DE3041968A1 - Steuervorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung von fahrzeug-scheinwerfern - Google Patents

Steuervorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung von fahrzeug-scheinwerfern

Info

Publication number
DE3041968A1
DE3041968A1 DE19803041968 DE3041968A DE3041968A1 DE 3041968 A1 DE3041968 A1 DE 3041968A1 DE 19803041968 DE19803041968 DE 19803041968 DE 3041968 A DE3041968 A DE 3041968A DE 3041968 A1 DE3041968 A1 DE 3041968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
signal
vehicle
high beam
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041968
Other languages
English (en)
Inventor
Filippe Vintimille Canarelli
Francoise Nice Fellrath
Francois Nice Massoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7927461A external-priority patent/FR2469319A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3041968A1 publication Critical patent/DE3041968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur automatischen Ein- und Ausschaltung von Fahrzeug-Scheinwerfern.
Diese Vorrichtung dient dazu, die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs in Abhängigkeit von den Helligkeitsbedingungen von einem Zustand in einen anderen zu bringen. Bei einem Kraftfahrzeug beispielsweise gestattet diese Vorrichtung die automatische Umschaltung auf einen Zustand, in dem alle Lichter ausgeschaltet sind, oder in einen der Zustände, in denen die Standlichter, die Abblendlichter oder die Fernlichter eingeschaltet sind, ohne daß der Fahrer irgendeinen Handgriff vorzunehmen hat. Die Vorrichtung wird betätigt, sobald der Zündschlüssel des Fahrzeugs betätigt wird.
Ein elektronischer Schalter zur automatischen Steuerung der Fernlichter und Abblendlichter wird in der französischen Patentschrift 75 16557 beschrieben. Dieser Schalter besitzt zahlreiche Nachteile, von denen einer darin beruht, daß seine Inbetriebnahme nicht vollautomatisch vor sich geht. Dieser Schalter steuert nämlich nur die Umschaltung von den Fernlichtern auf die Abblendlichter und umgekehrt, und der Fahrer muß zunächst manuell die Standlichter, dann die Abblendlichter einschalten ("bei automatischem Betrieb wird der normale Schalter in der Stellung Abblendlicht belassen") und anschließend den halbautomatischen Umschalter betätigen. Bei dieser Vorrichtung ist also weder ihre Inbetriebnahme noch die Beendigung ihres Betriebs automatisch. Dies stellt einen großen Nachteil dar, wenn der Fahrer vergißt, die Vorrichtung abzuschalten, da hierbei die Lichter weiter eingeschaltet bleiben und die Batterie unbrauchbar machen können.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung fällt jede manuelle Einwirkung des Fahrers weg, da sie die Lichter volläuto-
130023/0S76
matisch steuert und bei Inbetriebnahme des Fahrzeugmotors in Betrieb tritt. Um jedoch eine zu starke Entladung der Batterie des Fahrzeugs beim Anlassen zu vermeiden, wird die Einschaltung der Abblendlichter und Fernlichter während der für das Anlassen erforderlichen Zeit verhindert.
Es besteht jedoch ständig die Möglichkeit (beispielsweise bei Ausfall der automatischen Vorrichtung), die vollmanuelle Steuerung zu benutzen. Diese manuelle-Steuerung bleibt parallel zur automatischen Steuerung 'angeschlossen und arbeitet vorrangig vor dieser.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch auf eine dritte Weise arbeiten, und zwar halbmanuell. Wenn sich hierbei der Schalter der Handsteuerung in der den Abblendlichtern oder Fernlichtern entsprechenden Stellung befindet, wobei jedoch die Handsteuerung in ausgeschalteter Stellung ist, schalten sich die Abblendlichter oder Fernlichter ein, falls die Helligkeit so gering ist, daß die automatische Einschaltung der Standlichter bewirkt wird.
Die automatische Vorrichtung besitzt mindestens drei lichtempfindliche Organe, beispielsweise Photozellen, die mit drei Steuerkreisen verbunden sind, die jederzeit über eine logische Steuerschaltung mit drei Relais verbunden sind. Diese Relais sind einem Kontakt zugeordnet, der die Standlichter, die Abblendlichter oder die Fernlichter mit der Fahrzeugbatterie verbindet, wenn die Helligkeit unter einem vorbestimmten Wert liegt, der für die einzelnen Lichter verschieden ist. Die logische Steuerschaltung muß einerseits die Signale der Steuerkreise auf die Relais übertragen, muß andererseits jede gleichzeitige Einschaltung der Abblendlichter und Fernlichter verhindern und muß schließlich die Vorrangigkeit der Handsteuerung berücksichtigen.
130023/0576.
Um !läufige Umschaltungen infolge von geringen Helligkeitsschwankungen zu vermeiden, wenn diese nahe bei einem Wert liegen, bei dein eine Umschaltung stattfinden soll, werden erfindungsgemäß anstelle dieses einzigen Wertes zvrei Schwellen benutzt. Auf diese Weise schalten sich die Lichter ein, wenn die Helligkeit unter eine erste Schwelle sinkt, und erlöschen, wenn die Helligkeit über eine zweite Schwelle steigt, die höher als die erste ist. Diese Schwellen haben natürlich unterschiedliche Werte für die Standlichter, Abblendlichter und Fernlichter.
Mit dem automatischen Steuerkreis für die Fernlichter ist ein System zur Überwachung des reflektierten Lichts kombiniert. Dadurch soll eine gewisse Betriebslücke der automatischen Vorrichtung vermieden werden,.wenn das Fahrzeug ■ Störlichtquellen begegnet, beispielsweise beleuchteten Fenstern oder reflektierenden Flächen, wie weiße Wände, Leitplanken in Kurven, Rückstrahler, reflektierende Schilder und dergleichen« Hierbei würde nämlich die automatische · Vorrichtung auf diese empfangenen Lichtstärken mit kurzzeitigen Umschaltungen von den Fernlichtern auf die Abblendlichter und umgekehrt reagieren, was ein unerwünschtes und für den Fahrer störendes Auf- und Abblinken verursachen würde. Dieses Überwachungssystem besteht aus einem Strahlensender, der vorzugsweise unsichtbare Strahlen, beispielsweise Infrarotstrahlen, aussendet, die sowohl frequenzals auch amplitudenmoduliert werden, und aus einem Empfänger, der ausschließlich für die Strahlen des Senders empfindlich ist, die von den bei der Bewegung des Fahrzeugs auftretenden Hindernissen reflektiert werden.
Der Empfänger ist so ausgebildet, daß er ein Signal, beispielsweise eine Spannung, liefert, das von der reflektierten Strahlenmenge abhängig ist und über einen Widerstand-Dioden-Eingang der automatischen Steuervorrichtung zuge-
130023/0576
führt wird, um solange wie möglich, eine Änderung der Bezugsspannung des Vergleichers zu bewirken, der die Schwellen zur Ein- und Ausschaltung der Fernlichter bestimmt.
Durch dieses System zur Überwachung des reflektierten Lichts wird die ungewünschte Erscheinung eines Auf- und Abblinkens der Fernlichter vermieden, das durch die Reflektierung des Lichts verursacht wird, das die eigenen Fernlichter des Fahrzeugs erzeugen und das von dem lichtempfindlichen Organ als das Licht eines entgegenkommenden Fahrzeugs interpretiert wird. .■■■■-.. ν
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisch.es Schaltbild der erfindungsgemäßen automatischen Vorrichtung,
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines Kreises zur Speisung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 und 4 Kreise, die in Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Blockierung der Fernlichter und Abblendlichter beim Anlassen des Fahrzeugs bewirken, und
Fig. '5 eine vergrößerte schematische Darstellung des Steuerkreises für die Fernlichter, wobei dieser eine Vor-~ richtung zur Überwachung des reflektierten Lichtes besitzt, mit der jede kurzzeitige Umschaltung von den Fernlichtern auf die Abblendlichter und umgekehrt vermieden wird.
130023/0576
Wie Fig· 1 zeigt, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung drei Steuerkreise 1, 2 und 3, die zur Steuerung der Einschaltung der Standlichter, der Abblendlichter und der Fernlichter dienen. Diese drei Kreise sind gleich ausgebildet - in Fig. Λ ist nur der Kreis Λ dargestellt. Der · Kreis 3 ist in vergrößertem Maßstab in Fig. 5 dargestellt.
Jeder Steuerfreie besteht im wesentlichen aus einem Operationsverstärker 4·, der eine hohe Eingangsimpedanz hat und dessen Ausgang den Ausgang des Steuerkreises bildet. Durch die hohe Eingangsimpedanz der Steuerkreise in Kombination mit den speziellen Fhotozellen, die selbst bei geringer Helligkeit sehr schnell sind und einen hohen Restwiderstand in der Dunkelheit besitzen, erhält man einen korrekten Betrieb der Vorrichtung ohne jede Linse zur Konzentrierung oder Fokussierung des Lichts.
Der nichtumkehrende Eingang des Operationsverstärkers 4 ist einerseits mit der Speisespannung V, über einen Widerstand B1 und andererseits mit der Hasse über einen Widerstand E2 verbunden. Sein umkehrender Eingang ist mit der Masse über einen Widerstand E3 und mit der Speisespannung "V. über eine Photozelle oder ein entsprechendes Bauelement 5 (Kreis 1), 6 (Kreis 2) und 7 (Kreis 3) verbunden. Auf diese Weise vergleicht der Operationsverstärker 4- jedes Steuerkreises die Spannung, die an seinen umkehrenden Eingang angelegt wird und die von der Helligkeit abhängig ist, mit e'iner Bezugsspannung, die an seinen nichtumkehrenden Eingang angelegt ist« Ein derartiger Kreis ist ein bekann- ter Vergleichskreis, dessen Ausgangsspannung zwei verschiedene logische Werte annehmen kann. Ein Widerstand R4 verbindet den nichtumkehrenden Eingang des Operationsverstärkers 4-mit seinem Ausgang» Auf diese Weise nimmt die an den nichtumkehrenden Eingang angelegte Bezugsspannung je nach dem Wert der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 4 zwei
130023/0576
verschiedene Werte an.
Wenn die Fhotozelle ausreichend beleuchtet ist und die entsprechenden Lichter nicht eingeschaltet zu werden brauchen, befindet sich der Ausgang des entsprechenden Steuerkreises auf einer niedrigen Stufe oder Stufe 0, die nahe bei der Masse ist.
Die an den nichtumkehrenden Eingang angelegte Bezugsspannung wird durch den Spannungsteiler bestimmt, der von dem Widerstand R1 und -dem Widerstand B2 gebildet wird, zu dem der Widerstand ~BA parallel geschaltet ist. Wenn die an den umkehrenden Eingang angelegte Spannung unter diesem ersten Wert der Bezugsspannung liegt, geht der Ausgang des Verstärkers 4 auf den Zustand "1" über, der nahe bei der Speisespannung liegt. Dadurch wird die Einschaltung der diesem Steuerkreis zugeordneten Lichter bewirkt. Die an den nichtumkehrenden Eingang angelegte Bezugsspannung wird durch einen Spannungsteiler bestimmt, der von dem Widerstand R2 und -dem Widerstand E1 gebildet wird, zu dem der Widerstand BM- parallel geschaltet ist. Dieser zweite Wert der Bezugsspannung'ist also größer als der erste. Infolgedessen gehen die Signale I^|, Ip, X7, zur Steuerung der Standlichter, Abblendlichter bzw. Fernlichter in den logischen Zustand "1" über, wenn die Spannung, die von der zugeordneten Ehotozelle 5» oder 7 auf den nichtumkehrenden Eingang des entsprechenden Steuerkreises 1, 2 oder 5 angelegt wird, kleinem/als eine erste Schwelle wird, und kehren wieder in den logischen Zustand "0" zurück, wenn diese Spannung größer als eine zweite Schwelle ist, die über der ersten liegt. Diese beiden BezugsSpannungsschwellen jedes Steuerkreises gestatten einer optimalen Betrieb der Vorrichtungzur automatischen Steuerung der Beleuchtung eines Fahrzeugs. Wäre
130 023/0876
30Λ1968
nämlich, eine feststehende Vergleichsschwelle vorhanden, so würde die geringste Helligkeitsdifferenz (Schatten, Lampen und dergleichen) einen ständigen Wechsel der Lichter verursachen (beispielsweise Abblendlichter - Fernlichter und umgekehrt), wenn die Helligkeit der Umgebung nahe bei der für die Einschaltung erforderlichen Helligkeit liegt.
Die drei Kreise "1, 2 und 3 unterscheiden sich voneinander durch die Werte der ihnen zugeordneten Widerstände R1 bis BA-, wobei die durch diese Widerstände festgelegten Spannungsschwellen im ersten Fall der Einschaltung der Standlichter, im zweiten Fall der Einschaltung der Abblendlichter und im dritten Fall der Einschaltung der Fernlichter entsprechen müssen.
Auf diese Weise erhält man am Ausgang der Kreise 1, 2 und Steuersignale 1^, I^ bzw. I*.
Die Signale T^9 Ip ν,ηά T-, werden an drei Eingänge einer logischen SchaltungS zur Steuerung von drei Relais 9, 10 und 11 angelegt, deren Kontakte 12, 13 und 14 die Einschaltung der Standlichter 15i der Abblendlichter 16 und der Fernlichter 17 steuern. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Standlichter 15 einerseits mit der Masse und andererseits mit der Spannung V-g der Batterie über den Kontakt 12 verbunden, der normalerweise offen ist und sich schließt, wenn das Seiais 9 durch die Schaltung 8 erregt wird. Ebenso sind die Abblendlichter 16 und die Fernlichter 17 an die Masse und an die Spannung V-g der Batterie über Kontakte 13 und 14 angeschlossen, die sich schließen, wenn die zugeordneten Relais 10 und Ή erregt sind. Bei vollautomatischem Betrieb der Vorrichtung muß die logische Steuerschaltung die Zündung der Standlichter 15 gestatten, sobald das Ausgangssignal I^j des Steuerkreises 1 im logiseben Zustand "1" ist, die Einschaltung der Abblendlichter 16, wenn das Sig-
130023/0576
nal I2 im logischen Zustand "1" ist, wobei das Signal im logischen Zustand "O" ist, und die Einschaltung der Fernlichter, wenn die Signale Ix, "bis 1, im Zustand "1"
Bei der in Fig. 1 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform besitzt die logische Schaltung 8 ein erstes Umkehrorgan 18, dessen Eingang mit dem Ausgang des Kreises 1 verbunden ist und somit das Signal I^ empfängt. Das Relais 9 ist an die Spannung T-g der Batterie und an den Ausgang dieses Umkehrorgans 18 angeschlossen. "Wenn infolgedessen das Signal Ix. im Zustand 0O11 ist, ist der Ausgang des Umkehrorgans 18 positiv und das Relais 9 ist nicht erregt. Wenn das Signal Ix. in den Zustand "1" übergeht, befindet sich der Ausgang des Umkehrorgans 18 auf der niederen Stufe und ein Strom kann durch das Relais 9 fließen, das nun den zugeordneten Kontakt 12 schließt und die Standlichter 15 einschaltet.
Auf dieselbe Weise sind die Umkehrorgane 19 und 20 einerseits an die Ausgänge der Kreise 2 und 3 "und andererseits an die Relais 10 und 11 angeschlossen. Diese Relais sind mit der Speisespannung Yg über.einen Anschluß E verbunden, dessen Funktion im nachstehenden noch anhand von Fig.3 erläutert wird.
Wie bereits gesagt wurde, dürfen die Abblendlichter und die Fernlichter nicht gleichzeitig eingeschaltet werden. Zu diesem Zweck besitzt die logische Steuerschaltung 8 zwei zusätzliche Eingänge, die Signale I^ bzw. Iq empfangen und mit den Abblendlichtern 16 bzw. den Fernlichtern 17 verbunden sind. Das Signal I^ wird an den Eingang eines Umkehrorgans 21 angelegt, dessen Ausgang mit dem Eingang des Umkehrorgans 20 verbunden ist. Auf dieselbe Weise wird das Signal I,- an den Eingang eines Umkehrorgans 22 angelegt, dessen Ausgang mit
130023/0576
dem Eingang des Umkehrorgans 19 verbunden ist. Die Schaltung 8 besitzt ferner ein Umkehrorgan 23» dessen Eingang mit dem Eingang des Umkehrorgans 20 über einen Widerstand 24 verbunden ist und dessen Ausgang mit dem Eingang des Umkehr organ s 19 verbunden ist.
Wenn hierbei das Signal Io positiv ist, wobei das Signal I, Null ist, befindet sich der Ausgang des Umkehrorgans 19 auf der niederen Stufe, so daß das Relais 10 erregt wird und die Abblendlichter 16 eingeschaltet werden. Das Signal I^ ist nun im Zustand "1" und bringt über das Umkehrorgan 21 den Eingang des Umkehrorgans 20 auf die Stufe "0", so daß jede Erregung des Relais 11 und damit die Einschaltung der Fernlichter verhindert wird. Da die Signale I, und In auf 11O" sind, sind die Ausgänge der Umkehrorgane 22 und 23 ebenfalls positiv.
Wenn das Signal I* positiv wird, geht der Ausgang des Umkehrorgans 23 in den Zustand "O" über, so daß der Eingang des Umkehrorgans 19 an der Masse ist, sofern allerdings der Operationsverstärker des Kreises 2 so bemessen ist, daß er einen Höchststrom liefern kann, der kleiner als der Sättigungsstrom der Umkehrorgane 23 und 22 ist. Dadurch wird die Erregung des Relais 10 und die Einschaltung der Abblendlichter verhindert. Das Signal 1^, geht somit in den Zustand "0" über und gibt über das Umkehrorgan 21 das Relais 11 frei, so daß die Fernlichter 17 eingeschaltet werden. Gleichzeitig geht das Signal I1- in den Zustand 1 über, so daß über das Umkehrorgan 22 bewirkt wird, daß der Eingang des Umkehrorgans 19 an der Masse ist.
Der Widerstand 24 ist notwendig, um die Einschaltung der Fernlichter zu gestatten. Ohne diesen Widerstand könnte das Umkehrorgan 21 nicht den Übergang des Signals T-, in den Zustand "1" gestatten.
130023/0576
Die in Pig. 1 gezeigte Vorrichtung läßt nicht nur den oben beschriebenen vollautomatischen Betrieb zu, sondern auch einen halbmanuellen Betrieb.
Bei diesem Betrieb ist der Handhebel 'in ausgeschalteter Stellung, wirkt jedoch vorrangig vor der automatischen Steuerung und bewirkt die Einschaltung der Abblendlichter bzw. der Fernlichter, wenn er sich in der Stellung Abblendlicht oder Fernlicht befindet, sofern die umgebende Helligkeit unter der Schwelle liegt, die die automatische Einschaltung der Standlichter auslöst.
Zu diesem Zweck ist der Handhebel 25 zur Steuerung der Beleuchtung des Fahrzeugs zu der automatischen Vorrichtung parallel geschaltet. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besteht dieser Handhebel 25 einerseits aus einem Unterbrecher 26 und andererseits aus einem Umschalter 27 mit drei Positionen. Bei Fahrzeugen ohne eine automatische Beleuchtungsvorrichtung ist dieser Hebel mit den verschiedenen Lichtern auf die in Fig. 1 gezeigte Weise verbunden. Diese Schaltung wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beibehalten. Ein Anschluß des Unterbrechers 26 ist mit der Spannung V^ der Batterie verbunden und sein anderer Anschluß ist mit dem gemeinsamen Kontakt 27a des Umschalters 27 verbunden. Dieser Kontakt 27a ist mit den Standlichtern 15 verbunden. Auf diese Weise sind die Standlichter 15 eingeschaltet, sobald der Unterbrecher 26 geschlossen ist. Der Umschalter 27 besitzt drei Kontakte 27b, 27c und 27d. Die Kontakte 27c und 27d sind mit den Abblendlichtern 16 bzw. den Fernlichtern 17 verbunden. Wenn der Unterbrecher 26 geschlossen ist, sind infolgedessen im normalen Handbetrieb die Standlichter eingeschaltet, und wenn der Umschalter 27 auf der Position 27c steht, werden außerdem die Abblendlichter eingeschaltet, bzw. wenn er auf der Position 27d steht, die Fernlichter.
130023/057$
Im halbmanuellen Betrieb bleibt der Unterbrecher 26 offen. Solange der Umschalter 27 in der Stellung 27b bleibt, arbeitet die Vorrichtung vollautomatisch. Wenn der Umschalter 27 manuell in die Position 27c gebracht wird, die der Einschaltung der Abblendlichter entspricht, so schalten sich diese ein, vorausgesetzt, daß die umgebende Beleuchtung unter der für die Einschaltung der Standlichter erforderlichen Schwelle liegt. Hierbei nämlich geht das Signal Ty, in den Zustand "1" über und bewirkt die Schließung des Kontakts Ί2 und damit die Einschaltung der Standlichter. Der Anschluß 27a des Umschalters, der mit diesen Standlichtern verbunden ist, ist hierbei über den Kontakt 12 mit der Speisespannung Vg der Batterie verbunden und bewirkt über den Kontakt 27c die Einschaltung der Abblendlichter 16. Bas Signal I^ geht nun in den Zustand "1" über und verhindert über das Umkehrorgan 21 jede Einschaltung der Fernlichter, und zwar auch dann, wenn das Signal I^ in den Zustand "1" übergeht. Wenn der Umschalter 27 auf der Position 27d ist, sind die Fernlichter 17 eingeschaltet und über das Signal Ic, und das Umkehrorgan 22 wird die Einschaltung der Abblendlichter blockiert. Bei der halbmanuellen Arbeitsweise ist also der manuelle Betrieb vorrangig vor dem automatischen Betrieb in der Stellung Abblendlichter und Fernlichter, sofern die Standlichter automatisch eingeschaltet werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung kann also in drei verschiedenen Betriebsarten arbeiten:
- ein manueller Betrieb, wobei der Unterbrecher 26 geschlossen ist;
- ein vollautomatischer Betrieb, wobei der Unterbrecher 26 geöffnet ist und der Umschalter 27 auf der Position 27b steht;
- ein halbmanueller Betrieb, bei dem der Unterbrecher 26 geöffnet ist, und die Handsteuerung vor der automati-
130023/OS76
sehen Steuerung vorrangig ist und die Abblend- oder Fernlichter steuert, sofern die umgebende Beleuchtung unter der Schwelle liegt,, die die automatische Einschaltung der Standlichter auslöst.
Wenn das Fahrzeug mit Nebelscheinwerfern ausgerüstet ist, können diese an die automatische Steuervorrichtung so angeschlossen werden, daß ihre Inbetriebnahme automatisch die Einschaltung der Abblendlichter bewirkt. Beispielsweise können die Nebelscheinwerfer parallel zum Eingang I^ angeschlossen werden, so daß dieser in den Zustand "1" gebracht wird, sobald der Unterbrecher, der die Nebelscheinwerfer mit der Batteriespannung verbindet, geschlossen ist. Gleichzeitig können sie über ein Umkehrorgan mit dem Eingang des Umkehrorgans 20 verbunden sein, wodurch die Einschaltung der Fernlichter blockiert wird.
Ferner kann die Möglichkeit vorgesehen werden, den automatischen Betrieb des Kreises vollständig zu blockieren. Dies kann beispielsweise mit Hilfe des Speisekreises von Fig. 2 erreicht werden, der normalerweise die Spannung V. zur Versorgung der Kreise 1, 2 und 3 undjder Photozellen 5S 6 und 7 liefert. Dieser Speisekreis besteht im wesentlichen aus einem Transistor 28, dessen Kollektor mit der Spannung V-g der Batterie verbunden ist und dessen Emitter den Ausgang bildet, an dem die Speisespannung V^ auftritt. Die Basis des Transistors 28 ist über einen Widerstand 29 mit seinem Kollektor und über eine Zenerdiode 30 mit der Masse verbunden. Dieser Kreis liefert auf bekannte Weise eine stabilisierte Span-* nung V., und zwar auch bei starken Schwankungen der Spannung V-g. Bei einer Spannung V-g von 12 V beispielsweise können diese Schwankungen -10 % bis +30 % betragen, d.h. V-g kann zwischen 11 und 16 V variieren, ohne daß dadurch der Betrieb der elektronischen Schaltung zur Steuerung der Beleuchtung gestört wird. Um die Blockierung der Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Lichter des Fahrzeugs blockieren zu können,
130023/0E76
wird parallel zn der Zenerdiode 30 ein Thyristor 31 angeordnet. Die Zündelektrode dieses Thyristors ist über einen Begrenzungswiderstand 32 und einen normalerweise geöffneten Druckknopf D mit der Spannung Vt, der Batterie verbunden. Venn der Druckknopf D eingedrückt ist, wird an die Zündelektrode des Thyristors 31 ein positiver Spannungsimpuls angelegt,' so daß dieser leitend wird, die Zenerdiode 30 kurzschließt und die Spannung V. auf die Masse bringt. Die Kreise 1, 2 und 3 und die Zellen 5i 6 und 7 werden somit nicht mehr gespeist und können nicht mehr über die logische Schaltung 8 die Relais 9, 10 und 11 steuern. Der automatische Betrieb der Vorrichtung ist somit vollständig blockiert und nur der rein manuelle Betrieb ist möglich.
Der Kollektor des Transistors 28 ist vorzugsweise mit der Batterie über den Zündschlüssel verbunden, so daß der automatische Betrieb automatisch wiederhergestellt wird, wenn das Fahrzeug nach dem Stillstand wieder gezündet wird. Sobald nämlich die an den Kollektor und damit an den Thyristor 31 angelegte Spannung verschwindet (Zündung des Fahrzeugs abgeschaltet), ist der Thyristor nicht mehr leitend und wird erst dann wieder leitend, wenn an seine Zündelektrode über den Druckknopf D ein neuer Impuls angelegt wird. Angenommen, der Druckknopf wurde eingedrückt und die Automatik ist blockiert: wenn nun der Fahrzeugbetrieb unterbrochen wird, wird die Spannung V-q nicht mehr an den Thyristor 31
läßt angelegt. Venn man das Fahrzeug wieder an/, so ist der Thyristor nicht mehr leitend und die Automatik ist wieder betriebsbereit.
Auf diese Veise wird die Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Fahrzeugbeleuchtung also über den Zündschlüssel in Betrieb gesetzt. Um eine zu starke Entladung der Batterie beim Anlassen zu vermeiden, wird die.Einschaltung der Abblend- und Fernlichter während der gesamten Zeit verhindert,
130023/067 6
die zum Anlassen des Fahrzeugs erforderlich ist. Wenn der Zündschlüssel gedreht wird, schalten eich bei ausreichender Dunkelheit nur die Standlichter ein und die Abblendoder Fernlichter können sich erst nach dem Anlassen einschalten. ■-■■—.
Die Fig. 3 und 4- zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen, die die Blockierung der Abblend- und Fernlichter beim Anlassen gestatten.
Fig. 3 zeigt zwei Schalter 33 und 34-, die normalerweise bei allen Fahrzeugen vorhanden sind und die gleichzeitig durch den Zündschlüssel betätigt werden. Die gemeinsamen Punkte 33a und 34-a dieser Schalter sind mit der Batterie verbunden und erhalten somit die Spannung "V-g. Der Schalter 33 hat drei Positionen 33b, 33c und 33d. In der Position 33d ist das Fahrzeug außer Betrieb. Die Kontakte 33b und 33c sind miteinander und mit der Zündspule des Fahrzeugs verbunden, so daß diese gespeist wird, sobald der Kontakt hergestellt ist. Der Kontakt 34-b ist mit dem Anlasser verbunden. Venn der Schalter 33 in der Position 33b ist, ist der Schalter 34- in der entsprechenden Position 3^b, in der die Spannung V-g an den Anlasser angelegt wird. Der Schalter 34· besitzt einen Eontakt 34-c, der mit dem in Fig. 1 gezeigten Punkt E verbunden ist. Auf diese Weise werden die Relais 10 und 11 nur dann gespeist, wenn der Schalter 34· in der Position 34-c ist, und nicht während dem Anlaßvorgang, während dem der Schalter auf der Position 34-d ist.
Falls ein derartiger Kontakt 34-c nicht an dem Fahrzeug vorgesehen ist, kann die gewünschte Blockierung bei dem Anlassen trotzdem beispielsweise durch Verwendung der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform vorgenommen werden. Hierbei ist der Anschluß E der Relais direkt mit der Spannung Vg der
130023/087$
Batterie verbunden, der Kontakt 34b des Schalters 34, der mit dem Anlasser verbunden ist, ist jedoch mit dem Eingang von zwei Umkehrorganen 35 und 36 verbunden, deren Ausgänge entsprechend mit den Ausgängen der Kreise 2 und 3 verbunden sind. Hierbei ist der Eingang der Umkehrorgane 35 und_36 beim Anlassen positiv, so daß diese die Eingänge des Kreises 8, an die die Signale Ip und J-, angelegt werden, auf die Hasse bringen und auf diese Weise jede Einschaltung der Abblend- und Fernlichter verhindern.
Wie bereits gesagt wurde, sind die drei Steuerkreise 1,2 und 3 gleich ausgebildet, wobei in Pig. 1 jedoch nur der Kreis 1 dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt den Steuerkreis 3 in vergrößertem Maßstab. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Bauelemente der logischen Steuerschaltung 8 nicht dargestellt, lediglich die Eingangssignale 1^, I^, I*, I^ und Ic, sowie die zu den Relais 9» 10 und 11 geleiteten Ausgangssignale sind schematisch dargestellt.
Es sei noch einmal erwähnt, daß jeder Steuerkreis 1, 2, 3» insbesondere der Steuerkreis 3» einen Operationsverstärker besitzt, dessen umkehrender - Eingang mit dem zugeordneten lichtempfindlichen Organ 7 verbunden ist und dessen nichtumkehrender + Eingang mit einer Bezugsspannung verbunden ist, die in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Verstärkers 4 zwei verschiedene Werte annimmt. Zu diesem Zweck ist der nichtumkehrende Eingang des Verstärkers 4 mit der Speisespannung V^ über einen ersten Widerstand R^, mit der Masse über einen zweiten Widerstand Rp ητια mit dem Ausgang des Verstärkers 4 über einen dritten Widerstand R^ verbunden.
130023/0S76
Venn sich die Vorrichtung in der Stellung vollautomatischer Betrieb befindet, erzeugt jeder Steuerkreis 1, 2 und 3» insbesondere die Kreise 2 und 3» ein Signal zur Einschaltung
der entsprechenden Lichter, wenn die Helligkeit unter eine
erste Schwelle sinkt, und ein Ausschaltsignal, wenn die
Helligkeit über eine zweite Schwelle, die über der ersten
liegt, steigt.
Venn die Steuervorrichtung im vollautomatischen Zustand ist und die Fernlichter eingeschaltet sind und das Fahrzeug Störlichtquellen begegnet, die beispielsweise durch beleuchtete Fenster, weiße Wände, Leitplanken in Kurven, Rückstrahlern, reflektierenden Schildern und dergleichen erzeugt werden,
so wird erfahrungsgemäß das Licht der Fernlichter des Fahrzeugs an den reflektierenden Elementen reflektiert und das
lichtempfindliche Organ 7 interpretiert die plötzliche Helligkeitszunahme als ein entgegenkommendes Fahrzeug und bewirkt die Ausschaltung der Fernlichter und die Einschaltung der Abblendlichter.
Nach Ausschaltung der Fernlichter gibt es kein reflektiertes Licht mehr und die Vorrichtung bewirkt die Ausschaltung der Abblendlichter und die Einschaltung der Fernlichter, so daß in der Zeit, in der das Fahrzeug sich unter diesen Lichtbedingungen befindet, ein störendes Auf- und Abblinken stattfindet.
Diese Erscheinung tritt bei den Standlichtern aufgrund ihrer geringen Lichtstärke nicht auf und ist bei den Fernlichtern geringfügig, da die elektrische Hysterese zwischen den beiden Schwellen, die der Einschaltung und Ausschaltung der
Abblendlichter entsprechen, einen hohen Wert hat.
130023/0676
Bei den Fernlichtern ist diese Erscheinung ausgeprägter und störender. Sie tritt hauptsächlich in Kurven auf, auf geraden Straßen mit reflektierenden Hindernissen wie Leitplanken, großen weißen Wänden, Rückstrahlern und dergleichen oder bei reflektierenden Schildern großer Abmessung, und zwar auch auf breiten Verkehrsstraßen.
Diese ungewünschte Blinkerscheinung wird durch die erfindungsgemäße Torrichtung zur Überwachung des reflektierten Lichts, die mit dem Kreis 3 zur Steuerung der Fernlichter kombiniert ist, vollständig ausgeschaltet.
Fig. 5 zeigt in größerem Maßstab den Steuerkreis 3 zur Steuerung der Fernlichter, der wie der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Kreis ausgebildet ist. Er arbeitet genau auf dieselbe Weise und braucht nicht noch einmal beschrieben zu werden.
Im folgenden wird beschrieben, auf welche Weise die automatische Vorrichtung für die erläuterte Blinkerscheinung unempfindlich gemacht werden kann, die dadurch verursacht wird, daß das von den eigenen Fernlichtern des Fahrzeugs erzeugte Licht reflektiert wird, was von der lichtempfindlichen Zelle als Lichtquelle eines anderen Fahrzeugs oder als eine starke Beleuchtung auf der Straße ausgelegt wird. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung mit einem System zur Überwachung des reflektierten Lichts ausgerüstet.
Das System zur Überwachung des reflektierten Lichts gemäß der Erfindung besteht aus zwei Grund eiern en ten, und zwar:
a) ein Strahlungssender, der vorzugsweise nicht sichtbare Strahlen, beispielsweise Infrarotstrahlen, sendet, die zeitmoduliert werden;
b) einen Empfänger, der ausschließlich für die von dem Sender ausgesendeten Strahlen empfindlich ist.
130023/0576
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung besitzt der Sender eine Richtcharakteristik und ist an dem Fahrzeug so angebracht, daß er etwa denselben Kreisbogen wie die Fernlichter des Fahrzeugs bestreicht, während der Empfänger an dem Fahrzeug so angebracht ist, daß es keinen direkten optischen Kontakt zwischen Sender und Empfänger gibt.
Auf diese Weise ist der Empfänger ausschließlich auf die von dem Sender ausgesendete Strahlungsmenge empfindlich, die von den bei der Fahrzeugbewegung auf.der Straße auftretenden Hindernissen reflektiert wird.
Der Empfangskreis ist so ausgebildet, daß er nur auf die Strahlen anspricht, die von seinem eigenen Sender gesendet werden. Wenn ein entgegenkommendes Auto ebenfalls ein derartiges System besitzt, wird dadurch vermieden, daß die von den beiden Fahrzeugen ausgesendeten Strahlen miteinander interferieren.
Aus dem "Vorhergehenden ergibt sich also, daß der Empfänger an seinem Ausgang eine Spannung liefert, die entweder proportional zu der reflektierten Strahlungsmenge ist oder die nur dann auftritt, wenn die reflektierte Strahlungsmenge einen gewissen zuvor festgelegten Wert überschreitet.
In Fig. 5 ist schematisch ein Infrarotsender 37 "und der zugeordnete Empfänger 38 dargestellt.
Die Figur zeigt ferner die ausgesendeten, amplituden- und frequenzmodulierten Strahlen 37^ "und die Strahlungsmenge 38^, die von einem beliebigen Hindernis 39 reflektiert wird und vom Empfänger 38 empfangen wird.
Der Empfänger liefert an seinem Ausgang eine Spannung, die wio bereits gesagt wurde, entweder zu der reflektierten Strahlungsmenge proportional ist oder auftritt, wenn die
.130023/0576-
reflektierte Strahlungsmenge einen festgelegten Wert überschreitet. Erfindungsgemäß kann auf das automatische Einschaltsystem auf zwei verschiedene Weisen eingewirkt werden.
Mit einer zur reflektierten Lichtmenge proportionalen Spannung ist es möglich, durch Einwirkung auf die Spannung des Vergleichers 4 die zum Ausschalten der Scheinwerfer erforderliche Lichtmenge graduell zu erhöhen.
Mit der Spannung, die einen vorbestimmten Wert-überschreitet, ist es möglich, bei Auftreten von reflektierenden Hindernissen die Schwelle zur Ausschaltung der Fernlichter momentan zu ändern.
Erfindungsgemäß wird auf die Bezugsspannung des Vergleichers eingewirkt, indem die Spannung, die gegebenenfalls von dem Empfänger gesendet wird, an .den Terminal VE eines Widerstandes Ε,- angelegt wird, der mit dem nichtumkehrenden + Eingang des Verstärkers 4 über eine Diode 40 verbunden ist.
Es ist leicht zu begreifen, auf welche Weise eine positive Spannung, die dem Terminal VE des Widerstands E,- zugeführt wird, indem sie die Diode 40 durchquert, die Bezugsspannung des Vergleichers 4 ändern kann, der die Schwelle der Ein- und Ausschaltung der "Fernlichter bestimmt.
Da de'r Kreis des Empfängers 38 nur dann in Betrieb ist, wenn die Fernlichter eingeschaltet sind, ändert sich die Spannung des Vergleichers 4 also nur zum Zweck der Ausschaltung. Die Spannung der Schwelle, die die Einschaltung bestimmt, wird durch das Fehlen von Spannung bei VE nicht beeinflußt.
Der Sender 37 und der Empfänger 38 sind durch jede beliebige bekannte Einrichtung synchronisiert, so daß die Strahlen, die
130023/0576
der Empfänger zu einem anderen Zeitpunkt empfängt, als der Sender sie sendet, als Strahlen interpretiert werden, die von einer anderen Quelle geliefert werden.
F.ig. 5 zeigt einen Kreis, der die Schaltung für andere Sender unempfindlich macht. Dieser Kreis besitzt einen Vergleicher 41, der die Aufgabe hat, den Betrieb des Organs, das die reflektierten Strahlen anzeigt, zu verhindern, wenn es die von anderen Fahrzeugen ausgesendeten Strahlen empfängt. Zu diesem Zweck wird das von dem Empfänger. 38 aufgenommene Signal an den Eingang 42 des "Vergleichers angelegt, während das von dem Sender 37 ausgesendete Signal an den Eingang 43 dieses "Vergleichers angelegt wird.
Wenn die Spannung am Eingang 43 des Vergleichers in einer Zeit positiv wird, die gleich der Zeit ist, in der die an den Eingang 42 angelegte Spannung positiv wird, bleibt sie - wie sich aus der Zeichnung ergibt - positiv und das Überwachungssystem kann arbeiten.
Wenn dagegen die Spannung am Eingang 43 in einer Zeit positiv wird, während der die an den Eingang 42 angelegte Spannung nicht positiv ist, gelangt der Ausgang 44 des Vergleichers auf die niedere Stufe (Masse), so daß über eine Diode 45 die Spannung VR zur Masse abgeleitet wird und infolgedessen verhindert wird, daß diese auf die Bezugsspannung des Vergleichers 4 der automatischen Ein- und Ausschaltvorrichtung einwirkt.
Da die Wahrscheinlichkeit, daß zwei sich begegnende Fahrzeuge ihre modulierten Strahlen mit derselben Frequenz und darüber hinaus mit derselben Phase aussenden, praktisch Null ist, ist die Sicherheitsmarge des erfindungsgemäßen Überwachungssystems praktisch unendlich groß.
130023/0676
Da die Infrarotstrahlen den Nebel durchdringen, ist es möglich, das System zus&mmen mit Nebelscheinwerfern einzusetzen. Der Empfänger kann in diesem Fall durch einen einfachen Kontakt an eine akustische oder optische Meldeeinrichtung angeschlossen sein» die den besonderen Vorteil besitzt, daß der Fahrer gewarnt wird, wenn er sich einem Hindernis, beispielsweise einem anderen Fahrzeug nähert. Dadurch wird die Fahrsicherheit beträchtlich erhöht.
Ein derartiges Meldesystem kann auch im Normalbetrieb beibehalten werden, um jjeder Unachtsamkeit des Fahrers zuvorzukommen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Vorrichtung beschränkt, sondern läßt zahlreiche Änderungen zu.
130 023/067 8
Leerseite

Claims (13)

  1. Steuervorrichtung zur automatischen Ein- und Ausschaltung von Fahrzeug-Scheinwerfern
    Patentan Sprüche
    Vorrichtung zur automatischen Ein- und Ausschaltung der Lichter eines Fahrzeugs mit mindestens zwei lichtempfindlichen Organen, die jeweils mit einem von zwei Steuerkreisen verbunden sind, die Helligkeitsschwellen festlegen und in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit Steuersignale erzeugen, und einer logischen Steuerschaltung, deren Eingänge mindestens die Steuersignale empfangen und deren Ausgänge mindestens mit den Abblendlichtern und Fernlichtern verbunden sind, dadurch
    einerseits gekennzeichnet, daß sie/ein drittes lichtempfindliches Organ (5) besitzt, das mit einem Steuerkreis (i) verbunden ist, der mindestens eine
    130023/0576
    Helligkeitsschwelle bestimmt und in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit ein Steuersignal erzeugt, das auf die Standlichter (15) über die logische' Steuerschaltung (8) einwirkt, die zu diesem Zweck drei Eingänge , an die die jeweiligen Steuersignale angelegt werden, und drei Ausgänge besitzt, die mit den Standlichtern (15)» den Abblend-]ichtern (16) bzw. den Fernlichtern (17) über drei Relais (9,10,11) verbunden sind, deren normalerweise offenen Kontakte (12,13,14) die Standlichter (15), die Abblendlichter (16) bzw. die Fernlichter (17) mit der Batterie (V^) verbinden, und daß sie andererseits zu einer Handsteuerung
    (25) parallel geschaltet ist, die aus einem Unterbrecher
    (26) besteht, der mit der Batterie (V-g) und einem Umschalter (27) mit drei Positionen (27b, 27c, 27d) in Reihe geschaltet ist, wobei der gemeinsame Punkt (27a) des Unterbrechers (26) und des Umschalters (27) mit den Standlichtern
    (15) verbunden ist, und die zweite und die dritte Position (27c, 27d) des Umschalters (27) mit den Abblendlichtern
    (16) bzw. den Fernlichtern (17) verbunden sind, was einen vollautomatischen Betrieb, wenn der Unterbrecher (26) offen ist und der Umschalter (27) in der ersten Position (27b) ist, einen manuellen Betrieb, wenn der Unterbrecher (26) geschlossen ist und einen halbmanuellen Betrieb gestattet, wenn der Unterbrecher (26) offen ist und der Umschalter (27) sich in der zweiten oder dritten Position (27b, 27c) befindet. ■
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Steuerkreis (1,2,3) einen Operationsverstärker (4-) besitzt, dessen umkehrender Eingang mit dem zugeordneten lichtempfindlichen Organ (5,6,7) und dessen nichtumkehrender Eingang mit einer Bezugsspannung verbunden ist, die in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des "Verstärkers zwei verschiedene Werte annimmt, so daß, wenn die Helligkeit unter eine erste Schwelle rinkt, ein Signal zur Einschaltung der entsprechenden
    130023/0576
    Lichter und, wenn die Helligkeit über eine zweite Schwelle, die über der ersten liegt, steigt, ein Signal zur Ausschaltung erzeugt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in jedem Steuerkreis der nichtumkehrende Eingang des Operationsverstärkers (4) über einen ersten Widerstand (R1) mit der Speisespannung (V^), über einen zweiten Widerstand (R2) mit der Masse und über einen dritten Widerstand (R4) mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3ϊ dadurch gekennzeichnet , daß die logische Steuerschaltung (8) einen vierten Eingang, der mit den Abblendlichtern (16) und der entsprechenden Position (2?c) des Handhebels verbunden ist, und einen fünften Eingang besitzt, der mit den Fernlichtern (1?) und der entsprechenden Position (27d) des Handhebels verbunden ist, daß ein an den vierten Eingang angelegtes Signal (Ji13) bezüglich eines Signals (1^) vorrangig ist, das an den dritten, mit dem Ereis (3) zur Steuerung der Fernlichter verbundenen Eingang angelegt wird, und daß ein an den fünften Eingang angelegtes Signal (Ic) bezüglich eines Signals (I2) vorrangig ist, das an den zweiten, mit dem Kreis (2) zur Steuerung der Abblendlichter verbundenen Eingang angelegt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet , daß die logische Steuerschaltung (8) ein erstes Umkehrorgan (18), das ihren ersten Eingang (I^|) mit dem Relais (9) zur Steuerung der Standlichter verbindet, ein zweites XJmkehrorgan (19) j das ihren zweiten Eingang (Ig) mit dem Relais (10) zur Steuerung der Abblendlichter verbindet, ein drittes Umkehrorgan (20),
    130023/0576
    das ihren dritten Eingang (I,) mit dem Relais (11) zur Steuerung der Fernlichter verbindet, ein viertes Umkehrorgan (21), das ihren vierten Eingang (1^) mit dem Eingang des dritten Umkehrorgans (20) verbindet, ein fünftes Umkehrorgan (22), das ihren fünften Eingang (Ic) mit dem Eingang des zweiten Umkehrorgans (19) verbindet, und ein sechstes Umkehrorgan besitzt, das ihren zweiten und dritten Eingang (Ip» I*) miteinander verbindet, wobei zwischen den dritten Eingang (I*) und den Eingang des dritten Umkehrorgans' (20) ein Widerstand (2A-) vorgesehen ist. ·
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sie durch den Zündschlüssel des Fahrzeugs gesteuert ist.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschaltung der Fernlichter und Abblendlichter während der Betätigung des Anlassers des Fahrzeugs blockiert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Speisekreis, dessen Ausgang mit der Masse verbunden ist, solange der Zündschlüssel des Fahrzeugs nicht betätigt ist, und der Einrichtungen zur Ausschaltung der automatischen Vorrichtung besitzt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Einrichtungen zur Ausschaltung der automatischen Vorrichtung einen Thyristor (31) besitzen, dessen Zündelektrode durch einen normaler- · weise offenen Druckknopf (D) mit der Batterie verbunden ist und der so geschaltet ist, daß die Speisespannung (V^) mit der Masse verbunden ist, wenn er leitend ist.
    130023/0S7S
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Kreis (3) zur automatischen Steuerung der Fernlichter ein System zur überwachung des reflektierten Lichts kombiniert ist, das aus einem Sender (37), der vorzugsweise nicht sichtbare Strahlen, beispielsweise Infrarotstrahlen, die moduliert werden, sendet und einen Empfänger (38) besitzt, der ausschließ]ich für die Strahlen des Empfängers (37) empfindlich ist, die durch die bei der Fahrzeugbewegung auftretenden Hindernisse (39) reflektiert werden, und der so ausgebildet ist, daß er ein von der reflektierten Strahlungsmenge abhängiges Signal liefert, das über einen von einem Widerstand (Rn-) und einer Diode (4-0) gebildeten Eingang an die Steuervorrichtung angelegt wird, so daß, solange das Signal positiv ist, die Bezugsspannung (+) des Vergleichers (4) geändert wird, die die Einschalt- und Ausschaltschwellen der Fernlichter bestimmt, wodurch die Erscheinung des ungewünschten Auf- und Abblinkens der Fernlichter infolge der Reflexion des von den eigenen Fernlichtern des Fahrzeugs erzeugten Lichtes vollständig ausgeschaltet wird.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Empfänger (38) aufgenommene Signal an einen Eingang (42) eines Vergleichers (41) angelegt ist, dessen anderer Eingang (43) das von dem Sender (37) gesendete Signal empfängt, und daß der Ausgang (44) des Vergleichers ein positives Ausgangssignal liefert, wenn die an die Eingänge des Vergleichers angelegten Signale zeitlich gleich sind, und ein negatives Ausgangssignal, wenn die Eingangssignale nicht zeitlich gleich sind, wobei das Ausgangssignal (44) über eine Diode (45) vor der Diode (40) angelegt ist, so daß das System zur
    130023/0B76
    Überwachung des reflektierten Lichts nur dann arbeitet, wenn das reflektierte Licht von dem eigenen Sender stammt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Sender/eine Richtcharakteristik besitzt und an dem Fahrzeug so angebracht ist, daß er etwa denselben Kreisbogen wie die Fernlichter des Fahrzeugs bestreicht, während der Empfänger (38) an dem Fahrzeug so angebracht ist, daß er keine direkten Strahlen vom Sender empfängt·
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß an die Vorrichtung zur 13berwachung des Lichts über einen geeigneten Kontakt eine akustische oder optische Vorrichtung angeschlossen ist, die gleichzeitig mit dem System zur Überwachung des Lichts arbeitet und die Sicherheitsmarge insbesondere bei Nebel erhöht.
    ■130023/0670/
DE19803041968 1979-11-07 1980-11-06 Steuervorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung von fahrzeug-scheinwerfern Withdrawn DE3041968A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7927461A FR2469319A1 (fr) 1979-11-07 1979-11-07 Dispositif de commande automatique de l'allumage et de l'extinction des feux d'un vehicule
FR8022699A FR2492748A2 (fr) 1979-11-07 1980-10-23 Dispositif de commande automatique de l'allumage et de l'extinction des feux d'un vehicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041968A1 true DE3041968A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=26221423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041968 Withdrawn DE3041968A1 (de) 1979-11-07 1980-11-06 Steuervorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung von fahrzeug-scheinwerfern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4357558A (de)
EP (1) EP0028977B1 (de)
JP (1) JPS56124526A (de)
DE (1) DE3041968A1 (de)
FR (1) FR2492748A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000116A1 (en) * 1987-07-08 1989-01-12 Choong Ryul Lee An automatic lighting system on motor vehicles
DE19838867A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Helmut Zander Automatische Abblendlicht-Einschaltung im Fahrbetrieg eines Automobils bei notwendiger Einschaltungspflicht und/oder Hinweis im Cockpit
DE19859601A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Valeo Auto Electric Gmbh Einrichtung zur Betätigung einer Nebelschlußleuchte insb. durch Regensensor

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491648A1 (fr) * 1980-10-02 1982-04-09 Canarelli Elisabeth Dispositif applique aux vehicules equipes d'un systeme d'extinction automatique des phares permettant d'eliminer les clignotements
JPS5940946A (ja) * 1982-09-01 1984-03-06 Nissan Motor Co Ltd 車両用パワ−ユニツトの支持構造
US4686423A (en) * 1986-02-26 1987-08-11 Safety Solutions Co. Inc. Automotive headlight control
EP0284415A1 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 Jenn-Yuh Ke Ein/Aus-Steuereinrichtung für Scheinwerfer
SE467384B (sv) * 1990-10-24 1992-07-06 Ericsson Telefon Ab L M Saett och kopplingsanordning foer att vid omriktare balansera ingaangs- och/eller utgaangsspaenningsavvikelser
US5182502A (en) * 1991-05-06 1993-01-26 Lectron Products, Inc. Automatic headlamp dimmer
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US7339149B1 (en) 1993-02-26 2008-03-04 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
US5670935A (en) 1993-02-26 1997-09-23 Donnelly Corporation Rearview vision system for vehicle including panoramic view
US5796094A (en) * 1993-02-26 1998-08-18 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
US5812321A (en) * 1994-07-19 1998-09-22 Donnelly Corporation Automatic sensitivity adjustment for electro-optic mirror and headlight activation control
DE69528123T2 (de) * 1994-07-19 2003-06-05 Donnelly Corp Automatisches Rückspiegelsystem mit selbsttätiger Scheinwerfer-Betätigung
US5453662A (en) * 1994-08-10 1995-09-26 Designtech International Inc. Photocell system for automatic headlight controller with light tube
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US5837994C1 (en) 1997-04-02 2001-10-16 Gentex Corp Control system to automatically dim vehicle head lamps
US6049171A (en) 1998-09-18 2000-04-11 Gentex Corporation Continuously variable headlamp control
US8120652B2 (en) * 1997-04-02 2012-02-21 Gentex Corporation System for controlling vehicle equipment
US6611610B1 (en) * 1997-04-02 2003-08-26 Gentex Corporation Vehicle lamp control
US6587573B1 (en) * 2000-03-20 2003-07-01 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
US6130421A (en) 1998-06-09 2000-10-10 Gentex Corporation Imaging system for vehicle headlamp control
US6774988B2 (en) * 2002-07-30 2004-08-10 Gentex Corporation Light source detection and categorization system for automatic vehicle exterior light control and method of manufacturing
US6631316B2 (en) * 2001-03-05 2003-10-07 Gentex Corporation Image processing system to control vehicle headlamps or other vehicle equipment
US7653215B2 (en) 1997-04-02 2010-01-26 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
US6861809B2 (en) * 1998-09-18 2005-03-01 Gentex Corporation Headlamp control to prevent glare
US6313454B1 (en) 1999-07-02 2001-11-06 Donnelly Corporation Rain sensor
IT1302376B1 (it) * 1998-10-15 2000-09-05 Consorzio C R E O Ct Ricerche Sistema per evitare la collisione di veicoli in condizioni di scarsavisibilita'
DE19957210A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Valeo Auto Electric Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung eines Fahrzeugs
US6882287B2 (en) 2001-07-31 2005-04-19 Donnelly Corporation Automotive lane change aid
US7697027B2 (en) 2001-07-31 2010-04-13 Donnelly Corporation Vehicular video system
US7004606B2 (en) 2002-04-23 2006-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control
ES2391556T3 (es) 2002-05-03 2012-11-27 Donnelly Corporation Sistema de detección de objetos para vehículo
US7683326B2 (en) * 2002-07-09 2010-03-23 Gentex Corporation Vehicle vision system with high dynamic range
MXPA05001880A (es) * 2002-08-21 2005-06-03 Gentex Corp Metodos de adquisicion y procesamiento de imagen para control automatico de iluminacion exterior vehicular.
US8326483B2 (en) 2003-02-21 2012-12-04 Gentex Corporation Monitoring and automatic equipment control systems
US8045760B2 (en) * 2003-02-21 2011-10-25 Gentex Corporation Automatic vehicle exterior light control systems
EP1602117B2 (de) 2003-02-21 2015-11-18 Gentex Corporation Automatische fahrzeugaussenlicht-überwachungssystem-konstruktionen
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
JP2005199974A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Denso Corp 車両用ライト制御装置
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US7881496B2 (en) * 2004-09-30 2011-02-01 Donnelly Corporation Vision system for vehicle
US8924078B2 (en) 2004-11-18 2014-12-30 Gentex Corporation Image acquisition and processing system for vehicle equipment control
EP1817689B1 (de) * 2004-11-18 2014-03-12 Gentex Corporation Verbesserte systeme zur bilderfassung und verarbeitung für eine fahrzeugausrüstungssteuerung
US7720580B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
FR2911206B1 (fr) * 2006-12-21 2009-05-08 Valeo Vision Sa Procede de discrimination automatique de zones lumineuses detectees par un dispositif d'aide a la conduite pour vehicule.
US8013780B2 (en) 2007-01-25 2011-09-06 Magna Electronics Inc. Radar sensing system for vehicle
US7914187B2 (en) 2007-07-12 2011-03-29 Magna Electronics Inc. Automatic lighting system with adaptive alignment function
US8017898B2 (en) 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system
US8451107B2 (en) 2007-09-11 2013-05-28 Magna Electronics, Inc. Imaging system for vehicle
US8446470B2 (en) 2007-10-04 2013-05-21 Magna Electronics, Inc. Combined RGB and IR imaging sensor
US20100020170A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Higgins-Luthman Michael J Vehicle Imaging System
WO2010099416A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Magna Electronics Alert system for vehicle
US9495876B2 (en) 2009-07-27 2016-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with on-board microcontroller
CN102481874B (zh) 2009-07-27 2015-08-05 马格纳电子系统公司 停车辅助系统
US9041806B2 (en) 2009-09-01 2015-05-26 Magna Electronics Inc. Imaging and display system for vehicle
US8890955B2 (en) 2010-02-10 2014-11-18 Magna Mirrors Of America, Inc. Adaptable wireless vehicle vision system based on wireless communication error
US9117123B2 (en) 2010-07-05 2015-08-25 Magna Electronics Inc. Vehicular rear view camera display system with lifecheck function
US9900522B2 (en) 2010-12-01 2018-02-20 Magna Electronics Inc. System and method of establishing a multi-camera image using pixel remapping
US9264672B2 (en) 2010-12-22 2016-02-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Vision display system for vehicle
WO2012103193A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Magna Electronics Inc. Rear vision system with trailer angle detection
US8879139B2 (en) 2012-04-24 2014-11-04 Gentex Corporation Display mirror assembly
US8983135B2 (en) 2012-06-01 2015-03-17 Gentex Corporation System and method for controlling vehicle equipment responsive to a multi-stage village detection
WO2013188523A1 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Gentex Corporation Vehicle imaging system providing multi-stage aiming stability indication
US8964024B2 (en) 2012-08-02 2015-02-24 Gentex Corporation System and method for controlling exterior vehicle lights responsive to detection of a semi-truck
US9558409B2 (en) 2012-09-26 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with trailer angle detection
US9446713B2 (en) 2012-09-26 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Trailer angle detection system
US9317758B2 (en) 2013-08-19 2016-04-19 Gentex Corporation Vehicle imaging system and method for distinguishing reflective objects from lights of another vehicle
CN105555606B (zh) 2013-08-19 2018-06-12 金泰克斯公司 用于在车辆尾灯与闪烁的红色停车灯之间进行判别的车辆成像系统和方法
AU2014326772B2 (en) 2013-09-24 2017-07-20 Gentex Corporation Display mirror assembly
WO2015050996A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Gentex Corporation System and method for controlling exterior vehicle lights on motorways
US9434327B2 (en) 2013-11-15 2016-09-06 Gentex Corporation Imaging system including dynamic compensation for color attenuation for vehicle windscreens
US9511715B2 (en) 2014-01-31 2016-12-06 Gentex Corporation Backlighting assembly for display for reducing cross-hatching
US10160382B2 (en) 2014-02-04 2018-12-25 Magna Electronics Inc. Trailer backup assist system
WO2015143333A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Gentex Corporation Tri-modal display mirror assembly
KR101894262B1 (ko) 2014-04-01 2018-09-04 젠텍스 코포레이션 자동 디스플레이 미러 어셈블리
WO2016044746A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Gentex Corporation Rearview assembly
WO2016073848A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Gentex Corporation Full display mirror actuator
EP3218227B1 (de) 2014-11-13 2018-10-24 Gentex Corporation Rückspiegelsystem mit einer anzeige
KR101997815B1 (ko) 2014-12-03 2019-07-08 젠텍스 코포레이션 디스플레이 미러 어셈블리
USD746744S1 (en) 2014-12-05 2016-01-05 Gentex Corporation Rearview device
US9744907B2 (en) 2014-12-29 2017-08-29 Gentex Corporation Vehicle vision system having adjustable displayed field of view
US9720278B2 (en) 2015-01-22 2017-08-01 Gentex Corporation Low cost optical film stack
JP2018513810A (ja) 2015-04-20 2018-05-31 ジェンテックス コーポレイション 装飾を備えた後方視認アセンブリ
EP3297870B1 (de) 2015-05-18 2020-02-05 Gentex Corporation Rückblickvorrichtung mit vollanzeige
WO2016209877A1 (en) 2015-06-22 2016-12-29 Gentex Corporation System and method for processing streamed video images to correct for flicker of amplitude-modulated lights
US10875403B2 (en) 2015-10-27 2020-12-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with enhanced night vision
CN108349435B (zh) 2015-10-30 2021-06-15 金泰克斯公司 切换板
USD797627S1 (en) 2015-10-30 2017-09-19 Gentex Corporation Rearview mirror device
USD798207S1 (en) 2015-10-30 2017-09-26 Gentex Corporation Rearview mirror assembly
EP3368375B1 (de) 2015-10-30 2020-03-04 Gentex Corporation Rückblickvorrichtung
USD800618S1 (en) 2015-11-02 2017-10-24 Gentex Corporation Toggle paddle for a rear view device
US10132971B2 (en) 2016-03-04 2018-11-20 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with multiple spectral filters
USD845851S1 (en) 2016-03-31 2019-04-16 Gentex Corporation Rearview device
USD817238S1 (en) 2016-04-29 2018-05-08 Gentex Corporation Rearview device
US10025138B2 (en) 2016-06-06 2018-07-17 Gentex Corporation Illuminating display with light gathering structure
USD809984S1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 Gentex Corporation Rearview assembly
USD854473S1 (en) 2016-12-16 2019-07-23 Gentex Corporation Rearview assembly
EP3562710A4 (de) 2016-12-30 2019-11-13 Gentex Corporation Vollanzeigespiegel mit spotterbetrachtung auf anfrage
CN110312641A (zh) 2017-03-17 2019-10-08 金泰克斯公司 双显示倒车摄像系统
DE102017118164A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Infineon Technologies Ag Kryptographische schaltung und datenverarbeitung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825851A (en) * 1955-03-31 1958-03-04 Philco Corp Control circuit
US2965798A (en) * 1959-12-03 1960-12-20 Electronics Corp America Headlight control apparatus
CH395762A (fr) * 1963-06-26 1965-07-15 Schick Georges Dispositif de commande des phares d'une voiture automobile
US3828220A (en) * 1969-11-06 1974-08-06 Secretary Environment Brit Apparatus for controlling the intensity of vehicle headlamps
DE2145857A1 (de) * 1971-09-14 1973-03-22 Westfaelische Metall Industrie Selbsttaetiges steuergeraet fuer die beleuchtungsanlage von kraftfahrzeugen
FR2311687A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Abouly Jean Commutateur electronique de commande automatique phares-codes
US4117457A (en) * 1976-03-23 1978-09-26 Latta John S Light detection and signaling system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000116A1 (en) * 1987-07-08 1989-01-12 Choong Ryul Lee An automatic lighting system on motor vehicles
DE19838867A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Helmut Zander Automatische Abblendlicht-Einschaltung im Fahrbetrieg eines Automobils bei notwendiger Einschaltungspflicht und/oder Hinweis im Cockpit
DE19859601A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Valeo Auto Electric Gmbh Einrichtung zur Betätigung einer Nebelschlußleuchte insb. durch Regensensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492748A2 (fr) 1982-04-30
EP0028977B1 (de) 1983-09-14
EP0028977A1 (de) 1981-05-20
JPS56124526A (en) 1981-09-30
US4357558A (en) 1982-11-02
FR2492748B2 (de) 1984-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041968A1 (de) Steuervorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung von fahrzeug-scheinwerfern
EP0870644B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3014048A1 (de) Einrichtung zur automatischen lichtsteuerung an kraftfahrzeugen
DE2333789A1 (de) Beleuchtungssystem fuer ein fahrzeug
DE1480126A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Schaltung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE3214563C2 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Lichtmengenabgabe einer Mehrzahl von gesonderten Elektronenblitzgeräten
DE4035956A1 (de) Schaltungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugleuchte
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE2527877C3 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten
DE2920602A1 (de) Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen
DE2118968C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Scheinwerfer- und Abblendlicht von Fahrzeugen
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2656265A1 (de) Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE2007702C3 (de) Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten
DE1275889C2 (de) Verfahren und Schaltung zum selbsttaetigen Abblenden der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE4408959C1 (de) Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage
DE1455709A1 (de) Licht-Signalsystem,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3147682A1 (de) Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE954313C (de) Selbsttaetige Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3049233C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE2652919A1 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen ansteuerung der beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE929653C (de) Automatische Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO1999009653A1 (de) Schaltsystem mit faseroptischem lichtleiter
WO1981003307A1 (en) Light sensitive switch for a car

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination