e) jeder Zyklus oder; ialbzy» ms des Wechselstromes enthält einen e.ster- Phasenabschnitt f/2). welcher der Übertragung der Besetztzustandsinformation zugeordnet ist, und einen zweiten Pbasenabschnitt (ti, u), welcher der Übertragung der Daten zugeordnet ist;
f) jeder Sender (100) enthält eine auf seine Synchronisations-Generatoreinrichtung (110), seine Datengeneratoreinrichtung und seine Besetztzustands-Generatoreinrichtung ansprechende Sendeeinrichtung zum Aussenden eines die Besetztzustandsinformation darstellenden Hochfrequenz-Trägerschwingungssignals während des ersten Phasenabschnitts (ti) jedes Zyklus oder Halbzyklus des Wechselstroms und zum Aussenden eines die zu übertragenden Daten darstellenden Hochfrequenz-Trägerschwingungssignals während des Phasenab-Schnitts (ti, u) jedes Zykius oder Halbzyklus des Wechselstromes;
g) jeder Sender (100) enthält eine Empfangseinrichtung (120, 130) zum Empfangen des HhfT
durch die anderen Sender (100) ausgesandt wird, und eine Sendesperreinrichtung, die an die Empfangseinrichtung (120, 130) des Senders (100) und die Sendeeinrichtung desselben angekoppelt ist und auf die Besetztzustandsin- to formation anderer Sender mit der Sperrung der Aussendung des Hochfrequenz-Trägerschwingungssignals anspricht;
h) und jeder Empfänger (200) enthält
eine auf die Wechselstromzyklen ansprechende Synchronisationssignal-Generatoreinrichtung (210),
eine auf die Synchronisationsssignal-Generatoreinrichtung ansprechende Empfängereinrichtung (220,230) zum Empfangen der Daten, und eine auf die Empfängereinrichtung des Empfängers (200) ansprechende Dekodiereinrichtung (230) zum Dekodieren der Empfängeridentifizierungsinformation und der Sieuerinformation und zur Erzeugung eines dieser Steuereinformation zugeordneten Steuersignals in diesem einen Empfänger, der durch die Empfang sridentifizierungsinforniation bezeichnet ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isi jedem zweiten Phasenabschnitt jedes Zyklus des Wechselstromes übertragenen Daten eine 1 -Bit-Information darstellen und die über eine Mehrzahl von Zyklen des Wechselstromes übertragenenen Daten ein Datenfeld bilden, das eine Mehrzahl von Bits mit seriellem Bitcode auf we ■ .L
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sender (100) ferner eine Eingabeeinrichtung (i70) zum Eingaben eines Freigabesignals zum Freigeben der Erzeugung der übertragenenen Daten umfaßt und
daß die die Übertragung sperrende Einrichtung des Senders eine Freigabeeinrichtung umfaßt, die auf das Freigabesignif* und eine Nicht-Besetzt-Zustandsinformation aus aer Empfängereinrichtung des Empfängers anspricht zur Freigabe der Übertragung der übertragenenen Daten und der Besetztzustandsinformation.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d2ß die Eingabeeinrichtung eine Speichereinrichtung zum Speichern des Freigabesignals umfaßt.
5. Anordnung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Ernpfängereinrichtung des Empfängers (200) eine Nicht-Besetzt-Zustandsinformation-Detektoreinrichtung zur IZrhsmng der Nicht-Besetzt-Zustandsinformation umfaßt.
6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Dekodiereinrichtung (250) iedes Empfängers (200) umfaßt-
eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Empfängeridentifizierungsinformation, die im voraus jedem Empfänger (2ClO) zugeordnet wird,
eine Vergleichereinrichtung zum Vergleichen der Empfängeridentifizierungsinformation, die von der Empfängereinrichtung des Empfängers (200) empfangen wird, mit der durch diese Empfängeridentifizierungsinformation-Einstelleinrichtung eingestellten Empfängeridentifizierungsinformation zum Erzeugen eines Koinzidenz-Ausgangssignals, und
ri^lifnni, Ata
das Koinzidenz-Ausgangssignal der Vergleichereinrichtung anspricht, zum Erzeugen des der Steuerinformation in dem einen Empfänger zugeordneten Steuersignals.
7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal* jeder Empfänger (200) eine ansprechend auf das Steuersignal gesteuerte Einrichtung umfaßt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Einrichtung einen Schalter umfaßt, der durch das Steuersignal gesteuert EIN/A US-gesteuert ist, und daß durch diesen Schalter eine Maschine gesteuert ist.
9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nicht-Besetztzustandsinformation-Detektoreinrichtung eine Einrichtung umfaßt die auf die Nicht-Erfasaung der Besetztzustandsinformation während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen anspricht, zum Erzeugen der Nicht-Besetzt-Zustandsinformation.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Anzahl so gewählt ist daß sie für jeden Sender (100) to verschieden ist
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die vorbestimmte Anzahl so ausgewählt ist daß sie für jeden E: ; " .iger verschieden ist
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß LJer Empfänger enthält:
eine Antwortdaten-Gene" α Orei.irichtung, die auf das Steuersignal der Dekodit. _:nrichtung anspricht zum Erzeugen von Antwortdaten, welche bedeuten, daß das Steuersignal geliefert wird, und
eine auf die Synchronisationssignal-Generatoreinrichtung des Empfängers und die Antwortdaten Generatoreinrichtung ansprechende Sendeeinrichtung zum Übertragen eines Hochfrequenz-Trägerschwingungssignals, welches die Antwortdaten darstellt in dem zweiten Phasenabschnitt wenigstens eines Zyklus des Wechselstromes.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß der Sender eine auf die Antwortdaten aus der Empfängereinrichtung des Senders ansprechende Einrichtung zum Zurücksetzen der Speichereinrichtung der Eingabeeinrichtung des Senders umfaßt
14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sender eine Widerfreigabeeinrichtung umfaßt, die auf das Niclitempfangen dei Antwortdaten aus den Empfängern durch die Eir.pfängereinrichtung des Senders anspricht, zum Wiederfreigeben der Übertragung des Hochfrequenz-Trägerschwingungssignals durch die Übertragungseinrichtung mit einer vorbestimmten Häufigkeit.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestirnmte Häufigkeit des Wiederfreigabevorganges durch die Wiederfreigabeeinrichtung su gewählt ist. daß sie für jede Art von Steuerdaten verschieden ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sender (100) ferner umfaßt:
eine Spcrrsignal- Erzeugungseinrichtung, die auf das Nichtempfangen der Antwortdaten aus den Empfängern durch die Ernpfänsiereinrichtung des Senders (100) durch die Erzeugung eines Sperrsignals anspricht, und
eine Sperreinrichtung, dL auf dieses Sperrsignal zum Sperren der WL-derfreigabeeinrichtung anspricht.
17. Anordnung nach einem der vcrstSnsndcn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Zyklus des Wechselstromes ferner einen
dritten Phasenabschnitt (t 1) umfaßt in dem kein Hochfrequenz-Scnwingungssignal übertragen wird,
daß jeder Sender (VOO) ferner enthält:
Störsignal-Detektorrnit«.el zum Erfassen eines Störsignals, das dem Wechselstrom überlagert ist während des dritten Phasenabscbnittas der Zyklen des Wechselstromes, und
eine Sperreinrichtung, die auf das Störsignal-Ausgangssignal der Störsignal-Detektoreinrichtung anspricht zum Sperren der Übertragungseinrichmng des Senders.
18. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Phasenabschnitt (t% i4) einen ersten Halbphasenteil und einen zweiten Halbphasenteil umfaßt wobei der erste und der zweite Halbphasenteil zur Darstellung von vier verschiedenen Logikkonfigurationen zur Darstellung der übertragenen Daten verwendet wird, und wobei von den verschiedenenen logischen Konfigurationen die erste und die zweite der Darstellung der logischen 1 bzw. logischen 0 zugeordnet sind.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet daß die dritte '.nd die vierte der verschiedenenen logischen Konfi.·" :rationen der Darstellung von Information zugeordnet sind, welche den Übertragungsbeginn der übertragenenen Daten betrifft
20 Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn-eichnet, daß von den vier verschiedenenen logischen Konfigurationen die vierte der Darstellung einer Information zugeordnet ist, welche das Übertragungsende der übertragenenen Daten betrifft
21. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
daß die Wechselstrom-Stromversorgung einen Dreiphasen-Wechselstrom liefert und
daß die Synchronisationssignal-Generatoreinrichtung wenigstens eines Senders und Empfängers enthält:
eine auf eine Phase des Dreiphasen-Wechselstroms ansprechende Einrichtung zur Erzeugung von rfrei verschiedenen Phasensignalen, welche die Phasen jes Dreiphasen-Wechselstromes darstellen, und
eine Selektionseinrichtung zum Auswählen eines der drei verschiedenen Phasensignale, wobei das durch die Selektionseinrchtung ausgewählte Phajensignal als Synchronisationssignal verwendet ist
22. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß jeder Empfänger eine Einrichtung zur Erzeugung von Pseudo-Steuerdaten in Pseudo-Form seitens des Empfängers zum Freigeben der Erzeugung der Steuerdaten seitens des Empfängers umfaßt.
23. Anordnung nach Anspruch 22. dadurch g: kennzeichnet, daß j"der Empfänger (200) eine Einrichtung umfaßt, die ansprechend auf die Pseudo-Steuerdaten anspricht.
24. Anordnung nach Anspruch 23. dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Einrichtung einen Schalter umfaßt, der ansprechend auf das Steuersignal EiN/AUS-gesteuert ist und eine durch diesen Schalter gesteuerte Maschine enthält
25. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antwortdaten Daten umfassen, die über eine Mehrzahl von Z"klen des Wechselstromes übertragen werden, und
daß jeder Sender (100) ferner eine Bestimmungseinrichtung umfaßt, welche den Logikzustand der Antwortdaten bestimmt, die aus der Empfängerein-
richtung für jeden Zyklus empfangen werden, zur Bestimmung der Antwortdaten bestimmt, die aus der Empfängereinrichtung für jeden Zyklus empfangen werden, zur Bestimmung der Antwortdaten auf der Grundtage der Mehrheit der bestimmten Logikzustände.
DE3041134A 1979-10-31 1980-10-31 Datenübertragungsanordnung zur Datenübertragung über eine Stromleitung Expired DE3041134C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14157779A JPS5666143A (en) 1979-10-31 1979-10-31 Power line carriage type load control device
JP15121079A JPS5674047A (en) 1979-11-21 1979-11-21 Power line conveying control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041134A1 DE3041134A1 (de) 1981-05-21
DE3041134C2 true DE3041134C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=26473791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041134A Expired DE3041134C2 (de) 1979-10-31 1980-10-31 Datenübertragungsanordnung zur Datenübertragung über eine Stromleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4377804A (de)
CA (1) CA1145433A (de)
DE (1) DE3041134C2 (de)
FR (1) FR2469055A1 (de)
GB (1) GB2064923B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1194957A (en) * 1981-09-14 1985-10-08 Hitoshi Fukagawa Data transmission system utilizing power line
JPS5866541A (ja) * 1981-10-15 1983-04-20 松下電工株式会社 3相電力線搬送制御装置
DE3277957D1 (en) 1981-10-26 1988-02-11 Pico Electronics Ltd Electrical appliance control
JPS58147247A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Casio Comput Co Ltd パルス符号伝送方式
JPS5925536A (ja) * 1982-07-30 1984-02-09 シャープ株式会社 電力線デ−タ伝送システム
US4556865A (en) * 1982-08-09 1985-12-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Data transmission system utilizing power line
EP0258920B1 (de) * 1982-10-26 1989-12-27 Sharp Kabushiki Kaisha Verminderung von Störungen in einem System zur Signalübertragung über die elektrischen Versorgungsleitungen
US4622478A (en) * 1982-12-30 1986-11-11 Sharp Kabushiki Kaisha Power frequency detection system
CA1226914A (en) * 1984-01-26 1987-09-15 The University Of British Columbia Modem for pseudo noise communication on a.c. lines
US4755792A (en) * 1985-06-13 1988-07-05 Black & Decker Inc. Security control system
US4885563A (en) * 1988-05-03 1989-12-05 Thermo King Corporation Power line carrier communication system
KR0138266B1 (ko) * 1988-06-17 1998-06-15 제임스 씨. 워 전력제어시스템의 장치간에 절연을 제공하고 그 절연수단을 통해 전력 및 데이타를 전송하기 위한 회로
IL88443A0 (en) * 1988-11-22 1989-06-30 Giora Harel System and method for telemetering data
US5281956A (en) * 1989-08-11 1994-01-25 Whirlpool Corporation Heater diagnostics and electronic control for a clothes dryer
US5818821A (en) * 1994-12-30 1998-10-06 Intelogis, Inc. Universal lan power line carrier repeater system and method
DE19619139A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Elektrisches Haushaltsgerät, wie Herd, Backofen, Kochfeld o. dgl.
US5805053A (en) * 1996-10-21 1998-09-08 Elcom Technologies, Inc. Appliance adapted for power line communications
DE19705643A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Daimler Benz Aerospace Airbus Leitungsgebundenes Übertragungssystem für Luftfahrzeuge
US5970127A (en) * 1997-10-16 1999-10-19 Phonex Corporation Caller identification system for wireless phone jacks and wireless modem jacks
US6055435A (en) * 1997-10-16 2000-04-25 Phonex Corporation Wireless telephone connection surge suppressor
US6107912A (en) * 1997-12-08 2000-08-22 Phonex Corporation Wireless modem jack
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
US6246868B1 (en) 1998-08-14 2001-06-12 Phonex Corporation Conversion and distribution of incoming wireless telephone signals using the power line
US6243571B1 (en) 1998-09-21 2001-06-05 Phonex Corporation Method and system for distribution of wireless signals for increased wireless coverage using power lines
US6842459B1 (en) 2000-04-19 2005-01-11 Serconet Ltd. Network combining wired and non-wired segments
US6373377B1 (en) 2000-10-05 2002-04-16 Conexant Systems, Inc. Power supply with digital data coupling for power-line networking
US20030080113A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Williamson Charles G. Intelligent oven appliance
US7069091B2 (en) 2001-11-01 2006-06-27 Salton, Inc. Intelligent microwave oven appliance
US20030083028A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Williamson Charles G. Remote programming of radio preset stations over a network
US20030083758A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Williamson Charles G. Remote updating of intelligent household appliances
US7151968B2 (en) 2001-11-01 2006-12-19 Salton, Inc. Intelligent coffeemaker appliance
US6908037B2 (en) * 2002-09-26 2005-06-21 Samsung Electronics, Co., Ltd. Circuit for generating clock signal and decoding data signal for use in contactless integrated circuit card
IL154921A (en) * 2003-03-13 2011-02-28 Mosaid Technologies Inc A telephone system that includes many separate sources and accessories for it
JP4584055B2 (ja) * 2005-07-05 2010-11-17 パナソニック株式会社 通信装置及び通信方法
KR101278845B1 (ko) * 2006-04-03 2013-07-01 파나소닉 주식회사 시스템간의 시간 공존을 가능하게 하는 통신 장치
JP5448359B2 (ja) * 2007-05-30 2014-03-19 パナソニック株式会社 電力線通信方法、電力線通信装置、及び電力線通信システム
JP5121054B2 (ja) * 2007-06-01 2013-01-16 パナソニック株式会社 通信方法、通信装置、及び通信システム
JP5152967B2 (ja) 2007-10-12 2013-02-27 パナソニック株式会社 通信方法、通信装置、及び通信システム、
JP5401972B2 (ja) * 2008-12-18 2014-01-29 ソニー株式会社 プラグ、プラグ受け、および電力供給システム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168073A (en) * 1965-12-30 1969-10-22 Londex Ltd Improvements relating to the Handling of Data
US3482243A (en) * 1966-10-28 1969-12-02 Rca Corp Protective system
US3458657A (en) * 1966-12-28 1969-07-29 Mastercraft Electronics Corp Remote control over power lines by transmitting high frequency pulses in phase with positive and negative half cycles of the power line current
US3714451A (en) * 1971-07-12 1973-01-30 Franklin Electric Co Inc Phase selective telemetry system
US3702460A (en) * 1971-11-30 1972-11-07 John B Blose Communications system for electric power utility
US3818466A (en) * 1971-12-30 1974-06-18 Tazaki A Information system utilizing pulse dip signals superimposed on a carrier signal
US3919461A (en) * 1974-01-07 1975-11-11 Engineered Syst Inc Data transmission system
US4063220A (en) * 1975-03-31 1977-12-13 Xerox Corporation Multipoint data communication system with collision detection
US4024528A (en) * 1975-10-30 1977-05-17 Boggs Luther M Remote switching system
US4131882A (en) * 1975-12-29 1978-12-26 Clemar Manufacturing Corporation Digital two-wire irrigation control system with feedback
US4163218A (en) * 1976-09-13 1979-07-31 Wu William I L Electronic multiple device control system
JPS5922999B2 (ja) * 1977-01-25 1984-05-30 東京電力株式会社 位相パルス信号による搬送制御方式
FR2406916A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Ibm France Systeme de transmission de donnees decentralise

Also Published As

Publication number Publication date
FR2469055B1 (de) 1985-05-24
GB2064923A (en) 1981-06-17
GB2064923B (en) 1984-02-08
US4377804A (en) 1983-03-22
CA1145433A (en) 1983-04-26
DE3041134A1 (de) 1981-05-21
FR2469055A1 (fr) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041134C2 (de) Datenübertragungsanordnung zur Datenübertragung über eine Stromleitung
DE2635162A1 (de) Drahtrundfunksystem
DE2426179C3 (de) Dekodierschaltung zum Erkennen digitaler Worte innerhalb einer Signalfolge mittels einer Abtastimpulsfolge
EP0092750B1 (de) System zur Übertragung von Informationstelegrammen
DE2717163C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Hinzufügen und Abnehmen eines zusätzlichen digitalen Infonnationssignals bei einer mehrpegeligen Digitalübertragung
EP0590122B1 (de) Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger
DE1437715A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE2514789A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzumtast(fsk)-uebertragung
DE2933948A1 (de) Verarbeitungsanordnung zur verbindung eines burst-modem und langsamer endstellen-ausruestungen
DE2148906A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenuebertragung sowie bei einer solchen Anordnung anwendbares Rechnerprogramm
DE2620368A1 (de) Vorrichtung zur funktionssteuerung fuer ein funksprechverbindungssystem
DE3237405C2 (de) Datenübertragungssystem
DE2251639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten eines zeitsignals von einem empfangenen datensignal
DE2400033A1 (de) Multiplexanordnung fuer eine verbindung von datenendgeraeteinrichtungen mit einer gemeinsamen schnittstelleneinrichtung
DE2818675A1 (de) Mikroprogrammierte einheit zur verwendung in einer datenuebertragungseinrichtung
DE2339392C3 (de) Verfahren zum Aufrufen von Außenstationen durch eine Zentralstation und SHALTUNGSANORDNUNG ZUR Durchführung dieses Verfahrens
EP0721262A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasensynchronisation mit einem RDS-Signal
EP0150540A2 (de) Verfahren zur Datenübertragung, sowie Station zur Durchführung des Verfahrens
DE2551204B2 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Datenverbindungen in Datenvermittlungsanlagen
DE2838228A1 (de) Verfahren und anordnung zur synchronisation von datenbitfolgen
DE2423195A1 (de) Wartungsvorrichtung
DE2719309B2 (de) Serielle Datenempfangsvorrichtung
DE2803424A1 (de) Detektor-schaltung
EP0533709B1 (de) Verfahren und system zum übertragen von energie und daten
DE3421493A1 (de) Datenuebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee